DE10039519B4 - feeder sleeve - Google Patents

feeder sleeve Download PDF

Info

Publication number
DE10039519B4
DE10039519B4 DE10039519A DE10039519A DE10039519B4 DE 10039519 B4 DE10039519 B4 DE 10039519B4 DE 10039519 A DE10039519 A DE 10039519A DE 10039519 A DE10039519 A DE 10039519A DE 10039519 B4 DE10039519 B4 DE 10039519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
mold
feeder insert
longitudinal axis
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10039519A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10039519A1 (en
Inventor
Jürgen Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemex Foundry Solutions GmbH
Original Assignee
Chemex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemex GmbH filed Critical Chemex GmbH
Priority to DE10039519A priority Critical patent/DE10039519B4/en
Priority to DE50104669T priority patent/DE50104669D1/en
Priority to AT01117412T priority patent/ATE283740T1/en
Priority to ES01117412T priority patent/ES2232543T3/en
Priority to EP01117412A priority patent/EP1184104B1/en
Priority to DE20122062U priority patent/DE20122062U1/en
Publication of DE10039519A1 publication Critical patent/DE10039519A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10039519B4 publication Critical patent/DE10039519B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Feeder insert (2) used for casting metals comprises at least two mold elements (4, 6) which slide into each other along a longitudinal axis (20) to surround a hollow space for liquid metal. Independent claims are also included for: (a) a kit for manufacturing a feeder insert; and (b) a method for arranging a feeder insert in a casting mold.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft primär einen geschlossenen Speisereinsatz, nachfolgend auch kurz Speiser genannt, zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen, mit einem Hohlraum zur Aufnahme flüssigen Metalls.The The present invention primarily relates to a closed feeder insert, hereinafter also briefly called feeder, for use in the casting of Metals in molds, with a cavity for receiving liquid metal.

Derartige Speisereinsätze werden bei der Herstellung einer Gießform in diese integriert und bilden einen von Formstoff umgebenen Raum, der einen Durchlaß (Durchtritt) zum Formhohlraum hin aufweist und beim Gießen von der Gießströmung mit flüssigem Metall gefüllt wird, das während des Erstarrungvorganges zum Gußstück zurückströmen und das Volumendefizit bei der Erstarrung des Gußstücks kompensieren soll. Auf diese Weise wird die Bildung sogenannter Lunker (das sind Schwindungshohlräume, die durch die Metallvolumen-Kontraktion beim Erstarrungsvorgang entstehen) verhindert.such feeder sleeves are integrated in the production of a mold in this and form a space surrounded by molding material, which has a passage (passage) towards the mold cavity and during casting of the casting flow with liquid metal filled that will happen during the solidification process flow back to the casting and the Volume deficit should compensate for the solidification of the casting. On this way, the formation of so-called voids (which are Schwindungshohlräume, the caused by the metal volume contraction during the solidification process) prevented.

Um einen ordnungsgemäßen Speisungsvorgang zu gewährleisten, muß das im Speiser befindliche Metall später erstarren als das Metall des Gußstücks, d. h. der Modul (Verhältnis von Volumen zu Oberfläche) des Speisers muß größer als das des Gußstücks sein. Zugleich soll nach der Erstarrung aus Kostengründen eine möglichst geringe Restmenge an Metall im Speiser verbleiben, und zu diesem Zweck werden die Wandungen des Speisers häufig aus einem exothermen Material, beispielsweise einer aluminothermischen Mischung, gebildet. Ein solches Material wird durch das flüssige Metall gezündet, und es läuft deshalb nach dem Eindringen der Gießströmung in einen solchen Speiser eine exotherme Reaktion ab, durch die dem im Speiser innenraum befindlichen Metall Wärme zugeführt wird. Dieses bleibt durch die Wärmezufuhr länger flüssig als das Metall im Formhohlraum der Gießform und ist dadurch besser für die Speisung nutzbar.Around a proper feeding process to ensure, that must be in the feeder metal later solidify as the metal of the casting, d. H. the module (ratio from volume to surface) the feeder must be larger than that of the casting. At the same time after solidification for cost reasons, the lowest possible residual amount Metal remain in the feeder, and for this purpose, the walls of the feeder frequently an exothermic material, such as an aluminothermic Mixture, formed. Such a material is through the liquid metal ignited and it works Therefore, after the penetration of the casting flow into such a feeder an exothermic reaction, through which the inside of the feeder Metal heat supplied becomes. This remains due to the heat longer liquid as the metal in the mold cavity of the mold and is therefore better for the Power available.

Viele Gießformen werden mit Hilfe einer Modellplatte hergestellt, welche die Innenkontur des Formhohlraumes vorgibt. An den Stellen, an denen ein Speisereinsatz erforderlich ist, ist dann häufig jeweils eine Halteeinrichtung für den Speisereinsatz vorgesehen, z.B. ein Dorn zur Fixierung der Lage des Speisereinsatzes.Lots molds are made with the help of a model plate, which the inner contour of the mold cavity pretending. In the places where a feeder insert is required then is common in each case a holding device for provided the feeder insert, e.g. a thorn for fixation of the situation of the feeder insert.

Nach dem Aufsetzen der Speiser auf die Modellplatte (mit oder ohne Dorn) wird dann der Formstoff (in der Regel Formsand, in Einzelfällen auch andere körnige Materialien) so auf die Modellplatte aufgebracht, daß er den Speisereinsatz umhüllt. In einem weiteren Schritt wird der Formstoff dann verdichtet und der Speiser dabei mehr oder weniger fest vom verdichteten Formstoff eingeschlossen. Man spricht insoweit auch von Formpressung.To placing the feeders on the model plate (with or without spike) is then the molding material (usually molding sand, in individual cases, too other grainy ones Materials) so applied to the model plate that he Wrapped in the feeder insert. In a further step, the molding material is then compressed and the feeder thereby more or less firmly from the compressed molding material locked in. One speaks in this respect also of compression molding.

Im Bestreben, eine punktuelle Dichtspeisung auch kleiner Gußstückbereiche zu erreichen, werden die Stell- oder Aufsatzflächen moderner Speisereinsätze häufig sehr klein ausgelegt. Der Speisereinsatz verjüngt sich somit in Richtung auf seine Aufsatzfläche beträchtlich, und beim Aufbringen des Formstoffs auf die Formplatte tritt häufig das Folgeproblem auf, daß die Verdichtung des Formstoffs in der Umgebung des Speiserhalses nahe der Aufsatzfläche nur unzureichend erfolgt, was beim Abguß nachteilig ist.in the Endeavor, a punctual density feeding even small casting sections To reach the Stell- or essay surfaces of modern feeder inserts are often very designed small. The feeder insert thus tapers in the direction on his essay surface considerably, and the application of the molding material on the mold plate often occurs Subsequent problem that the Close compression of the molding material in the vicinity of the feeder neck the top surface only insufficient, which is disadvantageous during casting.

Ein weiteres Problem besteht darin, daß insbesondere exotherme aber auch isolierende Speiser den mit dem Vorgang der Formstoff-Verdichtung verbundenen Stauchkräften häufig nicht standhalten können und daher zerbrechen. Ein solches Zerbrechen führt dann unvermeidlich zu einer unkontrollierten Speisung des Gußstücks.One Another problem is that in particular exothermic but also insulating feeders with the process of molding material compaction connected compression forces often can not withstand and therefore break. Such a break inevitably leads to one uncontrolled feeding of the casting.

Trotz dieses seit längerem bekannten Problems geht der Trend zu immer höheren Verdichtungsdrücken, was die Hersteller von Speisereinsätzen bereits dazu gezwungen hat, besonders stabile, dickwandige Speisereinsätze anzubieten, die aufgrund des erhöhten Materialbedarfs allerdings recht teuer sind.In spite of this for a long time known problem is the trend to ever higher compression pressures, what the manufacturer of feeder inserts already forced to offer particularly stable, thick-walled feeder inserts, which due to the increased Material requirements, however, are quite expensive.

Seit einigen Jahren wird versucht, den mit der Erhöhung des Verdichtungsdrucks verknüpften Problemen mittels sogenannter Federdorne zu begegnen. Federdorne sind ebenso wie feste (starre) Dorne dazu bestimmt, einen Speisereinsatz in einer vorbestimmten Position zu halten. Sie umfassen in der Regel (a) ein röhrenförmiges Element zur Befestigung auf einer Modellplatte, (b) eine in dem röhrenförmigen Element angeordnete Feder und (c) ein auf der Feder ruhendes, in Längsrichtung innerhalb des röhrenförmigen Elements teleskopartig verschiebbares Dornspitzen-Element. Ein solcher Federdorn wird üblicherweise auf der Modellplatte (Modelloberfläche) befestigt, und auf ihn wird dann ein Speisereinsatz aufgesetzt, dessen Unterfläche sich in der Ausgangsanordnung vor dem Einfüllen des Formstoffs in einem vorbestimmten Abstand zur Modelloberfläche befindet. Beim anschließenden Einfüllen des Formstoffs läuft dieser daher auch zwischen Modelloberfläche und Speiser(-unterfläche). Und somit besteht bei der anschließenden Verdichtung (Formpressung) kein direkter Kontakt zwischen Speiser und Modelloberfläche, so daß eine Zerstörung des Speisers auch bei Applikation hoher Verdichtungsdrücke in der Regel verhindert wird. Auf den auf den Federdorn aufgesetzten Speiser-Einsatz wirkt beim Formpressen eine Kraft in Richtung auf die Modellplatte, die dazu führt, daß der Speiser-Einsatz gegen die Wirkung der Federkraft in Richtung auf die Modellplatte gepresst wird. Die in dem Spalt zwischen Speiser-Einsatz und Modellplatte befindliche Formstoff-Schicht wird dabei verdichtet.since A few years ago, attempts were made to increase the compaction pressure linked problems to meet by means of so-called spring mandrels. Spring pins are as well like fixed (rigid) mandrels destined to a feeder insert in to hold a predetermined position. They usually include (a) a tubular element for mounting on a model plate, (b) one in the tubular element arranged spring and (c) resting on the spring, in the longitudinal direction inside the tubular element telescopically displaceable spike tip element. Such a spring thorn becomes common attached to the model plate (model surface), and on it Then a feeder insert is placed, the lower surface itself in the starting arrangement before filling the molding material in one predetermined distance to the model surface is located. During the subsequent filling of the Molded fabric is running This therefore also between model surface and feeder (lower surface). And thus, there is the subsequent Compression (compression molding) no direct contact between feeder and model surface, so that one destruction the feeder even with application of high compression pressures in the Rule is prevented. On the feeder insert placed on the spring thorn acts a force in the direction of the model plate during compression molding, which leads that the Feeder insert against the action of the spring force towards the model plate is pressed. The insert in the gap between feeders and model plate located molding material layer is compressed.

Der Einsatz von Federdornen hat zwar zur Linderung der vorstehend geschilderten Probleme beigetragen, bringt aber wiederum eine Reihe anderer Probleme mit sich.Although the use of spring thorns has to Contributing to alleviate the problems described above, but in turn brings with it a number of other problems.

So erfolgt die Trennung des sogenannten Restspeisers (d.h. des nach dem Guß im Speisereinsatz verbleibenden, erstarrten Metalls) vom Gußstück häufig nicht unmittelbar an der Sollbruchstelle, d.h. der gedanklichen Grenzfläche zwischen Gußstück und Speiser, sondern in einem beträchtlichen Abstand vom Gußstück, irgendwo im Bereich des häufig mehrere Zemtimeter breiten Sandspalts zwischen Gußstück und Speisereinsatz.So the separation of the so-called residual feeder (i.e. the casting in the Feeder insert remaining, solidified metal) from the casting often not immediately at the predetermined breaking point, i. the mental interface between Casting and feeder, but at a considerable distance from the casting, somewhere in the area of frequent Several centimeter wide sand gaps between casting and feeder insert.

Ein sinnvoller Einsatz von Brechkernen (auch als Einschnür-, Abschlag- oder Kragenkerne bezeichnet), die im Bereich der Gießereitechnik ansonsten eingesetzt werden, um eine präzise lokalisierte Trennung von Restspeiser und Gußstück zu erreichen, war bei Verwendung von Federdornen bislang nicht möglich. Der Putzaufwand ist daher im Regelfall recht hoch. Federdorne sind überdies recht teuer und verschleißanfällig.One sensible use of refractive cores (also as constricting, knock-down or collar cores), in the field of foundry technology otherwise used to provide a precise localized separation to reach from residual feeder and casting, was not possible when using spring thorns. Of the Plastering is therefore usually quite high. Spring pins are also quite expensive and susceptible to wear.

Zum technologischen Hintergrund sei verwiesen auf die Dokumente DE-A-4 200 183, DE-A-4 219 632, U5-A-4 141 406 und US-A-5 462 106.To the For a technical background, see documents DE-A-4 200,183, DE-A-4,219,632, U5-A-4,141,406 and US-A-5,462,106.

Zudem verwiesen sei auf das Dokument DE 15 19 320 U , welches einen „Federsteiger für Sandformen" betrifft. Der offenbarte Federsteiger, der auch als Federspeiser bezeichnet werden könnte, umfasst ein oberes Steigerteil, das mit einem Unterteil verschiebbar verbunden ist. Der Federsteiger umfasst eine Feder, welche das Oberteil wieder in die Ursprungslage zurückführt, wenn ein Druck von oben aufhört. Der offenbarte Federsteiger ist jedoch kein Speisereinsatz mit einem Hohlraum zur Aufnahme flüssigen Metalls.In addition, please refer to the document DE 15 19 320 U The disclosed spring striker, which could also be referred to as a spring feeder, comprises an upper riser which is slidably connected to a lower part, the spring striker comprises a spring which returns the upper part to its original position, when a pressure from above ceases, however, the disclosed spring striker is not a feeder insert having a cavity for receiving liquid metal.

Angesichts der vorstehend geschilderten Probleme war es die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Speisereinsatz anzugeben, der im Gießereibetrieb auch hohen Verdichtungsdrücken standhält.in view of Of the problems outlined above, it was the primary task the present invention to provide a feeder insert, the foundry also withstands high compression pressures.

Die Stellfläche des anzugebenden Speisereinsatzes sollte dabei vorzugsweise ohne relevante Stabilitätsnachteile klein bemessen werden können.The footprint the specified feeder should preferably without relevant stability disadvantages can be sized small.

Außerdem sollte der Einsatz der teuren und verschleißanfälligen Federdorne zumindest im Regelfall entbehrlich sein.In addition, should the use of expensive and wear-prone spring arbors at least as a rule dispensable.

Und schließlich sollte der anzugebende Speisereinsatz auch zusammen mit einem Brechkern eingesetzt werden können, der die Trennung des Restspeisers vom Gußstück erleichtert. Ein derartiger Brechkern wird dabei im Rahmen des vorliegenden Textes als Bestandteil des Speisereinsatzes aufgefaßt und nicht als separates Bauteil.And after all The feeder insert to be specified should also be used together with a breaker core can be used which facilitates the separation of the residual feeder from the casting. Such a Breaker core is in the context of the present text as part of understood the feeder insert and not as a separate component.

Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch Angabe eines geschlossenen Speisereinsatzes der eingangs genannten Art, wobei der Speisereinsatz zumindest zwei entlang einer Speiser-Längsachse (teleskopartig) ineinander verschiebbare Formelemente umfaßt, die den Hohlraum zur Aufnahme flüssigen Metalls seitlich umschließen. Ein erstes Formelement ist dabei näher am Durchtritt des Speisereinsatzes angeordnet als ein zugeordnetes zweites Formelement.The Asked task is solved by specifying a closed feeder insert of the aforementioned Type, wherein the feeder insert at least two along a feeder longitudinal axis (Telescopically) comprises interlocking mold elements, the the cavity for receiving liquid metal enclose laterally. A first mold element is closer to the passage of the feeder insert arranged as an associated second form element.

Die Verschiebbarkeit von erstem und zweitem Formelement ineinander bewirkt, daß die während eines üblichen Verdichtungsvorgangs in Speiser-Längsrichtung auf den erfindungsgemäßen Speisereinsatz wirkenden hohen Verdichtungsdrücke (Stauchkräfte) nicht zu dessen Zerstörung führen, sondern lediglich zu einem tolerierten, durch die Verdichtbarkeit des umgebenden Formmaterials (Formsands) begrenzten Einschub des einen Formelements in das andere. Die Stellfläche des Speisereinsatzes kann dabei klein und die Speiserwandung vergleichsweise dünn sein.The Displaceability of the first and second form elements into one another, that the while a usual one Compaction process in the longitudinal direction of the feeder on the feeder insert according to the invention acting high compression pressures (compression forces) not to its destruction lead, but only tolerated by the compressibility of the surrounding Form material (Formsands) limited insertion of the one element element in the other one. The footprint the feeder insert can be small and the Speiserwandung comparatively be thin.

Die Formelemente sollten aus ihrer Ausgangsanordnung heraus, d.h. aus der Relativanordnung heraus, die für die Formelemente vor dem Umhüllen des Speisereinsatzes mit Formmaterial vorgesehen ist, zumindest um 5 mm, vorzugsweise um 10 mm ineinandergeschoben werden können.The Form elements should be out of their original configuration, i. out the relative arrangement out, for the mold elements before the wrap the feeder insert is provided with molding material, at least 5 mm, preferably by 10 mm can be pushed into each other.

Der Speisereinsatz kann dabei den Erfordernissen des Einzelfalls entsprechend beispielsweise nach Art eines Kompakt- oder Kugelspeisers ausgelegt oder mit einer im oberen Bereich nahezu zylindrischen Speiserkappe versehen sein.Of the The feeder insert can correspond to the requirements of the individual case designed, for example, in the manner of a compact or ball feeder or with a near-cylindrical feeder cap in the upper area be provided.

Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes wird es nur in Ausnahmefällen vorteilhaft sein, einen Federdorn einzusetzen, denn dessen oben beschriebene Wirkung entspricht im wesentlichen der durch den erfindungsgemäßen Speisereinsatz erreichten.at Use of a feeder insert according to the invention it will only in exceptional cases be advantageous to use a spring thorn, because the top The effect described corresponds essentially to that of the feeder insert according to the invention reached.

Der Einsatz von Federdornen mit den erfindungsgemäßen Speisereinsätzen ist daher zwar nicht ausgeschlossen, in der Regel kann aber auf sie verzichtet werden.Of the Use of spring mandrels with the feeder inserts according to the invention is therefore not excluded, but usually can waive them become.

Die Verwendung eines festen Zentrierdornes ist hingegen in vielen Fällen sinnvoll. Ein bevorzugter erfindungsgemäßer Speisereinsatz ist daher zur Verwendung mit einem Zentrierdorn eingerichtet, wobei er insbesondere als selbstzentrierender Speiser ausgebildet sein kann. Ein solcher selbstzentrierender Speiser besitzt einen oder mehrere Wandungsabschnitte, die sich in Richtung der im Betrieb oberen (dem Speiserdurchtritt gegenüberliegenden) Abschluß-Wandung des Speisers so verjüngen, daß eine Dornspitze beim Positionieren des Speisereinsatzes entlang dieser Abschnitte in ihre Sollposition geführt wird. In dem (oberen) Wandungsteil, welches dem Speiserdurchtritt gegenüberliegt, ist dann häufig eine Zentrierausnehmung zur Aufnahme der Dornspitze vorgesehen, vgl. unsere DE-Gebrauchsmusterschrift 93 03 392. Ein selbstzentrierender erfindungsgemäßer Speiser ist insbesondere für den Einsatz an schnellen Formanlagen geeignet.The use of a solid centering mandrel, however, makes sense in many cases. A preferred feeder insert according to the invention is therefore adapted for use with a centering mandrel, in which case it may be designed, in particular, as a self-centering feeder. Such a self-centering feeder has one or more wall sections which extend in the direction of the upper (opposite the feeder passage) in operation tapering wall of the feeder so that a mandrel tip is guided during positioning of the feeder insert along these sections in their desired position. In the (upper) wall part, which is opposite to the feeder passage, a centering recess for receiving the mandrel tip is then often provided, cf. our DE-Utility Model 93 03 392. A self-centering feeder according to the invention is particularly suitable for use on fast molding machines.

Erstes und zweites Formelement eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes können nach ihrer Herstellung miteinander verklebt oder sonstwie verbunden werden. Die Formelemente können aber auch als separate Teile gelagert und je nach Bedarf kombiniert (aufeinandergestellt) werden.first and second mold element of a feeder insert according to the invention can after their production glued together or otherwise connected. The form elements can but also stored as separate parts and combined as needed (stacked up).

Baugleiche erste (oder zweite) Formelemente können dabei mit bauartlich (z.B. in ihrer Größe) unterschiedlichen zweiten (oder ersten) Formelementen zu jeweiligen erfindungsgemäßen Speisereinsätzen kombiniert werden.identical first (or second) mold elements can be designed (eg. in their size) different second (or first) form elements combined to respective feeder inserts according to the invention become.

Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Speisereinsätze, bei denen am ersten und/oder zweiten Formelement ein oder mehrere Halteelemente angeordnet sind,

  • – über die das erste Formelement (in der Ausgangsanordnung) das zweite Formelement trägt und
  • – die so abtrennbar oder deformierbar sind, daß ein ineinander Verschieben der zwei Formelemente (aus der Ausgangsanordnung heraus) entlang der Speiser-Längsachse möglich ist.
Particularly preferred are feeder inserts according to the invention, in which one or more holding elements are arranged on the first and / or second form element,
  • - via which the first mold element (in the starting arrangement) carries the second mold element and
  • - Which are so separable or deformable that a telescoping of the two form elements (out of the output assembly out) along the feeder longitudinal axis is possible.

Die Halteelemente sind vorzugsweise integraler Bestandteil des jeweiligen Formelelements, und sie können bei der Herstellung des jeweiligen Formelements ohne Zusatzschritt an dieses angeformt werden. Es kann sich bei ihnen insbesondere um Stand- oder Klemmvorsprünge, umlaufende Standringe, in Eingriff mit komplementären Vertiefungen bringbare Stifte oder dergleichen handeln. Wichtig ist dabei jeweils, daß die Halteelemente so ausgelegt sind, daß sie im Gießereibetrieb, wenn erstes und zweites Formelement noch in etwa in ihrer Ausgangsanordnung vorliegen, der Formstoff aber bereits in den Formkasten eingefüllt ist, durch den anschließenden Formstoff-Verdichtungsvorgang von ihrem zugehörigen Formelement abgetrennt oder zumindest soweit deformiert werden können, daß sich erstes und zweites Formelement ineinanderschieben können. Die Halteelemente sind daher vorzugsweise nur über kleine Verbindungsflächen mit ihrem zugehörigen Formelement verbunden.The Retaining elements are preferably an integral part of the respective Formula element, and you can in the production of the respective formula element without additional step be molded on this. It may be with them in particular Standing or clamping projections, circumferential standing rings, in engagement with complementary depressions actable pins or the like act. It is important in each case that the Holding elements are designed so that they are in the foundry, when the first and second mold element is still approximately in its starting position present, but the molding material is already filled in the molding box, through the subsequent Form material compaction process separated from its associated form element or at least as far as can be deformed, that first and second form element can slide into each other. The holding elements are therefore preferably only with small connecting surfaces their associated Form element connected.

Alternativ zum Einsatz von Halteelementen ist die Verwendung eines Federdorns. Ein solcher kann nämlich ein zweites, im Betrieb oberes Formelement in der vorgesehenen Ausgangsposition relativ zur Modelloberfläche und zum ersten Formelement halten, ohne daß der erfindungsgemäße Speisereinsatz selbst Halteelemente umfaßt. Da Federdorne jedoch wie eingangs erwähnt recht teuer und verschleißanfällig sind, wird ihr Einsatz auf Ausnahmefälle begrenzt sein.alternative the use of retaining elements is the use of a spring mandrel. Such a can namely a second, in operation upper mold element in the intended starting position relative to the model surface and hold to the first mold element without the feeder insert according to the invention itself comprises retaining elements. However, as spring arbors are quite expensive and susceptible to wear, as mentioned at the beginning, their use will be exceptional be limited.

Vorzugsweise ist das dem Durchtritt des Speisereinsatzes nähere oder diesen bildende erste Formelement so ausgestaltet, daß es (gegebenenfalls nach Abtrennung oder Deformierung von Halteelementen) in das zweite Formelement eingeschoben werden kann. Die Außenabmessungen des ersten, im Betrieb unteren, dem Gußstück näheren Formelements sind also vorzugsweise kleiner als die Innenabmessungen des zugehörigen zweiten, im Betrieb oberen Formelements. Diese Ausgestaltung ist im Vergleich mit der umgekehrten (ebenfalls erfindungsgemäßen) Ausgestaltung, bei der das im Betrieb obere Formelement in das untere Formelement einschiebbar ist, vorteilhaft, weil sie sicherstellt, daß während des Einfüllvorgangs keine störenden Mengen an Formmaterial in das erste Formelement eindringen.Preferably is the passage of the feeder insert closer or forming this first form element designed so that it (optionally after separation or deformation of holding elements) can be inserted into the second mold element. The outer dimensions of the first, lower in operation, the casting closer formula element are so preferably smaller than the inner dimensions of the associated second, in operation upper formula element. This embodiment is compared with the reverse (likewise inventive) embodiment in which the upper mold element in operation can be inserted into the lower mold element is advantageous because it ensures that during the filling process no disturbing Penetrate amounts of molding material in the first mold element.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der das erste, im Betrieb untere Formelement so ausgebildet ist, daß es (teleskopartig) in das zweite Formelement eingeschoben werden kann, wobei die Außenwandung des ersten Formelements formschlüssig in die Innenwandung des zweiten Formelements eingreift. Die Spaltbreite zwischen der Außenwandung des ersten Formelements und der Innenwandung des zweiten Formelements beträgt dabei in der vorgesehenen Ausgangsanordnung der Formelemente, die gegebenenenfalls durch die Position der Halteelemente gekennzeichnet ist, vorzugsweise maximal 3 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 1,5 mm. Bei dieser Ausgestaltung können während des Formstoff-Einfüllens keine relevanten Formstoffmengen in den Spalt zwischen den Formelementen eindringen, so daß deren Relativ-Verschiebbarkeit zumindest nicht wesentlich beeinträchtigt wird.Especially advantageous is an embodiment in which the first, in operation lower mold element is formed so that it (telescopically) in the second mold element can be inserted, wherein the outer wall of the first formula element positively engages in the inner wall of the second element element. The gap width between the outer wall of the first element element and the inner wall of the second element element is while in the intended starting arrangement of the mold elements, the If necessary, characterized by the position of the holding elements is, preferably at most 3 mm, advantageously not more than 1.5 mm. In this embodiment, during the molding material filling no relevant amounts of molding material in the gap between the mold elements penetrate, so that their Relative displacement is at least not significantly affected.

Die Formelemente sollten sich aus ihrer vorgesehenen, gegebenenfalls durch die Halteelemente definierten Ausgangsanordnung heraus in Speiser-Längsrichtung um mindestens 5 mm, vorzugsweise um mindestens 10 mm ineinanderschieben lassen, bevor es aufgrund der bei weiterem Ineinanderschieben zwischen den Formelementen auftretenden Kräfte zu einem Reißen oder Zerbrechen des ersten oder zweiten Formelements kommt.The Moldings should be made from their intended, if necessary through the retaining elements defined output arrangement out in Speiser longitudinal direction by at least 5 mm, preferably by at least 10 mm telescope, before it is due to the further nesting between the Form elements occurring forces to a tearing or breaking the first or second feature.

Besonders günstig ist es, wenn das erste und/oder das zweite Formelement ein oder mehrere Führungselemente umfaßt, die eingerichtet sind, ein Verkanten oder Verkippen der zwei Formelemente relativ zueinander zumindest im wesentlichen zu verhindern, wenn diese (aus der Ausgangs anordnung heraus) entlang der Speiser-Längsachse ineinander verschoben werden. Diese Führungselemente besitzen vorzugsweise die Form sich in Speiser-Längsrichtung erstreckender dünner Leisten oder Wülste, und sie befinden sich vorteilhafterweise auf der Außenwandung desjenigen Formelements, welches in das Partner-Formelement eingeschoben werden kann; in einer Vielzahl von Fällen sind sie also auf der Außenseite des ersten Formelements angeordnet.It is particularly favorable if the first and / or the second form element comprises one or more guide elements which are arranged to at least substantially ver a tilting or tilting of the two form elements relative to one another prevent, when these (from the output arrangement out) along the feeder longitudinal axis are shifted into each other. These guide elements preferably have the shape of longitudinal strips or beads extending in the longitudinal direction of the feeder, and they are advantageously located on the outer wall of that element which can be inserted into the partner element; in a large number of cases, they are therefore arranged on the outside of the first element element.

Vorteilhafterweise ist in das erste Formelement eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes eine Brechkante integriert, die gegebenenfalls Teil eines Brechkerns ist, der dann im Betrieb direkt auf die Modellplatte aufgesetzt werden kann. Diese Integration einer Brechkante (eines Brechkerns) sorgt im Gießereibetrieb für eine deutliche Verringerung des Putzaufwands im Vergleich mit den bekannten Speisereinsätzen, die zur Verwendung mit Federdornen vorgesehen sind und deshalb keine Brechkante (keinen Brechkern) besitzen. Die Stellfläche des erfindungsgemäßen Speisers kann insbesondere bei Verwendung einer Brechkante (eines Brechkerns) sehr klein gehalten werden.advantageously, is in the first form of element of a feeder insert according to the invention a breaking edge integrated, which is optionally part of a refractive core, which then can be placed directly on the model plate during operation. These Integration of a breaking edge (of a breaker core) ensures in foundry operation for one Significant reduction in the cleaning effort compared to the known Feeder sleeves, which are intended for use with spring thorns and therefore no Own breaking edge (no breaker core). The footprint of the Feeder according to the invention especially when using a breaking edge (a breaker core) be kept very small.

Der erfindungsgemäße Speisereinsatz bzw. die zugehörigen Formelemente können teilweise oder vollständig aus isolierenden oder exothermen Formmassen hergestellt sein. Wird in das erste Formelement ein Brechkern integriert, so ist dieser typischerweise nicht exotherm, das zugehörige zweite Formelement wird dann aber häufig exotherm sein.Of the Feeding insert according to the invention or the associated Form elements can partially or completely be made of insulating or exothermic molding compositions. Becomes integrated into the first mold element a breaker core, so this is typically not exothermic, becomes the associated second form element but then often be exothermic.

Die erfindungsgemäßen Speiseneinsätze umfassen zwei oder mehr Formelemente, die bei separater Lagerung bedarfsabhängig kombiniert werden können. Die Erfindung betrifft daher auch einen Bausatz zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes, umfassend ein erstes Formelement und ein zweites Formelement, die so angeordnet werden können, daß sie entlang einer Speiser-Längsachse ineinander verschiebbar sind. Bevorzugte Ausgestaltungen der zum Bausatz gehörigen Formelemente sind den obigen Ausführungen zum erfindungsgemäßen Speisereinsatz zu entnehmen.The comprising food inserts according to the invention two or more form elements, which are combined depending on need for separate storage can be. The invention therefore also relates to a kit for producing a Feeder insert according to the invention, comprising a first mold element and a second mold element, the can be arranged that she along a feeder longitudinal axis are mutually displaceable. Preferred embodiments of the Kit belonging Moldings are the above statements for feeder insert according to the invention refer to.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anordnung eines Speisereinsatzes in einer Gießform, mit folgenden Schritten:

  • – Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes in einer seiner vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen,
  • – Anordnen des Speisereinsatzes in einer Formmaschine (dem Raum über einer Modellplatte, der in der Regel von einem aufgesetzten Formkasten umgrenzt wird) so daß das erste und das zweite Formelement eine (Ausgangs-)Anordnung einnehmen, aus der heraus die zwei Formelemente entlang einer Speiser-Längsachse ineinander verschiebbar sind,
  • – Einfüllen von Formstoff in die Formmaschine (den auf die Modellplatte aufgesetzten Formkasten), so daß die Außenwandungen des Speisereinsatzes mit dem Formmaterial kontaktiert sind,
  • – Verdichten des Formstoffs (Formpressung), so daß das erste und das zweite Formelement (gegebenenfalls nach Abtrennung oder Deformierung von Halteelementen) entlang der Speiser-Längsachse ineinander verschoben werden.
According to a further aspect, the invention relates to a method for arranging a feeder insert in a casting mold, comprising the following steps:
  • Providing a feeder insert according to the invention in one of its embodiments described above,
  • Arranging the feeder insert in a molding machine (the space above a model plate, which is usually delimited by an attached molding box) so that the first and the second mold element take an (initial) arrangement, out of which the two mold elements along a feeder Longitudinal axis are telescopically,
  • Filling of molding material into the molding machine (the molding box placed on the model plate), so that the outer walls of the feeder insert are in contact with the molding material,
  • - Compressing the molding material (compression molding), so that the first and the second mold element (optionally after separation or deformation of holding elements) along the feeder longitudinal axis are shifted into one another.

Die Formmaschine umfaßt dabei in üblicher Weise eine Modellplatte (d.h. eine Modelleinrichtung für Formmaschinen, in der Regel bestehend aus einer flachen Platte mit eingegossenen oder mechanisch befestigten Modellen), und das erste Formelement wird vorzugsweise so angeordnet, daß es vor dem Verdichtungsvorgang in unmittelbarem Kontakt mit der Modellplatte (der Modelloberfläche) steht. Dies gilt insbesondere dann, wenn in das erste Formelement ein Brechkern integriert ist.The Forming machine includes in the usual way a model plate (i.e., a patterning device for molding machines, typically consisting of a flat plate with cast-in or mechanical attached models), and the first mold element is preferably so arranged that it before the compaction process in direct contact with the model plate (the model surface) stands. This is especially true when in the first form element a breaker core is integrated.

Hinsichtlich weiterer bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die obigen Erläuterungen zu bevorzugten Speisereinsätzen verwiesen.Regarding further preferred embodiments of the method according to the invention will be on the above explanations to preferred feeder inserts directed.

Nachfolgend werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:following Preferred embodiments of the invention with reference to the accompanying figures explained in more detail. It represent:

1a Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Speisereinsatz in seiner Ausgangsanordnung, mit zwei ineinander verschiebbaren Formelementen, wobei der Speisereinsatz mittels eines Zentrierdorns auf einer Modellplatte befestigt ist, 1a Longitudinal section through a feeder insert according to the invention in its starting arrangement, with two telescoping form elements, wherein the feeder insert is fastened by means of a centering mandrel on a model plate,

1b Länsgsschnitt durch das untere (erste) Formelement des Speisereinsatzes gemäß 1a, 1b Länsgsschnitt through the lower (first) mold element of the feeder insert according to 1a .

1c Draufsicht auf das untere (erste) Formelement des Speisereinsatzes gemäß 1a, 1c Top view of the lower (first) mold element of the feeder insert according to 1a .

2 Längsschnitt durch einen alternativen Speisereinsatz mit eingeformter Brechkante 2 Longitudinal section through an alternative feeder insert with molded breaking edge

3a-d Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anordnung eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes in einer Gießform. 3a -d Schematic representation of a method according to the invention for the arrangement of a feeder insert according to the invention in a casting mold.

Der in 1a in seiner Ausgangsanordnung (vor dem Einfüllen von Formstoff und vor dem Verdichtungsvorgang) dargestellte erfindungsgemäße Speisereinsatz 2 umfaßt ein erstes (unteres) Formelement 4 und ein zweites (oberes) Formelement 6, wobei beide Formelemente im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Die in Längsrichtung verlaufende Rotationsachse des Speisereinsatzes 2 (Speiser-Längsachse) ist durch eine gestrichelte Linie 20 gekennzeichnet.The in 1a in its initial arrangement (before filling of molding material and before the compression process) illustrated feeder insert according to the invention 2 comprises a first (lower) mold element 4 and a second (upper) mold element 6 , wherein both form elements substantially rotati are formed onssymmetrisch. The longitudinal axis of rotation of the feeder sleeve 2 (Feeder longitudinal axis) is indicated by a dashed line 20 characterized.

Das erste Formelement 4 ist in 1b noch einmal separat im Länsgsschnitt und in 1b in der Draufsicht dargestellt. Es ist aus einer Formmasse (z.B. isolierend oder exotherm) geformt und relativ dünnwandig ausgeführt. Die Stellfläche des ersten Formelements 4, mit der dieses auf einer Modellplatte 22 aufsitzt ist klein, der Stellflächendurchmesser beträgt nur etwa 40 mm, der Durchmesser des innerhalb der Stellfläche liegenden Speiserdurchtritts nur etwa 20 mm. Ausgehend von seiner Stellfläche weitet sich das erste Formelement außen bis auf einen maximalen Durchmesser von etwa 77 mm konisch auf, und der so definierte konische Abschnitt 34 geht dann in einen oberen Abschnitt 44 über, der sich nach oben hin sehr geringfügig bis auf einen Durchmesser von etwa 76 mm konisch verjüngt.The first form element 4 is in 1b once again separately in length and in 1b shown in plan view. It is formed from a molding compound (eg insulating or exothermic) and made relatively thin-walled. The footprint of the first formula element 4 with this on a model plate 22 is seated is small, the footprint diameter is only about 40 mm, the diameter of lying within the footprint Speiserdurchtritts only about 20 mm. Starting from its footprint, the first mold element expands outwardly to a maximum diameter of about 77 mm, and the conical section defined in this way 34 then go to an upper section 44 about, which tapers very slightly towards the top to a diameter of about 76 mm conically.

Schon im Bereich des oberen Abschnitts 44, aber dem unteren konischen Abschnitt 34 benachbart, sind an das erste Formelement 4 insgesamt vier Haltevorsprünge 12 angeformt. Die (gedachten) Verbindungsflächen zwischen Haltevorsprüngen 12 und Formelement 4 sind jeweils recht klein, so daß die Haltevorsprünge 12 mit geringem Kraftaufwand mechanisch vom Formelement abgetrennt werden können.Already in the area of the upper section 44 but the lower conical section 34 adjacent, are to the first mold element 4 a total of four retaining projections 12 formed. The (imaginary) connecting surfaces between retaining projections 12 and form element 4 are each quite small, so that the retaining projections 12 can be mechanically separated from the mold element with little effort.

Den Haltevorsprüngen 12 zugeordnet sind ebenfalls insgesamt vier Führungs- und Abstandhalterleisten 14, die sich ausgehend von den Haltevorsprüngen in Längsrichtung des Speisereinsatzes 2 aufwärts erstrecken und gegenüber der Außenwandung des oberen Abschnitts 44 des unteren Formelements 4 jeweils um etwa 2 mm vorspringen.The retaining projections 12 are also assigned a total of four guide and spacer strips 14 extending from the retaining projections in the longitudinal direction of the feeder sleeve 2 extend upward and opposite the outer wall of the upper portion 44 of the lower part of the formula 4 each project by about 2 mm.

Gemäß 1a mit seinem unteren Rand 26 auf die Haltevorsprünge 12 des unteren Formelements 4 aufgesetzt ist das zweite (obere) Formelement 6. Es ist aus einer exothermen Formmasse geformt und ebenfalls recht dünnwandig ausgebildet. Die Außenkontur des oberen Formelements 6 verjüngt sich nach oben hin leicht in Richtung auf einen auf der Außenseite im wesentlichen flachen oberen Wandungs-Abschluß 36. Die Innenwandung des oberen Formelements 4 verläuft, ausgehend von dessen unterem Rand 26 zunächst parallel zur Außenwandung des oberen Abschnitts 44 des unteren Formelements 4 und geht dann in einen sich konisch nach oben verjüngenden Wandungsabschnitt 46 über, an dem entlang die Spitze eines Zentrierdorns beim Positionieren des Speisereinsatzes geführt werden kann. Der konische Wandungsabschnitt 46 mündet schließlich in eine in der Speiserachse liegende, durch den Abschluß 36 hindurchgehende Zentrierausnehmung 56 zur Aufnahme einer Dornspitze.According to 1a with its bottom edge 26 on the retaining projections 12 of the lower part of the formula 4 attached is the second (upper) form element 6 , It is formed from an exothermic molding compound and also formed very thin-walled. The outer contour of the upper element element 6 tapers towards the top slightly towards a on the outside substantially flat upper wall termination 36 , The inner wall of the upper element element 4 runs, starting from its lower edge 26 initially parallel to the outer wall of the upper section 44 of the lower part of the formula 4 and then goes into a conically upwardly tapering wall section 46 over, along which the tip of a centering pin can be guided during positioning of the feeder sleeve. The conical wall section 46 finally flows into a lying in the feeder axis, by the conclusion 36 passing centering 56 for receiving a spike tip.

Die beiden Formelemente 4, 6 sind so ausgestaltet, daß die vier Führungsleisten 14 des unteren Formelements 4 reibschlüssig an der Innenwandung des oberen Formelements 6 anliegen, wenn dieses, wie in 1a dargestellt, in der Ausgangsanordnung auf den vier Haltevorsprüngen des unteren Formelements 4 ruht. Sie bewirken daher einen Preßsitz und verhindern eine unerwünschte Lateralverschiebung der beiden Formelemente; außerdem definieren sie eine einheitliche Breite des Spalts zwischen dem unteren (hier inneren) und dem oberen (hier äußeren) Formelement.The two form elements 4 . 6 are designed so that the four guide rails 14 of the lower part of the formula 4 frictionally engaged on the inner wall of the upper mold element 6 concern, if this, as in 1a represented in the output arrangement on the four holding projections of the lower mold element 4 rests. They therefore cause a press fit and prevent unwanted lateral displacement of the two mold elements; In addition, they define a uniform width of the gap between the lower (here inner) and the upper (here outer) form element.

In 1a ist schließlich auch ein Zentrierdorn 16 eingezeichnet, der an der Modellplatte 22 befestigt ist und sich von dort aus (immer in der Speiser-Rotationsachse 20 liegend) durch den Speiserdurchtritt 10 und den Speiser-Hohlraum hindurch bis in die Zentrierausnehmung 56 hinein erstreckt.In 1a is finally a centering pin 16 located on the model plate 22 is attached and from there (always in the feeder axis of rotation 20 lying) through the feeder passage 10 and the feeder cavity through to the centering 56 extends into it.

Die zwei Formelemente 4, 6 des Speisereinsatzes 2 lassen sich teleskopartig ineineinanderschieben, wenn parallel zur Rotationsachse 20 eine auf die Modellplatte 22 gerichtete Kraft (Pfeil F) auf den Speisereinsatz wirkt, wie dies beispielsweise nach dem Einfüllen von Formstoff beim Formpressen der Fall ist (vgl. 3a-d). Die Kraft muß hierzu nur ausreichend groß sein, um die Haltevorsprünge 12 vom unteren Formelement 4 abzutrennen.The two form elements 4 . 6 of the feeder insert 2 can be telescoped into each other when parallel to the axis of rotation 20 one on the model plate 22 directed force (arrow F) acts on the feeder insert, as is the case for example after the filling of molding material during molding (see. 3a d). For this purpose, the force must only be sufficiently large for the retaining projections 12 from the lower mold element 4 separate.

Die Innenwandung des zweiten (oberen, äußeren) Formelements nähert sich beim Aufschieben auf das erste (untere, innere) Formelement dessen Außenwandung kontinuierlich und gelangt schließlich, nach einem Verschiebungsweg von ca. 15 mm, rundum in Anlage mit ihr. Ein solcher Verschiebungsweg reicht für viele Verdichtungsvorgänge aus. Die Endposition des unteren Randes 26 des oberen Formelements 6 nach Zurücklegen des genannten Verschiebungsweges ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die Führungsleisten 14 werden beim Ineinanderschieben der Formelemente 4,6 deformiert oder abgetrennt und/oder sie schneiden in die Innenwandung des äußeren (oberen) Formelements 6 ein.The inner wall of the second (upper, outer) element element approaches when pushed onto the first (lower, inner) mold element whose outer wall continuously and finally, after a displacement of about 15 mm, all around in contact with it. Such a displacement path is sufficient for many compression processes. The end position of the lower edge 26 of the upper formula element 6 After covering said displacement path is indicated by a dashed line. The guide rails 14 be when nesting the mold elements 4 . 6 deformed or separated and / or they cut into the inner wall of the outer (upper) element element 6 one.

Die Zentrierausnehmung 56 erstreckt sich durch die obere Abschlußwandung des Speisereinsatzes 2 hindurch und die Spitze des Zentrierdorns umfaßt einen zylindrischen Abschnitt, der deutlich länger ist als 15 mm und dessen Durchmesser an den Innendurchmesser der Zentrierausnehmung 56 angepaßt ist. Deshalb kommt es beim teleskopartigen Aufschieben des oberen auf das untere Formelement nicht zu einer Behinderung; die Dornspitze tritt dabei vielmehr ungehindert aus dem Speisereinsatz hervor.The centering recess 56 extends through the upper end wall of the feeder sleeve 2 through and the top of the centering mandrel comprises a cylindrical portion which is significantly longer than 15 mm and whose diameter to the inner diameter of the Zentrierausnehmung 56 is adapted. Therefore, it does not interfere with the telescoping pushing the upper to the lower mold element; The spike tip occurs rather unhindered from the feeder insert.

Der untere Rand 26 der das untere Formelement 4 überkragenden Wandung des oberen Formelements 6 wirkt während eines Verdichtungsvorgangs wie eine Stempelfläche auf den zu verdichtenden Formstoff zwischen Rand 26 und Modellplatte 22. Die (auch) bei einem Verdichtungsvorgang unter Verwendung des Speisereinsatzes 2 ablaufenden Vorgänge werden unten anhand der 3a-d noch näher erläutert.The bottom edge 26 the lower formula ment 4 overhanging wall of the upper element element 6 acts during a compression process as a stamp surface on the molded material to be compressed between edge 26 and model plate 22 , The (also) in a compression process using the feeder sleeve 2 ongoing operations are described below on the basis of 3a -d explained in more detail.

In 2 ist ein alternativer erfindungsgemäßer Speisereinsatz 202 im Längsschnitt dargestellt. Im Unterschied zu dem Speisereinsatz 2 aus den 1a-c umfaßt das erste (untere) Formelement 204 des Speisereinsatzes 202 eine Brechkante 214. Der Speisereinsatz 202 ist überdies kompakter und dickwandiger ausgebildet als der Speisereinsatz 2. Die auch hier vorhandene Zentrierausnehmung 256 geht nicht durch den oberen Speiserabschluß hindurch, erstreckt sich aber in Längsrichtung des Speisereinsatzes so weit, daß ein zugeordneter Zentrierdorn ausreichend weit in sie eingeschoben werden kann, wenn das obere Formelement 206 teleskopartig auf dem unteren Formelement 204 in Richtung Modellplatte verschoben wird.In 2 is an alternative feeder insert according to the invention 202 shown in longitudinal section. In contrast to the feeder insert 2 from the 1a -c comprises the first (lower) mold element 204 of the feeder insert 202 a breaking edge 214 , The feeder insert 202 is also made more compact and thick-walled than the feeder insert 2 , The centering recess also present here 256 does not pass through the upper end of the feeder, but extends so far in the longitudinal direction of the feeder insert that an associated centering mandrel can be inserted sufficiently far into it when the upper forming element 206 telescoping on the lower mold element 204 is moved towards the model plate.

In den 3a-d ist ein erfindungsgemäßes Verfahrens zur Anordnung eines erfindungsgemäßen Speisereinsatzes in einer Gießform schematisch dargestellt. Die nachfolgenden Erläuterungen treffen für den Speisereinsatz gemäß den 1a-c ebenso zu wie für den Speisereinsatz aus 2.In the 3a In an embodiment, a method according to the invention for arranging a feeder insert according to the invention in a casting mold is shown schematically. The following explanations apply to the feeder insert according to the 1a -c as well as for the feeder insert 2 ,

Gemäß 3a wird ein erstes Formelement 104 auf einen Zentrierdorn 116 aufgesetzt, der auf einer Modellplatte 122 befestigt ist. Das Formelement 104 wird dabei in unmittelbaren Kontakt mit der Modellplatte 122 gebracht.According to 3a becomes a first form element 104 on a centering pin 116 Put on a model plate 122 is attached. The form element 104 is in direct contact with the model plate 122 brought.

Anschließend wird gemäß 3b ein zweites Formelement 106 auf das erste Formelement 104 so aufgesetzt, daß es von diesem getragen wird. Dazu sind beispielsweise Haltevorsprünge 112 vorgesehen, die in ihrer Gestalt und Funktion den anhand der 1a-c erläuterten Haltevorsprüngen 12 entsprechen. Es liegt nun ein zusammengesetzter Speisereinsatz 102 in seiner Ausgangsanordnung vor, vgl. 1a.Subsequently, according to 3b a second form element 106 on the first form element 104 placed so that it is worn by this. These are, for example, retaining projections 112 provided in their form and function on the basis of 1a c explained retaining projections 12 correspond. There is now a composite feeder insert 102 in its initial arrangement, cf. 1a ,

In einem in 3c wiedergegebenen Folgeschritt wird der Speisereinsatz 102 mit Formsand 150 oder einem anderen Formstoff umhüllt (Umhüllung nur im unteren Bereich angedeutet).In an in 3c reproduced subsequent step is the feeder insert 102 with molding sand 150 or another molding material wrapped (wrapping indicated only in the lower area).

Nach einem nicht näher dargestellten Verdichtungsvorgang ergibt sich die Anordnung gemäß 3d. Die Haltevorsprünge 112 sind vom ersten Formelement 104 abgebrochen, das zweite (obere) Formelement 106 ist teleskopartig ein Stück weit auf das erste (untere) Formelement 104 aufgeschoben. Der Verschiebungsweg D des zweiten Formelements 106 auf dem in seiner Position fixierten ersten Formelement 104 ist dabei durch das Maß der Formstoffverdichtung vorgegeben und begrenzt.After a compression process, not shown, the arrangement results in accordance 3d , The retaining projections 112 are from the first form element 104 aborted, the second (upper) form element 106 is telescopically a little way on the first (lower) mold element 104 postponed. The displacement path D of the second feature element 106 on the fixed in its position first form element 104 is predetermined and limited by the degree of molding material compaction.

Da die das erste Formelement 104 überkragende Außenwandung des zweiten Formelements 106 auf die zwischen ihr und der Modellplatte 122 während des Verdichtungsvorganges wie ein Stempel wirkt, kommt es in diesem Bereich zu einer hervorragenden Formstoffverdichtung (in 3d durch eine im Vergleich mit 3c dichtere Punktierung des Formsandes 150 angedeutet).Because that's the first form element 104 overhanging outer wall of the second element of the formula 106 on the between her and the model plate 122 During the compaction process, it acts like a stamp. In this area, an excellent compaction of the molding material (in 3d by one in comparison with 3c denser puncturing of the molding sand 150 indicated).

Claims (8)

Speisereinsatz zur Verwendung beim Giessen von Metallen in Giessformen, mit einem Hohlraum zur Aufnahme flüssigen Metalls, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisereinsatz (2, 102, 202) zumindest zwei entlang einer Speiser-Längsachse (20) ineinander verschiebbare Formelemente (4, 104, 204; 6, 106, 206) umfasst, wobei am ersten, dem Durchtritt des Speisereinsatzes (2, 102, 202) näheren oder diesen bildenden Formelement (4, 104, 204) und/oder am zweiten Formelement (6, 106, 206) ein oder mehrere Halteelemente (12, 112) angeordnet sind, über die das erste Formelement (4, 104, 204) das zweite Formelement (6, 106, 206) trägt und die so abtrennbar oder deformierbar sind, dass ein ineinander Verschieben der zwei Formelemente entlang der Speiser-Längsachse (20) möglich ist und wobei das erste Formelement (4, 104, 204) so ausgestaltet ist, dass es in das zweite Formelement (6, 106, 206) eingeschoben werden kann, wobei die Aussenwandung des ersten Formelements formschlüssig in die Innenwandung des zweiten Formelements eingreift.Feeder insert for use in casting metals in molds, having a cavity for receiving liquid metal, characterized in that the feeder insert ( 2 . 102 . 202 ) at least two along a feeder longitudinal axis ( 20 ) interlocking form elements ( 4 . 104 . 204 ; 6 . 106 . 206 ), wherein at the first, the passage of the feeder insert ( 2 . 102 . 202 ) closer or forming forming element ( 4 . 104 . 204 ) and / or on the second form element ( 6 . 106 . 206 ) one or more retaining elements ( 12 . 112 ) are arranged, over which the first mold element ( 4 . 104 . 204 ) the second shaped element ( 6 . 106 . 206 ) and which are separable or deformable such that a telescoping of the two form elements along the longitudinal axis of the feeder ( 20 ) is possible and wherein the first form element ( 4 . 104 . 204 ) is designed so that it in the second form element ( 6 . 106 . 206 ) can be inserted, wherein the outer wall of the first mold element engages positively in the inner wall of the second mold element. Speisereinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Formelement ein oder mehrere Führungselemente (14) umfasst, die eingerichtet sind, ein Verkanten oder Verkippen der zwei Formelemente (4, 104, 204; 6, 106, 206) relativ zueinander zumindest im wesentlichen zu verhindern, wenn diese entlang der Speiser-Längsachse (20) ineinander verschoben werden.Feeder insert according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or the second mold element one or more guide elements ( 14 ), which are arranged to tilt or tilt the two form elements ( 4 . 104 . 204 ; 6 . 106 . 206 ) relative to each other at least substantially, if they along the feeder longitudinal axis ( 20 ) are moved into each other. Speisereinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das erste Formelement (4, 104, 204) eine Brechkante (214) integriert ist, gegebenenfalls als Teil eines Brechkerns.Feeder insert according to one of the preceding claims, characterized in that in the first mold element ( 4 . 104 . 204 ) a breaking edge ( 214 ) is integrated, optionally as part of a refractive core. Speisereinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das erste und/oder zweite Formelement eine Führung für einen Zentrierdorn (16, 116) integriert ist.Feeder insert according to one of the preceding claims, characterized in that in the first and / or second mold element, a guide for a centering mandrel ( 16 . 116 ) is integrated. Bausatz zum Herstellen eines Speisereinsatzes (2, 102, 202) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein erstes Formelement (4, 104, 204) und ein zweites Formelement (6, 106, 206), die so angeordnet werden können, dass sie entlang einer Speiser-Längsachse (20) ineinander verschiebbar sind.Kit for producing a feeder insert ( 2 . 102 . 202 ) according to one of the preceding claims, comprising a first molded element ( 4 . 104 . 204 ) and a second shaped element ( 6 . 106 . 206 ), which can be arranged so that they along a feeder longitudinal axis ( 20 ) are mutually displaceable. Verfahren zur Anordnung eines Speisereinsatzes in einer Giessform, mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Speisereinsatzes (2, 102, 202) nach einem der Ansprüche 1-4, – Anordnen des Speisereinsatzes in einer Formmaschine, so dass das erste und das zweite Formelement (4, 104, 204; 6, 106, 206) in einer Anordnung vorliegen, aus der heraus die zwei Formelemente entlang einer Speiser-Längsachse (20) ineinander verschiebbar sind, – Einfüllen von Formmaterial in die Formmaschine, so dass die Aussenwandungen des Speisereinsatzes (2, 102, 202) mit dem Formmaterial kontaktiert sind, – Verdichten des Formsands, so dass das erste und das zweite Formelement entlang der Speiser-Längsachse (20) ineinander verschoben werden.Method for arranging a feeder insert in a casting mold, comprising the following steps: - providing a feeder insert ( 2 . 102 . 202 ) according to one of claims 1-4, - arranging the feeder insert in a molding machine, so that the first and the second molded element ( 4 . 104 . 204 ; 6 . 106 . 206 ) are in an arrangement out of which the two mold elements along a feeder longitudinal axis ( 20 ) are interleaved, - filling of molding material in the molding machine, so that the outer walls of the feeder insert ( 2 . 102 . 202 ) are contacted with the molding material, - compacting the molding sand so that the first and the second mold element along the feeder longitudinal axis ( 20 ) are moved into each other. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Formmaschine eine Modellplatte (22, 122) umfasst und das erste Formelement (4, 104, 204) so in die Formma schine eingesetzt wird, dass es in unmittelbarem Kontakt mit der Modellplatte steht.Method according to claim 6, wherein the molding machine comprises a model plate ( 22 . 122 ) and the first molded element ( 4 . 104 . 204 ) is inserted into the Formma machine that it is in direct contact with the model plate. Verwendung eines Bausatzes umfassend zwei entlang einer Längsachse (20) ineinander verschiebbare Formelemente (4, 104, 204; 6, 106, 206) zur Herstellung eines Speisereinsatzes, wobei am ersten und/oder am zweiten Formelement (6, 106, 206) ein oder mehrere Halteelemente (12, 112) angeordnet sind, über die das erste Formelement (4, 104, 204) das zweite Formelement (6, 106, 206) tragen kann und die so abtrennbar oder deformierbar sind, dass ein ineinander Verschieben der zwei Formelemente entlang der Längsachse (20) möglich ist und wobei das erste Formelement (4, 104, 204) so ausgestaltet ist, dass es in das zweite Formelement (6, 106, 206) eingeschoben werden kann, wobei die Aussenwandung des ersten Formelements formschlüssig in die Innenwandung des zweiten Formelements eingreift.Use of a kit comprising two along a longitudinal axis ( 20 ) interlocking form elements ( 4 . 104 . 204 ; 6 . 106 . 206 ) for producing a feeder insert, wherein the first and / or the second form element ( 6 . 106 . 206 ) one or more retaining elements ( 12 . 112 ) are arranged, over which the first mold element ( 4 . 104 . 204 ) the second shaped element ( 6 . 106 . 206 ) and which are separable or deformable such that a telescoping of the two form elements along the longitudinal axis ( 20 ) is possible and wherein the first form element ( 4 . 104 . 204 ) is designed so that it in the second form element ( 6 . 106 . 206 ) can be inserted, wherein the outer wall of the first mold element engages positively in the inner wall of the second mold element.
DE10039519A 2000-08-08 2000-08-08 feeder sleeve Expired - Lifetime DE10039519B4 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039519A DE10039519B4 (en) 2000-08-08 2000-08-08 feeder sleeve
DE50104669T DE50104669D1 (en) 2000-08-08 2001-07-19 feeder sleeve
AT01117412T ATE283740T1 (en) 2000-08-08 2001-07-19 FEEDER INSERT
ES01117412T ES2232543T3 (en) 2000-08-08 2001-07-19 DRINKER INSERTED PIECE.
EP01117412A EP1184104B1 (en) 2000-08-08 2001-07-19 Feeder insert
DE20122062U DE20122062U1 (en) 2000-08-08 2001-07-19 Feeder insert used for casting metals comprises mold elements which slide into each other along a longitudinal axis to surround a hollow space for liquid metal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066388 2000-08-08
DE10039519A DE10039519B4 (en) 2000-08-08 2000-08-08 feeder sleeve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039519A1 DE10039519A1 (en) 2002-02-21
DE10039519B4 true DE10039519B4 (en) 2007-05-31

Family

ID=7652277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039519A Expired - Lifetime DE10039519B4 (en) 2000-08-08 2000-08-08 feeder sleeve
DE50104669T Expired - Lifetime DE50104669D1 (en) 2000-08-08 2001-07-19 feeder sleeve

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104669T Expired - Lifetime DE50104669D1 (en) 2000-08-08 2001-07-19 feeder sleeve

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1184104B1 (en)
AT (1) ATE283740T1 (en)
DE (2) DE10039519B4 (en)
ES (1) ES2232543T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106660111A (en) * 2014-09-02 2017-05-10 福塞科国际有限公司 Feeder system

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059481B4 (en) * 2000-11-30 2012-02-23 AS Lüngen GmbH Feeder with a tube-like body
DE20115140U1 (en) 2000-11-30 2002-01-31 Luengen Gmbh & Co Kg As Feeder with a tubular body
DE10156571C1 (en) * 2001-11-20 2003-01-16 Gtp Schaefer Giestechnische Pr Feeder, used for inserting into a casting mold for casting metals, comprises a hat-like cap enclosing the outer wall of a feeder body forming an insulating gap and fixed against the body
EP1526645B1 (en) 2003-10-20 2011-11-23 Werner Turck GmbH & Co. KG Inductive proximity switch with differential coils
GB0325134D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Foseco Int Improved feeder element for metal casting
EP1732719B1 (en) * 2004-03-31 2009-07-01 AS Lüngen GmbH Feeder provided with a deformable socket
DE102004017062A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Luengen Gmbh & Co Kg As Umbrella or dowel feeder
DE102005019385A1 (en) * 2005-04-26 2006-11-02 AS Lüngen GmbH & Co. KG Foundry casting funnel feeding molten metal into mold, includes supported ceramic filter insert near top opening above feeder chamber
DE102005025701B4 (en) * 2005-06-04 2007-03-08 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Feeder with yielding feeder base
DE102005049734A1 (en) 2005-10-14 2007-04-26 Hofmann Ceramic Gmbh Feeder insert for placement in a mold used in the casting of metals
EP1920859A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-14 GTP-Schäfer Giesstechnische Produkte GmbH Two part feeder insert having a compliant bottom part
DE102006055988A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Chemex Gmbh Feeder insert and feeder element
DE202007005575U1 (en) * 2007-04-18 2007-06-14 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Feeder head insert for metal casting molds has tubular upper section and tapering lower section which is fitted at its tip with tapering metal ring
DE102008009730A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 AS Lüngen GmbH Feeder with inserted breaker core
CN102574468B (en) 2009-10-16 2015-04-01 本田技研工业株式会社 Vehicle instrument panel structure
PT2489450E (en) 2011-02-17 2014-10-24 Foseco Int Feeder element
EP2489449B1 (en) 2011-02-18 2015-12-02 GTP-Schäfer Giesstechnische Produkte GmbH Feeder with exothermic feeder body and external insulation jacket
EP2659996B1 (en) * 2012-04-30 2015-04-15 Foseco International Limited Feeder sleeve
ES2454250T3 (en) 2012-05-15 2014-04-10 Foseco International Limited Arched DISA-K feeder sleeve
US9573188B2 (en) 2012-11-29 2017-02-21 Gtp Schäfer Giesstechnische Produkte Gmbh Method for producing a feeder having an exothermic feeder body, and a feeder having an insulating external shell
DE202013001933U1 (en) 2013-02-15 2014-05-20 Chemex Gmbh feeder sleeve
WO2014124766A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Chemex Gmbh Feeder insert and method for arranging same in a casting mold
DE102013209775B3 (en) * 2013-05-27 2014-10-23 Chemex Gmbh feeder sleeve
DE102014215715A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Chemex Gmbh Arrangement for use in producing a divisible mold
DE102015101912A1 (en) 2015-02-10 2016-08-11 Foseco International Limited Injection feeder with integrated loose filter, casting system consisting of the sprue feeder and a mold model and method for producing a casting mold and casting method using this casting system
DE102015101913B3 (en) * 2015-02-10 2016-05-12 Foseco International Limited Injector with integrated loose filter, casting system consisting of the insert feeder and a mold model and method for producing a casting mold
HUE049156T2 (en) 2015-09-02 2020-09-28 Foseco Int Feeder system
TR201510862B (en) * 2015-09-02 2018-08-27 Foseco Int FEEDING ELEMENT
US10286445B2 (en) 2015-09-02 2019-05-14 Foseco International Limited Feeder system
DE102016202795A1 (en) 2016-02-23 2017-08-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Use of a composition as a binder component for the preparation of feeder elements by the cold-box process, corresponding processes and feeder elements
DE102016205960A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Use of closed-pore microballs of expanded perlite as a filler for the production of moldings for the foundry industry
DE202016103215U1 (en) * 2016-06-17 2017-06-20 Foseco International Limited Modular feeder system
ES2876233T3 (en) 2017-04-28 2021-11-12 Foseco Int Feeding system
DE102017119443B3 (en) 2017-08-24 2018-10-11 Foseco International Limited Infeed feeder with integrated filter
DE102017131280A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Chemex Foundry Solutions Gmbh A method of manufacturing a molded article and a feeder insert for use in such a method
DE102019102449A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Chemex Foundry Solutions Gmbh One-piece feeder body for use in casting metals
DE102019104180A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-20 Chemex Foundry Solutions Gmbh One-piece feeder body for use in casting metals
DE202019005681U1 (en) 2019-11-06 2021-06-16 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Feeder insert with springy metal base
EP3819042A1 (en) 2019-11-06 2021-05-12 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Feeder insert with resilient metal foot
DE102020132342A1 (en) 2020-12-04 2022-06-09 Chemex Foundry Solutions Gmbh Feeder sleeve for use in casting metals in moulds
DE102021104435A1 (en) 2021-02-24 2022-08-25 Chemex Foundry Solutions Gmbh Vertically split feeder for use in casting metals in molds and method of making same
CN113369442B (en) * 2021-05-25 2022-11-04 庆铃汽车(集团)有限公司 Injection riser and riser device for improving internal defects of castings
DE202021106147U1 (en) 2021-11-10 2022-11-14 Ask Chemicals Gmbh feeder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519320U (en) *
US4141406A (en) * 1977-03-01 1979-02-27 Foseco Trading Ag. Breaker cores
DE4200183A1 (en) * 1991-01-14 1992-07-16 Erich Kuehn Two=part feeder esp. for iron castings - comprising bottom part of exothermic material with elongated oval feed opening and fitting hollow top part forming cavity
DE4219632A1 (en) * 1992-01-07 1994-01-20 Erich Kuehn Two-part feeder unit for a metal casting plant - with grooves in the connector opening in the feeder bottom
DE9303392U1 (en) * 1993-03-09 1994-03-03 Chemex Gmbh Feeder insert
US5462106A (en) * 1994-05-31 1995-10-31 Hanna; Paul E. Method of producing a mold open riser in mold during casting

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519320U (en) *
US4141406A (en) * 1977-03-01 1979-02-27 Foseco Trading Ag. Breaker cores
DE4200183A1 (en) * 1991-01-14 1992-07-16 Erich Kuehn Two=part feeder esp. for iron castings - comprising bottom part of exothermic material with elongated oval feed opening and fitting hollow top part forming cavity
DE4219632A1 (en) * 1992-01-07 1994-01-20 Erich Kuehn Two-part feeder unit for a metal casting plant - with grooves in the connector opening in the feeder bottom
DE9303392U1 (en) * 1993-03-09 1994-03-03 Chemex Gmbh Feeder insert
US5462106A (en) * 1994-05-31 1995-10-31 Hanna; Paul E. Method of producing a mold open riser in mold during casting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106660111A (en) * 2014-09-02 2017-05-10 福塞科国际有限公司 Feeder system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1184104A1 (en) 2002-03-06
DE10039519A1 (en) 2002-02-21
EP1184104B1 (en) 2004-12-01
ATE283740T1 (en) 2004-12-15
ES2232543T3 (en) 2005-06-01
DE50104669D1 (en) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039519B4 (en) feeder sleeve
EP2097193B1 (en) Feeder insert and feeder element
DE102013209775B3 (en) feeder sleeve
EP2480359B1 (en) Method for producing a green compact apparatus for the manufacture thereof and computer programm
WO2002043899A2 (en) Feeder comprising a tubular body
EP0241009A2 (en) Method and moulding device for producing climbing-irons for insertion into masonry work
EP2982458A1 (en) Assembly for use in the manufacture of a divisible mould
DE202013001933U1 (en) feeder sleeve
EP3056297B1 (en) Use of a feeder insert and method of preparing a casting mould with vertical mould splitting
DE102015210588A1 (en) Method and device for pressing a green compact
EP3727723A1 (en) Method for producing a moulded part and feeder insert for use in such a method
EP1980383A2 (en) Compression moulding method for manufacturing components from long fibre reinforced thermoplastic
DE102020132342A1 (en) Feeder sleeve for use in casting metals in moulds
DE4417663C2 (en) Pressed part made of metal powder, method and device for its production
DE10326794A1 (en) Enclosure of a metal component in plastic involves use of component centering pins which are pushed back against springs by melt pressure during cavity filling
EP2956256B1 (en) Feeder insert and method for arranging same in a casting mold
DE20122062U1 (en) Feeder insert used for casting metals comprises mold elements which slide into each other along a longitudinal axis to surround a hollow space for liquid metal
DE102015103829A1 (en) Device for the production of concrete moldings in a molding machine
DE102009014567B4 (en) Tool for the production of sand cores or casting tool for the production of cast products
DE102010022834B4 (en) Spring thorn and casting model with spring thorn
DD158375A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING THE FITTING AFTER THE INJECTION PROCESS OF THERMOPLASTIC ARTICLES
EP3551419B1 (en) Device and method for producing objects from a solidifying moulding compound with a pusher device
EP3368234B1 (en) Pin having an expandable casing, and casting model having a pin, and method for casting metals
DE102006019168A1 (en) Single-stage Injection molding process to enclose an object e.g. electrical connector in a case
DE2357309B2 (en) Press mold for the powder metallurgical production of contact nozzles for welding machines

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMEX GMBH, 31073 DELLIGSEN, DE

8369 Partition in:

Ref document number: 10066388

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066388

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20110324

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHEMEX FOUNDRY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHEMEX GMBH, 31073 DELLIGSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right