WO2024105000A1 - Warmbehandlungseinrichtung, verfahren und verwendung - Google Patents

Warmbehandlungseinrichtung, verfahren und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2024105000A1
WO2024105000A1 PCT/EP2023/081689 EP2023081689W WO2024105000A1 WO 2024105000 A1 WO2024105000 A1 WO 2024105000A1 EP 2023081689 W EP2023081689 W EP 2023081689W WO 2024105000 A1 WO2024105000 A1 WO 2024105000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
equal
metallic material
heat treatment
homogenization
heating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/081689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Kümmel
Georg Padberg
Markus LANGEJÜRGEN
Matthias Peters
Christoph Hassel
Ingo Schuster
Kerstin SPILL
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Publication of WO2024105000A1 publication Critical patent/WO2024105000A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/029Multicellular type furnaces constructed with add-on modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices

Definitions

  • the invention relates to a heat treatment device, a method and a use.
  • a slab is heated in the prior art using a furnace.
  • the slab can first be heated to a temperature greater than or equal to the temperature of the carbonitride precipitation and/or the dissolution of nitrite precipitation of the steel composition of the slab, in particular to an average temperature of the slab, which, depending on the alloy composition, is between 950 °C and 1,280 °C.
  • the invention is based on the object of providing an improvement or an alternative to the prior art.
  • a heat treatment device for heating and treating a metallic material, comprising: a heating device with a nominal power density in the metallic material of greater than or equal to 5-10 5 W/m 2 , preferably greater than or equal to 1-10 6 W/m 2 , preferably greater than or equal to 5-10 6 W/m 2 and particularly preferably greater than or equal to 2 -10 7 W/m 2 , in particular a first heating device; a homogenization device, in particular a first homogenization device, wherein the homogenization device is designed to reduce a temperature difference between a surface temperature of the metallic material and a core temperature of the metallic material to less than or equal to 50 ° C, preferably to less than or equal to 20 ° C and particularly preferably to less than or equal to 10 ° C; a treatment device for treating the metallic material; and a conveying device for conveying the metallic material from the heating device in the direction of the treatment device.
  • a “metallic good” is understood to mean a semi-finished product which consists of at least one metal or which has a metal content of greater than or equal to 90 wt.%, preferably a metal content of greater than or equal to 95 wt.% and particularly preferably a metal content of greater than or equal to
  • the metallic item has a thickness, a width and a length, whereby the metallic item can alternatively also have an endless length.
  • the metallic item also has a surface and a core region, whereby a temperature, in particular an average temperature, of a metallic item on the surface can differ from a temperature in the core region. Accordingly, a surface temperature of the metallic item can differ from a core temperature of the metallic item, in particular due to a heat flow from the surroundings of the metallic item into the metallic item and/or due to a heat flow from the metallic item to the surroundings of the metallic item.
  • a metallic good can be a billet, wherein a billet has a thickness which substantially corresponds to the width of the billet.
  • a billet has a substantially square cross-sectional area.
  • the thickness of a billet is greater than or equal to 0.9 widths of the billet and less than or equal to 1.1 widths of the billet, preferably the thickness of a billet is greater than or equal to 0.95 widths of the billet and less than or equal to 1.05 widths of the billet and particularly preferably the thickness of a billet is greater than or equal to 0.975 widths of the billet and less than or equal to 1.025 widths of the billet.
  • a metallic good can be a billet.
  • the width of a billet is less than or equal to 1.4 thicknesses of the billet, preferably less than or equal to 1.3 thicknesses of the billet and particularly preferably less than or equal to 1.2 thicknesses of the billet.
  • the width of a billet is greater than or equal to 1.1 thicknesses of the billet, preferably greater than or equal to 1.15 thicknesses of the billet and particularly preferably greater than or equal to 1.2 thicknesses of the billet.
  • a metallic good can be a slab.
  • the width of a slab is less than or equal to 35 thicknesses of the slab, preferably less than or equal to 30 thicknesses of the slab and particularly preferably less than or equal to 20 thicknesses of the slab. Furthermore, preferably, the width of a slab is greater than or equal to 1.5 thicknesses of the slab, preferably greater than or equal to 1.6 thicknesses of the slab and particularly preferably greater than or equal to 2 thicknesses of the slab.
  • a slab is also referred to as a thick slab if it has a thickness of greater than or equal to 150 mm, preferably a thickness of greater than or equal to 180 mm and particularly preferably a thickness of greater than or equal to 220 mm.
  • a slab is also referred to as a thin slab if it has a thickness of less than or equal to 150 mm, preferably a thickness of less than or equal to 135 mm and particularly preferably a thickness of less than or equal to 120 mm.
  • a slab has a length of greater than or equal to 1.2 m, preferably greater than or equal to 1.5 m, further preferably greater than or equal to 1.8 m and particularly preferably greater than or equal to 2 m. Furthermore preferably, a slab has a length of greater than or equal to 4 m, preferably greater than or equal to 5 m, further preferably greater than or equal to 10 m and particularly preferably greater than or equal to 12 m.
  • a metallic good can be a sheet metal.
  • a sheet metal has a thickness of less than or equal to 100 mm, preferably a thickness of less than or equal to 80 mm and particularly preferably a thickness of less than or equal to 50 mm.
  • the width of a sheet metal is preferably greater than or equal to equal to 30 thickness of the sheet, preferably greater than or equal to 50
  • thicknesses of the sheet and particularly preferably greater than or equal to 100 thicknesses of the sheet.
  • a “heating device”, in particular a first heating device and/or a second heating device, is understood to mean a device that is designed to increase the average temperature in a metallic item, in particular starting from an averaged starting temperature to an averaged final temperature.
  • a heating device can be in a primary operative connection to one or more surfaces of the metallic item.
  • a heating device acts primarily on the surface of the top side and the surface of the bottom side of the metallic item.
  • a “power density” is understood to mean a surface power density with the unit W/m 2 , where the power density describes the distribution of a heating device's power over a surface of the metallic item, in particular the surface of the top of the metallic item and the surface of the bottom of the metallic item.
  • a “nominal power density” is understood to mean the maximum achievable power density of a heating device during designated operation.
  • a heating device with a nominal power density of greater than or equal to 5 - 10 5 W/m 2 is therefore designed to be able to deliver a power of greater than or equal to 5 - 10 5 W to one square meter of the surface of the metallic item.
  • the surface of the metallic item relevant for determining the power density can also extend to the side surface of the metallic item that extends beyond the top and bottom of the metallic item and is heated by an edge heater.
  • the heating device has a nominal power density of greater than or equal to 9-10 5 W/m 2 , further preferably of greater than or equal to 1-10 6 W/m 2 , preferably of greater than or equal to 2 -10 6 W/m 2 and particularly preferably of greater than or equal to
  • the heating device preferably has a nominal power density of greater than or equal to 7 -10 6 W/m 2 , preferably of greater than or equal to 8.5-10 6 W/m 2 and particularly preferably of greater than or equal to 1-10 7 W/m 2 .
  • the power density actually introduced into the metallic material by the heating device can be limited, in particular by controlling and/or regulating the heating device, if there is a risk of the surface temperature exceeding 1300 °C, or, depending on the alloy composition, even 1380 °C. In this way, melting of the surface of the metallic material can be prevented.
  • An “inductor” is understood to mean a device which is designed to increase the temperature of a metallic material using a magnetic field.
  • An inductor has at least one inductor coil which, in operative connection with at least one capacitor, forms an oscillating circuit. This oscillating circuit can be supplied with electrical energy by a power supply device.
  • the power supply device can have an inverter which is preferably connected to a DC intermediate circuit or can be connected.
  • An inductor may have a nominal power density of greater than or equal to 1-10 6 W/m 2 , preferably greater than or equal to
  • an inductor as a heating device has the advantage that the nominal power density is independent of the ambient temperature of the metallic material. This is particularly advantageous for heating the metallic material at high average final temperatures.
  • an inductor has two inductor coils. These can be designed to generate a transverse field and/or a longitudinal field with respect to the metallic material.
  • an inductor has a heat development layer, starting from a surface of the metallic material to be heated, which faces an inductor coil, which essentially extends over a penetration depth into the metallic material to be heated.
  • the penetration depth of the heat development layer is also dependent on the frequency of an oscillating circuit with which an inductor coil is excited.
  • the penetration depth of the heat development layer is also dependent on the temperature of the metallic material in the area of the heat development layer.
  • the heat development layer can have a penetration depth of less than or equal to 4 mm, preferably less than or equal to 3 mm and particularly preferably less than or equal to 2 mm.
  • the heat development layer can have a penetration depth of less than or equal to 25 mm, preferably less than or equal to 20 mm and particularly preferably less than or equal to 15 mm. Furthermore, the heat development layer can have a temperature of the material to be heated in the region of the heat development layer of greater than or equal to the Curie temperature and have a penetration depth of greater than or equal to 5 mm, preferably greater than or equal to 7 mm and particularly preferably greater than or equal to 10 mm.
  • a heating device can have a plurality of inductors, in particular two inductors, three inductors, four inductors, five inductors or more than five inductors.
  • This plurality of inductors can be arranged in a common inductor housing.
  • the plurality of inductors can have separate inductor housings, which can be arranged in a sequence in relation to one another in the designated conveying direction of the metallic material.
  • a "DFI module” is understood to be a heating device which is designed to use a direct flame impingement (DFI) process to heat the metallic material.
  • the DFI process is also known as the oxy-fuel process.
  • at least one autogenous flame or one oxygen flame heats the metallic material directly, in particular by directly acting on the metallic material.
  • the nominal power density achievable with the DFI process can be up to ten times higher than with conventional fuel-fired furnaces.
  • the nominal power density of a DFI module can reach 1 - 10 6 W/m 2 .
  • a heating device can have a plurality of DFI modules, in particular two DFI modules, three DFI modules, four DFI modules, five DFI modules or more than five DFI modules.
  • This plurality of DFI modules can be arranged in a common housing.
  • the plurality of DFI modules can have separate housings which are arranged in a sequence in relation to one another in the designated conveying direction of the metallic material.
  • a "homogenization device”, in particular a first homogenization device and/or a second homogenization device, is understood to mean a device that is set up to homogenize the temperature profile in a metallic product. In other words, a homogenization device is set up to reduce temperature differences in a metallic product.
  • Heating and/or cooling a metallic item can result in large temperature differences within the metallic item.
  • the core of the metallic item cools more slowly than its surface.
  • the surface of the metallic item can also heat up more quickly than its core. Temperature differences can also result from a treatment process of the metallic item and/or from a casting process.
  • a casting speed at which a cast strand leaves the continuous casting plant can have a value of less than or equal to 0.14 m/s, in particular a value of less than or equal to 0.1 m/s. Accordingly, time periods of 2 minutes are usual for casting a slab with a length of 12 m. During this time, a slab head that left the continuous casting plant first cools down faster than a slab end.
  • a temperature difference in a metallic product should therefore not be understood exclusively to mean that a temperature distribution only varies across the cross-section of the metallic product; it can also vary along the length of the metallic product.
  • Guts can reduce an absolute temperature drop difference of the metallic material when it enters the homogenisation device until it leaves the homogenisation device.
  • an absolute temperature difference in particular between a core of the slab and the surface of the slab, can be greater than or equal to 100 ° C. In some cases, a temperature difference can also be greater than or equal to 300 ° C and, in the case of very intensive heating by means of an inductor, even greater than or equal to 650 ° C.
  • the temperature difference may be greater than or equal to 1,000 °C, and in special cases greater than or equal to 1,300 °C.
  • a homogenization device can be designed to reduce the temperature difference of a metallic material up to the point of exit from the homogenization device to less than or equal to 100 ° C, preferably to less than or equal to 60 ° C, further preferably to less than or equal to 30 ° C and particularly preferably to less than or equal to 15 ° C.
  • a homogenization device can further be designed so that a metallic product can leave the homogenization device with an average temperature of greater than or equal to 950 °C, preferably with an average temperature of greater than or equal to 1,000 °C and particularly preferably with an average temperature of greater than or equal to 1,050 °C.
  • a homogenization device can expediently have an active means for heating a metallic material, in particular at least one gas burner, preferably in combination with at least one corresponding jet pipe.
  • a homogenization device can be designed as a walking beam furnace.
  • a homogenization device can be designed as a roller furnace.
  • a homogenization device can be designed as a pusher furnace.
  • a nominal power density of a gas burner can reach 1 - 10 5 W/m 2 .
  • a homogenization device can have at least one heat radiator as an active means for heating a metallic material, in particular at least one heat radiator operated with electrical energy, wherein a heat radiator is designed to emit thermal radiation to a metallic material.
  • An electrically operated heat radiator can achieve a nominal power density of 4 - 10 4 W/m 2 .
  • a homogenization furnace can have a warming device as a passive means for homogenizing the temperature distribution of the metallic material, which is designed for thermal insulation of the metallic material from its surroundings.
  • a homogenization device can have only a passive means for homogenizing the temperature distribution of the metallic material, in particular an insulation device, preferably a heat hood.
  • an insulation device preferably a heat hood.
  • the thermal energy with which the metallic material enters the homogenization device can be used to even out the temperature distribution in the metallic material.
  • a “treatment facility” is a device with which a metallic item can be treated.
  • a treatment device can be designed as a pressure forming device, wherein a metallic product is formed by pressure forces.
  • a pressure forming The device can be a rolling device.
  • a metallic product with a starting thickness of greater than or equal to 5 mm is advantageously pressure-formed, in particular rolled, preferably with a starting thickness of greater than or equal to 10 mm and particularly preferably with a starting thickness of greater than or equal to 30 mm.
  • a tensile forming device can also be used as a further variant of a treatment device, wherein the tensile forming device is designed to deform the metallic material using tensile forces.
  • a tensile forming device can be a stretching device, in particular a stretching device for improving the flatness of the metallic material.
  • a metallic material with a starting thickness of less than or equal to 12 mm is advantageously pressure-formed, in particular stretched, preferably with a starting thickness of less than or equal to 10 mm and particularly preferably with a starting thickness of less than or equal to 5 mm.
  • a “conveying device” is understood to mean any system which is designed to transport a metallic good, in particular to transport slabs.
  • a conveying device preferably has a roller table, in particular an electrically driven roller table.
  • a conveyor device can have several different segments, in particular a first segment between a heating device and a homogenization device and a second segment between a homogenization device and a treatment device or a final stage heating device. It is understood that a conveyor device can also have further segments between system components of the heat treatment device. However, this does not explicitly exclude the possibility that a heat treatment device can have a plurality of conveyor devices, in particular a first conveyor device between a heating device and a homogenization device. device and a second conveying device between a homogenization device and a treatment device or a final stage heating device.
  • a conveying device can be designed to convey a metallic material from a homogenizing device to a heating device, in particular from a homogenizing device which is operatively connected to a continuous casting machine and which can be designed to at least partially receive the cast strand, to a heating device, in particular a first heating device.
  • a “heat treatment device” is understood to mean a device and/or a system which is set up to heat a metallic material starting from an average starting temperature of a metallic material when it reaches a heating device to an average final temperature of a metallic material when it leaves a heating device and/or a homogenization device and to treat the metallic material in a treatment device, in particular to roll it, wherein the heat treatment device has at least one conveying device which is set up to convey the metallic material in the direction of the treatment device.
  • the heat treatment device can be set up so that a metallic product has an average temperature of greater than or equal to 1,050 ° C when it reaches the treatment device, preferably greater than or equal to 1,100 ° C and particularly preferably greater than or equal to 1,200 ° C. Furthermore advantageously, the heat treatment device can be set up so that a metallic product has an average temperature of greater than or equal to 950 ° C when it reaches the treatment device, preferably greater than or equal to 1,050 ° C and particularly preferably greater than or equal to 1,250 ° C.
  • the heat treatment device can be set up so that a metallic item has an average temperature of less than or equal to 250 ° C, preferably less than or equal to 200 ° C and particularly preferably less than or equal to 150 ° C, when it reaches a heating device, in particular the first heating device.
  • the heat treatment device can also advantageously be set up so that a metallic item has an average temperature of less than or equal to 100 ° C, preferably less than or equal to 50 ° C and particularly preferably less than or equal to 35 ° C, when it reaches a heating device, in particular the first heating device. In this case, one can also speak of cold insertion of the metallic item into the heat treatment device.
  • the heat treatment device can expediently be set up so that a metallic item has an average temperature of less than or equal to 650 ° C, preferably less than or equal to 550 ° C and particularly preferably less than or equal to 450 ° C when it reaches a heating device, in particular the first heating device.
  • a metallic item has an average temperature of less than or equal to 650 ° C, preferably less than or equal to 550 ° C and particularly preferably less than or equal to 450 ° C when it reaches a heating device, in particular the first heating device.
  • the heat treatment device for hot use can be set up so that a metallic item has an average temperature of greater than or equal to 200 ° C, preferably greater than or equal to 250 ° C and particularly preferably greater than or equal to 300 ° C when it reaches a heating device, in particular the first heating device.
  • the heat treatment device can be designed so that a metallic product has an average temperature of greater than or equal to 600 ° C, preferably greater than or equal to 700 ° C and particularly preferably greater than or equal to 800 ° C, when it reaches a heating device, in particular the first heating device.
  • a heating device in particular the first heating device.
  • the heat treatment device can be set up to combine the above application scenarios "cold use” and/or "hot use” and/or "direct use”.
  • the heat treatment device is arranged corresponding to one or more casting machines and/or to a hot storage facility for a metallic product and/or to a cold storage facility for a metallic product.
  • the heat treatment device can be used alternately or in any order with a metallic product of different temperatures.
  • a heat treatment device can thus be set up to be operated in any order with metallic products of different temperatures.
  • the mean temperature of a metallic material can be understood as a volume-averaged mean temperature of the metallic material.
  • the improvement of the energetic process efficiency of a heat treatment device and/or the reduction of the carbon dioxide emissions released by a heat treatment device through the use of carbon-free energy sources can advantageously be achieved by means of a heating device having a nominal power density in the metallic material of greater than or equal to 5 - 10 5 W/m 2 , preferably of greater than or equal to 1 - 10 6 W/m 2 .
  • Heating devices with such a high nominal power density can be implemented with a compact length and thus a short throughput time, which is advantageous for energy efficiency, since the energy required for the temperature increase Power can be transferred to the metallic material in a comparatively compact design. This can have a particularly beneficial effect on the energy efficiency of the process, particularly by reducing heat losses.
  • the heat treatment device proposed here can be made more compact overall.
  • Heating devices with a correspondingly high nominal power density physically require a limited direct penetration depth of the heat over the surface of the metallic item.
  • a temperature above the melting point of the material can be reached on the surface of the metallic item, while the core temperature of the metallic item can still be at room temperature. Temperature differences can equalize over time, although heat is still released into the area surrounding the metallic item.
  • a combination of a heating device with a high nominal power density and a homogenization device is proposed, wherein the homogenization device is designed to reduce temperature differences in the metallic material which have been caused by heating by means of the heating device with a high nominal power density.
  • the combination of heating device and homogenization device can advantageously enable energy-efficient and/or low-carbon heating of a metallic material to a high average temperature with small local temperature differences.
  • the metallic material tempered in this way can advantageously be treated by the subsequent treatment device, in particular rolled.
  • the energy efficiency can be improved and/or the carbon dioxide emissions reduced through a moderate intervention in the existing heat treatment facility.
  • the metallic material has a thickness of greater than or equal to 50 mm, preferably a thickness of greater than or equal to 150 mm and particularly preferably a thickness of greater than or equal to 200 mm.
  • the combination of heating device and homogenization device can have a particularly advantageous effect on the treatment of the metallic material from a thickness of greater than or equal to 20 mm, preferably from a thickness of greater than or equal to 35 mm, furthermore preferably from a thickness of greater than or equal to 50 mm and particularly preferably from a thickness of greater than or equal to 75 mm.
  • the combination of heating device and homogenization device proposed here can have a particularly advantageous effect on the treatment of the metallic material from a thickness of greater than or equal to 100 mm, preferably from a thickness of greater than or equal to 135 mm, furthermore preferably from a thickness of greater than or equal to 180 mm and particularly preferably from a thickness of greater than or equal to 250 mm.
  • the values specified above for the thickness of the metallic material correspond to the penetration depth of the heating device with high nominal power density and thus the need to homogenize temperature differences in the metallic material.
  • the metallic material has a ratio of a width of the metallic material to a thickness of the metallic material of greater than or equal to 1.1, preferably greater than or equal to 1.5, further preferably greater than or equal to 5 and particularly preferably greater than or equal to 10.
  • the metallic material has a ratio of a width of the metallic material to a thickness of the metallic material of greater than or equal to 1.25, preferably of greater than or equal to 2.5, further preferably of greater than or equal to 8 and particularly preferably of greater than or equal to 16.
  • Heating devices with a comparatively high nominal power density benefit from a high ratio of the width of the metallic material to the thickness of the metallic material.
  • a higher proportion of a cross-sectional area of the metallic material can be reached via the direct penetration depth of the heat from the heating device with a high nominal power density, whereby the effort required to homogenize temperature differences in the metallic material can be reduced.
  • heating devices with a low nominal power density in particular classic ovens having a gas burner, can benefit from a higher ratio of the surface area of the metallic material to the volume of the metallic material, which can be achieved by a particularly small ratio of the width to the thickness of the metallic material.
  • the metallic item has a ratio of a circumference of the metallic item to a cross-sectional area of the metallic item of less than or equal to 3.25 1/mm, preferably less than or equal to 2.5 1/mm, further preferably less than or equal to 2.3 1/mm and particularly preferably less than or equal to 2.1 1/mm.
  • the metallic material has a ratio of a circumference of the metallic material to a cross-sectional area of the metallic material of less than or equal to 3 1/mm, preferably less than or equal to 2.75 1/mm, further preferably less than or equal to 2.4 1/mm and particularly preferably less than or equal to 2.2 1/mm.
  • the conveying device is designed to convey the metallic material from the heating device towards the homogenizing device.
  • the conveying device is expediently designed to convey the metallic material from the homogenization device in the direction of the treatment device.
  • the heat treatment device has at least two heating devices and at least two homogenization devices, in particular a first heating device, a first homogenization device, a second heating device and a second homogenization device, wherein the conveying device for conveying the metallic Goods from the first heating device in the direction of the first homogenization device, from the first homogenization device in the direction of the second heating device, from the second heating device in the direction of the second homogenization device and from the second homogenization device in the direction of the treatment device.
  • the conveying device for conveying the metallic Goods from the first heating device in the direction of the first homogenization device, from the first homogenization device in the direction of the second heating device, from the second heating device in the direction of the second homogenization device and from the second homogenization device in the direction of the treatment device.
  • the heat treatment device preferably has at least three heating devices and at least three homogenization devices, in particular a first heating device, a first homogenization device, a second heating device, a second homogenization device, a third heating device and a third homogenization device, wherein the conveying device is set up to convey the metallic material from the first heating device in the direction of the first homogenization device, from the first homogenization device in the direction of the second heating device, from the second heating device in the direction of the second homogenization device, from the second homogenization device in the direction of the third heating device, from the third heating device in the direction of the third homogenization device and from the third homogenization device in the direction of the treatment device.
  • the conveying device is set up to convey the metallic material from the first heating device in the direction of the first homogenization device, from the first homogenization device in the direction of the second heating device, from the second heating device in the direction of the second homogenization device, from the second homogenization device in the direction of the third heating device, from the
  • the three heating devices and the three homogenization devices can be arranged in blocks one behind the other and connected to each other by conveyor devices.
  • a heating device with a nominal power density of greater than or equal to 5 - 10 5 W/m 2 , preferably greater than or equal to 1 - 10 6 W/m 2 , can only transfer so much power to the metallic goods that an edge of the metallic goods and/or a surface of the metallic goods are just not melted.
  • the heating required for the treatment device may not be achieved with a first heating device without intermediate homogenization of the temperature differences.
  • the heating of the metallic material required for the treatment device can be advantageously achieved.
  • the heat treatment device preferably has a final stage heating device, in particular a final stage heating device with a nominal power density in the metallic material of greater than or equal to 5 - 10 5 W/m 2 , preferably greater than or equal to 1 - 10 6 W/m 2 , preferably greater than or equal to 5 - 10 6 W/m 2 and particularly preferably greater than or equal to 2 - 10 7 W/m 2 , wherein the conveying device is set up to convey the metallic material from a homogenization device in the direction of the final stage heating device and from the final stage heating device in the direction of the treatment device.
  • a “final stage heating device” is understood to mean a heating device with a nominal power density of greater than or equal to 5 - 10 5 W/m 2 , preferably greater than or equal to 1 - 10 6 W/m 2 , which is arranged immediately before the treatment device.
  • the heat treatment device can have a final stage heating device which only the materials are reheated with a specifically increased optimal treatment temperature and does not have to influence other materials, but can do so in advantageous cases.
  • the final stage heating device In order to increase energy efficiency and/or to reduce carbon dioxide emissions, it is therefore proposed to design the final stage heating device with a nominal power density in the metallic material of greater than or equal to 5-10 5 W/m 2 , preferably greater than or equal to 1-10 6 W/m 2 , in particular as a DFI module and/or as an inductor, since these designs can be used as required without a preheating time.
  • the final stage heating device has a nominal power density of greater than or equal to 9-10 5 W/m 2 , preferably greater than or equal to 2 -IO 6 W/m 2 and particularly preferably greater than or equal to 3.5-10 6 W/m 2 . Furthermore preferably, the final stage heating device has a nominal power density of greater than or equal to 7 -IO 6 W/m 2 , preferably greater than or equal to 8.5-10 6 W/m 2 and particularly preferably greater than or equal to 1-10 7 W/m 2 .
  • An output stage heating device can have a plurality of inductors, in particular two inductors, three inductors, four inductors, five inductors or more than five inductors.
  • An output stage heating device can have a plurality of DFI modules, in particular two DFI modules, three DFI modules, four DFI modules, five DFI modules or more than five DFI modules.
  • a final stage heating device be arranged after the treatment device.
  • the temperature of the metallic material can be increased again after treatment.
  • Treatment by means of descaling is one option.
  • the final stage heating device is expediently designed to heat the metallic material to an average temperature of greater than or equal to 1,125 °C, preferably greater than or equal to 1,175 °C and particularly preferably greater than or equal to 1,225 °C.
  • a heating device in particular the first heating device and/or the second heating device and/or the final stage heating device, consists of an inductor and/or has at least one inductor.
  • a heating device in particular the first heating device and/or the second heating device and/or the final stage heating device, consists of a DFI module and/or has at least one DFI module.
  • a heating device in particular the first heating device and/or the second heating device and/or the final stage heating device, has a longitudinal extension of less than or equal to 1 length of the metallic material, preferably of less than or equal to 0.7 lengths of the metallic material and particularly preferably of less than or equal to 0.5 lengths of the metallic material.
  • a heating device expediently has a longitudinal extension of less than or equal to 0.85 lengths of the metallic material, preferably of less than or equal to 0.6 lengths of the metallic material and particularly preferably of less than or equal to 0.4 lengths of the metallic material.
  • a heating device in particular the first heating device and/or the second heating device and/or the final stage heating device, has a longitudinal extension of greater than or equal to 0.2 lengths of the metallic material, preferably of greater than or equal to 0.3 lengths of the metallic goods and particularly preferably of greater than or equal to 0.4 lengths of the metallic goods.
  • a homogenization device in particular the first homogenization device and/or the second homogenization device, has a longitudinal extension in the conveying direction of less than or equal to 2.7 lengths of the metallic material, preferably of less than or equal to 2.6 lengths of the metallic material and particularly preferably of less than or equal to 2.5 lengths of the metallic material.
  • a homogenization device in particular the first homogenization device and/or the second homogenization device, consists of an insulating heat-retaining device and/or has at least one insulating heat-retaining device.
  • a homogenization device in particular the first homogenization device and/or the second homogenization device, has at least one gas burner, in particular at least one gas burner in a jet pipe. Furthermore optionally, a homogenization device, in particular the first homogenization device and/or the second homogenization device, has at least one electric heat radiator.
  • the treatment device has a pressure forming device for pressure forming the metallic material, in particular a rolling device for rolling the metallic material.
  • the treatment device has a tensile forming device for tensile forming the metallic material, in particular a stretching device for stretch-straightening the metallic material.
  • the object is achieved by a method for heating and treating a metallic material with a heat treatment device according to the first aspect of the invention, wherein a metallic material with an average temperature of less than or equal to 700 ° C is fed to the heat treatment device, preferably with an average temperature of less than or equal to 800 ° C and particularly preferably with an average temperature of less than or equal to 950 ° C.
  • a mixed use of the heat treatment device can be advantageously established, whereby a cold use and/or a hot use and/or a direct use can advantageously be combined with one another in a heat treatment device.
  • a metallic material with an average temperature of less than or equal to 400 ° C is fed to the heat treatment device, preferably with an average temperature of less than or equal to 500 ° C and particularly preferably with an average
  • Temperature less than or equal to 600 ° C With the above temperature values, a warm feed process can be advantageously used and energy consumption and emissions can be reduced.
  • a metallic material with an average temperature of less than or equal to 100 ° C is fed to the heat treatment device, preferably with an average temperature of less than or equal to 200 ° C and particularly preferably with an average temperature of less than or equal to 300 ° C.
  • the heat treatment device can also be used advantageously for cold applications.
  • the object is achieved by using a heat treatment device according to the first aspect of the invention and/or a method according to the second aspect of the invention. It is understood that the advantages of a heat treatment device according to the first aspect of the invention and/or a method according to the second aspect of the invention extend directly to a use of a heat treatment device according to the first aspect of the invention and/or a method according to the second aspect of the invention.
  • Figure 1 schematically a sectional view of a metallic material with an inhomogeneous temperature distribution in the cross section;
  • Figure 2 schematically shows a first embodiment of a heat treatment device and an associated temperature profile of the average temperature of a metallic material in the heat treatment device;
  • Figure 3 schematically shows a second embodiment of a heat treatment device and an associated temperature profile of the average temperature of a metallic material in the heat treatment device
  • Figure 4 schematically shows a third embodiment of a heat treatment device and an associated temperature profile of the average temperature of a metallic material in the heat treatment device.
  • the same reference symbols denote the same components or the same features, so that a description of a component made in relation to one figure also applies to the other figures, thus avoiding a repetitive description.
  • individual features that were described in connection with one embodiment can also be used separately in other embodiments.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view of a metallic material 10 with an inhomogeneous temperature profile along a cross section of the metallic material 10.
  • the core temperature T K of the metallic material can be greater or less than the surface temperature T o of the metallic material.
  • the temperature profile from the core temperature can run over a plurality of temperatures Ti up to the surface temperature T o .
  • a first embodiment of a heat treatment device 20 consists essentially of a heating device 30, a homogenization device 40, a conveying device 60 and a treatment device 50.
  • the conveying device 60 can convey the metallic material 10 from the heating device 30 in the direction of the treatment device 50.
  • the metallic material 10 is transferred directly from the heating device 30 to the homogenization device 40.
  • the first embodiment described here could also be modified such that the metallic material 10 is passed on from the heating device 30 to the homogenization device 40 by means of a further conveying device (not shown).
  • An average temperature of a metallic material 10 in the heat treatment device 20 is increased in the area of the heating device 30 from an average starting temperature T st of the metallic material 10 to a first average temperature TI of the metallic material 10 and homogenized in the area of the homogenization device 40.
  • the metallic material 10 is conveyed by the conveyor device 60 to the treatment device 50, in particular with the first average temperature TI.
  • a second embodiment of a heat treatment device 20 consists essentially of a first heating device 31, a first homogenization device 41, a second heating device 32, a second homogenization device 42, a final stage heating device 70, a conveying device 60 and a treatment device 50.
  • the heat treatment device can have any number of further n-th heating devices 33 and n-th homogenization devices 43 after the second homogenization device 42 and before the final stage heating device 70, with an n-th homogenization device 43 always following an n-th heating device 33.
  • the conveying device 60 can convey the metallic material 10 from the first heating device 31 in the direction of the treatment device 50.
  • the metallic material 10 is transferred directly from the first heating device 31 to the first homogenization device 41. Furthermore, the metallic material 10 is transferred from the first homogenization device 41 directly to the second heating device 32 and from there directly to the second homogenization device 42. At least indirectly, the metallic material is transferred from the second homogenization device 42 to the nth heating device 33 and from there directly to the nth homogenization device 43 and subsequently directly to the final stage heating device 70.
  • the second embodiment described here can also be modified in such a way that a heating device (30, 31, 32, 33, 70) and a homogenization device (40, 41, 42, 43) a conveyor device (not shown) can be arranged, which is set up to forward the metallic material 10 to the respective downstream device (41, 32, 42, 33, 43, 70). Due to the length of time the metallic material 10 spends on the conveyor device, a heat flow can be released from the metallic material to a roller of a conveyor device and/or the surroundings of the metallic material 10. However, this does not lead to complete homogenization; rather, the metallic material can cool down in the edge areas. The homogenization of the average temperature therefore takes place in the respective downstream homogenization device (40, 41, 42, 43).
  • An average temperature of a metallic material 10 in the heat treatment device 20 is increased in the region of the first heating device 31 from an average starting temperature T st of the metallic material 10 to a first average temperature TI of the metallic material 10 and homogenized in the region of the first homogenization device 41.
  • the average temperature of the metallic material 10 is increased in the region of the second heating device 32 from a first average temperature TI to a second average temperature T2 of the metallic material 10 and homogenized by a second homogenization device 42.
  • the average temperature of the metallic material 10 is increased from a second average temperature T2 in the region of the final stage heating device 70 to an average final temperature T End .
  • the metallic material 10 is conveyed by the conveying device 60 to the treatment device 50, in particular with the average final temperature T End .
  • the average temperature of the metallic material 10 can be increased from the second average temperature T2 in the region of an n-th heating device 33 to an n-th average temperature T n of the metallic material 10 and in the region of an n-th Homogenization device 43 can be homogenized.
  • the average temperature of the metallic material 10 can be increased from an nth average temperature T n in the area of the final stage heating device 70 to an average final temperature T End .
  • the metallic material 10 is conveyed by the conveying device 60 to the treatment device 50, in particular with the average final temperature T End .
  • a third embodiment of a heat treatment device 20 consists essentially of a first heating device 31, a second heating device 32, a first conveyor device 61, a first homogenization device 41, a third heating device 33, a first heat treatment device 50, a further conveyor device 60, a final stage heating device 70, a second treatment device 51 and a conveyor device 60.
  • the heat treatment devices 50, 51 can have any number of further n-th heating devices (not shown) and n-th homogenization devices (not shown), wherein a first heat treatment device 50 is always preceded by at least one heating device 31, 32, 33, at least one homogenization device 41 and a first conveyor device 61.
  • the first conveyor device 61 can convey the metallic material 10 from the first heating device 31 in the direction of the treatment device 50. It can be divided into several individual length segments that are arranged between the devices. List of reference symbols
  • T2 Second mean temperature of a metallic good
  • T3 Third mean temperature of a metallic good
  • T n n-th mean temperature of a metallic good

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warmbehandlungseinrichtung zum Erwärmen und Behandeln eines metallischen Guts aufweisend: eine Heizeinrichtung mit einer Nennleistungsdichte in das metallische Gut von größer oder gleich 5·105 W/m2, vorzugsweise größer oder gleich 1·106 W/m2, bevorzugt größer oder gleich 5·106 W/m2 und besonders bevorzugt größer oder gleich 2·107 W/m2, insbesondere eine erste Heizeinrichtung; eine Homogenisierungseinrichtung, insbesondere eine erste Homogenisierungseinrichtung, wobei die Homogenisierungseinrichtung zur Reduzierung eines Temperaturunterschieds zwischen einer Oberflächentemperatur des metallischen Guts und einer Kerntemperatur des metallischen Guts auf kleiner oder gleich 50 °C eingerichtet ist, bevorzugt auf kleiner oder gleich 20 °C und besonders bevorzugt auf kleiner oder gleich 10 °C; eine Behandlungseinrichtung zum Behandeln des metallischen Guts; und eine Fördereinrichtung zum Fördern des metallischen Guts von der Heizeinrichtung in Richtung der Behandlungseinrichtung.

Description

Warmbehandlungseinrichtung, Verfahren und Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Warmbehandlungseinrichtung, ein Verfahren und eine Verwendung.
Vor dem Warmumformen, insbesondere dem Warmwalzen, einer Bramme wird diese im Stand der Technik unter Verwendung eines Ofens erwärmt. Dabei kann die Bramme zunächst auf eine Temperatur von größer oder gleich der Temperatur der Carbonitridausscheidung und/oder der Auflösung von Nitritausscheidungen der Stahlzusammensetzung der Bramme aufgeheizt werden, insbesondere auf eine mittlere Temperatur der Bramme, welche je nach Legierungszusammensetzung zwischen 950 °C und 1.280 °C liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Stand der Technik eine Verbesserung oder eine Alternative zur Verfügung zu stellen .
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Warmbehandlungseinrichtung zum Erwärmen und Behandeln eines metallischen Guts aufweisend: eine Heizeinrichtung mit einer Nennleistungsdichte in das metallische Gut von größer oder gleich 5-105 W/m2, vorzugsweise größer oder gleich 1-106 W/m2, bevorzugt größer oder gleich 5-106 W/m2 und besonders bevorzugt größer oder gleich 2 -IO7 W/m2, insbesondere eine erste Heizeinrichtung; eine Homogenisierungseinrichtung, insbesondere eine erste Homogenisierungseinrichtung, wobei die Homogenisierungseinrichtung zur Reduzierung eines Temperaturunterschieds zwischen einer Oberflächentemperatur des metallischen Guts und einer Kerntemperatur des metallischen Guts auf kleiner oder gleich 50 ° C eingerichtet ist , bevorzugt auf kleiner oder gleich 20 ° C und besonders bevorzugt auf kleiner oder gleich 10 ° C ; eine Behandlungseinrichtung zum Behandeln des metallischen Guts ; und eine Fördereinrichtung zum Fördern des metallischen Guts von der Hei zeinrichtung in Richtung der Behandlungseinrichtung .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung unbestimmte Artikel und Zahlenangaben wie „ein" , „zwei" usw . im Regel fall als „mindestens"- Angaben zu verstehen sein sollen, also als „mindestens ein..." , „mindestens zwei ..." usw . , sofern sich nicht aus dem j eweil igen Kontext ausdrücklich ergibt oder es für den Fachmann of fensichtlich oder technisch zwingend ist , dass dort nur „genau ein ..." , „genau zwei ..." usw . gemeint sein können .
Im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung sei der Ausdruck „insbesondere" immer so zu verstehen, dass mit diesem Ausdruck ein optionales , bevorzugtes Merkmal eingeleitet wird . Der Ausdruck ist nicht als „und zwar" und nicht als „nämlich" zu verstehen .
Unter einem „metallischen Gut" wird ein Halbzeug verstanden, welches aus zumindest einem Metall besteht oder welches einen Metallanteil von größer oder gleich 90 Gew . -% aufweist , bevorzugt einen Metallanteil von größer oder gleich 95 Gew . -% und besonders bevorzugt einen Metallanteil von größer oder gleich
98 Gew.-%.
Das metallische Gut weist eine Dicke, eine Breite und eine Länge auf, wobei das metallische Gut alternativ auch eine endlose Länge aufweisen kann. Das metallische Gut weist ferner eine Oberfläche und einen Kernbereich auf, wobei eine Temperatur, insbesondere eine gemittelte Temperatur, eines metallischen Guts an der Oberfläche von einer Temperatur im Kernbereich abweichen kann. Entsprechend kann eine Oberflächentemperatur des metallischen Guts von einer Kerntemperatur des metallischen Guts abweichen, insbesondere durch einen Wärmestrom von der Umgebung des metallischen Guts in das metallische Gut und/oder durch einen Wärmestrom von dem metallischen Gut an die Umgebung des metallischen Guts.
Bei einem metallischen Gut kann es sich um einen Knüppel handeln, wobei ein Knüppel eine Dicke aufweist, welche im Wesentlichen der Breite des Knüppels entspricht. Mit anderen Worten weist ein Knüppel eine im Wesentlichen quadratische Querschnittsfläche auf. Vorzugsweise ist die Dicke eines Knüppels größer oder gleich 0,9 Breiten des Knüppels und kleiner oder gleich 1,1 Breiten des Knüppels, bevorzugt ist die Dicke eines Knüppels größer oder gleich 0,95 Breiten des Knüppels und kleiner oder gleich 1,05 Breiten des Knüppels und besonders bevorzugt ist die Dicke eines Knüppels größer oder gleich 0,975 Breiten des Knüppels und kleiner oder gleich 1,025 Breiten des Knüppels.
Bei einem metallischen Gut kann es sich um einen Vorblock handeln. Vorzugsweise ist die Breite eines Vorblocks kleiner oder gleich 1,4 Dicken des Vorblocks, bevorzugt kleiner oder gleich 1,3 Dicken des Vorblocks und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 1,2 Dicken des Vorblocks. Weiterhin vorzugsweise ist die Breite eines Vorblocks größer oder gleich 1,1 Dicken des Vorblocks, bevorzugt größer oder gleich 1,15 Dicken des Vorblocks und besonders bevorzugt größer oder gleich 1 , 2 Dicken des Vor- blocks .
Bei einem metallischen Gut kann es sich um eine Bramme handeln .
Vorzugsweise ist die Breite einer Bramme kleiner oder gleich 35 Dicken der Bramme , bevorzugt kleiner oder gleich 30 Dicken der Bramme und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 20 Dicken der Bramme . Weiterhin vorzugsweise ist die Breite einer Bramme größer oder gleich 1 , 5 Dicken der Bramme , bevorzugt größer oder gleich 1 , 6 Dicken der Bramme und besonders bevorzugt größer oder gleich 2 Dicken der Bramme .
Eine Bramme wird auch al s Dickbramme bezeichnet , wenn sie eine Dicke von größer oder gleich 150 mm aufweist , bevorzugt eine Dicke von größer oder gleich 180 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von größer oder gleich 220 mm .
Eine Bramme wird auch al s Dünnbramme bezeichnet , wenn sie eine Dicke von kleiner oder gleich 150 mm aufweist , bevorzugt eine Dicke von kleiner oder gleich 135 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von kleiner oder gleich 120 mm .
Vorzugsweise weist eine Bramme eine Länge von größer oder gleich 1 , 2 m auf , bevorzugt größer oder gleich 1 , 5 m, weiterhin bevorzugt größer oder gleich 1 , 8 m und besonders bevorzugt größer oder gleich 2 m . Weiterhin vorzugsweise weist eine Bramme eine Länge von größer oder gleich 4 m auf , bevorzugt größer oder gleich 5 m, weiterhin bevorzugt größer oder gleich 10 m und besonders bevorzugt größer oder gleich 12 m .
Bei einem metallischen Gut kann es sich um ein Blech handeln . Vorzugsweise weist ein Blech eine Dicke von kleiner oder gleich 100 mm auf , bevorzugt eine Dicke von kleiner oder gleich 80 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von kleiner oder gleich 50 mm . Weiterhin vorzugsweise ist die Breite eines Blechs größer oder gleich 30 Dicken des Blechs , bevorzugt größer oder gleich 50
Dicken des Blechs und besonders bevorzugt größer oder gleich 100 Dicken des Blechs .
Unter einer „Hei zeinrichtung" , insbesondere einer ersten Hei zeinrichtung und/oder einer zweiten Hei zeinrichtung, wird eine Einrichtung verstanden, die zur Erhöhung der mittleren Temperatur in einem metallischen Gut eingerichtet ist , insbesondere ausgehend von einer gemittelten Start-Temperatur zu einer ge- mittelten-Endtemperatur . Eine Hei zeinrichtung kann in einer primären Wirkverbindung zu einer oder mehreren Oberflächen de metallischen Guts stehen . Bevorzugt wirkt eine Hei zeinrichtung primär auf die Oberfläche der Oberseite und die Oberfläche der Unterseite des metallischen Guts ein .
Unter einer „Leistungsdichte" wird eine Flächenleistungsdichte mit der Einheit W/m2 verstanden, wobei die Leistungsdichte die Verteilung einer Leistung einer Hei zeinrichtung auf eine Oberfläche des metallischen Guts bezeichnet , insbesondere die Oberfläche der Oberseite des metalli schen Guts und die Oberfläche der Unterseite des metallischen Guts . Unter einer „Nennleistungsdichte" wird die bei designiertem Betrieb maximal erreichbare Leistungsdichte einer Hei zeinrichtung verstanden . Eine Hei zeinrichtung mit einer Nennleistungsdichte von größer oder gleich 5 - 105 W/m2 ist demnach dazu eingerichtet , eine Leistung von größer oder gleich 5 - 105 W an einen Quadratmeter der Oberfläche des metallischen Guts abgeben zu können . In einigen Fällen, bei denen die Kanten des metalli schen Guts dezidiert separat erwärmt werden, kann sich die für die Bestimmung der Leistungsdichte relevante Oberfläche des metallischen Guts auch auf die über die Oberseite und die Unterseite des metallischen Guts hinausgehende von einer Kantenhei zung erwärmte Seitenfläche des metallischen Guts erstrecken . Vorzugsweise weist die Heizeinrichtung eine Nennleistungsdichte von größer oder gleich 9-105 W/m2 auf, weiterhin vorzugsweise von größer oder gleich 1-106 W/m2, bevorzugt von größer oder gleich 2 -IO6 W/m2 und besonders bevorzugt von größer oder gleich
3.5-106 W/m2. Weiterhin vorzugsweise weist die Heizeinrichtung eine Nennleistungsdichte von größer oder gleich 7 -IO6 W/m2 auf, bevorzugt von größer oder gleich 8,5-106 W/m2 und besonders bevorzugt von größer oder gleich 1-107 W/m2.
Die tatsächlich von der Heizeinrichtung in das metallische Gut eingebrachte Leistungsdichte kann begrenzt werden, insbesondere durch eine Steuerung und/oder Regelung der Heizeinrichtung, sofern ein Überschreiten einer Oberflächentemperatur von 1300 °C drohen würde, je nach Legierungszusammensetzung auch ein Überschreiten einer Oberflächentemperatur von 1380 °C. So kann ein Aufschmelzen der Oberfläche des metallischen Guts verhindert werden .
Unter einem „Induktor" wird ein Gerät verstanden, welches dazu eingerichtet ist, die Temperatur eines metallischen Guts unter Verwendung eines magnetischen Feldes zu erhöhen. Ein Induktor weist zumindest eine Induktorspule auf, welche in Wirkverbindung mit zumindest einer Kapazität einen Schwingkreis bildet. Dieser Schwingkreis kann mit einer Energieversorgungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Energieversorgungseinrichtung kann einen Wechselrichter aufweisen, welcher vorzugsweise mit einem DC-Zwischenkreis verbunden ist oder verbunden werden kann.
Ein Induktor kann eine Nennleistungsdichte von größer oder gleich 1-106 W/m2 aufweisen, bevorzugt von größer oder gleich
8.5-106 W/m2 und besonders bevorzugt von größer oder gleich 1-107 W/m2. Durch die Verwendung eines Induktors als Hei zeinrichtung ergibt sich vorteilhaft , dass die Nennleistungsdichte unabhängig von der Umgebungstemperatur des metalli schen Guts ist . Dies ist insbesondere bei hohen gemittelten End-Temperaturen für die Erwärmung des metallischen Guts besonders vorteilhaft .
Vorzugsweise weist ein Induktor zwei Induktorspulen auf . Diese können dazu eingerichtet sein, bezogen auf das metallische Gut ein Querfeld und/oder eine Längs feld zu erzeugen .
Ein Induktor weist bei designiertem Betrieb, ausgehend von einer Oberfläche des zu erwärmenden metallischen Guts , welche einer Induktorspule zugewandt ist , eine Wärmeentwicklungsschicht auf , welche sich im Wesentlichen über eine Eindringtiefe in das zu erwärmende metallische Gut hineinerstreckt . Dabei ist die Eindringtiefe der Wärmeentwicklungsschicht auch abhängig von der Frequenz eines Schwingkreises mit dem eine Induktorspule angeregt wird . Jedoch ist die Eindringtiefe der Wärmeentwicklungsschicht auch abhängig von der Temperatur des metallischen Guts im Bereich der Wärmeentwicklungsschicht .
I st die Temperatur des zu erwärmenden Guts im Bereich der Wärmeentwicklungsschicht kleiner als die Curie-Temperatur für das Material des metallischen Guts , so kann die Wärmeentwicklungsschicht eine Eindringtiefe von kleiner oder gleich 4 mm aufweisen, bevorzugt kleiner oder gleich 3 mm und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 2 mm .
I st die Temperatur des zu erwärmenden Guts im Bereich der Wärmeentwicklungsschicht größer oder gleich der Curie-Temperatur, so kann die Wärmeentwicklungsschicht eine Eindringtiefe von kleiner oder gleich 25 mm aufweisen, bevorzugt kleiner oder gleich 20 mm und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 15 mm . Weiterhin kann die Wärmeentwicklungsschicht bei einer Temperatur des zu erwärmenden Guts im Bereich der Wärmeentwicklungsschicht von größer oder gleich der Curie-Temperatur eine Eindringtiefe von größer oder gleich 5 mm aufwei sen, bevorzugt größer oder gleich 7 mm und besonders bevorzugt größer oder gleich 10 mm .
Eine Hei zeinrichtung kann eine Mehrzahl von Induktoren aufweisen, insbesondere zwei Induktoren, drei Induktoren, vier Induktoren, fünf Induktoren oder mehr als fünf Induktoren . Diese Mehrzahl von Induktoren kann in einem gemeinsamen Induktorgehäuse angeordnet sein . Alternativ kann die Mehrzahl von Induktoren separate Induktorgehäuse aufweisen, welche in einer Reihenfolge zueinander in designierter Förderrichtung des metallischen Guts aufeinander folgend angeordnet sein können .
Unter einem „DFI-Modul" wird eine Hei zeinrichtung verstanden, welche dazu eingerichtet ist , ein Direct Flame Impingement ( DFI ) -Verfahren zum Erwärmen des metallischen Guts anzuwenden . Das DFI-Verf ahren ist abweichend auch als Oxy- fuel-Verf ahren bekannt . Beim DFI-Verf ahren erhitzt zumindest eine Autogenflamme oder eine Sauerstof f flamme das metallische Gut unmittelbar, insbesondere durch unmittelbare Einwirkung auf das metallische Gut . Die mit dem DFI-Verf ahren erreichbare Nennleistungsdichte kann bis zu zehnmal höher sein al s bei herkömmlichen brennstof fbehei zten Öfen . Eine Nennleistungsdichte eines DFI-Moduls kann 1 - 106 W/m2 erreichen .
Eine Hei zeinrichtung kann eine Mehrzahl von DFI-Modulen aufweisen, insbesondere zwei DFI-Module , drei DFI-Module , vier DFI- Module , fünf DFI-Module oder mehr als fünf DFI-Module .
Diese Mehrzahl von DFI-Modulen kann in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein . Alternativ kann die Mehrzahl von DFI-Modulen separate Gehäuse aufweisen, welche in einer Reihenfolge zueinander in designierter Förderrichtung des metallischen Guts aufeinander folgend angeordnet sind . Unter einer „Homogenisierungseinrichtung" , insbesondere einer ersten Homogenisierungseinrichtung und/oder einer zweiten Homogenisierungseinrichtung, wird eine Einrichtung verstanden, die zur Homogenisierung des Temperaturverlaufs in einem metallischen Gut eingerichtet ist . Mit anderen Worten ist eine Homogenisierungseinrichtung dazu eingerichtet , Temperaturunterschiede in einem metallischen Gut zu reduzieren .
Durch Erwärmen und/oder Abkühlen eines metallischen Guts können hohe Temperaturunterschiede in dem metallischen Gut auftreten . Beim Abkühlen eines metallischen Guts kühlt ein Kern des metallischen Guts langsamer ab al s dessen Oberfläche . Auch beim Erwärmen eines metallischen Guts kann es auftreten, dass die Oberfläche des metallischen Guts schneller aufhei zt als dessen Kern . Weiterhin können Temperaturunterschiede auch durch einen Behandlungsprozess des metallischen Guts und/oder durch einen Gießprozess entstehen .
Beim Gießen einer Bramme mittels einer Stranggießanlage kann eine Gießgeschwindigkeit mit welcher ein Gießstrang die Stranggießanlage verlässt einen Wert von kleiner oder gleich 0 , 14 m/ s aufweisen, insbesondere einen Wert von kleiner oder gleich 0 , 1 m/ s . Entsprechend sind Zeiträume von 2 Minuten für das Gießen einer Bramme mit einer Länge von 12 m üblich . In dieser Zeit kühlt ein Brammenkopf , welcher die Stranggießanlage zuerst verlassen hat , schneller ab als ein Brammenende . Ein Temperaturunterschied eines metallischen Guts ist daher nicht ausschließlich so zu verstehen, dass eine Temperaturverteilung lediglich über dem Querschnitt des metallischen Guts variiert , sie kann vielmehr auch über eine Längserstreckung des metallischen Guts variieren .
Unter einem Homogenisieren einer Temperatur eines metallischen
Guts kann eine Reduzierung eines absoluten Temperaturunter- schieds des metallischen Guts beim Eintritt in die Homogenisierungseinrichtung bis zum Austritt des metallischen Guts aus der Homogenisierungseinrichtung zu verstehen sein .
Wird eine Bramme direkt nach dem Verlassen einer Stranggießanlage mit einem Induktor nacherwärmt , so kann ein absoluter Temperaturunterschied, insbesondere zwischen einem Kern der Bramme und der Oberfläche der Bramme , größer oder gleich 100 ° C betragen . In einigen Fällen kann ein Temperaturunterschied auch größer oder gleich 300 ° C betragen und bei einer sehr intensiven Erwärmung mittels einem Induktor auch größer oder gleich 650 ° C .
Wird eine Bramme ausgehend von Raumtemperatur intensiv mit einem Induktor erwärmt , so kann ein Temperaturunterschied größer oder gleich 1 . 000 ° C betragen, in besonderen Fällen größer oder gleich 1 . 300 ° C .
Eine Homogenisierungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, den Temperaturunterschied eines metalli schen Guts bis zum Austritt aus der Homogenisierungseirichtung auf kleiner oder gleich 100 ° C zu reduzieren, bevorzugt auf kleiner oder gleich 60 ° C, weiterhin bevorzugt auf kleiner oder gleich 30 ° C und besonders bevorzugt auf kleiner oder gleich 15 ° C .
Eine Homogenisierungseinrichtung kann weiterhin dazu eingerichtet sein, dass ein metallisches Gut die Homogenisierungseinrichtung mit einer gemittelten Temperatur von größer oder gleich 950 ° C verlassen kann, bevorzugt mit einer gemittelten Temperatur von größer oder gleich 1 . 000 ° C und besonders bevorzugt mit einer gemittelten Temperatur von größer oder gleich 1 . 050 ° C .
Zweckmäßig kann eine Homogenisierungseinrichtung ein aktives Mittel zum Erwärmen eines metallischen Guts aufweisen, insbesondere zumindest einen Gasbrenner, vorzugsweise in Kombination mit zumindest einem korrespondierenden Strahlrohr . Unter anderem kann eine Homogenisierungseinrichtung als Hubbalkenofen ausgebildet sein . Eine Homogenisierungseinrichtung kann als Rollenofen ausgebildet sein . Eine Homogenisierungseinrichtung kann als Stoßofen ausgebildet sein . Eine Nennleistungsdichte eines Gasbrenners kann 1 - 105 W/m2 erreichen .
Alternativ kann eine Homogenisierungseinrichtung als aktives Mittel zum Erwärmen eines metalli schen Guts zumindest einen Wärmestrahler aufweisen, insbesondere zumindest einen mit elektrischer Energie betriebenen Wärmestrahler, wobei ein Wärmestrahler zur Abgabe von Wärmestrahlung an ein metallisches Gut eingerichtet ist . Ein elektrisch betriebener Wärmestrahler kann eine Nennleistungsdichte von 4 - 104 W/m2 erreichen .
Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form kann ein Homogenisierungsofen eine Warmhaltevorrichtung als passives Mittel zum Homogenisieren der Temperaturverteilung des metallischen Guts aufweisen, welche zur thermischen I solation des metallischen Guts gegenüber seiner Umgebung eingerichtet ist .
Energetisch besonders bevorzugt kann eine Homogenisierungseinrichtung lediglich ein passives Mittel zum Homogenisieren der Temperaturverteilung des metallischen Guts aufweisen, insbesondere eine I solationseinrichtung, bevorzugt eine Wärmehaube . Hierdurch kann die Wärmeenergie , mit welcher das metallische Gut in die Homogenisierungseinrichtung eintritt , zur ausgleichenden Verteilung der Temperatur in dem metallischen Gut genutzt werden .
Unter einer „Behandlungseinrichtung" wird eine Einrichtung verstanden, mit welcher ein metalli sches Gut behandelt werden kann .
Gemäß einer weiteren Variante kann eine Behandlungseinrichtung als Druckumformeinrichtung ausgebildet sein, wobei ein metallisches Gut durch Druckkräfte umgeformt wird . Eine Druckumform- einrichtung kann eine Wal zeinrichtung sein . Vorteilhaft wird ein metallisches Gut mit einer Startdicke von größer oder gleich 5 mm druckumgeformt , insbesondere gewal zt , bevorzugt mit einer Startdicke von größer oder gleich 10 mm und besonders bevorzugt mit einer Startdicke von größer oder gleich 30 mm .
Ebenfalls kann eine Zugumformeinrichtung als weitere Variante einer Behandlungseinrichtung vorkommen, wobei die Zugumformeinrichtung dazu ausgebildet ist , das metallische Gut durch Zugkräfte zu verformen . Eine Zugumformeinrichtung kann eine Streckeinrichtung sein, insbesondere eine Streckeinrichtung zur Verbesserung der Planheit des metallischen Guts . Vorteilhaft wird ein metallisches Gut mit einer Startdicke von kleiner oder gleich 12 mm druckumgeformt , insbesondere gestreckt , bevorzugt mit einer Startdicke von kleiner oder gleich 10 mm und besonders bevorzugt mit einer Startdicke von kleiner oder gleich 5 mm .
Unter einer „Fördereinrichtung" wird j egliches System verstanden, welches zum Transport von einem metallischen Gut eingerichtet ist , insbesondere zum Transport von Brammen eingerichtet ist . Bevorzugt weist eine Fördereinrichtung einen Rollgang auf , insbesondere einen elektrisch angetriebenen Rollgang .
Eine Fördereinrichtung kann mehrere unterschiedliche Segmente aufweisen, insbesondere ein erstes Segment zwischen einer Hei zeinrichtung und einer Homogenisierungseinrichtung und ein zweites Segment zwischen einer Homogenisierungseinrichtung und einer Behandlungseinrichtung oder einer Endstufenhei zeinrichtung . Es versteht sich, dass eine Fördereinrichtung auch weitere Segmente zwischen Anlagenbestandteilen der Warmbehandlungseinrichtung aufweisen kann . Dies schließt j edoch expli zit nicht aus , das s eine Warmbehandlungseinrichtung eine Mehrzahl von Fördereinrichtungen aufweisen kann, insbesondere eine erste Fördereinrichtung zwischen einer Hei zeinrichtung und einer Homogenisierungsein- richtung und eine zweite Fördereinrichtung zwischen einer Homogenisierungseinrichtung und einer Behandlungseinrichtung oder einer Endstufenhei zeinrichtung .
Weiterhin kann eine Fördereinrichtung dazu eingerichtet sein, ein metallisches Gut von einer Homogenisierungseinrichtung zu einer Hei zeinrichtung zu fördern, insbesondere von einer in einer Wirkverbindung zu einer Stranggießmaschine stehenden Homogenisierungseinrichtung, die zur zumindest teilweisen Aufnahme des Gießstranges eingerichtet sein kann, zu einer Hei zeinrichtung, insbesondere einer ersten Hei zeinrichtung .
Unter einer „Warmbehandlungseinrichtung" wird eine Einrichtung und/oder eine Anlage verstanden, welche dazu eingerichtet ist , ein metallisches Gut ausgehend von einer mittleren Start-Temperatur eines metallischen Guts beim Erreichen einer Hei zeinrichtung auf eine mittlere End-Temperatur eines metallischen Guts beim Verlassen einer Hei zeinrichtung und/oder einer Homogenisierungseinrichtung zu erwärmen und das metallische Gut in einer Behandlungseinrichtung zu behandeln, insbesondere zu wal zen, wobei die Warmbehandlungseinrichtung zumindest eine Fördereinrichtung aufweist , welche zum Fördern des metallischen Guts in Richtung der Behandlungseinrichtung eingerichtet ist .
Die Warmbehandlungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, dass ein metallisches Gut bei Erreichen der Behandlungseinrichtung eine mittlere Temperatur von größer oder gleich 1 . 050 ° C aufweist , bevorzugt von größer oder gleich 1 . 100 ° C und besonders bevorzugt mit größer oder gleich 1 . 200 ° C . Weiterhin vorteilhaft kann die Warmbehandlungseinrichtung dazu eingerichtet sein, dass ein metallisches Gut bei Erreichen der Behandlungseinrichtung eine mittlere Temperatur von größer oder gleich 950 ° C aufweist , bevorzugt von größer oder gleich 1 . 050 ° C und besonders bevorzugt mit größer oder gleich 1 . 250 ° C . Die Warmbehandlungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, dass ein metallisches Gut bei Erreichen einer Hei zeinrichtung, insbesondere der ersten Hei zeinrichtung, eine mittlere Temperatur von kleiner oder gleich 250 ° C aufweist , bevorzugt von kleiner oder gleich 200 ° C und besonders bevorzugt mit kleiner oder gleich 150 ° C . Weiterhin vorteilhaft kann die Warmbehandlungseinrichtung dazu eingerichtet sein, dass ein metallisches Gut bei Erreichen einer Hei zeinrichtung, insbesondere der ersten Hei zeinrichtung, eine mittlere Temperatur von kleiner oder gleich 100 ° C aufweist , bevorzugt von kleiner oder gleich 50 ° C und besonders bevorzugt mit kleiner oder gleich 35 ° C . In diesem Fall kann auch von einem Kalteinsatz des metallischen Guts in die Warmbehandlungseinrichtung gesprochen werden .
Zweckmäßig kann die Warmbehandlungseinrichtung dazu eingerichtet sein, dass ein metallisches Gut bei Erreichen einer Hei zeinrichtung, insbesondere der ersten Hei zeinrichtung, eine mittlere Temperatur von kleiner oder gleich 650 ° C aufweist , bevorzugt von kleiner oder gleich 550 ° C und besonders bevorzugt mit kleiner oder gleich 450 ° C . In diesem Fall kann auch von einem Warmeinsatz des metallischen Guts in die Warmbehandlungseinrichtung gesprochen werden . Weiterhin kann die Warmbehandlungseinrichtung für den Warmeinsatz dazu eingerichtet sein, dass ein metallisches Gut bei Erreichen einer Hei zeinrichtung, insbesondere der ersten Hei zeinrichtung, eine mittlere Temperatur von größer oder gleich 200 ° C aufweist , bevorzugt von größer oder gleich 250 ° C und besonders bevorzugt mit größer oder gleich 300 ° C .
Gemäß einer besonders bevorzugten Aus führungs form kann die Warmbehandlungseinrichtung dazu eingerichtet sein, dass ein metallisches Gut bei Erreichen einer Hei zeinrichtung, insbesondere der ersten Hei zeinrichtung, eine mittlere Temperatur von größer oder gleich 600 ° C aufweist , bevorzugt von größer oder gleich 700 ° C und besonders bevorzugt mit größer oder gleich 800 ° C . Bei einer Start-Temperatur des metalli schen Guts in einer der vorstehenden Größenordnungen kann auch von einem Direkteinsatz des metallischen Guts gesprochen werden .
Besonders bevorzugt kann die Warmbehandlungseinrichtung dazu eingerichtet sein, die vorstehenden Einsatzs zenarios „Kalteinsatz" und/oder „Warmeinsatz" und/oder „Direkteinsatz" miteinander zu kombinieren . Dabei ist unter anderem denkbar, dass die Warmbehandlungseinrichtung korrespondierend zu einer oder mehreren Gießmaschinen und/oder zu einem Warmlager für ein metallisches Gut und/oder zu einem Kaltlager für ein metallisches Gut angeordnet ist . Die Warmbehandlungseinrichtung kann alternierend oder in einer beliebigen Reihenfolge mit einem metallischen Gut unterschiedlicher Temperatur verwendet werden . So kann eine Warmbehandlungseinrichtung dazu eingerichtet sein, in beliebiger Abfolge mit metallischen Gütern unterschiedlichster Temperaturen betrieben zu werden .
Unter einer mittleren Temperatur eines metallischen Guts kann eine volumengemittelte mittlere Temperatur des metallischen Guts verstanden werden .
Insbesondere die Verbesserung der energetischen Prozessef fi zienz einer Warmbehandlungseinrichtung und/oder die Reduzierung der von einer Warmbehandlungseinrichtung freigesetzten Kohlendioxi- demission durch den Einsatz kohlenstof farmer Energiequellen kann vorteilhaft mittels einer Hei zeinrichtung aufweisend eine Nennleistungsdichte in das metalli sche Gut von größer oder gleich 5 - 105 W/m2 , vorzugsweise von größer oder gleich 1 - 106 W/m2 , erreicht werden .
Hei zeinrichtungen aufweisend eine derart hohe Nennleistungsdichte können vorteilhaft für die energetische Ef fi zienz mit einer kompakten Länge und damit einer kurzen Durchlauf zeit umgesetzt werden, da die für die Temperaturerhöhung benötigte Leistung in einer vergleichsweise kompakten Bauform an das metallische Gut übertragen werden kann . Hierdurch kann insbesondere ein energetischer Prozesswirkungsgrad vorteilhaft beeinflusst werden, insbesondere durch Reduzierung von Wärmeverlusten . Außerdem kann die hier vorgeschlagene Warmbehandlungseinrichtung insgesamt kompakter ausgeführt werden .
Hei zeinrichtungen mit entsprechend hoher Nennleistungsdichte , insbesondere ein Induktor und/oder ein DFI-Modul , bedingen physikalisch j edoch eine begrenzte unmittelbare Eindringtiefe der Wärme über die Oberfläche des metallischen Guts . So kann an der Oberfläche des metallischen Guts bereits eine Temperatur oberhalb des Schmel zpunktes des Materials erreicht werden, während die Kerntemperatur des metallischen Guts noch Raumtemperatur aufweisen kann . Im Verlauf der Zeit können sich Temperaturunterschiede ausgleichen, wobei j edoch Wärme an die Umgebung des metallischen Guts abgegeben wird .
Hier wird eine Kombination aus einer Hei zeinrichtung mit hoher Nennleistungsdichte und einer Homogenisierungseinrichtung vorgeschlagen, wobei die Homogenisierungseinrichtung zur Reduzierung von Temperaturunterschieden in dem metallischen Gut eingerichtet ist , welche durch die Erhitzung mittels der Hei zeinrichtung mit hoher Nennleistungsdichte hervorgerufen worden sind .
Die Kombination aus Hei zeinrichtung und Homogenisierungseinrichtung kann vorteilhaft ein energieef fi zientes und/oder kohlendi- oxidarmes Erwärmen eines metallischen Guts auf eine hohe mittlere Temperatur bei geringen lokalen Temperaturunterschieden ermöglichen . Das derart temperierte metallische Gut kann vorteilhaft von der nachfolgenden Behandlungseinrichtung behandelt werden, insbesondere gewal zt werden . Im Zuge der Modernisierung bestehender Warmbehandlungseinrichtungen aufweisend eine Hei zeinrichtung mit einer Nennleistungsdichte von kleiner oder gleich 1 - 105 W/m2 sei außerdem daran gedacht , eine bestehende Hei zeinrichtung funktional als Homogenisierungseinrichtung weiter zu nutzen und ihr eine moderne Heizeinrichtung mit einer Nennleistungsdichte von größer oder gleich 5 - 105 W/m2 , vorzugsweise größer oder gleich 1 - 106 W/m2 , vorteilhaft voranzustellen . Hierdurch kann durch einen moderaten Eingri f f in die bestehende Warmbehandlungseinrichtung die Energieef fi zienz verbessert und/oder die Kohlendioxidemission reduziert werden .
Gemäß einer optionalen Aus führungs form weist das metallische Gut eine Dicke von größer oder gleich 50 mm auf , bevorzugt eine Dicke von größer oder gleich 150 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von größer oder gleich 200 mm .
Insbesondere kann die Kombination von Hei zeinrichtung und Homogenisierungseinrichtung ab einer Dicke des metallischen Guts von größer oder gleich 20 mm besonders vorteilhaft auf die Behandlung des metallischen Guts wirken, bevorzugt ab einer Dicke von größer oder gleich 35 mm, weiterhin bevorzugt ab einer Dicke von größer oder gleich 50 mm und besonders bevorzugt ab einer Dicke von größer oder gleich 75 mm . Weiterhin vorteilhaft kann die hier vorgeschlagene Kombination von Hei zeinrichtung und Homogenisierungseinrichtung ab einer Dicke des metallischen Guts von größer oder gleich 100 mm besonders vorteilhaft auf die Behandlung des metallischen Guts wirken, bevorzugt ab einer Dicke von größer oder gleich 135 mm, weiterhin bevorzugt ab einer Dicke von größer oder gleich 180 mm und besonders bevorzugt ab einer Dicke von größer oder gleich 250 mm .
Es versteht sich, dass die vorstehend spezi fi zierten Werte für die Dicke des metallischen Guts mit der Eindringtiefe der Hei zeinrichtung mit hoher Nennleistungsdichte und damit dem Bedarf zur Homogenisierung von Temperaturunterschieden in dem metallischen Gut wechselwirken können .
Optional weist das metallische Gut ein Verhältnis von einer Breite des metallischen Guts zu einer Dicke des metalli schen Guts von größer oder gleich 1 , 1 auf , bevorzugt von größer oder gleich 1 , 5 , weiterhin bevorzugt von größer oder gleich 5 und besonders bevorzugt von größer oder gleich 10 .
Weiterhin vorzugsweise weist das metallische Gut ein Verhältnis von einer Breite des metallischen Guts zu einer Dicke des metallischen Guts von größer oder gleich 1 , 25 auf , bevorzugt von größer oder gleich 2 , 5 , weiterhin bevorzugt von größer oder gleich 8 und besonders bevorzugt von größer oder gleich 16 .
Hei zeinrichtungen mit einer vergleichsweise hohen Nennleistungsdichte profitieren von einem hohen Verhältnis von der Breite des metallischen Guts zu der Dicke des metallischen Guts . Insbesondere kann bei größeren Verhältnissen von Breite zu Dicke ein höherer Anteil einer Querschnitts fläche des metallischen Guts über die unmittelbare Eindringtiefe der Wärme von der Hei zeinrichtung mit hoher Nennleistungsdichte erreicht werden, wodurch der Aufwand zur Homogenisierung von Temperaturunterschieden in dem metallischen Gut reduziert werden kann .
Im Gegensatz hierzu können Hei zeinrichtungen mit geringer Nennleistungsdichte , insbesondere klassische Öfen aufweisend einen Gasbrenner, von einem höheren Verhältnis von Oberfläche des metallischen Guts zum Volumen des metalli schen Guts profitieren, welches durch ein besonders kleines Verhältnis von Breite zu Dicke des metallischen Guts erreicht werden kann .
Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form weist das metallische Gut ein Verhältnis von einem Umfang des metallischen Guts zu einer Querschnitts fläche des metallischen Guts von kleiner oder gleich 3,25 1/mm auf, bevorzugt von kleiner oder gleich 2,5 1/mm, weiterhin bevorzugt von kleiner oder gleich 2,3 1/mm und besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 2,1 1/mm.
Gemäß einer weiterhin zweckmäßigen Aus führungs form weist das metallische Gut ein Verhältnis von einem Umfang des metallischen Guts zu einer Querschnittsfläche des metallischen Guts von kleiner oder gleich 3 1/mm auf, bevorzugt von kleiner oder gleich 2,75 1/mm, weiterhin bevorzugt von kleiner oder gleich 2,4 1/mm und besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 2,2 1/mm.
Es hat sich gezeigt, dass ein kleines Verhältnis aus Umfang zu Querschnittsfläche vorteilhaft für die Temperierung des metallischen Guts mit einer Heizeinrichtung mit einer Nennleistungsdichte von größer oder gleich 5-105 W/m2 ist, vorzugsweise von größer oder gleich 1-106 W/m2, sodass eine energieeffiziente und/oder kohlendioxidemissionsarme Warmbehandlung des metallischen Guts mit der hier vorgeschlagenen Warmbehandlungseinrichtung erreicht werden kann.
Optional ist die Fördereinrichtung zum Fördern des metallischen Guts von der Heizeinrichtung in Richtung der Homogenisierungseinrichtung ausgebildet.
Zweckmäßig ist die Fördereinrichtung zum Fördern des metallischen Guts von der Homogenisierungseinrichtung in Richtung der Behandlungseinrichtung ausgebildet .
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form weist die Warmbehandlungseinrichtung zumindest zwei Heizeinrichtungen und zumindest zwei Homogenisierungseinrichtungen auf, insbesondere eine erste Heizeinrichtung, eine erste Homogenisierungseinrichtung, eine zweite Heizeinrichtung und eine zweite Homogenisierungseinrichtung, wobei die Fördereinrichtung zum Fördern des metallischen Guts von der ersten Hei zeinrichtung in Richtung der ersten Homogenisierungseinrichtung, von der ersten Homogenisierungseinrichtung in Richtung der zweiten Hei zeinrichtung, von der zweiten Hei zeinrichtung in Richtung der zweiten Homogenisierungseinrichtung und von der zweiten Homogenisierungseinrichtung in Richtung der Behandlungseinrichtung eingerichtet ist .
Weiterhin bevorzug weist die Warmbehandlungseinrichtung zumindest drei Hei zeinrichtungen und zumindest drei Homogenisierungseinrichtungen auf , insbesondere eine erste Hei zeinrichtung, eine erste Homogenisierungseinrichtung, eine zweite Hei zeinrichtung, eine zweite Homogenisierungseinrichtung, eine dritte Hei zeinrichtung und eine dritte Homogenisierungseinrichtung, wobei die Fördereinrichtung zum Fördern des metallischen Guts von der ersten Hei zeinrichtung in Richtung der ersten Homogenisierungseinrichtung, von der ersten Homogenisierungseinrichtung in Richtung der zweiten Hei zeinrichtung, von der zweiten Hei zeinrichtung in Richtung der zweiten Homogenisierungseinrichtung, von der zweiten Homogenisierungseinrichtung in Richtung der dritten Hei zeinrichtung, von der dritten Hei zeinrichtung in Richtung der dritten Homogenisierungseinrichtung und von der dritten Homogenisierungseinrichtung in Richtung der Behandlungseinrichtung eingerichtet ist .
Optional können die drei Hei zeinrichtungen und die drei Homogenisierungseinrichtungen blockweise hintereinander angeordnet sein und durch Fördereinrichtungen miteinander verbunden sein .
Es versteht sich, dass eine Hei zeinrichtung mit einer Nennleistungsdichte von größer oder gleich 5 - 105 W/m2 , vorzugsweise größer oder gleich 1 - 106 W/m2 , nur so viel Leistung auf das metallische Gut übertragen kann, dass eine Kante des metallischen Guts und/oder eine Oberfläche des metallischen Guts gerade noch nicht auf geschmol zen werden . Insbesondere bei größeren ab- soluten Dicken des zu erwärmenden Guts und/oder hohen End-Temperaturen und/oder geringen Temperaturen beim Einsatz des metallischen Guts in die erste Hei zeinrichtung kann somit etwaig mit einer ersten Hei zeinrichtung ohne zwischenzeitliche Homogenisierung der Temperaturunterschiede nicht die für die Behandlungseinrichtung notwendige Erwärmung erreicht werden .
Mit der hier vorgeschlagenen Kaskade aus Hei zeinrichtungen und Homogenisierungseinrichtungen kann die für die Behandlungseinrichtung notwendige Erwärmung des metallischen Guts vorteilhaft erreicht werden .
Weiterhin bevorzugt weist die Warmbehandlungseinrichtung eine Endstufenhei zeinrichtung auf , insbesondere eine Endstufenhei zeinrichtung mit einer Nennleistungsdichte in das metallische Gut von größer oder gleich 5 - 105 W/m2 , vorzugsweise größer oder gleich 1 - 106 W/m2 , bevorzugt größer oder gleich 5 - 106 W/m2 und besonders bevorzugt größer oder gleich 2 - I O7 W/m2 , wobei die Fördereinrichtung zum Fördern des metallischen Guts von einer Homogenisierungseinrichtung in Richtung der Endstufenhei zeinrichtung und von der Endstufenhei zeinrichtung in Richtung der Behandlungseinrichtung eingerichtet ist .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einer „Endstufenhei zeinrichtung" wird eine Hei zeinrichtung mit einer Nennleistungsdichte von größer oder gleich 5 - 105 W/m2 verstanden, vorzugsweise größer oder gleich 1 - 106 W/m2 , welche unmittelbar vor der Behandlungseinrichtung angeordnet ist .
Einige Materialien von metallischen Gütern werden vorzugsweise bei einer höheren mittleren Temperatur behandelt , insbesondere gewal zt . Zur Erhöhung der Flexibilität für unterschiedliche Materialien wird daher vorgeschlagen, dass die Warmbehandlungseinrichtung eine Endstufenhei zeinrichtung aufweisen kann, welche lediglich die Materialien mit einer spezifisch erhöhten optimalen Behandlungstemperatur nacherwärmt und keinen Einfluss auf andere Materialien nehmen muss, dies jedoch in vorteilhaften Fällen tun kann.
Zur Steigerung der Energieeffizienz und/oder zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen wird daher vorgeschlagen, die Endstufenheizeinrichtung mit einer Nennleistungsdichte in das metallische Gut von größer oder gleich 5-105 W/m2 auszuführen, vorzugsweise größer oder gleich 1-106 W/m2, insbesondere als DFI-Modul und/oder als Induktor, da diese Bauformen ohne Vorwärmzeit bedarfsgerecht verwendet werden können.
Vorzugsweise weist die Endstufenheizeinrichtung eine Nennleistungsdichte von größer oder gleich 9-105 W/m2 auf, bevorzugt von größer oder gleich 2 -IO6 W/m2 und besonders bevorzugt von größer oder gleich 3,5-106 W/m2. Weiterhin vorzugsweise weist die Endstufenheizeinrichtung eine Nennleistungsdichte von größer oder gleich 7 -IO6 W/m2 auf, bevorzugt von größer oder gleich 8,5-106 W/m2 und besonders bevorzugt von größer oder gleich 1-107 W/m2.
Eine Endstufenheizeinrichtung kann eine Mehrzahl von Induktoren aufweisen, insbesondere zwei Induktoren, drei Induktoren, vier Induktoren, fünf Induktoren oder mehr als fünf Induktoren. Eine Endstufenheizeinrichtung kann eine Mehrzahl von DFI-Modulen aufweisen, insbesondere zwei DFI-Module, drei DFI-Module, vier DFI- Module, fünf DFI-Module oder mehr als fünf DFI-Module.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Endstufenheizeinrichtung nach der Behandlungseinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Temperatur des metallischen Guts nach dem Behandeln nochmals erhöht werden. Hierbei sei unter anderem an ein Behandeln mittels Entzundern gedacht. Zweckmäßig ist die Endstufenheizeinrichtung dazu eingerichtet, das metallische Gut auf eine mittlere Temperatur von größer oder gleich 1.125 °C zu erwärmen, bevorzugt von größer oder gleich 1.175 °C und besonders bevorzugt von größer oder gleich 1.225 °C.
Gemäß einer besonders bevorzugten Aus führungs form besteht eine Heizeinrichtung, insbesondere die erste Heizeinrichtung und/oder die zweite Heizeinrichtung und/oder die Endstufenheizeinrichtung, aus einem Induktor und/oder weist zumindest einen Induktor auf .
Bevorzugt besteht eine Heizeinrichtung, insbesondere die erste Heizeinrichtung und/oder die zweite Heizeinrichtung und/oder die Endstufenheizeinrichtung, aus einem DFI-Modul und/oder weist zumindest ein DFI-Modul auf.
Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form weist eine Heizeinrichtung, insbesondere die erste Heizeinrichtung und/oder die zweite Heizeinrichtung und/oder die Endstufenheizeinrichtung, eine Längserstreckung von kleiner oder gleich 1 Länge des metallischen Guts auf, bevorzugt von kleiner oder gleich 0,7 Längen des metallischen Guts und besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 0,5 Längen des metallischen Guts.
Weiterhin zweckmäßig weist eine Heizeinrichtung eine Längserstreckung von kleiner oder gleich 0,85 Längen des metallischen Guts auf, bevorzugt von kleiner oder gleich 0, 6 Längen des metallischen Guts und besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 0,4 Längen des metallischen Guts.
Besonders bevorzugt weist eine Heizeinrichtung, insbesondere die erste Heizeinrichtung und/oder die zweite Heizeinrichtung und/oder die Endstufenheizeinrichtung, eine Längserstreckung von größer oder gleich 0,2 Längen des metallischen Guts auf, bevorzugt von größer oder gleich 0 , 3 Längen des metallischen Guts und besonders bevorzugt von größer oder gleich 0 , 4 Längen des metallischen Guts .
Versuche haben gezeigt , dass mit den vorstehend beschriebenen Werten für die Längserstreckung der Hei zeinrichtung eine besonders ökonomische Erwärmung des metallischen Guts erreicht werden kann .
Gemäß einer besonders bevorzugten Aus führungs form weist eine Homogenisierungseinrichtung, insbesondere die erste Homogenisierungseinrichtung und/oder die zweite Homogenisierungseinrichtung, eine Längserstreckung in Förderrichtung von kleiner oder gleich 2 , 7 Längen des metalli schen Guts auf , bevorzugt von kleiner oder gleich 2 , 6 Längen des metallischen Guts und besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 2 , 5 Längen des metallischen Guts .
Versuche haben gezeigt , dass mit den vorstehend beschriebenen Werten für die Längserstreckung der Homogenisierungseinrichtung eine besonders ökonomische Homogenisierung des metallischen Guts erreicht werden kann .
Zweckmäßig besteht eine Homogenisierungseinrichtung, insbesondere die erste Homogenisierungseinrichtung und/oder die zweite Homogenisierungseinrichtung, aus einer isolierenden Warmhaltevorrichtung und/oder weist zumindest eine isolierenden Warmhaltevorrichtung auf .
Optional weist eine Homogenisierungseinrichtung, insbesondere die erste Homogenisierungseinrichtung und/oder die zweite Homogenisierungseinrichtung, zumindest einen Gasbrenner aufweist , insbesondere zumindest einen Gasbrenner in einem Strahlrohr . Weiterhin optional weist eine Homogenisierungseinrichtung, insbesondere die erste Homogenisierungseinrichtung und/oder die zweite Homogenisierungseinrichtung, zumindest einen elektrischen Wärmestrahler auf .
Gemäß einer optionalen Aus führungs form weist die Behandlungseinrichtung eine Druckumformeinrichtung zum Druckumformen des metallischen Guts auf , insbesondere eine Wal zeinrichtung zum Wal zen des metallischen Guts .
Gemäß einer weiteren optionalen Aus führungs form weist die Behandlungseinrichtung eine Zugumformeinrichtung zum Zugumformen des metallischen Guts auf , insbesondere eine Streckeinrichtung zum Streckrichten des metallischen Guts .
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zum Erwärmen und Behandeln eines metallischen Guts mit einer Warmbehandlungseinrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei der Warmbehandlungseinrichtung ein metallisches Gut mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 700 ° C zugeführt wird, bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 800 ° C und besonders bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 950 ° C .
Insbesondere kann so vorteilhaft ein Mischeinsatz der Warmbehandlungseinrichtung etabliert werden, wobei ein Kalteinsatz und/oder ein Warmeinsatz und/oder ein Direkteinsatz vorteilhaft in einer Warmbehandlungseinrichtung miteinander kombiniert werden können .
Zweckmäßig wird der Warmbehandlungseinrichtung ein metallisches Gut mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 400 ° C zugeführt , bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 500 ° C und besonders bevorzugt mit einer mittleren
Temperatur von kleiner oder gleich 600 ° C . Mit den vorstehenden Temperaturwerten kann vorteilhaft ein Warmeinsatzverfahren verwendet werden und es können Energiebedarf und Emission reduziert werden .
Optional wird der Warmbehandlungseinrichtung ein metallisches Gut mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 100 ° C zugeführt , bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 200 ° C und besonders bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 300 ° C .
Auf diese Weise kann die Warmbehandlungseinrichtung auch für den Kalteinsatz vorteilhaft verwendet werden .
Besonders zweckmäßig wird der Warmbehandlungseinrichtung ein metallisches Gut mit einer mittleren Temperatur von größer oder gleich 600 ° C zugeführt , bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von größer oder gleich 700 ° C und besonders bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von größer oder gleich 800 ° C .
Hierdurch kann vorteilhaft ein besonders energieef fi zientes Direkteinsatzverfahren, insbesondere direkt aus einer Stranggießanlage , umgesetzt werden, sodass Kohlendioxidemissionen eingespart werden können .
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des zweiten Aspekts mit dem Gegenstand des vorstehenden Aspekts der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist , und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ .
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Verwendung einer Warmbehandlungseinrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder eines Verfahrens nach dem zweiten Aspekt der Erfindung . Es versteht sich, dass sich die Vorteile einer Warmbehandlungseinrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder eines Verfahrens nach dem zweiten Aspekt der Erfindung unmittelbar auf eine Verwendung einer Warmbehandlungseinrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder eines Verfahrens nach dem zweiten Aspekt der Erfindung erstrecken .
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des dritten Aspekts mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist , und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ .
Weitere Vorteile , Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Aus führungsbeispielen . Dabei zeigen im Einzelnen :
Figur 1 : schematisch eine Schnittdarstellung eines metallischen Guts mit einer inhomogenen Temperaturverteilung im Querschnitt ;
Figur 2 : schematisch eine erste Aus führungs form einer Warmbehandlungseinrichtung und ein zugehöriger Temperaturverlauf der mittleren Temperatur eines metallischen Guts in der Warmbehandlungseinrichtung;
Figur 3 : schematisch eine zweite Aus führungs form einer Warmbehandlungseinrichtung und ein zugehöriger Temperaturverlauf der mittleren Temperatur eines metallischen Guts in der Warmbehandlungseinrichtung; und
Figur 4 : schematisch eine dritte Aus führungs form einer Warmbehandlungseinrichtung und ein zugehöriger Temperaturverlauf der mittleren Temperatur eines metallischen Guts in der Warmbehandlungseinrichtung . In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugs zeichen gleiche Bauteile bzw . gleiche Merkmale , sodass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt , sodass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird . Ferner sind einzelne Merkmale , die in Zusammenhang mit einer Aus führungs form beschrieben wurden, auch separat in anderen Aus führungs formen verwendbar .
Figur 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines metallischen Guts 10 mit einem inhomogenen Temperaturverlauf entlang eines Querschnitts des metallischen Guts 10 . Die Kerntemperatur TK des metallischen Guts kann dabei größer oder kleiner als die Oberflächentemperatur To des metal lischen Guts sein . Der Temperaturverlauf von der Kerntemperatur kann über eine Mehrzahl von Temperaturen Ti bis zur Oberflächentemperatur To verlaufen .
Eine erste Aus führungs form einer Warmbehandlungseinrichtung 20 gemäß Figur 2 besteht im Wesentlichen aus einer Hei zeinrichtung 30 , einer Homogenisierungseinrichtung 40 , einer Fördereinrichtung 60 und einer Behandlungseinrichtung 50 . Die Fördereinrichtung 60 kann das metallische Gut 10 von der Hei zeinrichtung 30 in Richtung der Behandlungseinrichtung 50 fördern . Das metallische Gut 10 wird in der hier beschriebenen ersten Aus führungs form unmittelbar von der Hei zeinrichtung 30 zu der Homogenisierungseinrichtung 40 übergeben . Optional könnte die hier beschriebene erste Aus führungs form auch derart abgewandelt werden, dass das metallische Gut 10 mittels einer weiteren Fördereinrichtung (nicht dargestellt ) von der Hei zeinrichtung 30 zu der Homogenisierungseinrichtung 40 weitergeleitet wird .
Eine mittlere Temperatur eines metallischen Guts 10 in der Warmbehandlungseinrichtung 20 wird im Bereich der Hei zeinrichtung 30 von einer mittleren Start-Temperatur Tst des metallischen Guts 10 auf eine erste mittlere Temperatur TI des metallischen Guts 10 erhöht und im Bereich der Homogenisierungseinrichtung 40 homogenisiert . Das metallische Gut 10 wird durch die Fördereinrichtung 60 zur Behandlungseinrichtung 50 gefördert , insbesondere mit der ersten mittleren Temperatur TI .
Eine zweite Aus führungs form einer Warmbehandlungseinrichtung 20 gemäß Figur 3 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Hei zeinrichtung 31 , einer ersten Homogenisierungseinrichtung 41 , einer zweiten Hei zeinrichtung 32 , einer zweiten Homogenisierungseinrichtung 42 , einer Endstufenhei zeinrichtung 70 , einer Fördereinrichtung 60 und einer Behandlungseinrichtung 50 . Die Warmbehandlungseinrichtung kann nach der zweiten Homogenisierungseinrichtung 42 und vor der Endstufenhei zeinrichtung 70 eine beliebige Anzahl weiterer n-ten Hei zeinrichtungen 33 und n-ten Homogenisierungseinrichtungen 43 aufweisen, wobei auf eine n-te Hei zeinrichtung 33 immer eine n-te Homogenisierungseinrichtung 43 folgt . Die Fördereinrichtung 60 kann das metallische Gut 10 von der ersten Hei zeinrichtung 31 in Richtung der Behandlungseinrichtung 50 fördern .
Das metallische Gut 10 wird in der hier beschriebenen zweiten Aus führungs form unmittelbar von der ersten Hei zeinrichtung 31 zu der ersten Homogenisierungseinrichtung 41 übergeben . Weiterhin wird das metallische Gut 10 von der ersten Homogenisierungseinrichtung 41 unmittelbar an die zweite Hei zeinrichtung 32 und von dort unmittelbar an die zweite Homogenisierungseinrichtung 42 übergeben . Zumindest mittelbar wird das metallische Gut von der zweiten Homogenisierungseinrichtung 42 an die n-te Hei zeinrichtung 33 und von dort unmittelbar an die n-te Homogenisierungseinrichtung 43 und nachfolgend unmittelbar an die Endstufenhei zeinrichtung 70 übergeben . Es versteht sich, dass die hier beschriebene zweite Aus führungs form auch dahingehend abgewandelt werden kann, dass zwischen einer Hei zeinrichtung ( 30 , 31 , 32 , 33 , 70 ) und einer Homogenisierungseinrichtung ( 40 , 41 , 42 , 43 ) eine Fördereinrichtung (nicht dargestellt ) angeordnet sein kann, welche zum Weiterleiten des metallischen Guts 10 an die j eweils nachfolgende Einrichtung ( 41 , 32 , 42 , 33 , 43 , 70 ) eingerichtet ist . Durch die Verweildauer des metallischen Gutes 10 auf der Fördereinrichtung kann zwar ein Wärmestrom von dem metallischen Gut auf eine Rolle einer Fördereinrichtung und/oder die Umgebung des metallischen Gutes 10 abgegeben werden . Dies führt j edoch nicht zu einer vollständigen Homogenisierung, vielmehr kann das metallische Gut hierdurch in den Randbereichen abkühlen . Die Homogenisierung der mittleren Temperatur erfolgt daher in der j eweils nachgelagerten Homogenisierungseinrichtung ( 40 , 41 , 42 , 43 ) .
Eine mittlere Temperatur eines metallischen Guts 10 in der Warmbehandlungseinrichtung 20 wird im Bereich der ersten Hei zeinrichtung 31 von einer mittleren Start-Temperatur Tst des metallischen Guts 10 auf eine erste mittlere Temperatur TI des metallischen Guts 10 erhöht und im Bereich der ersten Homogenisierungseinrichtung 41 homogenisiert . Die mittlere Temperatur des metallischen Guts 10 wird im Bereich der zweiten Hei zeinrichtung 32 von einer ersten mittleren Temperatur TI auf eine zweite mittlere Temperatur T2 des metallischen Guts 10 erhöht und von einer zweiten Homogenisierungseinrichtung 42 homogenisiert . Die mittlere Temperatur des metallischen Guts 10 wird von einer zweiten mittleren Temperatur T2 im Bereich der Endstufenhei zeinrichtung 70 auf eine mittlere End-Temperatur TEnd erhöht . Das metallische Gut 10 wird durch die Fördereinrichtung 60 zur Behandlungseinrichtung 50 gefördert , insbesondere mit der mittleren End-Temperatur TEnd .
Alternativ kann die mittlere Temperatur des metallischen Guts 10 von der zweiten mittleren Temperatur T2 im Bereich einer n-ten Hei zeinrichtung 33 auf eine n-te mittlere Temperatur Tn des metallischen Guts 10 erhöht werden und im Bereich einer n-ten Homogenisierungseinrichtung 43 homogenisiert werden . Die mittlere Temperatur des metallischen Guts 10 kann von einer n-ten mittleren Temperatur Tn im Bereich der Endstufenhei zeinrichtung 70 auf eine mittlere End-Temperatur TEnd erhöht werden . Das metallische Gut 10 wird durch die Fördereinrichtung 60 zur Behandlungseinrichtung 50 gefördert , insbesondere mit der mittleren End-Temperatur TEnd .
Eine dritte Aus führungs form einer Warmbehandlungseinrichtung 20 gemäß Figur 4 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Hei zeinrichtung 31 , einer zweiten Hei zeinrichtung 32 , einer ersten Fördereinrichtung 61 , einer ersten Homogenisierungseinrichtung 41 , einer dritten Hei zeinrichtung 33 , einer ersten Warmbehandlungseinrichtung 50 , einer weiteren Fördereinrichtung 60 , einer Endstufenhei zeinrichtung 70 , einer zweiten Behandlungseinrichtung 51 und einer Fördereinrichtung 60 . Die Warmbehandlungseinrichtungen 50 , 51 können eine beliebige Anzahl nicht dargestellter weiterer n-ten Hei zeinrichtungen (nicht dargestellt ) und n-ten Homogenisierungseinrichtungen (nicht dargestellt ) aufweisen, wobei einer ersten Warmbehandlungeinrichtung 50 stets mindestens eine Hei zeinrichtung 31 , 32 , 33 , mindestens eine Homogenisierungseinrichtung 41 , und eine erste Fördereinrichtung 61 vorgelagert ist . Die erste Fördereinrichtung 61 kann das metallische Gut 10 von der ersten Hei zeinrichtung 31 in Richtung der Behandlungseinrichtung 50 fördern . Sie kann in mehrere individuelle Längensegmente unterteilt sein, die zwischen den Einrichtungen angeordnet sind . Bezugszeichenliste
10 metallisches Gut
20 Warmbehandlungseinrichtung
30 Hei zeinrichtung
31 erste Hei zeinrichtung
32 zweite Hei zeinrichtung
33 n-te Hei zeinrichtung; dritte Hei zeinrichtung
40 Homogenisierungseinrichtung
41 erste Homogenisierungseinrichtung
42 zweite Homogenisierungseinrichtung
43 n-te Homogenisierungseinrichtung
50 Behandlungseinrichtung
51 Behandlungseinrichtung
60 Fördereinrichtung
61 erste Fördereinrichtung
65 Förderlänge
70 Endstufenhei zeinrichtung
TK Kerntemperatur des metallischen Guts
To Oberflächentemperatur des metallischen Guts
Ti Innentemperatur an der Stelle i des metallischen Guts
Tst Mittlere Start-Temperatur eines metallischen Guts
TI Erste mittlere Temperatur eines metallischen Guts
T2 Zweite mittlere Temperatur eines metallischen Guts
T3 Dritte mittlere Temperatur eines metallischen Guts
Tn n-te mittlere Temperatur eines metallischen Guts
T end Mittlere End-Temperatur eines metallischen Guts

Claims

Patentansprüche
1. Warmbehandlungseinrichtung (20) zum Erwärmen und Behandeln eines metallischen Guts (10) aufweisend: eine Heizeinrichtung (30) mit einer Nennleistungsdichte in das metallische Gut (10) von größer oder gleich 5-105 W/m2, vorzugsweise größer oder gleich 1-106 W/m2, bevorzugt größer oder gleich 5-106 W/m2 und besonders bevorzugt größer oder gleich 2 -IO7 W/m2, insbesondere eine erste Heizeinrichtung (31) ; eine Homogenisierungseinrichtung (40) , insbesondere eine erste Homogenisierungseinrichtung (41) , wobei die Homogenisierungseinrichtung (40) zur Reduzierung eines Temperaturunterschieds zwischen einer Oberflächentemperatur (To) des metallischen Guts (10) und einer Kerntemperatur (TK) des metallischen Guts (10) auf kleiner oder gleich 50 °C eingerichtet ist, bevorzugt auf kleiner oder gleich 20 °C und besonders bevorzugt auf kleiner oder gleich 10 °C; eine Behandlungseinrichtung (50, 51) zum Behandeln des metallischen Guts (10) ; und eine Fördereinrichtung (60, 61) zum Fördern des metallischen Guts (10) von der Heizeinrichtung (30) in Richtung der Behandlungseinrichtung (50, 51) .
2. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gut (10) eine Dicke von größer oder gleich 50 mm aufweist, bevorzugt eine Dicke von größer oder gleich 150 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von größer oder gleich 200 mm.
3. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gut (10) ein Verhältnis von einer Breite des metallischen Guts (10) zu einer Dicke des metallischen Guts (10) von größer oder gleich 1,1 aufweist, bevorzugt von größer oder gleich 1,5, weiterhin bevorzugt von größer oder gleich 5 und besonders bevorzugt von größer oder gleich 10.
4. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Gut (10) ein Verhältnis von einem Umfang des metallischen Guts (10) zu einer Querschnittsfläche des metallischen Guts (10) von kleiner oder gleich 3,25 1/mm aufweist, bevorzugt von kleiner oder gleich 2,5 1/mm, weiterhin bevorzugt von kleiner oder gleich 2,3 1/mm und besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 2 , 1 1/mm.
5. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (60, 61) zum Fördern des metallischen Guts (10) von der Heizeinrichtung (30) in Richtung der Homogenisierungseinrichtung ausgebildet ist.
6. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (60, 61) zum Fördern des metallischen Guts (10) von der Homogenisierungseinrichtung in Richtung der Behandlungseinrichtung (50, 51) ausgebildet ist.
7. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmbehandlungseinrichtung (20) zumindest zwei Heizeinrichtungen (30) und zumindest zwei Homogenisierungseinrichtungen aufweist, insbesondere eine erste Heizeinrichtung (31) , eine erste Homogenisierungseinrichtung (41) , eine zweite Heizeinrichtung (32) und eine zweite Homogenisierungseinrichtung (42) ; und wobei die Fördereinrichtung (60, 61) zum Fördern des metallischen Guts (10) von der ersten Heizeinrichtung (31) in Richtung der ersten Homogenisierungseinrichtung (41) , von der ersten Homogenisierungseinrichtung (41) in Richtung der zweiten Heizeinrichtung (32) , von der zweiten Heizeinrichtung (32) in Richtung der zweiten Homogenisierungseinrichtung (42) und von der zweiten Homogenisierungseinrichtung (42) in Richtung der Behandlungseinrichtung (50, 51) eingerichtet ist.
8. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmbehandlungseinrichtung (20) eine Endstufenheizeinrichtung (70) aufweist, insbesondere eine Endstufenheizeinrichtung (70) mit einer Nennleistungsdichte in das metallische Gut (10) von größer oder gleich 5-105 W/m2, vorzugsweise größer oder gleich 1-106 W/m2, bevorzugt größer oder gleich 5-106 W/m2 und besonders bevorzugt größer oder gleich 2 -IO7 W/m2; und wobei die Fördereinrichtung (60, 61) zum Fördern des metallischen Guts (10) von einer Homogenisierungseinrichtung in Richtung der Endstufenheizeinrichtung (70) und von der Endstufenheizeinrichtung (70) in Richtung der Behandlungseinrichtung (50, 51) eingerichtet ist.
9. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstufenheizeinrichtung (70) dazu eingerichtet ist, das metallische Gut (10) auf eine mittlere Temperatur von größer oder gleich 1.125 °C zu erwärmen, bevorzugt von größer oder gleich 1.175 °C und besonders bevorzugt von größer oder gleich 1.225 °C.
10. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (30) , insbesondere die erste Heizeinrichtung und/oder die zweite Heizeinrichtung und/oder die Endstufenheizeinrichtung (70) , aus einem Induktor besteht und/oder zumindest einen Induktor aufweist.
11. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (30) , insbesondere die erste Heizeinrichtung und/oder die zweite Heizeinrichtung und/oder die Endstufenheizeinrichtung (70) , aus einem DFI-Modul besteht und/oder zumindest ein DFI-Modul aufweist.
12. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (30) , insbesondere die erste Heizeinrichtung und/oder die zweite Heizeinrichtung und/oder die Endstufenheizeinrichtung (70) , eine Längserstreckung von kleiner oder gleich 1 Länge des metallischen Guts (10) aufweist, bevorzugt von kleiner oder gleich 0,7 Längen des metallischen Guts (10) und besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 0,5 Längen des metallischen Guts (10) .
13. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (30) , insbesondere die erste Heizeinrichtung und/oder die zweite Heizeinrichtung und/oder die Endstufenheizeinrichtung (70) , eine Längserstreckung von größer oder gleich 0,2 Länge des metallischen Guts (10) aufweist, bevorzugt von größer oder gleich 0,3 Längen des metallischen Guts (10) und besonders bevorzugt von größer oder gleich 0,4 Längen des metallischen Guts (10) .
14. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Homogenisierungseinrichtung, insbesondere die erste Homogenisierungseinrichtung und/oder die zweite Homogenisierungseinrichtung, eine Längserstreckung in Förderrichtung von kleiner oder gleich 2,7 Längen des metallischen Guts (10) aufweist, bevorzugt von kleiner oder gleich 2, 6 Längen des metallischen Guts (10) und besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 2,5 Längen des metallischen Guts (10) .
15. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Homogenisierungseinrichtung, insbesondere die erste Homogenisierungseinrichtung und/oder die zweite Homogenisierungseinrichtung, aus einer isolierenden Warmhaltevorrichtung besteht und/oder zumindest eine isolierenden Warmhaltevorrichtung aufweist.
16. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Homogenisierungseinrichtung, insbesondere die erste Homogenisierungseinrichtung und/oder die zweite Homogenisierungseinrichtung, zumindest einen Gasbrenner aufweist, insbesondere zumindest einen Gasbrenner in einem Strahlrohr.
17. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Homogenisierungseinrichtung, insbesondere die erste Homogenisierungseinrichtung und/oder die zweite Homogenisierungseinrichtung, zumindest einen elektrischen Wärmestrahler aufweist.
18. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (50, 51) eine Druckumformeinrichtung zum Druckumformen des metallischen Guts (10) aufweist, insbesondere eine Walzeinrichtung zum Walzen des metallischen Guts (10) .
19. Warmbehandlungseinrichtung (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (50, 51) eine Zugumformeinrichtung zum Zugumformen des metallischen Guts (10) aufweist, insbesondere eine Streckeinrichtung zum Streckrichten des metallischen Guts (10) .
20. Verfahren zum Erwärmen und Behandeln eines metallischen
Guts (10) mit einer Warmbehandlungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Warmbehandlungseinrichtung (20) ein metallisches Gut (10) mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 700 °C zugeführt wird, bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 800 °C und besonders bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 950 °C.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmbehandlungseinrichtung (20) ein metallisches Gut (10) mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 400 °C zugeführt wird, bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 500 °C und besonders bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 600 °C.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmbehandlungseinrichtung (20) ein metallisches Gut (10) mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 100 °C zugeführt wird, bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 200 °C und besonders bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von kleiner oder gleich 300 °C.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmbehandlungseinrichtung (20) ein metallisches Gut (10) mit einer mittleren Temperatur von größer oder gleich 600 °C zugeführt wird, bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von größer oder gleich 700 °C und besonders bevorzugt mit einer mittleren Temperatur von größer oder gleich 800 °C.
24. Verwendung einer Warmbehandlungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 20 bis 23.
PCT/EP2023/081689 2022-11-16 2023-11-14 Warmbehandlungseinrichtung, verfahren und verwendung WO2024105000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130365.9A DE102022130365A1 (de) 2022-11-16 2022-11-16 Warmbehandlungseinrichtung, Verfahren und Verwendung
DE102022130365.9 2022-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024105000A1 true WO2024105000A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88874667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/081689 WO2024105000A1 (de) 2022-11-16 2023-11-14 Warmbehandlungseinrichtung, verfahren und verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022130365A1 (de)
WO (1) WO2024105000A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008190A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Acon Finland Oy Ltd Method and apparatus for improving the performance of a heating furnace for metal slabs
US20130196275A1 (en) * 2010-10-05 2013-08-01 Eva Schwartz Process and furnace for treating workpieces
EP2645036A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Erwärmen einer Metallplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW245661B (de) 1993-01-29 1995-04-21 Hitachi Seisakusyo Kk
DE102004040927A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallbändern
DE102008029326A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Streckrichten eines Metallbandes
DE102019108311A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufwärmen und Aufwickeln eines Metallbandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008190A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Acon Finland Oy Ltd Method and apparatus for improving the performance of a heating furnace for metal slabs
US20130196275A1 (en) * 2010-10-05 2013-08-01 Eva Schwartz Process and furnace for treating workpieces
EP2645036A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Erwärmen einer Metallplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022130365A1 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172345B1 (de) Verfahren zum aufheizen von stahlblechen
AT504782A4 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
DE102009036378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls
EP1833623B1 (de) Vorrichtung zur herstellung metallischen gutes durch walzen
EP2767600A1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Stahl-Langprodukten, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
DE69701711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Knüppeln
WO2006050680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial sowie entsprechend hergestelltes flachprofil
WO2024105000A1 (de) Warmbehandlungseinrichtung, verfahren und verwendung
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
EP2540405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
EP2279277A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines walzguts aus einer aushärtbaren aluminiumlegierung
EP1740330A2 (de) Anlage zum behandeln von stranggussstangen oder stranggussbolzen
EP0314667B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen, insbes. aus härtbaren Stählen
DE102006052138A1 (de) Verfahren und Strangführungseinrichtung zum Führen eines gegossenen Strangs
DE102021207943A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes
DE60010467T2 (de) Glühofen
EP1218562A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen
DE934835C (de) Vorwaermen von Stahlknueppeln od. dgl. auf Warmformgebungstemperatur
DE102008005116B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Metallbandes mit über Länge und Breite unterschiedlichen Materialeigenschaften
AT398714B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen erzeugen von zu ringen gewickeltem draht
EP4408595A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von flachwalzprodukten
WO2022167424A1 (de) Drahtdurchlaufglühe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23809474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)