DE10014752B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils Download PDF

Info

Publication number
DE10014752B4
DE10014752B4 DE2000114752 DE10014752A DE10014752B4 DE 10014752 B4 DE10014752 B4 DE 10014752B4 DE 2000114752 DE2000114752 DE 2000114752 DE 10014752 A DE10014752 A DE 10014752A DE 10014752 B4 DE10014752 B4 DE 10014752B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
engine
thermostatic valve
cooling system
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000114752
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014752A1 (de
Inventor
Arne Bahns
Markus Dünnbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000114752 priority Critical patent/DE10014752B4/de
Publication of DE10014752A1 publication Critical patent/DE10014752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014752B4 publication Critical patent/DE10014752B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/34Heat exchanger incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Überwachung eines Thermostatventils zur Steuerung des Kühlmittelflusses zwischen einem primären und eines sekundären Kühlsystem eines mindestens eine Verbrennungskammer aufweisenden Motors eines Kraftfahrzeugs, mit einem Motortemperatursensor, aus dessen Signal auf die Motortemperatur geschlossen wird und einem dem sekundären Kühlsystem zugeordneten Temperatursensor, aus dessen Signal auf die Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Startzeitpunkt des Motors der zeitliche Verlauf der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem mit einer oder mehreren vorgegebenen in Abhängigkeit von der Motortemperatur zum Startzeitpunkt gewählten Temperaturkennlinien verglichen wird und entsprechend der Abweichung zwischen dem Verlauf der Kühlmitteltemperatur und der beziehungsweise den Temperaturkennlinien Temperaturvergleichswerte gebildet werden, aus denen auf die Funktionsfähigkeit des Thermostatventils geschlossen wird, wobei der dem sekundären Kühlsystem zugeordneten Temperatursensor unmittelbar hinter dem zu überwachendem Thermostatventil angeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils zur Steuerung des Kühlmittelflusses zwischen einem primären und einem sekundären Kühlerkreislauf des Motors eines Kraftfahrzeugs mit den im Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche genannten Merkmalen.
  • Fehler an abgasbeeinflussenden Bauteilen von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, die dazu führen könnten, dass Schadstoffemissionsgrenzwerte nicht eingehalten werden, müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften in einer zunehmenden Anzahl vom Industrieländern im Rahmen einer On-Board-Diagnose während des Fahrbetriebs erkannt und angezeigt werden können. Schon seit 1994 verlangt die CARB (California Air Ressource Board) ein entsprechendes On-Board-Diagnose-System. Die daraufhin entwickelten sogenannten OBD II-Diagnosen betreffen insbesondere die Überwachung des oder der Katalysatoren, des Kraftstoffsystems sowie der Lambda-Sonden. Eine Reihe der OBD II-Diagnosen sind abhängig von Einschaltbedingungen wie zum Beispiel der Motortemperatur, Motorlast oder Motordrehzahl. Fehler bei der Ermittlung des Vorliegens dieser Bedingungen können sich daher nachteilig auf die Zuverlässigkeit der Diagnose auswirken. Beispielsweise kann ein bei 140°C hängender Temperatursensor zur Folge haben, dass eine unterhalb von 100°C durchzuführende Diagnose unterlassen wird. Dies hat zu der Forderung geführt die Umgebung von Sensoren zu überwachen, deren Messsignale für die Erkennung von Einschaltbedingungen eines Diagnosesystems verwendet werden. Ein in diesem Zusammenhang relevantes Bauteil ist das Thermostatventil zur Steuerung des Kühlmittelflusses zwischen einem primären und einem sekundären Kühlkreislauf des Kühlsystems. Unter ungünstigen Betriebsbedingungen kann ein ständig geöffnetes Thermostatventil die Schadstoffemission eines Kraftfahrzeuges zusätzlich verschlechtern, da dies zu einer verlängerten Erwärmungszeit beziehungsweise Kaltstartphase des Motors führt, in der die Funktionsfähigkeit eines Katalysators nicht ausreichend gewährleistet ist.
  • Aus der DE 44 26 494 A1 ist bereits eine Einrichtung bekannt, gemäß der bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Kühlsystemen, bei der die Zuschaltung des zweiten Kühlsystems mittels eines Thermostaten bei Überschreiten einer vorgebbaren Temperaturschwelle erfolgt. Es wird angenommen, dass die Zuschaltung des zweiten Kühlsystems zu einem charakteristischen Rückgang des Temperaturanstiegs des ersten Kühlsystems führt, so dass bei einer signifikanten Abweichung von einem erwarteten Temperaturverlauf auf eine Fehlfunktion des Thermostaten geschlossen werden kann. Diese bekannte Einrichtung basiert im Wesentlichen auf der Überwachung der Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur des ersten Kühlsystems. Insbesondere werden Temperaturvergleiche durchgeführt, die erkennen lassen, wann die Temperatur des ersten Kühlsystems weniger schnell steigt oder sogar abfällt. Daraus wird geschlossen, dass das Thermostatventil öffnet und das zweite Kühlsystem zuschaltet. Die korrekt erfolgte Öffnung des Thermostatventils wird erkannt, wenn Temperaturen T1, T2, T3 zu den erwarteten Zeiten t1, t2, t3 auftreten. Nachteilig an der bekannten Einrichtung ist, dass der Temperaturverlauf im ersten Kühlsystem von einigen nur schwer zu erfassenden Einflussgrößen abhängig ist. Insbesondere kann nur ungenau erfasst werden, wieviel Heizleistung über die Kraftfahrzeugheizung entnommen wird. Ein weiterer schwer zu berücksichtigender Einfluß geht bei niedrigen Außentemperaturen vom Wärmetauscher zwischen Getriebeöl und Kühlwasser aus, welcher normalerweise das Getriebeöl kühlen soll. Ferner lässt sich der Einfluss der Außentemperatur, insbesondere bei einem wie üblich im Luftansaugrohr angeordneten Temperatursensor nur sehr grob abschätzen. Selbst wenn im Rahmen eines Motortemperaturmodels aus einem geeigneten Teil der oben genannten Größen abgeschätzt wird, welche Temperatur der Motor unter den herrschenden Bedingungen haben sollte, muß die Diagnose auf den schlimmsten Fall ausgelegt sein, um keine Fehlerkennungen zu riskieren.
  • Aus DE 197 55 859 A1 ist ein System zur Erfassung von Thermostatfehlfunktionen bekannt, bei dem anhand verschiedener erfaßter Parameter auf eine Fehlfunktion geschlossen wird.
  • Aus der US 55 26 871 ist eine Schnelldiagnosevorrichtung zur Diagnose des Kühlersystems eines Kraftfahrzeugmotors bekannt bei der insgesamt drei Temperatursensoren an Kühlleitungen des Kühlsystem abnehmbar befestigt sind. Insbesondere wird die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Motor und die Temperatur der Kühlflüssigkeit beim Einlauf in den Kühler gemessen und ausgewertet. Aus der Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden Temperaturen wird auf einen offenen oder geschlossenen Zustand des Thermostatventils geschlossen. Hierzu vergleicht die bekannte Vorrichtung die ermittelte Temperaturdifferenz mit einem Fehlerschwellwert. Falls die Temperaturdifferenz größer als der Fehlerschwellwert ist, wird das Thermostatventil als geschlossen erkannt. Hieraus wird abgeleitet, dass das Thermostatventil festhängt und offen ist, wenn der Motor eine niedrige Temperatur aufweist und das Thermostatventil offen ist. Andererseits wird abgeleitet, dass das Thermostatventil geschlossen ist und festhängt, wenn der Motor eine hohe Temperatur aufweist und das Thermostatventil geschlossen ist. Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, dass relativ große Toleranzbereiche vorgesehen sein müssen, damit nicht schon bei relativ geringen Abweichungen vom einem idealen Temperaturverlauf bereits Fehlfunktionen des Thermostatventils erkannt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Diagnose eines Thermostatventils zur Steuerung des Kühlmittelflusses zwischen einem primären und einem sekundären Kühlsystem, die bei relativ geringem konstruktiven Aufwand eine hohe Betriebssicherheit gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Demnach wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren, beziehungsweise einer gattungsgemäßen Vorrichtung, der zeitliche Verlauf der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem in einer vorgegeben Zeitspanne nach dem Startzeitpunkt des Motors mit einer oder mehreren vorgegebenen Temperaturkennlinien verglichen. Diese Temperaturkennlinien repräsentieren jeweils ein charakteristisches zeitliches Muster der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem in Abhängigkeit von der Funktion des Thermostatventils. Für jede der Temperaturkennlinien werden entsprechend den Abweichungen gegenüber dem Verlauf der Kühlmitteltemperatur zugeordnete Temperaturvergleichswerte gebildet. Diese Temperaturvergleichswerte bilden ein Maß dafür, wie weit ein gemessener Verlauf der Kühlmitteltemperatur in der vorgegebenen Zeitspanne von der jeweiligen Temperaturkennlinie abweicht. Hieraus wiederum kann auf die Funktionsfähigkeit des Thermostatventils geschlossen werden, da jede Temperaturkennlinie in Abhängigkeit von der Motortemperatur zum Startzeitpunkt einer bestimmten Funktion des Thermostatventils entspricht. Da erfindungsgemäß Muster im zeitlichen Verlauf der Temperatur, welche unmittelbar vom Öffnungszustand des Thermostatventils abhängen, und nicht das Auftreten bestimmter einzelner vorgegebener Temperaturwerte zur Überwachung herangezogen werden, lässt sich eine hohe Betriebssicherheit erreichen. Da sich die Auswertung dabei auf eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Startzeitpunkt des Verbrennungsmotors beschränkt, lassen sich einfach besonders signifikante Bereiche des zeitlichen Verlaufs der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem berücksichtigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Motor mit einem primären und einem sekundären Kühlsystem
  • 2a bis c Diagramme zeitlicher Verläufe der Motortemperatur und verschiedener Temperaturkennlinien in einer Zeitspanne nach dem Startzeitpunkt des Motors.
  • 1 zeigt einen nur schematisch dargestellten Motor 1, der mindestens eine (nicht dargestellte) Verbrennungskammer aufweist und mit einer Kühlvorrichtung, bestehend aus einem primären Kühlsystem 2 und einem sekundären Kühlsystem 3 verbunden ist, die mit einem Kühlmittel befüllbar sind.
  • Zur Steuerung des Kühlmittelflusses zwischen dem primären Kühlsystem 2 und dem sekundären Kühlsystem 3 dient ein Thermostatventil 4. Es handelt sich dabei üblicherweise um ein geschlossenes Gefäß, beispielsweise eine Blechbüchse, die mit einem Dehnstoff wie Kerzenwachs oder dergleichen gefüllt ist. Erhöht sich die Temperatur, so dehnt sich der Dehnstoff aus. Dabei wird eine Bewegung gegen ein Federelement erzeugt, welche bei der sogenannten mechanischen Öffnungstemperatur bei ordnungsgemäß arbeitendem Thermostatventil eine Öffnung eines Ventilelements bewirkt. Umgekehrt führt bei reduzierter Temperatur die Kontraktion des Dehnstoffs zum Schließen des Ventilelements.
  • Um eine Zirkulation des Kühlmittels im primären beziehungsweise sekundären Kühlsystem 2, 3 zu gewährleisten, ist eine Kühlmittelpumpe 5 vorgesehen. Dem Motor 1 ist ein Temperatursensor 6 zugeordnet, dessen Signal für die Motortemperatur charakteristisch ist. Alternativ dazu kann auch ein unmittelbar am Motor 1 angeordneter Motortemperatursensor 8 vorgesehen sein, aus dessen Signal auf die Motortemperatur geschlossen wird. Dem sekundären Kühlsystem 3 ist ein Temperatursensor 7 zugeordnet, der hinter dem Thermostatventil 4 nahe dem Kühlmittelauslass des primären Kühlsystems 2 angeordnet ist. Bei der Wahl des Einbauortes des Temperatursensors 7 wird berücksichtigt, dass bei einem zu geringem Abstand zum Ort des Thermostatventils 4 bereits geringe Leckagen ein geöffnetes Thermostatventil 4 vortäuschen können.
  • Zur Steuerung beziehungsweise Regelung des Motors 1 dient ein Motorsteuergerät 10, welches in bekannter Weise über Sensoren Betriebsparameter des Motors 1 erfasst, beispielsweise über den im Ansaugrohr 9 angeordneten Außenlufttemperatursensor 13 ein für die Außentemperatur charakteristisches Signal oder von einer in einer Abgasanlage 14 angeordneten Lambda-Sonde 15 ein für die Sauerstoffkonzentration im Luft/Kraftstoffgemisch charakteristisches Signal. Das Motorsteuergerät 10 kann andererseits über Stellglieder (nicht dargestellt) die Betriebsparameter des Motors 1 beeinflussen. Die Kommunikation zwischen dem Motor 1 und der Motorsteuerung 10 erfolgt überein Kabelsystem 11.
  • Zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Thermostatventils 4 wird das im Folgenden beschriebene Verhalten des Kühlsystems berücksichtigt. Nach dem Start des Motors 1 wird von dem Motor 1 Wärmeenergie an das Kühlmittel im primären Kühlsystem 2 abgegeben. Das Kühlmittel im sekundären Kühlsystem 3 ist über das Thermostatventil 4 mit dem Kühlmittel in dem primären Kühlsystem 2 stofflich und energetisch gekoppelt beziehungsweise entkoppelt, je nach dem, ob das Thermostatventil 4 offen oder geschlossen ist. Je nach Öffnungszustand des Thermostatventils 4 verändert sich daher in einer Zeitspanne nach dem Startzeitpunkt des Motors 1 die Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem 3 gemäß charakteristischen zeitlichen Mustern. Beispielsweise wird bei einem zunächst geschlossenen Thermostatventil, welches zu einem späteren Zeitpunkt öffnet ein die Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem einen Verlauf mit einem ersten Abschnitt mit im Wesentlichen konstanten Werten und einem zweiten Abschnitt mit einem starken Anstieg aufweisen. Dieser Erkenntnis folgend, wird in einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Startzeitpunkt des Motors der zeitliche Verlauf der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem 3 erfasst und mit einer oder mehreren vorgegebenen Temperaturkennlinien verglichen, die jeweils ein charakteristisches Verhalten der Kühlmitteltemperatur im zweiten Kühlsystem repräsentieren. Die vorgegebene Zeitspanne wird so gewählt, dass vorzugsweise besonders signifikante Bereiche des zeitlichen Verlaufs der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem erfasst werden. Die eine oder mehreren Temperaturkennlinien werden in Abhängigkeit von der Motortemperatur zum Startzeitpunkt des Motors 1 gewählt. Jedem gemessenen zeitlichen Verlauf der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem 3 kann daher eine Aussage über die Funktionsfähigkeit des Thermostatventils zugeordnet werden. Es werden dazu entsprechend der Abweichung zwischen dem Verlauf der gemessenen Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem 3 und der beziehungsweise den Temperaturkennlinien zugeordnete Temperaturvergleichswerte gebildet und anschließend ausgewertet.
  • Die Überwachung der Funktionsfähigkeit des Thermostatventils 4 erfolgt mittels der Kontrolleinrichtung 12, der die Signale der Temperatursensoren 6 und 7 zugeführt werden. Die Kontrolleinrichtung 12 kann als separates Bauteil oder als Bestandteil des Motorsteuergerätes 10 ausgeführt sein. Die Kontrolleinrichtung 12 weist Speichermittel 17 zum Speichern von einer oder mehreren vorgegebenen Temperaturkennlinien sowie Vergleichsmittel 18 zum Vergleichen des zeitlichen Verlaufs der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem 3 mit dem Verlauf der beziehungsweise den Temperaturkennlinien und zur Bildung von der beziehungsweise den Temperaturkennlinien zugeordneten Temperaturvergleichswerten auf. Anstelle einer den vollständigen zeitlichen Verlauf wiedergebenden Temperaturkurve kann eine Temperaturkennlinie auch lediglich bestimmte charakteristische Merkmale einer solchen aufweisen, wie konstanter Abschnitt mit anschließendem Abschnitt mit einem vorgegebenen Temperaturgradienten oder dgl.. Die Temperaturvergleichswerte werden entsprechend der Abweichung zwischen dem Verlauf der Kühlmitteltemperatur und dem Verlauf der beziehungsweise den Temperaturkennlinien gebildet, wie im Weiteren noch genauer dargestellt wird. Ferner umfasst die Kontrolleinrichtung 12 Auswertungsmittel 19 zur Bildung von Signalen, die die Funktionsfähigkeit des Thermostatventils repräsentieren. Diese Signale werden in Abhängigkeit von den Temperaturvergleichswerten generiert. Die Kontrolleinrichtung 12 kann beispielsweise durch einen Mikroprozessor mit einer CPU, einem Programmspeicher, einem Datenspeicher und Eingabe- und Ausgabeschnittstellen realisiert sein und über geeignete Verbindungen mit dem Motorsteuergerät 10 Daten austauschen. Die Kontrolleinrichtung 12 ist ferner mit einer Anzeigeeinrichtung 16 verbunden, welche die von den Auswertungsmitteln 19 generierten Signale anzeigt.
  • Die Vorgehensweise bei der Überwachung des Thermostatventils wird im Folgenden anhand von drei typischen Temperaturkennlinien Tk1, Tk2 und Tk3 in den 2a bis 2c genauer erläutert. Die Kurven Tm1, Tm2 und Tm3 repräsentieren jeweils einen von dem Motortemperatursensor 6 ermittelten Temperaturverlauf.
  • 2a zeigt eine Temperaturkennlinie Tk1 für ein ordnungsgemäß arbeitendes Thermostatventil 4. Die Motortemperatur hat hierbei zum Startzeitpunkt ts des Motors 1 einen Wert unterhalb der mechanischen Öffnungstemperatur des Thermostatventils 4. Der Verlauf der Motortemperatur Tm1 zeigt nach einem kurzen Zeitintervall einen Anstieg bis zur Arbeitstemperatur des Motors 1. Da unterhalb der mechanischen Öffnungstemperatur das Thermostatventil 4 geschlossen ist, zeigt die Temperaturkennlinie Tk1 über einen längeren Zeitabschnitt einen Verlauf mit einem im wesentlichen konstanten Wert TA. Zu einem Zeitpunkt topen zeigt die Temperaturkennlinie Tk1 einen steilen Anstieg in der Art einer Sprungfunktion, da das Thermostatventil 4 öffnet und Kühlmittel mit höherer Temperatur aus dem primären Kühlsystem 2 in das sekundäre Kühlsystem 3 fließt. Als steiler Anstieg wird dabei ein Temperaturgradient von im Wesentlichen 20 bis 30°C/sek. angesetzt. Wenn demnach ein Temperaturverlauf im sekundären Kühlsystem 3 detektiert wird, der innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Starzeitpunkt des Motors 1 zunächst einen im Wesentlichen konstanten Wert TA und dann einen steilen Anstieg in der Art einer Sprungfunktion aufweist, kann auf eine ordnungsgemäße Funktion des Thermostatventils 4 geschlossen werden. Die Temperatur TB, auf die das Kühlmittel dabei im sekundären Kühlsystem 3 gebracht wird, kann sich abhängig von verschiedenen Einflußgrößen, beispielsweise der Außentemperatur, der durch eine Heizanlage entnommenen Wärmemenge oder dergleichen von der ermittelten Motortemperatur deutlich um einen Betrag DiffT1 unterscheiden.
  • Das Zeitintervall zwischen dem Startzeitpunkt ts des Motors 1 und dem Zeitpunkt topen des Auftretens des steilen Anstiegs in den Temperaturwerten des Kühlmittels im sekundären Kühlsystem 3 hängt ebenfalls von Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs ab. Beispielsweise ist bei einer höheren Außentemperatur die mechanische Öffnungstemperatur des Thermostatventils 4 in der Regel schneller erreicht als bei einer niedrigeren Außentemperatur. Als Konsequenz aus diesen Erkenntnissen ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Verlauf der Temperaturkennlinie Tk1 nur in sofern spezifiziert, als dass er in einem ersten Teilabschnitt nach dem Start des Motors 1 einen im wesentlichen konstanten Wert TA kleiner als die Motortemperatur aufweist und in einem anschließenden zweiten Teilabschnitt einen steilen Anstieg zeigt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird demnach bei der Temperaturkennlinie Tk1 die Temperatur TB nicht festgelegt. Es wird lediglich detektiert, ob der Verlauf der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem 3 einen steilen Anstieg nach einem Abschnitt mit in einem im Wesentlichen konstanten Wert TA zeigt.
  • Der gemessene Tempereturverlauf des Kühlmittel im sekundären Kühlsystems 3 wird mit dem Verlauf der Temperaturkennlinie Tk1 verglichen und es werden Temperaturvergleichswerte entsprechend der Abweichung der beiden Verläufe gebildet. Daraufhin wird geprüft, ob die Temperaturvergleichswerte größer oder kleiner als ein vorgegebener Fehlerschwellwert sind. Sind die Temperaturvergleichswerte größer als ein vorgegebener Fehlerschwellwert, wird ein Fehlersignal generiert, das eine fehlerhafte Funktion des Thermostatventils 4 repräsentiert. Andernfalls wird eine ordnungsgemäße Funktion des Thermostatventils erkannt.
  • Die 2b und 2c beziehen sich auf Weiterbildungen der Erfindung, bei der anhand von Temperaturkennlinien eine ggf. auftretende Fehlfunktion des Thermostatventils 4 genauer diagnostiziert wird. Dies kann insbesondere in Anschluss an eine Diagnose erfolgen, bei der eine Fehlfunktion durch Vergleich mit einer Temperaturkennlinie wie in 2a erkannt wurde.
  • In 2b ist der Verlauf einer Temperaturkennlinie Tk2 für ein fehlerhaft offenstehendes Thermostatventil 4 dargestellt. Die Temperaturkennlinie Tk2 folgt mit einer Temperaturdifferenz DiffT2 dem Verlauf der ermittelten Motortemperatur Tm2,. Ein solches Verhalten der Temperatur des Kühlmittels im sekundären Kühlsystems 3 ergibt sich, wenn das Thermostatventil 4 bereits unterhalb der mechanischen Öffnungstemperatur geöffnet ist und damit Kühlmittel aus dem primären Kühlsystem 2 in das sekundäre Kühlsystem 3 fließt. Wird demnach ein Verlauf der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem 3 detektiert, welches der ermittelten Motortemperatur Tm2 mit einer Differenztemperatur DiffT2 folgt, wird ein Fehlersignal generiert, das ein fehlerhaft offenstehendes Thermostatventil 4 anzeigt.
  • 2c zeigt eine Temperaturkennlinie Tk3 mit einem im Wesentlichen konstanten Verlauf in der vorgegebenen Zeitspanne nach dem Start des Motors 1, während der Verlauf der Motortemperatur Tm3 einen Anstieg zeigt. Dies entspricht einem fehlerhaft geschlossenen Thermostatventil 4, da in diesem Fall trotz der über einen längeren Zeitraum gestiegenen Motortemperatur, das Kühlmittel im sekundären Kühlsystem 3 aufgrund des geschlossenen Thermostatventils 4 im Wesentlichen auf der Temperatur bleibt, die es zum Startzeitpunkt des Motors 1 hatte. Sind die der Temperaturkennlinie Tk3 zugeordneten Temperaturvergleichswerte kleiner als ein vorgegebener Fehlerschwellwert, deutet dies auf ein fehlerhaft geschlossenes Thermostatventil 4 hin, so dass ein entsprechendes Fehlersignal generiert wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird berücksichtigt, dass unter Umständen die Temperatur des Motors 1 zum Startzeitpunkt höher als die mechanische Öffnungstemperatur des Thermostatventils 4 liegt. Diese Situation kann beispielsweise eintreten, wenn der Motor 1 nur kurzzeitig ausgestellt worden ist. Wenn zum Startzeitpunkt die Motortemperatur einen Wert größer als die mechanische Öffnungstemperatur des Thermostatventils 4 aufweist, wird eine Temperaturkennlinie mit einem Verlauf gewählt, der der Temperaturkennlinie in Tk2 in 2b entspricht. Sind die dieser Temperaturkennlinie zugeordneten Temperaturvergleichswerte kleiner als ein vorgegebener Fehlerschwellwert, wird auf ein fehlerfrei offenes Thermostatventil 4 geschlossen und ein entsprechendes Signal generiert. Ist bei einer Motortemperatur zum Startzeitpunkt des Motors 1, die größer als die mechanische Öffnungstemperatur des Thermostatventils 4 ist, ein Verlauf wie in 2c dargestellt zu finden, wird ein entsprechendes Fehlersignal generiert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden Parameter der Temperaturkennlinie Tk1, Tk2 und/oder Tk3 in Abhängigkeit von Betriebsparametern, wie der Außentemperatur zum Startzeitpunkt des Motors 1 oder dergleichen variiert. Beispielsweise werden bei der Temperaturkennlinie Tk1 der Wert TA, der Zeitpunkt topen und/oder der nach dem steilen Anstieg angenommene Wert TB variiert. Dementsprechend wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine Anzahl von Temperaturkennlinien in der Art eines Kennlinienfeldes in den Speichermitteln der Kontrolleinrichtung 12 abgelegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Funktionsfähigkeit des dem sekundären Kühlsystem 3 zugeordneten Temperatursensors 7 überprüft. Hierbei wird davon ausgegangen, dass nach Ablauf einer gewissen Zeit nach Stop des Motors 1 die Differenz zwischen der Motortemperatur und der vom Temperatursensor 7 gemessenen Temperatur des Kühlmittels im sekundären Kühlsystem 3 unter einen vorgebbaren Wert gefallen sein muss. Zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Temperatursensors 7 wird daher diese Differenztemperatur mit einem Fehlerschwellwert verglichen und bei Überschreiten ein entsprechendes Fehlersignal erzeugt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Thermostatventils zur Steuerung des Kühlmittelflusses zwischen einem primären und eines sekundären Kühlsystem eines mindestens eine Verbrennungskammer aufweisenden Motors eines Kraftfahrzeugs, mit einem Motortemperatursensor, aus dessen Signal auf die Motortemperatur geschlossen wird und einem dem sekundären Kühlsystem zugeordneten Temperatursensor, aus dessen Signal auf die Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Startzeitpunkt des Motors der zeitliche Verlauf der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem mit einer oder mehreren vorgegebenen in Abhängigkeit von der Motortemperatur zum Startzeitpunkt gewählten Temperaturkennlinien verglichen wird und entsprechend der Abweichung zwischen dem Verlauf der Kühlmitteltemperatur und der beziehungsweise den Temperaturkennlinien Temperaturvergleichswerte gebildet werden, aus denen auf die Funktionsfähigkeit des Thermostatventils geschlossen wird, wobei der dem sekundären Kühlsystem zugeordneten Temperatursensor unmittelbar hinter dem zu überwachendem Thermostatventil angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Motortemperatur zum Startzeitpunkt des Motors, die kleiner als eine vorgegebene Öffnungstemperatur des Thermostatventils ist, eine erste Temperaturkennlinie gewählt wird, die in einem ersten Teilabschnitt der vorgegebenen Zeitspanne einen Verlauf mit einem im wesentlichen konstanten Wert und in einem anschließenden zweiten Teilabschnitt einen steilen Anstieg im wesentlichen in der Art einer Sprungfunktion aufweist und bei der ersten Temperaturkennlinie zugeordneten Temperaturvergleichswerten, die größer als ein vorgegebener Fehlerschwellwert sind, ein eine fehlerhafte Funktion des Thermostatventils repräsentierendes Fehlersignal generiert wird und/oder bei Temperaturvergleichswerten, die kleiner als ein vorgegebener Fehlerschwellwert sind, ein Signal generiert wird, welches eine fehlerfreie Funktion des Thermostatventils repräsentiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperaturkennlinie im Bereich des steilen Anstiegs einen Gradienten von im wesentlichen 20–30°C/sek. aufweist, und/oder die erste Temperaturkennlinie einen an den zweiten Teilabschnitt anschließenden dritten Teilabschnitt aufweist mit einem Verlauf mit Werten im wesentlichen parallel zur und unterhalb des Verlaufs der Motortemperatur.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Motortemperatur zum Startzeitpunkt des Motors, die kleiner als eine vorgegebene Öffnungstemperatur des Thermostatventils ist, eine zweite Temperaturkennlinie gewählt wird, die in der vorgegebenen Zeitspanne einen Verlauf mit Werten im wesentlichen parallel zur und unterhalb des Verlaufs der Motortemperatur aufweist und bei der zweiten Temperatur zugeordneten Temperaturvergleichswerte, die kleiner als ein vorgegebener Fehlerschwellwert sind, ein Fehlersignal generiert wird, welches ein fehlerhaft offenstehendes Thermostatventil repräsentiert.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Motortemperatur zum Startzeitpunkt des Motors, die kleiner als eine vorgegebene Öffnungstemperatur des Thermostatventils ist, eine dritte Temperaturkennlinie gewählt wird, die in der vorgegebenen Zeitspanne einen Verlauf mit einem im wesentlichen konstanten Wert unterhalb der vorgegebenen Öffnungstemperatur des Thermostatventils aufweist und bei der dritten Temperaturkennlinie zugeordneten Temperaturvergleichswerten, die kleiner als ein vorgegebener Fehlerschwellwert sind, ein Fehlersignal generiert wird, welches ein fehlerhaft geschlossenes Thermostatventil repräsentiert.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Motortemperatur zum Startzeitpunkt des Motors, die größer als eine vorgegebene Öffnungstemperatur des Thermostatventils ist, eine vierte Temperaturkennlinie gewählt wird, die in der vorgegebenen Zeitspanne einen Verlauf mit Werten im Wesentlichen parallel zur und unterhalb der Motortemperatur aufweist und bei der vierten Temperaturkennlinie zugeordneten Temperaturvergleichswerten, die kleiner als ein vorgegebener Fehlerschwellwert sind, ein Signal generiert wird, welches ein fehlerfrei offenes Thermostatventil repräsentiert.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Motortemperatur zum Startzeitpunkt des Motors, die größer als eine vorgegebene Öffnungstemperatur des Thermostatventils ist, eine fünfte Temperaturkennlinie gewählt wird, die in der vorgegebenen Zeitspanne einen Verlauf mit im Wesentlichen konstanten Werten unterhalb der vorgegebenen Öffnungstemperatur des Thermostatventils aufweist und bei der der fünften Temperaturkennlinie zugeordneten Temperaturvergleichswerten, die kleiner als ein vorgegebener Fehlerschwellwert sind, ein Fehlersignal generiert wird, welches ein fehlerhaft geschlossenes Thermostatventil repräsentiert.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf einer oder mehrerer der Temperaturkennlinien in Abhängigkeit vom Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Außentemperatur oder dergleichen variiert werden.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem vorgegebenen Zeitintervall nach dem Stop des Motors die Motortemperatur und die Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem verglichen werden und entsprechend den Abweichungen zwischen beiden ein Differenztemperaturwert gebildet, mit einem vorgegebenen Fehlerschwellwert verglichen wird und falls der Differenztemperaturwert den Fehlerschwellwert überschreitet, ein Fehlersignal generiert wird.
  10. Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils zur Steuerung des Kühlmittelflusses zwischen einem primären und einem sekundären Kühlsystem bei einem zumindest eine Brennkammer aufweisenden Motor eines Kraftfahrzeugs mit einem Motortemperatursensor, aus dessen Signal auf die Motortemperatur geschlossen werden kann und einem dem sekundären Kühlsystem zugeordneten Temperatursensor, aus dem auf die Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinrichtung vorgesehen ist mit Speichermitteln zum Speichern von einer oder mehreren vorgegebenen Temperaturkennlinien Vergleichsmitteln zum Vergleichen des zeitlichen Verlaufs der Kühlmitteltemperatur im sekundären Kühlsystem mit der beziehungsweise den Temperaturkennlinien in Abhängigkeit von der Motortemperatur zum Startzeitpunkt des Motors in einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Startzeitpunkt des Motors und zur Bildung von der beziehungsweise den Temperaturkennlinien zugeordneten Temperaturvergleichswerten entsprechend der Abweichung zwischen dem Verlauf der Kühlmitteltemperatur und der beziehungsweise den Temperaturkennlinien sowie Auswertungsmitteln zur Bildung von Signalen, die die Funktionsfähigkeit des Thermostatventils in Abhängigkeit von den Temperaturvergleichswerten repräsentieren, wobei der dem sekundären Kühlsystem zugeordneten Temperatursensor unmittelbar hinter dem zu überwachendem Thermostatventil angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise eine Anzeigeleuchte oder dergleichen zur Anzeige der die Funktionsfähigkeit des Thermostatventils repräsentierenden Signalen vorgesehen sind.
DE2000114752 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils Expired - Fee Related DE10014752B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114752 DE10014752B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114752 DE10014752B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014752A1 DE10014752A1 (de) 2001-11-22
DE10014752B4 true DE10014752B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=7636258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114752 Expired - Fee Related DE10014752B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014752B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106089395A (zh) * 2016-07-26 2016-11-09 广州汽车集团股份有限公司 发动机水温控制方法及装置
DE102020109009B3 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Schaltstellung eines Wegeventils in einem Kühlsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5136623B2 (ja) * 2010-11-11 2013-02-06 トヨタ自動車株式会社 水温センサ異常判定装置
CN105164382B (zh) * 2013-04-30 2018-02-16 丰田自动车株式会社 冷却水控制装置
JP6011495B2 (ja) * 2013-09-09 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 冷却水制御装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426494A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
US5526871A (en) * 1994-02-08 1996-06-18 Musser; Marshall R. Quick connect diagnostic apparatus and method for a vehicle cooling system
DE19755859A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Denso Corp Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem
JPH10176534A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Denso Corp エンジン冷却系のサーモスタット故障検出装置
JPH11173149A (ja) * 1997-12-05 1999-06-29 Toyota Motor Corp 冷却装置の異常検出装置
FR2773845A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Siemens Automotive Sa Procede de detection d'un dysfonctionnement d'un thermostat de vehicule automobile
JPH11223126A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Mazda Motor Corp エンジンの冷却装置の異常診断装置
JP2000008853A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のラジエータ故障検知装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526871A (en) * 1994-02-08 1996-06-18 Musser; Marshall R. Quick connect diagnostic apparatus and method for a vehicle cooling system
DE4426494A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE19755859A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Denso Corp Thermostatfehlfunktion-Erfassungssystem für ein Motorkühlsystem
JPH10176534A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Denso Corp エンジン冷却系のサーモスタット故障検出装置
JPH11173149A (ja) * 1997-12-05 1999-06-29 Toyota Motor Corp 冷却装置の異常検出装置
FR2773845A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-23 Siemens Automotive Sa Procede de detection d'un dysfonctionnement d'un thermostat de vehicule automobile
JPH11223126A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Mazda Motor Corp エンジンの冷却装置の異常診断装置
JP2000008853A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のラジエータ故障検知装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106089395A (zh) * 2016-07-26 2016-11-09 广州汽车集团股份有限公司 发动机水温控制方法及装置
CN106089395B (zh) * 2016-07-26 2018-11-02 广州汽车集团股份有限公司 发动机水温控制方法及装置
US11041428B2 (en) 2016-07-26 2021-06-22 Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. Method and apparatus for controlling water temperature of engine
DE102020109009B3 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Schaltstellung eines Wegeventils in einem Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014752A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003251B4 (de) Verfahren zum Prüfen und zum Bestimmen der Irrationalität eines Motorkühltemperaturfühlers in einem Fahrzeug
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
DE4426494B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE10230899B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren einer fehlerhaften Ventilhubstellung einer Brennkraftmaschine
DE102005034270A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Differenzdrucksensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1533505A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1819919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ]berpr]fen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
DE10313579B4 (de) Schaltsteuerverfahren und Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10014752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
DE19515382A1 (de) Diagnosevorrichtung und -verfahren für ein Verdunstungs-Spülsystem
DE10254485B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10329038B3 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors
EP3759326B1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
DE10329039B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors
DE10302054B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010025177B4 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem zur Erkennung von Leckageströmen in Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzanlagen
DE10221992C1 (de) Verfahren zum Testen der Funktion eines in oder an einem Antriebsaggregat vorgesehenen Temperatursensors
DE102005006362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Abgasrückführungs- oder HFM-Plausibilitätsfehlers in einer abgasführenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102005049120B4 (de) Verfahren zur Plausibilitätskontrolle der Abstellzeit eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine
DE102011088919B3 (de) Verfahren zum Überprüfen von zwei steuerbaren Ventilen einer Motorkühlung
DE10040254B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Komponente einer Brennkraftmaschine
DE102005032922A1 (de) Plausibilisierung von Temperatursensoren/Drucksensoren während einer Parkphase eines Kraftfahrzeugs
DE102018222249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgassystem einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
WO2006050844A1 (de) Sekundärluftdiagnose einer brennkraftmaschine
DE102009018427B4 (de) Steuersystem und -Verfahren zum Filtern von abhängigen Diagnosefehlercodes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee