WO2024099590A1 - Rotor für eine ladeeinrichtung und ladeeinrichtung - Google Patents

Rotor für eine ladeeinrichtung und ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024099590A1
WO2024099590A1 PCT/EP2023/025461 EP2023025461W WO2024099590A1 WO 2024099590 A1 WO2024099590 A1 WO 2024099590A1 EP 2023025461 W EP2023025461 W EP 2023025461W WO 2024099590 A1 WO2024099590 A1 WO 2024099590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft section
wheel shaft
rotor
turbine wheel
compressor wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/025461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Verdoorn
Original Assignee
Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft filed Critical Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft
Publication of WO2024099590A1 publication Critical patent/WO2024099590A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • F05D2220/762Application in combination with an electrical generator of the direct current (D.C.) type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • F05D2220/768Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/21Three-dimensional pyramidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/231Three-dimensional prismatic cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/25Three-dimensional helical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/291Three-dimensional machined; miscellaneous hollowed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/292Three-dimensional machined; miscellaneous tapered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/37Retaining components in desired mutual position by a press fit connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/12Light metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/12Light metals
    • F05D2300/121Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • F05D2300/2283Nitrides of silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/522Density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing

Definitions

  • the present invention relates to a rotor for a charging device with a turbine wheel and a compressor wheel according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a charging device with a housing in which such a rotor is mounted.
  • WO 2004/046522 A2 discloses a charging device with a rotor having a turbine wheel and a compressor wheel, wherein the turbine wheel and the compressor wheel are arranged at a longitudinal end of a rotor shaft and are formed integrally therewith.
  • a hollow space is provided at an opposite longitudinal end of the rotor shaft, in which permanent magnets are inserted to form a rotor of an electric motor.
  • a radial turbine ceramic rotor with an integrated ceramic shaft and a non-ceramic compressor wheel is known from DE 38 167 96 A1.
  • the compressor wheel and the ceramic shaft are connected via a thermally and mechanically resilient and detachable mechanical coupling in such a way that the detachable coupling is arranged inside the compressor wheel.
  • a turbocharger which comprises at least one turbocharger shaft and one turbocharger wheel.
  • the turbocharger shaft and the turbocharger wheel are made in one piece from a metal matrix or ceramic matrix composite material.
  • a turbocharger bearing system is known with the following components: a shaft having at least one shoulder, a bearing bush and a plain bearing arranged on a bearing journal section.
  • a rotor for a fluid energy machine in particular for an electrically driven turbocharger, is known, with a shaft, from which a hollow channel for cooling the rotor is cut out at least in part of its length. Furthermore, at least one rotationally fixed with the Impeller connected to the shaft, with at least one connecting channel between the hollow channel and the impeller. This is intended to achieve a higher level of efficiency.
  • the rotors are mounted on plain or ball bearings, which means that oil lubrication is necessary.
  • oil lubrication always carries the risk of oil mist entering the compressor side and then into the internal combustion engine, which can lead to an increased oil content in blow-by gases in the crankcase.
  • friction losses and thus efficiency losses occur. This is particularly important if the charging device is driven by an electric motor.
  • the present invention therefore addresses the problem of providing an improved or at least an alternative embodiment for a rotor of the generic type, which in particular overcomes the disadvantages known from the prior art.
  • the present invention is based on the general idea of Essentially to create a two-part and pluggable rotor in which a compressor wheel shaft section is integrally formed on a compressor wheel and a turbine wheel shaft section is integrally formed on a turbine wheel. These two elements are then plugged into one another via their shaft sections, with the compressor wheel shaft section being inserted into the turbine wheel shaft section in a rotationally fixed manner, so that the rotor can be supported via the external turbine wheel shaft section. Since the turbine wheel shaft section, like the turbine wheel, is made of a ceramic, there is significantly reduced heat transfer to a bearing housing and to the compressor wheel shaft section compared to a metal design, so that the compressor wheel shaft section and magnets arranged therein can be better cooled via the compressor wheel.
  • the compressor wheel and the compressor wheel shaft section are in turn made of light metal, with the compressor wheel shaft section having at least one receptacle for magnets to form a rotor of an electric motor.
  • the rotor according to the invention thus enables a whole series of significant advantages to be achieved: Compared to a rotor design with a steel shaft carrying a compressor wheel and a turbine wheel, the rotor according to the invention is significantly lighter due to the use of ceramic for the turbine wheel shaft section and the turbine wheel and light metal for the compressor wheel shaft section and the compressor wheel, which means that the entire rotor also has a significantly reduced mass moment of inertia. This also has a positive effect on the response behavior of a charging device equipped with this rotor.
  • the one-piece design of the turbine wheel with the turbine wheel shaft section and the compressor wheel with the compressor wheel shaft section also eliminates the need to assemble the compressor wheel on the compressor wheel shaft section and the turbine wheel on the turbine wheel shaft section, which simplifies production and reduces the variety of parts and thus also the associated storage and logistics costs. Due to the low weight of ceramic compared to steel, the diameter of the turbine wheel shaft section can be chosen to be significantly larger, which can significantly increase the strength of the rotor shaft, consisting of the turbine wheel shaft section and the compressor wheel shaft section.
  • the design of the compressor wheel and the compressor wheel shaft section from light metal can also provide a particularly effective cooling of the magnets arranged in the receptacles in the compressor wheel shaft section can take place, whereby the performance of an electric motor having the rotor can be increased.
  • the turbine wheel shaft section and/or the compressor wheel shaft section can be hollow. Due to the monolithic design of the compressor wheel with the compressor wheel shaft section and the turbine wheel with the turbine wheel shaft section and a comparatively large pressing surface (contact surface) between the compressor wheel shaft section and the turbine wheel shaft section, migration or settling behavior can also be significantly improved compared to rotors known from the prior art.
  • a bearing sleeve which surrounds the turbine wheel shaft section.
  • This bearing sleeve can have axial bearing shoulders and can therefore serve as an axial bearing for the rotor.
  • Such a bearing sleeve is fitted into the turbine wheel shaft section before the compressor wheel shaft section is inserted into one another.
  • a particularly smooth bearing of the rotor on a housing of a charging device, for example an exhaust gas turbocharger, is conceivable using such a bearing sleeve.
  • the turbine wheel including the turbine wheel shaft section is made of silicon nitride (Si3N4).
  • Si3N4 silicon nitride
  • a comparatively high fracture toughness in combination with small defect sizes gives silicon nitride one of the highest strengths among engineering ceramic materials. Due to the combination of high strength and at the same time a low coefficient of thermal expansion and a relatively large modulus of elasticity, silicon nitride is particularly suitable for components subject to high thermal stress, for example in an exhaust gas flow. At the same time, silicon nitride has a comparatively low coefficient of thermal conductivity, which means that unintentional heat input into a bearing housing or onto a compressor side of a charging device can be prevented, or at least minimized.
  • silicon nitride is significantly lighter than steel, whereby the component consisting of the turbine wheel and turbine wheel shaft section can be made significantly lighter. This makes it possible to have a positive influence on a mass moment of inertia, whereby a charging device equipped with this rotor has a faster response behavior. Due to the ceramic design of the turbine wheel shaft section, it does not affect the magnetic field of the magnets arranged within the turbine wheel shaft section in the receptacle of the compressor wheel shaft section, whereby an electric motor equipped with such a rotor has a high performance.
  • the compressor wheel including the compressor wheel shaft section is made of aluminum.
  • Aluminum represents a possible embodiment of a light metal that is significantly lighter than steel and has particularly good thermal conductivity, so that the magnets arranged in the compressor wheel shaft section can be optimally cooled. This means that an electric motor equipped with such a rotor can also be better cooled and its performance can therefore be increased.
  • the magnets are conveniently glued into the mounts of the compressor wheel shaft section. Due to the high thermal conductivity of the compressor wheel shaft section made of light metal, adhesives can be used to fix the magnets in the mount, as the temperatures occurring in the mount do not have a negative effect on the adhesive. In theory, a form-fitting connection or a press connection between the magnets and the mounts of the compressor wheel shaft section is of course also conceivable.
  • the turbine wheel shaft section has a hydrodynamic bearing, for example an air foil bearing or a spiral groove bearing, formed in one piece with it on an outer surface.
  • a hydrodynamic bearing ensures particularly smooth and, in particular, oil-free mounting of the rotor in a bearing housing of a charging device.
  • previously used bearings for example plain or ball bearings, can be omitted, which improves both the Reduce the variety of parts and assembly effort.
  • the turbine wheel shaft section is pressed and/or glued to the compressor wheel shaft section.
  • an adhesive and/or press connection can be used. Both connections enable a connection that is easy to produce in terms of manufacturing technology, whereby due to the comparatively large contact surfaces between an inner surface of the turbine wheel shaft section and an outer surface of the compressor wheel shaft section, an optimized heat exchanger from the turbine wheel shaft section to the compressor wheel shaft section and thus optimized cooling of the turbine wheel shaft section is also achieved.
  • the present invention is further based on the general idea of specifying a charging device, for example an exhaust gas turbocharger, in which a rotor is mounted in accordance with the previous paragraphs.
  • a charging device for example an exhaust gas turbocharger
  • a rotor is mounted in accordance with the previous paragraphs.
  • This allows the advantages described with regard to the rotor to be transferred to the charging device.
  • these advantages are in particular a reduced weight due to the use of light metal for the compressor wheel shaft section and the compressor wheel and ceramic for the turbine wheel shaft section and the turbine wheel and a significantly improved setting behavior due to the one-piece design of the turbine wheel shaft section with the turbine wheel and the compressor wheel shaft section with the compressor wheel.
  • the compressor wheel shaft section made of light metal can also enable improved cooling of the magnets arranged therein and the turbine wheel shaft section.
  • a stator in particular one that can be energized, is arranged in the housing and interacts with the rotor in the manner of an electric motor.
  • Fig. 1 is a sectional view through a rotor according to the invention
  • Fig. 2 is a view of the rotor shown in Figure 1 when installed in a charging device.
  • a rotor 1 according to the invention for a charging device 2 for example for an electrically driven exhaust gas turbocharger, has a turbine wheel 3 and a compressor wheel 4.
  • a compressor wheel shaft section 5 formed in one piece with the compressor wheel 4 is arranged on the compressor wheel 4, the compressor wheel shaft section 5 and the compressor wheel 4 being formed as a one-piece light metal component, in particular made of aluminum.
  • a turbine wheel shaft section 6 formed in one piece with the turbine wheel 3 is arranged on the turbine wheel 3, this turbine wheel shaft section 6 and the turbine wheel 3 being made of ceramic, in particular silicon nitride (Si3N4).
  • the compressor wheel shaft section 5 is inserted into the turbine wheel shaft section 6 and is fixed in a rotationally fixed manner, for example, by means of an adhesive connection or a press fit.
  • the compressor wheel shaft section 5 also has one or more receptacles 7 for magnets 8 to form a rotor of an electric motor 9 (see Figure 2).
  • the turbine wheel shaft section 6 extends to the compressor wheel 4 and has a continuous outer surface 10. Due to the lower weight of both ceramic and light metal compared to steel, the rotor 1 according to the invention can be made significantly lighter than would be the case with a rotor with a turbine wheel, a compressor wheel and a rotor shaft made of steel. Such a reduced weight gives the charging device 2 an improved response behavior, since the mass moment of inertia of the rotor 1 is reduced.
  • a major advantage of the one-piece design of the turbine wheel 3 with the turbine wheel shaft section 6 and the compressor wheel 4 with the compressor wheel shaft section 5 is that the compressor wheel 4 does not have to be mounted on the compressor wheel shaft section 5 or the turbine wheel 3 on the turbine wheel shaft section 6. This can reduce assembly costs in particular.
  • the one-piece design of the compressor wheel shaft section 5 with the compressor wheel 4 and the turbine wheel shaft section 6 with the turbine wheel 3 also reduces migration or settling behavior.
  • a further reduction in the weight of the rotor 1 can be achieved by making the turbine wheel 3 and the turbine wheel shaft section 6 or the compressor wheel 4 and the compressor wheel shaft section 5 hollow.
  • a hydrodynamic bearing 11, in particular a spiral groove bearing or an air foil bearing, formed in one piece with the outer surface 10 of the turbine wheel shaft section 6 can be arranged on the outer surface 10, as shown in Figure 2.
  • a hydrodynamic bearing 11 of this type enables smooth, low-friction and, above all, wear-free mounting of the turbine wheel shaft section 6 and, above it, the rotor 1 in a bearing sleeve 12 and, above it, in a housing 17 of the charging device 2.
  • the hydrodynamic bearing 11 or the two hydrodynamic bearings 11 shown in Figure 2 also offer the advantage of being able to dispense with the previously used plain or ball bearings and the lubrication required for them, as a result of which oil-containing blow-by gas in a crankcase of an internal combustion engine which is charged with the charging device 2 according to the invention can at least be reduced.
  • the bearing sleeve 12 can also have axial bearing shoulders 16, which enable axial mounting of the rotor 1.
  • the two axial bearing shoulders 16 can be formed integrally with the bearing sleeve 12, and it is also conceivable that at least one of the two axial bearing shoulders 16 can be connected to the bearing sleeve 12.
  • the turbine wheel 3 and the turbine wheel shaft section 6 By making the turbine wheel 3 and the turbine wheel shaft section 6 out of ceramic, for example silicon nitride, a wear-resistant, high-strength and at the same time poorly heat-conducting material can be used, which at least reduces heat transfer from the turbine side to the compressor side in the direction of the compressor wheel 4. By making the turbine wheel shaft section 6 out of ceramic, an impairment of the magnetic field generated by the magnets 8 and thus a reduction in the power of the electric motor 9 can be avoided. By making the compressor wheel 4 and the compressor wheel shaft section 5 out of light metal, for example aluminum, a particularly weight-optimized and at the same time good heat-conducting material can be used, whereby an optimized cooling of the magnets 8 can be achieved.
  • an energizable stator 13 (see Figure 2) is arranged in the housing 17, which forms the electric motor 9 with the rotor 1.
  • the compressor wheel shaft section 5 can be pressed or glued via contact surfaces 14 to associated contact surfaces 15 of the turbine wheel shaft section 6.
  • the electric motor 9 can be designed as a BLDC (brushless direct current motor).
  • a particularly weight-optimized rotor 1 can be created, which also enables optimized cooling of the magnets 8 arranged in the receptacles 7 of the compressor wheel shaft section 5.
  • the one-piece design of the compressor wheel shaft section 5 with the compressor wheel 4 and the turbine wheel shaft section 6 with the turbine wheel 3 allows a monolithic connection to be created that neither requires assembly effort nor shows any settling behavior.
  • the weight-optimized design of the individual components compared to a design made of steel also makes it possible to make the turbine wheel shaft section 6 larger in terms of its diameter, which means that the rotor 1 has significantly improved strength.
  • the weight-optimized design of the rotor 1 can reduce its mass moment of inertia and increase the response behavior of the charging device 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine Ladeeinrichtung (2) mit einem Turbinenrad (3) und einem Verdichterrad (4). An dem Verdichterrad (4) ist ein einstückig mit diesem ausgebildeter Verdichterradwellenabschnitt (5) angeordnet. An dem Verdichterradwellenabschnitt (5) sind Aufnahmen (7) für Magnete (8) zur Bildung eines Rotors eines Elektromotors (9) angeordnet. An dem Turbinenrad (3) ist ein einstückig mit diesem ausgebildeter Turbinenradwellenabschnitt (6) angeordnet. Der Verdichterradwellenabschnitt (5) ist drehfest in den Turbinenradwellenabschnitt (6) eingesteckt. Der Turbinenradwellenabschnitt (6) und das Turbinenrad (3) sind aus Keramik ausgebildet. Der Verdichterradwellenabschnitt (5) und das Verdichterrad (4) sind aus Leichtmetall ausgebildet.

Description

ROTOR FÜR EINE LADEEINRICHTUNG UND LADEEINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine Ladeeinrichtung mit einem Turbinenrad und einem Verdichterrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Ladeeinrichtung mit einem Gehäuse, in welchem ein solcher Rotor gelagert ist.
Dass der WO 2004/046522 A2 ist eine Ladeeinrichtung mit einem ein Turbinenrad und ein Verdichterrad aufweisenden Rotor bekannt, wobei das Turbinenrad und das Verdichterrad an einem Längsende einer Rotorwelle angeordnet und einstückig mit dieser ausgebildet sind. An einem gegenüberliegenden Längsende der Rotorwelle ist ein Hohlraum vorgesehen, in welchem Permanentmagnete zur Bildung eines Rotors eines Elektromotors eingesetzt sind.
Aus der DE 38 167 96 A1 ist ein Radialturbinenkeramikrotor mit integrierter Keramikwelle und einem nicht-keramischen Verdichterrad bekannt. Das Verdichterrad und die Keramikwelle sind dabei derart über eine thermisch und mechanisch belastbare sowie lösbare mechanische Kupplung verbunden, dass die lösbare Kupplung innerhalb des Verdichterrades angeordnet ist.
Aus der DE 10 2009 018 801 A1 ist ein Turbolader bekannt, der zumindest eine Turboladerwelle und ein Turboladerrad umfasst. Die Turboladerwelle und das Turboladerrad sind dabei einstückig aus einem Metallmatrix- oder Keramikmatrix- Verbundwerkstoff hergestellt.
Aus der WO 2013/165704 A1 ist ein Turbolader-Lagersystem mit folgenden Komponenten bekannt, einer Welle, die wenigstens einen Absatz aufweist, einer Lagerbüchse sowie einem Gleitlager, das an einem Lagerzapfenabschnitt angeordnet ist.
Aus der DE 10 2009 020 646 A1 ist ein Laufzeug für eine Fluidenergiemaschine, insbesondere für einen elektrisch angetriebenen Turbolader, bekannt, mit einer Welle, aus welcher zumindest längenbereichsweise ein Hohlkanal zum Kühlen des Laufzeugs ausgespart ist. Weiter vorgesehen ist zumindest ein drehfest mit der Welle verbundenes Laufrad, wobei zumindest ein Verbindungskanal zwischen dem Hohlkanal und dem Laufrad besteht. Hierdurch soll ein höherer Wirkungsgrad erreicht werden.
Aus der US 5,605,045 A1 ist eine Ladeeinrichtung mit einer Rotorwelle sowie einem daran angeordneten Verdichterrad und einem ebenfalls daran angeordneten Turbinenrad bekannt.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ladeeinrichtungen, beispielsweise Abgasturboladern, ist, dass diese, sofern der Rotor aus Metall ausgebildet ist, ein hohes Massenträgheitsmoment aufweisen und dadurch ein verzögertes Ansprechverhalten besitzen. Wird ein keramisches Turbinenrad verwendet, um beispielsweise eine Wärmeleitung in Richtung eines Lagergehäuses zu reduzieren, stellt sich das Problem einer zuverlässigen Verbindung mit einer Rotorwelle aus Metall. Darüber hinaus werden bei bisher aus dem Stand der Technik bekannten Ladeeinrichtungen die Rotoren über Gleit- oder Kugellager gelagert, wodurch eine Ölschmierung erforderlich ist. Eine derartige Ölschmierung birgt jedoch stets die Gefahr eines Öl-Nebeleintrags in die Verdichterseite und darüber in die Brennkraftmaschine, was zu einem erhöhten Ölanteil in blow-by- Gasen im Kurbelgehäuse führen kann. Darüber hinaus entstehen selbst bei qualitativ höchstwertigen Kugellagern Reibungsverluste und damit Wirkungsgradverluste. Dies ist insbesondere dann von großer Bedeutung, sofern die Ladeeinrichtung über einen Elektromotor angetrieben ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Rotor der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen im Wesentlichen zweiteiligen und zusammensteckbaren Rotor zu schaffen, bei welchem an einem Verdichterrad ein Verdichterradwellenabschnitt und an einem Turbinenrad ein Turbinenradwellenabschnitt einstückig angeformt sind. Diese beiden Elemente werden dann über ihre Wellenabschnitte ineinandergesteckt, wobei der Verdichterradwellenabschnitt drehfest in den Turbinenradwellenabschnitt eingesteckt ist, sodass eine Lagerung des Rotors über den außenliegenden Turbinenradwellenabschnitt erfolgen kann. Da der Turbinenradwellenabschnitt ebenso wie das Turbinenrad aus einer Keramik ausgebildet sind, erfolgt im Vergleich zu einer Ausbildung aus Metall ein deutlich reduzierter Wärmeübertrag in ein Lagergehäuse und in den Verdichterradwellenabschnitt, sodass der Verdichterradwellenabschnitt und darin angeordnete Magnete über das Verdichterrad besser kühlbar sind. Das Verdichterrad und der Verdichterradwellenabschnitt wiederum sind aus Leichtmetall ausgebildet, wobei der Verdichterradwellenabschnitt zumindest eine Aufnahme für Magnete zur Bildung eines Rotors eines Elektromotors aufweist. Durch den erfindungsgemäßen Rotor lassen sich so eine ganze Reihe von wesentlichen Vorteilen erzielen: Im Vergleich zu einer Ausbildung eines Rotors mit einer ein Verdichterrad und ein Turbinenrad tragenden Welle aus Stahl, weist der erfindungsgemäße Rotor durch Verwendung von Keramik für den Turbinenradwellenabschnitt und das Turbinenrad sowie Leichtmetall für den Verdichterradwellenabschnitt und das Verdichterrad ein deutlich geringeres Gewicht auf, wodurch der gesamte Rotor auch ein deutlich reduziertes Massenträgheitsmoment besitzt. Dies beeinflusst in positiver Weise auch ein Ansprechverhalten einer mit diesem Rotor ausgestatteten Ladeeinrichtung. Durch die einstückige Ausbildung des Turbinenrades mit dem Turbinenradwellenabschnitt und des Verdichterrades mit dem Verdichterradwellenabschnitt entfällt zugleich eine Montage des Verdichterrades am Verdichterradwellenabschnitt sowie des Turbinenrades am Turbinenradwellenabschnitt, wodurch die Fertigung vereinfacht und die Teilevielfalt und damit auch verbunden die Lager- und Logistikkosten reduziert werden können. Durch das geringe Gewicht von Keramik im Vergleich zu Stahl kann auch ein Durchmesser des Turbinenradwellenabschnitts deutlich größer gewählt werden, wodurch die Festigkeit der Rotorwelle, bestehend aus Turbinenradwellenabschnitt und Verdichterradwellenabschnitt deutlich gesteigert werden kann. Die Ausbildung des Verdichterrades und des Verdichterradwellenabschnitts aus Leichtmetall kann darüber hinaus eine besonders effektive Kühlung der im Verdichterradwellenabschnitt in den Aufnahmen angeordneten Magnete erfolgen, wodurch die Leistung eines den Rotor aufweisenden Elektromotors gesteigert werden kann. Um eine zusätzliche Gewichtsreduzierung des Rotors erreichen zu können, kann der Turbinenradwellenabschnitt und/oder der Verdichterradwellenabschnitt hohl ausgebildet sein. Durch das monolithische Design des Verdichterrades mit dem Verdichterradwellenabschnitt und des Turbinenrades mit dem Turbinenradwellenabschnitt und eine vergleichsweise große Verpressoberfläche (Kontaktfläche) zwischen Verdichterradwellenabschnitt und Turbinenradwellenabschnitt kann auch ein Migrations- bzw. Setzverhalten im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Rotoren deutlich verbessert werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rotors ist eine den Turbinenradwellenabschnitt umgebende Lagerhülse vorgesehen. Diese Lagerhülse kann Axiallagerschultem aufweisen und dadurch als axiale Lagerung für den Rotor dienen. Eine derartige Lagerhülse wird dabei vor dem Ineinanderstecken des Verdichterradwellenabschnitts in den Turbinenradwellenabschnitt aufgebracht. Über eine derartige Lagerhülse ist eine besonders leichtgängige Lagerung des Rotors an einem Gehäuse einer Ladeeinrichtung, beispielsweise einem Abgasturbolader, denkbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors ist das Turbinenrad samt Turbinenradwellenabschnitt aus Siliziumnitrid (Si3N4) ausgebildet. Eine vergleichsweise hohe Bruchzähigkeit in Kombination mit kleinen Defektgrößen verleiht Siliziumnitrid eine der höchsten Festigkeit unter ingenieurkeramischen Werkstoffen. Durch die Kombination einer hohen Festigkeit und zugleich einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und einem relativ großen Elastizitätsmodul eignet sich Siliziumnitrid insbesondere auch für thermisch hoch beanspruchte Bauteile, beispielsweise in einem Abgasstrom. Zugleich besitzt Siliziumnitrid einen vergleichsweise geringen Wärmeleitkoeffizienten, wodurch ein unbeabsichtigter Wärmeeintrag in ein Lagergehäuse oder auf eine Verdichterseite einer Ladeeinrichtung unterbunden, zumindest aber minimiert werden kann.
Zugleich besitzt Siliziumnitrid im Vergleich zu Stahl ein deutlich geringeres Gewicht, wodurch das aus Turbinenrad und Turbinenradwellenabschnitt bestehende Bauteil deutlich leichter ausgebildet werden kann. Hierdurch ist es möglich, positiv Einfluss auf ein Massenträgheitsmoment zu nehmen, wodurch eine mit diesem Rotor ausgestattete Ladeeinrichtung ein schnelleres Ansprechverhalten erhält. Durch die keramische Ausführungsform des Turbinenradwellenabschnitts beeinträchtigt dieser auch kein Magnetfeld der innerhalb des Turbinenradwellenabschnitts in der Aufnahme des Verdichterradwellenabschnitts angeordneten Magnete, wodurch ein mit einem solchen Rotor ausgestatteter Elektromotor eine hohe Leistungsfähigkeit besitzt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors ist das Verdichterrad samt Verdichterradwellenabschnitt aus Aluminium ausgebildet. Aluminium stellt dabei eine mögliche Ausführungsform eines Leichtmetalls dar, die im Vergleich zu Stahl ein deutlich geringeres Gewicht aufweist und über eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit verfügt, sodass die im Verdichterradwellenabschnitt angeordneten Magnete optimal kühlbar sind. Damit ist auch ein mit einem solchen Rotor ausgestatteter Elektromotor besser kühlbar und dadurch hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit steigerbar.
Zweckmäßig sind die Magnete in den Aufnahmen des Verdichterradwellenabschnitts verklebt. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Verdichterradwellenabschnitts aus Leichtmetall können Klebstoffe zur Fixierung der Magnete in der Aufnahme eingesetzt werden, da die in der Aufnahme auftretenden Temperaturen den Klebstoff nicht negativ beeinträchtigen. Rein theoretisch ist selbstverständlich auch eine Formschlussverbindung oder eine Pressverbindung zwischen den Magneten und den Aufnahmen des Verdichterradwellenabschnitts denkbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors weist der Turbinenradwellenabschnitt an einer Außenmantelfläche ein einstückig mit diesem ausgebildetes hydrodynamisches Lager, beispielsweise ein Luftfolienlager oder ein Spiralrillenlager, auf. Ein derartiges hydrodynamisches Lager bewirkt eine besonders leichtgängige und insbesondere auch ölfreie Lagerung des Rotors in einem Lagergehäuse einer Ladeeinrichtung. Zugleich können bisher eingesetzte Lager, beispielsweise Gleit- oder Kugellager, entfallen, wodurch sich sowohl die Teilevielfalt als auch ein Montageaufwand reduzieren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors ist der Turbinenradwellenabschnitt mit dem Verdichterradwellenabschnitt verpresst und/oder verklebt. Um eine zuverlässige drehfeste Verbindung zwischen dem Turbinenradwellenabschnitt und dem Verdichterradwellenabschnitt zu erzeugen, kann somit eine Klebe- und/oder Pressverbindung eingesetzt werden. Beide Verbindungen ermöglichen dabei eine fertigungstechnisch einfach herzustellende Verbindung, wobei aufgrund der vergleichsweise großen Kontaktflächen zwischen einer Innenmantelfläche des Turbinenradwellenabschnitts und einer Außenmantelfläche des Verdichterradwellenabschnitts zugleich auch ein optimierter Wärmeübertrager vom Turbinenradwellenabschnitt in den Verdichterradwellenabschnitt und damit eine optimierte Kühlung des Turbinenradwellenabschnitts erfolgt.
Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Ladeeinrichtung, beispielsweise einen Abgasturbolader, anzugeben, in welchem ein Rotor entsprechend den vorherigen Absätzen gelagert ist. Hiermit lassen sich die bezüglich des Rotors beschriebenen Vorteile auf die Ladeeinrichtung übertragen. Konkret handelt es sich bei diesen Vorteilen insbesondere um ein reduziertes Gewicht aufgrund der Verwendung von Leichtmetall für den Verdichterradwellenabschnitt und das Verdichterrad sowie Keramik für den Turbinenradwellenabschnitt und das Turbinenrad und ein deutlich verbessertes Setzverhalten aufgrund der einstückigen Ausbildung des Turbinenradwellenabschnitts mit dem Turbinenrad und des Verdichterradwellenabschnitts mit dem Verdichterrad. Zugleich kann durch den Verdichterradwellenabschnitt aus Leichtmetall auch eine verbesserte Kühlung der darin angeordneten Magnete und des Turbinenradwellenabschnitts ermöglicht werden. Durch das geringere Gewicht, welches zusätzlich dadurch reduziert werden kann, dass der Turbinenradwellenabschnitt und das Turbinenrad bzw. der Verdichterradwellenabschnitt und das Verdichterrad zumindest bereichsweise hohl ausgebildet sind, kann zudem ein schnelles Ansprechverhalten der Ladeeinrichtung ebenso wie ein geringes Massenträgheitsmoment erreicht werden. Bei einer vorteilhaften Weiterbildungserfindung der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung ist in dem Gehäuse ein, insbesondere bestrombarer, Stator angeordnet, der mit dem Rotor in der Art eines Elektromotors zusammenwirkt. Hierdurch kann eine elektrisch antreibbare Ladeeinrichtung, beispielsweise ein elektrisch antreibbarer Abgasturbolader geschaffen werden, der nicht nur leistungsstark ist, sondern beispielsweise auch bei Abgasturboladern auftretende Turbolöcher überbrücken kann.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den durch die Ansprüche definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen. Vorstehend genannte und nachfolgend noch zu nennende Bestandteile einer übergeordneten Einheit, wie z.B. einer Einrichtung, einer Vorrichtung oder einer Anordnung, die separat bezeichnet sind, können separate Bauteile bzw. Komponenten dieser Einheit bilden oder integrale Bereiche bzw. Abschnitte dieser Einheit sein, auch wenn dies in den Zeichnungen anders dargestellt ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Rotor,
Fig. 2 eine Ansicht auf den gemäß der Figur 1 dargestellten Rotor im Einbauzustand in eine Ladeeinrichtung. Entsprechend den Figuren 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßer Rotor 1 für eine Ladeeinrichtung 2, beispielsweise für einen elektrisch antreibbaren Abgasturbolader, ein Turbinenrad 3 sowie ein Verdichterrad 4 auf. Erfindungsgemäß ist nun an dem Verdichterrad 4 ein einstückig mit diesem ausgebildeter Verdichterradwellenabschnitt 5 angeordnet, wobei der Verdichterradwellenabschnitt 5 und das Verdichterrad 4 als einstückiges Leichtmetallbauteil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sind. An dem Turbinenrad 3 ist ein einstückig mit diesem ausgebildeter Turbinenradwellenabschnitt 6 angeordnet, wobei dieser Turbinenradwellenabschnitt 6 und das Turbinenrad 3 aus Keramik, insbesondere aus Siliziumnitrid (Si3N4) ausgebildet sind.
Der Verdichterradwellenabschnitt 5 ist dabei in den Turbinenradwellenabschnitt 6 eingeschoben und beispielsweise über eine Klebeverbindung bzw. eine Presspassung drehfest fixiert. Der Verdichterradwellenabschnitt 5 besitzt darüber hinaus eine oder mehrere Aufnahmen 7 für Magnete 8 zur Bildung eines Rotors eines Elektromotors 9 (vergleiche Figur 2). Im vorliegenden Fall erstreckt sich der Turbinenradwellenabschnitt 6 bis zum Verdichterrad 4 und weist eine durchgehende Außenmantelfläche 10 auf. Aufgrund des geringeren Gewichts sowohl von Keramik als auch von Leichtmetall im Vergleich zu Stahl, kann der erfindungsgemäße Rotor 1 deutlich leichter ausgebildet werden, als dies bei einem Rotor mit einem Turbinenrad, einem Verdichterrad und einer Rotorwelle aus Stahl der Fall wäre. Ein derartiger reduziertes Gewicht verleiht der Ladeeinrichtung 2 ein verbessertes Ansprechverhalten, da das Massenträgheitsmoment des Rotors 1 reduziert ist.
Ein großer Vorteil der einstückigen Ausbildung des Turbinenrades 3 mit dem Turbinenradwellenabschnitt 6 und des Verdichterrades 4 mit dem Verdichterradwellenabschnitt 5 liegt darin, dass keine Montage des Verdichterrades 4 am Verdichterradwellenabschnitt 5 bzw. des Turbinenrades 3 am Turbinenradwellenabschnitt 6 erfolgen muss. Hierdurch kann insbesondere ein Montageaufwand reduziert werden. Gleichzeitig reduziert die einstückige Ausbildung des Verdichterradwellenabschnitts 5 mit dem Verdichterrad 4 und des Turbinenradwellenabschnitts 6 mit dem Turbinenrad 3 auch ein Migrations- bzw. Setzverhalten. Eine weitere Reduzierung des Gewichts des Rotors 1 kann dadurch erreicht werden, dass das Turbinenrad 3 und der Turbinenradwellenabschnitt 6 bzw. das Verdichterrad 4 und der Verdichterradwellenabschnitt 5 hohl ausgebildet sind.
An der Außenmantelfläche 10 des Turbinenradwellenabschnitts 6 kann ein einstückig mit der Außenmantelfläche 10 ausgebildetes hydrodynamisches Lager 11 , insbesondere ein Spiralril lenlager oder ein Luftfolienlager, angeordnet sein, wie dies gemäß der Figur 2 dargestellt ist. Über ein derartiges hydrodynamisches Lager 11 ist eine leichtgängige, reibungsarme und vor allem auch verschleißfreie Lagerung des Turbinenradwellenabschnitts 6 und darüber des Rotors 1 in einer Lagerhülse 12 und darüber in einem Gehäuse 17 der Ladeeinrichtung 2 möglich. Das hydrodynamische Lager 11 bzw. die gemäß der Figur 2 dargestellten zwei hydrodynamischen Lager 11 bieten darüber hinaus den Vorteil, auf bisher eingesetzte Gleit- bzw. Kugellager, sowie eine dafür erforderliche Schmierung verzichten zu können, wodurch insbesondere ölhaltiges blow-by-Gas in einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, welche mit der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung 2 aufgeladen wird, zumindest reduziert werden kann.
Die Lagerhülse 12 kann darüber hinaus Axiallagerschultern 16 aufweisen, über welche eine axiale Lagerung des Rotors 1 ermöglicht wird. Dabei können die beiden Axiallagerschultem 16 einstückig mit der Lagehülse 12 ausgebildet sein, wobei auch denkbar ist, dass zumindest eine der beiden Axiallagerschultern 16 mit der Lagerhülse 12 verbindbar ist.
Durch die Ausbildung des Turbinenrades 3 und des Turbinenradwellenabschnitts 6 aus Keramik, beispielsweise aus Siliziumnitrid, kann zudem ein verschleißbeständiger, hochfester und zugleich schlecht wärmeleitender Werkstoff eingesetzt werden, der einen Wärmeübertrag von der Turbinenseite auf die Verdichterseite in Richtung des Verdichterrades 4 zumindest reduziert. Durch die Ausbildung des Turbinenradwellenabschnitts 6 aus Keramik kann darüber hinaus eine Beeinträchtigung des von den Magneten 8 erzeugten Magnetfeldes und dadurch eine Reduzierung der Leistung des Elektromotors 9 vermieden werden. Durch die Ausbildung des Verdichterrades 4 und des Verdichterradwellenabschnitts 5 aus Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, kann hier wiederum ein besonders gewichtsoptimiertes und zugleich gut wärmeleitendes Material eingesetzt werden, wodurch eine optimierte Kühlung der Magnete 8 erreicht werden kann. In der Ladeeinrichtung 2 ist dabei in dem Gehäuse 17 ein bestrombaren Stator 13 (vergleiche Figur 2) angeordnet, der mit dem Rotor 1 den Elektromotor 9 bildet.
Um eine einerseits leicht herzustellende und andererseits feste Verbindung zwischen dem Turbinenradwellenabschnitt 6 und dem Verdichterradwellenabschnitt 5 zu schaffen, kann der Verdichterradwellenabschnitt 5 über Kontaktflächen 14 mit zugehörigen Kontaktflächen 15 des Turbinenradwellenabschnitts 6 verpresst bzw. verklebt sein.
Der Elektromotor 9 kann dabei als BLDC (bürstenloser Gleichstrommotor) ausgebildet sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Rotor 1 und der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung 2 lässt sich ein besonders gewichtsoptimierter Rotor 1 schaffen, der zudem eine optimierte Kühlung der in den Aufnahmen 7 des Verdichterradwellenabschnitts 5 angeordneten Magnete 8 ermöglicht. Durch die jeweilige einstückige Ausbildung des Verdichterradwellenabschnitts 5 mit dem Verdichterrad 4 und des Turbinenradwellenabschnitts 6 mit dem Turbinenrad 3 kann eine monolithische Verbindung geschaffen werden, die weder einen Montageaufwand erfordert, noch ein Setzverhalten zeigt. Durch die gewichtsoptimierte Ausbildung der einzelnen Komponenten im Vergleich zu einer Ausbildung aus Stahl ist es auch möglich, den Turbinenradwellenabschnitt 6 hinsichtlich seines Durchmessers größer zu dimensionieren, wodurch der Rotor 1 eine deutlich verbesserte Festigkeit aufweist. Durch die gewichtsoptimierte Ausbildung des Rotors 1 kann dessen Massenträgheitsmoment gesenkt und ein Ansprechverhalten der Ladeeinrichtung 2 gesteigert werden.

Claims

Patentansprüche Rotor (1 ) für eine Ladeeinrichtung (2) mit einem Turbinenrad (3) und einem Verdichterrad (4), dadurch gekennzeichnet,
- dass an dem Verdichterrad (4) ein einstückig mit diesem ausgebildeter Verdichterradwellenabschnitt (5) angeordnet ist, wobei der
Verdichterradwellenabschnitt (5) Aufnahmen (7) für Magnete (8) zur Bildung eines Rotors eines Elektromotors (9) aufweist,
- dass an dem Turbinenrad (3) ein einstückig mit diesem ausgebildeter Turbinenradwellenabschnitt (6) angeordnet ist,
- dass der Verdichterradwellenabschnitt (5) drehfest in den Turbinenradwellenabschnitt (6) eingesteckt ist.
- dass der Turbinenradwellenabschnitt (6) und das Turbinenrad (3) aus Keramik und der Verdichterradwellenabschnitt (5) und das Verdichterrad (4) aus Leichtmetall ausgebildet sind. Rotor (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine den Turbinenradwellenabschnitt (6) umgebende Lagerhülse (12) vorgesehen ist. Rotor (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (3) samt Turbinenradwellenabschnitt (6) aus Siliziumnitrid (Si3N4) ausgebildet ist. Rotor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (4) samt Verdichterradwellenabschnitt (5) aus Aluminium ausgebildet ist. Rotor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (8) in den Aufnahmen (7) des Verdichterradwellenabschnitts (5) verklebt sind. Rotor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenradwellenabschnitt (6) an seiner Außenmantelfläche (10) ein einstückig mit diesem ausgebildetes hydrodynamisches Lager (11 ), insbesondere ein Spiralrillenlager oder ein Luftfolienlager, aufweist. Rotor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenradwellenabschnitt (6) mit dem Verdichterradwellenabschnitt (5) verpresst und/oder verklebt ist. Ladeeinrichtung (2) mit einem Gehäuse (17), in welchem ein Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelagert ist. Ladeeinrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (2) als Abgasturbolader ausgebildet ist. Ladeeinrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (17) ein Stator (13) angeordnet ist, der mit dem Rotor (1 ) in der Art eines Elektromotors (9) zusammenwirkt und den Rotor (1 ) antreibt.
PCT/EP2023/025461 2022-11-07 2023-11-03 Rotor für eine ladeeinrichtung und ladeeinrichtung WO2024099590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129324.6A DE102022129324B3 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Rotor für eine Ladeeinrichtung
DE102022129324.6 2022-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024099590A1 true WO2024099590A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=88745742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/025461 WO2024099590A1 (de) 2022-11-07 2023-11-03 Rotor für eine ladeeinrichtung und ladeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022129324B3 (de)
WO (1) WO2024099590A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697325A (en) * 1984-11-05 1987-10-06 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Method for joining ceramic parts to metallic parts
DE3816796A1 (de) 1988-05-17 1989-11-30 Kempten Elektroschmelz Gmbh Laufzeug mit mechanischer kupplung
US5605045A (en) 1995-09-18 1997-02-25 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging system with integral assisting electric motor and cooling system therefor
WO2004046522A2 (en) 2002-05-14 2004-06-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Miniature gas turbine engine with unitary rotor shaft for power generation
DE102009018801A1 (de) 2009-04-24 2009-11-05 Daimler Ag Turbolader-Anordnung
DE102009020646A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Daimler Ag Laufzeug für eine Fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener Turbolader
WO2013165704A1 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Borgwarner Inc. Bearing system for a turbocharger with an internal electric motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486147A (en) 1982-04-20 1984-12-04 The Garrett Corporation Turbocharger and rotor shaft assembly
DE102015116019A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Mp-Engineering Gmbh Turbine mit Keramik-Turbinenrotor
DE102020129525A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasturbolader

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697325A (en) * 1984-11-05 1987-10-06 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Method for joining ceramic parts to metallic parts
DE3816796A1 (de) 1988-05-17 1989-11-30 Kempten Elektroschmelz Gmbh Laufzeug mit mechanischer kupplung
US5605045A (en) 1995-09-18 1997-02-25 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging system with integral assisting electric motor and cooling system therefor
WO2004046522A2 (en) 2002-05-14 2004-06-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Miniature gas turbine engine with unitary rotor shaft for power generation
DE102009018801A1 (de) 2009-04-24 2009-11-05 Daimler Ag Turbolader-Anordnung
DE102009020646A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Daimler Ag Laufzeug für eine Fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener Turbolader
WO2013165704A1 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Borgwarner Inc. Bearing system for a turbocharger with an internal electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022129324B3 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415031C1 (de) Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE112017004422B4 (de) Modulare Turbokompressorwelle
EP1998009B1 (de) Lagereinrichtung
EP1979622B1 (de) Verdichtereinheit
DE102010013702A1 (de) Turbine, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer derartigen Turbine
DE102010054939A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader und Turbolader
DE102015108817A1 (de) Hohlwellenanordnung
WO2011057949A1 (de) Axiallageranordnung für eine welle eines turboladers
DE102013213098A1 (de) Kupplungsanordnung und gekuppelter Kompressor, der unter Verwendung dieser Anordnung gebildet ist
DE102010064061A1 (de) Turboverdichter und Verfahren zur Verdichtung von Gas
EP2011967A1 (de) Läuferwellenanordnung und Verfahren zur Herstellung eines solche Rotors
DE102020129525A1 (de) Abgasturbolader
DE102008059598A1 (de) Abgasturbolader
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
DE102014225966A1 (de) Laufradgehäuse mit einer Bypass-Ventileinrichtung für Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102022129324B3 (de) Rotor für eine Ladeeinrichtung
DE102009053101B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
DE202010017187U1 (de) Mehrteiliges Turboladergehäuse
DE102009028745A1 (de) Entkopplung eines Antriebsmotors
DE10117517B4 (de) Kupplungsbaugruppe für einen Kompressor zur mechanischen Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102019211141B3 (de) Lagereinheit einer Rotorwelle für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine, Aufladevorrichtung und Demontageverfahren
WO2014001193A2 (de) Pendelschieberzellenpumpe
DE102012110328A1 (de) Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
DE102022121968A1 (de) Verdichterradanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdichterradanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23802144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1