DE102008009730A1 - Feeder with inserted breaker core - Google Patents

Feeder with inserted breaker core Download PDF

Info

Publication number
DE102008009730A1
DE102008009730A1 DE200810009730 DE102008009730A DE102008009730A1 DE 102008009730 A1 DE102008009730 A1 DE 102008009730A1 DE 200810009730 DE200810009730 DE 200810009730 DE 102008009730 A DE102008009730 A DE 102008009730A DE 102008009730 A1 DE102008009730 A1 DE 102008009730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
cap
opening
core
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810009730
Other languages
German (de)
Inventor
Udo Skerdi
Karl-Heinz Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luengen As GmbH
AS Luengen GmbH and Co KG
Original Assignee
Luengen As GmbH
AS Luengen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luengen As GmbH, AS Luengen GmbH and Co KG filed Critical Luengen As GmbH
Priority to DE200810009730 priority Critical patent/DE102008009730A1/en
Priority to PCT/EP2009/001204 priority patent/WO2009103539A1/en
Publication of DE102008009730A1 publication Critical patent/DE102008009730A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ines Speisers sowie einen Speiser, wie er mit dem Verfahren erhalten werden kann. Bei der Herstellung wird ein Brechkern 6 verwendet, um dessen Durchlassöffnung 7 ein Steg 13 angeordnet ist. Speiserkappe 1 wird nur so weit ausgehärtet, dass sie noch plastisch verformt werden kann. Brechkern 6 und Speiserkappe 1 werden so zusammengefügt, dass ein Steg 13 in die Speiseröffnung 3 eines Speiserhohlraums 2 eingeführt wird, bis die Außenfläche 14 des Stegs 13 an der Wand 15 des Speiserhohlraums zur Anlage gelangt. Anschließend wird der Speiser vollständig ausgehärtet. Um eine feste Verbindung von Brechkern 6 und Speiserkappe 1 zu erhalten, ist es nicht notwendig, Klebstoff zwischen den Kontaktflächen vorzusehen.The invention relates to a method for producing a feeder and a feeder, as can be obtained with the method. During production, a breaker core 6 is used, around the passage opening 7 of which a web 13 is arranged. Feeder cap 1 is cured only so far that it can still be plastically deformed. Breaker core 6 and feeder cap 1 are assembled so that a web 13 is inserted into the feeder opening 3 of a feeder cavity 2 until the outer surface 14 of the web 13 abuts against the wall 15 of the feeder cavity. Subsequently, the feeder is completely cured. In order to obtain a firm connection of breaker core 6 and feeder cap 1, it is not necessary to provide adhesive between the contact surfaces.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Speisers, sowie einen Speiser, wie er mit dem Verfahren erhalten werden kann.The Invention relates to a method for producing a feeder, and a feeder, as can be obtained with the method.

Bei der Herstellung von Metallgussstücken in der Gießerei wird flüssiges Metall in eine Gießform eingefüllt. Beim Erstarrungsvorgang verringert sich das Volumen des eingefüllten Metalls. Daher werden regelmäßig sogenannte Speiser, d. h. offene oder geschlossene Räume in oder an der Gießform eingesetzt, um das Volumendefizit bei der Erstarrung des Gussstücks auszugleichen und eine Lunkerbildung im Gussstück zu verhindern. Dazu sind die Speiser mit dem Gussstück bzw. dem gefährdeten Gussstückbereich verbunden und gewöhnlich oberhalb bzw. an der Seite des Formhohlraums angeordnet.at the production of metal castings in the foundry Liquid metal is poured into a mold. During the solidification process, the volume of the filled decreases Metal. Therefore, so-called feeders, d. H. open or closed spaces in or on the mold used to reduce the volume deficit during solidification of the casting compensate and prevent a voids formation in the casting. These are the feeders with the casting or the endangered Gussstückbereich connected and usually above or arranged on the side of the mold cavity.

Bei der Herstellung von Metallgussstücken, wird zunächst ein Modell hergestellt, das in seiner Form im Wesentlichen dem herzustellenden Metallgussstück entspricht. An diesem Modell werden Zufuhrelemente und Speiser angebracht. Anschließend wird das Modell in einem Formkasten mit Formsand umgeben. Der Formsand wird verdichtet und dann ausgehärtet. Nach dem Aushärten wird die Gießform aus dem Formkasten entnommen. Die Gießform weist einen Formhohlraum bzw., sofern die Gießform aus mehreren Teilstücken aufgebaut ist, einen Teil des Formhohlraums auf, welcher im Wesentlichen einer Negativform des herzustellenden Metallgussstücks entspricht. Nachdem die Gießform ggf. zusammengesetzt wurde, wird in den Formhohlraum der Gießform flüssiges Metall eingefüllt. Das einfließende flüssige Metall verdrängt dabei die Luft aus dem Formhohlraum. Die Luft entweicht durch in der Gießform vorgesehene Öffnungen oder durch poröse Abschnitte der Gießform, beispielsweise durch die Wand eines Speisers. Die Speiser weisen daher bevorzugt eine ausreichende Porosität auf, so dass einerseits beim Einfüllen des flüssigen Metalls dies in den Speiser einströmen kann und andererseits beim Abkühlen und Erstarren des Metalls im Formhohlraum der Gießform das noch flüssige Metall aus dem Speiser in den Formhohlraum nachströmen kann. Nach dem Erkalten des Gussstücks wird die Gießform entfernt. Das Gussstück benötigt meist noch eine Nachbearbeitung, bei welcher beispielsweise die Oberfläche bearbeitet wird oder überflüssige Ansatzstücke, die zum Beispiel aus den Zuführungen des flüssigen Metalls verblieben sind, entfernt werden. Auch Speiser sind so dimensioniert, dass das flüssige Metall beim Erstarren des Gussstücks nicht vollständig aus dem Speiserhohlraum abfließt. Es verbleibt also ein erstarrter Rest der Metallfüllung des Speisers, ein sogenannter Restspeiser, der vom Gussstück abgetrennt werden muss. Um die Abtrennung zu erleichtern, verwendet man sogenannte Brechkerne. Dies sind meist ringförmige Körper, die aus einem feuerfesten Material hergestellt sind und in ihrem Zentrum eine Durchlassöffnung aufweisen, die einen ge ringeren Durchmesser aufweist als der Speiserhohlraum. An dem am Gussstück verbleibenden Restspeiser bildet sich entsprechend eine Einschnürung aus, die als Brechkante wirkt, sodass sich der Metallrest relativ einfach und kontrolliert vom Gussstück abschlagen lässt.at the production of metal castings, is first a model is produced, the shape of which is essentially to be produced Metal casting corresponds. At this model are feed elements and feeder attached. Subsequently, the model is in surrounded by a molding box with molding sand. The molding sand is compacted and then cured. After curing it will removed the mold from the molding box. The casting mold points a mold cavity or, if the mold consists of several Part pieces is constructed, a part of the mold cavity which is essentially a negative mold of the product to be produced Metal casting corresponds. After the mold if necessary, is placed in the mold cavity of the mold filled in liquid metal. The inflowing liquid metal displaces the air from the air Mold cavity. The air escapes through in the mold provided openings or through porous sections the mold, for example through the wall of a feeder. The feeders therefore preferably have a sufficient porosity on, so on the one hand while filling the liquid Metals this can flow into the feeder and on the other hand upon cooling and solidification of the metal in the mold cavity the mold, the still liquid metal from the feeder can flow into the mold cavity. After cooling of the casting, the mold is removed. The Casting usually needs a post-processing, in which, for example, the surface is processed or unnecessary attachments to the Example from the feeds of the liquid metal remain are removed. Also feeder are dimensioned, that the liquid metal upon solidification of the casting does not drain completely from the feeder cavity. So there remains a solidified rest of the metal filling of the feeder, a so-called remainder feeder, of the casting must be disconnected. To facilitate the separation used you call so-called break cores. These are usually annular Body made of a refractory material are and have a passage opening in their center, which has a ge ringeren diameter than the feeder cavity. At the remainder feeder remaining on the casting forms Accordingly, a constriction, as the breaking edge acts, so that the metal remains relatively easy and controlled can be knocked off the casting.

So wird in der US 900,970 bereits ein Speiser beschrieben, welcher als Hohlraum in der Gießform ausgebildet ist, wobei in den Hohlraum ein Tontopf eingesetzt wird, dessen Boden eine Öffnung aufweist, die wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Bodens bzw. des Tontopfes. Ein geeigneter Tontopf ist beispielsweise ein Blumentopf. Nach dem Metallguss wird die Gießform entfernt und dabei auch der Tontopf zerschlagen und von der Gießform abgenommen. Man erhält eine Einschnürung, die als Brechkante genutzt werden kann.So will in the US 900,970 already described a feeder which is formed as a cavity in the mold, wherein in the cavity, a clay pot is used, the bottom of which has an opening which is substantially smaller than the diameter of the bottom or the clay pot. A suitable clay pot is for example a flower pot. After the metal casting, the mold is removed, thereby also breaking the clay pot and removed from the mold. You get a constriction that can be used as a breaking edge.

In der Folgezeit wurde eine Vielzahl von Seeisern entwickelt, die mit Brechkernen unterschiedlicher Geometrie kombiniert werden können, um so eine optimale Anordnung des Speisers und der Brechkante zu erreichen.In the subsequent period, a large number of sea ice was developed with Refractive cores of different geometry can be combined to to achieve such an optimal arrangement of the feeder and the breaking edge.

So wird in der DE 35 25 637 A1 ein Brechkern für Speiser beschrieben, der im Wesentlichen die Gestalt einer kreisförmigen Scheibe mit einem mittigen Durchlass aufweist. In seinem Inneren enthält der Brechkern eine Armierung aus einem Metallblech, vorzugsweise einem Blech aus unlegiertem Eisen, das mit einem feuerfesten Material beschichtet ist. Die Beschichtung kann sehr dünn ausgeführt werden, sodass eine geringe Abschreckwirkung beim Kontakt des flüssigen Metalls mit dem Brechkern erzielt wird, sodass ein Verstopfen des Durchlasses durch erstarrtes Metall vermieden wird.So will in the DE 35 25 637 A1 a breaker core for feeders is described, which has substantially the shape of a circular disc with a central passage. In its interior, the breaker core contains a reinforcement of a metal sheet, preferably a sheet of unalloyed iron, which is coated with a refractory material. The coating can be made very thin, so that a low quenching effect is achieved upon contact of the liquid metal with the breaker core, so that clogging of the passage is prevented by solidified metal.

In der US 5,299,625 wird ein Speiser mit einem Brechkern beschrieben, wobei der Speiser in einem Schnitt entlang seiner vertikalen Achse Sektionen umfasst, die sich jeweils V-förmig zum Boden des Speisers hin verjüngen. Der Boden des Speisers besitzt einen Außendurchmesser D4 und weist in seinem Zentrum eine Auslassöffnung mit einem Innendurchmesser D2 auf. An den Boden des Speisers schließt sich ein Brechkern an, der eine Durchlassöffnung mit einem Innendurchmesser D3 aufweist, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser D2 der Auslassöffnung entspricht. Der Brechkern weist einen Außendurchmesser D5 auf, der größer gewählt ist als der Außendurchmesser D4 des Speiserbodens. Durch die Verjüngung des Speiserhohlraums in Richtung auf die Auslassöffnung soll eine Deformation des Speiserbodens bzw. des Brechkerns beim Gießen des Metalls verhindert werden.In the US 5,299,625 a feeder is described with a breaker core, wherein the feeder comprises in a section along its vertical axis sections which each taper in a V-shape towards the bottom of the feeder. The bottom of the feeder has an outer diameter D4 and has at its center an outlet opening with an inner diameter D2. At the bottom of the feeder, a breaker core connects, which has a passage opening with an inner diameter D3, which corresponds substantially to the inner diameter D2 of the outlet opening. The breaker core has an outer diameter D5 which is larger than the outer diameter D4 of the feeder bottom. The tapering of the feeder cavity in the direction of the outlet opening is intended to prevent deformation of the feeder floor or of the breaker core during the casting of the metal.

Speiser, welche einen Brechkern umfassen, werden bisher meist in der Weise hergestellt, dass zunächst in getrennten Schritten eine Speiserkappe und ein Brechkern hergestellt werden. Die Speiserkappe weist an ihrer unteren Seite eine ebene Standfläche auf, welche eine Speiseröffnung umgibt, die einen in der Speiserkappe angeordneten Speiserhohlraum nach außen öffnet. Der meist scheibenförmig ausgeführte Brechkern weist ebenfalls eine ebene Fläche auf, welche die Durchlassöffnung umgibt. Der Brechkern wird nun an der Unterseite der Speiserkappe mittels eines geeigneten Klebstoffs befestigt, sodass die beiden beschriebenen ebenen Flächen aneinander zur Anlage gelangen. Als Klebstoff können sowohl organische als auch anorganische Klebstoffe verwendet werden. Bei der Verwendung organischer Klebstoffe kann zwar eine rasche Verbindung von Brechkern und Speiserkopf erreicht werden. Beim Metallguss verbrennt der organische Klebstoff jedoch durch die Hitze des flüssigen Metalls und verursacht dadurch eine Rauchentwicklung. Dies stellt zum Einen eine Geruchsbelästigung dar. Zum Anderen enthält der Rauch gesundheitsschädliche Verbindungen, sodass beispielsweise Absauganlagen vorgesehen werden müssen, mit welchen der Rauch entfernt werden kann. Dieses Problem kann zwar überwunden werden, indem anorganische Klebstoffe verwendet werden, beispielsweise Wasser glas. Die Herstellung der Klebverbindung erfordert jedoch immer noch mehrere Produktionsschritte.Feeders comprising a breaker core, are so far mostly prepared in such a way that first in separate steps a feeder cap and a breaker core are produced. The feeder cap has on its lower side a flat base surface which surrounds a feeder opening which opens a arranged in the feeder cap feeder cavity to the outside. The most disk-shaped breaking core also has a flat surface which surrounds the passage opening. The breaker core is now attached to the underside of the feeder cap by means of a suitable adhesive, so that the two flat surfaces described abut each other. As an adhesive, both organic and inorganic adhesives can be used. Although the use of organic adhesives, a rapid connection of the refractive core and the feeder head can be achieved. In metal casting, however, the organic adhesive burns by the heat of the liquid metal and thereby causes smoke. On the one hand, this is an odor nuisance. On the other hand, the smoke contains harmful compounds, so that, for example, extraction systems have to be provided with which the smoke can be removed. Although this problem can be overcome by using inorganic adhesives, for example, water glass. However, the production of the adhesive joint still requires several production steps.

In der DE 28 08 784 A wird ein Brechkern für Gießformen beschrieben, der sich reibschlüssig an einer Speiserkappe befestigen lässt, sodass an sich auf die Verwendung eines Klebstoffs verzichtet werden kann. Der Brechkern besteht aus einer Basis, beispielsweise einer kreisförmigen Scheibe, in deren Zentrum eine Durchlassöffnung angeordnet ist. Auf der scheibenförmigen Basis ist eine einstückig mit der Basis verbundene Lippe angeordnet, die beabstandet zur Durchlassöffnung um diese umläuft. Die Lippe weist die Form eines Konus auf, d. h. ihre Außenfläche verläuft senkrecht zur Basis gesehen nach schräg innen. Der Brechkern lässt sich in der Weise an einer Speiserkappe befestigen, dass die um die Durchlassöffnung umlaufende Lippe in die Speiseröffnung des Speiserhohlraums eingeführt wird, der in der Speiserkappe angeordnet ist. Die Außenwand der Lippe kann sich in der Speiseröffnung verkeilen, sodass die Lippe reibschlüssig in der Speiseröffnung aufgenommen ist. Zur Sicherheit kann noch eine zusätzliche Befestigung des Brechkerns durch einen Klebstoff vorgenommen werden.In the DE 28 08 784 A describes a breaker core for casting molds, which can be frictionally fastened to a feeder cap, so that the use of an adhesive can be dispensed with. The breaker core consists of a base, for example a circular disk, in the center of which a passage opening is arranged. Disposed on the disk-shaped base is a lip integrally connected to the base, which extends at a distance from the passage opening. The lip has the shape of a cone, ie its outer surface is perpendicular to the base obliquely inside. The breaker core may be secured to a feeder cap such that the lip encircling the passage opening is inserted into the feeder opening of the feeder cavity located in the feeder cap. The outer wall of the lip may become wedged in the feeder opening, so that the lip is frictionally received in the feeder opening. For safety, an additional attachment of the refractive core can be made by an adhesive.

Der in der DE 28 08 784 A beschriebene Brechkern wird in der Speiserkappe befestigt, indem die am Brechkern vorgesehene Lippe in der Speiseröffnung verkeilt wird. Dadurch entsteht jedoch nur eine verhältnismäßig kleine Kontaktfläche zwischen Lippe und Speiserkappe, sodass die Verbindung nicht besonders fest ist. Wird der Speiser daher Erschütterungen ausgesetzt, beispielsweise beim Transport, so fällt der Brechkern leicht wieder von der Speiserkappe ab. Wird die Kontaktfläche zwischen Lippe und Wand des Speiserhohlraums vergrößert, beispielsweise indem die Lippe unter Krafteinwirkung in die Speiseröffnung eingeführt wird, sodass diese an ihrem Rand deformiert wird, kann die Lippe zerbrechen, sodass die Verbindung zwischen Brechkern und Speiser kappe eher geschwächt wird. Der Brechkern fällt dann wieder von der Speiserkappe ab.The Indian DE 28 08 784 A The breaker core described is fastened in the feeder cap by wedging the lip provided on the breaker core in the feeder opening. However, this results in only a relatively small contact area between the lip and feeder cap, so that the connection is not particularly strong. If the feeder is therefore exposed to vibrations, for example during transport, the breaker core easily falls off the feeder cap again. If the contact area between the lip and the wall of the feeder cavity is increased, for example by the lip being forced to be introduced into the feeder opening so that it is deformed at its edge, the lip may break, so that the connection between the breaker core and the feeder cap is weakened. The breaker core then falls off the feeder cap again.

Der Erfindung lag daher als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Speisers zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine feste Verbindung zwischen Brechkern und Speiserkappe erhalten wird, wobei die Verbindung ohne Verwendung eines Klebstoffs und daher kostengünstig hergestellt werden kann.Of the The invention was therefore an object of a process for the preparation to provide a feeder in which a firm connection between refractive core and feeder cap is obtained the connection without using an adhesive and therefore can be produced inexpensively.

Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.These The object is achieved by a method having the features of the patent claim 1 solved. Advantageous developments of the method according to the invention are the subject of the dependent claims.

Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ähnlich wie bei der DE 28 08 784 A ein Brechkern verwendet, auf welchem ein Vorsprung angeordnet ist, der in seinen Dimensionen an die Speiseröffnung eines in einer Speiserkappe vorgesehenen Speiserhohlraums angepasst ist. Dieser Vorsprung wird jedoch bereits zu einem Zeitpunkt der Herstellung des Speisers in die Speiseröffnung eingeführt, zu dem die Speiserkappe nicht oder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nur unvollständig ausgehärtet ist. Dadurch ist die Wand der Speiserkappe noch nachgiebig und kann sich daher besser an die Außenflächen des Speisers anpassen. Die Außenwand des Vorsprungs kann sich daher sehr eng an die Wand des Speiserhohlraums anpassen, sodass sich ein sehr inniger Kontakt und damit auch eine stabile reibschlüssige Verbindung ausbilden kann. Da das Bindemittel der Formstoffmischung, aus welcher die Speiserkappe hergestellt worden ist, noch nicht vollständig ausgehärtet ist, kann auch noch eine Klebewirkung zwischen dem am Brechkern angeordneten Vorsprung und der Wand des Speiserhohlraums erreicht werden, sodass eine sehr gute Fixierung des Brechkerns an der Speiserkappe erhalten wird, ohne dass eine zusätzliche Klebeverbindung erforderlich ist. Die Fixierung des Brechkerns an der Speiserkappe erfolgt also ohne Verwendung eines Klebstoffs. Der am Brechkern vorgesehene Vorsprung wird einfach in die Speiseröffnung eingesteckt und wird fest in dieser fixiert, wenn die Speiserkappe vollständig ausgehärtet wird. Beim Aushärten kann die Speiserkappe etwas schrumpfen, sodass auch durch diesen Effekt die Reibung zwischen der Außenfläche des Vorsprungs und der Wand des Speiserhohlraums, welche sich an die Speiseröffnung anschließt, erhöht. Die Verbindung zwischen Brechkern und Speiserkappe ist so fest, dass auch Erschütterungen, wie sie beim Transport auftreten, nicht bewirken, dass sich der Brechkern wieder von der Speiserkappe löst. Weiterhin lässt sich der Speiser sehr einfach und rationell herstellen, da an Stelle einer Klebeverbindung, wie sie bisher bei der industriellen Produktion derartiger Speiser üblich ist, lediglich ein Steckvorgang durchgeführt wird.In a first embodiment of the method according to the invention is similar to the DE 28 08 784 A a breaker core is used, on which a projection is arranged, which is adapted in its dimensions to the feed opening of a feeder cavity provided in a feeder cap. However, this projection is already introduced at a time of manufacture of the feeder in the feeder opening to which the feeder cap is not cured or incomplete according to a preferred embodiment. As a result, the wall of the feeder cap is still yielding and can therefore better adapt to the outer surfaces of the feeder. The outer wall of the projection can therefore fit very closely to the wall of the feeder cavity, so that a very intimate contact and thus a stable frictional connection can form. Since the binder of the molding material mixture, from which the feeder cap has been prepared, is not fully cured, also an adhesive effect between the arranged on the breaker projection and the wall of the feeder cavity can be achieved, so get a very good fixation of the breaker core on the feeder cap is required without an additional adhesive bond is required. The fixation of the refractive core on the feeder cap thus takes place without the use of an adhesive. The protrusion provided on the breaker core is simply inserted into the feeder opening and is firmly fixed in this, when the feeder cap is fully cured. During curing, the feeder cap may shrink slightly, so that also by this effect, the friction between the outer surface of the projection and the wall of the feeder cavity, wel che adjoins the feeder opening, increases. The connection between the breaker core and the feeder cap is so strong that even vibrations that occur during transport do not cause the breaker core to come off the feeder cap. Furthermore, the feeder can be produced very simply and efficiently, since instead of an adhesive connection, as has hitherto been customary in the industrial production of such feeders, only one plugging operation is carried out.

Dieselben Vorteile treffen auch auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zu, bei welchem der Vorsprung am Speiserkopf vorgesehen ist und in die Durchlassöffnung des Brechkerns eingesteckt wird, sodass ebenfalls eine stabile Befestigung des Brechkerns am Speiserkopf erreicht wird. Bevorzugt ist der Vorsprung jedoch am Brechkern vorgesehen.the same Advantages also apply to a second embodiment of the invention method according to the invention, in which the Projection is provided on the feeder head and in the passage opening the breaker core is inserted, so also a stable attachment of the refractive core is reached at the feeder head. The projection is preferred but provided on the breaker core.

Es ist nicht notwendig, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Brechkern an der Speiserkappe befestigt wird. Allgemein kann jede Hülse mit dem erfindungsgemäßen Verfahren an der Speiserkappe befestigt werden.It is not necessary that the inventive Method is a break core attached to the feeder cap. Generally can each sleeve with the invention Procedure can be attached to the feeder cap.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt, dass:

  • – zumindest eine Formstoffmischung bereitgestellt wird, welche zumindest einen feuerfesten Formstoff und ein Bindemittel umfasst;
  • – aus der zumindest einen Formstoffmischung eine ungehärtete Speiserkappe geformt wird, welche einen Speiserhohlraum umgibt, der zu zumindest einer Seite zu einer Speiseröffnung geöffnet ist;
  • – ein Brechkern bereitgestellt wird, welcher eine Durchlassöffnung aufweist; wobei benachbart zur Speiseröffnung der Speiserkappe oder benachbart zur Durchlassöffnung des Brechkerns zumindest ein Vorsprung angeordnet ist, dessen Außenflächen so beabstandet sind, dass
  • – im Fall, dass der Vorsprung am Brechkern angeordnet ist, die Außenfläche des zumindest einen Vorsprungs vollflächig an einer Innenfläche des Speiserhohlraums zur Anlage gelangt, welche der Speiseröffnung benachbart ist, oder
  • – im Fall dass der Vorsprung am Speiserkopf angeordnet ist, die Außenfläche des zumindest einen Vorsprungs vollflächig an einer Fläche der Durchlassöffnung des Brechkerns zur Anlage gelangt,
  • – Speiserkappe und Brechkern zu einem Speiser zusammengefügt werden, und
  • – der Speiser ausgehärtet wird.
The process according to the invention is carried out in such a way that:
  • At least one molding material mixture is provided which comprises at least one refractory molding material and a binder;
  • - from the at least one molding material mixture, an uncured feeder cap is formed, which surrounds a feeder cavity, which is open to at least one side to a feeder opening;
  • - Providing a breaker core, which has a passage opening; wherein adjacent to the feeder opening of the feeder cap or adjacent to the passage opening of the breaker core at least one projection is arranged, the outer surfaces of which are spaced so that
  • In the case that the projection is arranged on the breaker core, the outer surface of the at least one projection comes to rest on an inner surface of the feeder cavity, which is adjacent to the feeder opening, or
  • In the case that the projection is arranged on the feeder head, the outer surface of the at least one projection comes into abutment over its entire area on a surface of the passage opening of the breaker core,
  • - The feeder cap and breaker core are joined together to form a feeder, and
  • - The feeder is cured.

Zunächst wird eine Formstoffmischung bereitgestellt, aus welcher die Speiserkappe hergestellt wird. Die Formstoffmischung enthält als wesentliche Bestandteile einen feuerfesten Formstoff sowie ein Bindemittel. Als feuerfester Formstoff können für die Herstellung von Seeisern übliche Materialien verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Quarz- oder Zirkonsand. Weiter sind auch faserförmige feuerfeste Formstoffe geeignet, wie beispiels weise Schamottefasern. Weitere geeignete feuerfeste Formstoffe sind beispielsweise Olivin, Chromerzsand und Vermiculit. Soll der Speiser isolierende Eigenschaften aufweisen, so können feuerfeste Formstoffe verwendet werden, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Dies kann bspw. erreicht werden, indem der feuerfeste Formstoff Mikrohohlkugeln oder auch ein poröses feuerfestes Material, wie bspw. Bimsstein oder andere aufgeschäumte anorganische Materialien, wie z. B. Gasbeton enthält.First a molding material mixture is provided from which the feeder cap will be produced. The molding material mixture contains as essential ingredients a refractory molding material and a binder. As refractory Molded fabric can be used for making sea ice creams Materials are used. Suitable examples are quartz or Zircon sand. Next are also fibrous refractory molding materials suitable as example, as chamotte fibers. Other suitable refractory molding materials are, for example, olivine, chrome ore sand and Vermiculite. If the feeder is to have insulating properties, so refractory molding materials can be used, the one have low thermal conductivity. This can For example, be achieved by the refractory molding material hollow microspheres or a porous refractory material such as pumice or other foamed inorganic materials, such as z. B. contains aerated concrete.

Sofern der Speiser isolierende Eigenschaften aufweisen soll, umfasst der feuerfeste Formstoff daher bevorzugt zumindest einen Anteil eines feuerfesten Formstoffs, welcher Hohlräume aufweist und der durch das in den Hohlräumen eingeschlossene Gas stark wärmeisolierend ist. Besonders bevorzugt umfasst der feuerfeste Formstoff einen Anteil an feuerfesten Mikrohohlkugeln. Derartige feuerfeste Mikrohohlkugeln weisen bevorzugt eine Hülle aus einem Aluminiumsilikat auf. Solche Aluminiumsilikat-Mikrohohlkugeln lassen sich beispielsweise aus Flugasche gewinnen, welche in Industrieanlagen aus Verbrennungsabgasen abgetrennt wird. Die Mikroholkugeln weisen einen Durchmesser von vorzugsweise weniger als 3 mm, insbesondere bevorzugt weniger als 1 mm auf. Die Wandstärke der Mikrohohlkugeln beträgt vorzugsweise 5 bis 20% des Durchmessers der Mikrohohlkugeln. Die Zusammensetzung der Aluminiumsilikat-Mikrohohlkugeln kann innerhalb weiter Bereiche variieren. Bevorzugt liegt der Aluminiumanteil, berechnet als Al2O3 und bezogen auf das Gewicht der Mikrohohlkugeln, zwischen 25 und 75%, vorzugsweise 30 und 50%. Der Anteil der Mikrohohlkugeln am feuerfesten Formstoff wird vorzugsweise größer als 30%, bevorzugt größer als 40%, besonders bevorzugt im Bereich von 60 bis 95%, insbesondere bevorzugt im Bereich von 65 bis 90 Gew.-% gewählt. Derartige Aluminiumsilikathohlkugeln (sog. Microspheres) werden beispielsweise unter der Bezeichnung „Cerabeads®" bzw. „Carboaccucast®" angeboten.If the feeder is to have insulating properties, the refractory molding material therefore preferably comprises at least one fraction of a refractory molding material which has cavities and which is highly heat-insulating due to the gas enclosed in the cavities. Particularly preferably, the refractory molding material comprises a proportion of refractory hollow microspheres. Such refractory hollow microspheres preferably have a shell of an aluminum silicate. Such aluminosilicate hollow microspheres can be obtained, for example, from fly ash, which is separated from combustion exhaust gases in industrial plants. The microholes have a diameter of preferably less than 3 mm, more preferably less than 1 mm. The wall thickness of the hollow microspheres is preferably 5 to 20% of the diameter of the hollow microspheres. The composition of the aluminum silicate microballoons may vary within wide ranges. Preferably, the aluminum content, calculated as Al 2 O 3 and based on the weight of the hollow microspheres, is between 25 and 75%, preferably 30 and 50%. The proportion of hollow microspheres on the refractory molding material is preferably greater than 30%, preferably greater than 40%, more preferably selected in the range of 60 to 95%, particularly preferably in the range of 65 to 90 wt .-%. Such aluminum silicate hollow spheres (so-called. Microspheres) are available for example under the designation "Cerabeads ®" or "Carboaccucast ®".

Um einen exothermen Speiser zu erhalten, kann dem feuerfesten Formstoff auch ein Anteil eines oxidierbaren Metalls, wie Aluminium oder Magnesium, sowie ein geeignetes Oxidationsmittel, wie bspw. ein Alkalinitrat oder Eisenoxid, beigegeben sein. Der Anteil des oxidierbaren Metalls an der Formstoffmischung wird vorzugsweise im Bereich von 15 bis 35 Gew.-% vorzugsweise 20 bis 25 Gew.-% und der Anteil des Oxidationsmittels an der Formstoffmischung wird vorzugsweise im Bereich von 8 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% gewählt. Die Materialien für die Herstellung von Seeisern sind dem Fachmann an sich bekannt.In order to obtain an exothermic feeder, the refractory molding material may also contain a proportion of an oxidisable metal, such as aluminum or magnesium, as well as a suitable oxidizing agent, such as, for example, an alkali nitrate or iron oxide. The proportion of the oxidizable metal in the molding material mixture is preferably in the range of 15 to 35% by weight, preferably 20 to 25% by weight, and the proportion of the oxidizing agent in the molding compound mixture is preferably in the range of 8 to 20% by weight, preferably Chosen 10 to 15 wt .-%. The materi alien for the production of sea ice are known in the art.

Als Bindemittel können der Formstoffmischung an sich beliebige Bindemittel zugegeben werden. So können organische Polymere als Bindemittel verwendet werden, die mit geeigneten Verfahren ausgehärtet werden. Beispiele für Bindemittel auf der Basis von organischen Polymeren sind Cold-Box-Bindemittel, Hot-Box-Bindemittel oder Harzbinder.When Binders can the molding material mixture itself arbitrary Binders are added. So can organic polymers be used as a binder, cured by suitable methods become. Examples of binders based on organic Polymers are cold box binders, hot box binders or resin binders.

Bei Verwendung eines Cold-Box-Bindemittels ist dieses bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Phenol-Urethan-Harzen, welche durch Amine aktiviert werden, Epoxy-Acryl-Harzen, welche durch SO2 aktiviert werden können, alkalischen Phenolharzen, welche durch CO2 oder Methylformiat aktiviert werden können, sowie Wasserglas, welches durch CO2 aktiviert werden kann. Dem Fachmann sind an sich derartige Cold-Box-Bindemittel bekannt. Solche Bindemittelsysteme sind beispielsweise in der US 3,409,579 oder der US 4,526,219 beschrieben.When using a cold-box binder, it is preferably selected from the group of phenol-urethane resins activated by amines, epoxy-acrylic resins which can be activated by SO 2 , alkaline phenolic resins represented by CO 2 or Methyl formate can be activated, as well as water glass, which can be activated by CO 2 . The person skilled in the art is aware of such cold-box binders. Such binder systems are for example in the US 3,409,579 or the US 4,526,219 described.

Besonders bevorzugt wird Wasserglas als Bindemittel eingesetzt. Als Wasserglas können dabei übliche Wassergläser verwendet werden, wie sie bereits als Bindemittel in Formstoffmischungen für die Gießereiindustrie verwendet werden. Diese Wassergläser enthalten gelöste Natrium- oder Kaliumsilikate und können durch Lösen von glasartigen Kalium- und Natriumsilikaten in Wasser hergestellt werden. Das Wasserglas weist vorzugsweise ein Modul M2O/SiO2 im Bereich von 2,0 bis 3,5 auf, wobei M für Natrium und/oder Kalium steht. Die Wassergläser weisen vorzugsweise einen Feststoffanteil im Bereich von 20 bis 50 Gew.-% auf. Ferner kann auch festes Wasserglas verwendet werden. Der Anteil des Bindemittels an der Formstoffmischung wird vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20 Gew.-% vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% gewählt.Water glass is particularly preferably used as a binder. Conventional water glasses can be used as the water glass, as they are already used as binders in molding mixtures for the foundry industry. These water glasses contain dissolved sodium or potassium silicates and can be prepared by dissolving glassy potassium and sodium silicates in water. The water glass preferably has a modulus M 2 O / SiO 2 in the range from 2.0 to 3.5, where M is sodium and / or potassium. The water glasses preferably have a solids content in the range of 20 to 50 wt .-%. Furthermore, solid water glass can also be used. The proportion of the binder in the molding material mixture is preferably selected in the range of 2 to 20 wt .-%, preferably 5 to 15 wt .-%.

Als weiteren Bestandteil kann die Formstoffmischung einen Anteil eines teilchenförmigen Metalloxids, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Siliciumdioxid, Aluminiumdioxid, Titandioxid und Zinkoxid, enthalten. Die Teilchengröße dieser Metalloxide beträgt vorzugsweise weniger als 300 μm, bevorzugt weniger als 200 μm, besonders bevorzugt weniger als 100 μm und liegt insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 bis 90 μm. Die Teilchengröße lässt sich durch Siebanalyse bestimmen. Besonders bevorzugt beträgt der Siebrückstand auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 63 μm weniger als 10 Gew.-% vorzugsweise weniger als 8 Gew.-%.When further ingredient, the molding material mixture a share of particulate metal oxide selected from the group of silica, alumina, titania and zinc oxide. The particle size of this Metal oxides is preferably less than 300 μm, preferably less than 200 microns, more preferably less than 100 microns and is particularly preferably in the range of 10 to 90 μm. The particle size leaves determine by sieve analysis. Particularly preferred is the sieve residue on a sieve with a mesh size of 63 μm less than 10% by weight, preferably less than 8% by weight.

Besonders bevorzugt wird als teilchenförmiges Metalloxid Siliciumdioxid verwendet, wobei hier synthetisch hergestelltes amorphes Siliciumdioxid besonders bevorzugt ist.Especially silica is preferred as the particulate metal oxide used herein, especially synthetic amorphous silica is preferred.

Als teilchenförmiges Siliciumdioxid wird vorzugsweise Fällungskieselsäure und/oder pyrogene Kieselsäure verwendet. Fällungskieselsäure wird durch Reaktion einer wässrigen Alkalisilicatlösung mit Mineralsäuren erhalten. Der dabei anfallende Niederschlag wird anschließend abgetrennt, getrocknet und vermahlen. Unter pyrogenen Kieselsäuren werden Kieselsäuren verstanden, die bei hohen Temperaturen durch Koagulation aus der Gasphase gewonnen werden. Die Herstellung pyrogener Kieselsäure kann beispielsweise durch Flammhydrolyse von Siliciumtetrachlorid oder im Lichtbogenofen durch Reduktion von Quarzsand mit Koks oder Anthrazit zu Siliciummonoxidgas mit anschließender Oxidation zu Siliciumdioxid erfolgen. Die nach dem Lichtbogenofen-Verfahren hergestellten pyrogenen Kieselsäuren können noch Kohlenstoff enthalten. Fällungskieselsäure und pyrogene Kieselsäure sind für die Formstoffmischung gleich gut geeignet. Diese Kieselsäuren werden im Weiteren als "synthetisches amorphes Siliciumdioxid" bezeichnet.When particulate silica is preferably precipitated silica and / or fumed silica. precipitated silica is by reaction of an aqueous alkali metal silicate solution with Mineral acids obtained. The resulting precipitation is then separated, dried and ground. Among fumed silicas are silicic acids understood that at high temperatures by coagulation from the Gas phase to be won. The production of fumed silica For example, by flame hydrolysis of silicon tetrachloride or in the electric arc furnace by reduction of quartz sand with coke or Anthracite to silicon monoxide gas with subsequent oxidation to silica. The produced by the arc furnace method Fumed silicas can still be carbon contain. Precipitated silica and fumed silica are equally suitable for the molding material mixture. These silicas are hereinafter referred to as "synthetic amorphous silica".

Das teilchenförmige Metalloxid, insbesondere das synthetische amorphe Siliciumdioxid, ist, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 60 Gew.-% enthalten, vorzugsweise zwischen 3 und 50 Gew.-% insbesondere bevorzugt zwischen 4 und 40 Gew.-% enthalten.The particulate metal oxide, especially the synthetic one amorphous silica, based on the weight of the binder, preferably in a proportion of 2 to 60 wt .-%, preferably between 3 and 50% by weight, more preferably between 4 and 40 Wt .-% included.

Aus der Formstoffmischung wird dann mit üblichen Verfahren eine Speiserkappe hergestellt. Die Geometrie der Speiserkappe ist dabei an sich keinen Beschränkungen unterworfen. Die Speiserkappe kann ein- oder mehrteilig aufgebaut sein, wobei eine einteilige Speiserkappe bevorzugt ist. Bevorzugt ist die Speiserkappe rotationssymmetrisch zu ihrer Längsachse ausgebildet, sodass in Bezug auf die Orientierung zu ihrer Längsachse keine Beschränkungen bei der Positionierung des Speisers auf einem Modell einer Gießform bestehen. Die Speiserkappe umfasst einen Speiserhohlraum, in welchem beim Metallguss das flüssige Metall aufgenommen wird. Dieser Speiserhohlraum weist eine Speiseröffnung auf, über welche die Verbindung zu einem Formhohlraum einer Gießform hergestellt werden kann. Der Querschnitt der Speiseröffnung ist bevorzugt kreisförmig. Es können jedoch auch andere Querschnitte, beispielsweise recht- oder sechseckige Querschnitte vorgesehen werden. Der Speiserhohlraum kann nur zu einer Seite geöffnet sein. Es ist aber auch möglich, mehrere Öffnungen vorzusehen, beispielsweise eine zweite Öffnung, die der Speiseröffnung gegenüberliegend angeordnet ist. Die Formgebung erfolgt mit üblichen Verfahren und in üblichen Vorrichtungen. Beispielsweise kann die Formstoffmischung mittels Druckluft in eine entsprechende Form geschossen werden.Out the molding material mixture is then processed by conventional methods a feeder cap made. The geometry of the feeder cap is not subject to any restrictions. The feeder cap can be constructed in one or more parts, with a one-piece Feeder cap is preferred. Preferably, the feeder cap is rotationally symmetrical formed to its longitudinal axis, so in terms of orientation to its longitudinal axis no restrictions on the Positioning the feeder on a model of a casting mold consist. The feeder cap includes a feeder cavity in which at Metal casting the liquid metal is absorbed. This Feeder cavity has a feeder opening, over which the connection to a mold cavity of a mold can be produced. The cross section of the feeder opening is preferably circular. It can, however, too other cross sections, for example rectangular or hexagonal cross sections be provided. The feeder cavity can only be opened to one side be. But it is also possible to have several openings provide, for example, a second opening, the Speiseröffnung is arranged opposite. The shaping is carried out by conventional methods and in conventional devices. For example, the molding material mixture by means of compressed air in a appropriate form to be shot.

Weist der Rohling der Speiserkappe nach der Formgebung bereits eine ausreichende Festigkeit auf, kann er direkt aus der Form entnommen werden. Meist ist die Festigkeit des Rohlings jedoch noch nicht ausreichend, sodass die Speiserkappe zunächst teilweise ausgehärtet wird. Wird Wasserglas als Bindemittel verwendet, kann dies beispielsweise erreicht werden, indem nach der Formgebung des Formstoffes Kohlendioxid durch den Rohling geleitet wird, wodurch sich die Formstoffmischung verfestigt. Die teilweise Verfestigung des Rohlings kann jedoch auch erreicht werden, indem die Speiserkappe erhitzt wird, beispielsweise auf Temperaturen von 120 bis 200°C, sodass dem Wasserglas Feuchtigkeit entzogen wird. Um die Aushärtung zu beschleunigen, kann auch heiße Luft durch den Rohling der Speiserkappe geleitet werden. Die Temperatur der eingeblasenen Luft beträgt vorzugsweise 100°C bis 180°C, insbesondere bevorzugt 120°C bis 150°C. Sobald der Rohling eine ausreichende Festigkeit aufweist, um beispielsweise transportiert werden zu können, wird die Aushärtung unterbrochen und die Speiserkappe aus der Form entnommen. Die Speiserkappe ist noch nicht vollständig ausgehärtet und kann daher unter Druck plastisch verformt werden.If the blank of the feeder cap already has sufficient strength after shaping It can be taken directly from the mold. However, most of the strength of the blank is not sufficient, so that the feeder cap is first partially cured. If water glass is used as the binder, this can be achieved, for example, by passing carbon dioxide through the blank after shaping of the molding material, thereby solidifying the molding material mixture. However, the partial solidification of the blank can also be achieved by heating the feeder cap, for example to temperatures of 120 to 200 ° C, so that the water glass moisture is removed. To accelerate curing, hot air can also be passed through the blank of the feeder cap. The temperature of the injected air is preferably 100 ° C to 180 ° C, particularly preferably 120 ° C to 150 ° C. Once the blank has sufficient strength to be transported, for example, the curing is interrupted and the feeder cap removed from the mold. The feeder cap has not yet fully cured and can therefore be plastically deformed under pressure.

Neben der Speiserkappe wird ein Brechkern bereitgestellt, welcher eine Durchlassöffnung aufweist. Bevorzugt weist der Brechkern die Form eines scheibenförmigen Rings auf. Die Durchlassöffnung weist daher wie die Speiseröffnung bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Brechkern besteht bevorzugt aus einem feuerfesten Material, wobei die gleichen Materialien und Bindemittel verwendet werden können, wie sie bereits bei der Herstellung der Speiserkappe beschrieben wurden. Der Brechkern kann jedoch auch aus anderen Materialien gefertigt sein, beispielsweise Stahlblech, Pappe, Papier, Holz, Kunststoffe oder auch Verbundmaterialien. Bevorzugt wird der Brechkern vollständig ausgehärtet, sodass er eine hohe Festigkeit aufweist.Next the feeder cap, a break core is provided, which is a Having passage opening. Preferably, the break core the shape of a disc-shaped ring on. The passage opening points therefore, like the feeder opening preferably a circular one Cross-section on. The breaker core is preferably made of a refractory Material using the same materials and binders can be as they already are in the production of Feeder cap were described. However, the break core can also be made of other materials, such as steel sheet, Cardboard, paper, wood, plastics or composite materials. Prefers the break core is completely cured so that he has a high strength.

Je nach der gewählten Ausführungsform des Verfahrens ist entweder am Brechkern oder an der Speiserkappe ein Vorsprung vorgesehen, der auf die Speiseröffnung bzw. auf die Durchlassöffnung des Brechkerns abgestimmt ist, sodass der Vorsprung in die Speiseröffnung bzw. in die Durchlassöffnung eingesteckt werden kann. Die Außenfläche des Vorsprungs ist so angeordnet, dass sie beim Einstecken an der Wand des Speiserhohlraums bzw. der Durchlassöffnung zur Anlage gelangt. Nachdem bei einer Ausführungsform des Verfahrens beispielsweise die Formstoffmischung, aus welcher die Speiserkappe hergestellt wurde, nicht bzw. nur teilweise ausgehärtet wurde, kann beim Einstecken des Vorsprungs in die zugeordnete Öffnung das Material nachgeben, sodass ein sehr inniger Kontakt zwischen der Außenwand des Vorsprungs und der an dieser anliegenden Fläche der Öffnung erreicht wird.ever according to the selected embodiment of the method is either on the breaker core or on the feeder cap a projection provided on the feeder opening or on the passage opening the refractive core is tuned so that the projection in the feeder opening or can be inserted into the passage opening. The Outer surface of the projection is arranged so that when plugged into the wall of the feeder cavity or the Passage opening comes to the plant. After in one embodiment the process, for example, the molding material mixture from which the feeder cap was made, not or only partially cured was, when inserting the projection in the associated opening give in the material, leaving a very intimate contact between the outer wall of the projection and the adjoining surface the opening is reached.

Nach dem Zusammenstecken von Brechkern und Speiserkappe wird der Verbund vollständig ausgehärtet. Wurde als Bindemittel der Formstoffmischung beispielsweise Wasserglas verwendet, kann die aus Brechkern und Speiserkappe gebildete Einheit beispielsweise in einen Ofen überführt und erwärmt werden. Die Temperatur wird dabei bevorzugt im Bereich von 120 bis 200°C gewählt. Dem Wasserglas wird dann weiteres Wasser entzogen, sodass eine vollständige Aushärtung erfolgt. Zur Unterstützung der Wasserabfuhr kann in den Ofen auch heiße Luft eingeblasen werden. Die Aushärtung kann beispielsweise auch erfolgen, indem die aus Speiserkappe und Brechkern gebildete Einheit mit Mikrowellenstrahlung behandelt wird, sodass dem Wasserglas Wasser entzogen wird.To the mating of breaker core and feeder cap is the composite fully cured. Was used as a binder the molding material mixture used, for example, water glass, the unit formed by breaker core and feeder cap, for example transferred to an oven and heated. The temperature is preferably in the range of 120 to 200 ° C. selected. The water glass is then withdrawn more water, so that a complete curing takes place. to Supporting water drainage can also get hot air in the oven be blown. The curing can, for example also done by the formed of feeder cap and breaker core Unit is treated with microwave radiation, allowing the water glass Water is withdrawn.

Werden andere Bindemittel verwendet, werden diese nach üblichen Verfahren ausgehärtet.Become other binders are used, these are customary Hardened process.

Nach dem Aushärten ist der Vorsprung fest in der zugeordneten Öffnung verankert, sodass beispielsweise beim Transport des Speisers oder bei der üblichen Behandlung bei der Herstellung von Gießformen dieser nicht in seine Einzelteile zerfällt. Es ist nicht erforderlich, dass für die Befestigung des Brechkerns ein Klebstoff verwendet wird um eine ausreichende Fixierung des Brechkerns an der Speiserkappe zu erreichen.To curing, the projection is fixed in the associated opening anchored, so for example when transporting the feeder or in the usual treatment in the production of molds this does not fall into its individual parts. It is not required that for the attachment of the refractive core a Adhesive is used to a sufficient fixation of the refractive core to reach the feeder cap.

Bedingt durch die Möglichkeit, den Vorsprung an der Speiserkappe oder am Brechkern vorzusehen, sowie durch die Möglichkeit, Speiserkappe oder Brechkern oder sowohl Speiserkappe als auch Brechkern in ungehärtetem bzw. teilgehärtetem oder in vollständig gehärtetem Zustand im Verfahren einzusetzen, ergeben sich verschiedene Ausführungsformen des Verfahrens.conditioned by the possibility of the projection on the feeder cap or at the breaker core, and by the possibility of Feeder cap or breaker core or both feeder cap and break core in uncured or partially cured or in full hardened state in the process, arise various embodiments of the method.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Vorsprung am Brechkern vorgesehen ist und die Speiserkappe in ungehärtetem bzw. teilweise gehärtetem Zustand eingesetzt wird. Der Brechkern kann ebenfalls aus einer Formstoffmischung hergestellt sein, die gleich oder verschieden zur Formstoffmischung für die Speiserkappe sein kann. Bevorzugt ist bei dieser Ausführungsform der Brechkern bereits vor dem Zusammenstecken von Speiserkappe und Brechkern vollständig ausgehärtet, um dem Vorsprung eine ausreichende Stabilität zu verleihen. Neben der beschriebenen Formstoffmischung können daher auch andere Materialien für die Herstellung des Brechkerns verwendet werden, sofern diese eine ausreichende Steifigkeit bereitstellen, sodass sich der am Brechkern vorgesehene Vorsprung in die Speiseröffnung einführen lässt. Beispiele weiterer geeigneter Materialien sind Stahlblech, Pappe, Papier, Holz oder auch keramische Werkstoffe. An sich kann der Brechkern auch aus einer ungehärteten oder teilweise gehärteten Formstoffmischung hergestellt sein. Dabei sollte der Vorsprung jedoch ausreichend dimensioniert sein, sodass er beim Zusammenstecken von Speiserkappe und Brechkern nicht zerstört wird.Particularly preferred is an embodiment in which the projection is provided on the breaker core and the feeder cap is used in the uncured or partially cured state. The breaker core may also be made of a molding material mixture, which may be the same or different from the molding material mixture for the feeder cap. Preferably, in this embodiment, the breaker core is already fully cured before the mating of the feeder cap and breaker core in order to give the projection sufficient stability. In addition to the molding material mixture described, other materials can therefore also be used for the production of the breaker core, provided that they provide sufficient rigidity, so that the projection provided on the breaker core can be inserted into the feeder opening. Examples of other suitable materials are sheet steel, cardboard, paper, wood or ceramic materials. As such, the breaker core may also be made from an uncured or partially cured molding material mixture. This should be the lead However, be sufficiently dimensioned so that it is not destroyed when plugging the feeder cap and breaker core.

Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Vorsprung benachbart zur Speiseröffnung an der Speiserkappe vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform kann die Speiserkappe in ungehärtetem bzw. teil weise gehärtetem oder in vollständig gehärtetem Zustand eingesetzt werden. Bevorzugt wird die Speiserkappe bei dieser Ausführungsform in vollständig ausgehärteter Form eingesetzt, sodass der Vorsprung eine ausreichende Festigkeit aufweist, um beim Zusammenstecken von Speiserkappe und Brechkern nicht zerstört zu werden. Der Brechkern wird bevorzugt in ungehärtetem oder teilweise gehärtetem Zustand eingesetzt, sodass, insbesondere wenn die Speiserkappe in vollständig ausgehärtetem Zustand verwendet wird, der Brechkern beim Einführen des an der Speiseröffnung angeordneten Vorsprungs in die Durchlassöffnung des Brechkerns geringfügig nachgeben kann, sodass ein inniger Kontakt zwischen Außenfläche des Vorsprungs und der an dieser anliegenden Fläche in der Durchlassöffnung des Brechkerns erreicht wird. Wird die Speiserkappe in ungehärtetem oder teilweise ausgehärtetem Zustand eingesetzt, kann der Brechkern auch vollständig ausgehärtet sein, da dann der Vorsprung an der Speiserkappe noch eine ausreichende Nachgiebigkeit aufweist, sodass ein inniger Kontakt zwischen Flächen am Vorsprung und in der Durchlassöffnung hergestellt werden kann.To In another embodiment, the projection is adjacent provided to the feeder opening on the feeder cap. at In this embodiment, the feeder cap in uncured or partially cured or in full hardened state can be used. Preferably, the Feeder cap in this embodiment in fully cured Form used, so that the projection sufficient strength has to when mating of feeder cap and breaker core not to be destroyed. The breaker core is preferred in uncured or partially cured condition used, so, especially when the feeder cap in complete cured state is used, the breaker core in Inserting the arranged at the feeder opening Projection into the passage opening of the refractive core slightly can yield, so that an intimate contact between the outer surface of the projection and of the adjoining surface in the passage opening of the refractive core is achieved. Becomes the feeder cap in uncured or partially cured state used, the breaker core can also be completely cured be, because then the projection on the feeder cap still sufficient Yielding, so that intimate contact between surfaces be produced at the projection and in the passage opening can.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird also zumindest einer der Bestandteile Speiserkappe und Brechkern oder sowohl Speiserkappe als auch Brechkern in ungehärtetem bzw. teilweise ausgehärtetem Zustand eingesetzt.At the The method according to the invention is therefore at least one of the components feeder cap and breaker core or both feeder cap as well as breaker core in uncured or partially cured Condition used.

Die Ausgestaltung des Vorsprungs ist zunächst keinen Beschränkungen unterworfen. Es sollte ein ausreichender Kontakt zwischen der Außenfläche des Vorsprungs und der Fläche der Öffnung, in welcher der Vorsprung aufgenommen wird, gewährleistest sein, sodass der Brechkern an der Speiserkappe gehalten wird. Der Vorsprung kann einteilig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, den Vorsprung mehrteilig auszugestalten. Beispielsweise können mehrere laschen- oder stiftförmige Vorsprünge vorgesehen sein, die so zusammenwirken, dass eine dauerhafte Fixierung des Brechkerns an der Speiserkappe möglich ist.The Design of the projection is initially no restrictions subjected. There should be sufficient contact between the outside surface the projection and the surface of the opening in which the projection is taken, be sure that the breaker core is held on the feeder cap. The lead can be formed in one piece. But it is also possible, the Advantage in several parts to design. For example, you can several tab-shaped or pin-shaped projections be provided, which cooperate so that a permanent fixation of the refractive core on the feeder cap is possible.

Bevorzugt ist der Vorsprung als um die Speiseröffnung oder die Durchlassöffnung umlaufender Steg ausgebildet. Die Breite des Steges ist so gewählt, dass eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist, um den Vorsprung in die zugeordnete Öffnung einstecken zu können. Bevorzugt weist der Steg eine Breite von 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 5 mm auf. Die Höhe des Stegs wird bevorzugt so groß gewählt, dass eine ausreichende Kontaktfläche zwischen der Außenfläche des Vorsprungs und der zugeordneten Fläche der entsprechenden Öffnung zur Verfügung gestellt wird, um eine stabile Verbindung zwischen Brechkern und Speiserkappe zu gewährleisten. Bevorzugt wird die Höhe des Stegs zwischen 0,5 und 4 cm, besonders bevorzugt 1 bis 3 cm gewählt. Der Steg ist bevorzugt so angeordnet, dass seine Innenwand mit der Öffnung des Teils, auf welchem der Steg angeordnet ist, fluchtet.Prefers is the projection as around the feeder opening or the passage opening circumferential web formed. The width of the bridge is chosen that ensures sufficient stability is to insert the projection in the associated opening to be able to. Preferably, the web has a width of 2 to 8 mm, in particular 3 to 5 mm. The height of the bridge becomes preferably chosen so large that a sufficient Contact surface between the outer surface the projection and the associated surface of the corresponding opening is made available to a stable connection between refractive core and feeder cap to ensure. Prefers The height of the bridge is between 0.5 and 4 cm, especially preferably 1 to 3 cm chosen. The bridge is preferred arranged that its inner wall with the opening of the part, on which the web is arranged, is aligned.

Der Vorsprung kann hergestellt werden, indem eine geeignet geformte Hülse so in die Durchlassöffnung des Brechkerns bzw. in die Speiseröffnung der Speiserkappe eingeschoben wird, dass diese über die Öffnung hinausragt und einen Vorsprung der gewünschten Höhe ausbildet. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der Vorsprung einstückig mit dem Brechkern oder der Speiserkappe ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich der Vorsprung in einem einzelnen Arbeitsgang an der Speiserkappe bzw. dem Brechkern anbringen.Of the Projection can be made by a suitably shaped Sleeve so in the passage opening of the refractive core or inserted into the feeder opening of the feeder cap is that this protrudes beyond the opening and forms a projection of the desired height. Preferably, however, it is provided that the projection in one piece is formed with the breaker core or the feeder cap. To this Way, the projection can be in a single operation attach to the feeder cap or the breaker core.

Die Außenfläche des Steges ist bevorzugt konusförmig ausgebildet und die Fläche des Speiserhohlraums oder der Durchlassöffnung, an welcher die Außenfläche des Steges zur Anlage gelangt, ist bevorzugt entsprechend zur Längsachse der Speiserkappe geneigt. Auf diese Weise lässt sich der durch den Steg gebildete Vorsprung sicher und vollständig in die zugeordnete Öffnung einführen, ohne dass beim Einführen ein Verkanten oder Verklemmen be fürchtet werden muss. Die Neigung der Außenfläche des Stegs bzw. der Wand der Öffnung relativ zur Längsachse der Anordnung aus Brechkern und Speiserkappe ist dabei annähernd gleich, sodass die beiden Flächen vollständig aneinander zur Anlage gelangen.The Outer surface of the web is preferably cone-shaped formed and the surface of the feeder cavity or the Passage opening, on which the outer surface the web comes to rest, is preferably according to the longitudinal axis the feeder cap inclined. In this way, the through the ledge formed safely and completely in insert the associated opening without the Insertion jamming or jamming is feared must become. The inclination of the outer surface of the web or the wall of the opening relative to the longitudinal axis the arrangement of breaker core and feeder cap is approximately the same, so that the two surfaces completely get to each other to the plant.

Bevorzugt ist der Steg am Brechkern vorgesehen. Da der Brechkern bereits vor dem Zusammenfügen mit der Speiserkappe bevorzugt vollständig ausgehärtet wird, weist der Steg eine ausreichende Stabilität auf, sodass er beim Einführen in die Speiseröffnung nicht deformiert wird. Dadurch kann der Steg beim Einführen in die Öffnung Druck auf die Wand der Speiseröffnung ausüben und so eine geringförmige Deformierung oder Kompaktierung des Materials der Speiserkappe bewirken, sodass ein inniger Kontakt zwischen den beiden Flächen hergestellt wird. Bevorzugt ist der Steg so auf dem Brechkern angeordnet, dass die Innenfläche des Stegs mit der Durchlassöffnung des Brechkerns fluchtet. Als Innenfläche wird die Fläche bezeichnet, welche der Längsachse des Brechkern zugeordnet ist während als Außenfläche die Fläche bezeichnet wird, welche von der Längsachse abgewandt angeordnet ist.Prefers the bridge is provided at the breaker core. Since the breaker core already before the assembly with the feeder cap preferably completely is cured, the web has sufficient stability so that when inserting into the feeder opening not deformed. This allows the bridge during insertion in the opening pressure on the wall of the feeder opening exercise and so a slight deformation or compaction of the material of the feeder cap, so that an intimate contact between the two surfaces produced becomes. Preferably, the web is arranged on the breaker core, that the inner surface of the web with the passage opening of the refractive core is aligned. The inner surface becomes the surface designated, which associated with the longitudinal axis of the breaker core is while as the outer surface the area is designated, which faces away from the longitudinal axis is.

Bevorzugt werden Brechkern und Speiserkappe unter Anwendung von Druck zusammengefügt, sodass die Wand des Speiserhohlraums zumindest teilweise verformt wird. Beispielsweise wird der Brechkern mit dem zugeordneten Vorsprung bzw. Steg in die Speiseröffnung eingepresst, sodass das Material der Speiserkappe an der Kontaktfläche etwas kompaktiert wird. Die Verformung ist dabei sehr geringfügig und bewirkt, dass ein inniger Kontakt zwischen der Außenfläche des Vorsprungs und der Fläche der zugeordneten Öffnung erreicht wird.Preference is given to breaker core and feeder cap joined together using pressure, so that the wall of the feeder cavity is at least partially deformed. For example, the breaker core is pressed with the associated projection or web in the feeder opening, so that the material of the feeder cap is slightly compacted at the contact surface. The deformation is very slight and causes an intimate contact between the outer surface of the projection and the surface of the associated opening is achieved.

Bevorzugt weist der Brechkern in der Durchlassöffnung zumindest eine zur Längsachse geneigte Fläche auf. Dazu kann die Durchlassöffnung des Brechkerns beispielsweise eine einfache oder eine doppelte Fase aufweisen, sodass sich eine Verengung ausbildet, welche am Restspeiser eine Bruchkante ausbildet.Prefers the break core in the passage opening at least one to the longitudinal axis inclined surface. This can the passage opening of the refractive core, for example a have a single or a double chamfer, resulting in a narrowing forms, which forms a broken edge on the residual feeder.

Mit dem oben beschriebenen Verfahren lässt sich auf einfache Weise ein Speiser herstellen, der sicher transportiert und einfach in eine Gießform eingebaut werden kann, ohne dass ein Auseinanderfallen des Speisers in seine Bestandteile befürchtet werden muss. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Speiser, zumindest umfassend eine Speiserkappe mit einem Speiserhohlraum, welcher zu zumindest einer Seite zu einer Speiseröffnung geöffnet ist, sowie einen Brechkern mit einer Durchlassöffnung, welcher an der Seite der Speiseröffnung an die Speiserkappe angesetzt ist, wobei am Brechkern oder am Speiserkopf zumindest ein Vorsprung vorgesehen ist, dessen Außenfläche vollflächig an einer korrespondierenden Fläche der Durchlassöffnung oder einem sich der Speiseröffnung anschließenden Abschnitt der Wand des Speiserhohlraums anliegt, sodass der zumindest eine Vorsprung reibschlüssig in der Speiseröffnung oder der Durchlassöffnung aufgenommen ist.With The method described above can be reduced to simple Create a feeder that transports safely and easily can be installed in a mold without falling apart of the Feeder must be feared in its constituents. The invention is therefore also a feeder, at least comprising a feeder cap with a feeder cavity leading to at least one Side to a feeder opening is open, as well a breaker core with a passage opening, which at the side of the feeder opening attached to the feeder cap is, wherein the breaker core or the feeder head at least one projection is provided, the outer surface over the entire surface on a corresponding surface of the passage opening or one of the feeder opening adjoining Section of the wall of the feeder cavity rests, so that at least a projection frictionally engaged in the feeder opening or the passage opening is received.

Der Speiser lässt sich mit dem oben beschriebenen Verfahren herstellen. Der Brechkern ist dabei ohne Anwendung eines Klebstoffs an der Speiserkappe befestigt und wird durch die Reibung zwischen der Außenfläche des Vorsprungs und der der Öffnung zugeordneten Fläche in Position gehalten. Bevorzugte Ausführungsformen des Speisers wurden bereits beim Verfahren erörtert.Of the Speiser can be with the method described above produce. The breaker core is without application of an adhesive attached to the feeder cap and is due to the friction between the outer surface of the projection and the opening associated surface held in position. Preferred embodiments of the feeder were already discussed during the procedure.

Speiserkappe und Brechkern können nach einer Ausführungsform unterschiedlich eingefärbt sein, sodass bei der Entnahme des Speisers aus einer Vorratsvorrichtung unmittelbar offensichtlich ist, in welcher Orientierung der Speiser auf ein Gießmodell aufgesetzt werden soll.feeder cap and breaker cores may according to one embodiment be colored differently, so when removing the feeder from a storage device immediately apparent is, in which orientation the feeder on a casting model to be set up.

Wie bereits beim Verfahren erläutert, ist der zumindest eine Vorsprung bevorzugt als um die Durchlassöffnung oder die Speiseröffnung umlaufender Steg ausgebildet.As already explained in the process, which is at least one Projection preferably as to the passage opening or the Speiseröffnung circumferential web formed.

Bevorzugt weist der Steg eine konusförmige Außenfläche auf und der Abschnitt der Wand des Speiserhohlraums bzw. der Durchlassöffnung, an welcher die Außenfläche des Stegs anliegt, weist bevorzugt eine entsprechende Neigung zur Längsachse der Speiserkappe bzw. des Brechkerns auf.Prefers the web has a cone-shaped outer surface on and the portion of the wall of the feeder cavity or the passage opening, on which the outer surface of the web abuts, preferably has a corresponding inclination to the longitudinal axis the feeder cap or the refractive core on.

Bevorzugt weist der Brechkern in seiner Durchlassöffnung zumindest eine zur Längsachse geneigte Fläche auf. Die zumindest eine geneigte Fläche umläuft die Durchlassöffnung, sodass sich der Querschnitt der Durchlassöffnung in Richtung der Längsachse verengt.Prefers the break core in its passage opening at least a surface inclined to the longitudinal axis. The least an inclined surface circumscribes the passage opening, so that the cross section of the passage opening in the direction narrowed the longitudinal axis.

Die Erfindung wird im Weiteren unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:The The invention will be further described with reference to the appended drawings Drawings explained in more detail. Showing:

1: eine schematische Darstellung von Arbeitsschritten, wie sie bei der Herstellung eines Speisers nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik durchlaufen werden; und 1 a schematic representation of steps, as they are undergone in the manufacture of a feeder according to a method according to the prior art; and

2: eine schematische Darstellung von Arbeitsschritten, wie sie beim erfindungsgemäßen Verfahren durchlaufen werden. 2 : A schematic representation of steps, as they are undergoing the process of the invention.

1 zeigt Arbeitsschritte, die bei der Herstellung eines Speisers nach einem Verfahren durchlaufen werden, wie es bisher nach dem Stand der Technik bekannt war. Die zum Zusammenbau des Speisers verwendeten Bauteile sind jeweils als Längsschnitt dargestellt. 1 shows operations that are performed in the manufacture of a feeder according to a method, as was previously known in the art. The components used to assemble the feeder are each shown as a longitudinal section.

1a zeigt eine Speiserkappe 1 aus einem feuerfesten Formstoff, beispielsweise Mikrohohlkugeln aus einem Aluminiumsilikat, welcher mit einem geeigneten Bindemittel, beispielsweise Wasserglas, verfestigt wurde. Speiserkappe 1 wurde mit üblichen Verfahren aus einer Formstoffmischung hergestellt und ist voll ständig ausgehärtet. In der Speiserkappe 1 ist ein Speiserhohlraum 2 angeordnet, welcher über eine Speiseröffnung 3 zur Umgebung geöffnet ist. Die dargestellte Speiserkappe 1 ist nur zu einer Seite hin geöffnet. Gegenüberliegend zur Speiseröffnung 3 ist eine Aufnahme 4 für einen Federdorn (nicht dargestellt) angeordnet. Um die Speiseröffnung umlaufend ist eine plane Fläche 5 vorgesehen. 1a shows a feeder cap 1 from a refractory molding material, such as hollow microspheres of an aluminum silicate, which has been solidified with a suitable binder, such as water glass. feeder cap 1 was prepared by conventional methods from a molding material mixture and is fully cured at all times. In the feeder cap 1 is a feeder cavity 2 arranged, which has a feeder opening 3 is open to the environment. The illustrated feeder cap 1 is only open to one side. Opposite the feeder opening 3 is a recording 4 arranged for a spring pin (not shown). Around the feeder opening is a flat surface 5 intended.

Als zweites Teil ist ein Brechkern 6 dargestellt, welcher eine Durchlassöffnung 7 aufweist. Brechkern 6 besteht ebenfalls aus einem feuerfesten Formstoff und ist vollständig ausgehärtet. Die Durchlassöffnung 7 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. In der Durchlassöffnung 7 sind Schrägflächen 8, 9 angeordnet, welche jeweils zur Längsachse 10 geneigt sind, sodass sich der Querschnitt der Durchlassöffnung 7 in Richtung der Längsachse 10 betrachtet zunächst verjüngt und dann wieder erweitert, sodass eine Kante 11 ausgebildet wird.The second part is a breaker core 6 shown, which has a passage opening 7 having. breaker core 6 also consists of a refractory molding material and is fully cured. The passage opening 7 has a circular cross-section. In the passage opening 7 are inclined surfaces 8th . 9 arranged, which in each case to the longitudinal axis 10 are inclined, so that the cross section of the passage opening 7 in the direction of the longitudinal axis 10 looks at first rejuvenated and then expanded again, leaving an edge 11 is trained.

Zur Befestigung des Brechkerns 6 an der Speiserkappe 1 werden die umlaufende Fläche 5 am Speiserkopf und eine korrespondierende umlaufende Fläche 12 am Brechkern 6 mit Klebstoff bestrichen. Es kann auch ausreichend sein, auf nur eine der umlaufenden Flächen 5, 12 Klebstoff aufzutragen. Als Klebstoff kann ein organischer oder ein anorganischer Klebstoff, wie Wasserglas, verwendet werden. Speiserkappe 1 und Brechkern 6 werden dann so zusammengefügt, dass die umlaufenden Flächen 5 und 12 aneinander zur Anlage gelangen und die Längsachsen 10 von Speiserkappe 1 und Brechkern 6 zueinander fluchten. Man erhält eine Anordnung, wie sie in 1b dargestellt ist. Brechkern 6 ist fest mit der Speiserkappe 1 verbunden, wobei der Speiserhohlraum 2 über die Durchlassöffnung 7 des Brechkerns zur Umgebung geöffnet ist. Der Klebstoff an der Verbindungsstelle zwischen Speiserkappe 1 und Brechkern 6 kann ggf. noch mit geeigneten Verfahren ausgehärtet werden, indem beispielsweise das im Klebstoff enthaltene Lö sungsmittel verdampft wird oder eine Härtungsreaktion ausgelöst wird.For fixing the refractive core 6 at the feeder cap 1 become the circumferential area 5 at the feeder head and a corresponding circumferential surface 12 at the breaker core 6 coated with adhesive. It may also be sufficient on only one of the rotating surfaces 5 . 12 Apply adhesive. As the adhesive, an organic or an inorganic adhesive such as water glass may be used. feeder cap 1 and breaker cores 6 are then joined together so that the surrounding surfaces 5 and 12 get to each other to the plant and the longitudinal axes 10 from feeder cap 1 and breaker cores 6 aligned with each other. One receives an arrangement, as in 1b is shown. breaker core 6 is fixed to the feeder cap 1 connected, with the feeder cavity 2 over the passage opening 7 of the refractive core is opened to the environment. The adhesive at the junction between feeder cap 1 and breaker cores 6 can optionally be cured by suitable methods, for example by the solvent contained in the adhesive is evaporated or a curing reaction is triggered.

2 zeigt Arbeitsschritte, die bei der Herstellung eines Speisers beim erfindungsgemäßen Verfahren durchlaufen werden. Die Bauteile des Speisers sind wie beim in 1 dargestellten Speiser um eine Längsachse rotationssymmetrisch und im Längsschnitt dargestellt. 2 shows steps that are performed in the production of a feeder in the process according to the invention. The components of the feeder are as in 1 shown feeder about a longitudinal axis rotationally symmetrical and shown in longitudinal section.

2a zeigt wiederum eine Speiserkappe 1, welche in ihrer Geometrie der in 1a dargestellten Speiserkappe 1 entspricht. Die Speiserkappe 1 umfasst einen Speiserhohlraum 2, welcher über eine Speiseröffnung 3 zur Umgebung geöffnet ist. Um die Speiseröffnung 3 ist eine umlaufende plane Fläche 5 vorgesehen. Die Speiserkappe 1 ist wiederum aus einem feuerfesten Formstoff hergestellt, beispielsweise aus Aluminiumsilikat-Mikrohohlkugeln. Der feuerfeste Formstoff ist mit einem Bindemittel versetzt, beispielsweise Wasserglas. Zur Formgebung wird eine Formstoffmischung, welche den feuerfesten Formstoff sowie das Bindemittel umfasst, mit üblichen Verfahren in die gewünschte Form gebracht, beispielsweise indem die Formstoffmischung mittels Druckluft in eine entsprechend ausgestaltete Form geschossen wird. Im Gegensatz zum in 1 dargestellten Verfahren wird die Speiserkappe 1 jedoch nur soweit ausgehärtet, dass sie einerseits so stabil ist, dass sie aus der Form entnommen und zu einer nächsten Produktionsstation transportiert werden kann, jedoch andererseits bei Anwendung höherer Drücke noch plastisch verformbar ist. Dazu kann nachdem die Speiserkappe 1 aus der Formstoffmischung hergestellt wurde, der Rohling noch in der Form von heißer Luft oder Kohlendioxid durchströmt werden, sodass das Wasserglas teilweise verfestigt wird und die Speiserkappe 1 eine ausreichende Stabilität erhält und dennoch plastisch verformbar bleibt. 2a again shows a feeder cap 1 which in their geometry is the in 1a shown feeder cap 1 equivalent. The feeder cap 1 includes a feeder cavity 2 , which has a feeder opening 3 is open to the environment. To the feeder opening 3 is a circumferential flat surface 5 intended. The feeder cap 1 is in turn made of a refractory molding material, such as aluminum silicate hollow microspheres. The refractory molding material is mixed with a binder, such as water glass. For shaping, a molding material mixture which comprises the refractory molding material and the binder is brought into the desired shape by conventional methods, for example by the molding material mixture being shot by means of compressed air into a correspondingly shaped mold. Unlike in 1 The method shown is the feeder cap 1 but only so far hardened that on the one hand it is so stable that it can be removed from the mold and transported to a next production station, but on the other hand is still plastically deformable when using higher pressures. This can be done after the feeder cap 1 made of the molding material mixture, the blank is still flowed through in the form of hot air or carbon dioxide, so that the water glass is partially solidified and the feeder cap 1 obtains sufficient stability and yet remains plastically deformable.

Als zweites Bauteil ist in 2a ein Brechkern 6 dargestellt, welcher eine Durchlassöffnung 7 aufweist, in welcher zwei geneigte Flächen 8, 9 angeordnet sind, welche eine Kante 11 ausbilden. Umlaufend um den Umfang der Durchlassöffnung 7 ist auf der Fläche 12 ein Steg 13 angeordnet, der aus der Fläche 12 vorspringt. Der Steg 13 ist leicht zur Längsachse 10 geneigt, sodass seine Außenfläche 14 der Außenfläche eines Konus entspricht. Entsprechend zur Neigung der Außenfläche 14 ist die Fläche 15 des Speiserhohlraums 2, welche sich an die Speiseröffnung 3 anschließt, zur Längsachse 10 geneigt. Der Brechkern 6 ist ebenfalls aus einem feuerfesten Formstoff hergestellt, beispielsweise ebenfalls aus Aluminiumsilikat-Mikrohohlkugeln, der mit einem Bindemittel, beispielsweise ebenfalls Wasserglas, verfestigt ist. Brechkern 6 ist vollständig ausgehärtet, sodass der Steg 13 eine ausreichende Stabilität besitzt, um bei Anwendung von leichtem Druck nicht zu zerbrechen.The second component is in 2a a breaker core 6 shown, which has a passage opening 7 having in which two inclined surfaces 8th . 9 are arranged, which is an edge 11 form. Circumferentially around the circumference of the passage opening 7 is on the plane 12 a footbridge 13 Arranged out of the plane 12 projects. The jetty 13 is easy to the longitudinal axis 10 inclined, leaving its outer surface 14 the outer surface of a cone corresponds. According to the inclination of the outer surface 14 is the area 15 of the feeder cavity 2 , which adjoin the feeder opening 3 connects, to the longitudinal axis 10 inclined. The breaker core 6 is also made of a refractory molding material, for example, also of aluminum silicate hollow microspheres, which is solidified with a binder, for example, also water glass. breaker core 6 is fully cured, so the bridge 13 has sufficient stability not to break when applying light pressure.

Brechkern 6 und Speiserkappe 1 werden dann ohne Anwendung von Klebstoff zusammengesetzt. Dazu wird der konusförmige Steg 13 in die Speiseröffnung 3 eingeführt, bis einerseits die Außenfläche 14 des Stegs 13 an der Fläche 15 des Speiserhohlraums 2 und andererseits Fläche 12 des Brechkerns 6 an der um die Speiseröffnung 3 umlaufenden Fläche 5 der Speiserkappe 1 zur Anlage gelangt. Nachdem die Speiserkappe 1 noch nicht vollständig ausgehärtet ist, kann die Wand 15 des Speiserhohlraums beim Kontakt mit der Außenfläche 14 des Stegs 13 leicht nachgeben, sodass ein sehr enger Kontakt zwischen den Flächen erreicht wird. Man erhält eine Anordnung, wie sie in 2b dargestellt ist. Speiserkappe 1 und Brechkern 6 bilden eine Einheit, wobei die Längsachsen 10 von Speiserkappe 1 und Brechkern 6 zueinander fluchten. Die aus Speiserkappe 1 und Brechkern 6 gebildete Einheit wird dann vollständig ausgehärtet, indem die Einheit beispielsweise in einem Ofen getrocknet wird, sodass das Bindemittel vollständig aushärtet. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem das noch im Wasserglas enthaltene Wasser, welches noch in der Speiserkappe 1 enthalten ist, verdampft wird.breaker core 6 and feeder cap 1 are then assembled without the use of adhesive. This is the cone-shaped bridge 13 in the feeder opening 3 introduced, on the one hand, the outer surface 14 of the footbridge 13 on the surface 15 of the feeder cavity 2 and on the other hand area 12 of the refractive core 6 at the around the feeder opening 3 circumferential surface 5 the feeder cap 1 comes to the plant. After the feeder cap 1 not completely cured, the wall can 15 the feeder cavity in contact with the outer surface 14 of the footbridge 13 give slightly, so that a very close contact between the surfaces is achieved. One receives an arrangement, as in 2 B is shown. feeder cap 1 and breaker cores 6 form a unit, with the longitudinal axes 10 from feeder cap 1 and breaker cores 6 aligned with each other. The out of feeder cap 1 and breaker cores 6 The unit formed is then completely cured by, for example, drying the unit in an oven so that the binder cures completely. This can be done for example by the water still contained in the water glass, which is still in the feeder cap 1 is contained, is evaporated.

11
Speiserkappefeeder cap
22
Speiserhohlraumfeeder cavity
33
Speiseröffnungfeeder port
44
Aufnahmeadmission
55
plane Flächeplans area
66
Brechkernbreaker core
77
DurchlassöffnungPort
88th
geneigte Flächeinclined area
99
geneigte Flächeinclined area
1010
Längsachselongitudinal axis
1111
Kanteedge
1212
umlaufende Flächeencircling area
1313
Stegweb
1414
Außenflächeouter surface
1515
Flächearea

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 900970 [0004] - US 900970 [0004]
  • - DE 3525637 A1 [0006] - DE 3525637 A1 [0006]
  • - US 5299625 [0007] US 5299625 [0007]
  • - DE 2808784 A [0009, 0010, 0013] - DE 2808784 A [0009, 0010, 0013]
  • - US 3409579 [0021] - US 3409579 [0021]
  • - US 4526219 [0021] US 4526219 [0021]

Claims (14)

Verfahren zur Herstellung eines Speisers, wobei – zumindest eine Formstoffmischung bereitgestellt wird, welche zumindest einen feuerfesten Formstoff und ein Bindemittel umfasst; – aus der Formstoffmischung eine ungehärtete Speiserkappe (1) geformt wird, welche einen Speiserhohlraum (2) umgibt, der zu zumindest einer Seite zu einer Speiseröffnung (3) geöffnet ist; – ein Brechkern (6) bereitgestellt wird, welcher eine Durchlassöffnung (7) aufweist; wobei benachbart zur Speiseröffnung (3) der Speiserkappe (1) oder benachbart zur Durchlassöffnung (7) des Brechkerns (6) zumindest ein Vorsprung (13) angeordnet ist, dessen Außenflächen (14) so beabstandet sind, dass – im Fall, dass der Vorsprung (13) am Brechkern (6) angeordnet ist, die Außenfläche (14) des zumindest einen Vorsprungs (13) vollflächig an einer Innenfläche (15) des Speiserhohlraums (2) zur Anlage gelangt, welche der Speiseröffnung (3) benachbart ist, oder – im Fall dass der Vorsprung (13) am Speiserkopf (1) angeordnet ist, die Außenfläche (14) des zumindest einen Vorsprungs (13) vollflächig an einer Fläche der Durchlassöffnung (7) des Brechkerns (6) zur Anlage gelangt, – Speiserkappe (1) und Brechkern (6) zu einem Speiser zusammengefügt werden, und – der Speiser ausgehärtet wird.A method for producing a feeder, wherein - at least one molding material mixture is provided which comprises at least one refractory molding material and a binder; From the molding material mixture an uncured feeder cap ( 1 ), which forms a feeder cavity ( 2 ) which at least one side to a feed opening ( 3 ) is open; - a breaker core ( 6 ), which has a passage opening ( 7 ) having; wherein adjacent to the feed opening ( 3 ) of the feeder cap ( 1 ) or adjacent to the passage opening ( 7 ) of the refractive core ( 6 ) at least one projection ( 13 ) whose outer surfaces ( 14 ) are spaced so that - in the case that the projection ( 13 ) at the breaker core ( 6 ), the outer surface ( 14 ) of the at least one projection ( 13 ) over its entire surface on an inner surface ( 15 ) of the feeder cavity ( 2 ), which of the feed opening ( 3 ) is adjacent, or - in the case that the projection ( 13 ) on the feeder head ( 1 ), the outer surface ( 14 ) of the at least one projection ( 13 ) over the entire surface of the passage opening ( 7 ) of the refractive core ( 6 ) comes to the plant, - feeder cap ( 1 ) and breaker cores ( 6 ) are assembled into a feeder, and - the feeder is cured. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung (13) als um die Speiseröffnung (3) oder die Durchlassöffnung (7) umlaufender Steg (13) ausgebildet ist.Method according to claim 1, wherein the projection ( 13 ) than around the feed opening ( 3 ) or the passage opening ( 7 ) circumferential web ( 13 ) is trained. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vorsprung (13) einstückig mit dem Brechkern (6) oder der Speiserkappe (1) ausgebildet ist.Method according to claim 1 or 2, wherein the projection ( 13 ) in one piece with the breaker core ( 6 ) or the feeder cap ( 1 ) is trained. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Speiserkappe (1) vor dem Zusammenfügen von Speiserkappe (1) und Brechkern (6) teilgehärtet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the feeder cap ( 1 ) before assembling feeder cap ( 1 ) and breaker cores ( 6 ) is partially cured. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Bindemittel Wasserglas ist und das Teilhärten durch Begasen der ungehärteten Speiserkappe (1) mit Kohlendioxid erfolgt.The method of claim 4, wherein the binder is water glass and the partial curing by gassing the uncured feeder cap ( 1 ) with carbon dioxide. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenfläche (14) des Steges (13) konusförmig ist und die Fläche (15) des Speiserhohlraums (2) oder der Durchlassöffnung (7), an welcher die Außenfläche (14) des Steges (13) zur Anlage gelangt, entsprechend zur Längsachse (10) der Speiserkappe (1) geneigt ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the outer surface ( 14 ) of the bridge ( 13 ) is cone-shaped and the surface ( 15 ) of the feeder cavity ( 2 ) or the passage opening ( 7 ), on which the outer surface ( 14 ) of the bridge ( 13 ) comes to the plant, according to the longitudinal axis ( 10 ) of the feeder cap ( 1 ) is inclined. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steg (13) am Brechkern (6) vorgesehen ist und bevorzugt eine Innenfläche des Stegs (13) mit der Durchlassöffnung (7) fluchtet.Method according to one of the preceding claims, wherein the web ( 13 ) at the breaker core ( 6 ) is provided and preferably an inner surface of the web ( 13 ) with the passage opening ( 7 ) flees. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Brechkern (6) und Speiserkappe (1) unter Anwendung von Druck zusammengefügt werden, sodass die Wand (15) des Speiserhohlraums (2) zumindest teilweise verformt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein breaker core ( 6 ) and feeder cap ( 1 ) are put together using pressure, so that the wall ( 15 ) of the feeder cavity ( 2 ) is at least partially deformed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Durchlassöffnung (7) des Brechkerns (6) zumindest eine zur Längsachse (10) geneigte Fläche (8, 9) angeordnet ist, sodass sich der Querschnitt der Durchlassöffnung (7) in Richtung der Längsachse (10) verengt.Method according to one of the preceding claims, wherein in the passage opening ( 7 ) of the refractive core ( 6 ) at least one to the longitudinal axis ( 10 ) inclined surface ( 8th . 9 ) is arranged so that the cross section of the passage opening ( 7 ) in the direction of the longitudinal axis ( 10 ) narrowed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Brechkern (6) aus einem feuerfesten Material aufgebaut ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the break core ( 6 ) is constructed of a refractory material. Speiser, zumindest umfassend eine Speiserkappe (1) mit einem Speiserhohlraum (2), welcher zu zumindest einer Seite zu einer Speiseröffnung (3) geöffnet ist, sowie einen Brechkern (6) mit einer Durchlassöffnung (7), welcher an der Seite der Speiseröffnung (3) an die Speiserkappe (1) angesetzt ist, wobei am Brechkern (6) oder an der Speiserkappe (1) zumindest ein Vorsprung (13) vorgesehen ist, dessen Außenfläche (14) vollflächig an einer korrespondierenden Fläche der Durchlassöffnung (7) oder einem sich der Speiseröffnung (3) anschließenden Abschnitt (15) der Wand des Speiserhohlraums (2) anliegt, sodass der zumindest eine Vorsprung (13) reibschlüssig in der Speiseröffnung (3) oder der Durchlassöffnung (7) aufgenommen ist.Feeder, at least comprising a feeder cap ( 1 ) with a feeder cavity ( 2 ), which at least one side to a feed opening ( 3 ) is open, and a break core ( 6 ) with a passage opening ( 7 ), which at the side of the feeder opening ( 3 ) to the feeder cap ( 1 ), wherein at the breaker core ( 6 ) or on the feeder cap ( 1 ) at least one projection ( 13 ) is provided whose outer surface ( 14 ) over the entire surface of a corresponding surface of the passage opening ( 7 ) or one of the feeder opening ( 3 ) subsequent section ( 15 ) of the wall of the feeder cavity ( 2 ), so that the at least one projection ( 13 ) frictionally engaged in the feeder opening ( 3 ) or the passage opening ( 7 ) is recorded. Speiser nach Anspruch 11, wobei der zumindest eine Vorsprung (13) als um die Durchlassöffnung (7) oder die Speiseröffnung (3) umlaufender Steg (13) ausgebildet ist.The feeder according to claim 11, wherein the at least one projection ( 13 ) than around the passage opening ( 7 ) or the feeder opening ( 3 ) circumferential web ( 13 ) is trained. Speiser nach Anspruch 12, wobei der Steg (13) eine konusförmige Außenfläche aufweist und der Abschnitt der Wand des Speiserhohlraums (2) bzw. der Durchlassöffnung (7), an welcher die Außenfläche (14) des Stegs (13) anliegt, eine entsprechende Neigung zur Längsachse (10) der Speiserkappe aufweist.Feeder according to claim 12, wherein the web ( 13 ) has a conical outer surface and the portion of the wall of the feeder cavity ( 2 ) or the passage opening ( 7 ), on which the outer surface ( 14 ) of the bridge ( 13 ), a corresponding inclination to the longitudinal axis ( 10 ) has the feeder cap. Speiser nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Brechkern (6) in seiner Durchlassöffnung zumindest eine Fase (8, 9) aufweist.Feeder according to one of claims 11 to 13, wherein the break core ( 6 ) in its passage opening at least one bevel ( 8th . 9 ) having.
DE200810009730 2008-02-19 2008-02-19 Feeder with inserted breaker core Withdrawn DE102008009730A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009730 DE102008009730A1 (en) 2008-02-19 2008-02-19 Feeder with inserted breaker core
PCT/EP2009/001204 WO2009103539A1 (en) 2008-02-19 2009-02-19 Riser with inserted breaker core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009730 DE102008009730A1 (en) 2008-02-19 2008-02-19 Feeder with inserted breaker core

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009730A1 true DE102008009730A1 (en) 2009-08-20

Family

ID=40568260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009730 Withdrawn DE102008009730A1 (en) 2008-02-19 2008-02-19 Feeder with inserted breaker core

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008009730A1 (en)
WO (1) WO2009103539A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103551511A (en) * 2013-11-14 2014-02-05 沈阳工业大学 Liquid storage type riser knock-off core
WO2016034872A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Foseco International Limited Feeder system
WO2016166497A1 (en) * 2015-09-02 2016-10-20 Foseco International Limited Feeder system
EP3395470A1 (en) * 2017-04-28 2018-10-31 Foseco International Limited Feeder system
US10286445B2 (en) 2015-09-02 2019-05-14 Foseco International Limited Feeder system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2489450E (en) * 2011-02-17 2014-10-24 Foseco Int Feeder element
CN105522115B (en) * 2014-09-30 2017-12-19 济南圣泉倍进陶瓷过滤器有限公司 Feeding device and system and high pressure moulding method
DE202015104554U1 (en) 2015-08-27 2015-09-15 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Feeder with a mesh-like tissue spanning its mouth opening
DE202015104553U1 (en) 2015-08-27 2015-09-15 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Breaking core with a through the passage opening penetrating reticulated fabric
EP3368234B1 (en) 2015-10-27 2020-08-26 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Pin having an expandable casing, and casting model having a pin, and method for casting metals
CN111014586A (en) * 2020-01-07 2020-04-17 晋西装备制造有限责任公司 Casting method for preventing cracks at root of riser of casting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US900970A (en) 1906-03-15 1908-10-13 Edwin C Washburn Riser-lining for molding devices.
US3409579A (en) 1966-08-01 1968-11-05 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin, polyisocyanate, and tertiary amine
DE2808784A1 (en) 1977-03-01 1978-09-14 Foseco Trading Ag CRUSH CORE FOR CASTING FORMS
US4526219A (en) 1980-01-07 1985-07-02 Ashland Oil, Inc. Process of forming foundry cores and molds utilizing binder curable by free radical polymerization
DE3525637A1 (en) 1985-07-18 1987-01-22 Gerhard Dipl Ing Vitt Breaker core for feeders
US5299625A (en) 1991-10-03 1994-04-05 Masamitsu Miki Riser sleeve with breaker core

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200183A1 (en) * 1991-01-14 1992-07-16 Erich Kuehn Two=part feeder esp. for iron castings - comprising bottom part of exothermic material with elongated oval feed opening and fitting hollow top part forming cavity
DE9303392U1 (en) * 1993-03-09 1994-03-03 Chemex Gmbh Feeder insert
DE29510068U1 (en) * 1995-06-28 1996-10-31 Chemex Gmbh Feeders for use in casting molten metal
DE10039519B4 (en) * 2000-08-08 2007-05-31 Chemex Gmbh feeder sleeve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US900970A (en) 1906-03-15 1908-10-13 Edwin C Washburn Riser-lining for molding devices.
US3409579A (en) 1966-08-01 1968-11-05 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin, polyisocyanate, and tertiary amine
DE2808784A1 (en) 1977-03-01 1978-09-14 Foseco Trading Ag CRUSH CORE FOR CASTING FORMS
US4526219A (en) 1980-01-07 1985-07-02 Ashland Oil, Inc. Process of forming foundry cores and molds utilizing binder curable by free radical polymerization
DE3525637A1 (en) 1985-07-18 1987-01-22 Gerhard Dipl Ing Vitt Breaker core for feeders
US5299625A (en) 1991-10-03 1994-04-05 Masamitsu Miki Riser sleeve with breaker core

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103551511A (en) * 2013-11-14 2014-02-05 沈阳工业大学 Liquid storage type riser knock-off core
WO2016034872A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Foseco International Limited Feeder system
US9968993B2 (en) 2014-09-02 2018-05-15 Foseco International Limited Feeder system
WO2016166497A1 (en) * 2015-09-02 2016-10-20 Foseco International Limited Feeder system
US10022783B2 (en) 2015-09-02 2018-07-17 Foseco International Limited Feeder system
US10286445B2 (en) 2015-09-02 2019-05-14 Foseco International Limited Feeder system
US10500634B2 (en) 2015-09-02 2019-12-10 Foseco International Limited Feeder system
US10639706B2 (en) 2015-09-02 2020-05-05 Foseco International Limited Feeder system
EP3395470A1 (en) * 2017-04-28 2018-10-31 Foseco International Limited Feeder system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103539A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009730A1 (en) Feeder with inserted breaker core
DE69917172T2 (en) Exothermic body for foundry purposes
DE69725315T3 (en) Method of making feeders and other feed and feed elements for molds and composition for making feeders and elements
EP1934001B8 (en) Borosilicate glass-containing molding material mixtures
DE60123476T2 (en) FORM FOR METAL CASTING
DE102008058205A1 (en) Molding material mixture and feeder for aluminum casting
DE1508612B1 (en) Casting mold for casting a metal casting
WO2006114304A1 (en) Filter-feeder and method for producing a casting mould
DE102015101913B3 (en) Injector with integrated loose filter, casting system consisting of the insert feeder and a mold model and method for producing a casting mold
WO2018002027A1 (en) Core-shell particles for use as a filler for feeder compositions
WO2006097278A1 (en) Exothermic and insulating feeder insert have high gas permeability
DE10332904B3 (en) Molding core used in the production of components of internal combustion engines comprises a metallic reinforcing element partially or completely separated from the surrounding core by a gap or by a pyrolyzable organic material
DE2824773C2 (en) Composition for the lining of a heat insulating casting manifold and method of applying the lining
DE60220841T2 (en) SLEEVE, MANUFACTURING PROCESS THEREOF AND MIXTURE FOR THE MANUFACTURE THEREOF
DE102015101912A1 (en) Injection feeder with integrated loose filter, casting system consisting of the sprue feeder and a mold model and method for producing a casting mold and casting method using this casting system
DE102004017892B3 (en) Destructible mold core for metal casting, manufacture and use
DE4442884B4 (en) Process for the production of a shaped body
DE202010007015U1 (en) Magnetic feeder
EP2035167A1 (en) Feeder with insulation insert
DE102005011019B4 (en) Production and use of a destructible mold core for the metallic casting
DE10065270A1 (en) Composition used in the production of feeds in the casting industry comprises a particulate filler, an organic binder system, an oxidant for the binder system, and an easily oxidizable metal
AT319494B (en) Breaker core for sand mold casting, especially for iron and steel casting, and process for its manufacture
CH635765A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A MULTI-PIECE MOLD.
DE10216403A1 (en) Molding material used for casting molds for casting metals or metal alloys contains open pore plastic aerogels and inorganic silicon carbide fillers
AT234923B (en) Lost foundry model made of foamed plastic

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee