DE102005003251B4 - Verfahren zum Prüfen und zum Bestimmen der Irrationalität eines Motorkühltemperaturfühlers in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Prüfen und zum Bestimmen der Irrationalität eines Motorkühltemperaturfühlers in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005003251B4
DE102005003251B4 DE102005003251A DE102005003251A DE102005003251B4 DE 102005003251 B4 DE102005003251 B4 DE 102005003251B4 DE 102005003251 A DE102005003251 A DE 102005003251A DE 102005003251 A DE102005003251 A DE 102005003251A DE 102005003251 B4 DE102005003251 B4 DE 102005003251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
mkt
vehicle
alt
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005003251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003251A1 (de
Inventor
John F. Van Webber Ville Gilder
William J. Dewitt Morgan
Randall L. Capac Gallagher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005003251A1 publication Critical patent/DE102005003251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003251B4 publication Critical patent/DE102005003251B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Prüfen eines Motorkühlmitteltemperaturfühlers (MKT-Fühlers) (112) in einem Fahrzeug (100) mit einem Prozessor (102), der mit dem MKT-Fühler (112) und einem Ansauglufttemperaturfühler (ALT-Fühler) (116) kommuniziert, mit den folgenden Schritten:
Empfangen eines MKT-Messdatenwertes von dem MKT-Fühler (112) und eines Ansauglufttemperatur-Messdatenwertes (ALT-Messdatenwertes) durch den Prozessor (102);
Bewerten der Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen dem MKT-Messdatenwert und dem ALT-Messdatenwert, um zu bestimmen, ob Irrationalität vorliegt, wobei der Bewertungsschritt das Überwachen des ALT-Messdatenwertes während des Betriebs des Fahrzeugs (100) umfasst, um das Vorhandensein einer Motorblockheizung zu erkennen, falls die Temperaturdifferenz (ΔT) einen im Voraus festgelegten Schwellenwert überschreitet; und
Bereitstellen eines Hinweises auf die Rationalität in Reaktion auf den Bewertungsschritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines Motorkühlmitteltemperaturfühlers in einem Fahrzeug gemäß Anspruch 1, bzw. ein Verfahren zum Bestimmen der Irrationalität bei einem Motorkühlmitteltemperaturfühler in einem Fahrzeug gemäß Anspruch 6.
  • Aus der DE 100 01 713 A1 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, mit dem festgestellt werden kann, ob der Temperatursensor oder das Thermostatventil eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeug-Motors defekt ist. Die differenzierte Fehlerermittlung wird dadurch erreicht, dass ein zweites Temperatur-Modellband für den Fall berechnet wird, wenn das Thermostatventil im geöffneten Zustand verbleibt. Ein erstes Temperatur-Modellband wird für den Fall berechnet, dass das Kühlsystem in Ordnung ist. Durch Vergleich des Kurvenverlaufs für die gemessene Ist-Temperatur mit den beiden Temperatur-Modellbändern lässt sich eine selektive Diagnose durchführen und bestimmen, ob der Temperatursensor oder das Thermostatventil defekt sind.
  • Aus der DE 199 58 384 A1 ist ferner ein Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Kühlmitteltemperatursensors bei einer Brennkraftmaschine bekannt, der eine Messgröße ermittelt und ein von der Messgröße abhängiges Ausgangssignal abgibt, das in einer Auswerteeinrichtung auf Plausibilität überwacht wird. Ein Fehler wird erkannt, wenn sich innerhalb einer vorgebbaren Zeit nach Aufschalten einer die Messgröße beeinflussenden Störgröße keine Änderung des Ausgangssignals des Sensors einstellt.
  • Die überwiegende Anzahl der Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und anderen Kraftfahrzeuge wird durch sich ändernde Temperaturen beeinflusst. Beispielsweise lassen sich viele Brennkraftmaschinen in einer kalten Umgebung schlechter als in einer warmen Umgebung starten, so dass zahlreiche moderne Fahrzeug-Kraftstoffregelungssysteme bei kalter Witterung die Kraftstoffzufuhr beim Anlassen oder beim Übergang vom Anlassen zum Anfahren so einstellen, dass der Motor mit höherer Wahrscheinlichkeit anläuft. Dementsprechend weisen heutzutage die meisten Fahrzeuge einen Motorkühlmitteltemperaturfühler (MKT-Fühler) auf, der die Temperatur des Motorkühlmittels während des Anfahrens und des Betriebs des Fahrzeugs überwacht. Die Temperaturinformationen von dem MKT-Fühler können an ein Kraftübertragungssteuermodul (KSM), eine Motorsteuereinheit (MSE) oder an eine andere Steuereinheit geliefert werden, um verschiedene Motorparameter so einzustellen, dass die Leistung über einen weiten Betriebstemperaturbereich optimiert wird. Genauso können MKT-Daten für eine Überwachung zu Diagnosezwecken genutzt werden, wobei verschiedene Funktionen des Motors (z. B. ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) oder eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung) bei gewünschten Temperaturen aktiviert werden, Getriebeschaltpunkte eingestellt werden, der Zündzeitpunkt oder Leerlaufdrehzahlen und/oder viele weitere Funktionen verändert werden.
  • Da Fahrzeugauspuffanlagen einen hohen prozentualen Anteil der Luftschadstoffe erzeugen, insbesondere in großen Städten, regulieren verschiedene Behörden auf der Ebene des Staates, der Kommune und der Bundesregierung die von bestimmten Fahrzeugen erzeugten Emissionen. Die United States Environmental Protection Agency (abgekürzt: EPA, Umweltbundesbehörde der USA) und der California Air Reduction Board (CARB) sind Beispiele für Regierungsbehörden, die zurzeit Fahrzeugemis sionen regulieren. Die von der EPA öffentlich bekannt gegebenen Vorschriften auf der Grundlage eine On-Board-Diagnose (OBD2) beschränken beispielsweise nicht nur die Emissionsmenge, die in Übereinstimmung mit den gültigen Gesetzen von einem Fahrzeug erzeugt wird, sondern verlangen außerdem, dass jedes Fahrzeug die erzeugten Emissionen überwacht und eine Meldung an den Fahrzeugführer ausgibt, falls die Emissionen einen festgelegten Schwellenwert überschreiten. Da der MKT-Fühler benutzt wird, um verschiedene Betriebsparameter des Motors einzustellen (z. B. das Kraftstoffgemisch), können Störungen oder Fehlfunktionen des MKT-Fühlers mit einer Erzeugung übermäßig vieler Schadstoffe in den Fahrzeugabgasen in Verbindung gebracht werden. OBD2 und weitere Vorschriften fordern deshalb, dass Fahrzeuge Störungen oder Fehlfunktionen von Messfühlern, einschließlich Störungen oder Fehlfunktionen des MKT-Fühlers, erfassen.
  • Insbesondere fordern die OBD2-Vorschriften, dass das Fahrzeug eine zunehmende systematische Messabweichung des MKT-Fühlers erkennt. Das Überwachen der Leistungsfähigkeit des MKT-Fühlers kann jedoch durch das Vorhandensein einer Motorblockheizung oder einer ähnlichen Vorrichtung erschwert sein. Da die Motorblockheizung das Motorkühlmittel erwärmt, während der Motor außer Betrieb ist, kann es für die Motorsteuereinheit schwierig sein, zwischen tatsächlichen Temperaturerhöhungen, die durch die Motorblockheizung verursacht sind, und unechten Erhöhungen, die durch eine Störung oder Fehlfunktion des Fühlers verursacht sind, zu unterscheiden. Eine derartige Unterscheidung kann auch nicht mit den Verfahren vorgenommen werden, welche in den Druckschriften DE 100 01 713 A1 oder DE 199 58 384 A1 beschrieben werden.
  • Folglich ist es erstrebenswert, ein Verfahren zu entwickeln, das irrationale MKT-Fühlerdaten auch dann erkennt, wenn in dem Fahrzeug eine Motorblockheizung vorhanden ist. Außerdem werden weitere erstrebenswerte Merkmale und Eigenschaften aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen und der vorangehenden Darstellung des technischen Gebietes und des Hintergrundes deutlich.
  • Verschiedene Ausführungsformen stehen mit Verfahren zum Bestimmen von Irrationalität bei einem Motorkühlmitteltemperaturfühler (MKT-Fühler) in einem Fahrzeug in Zusammenhang. Unter einem Aspekt umfasst das Fahrzeug dementsprechend einen Prozessor, der mit dem MKT-Fühler und einem Ansauglufttemperaturfühler (ALT-Fühler) kommuniziert. Ein MKT-Messdatenwert von dem MKT-Fühler und ein ALT-Messdatenwert von dem ALT-Fühler werden von dem Prozessor empfangen und bewertet, um festzustellen, ob die MKT-Daten irrational sind. In einem Ausführungsbeispiel wird eine Temperaturdifferenz zwischen dem MKT-Messdatenwert und dem ALT-Messdatenwert berechnet. Falls die Temperaturdifferenz einen im Voraus festgelegten Schwellenwert überschreitet, wird die ALT während des Betriebs des Fahrzeugs überwacht, um das Vorhandensein einer Motorblockheizung zu erkennen. Eine Motorblockheizung kann beispielsweise anhand einer Abnahme der ALT während der Inbetriebnahme des Fahrzeugs erkannt werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ferner die Differenz zwischen der Lufttemperatur und der Kühlmitteltemperatur bewertet, um zu folgern, dass keine Irrationalität vorliegt, wenn die Differenz kleiner als ein erster Schwellenwert ist, und/oder unmittelbar zu dem Schluss zu kommen, dass eine Störung oder Fehlfunktion vorliegt, wenn die Temperaturdifferenz anfangs die Differenz übersteigt, die mittels einer Motorblockheizung erzeugt werden würde. In noch einer weiteren Ausfüh rungsform können im Fall einer Störung oder Fehlfunktion des Fühlers voreingestellte Temperaturwerte geliefert werden, um das Anlassen des Fahrzeugs zu unterstützen oder die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs anderweitig zu verbessern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockbild eines beispielhaften Fahrzeugs;
  • 2 eine graphische Darstellung eines beispielhaften Temperaturszenarios, wenn in dem Fahrzeug keine Motorblockheizung betrieben wird;
  • 3 eine graphische Darstellung eines beispielhaften Temperaturszenarios, wenn in dem Fahrzeug eine Motorblockheizung betrieben wird;
  • 4 eine graphische Darstellung eines beispielhaften Temperaturszenarios nach dem Anlassen und Wegfahren eines Fahrzeugs mit einer betriebenen Motorblockheizung;
  • 5 einen Ablaufplan eines beispielhaften Verfahrens zum Feststellen von Störungen oder Fehlfunktionen eines Motorkühlmitteltemperaturfühlers; und
  • 6 einen Ablaufplan eines beispielhaften Verfahrens, um zu ermitteln, ob eine Temperaturdifferenz durch eine Motorblockheizung verursacht ist.
  • Entsprechend verschiedenen Ausführungsbeispielen werden irrationale Ergebnisse von einem Motorkühlmitteltemperaturfühler (MKT-Fühler) durch Beobachten der Unterschiede zwischen gemessenen Werten der Kühlmitteltemperatur und der Ansauglufttemperatur (ALT) festgestellt, nachdem das Fahrzeug einen entsprechenden Zeitraum außer Betrieb gewesen ist (z. B. die Zündung abgeschaltet worden ist). Wenn das Fahrzeug lange genug außer Betrieb gewesen ist (die Temperatur der umgebenden Luft angenommen hat), wird typisch die Kühlmitteltemperatur der Lufttemperatur ungefähr gleich sein. Wenn die Steuereinheit große Unterschiede zwischen der Kühlmitteltemperatur und der Lufttemperatur feststellt, obwohl das Fahrzeug längere Zeit einer bestimmten Temperatur ausgesetzt worden ist, kann der Unterschied entweder einer Motorblockheizung oder einem fehlerhaften Temperaturfühler zugeschrieben werden. Das Vorhandensein einer betriebenen Motorblockheizung wird folglich festgestellt, indem die Lufttemperatur beobachtet wird, wenn sich das Fahrzeug fortbewegt. Wenn die Lufttemperatur sinkt, wenn sich das Fahrzeug fortzubewegen beginnt, ist die Temperaturänderung wahrscheinlich auf eine Motorblockheizung zurückzuführen. Wenn die Lufttemperatur ansteigt oder konstant bleibt, während sich das Fahrzeug fortbewegt, ist der Temperaturunterschied jedoch mit höherer Wahrscheinlichkeit einer Störung oder Fehlfunktion des Fühlers zuzuschreiben. In weiteren Ausführungsformen können voreingestellte Werte für die Motorkühlmitteltemperatur verwendet werden, wenn Störungen oder Fehlfunktionen des Fühlers festgestellt worden sind, um das Anlassen und/oder die Leistungsfähigkeit des Motors zu verbessern, bis der Fühler ersetzt oder repariert worden ist.
  • Nun zu den Zeichnungsfiguren. Wie aus 1 ersichtlich ist, weist ein beispielhaftes Fahrzeug 100 in entsprechender Weise eine Steuereinheit 102, einen Speicher 104 und einen oder mehrere Messfühler 112, 116, eine gesteuerte Motorkomponente 110 und eine optionale Anzeige 124 auf. Die Steuereinheit 102 empfängt von den Messfühlern 112, 116 (jeweils) Fühlerdaten 114, 118, die sie verarbeitet, um ein Steuersignal 108 und/oder eine Ausgabe 126 an die Anzeige 124 zu erzeugen. In einem Ausführungsbeispiel sind die Messfühler 112, 116 Temperaturfühler, die Temperaturangaben 114, 118 an die Steuereinheit 102 liefern. Die Steuereinheit 102 liefert ihrerseits auf der Grundlage der Temperaturangaben 114, 118 ein Steuersignal 108 an eine steuerbare Komponente 110 des Motors 106.
  • Die Steuereinheit 102 ist eine Vorrichtung, die in der Lage ist, Eingangsinformationen 114, 118 zu verarbeiten, um Ausgangssignale 108 und/oder 126 zu erzeugen, wie etwa jede Art von Mikrocontroller, Mikroprozessor, anwendungsspezifischer integrierter Schaltung (ASIC) oder dergleichen. Beispiele verschiedener Steuereinheiten 102 schließen elektronische Steuereinheiten (ESEs) oder Kraftübertragungssteuermodule (KSMs), die gewöhnlich bei vielen Serienfahrzeugen anzutreffen sind, ein.
  • Der Speicher 104 ist ein statischer Speicher, ein dynamischer Speicher, ein Flash-Speicher oder irgendein anderer Typ eines Direktzugriffs- oder Festwertspeichers, der in der Lage ist, Anweisungen und/oder Daten für die Steuereinheit 102 zu speichern. In einem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 102 ein digitaler Mikrocontroller mit zugeordnetem Speicher 104 und einer Eingabe/Ausgabe-Schaltungsanordnung auf einer einzigen Leiterplatte, obwohl auch andere Hardware-Ausführungen in vielfältigen alternativen Ausführungsformen Anwendung finden könnten. Außerdem kann die Leiterplatte des digitalen Mikrocontrollers auch eine Analog-Digital-Umsetzerschaltung umfassen, die die Fühlereingaben 114, 118 entsprechend umsetzt.
  • Die Eingangsdaten für die Steuereinheit 102 werden von einer beliebigen Anzahl von Messfühlern geliefert. Die Messfühler 112, 116 sind Vorrichtungen oder Systeme, die im Stande sind, Luft- oder Fluidtemperaturen zu erfassen und als Ausgangssignal eine Zustandsanzeige 114, 118 zu liefern. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Messfühler 112 ein Motorkühlmitteltemperaturfühler (MKT-Fühler), der im Stande ist, die Temperatur des Kühlmittels, das durch einen dem Motor 106 zugeordneten Kühler fließt, zu überwachen, und der Messfühler 116 ist ein Lufttemperaturfühler (ALT-Fühler), der im Stande ist, die Temperatur in der Luftansaugleitung zu überwachen. Ein Typ von Temperaturfühler, der benutzt werden kann, um die MKT und/oder die ALT zu erfassen, ist ein Fühler vom Thermistortyp, dessen elektrischer Widerstand durch Temperaturänderungen beeinflusst wird. Derartige Fühler zeigen typisch einen niedrigeren elektrischen Widerstand, wenn die Temperatur ansteigt und einen höheren elektrischen Widerstand, wenn die Temperatur abnimmt. Jedoch können alternative Ausführungsformen andere Typen von Temperaturfühlern aufweisen, etwa Thermoelemente, Thermometer, Bimetallsensoren und/oder dergleichen. Die Fühlerausgangssignale 114, 118 können in einem beliebigen digitalen oder analogen codierten Format wie etwa in einem digitalen pulscodemodulierten (PCM-)Format oder in einem ähnlichen Format an die Steuereinheit 102 geliefert werden.
  • Die Komponente 110 ist eine mit dem Motor 106 verbundene Vorrichtung oder ein mit dieser verbundenes System, die bzw. das im Stande ist, ein Steuersignal 108 von der Steuereinheit 102 zu empfangen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Komponente 110 irgendein Typ einer Kraftstoffeinspritzung oder eines Kraftstoffregelungssystems, eines Abgassystems oder dergleichen sein. Alternativ kann die Komponente 110 ein Ventil, ein Stellglied, einen Schalter oder eine andere mit dem Motor 106 im Zusammenhang stehende Vorrichtung darstellen. Das Steuersignal 108 wird in einem digitalen oder analogen Codierungsformat einschließlich PCM oder dergleichen geliefert.
  • Die Anzeige 124 ist irgendein Typ von Vorrichtung, der im Stande ist, in Reaktion auf das Steuersignal 126 hörbar, sichtbar oder auf eine andere Weise Informationen an einen Fahrzeugführer, einen Techniker oder einen anderen Benutzer des Fahrzeugs 100 zurückzumelden. In einem Ausführungsbeispiel ist die Anzeige 124 als eine Leuchtanzeige am Armaturenbrett oder als eine andere, Rückmeldungen gebende Vorrichtung im Fahrgastraum des Fahrzeugs 100 ausgeführt. Das Steuersignal 126 kann jedes analoge oder digitale elektrische Signal sein oder kann mehrere Signale umfassen, die in einem beliebigen Format organisiert sind (z. B. ASCII- oder andere Mehrbit-Nachrichten, die an einen Diagnosecomputer, eine Speichervorrichtung oder dergleichen gesendet werden).
  • Im Betrieb empfängt die Steuereinheit 102 in entsprechender Weise Eingangsdaten 114, 118 von einem oder mehreren der Fühler 112, 116 und verarbeitet die Daten, um ein oder mehrere Ausgangssignale 108, 126 für die Motorkomponente 110 und/oder die Rückmeldevorrichtung 124 zu erzeugen und bereitzustellen. Die in dem Speicher 104 gespeicherten Softwarebefehle werden von dem Prozessor 102 abgearbeitet, um gewünschte Steuerungs-, Überwachungs- oder Diagnosefunktionen auszuführen. Wie weiter oben erwähnt wurde, können die Temperatur-Daten 114, 118 in entsprechender Weise von dem Prozessor 102 verarbeitet werden, um eine Überwachung zu Diagnosezwecken durchzuführen, wobei verschiedene Funktionen des Motors (z. B. das Betätigen eines Abgasrückführungsventils (AGR-Ventils) oder einer Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung) bei gewünschten Temperaturen aktiviert werden, Getriebeschaltpunkte eingestellt werden, der Zündzeitpunkt oder Leerlaufdrehzahlen und/oder eine Anzahl weiterer Funktionen verändert werden. Folglich können die verschiedenen, hier dargelegten Konzepte und Vorrichtungen genutzt werden, um irgendeinen Abschnitt oder irgendwelche Abschnitte des Motors 106 zu steuern, oder können genutzt werden, um einfach einem Fahrzeugführer oder einem anderen Benutzer des Fahrzeugs 100 eine Rückmeldung zu geben.
  • Wie weiter oben kurz erörtert wurde, verlangen behördliche Vorschriften in den Vereinigten Staaten und anderswo, dass jedes Fahrzeug 100 Betriebsstörungen verschiedener Messfühler, die sich auf die Emission des Fahrzeugs auswirken könnten, einschließlich des MKT-Fühlers 112, erkennt. Außerdem könnten sich Störungen oder Fehlfunktionen des MKT-Fühlers 112 nachteilig auf die Leistungsfähigkeit des Motors auswirken. Deshalb ist es für das Fahrzeug 100 vorteilhaft zu verifizieren, dass der MKT-Fühler 112 während seines Betriebs ein rationales Ausgangssignal erzeugt. Ein Verfahren, um die Rationalität einer erfassten Motorkühlmitteltemperatur zu prüfen, umfasst das Vergleichen der von dem MKT-Fühler 112 ermittelten und ausgegebenen Temperatur mit der Ausgabe eines weiteren Temperaturfühlers (z. B. des Fühlers 116), wobei berechtigterweise erwartet werden kann, dass die von den beiden Fühlern ermittelten Temperaturen ungefähr gleich sind. 2 zeigt eine beispielhafte graphische Darstellung der Kühlmitteltemperatur 202 und der Lufttemperatur 204, wenn das Fahrzeug längere Zeit der Temperatur der Umgebungsluft ausgesetzt worden ist, über der Zeit. Dieses "Aussetzen" der Temperatur der Umgebungsluft oder anderen Umgebungseinflüssen bezieht sich auf einen Zeitraum, in dem der Motor 106 nicht in Betrieb ist (z. B. wenn die Zündung abgeschaltet ist). Heutzutage verfolgen die meisten herkömmlichen Kraftübertragungssteuermodule und Motorsteuereinheiten die Zeit, die nach dem Abschalten des Motors verstrichen ist, so dass die Zeit, während der das Fahrzeug einer bestimmten Temperatur ausgesetzt ist, in der Steuereinheit 102 leicht überwacht werden kann.
  • Wie in 2 gezeigt ist, nähern sich sowohl die Kühlmitteltemperatur 202 als auch die Lufttemperatur 204 desto besser der Temperatur der Umgebungsluft, je länger die für einen Temperaturangleich zur Verfügung stehende Zeit andauert. Anders ausgedrückt: Wenn der Motor lange genug außer Betrieb bleibt (typisch in der Größenordnung von einigen Stunden oder mehr), werden die Kühlmitteltemperatur 202 und die Lufttemperatur 204 typisch bis auf wenige Grad ungefähr gleich sein. Falls die Motorkühlmitteltemperatur 202 die Lufttemperatur 204 nach einer längeren Temperaturangleichzeit um mehr als einige Grad übersteigt, ist es folglich wahrscheinlich, dass eine Störung oder eine Fehlfunktion des MKT-Fühlers 112 den Temperaturunterschied verursacht.
  • Eine in dem Fahrzeug 100 betriebene Motorblockheizung kann jedoch die in 2 gezeigten Ergebnisse verzerren. Da Motorblockheizungen typisch so ausgelegt sind, dass das Motorkühlmittel wesentlich mehr Wärme von der Motorblockheizung als die umgebende Luft absorbiert, werden die Kühlmitteltemperatur 202 und die Lufttemperatur 204 nicht zusammenkommen, wenn eine Motorblockheizung in Betrieb ist, wie in 3 gezeigt ist. Wie die graphische Darstellung 300 in 3 zeigt, erzeugt die Motorblockheizung einen Temperaturunterschied (ΔT), zwischen der Kühlmitteltemperatur 202 und der Lufttemperatur 204. Dieser Temperaturunterschied kann in der Größenordnung von 10 bis 15 Grad Celsius o. ä. sein, wobei er in anderen Ausführungsformen je nach Fahrzeugtyp, Motortyp, Heizungstyp und -anordnung, Witterungsbedingungen und/oder anderen Faktoren wesentlich anders sein kann. Deshalb ergeben sich Schwierigkeiten bei der Erkennung von Messfühlerstörungen oder -fehlfunktionen, da die Steuereinrichtung 102 Probleme haben könnte zu bestimmen, ob Temperaturunterschiede nach einer längeren Temperaturangleichzeit auf eine Messfühlerstörung oder -fehlfunktion oder auf eine betriebene Motorblockheizung zurückzuführen sind.
  • In 4 zeigt die graphische Darstellung 400 beispielhafte Werte für die Kühlmitteltemperatur 202 und die Lufttemperatur 204 nach dem Anlassen des Motors und Wegfahren des Fahrzeugs 100 (durch die Linie 402 angegeben) mit einer betriebenen Motorblockheizung. Wie in 4 gezeigt ist, steigt nach dem Anlassen die Kühlmitteltemperatur 202 schnell auf die Betriebstemperatur an. Hingegen nimmt die Lufttemperatur 204 nach dem Anlassen kurz ab. Da die Ansaugluft während der Temperaturangleichzeit eine kleine Wärmemenge von der Motorblockheizung aufnimmt, ist die Lufttemperatur 204 typisch etwas höher als die Temperatur der Umgebungsluft, wenn das Fahrzeug gestartet wird. Wenn das Fahrzeug wegfährt, ist die Luft, die in die Ansaugleitung eintritt, tatsächlich kälter als die erwärmte Luft, was zu der Abnahme der Ansauglufttemperatur unmittelbar nach dem Anlassen führt. Obwohl sich die Abnahme hinsichtlich der Größe von einer Ausführungsform zur anderen erheblich unterscheidet (z. B. im Bereich von ungefähr 2 Grad bis zu ungefähr 10 Grad Celsius), zeigen die Versuchsdaten in 4 den Unterschied zwischen der Anlasstemperatur und der gemessenen Tiefsttemperatur als ungefähr 8 Grad Celsius. Dieser Temperaturabfall würde bei einem Fahrzeug, das keine betriebene Motorblockheizung aufweist, nicht gemessen werden, da die Lufttemperatur beim Anlassen typisch der Umgebungslufttemperatur ungefähr gleich wäre. Durch Überwachen der Ansauglufttemperatur, um Temperaturabfälle nach einem Anlassen des Fahrzeugs zu bestimmen, kann dann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer betriebenen Motorblockheizung erkannt werden. Diese Informationen können in Verbindung mit der Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und der Ansaugluft benutzt werden, um des Weiteren die Rationalität des Ausgangssignals 118 des MKT-Fühler 116 zu bewerten, die wiederum benutzt werden kann, um Störungen oder Fehlfunktionen des MKT-Fühlers 114 (1) festzustellen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben ist.
  • 5 und 6 sind Ablaufpläne beispielhafter Verfahren, die in einem Fahrzeug 100 ausgeführt werden können, um die Rationalität von Daten des MKT-Fühlers 116 angesichts der oben dargelegten Beobachtungen zu bewerten. Die verschiedenen Bewertungsroutinen können mittels computerausführbaren Softwarebefehlen, die in dem Speicher 104 gespeichert sind, implementiert und beispielsweise von der Steuereinheit 102 ausgeführt werden. In verschiedenen Ausführungsformen sind die verschiedenen Routinen als kompilierter Objektcode im Speicher 104 gespeichert, obgleich alternative Ausführungsformen die hier beschriebenen Konzepte mit irgendeinem anderen Typ interpretierten oder kompilierten Codes, der in irgendeinem digitalen Speichermedium, einschließlich irgendeines Speichers, eines Plattenlaufwerks, eines optischen Laufwerks, einer Compactdisc (CD), einer Magnetdiskette oder einer anderen Speichervorrichtung, gespeichert ist, ausführen könnten. Die in 5 und 6 gezeigten Ablaufpläne sollen logische Modelle für Ausführungsbeispiele sein. Weitere Ausführungsformen können verschiedenste Änderungen an der Logik, der Anordnung und der Kombination von in den Figuren gezeigten Funktionen verkörpern, ohne von den hier dargelegten allgemeinen Konzepten abzukommen.
  • Wie nun aus 5 ersichtlich ist, umfasst ein beispielhaftes Verfahren 500 zur Bewertung der Rationalität eines Temperaturfühler-Ausgangssignals im Wesentlichen die Schritte zur Bestimmung, ob die Unterschiede zwischen der Kühlmitteltemperatur und der Ansauglufttemperatur übermäßig groß sind (Schritt 504) oder hinreichend klein sind (Schritt 508), um das Fühlerausgangssignal sofort auszusetzen bzw. weiterzugeben. Wenn der Temperaturunterschied weder "groß" noch "klein" ist, wird, während das Fahrzeug in Betrieb ist, die ALT überwacht (Schritt 514), um zu ermitteln, ob die Temperaturunterschiede auf eine Motorblockheizung oder auf eine Störung bzw. Fehlfunktion des Fühlers zurückzuführen sind.
  • Das Verfahren 500 zum Prüfen der Rationalität beginnt in geeigneter Weise mit einem Initialisieren der Analyseroutine (Schritt 502). Das Initialisieren 502 kann den Erhalt von Daten von den Messfühlern, das Laden von Daten oder Anweisungen in einen Speicher und dergleichen umfassen. Außerdem umfasst das Initialisieren 502 das Initialisieren von Programmroutinen, etwa durch Erzielen eines Zugriffs auf den Prozessor 102 und/oder Identifizieren von Speicherfehlern oder anderen blockierenden Funktionsstörungen, die eine korrekte Ausführung des Verfahrens 500 verhindern könnten. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren 500 ein Unterbrechungsbit oder einen anderen Merker setzen, während die Routine abgearbeitet wird, um zu verhindern, dass während der Abarbeitung andere Verfahren Zugriff auf die Steuereinrichtung 102 erlangen. Dieser Schritt ist jedoch optional und nicht in vielen Ausführungsformen anzutreffen.
  • Nach der Initialisierung der Hardware- und Softwareumgebung in geeigneter Weise bestimmt das Verfahren 500, ob der Motor (außer Betrieb) einen hinreichend langen Zeitraum einer bestimmten Temperatur ausgesetzt gewesen ist, um sinnvolle Ergebnisse hervorzubringen (Schritt 504). Die minimale Temperaturangleichzeit variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug, kann jedoch in der Größenordnung von fünf bis acht Stunden o. ä. sein, so dass das Motorkühlmittel und die Ansaugluft Zeit haben, sich auf einen stabilen Temperaturwert für die Umgebungsluft, welche den Motor umgibt, abzukühlen, wie in 2 und 3 gezeigt ist.
  • Wenn der Motor nicht einen hinreichend langen Zeitraum einer bestimmten Temperatur ausgesetzt gewesen ist, kann das Verfahren 500 noch die gemessene ALT aufzeichnen, falls die ALT den niedrigsten gemessenen Wert seit dem Abschalten des Motors liefert (Schritt 507). Die minimale gemessene ALT kann für die Erkennung des Vorhandenseins einer Motorblockheizung nützlich sein, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird. In einer weiteren Ausführungsform kann die ALT über die Zeit beobachtet werden, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug einen hinreichend langen Zeitraum einer bestimmten Temperatur ausgesetzt gewesen ist. Das heißt wenn sich die ALT über einen Zeitraum nicht wesentlich ändert, kann ohne weiteres angenommen werden, dass sie ihren "Beharrungswert" erreicht hat. Sie kann deshalb sinnvoll analysiert werden. Die minimalen gemessenen ALT-Werte können in einem dem Prozessor 102 zugeordneten Register, in einem Speicher 104 oder an einem anderen geeigneten Ort für eine spätere Verarbeitung gespeichert werden.
  • Wenn der Motor einen hinreichend langen Zeitraum einer bestimmten Temperatur ausgesetzt gewesen ist, so dass sinnvolle Ergebnisse hervorgebracht werden, ermittelt das Verfahren 500, ob eine Störung oder Fehlfunktion des Fühlers vorliegt, indem die Differenz zwischen der MKT und der ALT berechnet wird (in 3 als ΔT gezeigt). Wenn die Differenz groß genug ist, um nicht durch eine Motorblockheizung verursacht zu sein (Schritt 506), kann eine Störung oder Fehlfunktion des Fühlers festgestellt werden. Der Schritt 506 kann ausgeführt werden, indem die Temperaturdifferenz (ΔT) mit einem oberen Schwellenwert verglichen wird, der größer als der von einer Motorblockheizung erzeugte Temperaturunterschied ist. Wenn die Differenz den oberen Schwellenwert überschreitet, ist die Ursache dafür wahrscheinlich eine Störung oder Fehlfunktion. Der obere Schwellenwert kann für ein bestimmtes Fabrikat, ein bestimmtes Modell und eine bestimmte Bauart des Fahrzeugs 100 experimentell ermittelt werden. In einem Ausführungsbeispiel kann er jedoch in der Größenordnung von ungefähr zwanzig Grad Celsius sein.
  • Im umgekehrten Fall, wenn die Differenz zwischen der MKT und der ALT hinreichend klein ist, kann das Verfahren 500 ohne weiteres folgern, dass keine Störungen oder Fehlfunktionen des Fühlers 112 vorliegen (Schritt 508). Der Schritt 508 könnte die Temperaturdifferenz mit einem Minimumschwellenwert vergleichen, der sich für das bestimmte Fahrzeug eignet und eine ausreichende Gewähr dafür bietet, dass keine falschen Ergebnisse auftreten. Dazu wird der Minimumschwellenwert so gewählt, dass er niedrig genug ist, um sicherzustellen, dass die Temperaturdifferenz nicht beträchtlich ist, aber schon hoch genug ist, um eine übermäßige Anzahl von "falsch positiven" Ergebnissen zu vermeiden. In einem Ausführungsbeispiel ist der Minimumschwellenwert niedriger als ungefähr 5 Grad, etwa in der Größenordnung von 2 bis 3 Grad oder so, obwohl andere Ausführungsformen andere geeignete Werte verwenden könnten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren 500 so konfiguriert sein, dass es hinsichtlich extremer oder außergewöhnlicher Bedingungen, wie etwa eine sehr kalte Witterung, prüft (Schritt 510). Im Fall außergewöhnlicher Bedingungen (z. B. Temperaturen unter ungefähr –15 Grad Celsius o. ä.), kann das Verfahren 500 sich über die übliche Steuerungsverarbeitung hinwegsetzen und einen voreingestellten Wert an irgendeine der gesteuerten Komponenten 110 liefern, um das Starten oder Inbetriebsetzen des Motors unter den angetroffenen besonderen Bedingungen zu unterstützen. Die Steuereinheit 102 kann ein Steuersignal 108 an eine Komponente 110 liefern, die beispielsweise das Kraftstoff-Luftgemisch steuert, um ein außergewöhnlich fettes Kraftstoffgemisch bereitzustellen, welches das Starten des Motors bei sehr kalter Witterung unterstützt. Die Schritte 510 und 512 sind optional und brauchen nicht in allen Ausführungsformen vorhanden sein. Genauso können die Schritte 510 und 512 erheblich abgeändert und an einer beliebigen Stelle des Verfahrens 500, auch vor und nach irgendeiner anderen Rationalitätsprüfung, ausgeführt werden, etwa im Initialisierungsschritt 502.
  • Wenn die Differenz zwischen MKT und ALT weder groß genug noch klein genug ist, um ohne weiteres zu folgern, dass der Fühler die Rationalitätsprüfung besteht oder nicht besteht, bewertet das Verfahren 500 die Änderungen der ALT, die nach dem Anlassen des Fahrzeugs überwacht wurde (Schritt 514). Ein beispielhaftes Verfahren zur Bewertung der ALT, wenn sich das Fahrzeug fortbewegt, wird nachfolgend in Verbindung mit 6 beschrieben.
  • Durch Bewerten der Temperaturdifferenz zwischen der MKT und der ALT und durch Überwachen der ALT nach dem Anlassen folgert das Verfahren entsprechend, dass der MKT-Fühler die Rationalitätsprüfung entweder besteht oder nicht besteht (Schritt 516). Falls der Fühler 112 die Rationalitätsprüfung nicht besteht, kann ohne weiteres der Schluss gezogen werden, dass eine Störung, eine fehlerhafte Funktion oder ein anderes Problem an dem Fühler vorliegt, der irrationale Ergebnisse liefert. Die Ausgangsgrößen des Verfahrens 500 können sich von einer Ausführungsform zur anderen stark unterscheiden. In einem Ausführungsbeispiel stellt das Verfahren 500 je nach Bestehen oder Nichtbestehen der Ergebnisse ein Steuersignal 108 (1) an ein Kraftstoffeinspritzsystem oder eine andere Komponente 110 in dem Motor 106 ein. Wie weiter oben kurz erwähnt worden ist, kann das Verfahren 500 voreingestellte Steuerungswerte liefern, falls ein Ergebnis die Rationalitätsprüfung nicht besteht, um das Starten des Motors zu unterstützen oder um die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern. Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass der MKT-Fühler 112 einen systematischen Messfehler aufweist (Schritt 520), können die Temperaturen, die zur Berechnung der Steuersignale 108 verwendet werden, so eingestellt oder vorgegeben werden, dass die beobachtete Abweichung kompensiert wird. Genauso kann, wenn durch das Verfahren 500 Irrationalität festgestellt wird, ein Warnlicht oder ein anderer Anzeiger an der Anzeigevorrichtung 124 eingeschaltet oder anderweitig geliefert werden. Ergebnisse, welche die Rationalitätsprüfung bestanden haben (Schritt 518), können an andere Verarbeitungen geliefert werden, die in der Steuereinheit 102 ausgeführt werden, oder können anderweitig genutzt werden, um einen oder mehrere Aspekte des Motors 106 zu steuern, wie weiter oben beschrieben worden ist.
  • Wie nun aus 6 ersichtlich ist, umfasst ein beispielhaftes Verfahren 514 zur Bewertung der ALT nach dem Anlassen des Fahrzeugs im Wesentlichen die Schritte des Ermittelns, ob sich das Fahrzeug fortbewegt (Schritt 602), und des Überwachens der ALT, während sich das Fahrzeug bewegt (Schritt 606), um Temperaturabnahmen zu erkennen. Wie weiter oben im Zusammenhang mit 4 beschrieben worden ist, werden Fahrzeuge mit betriebenen Motorblockheizungen eine Abnahme der ALT nach dem Anlassen und Wegfahren zeigen, da die kältere Umgebungsluft die Ansaugluft, die durch die Heizung etwas erwärmt worden ist, ersetzt.
  • Wenn sich das Fahrzeug nach dem Anlassen des Motors fortbewegt (Schritt 602), überwacht das Verfahren die ALT, um die minimale gemessene ALT über einem geeigneten Zeitraum (z. B. in der Größenordnung von 4 bis 6 Minuten) nach dem Anlassen zu bestimmen. Eine Technik, um die Tiefsttemperatur zu erhalten, umfasst das Prüfen der ALT in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen und das Halten der niedrigsten gemessenen Temperatur im Speicher (Schritt 604). Wenn die beim Anlassen des Motors gemessene ALT der in dem relevanten Zeitraum gemessenen minimalen ALT ungefähr gleich ist (Schritt 606), dann wird kein Temperaturabfall festgestellt, und das Verfahren kann folgern, dass keine Motorblockheizung betrieben wird. Im umgekehrten Fall, wenn die minimale gemessene ALT von der ALT beim Anlassen abweicht, kann die Temperaturänderung einer betriebenen Motorblockheizung zugeschrieben werden (Schritt 608). Falls es eine Motorblockheizung gibt, ist die von dem Fühler 112 gemessene MKT rational, und der Fühler besteht die Prüfung (Schritt 518). Andererseits, wenn eine verhältnismäßig kleine oder keine Temperaturänderung festgestellt wird, kann gefolgert werden, dass keine Motorblockheizung betrieben wird und dass die von dem MKT-Fühler 112 gelieferten Messdatenwerte wahrscheinlich irrational sind, was zu einem Nichtbestehen führt (Schritt 520).
  • Folglich enthält ein neuartiges Steuersystem für ein Fahrzeug eine entsprechende Rationalitätsprüfung für die Kühlmitteltemperaturfühler, die zwischen echten Störungen oder Fehlfunktionen der Fühler und dem Vorhandensein einer Motorblockheizung unterscheiden kann. Weitere Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen umfassen Rationalitätsprüfverfahren wie hier beschrieben, Programmcode, der die verschiedenen Verfahren umsetzt, und verschiedene andere Methoden, Vorrichtungen und Systeme, die durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre rechtmäßigen Entsprechungen definiert sind.
  • Obgleich in der vorangehenden ausführlichen Beschreibung wenigstens ein Ausführungsbeispiel dargestellt worden ist, gibt es eine sehr große Anzahl von Variationen. Die verschiedenen Verfahrensschritte, die hier beschrieben worden sind, können beispielsweise in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden oder können in einer beliebigen Anzahl von äquivalenten Ausführungsformen mathematisch oder logisch abgeändert werden, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzukommen. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur als Beispiele gedacht, wobei nicht beabsichtigt ist, dass sie den Geltungsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Erfindung auf irgendeine Art einschränken. Stattdessen wird die vorangehende ausführliche Beschreibung dem Fachmann auf dem Gebiet einen Plan zur Verfügung stellen, der geeignet ist, eines oder mehrere der Ausführungsbeispiele in die Praxis umzusetzen. Folglich können verschiedene Änderungen an der Funktion und der Anordnung der hier dargestellten Elemente ausgeführt werden, ohne vom Geltungsbereich der Erfindung, der in den beigefügten Ansprüchen und ihren rechtmäßigen Entsprechungen dargelegt ist, abzukommen.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung Verfahren, Systeme und Vorrichtungen für die Bestimmung irrationaler Ergebnisse von einem Motorkühlmitteltemperaturfühler (MKT-Fühler) in einem Fahrzeug.
  • Dementsprechend enthält das Fahrzeug einen Prozessor, der mit dem MKT-Fühler und einem Ansauglufttemperaturfühler (ALT-Fühler) kommuniziert. Das Verfahren umfasst die Schritte: Empfangen eines MKT-Messdatenwertes von dem MKT-Fühler und eines ALT-Messdatenwertes durch den Prozessor, Bewerten einer Temperaturdifferenz zwischen dem MKT-Messdatenwert und dem ALT-Messdatenwert, um festzustellen, ob Irrationalität vorliegt, und Liefern eines Fehlerhinweises im Ergebnis des Bewertungsschritts. Der Bewertungsschritt umfasst das Überwachen der ALT während des Betriebs des Fahrzeugs, um das Vorhandensein einer Motorblockheizung zu erkennen, falls die Temperaturdifferenz einen im Voraus festgelegten Schwellenwert überschreitet.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Prüfen eines Motorkühlmitteltemperaturfühlers (MKT-Fühlers) (112) in einem Fahrzeug (100) mit einem Prozessor (102), der mit dem MKT-Fühler (112) und einem Ansauglufttemperaturfühler (ALT-Fühler) (116) kommuniziert, mit den folgenden Schritten: Empfangen eines MKT-Messdatenwertes von dem MKT-Fühler (112) und eines Ansauglufttemperatur-Messdatenwertes (ALT-Messdatenwertes) durch den Prozessor (102); Bewerten der Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen dem MKT-Messdatenwert und dem ALT-Messdatenwert, um zu bestimmen, ob Irrationalität vorliegt, wobei der Bewertungsschritt das Überwachen des ALT-Messdatenwertes während des Betriebs des Fahrzeugs (100) umfasst, um das Vorhandensein einer Motorblockheizung zu erkennen, falls die Temperaturdifferenz (ΔT) einen im Voraus festgelegten Schwellenwert überschreitet; und Bereitstellen eines Hinweises auf die Rationalität in Reaktion auf den Bewertungsschritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewertungsschritt ein Vergleichen der Temperaturdifferenz (ΔT) mit einem zweiten Schwellenwert und, wenn die Differenz kleiner als der zweite Schwellenwert ist, das Liefern eines "Bestanden"-Hinweises umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsabschnitt des Bewertungsschritts ein Beobachten einer Abnahme des ALT-Messdatenwertes während des Betriebs des Fahrzeugs (100) umfasst, um dadurch das Vorhandensein einer Motorblockheizung zu erkennen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beobachtungsschritt die Schlussfolgerung umfasst, dass eine Motorblockheizung vorhanden ist, falls die Abnahme des ALT-Messdatenwertes einen dritten Schwellenwert überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereitstellungsschritt das Liefern eines voreingestellten Wertes umfasst, falls durch den Bewertungsschritt Irrationalität festgestellt worden ist.
  6. Verfahren für ein Bestimmen der Irrationalität bei einem Motorkühlmitteltemperaturfühler (MKT-Fühler) (112) in einem Fahrzeug (100) mit einem Prozessor (102), der mit dem MKT-Fühler (112) und einem Ansauglufttemperaturfühler (ALT-Fühler) (116) kommuniziert, mit den folgenden Schritten: Berechnen einer Differenz zwischen einer MKT, die von dem MKT-Fühler empfangen wird, und einer ALT, die von dem ALT-Fühler empfangen wird, um eine Temperaturdifferenz (ΔT) zu ermitteln; Bewerten der Temperaturdifferenz (ΔT), um eine Irrationalität des MKT-Fühlers (112) zu erkennen, wobei der Bewertungsschritt umfasst: – wenn die Temperaturdifferenz (ΔT) kleiner als ein erster Schwellenwert ist: Bestimmen eines "Bestanden"-Zustands; – wenn die Temperaturdifferenz (ΔT) einen zweiten Schwellenwert überschreitet: Bestimmen eines "Nicht-Bestanden"-Zustands; und – wenn die Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen dem ersten und dem zweiten Schwellenwert liegt: Überwachen der ALT während des Betriebs des Fahrzeugs (100), um zu ermitteln, ob in dem Fahrzeug (100) eine Motorblockheizung vorhanden ist; und Liefern eines Hinweises, falls in dem Bewertungsschritt eine Irrationalität des MKT-Fühlers (112) festgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsabschnitt des Bewertungsschritts umfasst, auf der Grundlage eines Abfalls der ALT, während das Fahrzeug (100) in Betrieb ist, zu bestimmen, ob in dem Fahrzeug (100) eine Motorblockheizung vorhanden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereitstellungsschritt das Liefern eines voreingestellten Wertes umfasst, falls durch den Bewertungsschritt Irrationalität festgestellt worden ist.
DE102005003251A 2004-02-18 2005-01-24 Verfahren zum Prüfen und zum Bestimmen der Irrationalität eines Motorkühltemperaturfühlers in einem Fahrzeug Active DE102005003251B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/781,452 2004-02-18
US10/781,452 US6931865B1 (en) 2004-02-18 2004-02-18 Method and apparatus for determining coolant temperature rationally in a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003251A1 DE102005003251A1 (de) 2005-09-08
DE102005003251B4 true DE102005003251B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=34838747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003251A Active DE102005003251B4 (de) 2004-02-18 2005-01-24 Verfahren zum Prüfen und zum Bestimmen der Irrationalität eines Motorkühltemperaturfühlers in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6931865B1 (de)
DE (1) DE102005003251B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058514B3 (de) * 2009-12-16 2011-04-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kühlmitteltemperatursensors und/oder eines Zylinderkopftemperatursensors eines Kraftfahrzeugs sowie Steuereinrichtung
DE102022214357B3 (de) 2022-12-23 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Betriebs einer motorunabhängigen Zusatzheizung und zur Diagnose eines Kühlmitteltemperatursensors eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027535A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
US7147366B2 (en) * 2004-09-14 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for assessing the rationality of a transmission fluid temperature measure
JP2006242021A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Fujitsu Ten Ltd 異常診断装置
DE102005037717B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
US7464681B2 (en) * 2006-02-28 2008-12-16 Caterpillar Inc. Engine and engine control method
US8200412B2 (en) * 2006-04-04 2012-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for internal combustion engine
US8004564B1 (en) * 2006-07-19 2011-08-23 Flir Systems, Inc. Automated systems and methods for testing infrared cameras
US8189050B1 (en) 2006-07-19 2012-05-29 Flir Systems, Inc. Filtering systems and methods for infrared image processing
US7555411B2 (en) * 2007-01-31 2009-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to monitor a temperature sensing device
US8062170B2 (en) * 2007-09-28 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Thermal protection of an electric drive system
US20090182489A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Koon Chul Yang Intake air temperature (iat) rationality diagnostic with an engine block heater
DE102008015283B3 (de) * 2008-03-20 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist
US7975536B2 (en) * 2008-06-24 2011-07-12 Delphi Technologies, Inc. Method to detect the presence of a liquid-cooled engine supplemental heater
DE102008032130B4 (de) * 2008-07-08 2010-07-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
US8635006B2 (en) * 2008-11-14 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Control systems and methods for estimating engine coolant heat loss
DE102010049093A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor
US8140246B1 (en) 2010-10-25 2012-03-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for detecting a presence of a block heater in an automobile
US8868315B2 (en) 2010-12-02 2014-10-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for estimating a temperature calibration
US8886444B2 (en) * 2011-08-04 2014-11-11 GM Global Technology Operations LLC Block heater detection for improved startability
DE102011088409B3 (de) * 2011-12-13 2013-03-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Temperatursensors
US9004050B2 (en) * 2012-04-19 2015-04-14 Ford Global Technologies, Llc Gaseous fuel rail sensor diagnostics
FR2996253B1 (fr) * 2012-10-01 2014-10-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de calcul d'un modele de temperature d'huile pour un moteur thermique equipe d'un rechauffeur additionnel
JP2015138570A (ja) 2014-01-24 2015-07-30 東芝アルパイン・オートモティブテクノロジー株式会社 故障診断装置
DE102017216656A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Heizelements eines Sensorelements eines Luftmassensensors für ein Fahrzeug und Luftmassensensorsystem für ein Fahrzeug
US10688984B2 (en) * 2018-01-30 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Ambient temperature sensor rationality check
GB2574625B (en) 2018-06-13 2020-09-09 Delphi Automotive Systems Lux Method to determine the use of a block heater
US11293837B2 (en) 2019-01-23 2022-04-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for managing the monitoring of an engine cooling system
JP7385553B2 (ja) * 2020-12-31 2023-11-22 株式会社クボタ エンジン搭載車両
CN113969823A (zh) * 2021-09-30 2022-01-25 湖南道依茨动力有限公司 水温监测方法和装置以及工程机械
DE102022105077A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Funktionskriteriums eines Messwertgebers eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884243A (en) * 1996-03-24 1999-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diagnostic system for a cooling water temperature sensor
DE19958384A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
DE10001713A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Fehlererkennung eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeug-Motors
EP1273781A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Fehlern und Motorsteuersystem zur Überprüfung des Fehlers eines Temperatursensors
DE102004008142A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714673A (en) * 1996-11-13 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine control sensors
US5781877A (en) * 1997-01-16 1998-07-14 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting the usage of a heater in a block of an internal combustion engine
US6128948A (en) * 1999-02-16 2000-10-10 General Motors Corporation Methodology for diagnosing engine cooling system warm-up behavior
US6302065B1 (en) * 2000-03-15 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for monitoring a cooling system
US6463892B1 (en) * 2000-03-15 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting cooling system faults
US6393357B1 (en) * 2000-07-17 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. System and method for inferring engine oil temperature at startup
US20020099482A1 (en) * 2000-12-08 2002-07-25 Reese Ronald A. Engine warm-up model and thermostat rationality diagnostic
US6732025B2 (en) * 2000-12-08 2004-05-04 Daimlerchrysler Corporation Engine warm-up model and thermostat rationality diagnostic
US6714854B2 (en) * 2002-08-28 2004-03-30 Ford Global Technologies, Llc Method of compensating for the effects of using a block heater in an internal combustion engine
US6848434B2 (en) * 2003-03-17 2005-02-01 Cummins, Inc. System for diagnosing operation of an EGR cooler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884243A (en) * 1996-03-24 1999-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diagnostic system for a cooling water temperature sensor
DE19958384A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
DE10001713A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Fehlererkennung eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeug-Motors
EP1273781A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Fehlern und Motorsteuersystem zur Überprüfung des Fehlers eines Temperatursensors
DE102004008142A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058514B3 (de) * 2009-12-16 2011-04-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kühlmitteltemperatursensors und/oder eines Zylinderkopftemperatursensors eines Kraftfahrzeugs sowie Steuereinrichtung
DE102022214357B3 (de) 2022-12-23 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Betriebs einer motorunabhängigen Zusatzheizung und zur Diagnose eines Kühlmitteltemperatursensors eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20050178130A1 (en) 2005-08-18
US6931865B1 (en) 2005-08-23
DE102005003251A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003251B4 (de) Verfahren zum Prüfen und zum Bestimmen der Irrationalität eines Motorkühltemperaturfühlers in einem Fahrzeug
DE102008011642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Einschränkungsniveaus eines Fahrzeugluftfilterelements
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
DE102011109996B4 (de) Aussenlufttemperatursensor-Diagnosesysteme für ein Fahrzeug
DE102012000095B4 (de) Verfahren zum überwachen eines kraftmaschinenkühlmittelsystems eines fahrzeugs
EP1165948B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung eines kühlsystems eines kraftfahrzeug-motors
DE102009040548A1 (de) System zur Schätzung von Maschinenkühlmitteltemperatur
DE4426494A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE10316606A1 (de) Fehlererkennungssystem zur Erkennung eines fehlerhaften Temperatursensors in Kraftfahrzeugen
DE102010001618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Thermostats
DE102004048136A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE102004058714B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
EP1533505A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10254485B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102009054400A1 (de) Auswerteeinrichtung, System und Verfahren zum Überprüfen einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10329038B3 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE102014226079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zusatzheizfunktion eines Luftmassensensors
EP1831527B1 (de) Verfahren zur überwachung der funktionsfähigkeit eines temperatursensors
DE10335152B4 (de) Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102004059685B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
DE10329039B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors
DE10014752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
DE102005042690A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Plausibilitätsprüfung eines Luftmassenmessers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT