DE102008015185A1 - Hierarchisches Speichersystem mit vorausschauender Datenübertragung - Google Patents

Hierarchisches Speichersystem mit vorausschauender Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015185A1
DE102008015185A1 DE102008015185A DE102008015185A DE102008015185A1 DE 102008015185 A1 DE102008015185 A1 DE 102008015185A1 DE 102008015185 A DE102008015185 A DE 102008015185A DE 102008015185 A DE102008015185 A DE 102008015185A DE 102008015185 A1 DE102008015185 A1 DE 102008015185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
directory
files
storage
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008015185A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhisa Fujimoto
Naoto Matsunami
Hirotoshi Akaike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102008015185A1 publication Critical patent/DE102008015185A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0646Horizontal data movement in storage systems, i.e. moving data in between storage devices or systems
    • G06F3/0647Migration mechanisms
    • G06F3/0649Lifecycle management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/18File system types
    • G06F16/185Hierarchical storage management [HSM] systems, e.g. file migration or policies thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/061Improving I/O performance
    • G06F3/0613Improving I/O performance in relation to throughput
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0683Plurality of storage devices
    • G06F3/0685Hybrid storage combining heterogeneous device types, e.g. hierarchical storage, hybrid arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1097Protocols in which an application is distributed across nodes in the network for distributed storage of data in networks, e.g. transport arrangements for network file system [NFS], storage area networks [SAN] or network attached storage [NAS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Ein Speichersystem weist einen Dateiserver, der mit mehreren Computern verbunden ist, und eine zweite Speichervorrichtung auf, die mit einer ersten Speichervorrichtung verbunden ist, wobei die zweite Speichervorrichtung ein zweites Volume aufweist, die erste Speichervorrichtung ein virtuelles Volume aufweist, das mit einem ersten Volume und dem zweiten Volume als ein Volume auf demselben Gerät virtualisiert ist, und der Dateiserver das erste Volume als ein erstes Verzeichnis mountet, das virtuelle Volume als ein zweite Verzeichnis mountet und vorbestimmte Dateien im zweiten Verzeichnis in das erste Verzeichnis kopiert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Speichersystem zum Speichern von Daten von Computern (oder Servern) und insbesondere auf ein Speichersystem mit mehreren Speichervorrichtungen, die durch eine geschichtete Struktur gebildet sind und jeweils mehrere Plattengeräte aufweisen. Sie bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen den geschichteten Speichervorrichtungen in dem Speichersystem, das mit einem an ein Netzwerk angeschlossenen Speicher (NAS – Network Attached Storage) zur Ein/Ausgabe von Dateien verbunden ist, und zur Zuordnung von durch die geschichteten Speichervorrichtungen bereitgestellten Volumes zu den im NAS bereitgestellten Verzeichnissen.
  • In den vergangenen Jahren hat die Steigerung der Rechenleistung durch den Einsatz von HPC-Computern (Hochleistungs-Computern) oder Supercomputern einen bemerkenswerten Durchbruch erreicht. In wenigen Jahren wird erwartet, dass es Supercomputer gibt, die eine Rechenleistung der Peta-FLOPS-Klasse (Gleitkommaoperationen pro Sekunde) aufweisen, und etwa zehn Jahre später wird eine noch höhere Rechenleistung der Exa-FLOPS-Klasse erreicht sein. Angesichts dieser Stegerung wird auch erwartet, dass die Größenordnung der Berechnungen, zum Beispiel für mit Supercomputern durchgeführte wissenschaftliche Berechnungen, zunimmt, und auch die Größe der einzelnen Dateien, die in den Supercomputer eingegeben bzw. von diesem ausgegeben werden, wird vom Gigabyte- (GB) zum Terabyte-Bereich (TB) zunehmen. Daher wird vorhergesagt, dass ein Speichersystem, das mit dem Supercomputer verbunden werden soll, eine Kapazität im Bereich der Petabyte- (PB) bis Exabyte-Klasse (EB) erfordert. Außerdem wird angenommen, dass die E/A-Verarbeitungsleistung für die Speichervorrichtung gegenüber der gegenwärtigen Leistung um ein bis zwei Größenordnungen verbessert werden muss, weil es nötig ist, die Ein/Ausgabe von Dateien der TB-Klasse mit hoher Geschwindigkeit durchzuführen.
  • Üblicherweise werden im Falle eines für Supercomputer verwendeten Speichersystems Speichervorrichtungen der mittleren Leistungsklasse mit einem guten Kosten-Leistungs-Verhältnis entsprechend der Anzahl von Knoten in dem Supercomputer bereitgestellt und parallel betrieben, um eine E/A-Verarbeitungsleistung der Speichervorrichtungen zu erhalten, die für die von Servern oder Computern verlangte E/A-Verarbeitungsleistung geeignet ist.
  • Weiter werden an die für Supercomputer verwendeten Speichervorrichtungen unterschiedliche Leistungsanforderungen gestellt, das heißt für die schnelle Ein/Ausgabe großer Dateien ist eine hohe sequenzielle Leistung erforderlich, während für die gleichzeitige Ein/Ausgabe mehrerer Dateien außerdem eine hohe Transaktionsleistung nötig ist.
  • Als Antwort auf die vorstehend beschriebenen Leistungsanforderungen ist in JP-A-2004-70403 ein Verfahren beschrieben, bei dem Volumes zur Speicherung von Dateien in Reaktion auf die von Computern oder Anwendungen verlangte Leistung verteilt sind. Nach dem Verfahren in dem Dokument werden die Dateispeicherungsanforderungen für alle geschäftlichen Anwendungen (Anforderungen im Hinblick auf die Leistung, Zuverlässigkeit usw. an die Dateispeicher-Volumes) im Voraus festgelegt. Weiter ist auf der Seite der Speichervorrichtungen eine Tabelle mit einer Spezifikation der eigentlichen Leistung usw. für ein Dateispeicher-Volume im Voraus vorgesehen. Diese Tabelle wird dann für jede Datei in jeder Speicheranforderung der Anwendung herangezogen, um die Speicher-Zielvolumes zu verteilen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Falle eines Speichersystem, das für den Supercomputer verwendet wird, war es erforderlich, das Speichersystem so zu bilden, dass die Ein/Ausgabe einer großen Datei und die Ein/Ausgabe mehrerer Dateien mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden und dass ein System mit großer Kapazität zu niedrigen Kosten realisiert wird.
  • Wenn jedoch in Zukunft ein großes System mit einer Kapazität im PB- bis EB-Bereich durch mehrere herkömmliche Speichervorrichtungen der mittleren Leistungsklasse gebildet werden soll, müssen mehrere hundert bis tausend Einheiten installiert werden, um die nötige Leistung zu realisieren. Daher ergibt sich ein Problem dahingehend, dass es schwierig ist, ein preiswertes System bereitzustellen.
  • Wenn weiter versucht wird, die verschiedenen Leistungsanforderungen an das für den Supercomputer verwendete Speichersystem mit dem in JP-A-2004-70403 beschriebenen zugehörigen Verfahren als ein entsprechendes Verfahren zur Lösung des vorstehenden Problems zu verarbeiten, ergibt sich das folgende Problem. Wenn die Dateien, die in den Dateispeicher-Volumes entsprechend den Merkmalen für die einzelnen Dateien verteilt sind, mit dem vorstehend genannten Verfahren gespeichert werden, so dass versucht wird, die Ein/Ausgabe der Dateien zu beschleunigen, ist es schwierig, die nötigen Anforderungen an die Leistung und Zuverlässigkeit bezüglich des Dateispeicher-Volumes für jede Berechnung im Voraus zu bestimmen, weil die Art der für die Ein/Ausgabe verwendeten Dateien im Hinblick auf die von dem Supercomputer auszuführenden Programme für wissenschaftliche Berechnungen usw. sehr unterschiedlich ist.
  • Zur Erreichung des vorstehend genannten Ziels stellt die vorliegende Erfindung ein Speichersystem bereit, das einen Dateiserver, der mit mehreren Computern verbunden ist, eine erste Speichervorrichtung, die mit dem Dateiserver verbunden ist, eine zweite Speichervorrichtung, die mit der ersten Speichervorrichtung ver bunden ist, und eine Speicherverwaltungsvorrichtung aufweist, die mit dem Dateiserver, der ersten Speichervorrichtung und der zweiten Speichervorrichtung verbunden ist, wobei die erste Speichervorrichtung ein erstes Volume aufweist, das auf einem Magnetplattengerät in der Vorrichtung selbst gebildet ist, die zweite Speichervorrichtung ein zweites Volume aufweist, das auf einem Magnetplattengerät in der Vorrichtung selbst gebildet ist, die erste Speichervorrichtung ein virtuelles Volume aufweist, das als ein Volume auf demselben Gerät mit dem zweiten Volume virtualisiert ist, und der Dateiserver das virtuelle Volume als ein zweites Verzeichnis und das erste Volume als ein erstes Verzeichnis zu einem vorbestimmten ersten Zeitpunkt mountet, vorbestimmte Dateien im zweiten Verzeichnis in das erste Verzeichnis kopiert und vorbestimmte Dateien im ersten Verzeichnis zu einem vorbestimmten zweiten Zeitpunkt in das zweite Verzeichnis kopiert.
  • Die Speicherverwaltungsvorrichtung umfasst eine Einrichtung, die Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag des Computers erfasst, eine Einrichtung, die die Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag analysiert, und eine Einrichtung, die den ersten und den zweiten Zeitpunkt bestimmt.
  • Die Speicherverwaltungsvorrichtung umfasst weiter eine Einrichtung, die ein Merkmal der ein/auszugebenden Dateien für eine Berechnung aus den Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag extrahiert, und eine Einrichtung, die das erste Volume zum Speichern der Dateien auswählt, in dem der Dateiserver das ausgewählte erste Volume als das erste Verzeichnis mountet. Hierbei wählt die Einrichtung, die das erste Volume zum Speichern der Dateien auswählt, das erste Volume, das durch die Magnetplattengeräte gebildet ist, deren Anzahl gleich einem oder größer als ein vorbestimmter zweiter Wert ist, falls die Dateigröße größer ist als ein vorbestimmter erster Wert.
  • Weiter wählt die Einrichtung, die das erste Volume zum Speichern der Dateien auswählt, ein Volume, dessen Anzahl gleich einem oder größer als ein vorbestimmter vierter Wert ist, falls die Anzahl der Dateien größer ist als ein vorbestimmter dritter Wert, und der Dateiserver mountet die ausgewählten mehreren ersten Volumes als die einzelnen ersten Verzeichnisse und kopiert die mehreren Dateien verteilt in die mehreren ersten Verzeichnisse.
  • Weiter kopiert der Dateiserver vorbestimmte Dateien im ersten Verzeichnis zu dem vorbestimmten zweiten Zeitpunkt in das zweite Verzeichnis und unmountet danach das erste Verzeichnis, um das erste Volume nach dem Unmounten als Dateispeicher-Volume für die anderen Berechnungen bereitzustellen.
  • Nach der Erfindung weist das Speichersystem sowohl die hohe Leistung als auch die große Kapazität auf, die von einem Supercomputer verlangt werden, und kann mit einer minimalen Anzahl von Speichervorrichtungen realisiert werden.
  • Die übrigen Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den Aufbau eines mit Computer- und Verwaltungsservern verbundenen Speichersystems nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt den Aufbau einer Speichervorrichtung auf der ersten Ebene nach der Erfindung.
  • 3 zeigt den Aufbau einer Speichervorrichtung auf der zweiten Ebene nach der Erfindung.
  • 4 zeigt ein erläuterndes Diagramm einer Entsprechungsbeziehung zwischen einem Dateispeicher-Verzeichnis, einem virtuellen Dateispeicher-Volume und einem Dateispeicher-Volume.
  • 5 zeigt ein erläuterndes Diagramm einer Entsprechungsbeziehung zwischen dem Dateispeicher-Verzeichnis, dem virtuellen Dateispeicher-Volume, einem ersten Dateispeicher-Volume und einem zweiten Dateispeicher-Volume.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Einspeichern und Ausspeichern von Dateien zwischen einem Dateiserver, der Speichervorrichtung auf der ersten Ebene und der Speichervorrichtung auf der zweiten Ebene.
  • 7 zeigt den Aufbau eines Computer-Verwaltungsservers und eines Speicherverwaltungsservers.
  • 8 zeigt den Aufbau eines mit Computer- und Verwaltungsservern verbundenen Speichersystems nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 zeigt ein Diagramm eines Computer-Ausführungsskripts.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm eines weiteren Verfahrens zum Einspeichern und Ausspeichern von Dateien zwischen einem Dateiserver, der Speichervorrichtung auf der ersten Ebene und der Speichervorrichtung auf der zweiten Ebene.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt den Aufbau eines beispielhaften Speichersystems mit Speichervorrichtungen nach einer ersten Ausführungsform. Ein Computersystem 1 umfasst ein Speichersystem 2, einen IP-Switch 16, Computer 14 und einen Computer-Verwaltungsserver 18. Das Speichersystem 2 umfasst einen Dateiserver 13, eine Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene, eine Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene, einen Fiber-Channel-Switch (FC) 17 und einen Speicherverwaltungsserver 19.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Dateiserver 13 über den IP-Switch 16 mit den Computern 14 verbunden, so dass das Speichersystem 2 mit den Computern 14 verbunden ist. Außerdem ist der Computer-Verwaltungsserver 18 direkt oder über ein LAN (lokales Netzwerk) mit dem Speicherverwaltungsserver 19 verbunden. Der Speicherverwaltungsserver 19, der Dateiserver 13, die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene und die Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene sind direkt oder über das LAN miteinander verbunden.
  • Die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene ist direkt mit dem Dateiserver 13 verbunden. Als Verbindungsschnittstelle wird in diesem Fall üblicherweise eine Protokollschnittstelle zur Übertragung von Blockdaten wie beispielsweise Fiber Channel, iSCSI usw. verwendet. Hierbei ist die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene akzeptabel, auch wenn sie mit dem Dateiserver 13 über einen Switch verbunden ist.
  • Die Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene ist über den FC-Switch 17 mit der Speichervorrichtung 12 auf der ersten Ebene verbunden. Die Verwendung einer Verbindungsschnittstelle ist in diesem Fall akzeptabel, auch wenn eine andere Protokollschnittstelle als Fiber Channel zur Übertragung der Blockdaten entsprechend iSCSI usw. verwendet wird.
  • Die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene weist ein erstes Dateispeicher-Volume 51 zum Speichern von Dateien auf, die Gegenstand eines Ein/Ausgabeprozesses durch den Dateiserver 13 sind. Die Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene weist ein zweites Dateispeicher-Volume 52 zum Speichern von Dateien auf, die Gegenstand eines Ein/Ausgabeprozesses durch den Dateiserver 13 sind. Weiter weist die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene eine Virtualisierungsfunktion auf, um virtuell ein virtuelles Dateispeicher-Volume 61 bereitzustellen, ein Volume in der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene, das ein Volume und Dateien der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene für die Computer 14 speichert.
  • 2 zeigt den Aufbau eines Beispiels für die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene. Eine Steuerung 31 umfasst eine Kanalschnittstelleneinheit 32 zum Steuern des Datenschreib/Lesezugriffs von einem übergeordneten Gerät wie zum Beispiel dem Dateiserver 3, den Computern 14 usw., eine Plattenschnittstelleneinheit 33, die mit mehreren Festplatten 42 verbunden ist, zum Steuern des Datenschreib/Lesezugriffs auf die Festplatten 42, einen Cachespeicher 34 zum vorübergehenden Speichern von Schreib/Lesedaten auf den Festplatten 42 und eine Verbindungseinheit 35 zum Verbinden der Kanalschnittstelleneinheit 32, der Plattenschnittstelleneinheit 33 und des Cachespeicher 34 miteinander. Die Verbindungseinheit 35 ist im Allgemeinen durch einen oder mehr Switches gebildet, aber es ist auch akzeptabel, wenn die Verbindungseinheit 35 durch einen oder mehr gemeinsame Busse gebildet ist.
  • Die Kanalschnittstelleneinheit 32 steuert die Datenübertragung zwischen dem übergeordneten Gerät und dem Cachespeicher 34, wenn sie den Datenschreib/Lesezugriff von dem übergeordneten Gerät empfängt. Die Plattenschnittstelleneinheit 33 steuert die Datenübertragung zwischen den Festplatten 42 und dem Cachespeicher 34, wenn Daten auf die Festplatten 42 geschrieben bzw. von diesen gelesen werden. Auf diese Weise werden die Daten zwischen der Kanalschnittstelleneinheit 32 und der Plattenschnittstelleneinheit 33 über den Cachespeicher 34 ausgetauscht, so dass das Schreiben/Lesen der Daten auf die Festplatten 42 von dem übergeordneten Gerät ausgeführt wird. Für die Zwecke der vorstehenden Steuerung weisen sowohl die Kanalschnittstelleneinheit 32 als auch die Plattenschnittstelleneinheit 33 einen oder mehr Prozessoren (nicht gezeigt) auf. Diese Prozessoren sind mit einem internen LAN 37 verbunden. Außerdem ist der außerhalb der Speichervorrichtung angeordnete Speicherverwaltungsserver 19 mit dem internen LAN 37 verbunden.
  • Hier dient der Aufbau der vorstehend genannten Steuerung 31 einfach als Beispiel, weshalb er nicht auf das vorstehende Beispiel beschränkt ist. Die Steuerung 31 kann akzeptabel sein, wenn sie eine Funktion zum Schreiben/Lesen von Daten auf die bzw. von den Festplatten 42 in Reaktion auf eine Datenschreib/Leseanforderung von den Computern 14 aufweist.
  • Weiter kann die Steuerung 31 eine Stromversorgungs-Steuerungseinheit 36 zur Steuerung der Stromversorgung zum Ein/Ausschalten der Festplatten 42 aufweisen. In diesem Fall ist die Stromversorgungs-Steuerungseinheit 36 mit dem internen LAN 37 verbunden.
  • Eine Festplatten-Montageeinheit 41 weist die Festplatten 42 und eine Festplatten-Stromversorgung 43 auf, die die einzelnen Festplatten 42 mit Strom versorgt. Die Festplatten 42 sind in RAID-Gruppen zusammengefasst, die jeweils aus mehreren Festplatten 42 gebildet sind.
  • Hierbei ist die Festplatten-Stromversorgung 43 akzeptabel, auch wenn sie im Umfang von ein oder zwei (im Falle einer redundanten Konfiguration) Einheiten für jede der Festplatten 42 oder der RAID-Gruppen vorgesehen ist.
  • Die Stromversorgungs-Steuerungseinheit 36 in der Steuerung 31 ist mit der Festplatten-Stromversorgung 43 verbunden, um das Ein/Ausschalten der Stromversorgung zu steuern.
  • Hierbei ist die Stromversorgungs-Steuerungseinheit 36 auch akzeptabel, wenn sie nicht in der Steuerung 31 vorgesehen ist, sondern in der Festplatten-Montage einheit 41. Weiter kann die Stromversorgungs-Steuerungseinheit 36 auch direkt mit dem Speicherverwaltungsserver 19 verbunden sein.
  • Das anhand von 1 beschriebene erste Dateispeicher-Volume 51 ist in einem Bereich der RAID-Gruppe gebildet, die durch die mehreren Festplatten 42 gebildet ist.
  • 3 zeigt den Aufbau der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene. Eine Steuerung 71 weist einen Computer-Anschlussport 76, der mit dem übergeordneten Gerät wie der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene verbunden ist, einen Platten-Anschlussport 78, der mit den mehreren Festplatten 42 verbunden ist, einen gemeinsamen Speicher 73 zum vorübergehenden Speichern der Schreib/Lesedaten zu und von den Festplatten 42 und einen Prozessor 72 auf. Der Computer-Anschlussport 76, der Platten-Anschlussport 78, der Prozessor 72 und der gemeinsame Speicher 73 sind über eine Verbindungseinheit 74 miteinander verbunden. Die Verbindungseinheit 74 ist im Allgemeinen durch einen Switch gebildet, kann aber auch durch einen gemeinsamen Bus gebildet sein.
  • Der Prozessor 72 steuert die Datenübertragung zwischen dem Computer-Anschlussport 76 und dem gemeinsamen Speicher 73, wenn er den Datenschreib/Lesezugriff von dem übergeordneten Gerät empfängt. Der Prozessor 72 steuert auch die Datenübertragung zwischen den Festplatten 42 und dem gemeinsamen Speicher 73, wenn Daten auf die Festplatten 42 geschrieben bzw. von diesen gelesen werden. Auf diese Weise werden die Daten zwischen dem Computer-Anschlussport 76 und den Festplatten 42 über den gemeinsamen Speicher 73 ausgetauscht, so dass das Schreiben/Lesen der Daten von dem übergeordneten Gerät auf die Festplatten 42 ausgeführt wird.
  • Der Prozessor 72 ist mit einem internen LAN 77 verbunden. Der Speicherverwaltungsserver 19, der außerhalb der Speichervorrichtung angeordnet ist, ist ebenfalls mit dem internen LAN 77 verbunden. Hier dient der Aufbau der vorstehend genannten Steuerung 71 lediglich als Beispiel und ist nicht auf den vorstehenden Aufbau beschränkt. Die Steuerung 71 ist akzeptabel, wenn sie eine Funktion zur Durchführung des Schreibens/Lesen von Daten auf die bzw. von den Festplatten 42 in Reaktion auf eine Datenschreib/Leseanforderung von den Computern 14 aufweist.
  • Weiter kann die Steuerung 71 auch eine Stromversorgungs-Steuerungseinheit 75 zur Steuerung der Stromversorgung zum Ein/Ausschalten der Festplatten 42 aufweisen. In diesem Fall ist die Stromversorgungs-Steuerungseinheit 75 mit dem internen LAN 77 verbunden.
  • Der Aufbau der Festplatten-Montageeinheit 41 ist derselbe wie der in 2 gezeigte Aufbau der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene.
  • Das anhand von 1 beschriebene zweite Dateispeicher-Volume 52 ist in einem Bereich der RAID-Gruppe gebildet, die durch die mehreren Festplatten 42 gebildet ist.
  • Der Aufbau der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene und der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene ist allgemein anhand von 2 und 3 beschrieben worden, ist jedoch nicht auf den vorstehenden Aufbau beschränkt. Die von der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene geforderte E/A-Verarbeitungsleistung sollte besser sein als die der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene. Als Spezifikation wird verlangt, dass die Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene eine für die Computer 14 nötige Kapazität mit einer geringeren Anzahl von Festplatten als die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene realisieren kann.
  • 7 zeigt die Funktionen des Computer-Verwaltungsservers 18 und Speicherverwaltungsservers 19.
  • Der Computer-Verwaltungsserver 18 weist eine Auftragsverwaltungseinheit 21 zur Verwaltung der von den Computern 14 auszuführenden Aufträge, eine Benutzerverwaltungseinheit 22 zur Verwaltung der Benutzer, die den Auftrag bei den Computern 14 anfordern, und eine Informationsbereitstellungseinheit 23 auf, die zur Schnittstelle für die Bereitstellung von Auftragsinformationen zur Ausführung durch die Computer 14 an den Speicherverwaltungsserver 19 wird.
  • Darüber hinaus können die Funktionseinheiten wie die Auftragsverwaltungseinheit usw., die zur Erläuterung der den Aufbau bildenden Elemente bei dieser Ausführungsform verwendet wird, logisch durch Software oder durch Hardware wie etwa einen speziellen LSI gebildet sein. Die Funktionseinheiten können auch durch eine Kombination von Software und Hardware realisiert werden. Außerdem sind die Funktionseinheiten im Falle des logischen Aufbaus in einem Speicher abgelegt, um sie durch einen Prozessor auszuführen, so dass die Funktionen realisiert werden können.
  • Die Auftragsverwaltungseinheit 21 weist eine Verwaltungseinheit 201 für anstehende Aufträge, eine Auftragsablaufsteuerung 202 und eine Verwaltungseinheit 206 für beendete Aufträge auf. Darüber hinaus weist die Auftragsablaufsteuerung 202 eine Warteschlange 203 und eine Ausführungsschlange 205 auf.
  • Der Benutzer erzeugt ein in 9 gezeigtes Berechnungsausführungs-Skript 234, das in den Computer-Verwaltungsserver 18 eingegeben wird, damit ein Berechnungsauftrag von den Computern 14 ausgeführt wird. Diese Eingabeoperation wird direkt am Computer-Verwaltungsserver 18 oder über ein Client-Terminal durchgeführt, das durch eine zum Beispiel vom Computer-Verwaltungsserver 18 bereitgestellte grafische Benutzeroberfläche (GUI) oder eine Befehlszeilenoberfläche (CLI) mit dem Computer-Verwaltungsserver 18 verbunden ist.
  • Das eingegebene Berechnungsausführungs-Skript 234 wird von der Verwaltungseinheit 201 für anstehende Aufträge verwaltet und an eine Warteschlange (1) 211, eine Warteschlange (2) 212, eine Warteschlange (3) 213 und eine Warteschlange (4) 214 weitergegeben. Diese Warteschlangen sind mit einer Reihenfolge hoher Priorität in der Warteschlange 203 vorgesehen. Das Weitergabeverfahren oder die Festlegung der Priorität für die Warteschlangen wird durch einen Berechnungszeitraum, der im Berechnungsausführungs-Skript 234 beschrieben ist, und die Beurteilung der zu verwendenden Größen in der Kapazität des Arbeitsspeichers bestimmt. Der Benutzer legt manchmal explizit eine Prioritätsreihenfolge im Berechnungsausführungs-Skript 234 fest. Die Aufträge werden in der Reihenfolge der Warteschlangen ausgeführt. Außerdem werden die Aufträge in den Warteschlangen (1) 211 bis (4) 214 beginnend mit der hohen Priorität ausgeführt, die der Warteschlange (1) 211 entspricht. Nach Eingeben der Ausführung für den Auftrag mit hoher Priorität in den Warteschlangen wird, wenn ein Auftrag mit der nächsten Priorität ausgeführt werden kann, weil in einer CPU-Ressource des Computers 14 ein freier Bereich vorhanden ist, der Auftrag auch parallel in dem leeren Bereich in der CPU ausgeführt. Ein Auftrag mit der nächsten Priorität wird in gleicher Weise ausgeführt. Der in Ausführung befindliche Auftrag wird von der Ausführungsschlange 205 verwaltet, und die Verwaltung des Auftrags wird an die Verwaltungseinheit 206 für beendete Aufträge übergeben, wenn der Auftrag beendet ist.
  • Die Benutzerverwaltungseinheit 22 verwaltet die Benutzer, die den Computer 14 über den Computer-Verwaltungsserver 18 und die Client-Terminals benutzen, die mit dem Computer-Verwaltungsserver 18 verbunden sind, das heißt sie verwaltet Benutzerverzeichnisse zum Speichern von Benutzerauthentifizierungen und Dateien, die für die Berechnung durch die Benutzer verwendet werden. Für die Zwecke der Durchführung der vorstehend genannten Verwaltung wird ein Protokoll wie zum Beispiel NIS (Network Information Service) und LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) usw. verwendet.
  • Weiter überträgt die Informationsbereitstellungseinheit 23 Informationen, die das Berechnungsausführungs-Skript 234 für die jeweiligen Aufträge und die Ausführungsreihenfolge der Aufträge angeben, und Informationen der Benutzer, die die Computer 14 benutzen, und das von den Benutzern verwendete Benutzerverzeichnis an den Speicherverwaltungsserver 19.
  • Der Speicherverwaltungsserver 19 weist eine Informationserfassungseinheit 24 zum Empfangen von durch die Computer 14 auszuführenden Auftragsinformationen von der Informationsbereitstellungseinheit 23 im Computer-Verwaltungsserver 18, eine Informationsanalyseeinheit 25 zum Durchführen einer Analyse, damit die Auftragsinformationen in der Speichervorrichtung verwendet werden, eine Volume-Ver waltungseinheit 26 zur Verwaltung auf der Grundlage der analysierten Informationen des Mountens/Unmountens eines Volumes in der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene und der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene in Verbindung mit den vom Dateiserver 13 verwalteten Benutzerverzeichnissen und des Ein/Ausspeicherns von Dateien zwischen den Benutzerverzeichnissen, eine Benutzerbereich-Verwaltungseinheit 27 zur Verwaltung des von dem Dateiserver 13 verarbeiteten Benutzerverzeichnisses und eine Speicherverwaltungseinheit 28 zum Zuordnen von Volumes zum Dateiserver 13, zur Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene und zur Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene und zum Anweisen des Mountens/Unmountens des Volumes auf.
  • Nachstehend wird ein Verwaltungsverfahren für das Benutzerverzeichnis anhand von 4 bis 6 bei der Ausführung einer Berechnung durch den Benutzer beschrieben.
  • 4 zeigt ein erläuterndes Diagramm mit einem Beispiel für die Beziehung zwischen dem Benutzerverzeichnis und dem Volume, bevor der Benutzer eine Berechnung startet. In 4 mountet der Dateiserver 13 ein virtuelles Dateispeicher-Volume 61 als ein Dateispeicher-Verzeichnis 81, das ein Benutzerverzeichnis ist, auf der Grundlage der Anweisung von der Speicherverwaltungseinheit 28.
  • Die Steuerung 31 in der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene virtualisiert ein zweites Dateispeicher-Volume 52 in der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene als das virtuelle Dateispeicher-Volume 61 in der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene auf der Grundlage der Anweisung von der Speicherverwaltungseinheit 28, und die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene verwaltet das virtuelle Dateispeicher-Volume 61. Auf diese Weise kann die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene das Volume in der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene kollektiv verwalten, so dass die Volume-Verwaltung vereinfacht werden kann.
  • Hierbei kann das zweite Dateispeicher-Volume 52 direkt als das Dateispeicher-Verzeichnis 81 gemountet werden.
  • Der Verzeichnisbaum 91 zeigt ein Beispiel für die Beziehung zwischen dem Benutzerverzeichnis und dem zweiten Dateispeicher-Volume 52. Hier wird das zweite Dateispeicher-Volume 52, das unterschiedlich ist, jedem der Verzeichnisse dir0 und dir1 unter usr0 sowie jedem der Verzeichnisse dir0, dir1 und dir2 unter usr1 zugeordnet. Eine Entsprechungsbeziehung (Zuordnung) zwischen dem Benutzerverzeichnis und dem zweiten Dateispeicher-Volume 52 wird durch die Benutzerbereich-Verwaltungseinheit 27 in der Speicherverwaltungseinheit 19 verwaltet. Die Entsprechungsbeziehung wird gebildet oder geändert, wenn der Benutzer eine Anfordrung von dem Client-Terminal sendet, das mit dem Speicherverwaltungsserver 19 verbunden werden soll.
  • 6 zeigt das Ein/Ausspeicherungsverfahren für Dateien in dem geschichteten Speichersystem. Zuerst empfängt in Schritt 501 die Informationserfassungseinheit 24 im Speicherverwaltungsserver 19 alle Berechnungsausführungs-Skripts 234 für die Aufträge und Informationen, die die Reihenfolge der Ausführung der Aufträge in der Warteschlange 203 angeben, von der Informationsbereitstellungseinheit 23 im Computer-Verwaltungsserver 18.
  • Dabei gibt es zwei Verfahren zur Steuerung der Reihenfolge der Auftragsausführung durch die Auftragsablaufsteuerung 202: (1) Ein Verfahren zum Übergeben eines anschließend bestellten Auftrags an die Ausführung, wenn die Auftragsausführung abgeschlossen ist, und (2) ein Verfahren zur Ausführung der Aufträge in der Reihenfolge auf der Grundlage eines Plans in der Weise, dass mehrere Aufträge an die Verwaltungseinheit 201 für anstehende Aufträge geliefert werden und eine Ausführungsstartzeit und eine Ausführungsendezeit für die jeweiligen Aufträge anhand von berechneten Zeiten geplant werden, die im Berechnungsausführungs-Skript 234 für die mehreren anstehenden Aufträge beschrieben sind.
  • Nach der vorstehenden Beschreibung empfängt im Falle von Abschnitt (1) die Informationserfassungseinheit 24 die Informationen von der Informationsbereitstellungseinheit 23, die alle Berechnungsausführungs-Skripts 234 in der Warteschlange 203 und eine Reihenfolge der Auftragsausführung enthalten, die die Warteschlangenummer und die Auftragsnummer eines bestimmten Berechnungsausführungs-Skripts 234 in der Warteschlange 203 angeben. Der Auftrag ist im Berechnungsausführungs-Skript 234 für jede Warteschlange (Warteschlange (1) bis Warteschlange (4)) in der Warteschlange 203 richtig nummeriert. Dabei kann der richtig nummerierte Vorgang von der Informationsbereitstellungseinheit 23 ausgeführt werden, und das Ergebnis der Operation kann an die Informationserfassungseinheit 24 übertragen werden.
  • Im Falle von Abschnitt (2) empfängt die Informationserfassungseinheit 24 eine Tabelle, die die Ausführungsstartzeit und Ausführungsendezeit für die jeweils vom Computer-Verwaltungsserver 18 geplanten Aufträge angibt, von der Informationsbereitstellungseinheit 23.
  • Als Nächstes wird in Schritt 502 eine Analyse für das Berechnungsausführungs-Skript 234 durchgeführt.
  • Vor der Beschreibung der Analyse zeigt 9 ein Beispiel für das Berechnungsausführungs-Skript 234 zur Beschreibung der Informationen für einen von den Computern 14 ausgeführten Ausführungsauftrag (oder eine Berechnung). In diesem Fall liefern die mehreren Benutzer die Berechnungsausführungs-Skripts 234, weshalb 9 ein Bild mit mehreren Berechnungsausführungs-Skripts zeigt. Zur Verwaltung der Planung für das Mounten/Unmounten von Volumes in der Speichervor richtung 11 auf der ersten Ebene und der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene in Verbindung mit dem vom Dateiserver 13 verwalteten Benutzerverzeichnis und zur Planung des Ein/Ausspeicherns von Dateien zwischen den Benutzerverzeichnissen und dem vom Dateiserver 13 verarbeiteten Benutzerverzeichnis enthält das Berechnungsausführungs-Skript 234 Verzeichnisinformationen 300 zur Speicherung von mindestens Berechnungsparametern und Berechnungsergebnissen.
  • Weiter ist es wünschenswert, dass das Berechnungsausführungs-Skript 234 eine Berechnungsausführungszeit (CPU-Zeit) 301, die Anzahl der Berechnungsschritte 302 und einen Zeitraum 303 für die Anzahl der Berechnungsschritte zum Ausgeben des Berechnungsergebnisses enthält. Nach den vorstehend beschriebenen Informationen ist es möglich, exakt eine Zeit zum Ausgeben der Dateien durch den Computer 14 zu erhalten.
  • Hier dient das Format des in 9 gezeigten Berechnungsausführungs-Skripts 234 nur als Beispiel und ist nicht hierauf beschränkt. Das Berechnungsausführungs-Skript 234 ist akzeptabel, wenn es mindestens die vorstehend genannten Informationen enthält.
  • Die Informationsanalyseeinheit 25 extrahiert eine Berechnungszeit, ein Verzeichnis für Ein/Ausgabedateien und ein Merkmal der ein/auszugebenden Dateien. Hierbei bedeutet das Merkmal der Dateien zum Beispiel die Dateigröße und die Anzahl der Dateien.
  • Als Nächstes bestimmt in Schritt 503 die Volume-Verwaltungseinheit 26 die nötige Spezifikation für das erste Dateispeicher-Volume 51 zum Speichern der für die Berechnung verwendeten Dateien aus dem Merkmal der Dateien. Ein Beispiel für das Verfahren zur Bestimmung der Spezifikation wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn zum Beispiel die für die Berechnung verwendete Dateigröße größer ist als eine vorbestimmte Dateigröße (die Dateigröße ist zum Beispiel gleich oder größer als 1 TB), wird die Anzahl der Festplatten, die ein für die Berechnung verwendetes Volume bilden, auf die maximale Anzahl von Festplatten (zum Beispiel 16 Einheiten) eingestellt, die in der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene sinnvoll vorgesehen werden können. In diesem Fall wird das vorzusehende erste Dateispeicher-Volume 51 vorläufig auf tmp0 eingestellt, und die Anzahl der Festplatten, die das Volume 51 bilden, wird auf als Spezifikation von tmp0 eingestellt.
  • Die Dateien sind über alle Festplatten verteilt, die das Volume bilden, das auf den Festplatten gespeichert werden soll. Daher wird die Anzahl der Festplatten, die das Volume bilden, erhöht, so dass ein paralleles Maß für das Auslesen der Dateien verbessert werden kann, wodurch der Durchsatz beim Auslesen der Daten erhöht wird.
  • Als weiteres Beispiel wird, wenn die Anzahl der Dateien größer ist als eine vorbestimmte Anzahl, die Anzahl der ersten Dateispeicher-Volumes 51 auf eine Anzahl eingestellt, die gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl ist, die auf jede Anzahl von Dateien eingestellt wird. Wenn zum Beispiel die Anzahl der Dateien gleich oder größer als 1.000 Stück ist, wird die Anzahl der ersten Dateispeicher-Volumes 51 auf ein Hundertstel (1/100) der Anzahl der Dateien eingestellt. Hier wird die Anzahl der ersten Dateispeicher-Volumes 51 vorläufig auf acht Stück und zwar auf tmp1 bis tmp8 eingestellt.
  • Dies geschieht, weil der Auslesedurchsatz zu einem Engpass im Hinblick auf die Dateien in dem Volume wird, wenn zum Beispiel alle Dateien in einem Volume gespeichert sind. Die Dateien sind jedoch verteilt auf mehreren Volumes gespeichert, die zuvor in Reaktion auf die Anzahl der Dateien bestimmt werden, so dass der Auslesedurchsatz verbessert werden kann.
  • Hierbei sollte natürlich die Kapazität jedes Volumes (tmp0 bis tmp8) für die beiden vorgenannten Fälle größer als die Gesamtgröße aller Dateien sein, die in jedem der Volumes gespeichert sind.
  • Als Nächstes bestimmt in Schritt 504 die Volume-Verwaltungseinheit 26 eine Entsprechungsbeziehung (Zuordnung) zwischen dem Dateispeicher-Verzeichnis 81 und dem ersten Dateispeicher-Volume 51 (tmp0 bis tmp8).
  • Die Entsprechungsbeziehung wird anhand von 5 als Beispiel beschrieben. 5 zeigt, dass das erste Dateispeicher-Volume 51 in der Entsprechungsbeziehung zwischen dem Dateispeicher-Verzeichnis 81 und dem zweiten Dateispeicher-Volume 52 eingefügt ist, die beide vor dem Start der Berechnung für den Benutzer verwendet werden, wie in 4 beschrieben. Hier wird die Beziehung von tmp0 bis tmp8 als das erste Dateispeicher-Volume 51 hinzugefügt. In dem Verzeichnisbaum 92 in 5 werden sie als tmp0 unter dem Verzeichnis usr0 durch den Dateiserver 13 und als die Volumes tmp1 bis tmp8 unter dem Verzeichnis usr1 durch den Dateiserver 13 hinzugefügt.
  • Das heißt, Dateien, die größer als eine vorbestimmte Dateigröße sind, die in der Berechnung durch usr0 verwendet wird, werden im zweiten Dateispeicher-Volume usr0/dir0 gespeichert, weshalb tmp0 in dem Verzeichnis tmp0 unter vdir0 als das erste Dateispeicher-Volume 51 in der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene zum Speichern der vorstehend genannten Dateien gemountet wird.
  • Weiter ist die Anzahl der für die Berechnung durch den Benutzer usr1 zu verwendenden Dateien größer als die vorbestimmte Anzahl von Dateien, und diese Dateien sind im zweiten Dateispeicher-Volume usr1/dir0 bis dir2 gespeichert. tmp1 bis tmp8 werden in tmp1 bis tmp8 unter den drei Verzeichnissen vdir0 bis vdir2 als das erste Dateispeicher-Volume 51 in der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene zum Speichern der vorstehend genannten Dateien gemountet.
  • Zur klaren Unterscheidung der Entsprechungsbeziehung zwischen dem Verzeichnis zum Mounten des zweiten Dateispeicher-Volumes und dem Verzeichnis zum Mounten des ersten Dateispeicher-Volumes wird in diesem Fall das Verzeichnis für das entsprechende erste Dateispeicher-Volume auf vdir0 bis vdir2 eingestellt, wobei das zweite Dateispeicher-Volume auf dir0 bis dir2 eingestellt ist, wenn sowohl das erste als auch das zweite Volume dieselben Dateien speichern. In diesem Zusammenhang müssen die Verzeichnisse nicht unbedingt wie vorstehend beschrieben benannt sein, wenn sowohl das erste als auch das zweite Volume eindeutig als die Entsprechungsbeziehung verwaltet werden.
  • Als Nächstes plant in Schritt 505 die Volume-Verwaltungseinheit 26 die Zeit zum Auswählen und Erzeugen des ersten Dateispeicher-Volumes, dessen Spezifikation in Schritt 503 bestimmt wird, und die Zeit zum Mounten des ersten Dateispeicher-Volumes im Benutzerverzeichnis.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung der Mount/Unmount-Zeit wird durch die Steuerung der Ausführungsreihenfolge der Aufträge durch die Auftragsablaufsteuerung 202 definiert. Dabei gibt es zwei Verfahren zur Steuerung des Auftragsausführungsverfahrens durch die Auftragsablaufsteuerung 202: (1) Ein anschließend bestellter Auftrag wird an die Ausführung übergeben, wenn die Auftragsausführung abgeschlossen ist, und (2) mehrere Aufträge werden an die Verwaltungseinheit 201 für anstehende Aufträge geliefert, eine Ausführungsstartzeit und eine Ausführungsendezeit werden für die jeweiligen Aufträge anhand einer berechneten Zeit geplant, die im Berechnungsausführungs-Skript 234 für die anstehenden Aufträge beschrieben ist, und die Aufträge werden in der Reihenfolge auf der Grundlage des Plans ausgeführt.
  • Im Falle von Abschnitt (1) wird ein Einspeicherungszeitraum für Dateien berechnet, so dass die Datei für die Berechnung durch den Auftrag als ein Ziel in der Warteschlange verwendet wird, und der erforderliche Zeitraum für die Berechnung des vorherigen Auftrags ab dem gegenwärtigen Zeitraum wird geprüft. Dabei ist der Einspeicherungszeitraum für die Dateien abhängig von der Anzahl der einzuspeichernden Dateien. Der Einspeicherungszeitraum wird in Erwartung einer Marge zum Beispiel 10% größer als der berechnete Zeitraum eingestellt, der anhand der jeweiligen Dateigrößen und des Datenübertragungsdurchsatzes von der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene an die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene berechnet wird. Der Mount-Zeitraum wird nicht bestimmt, wenn der Einspeicherungszeitraum kürzer ist als der berechnete Zeitraum für den vorherigen Auftrag. Der vorherige Auftrag wird an die Ausführung übergeben, und Informationen, die angeben, dass die Ausführung gestartet worden ist, werden dann vom Computer-Verwaltungsserver 18 an die Volume-Verwaltungseinheit 26 gemeldet. Wenn das Einspeichern der Dateien für den vorherigen Auftrag abgeschlossen ist, werden Informationen, die den Abschluss des Einspeicherns angeben, vom Computer-Verwaltungsserver 18 an die Volume-Verwaltungseinheit 26 gemeldet, wenn der Einspeicherungszeitraum länger ist als der berechnete Zeitraum für den vorherigen Auftrag. In diesem Fall wird das Einspeichern der Dateien für den Auftrag je nach der für die Berechnung des Auftrags nötigen Zeit bisweilen nicht abgeschlossen, obwohl der vorherige Auftrag abgeschlossen ist. In einem solchen Fall kann der Auftrag nicht ausgeführt werden. Um eine solche Situation zu vermeiden, meldet der Speicherverwaltungsserver 19 Informationen, die angeben, ob das Einspeichern der nötigen Dateien abgeschlossen ist, an den Computer-Verwaltungsserver 18. Der Computer-Verwaltungsserver 18 prüft vor der Ausführung der jeweiligen Aufträge anhand der vom Speicherverwaltungsserver 19 übermittelten Informationen über den Abschluss des Einspeicherns, ob das Einspeichern der für die Ausführung des Auftrags nötigen Dateien abgeschlossen ist. Der Computer-Verwaltungsserver 18 steuert auch, dass der Auftrag ausgeführt wird, wenn das Einspeichern abgeschlossen ist, und dass er nach Abschluss des Einspeicherns ausgeführt wird, wenn das Einspeichern nicht abgeschlossen ist.
  • Darüber hinaus wird ein Unmount-Zeitraum auf eine Zeit eingestellt, die der Summe des berechneten Zeitraums für den Auftrag plus der Zeit entspricht, wann der Auftrag an die Ausführung übergeben wird. Daher wird im Falle von Abschnitt (1) der Unmount-Zeitraum bestimmt, nachdem die Auftragsausführung gestartet ist.
  • Im Falle von Abschnitt (2) erhält die Volume-Verwaltungseinheit 26 die Ausführungsstartzeit und die Ausführungsendezeit für die jeweiligen Aufträge aus den vorstehend vom Computer-Verwaltungsserver 18 empfangenen Informationen. Daher wird eine Mount-Startzeit vor einer bestimmten Zeit ab der Ausführungsstartzeit für den Auftrag eingestellt, wobei die bestimmte Zeit von der Anzahl der Dateien abhängig ist, die eingespeichert werden müssen. Die bestimmte Zeit wird in Erwartung einer Marge zum Beispiel 10% größer als der berechnete Zeitraum eingestellt, der anhand der jeweiligen Dateigrößen und des Datenübertragungsdurchsatzes von der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene an die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene berechnet wird.
  • Der Unmount-Zeitraum wird nach einer bestimmten Zeit ab der Ausführungsendezeit des Auftrags eingestellt. Die bestimmte Zeit ist die zum Ausgeben des Berechnungsergebnisses für den Auftrag erforderliche Zeit, das heißt ein zuvor durch den Schreibdurchsatz der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene bestimmter Wert für jede der Dateigrößen und ein aus der Dateigröße berechneter Wert.
  • In Schritt 506 wartet der Prozess, bis eine Zeit eine festgelegte Zeit (Taktzeit) 1 wird. Im Falle von Abschnitt (1) wird die festgelegte Zeit 1 nicht im Voraus bestimmt. Die festgelegte Zeit 1 wird ein Zeitpunkt, an dem der gemeldete vorherige Auftrag vom Computer-Verwaltungsserver 18 an die Ausführung übergeben wird oder das Einspeichern der Dateien für den vorherigen Auftrag abgeschlossen ist. Im Falle von Abschnitt (2) wird die festgelegte Zeit 1 eine frühere Zeit, die um die für den Prozess des Auswählens oder Erzeugens des ersten Dateispeicher-Volumes 51 erforderliche Zeit früher als die in Schritt 505 ist. Hier prüft der Prozess, ob ein notwendigerweise angegebenes Volume sich in der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene befindet. Eine „Auswahlzeit" ist erforderlich, wenn sich das Volume dort befindet, und eine „für den Erzeugungsprozess nötige Zeit" ist erforderlich, wenn sich das Volume nicht dort befindet.
  • Wenn die festgelegte Zeit 1 kommt, weist die Volume-Verwaltungseinheit 26 in Schritt 507 die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene an, das erste Dateispeicher-Volume 51, dessen Spezifikation in Schritt 503 bestimmt wird, durch die Speicherverwaltungseinheit 28 auszuwählen und zu erzeugen.
  • Als Nächstes prüft die Speicherverwaltungseinheit 28 den Abschluss entweder des Auswählens oder des Erzeugens des Volumes in Schritt 508. Wenn diese Vorgänge abgeschlossen sind, wird der Prozess mit Schritt 509 fortgesetzt.
  • In Schritt 509 weist die Volume-Verwaltungseinheit 26 den Dateiserver 13 über die Speicherverwaltungseinheit 28 an, das in Schritt 507 ausgewählte und erzeugte erste Dateispeicher-Volume 51 im Benutzerverzeichnis zu mounten und die für den Auftrag verwendeten Dateien entsprechend dem in Schritt 504 bestimmten Verzeichnisbaum einzuspeichern. Der Dateiserver 13 führt das Mounten aus und speichert die für den Auftrag verwendeten Dateien nach Abschluss des Mountens ein.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel wird das Einspeichern so ausgeführt, dass die Dateien von usr0/dir0 nach usr0/vdir0/tmp0 kopiert werden. Weiter wird das Einspeichern so ausgeführt, dass die Dateien von usr1/dir0 verteilt nach usr1/vdir0/tmp1 und tmp2, die Dateien von usr1/dir1 verteilt nach usr1/vdir1/tmp3 bis tmp6 und die Dateien von usr1/dir2 verteilt nach usr1/vdir2/tmp7 und tmp8 kopiert werden.
  • In Schritt 510 prüft die Speicherverwaltungseinheit 28 das Vorliegen eines Berichts über den Abschluss des Einspeicherns vom Dateiserver 13, und der Prozess wird mit Schritt 511 fortgesetzt, wenn der Abschlussbericht vorliegt.
  • In Schritt 511 meldet die Speicherverwaltungseinheit 28 den Abschluss des Einspeicherns der für den Auftrag benötigten Dateien über die Informationserfassungseinheit 24 an den Computer-Verwaltungsserver 18.
  • Als Nächstes wartet in Schritt 512 der Prozess, bis eine festgelegte Zeit (Taktzeit) 2 wird. Im Falle von Abschnitt (1) wird die festgelegte Zeit 2 bestimmt, nachdem der Auftrag ausgeführt ist, wie vorstehend beschrieben, und auf eine Zeit eingestellt, die der Summe des berechneten Zeitraums für den Auftrag plus der Zeit entspricht, wann der Auftrag an die Ausführung übergeben wird. Dabei können das Ausspeichern der Dateien und das Unmounten der Volumes nicht durchgeführt werden, wenn der Auftrag auch zu der festgelegten Zeit 2 nicht abgeschlossen ist, zum Beispiel die für die Berechnung erforderliche Zeit ab einer geplanten Zeit verlängert wird. Aus diesem Grund ist der Abschlussbericht für den Auftrag zum Empfangen vom Computer-Verwaltungsserver 18 angepasst. Auf der Grundlage der Informationen wird geprüft, ob der Auftrag abgeschlossen ist, wenn die festgelegte Zeit 2 kommt. Der Prozess in Schritt 513 wartet auf die Ausführung, bis der Speicherverwaltungsserver 19 den Abschlussbericht für den Auftrag erhält, wenn der Auftrag nicht abgeschlossen ist. Im Falle von Abschnitt (2) wird die festgelegte Zeit 2 die in Schritt 505 bestimmte Zeit. Hierbei wird, wenn der Auftrag auch zu der festgelegten Zeit 2 nicht abgeschlossen ist, derselbe Prozess wie in Abschnitt (1) ausgeführt.
  • In Schritt 513 weist die Speicherverwaltungseinheit 28 den Dateiserver 13 an, die Dateien auszuspeichern, wenn die festgelegte Zeit 2 kommt, und der Dateiserver 13 führt das Ausspeichern entsprechend der Anweisung durch. Das heißt, die Dateien werden kopiert, wobei das durch Schritt 509 beschriebene Kopierquellverzeichnis ein Kopierzielverzeichnis ist und das Kopierzielverzeichnis eine Kopierquelle ist. Der Dateiserver 13 unmountet daraufhin das erste Dateispeicher-Volume 51 aus dem Benutzerverzeichnis, wenn das Ausspeichern der Dateien abgeschlossen ist, und bringt das Benutzerverzeichnis in den in 4 gezeigten Zustand zurück. In Schritt 514 prüft die Speicherverwaltungseinheit 28 das Vorliegen eines Berichts über den Abschluss des Unmountens vom Dateiserver 13. Der Prozess wird mit Schritt 515 fortgesetzt, wenn die Speicherverwaltungseinheit 28 den Bericht über den Abschluss des Unmountens erhält.
  • In Schritt 515 gibt der Speicherverwaltungsserver 19 das erste Dateispeicher-Volume 51 nach dem Unmounten als ein für die anderen Aufträge zu verwendendes Dateispeicher-Volume frei. Danach wird der Prozess von Schritt 506 bis Schritt 515 wiederholt.
  • Nach der Ausführungsform können die nötigen Dateien in die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene eingespeichert werden, wenn ein Auftrag die Dateien für die Ausführung durch die Computer 14 benötigt; daher ist es möglich, das Ein/Ausgeben der Dateien in und von den Computern 14 dank der hohen Leistung der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene zu beschleunigen. Außerdem ist es möglich, die Kapazität der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene zu minimieren, wodurch die Kosten des Speichersystems verringert werden können.
  • In der Ausführungsform wird das erste Dateispeicher-Volume 51 unmountet, aber erst freigegeben, wenn die Auftragsausführung in den Computern 14 abgeschlossen ist und die ausgegebenen Dateien ausgespeichert sind, nachdem das erste Dateispeicher-Volume 51 für den Auftrag als Benutzerverzeichnis gemountet ist.
  • Bei dem in 6 gezeigten Prozess kann jedoch das erste Dateispeicher-Volume 51 aus dem Verzeichnis unmountet werden, und das betreffende Volume kann als das erste Dateispeicher-Volume 51 zur Verwendung für die anderen Aufträge reserviert und in den anderen Benutzerverzeichnissen gemountet werden, nachdem der Speicherverwaltungsserver 19 den Abschluss des Einspeicherns in Schritt 511 an den Computer-Verwaltungsserver 18 meldet, und der Computer 14 liest die Dateien aus dem Benutzerverzeichnis aus. In diesem Fall kann ein neu erforderliches Volume reserviert werden, und das betreffende Volume kann in dem Benutzerverzeichnis gemountet werden, bevor der Auftrag, der das Benutzerverzeichnis verwendet, in dem das Volume unmountet wird, abgeschlossen ist.
  • Weiter werden die jeweiligen für die Eingabedateien und die Ausgabe verwendeten Verzeichnisse und Volumes im Voraus getrennt bereitgestellt. Das Eingabe-Volume wird aus dem Eingabeverzeichnis unmountet, nachdem die Ausführung des Auftrags gestartet worden ist, und das Eingabe-Volume kann für die anderen Aufträge freigegeben werden.
  • Außerdem werden im Falle der festgelegten Zeit 1 das Eingabeverzeichnis und das Eingabe-Volume allein im Voraus bereitgestellt. Das Eingabe-Volume kann aus dem Eingabeverzeichnis unmountet werden, und das betreffende Volume wird für die anderen Aufträge freigegeben, nachdem die Ausführung des Auftrags gestartet worden ist. Das Ausgabe-Volume kann vor der festgelegten Zeit 2 reserviert werden, und das betreffende Volume kann im Ausgabeverzeichnis gemountet werden.
  • Nach der vorstehenden Steuerung kann die erforderliche Kapazität für die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene weiter verringert werden, wodurch die Kosten für das Speichersystem 2 gesenkt werden können.
  • Wenn das Ausgabe-Volume nicht reserviert werden kann, weil die Kapazität der Speichervorrichtung 11 auf der
    ersten Ebene zu der festgelegten Zeit 2 nicht ausreicht, werden die Dateien für den Auftrag direkt in das Benutzerverzeichnis geschrieben, in dem das zweite Dateispeicher-Volume 52 zum Speichern der Auftragsdateien der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene gemountet wird, so dass die unzureichende Kapazität der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene vermieden werden kann. Nachstehend wird ein Speichersystem 2 nach dieser Ausführungsform anhand eines Beispiels für ein Verfahren zur Verringerung des Stromverbrauchs in 10 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die Stromversorgung der Festplatte 42, die die Volumes zum Speichern der Dateien für die Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene bildet, nur zum Zeitpunkt des Ein- und Ausspeicherns der Dateien für den Ausführungsauftrag zwischen der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene und der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene eingeschaltet. Außer während der vorstehend genannten Zeit ist die Stromversorgung der Festplatte 42, die die Volumes bildet, deren Dateien nicht Gegenstand des Ein- und Ausspeicherns sind, ausgeschaltet.
  • 10 zeigt den Ablauf des vorstehenden Verfahrens. Der Grundablauf des Prozesses ist derselbe wie in 6, wobei die abweichenden Schritte nachstehend beschrieben werden.
  • Vor Ausführung von Schritt 411 (entsprechend Schritt 509 in 6) gibt der Speicherverwaltungsserver 19 in Schritt 409 eine Anweisung an die Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene aus, die Stromversorgung der Festplatte 42 einzuschalten, die das zweite Dateispeicher-Volume 52 zum Speichern der Dateien bildet, die eingespeichert werden sollen. Der Speicherverwaltungsserver 19 weist eine Tabelle auf, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen dem zweiten Dateispeicher-Volume 52 und der Festplatte 42 angibt, die dessen Volumes bildet.
  • In Schritt 410 prüft der Speicherverwaltungsserver 19 den Abschlussbericht für das Einschalten der Stromversorgung, der von der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene an die Festplatte 42 gegeben werden muss, und der Prozess wird mit Schritt 411 fortgesetzt, wenn er den Abschlussbericht erhält.
  • Nach Schritt 413 gibt der Speicherverwaltungsserver 19 eine Anweisung an die Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene aus, um die Stromversorgung der Festplatte 42 in Schritt 414 wieder auszuschalten, wobei die Festplatte 42 das zweite Dateispeicher-Volume 52 zum Speichern der Dateien bildet, deren Einspeichern abgeschlossen ist.
  • Als Nächstes gibt der Speicherverwaltungsserver 19 in Schritt 416 eine Anweisung an die Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene aus, um die Stromversorgung der Festplatte 42 wieder einzuschalten, wobei die Festplatte 42 das zweite Dateispeicher-Volume 52 für den Auftrag bildet, wenn die festgelegte Zeit 2 kommt.
  • In Schritt 417 prüft der Speicherverwaltungsserver 19 den Abschlussbericht für das Einschalten der Stromversorgung, der von der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene an die Festplatte 42 gegeben wird, und der Prozess wird mit Schritt 418 fortgesetzt, wenn er den Abschlussbericht erhält.
  • Nach Schritt 420 gibt der Speicherverwaltungsserver 19 in Schritt 421 eine Anweisung an die Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene aus, um die Stromversorgung der Festplatte 42 wieder auszuschalten, wobei die Festplatte 42 das zweite Dateispeicher-Volume 52 zum Speichern der Dateien bildet, deren Ausspei chern abgeschlossen ist. Danach wird der Prozess von Schritt 406 bis Schritt 421 wiederholt.
  • Weiter kann der Speicherverwaltungsserver 19 nach Schritt 413 eine Anweisung an die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene ausgeben, um die Stromversorgung der Festplatte 42 auszuschalten, wobei die Festplatte 42 das erste Dateispeicher-Volume 51 zum Speichern der Dateien bildet, nachdem der Computer 14 die Eingabedateien gelesen hat. In diesem Fall gibt der Speicherverwaltungsserver 19 nach Schritt 416 eine Anweisung an die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene aus, um die Stromversorgung der Festplatte 42, die ausgeschaltet worden war, wieder einzuschalten. Der Speicherverwaltungsserver 19 weist eine Tabelle auf, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen dem ersten Dateispeicher-Volume 51 und der Festplatte 42 angibt, die dessen Volumes bildet.
  • Dadurch ist es möglich, den Stromverbrauch des Speichersystems im Vergleich zu dem Fall, wo die Stromversorgung der Festplatte 42 in der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene nur ausgeschaltet wird, weiter zu verringern.
  • Die übrigen Schritte 401 bis 405, 407, 408, 412, 415, 418 und 419 entsprechen den Schritten mit denselben Beschreibungen in 6.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • 8 zeigt den Aufbau eines Speichersystems mit Speichervorrichtungen nach der zweiten Ausführungsform. Das Speichersystem in 8 ist bis auf die folgenden Abweichungen dasselbe wie in 1.
  • Das heißt, die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene weist ein Speicherauszugs-Volume 53 auf, das mit den Computern 14 über einen FC-Switch 15 verbunden ist.
  • In dem Speichersystem nach dieser Ausführungsform wird der Inhalt der Arbeitsspeicher (von den Prozessoren bei den Berechnungen verwendete Daten) aller der bei der Auftragsausführung durch die Computer 14 verwendeten Prozessoren periodisch bei der Auftragsausführung ohne Änderung in das Speicherauszugs-Volume 53 geschrieben. Ein Zeitpunkt, an dem der Inhalt des Arbeitsspeichers in das Speicherauszugs-Volume 53 geschrieben wird, wird als Kontrollpunkt bezeichnet. Auf diese Weise wird der Inhalt des Arbeitsspeichers in dem für die Berechnung verwendeten Prozessor an jedem Kontrollpunkt in das Speicherauszugs-Volume 53 geschrieben, so dass der im Arbeitsspeicher gespeicherte Inhalt, der unmittelbar vor dem Kontrollpunkt in das Speicherauszugs-Volume 53 geschrieben worden ist, in den Speicher des Computers 14 geschrieben wird, wenn die Auftragsausführung aufgrund eines Ausfalls des Computers angehalten wird. Daher ist es möglich, die Berechnung ab einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Kontrollpunkt neu zu starten und fortzusetzen.
  • Falls der vorstehende Prozess nicht durchgeführt wird, muss die Berechnung von Anfang an neu gestartet werden, wenn die Auftragsausführung aufgrund eines Ausfalls des Computers angehalten wird. Dies bewirkt eine Verschwendung von Berechnungszeit.
  • Im Falle des Speichersystems, das den vorstehenden Prozess durchführt, muss das Speicherauszugs-Volume 53 in der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene vorgesehen werden, getrennt von dem Ein/Ausgabe-Volume (erstes Dateispeicher-Volume 51), das für die Dateien für die Computer 14 verwendet wird. Daher ist im Vergleich zu einem Fall, wo das Speicherauszugs-Volume 53 nicht vorgesehen ist, eine große Kapazität nötig. Dadurch steigen die Kosten für das Speichersystem 2. Um die Kostensteigerung zu verhindern, wird eine Zuordnung für das Speicherauszugs-Volume 53 durchgeführt, wie nachstehend beschrieben.
  • Die Anzahl der Volumes und deren durch das Speicherauszugs-Volume 53 zu reservierende Kapazität wird auf der Grundlage der Informationen bestimmt, die der Speicherverwaltungsserver 19 vom Computer-Verwaltungsserver 18 erhält, wobei die Informationen die Anzahl der Schreibvorgänge oder die Anzahl der Kontrollpunkte enthalten, entsprechend denen im Arbeitsspeicher enthaltene Daten für die Berechnung im Computer 14 verwendet werden und die Arbeitsspeicher der Computer 14 in das Speicherauszugs-Volume 53 geschrieben werden. Die Kapazität des Speicherauszugs-Volumes 53 wird zum Beispiel auf (Kapazität des Arbeitsspeichers) × (Anzahl der Kontrollpunkte) eingestellt, wenn der Inhalt des Arbeitsspeichers an allen Kontrollpunkten in ein Volume als ein Stück des Speicherauszugs-Volumes 53 geschrieben wird. Weiter wird die Kapazität des Speicherauszugs-Volumes 53 auf eine Kapazität eingestellt, die um 5% größer als die Kapazität des Arbeitsspeichers ist, so dass sie entweder gleich der Kapazität des Arbeitsspeichers oder zum Beispiel mit einer Marge größer ist.
  • Nachstehend wird das Zuordnungsverfahren für das Speicherauszugs-Volume 53 beschrieben. Das Verfahren wird durch Ausführung der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene auf der Grundlage einer Anweisung vom Speicherverwaltungsserver 19 realisiert. Die Zuordnung zum ersten Dateispeicher-Volume 51 erfolgt mit Priorität, und die übrigen Volumes werden danach dem Speicherauszugs-Volume 53 zugeordnet, wobei die Volumes durch die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene zugeordnet werden. Dies geschieht, weil das erste Dateispeicher-Volume 51 ein Volume zum Speichern der für die Auftragsausführung nötigen Dateien ist und der Auftrag nicht ausgeführt werden kann, ohne dieses Volume zu reservieren.
  • Die Zuordnung der Volumes erfolgt wie vorstehend beschrieben. Falls die Kapazität die maximale Kapazität der Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene übersteigt, wenn die berechnete Anzahl der Speicherauszugs-Volumes 53 und die Kapazität der jeweiligen Volumes für die Kontrollpunkte und Berechnungen auf der Grundlage des Arbeitsspeichers reserviert sind, wird über den Computer-Verwaltungsserver 18 ein Bericht an den Benutzer gesendet, in dem dieser aufgefordert wird, einen neuen Wert für die Anzahl der Kontrollpunkte einzustellen.
  • Oder die maximale Anzahl der Speicherauszugs-Volumes 53, die die übrigen Volumes zuordnen können, wird zugeordnet, ohne die nötige Anzahl von Speicherauszugs-Volumes 53 bereitzustellen. Die Daten für einen neuen Kontrollpunkt überschreiben die im Speicherauszugs-Volume 53 gespeicherten Daten des frühesten Kontrollpunkts, wenn die Speicherauszugs-Volumes 53, die für die Berechnung vorgesehen sind, aufgebraucht sind. In diesem Fall kann dem Benutzer über den Computer-Verwaltungsserver 18 die Ausführung des vorstehenden Prozesses gemeldet werden, und der Benutzer kann auswählen, ob der Prozess ausgeführt wird oder die Anzahl der Kontrollpunkte erneut eingestellt wird.
  • Im Einzelnen wird die Anzahl der Speicherauszugs-Volumes 53 auf zwei bis drei Stück eingestellt, und die Volumes in einem Bereich dieser Anzahl können wiederholt verwendet werden. Das heißt, die Daten des neuen Kontrollpunkts überschreiben das Volume für den früheren Kontrollpunkt, wenn die Anzahl der Volumes gering ist.
  • Weiter werden dem Benutzer die vorstehenden drei Zuordnungsverfahren am Anfang angezeigt, und er kann dann eines der Verfahren auswählen.
  • Wenn die Berechnungsstartzeit und -endezeit für den Auftrag im Voraus bekannt sind und der Berechnungszeitraum im Vergleich zu dem für die Zuordnung zu einem anderen Volume und das Mounten/Unmounten im Benutzerverzeichnis benötigten Zeitraum lang ist, wird das zum Speichern der Eingabedateien verwendete erste Dateispeicher-Volume 51 aus dem Benutzerverzeichnis unmountet und kann dem anderen Speicherauszugs-Volume 53 zugeordnet werden. In diesem Fall werden die Speicherauszugs-Volumes 53 gleich der nötigen Anzahl von Volumes zum Speichern der Ausgabedateien für den Auftrag freigegeben, und das Zuordnen zu Volumes als Volumes zum Speichern der zu mountenden Ausgabedateien als das Benutzerverzeichnis wird vor der bestimmten Zeit, die früher als die Berechnungsendezeit ist, erneut durchgeführt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die für die Speichervorrichtung 11 auf der ersten Ebene erforderliche Kapazität zu verringern. Dadurch können die Kosten für das Speichersystem 2 verringert werden.
  • Hierbei kann der Inhalt des Arbeitsspeichers am Kontrollpunkt, wenn er in den vorstehend genannten Speicherauszugs-Volumes 53 gespeichert ist, zu einem vom Benutzer festgelegten Kontrollpunkt in das Speicherauszugs-Volume 53 in der Speichervorrichtung 12 auf der zweiten Ebene ausgespeichert werden. Auf diese Weise kann der Berechnungszeitraum verkürzt werden, wenn eine Berechnung nach Abschluss der Berechnung ab einem bestimmten Kontrollpunkt erneut ausgeführt wird.
  • Obwohl in der vorstehenden Beschreibung Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind, ist für den Fachmann weiter ersichtlich, dass die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifikation vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken der Erfindung und vom Umfang der anliegenden Ansprüche abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-70403 A [0005, 0008]

Claims (20)

  1. Speichersystem, aufweisend: mehrere Computer (14), einen Dateiserver (13), der mit den mehreren Computern verbunden ist, eine erste Speichervorrichtung (11), die mit dem Dateiserver verbunden ist und ein erstes Volume (51) aufweist, eine zweite Speichervorrichtung (12), die mit der ersten Speichervorrichtung verbunden ist und ein zweites Volume (52) aufweist, und eine Verwaltungsvorrichtung (19), die mit dem Dateiserver, der ersten Speichervorrichtung und der zweiten Speichervorrichtung verbunden ist, wobei die erste Speichervorrichtung ein virtuelles Volume (61) aufweist, das als ein Volume auf demselben Gerät mit dem zweiten Volume virtualisiert ist, und wobei der Dateiserver eine Einrichtung (26) aufweist, die das virtuelle Volume als ein zweites Verzeichnis (dir0 bis dir2) entsprechend einer Anweisung von der Verwaltungsvorrichtung mountet und das erste Volume als ein erstes Verzeichnis (dir0 bis dir2) zu einem vorbestimmten ersten Zeitpunkt mountet, Dateien im zweiten Verzeichnis in das erste Verzeichnis kopiert und vorbestimmte Dateien im ersten Verzeichnis zu einem vorbestimmten zweiten Zeitpunkt in das zweite Verzeichnis kopiert.
  2. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei die Verwaltungsvorrichtung (19) aufweist: eine Erfassungseinrichtung (24), die Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag der Computer erfasst, eine Analyseeinrichtung (25), die die erfassten Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag analysiert, eine Extraktionseinrichtung (25), die ein Merkmal der ein- und auszugebenden Dateien entsprechend den analysierten Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag extrahiert, und eine Auswahleinrichtung (26), die das erste Volume zum Speichern von Dateien entsprechend dem Merkmal der Dateien auswählt.
  3. Speichersystem nach Anspruch 2, wobei die Extraktionseinrichtung (25) die Dateigröße als das Merkmal der Dateien extrahiert und die Auswahleinrichtung (26) das erste Volume (51) auswählt, das durch ein Magnetplattengerät (42) gebildet ist, dessen Anzahl gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Anzahl von Platten ist, falls die extrahierte Dateigröße größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  4. Speichersystem nach Anspruch 2, wobei die Extraktionseinrichtung (25) die Dateigröße als das Merkmal der Dateien extrahiert und die Auswahleinrichtung (26) Volumes, deren Anzahl gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Anzahl von Volumes ist, als das erste Volume (51) auswählt, falls die extrahierte Anzahl der Dateien größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  5. Speichersystem nach Anspruch 4, wobei der Dateiserver (13) mehrere erste Volumes (51), die ausgewählt werden, als jeweils getrennte erste Verzeichnisse (dir0 bis dir2) mountet und die mehreren im zweiten Volume (52) gespeicherten Dateien verteilt in die ersten Verzeichnisse kopiert.
  6. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei der Dateiserver (13) eine Unmount-Einrichtung (26), die das erste Verzeichnis unmountet, nachdem vorbestimmte Dateien im ersten Verzeichnis zu dem vorbestimmten zweiten Zeitpunkt in das zweite Verzeichnis kopiert worden sind, und eine Volume-Bereitstellungseinrichtung (31) aufweist, die das erste Volume nach dem Unmounten als Dateispeicher-Volume für andere Berechnungen bereitstellt.
  7. Speichersystem nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Auswahleinrichtung (26), die das erste Volume zum Speichern von Dateien entsprechend dem Merkmal der Dateien auswählt, wobei die Auswahleinrichtung ein von dem ersten Volume (51) abweichendes drittes Volume (53) als ein Dateispeicher-Volume zum Ausgeben des Berechnungsergebnisses zu einer vorbestimmten Zeit vor dem zweiten Zeitpunkt auswählt und der Dateiserver (13) das dritte Volume (53) als drittes Verzeichnis (dir0 bis dir2) mountet.
  8. Speichersystem nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Einrichtung (36), die die Stromversorgung eines Magnetplattengeräts (42), das das zweite Volume bildet, ausschaltet, nachdem das erste Volume (51) als das erste Verzeichnis (dir0 bis dir2) gemountet ist und vorbestimmte Dateien im zweiten Verzeichnis (dir0 bis dir2) zu dem ersten Zeitpunkt in das erste Verzeichnis kopiert worden sind.
  9. Speichersystem nach Anspruch 8, wobei der Dateiserver (13) eine Einrichtung (26) aufweist, die das erste Volume unmountet, nachdem der Computer (14) bestimmte Dateien aus dem ersten Verzeichnis ausgelesen hat, und das Speichersystem (2) eine Einrichtung (36) aufweist, die die Stromversorgung des Magnetplattengeräts (42), das das nicht mehr gemountete erste Volume bildet, ausschaltet.
  10. Speichersystem nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Zeitpunktbestimmungseinrichtung (28), die den ersten und den zweiten Zeitpunkt bestimmt, wobei die Zeitpunktbestimmungseinrichtung einen Zeitpunkt als den ersten Zeitpunkt auswählt, wenn ein vorheriger Auftrag von einem durch die Verwaltungsvorrichtung (19) gemeldeten Auftrag an die Ausführung übergeben wird.
  11. Speichersystem nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Zeitpunktbestimmungseinrichtung (28), die den ersten und den zweiten Zeitpunkt bestimmt, wobei die Zeitpunktbestimmungseinrichtung einen Zeitpunkt als den ersten Zeitpunkt auswählt, wenn das Einspeichern von Dateien für einen vorherigen Auftrag ab einem für die Ausführung vorgesehenen Auftrag abgeschlossen ist.
  12. Speichersystem nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Zeitpunktbestimmungseinrichtung (28), die den ersten und den zweiten Zeitpunkt bestimmt, wobei die Zeitpunktbestimmungseinrichtung einen Zeitpunkt als den ersten Zeitpunkt auswählt, der um die für das Auswählen oder Erzeugen des ersten Dateispeicher-Volumes (51) erforderliche Zeit früher ist als die vorbestimmte Ausführungszeit eines für die Ausführung vorgesehenen Auftrags.
  13. Speichersystem nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Zeitpunktbestimmungseinrichtung (28), die den ersten und den zweiten Zeitpunkt bestimmt, wobei die Zeitpunktbestimmungseinrichtung einen Zeitpunkt auswählt, der der Summe des berechneten Zeitraums für den Auftrag plus der Ausführungsstartzeit eines für die Ausführung vorgesehenen Auftrags entspricht.
  14. Speichersystem, aufweisend: mehrere Computer (14), einen Dateiserver (13), der mit den mehreren Computern verbunden ist, eine erste Speichervorrichtung (11), die mit dem Dateiserver verbunden ist und ein erstes Volume (51) und ein drittes Volume (53) aufweist, eine zweite Speichervorrichtung (12), die mit der ersten Speichervorrichtung (11) verbunden ist und ein zweites Volume (52) aufweist, und eine Verwaltungsvorrichtung (19), die mit dem Dateiserver, der ersten Speichervorrichtung und der zweiten Speichervorrichtung verbunden ist, wobei die erste Speichervorrichtung ein virtuelles Volume (61) aufweist, das als ein Volume auf demselben Gerät mit dem zweiten Volume virtualisiert ist, der Computer im Arbeitsspeicher des Computers gespeicherte Daten in das dritte Volume schreibt bzw. von diesem ausliest und der Dateiserver eine Einrichtung (26) aufweist, die das virtuelle Volume als ein zweites Verzeichnis (dir0 bis dir2) entsprechend einer Anweisung von der Verwaltungsvorrichtung mountet und das erste Volume als ein erstes Verzeichnis (dir0 bis dir2) zu einem vorbestimmten ersten Zeitpunkt mountet, Dateien im zweiten Verzeichnis in das erste Verzeichnis kopiert und vorbestimmte Dateien im ersten Verzeichnis in das zweite Verzeichnis kopiert.
  15. Speichersystem nach Anspruch 14, wobei die Verwaltungsvorrichtung (19) eine Erfassungseinrichtung (24), die Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag des Computers erfasst, eine Analyseeinrichtung (25), die die erfassten Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag analysiert, und eine Einrichtung (31) aufweist, die die Anzahl und Kapazität der dritten Volumes entsprechend der Kapazität des für Berechnungen verwendeten Arbeitsspeichers in dem Computer und der Anzahl der Vorgänge zum Schreiben von im Arbeitsspeicher des Computers gespeicherten Daten in das dritte Volume aus den von der Verwaltungsvorrichtung berichteten Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag berechnet.
  16. Speichersystem nach Anspruch 15, wobei die Verwaltungsvorrichtung (19) bei der Zuordnung der Volumes in der ersten Speichervorrichtung das erste Volume und danach dessen übrige Volumes als das dritte Volume zuordnet.
  17. Speichersystem nach Anspruch 16, wobei die Verwaltungsvorrichtung (19) den Computer anweist, die Anzahl der Schreibvorgänge in das dritte Volume neu einzustellen, wenn die Kapazität der verbleibenden Volumes geringer ist als die anhand der Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag berechnete für das dritte Volume erforderliche Gesamtkapazität.
  18. Speichersystem nach Anspruch 16, wobei die Verwaltungsvorrichtung (19) das dritte Volume in einem Bereich der verbleibenden Volumes zuordnet, wenn die Kapazität der verbleibenden Volumes geringer ist als die anhand der Informationen über den Berechnungsdurchführungs-Auftrag berechnete für das dritte Volume erforderliche Gesamtkapazität, und die frühesten Daten löscht, wenn aufgrund eines Kapazitätsmangels bei der Auftragsausführung keine Daten in das dritte Volume geschrieben werden.
  19. Speichersystem nach Anspruch 16, wobei der Dateiserver (13) das erste Volume (51) nach Starten einer Berechnungsausführung unmountet und die Verwaltungsvorrichtung (19) das erste Volume nach dem Unmounten als das dritte Volume (53) zuordnet.
  20. Speichersystem nach Anspruch 19, wobei die Verwaltungsvorrichtung (19) das dritte Volume vor Abschluss der Berechnung neu als das erste Volume zuordnet und der Dateiserver (13) das neu zugeordnete erste Volume wieder als das erste Verzeichnis mountet.
DE102008015185A 2007-05-23 2008-03-20 Hierarchisches Speichersystem mit vorausschauender Datenübertragung Ceased DE102008015185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-136119 2007-05-23
JP2007136119A JP4375435B2 (ja) 2007-05-23 2007-05-23 予知型データ移行を行う階層ストレージシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015185A1 true DE102008015185A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39386621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015185A Ceased DE102008015185A1 (de) 2007-05-23 2008-03-20 Hierarchisches Speichersystem mit vorausschauender Datenübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7882136B2 (de)
JP (1) JP4375435B2 (de)
CN (1) CN101311911B (de)
DE (1) DE102008015185A1 (de)
GB (1) GB2449521B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5081498B2 (ja) 2007-05-24 2012-11-28 株式会社日立製作所 計算機システム、および、その制御方法
GB2453318A (en) * 2007-09-03 2009-04-08 Idan Zuta Method and system for authoring a patent application
US8225066B2 (en) * 2009-05-13 2012-07-17 Hitachi, Ltd. Storage system and utilization management method for storage system
US8356054B2 (en) * 2009-11-10 2013-01-15 International Business Machines Corporation Management of resources in a host system
JP5209591B2 (ja) * 2009-11-16 2013-06-12 株式会社日立製作所 省電力機能を有するストレージシステム
JP5052592B2 (ja) * 2009-12-28 2012-10-17 株式会社日立製作所 ストレージ管理システム、ストレージ階層管理方法及び管理サーバ
JP5415338B2 (ja) * 2010-03-31 2014-02-12 株式会社日立製作所 ストレージシステム、その負荷分散管理方法及びプログラム
US8677093B2 (en) * 2010-04-19 2014-03-18 Hitachi, Ltd. Method and apparatus to manage tier information
CN102063473B (zh) * 2010-12-21 2012-10-10 南京壹进制信息技术有限公司 一种可在线扩展存储空间的方法
US9021299B2 (en) 2011-02-18 2015-04-28 Ab Initio Technology Llc Restarting processes
US9116759B2 (en) 2011-02-18 2015-08-25 Ab Initio Technology Llc Restarting data processing systems
US8606878B2 (en) * 2011-02-28 2013-12-10 Red Hat, Inc. Systems and methods for de-populating cloud data store
CN102508789A (zh) * 2011-10-14 2012-06-20 浪潮电子信息产业股份有限公司 一种系统分级存储的方法
CN102521419A (zh) * 2011-12-31 2012-06-27 曙光信息产业股份有限公司 分级存储的实现方法和系统
US8909734B2 (en) * 2012-02-07 2014-12-09 International Business Machines Corporation Migrating data between networked computing environments
US9189167B2 (en) 2012-05-31 2015-11-17 Commvault Systems, Inc. Shared library in a data storage system
JP6131170B2 (ja) * 2013-10-29 2017-05-17 株式会社日立製作所 計算機システム、及びデータ配置制御方法
CN104503924B (zh) * 2014-12-16 2018-02-13 华为技术有限公司 一种分层存储系统中的区域分配方法及装置
US10192065B2 (en) * 2015-08-31 2019-01-29 Commvault Systems, Inc. Automated intelligent provisioning of data storage resources in response to user requests in a data storage management system
CN107132991B (zh) * 2016-02-26 2020-11-20 深信服科技股份有限公司 虚拟存储系统的分层存储方法及虚拟存储系统
CN107612960B (zh) * 2017-07-21 2021-01-01 国网重庆市电力公司 电网调度中一体化控制系统
US11003372B2 (en) 2018-05-31 2021-05-11 Portworx, Inc. Protecting volume namespaces from corruption in a distributed container orchestrator
CN109324763B (zh) * 2018-10-18 2022-01-07 爱云保(上海)科技有限公司 识别移动互联网内移动终端中低重要度文件的方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004070403A (ja) 2002-08-01 2004-03-04 Hitachi Ltd ファイル格納先ボリューム制御方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3747788B2 (ja) 1993-06-21 2006-02-22 株式会社日立製作所 計算機システムおよび二次記憶装置
US5619690A (en) 1993-06-21 1997-04-08 Hitachi, Ltd. Computer system including a computer which requests an access to a logical address in a secondary storage system with specification of a local address in the secondary storage system
JP3747937B2 (ja) 1993-06-21 2006-02-22 株式会社日立製作所 計算機システムおよび二次記憶装置
JP3832485B2 (ja) 1993-06-21 2006-10-11 株式会社日立製作所 計算機システムおよび二次記憶装置
JP4128206B2 (ja) 1993-06-21 2008-07-30 株式会社日立製作所 計算機システムおよび二次記憶装置
JPH0717357A (ja) 1993-06-30 1995-01-20 Aisin Seiki Co Ltd プリローダ装置
JP2625382B2 (ja) 1993-07-23 1997-07-02 日本電気株式会社 ファイル割り当てシステム
US5440737A (en) 1993-07-23 1995-08-08 Nec Corporation File-allocation control system for allocating files according to user-program priority and storage volume performance
US5564037A (en) * 1995-03-29 1996-10-08 Cheyenne Software International Sales Corp. Real time data migration system and method employing sparse files
JP3779592B2 (ja) 2001-10-31 2006-05-31 株式会社東芝 情報記憶制御装置
US7290168B1 (en) * 2003-02-28 2007-10-30 Sun Microsystems, Inc. Systems and methods for providing a multi-path network switch system
JP2003263279A (ja) 2003-03-27 2003-09-19 Hitachi Ltd ディスクアレイ制御装置
CN101566928B (zh) * 2003-08-14 2012-06-27 克姆佩棱特科技公司 虚拟磁盘驱动系统和方法
JP4349871B2 (ja) 2003-09-09 2009-10-21 株式会社日立製作所 ファイル共有装置及びファイル共有装置間のデータ移行方法
US7467238B2 (en) 2004-02-10 2008-12-16 Hitachi, Ltd. Disk controller and storage system
JP4405277B2 (ja) 2004-02-16 2010-01-27 株式会社日立製作所 ディスク制御装置
US20060069689A1 (en) * 2004-06-08 2006-03-30 Gregory Karklins Method for accessing and browsing a PLC provided within a network
US8751616B2 (en) * 2004-06-08 2014-06-10 Siemens Industry, Inc. System for accessing and browsing a PLC provided within a network
JP4239008B2 (ja) * 2004-07-08 2009-03-18 日本電気株式会社 情報処理方法、情報処理装置およびプログラム
US7131027B2 (en) * 2004-07-09 2006-10-31 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for disk array based I/O routing and multi-layered external storage linkage
CN1290019C (zh) * 2004-12-01 2006-12-13 威盛电子股份有限公司 进行硬盘阵列数据迁移的方法与相关装置
JP2007058728A (ja) 2005-08-26 2007-03-08 Hitachi Ltd データ移行方式
JP4694333B2 (ja) 2005-09-30 2011-06-08 株式会社日立製作所 計算機システム及びストレージ装置とシステム管理装置並びにディスク装置電源制御方法
US8924269B2 (en) * 2006-05-13 2014-12-30 Sap Ag Consistent set of interfaces derived from a business object model
JP4526509B2 (ja) 2006-06-02 2010-08-18 株式会社日立製作所 ディスクアレイ制御装置
JP4331742B2 (ja) * 2006-10-25 2009-09-16 株式会社日立製作所 I/oの割り振り比率に基づいて性能を管理する計算機システム、計算機及び方法
US20090003172A1 (en) * 2006-12-29 2009-01-01 Hiroshi Yahata Playback device, recording device, disc medium, and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004070403A (ja) 2002-08-01 2004-03-04 Hitachi Ltd ファイル格納先ボリューム制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4375435B2 (ja) 2009-12-02
CN101311911A (zh) 2008-11-26
CN101311911B (zh) 2011-03-02
JP2008293149A (ja) 2008-12-04
GB2449521B (en) 2009-04-22
GB2449521A (en) 2008-11-26
US20080294698A1 (en) 2008-11-27
US7882136B2 (en) 2011-02-01
GB0805309D0 (en) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015185A1 (de) Hierarchisches Speichersystem mit vorausschauender Datenübertragung
DE112011104419B4 (de) Bereichsmigration für gepaarte Speicherung
DE102016221811B4 (de) Zuordnung von Ressourcen mit mehrschichtigem Speicher
DE112011101633B4 (de) Virtualisierung und dynamische Ressourcenzuweisung berücksichtigendes Neuordnen von Speicherebenen
DE69728212T2 (de) Speichersteuerung und diese verwendendes Rechnersystem
DE112013001421B4 (de) Auf Richtlinien beruhendes Verwalten von Speicherfunktionen in Datenreplikationsumgebungen
DE102013215535B4 (de) Sicherung oder wiederherstellung von daten mit hilfe eines hauptspeichers und nichtflüchtiger speichermedien
DE112011100112B4 (de) Pufferspeicher-platte in blitzkopie-kaskade
DE112010004931B4 (de) Mehrphasige Wiederherstellung von Dateisystemen mit Selektiver Bedarfsweiser Verfügbarkeit von Daten
DE69631106T2 (de) On-line-Rekonfiguration einer Speicherplattenanordnung
DE112010004947B4 (de) Wiederherstellung einer vollständigen Systemsicherung und inkrementeller Sicherungen unter Verwendung von mehreren gleichzeitigen Datenströmen von Einheiten
DE112011103369B4 (de) Erweitern von Verarbeitungskapazität auf Serverseite
DE602004002674T2 (de) Speichersystem und Verfahren zur Erfassung und Verwendung von Schnappschüssen
DE60316141T2 (de) Echtzeit-speicherbereichsnetzwerk
DE112013006643B4 (de) Speichersystem und steuerungsverfahren für speichersystem
DE112018003524T5 (de) Dynamische datenverlagerung unter verwendung von speicherbänken auf cloud-grundlage
DE112012001162T5 (de) Defragmentierung von Datenspeicherpools
DE112012000953T5 (de) Dynamisches Beseitigen von Leistungsungleichgewicht zur Laufzeit
DE202010017613U1 (de) Datenspeichervorrichtung mit host-gesteuerter Speicherbereinigung
DE102012215918A1 (de) Spiegeln virtueller Maschinen von einem primären auf einen sekundären Host
DE102004025921A1 (de) Speichersystem mit mehreren Schnittstellen sowie Datenzugriffsverfahren in einem derartigen Speichersystem
DE102013215009A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung der Datenübertragung
DE102013205571B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zum Migrieren von Datenträgern mit schlanker Speicherzuweisung in mehrschichtigen Speicherarchitekturen
DE10234138A1 (de) Verwalten einer Speicherkonkurrenz bei automatisierten Speichersystemen
DE112018005121T5 (de) Speichersystem unter verwendung von cloud-speicher als eine speicherbank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130125