AT521184A1 - cutting head - Google Patents

cutting head Download PDF

Info

Publication number
AT521184A1
AT521184A1 AT1212018A AT1212018A AT521184A1 AT 521184 A1 AT521184 A1 AT 521184A1 AT 1212018 A AT1212018 A AT 1212018A AT 1212018 A AT1212018 A AT 1212018A AT 521184 A1 AT521184 A1 AT 521184A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact surface
cutting head
webs
upper knife
plane
Prior art date
Application number
AT1212018A
Other languages
German (de)
Inventor
Oswald Mathias
Ing René Hendler Dipl
Original Assignee
Payer International Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Payer International Tech Gmbh filed Critical Payer International Tech Gmbh
Priority to AT1212018A priority Critical patent/AT521184A1/en
Priority to PCT/AT2019/000014 priority patent/WO2019204837A1/en
Priority to EP19723624.3A priority patent/EP3784453B1/en
Publication of AT521184A1 publication Critical patent/AT521184A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Bei einem Schneidkopf (1) für einen Haarschneider mit einem von einer Mehrzahl von Stegen (6, 7) und Schlitzen (13) zwischen den Stegen (6, 7) gebildeten Obermesser (5), welche Stege (6, 7) eine Anlagefläche (8) zur Hautberührung und eine der Anlagefläche (8) gegenüberliegende Scherfläche ausbilden, sowie mit einem eine Vielzahl von Schneidklingen (20) aufweisenden, zu oszillierender Bewegung relativ zum Obermesser (5) antreibbaren und an der Scherfläche des Obermessers (5) anliegend geführten Untermesser (21), wobei zumindest einer der Stege (6, 7) des Obermessers (5) mit einem in der Ebene der Anlagefläche (8) freistehenden Ende (9) ausgebildet ist, schließt an den zumindest einen Steg (6)mit freistehendem Ende (9) eine vom Obermesser (5) verschiedene Zinke (11) an.In a cutting head (1) for a hair trimmer with one of a plurality of webs (6, 7) and slots (13) between the webs (6, 7) formed upper blade (5), which webs (6, 7) a contact surface ( 8) for contact with the skin and a contact surface (8) opposite shear surface form, as well as with a plurality of cutting blades (20), to be oscillated movement relative to the upper blade (5) drivable and on the shear surface of the upper blade (5) fitting guided lower blade ( 21), wherein at least one of the webs (6, 7) of the upper blade (5) with a in the plane of the contact surface (8) freestanding end (9) is formed, closes at the at least one web (6) with freestanding end (9 ) a prong (11) different from the upper blade (5).

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneidkopf für einen Haarschneider mit einem von einer Mehrzahl von Stegen und Schlitzen zwischen den Stegen gebildeten Obermesser, welche Stege eine Anlagefläche zur Hautberührung und eine der Anlagefläche gegenüberliegende Scherfläche ausbilden, sowie mit einem eine Vielzahl von Schneidklingen aufweisenden, zu oszillierender Bewegung relativ zum Obermesser antreibbaren und an der Scherfläche des Obermessers anliegend geführten Untermesser, wobei zumindest einer der Stege des Obermessers mit einem in der Ebene der Anlagefläche freistehenden Ende ausgebildet ist.The invention relates to a cutting head for a hair clipper with an upper knife formed by a plurality of webs and slots between the webs, which webs form an abutment surface for skin contact and a shear surface opposite the abutment surface, and with a relatively large number of cutting blades to be oscillated lower knife that can be driven to the upper knife and is guided against the shear surface of the upper knife, at least one of the webs of the upper knife having an end that is free in the plane of the contact surface.

Ein derartiger Schneidkopf ist beispielsweise aus der EP 693 988 Bl bekannt geworden und stellt eine Abwandlung der bekannten flachen Schneideinheiten dar, die insbesondere als Bartschneider verbreitet Anwendung finden. Bei diesen Schneidköpfen wird ein Untermesser mit einer Vielzahl von Schneidklingen oszillierend gegen ein Obermesser mit einer Vielzahl von Stegen und zwischen den Stegen gebildeten Schlitzen bewegt. Obermesser und Untermesser können hierbei als gestanzte oder geätzte Bleche ausgebildet sein. Die Oberseite des Obermessers bildet mit der Vielzahl der Stege funktional eine Anlagefläche, die beim Rasieren mit der Haut des Anwenders in Kontakt gebracht wird, sodass Barthaare durch die Schlitze zwischen den Stegen hindurchragen und durch die oszillierende Bewegung des Untermessers durch die Scherwirkung zwischen der Scherfläche des Obermessers und den Schneidklingen des Untermessers abgeschnitten werden. Die oszillierende Bewegung des Untermessers relativ zum Obermesser erfolgt mit einem elektrischen Antrieb, der mittels einer geeigneten Mechanik die Rotationsbewegung eines Elektromotors in eine oszillierende Bewegung bzw. eine Hin2 / 20Such a cutting head has become known, for example, from EP 693 988 B1 and represents a modification of the known flat cutting units, which are widely used in particular as beard trimmers. In these cutting heads, a lower knife with a plurality of cutting blades is moved in an oscillating manner against an upper knife with a plurality of webs and slots formed between the webs. The upper knife and lower knife can be designed as stamped or etched sheets. The top of the upper knife, with the multitude of webs, forms a functional contact surface, which is brought into contact with the skin of the user during shaving, so that whiskers protrude through the slots between the webs and through the oscillating movement of the lower knife due to the shear effect between the shear surface of the Upper knife and the cutting blades of the lower knife are cut. The oscillating movement of the lower knife relative to the upper knife takes place with an electric drive which, by means of a suitable mechanism, converts the rotary movement of an electric motor into an oscillating movement or a Hin2 / 20

Nr.: R453 L1No .: R453 L1

27/04/2018 12:1527/04/2018 12:15

P.004/023P.004 / 023

27. Apr. 2018 12:09 Haffner & Keschmann Nr. 2161 S.Apr 27, 2018 12:09 PM Haffner & Keschmann No. 2161 S.

und Herbewegung des Untermessers relativ zum Obermesser mit einer relativ hohen Frequenz bewirkt. Auf diese Weise können Haare ohne Verletzungsgefahr für den Anwender geschnitten werden, auch wenn der Anwender bei täglicher Verwendung keine besondere Sorgfalt beim Rasiervorgang walten lässt.and causing the lower knife to move relative to the upper knife at a relatively high frequency. In this way, hair can be cut without risk of injury to the user, even if the user does not take particular care during the shaving process with daily use.

Um insbesondere auch kurze Barthaare und Barthaare, die flach an der Haut anliegen, erfassen und in einen Schlitz des Obermessers führen zu können, wird in der genannten EP 693 988 Bl vorgeschlagen, einzelne Stege des Obermessers mit frei stehenden Enden auszubilden, die sich in der Ebene der Anlagefläche erstrecken, im Gegensatz zu den Stegen, die in eine von der Ebene der Anlagefläche verschiedene Ebene, also in einen Bereich einer Seitenwand des Obermessers umgelenkt werden, können diese frei stehenden Enden als Aufstell- oder Einfädelelemente für flach liegende oder kurze Haare fungieren, sodass die entsprechenden Haare ebenfalls zuverlässig an der Scherfläche des Obermessers von den Schneidklingen des Untermessers abgeschnitten werden können. Dies stellt eine Verbesserung der Gründlichkeit der Rasur mit einem Haarschneider bzw. Trockenrasierapparat mit einer flachen Schneideinheit gegenüber den zuvor bekannten Obermessern dar, die keine frei stehenden Enden der Stege aufweisen.In order, in particular, to be able to grasp short whiskers and whiskers lying flat against the skin and guide them into a slit in the upper knife, EP 693 988 B1 proposes forming individual webs of the upper knife with free ends which form in the Extending the plane of the contact surface, in contrast to the webs, which are deflected into a plane different from the plane of the contact surface, i.e. into a region of a side wall of the upper knife, these free-standing ends can act as set-up or threading elements for flat or short hair , so that the corresponding hair can also be reliably cut from the cutting blades of the lower knife on the shear surface of the upper knife. This represents an improvement in the thoroughness of the shave with a hair clipper or dry shaving apparatus with a flat cutting unit compared to the previously known upper knives which have no free ends of the webs.

Mit steigenden Ansprüchen der Anwender gibt es auf dem Gebiet der Haarschneider, Rasierer und Bartschneider dennoch ein ständiges Bestreben, die Gründlichkeit der Rasur weiter zu steigern. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Haarschneider bzw.With the increasing demands of users in the field of hair trimmers, razors and beard trimmers there is still a constant effort to further improve the thoroughness of the shave. The present invention is therefore based on the object of hair clippers or

Bartschneider mit flacher Schneideinheit hinsichtlich der Gründlichkeit der Rasur hinsichtlich des Erfassens von / 20Beard trimmer with flat cutting unit regarding the thoroughness of the shave with regard to the detection of / 20

Nr.: R453 L1No .: R453 L1

27/04/2018 12:1527/04/2018 12:15

P.005/023P.005 / 023

27. Apr. 2018 12:10 Haffner & Keschmann Nr. 2161 S. 6Apr. 27, 2018 12:10 p.m. Haffner & Keschmann No. 2161 p. 6

problematisch kurzen bzw. flach liegenden Haaren mit...............problematic short or flat hair with ...............

einfachen konstruktiven Maßnahmen weiter zu verbessern.continue to improve simple constructive measures.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schneidkopf der eingangs genannten Art daher erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass an den zumindest einen Steg mit freistehendem Ende eine vom Obermesser verschiedene Zinke anschließt.To achieve this object, a cutting head of the type mentioned at the outset is therefore further developed according to the invention in such a way that a prong different from the upper knife is connected to the at least one web with a free-standing end.

Wie bereits erwähnt, werden Obermesser für Trockenrasierer bzw. Haarschneider mit flacher Schneideinheit aus Blechen gestanzt oder geätzt, was einen für die Massenproduktion leicht zu automatisierenden und daher kostengünstigen Weg der Herstellung von Obermessern und auch Untermessern darstellt. Für das Aufstellen von besonders kurzen oder flach an der Haut anliegenden Haaren kann es jedoch nützlich sein, nicht nur flache Einfädelelemente bereitzusteilen, wie sie aus einem gestanzten oder geätzten Blech gebildet werden können, sondern die Aufstell- bzw. Einfädelelemente, die durch die in der Ebene der Anlagefläche frei stehenden Enden der Stege gebildet sind, durch Einfädel- bzw. Aufstellelemente mit unterschiedlichen Geometrien zu ergänzen. Das gesamte Obermesser auf andere Art herzustellen, um komplexere Geometrien als frei stehende Enden von Stegen zu realisieren, würde jedoch die Herstellungskosten in nicht vertretbarer Weise erhöhen. Gemäß der Erfindung ist es nun aber möglich, vom Obermesser verschiedene Zinken an einen Steg mit frei stehendem Ende anschließend am Schneidkopf anzuordnen, sodass die für die Herstellung des Obermessers. bekannten Verfahren weiterhin eingesetzt werden können und verbesserte Einfädel- bzw. AufStellelemente als separate Zinken gemäß irgend einem anderen geeigneten Verfahren hergestellt und zum / 20As already mentioned, top knives for dry shavers or hair clippers with flat cutting units are stamped or etched from sheet metal, which is an easy to automate and therefore inexpensive way of producing top knives and bottom knives for mass production. For setting up particularly short or flat-fitting hair, it can be useful not only to provide flat threading elements, such as those that can be formed from a stamped or etched sheet, but also the set-up or threading elements that are provided by the in the Free-standing ends of the webs are formed on the plane of the contact surface, to be supplemented by threading or erecting elements with different geometries. To produce the entire upper knife in a different way in order to realize more complex geometries than free-standing ends of webs would, however, increase the manufacturing costs in an unacceptable manner. According to the invention, however, it is now possible to arrange tines different from the upper knife on a web with a free end, then on the cutting head, so that for the manufacture of the upper knife. known methods can continue to be used and improved threading or stand-up elements are manufactured as separate tines according to any other suitable method and /

Nr.: R453 L1No .: R453 L1

27/04/2018 12:1627/04/2018 12:16

P.006/023P.006 / 023

27. Apr. 2018 12:10 Haffner & Keschmann Nr. 2161 S. 7 .··. w, ···: .: : :Apr. 27, 2018 12:10 p.m. Haffner & Keschmann No. 2161 p. 7. w, ···:.:::

• φ~5 a-----s s—-·—• φ ~ 5 a ----- s s —- · -

Schneidkopf hinzugefügt werden können. Insgesamt resultiert..........Cutting head can be added. Overall this results ..........

ein Schneidkopf mit flacher Schneideinheit, bei dem Stege mit frei stehenden Enden von einem speziell geformten Einfädel- bzw. Aufstellelement in Form einer Zinke ergänzt werden, sodass eine gründlichere Rasur bei im Wesentlichen gleichbleibenden Produktionskosten erzielt werden kann.a cutting head with a flat cutting unit, in which bars with free ends are supplemented by a specially shaped threading or standing element in the form of a prong, so that a closer shave can be achieved with essentially constant production costs.

Zum optimierten Einfädeln und Aufstellen der genannten problematischen Haare kann es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die zumindest eine Zinke an ihrem vom freistehenden Ende eines Stegs des Obermessers abgewandten Ende eine sich verjüngende Spitze aufweist. Eine Zinke mit einer solchen sich verjüngenden Spitze wird beim Rasieren mit großer Wahrscheinlichkeit unter beispielsweise flach anliegende Haare gleiten und diese aufstellen, sodass sie in der Folge von einem Steg mit frei stehendem Ende erfasst werden und auf diese Weise durch das Obermesser hindurch zum Untermesser ragen, wo sie abgeschnitten werden können.To optimize the threading and setting up of the problematic hair mentioned, it can be provided according to a preferred embodiment of the present invention that the at least one prong has a tapering tip at its end facing away from the free-standing end of a web of the upper knife. A tine with such a tapering tip is likely to slide under flat-lying hair when shaving and set it up, so that it is subsequently gripped by a bar with a free end and thus projects through the upper knife to the lower knife, where they can be cut off.

Neben den Vorteilen, die mit verschiedenen Geometrien der Zinke, wie soeben beschrieben, erzielt werden können, bietet die Erfindung darüberhinaus die Möglichkeit, dass die zumindest eine Zinke aus einem vom Material des Obermessers verschiedenen Material, verschiedenen Material, insbesondere aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thermoplasten, Elastomeren, Keramik, insbesondere spritzgegossene Keramik (CIM) und Metallen, insbesondere spritzgegossenes Metall (MIM) gebildet ist, wie dies einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht. Durch die geeignete Wahl des Materials für die Zinken können Haare auch beim bloßen Überstreichen beispielsweise eines flach anliegenden Haares / 20In addition to the advantages that can be achieved with different tine geometries, as just described, the invention also offers the possibility that the at least one tine is made of a material different from the material of the upper knife, different material, in particular from a material selected from the Group consisting of thermoplastics, elastomers, ceramics, in particular injection-molded ceramics (CIM) and metals, in particular injection-molded metal (MIM), is formed, as this corresponds to a preferred embodiment of the present invention. Due to the suitable choice of material for the tines, hair can also be brushed over, for example, by laying flat hair / 20

Nr.: R453 L1No .: R453 L1

27/04/2018 12:1627/04/2018 12:16

P.007/023P.007 / 023

27. Apr. 2018 12:10 Haffner & Keschmann Nr. 2161 S. 8Apr. 27, 2018 12:10 p.m. Haffner & Keschmann No. 2161 p. 8

mit der Zinke besser ergriffen und aufgestellt werden, als dies mit den frei stehenden metallischen Enden der Stege des Obermessers möglich ist.can be gripped and set up better with the tine than is possible with the free-standing metallic ends of the webs of the upper knife.

Zur weiteren Verbesserung der Wirkung der Zinke als Einfädel- bzw. Aufstellelement kann es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass sich die zumindest eine Zinke über die Ebene der Anlagefläche erhebt. Dies bedeutet, dass die Zinke über das Obermesser vorsteht und dadurch bei Hautberührung der Anlagefläche des Obermessers ein besonders kräftiger Kontakt der Zinke mit der Haut und den Barthaaren erzielt wird, sodass die Spitze der Zinke leichter unter flach liegende Haare dringen kann und ein ggf. vom Material des Obermessers verschiedenes Material, insbesondere Kunststoffmaterial der Zinke fest an kurze oder flach liegende Haare gedrückt wird, an diesen dadurch stärker haftet und beim Führen des Schneidkopfes über eine zu rasierende Stelle die genannten problematischen Haare besser aufstellen kann.In order to further improve the effect of the tine as a threading or erecting element, it can be provided according to a preferred embodiment of the present invention that the at least one tine rises above the level of the contact surface. This means that the tine protrudes over the upper knife and, when the contact surface of the upper knife comes into contact with the skin, a particularly strong contact of the tine with the skin and the whiskers is achieved, so that the tip of the tine can penetrate more easily under flat hair and possibly from Material of the upper knife different material, in particular plastic material of the prong is pressed firmly to short or flat hair, adheres to it more strongly and can better position the problematic hairs mentioned when the cutting head is guided over a point to be shaved.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Schneidkopf dergestalt ausgebildet, dass der zumindest eine Steg mit in der Ebene der Anlagefläche freistehendem Ende im Vergleich zu einem Steg mit in der Ebene der Anlagefläche nicht freistehendem Ende in Richtung der Ebene der Anlagefläche verkürzt ist, insbesondere um die Länge der Erstreckung der Zinke, was die Möglichkeit bietet, die an dem Steg mit frei stehendem Ende anschließende Zinke insgesamt im Wesentlichen innerhalb der gedachten Breite des Obermessers ohne die Zinken unterzubringen, um den erfindungsgemäßen Schneidkopf ggf. mit weiteren Scherelementen, wie z.B, Scherfolien, / 20According to a preferred embodiment of the present invention, the cutting head is designed in such a way that the at least one web with an end that is free in the plane of the contact surface is shortened, in particular in comparison to a web with an end that is not free in the plane of the contact surface in the direction of the plane of the contact surface by the length of the extension of the tine, which offers the possibility of accommodating the tine adjoining the web with a free-standing end essentially within the imaginary width of the upper knife without the tines, in order to possibly add additional shear elements, such as Shaving foils, / 20

Nr.: R453 L1No .: R453 L1

P.008/023P.008 / 023

27/04/2018 12:1727/04/2018 12:17

27. Apr. 2018 12:11 Haffner & Keschmann Nr. 2161 S. 9Apr 27, 2018 12:11 PM Haffner & Keschmann No. 2161 p. 9

...........··. .··.&··. ···: .: : :........... ··. . ··. & ··. ···:.:::

···· · · · · · ' · · · ····· · · · · · '· · · · ·

Schneidern, kombinieren zu können, ohne von bereits bestehenden Konstruktionsmaßen abweichen zu müssen. Dies gestattet es, die vorliegende Erfindung kostengünstig und unmittelbar bei einer Mehrzahl von Produkten innerhalb einer Produktpalette zu verwirklichen, ohne die Produktion dieser Haarschneider bzw. Trockenrasierapparate wesentlich umstellen zu müssen.Tailors to be able to combine without having to deviate from existing construction dimensions. This allows the present invention to be implemented inexpensively and directly in a plurality of products within a product range, without having to significantly change the production of these hair clippers or dry shavers.

Mit Vorteil ist beim erfindungsgemäßen Schneidkopf die zumindest eine Zinke in Längsrichtung des Obermessers beweglich geführt, was die Wirkung der Zinke als Einfädelbzw. Aufstellelement weiter verbessern kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die zumindest eine Zinke mit dem Untermesser zu gleichsinniger oder gegensinniger Bewegung gekoppelt ist, insbesondere einer kurvenförmigen Bewegung, insbesondere zumindest kreissegmentförmigen Bewegung quer zur Ebene der Anlagefläche, wie dies einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht. Die Kopplung der zumindest einen Zinke mit der Bewegung des Untermessers erfolgt dabei in im Wesentlichen gleicher Weise wie die Kopplung des Untermessers an den Antrieb, was für den Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung von Haarschneidern, Trockenrasierapparaten und dgl. eine gängige Maßnahme darstellt.With the cutting head according to the invention, the at least one tine is advantageously guided so as to be movable in the longitudinal direction of the upper knife, which increases the effect of the tine as a threading or. Stand can further improve. This applies in particular when the at least one prong is coupled to the lower knife for movement in the same or opposite direction, in particular a curved movement, in particular movement at least in the form of a segment of a circle, transverse to the plane of the contact surface, as corresponds to a preferred embodiment of the present invention. The coupling of the at least one prong to the movement of the lower knife is carried out in essentially the same way as the coupling of the lower knife to the drive, which is a common measure for the person skilled in the field of the production of hair clippers, dry shavers and the like.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zumindest eine Zinke mit dem Untermesser zur Untersetzung über einen Kipphebel mit dem Untermesser gekoppelt. Durch diese Maßnahme oszilliert die zumindest eine Zinke über einen geringeren Weg als das Untermesser, und es kann bei geeigneter Dimensionierung des Kipphebels und der Anlenkpunkte sichergestellt werden, dass die Zinke nur innerhalb jener Strecke oszilliert, die zwischen ohne / 20According to a preferred embodiment of the present invention, the at least one prong is coupled to the lower knife for reduction via a rocker arm to the lower knife. This measure means that the at least one tine oscillates over a shorter path than the lower knife, and it can be ensured, with suitable dimensioning of the rocker arm and the articulation points, that the tine only oscillates within the distance that is between without / 20

Nr.: R453 L1No .: R453 L1

27/04/2018 12:1727/04/2018 12:17

P.009/023P.009 / 023

27. Apr, 2018 12:11 Haffner & Keschmann Nr. 2161 S. 10 ·· ·· ·· ···· · · ·Apr 27, 2018 12:11 Haffner & Keschmann No. 2161 p. 10 ·· ·· ·· ···· · · ·

...... ---S ·—·—.· —·---· ···· frei stehende Enden ausgebildeten Stegen definiert ist, sodass die zumindest eine Zinke nicht mit dem Obermesser kollidiert. Dies würde zu vorzeitiger Materialermüdung sowohl der zumindest einen Zinke als auch des Obermessers fuhren und außerdem einen erhöhten Kraftaufwand seitens des Antriebs und damit einhergehend einen höheren Stromverbrauch des Haarschneiders mit einem erfindungsgemäßen Schneidkopf zur Folge haben....... --- S · - · -. · - · --- · ···· free-standing ends formed webs is defined so that the at least one prong does not collide with the upper knife. This would lead to premature material fatigue of both the at least one prong and the upper knife and would also result in increased effort on the part of the drive and, as a result, a higher power consumption of the hair clipper with a cutting head according to the invention.

Wenn auf einem Schneidkopf gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Stegen mit frei stehenden Enden vorgesehen sind und dementsprechend auch eine Mehrzahl von Zinken, die an die Stege mit frei stehenden Enden anschließen, ist es bevorzugt, dass eine Mehrzahl von Zinken auf einem gemeinsamen Zinkenträger angeordnet ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform entspringen die Zinken einem gemeinsamen Bauelement, welches sich entlang der Längserstreckung des Obermessers erstreckt, wobei ein solcher Zinkenträger zu beiden Seiten des Obermessers angeordnet sein kann, wenn das Obermesser entlang seiner Längsachse symmetrisch aufgebaut ist und daher Stege mit in der Ebene der Anlagefläche frei stehenden Enden zu beiden Seiten aufweist. Der Zinkenträger kann im Wesentlichen wie das Untermesser zur Kopplung der Bewegung der Zinken an den Antrieb bzw. das Untermesser gekoppelt sein, was bei einer Mehrzahl von Zinken einfacher und kostengünstiger zu bewerkstelligen ist, als die einzelnen Zinken separat zu montieren und anzutreiben.If a plurality of webs with free ends are provided on a cutting head according to the present invention and accordingly a plurality of tines which connect to the webs with free ends, it is preferred that a plurality of tines are arranged on a common tine carrier is. In this preferred embodiment, the tines originate from a common component which extends along the longitudinal extent of the upper knife, such a tine carrier being able to be arranged on both sides of the upper knife if the upper knife is constructed symmetrically along its longitudinal axis and therefore has webs in the plane of the Contact surface has free ends on both sides. The tine carrier can essentially be coupled to the drive or the lower knife like the lower knife for coupling the movement of the tines, which is easier and less expensive to do with a plurality of tines than to assemble and drive the individual tines separately.

Um ein Obermesser mit frei stehenden Enden der Stege stabil bereitstellen zu können, ist es wünschenswert, die Stege mit nicht frei stehenden Enden miteinander zu verbinden, wie dies automatisch resultiert, wenn beispielsweise / 20In order to be able to stably provide an upper knife with free ends of the webs, it is desirable to connect the webs with non-free ends to one another, as this automatically results if, for example, / 20

Nr.: R453 L1No .: R453 L1

27/04/2018 12:1727/04/2018 12:17

P.010/023P.010 / 023

27. Apr. 2018 12:12 Haffner & Keschmann Nr. 2161 S. 11Apr 27, 2018 12:12 PM Haffner & Keschmann No. 2161 p. 11

Schlitze aus einem flachen Blech gestanzt werden, sodass Stege und Schlitze im Blech verbleiben, um das Obermesser zu bilden. Die Verbindung der Stege mit den in der Ebene der Anlagefläche nicht frei stehenden Enden würde jedoch die Wirkung der Stege mit frei stehendem Ende zunichte machen,, sodass es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, dass Stege mit in der Ebene der Anlagefläche nicht freistehendem Ende in einer von der Ebene der Anlagefläche verschiedenen Ebene durch einen einstückig mit dem Obermesser ausgebildeten Langsverbinder miteinander verbunden sind. Die Stege mit in der Ebene der Anlagefläche nicht freistehendem Ende werden demgemäß in eine von der.Ebene der Anlagefläche verschiedene Ebene umgebogen und sind in dieser Ebene mit einem Langsverbinder bzw. einem Längsverbinderelement, welches aus dem Obermesser gebildet ist, miteinander verbunden, um die nötige Stabilität des Obermessers für einen sicheren und dauerhaften Betrieb zu gewährleisten.Slits are punched out of a flat sheet metal so that ridges and slots remain in the sheet metal to form the upper knife. However, the connection of the webs to the ends that are not free in the plane of the contact surface would negate the effect of the webs with free end, so that according to a preferred embodiment of the present invention it is provided that webs not in the plane of the contact surface free-standing end are connected to one another in a level different from the level of the contact surface by a longitudinal connector formed in one piece with the upper knife. The webs with an end that is not free-standing in the plane of the contact surface are accordingly bent into a plane different from the plane of the contact surface and are connected to one another in this plane with a longitudinal connector or a longitudinal connector element, which is formed from the upper knife, in order to achieve the necessary To ensure the stability of the upper knife for safe and permanent operation.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigenThe invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment schematically illustrated in the drawing. In this show

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schneidkopfs, der durch Scherfolienelemente ergänzt ist,1 is a perspective view of a cutting head according to the invention, which is supplemented by shaving foil elements,

Fig. 2 eine Detailansicht in perspektivischer Darstellung des Obermessers mit Zinken undFig. 2 is a detailed view in perspective of the upper knife with prongs and

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Funktionseinheit des erfindungsgemäßen Schneidkopfs in zusammengebautem Zustand, / 203 shows a perspective view of a functional unit of the cutting head according to the invention in the assembled state, / 20

Nr.: R453 L1No .: R453 L1

27/04/2018 12:1827/04/2018 12:18

P.011/023P.011 / 023

27. Apr. 2018 12:12 Haffner & Keschmann Nr. 2161 S. 12Apr. 27, 2018 12:12 p.m. Haffner & Keschmann No. 2161 p. 12

Fig. 4 den Schneidkopf gemäß Fig. 2 in einer teilweisen Explosionsdarstellung,4 is a partially exploded view of the cutting head according to FIG. 2,

Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Schneidkopfs gemäß Fig. 3 mit Zinken.Fig. 5 is a perspective view of the cutting head of FIG. 3 with prongs.

In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Schneidkopf eines Haarschneiders, wie beispielsweise eines Bartschneiders bzw. Trockenrasierapparates dargestellt. Der Schneidkopf 1 ist ggf. im Sinne der Doppelpfeile 2 und 2' verschwenkbar auf einem Griffstück 3 angebracht, welches Griffstück 3 nicht dargestellte Komponenten, wie Stromversorgung, Antrieb und Bedienelemente aufweist. Mit 4 sind Scherfolienschneidelemente bezeichnet, wie sie im Stand der Technik hinlänglich bekannt und nicht zwingender Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind. Der erfindungsgemäße Schneidkopf 1 weist nun ein Obermesser 5 auf, welches erfindungsgemäß durch Zinken 11 ergänzt wird.In Fig. 1, the reference numeral 1 shows a cutting head of a hair trimmer, such as a beard trimmer or dry shaver. The cutting head 1 is optionally pivotally mounted in the sense of the double arrows 2 and 2 'on a handle 3, which handle 3 has components, not shown, such as power supply, drive and operating elements. 4 denotes shaving foil cutting elements, as are well known in the prior art and are not a mandatory part of the present invention. The cutting head 1 according to the invention now has an upper knife 5, which according to the invention is supplemented by prongs 11.

In Fig. 2 ist zu erkennen, dass das Obermesser 5 eine Vielzahl von Stegen 6, 7 aufweist, von denen ein Teil als Stege 6 mit in der Ebene der Anlagefläche 8 frei stehenden Enden 9 ausgebildet sind. Die Stege 6 mit frei stehenden Enden 9 sind durch einen Längsträger 10 an Stege 7 mit nicht frei stehendem Ende gebunden. An die frei stehenden Enden 9 der Stege 6 schließen vom Obermesser 5 verschiedene Zinken 11 an, die auf einem gemeinsamen Zinkenträger 12 zu k^iden Seiten des Obermessers 5 entlang der Längserstreckung des Obermessers 5 verlaufen. Die Zinken 11 weisen eine komplexere Geometrie auf als die einfach ausgebildeten frei stehenden Enden 9 der Stege 6 und können daher für die Zwecke des Aufstellens von kurzen oder flach an der Haut anliegenden Barthaaren und deren Zuführung in / 20In FIG. 2 it can be seen that the upper knife 5 has a plurality of webs 6, 7, some of which are designed as webs 6 with ends 9 that are free in the plane of the contact surface 8. The webs 6 with free ends 9 are bound by a longitudinal member 10 to webs 7 with a non-free end. The free ends 9 of the webs 6 are joined by tines 11 which differ from the upper knife 5 and which run on a common tine carrier 12 to the side of the upper knife 5 along the longitudinal extent of the upper knife 5. The tines 11 have a more complex geometry than the simply formed free ends 9 of the webs 6 and can therefore be used for the purposes of setting up short or flat beard hairs and feeding them into / 20

Nr.: R453 L1No .: R453 L1

27/04/2018 12:1827/04/2018 12:18

P.012/023P.012 / 023

27. Apr. 2018 12:12 Haffner & Keschmann Nr, 2161 S die Schlitze 13 zwischen den Stegen 6, 7 optimiert sein, was, wie oben bereits erläutert, nicht nur die Geometrie, sondern auch das Material der Zinken anbelangt. Die Stege 7 mit in der Ebene der Anlagefläche 8 nicht freistehendem Ende sind in einer von der Ebene der Anlagefläche 8 verschiedenen Ebene durch einen einstückig mit dem Obermesser 5 ausgebildeten Längsverbinder 25 miteinander verbunden.Apr. 27, 2018 12:12 Haffner & Keschmann Nr, 2161 S the slots 13 between the webs 6, 7 have been optimized, which, as already explained above, concerns not only the geometry but also the material of the tines. The webs 7 with an end which is not free-standing in the plane of the contact surface 8 are connected to one another in a plane different from the plane of the contact surface 8 by a longitudinal connector 25 formed in one piece with the upper knife 5.

In Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Obermesser 5 über Verbindungselemente 14 mit einem Unterrahmen 15 verbunden ist, in welchem Federn 16 auf einen Träger 17 für ein in Fig. 3 nicht erkennbares Untermesser 21 (siehe Fig. 4) wirken, um das Untermesser 21 gegen das Obermesser 5 zu drücken, sodass das Untermesser 21 am Obermesser 5, genauer gesagt an dessen Scherfläche anliegend geführt ist, welche Scherfläche der Anlagefläche 8 gegenüberliegend am Obermesser 5 ausgebildet ist. Der nicht dargestellte Antrieb kann mit entsprechenden Mitteln in eine Nut 18 am Träger 17 des Untermessers eingreifen, sodass dieses zu oszillierender Bewegung im Sinne des Doppelpfeils 19 angetrieben wird.In FIG. 3 it can be seen that the upper knife 5 is connected via connecting elements 14 to a lower frame 15, in which springs 16 act on a carrier 17 for a lower knife 21 not visible in FIG. 3 (see FIG. 4) in order to do this To press the lower knife 21 against the upper knife 5, so that the lower knife 21 is guided against the upper knife 5, more precisely against the shear surface thereof, which shear surface of the contact surface 8 is formed on the upper knife 5. The drive, not shown, can engage with a suitable means in a groove 18 on the carrier 17 of the lower knife, so that this movement to be oscillated is driven in the direction of the double arrow 19.

In Fig. 4 ist nun auch das Untermesser 21 zu erkennen, welches eine Vielzahl von Schneidklingen 20 aufweist, die mit den Stegen 6, 7 des Obermessers 5 zum Schneiden von Haaren Zusammenwirken.In Fig. 4, the lower knife 21 can now also be seen, which has a plurality of cutting blades 20 which cooperate with the webs 6, 7 of the upper knife 5 for cutting hair.

In Fig. 5 ist wiederum zu erkennen, dass Zinkenträger 12 zu beiden Seiten des Obermessers 5 angeordnet sein können, um die Zinken 11 zu tragen, die an Stege 6 mit frei stehendem Ende 9 anschließen. Die Zinken bzw. der Zinkenträger sind mit einem Mitnehmer 22 an die Bewegung des Untermessers 21 / 20In FIG. 5 it can again be seen that tine carriers 12 can be arranged on both sides of the upper knife 5 in order to carry the tines 11, which connect to webs 6 with a free end 9. The tines or the tine carriers are connected to the movement of the lower knife 21/20 with a driver 22

Nr.: R453 L1No .: R453 L1

27/04/2018 12:1927/04/2018 12:19

P.013/023P.013 / 023

27. Apr. 2018 12:13 Haffner & Keschmann Nr. 2161Apr 27, 2018 12:13 PM Haffner & Keschmann No. 2161

S. 14P. 14

gekoppelt, sodass der Zinkenträger 12 bzw. die Zinken 11 sowie Untermesser 21 im Sinne des Doppelpfeils 23 oszillieren können, wobei es bei geeigneter Ausgestaltung des Mitnehmers 22 und des Zinkenträgers 12 auch möglich ist, eine kreissegmentförmige oszillierende Bewegung des Zinkenträgers 12 bzw. der Zinken 11 im sinne des Doppelpfeils 24 zu realisieren.coupled so that the tine carrier 12 or the tines 11 and the lower knife 21 can oscillate in the sense of the double arrow 23, it being also possible, with a suitable configuration of the driver 22 and the tine carrier 12, for a circular segment-shaped oscillating movement of the tine carrier 12 or the tines 11 to realize in the sense of the double arrow 24.

Claims (10)

1. Schneidkopf (1) für einen Haarschneider mit einem von einer Mehrzahl von Stegen (6, 7) und Schlitzen (13) zwischen den Stegen (6, 7) gebildeten Obermesser (5), welche Stege (6, 7) eine Anlagefläche (8) zur Hautberührung und eme der Anlagefläche (8) gegenüberliegende Scherfläche ausbilden, sowie mit einem eine Vielzahl von Schneidklingen ( 0) aufweisenden, zu oszillierender Bewegung relativ zum Obermesser (5) antreibbaren und an der Scherfläche des Obermessers (5) anliegend geführten Untermesser (21), wobei zumindest einer der Stege (6, 7) des Obermessers (5) mit einem in der Ebene der Anlagefläche (8) freistehenden Ende (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den zumindest einen Steg (6)mit freistehendem Ende (9) eine vom Obermesser (5) verschiedene Zinke (11) anschließt.1. Cutting head (1) for a hair clipper with an upper knife (5) formed by a plurality of webs (6, 7) and slots (13) between the webs (6, 7), which webs (6, 7) have a contact surface ( 8) for skin contact and eme the shear surface opposite the contact surface (8), and with a lower knife (a) which has a plurality of cutting blades (0) and can be driven to oscillate relative to the upper knife (5) and is guided against the shear surface of the upper knife (5) 21), at least one of the webs (6, 7) of the upper knife (5) being formed with an end (9) which is free-standing in the plane of the contact surface (8), characterized in that on the at least one web (6) with free-standing End (9) is connected to a prong (11) different from the upper knife (5). 2. Schneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zinke (11) an ihrem vom ' freistehenden Ende (9) eines Stegs (6) des Obermessers (5) abgewandten Ende eine sich verjüngende Spitze aufweist.2. Cutting head according to claim 1, characterized in that the at least one prong (11) has a tapering tip at its' freestanding end (9) of a web (6) of the upper knife (5). 3. Schneidkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zinke (11) aUs einem vom Material des Obermessers (5) verschiedenen Material, insbesondere aus einem Material'ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thermoplasten, Elastomeren, Keramik, insbesondere spritzgegossene Keramik und Metallen, insbesondere spritzgegossenes Metall gebildet ist.3. Cutting head according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one prong (11) aU s a material different from Materi a l of the upper knife (5) material, in particular a Material'ausgewählt from the group consisting of thermoplastics, elastomers, Ceramic, in particular injection-molded ceramic and metals, in particular injection-molded metal, is formed. 4. Schneidkopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Zinke ,(11) über die Ebene der Anlagefläche (8) erhebt.4. Cutting head according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the at least one prong (11) rises above the plane of the contact surface (8). 13 / 2013/20 Nr.: R453 L1No .: R453 L1 27/04/2018 12:1927/04/2018 12:19 P.015/023P.015 / 023 27. Apr. 2018 12:14 Haffner & Keschmann Nr. 2161 SApr 27, 2018 12:14 PM Haffner & Keschmann No. 2161 p 5. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steg (6) mit in der Ebene der Anlagefläche (8) freistehendem Ende (9) im vergleich zu einem Steg (7) mit in der Ebene der Anlagefläche (8) nicht freistehendem Ende in Richtung der Ebene der Anlagefläche (3) verkürzt ist, insbesondere um die Länge der Erstreckung der Zinke (11).5. Cutting head according to one of claims 1 to 4, characterized in that the at least one web (6) with in the plane of the contact surface (8) free end (9) compared to a web (7) with in the plane of the contact surface (8) non-free end in the direction of the plane of the contact surface (3) is shortened, in particular by the length of the extension of the tine (11). 6. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zinke (11) in Längsrichtung des Obermessers (5) beweglich geführt ist.6. Cutting head according to one of claims 1 to 5, characterized in that which is guided at least one prong (11) movable i n the longitudinal direction of the upper knife (5). 7. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zinke (11) mit dem Untermesser (21) zu gleichsinniger oder gegensinniger Bewegung gekoppelt ist, insbesondere einer kurvenförmigen Bewegung, insbesondere zumindest kreissegmentförmigen Bewegung quer zur Ebene der Anlagefläche (8).7. Cutting head according to one of claims 1 to 6, characterized in that the at least one prong (11) is coupled to the lower knife (21) for the same or opposite movement, in particular a curved movement, in particular at least circular segment-shaped movement transversely to the plane of the contact surface (8th). 8. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zinke (11) mit dem Untermesser (21) zur Untersetzung über einen Kipphebel mit dem Untermesser (21) gekoppelt ist.8. Cutting head according to one of claims 1 to 7, characterized in that the at least one prong (11) with the lower knife (21) for reduction via a rocker arm with the lower knife (21) is coupled. 9. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zinken (11) auf einem gemeinsamen Zinkenträger (12) angeordnet ist.9. Cutting head according to one of claims 1 to 8, characterized in that a plurality of tines (11) on a common tine carrier (12) is arranged. 10. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Stege (7) mit in der Ebene der Anlagefläche nicht freistehendem Ende in einer von der Ebene der Anlagefläche (8) verschiedenen Ebene durch einen10. Cutting head according to one of claims 1 to 9, characterized in that webs (7) with in the plane of the contact surface not free end in a different from the plane of the contact surface (8) by a different level
AT1212018A 2018-04-27 2018-04-27 cutting head AT521184A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1212018A AT521184A1 (en) 2018-04-27 2018-04-27 cutting head
PCT/AT2019/000014 WO2019204837A1 (en) 2018-04-27 2019-04-25 Cutting head
EP19723624.3A EP3784453B1 (en) 2018-04-27 2019-04-25 Cutting head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1212018A AT521184A1 (en) 2018-04-27 2018-04-27 cutting head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT521184A1 true AT521184A1 (en) 2019-11-15

Family

ID=66529706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1212018A AT521184A1 (en) 2018-04-27 2018-04-27 cutting head

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3784453B1 (en)
AT (1) AT521184A1 (en)
WO (1) WO2019204837A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11745366B2 (en) * 2021-03-30 2023-09-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Comb-shaped outer blade, blade unit, and electric razor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413352C1 (en) * 1994-04-18 1995-05-04 Braun Ag Method for producing a cutter for a cutting device of an electric razor or beard trimmer
DE19722149A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Sanyo Electric Co Electric shaver with curved shaped-out cutters and rectangular outer cutters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223205A (en) * 1936-12-05 1940-11-26 American Safety Razor Corp Dry shaver
US2262388A (en) * 1937-06-26 1941-11-11 American Safety Razor Corp Shaving device
DE4312060C1 (en) 1993-04-13 1994-06-01 Braun Ag Cutting head for electric shaver - has drawing-in elements with freely projecting ends which execute combing function, and forming top blade contact surface
DE19633824C1 (en) * 1996-08-22 1997-06-05 Braun Ag Electrically powered shaver
DE19822094C2 (en) * 1998-05-16 2000-03-02 Braun Gmbh Dry shaver
DE10344566A1 (en) * 2003-09-25 2005-04-28 Braun Gmbh Trimming system for an electrical hair removal appliance, especially an electrical shaving appliance, comprises a trimming unit provided with an upper blade and a lower blade, and a supply unit displaced in relation to the upper blade
DE102005002896A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Braun Gmbh Electric hair clipper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413352C1 (en) * 1994-04-18 1995-05-04 Braun Ag Method for producing a cutter for a cutting device of an electric razor or beard trimmer
DE19722149A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Sanyo Electric Co Electric shaver with curved shaped-out cutters and rectangular outer cutters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11745366B2 (en) * 2021-03-30 2023-09-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Comb-shaped outer blade, blade unit, and electric razor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3784453A1 (en) 2021-03-03
EP3784453B1 (en) 2022-06-22
WO2019204837A1 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146827B1 (en) Cutting device for cutting hair
EP1667822B1 (en) Trimming system for an electrical hair removal appliance
DE102017115867B4 (en) Nose hair and eyebrow trimmer, the fixed and movement blades of which can be separated from each other for cleaning
EP2114635B1 (en) Hair removal device
DE19734423C2 (en) Blade set for hair clippers with a blade with a configuration for taking away hair
DE19722149C2 (en) electric razor
EP1641601B1 (en) Electrical hair cutting appliance
DE202006007059U1 (en) A method for reducing the risk of injury in using an electric razor with reciprocating and stationary cutters has the stationary cutter with a swollen tip to the teeth to deflect the skin
EP1838502B1 (en) Electric hair trimmer
DE102010006030A1 (en) Razors
DE10217985A1 (en) Shaving head for a hair clipper
EP2346651A1 (en) Cutting head for a razor
DE2429539B2 (en) DRIVE ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRY SHAVER
DE102009035232B4 (en) Cutting set for hair clippers
DE2152082A1 (en) Long hair cutting head for electric razors
EP3784453B1 (en) Cutting head
DE1553814C3 (en) Electric dry shaver
DE2026509A1 (en)
WO2007014660A1 (en) Shaving head for an electric shaver
DE102009031628A1 (en) Undercutter for dry shaver
DE2801266A1 (en) ELECTRIC DRY SHAVER
DE2754694A1 (en) DRY SHAVER
DE102005002895A1 (en) An electric dry shaver has a skin contact static blade with projections to locally depress the skin to enable cutting of longer hairs
DE1082158B (en) Cutting head for dry shavers
DE2001858A1 (en) Dry shaver

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20210515