DE102005019385A1 - Foundry casting funnel feeding molten metal into mold, includes supported ceramic filter insert near top opening above feeder chamber - Google Patents

Foundry casting funnel feeding molten metal into mold, includes supported ceramic filter insert near top opening above feeder chamber Download PDF

Info

Publication number
DE102005019385A1
DE102005019385A1 DE200510019385 DE102005019385A DE102005019385A1 DE 102005019385 A1 DE102005019385 A1 DE 102005019385A1 DE 200510019385 DE200510019385 DE 200510019385 DE 102005019385 A DE102005019385 A DE 102005019385A DE 102005019385 A1 DE102005019385 A1 DE 102005019385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
cavity
opening
filter element
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510019385
Other languages
German (de)
Inventor
Udo Skerdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AS Luengen GmbH and Co KG
Original Assignee
Luengen & Co KG As GmbH
AS Luengen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luengen & Co KG As GmbH, AS Luengen GmbH and Co KG filed Critical Luengen & Co KG As GmbH
Priority to DE200510019385 priority Critical patent/DE102005019385A1/en
Priority to PCT/EP2006/003882 priority patent/WO2006114304A1/en
Priority to EP06742707A priority patent/EP1879709A1/en
Publication of DE102005019385A1 publication Critical patent/DE102005019385A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

The funnel (1) top opening (6) lies opposite the bottom opening (7). The latter transfers molten metal from the intervening feeder chamber (5) into the casting cavity of the mold. The novel feature is a filter element (9) in the upper part of the feeder chamber. The filter element is spaced from the top opening. It is made from pressed, extruded or foamed ceramic. The feeder chamber (5) tapers downwardly. The funnel is two-part, comprising a tubular first section (3) and a conical second section (4) accommodating the filter element. A cover (13) closes the top opening. It is a sheet. It is domed. A filling material is located between cover and filter element. The filter element includes a mounting (11) for a spring-loaded mandrel. The bottom opening includes a component capable of absorbing energy. It is a tubular bush (15) interference-fitted into the bottom opening and sliding in the feeder cavity. It is a bellows, supported against the bottom opening. It has a funnel or key-shaped casing end. A frangible core is provided in the bottom opening. An independent claim is included for the method of making a casting mold incorporating the casting funnel.

Description

Die Erfindung betrifft einen Speiser zum Einsetzen in eine einen Gießhohlraum aufweisende Gießform, mit einem an gegenüberliegenden Seiten geöffneten Speiserhohlraum, wobei eine erste Öffnung eine Verbindung vom Speiserhohlraum zum Gießhohlraum herstellt, und eine zweite Öffnung der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Gießform, sowie eine Gießform, die den oben genannten Speiser umfasst.The The invention relates to a feeder for insertion into a casting cavity having casting mold, with one on opposite Pages open Feeder cavity, wherein a first opening is a connection from Feeder cavity to the casting cavity and a second opening the first opening opposite is arranged. Furthermore, the invention relates to a method for Production of a casting mold, as well as a casting mold, which includes the above mentioned feeder.

Bei der Herstellung von Werkstücken in der Gießerei wird flüssiges Metall in eine Gießform eingefüllt, welche einen Gießhohlraum aufweist. Der Gießhohlraum entspricht im Wesentlichen der Negativform des herzustellenden Werkstücks. Ferner umfasst die Gießform Zuleitungen, durch welche das flüssige Metall in den Gießhohlraum eingeleitet werden kann, sowie Hohlräume, sogenannte Speiser, die als Ausgleichsbehälter dienen, um den Volumenverlust, der beim Erstarren des Metalls eintritt, auszugleichen und so einer Lunkerbildung im Gussstück entgegenzuwirken. Dazu sind die Speiser mit dem Gussstück bzw. mit dem gefährdeten Gussstückbereich verbunden und gewöhnlich oberhalb bzw. an der Seite des Gießhohlraums angeordnet. Nach dem Erstarren des Metalls verbleiben in den Speisehohlräumen sowie in den Zuleitungen Metallreste, die vom Werkstück entfernt werden müssen. Dabei ist man bemüht, die Größe dieser Metallreste möglichst gering zu halten und deren Form so auszugestalten, dass sich diese Reste bspw. durch Abschlagen möglichst leicht und vollständig entfernen lassen.at the production of workpieces in the foundry becomes fluid Metal in a mold filled, which a casting cavity having. The casting cavity corresponds essentially to the negative shape of the workpiece to be produced. Further includes the mold Supply lines through which the liquid Metal in the casting cavity can be initiated, as well as cavities, so-called feeders, the as a reservoir serve to reduce the volume loss that occurs when the metal solidifies, compensate and thus counteract a voids formation in the casting. These are the feeders with the casting or with the endangered Cast range connected and ordinary arranged above or on the side of the casting cavity. To the solidification of the metal remain in the Speisehohlräumen as well in the supply lines metal residues that must be removed from the workpiece. there is it an effort the size of this Metal residues as small as possible to hold and shape their shape so that these remains For example, by knocking as possible easy and complete have it removed.

Zur Herstellung der Gießform wird zunächst eine Modellplatte bereitgestellt, welche im Wesentlichen der Innenkontur des Gießhohlraumes bzw. der Kontur des herzustellenden Gussstücks entspricht. An den Stellen, an welchen eine Zuleitung oder ein Speisereinsatz angebracht werden soll, ist meist eine Haltereinrichtung vorgesehen, z. B. ein Dorn zur Fixierung der Lage des Speisereinsatzes oder der Zuleitung. Nachdem diese Speiser und Zuleitungen an der Modellplatte angebracht sind, wird ein Formstoff, in der Regel Formsand, so auf der Modellplatte aufgebracht, dass der Speisereinsatz und die Zuleitungen umhüllt werden. In einem weiteren Schritt wird der Formstoff dann verdichtet und ggf. verfestigt, so dass der Speiser und die vorgeformten Zuleitungen vom verdichteten Formstoff eingeschlossen sind.for Production of the casting mold becomes first one Model plate provided, which is substantially the inner contour of the casting cavity or the contour of the casting to be produced corresponds. In the places to which a supply line or a feeder insert are attached should, usually a holder device is provided, for. B. a thorn for fixing the position of the feeder insert or the supply line. After these feeders and supply lines attached to the model plate are, a molding material, usually molding sand, so on the model plate applied, that the feeder insert and the leads are wrapped. In a further step, the molding material is then compressed and if necessary solidified so that the feeder and the preformed supply lines from enclosed molded material.

Beim Einfüllen des flüssigen Metalls in den Gießhohlraum sollten Turbulenzen im strömenden Metall nach Möglichkeit verhindert werden, um ein Spritzen sowie die Ausbildung von Gaseinschlüssen im fertigen Gussstück zu unterdrücken. Ferner muss gewährleistet sein, dass der Gießhohlraum vollständig mit dem flüssigen Metall ausgefüllt wird, sich also keine Hohlräume im Gussstück ausbilden. Außerdem sollte das einströmende Metall innerhalb des Gießhohlraums keine größeren Temperaturunterschiede aufweisen. Dadurch werden die Zulaufleitungen jedoch relativ komplex und ausgedehnt, so dass erhebliche Mengen des eingefüllten Metalls in den Zuleitungen verbleibt. Dieses überschüssige Metall muss vom Gussstück wieder entfernt werden, um wieder in den Gießprozess zurückgeführt werden zu können. Man hat daher versucht, auf die Zuleitungen zu verzichten und das flüssige Metall durch die Speiser in den Gießhohlraum einzufüllen.At the pour in of the liquid Metal in the casting cavity should be turbulence in the flowing metal if possible be prevented to a splash as well as the formation of gas inclusions in the finished casting to suppress. Furthermore, it must be ensured be that the casting cavity Completely with the liquid Filled in metal is, so no cavities in the casting form. Furthermore should the incoming Metal inside the casting cavity no major temperature differences exhibit. As a result, the supply lines are relatively complex and extended, leaving significant amounts of the filled metal remains in the supply lines. This excess metal must be returned from the casting be removed to be recycled back into the casting process to be able to. Attempts have therefore been made to dispense with the supply lines and the liquid Fill metal through the feeders into the casting cavity.

In der EP 0 327 226 D2 wird eine Gießform zum Metallgießen beschrieben mit einem Gießformhohlraum, einem mit dem Gießformhohlraum direkt in Verbindung stehenden Einguss und einer in dem Einguss angeordneten Hülse aus feuerfestem Material, in der ein Filter befestigt ist. Das Filter besteht aus einem Keramikschaum und ist nahe dem unteren Ende der Hülse, jedoch beabstandet davon angeordnet. Das untere Ende der Hülse befindet sich dabei in der Nähe des Gießformhohlraums.In the EP 0 327 226 D2 For example, a casting mold for metal casting is described having a mold cavity, a sprue directly communicating with the mold cavity, and a refractory material sleeve disposed in the sprue in which a filter is mounted. The filter is made of a ceramic foam and is located near the bottom of the sleeve but spaced therefrom. The lower end of the sleeve is located in the vicinity of the mold cavity.

Ein Problem bei der Herstellung von Gusstücken ist die Ausbildung von Lunkern. Diese bilden sich beim Abkühlen des Metalls beim Erstarren aus. Das Metall erfährt beim Abkühlen eine Verringerung seines Volumens. Kann dieser Volumenverlust nicht ausgeglichen werden, indem beispielsweise aus einem Speiser flüssiges Metall in den Gießformhohlraum nachgespeist wird, bilden sich zwangsläufig Hohlräume und Fehlstellen im Gusstück aus.One Problem in the production of castings is the training of Blowholes. These form on cooling of the metal during solidification out. The metal experiences on cooling a reduction in its volume. Can not compensate for this volume loss become, for example, from a feeder liquid metal into the mold cavity is refilled, inevitably form cavities and defects in the cast piece.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Speiser zur Verfügung zu stellen, welcher auch als Eingießelement für die Herstellung von Gussstücken verwendet werden kann, wobei bei dessen Verwendung in einer Gießform die Lunkerbildung weitgehend unterdrückt wird.Of the Invention was the object of a feeder available which also used as a pouring element for the production of castings can be, wherein when used in a mold, the Lunkerbildung largely suppressed becomes.

Diese Aufgabe wird mit einem Speiser mit den Merkmalen des Pa tentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Speisers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.These Task is tentanspruchs with a feeder with the characteristics of Pa 1 solved. Advantageous embodiments the feeder according to the invention are the subject of the dependent Claims.

Der erfindungsgemäße Speiser zum Einsetzen in eine einen Gießhohlraum aufweisende Gießform, mit einem an gegenüberliegenden Seiten geöffneten Speiserhohlraum, wobei eine erste Öffnung eine Verbindung vom Speiserhohlraum zum Gießhohlraum herstellt, und eine zweite Öffnung der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass in der der zweiten Öffnung zugewandten Hälfte des Speiserhohlraums ein Filterelement angeordnet ist.The feeder according to the invention for insertion into a casting cavity mold having a feeder cavity opened on opposite sides, wherein a first opening communicates from the feeder cavity to the casting cavity, and a second opening is disposed opposite the first opening is characterized in that the second opening facing half of the feeder cavity Filter element is arranged.

Beim erfindungsgemäßen Speiser ist das Filterelement nahe oder an demjenigen Ende des Speiserhohlraumes angeordnet, das vom Gießformhohlraum abgewandt angeordnet ist. Filterelemente lassen sich in der Regel nicht aus isolierenden und insbesondere nicht aus exothermen Materialien herstellen. Sie weisen daher im Gegensatz zum Material der Wände des Speisers eine geringere Isolationswirkung bzw. eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf. Durch die fehlende Isolierung bzw. Exothermie des Filterelements wird dem Metall Wärme entzogen und das Metall erstarrt im Speiserhohlraum am Ort des Filterelements zuerst. Durch die Maßnahme, das Filterelement am oberen, d.h. dem Gießformhohlraum abgewandten Ende des Speisers anzuordnen, bleibt jedoch zwischen Gießformhohlraum und Filterelement ausreichend Raum im Speiser vorhanden, in welchem flüssiges Metall verbleibt, sodass eine längere und damit bessere Speisung des Gussstücks möglich ist. Dadurch kann die Gefahr einer Lunkerbildung weiter verringert werden.At the Feeder according to the invention the filter element is near or at the end of the riser cavity arranged, that from the mold cavity is disposed away. Filter elements are usually not of insulating and in particular not of exothermic materials produce. They therefore point in contrast to the material of the walls of the Feeder a lower insulation effect or a higher thermal conductivity on. Due to the lack of insulation or exothermicity of the filter element Heat the metal withdrawn and the metal solidifies in the riser cavity at the location of the filter element first. By the measure, the filter element at the top, i. the mold cavity facing away from the end to arrange the feeder, however, remains between mold cavity and filter element sufficient space in the feeder exists, in which liquid Metal remains, so a longer and so that better feeding of the casting is possible. This allows the Risk of cavitation are further reduced.

Durch das Filterelement werden Verunreinigungen im flüssigen Metall zurückgehalten, wie sie bspw. durch Metalloxide gebildet werden. Durch den Filter wird das flüssige Metall in einer gleichmäßigen Strömung dem Gießhohlraum zugeführt, so dass ein Spritzen und turbulente Strömungen weitgehend unterdrückt werden. Die Ausbildung von Gaseinschlüssen wird daher weitgehend unterdrückt. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Speisers kann an sich auf Zuführelemente verzichtet werden. Es ist aber auch möglich, solche Zuführelemente zusätzlich vorzusehen, so dass der erfindungsgemäße Speiser in der üblichen Weise ledig lich als Reservoir für flüssiges Metall dient, durch welches die Volumenschrumpfung beim Erstarren des Metalls ausgeglichen werden kann.By the filter element, impurities are retained in the liquid metal, as they are formed, for example, by metal oxides. Through the filter becomes the liquid Metal in a steady flow to the mold cavity supplied so that spraying and turbulent flows are largely suppressed. The formation of gas inclusions is therefore largely suppressed. When using the feeder according to the invention can per se supply elements be waived. But it is also possible, such feed elements additionally provide so that the feeder according to the invention in the usual Way only as a reservoir for liquid Metal serves, through which the volume shrinkage during solidification of the metal can be compensated.

Vorzugsweise ist das Filterelement beabstandet zur zweiten Öffnung angeordnet. Nimmt man die Längsausdehnung, also die Höhe des Speisers als 100 % an, so ist das Filterelement vorzugsweise zwischen 60 % und 90 % der Längsausdehnung des Speisers angeordnet, vorzugsweise zwischen 70 und 85 % der Längsausdehnung, insbesondere bevorzugt zwischen 75 und 80 % der Längsausdehnung.Preferably the filter element is arranged at a distance from the second opening. If you take the Longitudinal extension So the height of the feeder as 100%, the filter element is preferably between 60% and 90% of the longitudinal extent arranged the feeder, preferably between 70 and 85% of the longitudinal extent, more preferably between 75 and 80% of the longitudinal extent.

Der Speiser ist aus einem feuerfesten Material hergestellt und weist vorzugsweise isolierende oder exotherme Eigenschaften auf. Isolierende Eigenschaften können erreicht werden, indem das Material der Speiserwand eine geringe Dichte bzw. einen großen Gasgehalt aufweist. Dies kann bspw. erreicht werden, indem dem Material, aus welchem der Speiser bzw. genauer die Wand des Speisers hergestellt ist, Mikrohohlkugeln beigegeben sind oder auch ein poröses feuerfestes Material, wie bspw. Bimsstein oder andere aufgeschäumte anorganische Materialien, wie z. B. Gasbeton. Um einen exothermen Speiser zu erhalten, kann dem Material, aus welchem der Speiser hergestellt ist, auch ein Anteil eines oxidierbaren Metalls, wie Aluminium, Silizium oder Magnesium, sowie ein geeignetes Oxidationsmittel, wie bspw. ein Alkalinitrat oder Eisenoxid, beigegeben sein. Die Materialien für die Herstellung von Speisern sind dem Fachmann an sich bekannt.Of the Feiser is made of a refractory material and has preferably insulating or exothermic properties. insulating Properties can be achieved by the material of the feeder wall a small Density or a large one Has gas content. This can be achieved, for example, by the material made of which the feeder or more precisely the wall of the feeder is hollow microspheres or a porous refractory Material, such as pumice or other foamed inorganic Materials, such. B. aerated concrete. To use an exothermic feeder can be obtained from the material from which the feeder is made is also a proportion of an oxidisable metal, such as aluminum, Silicon or magnesium, as well as a suitable oxidizing agent, such as For example, an alkali nitrate or iron oxide, be added. The materials for the Production of feeders are known per se to the person skilled in the art.

Als Filtermaterial kann an sich jedes Material eingesetzt werden, welches eine ausreichende Temperaturstabilität aufweist, um dem flüssigen Metall zu widerstehen und das eine ausreichende Durchlässigkeit aufweist, um das flüssige Metall vom Speiser in den Gießhohlraum gelangen lassen zu können. Geeignet kann bspw. ein Filtertuch verwendet werden oder auch ein keramischer Schaum. Derartige keramische Schäume sind an sich bekannt. Sie werden hergestellt, indem zunächst ein Schaum aus einem organi schen Material, im Allgemeinen ein Polymer, mit einem anorganischen Material imprägniert wird und nach dem Aushärten des anorganischen Materials das organische Material bspw. durch Ausbrennen entfernt wird. Bevorzugt wird jedoch ein gepresster oder extrudierter keramischer Filter verwendet. Dies kann bspw. ein Filter mit einer Wabenstruktur sein.When Filter material can be used in itself any material which has sufficient temperature stability to the liquid metal to resist and that has sufficient permeability to the liquid metal from the feeder into the casting cavity to be able to get. Suitable, for example, a filter cloth can be used or a ceramic foam. Such ceramic foams are known per se. she are made by first a foam of an organic material, generally a polymer, with an inorganic material is impregnated and after curing of the inorganic material, the organic material, for example, removed by burnout becomes. However, preference is given to a pressed or extruded ceramic Filter used. This may, for example, a filter with a honeycomb structure be.

In seiner einfachsten Ausführungsform entspricht der Speiser einer Röhre mit gleichbleibendem Durchmesser, wobei im oberen, dem Gießhohlraum abgewandten Abschnitt der Röhre, wie oben beschrieben, ein Filterelement angeordnet ist. Vorzugsweise erweitert sich jedoch der Speiserhohlraum in Richtung auf die zweite Öffnung hin in seinem Durchmesser. Der Speiser besitzt dadurch zumindest in einem Abschnitt, in welchem das Filterelement angeordnet ist, ein trichterförmiges Aussehen.In its simplest embodiment corresponds to the feeder of a tube with constant diameter, with the upper, the casting cavity facing away Section of the tube, As described above, a filter element is arranged. Preferably However, the feeder cavity widens in the direction of the second opening in its diameter. The feeder thereby has at least in a portion in which the filter element is arranged, a funnel shaped Appearance.

In einer Ausführungsform ist der Speiser zumindest zweiteilig aufgebaut. Er umfasst dabei einen röhrenförmigen ersten Abschnitt, welcher einen im wesentlichen konstanten Innen- bzw. Außendurchmesser aufweist, sowie einen trichterförmigen zweiten Abschnitt, in welchem das Filterelement angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Speiser einfacher herstellen, da lediglich der zweite Abschnitt, in welchem das Filterelement angeordnet ist, eine komplexere Form aufweist. Die beiden Teile können an sich in beliebiger Weise verbunden werden. Sie können bspw. ineinander gesteckt werden oder auf andere Weise dauerhaft verbunden werden. Bspw. können erster Abschnitt und zweiter Abschnitt miteinander verklebt sein oder mittels eines oder mehrerer Dübel verbunden werden. Durch die Verbindung von erstem und zweitem Abschnitt wird ein gemeinsamer Speiserhohlraum gebildet, aus welchem beim Gießen das flüssige Metall in den Gießhohlraum gelangen kann.In an embodiment the feeder is at least in two parts. He includes a tubular first Section, which a substantially constant inside or outer diameter has, as well as a funnel-shaped second section in which the filter element is arranged. In this way it is easier to produce the feeders according to the invention, because only the second section, in which the filter element is arranged, has a more complex shape. The two parts can to be connected in any way. You can, for example, be plugged into each other or permanently connected in any other way. For example. can first portion and second portion are glued together or be connected by means of one or more dowels. By the connection between the first and second sections becomes a common one Speiser cavity formed from which when pouring the liquid metal into the casting cavity can get.

Das Filterelement kann an sich in beliebiger Weise im Speiser befestigt werden. Das Filterelement kann bspw. durch Kleben im Speiserhohlraum befestigt werden. Es ist aber auch möglich, das Filterelement bei der Herstellung des Speisers so in das Material des Speisers einzupressen, dass eine Fixierung des Filterelements erreicht wird. Ferner können auch Vorsprünge oder eine entsprechende Nut im Speiserhohlraum an einer geeigneten Stelle vorgesehen werden, auf welche sich das Filterelement abstützen kann.The Filter element can be attached in any way in the feeder become. For example, the filter element can be attached by gluing in the feeder cavity become. But it is also possible the filter element in the production of the feeder so in the material of the feeder that press a fixation of the filter element is reached. Further, you can also projections or a corresponding groove in the feeder cavity at a suitable Be provided point on which the filter element can be supported.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Abdeckung vorgesehen, mit welcher die zweite Öffnung verschlossen ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei der Herstellung der Gießform Formstoff, insbesondere Formsand, auf das Filterelement gelangt und dieses verstopft. Die Abdeckung ist dabei so ausgebildet, dass sie durch beim Herstellen der Gießform herrschende Kräfte nicht zerstört wird. Die Abdeckung des Speisers ermöglicht es, den Speiser bei der Herstellung der Gießform vollständig in den Formstoff einzubetten. Nach dem Herstellen der Gießform können dann beispielsweise Läufe auf der Oberseite der Gießform mit einer Fräse eingefräst werden. Durch diese Läufe kann das flüssige Metall während des Gießvorgangs beispielsweise zur zweiten Öffnung des Speisers und über diesen in den Gießformhohlraum geleitet werden.According to one preferred embodiment a cover is provided, with which the second opening is closed is. In this way it is prevented in the production of the mold Molded material, in particular molding sand, reaches the filter element and this stuffs up. The cover is designed so that it is not destroyed by forces prevailing in the manufacture of the casting mold. The cover of the feeder allows it, the feeder in the manufacture of the mold completely in embed the molding material. After making the mold can then for example, runs on the top of the mold with a milling cutter milled become. Through these runs can the liquid Metal while the casting process for example, to the second opening of the feeder and over this in the mold cavity be directed.

Die Abdeckung kann bspw. als Folie ausgebildet sein, mit welcher die zweite Öffnung überspannt ist. Das Material der Folie wird so gewählt, dass es auf den Gießvorgang keinen negativen Einfluss ausübt. Wird der erfindungemäße Speiser bspw. für den Aluminiumguss verwendet, kann die Folie als Aluminiumfolie ausgebildet sein. Diese schmilzt beim Kontakt mit dem flüssigen Aluminium sofort und gibt den Weg für das flüssige Metall frei. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Folie als Kunststofffolie ausgebildet. Eine Kunststofffolie besitzt eine gewisse Nachgiebigkeit, so dass die bei der Herstellung der Gießform auftretenden Kräfte zumindest teilweise durch eine Verformung der Kunststofffolie aufgefangen werden können. Die Kunststofffolie verbrennt beim ersten Kontakt mit dem flüssigen Metall und gibt dadurch den Weg für das flüssige Metall frei. Als Folie kann jedoch auch ein einfaches Blatt Papier verwendet werden, das beim Kontakt mit dem flüssigen Metall verbrennt.The Cover can be formed, for example, as a film, with which the spans second opening is. The material of the film is chosen so that it depends on the casting process has no negative influence. If the inventive feeder bspw. for the Cast aluminum used, the film can be formed as aluminum foil be. This melts immediately upon contact with the liquid aluminum is the way for the liquid Metal free. According to one preferred embodiment the film is designed as a plastic film. A plastic film has a certain flexibility, so that in the production the mold occurring forces at least partially absorbed by deformation of the plastic film can be. The plastic film burns on first contact with the liquid metal and thereby paves the way for that liquid Metal free. As a foil, however, can also be a simple piece of paper used, which burns on contact with the liquid metal.

Die Folie wird meist plan über den oberen Abschluss des Speisers gespannt. Die Abdeckung hat dadurch eine im Wesentlichen plane Gestalt.The Foil is usually over plan the upper end of the feeder tensioned. The cover has it a substantially planar shape.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung kuppelförmig ausgebildet. Durch die Kuppelform können Kräfte, die in Richtung der Längsachse des Speisers auf die Abdeckung einwirken, auf die äußere Wand des Speisers abgeleitet werden. Zu diesem Zweck stützt sich die kuppelförmige Abdeckung an der Wand des Speisers ab. Dazu kann die kuppelförmige Abdeckung am Speiser festgeklebt werden. Es ist aber auch möglich, Vorsprünge oder eine Nut am oberen Abschluss oder in der Nähe des oberen Abschlusses des Speisers vorzusehen, in welche die kuppelförmige Abdeckung eingesetzt wird. Nach der Herstellung der Gießform kann dann ein Teil der Gießform abgenommen werden, bspw. durch Abfräsen, um, wie oben beschreiben, einen Lauf in die Oberseite der Gießform einzuformen. Beim Fräsen wird die kuppelförmige Abdeckung geöffnet und der Weg für das flüssige Metall in den Gießformhohlraum freigegeben. Die kuppelförmige Abdeckung kann aus beliebigen Materialien hergestellt werden, bspw. Kunststoff, Pappe, Holz, Blech oder auch aus einem feuerfesten Material, wie Corning-Sand, wie es bspw. für die Herstellung von Zuleitungen benutzt wird.According to one another embodiment the invention, the cover is dome-shaped. By the Dome shape can forces in the direction of the longitudinal axis of the feeder act on the cover, on the outer wall derived from the feeder. For this purpose relies the dome-shaped Cover on the wall of the feeder from. This can be the dome-shaped cover glued to the feeder. But it is also possible, projections or a groove at the upper end or near the upper end of the Provide feeder, in which the dome-shaped cover used becomes. After the production of the mold can then be a part of mold be removed, for example by milling to, as described above, to mold a barrel into the top of the mold. When milling is the dome-shaped Cover opened and the way for the liquid metal into the mold cavity Approved. The dome-shaped Cover can be made of any materials, eg. Plastic, cardboard, wood, sheet metal or even of a refractory material, like Corning-Sand, as for example for the manufacture of supply lines is used.

Um einer vorzeitigen Zerstörung der Abdeckung durch Kräfte entgegenzuwirken, welche bei der Herstellung der Gießform auftreten können, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zwischen Filterelement und Abdeckung ein Füllmaterial angeordnet sein. Durch das Füllmaterial wird Kraft, welche auf die Abdeckung ein wirkt, auf das Filterelement weitergeleitet und von diesem an die wand des Speisers abgegeben. Auf diese Weise wird insbesondere bei der Verwendung von Folien eine zusätzliche Stabilität der Abdeckung erreicht. Als Füllmaterial wird bevorzugt organisches Material verwendet, welches beim Einfüllen des Metalls verbrennt. Ein geeignetes Füllmaterial sind bspw. Flocken aus aufgeschäumtem Polystyrol. Das Füllmaterial verbrennt entweder beim Einfüllen des flüssigen Metalls oder es wird beim Öffnen der Abdeckung ausgetragen, bspw. wenn die Abdeckung mittels einer Fräse geöffnet wird.Around a premature destruction the cover by forces Counteract which occur in the manufacture of the mold can, can according to a preferred embodiment be arranged between the filter element and cover a filler. Through the filling material For example, force acting on the cover is applied to the filter element forwarded and delivered by this to the wall of the feeder. This is especially true when using transparencies additional stability of the cover reached. As a filler is preferably organic material used, which during filling of the Metal burns. A suitable filling material are, for example, flakes from foamed Polystyrene. The filling material burns either when filling of the liquid Metal or it will open the cover discharged, for example. When the cover by means of a Milling cutter is opened.

Um die Fixierung des Speisers zu erleichtern, ist am Modell meist ein Federdorn vorgesehen, auf welchen der Speiser aufgesetzt wird. Um zu verhindern, dass ein solcher Federdorn das Filterelement beschädigt, ist vorgesehen, dass das Filterelement eine Aufnahmevorrichtung für einen Federdorn aufweist. Eine solche Aufnahmevorrichtung kann bspw. eine Vertiefung im Filterelement sein, in welcher die Spitze des Federdorns zur Anlage gelangt. Im Bereich der Vertiefung ist das Filterelement verstärkt, bspw. indem das Filterelement in diesem Bereich keine Porosität aufweist.Around To facilitate the fixation of the feeder is usually on the model Spring mandrel provided, on which the feeder is placed. Around to prevent such a spring mandrel from damaging the filter element is provided that the filter element is a receiving device for a Has spring pin. Such a recording device can, for example, a Recess in the filter element, in which the tip of the spring mandrel comes to the plant. In the area of the recess is the filter element strengthened For example, in that the filter element has no porosity in this area.

Um eine Zerstörung des Speisers während der Verdichtung des Formstoffes, insbesondere Formsandes zu verhindern, ist bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisers an der ersten Öffnung eine Energieaufnahmevorrichtung vorgesehen. Eine solche Energieaufnahmevorrichtung erlaubt eine Verschiebung des Speisers in Richtung auf das Modell zu, so dass der Speiser während der Verdichtung der Bewegung des Formstoffes folgen kann.In order to prevent destruction of the feeder during the compression of the molding material, in particular molding sand, an energy absorbing device is provided at the first opening in an embodiment of the feeder according to the invention. Such an energy intake tion allows for a displacement of the feeder in the direction of the model, so that the feeder can follow the movement of the molding material during the compression.

Das Energieaufnahmeelement kann bspw. als rohrförmige Hülse ausgebildet sein, welche reibungsschlüssig in der ersten Öffnung aufgenommen ist und in den Speiserhohlraum verschiebbar ausgebildet ist. Während der Verdichtung des Formstoffes stützt sich die rohrförmige Hülse am Modell oder am Fuß des Federdorns ab, wobei während der Speiser in Richtung auf die Modellplatte bewegt wird, die rohrförmige Hülse in den Speiserhohlraum eingeschoben wird. Die rohrförmige Hülse gleitet dabei an der inneren Wand des Speiserhohlraums entlang. Um eine Verformbarkeit der rohrförmigen Hülse erreichen zu können, kann diese Schlitze aufweisen, welche über einen Teil ihrer Längsausdehnung verlaufen. Die Hülsenwand bildet dadurch Lamellen aus, so dass die rohrförmige Hülse eine gewisse Toleranz gegenüber dem Querschnitt des Speiserhohlraums aufweist. An ihrem dem Speiser abgewandten Ende kann die rohrförmige Hülse in ihrem Querschnitt verjüngt sein, um eine Bruchkante auszubilden. Die rohrförmige Hülse kann bspw. aus Kunststoff, Metall oder auch Pappe oder Holz hergestellt sein. Bevorzugt ist die Hülse aus Pappe oder einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,7 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 1,5 Gew.-% hergestellt.The Energieaufnahmeelement can, for example, be formed as a tubular sleeve, which frictionally in the first opening is received and slidably formed in the feeder cavity is. While the compression of the molding material, the tubular sleeve is based on the model or at the foot of the Feather thorns off, while during the feeder is moved towards the model plate, the tubular sleeve in the Feeder cavity is inserted. The tubular sleeve slides on the inner Wall of the escalator cavity along. To achieve ductility of the tubular sleeve to be able to may have these slots, which over part of their longitudinal extent run. The sleeve wall thereby forms lamellae, so that the tubular sleeve has a certain tolerance to the Cross section of the feeder cavity has. At her the feeder opposite end may be the tubular Sleeve in tapered in cross-section be to form a breaking edge. The tubular sleeve can, for example. Plastic, Metal or cardboard or wood produced. Is preferred the sleeve made of cardboard or a steel with a carbon content of more as 0.7 wt .-%, preferably more than 1.5 wt .-% produced.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Energieaufnahmeelement als Faltenbalg ausgebildet, welcher sich an der ersten, dem Gießformhohlraum zugewandten Öffnung abstützt. Der Faltenbalg wird während des Verdichtens des Formstoffes zusammengedrückt, so dass sich der Speiser auf das Modell hin bewegen kann. Der Faltenbalg kann bspw. aus Metall, Kunststoff oder Papier aufgebaut sein. Der Faltenbalg kann eine röhrenförmige Gestalt aufweisen, d. h. die Umhüllende des Faltenbalgs weist einen konstanten Querschnitt auf. Der Faltenbalg kann jedoch auch eine Gestalt aufweisen, so dass sich sein Querschnitt von der ersten Öffnung des Speisers in Richtung auf das Modell hin verjüngt. Die Umhüllende des Faltenbalgs weist eine trichter- oder schlüsselförmige Gestalt auf. Dadurch ergibt sich ein treppenförmiges Aussehen des Faltenbalgs.According to one another embodiment the energy absorption element is designed as a bellows, which at the first, the mold cavity facing opening supported. The bellows will be during compressed the compression of the molding material, so that the feeder can move to the model. The bellows can, for example. Metal, Be constructed plastic or paper. The bellows can be one tubular shape have, d. H. the envelope the bellows has a constant cross-section. The bellows can but also have a shape so that its cross-section from the first opening the feeder tapers towards the model. The envelope of the Bellows has a funnel-shaped or key-shaped shape. Thereby results in a staircase-shaped Appearance of the bellows.

Um ein Abschlagen des im Speiser verbliebenen Metalls nach dem Erkalten zu ermöglichen, ist in einer Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Speisers an der ersten Öffnung ein Brechkern vorgesehen.Around a knocking off of the remaining metal in the feeder after cooling to enable is in one embodiment of the inventions to the invention feeder at the first opening a breaker core provided.

Der erfindungsgemäße Speiser eignet sich für die Herstellung von Gießformen bzw. Teilstücken von Gießformen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine Gießform, welche einen Speiser, wie er oben beschrieben wurde, umfasst.Of the Feeder according to the invention is suitable for the production of molds or parts of Molds. Another object of the invention is therefore a mold, which a feeder as described above.

Der Speiser ist dabei bevorzugt so positioniert, dass die erste Öffnung des Speisers mit der Stelle des Gießformhohlraums verbunden ist, an welcher das Gussstück zuletzt erstarrt. Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass auf der Oberseite der Gießform Läufe eingeformt sind, durch welche flüssiges Metall zu den Zuläufen der Gießform, insbesondere der zweiten Öffnung des Speisers geleitet werden kann.Of the The feeder is preferably positioned so that the first opening of the Feeder with the location of the mold cavity is connected, at which the casting finally solidifies. Further is preferably provided that formed on the top of the mold runs are, by which liquid metal to the inlets the mold, in particular the second opening can be routed to the feeder.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Gießform, welches die folgenden Schritte umfasst:

  • – Bereitstellen eines Modells in einem Formkasten;
  • – Anbringen zumindest eines Speisers, wie er oben beschrieben wurde, an dem Modell;
  • – Einfüllen von Formstoff, insbesondere Formsand, in den Formkasten, sowie Verdichten und ggf. Aushärten des Formsandes;
  • – Einfräsen eines Laufs in die Gießform, wobei der Speiserhohlraum geöffnet wird.
A further subject of the invention is a method for producing a casting mold which comprises the following steps:
  • - providing a model in a molding box;
  • Attaching at least one feeder, as described above, to the model;
  • - filling of molding material, in particular molding sand, in the molding box, as well as compaction and possibly curing of the molding sand;
  • - milling a run into the mold, wherein the feeder cavity is opened.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird in üblicher Weise eine Gießform hergestellt. Dabei wird der Speiser vollständig oder nahezu vollständig in den Formstoff eingebettet. Nach der Herstellung der Gießform wird in die obere Seite der hergestellten Form ein Lauf für flüssiges Metall eingebracht, indem bspw. die entsprechenden Abschnitte mit einer Fräse abgefräst werden. Dabei wird die Abdeckung am oberen Ende des Speisers abgenommen, so dass der Speiserhohlraum geöffnet wird. Der Abtrag erfolgt dabei in der Weise, dass das Filterelement, welches im Speiser vorgesehen ist, nicht beschädigt wird. Sofern unter der Abdeckung Materialien zur Druckaufnahme angeordnet waren, wie Papierpulver oder Polystyrolschaum, werden diese beim Abfräsen ausgetragen. Sofern noch Reste des Füllmaterials im Speiserhohlraum verbleiben, verbrennen diese beim Kontakt mit dem flüssigen Metall.At the inventive method becomes commonplace Way a mold produced. The feeder is completely or almost completely in the Embedded molding material. After the production of the mold is in the upper side of the mold produced a run for liquid metal introduced by, for example, the corresponding sections with a Milled milling. The cover is removed at the upper end of the feeder, so that the esophageal cavity is opened becomes. The removal takes place in such a way that the filter element, which is provided in the feeder, is not damaged. Unless under the Cover materials arranged for printing, such as paper powder or Polystyrene foam, these are discharged during milling. If still Remains of the filling material remain in the feeder cavity, they burn when in contact with the liquid Metal.

Die Erfindung wird im Weiteren unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:The The invention will be further described with reference to the attached figures explained in more detail. there shows:

1: Einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Speiser, wobei der Speiser auf ein Modell aufgesetzt ist; 1 : A longitudinal section through a feeder according to the invention, wherein the feeder is mounted on a model;

2: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisers; 2 a longitudinal section through a further embodiment of the feeder according to the invention;

3: einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisers, wobei dieser mit einem Brechkern versehen ist; 3 a longitudinal section through an embodiment of the feeder according to the invention, which is provided with a breaker core;

4: einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speisers, wobei dieser eine kuppelförmige Abdeckung aufweist; 4 : a longitudinal section through an off guide shape of a feeder according to the invention, wherein this has a dome-shaped cover;

5: einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisers, wobei dieser eine kuppelförmige Abdeckung und einen Brechkern aufweist; 5 a longitudinal section through an embodiment of the feeder according to the invention, wherein this has a dome-shaped cover and a breaker core;

6: einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Speiser, welcher eine kuppelförmige Abdeckung aufweist, wobei zwischen Filterelement und Abdeckung ein Füllmaterial eingefüllt ist. 6 : A longitudinal section through a feeder according to the invention, which has a dome-shaped cover, wherein between the filter element and the cover, a filling material is filled.

In 1 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Speiser 1 dargestellt, welcher auf einem Modell 2 aufgesetzt ist. Der Speiser 1 umfasst einen röhrenförmigen Abschnitt 3 sowie einen trichterförmigen Abschnitt 4, welcher als Filterträger ausgebildet ist. Der röhrenförmige Abschnitt 3 und der trichterförmige Abschnitt 4 bilden gemeinsam einen Speiserhohlraum 5 aus, welcher nach unten über die erste Öffnung 7 und nach oben über die zweite Öffnung 6 zur Umgebung hin geöffnet ist. Die erste Öffnung 7 stellt die Verbindung vom Speiserhohlraum 5 zum (nicht dargestellten) Gießformhohlraum her. Im trichterförmigen Abschnitt 4 ist eine umlaufende Nut 8 vorgesehen, auf welcher ein Filterelement 9 aufgesetzt ist, welches den gesamten Querschnitt des Speiserhohlraums 5 überdeckt. Das Filterelement 9 ist mittels einer Klebenaht 10 am trichterförmigen Abschnitt 4 befestigt. Das Filterelement 9 umfasst in seinem Zentrum eine Federdornaufnahme 11. In diesem Abschnitt ist das Filterelement massiv ausgeführt, so dass die Spitze eines Federdorns 12 das Filterelement 11 nicht beschädigen kann. Die am oberen Abschluss des Speisers 1 angeordnete zweite Öffnung 6 ist mit einer Abdeckung 13 verschlossen, welche bspw. aus Sand hergestellt ist, welcher mit einem geeigneten Bindemittel, wie Wasserglas, verfestigt wurde. Die Abdeckung 13 kann bspw. mittels eines Klebstoffes am oberen Abschluss des Speisers 1 fixiert werden und verschließt die zweite Öffnung 6 vollständig. Zwischen Abdeckung 13 und Filterelement 9 ist ein Abstand 14 vorgesehen. Auf diese Weise kann der obere Abschnitt des Speisers 1 oberhalb des Filterelements 9 abgefräst werden, wobei die Abdeckung 13 entfernt wird, ohne dass das Filterelement 9 beschädigt wird.In 1 is a longitudinal section through a feeder according to the invention 1 shown on a model 2 is attached. The feeder 1 includes a tubular section 3 and a funnel-shaped section 4 , which is designed as a filter carrier. The tubular section 3 and the funnel-shaped section 4 together form a feeder cavity 5 out, which down over the first opening 7 and up over the second opening 6 open to the environment. The first opening 7 makes the connection from the feeder cavity 5 to the (not shown) mold cavity ago. In the funnel-shaped section 4 is a circumferential groove 8th provided on which a filter element 9 is placed, which the entire cross section of the feeder cavity 5 covered. The filter element 9 is by means of an adhesive seam 10 at the funnel-shaped section 4 attached. The filter element 9 includes in its center a spring thorn recording 11 , In this section, the filter element is solid, making the tip of a spring pin 12 the filter element 11 can not damage. The at the top of the feeder 1 arranged second opening 6 is with a cover 13 closed, which is for example made of sand, which was solidified with a suitable binder, such as water glass. The cover 13 can, for example, by means of an adhesive on the upper end of the feeder 1 be fixed and closes the second opening 6 Completely. Between cover 13 and filter element 9 is a distance 14 intended. In this way, the upper section of the feeder 1 above the filter element 9 be milled off, with the cover 13 is removed without the filter element 9 is damaged.

In die am unteren Ende des Speisers 1 angeordnete erste Öffnung 7 ist eine Hülse 15 eingesteckt, welche einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Speiserhohlraums 5, so dass die Hülse 15 reibungsschlüssig an der ersten Öffnung 7 im Speiserhohlraum 5 befestigt werden kann. Die Hülse 15 weist an dem dem Modell 2 zugewandten Ende eine Einschnürung 16 auf, welche der Erzeugung einer Brechkante dient.In the at the bottom of the feeder 1 arranged first opening 7 is a sleeve 15 inserted, which has a slightly smaller diameter than the diameter of the feeder cavity 5 so that the sleeve 15 frictionally engaged at the first opening 7 in the feeder cavity 5 can be attached. The sleeve 15 indicates the model 2 facing the end of a constriction 16 on which serves to generate a breaking edge.

Für die Herstellung der Gießform wird auf dem Modell 2 zunächst ein Federdorn 12 befestigt und auf diesen der erfindungsgemäße Speiser 1, welcher mit der Hülse 15 versehen ist, aufgesetzt. Die Hülse 15 liegt dabei mit ihrem unteren Ende auf dem Modell 2 bzw. auf dem Fuß des Federdorns 12 auf. Das Modell 2 und der Speiser 1 werden nun mit Formsand umgeben und der Formsand anschließend kompaktiert und ggf. verfestigt. Dabei bewegt sich der Speiser 1 in Richtung auf das Modell 2, so dass er sich über die Außenwand der Hülse 15 schiebt. Die Hülse 15 schiebt sich dabei in den Speiserhohlraum 5 vor. Nach der Kompaktierung und ggf. Verfestigung des Formsandes wird in die oberste Schicht des Formsandes bspw. mit einer Fräse ein Lauf für flüssiges Metall eingefräst. Dabei wird der Lauf so geführt, dass die Abdeckung 13 sowie ggf. ein Abschnitt des Speisers 1 oberhalb des Filterelements 9 abgetragen werden, so dass über das Filterelement 9 ein Zugang zum Speiserhohlraum 5 freigelegt wird.For the production of the mold is on the model 2 first a spring thorn 12 attached and on this the feeder according to the invention 1 , which with the sleeve 15 is fitted, put on. The sleeve 15 lies with its lower end on the model 2 or on the foot of the spring thorn 12 on. The model 2 and the feeder 1 are now surrounded with molding sand and the molding sand is then compacted and possibly solidified. The feeder moves 1 towards the model 2 so that it extends over the outer wall of the sleeve 15 pushes. The sleeve 15 pushes it into the feeder cavity 5 in front. After compaction and, if necessary, solidification of the molding sand, a barrel for liquid metal is milled into the topmost layer of the molding sand, for example with a milling cutter. The barrel is guided so that the cover 13 and possibly a section of the feeder 1 above the filter element 9 be removed, so that over the filter element 9 an access to the feeder cavity 5 is exposed.

In 2 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisers dargestellt. In seinem Aufbau entspricht der in 2 dargestellte Speiser weitgehend dem Speiser aus 1. Das Filterelement 9, hier beispielsweise ein Keramikschaum, schließt hier jedoch mit den oberen Abschluss des Speisers 1 ab. Das Filterelement 9 ist bei dieser Ausführungsform mit einer Folie 17 abgedeckt, so dass beim Herstellen der Gießform kein Formsand in das Filterelement 9 gelangt. Die Folie kann bspw. eine Aluminiumfolie sein, wenn der Speiser für den Aluminiumguss verwendet werden soll. Geeignet kann die Folie jedoch auch aus Kunststoff bestehen. Beim Kontakt mit dem flüssigen Metall verbrennt die Folie dann vollständig.In 2 is a longitudinal section through a further embodiment of the feeder according to the invention shown. In its construction corresponds to the in 2 shown feeders largely from the feeder 1 , The filter element 9 Here, for example, a ceramic foam, but closes here with the upper end of the feeder 1 from. The filter element 9 is in this embodiment with a film 17 covered, so that when making the mold no molding sand in the filter element 9 arrives. The foil may, for example, be an aluminum foil if the feeder is to be used for aluminum casting. However, the film can also be made of plastic. Upon contact with the liquid metal, the film then burns completely.

Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisers ist statt der in 1 und 2 dargestellten Hülse 15 ein Brechkern 18 vorgesehen, welcher sich an die erste Öffnung 7 des Speisers 1 bzw. des röhrenförmigen Abschnitts 3 anschließt. Der Brechkern 18 verjüngt sich vom unteren Ende des Speisers 1 in Richtung auf das Modell 2, so dass eine Brechkante geschaffen wird, welche die Abtrennung des im Speiser verbleibenden Metallrestes erleichtert. Der Brechkern kann aus Kunststoff, Pappe, Metall oder auch keramischen Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise besteht der Brechkern aus Pappe. Im übrigen entspricht der Aufbau des Speisers 1 dem in 1 dargestellten Speiser, so dass auf die zu diesem abgegebene Erläuterung verwiesen werden kann.At the in 3 illustrated embodiment of the feeder according to the invention is instead of in 1 and 2 illustrated sleeve 15 a breaker core 18 provided, which is connected to the first opening 7 of the feeder 1 or of the tubular section 3 followed. The breaker core 18 tapers from the bottom of the feeder 1 towards the model 2 , so that a breaking edge is created, which facilitates the separation of the residual metal in the feeder. The break core can be made of plastic, cardboard, metal or ceramic materials. Preferably, the break core is made of cardboard. Otherwise, the structure of the feeder corresponds 1 the in 1 shown feeder, so that reference can be made to the given to this explanation.

In 4 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisers dargestellt, wobei die zweite Öffnung 6 mit einer kuppelförmigen Abdeckung 19 verschlossen ist. Die kuppelförmige Abdeckung 19 kann bspw. aus Kunststoff hergestellt sein. Mit ihrem unteren Rand stützt sie sich auf dem Speiser 1 ab, so dass Kräfte, die in Richtung der Längsachse 21 des Speisers während des Verdichtens des Formsandes auf die kuppelförmige Abdeckung 19 einwirken, in den Speiser 1 abgeleitet werden. Nach dem Verdichten und ggf. Aushärten des Formsandes kann der oberhalb des Speisers 1 angeordnete Formsand mittels einer Fräse abgetragen werden, wobei ein Teil der kuppelförmigen Abdeckung 19 ebenfalls entfernt wird, so dass die zweite Öffnung 6 geöffnet wird und damit ein Zugang zum Filterelement 9 geschaffen wird. Mit Ausnahme der kuppelförmigen Abdeckung 19 entspricht der dargestellte Speiser in seinem Aufbau dem Speiser aus 1, so dass auf die dortigen Ausführungen Bezug genommen werden kann.In 4 is a longitudinal section through an embodiment of the feeder according to the invention shown, wherein the second opening 6 with a dome-shaped cover 19 is closed. The dome-shaped cover 19 can, for example, made of plastic be prepared. With its lower edge it rests on the feeder 1 off, leaving forces in the direction of the longitudinal axis 21 the feeder during the compaction of the molding sand on the dome-shaped cover 19 act in the feeder 1 be derived. After compaction and, if necessary, curing of the molding sand, it may be above the feeder 1 arranged molding sand are removed by means of a mill, wherein a part of the dome-shaped cover 19 also removed, leaving the second opening 6 is opened and thus access to the filter element 9 is created. Except for the dome-shaped cover 19 corresponds to the illustrated feeder in its construction from the feeder 1 , so that reference can be made to the statements there.

In 5 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Speiser dargestellt, welcher mit einer kuppelförmigen Abdeckung 19 sowie einem Brechkern 18 versehen ist. Auch hier kann nach dem Verdichten und ggf. Aushärten des Formsandes der Abschnitt der Gießform oberhalb des Speisers 1 abgetragen werden, wobei die kuppelförmige Abdeckung 19 mit entfernt wird, und so die erste Öffnung 6 mit dem Filterelement 9 freigegeben wird. Dazu kann in die oberste Schicht der Gießform beispielsweise ein Lauf eingefräst werden.In 5 is a longitudinal section through a feeder according to the invention shown, which with a dome-shaped cover 19 and a breaker core 18 is provided. Again, after the compression and possibly curing of the molding sand of the section of the mold above the feeder 1 be removed, with the dome-shaped cover 19 with removed, and so the first opening 6 with the filter element 9 is released. For this purpose, for example, a barrel can be milled into the uppermost layer of the casting mold.

In 6 ist der Speiser aus 5 dargestellt, wobei jedoch zwischen Filterelement 9 und kuppelförmiger Abdeckung 19 ein Füllstoff 20 eingefüllt ist. Als Füllstoff 19 können bspw. Kugeln aus Polystyrolschaum oder auch Papiermehl verwendet werden. Durch den Füllstoff 20 kann Druck, welcher beim Verdichten des Formsandes auf die kuppelförmige Abdeckung 19 ausgeübt wird, an das Filterelement 9 bzw. den Speiser 1 abgegeben werden, so dass eine Deformation der kuppelförmigen Abdeckung 19 vermieden wird. Zu den übrigen Bestandteilen des dargestellten Speisers wird auf die Erläuterungen zu den anderen Figuren Bezug genommen.In 6 is the feeder off 5 shown, but between filter element 9 and dome-shaped cover 19 a filler 20 is filled. As a filler 19 For example, balls of polystyrene foam or paper flour can be used. Through the filler 20 can pressure, which when compacting the molding sand on the dome-shaped cover 19 is applied to the filter element 9 or the feeder 1 be discharged, so that a deformation of the dome-shaped cover 19 is avoided. For the remaining components of the illustrated feeder reference is made to the explanations to the other figures.

11
SpeiserSpeiser
22
Modellmodel
33
röhrenförmiger Abschnitttubular section
44
trichterförmiger Abschnittfunnel-shaped section
55
Speiserhohlraumfeeder cavity
66
zweite Öffnungsecond opening
77
erste Öffnungfirst opening
88th
Nutgroove
99
Filterelementfilter element
1010
Klebenahtadhesive seam
1111
FederdornaufnahmeSpring pin receptacle
1212
Federdornspring arbor
1313
Abdeckungcover
1414
Abstanddistance
1515
Hülseshell
1616
Einschnürungconstriction
1717
Foliefoil
1818
Brechkernbreaker core
1919
kuppelförmige Abdeckungdomed cover
2020
Füllstofffiller
2121
Längsachselongitudinal axis

Claims (19)

Speiser zum Einsetzen in eine einen Gießhohlraum aufweisende Gießform mit einem an gegenüberliegenden Seiten geöffneten Speiserhohlraum (5), wobei eine erste Öffnung (7) eine Verbindung vom Speiserhohlraum (5) zum Gießhohlraum herstellt, und eine zweite Öffnung (6) der ersten Öffnung (7) gegenüberliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der der zweiten Öffnung (7) zugewandten Hälfte des Speiserhohlraums (5) ein Filterelement (9) angeordnet ist.Feeder for insertion into a mold having a casting cavity with a feeder cavity opened on opposite sides ( 5 ), wherein a first opening ( 7 ) a connection from the feeder cavity ( 5 ) to the casting cavity, and a second opening ( 6 ) of the first opening ( 7 ) is arranged opposite, characterized in that in the second opening ( 7 ) facing half of the feeder cavity ( 5 ) a filter element ( 9 ) is arranged. Speiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (9) beabstandet zur zweiten Öffnung (6) angeordnet ist.Feeder according to claim 1, characterized in that the filter element ( 9 ) spaced from the second opening ( 6 ) is arranged. Speiser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (9) ein gepresster, extrudierter oder geschäumter keramischer Filter ist.Feeder according to claim 1 or 2, characterized in that the filter element ( 9 ) is a pressed, extruded or foamed ceramic filter. Speiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Speiserhohlraum (5) in Richtung auf die zweite Öffnung (7) hin in seinem Durchmesser erweitert ist.Feeder according to one of the preceding claims, characterized in that the feeder cavity ( 5 ) towards the second opening ( 7 ) is widened in its diameter. Speiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speiser (1) zumindest zweiteilig aufgebaut ist, mit einem röhrenförmigen ersten Abschnitt (3) und einem trichterförmigen zweiten Abschnitt (4), wobei im zweiten Abschnitt (4) das Filterelement (9) aufgenommen ist.Feeder according to one of the preceding claims, characterized in that the feeder ( 1 ) is constructed at least in two parts, with a tubular first section ( 3 ) and a funnel-shaped second section ( 4 ), whereas in the second section ( 4 ) the filter element ( 9 ) is recorded. Speiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (13, 19) vorgesehen ist, mit welcher die zweite Öffnung (6) verschlossen ist.Feeder according to one of the preceding claims, characterized in that a cover ( 13 . 19 ) is provided, with which the second opening ( 6 ) is closed. Speiser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) von einer Folie (17) gebildet ist.Feeder according to claim 6, characterized in that the cover ( 13 ) of a film ( 17 ) is formed. Speiser nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (19) kuppelförmig ausgebildet ist.Feeder according to claim 6 or 7, characterized in that the cover ( 19 ) is dome-shaped. Speiser nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Filterelement (9) und Abdeckung (13, 19) ein Füllmaterial (20) angeordnet ist.Feeder according to one of claims 6 to 8, characterized in that between filter element ( 9 ) and cover ( 13 . 19 ) a filling material ( 20 ) is arranged. Speiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (9) eine Aufnahmevorrichtung (11) für einen Federdorn (12) aufweist.Feeder according to one of the preceding claims, characterized in that the filter element ( 9 ) a receiving device ( 11 ) for a spring thorn ( 12 ) having. Speiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Öffnung (7) ein Energieaufnahmeelement (15) vorgesehen ist.Feeder according to one of the preceding claims, characterized in that at the first opening ( 7 ) an energy absorption element ( 15 ) is provided. Speiser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieaufnahmeelement als rohrförmige Hülse (15) ausgebildet ist, die reibungsschlüssig in der ersten Öffnung (7) aufgenommen ist und in Speiserhohlraum (5) verschiebbar ausgebildet ist.Feeder according to claim 11, characterized in that the energy absorption element as a tubular sleeve ( 15 ) is frictionally engaged in the first opening ( 7 ) and in the feeder cavity ( 5 ) is designed to be displaceable. Speiser nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieaufnahmeelement als Faltenbalg ausgebildet ist, welcher sich an der ersten Öffnung (7) abstützt.Feeder according to claim 11 or 12, characterized in that the energy absorbing element is designed as a bellows, which at the first opening ( 7 ) is supported. Speiser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg eine trichter- oder schlüsselförmige Umhüllende aufweist.Feeder according to claim 13, characterized that the bellows has a funnel-shaped or key-shaped envelope. Speiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Öffnung (7) ein Brechkern (18) vorgesehen ist.Feeder according to one of the preceding claims, characterized in that at the first opening ( 7 ) a break core ( 18 ) is provided. Gießform mit einem Speiser nach einem der Ansprüche 1 bis 15.mold with a feeder according to one of claims 1 to 15. Verfahren zur Herstellung einer Gießform mit den Schritten: – Bereitstellen eines Modells (2) in einem Formkasten; – Anbringen zumindest eines Speisers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 an dem Modell (2); – Einfüllen von Formstoff in den Formkasten sowie Verdichten und ggf. Aushärten des Formstoffs; – Einbringen eines Laufs in den verdichteten und ggf. ausgehärteten Formstoff in der Weise, dass der Speiserhohlraum (5) geöffnet wird.Method of manufacturing a casting mold comprising the steps of: - providing a model ( 2 ) in a molding box; - attaching at least one feeder ( 1 ) according to one of claims 1 to 15 on the model ( 2 ); - filling of molding material in the molding box as well as compaction and optionally curing of the molding material; - introducing a run into the compacted and optionally cured molding material in such a way that the feeder cavity ( 5 ) is opened. Verfahren nach Anspruch 17, wobei kein separates Zulaufsystem für flüssiges Metall in der Gießform vorgesehen ist.The method of claim 17, wherein no separate Infeed system for liquid Metal in the mold is provided. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Speiser (1) so angeordnet ist, dass der Speiserhohlraum (5) mit einer Stelle des Gießformhohlraums verbunden ist, an welcher ein in den Gießformhohlraum eingebrachtes flüssiges Metall zuletzt erstarrt.A method according to claim 17 or 18, wherein the feeder ( 1 ) is arranged so that the feeder cavity ( 5 ) is connected to a location of the mold cavity at which a liquid metal introduced into the mold cavity finally solidifies.
DE200510019385 2005-04-26 2005-04-26 Foundry casting funnel feeding molten metal into mold, includes supported ceramic filter insert near top opening above feeder chamber Withdrawn DE102005019385A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019385 DE102005019385A1 (en) 2005-04-26 2005-04-26 Foundry casting funnel feeding molten metal into mold, includes supported ceramic filter insert near top opening above feeder chamber
PCT/EP2006/003882 WO2006114304A1 (en) 2005-04-26 2006-04-26 Filter-feeder and method for producing a casting mould
EP06742707A EP1879709A1 (en) 2005-04-26 2006-04-26 Filter-feeder and method for producing a casting mould

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019385 DE102005019385A1 (en) 2005-04-26 2005-04-26 Foundry casting funnel feeding molten metal into mold, includes supported ceramic filter insert near top opening above feeder chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019385A1 true DE102005019385A1 (en) 2006-11-02

Family

ID=36688072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019385 Withdrawn DE102005019385A1 (en) 2005-04-26 2005-04-26 Foundry casting funnel feeding molten metal into mold, includes supported ceramic filter insert near top opening above feeder chamber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1879709A1 (en)
DE (1) DE102005019385A1 (en)
WO (1) WO2006114304A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104999038A (en) * 2015-08-28 2015-10-28 清华大学 Insulating structure for solidifying castings
DE202016103430U1 (en) 2016-06-28 2016-07-12 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Filter feeder with a filter element fixed by means of a paper sleeve
CN106660111A (en) * 2014-09-02 2017-05-10 福塞科国际有限公司 Feeder system
WO2018162041A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 Gtp Schäfer Giesstechnische Produkte Gmbh Method for producing a filter feeder, device suitable for carrying out the method, and filter feeder
DE102017119443B3 (en) 2017-08-24 2018-10-11 Foseco International Limited Infeed feeder with integrated filter
DE102017131280A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Chemex Foundry Solutions Gmbh A method of manufacturing a molded article and a feeder insert for use in such a method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055988A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Chemex Gmbh Feeder insert and feeder element
CN102397989A (en) * 2010-09-14 2012-04-04 六和轻合金(昆山)有限公司 Liquid discharge opening of die and casting die
CN103394648A (en) * 2013-08-21 2013-11-20 无锡蠡湖叶轮制造有限公司 Reusable electric-heating casting head
DE102015101913B3 (en) * 2015-02-10 2016-05-12 Foseco International Limited Injector with integrated loose filter, casting system consisting of the insert feeder and a mold model and method for producing a casting mold
DE102015101912A1 (en) 2015-02-10 2016-08-11 Foseco International Limited Injection feeder with integrated loose filter, casting system consisting of the sprue feeder and a mold model and method for producing a casting mold and casting method using this casting system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422497U1 (en) * 1984-07-28 1985-01-10 Stettner & Co, 8560 Lauf CERAMIC CAST FILTER
CH676094A5 (en) * 1988-02-12 1990-12-14 Fischer Ag Georg
EP0327226B2 (en) * 1988-01-30 1998-04-01 Foseco International Limited Moulds for metal casting and sleeves containing filters for use therein
DE29800114U1 (en) * 1998-01-07 1998-04-09 Bregenzer Giesereibedarf Gmbh Feeder insert for a casting mold

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8400970D0 (en) * 1984-01-13 1984-02-15 Foseco Int Metal casting moulds
DE10039519B4 (en) * 2000-08-08 2007-05-31 Chemex Gmbh feeder sleeve
DE202004009367U1 (en) * 2004-06-15 2004-08-19 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Feeder head for introduction of a metal casting mold consisting of a feeder body made from an exothermic and/or insulated material useful in casting operations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422497U1 (en) * 1984-07-28 1985-01-10 Stettner & Co, 8560 Lauf CERAMIC CAST FILTER
EP0327226B2 (en) * 1988-01-30 1998-04-01 Foseco International Limited Moulds for metal casting and sleeves containing filters for use therein
CH676094A5 (en) * 1988-02-12 1990-12-14 Fischer Ag Georg
DE29800114U1 (en) * 1998-01-07 1998-04-09 Bregenzer Giesereibedarf Gmbh Feeder insert for a casting mold

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUNHUBER,Ernst (Hrsg.):Giesserei-Lexikon,13.Aufl.,1986.Verlag Schiele & Schön GmbH,Berlin,S.202,203,905 *
BRUNHUBER,Ernst (Hrsg.):Giesserei-Lexikon,13.Aufl.,1986.Verlag Schiele & Schön GmbH,Berlin,S.202,203,905;

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106660111A (en) * 2014-09-02 2017-05-10 福塞科国际有限公司 Feeder system
CN104999038A (en) * 2015-08-28 2015-10-28 清华大学 Insulating structure for solidifying castings
CN104999038B (en) * 2015-08-28 2017-03-22 清华大学 Insulating structure for solidifying castings
DE202016103430U1 (en) 2016-06-28 2016-07-12 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Filter feeder with a filter element fixed by means of a paper sleeve
WO2018162041A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 Gtp Schäfer Giesstechnische Produkte Gmbh Method for producing a filter feeder, device suitable for carrying out the method, and filter feeder
DE102017119443B3 (en) 2017-08-24 2018-10-11 Foseco International Limited Infeed feeder with integrated filter
DE102017131280A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Chemex Foundry Solutions Gmbh A method of manufacturing a molded article and a feeder insert for use in such a method
WO2019120804A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Chemex Foundry Solutions Gmbh Method for producing a moulded part and feeder insert for use in such a method
CN111542405A (en) * 2017-12-22 2020-08-14 凯美克斯铸造解决方案有限责任公司 Method for producing a molded part and riser insert for use in such a method
US11173541B2 (en) 2017-12-22 2021-11-16 Chemex Foundry Solutions Gmbh Method for producing a molded part and feeder insert for use in such a method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1879709A1 (en) 2008-01-23
WO2006114304A1 (en) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019385A1 (en) Foundry casting funnel feeding molten metal into mold, includes supported ceramic filter insert near top opening above feeder chamber
EP1850987B1 (en) Feeder comprising a mobile socket
EP1345716B1 (en) Feeder comprising a tubular body
DE60111190T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CAST FOAM BODIES
DE3902151A1 (en) CASTING FOR METAL CASTING AND SLEEVE HERE
EP3003601B2 (en) Feeder sleeve, forming element for the feeder sleeve and method for casting metal using the same
WO2005095020A2 (en) Feeder provided with a deformable socket
DE102015101913B3 (en) Injector with integrated loose filter, casting system consisting of the insert feeder and a mold model and method for producing a casting mold
AT411970B (en) LIGHTWEIGHT COMPONENT, METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0779844B1 (en) Feeder for use in casting molten metal
EP2489449A1 (en) Feeder with exothermic feeder body and external insulation jacket
DE3317631A1 (en) Feeder for sealed feeding of castings
DE10142357B4 (en) Feeder with a tube-like body
DE102015101912A1 (en) Injection feeder with integrated loose filter, casting system consisting of the sprue feeder and a mold model and method for producing a casting mold and casting method using this casting system
DE19820246C2 (en) Cast core
DE10310211B3 (en) Non-ferrous metal, especially aluminium cast body with integrated lost core of lower density than the cast material useful in the production of automobile wheel rims
DE202016103215U1 (en) Modular feeder system
EP3368234B1 (en) Pin having an expandable casing, and casting model having a pin, and method for casting metals
DE102017119443B3 (en) Infeed feeder with integrated filter
DE2622891B2 (en) Auxiliary device IBr the pouring of molten metal in permanent molds
DE10059481B4 (en) Feeder with a tube-like body
DE10352179B4 (en) Low pressure casting process for the production of a casting
DE4002440C2 (en)
DE102022106807A1 (en) Risers and riser systems for molds
DE202023100381U1 (en) Feeder with lid

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AS LUENGEN GMBH, 56170 BENDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee