WO2022101827A1 - Verfahren zur herstellung eines verschlossenen gefässes, gefässverschluss und gefäss mit gefässverschluss - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verschlossenen gefässes, gefässverschluss und gefäss mit gefässverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2022101827A1
WO2022101827A1 PCT/IB2021/060460 IB2021060460W WO2022101827A1 WO 2022101827 A1 WO2022101827 A1 WO 2022101827A1 IB 2021060460 W IB2021060460 W IB 2021060460W WO 2022101827 A1 WO2022101827 A1 WO 2022101827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
weight
polymer composition
closure
ethene
Prior art date
Application number
PCT/IB2021/060460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen KINTSCHER
Andreas Maniera
Original Assignee
Silgan White Cap Manufacturing Gmbh
Silgan Holdings Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silgan White Cap Manufacturing Gmbh, Silgan Holdings Inc. filed Critical Silgan White Cap Manufacturing Gmbh
Priority to EP21816527.2A priority Critical patent/EP4244154A1/de
Priority to MX2023005602A priority patent/MX2023005602A/es
Priority to US18/036,819 priority patent/US20230406583A1/en
Publication of WO2022101827A1 publication Critical patent/WO2022101827A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2076Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a sealed vessel. Furthermore, the invention relates to a vascular closure and a vessel that is closed with the vascular closure.
  • Grainy or moisture-sensitive foods e.g. powdered milk, beverage preparations, or instant coffee are often stored in a container sealed with a plastic closure.
  • an opening of the container is often additionally provided with a film, which is removed and disposed of by a user when the food (preparation) is first removed.
  • a drink or food can be prepared by adding water or another liquid to the food (preparation).
  • the food (preparation) can be removed in portions from the container and the container can be closed again with the plastic closure after removal.
  • the recycling process of the foil and the plastic closure is complex.
  • an aroma and moisture barrier after removing the foil and resealing with the plastic seal is not optimal.
  • One object of the invention is to provide a method by which a closed vessel can be produced, in which case a moisture-sensitive filling can be stored in the vessel and the vessel and the associated vessel closure can be recycled in an improved manner.
  • a further object of the invention is to provide a vessel closure which can close an opening of a vessel and which is suitable for a vessel for storing moisture-sensitive contents, the vessel closure being more recyclable.
  • Yet another object is to provide a vessel with a vessel closure, in which case a moisture-sensitive filling can be stored in the vessel and the vessel closure and the vessel can be recycled in an improved manner.
  • Yet another object is to provide a vessel closure for a vessel and a vessel closed with the vessel closure, wherein a filling can be stored in the vessel and a user can reseal the vessel in an improved manner when the user removes filling material from the vessel in portions.
  • the object is achieved by a method according to claim 1, a vessel closure according to claim 12 or a vessel according to claim 13.
  • a vessel seal can have a sealing element be provided or be provided.
  • the sealing element may comprise a polymer composition.
  • the polymer composition can contain at least one polymer, eg a polyolefin.
  • the Shore A hardness of the polymer composition can be 80 at most. The Shore A hardness can be determined according to DIN ISO 7619 with a holding time of 15 s and a temperature of 23 °C.
  • a vessel with an opening can be provided. The opening of the vessel can be surrounded by a vessel mouth. The vessel closure can be applied to the vessel mouth in such a way that the opening of the vessel is closed.
  • the sealing element can have a maximum temperature of 80° C. while the vessel closure is being applied to the vessel mouth.
  • a vessel closure with a sealing element can be or can be provided.
  • the sealing element may comprise a polymer composition.
  • the polymer composition may contain at least one polymer, e.g., a polyolefin.
  • the Shore A hardness of the polymer composition can be 80 at most. The Shore A hardness can be determined according to DIN ISO 7619 with a holding time of 15 s and a temperature of 23 °C.
  • a vessel with an opening can be provided. The opening of the vessel can be surrounded by a vessel mouth. An inert gas can be introduced into a headspace of the vessel. The vessel closure can be applied to the vessel mouth in such a way that the opening of the vessel is closed by the vessel closure.
  • the inert gas may be introduced primarily or exclusively into the headspace of the vessel.
  • a section of the sealing element When the vessel closure is applied to the vessel mouth, a section of the sealing element can come into contact with a section of the vessel mouth. In the closed state, the sealing element (a portion of the sealing element) can contact the vessel mouth (a portion of the vessel mouth).
  • the vessel closure can be applied to the vessel mouth at ambient temperature.
  • the vessel closure can be applied to the vessel mouth without steam, in particular steam, being used.
  • the vessel closure can be applied to the vessel mouth without a temperature treatment.
  • the sealing element can be ring-shaped or annular disk-shaped or disk-shaped.
  • the sealing element can be arranged at least partially in a (circumferential) depression in the vessel closure.
  • the polymer composition can be a thermoplastic elastomer.
  • Polymer composition can be a thermoplastic elastomer composition
  • the sealing element can comprise the polymer composition or consist of the polymer composition.
  • the vessel closure can be a screw closure.
  • the vessel closure can be a rotary cam closure.
  • the vessel closure can be screwed onto the vessel mouth.
  • the vessel can be a glass vessel.
  • the vessel can comprise glass or consist of glass.
  • the vessel closure can be a metal closure.
  • the vascular occlusion can include metal or consist of metal.
  • the outer diameter of the vascular occlusion can be at most 120 mm.
  • the outer diameter of the vessel closure is preferably no more than 100 mm or no more than 90 mm.
  • the outside diameter of the vascular occlusion is between 30 mm and 120 mm or between 40 mm and 100 mm.
  • a maximum volume of 5 L preferably a maximum of 3 L, particularly preferably a maximum of 1 L, can be accommodated by the vessel.
  • a granular filling material can be introduced into the vessel, in particular a granular foodstuff or a granular food preparation.
  • a powdered filling material can be introduced into the vessel, in particular a powdered foodstuff or a powdered foodstuff preparation.
  • milk powder, a beverage powder, a dried spice, a hygroscopic food, instant coffee, dried vegetables, dried meat, dried fish, or dried fruit can be placed in the vessel.
  • a moisture-sensitive product (moisture-sensitive food or moisture-sensitive food preparation) can be placed in the vessel.
  • a moisture-sensitive product can spoil more quickly or lose flavor or change its consistency through contact with moisture.
  • a filling material (food or food preparation) with a moisture content of less than 10% by weight, in particular less than 8% by weight, preferably less than 5% by weight, particularly preferably less than 3% by weight, can be placed in the vessel. , to be introduced.
  • the vessel in particular the headspace of the vessel, can be pressurized with an inert gas, in particular with nitrogen.
  • the pressure in the sealed vessel can be above ambient pressure (1 bar) at room temperature.
  • the vessel can be sealed with the vessel closure under an inert gas atmosphere, in particular a nitrogen atmosphere.
  • the vessel can be filled with the filling material under an inert gas atmosphere, in particular a nitrogen atmosphere.
  • the vessel occlusion can be applied to the vessel mouth with a torque of no more than 9.0 Nm (80 inch lbs), preferably no more than 7.9 Nm (70 inch lbs), more preferably no more than 6.8 Nm (60 inch lbs), even more preferably maximum 5.6 Nm (50 inch lbs).
  • the vessel closure can be screwed onto the vessel mouth such that a torque of no more than 3.4 Nm (30 inch lbs), preferably no more than 2.8 Nm (25 inch lbs), more preferably no more than 2.3 Nm (20 inch lbs) , more preferably between 0.3 Nm (3 inch lbs) and 2.8 Nm (25 inch lbs) is required to remove the occlusion from the ostium.
  • a user must therefore apply this maximum torque in order to remove (unscrew or unscrew) the vessel closure from the vessel.
  • the vessel closure can be applied to the vessel mouth in such a way that the interior of the vessel is vented from an overpressure of at least 0.3 bar, preferably at least 0.5 bar, more preferably at least 0.7 bar, even more preferably at least 1.0 bar ( valve function).
  • the vessel closure can be designed in such a way that the interior of the vessel is vented from an overpressure of at least 0.3 bar, preferably at least 0.5 bar, more preferably at least 0.7 bar, even more preferably at least 1.0 bar (valve function).
  • the sealing element of the vessel closure can be designed in such a way that the interior of the vessel is vented from an overpressure of at least 0.3 bar, preferably at least 0.5 bar, more preferably at least 0.7 bar, even more preferably at least 1.0 bar (valve function ).
  • the sealing element can have a temperature of no more than 75° C., preferably no more than 60° C., more preferably no more than 55° C., more preferably no more than 50° C., more preferably no more than 45° C., more preferably no more than 40° C., more preferably at most 35°C, more preferably at most 30°C, more preferably at most 25°C.
  • the sealing element can have a temperature between 0° C. and 80° C., preferably between 5° C. and 70° C., more preferably between 10° C. and 60° C., more preferably between 10° C. and 50° C, more preferably between 10°C and 35°C.
  • the Shore A hardness, determined according to DIN ISO 7619 with a holding time of 15 s and a temperature of 23 °C, of the polymer composition can be at most 78, preferably at most 76, more preferably at most 74, more preferably at most 72, more preferably at most 70, more preferably at most 68, more preferably at most 66, more preferably at most 64, more preferably at most 62, more preferably at most 60, more preferably at most 58, more preferably at most 56, more preferably at most 54, more preferably at most 52, more preferably at most 50.
  • the Shore A hardness of the polymer composition can be between 20 and 80, preferably between 25 and 75, more preferably between 30 and 70, more preferably between 30 and 65, more preferably between 30 and 60, most preferably between 35 and 60.
  • the compression set of the polymer composition determined according to ASTM D 395, 70 ° C, 22 h, can be at least 50%, preferably at least 55%, more preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably at least 75%, more preferably at least 80%, more preferably at least 85%, more preferably at least 90%, more preferably at least 95%.
  • the compression set of the polymer composition can be between 50% and 120%, preferably the compression set is between 55% and 110%, more preferably between 55% and 100%, more preferably between 60 and 100%, more preferably between 70 and 100%, more preferably between 80 and 100%
  • any of the polymer compositions disclosed herein may contain less than 90% by weight polyvinyl chloride (PVC), preferably less than 80% by weight PVC, more preferably less than 70% by weight PVC, more preferably less than 60% by weight PVC, more preferably less than 50% by weight PVC, more preferably less than 40% by weight PVC, more preferably less than 30% by weight PVC, more preferably less than 20% by weight PVC, more preferably less than 10% by weight PVC, more preferably less than 5% by weight PVC, more preferably less than 2% by weight PVC, most preferably no PVC.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the polymer composition is free from PVC.
  • the polymer composition may contain at least 30% by weight, preferably at least 40% by weight, more preferably at least 50% by weight, more preferably at least 60% by weight, more preferably at least 70% by weight, even more preferably at least 80% by weight , most preferably at least 90% by weight, of a 1-butene copolymer.
  • the comonomer content of 1-butene in the 1-butene copolymer can be at least 50%, preferably at least 60%, more preferably at least 70%, even more preferably at least 80%.
  • Ethene can be a comonomer of the 1-butene copolymer.
  • the comonomer level of ethene in the copolymer may be less than 50% in the 1-butene copolymer, more preferably less than 40%, preferably less than 30%, more preferably less than 20%.
  • the comonomer content of 1-butene in the 1-butene copolymer can be less than 50%, preferably less than 40%, more preferably less than 30%, even more preferably less than 20%.
  • Ethene can be a comonomer of the 1-butene copolymer.
  • the comonomer content of ethene in the copolymer can be at least 50% in the 1-butene copolymer, in particular at least 60%, preferably at least 70%, more preferably at least 80%.
  • the polymer composition can contain (at least) two different types, preferably (at least) three different types of polymers.
  • the polymer composition can contain a polymer with a Shore D hardness, determined according to DIN ISO 7619-1 at 23° C., of at least 8, preferably at least 20, more preferably at least 40, in particular at most 70, preferably between 40 and 70.
  • the polymer composition can contain a polymer with a Shore A hardness, determined according to DIN ISO 7619-1 at 23° C., of at least 40, preferably at least 60, more preferably at least 80, more preferably at least 90.
  • the polymer can be at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight, more preferably at least 20% by weight, more preferably at least 30% by weight, more preferably at least 40% by weight, more preferably at least 50% by weight, more preferably at least 60% by weight, more preferably at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight, more preferably at least 90% by weight, in the polymer composition.
  • the polymer can be at most 90% by weight, preferably at most 80% by weight, more preferably at most 70% by weight, more preferably at most 60% by weight, more preferably at most 50% by weight, more preferably at most 40% by weight, more preferably at most 30% by weight, more preferably at most 20% by weight, more preferably at most 10% by weight, more preferably at most 5% by weight
  • the polymer composition may comprise a heterophasic copolymer, preferably the heterophasic copolymer is a propene-ethene heterophasic copolymer, in particular a propene-ethene heterophasic bipolymer.
  • a heterophasic copolymer comprises (at least) two phases, one of the phases being a continuous phase and having a second phase dispersed therein.
  • the heterophasic copolymer is preferably prepared by a multistage reaction procedure, with the first phase being prepared in one or more reactors and the second phase being prepared in one or more other reactors.
  • the proportion of the dispersed phase in the heterophasic copolymer can be up to 30% by weight, especially between 3% and 27% by weight, even more especially between 5% and 20% by weight.
  • the proportion of the continuous phase in the heterophasic copolymer is preferably at least 70% by weight, more preferably between 73% and 97% by weight, even more preferably between 80% and 95% by weight.
  • the heterophasic copolymer between 0.1% and 40% by weight, preferably between 5% and 35% by weight, more preferably between 7% and 30% by weight, even more preferably between 7 wt% and 25 wt%, most preferably between 10 wt% and 15 wt%, is present in the polymer composition.
  • the heterophasic copolymer may contain between 0.1% and 40% by weight, preferably between 5% and 35% by weight, more preferably between 7% and 30% by weight, even more preferably between 7% and 25% by weight, most preferably between 10% and 15% by weight in the polymer composition.
  • the polymer composition can contain a propene copolymer, preferably the propene copolymer is a propene-ethene copolymer, in particular a propene-ethene bipolymer.
  • the propene copolymer can be between 0.1% and 40% by weight, preferably between 5% and 35% by weight, more preferably between 7% and 30% by weight, even more preferably between 7% and 25% by weight, most preferably between 10% and 15% by weight in the polymer composition.
  • the propene copolymer can be a random copolymer.
  • the propene copolymer can be a bipolymer.
  • the polymer composition may contain a propene homopolymer, preferably the propene homopolymer is a syndiotactic propene homopolymer.
  • the propene homopolymer can be between 0.1% and 40% by weight, preferably between 5% and 35% by weight, more preferably between 7% and 30% by weight, even more preferably between 7% and 25% by weight, most preferably between 10% and 15% by weight in the polymer composition.
  • the polymer composition may contain a 1-butene homopolymer.
  • the butene homopolymer can be between 0.1% and 40% by weight, preferably between 5% and 35% by weight, more preferably between 7% and 30% by weight, even more preferably between 7% and 25% by weight, most preferably between 10% and 15% by weight in the polymer composition.
  • the polymer composition can contain an ethene polymer, the density of the ethene polymer is preferably between 0.87 g cm' 3 and 0.94 g cm' 3 , in particular the ethene polymer is an ethene homopolymer, especially LDPE.
  • the ethene homopolymer can also be an HDPE.
  • the ethene polymer can be between 0.1% and 30% by weight, preferably between 0.1% and 25% by weight, more preferably between 2% and 20% by weight, more preferably between 2% and 15% by weight, most preferably between 3% and 10% by weight in the polymer composition.
  • the polymer composition may contain a block copolymer.
  • Ethene is preferably a comonomer of the block copolymer.
  • the block copolymer can be an olefinic block copolymer.
  • Ethene and a C3 to CIO alpha-olefin can be comonomers of the block copolymer.
  • Ethene and 1-octene comonomers of the block copolymer (as bipolymer) are preferred.
  • the polymer composition may contain a random copolymer.
  • Ethene is preferably a comonomer of the random copolymer.
  • the random copolymer can be an olefinic random copolymer.
  • Ethene and a C3 to CIO alpha-olefin can be comonomers of the random copolymer.
  • Ethene and 1-octene comonomers of the random copolymer (as bipolymer) are preferred.
  • Ethene and 1-butene can also be comonomers of the random copolymer (as a bipolymer).
  • the polymer composition may contain at least 30% by weight, preferably at least 40% by weight, more preferably at least 50% by weight, more preferably at least 60% by weight, more preferably at least 70% by weight, even more preferably at least 80% by weight , most preferably at least 90% by weight, of the block copolymer or the random copolymer.
  • the polymer composition may contain at least 30% by weight, preferably at least 40% by weight, more preferably at least 50% by weight, more preferably at least 60% by weight, more preferably at least 70% by weight, even more preferably at least 80% by weight , most preferred at least 90% by weight of a polymer with a Shore A hardness, determined according to DIN ISO 7619-1 at 23° C., of at most 80.
  • the polymer composition may contain one polyolefin, preferably two different polyolefins, more preferably three different polyolefins.
  • the polymer composition can contain a polyalphaolefin with a kinematic viscosity, determined according to ASTM D445 / ISO 3104, of at least 4 cSt at a temperature of 100°C.
  • the polymer composition may contain a polyalphaolefin having a drop point, determined according to ASTM 5950, of at most -10°C.
  • the polyalphaolefin can have a kinematic viscosity at a temperature of 100 °C, determined according to ASTM D445 / ISO 3104, between 4 cSt and 1500 cSt, preferably between 50 cSt and 1000 cSt, more preferably between 120 cSt and 1000 cSt, even more preferably between 250 cSt and 1000 cSt.
  • the polyalphaolefin can have a dropping point, determined according to ASTM 5950, of at most -20°C, preferably at most -30°C.
  • the polyalphaolefin can have a density, determined according to ASTM D4052, of up to 0.860 g cm' 3 , in particular between 0.825 g cm' 3 and 0.855 g cm -3 .
  • the polyalphaolefin can have an average molecular weight Mw, determined according to DIN 55672-1, of at least 440 Da, preferably between 440 Da and 12000 Da, particularly preferably between 1000 Da and 10000 Da, even more preferably between 3000 Da and 10000 Da.
  • the polyalphaolefin can be a metallocene polyalphaolefin, particularly the polyalphaolefin made using a metallocene catalyst.
  • the polyalphaolefin can be a homopolymer or a copolymer, in particular the polyalphaolefin can comprise a C3 to C22 alpha-olefin as (co)monomer.
  • the polyalphaolefin may comprise a C6 to C14 alpha-olefin, preferably a C8 to C10 alpha-olefin as (co)monomer.
  • the polyalphaolefin is a 1-decene homopolymer.
  • the polyalphaolefin can be between 0.1% and 50% by weight, preferably between 0.1% and 40% by weight, more preferably between 2% and 30% by weight, even more preferably between 2% and 25% by weight, most preferably between 3% and 15% by weight in the polymer composition.
  • the polymer composition may comprise up to 15%, preferably up to 8%, more preferably up to 6%, most preferably up to 5% by weight of additives.
  • the additives can be selected from the group consisting of: pigments, nucleating agents, brighteners, stabilizers, surfactants, lubricants, antioxidants, and combinations thereof.
  • the polymer composition can have an oxygen permeability rate, determined according to DIN 53380, of less than 5000 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , preferably less than 4000 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 3000 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 2500 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 2000 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 1300 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 900 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 750 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 .
  • an oxygen permeability rate determined according to DIN 53380, of less than 5000 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , preferably less than 4000 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 3
  • the polymer composition can have an overall migration, determined according to DIN-EN 1186-14, of at most 5.5 mg cm′ 2 , preferably of at most 3.5 mg cm′ 2 , particularly preferably of at most 2.5 mg cm′ 2 preferably of a maximum of 1.5 mg cm' 2 .
  • the polymer composition preferably contains less than 10% by weight of (chemically) crosslinked polymers, more preferably less than 5% by weight, particularly preferably the polymer composition contains no (chemically) crosslinked polymers.
  • the polymer composition contains less than 10% by weight of styrenic polymers, more preferably less than 5% by weight, most preferably the polymer composition contains no styrenic polymers.
  • the polymer composition preferably contains no oxygen scavengers.
  • the polymer composition may comprise at most one polymeric component, e.g., a polyolefin.
  • the polymer composition may consist of at most one polymeric component, e.g., a polyolefin, and (non-polymeric) additives.
  • the polymer composition may comprise at most one polymeric component, where the polymeric component is a random ethene copolymer or a block ethene copolymer.
  • the polymeric component can have a Shore A hardness (23°C) between 45 and 75.
  • the polymeric component can have a compression set (70° C., 22 h) of at least 50%, in particular at least 60% or 65%.
  • the polymer composition a first polymer with a Shore A hardness (23 ° C) between 40 and 80, preferably between 50 and 70, and a second polymer with a Shore D hardness (23°C) between 30 and 80, preferably between 40 and 70, more preferably between 45 and 65.
  • the first polymer can have a compression set (70° C., 22 h) of at least 50%, preferably at least 55%, more preferably at least 60%, more preferably at least 65%.
  • the first polymer may be present in the polymer composition at between 30% and 75% by weight, preferably between 35% and 70% by weight, more preferably between 40% and 65% by weight .
  • the second polymer may be present in the polymer composition at between 2% and 30% by weight, preferably between 5% and 25% by weight, more preferably between 8% and 18% by weight .
  • the first polymer can be a random ethene copolymer or a block ethene copolymer.
  • the second polymer may be a dissimilar (to the first polymer) random ethene copolymer or a dissimilar (to the first polymer) block ethene copolymer.
  • a C3 to C16 (alpha) olefin can be a comonomer of the first polymer.
  • the first polymer may comprise ethene and a C3 to C16 (alpha) olefin as comonomers.
  • a C3 to C8 (alpha) olefin can be a comonomer of the first polymer.
  • the first polymer may comprise ethene and a C3 to C8 (alpha) olefin as comonomers.
  • the first polymer may be a 1-butene copolymer (e.g. a 1-butene copolymer disclosed herein) or a block copolymer (e.g. a block copolymer disclosed herein).
  • the second polymer can be a propene copolymer (e.g. a propene copolymer disclosed herein), preferably a random propene copolymer or a heterophasic propene copolymer.
  • the second polymer can be a (syndiotactic) propene homopolymer, a 1-butene homopolymer or an ethene homopolymer.
  • the polymer composition may comprise up to 40% by weight of a component which is liquid at 23°C and 1 bar, for example a polyalphaolefin disclosed herein.
  • the polymer composition can comprise up to 35% by weight, preferably up to 30% by weight, more preferably up to 25% by weight, more preferably up to 15% by weight, of a component which is liquid at 23° C. and 1 bar.
  • the polymer composition preferably does not exhibit a melting temperature T m .
  • the melting temperature T m can be determined within the scope of a DSC measurement using the second heating curve at a heating rate of 10° C./min.
  • the polymer composition can be (entirely) amorphous.
  • the vessel occlusion or vessel may include a tamper evidence feature.
  • a tamper evident feature allows a consumer to identify that the vessel closure has not yet been opened or that the vessel closure has already been opened.
  • the tamper evidence feature can be designed and arranged on the vessel closure or the vessel in such a way that the vessel closure cannot be removed from the vessel without at least partially destroying the tamper evidence feature.
  • the tamper evident feature may be formed and arranged on the vascular occlusion or the vessel such that the tamper evident feature is at least partially destroyed when the vascular occlusion is removed from the vessel.
  • a sealing element with a polymer composition disclosed herein is disclosed.
  • a sealing element disclosed herein may comprise or consist of a polymer composition disclosed herein.
  • a vessel closure for closing an opening of a vessel can comprise a sealing element.
  • the sealing element may comprise a polymer composition.
  • the polymer composition may comprise a polymer, preferably a polyolefin.
  • the polymer composition can have a Shore A hardness of at most 80, determined according to DIN ISO 7619 with a holding time of 15 s and a temperature of 23.degree.
  • the polymer composition can have a compression set, determined according to ASTM D 395, 70° C., 22 h, of at least 50%.
  • the vessel closure can be a screw closure, in particular a rotary cam closure.
  • the vessel closure can be screwed onto the vessel mouth.
  • the vessel closure can be a metal closure.
  • the polymer composition of the vasoocclusion may have any of the properties disclosed herein.
  • the polymer composition of the vasoocclusion may have any composition disclosed herein.
  • the sealing element can have a weight of at most 25 g, preferably at most 20 g, more preferably at most 15 g, more preferably at most 10 g, more preferably at most 5 g, more preferably at most 3 g, more preferably at most 2 g.
  • the weight of the sealing element in the vascular closure can be at most 10 g, preferably at most 2 g.
  • the weight of the sealing element in the vascular closure can be at most 18 g, preferably at most 3 g.
  • a vessel can have an opening closed by a vessel closure.
  • the opening of the vessel can be surrounded by a vessel mouth.
  • the vascular occlusion may be a vascular occlusion disclosed herein.
  • the vessel may be a vessel disclosed herein.
  • a filling can be stored in the vessel. Any contents disclosed herein may be stored in the vessel.
  • the vessel in particular the headspace of the vessel, can be pressurized with nitrogen.
  • the vessel in particular the headspace of the vessel, can be charged with an inert gas.
  • a vessel or a headspace of the vessel may include a gas.
  • the gas can have an inert gas content, in particular a nitrogen content, of at least 78.5% by volume, preferably at least 80% by volume, more preferably at least 81% by volume, more preferably at least 82% by volume, more preferably at least 83% by volume, more preferably at least 85% by volume, more preferably at least 90% by volume, most preferably at least 95% by volume or 98% by volume.
  • the filling material can be granular or porous.
  • the filling material can be introduced into the vessel under the ambient atmosphere (ambient air).
  • the headspace of the vessel filled with the filling material can be pressurized or purged with an inert gas.
  • the gas in the vessel can contain a proportion of oxygen from the ambient atmosphere. This also when the head space is pressurized or flushed with the inert gas.
  • the level of oxygen may be below the level of oxygen in the ambient atmosphere.
  • the proportion of oxygen in the vessel, in particular in the filled and sealed vessel can be at most 20.8% by volume, preferably at most 20.5% by volume, more preferably at most 20% by volume, more preferably at most 19% by volume. %, more preferably at most 18% by volume, more preferably at most 17% by volume, more preferably at most 15% by volume, more preferably at most 10% by volume, more preferably at most 5% by volume.
  • the absolute pressure in the vessel at 23°C may be more than 1 bar, preferably more than 1.1 bar, more preferably more than 1.2 bar, more preferably more than 1.3 bar, more preferably more than 1.4 bar.
  • the vessel closure can be applied to the vessel mouth in such a way that the vessel closure can be unscrewed from the vessel by rotating it relative to the vessel by at most 270°, preferably at most 180°, more preferably at most 120°.
  • Figure 1 shows a side view of a rotary cam closure 1 with an annular sealing element 3, partly in section;
  • Figure 2 shows a side view of the rotary cam closure 1 with the sealing element 3 on a vessel 5, partly in section;
  • FIG. 3 shows the rotary cam closure 1 with the sealing element 3 in a view from below
  • FIG. 4 shows an enlarged section of the rotary cam lock from FIG.
  • FIGS. 1 and 3 show a vessel closure 1, specifically a rotary cam closure.
  • the cam twist lock 1 may include a metal support 11 and may include a sealing member 3 .
  • the rotary cam closure 1 is applied to a vessel 5.
  • a curl 9 can be formed at the lower end of the rotary cam closure 1 .
  • cams 7 can be formed from the curl 9 distributed around the circumference.
  • Cams 7 can be formed by an axial deformation of the curl 9 and can extend further radially towards the center of the rotary cam closure 1 than the curl 9.
  • the rotary cam closure 1 shown in FIGS be able.
  • the sections partially shown in Figures 1 and 2 correspond to Section III-III in Figure 3.
  • the vascular occlusion can have at least 3 lugs, preferably at least 4 lugs, preferably at least 6 lugs.
  • the vascular occlusion can have 3 to 6 cams.
  • a channel 2 may be formed in the upper portion 10 of the carrier 11.
  • the sealing element 3 can be arranged at least partially in the channel 2 .
  • the sealing element 3 can be ring-shaped, in other embodiments the sealing element 3 can be disc-shaped, especially when the diameter of the rotary cam lock is small (eg, maximum 30 mm).
  • an adhesive lacquer can be applied to the side of the metallic carrier 11 which is in contact with the sealing element 3 .
  • the rotary lug closure 1 is applied to a vessel 5 .
  • the vessel 5 may include a vessel mouth 5a as the upper portion of the vessel 5 .
  • the vessel mouth may include a thread 6 and may include an upper end 4 of the vessel mouth 5a.
  • the thread 6 can be formed circumferentially in the area of the vessel mouth 5a and can extend circumferentially upwards or downwards (depending on the viewing angle).
  • tumblers 7 can be brought into contact with portions of the thread 6 and the tumbler cap 1 can be rotated clockwise relative to the jar 5.
  • the configuration of the thread 6 and the interaction of the cams 7 with the thread 6 allows the upper end 4 of the vessel mouth 5a to move in the direction of the sealing element 3 during the rotary movement of the rotary cam closure 1 relative to the vessel 5 .
  • a further rotary movement of the rotary cam closure 1 can press the upper end 4 of the vessel mouth 5a into the sealing element 3 and deform it, so that a portion of the upper end 4 of the vessel mouth 5a can be covered by the sealing element 3, whereby the vessel 5 can be tightly closed can.
  • a tight closure of the vessel 5 is necessary in particular in order to withstand an increased pressure in the headspace, which can be caused, for example, by nitrogen gassing or another inert gas gassing.
  • a pressure change for example an increased or reduced pressure, can also be caused by a temperature and/or an ambient pressure change.
  • the change in ambient pressure can be caused by a change in the height of the vessel.
  • the rotary cam closure 1 as shown in FIGS. 1 to 3, comprises a safety button 10b which can be formed in the upper section 10 of the carrier 11. Due to the incline 10a in the upper section 10 of the carrier 11, the safety button 10b can fold in the direction of the center of the vessel if there is a sufficiently large negative pressure in the vessel.
  • the safety button 10b is optional and is used when it is advantageous for the respective application. Rules under (regular, e.g Ambient conditions) storage conditions an overpressure in the vessel, a safety button is usually not necessary.
  • the sealing element 3 clamped between the vessel mouth 5 and the support 11 of the vessel closure 1 has a height hs which is given when a vessel 5 is closed with the closure 1 . If the height hs is too low, there is a risk of the sealing element 3 being cut through, as a result of which the tightness of the closed vessel 5 may be impaired. If the height hs is too great, the tightness of the closed vessel is impaired since the contact surface between the upper end 4 of the vessel mouth 5a and the sealing element 3 is not sufficiently large. A fitting impression of the upper end 4 of the vessel mouth 5a in the sealing element is desirable.
  • Table 1 Table 2 Table 3 C4C2 is a 1-butene-ethene copolymer with a 1-butene content greater than 80%. The density is 0.870 g cm' 3 . Shore A hardness is 60.
  • PAO I is a (metallocene)polyalphaolefin (alpha-decene homopolymer) with a kinematic viscosity at 100°C of about 65 cSt.
  • PAO II is a polyalphaolefin (alpha-decene homopolymer) with a kinematic viscosity at 100 °C of about 150 cSt.
  • C2C8 is an ethene-1-octene block copolymer with a compression set at 70°C of 70% and a Shore A hardness (23°C) of 60.
  • olefinic block copolymers from Dow's InfuseTM series can be used.
  • C2C4 I is an ethene-butene random copolymer, specifically an ethene-1-butene random copolymer having a Shore A hardness of 52.
  • the C2C4 may have a density of 0.862 g cm' 3 .
  • C2C4 II is an ethene-butene random copolymer, specifically an ethene-1-butene random copolymer having a Shore A hardness of 64.
  • the C2C4 may have a density of 0.865 gcm' 3 .
  • C3C2 I is a propene-ethene copolymer, the continuous phase being formed by homopolypropene and the phase dispersed therein by a propene-ethene copolymer.
  • C3C2 II is a random propene-ethene copolymer. It has a Shore D hardness (23 °C, 15 s) of 58, an MFI (230 °C, 2.16 kg) of 7 g/10 min and a density of 0.900 g cm' 3 .
  • C3 is a polypropene homopolymer, e.g., a syndiotactic polypropene homopolymer.
  • C4 is a 1-butene homopolymer with a Shore D hardness of 54 or 58.
  • C2 is a polyethene homopolymer, e.g. a low density polyethylene.
  • the coefficient of friction shown in Table 1 is the static coefficient of friction determined according to DIN EN ISO 8295.
  • the polymer composition may have a static coefficient of friction of at most 1.0, preferably at most 0.8, more preferably at most 0.7.
  • the overall migration in Table 1 is determined according to DIN-EN 1186-14.
  • the OTR oxygen permeability rate
  • the melting temperature T m was determined by a second heating curve of a DSC measurement at a heating rate of 10° C. min 1 .
  • a value of "no" means that no melting temperature could be determined, i.e. there is no melting temperature in the composition.
  • the components C2C4 I and C2C4 II can be interchangeable in the compositions.
  • component C2C4 I or C2C4 II in the compositions can be replaced by C4C2.
  • the polymer compositions can contain a 1-butene-ethene copolymer instead of C2C4 I or C2C4 II.
  • Embodiments of the disclosure are listed below as examples and provided with a number.
  • Claims 1 A method of making a sealed vessel, wherein
  • a vessel closure with a sealing element comprising a polymer composition and the polymer composition containing at least one polymer, the Shore A hardness of the polymer composition being determined according to DIN ISO 7619 with a holding time of 15 s and a temperature of 23° C, is at most 80;
  • the vessel closure is applied to the vessel mouth in such a way that the opening of the vessel is closed, the sealing element having a maximum temperature of 80° C. while the vessel closure is being applied to the vessel mouth.
  • Method according to example 1 wherein the vessel closure is a screw closure, in particular a rotary cam closure, and the vessel closure is screwed onto the vessel mouth.
  • Method according to example 1 or 2 wherein the vessel is a glass vessel and/or the vessel closure is a metal closure.
  • the outer diameter of the vessel occlusion is at most 120 mm, preferably at most 100 mm, more preferably at most 90 mm.
  • Method according to one of the preceding examples in which a volume of at most 5 L, preferably at most 3 L, particularly preferably at most 1 L, can be accommodated by the vessel.
  • Method according to one of the preceding examples in which a granular filling material, in particular a granular filling material with a water content of at most 10% by weight, is introduced into the vessel.
  • a granular filling material in particular a granular filling material with a water content of at most 10% by weight
  • the vessel in particular a headspace of the vessel, is pressurized with an inert gas, in particular with nitrogen.
  • the vascular occlusion is applied to the vascular mouth with a torque of at most 9.0 Nm (80 inch lbs), preferably at most 7.9 Nm (70 inch lbs), more preferably at most 6.8 Nm (60 inch lbs), more preferably not more than 5.6 Nm (50 inch lbs).
  • the sealing element has a temperature of at most 60 °C, preferably at most 40 °C, more preferably between 10 °C and 40 °C, during the application of the vessel closure to the vessel mouth.
  • the Shore A hardness, determined according to DIN ISO 7619 with a holding time of 15 s and a temperature of 23°C, of the polymer composition is at most 70, preferably at most 65, more preferably between 30 and 65.
  • the compression set of the polymer composition determined according to ASTM D 395, 70°C, 22 h, is at least 50%, preferably at least 60%, more preferably at least
  • polymer composition contains less than 10% by weight polyvinyl chloride (PVC), preferably less than 5% by weight PVC, more preferably less than 2% by weight PVC, most preferably no PVC.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the polymer composition contains at least 30% by weight, preferably at least 40% by weight, more preferably at least 50% by weight, more preferably at least 60% by weight, more preferably at least 70% by weight more preferably at least 80% by weight, most preferably at least 90% by weight, of a 1-butene copolymer.
  • the polymer composition is a polymer with a Shore D hardness, determined according to DIN ISO 7619-1 at 23 ° C, of at least 8, preferably at least 20, more preferably at least 40, in particular at most 70, preferably between 40 and 70; and/or wherein the polymer composition contains a polymer with a Shore A hardness, determined according to DIN ISO 7619-1 at 23° C., of at least 40, preferably at least 60, more preferably at least 80, more preferably at least 90.
  • the polymer composition comprises a heterophasic copolymer
  • the heterophasic copolymer is a propene-ethene heterophasic copolymer, in particular a propene-ethene heterophasic bipolymer.
  • the heterophasic copolymer contains between 0.1% and 40% by weight, preferably between 5% and 35% by weight, more preferably between 7% and 30% by weight. %, more preferably between 7% and 25% by weight, most preferably between 10% and 15% by weight, is present in the polymer composition.
  • the polymer composition contains a propene copolymer, preferably wherein the propene copolymer is a propene-ethene copolymer, in particular a propene-ethene bipolymer.
  • the propene copolymer contains between 0.1% and 40% by weight, preferably between 5% and 35% by weight, more preferably between
  • the propene copolymer is a random copolymer.
  • the polymer composition contains a propene homopolymer, preferably wherein the propene homopolymer is a syndiotactic homopolymer.
  • -% more preferably between 7% and 25% by weight, most preferably between 10% and 15% by weight, is present in the polymer composition.
  • the polymer composition contains an ethene polymer, preferably wherein the density of the ethene polymer is between 0.87 g cm' 3 and 0.94 g cm' 3 , in particular the ethene polymer is an ethene homopolymer, especially LDPE.
  • the ethene polymer contains between 0.1% and 30% by weight, preferably between 0.1% and 25% by weight, more preferably between
  • the polymer composition contains a random copolymer, preferably wherein ethene is a comonomer of the random copolymer, more preferably wherein ethene and a C3 to CIO alpha-olefin are comonomers of the random copolymer; and/or wherein the polymer composition contains a block copolymer, preferably wherein ethene is a comonomer of the block copolymer, more preferably wherein ethene and a C3 to CIO alpha-olefin are comonomers of the block copolymer.
  • the polymer composition contains at least 30% by weight, preferably at least 40% by weight, more preferably at least 50% by weight, more preferably at least 60% by weight, more preferably at least 70% by weight more preferably at least 80%, most preferably at least 90%, by weight of the random copolymer or the block copolymer.
  • the polymer composition contains at least 30% by weight, preferably at least 40% by weight, more preferably at least 50% by weight, more preferably at least 60% by weight, more preferably at least 70% by weight more preferably at least 80% by weight, most preferably at least 90% by weight, of a polymer with a Shore A hardness, determined according to DIN ISO 7619-1 at 23° C., of at most 80.
  • the polymer composition contains a polyolefin, preferably two different polyolefins, more preferably three different polyolefins.
  • the polymer composition is a polyalphaolefin with a kinematic viscosity, determined according to ASTM D445 / ISO 3104, of at least 4 cSt at a temperature of 100 °C, and/or with a dropping point, determined according to ASTM 5950, of no more than -10 °C.
  • polyalphaolefin has a kinematic viscosity at a temperature of 100°C, determined according to ASTM D445 / ISO 3104, between 4 cSt and 1500 cSt, preferably between 50 cSt and 1000 cSt, more preferably between 120 cSt and 1000 cSt, more preferably between 250 cSt and 1000 cSt.
  • polyalphaolefin has a dropping point, determined according to ASTM 5950, of at most -20°C, preferably at most -30°C.
  • polyalphaolefin has a density, determined according to ASTM D4052, of up to 0.860 g cm -3 , in particular between 0.825 g cm -3 and 0.855 g cm' 3 .
  • any one of Examples 35 to 39 wherein the polyalphaolefin is a metallocene polyalphaolefin, in particular the polyalphaolefin has been prepared using a metallocene catalyst.
  • polyalphaolefin contains between 0.1% and 50% by weight, preferably between 0.1% and 40% by weight, more preferably between 2% by weight and 30% by weight, more preferably between 2% and 25% by weight, most preferably between 3% and 15% by weight, is contained in the polymer composition.
  • additives are selected from the group consisting of: pigments, nucleating agents, brighteners, stabilizers, surfactants, lubricants, antioxidants, and combinations thereof.
  • Polymer composition an oxygen permeability rate, determined according to DIN 53380, of less than 5000 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , preferably less than 4000 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 3000 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , preferred by less than 2500 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 2000 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 1300 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 900 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 , more preferably less than 750 cm 3 rrr 2 d 1 bar -1 .
  • the polymer composition has an overall migration, determined according to DIN-EN 1186-14, of at most 5.5 mg cm' 2 , preferably at most 3.5 mg cm' 2 , particularly preferably at most 2.5 mg cm' 2 , most preferably at most 1.5 mg cm' 2 .
  • Vessel closure for closing an opening of a vessel wherein
  • the vessel occlusion comprises a sealing element and the sealing element comprises a polymer composition
  • the polymer composition contains at least one polymer
  • the polymer composition has a Shore A hardness, determined according to DIN ISO 7619 with a holding time of 15 s and a temperature of 23 °C, of at most 80 and the polymer composition has a compression set, determined according to ASTM D 395, 70 °C, 22 h, of at least 50%.
  • Vessel closure according to example 48 wherein the vessel closure is a screw closure, in particular a rotary cam closure, and the vessel closure is screwed onto the vessel mouth.
  • Vessel closure according to one of Examples 48 to 50 wherein the Shore A hardness, determined according to DIN ISO 7619 with a holding time of 15 s and a temperature of 23 ° C, the polymer composition is at most 75, preferably at most 70, more preferably at most 65, particularly preferably between 30 and 65.
  • Vessel closure according to one of Examples 48 to 51 wherein the compression set of the polymer composition, determined according to ASTM D 395, 70 °C, 22 h, is at least 50%, preferably at least 60%, more preferably at least
  • Vessel closure according to any of Examples 48 to 52, wherein the polymer composition contains less than 10% by weight polyvinyl chloride (PVC), preferably less than 5% by weight PVC, preferably less than 2% by weight PVC, particularly preferably no PVC .
  • PVC polyvinyl chloride
  • Vessel wherein the vessel has an opening closed by a vessel closure, wherein the opening of the vessel is surrounded by a vessel mouth, and wherein the vessel closure is a vessel closure according to any one of claims 48 to 53.
  • the jar of Example 54 wherein the jar is a glass jar.
  • the vessel according to Example 54 or 55 where the vessel can accommodate a maximum volume of 5 L, preferably a maximum of 3 L, particularly preferably a maximum of 1 L.
  • the vessel according to any of Examples 54 to 56 wherein a granular filling material, in particular a granular filling material with a water content of at most 10% by weight, is stored in the vessel.
  • the vessel according to any of Examples 54 to 57 wherein the vessel, in particular a head space of the vessel, is pressurized with an inert gas, in particular with nitrogen.
  • a vessel closure with a sealing element comprising a polymer composition and the polymer composition containing at least one polymer, the Shore A hardness of the polymer composition being determined according to DIN ISO 7619 with a holding time of 15 s and a temperature of 23° C, is at most 80;
  • the vessel closure is applied to the vessel mouth in such a way that the opening of the vessel is closed by the vessel closure.
  • the inert gas has a concentration of nitrogen of at least 78.5% by volume, preferably at least 80.0% by volume, more preferably at least 85.0% by volume, more preferably at least 90.0% by volume. %, more preferably at least 95.0% by volume, more preferably at least 98.0% by volume.
  • a method according to any of Examples 65 and 66 having one or more of the features of Examples 2 to 47, in particular without the features of Example 1.
  • a vessel in particular a (glass) beaker, having an opening closed by a tumbler, the vessel comprising a headspace and wherein an inert gas is introduced into the headspace.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Gefäßes, in dem ein feuchtigkeitsempfindliches Füllgut gelagert werden können soll und wobei der zugehörige Gefäßverschluss verbessert recycelbar sein soll. Ein Gefäßverschluss mit einem Dichtungselement wird bereitgestellt, wobei das Dichtungselement eine Polymerzusammensetzung umfasst und die Polymerzusammensetzung zumindest ein Polymer enthält, wobei die Shore A Härte der Polymerzusammensetzung, bestimmt nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C, höchstens 80 beträgt. Ein Gefäß mit einer Öffnung wird bereitgestellt, wobei die Öffnung des Gefäßes von einer Gefäßmündung umgeben ist. Der Gefäßverschluss wird so auf die Gefäßmündung aufgebracht, dass die Öffnung des Gefäßes verschlossen wird, wobei das Dichtungselement während des Aufbringens des Gefäßverschlusses auf die Gefäßmündung eine Temperatur von höchstens 80 °C aufweist, und/oder ein Inertgas wird in einen Kopfraum des Gefäßes eingebracht und der Gefäßverschluss so auf die Gefäßmündung aufgebracht, dass die Öffnung des Gefäßes von dem Gefäßverschluss verschlossen wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines verschlossenen Gefäßes
Gefäßverschluss und Gefäß mit Gefäßverschluss
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Gefäßes. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Gefäßverschluss sowie ein Gefäß, das mit dem Gefäßverschluss verschlossen ist.
Körnige oder feuchtigkeitsempfindliche Lebensmittel(zubereitungen), z.B. Milchpulver, Getränkezubereitungen, oder löslicher Kaffee, werden oft in einem Gefäß gelagert, das durch einen Kunststoffverschluss verschlossen ist. Um eine Feuchtigkeits- und Aromabarriere während der Lagerung zu gewährleisten, ist eine Öffnung des Gefäßes oft zusätzlich mit einer Folie versehen, die durch einen Nutzer bei der ersten Entnahme der Lebensmittel(zubereitung) entfernt und entsorgt wird. Durch eine Zugabe von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit zu der Lebensmittel(zubereitung) kann ein Getränk oder ein Lebensmittel zubereitet werden. Aus dem Gefäß kann die Lebensmittel(zubereitung) portionsweise entnommen werden und das Gefäß nach der Entnahme wieder mit dem Kunststoffverschluss verschlossen werden. Der Recyclingprozess der Folie und des Kunststoffverschlusses ist aufwendig. Zusätzlich ist eine Aroma- und Feuchtigkeitsbarriere nach Entfernung der Folie und Wiederverschließen durch den Kunststoffverschluss nicht optimal.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren bereitzustellen, durch das ein verschlossenes Gefäß herstellbar ist, wobei ein feuchtigkeitsempfindliches Füllgut in dem Gefäß lagerbar ist und das Gefäß und der zugehörige Gefäßverschluss verbessert recycelbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Gefäßverschluss bereitzustellen, der eine Öffnung eines Gefäßes verschließen kann und der für ein Gefäß zum Lagern eines feuchtigkeitsempfindlichen Füllguts geeignet ist, wobei der Gefäßverschluss verbessert recycelbar ist. Eine noch weitere Aufgabe liegt darin, ein Gefäß mit einem Gefäßverschluss bereitzustellen, wobei ein feuchtigkeitsempfindliches Füllgut in dem Gefäß lagerbar ist und der Gefäßverschluss und das Gefäß verbessert recycelbar sind. Eine noch weitere Aufgabe liegt darin, einen Gefäßverschluss für ein Gefäß und ein mit dem Gefäßverschluss verschlossenes Gefäß bereitzustellen, wobei in dem Gefäß ein Füllgut lagerbar ist und ein Nutzer das Gefäß verbessert wiederverschließen kann, wenn der Nutzer portionsweise Füllgut aus dem Gefäß entnimmt.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1, einen Gefäßverschluss nach Anspruch 12 oder ein Gefäß nach Anspruch 13.
In einem Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Gefäßes oder in einem Verfahren zum Verschließen eines Gefäßes kann ein Gefäßverschluss mit einem Dichtungselement bereitgestellt werden oder bereitgestellt sein. Das Dichtungselement kann eine Polymerzusammensetzung umfassen. Die Polymerzusammensetzung kann zumindest ein Polymer, z.B. ein Polyolefin, enthalten. Die Shore A Härte der Polymerzusammensetzung kann höchstens 80 betragen. Die Shore A Härte kann nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C bestimmt werden. Ein Gefäß mit einer Öffnung kann bereitgestellt werden. Die Öffnung des Gefäßes kann von einer Gefäßmündung umgeben sein. Der Gefäßverschluss kann so auf die Gefäßmündung aufgebracht werden, dass die Öffnung des Gefäßes verschlossen wird. Das Dichtungselement kann während des Aufbringens des Gefäßverschlusses auf die Gefäßmündung eine Temperatur von höchstens 80 °C aufweisen.
In einem Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Gefäßes oder in einem Verfahren zum Verschließen eines Gefäßes kann ein Gefäßverschluss mit einem Dichtungselement bereitgestellt werden oder bereitgestellt sein. Das Dichtungselement kann eine Polymerzusammensetzung umfassen. Die Polymerzusammensetzung kann zumindest ein Polymer, z.B. ein Polyolefin, enthalten. Die Shore A Härte der Polymerzusammensetzung kann höchstens 80 betragen. Die Shore A Härte kann nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C bestimmt werden. Ein Gefäß mit einer Öffnung kann bereitgestellt werden. Die Öffnung des Gefäßes kann von einer Gefäßmündung umgeben sein. Ein Inertgas kann in einen Kopfraum des Gefäßes eingebracht werden. Der Gefäßverschluss kann so auf die Gefäßmündung aufgebracht werden, dass die Öffnung des Gefäßes von dem Gefäßverschluss verschlossen wird.
Das Inertgas kann hauptsächlich oder ausschließlich in den Kopfraum des Gefäßes eingebracht werden.
Bei dem Aufbringen des Gefäßverschlusses auf die Gefäßmündung kann ein Abschnitt des Dichtungselements mit einem Abschnitt der Gefäßmündung in Kontakt geraten. In verschlossenem Zustand kann das Dichtungselement (ein Abschnitt des Dichtungselements) die Gefäßmündung kontaktieren (einen Abschnitt der Gefäßmündung).
Der Gefäßverschluss kann auf die Gefäßmündung bei Umgebungstemperatur aufgebracht werden. Der Gefäßverschluss kann auf die Gefäßmündung aufgebracht werden ohne dass Dampf, insbesondere Wasserdampf, eingesetzt wird. Der Gefäßverschluss kann auf die Gefäßmündung ohne eine Temperaturbehandlung aufgebracht werden.
Das Dichtungselement kann ringförmig oder ringscheibenförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein. Das Dichtungselement kann zumindest teilweise in einer (umlaufenden) Vertiefung in dem Gefäßverschluss angeordnet sein. Die Polymerzusammensetzung kann ein thermoplastisches Elastomer sein. Die
Polymerzusammensetzung kann eine thermoplastische Elastomer-Zusammensetzung sein
Das Dichtungselement kann die Polymerzusammensetzung umfassen oder aus der Polymerzusammensetzung bestehen.
Der Gefäßverschluss kann ein Schraubverschluss sein. Der Gefäßverschluss kann ein Nockendrehverschluss sein. Der Gefäßverschluss kann auf die Gefäßmündung aufgeschraubt werden.
Das Gefäß kann ein Glasgefäß sein. Das Gefäß kann Glas umfassen oder aus Glas bestehen. Der Gefäßverschluss kann ein Metallverschluss sein. Der Gefäßverschluss kann Metall umfassen oder aus Metall bestehen.
Der Außendurchmesser des Gefäßverschlusses kann höchstens 120 mm betragen. Bevorzugt beträgt der Außendurchmesser des Gefäßverschlusses höchsten 100 mm oder höchstens 90 mm. Speziell liegt der Außendurchmesser des Gefäßverschlusses zwischen 30 mm und 120 mm oder zwischen 40 mm und 100 mm.
Durch das Gefäß kann ein Volumen von maximal 5 L, bevorzugt maximal 3 L, besonders bevorzugt maximal 1 L, aufnehmbar sein.
In das Gefäß kann ein körniges Füllgut eingebracht werden, insbesondere ein körniges Lebensmittel oder eine körnige Lebensmittelzubereitung. In das Gefäß kann ein pulverförmiges Füllgut eingebracht werden, insbesondere ein pulverförmiges Lebensmittel oder eine pulverförmige Lebensmittelzubereitung. Beispielsweise kann Milchpulver, ein Getränkepulver, ein getrocknetes Gewürz, ein hygroskopisches Lebensmittel, löslicher Kaffee, getrocknetes Gemüse, getrocknetes Fleisch, getrockneter Fisch oder getrocknetes Obst in das Gefäß eingebracht werden.
In das Gefäß kann ein feuchtigkeitsempfindliches Füllgut (feuchtigkeitsempfindliches Lebensmittel oder feuchtigkeitsempfindliche Lebensmittelzubereitung) eingebracht werden. Ein feuchtigkeitsempfindliches Füllgut kann durch einen Kontakt mit Feuchtigkeit schneller verderben oder Aroma verlieren oder seine Konsistenz verändern.
In das Gefäß kann ein Füllgut (Lebensmittel oder Lebensmittelzubereitung) mit einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 8 Gew.-%, bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, eingebracht werden. Das Gefäß, insbesondere der Kopfraum des Gefäßes kann mit einem Inertgas, insbesondere mit Stickstoff, beaufschlagt werden. Der Druck in dem verschlossenen Gefäß kann oberhalb des Umgebungsdrucks (1 bar) bei Raumtemperatur liegen.
Das Gefäß kann unter einer Inertgasatmosphäre, insbesondere einer Stickstoffatmosphäre, mit dem Gefäßverschluss verschlossen werden. Das Gefäß kann unter einer Inertgasatmosphäre, insbesondere einer Stickstoffatmosphäre, mit dem Füllgut befüllt werden.
Der Gefäßverschluss kann auf die Gefäßmündung mit einem Drehmoment von höchstens 9,0 Nm (80 inch lbs), bevorzugt von höchstens 7,9 Nm (70 inch lbs), bevorzugter von höchstens 6,8 Nm (60 inch lbs), noch bevorzugter von höchstens 5,6 Nm (50 inch lbs), aufgeschraubt werden.
Der Gefäßverschluss kann so auf die Gefäßmündung aufgeschraubt werden, dass ein Drehmoment von höchstens 3,4 Nm (30 inch lbs), bevorzugt von höchstens 2,8 Nm (25 inch lbs), bevorzugter von höchstens 2,3 Nm (20 inch lbs), noch bevorzugter zwischen 0,3 Nm (3 inch lbs) und 2,8 Nm (25 inch lbs), zum Entfernen des Gefäßverschlusses von der Gefäßmündung benötigt wird. Ein Nutzer muss also höchsten dieses Drehmoment aufwenden, um den Gefäßverschluss von dem Gefäß zu entfernen (aufzuschrauben oder abzuschrauben).
Der Gefäßverschluss kann so auf die Gefäßmündung aufgebracht werden, dass ein Innenraum des Gefäßes ab einem Überdruck von zumindest 0,3 bar, bevorzugt zumindest 0,5 bar, bevorzugter zumindest 0,7 bar, noch bevorzugter zumindest 1,0 bar, entlüftet wird (Ventilfunktion).
Der Gefäßverschluss kann so ausgebildet sein, dass ein Innenraum des Gefäßes ab einem Überdruck von zumindest 0,3 bar, bevorzugt zumindest 0,5 bar, bevorzugter zumindest 0,7 bar, noch bevorzugter zumindest 1,0 bar, entlüftet wird (Ventilfunktion).
Das Dichtungselement des Gefäßverschlusses kann so ausgebildet sein, dass ein Innenraum des Gefäßes ab einem Überdruck von zumindest 0,3 bar, bevorzugt zumindest 0,5 bar, bevorzugter zumindest 0,7 bar, noch bevorzugter zumindest 1,0 bar, entlüftet wird (Ventilfunktion).
Das Dichtungselement kann während des Aufbringens des Gefäßverschlusses auf die Gefäßmündung eine Temperatur von höchstens 75°C, bevorzugt höchstens 60 °C, bevorzugter höchstens 55 °C, bevorzugter höchstens 50 °C, bevorzugter höchstens 45 °C, bevorzugter höchstens 40 °C, bevorzugter höchstens 35 °C, bevorzugter höchstens 30 °C, bevorzugter höchstens 25 °C, aufweisen. Das Dichtungselement kann während des Aufbringens des Gefäßverschlusses auf die Gefäßmündung eine Temperatur zwischen 0 °C und 80 °C, bevorzugt zwischen 5 °C und 70 °C, bevorzugter zwischen 10 °C und 60 °C, bevorzugter zwischen 10 °C und 50 °C, bevorzugter zwischen 10 °C und 35 °C, aufweisen.
Die Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C, der Polymerzusammensetzung kann höchstens 78, bevorzugt höchstens 76, bevorzugter höchstens 74, bevorzugter höchstens 72, bevorzugter höchstens 70, bevorzugter höchstens 68, bevorzugter höchstens 66, bevorzugter höchstens 64, bevorzugter höchstens 62, bevorzugter höchstens 60, bevorzugter höchstens 58, bevorzugter höchstens 56, bevorzugter höchstens 54, bevorzugter höchstens 52, bevorzugter höchstens 50, betragen.
Die Shore A Härte der Polymerzusammensetzung kann zwischen 20 und 80, bevorzugt zwischen 25 und 75, bevorzugter zwischen 30 und 70, bevorzugter zwischen 30 und 65, bevorzugter zwischen 30 und 60, am meisten bevorzugt zwischen 35 und 60 liegen.
Der Druckverformungsrest der Polymerzusammensetzung, bestimmt nach ASTM D 395, 70 °C, 22 h, kann zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 55 %, bevorzugter zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 75 %, bevorzugter zumindest 80 %, bevorzugter zumindest 85 %, bevorzugter zumindest 90 %, bevorzugter zumindest 95 % betragen.
Der Druckverformungsrest der Polymerzusammensetzung kann zwischen 50 % und 120 % liegen, bevorzugt liegt der Druckverformungsrest zwischen 55 % und 110 %, bevorzugter zwischen 55 % und 100 %, bevorzugter zwischen 60 und 100 %, bevorzugter zwischen 70 und 100 %, bevorzugter zwischen 80 und 100 %.
Jeder der hierin offenbarten Polymerzusammensetzungen kann weniger als 90 Gew.-% Polyvinylchlorid (PVC), bevorzugt weniger als 80 Gew.-% PVC, bevorzugter weniger als 70 Gew.-% PVC, bevorzugter weniger als 60 Gew.-% PVC, bevorzugter weniger als 50 Gew.-% PVC, bevorzugter weniger als 40 Gew.-% PVC, bevorzugter weniger als 30 Gew.-% PVC, bevorzugter weniger als 20 Gew.-% PVC, bevorzugter weniger als 10 Gew.-% PVC, bevorzugter weniger als 5 Gew.-% PVC, bevorzugter weniger als 2 Gew.-% PVC besonders bevorzugt kein PVC, enthalten. Speziell ist die Polymerzusammensetzung frei von PVC.
Die Polymerzusammensetzung kann zumindest 30 Gew.-%, bevorzugt zumindest 40 Gew.-%, bevorzugter zumindest 50 Gew.-%, bevorzugter zumindest 60 Gew.-%, bevorzugter zumindest 70 Gew.-%, noch bevorzugter zumindest 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt zumindest 90 Gew.-%, eines 1-Buten-Copolymers enthalten. Der Comonomeranteil von 1-Buten in dem 1-Buten-Copolymer kann zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, noch bevorzugter zumindest 80 %, betragen.
Ethen kann ein Comonomer des 1-Buten-Copolymers sein. Der Comonomer-Anteil von Ethen in dem Copolymer kann weniger als 50 % in dem 1-Buten-Copolymer betragen, insbesondere weniger als 40 %, bevorzugt weniger als 30 %, bevorzugter weniger als 20 %.
Der Comonomeranteil von 1-Buten in dem 1-Buten-Copolymer kann weniger als 50 %, bevorzugt weniger als 40 %, bevorzugter weniger als 30 %, noch bevorzugter weniger als 20 %, betragen.
Ethen kann ein Comonomer des 1-Buten-Copolymers sein. Der Comonomer-Anteil von Ethen in dem Copolymer kann zumindest 50 % in dem 1-Buten-Copolymer betragen, insbesondere zumindest 60 %, bevorzugt zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 80 %.
Die Polymerzusammensetzung kann (zumindest) zwei verschiedenartige, bevorzugt (zumindest) drei verschiedenartige, Polymere enthalten.
Die Polymerzusammensetzung kann ein Polymer mit einer Shore D Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619-1 bei 23 °C, von zumindest 8, bevorzugt von zumindest 20, bevorzugter von zumindest 40, insbesondere höchstens 70, bevorzugt zwischen 40 und 70, enthalten. Alternativ oder zusätzlich kann die Polymerzusammensetzung ein Polymer mit einer Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619-1 bei 23 °C, von zumindest 40, bevorzugt von zumindest 60, bevorzugter von zumindest 80, bevorzugter von zumindest 90, enthalten.
Das Polymer kann zu zumindest 5 Gew.-%, bevorzugt zu zumindest 10 Gew.-%, bevorzugter zu zumindest 20 Gew.-%, bevorzugter zu zumindest 30 Gew.-%, bevorzugter zu zumindest 40 Gew.-%, bevorzugter zu zumindest 50 Gew.-%, bevorzugter zu zumindest 60 Gew.-%, bevorzugter zu zumindest 70 Gew.-%, bevorzugter zu zumindest 80 Gew.-%, bevorzugter zu zumindest 90 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Polymer zu höchstens 90 Gew.-%, bevorzugt zu höchstens 80 Gew.-%, bevorzugter zu höchstens 70 Gew.-%, bevorzugter zu höchstens 60 Gew.-%, bevorzugter zu höchstens 50 Gew.-%, bevorzugter zu höchstens 40 Gew.-%, bevorzugter zu höchstens 30 Gew.-%, bevorzugter zu höchstens 20 Gew.-%, bevorzugter zu höchstens 10 Gew.-%, bevorzugter zu höchstens 5 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten sein
Die Polymerzusammensetzung kann ein heterophasisches Copolymer umfassen, bevorzugt ist das heterophasische Copolymer ein heterophasisches Propen-Ethen-Copolymer, insbesondere ein heterophasisches Propen-Ethen-Bipolymer, ist. Ein heterophasisches Copolymer umfasst (mindestens) zwei Phasen, wobei eine der Phasen eine kontinuierliche Phase ist und in dieser eine zweite Phase dispergiert ist. Bevorzugt wird das heterophasische Copolymer durch eine mehrstufige Reaktionsführung hergestellt, wobei die erste Phase in einem oder mehreren Reaktoren hergestellt wird und die zweite Phase in einem oder mehreren anderen Reaktoren hergestellt wird.
Der Anteil der dispergierten Phase in dem heterophasischen Copolymer kann bis zu 30 Gew.-%, speziell zwischen 3 Gew.-% und 27 Gew.-%, noch spezieller zwischen 5 Gew.-% und 20 Gew.-%, betragen.
Der Anteil der kontinuierlichen Phase in dem heterophasischen Copolymer beträgt bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, bevorzugter zwischen 73 Gew.-% und 97 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 80 Gew.-% und 95 Gew.-%. das heterophasische Copolymer zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 10 Gew.-% und 15 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten ist.
Das heterophasische Copolymer kann zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 10 Gew.-% und 15 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten sein.
Die Polymerzusammensetzung kann ein Propen-Copolymer enthalten, bevorzugt ist das Propen-Copolymer ein Propen-Ethen-Copolymer, insbesondere ein Propen-Ethen- Bipolymer.
Das Propen-Copolymer kann zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 10 Gew.-% und 15 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten sein.
Das Propen-Copolymer kann ein random-Copolymer sein. Das Propen-Copolymer kann ein Bipolymer sein.
Die Polymerzusammensetzung kann ein Propen-Homopolymer enthalten, bevorzugt ist das Propen-Homopolymer ein syndiotaktisches Propen-Homopolymer.
Das Propen-Homopolymer kann zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 10 Gew.-% und 15 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten sein.
Die Polymerzusammensetzung kann ein 1-Buten-Homopolymer enthalten.
Das Buten-Homopolymer kann zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 10 Gew.-% und 15 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten sein.
Die Polymerzusammensetzung kann ein Ethen-Polymer enthalten, bevorzugt liegt die Dichte des Ethen-Polymers zwischen 0,87 g cm'3 und 0,94 g cm'3, insbesondere ist das Ethen- Polymer ein Ethen-Homopolymer, speziell LDPE. Das Ethen-Homopolymer kann ebenso ein HDPE sein.
Das Ethen-Polymer kann zwischen 0,1 Gew.-% und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 25 Gew.-%, bevorzugter zwischen 2 Gew.-% und 20 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 2 Gew.-% und 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 3 Gew.-% und 10 Gew.- %, in der Polymerzusammensetzung enthalten sein.
Die Polymerzusammensetzung kann ein Block-Copolymer enthalten. Bevorzugt ist Ethen ein Comonomer des Block-Copolymers. Das Block-Copolymer kann ein olefinisches Block- Copolymer sein. Ethen und ein C3 bis CIO alpha-Olefin können Comonomere des Block- Copolymers sein. Bevorzugt sind Ethen und 1-Octen Comonomere des Block-Copolymers (als Bipolymer).
Die Polymerzusammensetzung kann ein random-Copolymer enthalten. Bevorzugt ist Ethen ein Comonomer des random-Copolymers. Das random-Copolymer kann ein olefinisches random-Copolymer sein. Ethen und ein C3 bis CIO alpha-Olefin können Comonomere des random-Copolymers sein. Bevorzugt sind Ethen und 1-Octen Comonomere des random- Copolymers (als Bipolymer). Ebenso können Ethen und 1-Buten Comonomere des random- Copolymers (als Bipolymer).
Die Polymerzusammensetzung kann zumindest 30 Gew.-%, bevorzugt zumindest 40 Gew.-%, bevorzugter zumindest 50 Gew.-%, bevorzugter zumindest 60 Gew.-%, bevorzugter zumindest 70 Gew.-%, noch bevorzugter zumindest 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt zumindest 90 Gew.-%, des Block-Copolymers oder des random-Copolymers enthalten.
Die Polymerzusammensetzung kann zumindest 30 Gew.-%, bevorzugt zumindest 40 Gew.-%, bevorzugter zumindest 50 Gew.-%, bevorzugter zumindest 60 Gew.-%, bevorzugter zumindest 70 Gew.-%, noch bevorzugter zumindest 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt zumindest 90 Gew.-%, eines Polymers mit einer Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619-1 bei 23 °C, von höchstens 80 enthalten.
Die Polymerzusammensetzung kann ein Polyolefin, bevorzugt zwei verschiedenartige Polyolefine, bevorzugter drei verschiedenartige Polyolefine, enthalten.
Die Polymerzusammensetzung kann ein Polyalphaolefin mit einer kinematischen Viskosität, bestimmt nach ASTM D445 / ISO 3104, von zumindest 4 cSt, bei einer Temperatur von 100 °C, enthalten.
Die Polymerzusammensetzung kann ein Polyalphaolefin mit einem Tropfpunkt, bestimmt nach ASTM 5950, von höchstens -10 °C, enthalten.
Das Polyalphaolefin kann eine kinematische Viskosität bei einer Temperatur von 100 °C, bestimmt nach ASTM D445 / ISO 3104, zwischen 4 cSt und 1500 cSt, bevorzugt zwischen 50 cSt und 1000 cSt, mehr bevorzugt zwischen 120 cSt und 1000 cSt, noch bevorzugter zwischen 250 cSt und 1000 cSt, aufweisen.
Das Polyalphaolefin kann einen Tropfpunkt, bestimmt nach ASTM 5950, von höchstens -20 °C, bevorzugt von höchsten -30 °C, aufweisen.
Das Polyalphaolefin kann eine Dichte, bestimmt nach ASTM D4052, von bis zu 0,860 g cm'3, insbesondere zwischen 0,825 g cm'3 und 0,855 g cm-3, aufweisen.
Das Polyalphaolefin kann ein mittleres Molekulargewicht Mw, bestimmt nach DIN 55672-1, von mindestens 440 Da, bevorzugt zwischen 440 Da und 12000 Da, besonders bevorzugt zwischen 1000 Da und 10000 Da, noch mehr bevorzugt zwischen 3000 Da und 10000 Da, aufweisen.
Das Polyalphaolefin kann ein Metallocen-Polyalphaolefin sein, insbesondere das Polyalphaolefin unter Anwendung eines Metallocen-Katalysators hergestellt wurde.
Das Polyalphaolefin kann ein Homopolymer oder ein Copolymer sein, insbesondere kann das Polyalphaolefin ein C3 bis C22 alpha-Olefin als (Co)Monomer umfassen.
Das Polyalphaolefin kann ein C6 bis C14 alpha-Olefin, bevorzugt ein C8 bis CIO alpha-Olefin, als (Co)Monomer umfassen. Speziell ist das Polyalphaolefin ein 1-Decen-Homopolymer.
Das Polyalphaolefin kann zwischen 0,1 Gew.-% und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugter zwischen 2 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 2 Gew.-% und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 3 Gew.-% und 15 Gew.- %, in der Polymerzusammensetzung enthalten sein. Die Polymerzusammensetzung kann bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt bis zu 8 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 6 Gew.-%, am meisten bevorzugt bis zu 5 Gew.-%, Additive umfassen.
Die Additive können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Pigmente, Nukleierungsmittel, Aufheller, Stabilisatoren, Tenside, Gleitmittel, Antioxidantien und Kombinationen davon.
Die Polymerzusammensetzung kann eine Sauerstoffdurchlässigkeitsrate, bestimmt nach DIN 53380, von weniger als 5000 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugt von weniger als 4000 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 3000 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 2500 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 2000 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 1300 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 900 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 750 cm3 rrr2 d 1 bar -1, aufweisen.
Die Polymerzusammensetzung kann eine Gesamtmigration, bestimmt nach DIN-EN 1186-14, von maximal 5,5 mg cm'2, bevorzugt von maximal 3,5 mg cm'2, besonders bevorzugt von maximal 2,5 mg cm'2, am meisten bevorzugt von maximal 1,5 mg cm'2, aufweisen.
Bevorzugt enthält die Polymerzusammensetzung weniger als 10 Gew.-% (chemisch) vernetzte Polymere, bevorzugter weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt enthält die Polymerzusammensetzung keine (chemisch) vernetzte Polymere.
Bevorzugt enthält die Polymerzusammensetzung weniger als 10 Gew.-% styrolhaltige Polymere, bevorzugter weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt enthält die Polymerzusammensetzung keine styrolhaltigen Polymere.
Bevorzugt enthält die Polymerzusammensetzung keine Sauerstoff-Scavenger.
Die Polymerzusammensetzung kann höchstens eine polymere Komponente, z.B. ein Polyolefin, umfassen. Die Polymerzusammensetzung kann aus höchstens einer polymeren Komponente, z.B. ein Polyolefin, und (nicht-polymeren) Additiven bestehen.
Die Polymerzusammensetzung kann höchstens eine polymere Komponente umfassen, wobei die polymere Komponente ein random-Ethen-Copolymer oder ein Block-Ethen- Copolymer ist. Die polymere Komponente kann eine Shore A Härte (23 °C) zwischen 45 und 75 aufweisen. Die polymere Komponente kann einen Druckverformungsrest (70 °C, 22 h) von zumindest 50 %, insbesondere zumindest 60 % oder 65 %, aufweisen.
Die Polymerzusammensetzung kann ein erstes Polymer mit einer Shore A Härte (23 °C) zwischen 40 und 80, bevorzugt zwischen 50 und 70, und ein zweites Polymer mit einer Shore D Härte (23 °C) zwischen 30 und 80, bevorzugt zwischen 40 und 70, bevorzugter zwischen 45 und 65, enthalten.
Das erste Polymer kann alternativ zu der Shore A Härte oder zusätzlich zu der Shore A Härte einen Druckverformungsrest (70 °C, 22 h) von mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 55 %, bevorzugter mindestens 60 %, bevorzugter mindestens 65 %, aufweisen.
Das erste Polymer kann zwischen 30 Gew.-% und 75 Gew.-%, bevorzugt zwischen 35 Gew.-% und 70 Gew.-%, bevorzugter zwischen 40 Gew.-% und 65 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten sein.
Das zweite Polymer kann zwischen 2 Gew.-% und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 25 Gew.-%, bevorzugter zwischen 8 Gew.-% und 18 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten sein.
Das erste Polymer kann ein random-Ethen-Copolymer oder ein Block-Ethen-Copolymer sein. Das zweite Polymer kann ein (zu dem ersten Polymer) verschiedenartiges random-Ethen- Copolymer oder ein (zu dem ersten Polymer) verschiedenartiges Block-Ethen-Copolymer sein.
Ein C3 bis C16(alpha-)Olefin kann ein Comonomer des ersten Polymers sein. Das erste Polymer kann Ethen und ein C3 bis C16(alpha-)Olefin als Comonomere umfassen.
Ein C3 bis C8(alpha-)Olefin kann ein Comonomer des ersten Polymers sein. Das erste Polymer kann Ethen und ein C3 bis C8(alpha-)Olefin als Comonomere umfassen.
Das erste Polymer kann ein 1-Buten-Copolymer (z.B. ein hierin offenbartes 1-Buten- Copolymer) oder ein Block-Copolymer (z.B. ein hierin offenbartes Block-Copolymer) sein. Das zweite Polymer kann ein Propen-Copolymer (z.B. ein hierin offenbartes Propen- Copolymer), bevorzugt ein random-Propen-Copolymer oder ein heterophasisches Propen- Copolymer, sein. Das zweite Polymer kann ein (syndiotaktisches) Propen-Homopolymer, ein 1-Buten-Homopolymer oder ein Ethen-Homopolymer sein.
Die Polymerzusammensetzung kann bis zu 40 Gew.-% einer bei 23 °C und 1 bar flüssigen Komponente, z.B. ein hierin offenbartes Polyalphaolefin, umfassen. Die Polymerzusammensetzung kann bis zu 35 Gew.-%, bevorzugt bis zu 30 Gew.-%, bevorzugter bis zu 25 Gew.-%, bevorzugter bis zu 15 Gew.-%, einer bei 23 °C und 1 bar flüssigen Komponente umfassen.
Bevorzugt zeigt die Polymerzusammensetzung keine Schmelztemperatur Tm. Die Schmelztemperatur Tm kann im Rahmen einer DSC-Messung durch die zweite Aufheizkurve bei einer Heizrate von 10°C/min bestimmt werden. Die Polymerzusammensetzung kann (vollständig) amorph sein.
Der Gefäßverschluss oder das Gefäß kann ein Manipulationsnachweis-Merkmal (tamper evidence Merkmal) umfassen. Durch ein Manipulationsnachweis-Merkmal kann ein Verbraucher erkennen, dass der Gefäßverschluss noch nicht geöffnet wurde oder, dass der Gefäßverschluss bereits geöffnet wurde.
Das Manipulationsnachweis-Merkmal kann ausgebildet und an dem Gefäßverschluss oder dem Gefäß so angeordnet sein, dass sich der Gefäßverschluss nicht von dem Gefäß entfernen lässt ohne das Manipulationsnachweis-Merkmal zumindest teilweise zu zerstören.
Das Manipulationsnachweis-Merkmal kann ausgebildet und an dem Gefäßverschluss oder dem Gefäß so angeordnet sein, dass das Manipulationsnachweis-Merkmal zumindest teilweise zerstört wird, wenn der Gefäßverschluss von dem Gefäß entfernt wird.
Offenbart ist ein Dichtungselement mit einer hierin offenbarten Polymerzusammensetzung.
Ein hierin offenbartes Dichtungselement kann eine hierin offenbarte Polymerzusammensetzung umfassen oder aus einer hierin offenbarten Polymerzusammensetzung bestehen.
Ein Gefäßverschluss zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes kann ein Dichtungselement umfassen. Das Dichtungselement kann eine Polymerzusammensetzung umfassen. Die Polymerzusammensetzung kann ein Polymer, bevorzugt ein Polyolefin, umfassen. Die Polymerzusammensetzung kann eine Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C, von höchstens 80 aufweisen. Die Polymerzusammensetzung kann einen Druckverformungsrest, bestimmt nach ASTM D 395, 70 °C, 22 h, von zumindest 50 % aufweisen.
Der Gefäßverschluss kann ein Schraubverschluss, insbesondere ein Nockendrehverschluss, sein. Der Gefäßverschluss kann auf die Gefäßmündung aufgeschraubt sein.
Der Gefäßverschluss kann ein Metallverschluss sein.
Die Polymerzusammensetzung des Gefäßverschlusses kann jede hierin offenbarte Eigenschaft aufweisen. Die Polymerzusammensetzung des Gefäßverschlusses kann jede hierin offenbarte Zusammensetzung aufweisen.
Allgemein kann das Dichtungselement ein Gewicht von höchstens 25 g, bevorzugt höchstens 20 g, bevorzugter höchstens 15 g, bevorzugter höchstens 10 g, bevorzugter höchstens 5 g, bevorzugter höchstens 3 g, bevorzugter höchstens 2 g, aufweisen. Bei einem Durchmesser, insbesondere bei einem Außendurchmesser, des Gefäßverschlusses zwischen 48 mm und 58 mm, insbesondere bei etwa 53 mm, kann ein Gewicht des Dichtungselements in dem Gefäßverschluss höchstens 10 g, bevorzugt höchstens 2 g betragen.
Bei einem Durchmesser, insbesondere bei einem Außendurchmesser, des Gefäßverschlusses zwischen 77 mm und 87 mm, insbesondere bei etwa 82 mm, kann ein Gewicht des Dichtungselements in dem Gefäßverschluss höchstens 18 g, bevorzugt höchstens 3 g betragen.
Ein Gefäß kann eine durch einen Gefäßverschluss verschlossene Öffnung aufweisen. Die Öffnung des Gefäßes kann von einer Gefäßmündung umgeben sein. Der Gefäßverschluss kann ein hierin offenbarter Gefäßverschluss sein.
Das Gefäß kann ein hierin offenbartes Gefäß sein.
In dem Gefäß kann ein Füllgut gelagert sein. Jedes hierin offenbarte Füllgut kann in dem Gefäß gelagert sein.
Das Gefäß, insbesondere der Kopfraum des Gefäßes, kann mit Stickstoff beaufschlagt sein. Allgemein kann das Gefäß, insbesondere der Kopfraum des Gefäßes, mit einem Inertgas beaufschlagt sein.
Ein Gefäß oder ein Kopfraum des Gefäßes kann ein Gas umfassen. Das Gas kann einen Inertgas-Anteil, insbesondere einen Stickstoff -Anteil, von zumindest 78,5 vol.-%, bevorzugt zumindest 80 vol.-%, bevorzugter zumindest 81 vol.-%, bevorzugter zumindest 82 vol.-%, bevorzugter zumindest 83 vol.-%, bevorzugter zumindest 85 vol.-%, bevorzugter zumindest 90 vol.-%, am meisten bevorzugt zumindest 95 vol.-% oder 98 vol.-%, aufweisen.
Das Füllgut kann körnig oder porös sein. Das Füllgut kann unter Umgebungsatmosphäre (Umgebungsluft) in das Gefäß eingebracht werden. Der Kopfraum des mit dem Füllgut befüllten Gefäßes kann mit einem Inertgas beaufschlagt oder gespült werden.
Da das Füllgut körnig oder porös ist, kann das Gas in dem Gefäß einen Anteil von Sauerstoff aus der Umgebungsatmosphäre enthalten. Dies auch, wenn der Kopfraum mit dem Inertgas beaufschlagt oder gespült ist. Der Anteil von Sauerstoff kann unter dem Anteil von Sauerstoff in der Umgebungsatmosphäre liegen.
Der Anteil von Sauerstoff in dem Gefäß, insbesondere in dem befüllten und verschlossenen Gefäß, kann höchstens 20,8 vol.-%, bevorzugt höchstens 20,5 vol.-%, bevorzugter höchstens 20 vol.-%, bevorzugter höchstens 19 vol.-%, bevorzugter höchstens 18 vol.-%, bevorzugter höchstens 17 vol.-%, bevorzugter höchstens 15 vol.-%, bevorzugter höchstens 10 vol.-%, bevorzugter höchstens 5 vol.-%, betragen.
Der absolute Druck in dem Gefäß bei 23 °C kann mehr als 1 bar, bevorzugt mehr als 1,1 bar, bevorzugter mehr als 1,2 bar, bevorzugter mehr als 1,3 bar, bevorzugter mehr als 1,4 bar, betragen.
Der Gefäßverschluss kann so auf der Gefäßmündung aufgebracht sein, dass der Gefäßverschluss durch eine Drehung relativ zu dem Gefäß um höchsten 270 °, bevorzugt höchstens 180 °, bevorzugter höchstens 120 °, von dem Gefäß abschraubbar ist.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines Gefäßverschlusses und eines Gefäßes mit Referenz zu Figuren beschrieben. Dabei sind keine Einschränkungen aus der Beschreibung oder den Figuren in die Ansprüche zu übertragen.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Nockendrehverschlusses 1 mit einem ringförmigen Dichtungselement 3, teilweise als Schnitt;
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Nockendrehverschlusses 1 mit dem Dichtungselement 3 auf einem Gefäß 5, teilweise als Schnitt;
Figur 3 zeigt den Nockdrehverschluss 1 mit dem Dichtungselement 3 in einer Untersicht; und
Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Nockendrehverschlusses von Figur 2.
Die Figuren 1 und 3 zeigen einen Gefäßverschluss 1, speziell einen Nockendrehverschluss. Der Nockendrehverschluss 1 kann einen metallischen Träger 11 umfassen und kann ein Dichtungselement 3 umfassen. In der Darstellung der Figur 2 ist der Nockendrehverschluss 1 auf ein Gefäß 5 aufgebracht. An dem unteren Ende des Nockendrehverschlusses 1 kann eine Einrollung 9 ausgebildet sein. Mehrere Nocken 7 können umfänglich verteilt aus der Einrollung 9 ausgebildet sein. Nocken 7 können durch eine axiale Verformung der Einrollung 9 geformt sein und können sich radial weiter zur Mitte des Nockendrehverschlusses 1 erstrecken als die Einrollung 9. Der in den Figuren 1 bis 3 abgebildete Nockendrehverschluss 1 kann vier Nocken 7 umfassen, die umfänglich gleichmäßig verteilt ausgebildet sein können. Die Schnitte, die in den Figuren 1 und 2 teilweise abgebildet sind, entsprechen dem Schnitt Ill-Ill in Figur 3.
Allgemein kann der Gefäßverschluss zumindest 3 Nocken, bevorzugt zumindest 4 Nocken, bevorzugt zumindest 6 Nocken, aufweisen. Der Gefäßverschluss kann 3 bis 6 Nocken aufweisen. Nahe dem radial äußeren Endabschnitt des Nockendrehverschlusses 1 kann ein Kanal 2 in dem oberen Abschnitt 10 des Trägers 11 ausgebildet sein. Das Dichtungselement 3 kann zumindest teilweise in dem Kanal 2 angeordnet sein. In dieser Ausführungsform kann das Dichtungselement 3 ringförmig ausgestaltet sein, in anderen Ausführungsformen kann das Dichtungselement 3 scheibenförmig ausgestaltet sein, dies insbesondere wenn der Durchmesser des Nockendrehverschlusses klein (z.B. maximal 30 mm) ist.
Zur Haftvermittlung zwischen dem metallischen Träger 11 und dem Dichtungselement 3 kann ein Haftlack auf die Seite des metallischen Trägers 11 aufgebracht sein, die mit dem Dichtungselement 3 in Kontakt steht.
In Figur 2 ist der Nockendrehverschluss 1 auf ein Gefäß 5 aufgebracht. Das Gefäß 5 kann eine Gefäßmündung 5a als oberen Abschnitt des Gefäßes 5 umfassen. Die Gefäßmündung kann ein Gewinde 6 umfassen und kann ein oberes Ende 4 der Gefäßmündung 5a umfassen. Das Gewinde 6 kann umlaufend im Bereich der Gefäßmündung 5a ausgebildet sein und kann sich umlaufend aufwärts oder abwärts (in Abhängigkeit des Blickwinkels) erstrecken.
Zum Aufbringen des Nockendrehverschlusses 1 auf ein Gefäß 5 können Nocken 7 mit Abschnitten des Gewindes 6 in Kontakt gebracht werden und der Nockendrehverschluss 1 kann im Uhrzeigersinn relativ zum Gefäß 5 gedreht werden. Durch die Ausgestaltung des Gewindes 6 und die Interaktion der Nocken 7 mit dem Gewinde 6 kann sich das obere Ende 4 der Gefäßmündung 5a in Richtung des Dichtungselements 3 während der Drehbewegung des Nockendrehverschlusses 1 relativ zu dem Gefäß 5 bewegen. Durch eine weitere Drehbewegung des Nockendrehverschlusses 1 kann das obere Ende 4 der Gefäßmündung 5a in das Dichtungselement 3 eindrücken und kann dieses verformen, sodass ein Abschnitt des oberen Endes 4 der Gefäßmündung 5a von dem Dichtungselement 3 bedeckt sein kann, wodurch das Gefäß 5 dicht verschlossen sein kann. Ein dichter Verschluss des Gefäßes 5 ist insbesondere notwendig, um einem erhöhten Druck in dem Kopfraum stand zu halten, der beispielsweise durch eine Stickstoff-Begasung oder eine andere Inertgas-Begasung hervorgerufen sein kann. Eine Druckänderung, beispielsweise ein erhöhter oder reduzierter Druck, kann ebenso durch eine Temperatur- und/oder eine Umgebungsdruckänderung hervorgerufen sein. Die Umgebungsdruckänderung kann durch eine Veränderung der Höhenlage des Gefäßes hervorgerufen werden.
Der Nockendrehverschluss 1, wie in den Figuren 1 bis 3 abgebildet, umfasst einen Safety Button 10b, der in dem oberen Abschnitt 10 des Trägers 11 ausgebildet sein kann. Aufgrund der Steigung 10a in dem oberen Abschnitt 10 des Trägers 11 kann der Safety Button 10b in Richtung der Mitte des Gefäßes klappen, wenn ein ausreichend großer Unterdrück in dem Gefäß vorliegt. Der Safety Button 10b ist optional und wird verwendet, wenn es durch die jeweilige Anwendung vorteilhaft ist. Herrscht unter (regulären, z.B. Umgebungsbedingungen) Lagerbedingungen ein Überdruck in dem Gefäß, ist ein Safety Button in der Regel nicht notwendig.
Der Abstand hs eines Dichtungselements 3 zwischen einem oberen Ende 4 einer Gefäßmündung 5a eines Gefäßes 5 und der unteren Seite eines Trägers 11 des Verschlusses 1 ist in Figur 4 mit Blick auf einen Nockendrehverschluss 1 dargestellt.
Das zwischen der Gefäßmündung 5 und dem Träger 11 des Gefäßverschlusses 1 eingeklemmte Dichtungselement 3 besitzt eine Höhe hs, die gegeben ist, wenn ein Gefäß 5 mit dem Verschluss 1 verschlossen ist. Ist die Höhe hs zu gering droht eine Durchschneidung des Dichtungselements 3, wodurch die Dichtigkeit des verschlossenen Gefäßes 5 beeinträchtigt sein kann. Ist die Höhe hs zu groß, ist die Dichtigkeit des verschlossenen Gefäßes beeinträchtigt, da die Kontaktfläche zwischen dem oberen Ende 4 der Gefäßmündung 5a und dem Dichtungselement 3 nicht ausreichend groß ist. Ein passender Eindruck des oberen Endes 4 der Gefäßmündung 5a in das Dichtungselement ist wünschenswert.
Beispiele:
Beispiele von Polymerzusammensetzungen für Dichtungselemente in einem Gefäßverschluss sind in den Tabellen 1 bis 3 dargestellt.
Tabelle 1
Figure imgf000019_0001
Tabelle 2
Figure imgf000020_0001
Tabelle 3
Figure imgf000021_0001
C4C2 ist ein 1-Buten-Ethen-Copolymer mit einem 1-Buten-Anteil von mehr als 80 %. Die Dichte beträgt 0,870 g cm'3. Die Shore A Härte beträgt 60.
PAO I ist ein (Metallocen)Polyalphaolefin (alpha-Decen-Homopolymer) mit einer kinematischen Viskosität bei 100 °C von etwa 65 cSt.
PAO II ist ein Polyalphaolefin (alpha-Decen-Homopolymer) mit einer kinematischen Viskosität bei 100 °C von etwa 150 cSt.
C2C8 ist ein Ethen-l-Octen-Blockcopolymer mit einem Druckverformungsrest bei 70 °C von 70 % und einer Shore A Härte (23 °C) von 60. Es können beispielsweise olefinische Block-Copolymere der Serie Infuse™ von Dow eingesetzt werden.
C2C4 I ist ein random-Ethen-Buten-Copolymer, speziell ein random-Ethen-l-Buten- Copolymer mit einer Shore A Härte von 52. Das C2C4 kann eine Dichte von 0,862 g cm'3 aufweisen.
C2C4 II ist ein random-Ethen-Buten-Copolymer, speziell ein random-Ethen-l-Buten- Copolymer mit einer Shore A Härte von 64. Das C2C4 kann eine Dichte von 0,865 g cm'3 aufweisen.
C3C2 I ist ein Propen-Ethen-Copolymer, wobei die kontinuierliche Phase durch Homo- Polypropen und die darin dispergierte Phase durch ein Propen-Ethen-Copolymer gebildet ist.
C3C2 II ist ein random-Propen-Ethen-Copolymer. Es besitzt eine Shore D Härte (23 °C, 15 s) von 58, einen MFI (230 °C, 2,16 kg) 7 g/10 min und eine Dichte von 0,900 g cm'3.
C3 ist ein Polypropen-Homopolymer, z.B. ein syndiotaktisches Polypropen- Homopolymer.
C4 ist ein 1-Buten-Homopolymer mit einer Shore D Härte von 54 oder 58.
C2 ist ein Polyethen-Homopolymer, z.B. ein Polyethylen niedriger Dichte (low density polyethylene).
Der in Tabelle 1 gezeigte Reibungskoeffizient ist der statischen Reibungskoeffizient bestimmt nach DIN EN ISO 8295.
Allgemein kann die Polymerzusammensetzung einen statischen Reibungskoeffizienten von höchstens 1,0, bevorzugt höchstens 0,8, bevorzugter maximal 0,7, aufweisen. Die Gesamtmigration der Tabelle 1 ist nach DIN-EN 1186-14 bestimmt.
Der OTR (Sauerstoffdurchlässigkeitsrate) ist nach DIN 53380 bestimmt.
Die Schmelztemperatur Tm wurde durch eine zweite Aufheizkurve einer DSC-Messung bei einer Heizrate von 10 °C min 1 bestimmt. Ein Wert von „no" bedeutet, dass keine Schmelztemperatur bestimmt werden konnte, eine Schmelztemperatur in der Zusammensetzung also nicht vorliegt.
Allgemein ist keine spezifische Komponente zwingend in der Polymerzusammensetzung vorhanden. Spezifisch ist ein vermehrtes Auftreten einer Komponente in den Beispielen kein Indiz dafür, dass diese Komponente zwingend in der Polymerzusammensetzung enthalten sein muss. Vielmehr können Komponenten aus den Zusammensetzungen der Beispiele weggelassen oder durch andere Komponente(n) ersetzt werden. Ebenso können Komponenten hinzugefügt werden.
Insbesondere können die Komponenten C2C4 I und C2C4 II in den Zusammensetzungen gegeneinander austauschbar sein.
Allgemein kann die Komponente C2C4 I oder C2C4 II in den Zusammensetzungen durch C4C2 ersetzt werden. Die Polymerzusammensetzungen können anstelle von C2C4 I oder C2C4 II ein 1-Buten-Ethen-Copolymer enthalten.
Nachfolgend sind Ausführungsformen der Offenbarung als Beispiele aufgelistet und mit einer Nummer versehen.
1. Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Gefäßes, wobei
(a) ein Gefäßverschluss mit einem Dichtungselement bereitgestellt wird, wobei das Dichtungselement eine Polymerzusammensetzung umfasst und die Polymerzusammensetzung zumindest ein Polymer enthält, wobei die Shore A Härte der Polymerzusammensetzung, bestimmt nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C, höchstens 80 beträgt;
(b) ein Gefäß mit einer Öffnung bereitgestellt wird, wobei die Öffnung des Gefäßes von einer Gefäßmündung umgeben ist;
(c) der Gefäßverschluss so auf die Gefäßmündung aufgebracht wird, dass die Öffnung des Gefäßes verschlossen wird, wobei das Dichtungselement während des Aufbringens des Gefäßverschlusses auf die Gefäßmündung eine Temperatur von höchstens 80 °C aufweist.
2. Verfahren nach Beispiel 1, wobei der Gefäßverschluss ein Schraubverschluss, insbesondere ein Nockendrehverschluss, ist und der Gefäßverschluss auf die Gefäßmündung aufgeschraubt wird. Verfahren nach Beispiel 1 oder 2, wobei das Gefäß ein Glasgefäß ist und/oder der Gefäßverschluss ein Metallverschluss ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der Außendurchmesser des Gefäßverschlusses höchsten 120 mm, bevorzugt höchstens 100 mm, bevorzugter höchstens 90 mm, beträgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei durch das Gefäß ein Volumen von maximal 5 L, bevorzugt maximal 3 L, besonders bevorzugt maximal 1 L, aufnehmbar ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei ein körniges Füllgut, insbesondere ein körniges Füllgut mit einem Wassergehalt von höchstens 10 Gew.- %, in das Gefäß eingebracht wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei das Gefäß, insbesondere ein Kopfraum des Gefäßes, mit einem Inertgas, insbesondere mit Stickstoff, beaufschlagt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der Gefäßverschluss auf die Gefäßmündung mit einem Drehmoment von höchstens 9,0 Nm (80 inch lbs), bevorzugt von höchstens 7,9 Nm (70 inch lbs), bevorzugter von höchstens 6,8 Nm (60 inch lbs), noch bevorzugter von höchstens 5,6 Nm (50 inch lbs), aufgeschraubt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der Gefäßverschluss so auf die Gefäßmündung aufgeschraubt wird, dass ein Drehmoment von höchstens 3,4 Nm (30 inch lbs), bevorzugt von höchstens 2,8 Nm (25 inch lbs), bevorzugter von höchstens 2,3 Nm (20 inch lbs), noch bevorzugter zwischen 0,3 Nm (3 inch lbs) und 2,8 Nm (25 inch lbs), zum Entfernen des Gefäßverschlusses von der Gefäßmündung benötigt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der Gefäßverschluss so auf die Gefäßmündung aufgebracht wird, dass ein Innenraum des Gefäßes ab einem Überdruck von zumindest 0,3 bar, bevorzugt zumindest 0,5 bar, bevorzugter zumindest 0,7 bar, noch bevorzugter zumindest 1,0 bar, entlüftet wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei das Dichtungselement während des Aufbringens des Gefäßverschlusses auf die Gefäßmündung eine Temperatur von höchstens 60 °C, bevorzugt höchstens 40 °C, bevorzugter zwischen 10 °C und 40 °C, aufweist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C, der Polymerzusammensetzung höchstens 70, bevorzugt höchstens 65, bevorzugter zwischen 30 und 65, beträgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der Druckverformungsrest der Polymerzusammensetzung, bestimmt nach ASTM D 395, 70 °C, 22 h, zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 60 %, bevorzugter zumindest
65 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 75 %, bevorzugter zumindest 80 %, noch bevorzugter zumindest 85 %, beträgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung weniger als 10 Gew.-% Polyvinylchlorid (PVC), bevorzugt weniger als 5 Gew.-% PVC, bevorzugter weniger als 2 Gew.-% PVC, besonders bevorzugt kein PVC, enthält. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung zumindest 30 Gew.-%, bevorzugt zumindest 40 Gew.-%, bevorzugter zumindest 50 Gew.-%, bevorzugter zumindest 60 Gew.-%, bevorzugter zumindest 70 Gew.-%, noch bevorzugter zumindest 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt zumindest 90 Gew.-%, eines 1-Buten-Copolymers enthält. Verfahren nach Beispiel 15, wobei der Comonomeranteil von 1-Buten des 1-Buten- Copolymers zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, noch bevorzugter zumindest 80 %, beträgt. Verfahren nach Beispiel 15 oder 16, wobei Ethen ein Comonomer des 1-Buten- Copolymers ist, insbesondere Ethen einen Comonomeranteil von weniger als 50 % in dem 1-Buten-Copolymer aufweist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung zumindest zwei verschiedenartige, bevorzugt zumindest drei verschiedenartige, Polymere enthält. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung ein Polymer mit einer Shore D Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619-1 bei 23 °C, von zumindest 8, bevorzugt von zumindest 20, bevorzugter von zumindest 40, insbesondere höchstens 70, bevorzugt zwischen 40 und 70, enthält; und/oder wobei die Polymerzusammensetzung ein Polymer mit einer Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619-1 bei 23 °C, von zumindest 40, bevorzugt von zumindest 60, bevorzugter von zumindest 80, bevorzugter von zumindest 90, enthält. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung ein heterophasisches Copolymer umfasst, bevorzugt wobei das heterophasische Copolymer ein heterophasisches Propen-Ethen- Copolymer, insbesondere ein heterophasisches Propen-Ethen-Bipolymer, ist. Verfahren nach Beispiel 20, wobei das heterophasische Copolymer zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 7 Gew.- % und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 10 Gew.-% und 15 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung ein Propen-Copolymer enthält, bevorzugt wobei das Propen-Copolymer ein Propen-Ethen-Copolymer, insbesondere ein Propen-Ethen- Bipolymer, ist. Verfahren nach Beispiel 22, wobei das Propen-Copolymer zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, bevorzugter zwischen
7 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 10 Gew.-% und 15 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten ist. Verfahren nach einem der Beispiele 22 oder 23, wobei das Propen-Copolymer ein random-Copolymer ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung ein Propen-Homopolymer enthält, bevorzugt wobei das Propen-Homopolymer ein syndiotaktisches Homopolymer ist. Verfahren nach Beispiel 25, wobei das Propen-Homopolymer zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 10 Gew.-% und 15 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung ein 1-Buten-Homopolymer enthält. Verfahren nach Beispiel 27, wobei das Buten-Homopolymer zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 7 Gew.-% und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 10 Gew.-% und 15 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung ein Ethen-Polymer enthält, bevorzugt wobei die Dichte des Ethen-Polymers zwischen 0,87 g cm'3 und 0,94 g cm'3 liegt, insbesondere das Ethen-Polymer ein Ethen-Homopolymer ist, speziell LDPE. Verfahren nach Beispiel 29, wobei das Ethen-Polymer zwischen 0,1 Gew.-% und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 25 Gew.-%, bevorzugter zwischen
2 Gew.-% und 20 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 2 Gew.-% und 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 3 Gew.-% und 10 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung ein random-Copolymer enthält, bevorzugt wobei Ethen ein Comonomer des random-Copolymers ist, bevorzugter wobei Ethen und ein C3 bis CIO alpha-Olefin Comonomere des random-Copolymers sind; und/oder wobei die Polymerzusammensetzung ein Block-Copolymer enthält, bevorzugt wobei Ethen ein Comonomer des Block-Copolymers ist, bevorzugter wobei Ethen und ein C3 bis CIO alpha-Olefin Comonomere des Block-Copolymers sind. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung zumindest 30 Gew.-%, bevorzugt zumindest 40 Gew.-%, bevorzugter zumindest 50 Gew.-%, bevorzugter zumindest 60 Gew.-%, bevorzugter zumindest 70 Gew.-%, noch bevorzugter zumindest 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt zumindest 90 Gew.-%, des random-Copolymers oder des Block- Copolymers enthält. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung zumindest 30 Gew.-%, bevorzugt zumindest 40 Gew.-%, bevorzugter zumindest 50 Gew.-%, bevorzugter zumindest 60 Gew.-%, bevorzugter zumindest 70 Gew.-%, noch bevorzugter zumindest 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt zumindest 90 Gew.-%, eines Polymers mit einer Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619-1 bei 23 °C, von höchstens 80 enthält. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung ein Polyolefin, bevorzugt zwei verschiedenartige Polyolefine, bevorzugter drei verschiedenartige Polyolefine, enthält. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung ein Polyalphaolefin mit einer kinematischen Viskosität, bestimmt nach ASTM D445 / ISO 3104, von zumindest 4 cSt, bei einer Temperatur von 100 °C, und/oder mit einem Tropfpunkt, bestimmt nach ASTM 5950, von höchstens -10 °C, enthält. Verfahren nach Beispiel 35, wobei das Polyalphaolefin eine kinematische Viskosität bei einer Temperatur von 100 °C, bestimmt nach ASTM D445 / ISO 3104, zwischen 4 cSt und 1500 cSt, bevorzugt zwischen 50 cSt und 1000 cSt, mehr bevorzugt zwischen 120 cSt und 1000 cSt, noch bevorzugter zwischen 250 cSt und 1000 cSt, aufweist. Verfahren nach Beispiel 35 oder 36, wobei das Polyalphaolefin einen Tropfpunkt, bestimmt nach ASTM 5950, von höchstens -20 °C, bevorzugt von höchsten -30 °C, aufweist. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 37, wobei das Polyalphaolefin eine Dichte, bestimmt nach ASTM D4052, von bis zu 0,860 g cm-3, insbesondere zwischen 0,825 g crrr3 und 0,855 g cm'3, aufweist. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 38, wobei das Polyalphaolefin ein mittleres Molekulargewicht Mw, bestimmt nach DIN 55672-1, von mindestens 440 Da, bevorzugt zwischen 440 Da und 12000 Da, besonders bevorzugt zwischen 1000 Da und 10000 Da, noch mehr bevorzugt zwischen 3000 Da und 10000 Da, aufweist. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 39, wobei das Polyalphaolefin ein Metallocen-Polyalphaolefin ist, insbesondere das Polyalphaolefin unter Anwendung eines Metallocen-Katalysators hergestellt wurde. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 40, wobei das Polyalphaolefin ein Homopolymer oder ein Copolymer ist, insbesondere das Polyalphaolefin ein C3 bis C22 alpha-Olefin als (Co)Monomer umfasst. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 41, wobei das Polyalphaolefin ein C6 bis C14 alpha-Olefin, bevorzugt ein C8 bis CIO alpha-Olefin, als (Co)Monomer umfasst. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 41, wobei das Polyalphaolefin zwischen 0,1 Gew.-% und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugter zwischen 2 Gew.-% und 30 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 2 Gew.- % und 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 3 Gew.-% und 15 Gew.-%, in der Polymerzusammensetzung enthalten ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt bis zu 8 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 6 Gew.-%, am meisten bevorzugt bis zu 5 Gew.-%, Additive umfasst. Verfahren nach dem vorhergehenden Beispiel, wobei die Additive ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Pigmente, Nukleierungsmittel, Aufheller, Stabilisatoren, Tenside, Gleitmittel, Antioxidantien und Kombinationen davon. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die
Polymerzusammensetzung eine Sauerstoffdurchlässigkeitsrate, bestimmt nach DIN 53380, von weniger als 5000 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugt von weniger als 4000 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 3000 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 2500 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 2000 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 1300 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 900 cm3 rrr2 d 1 bar -1, bevorzugter von weniger als 750 cm3 rrr2 d 1 bar -1, aufweist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Polymerzusammensetzung eine Gesamtmigration, bestimmt nach DIN-EN 1186-14, von maximal 5,5 mg cm'2, bevorzugt von maximal 3,5 mg cm'2, besonders bevorzugt von maximal 2,5 mg cm'2, am meisten bevorzugt von maximal 1,5 mg cm'2, aufweist. Gefäßverschluss zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes, wobei
(a) der Gefäßverschluss ein Dichtungselement umfasst und das Dichtungselement eine Polymerzusammensetzung umfasst,
(b) die Polymerzusammensetzung zumindest ein Polymer enthält,
(c) die Polymerzusammensetzung eine Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C, von höchstens 80 aufweist und die Polymerzusammensetzung einen Druckverformungsrest, bestimmt nach ASTM D 395, 70 °C, 22 h, von zumindest 50 % aufweist. Gefäßverschluss nach Beispiel 48, wobei der Gefäßverschluss ein Schraubverschluss, insbesondere ein Nockendrehverschluss, ist und der Gefäßverschluss auf die Gefäßmündung aufgeschraubt ist. Gefäßverschluss nach Beispiel 48 oder 49, wobei der Gefäßverschluss ein Metallverschluss ist. Gefäßverschluss nach einem der Beispiele 48 bis 50, wobei die Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C, der Polymerzusammensetzung höchstens 75, bevorzugt höchstens 70, bevorzugter höchstens 65, besonders bevorzugt zwischen 30 und 65, beträgt. Gefäßverschluss nach einem der Beispiele 48 bis 51, wobei der Druckverformungsrest der Polymerzusammensetzung, bestimmt nach ASTM D 395, 70 °C, 22 h, zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 60 %, bevorzugter zumindest
65 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 75 %, bevorzugter zumindest 80 %, noch bevorzugter zumindest 85 %, beträgt. Gefäßverschluss nach einem der Beispiele 48 bis 52, wobei die Polymerzusammensetzung weniger als 10 Gew.-% Polyvinylchlorid (PVC), bevorzugt weniger als 5 Gew.-% PVC, bevorzugt weniger als 2 Gew.-% PVC, besonders bevorzugt kein PVC, enthält. Gefäß, wobei das Gefäß eine durch einen Gefäßverschluss verschlossene Öffnung aufweist, wobei die Öffnung des Gefäßes von einer Gefäßmündung umgeben ist, und wobei der Gefäßverschluss ein Gefäßverschluss nach einem der Ansprüche 48 bis 53 ist. Gefäß nach Beispiel 54, wobei das Gefäß ein Glasgefäß ist. Gefäß nach Beispiel 54 oder 55, wobei durch das Gefäß ein Volumen von maximal 5 L, bevorzugt maximal 3 L, besonders bevorzugt maximal 1 L, aufnehmbar ist. Gefäß nach einem der Beispiele 54 bis 56, wobei ein körniges Füllgut, insbesondere ein körniges Füllgut mit einem Wassergehalt von höchstens 10 Gew.-%, in dem Gefäß gelagert ist. Gefäß nach einem der Beispiele 54 bis 57, wobei das Gefäß, insbesondere ein Kopfraum des Gefäßes, mit einem Inertgas, insbesondere mit Stickstoff, beaufschlagt ist. Gefäß nach einem der Beispiele 54 bis 58, wobei ein Kopfraum des Gefäßes mit einem Gas gefüllt ist, wobei der Inertgas-Anteil, insbesondere der Stickstoff-Anteil, in dem Gas bei zumindest 78,5 vol.-% liegt. Gefäß nach einem der Beispiele 54 bis 59, wobei der absolute Druck in dem Gefäß bei 23 °C über 1 bar, bevorzugt über 1,1 bar, bevorzugter über 1,2 bar, bevorzugter über 1,3 bar, bevorzugter über 1,4 bar, liegt. Gefäß nach einem der Beispiele 54 bis 60, wobei der Gefäßverschluss durch ein Drehmoment von höchstens 3,4 Nm (30 inch lbs), bevorzugt von höchstens 2,8 Nm (25 inch lbs), bevorzugter von höchstens 2,3 Nm (20 inch lbs), noch bevorzugter zwischen 0,3 Nm (3 inch lbs) und 2,8 Nm (25 inch lbs), von der Gefäßmündung abschraubbar ist. Gefäß nach einem der Beispiele 54 bis 61, wobei der Gefäßverschluss so auf der Gefäßmündung aufgebracht ist, dass ein Innenraum des Gefäßes ab einem Überdruck von zumindest 0,3 bar, bevorzugt zumindest 0,5 bar, bevorzugter zumindest 0,7 bar, noch bevorzugter zumindest 1,0 bar, entlüftet wird. Gefäß nach einem der Beispiele 54 bis 62, wobei der Gefäßverschluss einen Außendurchmesser zwischen 40 mm und 100 mm aufweist. Gefäß nach einem der Beispiele 54 bis 63, wobei der Gefäßverschluss durch eine Drehung relativ zu dem Gefäß um höchstens 270 °, bevorzugt höchstens 180 °, bevorzugter höchstens 120 °, von dem Gefäß abschraubbar ist. Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Gefäßes, wobei
(a) ein Gefäßverschluss mit einem Dichtungselement bereitgestellt wird, wobei das Dichtungselement eine Polymerzusammensetzung umfasst und die Polymerzusammensetzung zumindest ein Polymer enthält, wobei die Shore A Härte der Polymerzusammensetzung, bestimmt nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C, höchstens 80 beträgt;
(b) ein Gefäß mit einer Öffnung bereitgestellt wird, wobei die Öffnung des Gefäßes von einer Gefäßmündung umgeben ist;
(c) ein Inertgas in einen Kopfraum des Gefäßes eingebracht wird; und
(d) der Gefäßverschluss so auf die Gefäßmündung aufgebracht wird, dass die Öffnung des Gefäßes von dem Gefäßverschluss verschlossen wird. Verfahren nach Beispiel 65, wobei das Inertgas eine Konzentration von Stickstoff von zumindest 78,5 vol.-%, bevorzugt zumindest 80,0 vol.-%, bevorzugter zumindest 85,0 vol.-%, bevorzugter zumindest 90,0 vol.-%, bevorzugter zumindest 95,0 vol.-%, bevorzugter zumindest 98,0 vol.-%, aufweist. Verfahren nach einem der Beispiele 65 und 66 mit einem oder mehreren der Merkmale der Beispiele 2 bis 47, insbesondere ohne die Merkmale von Beispiel 1. Gefäß, insbesondere (Glas)Becher, mit einer durch einen Nockendrehverschluss verschlossenen Öffnung, wobei das Gefäß einen Kopfraum umfasst und wobei in dem Kopfraum ein Inertgas eingebracht ist. Gefäß nach Beispiel 68, wobei das Inertgas in dem Kopfraum einen höheren volumetrischen Anteil (vol.-%) aufweist als in Luft. Gefäß nach einem der Beispiele 68 oder 69, wobei das Inertgas eine Konzentration von Stickstoff von zumindest 78,5 vol.-%, bevorzugt zumindest 80,0 vol.-%, bevorzugter zumindest 85,0 vol.-%, bevorzugter zumindest 90,0 vol.-%, bevorzugter zumindest 95,0 vol.-%, bevorzugter zumindest 98,0 vol.-%, aufweist. Gefäß nach einem der Beispiele 68 bis 70 mit einem oder mehreren der Merkmale der Beispiele 55 bis 64, insbesondere ohne die Merkmale von Beispiel 54. Gefäß nach einem der Beispiele 68 bis 71, wobei der Nockendrehverschluss eines oder mehrere der Merkmale der Beispiele 48 bis 53 aufweist.
* * *

Claims

Ansprüche ...
1. Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Gefäßes, wobei
(a) ein Gefäßverschluss mit einem Dichtungselement bereitgestellt wird, wobei das Dichtungselement eine Polymerzusammensetzung umfasst und die Polymerzusammensetzung zumindest ein Polymer enthält, wobei die Shore A Härte der Polymerzusammensetzung, bestimmt nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C, höchstens 80 beträgt;
(b) ein Gefäß mit einer Öffnung bereitgestellt wird, wobei die Öffnung des Gefäßes von einer Gefäßmündung umgeben ist;
(cl) der Gefäßverschluss so auf die Gefäßmündung aufgebracht wird, dass die Öffnung des Gefäßes verschlossen wird, wobei das Dichtungselement während des Aufbringens des Gefäßverschlusses auf die Gefäßmündung eine Temperatur von höchstens 80 °C aufweist; und/oder
(c2) ein Inertgas in einen Kopfraum des Gefäßes eingebracht wird und der Gefäßverschluss so auf die Gefäßmündung aufgebracht wird, dass die Öffnung des Gefäßes von dem Gefäßverschluss verschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gefäßverschluss ein Schraubverschluss, insbesondere ein Nockendrehverschluss, ist und der Gefäßverschluss auf die Gefäßmündung aufgeschraubt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein körniges Füllgut, insbesondere ein körniges Füllgut mit einem Wassergehalt von höchstens 10 Gew.- %, in das Gefäß eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckverformungsrest der Polymerzusammensetzung, bestimmt nach ASTM D 395, 70 °C, 22 h, zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 60 %, bevorzugter zumindest
65 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 75 %, bevorzugter zumindest 80 %, noch bevorzugter zumindest 85 %, beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polymerzusammensetzung zumindest 30 Gew.-%, bevorzugt zumindest 40 Gew.-%, bevorzugter zumindest 50 Gew.-%, bevorzugter zumindest 60 Gew.-%, bevorzugter zumindest 70 Gew.-%, noch bevorzugter zumindest 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt zumindest 90 Gew.-%, eines 1-Buten-Copolymers enthält. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polymerzusammensetzung ein Polymer mit einer Shore D Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619-1 bei 23 °C, von zumindest 8, bevorzugt von zumindest 20, bevorzugter von zumindest 40, insbesondere höchstens 70, bevorzugt zwischen 40 und 70, enthält; und/oder wobei die Polymerzusammensetzung ein Polymer mit einer Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619-1 bei 23 °C, von zumindest 40, bevorzugt von zumindest 60, bevorzugter von zumindest 80, bevorzugter von zumindest 90, enthält. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polymerzusammensetzung ein Propen-Copolymer enthält, bevorzugt wobei das Propen-Copolymer ein Propen-Ethen-Copolymer, insbesondere ein Propen-Ethen- Bipolymer, ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polymerzusammensetzung ein 1-Buten-Homopolymer enthält. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polymerzusammensetzung ein Ethen-Polymer enthält, bevorzugt wobei die Dichte des Ethen-Polymers zwischen 0,87 g cm'3 und 0,94 g cm'3 liegt, insbesondere das Ethen-Polymer ein Ethen-Homopolymer ist, speziell LDPE. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polymerzusammensetzung ein random-Copolymer enthält, bevorzugt wobei Ethen ein Comonomer des random-Copolymers ist, bevorzugter wobei Ethen und ein C3 bis CIO alpha-Olefin Comonomere des random-Copolymers sind; und/oder wobei die Polymerzusammensetzung ein Block-Copolymer enthält, bevorzugt wobei Ethen ein Comonomer des Block-Copolymers ist, bevorzugter wobei Ethen und ein C3 bis CIO alpha-Olefin Comonomere des Block-Copolymers sind. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polymerzusammensetzung ein Polyalphaolefin mit einer kinematischen Viskosität, bestimmt nach ASTM D445 / ISO 3104, von zumindest 4 cSt, bei einer Temperatur von 100 °C, und/oder mit einem Tropfpunkt, bestimmt nach ASTM 5950, von höchstens -10 °C, enthält. Gefäßverschluss zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes, wobei
(a) der Gefäßverschluss ein Dichtungselement umfasst und das Dichtungselement eine Polymerzusammensetzung umfasst,
(b) die Polymerzusammensetzung zumindest ein Polymer enthält,
(c) die Polymerzusammensetzung eine Shore A Härte, bestimmt nach DIN ISO 7619 bei einer Haltezeit von 15 s und einer Temperatur von 23 °C, von höchstens 80 aufweist und die Polymerzusammensetzung einen Druckverformungsrest, bestimmt nach ASTM D 395, 70 °C, 22 h, von zumindest 50 % aufweist. Gefäß, wobei das Gefäß eine durch einen Gefäßverschluss verschlossene Öffnung aufweist, wobei die Öffnung des Gefäßes von einer Gefäßmündung umgeben ist, und wobei der Gefäßverschluss ein Gefäßverschluss nach Anspruch 12 ist. Gefäß nach Anspruch 13, wobei ein Kopfraum des Gefäßes mit einem Gas gefüllt ist, wobei der Inertgas-Anteil, insbesondere der Stickstoff -Anteil, in dem Gas bei zumindest 78,5 vol.-% liegt. Gefäß nach Anspruch 13 oder 14, wobei der absolute Druck in dem Gefäß bei 23 °C über 1 bar, bevorzugt über 1,1 bar, bevorzugter über 1,2 bar, bevorzugter über 1,3 bar, bevorzugter über 1,4 bar, liegt.
PCT/IB2021/060460 2020-11-13 2021-11-11 Verfahren zur herstellung eines verschlossenen gefässes, gefässverschluss und gefäss mit gefässverschluss WO2022101827A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21816527.2A EP4244154A1 (de) 2020-11-13 2021-11-11 Verfahren zur herstellung eines verschlossenen gefässes, gefässverschluss und gefäss mit gefässverschluss
MX2023005602A MX2023005602A (es) 2020-11-13 2021-11-11 Metodo para producir un recipiente sellado, cierre de recipiente y recipiente que tiene cierre de recipiente.
US18/036,819 US20230406583A1 (en) 2020-11-13 2021-11-11 Method for producing a sealed vessel, vessel closure, and vessel having vessel closure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20207666.7 2020-11-13
EP20207666 2020-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022101827A1 true WO2022101827A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=74187069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2021/060460 WO2022101827A1 (de) 2020-11-13 2021-11-11 Verfahren zur herstellung eines verschlossenen gefässes, gefässverschluss und gefäss mit gefässverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230406583A1 (de)
EP (1) EP4244154A1 (de)
MX (1) MX2023005602A (de)
WO (1) WO2022101827A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060229402A1 (en) * 2001-02-13 2006-10-12 Varma Rajesh K Essentially gas-impermeable thermoplastic sealant
US20180346205A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-06 Silgan White Cap LLC Closure with gasket

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060229402A1 (en) * 2001-02-13 2006-10-12 Varma Rajesh K Essentially gas-impermeable thermoplastic sealant
US20180346205A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-06 Silgan White Cap LLC Closure with gasket

Also Published As

Publication number Publication date
MX2023005602A (es) 2023-06-20
EP4244154A1 (de) 2023-09-20
US20230406583A1 (en) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470435B1 (de) Polymercompound für dichtungen bei fetthaltigen füllgütern
EP2223984B1 (de) Press-on twist-off Gefäßverschluss
EP3699251B9 (de) Pvc-freie verschlüsse
EP2707447B1 (de) Sterilisierbare pvc-freie verschlüsse
EP3265513B1 (de) Gefässverschluss aus metall oder kunststoff
EP2480463A1 (de) Pvc-freie dichtungen für drehkronenkorken ("twist crowns")
WO2022101827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlossenen gefässes, gefässverschluss und gefäss mit gefässverschluss
WO2021115639A1 (de) Gefässverschlussdichtung und gefässverschluss
WO2021099951A1 (de) Gefaessverschluss mit dichtungselement
EP4065635A1 (de) Geschaeumtes dichtungselement und gefaessverschluss mit dem geschaeumten dichtungselement
EP3826936A1 (de) Gefaessverschluss mit dichtungselement
DE102018113157B4 (de) Gefäßverschluss mit Dichtungselement
WO2024042435A1 (de) GEFÄßVERSCHLUSS MIT DICHTUNGSELEMENT, GEFÄß MIT GEFÄßVERSCHLUSS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES VERSCHLOSSENEN GEFÄßES
WO2017097364A1 (de) Gleitmittelsystem
DE202009018714U1 (de) Polymercompound für Dichtungen bei fetthaltigen Füllgütern
WO2023217587A1 (de) Dichtungseinlagen für kronkorken mit verringerter blechstärke
DE102019124760A1 (de) Gefäßverschluß mit Dichtungselement
DE202018006892U1 (de) Gefäßverschluss mit Dichtungselement
WO2014008940A1 (de) PVC-FREIE GEFÄßVERSCHLÜSSE FÜR ANWENDUNGEN IN DER KÄLTE

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21816527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18036819

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023009087

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023009087

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230511

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021816527

Country of ref document: EP

Effective date: 20230613