WO2024132105A1 - Dichtungsmaterial (sh a 50 - 80) für vakuumdrehverschlüsse - Google Patents

Dichtungsmaterial (sh a 50 - 80) für vakuumdrehverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
WO2024132105A1
WO2024132105A1 PCT/EP2022/086942 EP2022086942W WO2024132105A1 WO 2024132105 A1 WO2024132105 A1 WO 2024132105A1 EP 2022086942 W EP2022086942 W EP 2022086942W WO 2024132105 A1 WO2024132105 A1 WO 2024132105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer
vessel closure
closure according
content
total weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/086942
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dany MÄNGEL
Matthias Kern
Original Assignee
Actega Ds Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actega Ds Gmbh filed Critical Actega Ds Gmbh
Priority to PCT/EP2022/086942 priority Critical patent/WO2024132105A1/de
Publication of WO2024132105A1 publication Critical patent/WO2024132105A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/06Sealings formed by liquid or plastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/10Applications used for bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend

Definitions

  • the invention relates to a vessel closure, in particular a vacuum screw closure, with a sealing element which comprises or consists of a polymer compound. More specifically, the invention relates to vessel closures with a polymer-based sealing insert for bottles and other vessels for holding drinks and foodstuffs.
  • the vessel closures are free of halogen-containing substances and are also suitable for demanding applications.
  • Drinks and food are filled into various types of containers for transport and storage. These containers often have to be sealable so that the contents do not leak and are also protected from the ingress of undesirable substances that would contaminate or damage the contents. In many applications, this does not only involve solid or liquid contamination. If the contents are sensitive to gaseous substances, these must also be prevented from entering. This is achieved by an appropriately designed container closure.
  • Metal and/or plastic vessel closures have been around for a long time. They are used in the form of screw caps, twist caps and crown caps, for example, to tightly seal vessels such as bottles, jars and the like. Such vessels have a mouth that must be closed by the vessel closure. The vessel must be sealed sufficiently tightly to prevent the vessel contents from leaking out and to protect the vessel contents from the entry of undesirable substances, including gaseous substances such as oxygen, trichloroanisole and others.
  • a sealing insert which consists of a material that is sufficiently strong but also elastic and is arranged in the vessel closure in such a way that it contacts the mouth of the vessel when the vessel closure is arranged on the vessel.
  • the sealing insert is usually arranged in a disc or ring shape on the inside of the vessel closure. When the vessel closure is closed, It lies against the mouth of the vessel and is pressed against the mouth by the vessel closure, whereby its hardness together with its elasticity creates a seal.
  • a good sealing insert compensates for the unevenness of the vessel mouth that is always present. The more uneven the vessel mouth is, the higher the demands placed on the sealing insert.
  • the sealing insert must also meet other requirements, for example it should be able to be pasteurized or even sterilized by applying heat and, if necessary, pressure for many purposes. It should be able to withstand considerable internal pressure (e.g. in the case of carbonated drinks), but should give way in a controlled manner if this pressure is exceeded (overpressure valve effect).
  • the sealing insert must not offer too much resistance to the twisting of the vessel closure on the mouth when opening.
  • sealing insert must be as easy to manufacture as possible and be able to be attached to the vessel closure. It is known to cut disc-shaped sealing inserts from sheets or films and then attach them to the vessel closure ("out-shell molding") or, as is often preferred, to insert them into the vessel closure in a flowable form, form them there and solidify them (“in-shell molding”). In-shell molding also makes it possible to produce sealing inserts that are not disc-shaped but ring-shaped.
  • sealing inserts for screw caps can be made from polymers that do not contain halogens. These sealing inserts are always "compounds", i.e. mixtures of one or (usually) several polymers with additives that adapt the properties of the sealing insert to the intended purpose, make it easier to process or use, and the like.
  • Typical polymers in such compounds are thermoplastics, especially polyolefins, thermoplastic elastomers, elastic thermoplastics and synthetic rubbers.
  • Typical additives are plasticizers, oils, lubricants, antioxidants, stabilizers, pigments, fillers and the like.
  • the invention provides that the seal contains high-vinyl styrene block copolymers.
  • highly vinylic we mean, in accordance with US 1,0457,805 2B, those styrene block copolymers whose vinyl content before hydrogenation is greater than 50 mol%. After hydrogenation, the copolymer naturally contains hardly any or even no unsaturation. Nevertheless, we also refer to such styrene block copolymers as “highly vinylic” because they can be derived from precursors with such high vinyl contents.
  • rubber-like we mean polymers that are similar to known synthetic rubbers in their mechanical properties that are essential for the sealing function (such as hardness and elasticity).
  • Butyl rubber (IIR) e.g. the commercially available product, is a suitable reference substance.
  • the invention specifically relates to a vessel closure, in particular a vacuum screw closure, with a sealing element which comprises or consists of a polymer compound, wherein the polymer compound comprises the following: at least one high-vinyl styrene block copolymer; at least one isobutylene-containing, preferably rubber-like (co)polymer; a content greater than zero of at least one (co)-PP-based polymer, and optionally further components and additives.
  • the polymer compound comprises the following: at least one high-vinyl styrene block copolymer; at least one isobutylene-containing, preferably rubber-like (co)polymer; a content greater than zero of at least one (co)-PP-based polymer, and optionally further components and additives.
  • the styrene block copolymer preferably has a styrene content of less than 25 wt.% based on the total weight of styrene block copolymer.
  • These polymers differ from each other by the molecular middle blocks, which are composed of the hydrogenated sequences of butadiene (1,2 and/or 1,4-linked) and/or isoprene.
  • Such copolymers can be obtained from, for example, Kraton Corp., TSRC Corp, or Dynasol. Typical suitable products are Kraton Gl 645, Kraton Gl 643, Vector 8245 or Calprene H6180, among others, e.g. Hybrar 7000, in which isoprene is also copolymerized in addition to butadiene.
  • the high-vinyl styrene block copolymer is present in a proportion of 20 - 40 wt.%, based on the total weight of the polymer components in the sealing element.
  • the styrene block copolymer is preferably relatively soft and has a Shore A hardness of less than 60.
  • the styrene block copolymer has an MFI (190°C, 5 kg) of >0 g/10 min, whereby the materials according to the invention may not be meltable or may only be partially thermoplastic.
  • the styrene block copolymer comprises a SE(E)PS having a vinyl content before hydrogenation of more than 50 mol.% and a styrene content of ⁇ 25 wt.% based on the total weight of SE(E)PS.
  • the compound of the sealing element further contains an isobutylene-containing rubber-like (co)polymer, which preferably limits or completely prevents the passage of disruptive substances, e.g. gases from the environment, thus having at least a small barrier effect.
  • an isobutylene-containing rubber-like (co)polymer which preferably limits or completely prevents the passage of disruptive substances, e.g. gases from the environment, thus having at least a small barrier effect.
  • the (co)polymer is selected from
  • the copolymer preferably has a Shore A hardness between 20 and 60 and is preferably present in a content of 10 to 40 wt.%, based on the total weight of the polymers in the sealing material.
  • the (co)PP-based polymer of the sealing element comprises or consists of a PP homopolymer or a PP copolymer with a Shore D hardness of more than 65, wherein the content of the Sealing material content of this polymer is preferably not greater than 20 wt.%, based on the total weight of the polymers in the sealing material.
  • this (co)PP content is to give the sealing element sufficient resistance to heat treatment such as in pasteurization or sterilization, but also to ensure adhesion to the lacquer systems commonly used in metal closures or the cap material in plastic closures, which is also usually PP-based.
  • the PP-based polymer of the sealing element is a PP homopolymer, although PP copolymers with low comonomer contents (typically ⁇ 5%, mainly ethylene) are also suitable. Such materials are available on the market from a variety of manufacturers.
  • the (co)-PP-based polymer in the sealing element is a PP copolymer with a Shore D hardness of less than 40, preferably between 20 and 70% by weight, based on the total weight of the polymers in the sealing material.
  • Such more specific copolymers combine a low hardness for PP-based copolymers with melting points that are above 140°C.
  • the (co-)PP has the same function as before, but it allows materials to be produced that require lower contents of the often expensive soft components described above.
  • the PP-based polymer in the sealing element can be a PP/PE copolymer.
  • the sealing element can additionally or instead comprise or consist of at least one terpolymer, preferably a terpolymer containing propene, ethene and/or butene.
  • the sealing element does not contain any PVC within the scope of the analysis methods customary on the filing date.
  • the sealing material preferably has a total Shore A hardness (DIN ISO 7619-1) of 40 to 90, preferably 50 to 80.
  • the sealing element comprises additional polymers (excluding PVC), in particular at least one (co)PE, preferably with a melting point (DIN EN ISO 11357-3) above 100°C, preferably with an MFI (DIN EN ISO 1133, 190°C, 5 kg) of ⁇ 50g/10 min., in particular in a content of up to 25 wt.% based on the total weight of the polymers in the sealing material.
  • additional polymers excluding PVC
  • at least one (co)PE preferably with a melting point (DIN EN ISO 11357-3) above 100°C, preferably with an MFI (DIN EN ISO 1133, 190°C, 5 kg) of ⁇ 50g/10 min., in particular in a content of up to 25 wt.% based on the total weight of the polymers in the sealing material.
  • the vessel closure further comprises conventional additives, e.g. at least one filler such as talc, in particular in a content of up to 20% by weight based on the total weight of the sealing element.
  • conventional additives e.g. at least one filler such as talc, in particular in a content of up to 20% by weight based on the total weight of the sealing element.
  • the hardness of the sealing element can be adjusted by adding conventional plasticizing substances.
  • the compound of the sealing element contains at least one plasticizer that is liquid at 23°C and ambient pressure, in particular white oil or a synthetic oil based on polyolefin, preferably in a content of up to 10% by weight based on the total weight of the sealing element.
  • the kinematic viscosity (according to DIN EN ISO 3104) of the plasticizer at 40°C is above 60 mm 2 /s.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Gefäßverschluss, insbesondere Vakuum-Drehverschluss, mit einem Dichtungselement, welches ein Polymercompound umfasst oder aus diesem besteht, wobei das Polymercompound folgendes umfasst, wenigstens ein hochvinylisches Styrol-Blockcopolymer; wenigstens ein isobutylenhaltiges, vorzugsweise kautschukartiges (Co-)Polymer; einen Gehalt größer als Null an wenigstens einem (Co)PP-haltigen Polymer sowie ggf. weitere Bestandteile und Additive.

Description

Dichtungsmaterial (Sh A 50 - 80) für Vakuumdrehverschlüsse
Die Erfindung betrifft einen Gefäßverschluss, insbesondere einen Vakuum -Drehverschluss, mit einem Dichtungselement, welches ein Polymercompound umfasst oder aus diesem besteht. Spezieller betrifft die Erfindung Gefäßverschlüsse mit einer Dichtungseinlage auf Polymerbasis für Flaschen und andere Gefäße zur Aufnahme von Getränken und Nahrungsmitteln. Die Gefäßverschlüsse sind frei von halogenhaltigen Stoffen und eignen sich auch für anspruchsvolle Verwendungen.
Getränke und Nahrungsmittel werden zum Transport und zur Lagerung bzw. Aufbewahrung in verschiedene Arten von Gefäßen abgefüllt. Oft müssen diese Gefäße verschließbar sein, damit der Inhalt nicht ausläuft und zudem vor dem Zutritt unerwünschter Stoffe geschützt ist, die den Inhalt verunreinigen oder beschädigen würden. In vielen Anwendungsfällen handelt es sich dabei nicht nur um feste oder flüssige Verunreinigungen. Wenn der Inhalt empfindlich gegenüber gasförmigen Stoffen ist, müssen auch diese am Zutritt gehindert werden. Dies wird durch einen entsprechend ausgestalteten Gefäßverschluss bewirkt.
Gefäßverschlüsse aus Metall und/oder Kunststoff sind seit langem bekannt. Sie dienen in Form von beispielsweise Schraubkappen, Drehverschlüssen und Kronkorken zum dichten Verschluss von Gefäßen wie etwa Flaschen, Gläsern und dergleichen. Solche Gefäße haben eine Mündung, die vom Gefäßverschluss verschlossen werden muss. Dabei muss ein ausreichend dichter Verschluss des Gefäßes gewährleistet sein, um einerseits das Auslaufen des Gefäßinhalts zu verhindern und andererseits den Gefäßinhalt vor dem Eintritt unerwünschter Stoffe, einschließlich gasförmiger Substanzen wie Sauerstoff, Trichloranisol und anderen, zu schützen.
Die nötige Dichtigkeit wird üblicherweise durch eine Dichtungseinlage erreicht, die aus einem einerseits ausreichend festen, andererseits aber auch elastischen Material besteht und im Gefäßverschluss so angeordnet ist, dass sie die Mündung des Gefäßes kontaktiert, wenn der Gefäßverschluss am Gefäß angeordnet ist. Meist ist die Dichtungseinlage scheibenförmig oder ringförmig an der Innenseite des Gefäßverschlusses angeordnet. Im verschlossenen Zustand des Gefäßes liegt sie an der Gefäßmündung an und wird vom Gefäßverschluss gegen die Mündung gepresst, wobei ihre Härte zusammen mit ihrer Elastizität die Dichtung bewirkt. Eine gute Dichtungseinlage gleicht dabei die stets vorhandenen Unebenheiten der Gefäßmündung aus. An die Dichtungseinlage werden daher umso höhere Anforderungen gestellt, je unebener die Gefäßmündung ist.
Ein wesentlicher Faktor bei der Erfüllung solcher Anforderungen ist die geeignete Wahl des Materials der Dichtungseinlage. Viele bekannte Materialien eignen sich gut für relativ einfache Anwendungen, aber weniger oder gar nicht für anspruchsvollere Dichtungen.
Die Dichtungseinlage muss dabei auch weiteren Anforderungen genügen, so soll sie für viele Einsatzzwecke durch Wärme- und ggfs. Druckeinwirkung pasteurisierbar oder sogar sterilisierbar sein. Sie soll (z. B. bei kohlensäurehaltigen Getränken) einem erheblichen Innendruck standhalten, bei dessen Überschreiten aber kontrolliert nachgeben (Überdruck- Ventilwirkung).
Handelt es sich bei dem Gefäßverschluss um einen Drehverschluß, darf die Dichtungseinlage dem Verdrehen des Gefäßverschlusses auf der Mündung beim Öffnen keinen zu großen Widerstand entgegensetzen.
Zudem muss sich die Dichtungseinlage möglichst unaufwändig herstellen und im Gefäßverschluss anbringen lassen. Es ist bekannt, scheibenförmige Dichtungseinlagen aus Bahnen oder Filmen auszuschneiden und dann im Gefäßverschluss zu befestigen ("Out-shell molding") oder, was oft bevorzugt wird, in fließfähiger Form in den Gefäßverschluss einzutragen, dort auszuformen und zu verfestigen ("In-shell molding"). Das In-shell molding gestattet es auch, Dichtungseinlagen zu erzeugen, die nicht scheiben-, sondern ringförmig sind.
Bei Dichtungseinlagen auf PVC-Polymerbasis geschieht dies herkömmlich durch Eintrag als Plastisol mit nachfolgender Gelierung, wobei eine Profilierung der Dichtung durch erwärmte Stempel möglich ist, oder bei thermoplastischen Materialien durch Eintrag in erwärmtem fließfähigen Zustand, nachfolgende Formung und Abkühlung.
Während früher PVC-haltige Dichtungseinlagen in großem Umfang verwendet wurden, begegnen PVC und andere halogenhaltige Materialien heute erheblichen Bedenken. Sie werden als potenziell gesundheitsschädlich angesehen und sind auch nicht problemlos zu entsorgen. In vielen Ländern ist der Einsatz solcher halogenhaltigen Materialien durch Gesetze oder Vorschriften reglementiert oder sogar verboten.
Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an Gefäßverschlüssen, die ohne halogenhaltige Materialien auskommen, ohne dabei auf die Vorteile verzichten zu müssen, die z. B. PVC- haltige Dichtungseinlagen hinsichtlich Verarbeitung, Dichtungseigenschaften, Kosten und dergleichen haben.
Hierfür gibt es im Stand der Technik bereits eine Vielzahl von Vorschlägen.
So ist es seit Jahrzehnten bekannt, Dichtungseinlagen für Drehverschlüsse auf der Basis von Polymeren herzustellen, die keine Halogene enthalten. Bei diesen Dichtungseinlagen handelt es sich durchweg um "Compounds", also Gemische von einem oder (meist) mehreren Polymeren mit Zusatzstoffen, die die Eigenschaften der Dichtungseinlage an den vorgesehenen Einsatzzweck anpassen, ihre Verarbeitung oder Benutzung erleichtern und dergleichen.
Typische Polymere in solchen Compounds sind Thermoplaste, vor allem Polyolefine, thermoplastische Elastomere, elastische Thermoplasten und synthetische Kautschuke. Typische Zusatzstoffe sind Weichmacher, Öle, Gleitmittel, Antioxidantien, Stabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe und dgl.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, insbesondere hinsichtlich der Eigenschaften des Dichtungselements verbesserte Gefäßverschlüsse vorzuschlagen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Merkmalskombination des unabhängigen Patentanspruchs.
Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Dichtung hochvinylische Styrol- Bockcopolymere enthält .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert. Unter «hochvinylisch» verstehen wir, in Anlehnung an US 1,0457,805 2B, solche Styrol- Blockcopolymere, deren Vinylgehalt vor der Hydrierung größer ist als 50 Mol%. Nach der Hydrierung enthält das Copolymer natürlich kaum noch oder sogar keine Unsättigungen mehr. Dennoch bezeichnen wir auch solche Styrol-Blockcolymere als «hochvinylisch», weil sie von Vorläufern mit solchen hohen Vinylgehalten abgeleitet werden können.
Unter «kautschuk-artig» verstehen wir solche Polymere, die in ihren mechanischen, für die Dichtungsfunktion wesentlichen Eigenschaften (wie z.B. Härte und Elastizität) bekannten synthetischen Kautschuken ähneln. Als Referenzsubstanz eignet sich Butylkautschuk (IIR), z. B. das im Handel erhältliche Produkt.
Die Erfindung betrifft speziell einen Gefäßverschluss, insbesondere Vakuum-Drehverschluss, mit einem Dichtungselement, welches ein Polymercompund umfasst oder aus diesem besteht, wobei das Polymercompound folgendes umfasst: wenigstens ein hochvinylisches Styrol-Blockcopolymer; wenigstens ein iso-butylenhaltiges, vorzugsweise kautschukartiges (co-)Polymer; einen Gehalt größer als Null an wenigstens einem (co)-PP -basierten Polymer, sowie ggf. weitere Bestandteile und Additive.
Das Styrol-Blockcopolymer hat vorzugsweise einen Styrolgehalt von weniger als 25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht an Styrol-Blockcopolymer.
Geeignet sind besonders hydrierte Styrol -Block-Copolymere mit Butadien-Mittelblöcken (1,2- und/oder 1,4-verknüpft), z.B. SEBS und hochvinylisches SEEPS
Diese Polymeren unterscheiden sich voneinander über die molekularen Mittelblöcke, die aus den hydrierten Sequenzen von Butadien (1,2 und/oder 1,4 - verknüpft) und/oder Isopren aufgebaut sind.
Solche Copolymere können z. B. von Kraton Corp., TSRC Corp, oder Dynasol bezogen werden. Typische geeignete Produkte sind Kraton Gl 645, Kraton Gl 643, Vector 8245 oder Calprene H6180, neben anderen, z. B. Hybrar 7000, bei dem neben Butadien auch Isopren copolymerisiert wird. In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gefäßverschlusses liegt das hochvinylische Styrol-Blockcopolymer in einem Anteil von 20 - 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymeranteile im Dichtungselement, vor.
Das Styrol-Blockcopolymer ist vorzugsweise relativ weich und hat eine Shore A -Härte von weniger als 60.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist das Styrol-Blockcopolymer einen MFI (190°C, 5 kg) von >0g/10 min auf, wobei sich die erfindungsgemäßen Materialien ggf. nicht aufschmelzen lassen bzw. nur teilweise thermoplastisch sind.
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Styrol-Blockcopolymer ein SE(E)PS mit einem Vinylgehalt vor der Hydrierung von mehr als 50 mol.% und einem Styrol-Gehalt von <25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht an SE(E)PS.
Erfindungsgemäss enthält das Compound des Dichtungselements weiterhin ein isobutylenhaltiges Kautschukartiges (Co-)Polymer, das vorzugsweise den Durchtritt störender Stoffe, z. B. Gase aus der Umgebung, begrenzt oder ganz verhindert, also zumindest eine kleine Barrierewirkung hat.
Erfindungsgemäss ist das (Co-)Polymerausgewählt aus
IIR (Butylkauschuk);
- SIBS;
- PIB; und Mischungen davon, wobei das Copolymer vorzugsweise eine Shore A - Härte zwischen 20 und 60 aufweist und vorzugsweise in einem Gehalt von 10 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymere im Dichtungsmaterial, vorliegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass das (co)PP -basierte Polymer des Dichtungselements ein PP -Homopolymer oder ein PP-Copolymer mit einer Shore D - Härte von mehr als 65 umfasst oder daraus besteht, wobei der Gehalt des Dichtungsmaterials an diesem Polymer vorzugsweise nicht größer als 20 Gew.%, auf Gesamtgewicht der Polymere im Dichtungsmaterial, ist.
Die Hauptfunktion dieses (co)PP-Gehaltes liegt darin, dem Dichtungselement ausreichend Widerstandskraft gegen Wärmebehandlung wie in der Pasteurisation oder Sterilisation zu geben, aber auch die Haftvermittlung zu den in Metallverschlüssen üblichen Lacksystemen oder dem ebenfalls in der Regel PP -basierten Kappenmaterial in Kunststoffverschlüssen sicherzustellen.
Bevorzugt wird gegenwärtig, dass das PP -basierte Polymer des Dichtungselements ein PP- Homopolymer ist, wobei auch PP-Copolymere mit niedrigen Comonomergehalten (typischerweise <5%, vor allem Ethylen) geeignet sind. Auf dem Markt sind solche Materialien von einer Vielzahl von Herstellern verfügbar.
Bevorzugt werden solche, deren Schmelzflussindex bei 230°C und 2,16kg Auflagegewicht einen Wert von 30 dg/min nicht übersteigt.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das (co)-PP basierte Polymer im Dichtungselement ein PP-Copolymer mit einer Shore D - Härte von weniger als 40 vorzugsweise zwischen 20 und 70 Gew.%, bezogen auf Gesamtgewicht der Polymere im Dichtungsmaterial, ist. Solche spezielleren Copolymere verbinden eine für PP -basierte Copolymere niedrige Härte mit Schmelzpunkten, die oberhalb von 140°C liegen.
In dieser Ausführungsform hat das (co-)PP die gleiche Funktion wie zuvor, jedoch lassen sich so Materialien realisieren, die mit niedrigeren Gehalten der oftmals teuren oben beschriebenen Weichkomponenten auskommen.
In allen Ausführungsformen kann das PP -basierte Polymer im Dichtungselement ein PP/PE- Copolymer sein. In anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann das Dichtungselement zusätzlich oder stattdessen wenigstens ein Terpolymer, vorzugsweise ein propen-, ethen- und/oder buten-haltiges Terpolymer umfassten oder daraus bestehen. Das Dichtungselement enthält im Rahmen der am Anmeldetag üblichen Analyseverfahren kein PVC. Das Dichtungsmaterial weist vorzugsweise insgesamt eine Shore A - Härte (DIN ISO 7619-1) von 40 bis 90, vorzugsweise von 50 bis 80 auf.
Das Dichtungselement umfasst in bevorzugten Ausführungsformen zusätzliche Polymere (äusser PVC), insbesondere wenigstens ein (co)PE, vorzugsweise mit einem Schmelzpunkt (DIN EN ISO 11357-3) oberhalb 100°C, vorzugsweise mit einem MFI (DIN EN ISO 1133, 190°C, 5 kg) von < 50g/10 min., insbes. in einem Gehalt von bis zu 25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymere im Dichtungsmaterial.
Der Gefäßverschluss umfasst in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weiterhin übliche Additive, z. B. wenigstens einen Füllstoff wie etwa Talkum, insbes. in einem Gehalt von bis zu 20 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dichtungselements.
Insbesondere wenn Migrationsprobleme vemachlässigbar sind, kann die Härte des Dichtungselements durch übliche Zusätze von weichmachenden Substanzen eingestellt werden. In diesen Ausführungsformen enthält das Compound des Dichtungselements wenigstens einen bei 23°C und Umgebungsdruck flüssigen Weichmacher, insbesondere Weißöl oder ein synthetisches 01 auf Polyolefinbasis, vorzugsweise in einem Gehalt von bis zu 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dichtungselements.
In bevorzugten Ausführungsformen liegt die kinematische Viskosität (nach DIN EN ISO 3104) des Weichmachers bei 40°C oberhalb von 60 mm2/s.

Claims

Patenansprüche
1. Gefäßverschluss, insbesondere Vakuum-Drehverschluss, mit einem Dichtungselement, welches ein Polymercompound umfasst oder aus diesem besteht, wobei das Polymercompound folgendes umfasst: wenigstens ein hochvinylisches Styrol-Blockcopolymer; wenigstens ein iso-butylenhaltiges, vorzugsweise kautschukartiges (Co-)Polymer; einen Gehalt größer als Null an wenigstens einem (Co)PP -haltigen Polymer sowie ggf. weitere Bestandteile und Additive.
2. Gefäßverschluss nach Anspruch 1, bei dem das Styrol -Blockcopolymer einen Styrolgehalt von weniger als 25 Gew. % bezogen auf das Gesamtgewicht an styrolhaltigem Polymer aufweist.
3. Gefäßverschluss nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das Styrol -Blockcopolymer ein SE(E)PS mit einem Vinylgehalt vor der Hydrierung von mehr als 50 mol.% und einen Styrol-Gehalt von <25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht an SEEPS umfasst.
4. Gefäßverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Styrol-Blockcopolymer in einem Anteil von 20 - 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymeranteile im Dichtungselement, vorliegt.
5. Gefäßverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Styrol -Blockcopolymer eine Shore A -Härte von weniger als 60 aufweist (DIN ISO 7619-1).
6. Gefäßverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Styrol- Blockcopolymer einen MFI (190°C, 5 kg; DIN EN ISO 1133) von >0g/10 min oder bevorzugt >0 g/ 10min aufweist.
7. Gefäßverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das iso-butylenhaltige (Co-) Polymer ausgewählt ist aus Isobutylen-Copolymeren wie
IIR (Butylkauschuk);
SIBS (Styrol-Isopren/Butadien-Styrol Blockcopolymer); PIB (Polyisobutylen); und Mischungen davon; wobei das iso-butylenhaltige (Co-)Polymer vorzugsweise eine Shore A - Härte zwischen 20 und 60 aufweist (DIN ISO 7619-1) und vorzugsweise in einem Gehalt von 10 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymere im Dichtungsmaterial, vorliegt.
8. Gefäßverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das (Co)PP -basierte Polymer ein PP -Homopolymer oder ein PP-Copolymer mit einer Shore D - Härte von mehr als 65 umfasst oder daraus besteht, wobei der Gehalt des Dichtungsmaterials an diesem Polymer vorzugsweise nicht größer als 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymere im Dichtungsmaterial ist.
9. Gefäßverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das (Co)PP basierte Polymer ein PP-Copolymer mit einer Shore D - Härte von weniger als 40 umfasst oder daraus besteht, wobei der Gehalt des Dichtungsmaterials an diesem Polymer vorzugsweise zwischen 20 und 70 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymere im Dichtungsmaterial ist.
10. Gefäßverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das PP-Copolymer wenigstens ein Terpolymer, vorzugsweise ein propen-, ethen- und/oder buten-haltiges Terpolymer, und/oder wenigstens ein propen- und/oder ethen-haltiges Copolymer umfasst oder daraus besteht.
11. Gefäßverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dichtungsmaterial insgesamt eine Shore A - Härte von 40 bis 90, vorzugsweise von 50 bis 80 und besonders bevorzugt 60 bis 80 aufweist.
12. Gefäßverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend wenigstens ein (co)PE, vorzugsweise mit einem Schmelzpunkt unterhalb 100°C, vorzugsweise mit einem MFI (190°C, 5 kg, DIN EN ISO 1133) von < 50g/10 min., insbes. in einem Gehalt von bis zu 25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymere im Dichtungsmaterial.
13. Gefäßverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend wenigstens einen Füllstoff, insbesondere Talkum, insbes. in einem Gehalt von bis zu 20 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dichtungselements.
14. Gefäßverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend wenigstens einen Weichmacher, insbesondere Weißöl oder ein bei 23 °C und Umgebungsdruck flüssiges synthetisches Öl auf Polyolefinbasis, vorzugsweise in einem Gehalt von bis zu 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Dichtungselements.
15. Gefäßverschluss nach Anspruch 14, bei dem die kinematische Viskosität (nach DIN EN ISO 3104) des Weichmachers bei 40°C oberhalb von 60 mm2/s liegt.
PCT/EP2022/086942 2022-12-20 2022-12-20 Dichtungsmaterial (sh a 50 - 80) für vakuumdrehverschlüsse WO2024132105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/086942 WO2024132105A1 (de) 2022-12-20 2022-12-20 Dichtungsmaterial (sh a 50 - 80) für vakuumdrehverschlüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/086942 WO2024132105A1 (de) 2022-12-20 2022-12-20 Dichtungsmaterial (sh a 50 - 80) für vakuumdrehverschlüsse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024132105A1 true WO2024132105A1 (de) 2024-06-27

Family

ID=84943308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/086942 WO2024132105A1 (de) 2022-12-20 2022-12-20 Dichtungsmaterial (sh a 50 - 80) für vakuumdrehverschlüsse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024132105A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2223984B1 (de) Press-on twist-off Gefäßverschluss
EP2470435B1 (de) Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
US7960007B2 (en) Retortable liners and containers
EP3699251B9 (de) Pvc-freie verschlüsse
EP2509883B1 (de) Dichtungscompounds mit scavengermaterialien kleiner teilchengrösse
EP2707447A1 (de) Sterilisierbare pvc-freie verschlüsse
EP2480463B1 (de) Pvc-freie dichtungen für drehkronenkorken (&#34;twist crowns&#34;)
EP3265513B1 (de) Gefässverschluss aus metall oder kunststoff
EP0503124A1 (de) Polymercompound zur Herstellung von Dichtungselementen für Gefässverschlüsse
WO2024132105A1 (de) Dichtungsmaterial (sh a 50 - 80) für vakuumdrehverschlüsse
EP3024888B1 (de) Dichtungscompounds mit barriereeigenschaften
EP3350256B1 (de) Gleitmittelsystem
DE202012009538U1 (de) PVC-freie Gefäßverschlüsse für Anwendungen in der Kälte
WO2024132106A1 (de) Gefässverschlüsse mit nur einem polymer
EP1845027A1 (de) Zusammensetzungen für hermetische behälterverschlüsse und hermetische verschlüsse damit
WO2023217382A1 (de) Dichtungseinlage für kronkorken mit verringerter blechstärke
DE112012002041C5 (de) Verwendung einer Dichtungseinlage
DE202009018687U1 (de) PVC-freie Dichtungen für Drehkronenkorken (&#34;twist crowns&#34;)
WO2022101827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlossenen gefässes, gefässverschluss und gefäss mit gefässverschluss
DE202009018714U1 (de) Polymercompound für Dichtungen bei fetthaltigen Füllgütern
DE19536923A1 (de) Dichtungsmassen für mechanisch dichtende Verschlüsse
DE9103212U1 (de) Polymercompound zur Herstellung von Dichtungselementen für Gefäßverschlüsse