WO2024120692A1 - Druckregeleinheit für ein brennstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine, brennstoffversorgungssystem sowie vorrichtung mit einem brennstoffversorgungssystem - Google Patents

Druckregeleinheit für ein brennstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine, brennstoffversorgungssystem sowie vorrichtung mit einem brennstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2024120692A1
WO2024120692A1 PCT/EP2023/079544 EP2023079544W WO2024120692A1 WO 2024120692 A1 WO2024120692 A1 WO 2024120692A1 EP 2023079544 W EP2023079544 W EP 2023079544W WO 2024120692 A1 WO2024120692 A1 WO 2024120692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure control
control unit
pressure
supply system
fuel supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/079544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marion Glenk
Markus Schetter
Matthias RIEDLE
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024120692A1 publication Critical patent/WO2024120692A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/029Arrangement on engines or vehicle bodies; Conversion to gaseous fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0296Manufacturing or assembly; Materials, e.g. coatings

Definitions

  • Pressure control unit for a fuel supply system of an internal combustion engine, fuel supply system and device with a fuel supply system
  • the invention relates to a pressure control unit for a fuel supply system of an internal combustion engine for controlling the pressure of a gaseous fuel, a fuel supply system of an internal combustion engine for gaseous fuel, and a device with a fuel supply system according to the preambles of the respective independent claims.
  • Internal combustion engines whose fuel is gaseous hydrogen are known on the market. Such internal combustion engines can be used, for example, to drive motor vehicles.
  • the hydrogen can be stored in liquid form in a tank-like fuel storage tank under relatively high pressure, for example 700 bar. From there it passes through a high-pressure pressure control device to a low-pressure pressure control unit and then to a fuel distribution device, which is functionally similar to the fuel rail in an internal combustion engine with gasoline or diesel direct injection.
  • the high-pressure pressure control device typically regulates the gas pressure down to, for example, approximately 40 bar, and the low-pressure pressure control unit regulates the gas pressure further down, typically to a pressure of approximately 15 bar.
  • DE 102017210 367 A1 discloses a pressure control valve. in the form of a proportional control valve, as can be used in the low-pressure pressure control unit described above.
  • One advantage of the pressure control unit according to the invention is that a comparatively high "installation variance" can be covered. This means that numerous different installation situations can be covered with a pressure control unit that is essentially the same or at least similar. This increases the flexibility when using the pressure control unit according to the invention. This saves costs because additional holes for connection to different installation scenarios are not necessary.
  • a pressure control unit with which the pressure of a gaseous fuel, in particular hydrogen, can be regulated in a region of a fuel supply system of an internal combustion engine located downstream of the pressure control unit.
  • the gaseous hydrogen can be used, for example, for internal engine combustion.
  • the internal combustion engine can essentially be a typical piston internal combustion engine, such as those used in motor vehicles or stationary applications, for example for driving generators.
  • the hydrogen can be stored in liquid form in a tank-like fuel storage unit under relatively high pressure, for example 700 bar. From there, it can pass through a high-pressure pressure control device to a low-pressure pressure control unit (short "pressure control unit") and then to a fuel distribution device, which is functionally similar to the Fuel rail in an internal combustion engine with gasoline or diesel direct injection.
  • the high-pressure pressure control device regulates the gas pressure down, for example to approximately 40 bar
  • the low-pressure pressure control unit regulates the gas pressure down further, typically for example to approximately 15 bar.
  • injectors can be connected to the fuel distribution device, which inject the gaseous fuel directly into the combustion chambers of the internal combustion engine (H2 direct injection) or into a prechamber (port fuel injection).
  • the low-pressure pressure control unit just mentioned (also called “HIPR” or “Hydrogen Injection Pressure Regulator”) regulates the pressure and thus the mass or volume flow in the fuel distribution device or to the fuel distribution device according to the specific requirements.
  • the HIPR can comprise at least one pressure control valve (“HGI”), in particular a proportional control valve. This is arranged at least in part in or on the housing, for example at least in part in an opening in the housing.
  • HGI pressure control valve
  • the pressure control unit further comprises a gas reservoir preferably arranged fluidically downstream of the pressure control valve.
  • a gas reservoir preferably arranged fluidically downstream of the pressure control valve. This is based on the fact that, depending on the requirements of the fuel supply system (e.g. vibration damping, gas reservoir upstream of the fuel distribution device, etc.), an additional gas volume should be provided fluidically downstream of the pressure control valve. This additional gas volume is provided by the gas reservoir provided according to the invention.
  • the gas reservoir is attached to the housing of the pressure control unit and is therefore a direct part of the pressure control unit.
  • the pressure control unit thus creates an integral unit that includes at least the functions of “pressure control” and “gas storage”. It is understood that the volume of the gas storage is not intended to supply the fuel distribution device with gaseous fuel over a longer period of time, but is merely intended to provide a type of “buffer volume”, for example to reduce pressure fluctuations or pressure oscillations. A section of a boundary wall of the gas reservoir can be formed by a section of a boundary wall of the housing. This further increases the compactness of the pressure control unit according to the invention.
  • the pressure control unit can also integrate further functions.
  • the pressure control unit can also have a shut-off valve device, which is typically arranged upstream of the pressure control valve and which is closed when de-energized.
  • the pressure control unit can also comprise a pressure sensor.
  • the pressure control unit further comprises a fastening device for fastening the pressure control unit to a holding section.
  • a holding section can be, for example, a section of a chassis of a motor vehicle which is driven by an internal combustion engine which is supplied with gaseous fuel, for example hydrogen, from a fuel supply system with the pressure control unit according to the invention.
  • the fastening device also engages at least on the gas reservoir, or is at least also arranged on the gas reservoir. Preferably, it only engages on the gas reservoir or is only fastened to the gas reservoir. The pressure control unit is thus fastened to the holding section via the gas reservoir. This makes it very easy to adjust, in particular the angular position of the pressure control unit, so that the pressure control unit fits the specific installation situation.
  • the fastening device comprises at least one tensioning belt (similar to a wall fastening of a fire extinguisher or a container, e.g. windshield washer fluid, in a vehicle engine compartment).
  • a tensioning belt similar to a wall fastening of a fire extinguisher or a container, e.g. windshield washer fluid, in a vehicle engine compartment.
  • the fastening device comprises at least one fastening flange.
  • a fastening flange can be provided on the gas storage tank. which is typically attached to the holding section using screws, bolts or rivets. It is possible that the mounting flange is connected to the gas storage tank or attached to the gas storage tank using a tensioning belt, which maintains the high installation variability mentioned above.
  • the housing of the pressure control unit is essentially cylindrical or polygonal.
  • the attachments can thus be positioned radially on the outside in a simple manner.
  • the gas storage device is at least approximately cylindrical overall, in particular cartridge-like. This further increases the installation variability, particularly when the fastening device comprises a tensioning belt, and further simplifies the realization of different angular positions of the pressure control unit in the installation position.
  • the invention also includes a fuel supply system for supplying an internal combustion engine with gaseous fuel, in particular hydrogen, comprising a fuel reservoir, at least one pressure control unit, a fuel distribution device arranged downstream of the pressure control unit and at least one injector connected to the fuel distribution device.
  • a fuel supply system for supplying an internal combustion engine with gaseous fuel, in particular hydrogen, comprising a fuel reservoir, at least one pressure control unit, a fuel distribution device arranged downstream of the pressure control unit and at least one injector connected to the fuel distribution device.
  • the pressure control unit is designed in the manner described above.
  • the invention also includes a motor vehicle with a fuel supply system which is designed according to the type just described, wherein the holding section for fastening the pressure control unit is a section of a chassis of the motor vehicle.
  • Figure 1 is a schematic representation of a
  • Fuel supply system for supplying an internal combustion engine with gaseous fuel with a pressure control unit
  • Figures 2-3 show a schematic partial section through a first embodiment of the pressure control unit of Figure 1 and a plan view of the first embodiment of the pressure control unit of Figure 1;
  • Figures 4-5 Representations similar to Figures 2-3 of a second
  • Figures 6-7 Representations similar to Figures 2-3 of a third
  • Figures 10-11 are views similar to Figures 2-3 of a fifth embodiment
  • Figures 12-13 are views similar to Figures 2-3 of a sixth embodiment
  • Figures 14-15 are views similar to Figures 2-3 of a seventh embodiment
  • Figures 16-17 are views similar to Figures 2-3 of an eighth embodiment
  • Figures 18-19 are views similar to Figures 2-3 of a ninth embodiment
  • Figures 20-21 are views similar to Figures 2-3 of a tenth embodiment.
  • a fuel supply system is designated overall by reference numeral 10 in Figure 1. It serves to supply an internal combustion engine (not shown in detail) with a gaseous fuel, in this case, for example, gaseous hydrogen.
  • the hydrogen is stored in liquid form under high pressure, for example approximately 700 bar, in a tank-like fuel storage unit 12. This can be filled via a filling connection 14.
  • An integrated unit 16 comprising a tank valve for filling and dispensing hydrogen into or out of the fuel storage unit 12 and a temperature sensor for detecting the temperature of the gaseous hydrogen coming from the fuel storage unit 12 is also arranged on the fuel storage unit 12.
  • the gaseous hydrogen first reaches a filter 20 via a pressure line 18 and from there to a high-pressure pressure control device 22. This reduces the pressure of the gaseous hydrogen to a pressure in the range of 40 bar, for example.
  • the pressure line 18 leads from the high-pressure pressure control device 22 to a pressure sensor 24, another filter 26 and an optional temperature control device 28 and finally to a low-pressure pressure control unit 30 (in short: “pressure control unit”).
  • the pressure control unit 30 comprises, for example, a pressure control valve 32, a low-pressure pressure sensor 34 and a safety valve in the form of a shut-off valve device 36.
  • the pressure control valve 32 is, for example, a proportional control valve.
  • the pressure control unit 30 reduces the pressure in the pressure line 18 again from the inlet-side pressure of approximately 40 bar to a pressure of approximately 15 bar, for example.
  • the pressure line 18 leads to a fuel distribution device 38, which can be designed, for example, as an elongated pipe in the manner of a typical fuel rail, as is known from gasoline and diesel fuel systems.
  • the gas pressure prevailing in the fuel distribution device 38 is detected by a pressure sensor 40.
  • injectors 42 are connected to the fuel distribution device 38, which in this case blow the gaseous hydrogen directly into combustion chambers 44 of the internal combustion engine.
  • the gaseous hydrogen is mixed with atmospheric oxygen in the combustion chambers 44, and this mixture is ignited by a respective ignition device 46.
  • the internal combustion engine is typically a 2-stroke or 4-stroke piston internal combustion engine of a largely conventional design.
  • such an internal combustion engine is used to drive a motor vehicle 47, which is symbolically indicated here by a dash-dotted box.
  • it can also be used stationary, for example, to drive a generator to generate electricity.
  • the fuel supply system 10 and its components are controlled by an electronic control and regulating device 48, which has one or more corresponding microprocessors, a memory for program code, etc.
  • the control and regulating device 48 receives signals from, among others, the temperature sensor 16, the pressure sensor 24, the pressure sensor 40, etc.
  • the control and regulating device 48 controls various components of the fuel supply system 10, including the low-pressure pressure control device 30, the shut-off valve device 36 and the ignition devices 46.
  • a control device 50 is also controlled by the Control and regulating device 48 is activated, which in turn specifically controls or regulates the operation of the fuel storage device 12.
  • the pressure control unit 30 also includes a housing 52 which can, for example, comprise an essentially rectangular metal block made of aluminum or a steel material, in particular stainless steel. However, it is also possible for the housing 52 to be essentially rotationally symmetrical or polygonal.
  • An inlet-side connection piece 54 is used for the inlet-side connection to the pressure line 18, and an outlet-side connection piece 56 is used for the outlet-side connection to the pressure line 18 to the fuel distribution device 38.
  • the pressure control unit 30 also includes a gas reservoir 58 which, as will be explained in more detail below, is attached to the housing 52.
  • the outlet-side connection piece 56 is arranged on the gas reservoir 58.
  • the pressure control unit 30 is attached to a holding section 60 by means of a fastening device 62.
  • the holding section 60 can be, for example, a section of a chassis of the motor vehicle 47 into which the fuel supply system 10 is installed.
  • the fastening device 62 comprises a tensioning belt 64, which in the present example engages the gas reservoir 58.
  • the housing 52 is in the present case designed as an approximately cuboid-shaped block with a first end face 66 on the left in the figures and a second end face 68 on the right in the figures.
  • the shut-off valve device 36 is fastened to the left end face 66.
  • the inlet-side connection piece 54 is also arranged there on a long side 69 of the housing 52.
  • the pressure control valve 32 is partially inserted into an opening 70 in an upper side 71 (in the illustration in Figures 2 and 3) of the housing 52.
  • the pressure sensor 34 is inserted near the right end face 68 into an opening 72, also in the upper side 71 of the housing 52.
  • a longitudinal channel 74 runs from the inlet-side connection piece 54 in the housing 52 via the shut-off valve device 36 and through the opening 70 for the pressure control valve 32 to the opening 72 for the pressure sensor 34.
  • both the pressure control valve 32 and the pressure sensor 34 are arranged orthogonally to the top side 71 of the housing 52 and thus vertically next to one another in the installation position shown in the figures.
  • the pressure control valve and/or the pressure sensor could also be arranged at an angle.
  • the housing 52 On a bottom side ( Figure 2, without reference number) of the housing 52, the housing 52 has a cylindrical extension 76 with an external thread (without reference number), which in this respect forms a screw-in pin of the housing 52, although in the present case it is only very short axially.
  • a cylindrical housing 78 of the gas storage device 58 which is open at the top in Figure 2, is screwed onto the extension 76 and is sealed with its front edge (without reference number) with respect to the housing 52 by means of a flat sealing ring 80.
  • a longitudinal axis of the gas storage device 58 is designated by 81.
  • the housing 78 is cartridge-like in this respect.
  • the housing 78 is a housing of a commercially available gas cartridge or gas bottle. It comprises a cylindrical wall 82 and a base 84 that is integral with the latter.
  • the outlet-side connection piece 56 is screwed into the base 84 and sealed there by means of an O-ring 86.
  • the extension 76 of the housing 52 forms an upper end section of a boundary wall of the gas storage 58 in Figure 2.
  • the fastening device 62 in the present case has two tensioning belts 64 with respective locks 88, which are axially spaced apart from one another in the direction of the longitudinal axis 81 of the gas reservoir 58.
  • a channel 90 extends from the opening 70 for the pressure control valve 32 coaxially to the housing 78 of the gas reservoir 58 through the extension 76 into the gas reservoir 58.
  • the gaseous fuel thus passes through the inlet-side connection piece 54 and the shut-off valve device 36, which is open when energized and closed when de-energized, first into the longitudinal channel 74 and further also to the pressure sensor 34.
  • a contact section 92 is present on the wall of the gas reservoir 82, with which the housing 78 and thus the pressure control unit 30 as a whole is pressed against the holding section 60 by the fastening device 62.
  • the contact section 92 is preferably not firmly connected to the wall 82 of the housing 78 of the gas reservoir 58, so that the pressure control unit 30 can be fastened to the holding section 60 at different angular positions relative to the longitudinal axis 81.
  • the outlet-side connection piece 56 is not axially aligned with the longitudinal axis 81 on the base 84, but is arranged radially aligned with the longitudinal axis 81 on the wall 82 of the housing 78 of the gas storage unit 58.
  • the pressure control unit 30 is aligned slightly rotated about the longitudinal axis 81 compared to the arrangement in Figures 2 and 3.
  • the outlet-side connection piece 56 is not arranged on the gas reservoir 58, but on the long side 69 of the housing 52 next to the inlet-side connection piece 54.
  • an outlet channel 94 orthogonal to the channel 90 is present in the housing 52.
  • the housing 78 of the gas reservoir 58 is not screwed onto the housing 52, but is welded to it in a fluid-tight manner at 95. Accordingly, the flat sealing ring can be omitted.
  • the outlet-side connection piece 56 is not screwed into the base 84 of the housing 78, but is welded to it in a fluid-tight manner, which is also indicated by the reference number 95.
  • the embodiment of the Figures 8 and 9 correspond to those of Figures 2 and 3, whereby the welded joints 95 just mentioned can of course also be realized in practically all other embodiments.
  • the fastening device 62 is not designed as a tensioning belt, but as a fastening flange 96, which is firmly attached to the housing 78 of the gas reservoir 58.
  • the pressure control unit 30 can be screwed to the holding section 60, for example, by means of the fastening flange 96.
  • this embodiment corresponds to that of Figures 8 and 9, although the design of the fastening device 62 can of course also be implemented in practically all other embodiments.
  • the pressure control unit 30 has two pressure control valves 32, which are inserted vertically next to one another and hydraulically parallel into respective openings 70 in the top 71 of the housing 52.
  • each opening 70 has an annular channel 98, which surrounds a respective inlet (without reference symbol) of a respective pressure control valve 32.
  • both annular channels 98 are fluidically connected in parallel to the inlet-side connection piece 54.
  • two channel sections 90a lead to a collecting chamber 100 between the housing 52 and the extension 76, of which a channel section 90b leads through the extension 76 into the gas reservoir 58.
  • FIG. 14 and 15 The embodiment of Figures 14 and 15 is similar to that of Figures 12 and 13.
  • the shut-off valve device 36 is arranged on the long side 69 of the housing 52, and in turn the inlet-side connection piece 54 is arranged on the left end face 66 of the housing 52 in Figure 15.
  • the pressure sensor 34 is not arranged in the area of the right end face 68 in the figures, but laterally offset between the two pressure control valves 32 and is connected to the area upstream of the pressure control valves by a transverse channel 101.
  • the pressure control unit 30 additionally comprises a first pressure relief valve 102 and a second pressure relief valve 104.
  • the first pressure relief valve 102 is fluidically connected on the inlet side to the longitudinal channel 74, i.e. to an area arranged upstream of the pressure control valve 32 (high pressure area). It is arranged in the axial extension of the longitudinal channel 74 on the right-hand end face 68 of the housing 52 in the figures.
  • the second pressure relief valve 104 is fluidically connected on the inlet side to the gas reservoir 58 and thus to an area arranged downstream of the pressure control valve 32 (low pressure area).
  • Both pressure relief valves 102 and 104 are designed as spring-loaded ball valves, although other designs are also possible.
  • the second pressure relief valve 104 is attached to the wall 82 of the gas reservoir 58.
  • Both pressure relief valves 102 and 104 have connecting pieces 106 and 108 for connecting corresponding discharge lines (not shown), so that when a pressure relief valve 102 or 104 is opened, the gaseous fuel can be discharged to a desired location in a controlled manner.
  • the embodiment of Figures 17 and 18 also comprises two pressure relief valves 102 and 104.
  • the second pressure relief valve is arranged inside the gas reservoir 58 and attached to the extension 76.
  • the second pressure relief valve 104 is connected via a channel 110 to the connection piece 108 on the top side 71 of the housing 52.
  • the embodiment of Figures 20 and 21 comprises only a single pressure control valve 32 and also only a single pressure relief valve 102, which is connected on the inlet side to the longitudinal channel 74 and thus to the area upstream of the pressure control valve 32 (high pressure area).
  • an additional sensor 112 is provided, which, similar to the pressure sensor 34, is inserted into an opening 114 in the top side 71 of the housing 52.
  • the sensor 112 is fluidically connected to the gas reservoir 58 via a channel 116.
  • it can be a pressure sensor or a temperature sensor.
  • the sensor 112 can detect an operating parameter of the gas volume present in the gas storage device 58. It is understood that the specific features of an embodiment described above can also be combined with the specific features of another embodiment described above, provided this makes sense and does not contradict each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine Druckregeleinheit (30) für ein Brennstoffversorgungssystem (10) einer Brennkraftmaschine zur Druckregelung eines gasförmigen Brennstoffs umfasst ein Gehäuse (52), mindestens ein mindestens bereichsweise in dem Gehäuse (52) angeordnetes Druckregelventil (32) und eine Befestigungseinrichtung (62) zur Befestigung der Druckregeleinheit (30) an einem Halteabschnitt (60). Es wird vorgeschlagen, dass die Druckregeleinheit (30) mindestens einen Gasspeicher (58) aufweist, und dass die Befestigungseinrichtung (62) mindestens auch am Gasspeicher (58) angreift bzw. angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Druckregeleinheit für ein Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine, Brennstoffversorgungssystem sowie Vorrichtung mit einem Brennstoffversorgungssystem
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Druckregeleinheit für ein Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine zur Druckregelung eines gasförmigen Brennstoffs, ein Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine für gasförmigen Brennstoff, sowie eine Vorrichtung mit einem Brennstoffversorgungssystem nach den Oberbegriffen der jeweiligen nebengeordneten Ansprüche.
Vom Markt her bekannt sind Brennkraftmaschinen, deren Brennstoff gasförmiger Wasserstoff ist. Derartige Brennkraftmaschinen können beispielsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Der Wasserstoff kann beispielsweise unter relativ hohem Druck, beispielsweise 700 bar, in flüssiger Form in einem tankartigen Brennstoffspeicher gespeichert sein. Von dort gelangt er über eine Hochdruck-Druckregeleinrichtung zu einer Niederdruck- Druckregeleinheit und weiter zu einer Brennstoffverteileinrichtung, die funktional ähnlich ist wie das Kraftstoffrail bei einer Brennkraftmaschine mit Benzin- oder Diesel-Direkteinspritzung. Die Hochdruck-Druckregeleinrichtung regelt den Gasdruck typischerweise herunter auf beispielsweise ungefähr 40 bar, die Niederdruck-Druckregeleinheit regelt den Gasdruck weiter herunter typischerweise auf einen Druck von ungefähr 15 bar. An die Brennstoffverteileinrichtung sind üblicherweise mehrere Injektoren angeschlossen, die den gasförmigen Brennstoff direkt in Brennräume der Brennkraftmaschine (H2-Direkteinspritzung) oder in eine Vorkammer einblasen (Port Fuel Injection). Die DE 102017210 367 A1 offenbart ein Druckregelventil in Form eines Proportionalregelventils, wie es in der oben beschriebenen Niederdruck-Druckregeleinheit eingesetzt werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Druckregeleinheit und ein Brennstoffversorgungssystem und eine Vorrichtung mit einem Brennstoffversorgungssystem mit den Merkmalen des jeweiligen nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen genannt.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Druckregeleinheit besteht darin, dass eine vergleichsweise hohe „Einbauvarianz“ abgedeckt werden kann. Hierunter wird verstanden, dass zahlreiche unterschiedliche Einbausituationen mit einer im Grundsatz gleichen oder zumindest ähnlichen Druckregeleinheit abgedeckt werden können. Es wird somit die Flexibilität beim Einsatz der erfindungsgemäßen Druckregeleinheit erhöht. Dabei werden Kosten gespart, da zusätzliche Bohrungen zur Anbindung an unterschiedliche Einbauszenarien nicht notwendig sind.
Konkret wird dies erreicht durch eine Druckregeleinheit, mit der der Druck eines gasförmigen Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem stromabwärts von der Druckregeleinheit gelegenen Bereich eines Brennstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine geregelt werden kann. Der gasförmige Wasserstoff kann beispielsweise zur innermotorischen Verbrennung verwendet werden. Bei der Brennkraftmaschine kann es sich um eine im Wesentlichen typische Kolben-Brennkraftmaschine handeln, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen oder stationären Anwendungen, beispielsweise zum Antrieb von Generatoren, eingesetzt wird.
Bei einem solchen Brennstoffversorgungssystem kann der Wasserstoff beispielsweise unter relativ hohem Druck, beispielsweise 700 bar, in flüssiger Form in einem tankartigen Brennstoffspeicher gespeichert sein. Von dort kann er über eine Hochdruck-Druckregeleinrichtung zu einer Niederdruck- Druckregeleinheit (kurz "Druckregeleinheit") und weiter zu einer Brennstoffverteileinrichtung gelangen, die funktional ähnlich ist wie das Kraftstoffrail bei einer Brennkraftmaschine mit Benzin- oder Diesel- Direkteinspritzung. Die Hochdruck-Druckregeleinrichtung regelt den Gasdruck herunter, beispielsweise auf ungefähr 40 bar, die Niederdruck-Druckregeleinheit regelt den Gasdruck weiter herunter, typischerweise beispielweise auf ungefähr 15 bar. An die Brennstoffverteileinrichtung können beispielsweise mehrere Injektoren angeschlossen sein, die den gasförmigen Brennstoff direkt in Brennräume der Brennkraftmaschine (H2-Direkteinspritzung) oder in eine Vorkammer einblasen (Port Fuel Injection).
Die gerade erwähnte Niederdruck-Druckregeleinheit (auch "HIPR" bzw. "Hydrogen Injection Pressure Regulator" genannt) regelt entsprechend den spezifischen Anforderungen den Druck und somit den Massen- oder Volumenstrom in der Brennstoffverteileinrichtung bzw. zu der Brennstoffverteileinrichtung. Hierzu kann die HIPR mindestens ein Druckregelventil ("HGI"), insbesondere ein Proportionalregelventil umfassen. Dieses ist mindestens bereichsweise in oder an dem Gehäuse angeordnet, beispielsweise mindestens bereichsweise in einer Öffnung des Gehäuses aufgenommen.
Erfindungsgemäß weist die Druckregeleinheit ferner einen vorzugsweise fluidisch stromabwärts von dem Druckregelventil angeordneten Gasspeicher auf. Dem liegt zugrunde, dass je nach Anforderungen aus dem Brennstoffversorgungssystem (z.B. Schwingungsdämpfung, Gasspeicher vor der Brennstoffverteileinrichtung, ...) fluidisch nach dem Druckregelventil ein zusätzliches Gasvolumen vorgesehen werden sollte. Dieses zusätzliche Gasvolumen wird durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Gasspeicher bereitgestellt. Erfindungsgemäß ist der Gasspeicher an dem Gehäuse der Druckregeleinheit befestigt und insoweit unmittelbar Teil der Druckregeleinheit.
Es wird durch die erfindungsgemäße Druckregeleinheit also eine integrale Einheit geschaffen, die mindestens die Funktionen „Druckregelung“ und „Gasspeicherung“ beinhaltet. Dabei versteht sich, dass das Volumen des Gasspeichers nicht dazu vorgesehen ist, über einen längeren Zeitraum die Brennstoffverteileinrichtung mit gasförmigem Brennstoff zu versorgen, sondern lediglich eine Art „Puffervolumen“ beispielsweise zur Reduktion von Druckschwankungen bzw. Druckschwingungen zur Verfügung stellen soll. Ein Abschnitt einer Begrenzungswand des Gasspeichers kann durch einen Abschnitt einer Begrenzungswand des Gehäuses gebildet sein. Dies erhöht nochmals die Kompaktheit der erfindungsgemäßen Druckregeleinheit. Die Druckregeleinheit kann jedoch noch weitere Funktionen integrieren. Beispielsweise kann die Druckregeleinheit noch eine Absperrventileinrichtung aufweisen, die typischerweise stromaufwärts vom Druckregelventil angeordnet ist und die stromlos geschlossen ist. Auch kann die Druckregeleinheit einen Drucksensor umfassen.
Erfindungsgemäß weist die Druckregeleinheit ferner eine Befestigung Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Druckregeleinheit an einem Halteabschnitt auf. Ein solcher Halteabschnitt kann beispielsweise ein Abschnitt eines Chassis eines Kraftfahrzeugs sein, welches von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird, die von einem Brennstoffversorgungssystem mit der erfindungsgemäßen Druckregeleinheit mit gasförmigem Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, versorgt wird. Die Befestigungseinrichtung greift erfindungsgemäß mindestens auch am Gasspeicher an, bzw. sie ist mindestens auch an dem Gasspeicher angeordnet. Vorzugsweise greift sie ausschließlich am Gasspeicher an bzw. ist ausschließlich am Gasspeicher befestigt. Die Druckregeleinheit ist somit über den Gasspeicher am Halteabschnitt befestigt. Hierdurch kann sehr einfach eine Anpassung insbesondere der Winkellage der Druckregeleinheit so vorgenommen werden, dass die Druckregeleinheit zu der spezifischen Einbausituation passt.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung mindestens einen Spanngurt umfasst (ähnlich einer Wandbefestigung eines Feuerlöschers oder einer Behälters, z.B. Scheibenwaschwasser, in einem Fahrzeugmotorraum). Hierdurch wird die Einbauvarianz nochmals deutlich erhöht, da mit einem solchen Spanngurt beinahe beliebige Winkellagen der Druckregeleinheit in Einbaulage durch eine entsprechende Drehung um eine Längsachse des Gasspeichers realisiert werden können. Darüber hinaus ist ein solcher Spanngurt sehr preiswert und einfach montierbar.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung mindestens einen Befestigungsflansch umfasst. Zusätzlich oder alternativ zum Spanngurt kann also am Gasspeicher ein Befestigungsflansch vorgesehen sein, der typischerweise mittels Schrauben, Schraubbolzen oder Nieten am Halteabschnitt befestigt wird. Dabei ist es möglich, dass der Befestigungsflansch mittels Spanngurt mit dem Gasspeicher verbunden bzw. am Gasspeicher befestigt ist, wodurch die oben erwähnte hohe Einbauvarianz erhalten bleibt.
Aber auch dann, wenn der Befestigungsflansch bei einer Weiterbildung fest am Gasspeicher befestigt ist, beispielsweise mit diesem verschraubt, verschweißt und/oder verstemmt ist, kann durch eine um eine Längsachse des Gasspeichers veränderte Winkellage des Gasspeichers relativ zum Gehäuse der Druckregeleinheit gleichwohl eine einfache Anpassung an eine gewünschte spezifische Einbausituation vorgenommen werden.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Gehäuse der Druckregeleinheit im Wesentlichen zylindrisch oder mehreckig ausgebildet ist. Je nach Einbaulage der Druckregeleinheit können somit auf einfache Art und Weise die Anbauteile radial außen entsprechend positioniert werden.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Gasspeicher insgesamt wenigstens in etwa zylindrisch, insbesondere kartuschenartig ist. Hierdurch wird insbesondere dann, wenn die Befestigungseinrichtung einen Spanngurt umfasst, die Einbauvarianz nochmals erhöht bzw. die Realisierung unterschiedlicher Winkellagen der Druckregeleinheit in Einbaulage nochmals vereinfacht.
Zu der Erfindung gehört auch ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, umfassend einen Brennstoffspeicher, mindestens eine Druckregeleinheit, eine stromabwärts von der eine Druckregeleinheit angeordnete Brennstoffverteileinrichtung und mindestens einen an die Brennstoffverteileinrichtung angeschlossenen Injektor. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Druckregeleinheit entsprechend der oben beschriebenen Art ausgebildet ist.
Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffversorgungssystem, welches entsprechend der gerade beschriebenen Art ausgebildet ist, wobei der Halteabschnitt zur Befestigung der Druckregeleinheit ein Abschnitt eines Chassis des Kraftfahrzeugs ist. Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines
Brennstoffversorgungssystems zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff mit einer Druckregeleinheit;
Figuren 2-3 ein schematischer teilweiser Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Druckregeleinheit von Figur 1 und eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform der Druckregeleinheit von Figur 1 ;
Figuren 4-5 Darstellungen ähnlich zu den Figuren 2-3 einer zweiten
Ausführungsform;
Figuren 6-7 Darstellungen ähnlich zu den Figuren 2-3 einer dritten
Ausführungsform;
Figuren 8-9 Darstellungen ähnlich zu den Figuren 2-3 einer vierten
Ausführungsform;
Figuren 10-11 Darstellungen ähnlich zu den Figuren 2-3 einer fünften Ausführungsform;
Figuren 12-13 Darstellungen ähnlich zu den Figuren 2-3 einer sechsten Ausführungsform;
Figuren 14-15 Darstellungen ähnlich zu den Figuren 2-3 einer siebten Ausführungsform;
Figuren 16-17 Darstellungen ähnlich zu den Figuren 2-3 einer achten Ausführungsform; Figuren 18-19 Darstellungen ähnlich zu den Figuren 2-3 einer neunten Ausführungsform; und
Figuren 20-21 Darstellungen ähnlich zu den Figuren 2-3 einer zehnten Ausführungsform.
Nachfolgend tragen funktionsäquivalente Elemente und Bereiche in unterschiedlichen Figuren und in unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen. Sie werden im Normalfall nur bei der ersten Erwähnung im Detail beschrieben, und bei nachfolgenden Ausführungsformen werden im Regelfall nur Unterschiede zu vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben. Darüber hinaus sind aus Gründen der Vereinfachung möglicherweise nicht in allen Figuren sämtliche Bezugszeichen eingetragen.
Ein Brennstoffversorgungssystem trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es dient zur Versorgung einer nicht im Detail dargestellten Brennkraftmaschine mit einem gasförmigen Brennstoff, vorliegend beispielsweise gasförmigem Wasserstoff.
Der Wasserstoff ist in flüssiger Form unter hohem Druck, beispielsweise ungefähr 700 bar, in einem tankartigen Brennstoffspeicher 12 gespeichert. Dieser kann über einen Füllanschluss 14 befüllt werden. Am Brennstoffspeicher 12 ist ferner eine integrierte Einheit 16 aus einem Tankventil zur Befüllung und Abgabe von Wasserstoff in bzw. aus dem Brennstoffspeicher 12 und einem Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des aus dem Brennstoffspeicher 12 kommenden gasförmigen Wasserstoffs angeordnet.
Der gasförmige Wasserstoff gelangt über eine Druckleitung 18 zunächst zu einem Filter 20 und von dort weiter zu einer Hochdruck-Druckregeleinrichtung 22. Diese reduziert den Druck des gasförmigen Wasserstoffs beispielsweise auf einen Druck im Bereich von 40 bar. Die Druckleitung 18 führt von der Hochdruck- Druckregeleinrichtung 22 weiter zu einem Drucksensor 24, einen weiteren Filter 26 und eine optionale Temperiereinrichtung 28 schließlich zu einer Niederdruck- Druckregeleinheit 30 (kurz: „Druckregeleinheit“). Die Druckregeleinheit 30 umfasst vorliegend beispielhaft ein Druckregelventil 32, einen Niederdruck-Drucksensor 34 und ein Sicherheitsventil in Form einer Absperrventileinrichtung 36. Das Druckregelventil 32 ist vorliegend beispielhaft ein Proportionalregelventil. Durch die Druckregeleinheit 30 wird der Druck in der Druckleitung 18 nochmals abgesenkt von dem eingangsseitigen vorliegend beispielhaften Druck von ungefähr 40 bar auf einen Druck beispielsweise von ungefähr 15 bar.
Stromabwärts von der Druckregeleinheit 30 führt die Druckleitung 18 zu einer Brennstoffverteileinrichtung 38, die beispielsweise als längliches Rohr ausgebildet sein kann in der Art eines typischen Kraftstoff rails, wie es von Benzin- und Diesel-Kraftstoffsystemen bekannt ist. Der in der Brennstoffverteileinrichtung 38 herrschende Gasdruck wird von einem Drucksensor 40 erfasst.
An die Brennstoffverteileinrichtung 38 sind mehrere Injektoren 42 angeschlossen, die den gasförmigen Wasserstoff vorliegend beispielhaft in Brennräume 44 der Brennkraftmaschine direkt einblasen. Der gasförmige Wasserstoff wird in den Brennräumen 44 mit Luftsauerstoff gemischt, und dieses Gemisch wird durch eine jeweilige Zündeinrichtung 46 entzündet. Typischerweise handelt es sich bei der Brennkraftmaschine um eine 2-Takt- oder 4-Takt-Kolben-Brennkraftmaschine von einer weitgehend üblichen Bauart. Beispielsweise wird eine solche Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs 47 eingesetzt, welches vorliegend symbolisch durch einen strichpunktiert gezeichneten Kasten angedeutet ist. Sie kann aber auch beispielsweise stationär zum Antrieb eines Generators zur Stromerzeugung verwendet werden.
Gesteuert werden das Brennstoffversorgungssystem 10 und seine Komponenten durch eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 48, die über einen oder mehrere entsprechende Mikroprozessoren, einen Speicher für Programmcode, etc., verfügt. Die Steuer- und Regeleinrichtung 48 erhält Signale unter anderem vom Temperatursensor 16, dem Drucksensor 24, dem Drucksensor 40, etc. Die Steuer- und Regeleinrichtung 48 steuert verschiedene Komponenten des Brennstoffversorgungssystems 10 an, unter anderem die Niederdruck- Druckregeleinrichtung 30, die Absperrventileinrichtung 36 sowie die Zündeinrichtungen 46. Ferner wird auch eine Steuereinrichtung 50 von der Steuer- und Regeleinrichtung 48 angesteuert, die wiederum spezifisch den Betrieb des Brennstoffspeichers 12 steuert bzw. regelt.
Zu der Druckregeleinheit 30 gehört vorliegend ferner ein Gehäuse 52, welches beispielsweise einen insgesamt im Wesentlichen rechteckigen Metall block aus Aluminium oder aus einem Stahlmaterial, insbesondere aus Edelstahl, umfassen kann. Möglich ist aber auch, dass das Gehäuse 52 im Wesentlichen rotationssymmetrisch oder mehreckig ausgebildet ist. Zum einlassseitigen Anschluss an die Druckleitung 18 dient ein einlassseitiger Anschlussstutzen 54, und zum auslassseitigen Anschluss an die Druckleitung 18 zur Brennstoffverteileinrichtung 38 hin dient ein auslassseitiger Anschlussstutzen 56. Zu der Druckregeleinheit 30 gehört ferner ein Gasspeicher 58, der, wie weiter unten noch stärker im Detail dargelegt werden wird, an dem Gehäuse 52 befestigt ist. Der auslassseitige Anschlussstutzen 56 ist am Gasspeicher 58 angeordnet.
Die Druckregeleinheit 30 ist an einem Halteabschnitt 60 mittels einer Befestigungseinrichtung 62 befestigt. Bei dem Halteabschnitt 60 kann es sich beispielsweise um einen Abschnitt eines Chassis des Kraftfahrzeugs 47 handeln, in das das Brennstoffversorgungssystem 10 eingebaut ist. Vorliegend beispielhaft umfasst die Befestigungseinrichtung 62 einen Spanngurt 64, der vorliegend beispielhaft am Gasspeicher 58 angreift.
Nun wird eine erste Ausführungsform der Druckregeleinheit 30 unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 stärker im Detail erläutert. Das Gehäuse 52 ist vorliegend als insgesamt in etwa quaderförmiger Block ausgebildet mit einer ersten in den Figuren linken Stirnseite 66 und einer zweiten in den Figuren rechten Stirnseite 68. Die Absperrventileinrichtung 36 ist an der linken Stirnseite 66 befestigt. Dort ist an einer Längsseite 69 des Gehäuses 52 auch der einlassseitige Anschlussstutzen 54 angeordnet. Das Druckregelventil 32 ist bereichsweise in eine Öffnung 70 in einer Oberseite 71 (bei der Darstellung in den Figuren 2 und 3) des Gehäuses 52 eingesetzt. Der Drucksensor 34 ist in der Nähe der rechten Stirnseite 68 in eine Öffnung 72 ebenfalls in der Oberseite 71 des Gehäuses 52 eingesetzt. Vom einlassseitigen Anschlussstutzen 54 verläuft in dem Gehäuse 52 über die Absperrventileinrichtung 36 und durch die Öffnung 70 für das Druckregelventil 32 hindurch bis zur Öffnung 72 für den Drucksensor 34 ein Längskanal 74.
Vorliegend sind sowohl das Druckregelventil 32 als auch der Drucksensor 34 orthogonal zur Oberseite 71 des Gehäuses 52 und somit in der in den Figuren dargestellten Einbaulage vertikal nebeneinander angeordnet. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform könnte das Druckregelventil und/oder der Drucksensor auch schräg angeordnet sein.
An einer Unterseite (Figur 2, ohne Bezugszeichen) des Gehäuses 52 weist das Gehäuse 52 einen zylindrischen Fortsatz 76 auf mit einem Außengewinde (ohne Bezugszeichen), der insoweit einen vorliegend allerdings axial nur sehr kurzen Einschraubzapfen des Gehäuses 52 bildet. Auf den Fortsatz 76 ist ein zylindrisches und in Figur 2 oben offenes Gehäuse 78 des Gasspeichers 58 aufgeschraubt und mit seinem stirnseitigen Rand (ohne Bezugszeichen) mittels eines Flachdichtrings 80 gegenüber dem Gehäuse 52 abgedichtet. Eine Längsachse des Gasspeichers 58 ist mit 81 bezeichnet.
Das Gehäuse 78 ist insoweit kartuschenartig. Insbesondere ist das Gehäuse 78 ein Gehäuse einer handelsüblichen Gaskartusche oder Gasflasche. Es umfasst eine zylindrische Wand 82 und einen mit dieser einstückigen Boden 84. Der auslassseitige Anschlussstutzen 56 ist bei der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform in den Boden 84 eingeschraubt und dort mittels eines O-Rings 86 abgedichtet. Man erkennt aus Figur 2, dass der Fortsatz 76 des Gehäuses 52 einen in Figur 2 oberen stirnseitigen Abschnitt einer Begrenzungswand des Gasspeichers 58 bildet.
Man erkennt aus den Figuren 2 und 3 ferner, dass die Befestigungseinrichtung 62 vorliegend zwei in Richtung der Längsachse 81 des Gasspeichers 58 gesehen axial voneinander beabstandete Spanngurte 64 mit jeweiligen Schlössern 88 aufweist. Ferner erkennt man insbesondere aus Figur 2, dass sich von der Öffnung 70 für das Druckregelventil 32 koaxial zum Gehäuse 78 des Gasspeichers 58 ein Kanal 90 auch durch den Fortsatz 76 bis in den Gasspeicher 58 hinein erstreckt. Der gasförmige Brennstoff gelangt somit über den einlassseitigen Anschlussstutzen 54 und die bestromt offene und stromlos geschlossene Absperrventileinrichtung 36 zunächst in den Längskanal 74 und weiter auch bis zum Drucksensor 34. Dies alles ist ein vom Druckregelventil 32 aus gesehen stromaufwärtiger Hochdruckbereich. Weiter gelangt der gasförmige Brennstoff mit einem durch das Druckregelventil 32 abgesenkten Druck über den Kanal 90 in den Gasspeicher 58 und von dort über den auslassseitigen Anschlussstutzen 56 weiter in Richtung zur Brennstoffverteileinrichtung 38. Dies alles ist ein vom Druckregelventil 32 aus gesehen stromabwärtiger Niederdruckbereich.
Im Übrigen erkennt man aus Figur 3, dass an der Wand des Gasspeichers 82 ein Anlageabschnitt 92 vorhanden ist, mit dem das Gehäuse 78 und somit insgesamt die Druckregeleinheit 30 durch die Befestigungseinrichtung 62 gegen den Halteabschnitt 60 gepresst wird. Der Anlageabschnitt 92 ist vorzugsweise nicht fest mit der Wand 82 des Gehäuses 78 des Gasspeichers 58 verbunden, so dass die Druckregeleinheit 30 relativ zur Längsachse 81 in unterschiedlichen Winkellagen am Halteabschnitt 60 befestigt werden kann.
Bei der Ausführungsform der Figuren 4 und 5 ist der auslassseitige Anschlussstutzen 56 nicht zur Längsachse 81 axial ausgerichtet am Boden 84, sondern zur Längsachse 81 radial ausgerichtet an der Wand 82 des Gehäuses 78 des Gasspeichers 58 angeordnet. Außerdem ist die Druckregeleinheit 30 gegenüber der Anordnung der Figuren 2 und 3 insgesamt um die Längsachse 81 leicht verdreht ausgerichtet.
Bei der Ausführungsform der Figuren 6 und 7 ist der auslassseitige Anschlussstutzen 56 nicht am Gasspeicher 58, sondern an der Längsseite 69 des Gehäuses 52 neben dem einlassseitigen Anschlussstutzen 54 angeordnet. Hierzu ist in dem Gehäuse 52 ein zum Kanal 90 orthogonaler Auslasskanal 94 vorhanden.
Bei der Ausführungsform der Figuren 8 und 9 ist das Gehäuse 78 des Gasspeichers 58 nicht auf das Gehäuse 52 aufgeschraubt, sondern mit diesem in 95 fluiddicht verschweißt. Entsprechend kann der Flachdichtring entfallen. Ebenso ist bei der Ausführungsform der Figuren 8 und 9 der auslassseitige Anschlussstutzen 56 nicht in den Boden 84 des Gehäuses 78 eingeschraubt, sondern mit diesem fluiddicht verschweißt, was ebenfalls durch das Bezugszeichen 95 angedeutet ist. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform der Figuren 8 und 9 jener der Figuren 2 und 3, wobei die gerade erwähnten Schweißverbindungen 95 natürlich auch bei praktisch allen anderen Ausführungsformen realisierbar sind.
Bei der Ausführungsform der Figuren 10 und 11 ist die Befestigungseinrichtung 62 nicht als Spanngurt, sondern als Befestigungsflansch 96 ausgebildet, der am Gehäuse 78 des Gasspeichers 58 fest angebracht ist. Mittels des Befestigungsflansches 96 kann die Druckregeleinheit 30 am Halteabschnitt 60 beispielsweise verschraubt werden. Auch hier entspricht diese Ausführungsform im Übrigen jener der Figuren 8 und 9, wobei die Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung 62 natürlich auch bei praktisch allen anderen Ausführungsformen realisierbar ist.
Bei der Ausführungsform der Figuren 12 und 13 weist die Druckregeleinheit 30 zwei Druckregelventile 32 auf, die vertikal nebeneinander und hydraulisch parallel in jeweilige Öffnungen 70 in der Oberseite 71 des Gehäuses 52 eingesetzt sind. Im Bereich des Längskanals 74 weist jede Öffnung 70 einen Ringkanal 98 auf, der einen jeweiligen Einlass (ohne Bezugszeichen) eines jeweiligen Druckregelventils 32 umgibt. Auf diese Weise sind beide Ringkanäle 98 mit dem einlassseitigen Anschlussstutzen 54 fluidisch parallel verbunden. Auslassseitig von den Druckregelventilen 32 führen zwei Kanalabschnitte 90a zu einem Sammelraum 100 zwischen Gehäuse 52 und Fortsatz 76, von dem ein Kanalabschnitt 90b durch den Fortsatz 76 hindurch in den Gasspeicher 58 führt.
Die Ausführungsform der Figuren 14 und 15 ist ähnlich zu jener der Figuren 12 und 13. Allerdings ist die Absperrventileinrichtung 36 an der Längsseite 69 des Gehäuses 52 angeordnet, und im Gegenzug ist der einlassseitige Anschlussstutzen 54 an der in Figur 15 linken Stirnseite 66 des Gehäuses 52 angeordnet. Ferner ist der Drucksensor 34 nicht im Bereich der in den Figuren rechten Stirnseite 68, sondern seitlich versetzt zwischen den beiden Druckregelventilen 32 angeordnet und mit dem von den Druckregelventilen stromaufwärtigen Bereich durch einen Querkanal 101 verbunden.
Die Ausführungsform der Figuren 16 und 17 ist ähnlich zu jener der Figuren 10 und 11. Allerdings umfasst die Druckregeleinheit 30 zusätzlich ein erstes Druckbegrenzungsventil 102 und ein zweites Druckbegrenzungsventil 104. Das erste Druckbegrenzungsventil 102 ist fluidisch einlassseitig mit dem Längskanal 74 verbunden, also mit einem stromaufwärts von dem Druckregelventil 32 angeordneten Bereich (Hochdruckbereich). Es ist in axialer Verlängerung des Längskanals 74 an der in den Figuren rechten Stirnseite 68 des Gehäuses 52 angeordnet. Das zweite Druckbegrenzungsventil 104 ist fluidisch einlassseitig mit dem Gasspeicher 58 und somit mit einem stromabwärts von dem Druckregelventil 32 angeordneten Bereich (Niederdruckbereich) verbunden.
Beide Druckbegrenzungsventile 102 und 104 sind vorliegend beispielhaft als federbelastete Kugelventile ausgeführt, wobei auch andere Ausführungen möglich sind. Das zweite Druckbegrenzungsventil 104 ist an der Wand 82 des Gasspeichers 58 befestigt. Beide Druckbegrenzungsventile 102 und 104 verfügen über Anschlussstutzen 106 und 108 zum Anschluss entsprechender Ableitungen (nicht gezeichnet), so dass bei einem Öffnen eines Druckbegrenzungsventils 102 bzw. 104 der gasförmige Brennstoff kontrolliert an eine gewünschte Stelle abgeleitet werden kann.
Auch die Ausführungsform der Figuren 17 und 18 umfasst zwei Druckbegrenzungsventile 102 und 104. Das zweite Druckbegrenzungsventil ist jedoch innerhalb von dem Gasspeicher 58 angeordnet und am Fortsatz 76 befestigt. Auslassseitig ist das zweite Druckbegrenzungsventil 104 über einen Kanal 110 mit dem Anschlussstutzen 108 auf der Oberseite 71 des Gehäuses 52 verbunden.
Es versteht sich, dass bei einer nicht gezeigten Ausführungsform auch nur das eine oder das andere der oben beschriebenen Druckbegrenzungsventile vorhanden sein kann.
Die Ausführungsform der Figuren 20 und 21 umfasst nur ein einziges Druckregelventil 32 und auch nur ein einziges Druckbegrenzungsventil 102, welches einlassseitig mit dem Längskanal 74 und somit mit dem vom Druckregelventil 32 stromaufwärtigen Bereich (Hochdruckbereich) verbunden ist. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform ein zusätzlicher Sensor 112 vorgesehen, der ähnlich wie der Drucksensor 34 in eine Öffnung 114 in der Oberseite 71 des Gehäuses 52 eingesetzt ist. Über einen Kanal 116 ist der Sensor 112 fluidisch mit dem Gasspeicher 58 verbunden. Bei dem Sensor 112 kann es sich beispielsweise um einen Drucksensor oder um einen Temperatursensor handeln. Durch den Sensor 112 kann ein Betriebsparameter des im Gasspeicher 58 vorhandenen Gasvolumens erfasst werden. Es versteht sich, dass die spezifischen Besonderheiten einer oben beschriebenen Ausführungsform auch, soweit sinnvoll und nicht im Widerspruch, mit den spezifischen Besonderheiten einer anderen oben beschriebenen Ausführungsform kombiniert werden können.

Claims

Ansprüche
1. Druckregeleinheit (30) für ein Brennstoffversorgungssystem (10) einer Brennkraftmaschine zur Druckregelung eines gasförmigen Brennstoffs, umfassend ein Gehäuse (52), mindestens ein mindestens bereichsweise in oder an dem Gehäuse (52) angeordnetes Druckregelventil (32) und eine Befestigungseinrichtung (62) zur Befestigung der Druckregeleinheit (30) an einem Halteabschnitt (60), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregeleinheit (30) mindestens einen Gasspeicher (58) aufweist, und dass die Befestigungseinrichtung (62) mindestens auch am Gasspeicher (58) angreift bzw. angeordnet ist.
2. Druckregeleinheit (30) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (62) mindestens einen Spanngurt (64) umfasst.
3. Druckregeleinheit (30) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (62) mindestens einen Befestigungsflansch (96) umfasst.
4. Druckregeleinheit (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (96) mit dem Gasspeicher (58) fest verbunden, insbesondere verschraubt, verschweißt und/oder verstemmt ist.
5. Druckregeleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch mit dem Gasspeicher durch mindestens einen Spanngurt verbunden ist.
6. Druckregeleinheit (30) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) der Druckregeleinheit (30) im Wesentlichen zylindrisch oder mehreckig ausgebildet ist. Druckregeleinheit (30) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (58) insgesamt wenigstens in etwa zylindrisch, insbesondere kartuschenartig ist. Brennstoffversorgungssystem (10) zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, umfassend einen Brennstoffspeicher (12), mindestens eine Druckregeleinheit (30), eine stromabwärts von der eine Druckregeleinheit (30) angeordnete Brennstoffverteileinrichtung (38) und mindestens einen an die
Brennstoffverteileinrichtung (38) angeschlossenen Injektor (42), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregeleinheit (30) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. Vorrichtung (47) mit einem Brennstoffversorgungssystem (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffversorgungssystem (10) nach Anspruch
8 ausgebildet ist und dass der Halteabschnitt (60) zur Befestigung der Druckregeleinheit (30) ein Abschnitt eines Chassis der Vorrichtung (47) ist.
PCT/EP2023/079544 2022-12-09 2023-10-24 Druckregeleinheit für ein brennstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine, brennstoffversorgungssystem sowie vorrichtung mit einem brennstoffversorgungssystem WO2024120692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213380.3A DE102022213380A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Druckregeleinheit für ein Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine, Brennstoffversorgungssystem sowie Vorrichtung mit einem Brennstoffversorgungssystem
DE102022213380.3 2022-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024120692A1 true WO2024120692A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=88558518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/079544 WO2024120692A1 (de) 2022-12-09 2023-10-24 Druckregeleinheit für ein brennstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine, brennstoffversorgungssystem sowie vorrichtung mit einem brennstoffversorgungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022213380A1 (de)
WO (1) WO2024120692A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688537A (en) * 1985-04-15 1987-08-25 Calkins Noel C Apparatus for preventing freeze-up of a pressure regulator valve in a liquified petroleum fuel system
EP1382830A2 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 POLIAUTO di P. Parietti & C. S.n.c. Gasdruckregler zur Regelung der Kraftstoffzufuhrrate
WO2009054866A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Herzer Bernardo J Gas powered internal combustion engine powered devices
DE102011008041A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Suzuki Motor Corporation, Shizuoka-ken Kraftstoffzuführeinrichtung für Fahrzeugmotor
US10100781B1 (en) * 2011-04-15 2018-10-16 Alexander Roy Catchings Gaseous fuel delivery system
DE102017210367A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
EP3915820A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-01 Liebherr Machines Bulle SA System zum bereitstellen eines gasförmigen kraftstoffs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688537A (en) * 1985-04-15 1987-08-25 Calkins Noel C Apparatus for preventing freeze-up of a pressure regulator valve in a liquified petroleum fuel system
EP1382830A2 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 POLIAUTO di P. Parietti & C. S.n.c. Gasdruckregler zur Regelung der Kraftstoffzufuhrrate
WO2009054866A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Herzer Bernardo J Gas powered internal combustion engine powered devices
DE102011008041A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Suzuki Motor Corporation, Shizuoka-ken Kraftstoffzuführeinrichtung für Fahrzeugmotor
US10100781B1 (en) * 2011-04-15 2018-10-16 Alexander Roy Catchings Gaseous fuel delivery system
DE102017210367A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
EP3915820A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-01 Liebherr Machines Bulle SA System zum bereitstellen eines gasförmigen kraftstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022213380A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049962A1 (de) Druckregler für ein Kraftfahrzeugkraftstoffsystem
DE102006025920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine
WO2008046486A1 (de) Fremdgezündete, mit gasförmigem kraftstoff betreibbare brennkraftmaschine mit einer kraftstoffversorgungsanlage und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2024120692A1 (de) Druckregeleinheit für ein brennstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine, brennstoffversorgungssystem sowie vorrichtung mit einem brennstoffversorgungssystem
DE19826011A1 (de) Motorkraftstoffzufuhrvorrichtung
WO2009098112A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit reduzierter dampfblasenneigung
WO2024120694A1 (de) Druckregeleinheit für ein brennstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine, sowie brennstoffversorgungssystem
WO2024120691A1 (de) Druckregeleinheit für ein brennstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine, brennstoffversorgungssystem sowie vorrichtung mit einem brennstoffversorgungssystem
DE6605131U (de) Vorrichtung zur begrenzung der maximalen kraftstoffmenge einer verbrennungskraftmaschine im leerlauf.
DE102018125057B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102022212773A1 (de) Druckregeleinheit für ein Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine, sowie Brennstoffversorgungssystem
EP3333405B1 (de) Zumesseinheit für einen mit gas betriebenen verbrennungsmotor
DE102016214271A1 (de) Kraftstoffmischvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Kraftstoffgemischen und Verfahren zur Diagnose der Kraftstoffmischvorrichtung
DE102022213024A1 (de) Brennstoffverteileinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff, sowie Brennstoffversorgungssystem
DE102023202820A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff, sowie Brennstoffversorgungssystem
DE102022213374A1 (de) Druckregeleinheit für ein Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine, sowie Brennstoffversorgungssystem
DE102016124520B4 (de) LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs
DE102022210615A1 (de) Absperrventileinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit insbesondere gasförmigem Brennstoff, Druckregeleinrichtung für ein solches Brennstoffversorgungssystem, und Brennstoffversorgungssystem
WO2024094380A1 (de) Proportionalregelventil zum steuern eines gasförmigen brennstoffs in einem brennstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine, druckregeleinheit sowie brennstoffversorgungssystem
WO2024110111A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein brennstoffversorgungssystem zur versorgung einer brennkraftmaschine mit gasförmigem brennstoff, sowie brennstoffversorgungssystem
DE202007011214U1 (de) Vielstoffmotor
DE3217111C2 (de) Verfahren zum Prüfen und/oder Einstellen von querschnittsveränderbaren Drosselstellen sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1738069A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102022213025A1 (de) Brennstoffversorgungssystem mit einer Brennstoffverteileinrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff
DE102017211826B3 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Wasser für eine Verbrennungskraftmaschine