WO2024089282A1 - Vorrichtung, bausatz und verfahren zum erzeugen eines pulsierenden und kavitationsblasen enthaltenden flüssigkeitsstrahles - Google Patents

Vorrichtung, bausatz und verfahren zum erzeugen eines pulsierenden und kavitationsblasen enthaltenden flüssigkeitsstrahles Download PDF

Info

Publication number
WO2024089282A1
WO2024089282A1 PCT/EP2023/080157 EP2023080157W WO2024089282A1 WO 2024089282 A1 WO2024089282 A1 WO 2024089282A1 EP 2023080157 W EP2023080157 W EP 2023080157W WO 2024089282 A1 WO2024089282 A1 WO 2024089282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
flow channel
outlet
wall section
liquid jet
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/080157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berker POLAT
Volker Wittig
Jamali SHAHIN
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2024089282A1 publication Critical patent/WO2024089282A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/0078Nozzles used in boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for generating a pulsating liquid jet containing cavitation bubbles for the cavity-forming removal of material from solid bodies, in particular rocks, with a cavitation nozzle which has a nozzle body through which extends a first flow channel with an inlet for the entry of the pulsating liquid jet and an outlet for the pulsating liquid jet containing cavitation bubbles, and with a device arranged upstream of the cavitation nozzle for generating a pulsating movement in the liquid jet, wherein the device has a housing detachably connected to the nozzle body, through which extends a second flow channel with an inlet connectable to a pressurized liquid source and an outlet which opens into a cavity which is connected to the inlet of the first flow channel.
  • Such a device is known from US 3,528,704.
  • a constant pressure fluid flow is fed into a central distributor housing, from which the pressure fluid is fed via radially extending pipes to a number of cavitation nozzles corresponding to the number of pipes, each of which has a nozzle body through which a flow channel extends between a laterally arranged inlet and a centrally arranged outlet, which channel leads to the narrows towards the outlet, with cavitation bubbles forming in the liquid jet emerging from the outlet, which contribute to material being eroded from a solid body by cavitation erosion, forming cavities when the liquid jet hits the solid body.
  • the constant pressurized liquid flow fed into the distributor housing is given a pulsating movement by operating valves which are arranged at the inlet of the radially running pipes in the distributor housing.
  • the use of valves to generate a pulsating movement in the liquid jet is technically complex and leads to a loss of flow energy.
  • the valves are subject to wear and therefore prone to failure.
  • friction in the pipes reduces the pulsating movement of the liquid flow. The result is that the liquid jet emerging from the cavitation nozzle pulsates only weakly, so that the eroding effect of the liquid jet is not significantly increased by pulsation of the pressure liquid flow.
  • a nozzle generating a pulsating fluid flow is known for installation in a drilling tool for rock drilling.
  • the pulsating movement of the fluid flow is generated in this nozzle without the use of additional movable flow control valves or the like. It is therefore referred to as a "self-induced" pulsating movement.
  • This nozzle has a nozzle body through which a flow channel extends, which has an inlet for the entry of a pressurized fluid into the flow channel and an outlet that opens into a cylindrical cavity in the nozzle body.
  • the cavity has a wider cross-section than the circular cross-section present at the outlet of the flow channel and is formed by two opposing flat wall sections of the nozzle body extending transversely to the flow direction and by a cylindrical wall section of the nozzle body.
  • the cavity is connected to the inlet of a further flow channel which is located in the nozzle body and is arranged axially flush with the one flow channel.
  • the circular cross-section of the further flow channel at its inlet is larger than the circular cross-section of the one flow channel at its outlet and smaller than the cross-section of the cavity, with the distance between the two opposite wall sections of the nozzle body running perpendicular to the direction of flow being fixed.
  • the speed of the pulsating liquid jet emerging from the further flow channel can be increased by having the liquid jet enter a further cavity in the nozzle body and leave the further cavity again via a third flow channel which has a cross-section which is smaller than the cross-section of the further cavity and larger than the cross-section of the further flow channel.
  • the shape, arrangement and relative dimensions of the flow channels and the cavity or In the cavity the liquid flow entering the cavity through one flow channel is subjected to a self-induced pulsating movement, which it maintains when exiting the other flow channel.
  • this liquid flow does not contain any cavitation bubbles, so its eroding effect is weak.
  • US Patent No. 8,424,620 discloses a method and a device for creating lateral underground boreholes that extend laterally away from a vertical main borehole.
  • a cavitation or pulsation nozzle is used for the discharge of a cavitating or pulsating fluid jet to assist the drilling tool in the cavity-forming removal of rock material laterally from the vertical main borehole.
  • the purpose of the invention is to provide the generic The aim is to further develop the device in such a way that the structural complexity of the device is reduced, the eroding effect of the liquid flow hitting the solid body is increased and the device and the eroding effect achieved with it can be easily and quickly adapted to a changed nature of the solid body to be processed.
  • a process should also be specified in which this device can be used.
  • the device according to the invention has the advantage of a compact design, particularly in comparison to the device known from the US patent, as well as the advantage of being able to quickly and easily change the geometry of the components of the device which generate the pulsation and cavitation, the modular design of the device and the axial displaceability of the inner housing part making a significant contribution to the geometry of these components being able to be changed quickly and easily if the particular nature of the solid bodies to be processed requires changes in the intensity of the pulsation and/or cavitation of the liquid jet.
  • Figure 1 shows an outer housing part of the device according to the invention schematically in cross section
  • Figure 2 shows an inner housing part of the device according to the invention schematically in cross section
  • Figure 3 shows the entire device according to the invention including a first embodiment of a cavitation nozzle schematically in cross section
  • Figure 4 shows the entire device according to the invention including a second embodiment of the cavitation nozzle schematically in cross section
  • Figure 5 shows the entire device according to the invention including a third embodiment of the cavitation nozzle schematically in cross section
  • Figure 6 shows the entire device according to the invention including a fourth embodiment of the cavitation nozzle schematically in cross section
  • Figure 7 shows a larger representation of the entire device according to the invention, including the first embodiment of the cavitation nozzle, chosen only as an example, schematically in cross section, with some dimensions and dimension ranges of structural features of the device according to the invention, chosen only as an example, being indicated in addition,
  • Figure 8 is a schematic representation of an underground borehole pattern that can be achieved with the device according to the invention, which includes a vertical main borehole, a lateral borehole branching off from it and a microborehole branching off from it,
  • Figure 9 is a schematic perspective view of an entire underground drilling pattern that can be achieved with the device according to the invention, which comprises a vertical main borehole, radial and lateral boreholes branching off from the main borehole at different heights, and contains micro-drill holes extending from the radial and lateral holes,
  • Figure 10a is a photograph of a borehole created in a sandstone using the device according to the invention, with the irregularly distributed and differently deep lateral micro-bores created during the creation of the borehole,
  • Figure 10b is an enlarged detail of the photo shown in Fig. 10a.
  • Figure 11 is a table showing the respective strength (“effect”) of the cavitation and pulsation of the liquid jet with the designation “maximum” or “mild” for various exemplary inlet pressure values (“inlet/pump pressure”) in bar at the inlet of the first flow channel of the device according to the invention and for the corresponding outlet pressure values (“outlet/bit pressure”) in bar at the outlet of the cavitation nozzle and for the pressure ratios (“pressure ratio”) calculated therefrom.
  • inlet/pump pressure in bar at the inlet of the first flow channel of the device according to the invention
  • outlet/bit pressure outlet pressure values
  • pressure ratio pressure ratio
  • a device 100a for generating a pulsating liquid jet containing cavitation bubbles for the cavity-forming removal of material from solid bodies, in particular rocks, has a cavitation nozzle 3a which has a nozzle body 4 through which a first cylindrical flow channel 5 with an inlet 6 for the entry of the pulsating liquid jet and an outlet 7 for the pulsating liquid jet. Furthermore, the device 100a has a device for generating a pulsating movement in the liquid jet, arranged upstream of the cavitation nozzle 3a.
  • This device has a housing consisting of an outer housing part 1 and an inner housing part 2, wherein the inner housing part 2 is accommodated in the outer housing part 1 so as to be movable in and against the flow direction F of the liquid jet, as described in more detail below.
  • the outer housing part 1 has a cylindrical outer surface and a concentrically arranged interior space 8 which is open at its opposite ends and which comprises an upstream first longitudinal section 9 and a downstream second longitudinal section 10 which has a smaller diameter than the upstream first longitudinal section 9 of the interior space 8. Between the two cylindrical sections 9 and 10 of the interior space 8 there is an annular flat transition surface 11a.
  • the second longitudinal section 10 has an internal thread 12 which is engaged by an external thread 13 on a second longitudinal section 14 of the inner housing part 2.
  • the inner housing part 2 has a further first longitudinal section 15, which is located upstream of the second longitudinal section 14 and has a larger diameter than the second longitudinal section 14. Between the two cylindrical sections 14 and 15 there is a flat annular transition surface 11b. The diameters of the first longitudinal sections 9 and 15 are matched to one another in such a way that the first longitudinal section 15 of the inner housing part 2 fits into the first longitudinal section 9 of the interior 8 of the outer housing part 1 with clearance.
  • the inner housing part 2 has a concentrically arranged second flow channel 16 which extends between an inlet 17 connectable to a pressure fluid source (not shown) at the upstream end of the inner Housing part 2 and an outlet 18 at the downstream end of the inner housing part 2, the second flow channel 16 having a plurality of sections which follow one another in the direction of flow, of which a section 19 which tapers conically in the direction of flow is arranged between two cylindrical coaxial sections 20 and 21, of which the upstream cylindrical section 20 has a larger diameter than the downstream cylindrical section 21 which extends to the outlet 18 of the second flow channel 2.
  • a further cylindrical section 22 which has a larger diameter than the section 20 and the section 21 extends between the cylindrical section 20 and the inlet 17 of the second flow channel 16.
  • the cylindrical section 21 of the second flow channel 16 opens at its outlet 18 into a cavity 23 which is delimited by a flat second wall section 24 of the inner housing part 2 having the outlet 18 of the second flow channel 16, an opposite first wall section 25 of the nozzle body 4 having the inlet 6 of the first flow channel 5 and an inner cylindrical wall section 26 of the outer housing part 1.
  • the cylindrical wall section 26 and the second longitudinal section 10 of the interior 8 have the same diameter.
  • the first wall section 25 of the nozzle body 4 of the cavitation nozzle 3a is conically convex and projects into the cavity 23 and is surrounded by an annular flat wall section 27 (contact surface) of the nozzle body 4.
  • An annular flat wall section 28 (front surface) of the outer housing part 1 and the annular flat wall section 27 lie against one another and are pulled against one another by screws 29 which detachably connect the nozzle body 4 and the outer housing part 1.
  • the first flow channel 5 opens at its outlet 7 into a conically widening recess 30 in the nozzle body 4 of the cavitation nozzle 3a.
  • pressure fluid such as water at ambient temperature
  • pressure fluid is fed from the pressure fluid source (not shown) to the inlet 17 of the second flow channel 16 in the inner housing part 2.
  • the speed of the fluid flow is increased due to the cross-sectional reduction of the flow channel progressing towards the outlet 18 of the second flow channel 16.
  • the flow cross-section of the fluid flow suddenly expands to the significantly larger diameter of the cavity 23. This causes the formation of violent flow vortices in the fluid flow in the cavity 23, which in turn cause the fluid flow to pulsate rapidly. .
  • the pulsation of the liquid flow is therefore induced by the flow itself.
  • the pulsating flow leaves the cavity 23 via the first flow channel 5 in the cavitation nozzle 3a, the speed of the pulsating flow in the first flow channel 5 being accelerated again due to the cross section of the first flow channel 5 being considerably reduced compared to the cavity 23, and its pressure being reduced at least to such an extent that when the liquid jet emerges from the outlet 7 of the cavitation nozzle 3a, cavitation bubbles form in the pulsating liquid jet, which implode when they hit the solid body, whereby material is removed from the solid body, forming a cavity.
  • Diameter of the first flow channel 5 2 .4 mm; diameter of the second flow channel 16 at the outlet 18 : 2 .0 mm;
  • Maximum length of the cavity 23 in the range between 7 and 18 mm;
  • Diameter of the cavity 23 in the range between 12 and 24 mm .
  • outer housing part 23 is exchanged for another outer housing part which results in a different diameter of the cavity 23.
  • outer housing parts 23 are available which allow a cavity diameter of 12, 16, 20 or 24 mm.
  • the devices 100b, 100c and 100d shown in Figures 4, 5 and 6 differ from the device 100a shown in Figures 1, 2, 3 and 7 only by a changed geometry of the nozzle body 4 of the respective cavitation nozzle 3b, 3c, 3d.
  • the same reference numerals are therefore used for those parts of the devices 100b, 100c and 100d that are the same or similar in the device 100a.
  • the wall section 25 of the nozzle body 4 delimiting the cavity 23 is flat and extends transversely to the flow direction.
  • the outlet 7 of the first flow channel 5 opens into a truncated cone-shaped recess 30 which widens conically outwards.
  • the wall section 25 of the nozzle body 4 delimiting the cavity 23 is concave or bowl-shaped, with the inlet 6 of the first flow channel 5 located at the base of the bowl-shaped wall section 25.
  • the outlet 7 of the first flow channel 5 is located in a flat wall section of the nozzle body 4 running transversely to the flow direction.
  • the wall section 25 of the nozzle body 4 delimiting the cavity 23 is convexly curved.
  • the first flow channel 5 opens at its outlet 7 into a conical recess 30 which is deeper than the conical recess 30 in the device 100a and widens more than the conical recess 30 in the device 100a.
  • the described and illustrated different shapes of the nozzle body 4 of the devices 100a, 100b, 100c and 100d make it possible to optimally adapt the pulsation and/or the cavitation bubble formation in the liquid jet to the respective properties of the solid body to be processed, in particular the rock, in order to achieve the respective to achieve the best possible result in cavity formation in the solid body.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of an underground borehole pattern that can be achieved with the device according to the invention by cavitation erosion and pulsation of a liquid jet, which includes a vertical main borehole 31, a lateral borehole 33 branching off from it at an intersection 32 and a microborehole 34 branching off from it.
  • An underground drilling pattern shown schematically and in perspective in Fig. 9, which can be produced with the device according to the invention, comprises a vertical main bore 31, radial and lateral bores 32 branching off from the main bore 31 at different heights, and microboreholes 33 extending from the radial and lateral bores 32.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Kavitationsdüse (3a, 3b, 3c, 3d), die einen Düsenkörper (4) aufweist, durch den sich ein erster Strömungskanal (5) mit einem Eingang (6) für den Eintritt des pulsierenden Flüssigkeitsstrahles und einem Ausgang (7) für den Kavitationsblasen enthaltenden pulsierenden Flüssigkeitsstrahl erstreckt, und mit einer stromaufwärts der Kavitationsdüse angeordneten Einrichtung zum Erzeugen einer pulsierenden Bewegung in dem Flüssigkeitstrahl, wobei die Einrichtung ein mit dem Düsenkörper (4) lösbar verbundenes Gehäuse aufweist, durch das sich ein zweiter Strömungskanal (16) mit einem mit einer Druckflüssigkeitsquelle verbindbaren Eingang (17) und einem Ausgang (18) erstreckt, der in einen Hohlraum (23) mündet, der mit dem Eingang (6) des ersten Strömungskanals (5) verbunden ist, wobei das Gehäuse einen äußeren Gehäuseteil (1) mit einem Innenraum (8) und einen inneren, den zweiten Strömungskanal (16) aufweisenden Gehäuseteil (2) umfasst, der im Innenraum (8) des äußeren Gehäuseteils (1) in und entgegen der Strömungsrichtung bewegbar angeordnet ist, und der Hohlraum (23) mindestens von einem den Eingang (6) des ersten Strömungskanals (5) aufweisenden ersten Wandabschnitt (25) des Düsenkörpers (4) und einem dem ersten Wandabschnitt (25) gegenüberliegenden, den Ausgang (18) des zweiten Strömungskanals (16) aufweisenden zweiten Wandabschnitt (24) des inneren Gehäuseteils (2) begrenzt ist, wobei der innere Gehäuseteil (2) zumindest einen Längsabschnitt aufweist, welcher mit einem Außengewinde (13) versehen ist, welches in ein Innengewinde (12) am äußeren Gehäuseteil (1) eingreift, so dass ein Abstand (D) zwischen dem ersten Wandabschnitt (25) und dem zweiten Wandabschnitt (24) durch Verdrehen des inneren Gehäuseteils (2) relativ zum äußeren Gehäuseteil (1) veränderbar ist.

Description

Vorrichtung, Bausatz und Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden und Kavitationsblasen enthaltenden Flüssig- keitsstrahles
Die Erf indung betrif ft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden und Kavitationsblasen ent haltenden Flüssigkeitsstrahles zum hohlraumbildenden Abtragen von Material von Festkörpern, insbesondere Gesteinen, mit einer Kavitationsdüse , die einen Düsenkörper aufweist , durch den sich ein erster Strömungskanal mit einem Eingang für den Eintritt des pulsierenden Flüssigkeitsstrahles und einem Ausgang für den Kavitationsblasen enthaltenden und pulsierenden Flüssigkeitsstrahl erstreckt , und mit einer stromaufwärts von der Kavitationsdüse angeordneten Einrichtung zum Erzeugen einer pulsierenden Bewegung in dem Flüssigkeitsstrahl , wobei die Einrichtung ein mit dem Düsenkörper lösbar verbundenes Gehäuse aufweist , durch den sich ein zweiter Strömungskanal mit einem mit einer Druckf lüssigkeitsquelle verbindbaren Eingang und einem Ausgang erstreckt , der in einen Hohlraum mündet , der mit dem Eingang des ersten Strömungskanals verbunden ist .
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US 3 , 528 , 704 bekannt . Bei dieser Vorrichtung wird ein konstanter Druckf lüssigkeitsstrom in einen zentrales Verteilergehäuse geleitet , von dem aus die Druckf lüssigkeit über strahlenförmig verlaufende Rohrleitungen zu einer der Zahl der Rohrleitungen ent sprechenden Anzahl von Kavitationsdüsen geleitet wird, die j eweils einen Düsenkörper aufweisen, durch den sich zwischen einem seitlich angeordneten Eingang und einem mittig angeordneten Ausgang ein Strömungskanal erstreckt , der sich zum Ausgang hin verengt , wobei sich in dem aus dem Ausgang austretenden Flüssigkeitsstrahl Kavitationsblasen bilden, die dazu beitragen, das beim Auftref fen des Flüssigkeits strahles auf einen Festkörper Material von dem Festkörper hohlraumbildend durch Kavitationserosion abgetragen wird . Zur Steigerung der erodierenden Wirkung des Flüssigkeits strahles wird dem in das Verteilergehäuse geleiteten konstanten Druckf lüssigkeitsstrom eine pulsierende Bewegung durch Betätigen von Ventilen gegeben, die am Eingang der strahlenförmig verlaufenden Rohrleitungen im Verteilergehäuse angeordnet sind . Die Verwendung von Ventilen zum Erzeugen einer pulsierenden Bewegung in dem Flüssigkeits strahl ist technisch aufwändig und führt zum Verlust von Strömungsenergie . Außerdem sind die Ventile Verschleiß ausgesetzt und daher störanfällig . Ferner wird durch Reibung in den Rohrleitungen die pulsierende Bewegung des Flüssig- keitsstromes vermindert . Die Folge ist , dass der aus der Kavitationsdüse austretende Flüssigkeitsstrahl nur noch abgeschwächt pulsiert , wodurch die erodierende Wirkung des Flüssigkeitsstrahles keine wesentliche Steigerung durch Pulsation des Druckf lüssigkeitsstromes erfährt .
Aus der US - PS 5495903 ist eine einen pulsierenden Flüssigkeitsstrom erzeugende Düse zum Einbau in ein Bohrwerkzeug für Gesteinsbohrungen bekannt . Die pulsierende Bewegung des Flüssigkeitsstromes wird in dieser Düse ohne Einsatz von zusätzlichen beweglichen Strömungssteuerventilen oder dgl . erzeugt . Sie wird deshalb als eine „ selbst - induzierte" pulsierende Bewegung bezeichnet . Diese Düse hat einen Düsenkörper , durch den sich ein Strömungskanal erstreckt , der einen Eingang für den Eintritt einer Druckf lüssigkeit in den Strömungskanal und einen Ausgang hat , der in einen zylindrischen Hohlraum in dem Düsenkörper mündet . Der Hohlraum hat einen im Vergleich zu dem am Ausgang des Strömungskanals vorliegenden kreisförmigen Querschnitt erweiterten Querschnitt und wird von zwei sich gegenüberliegenden ebenen, quer zur Strömungsrichtung sich erstreckenden Wandabschnitten des Düsenkörpers und von einem zylindrischen Wandabschnitt des Düsenkörpers begrenzt . Der Hohlraum ist mit dem Eingang eines weiteren Strömungskanals verbunden, der sich in dem Düsenkörper bef indet und axial f luchtend zu dem einen Strömungskanal angeordnet ist . Der kreisförmige Querschnitt des weiteren Strömungskanals an dessen Eingang ist größer als der kreisförmige Querschnitt des einen Strömungskanals an dessen Ausgang und kleiner als der Querschnitt des Hohlraumes , wobei der Abstand zwischen den beiden sich gegenüberliegenden quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Wandabschnitten des Düsenkörpers fest ist . Eine Erhöhung der Geschwindigkeit des aus dem weiteren Strömungskanal austretenden pulsierenden Flüssigkeitsstrahles ist dadurch erreichbar , dass der Flüssigkeitsstrahl in einen weiteren Hohlraum im Düsenkörper eintritt und den weiteren Hohlraum über eine dritten Strömungskanal wieder verlässt , der einen Querschnitt hat , der kleiner als der Querschnitt des weiteren Hohlraumes und größer als der Querschnitt des weiteren Strömungskanals ist . Allein durch die Form, Anordnung und relativen Abmessungen der Strömungskanäle und des Hohlraumes bzw . der Hohlräume wird dem durch den einen Strömungskanal in den Hohlraum eintretenden Flüssigkeitsstrom eine selbst induzierte pulsierende Bewegung auf erlegt , die er beim Austritt aus dem weiteren Strömungskanal beibehält . Kavitationsblasen hat dieser Flüssigkeitsstrom j edoch nicht , so dass seine erodierende Wirkung schwach ist .
Aus der US - PS 8424620 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von seitlichen unterirdischen Bohrlöchern bekannt , die sich von einer vertikalen Hauptbohrung seitlich weg erstrecken . Hierbei wird eine Kavitations - oder Pulsationsdüse für den Austritt eines kavitierenden oder pulsierenden Flüssigkeitsstrahles eingesetzt , um das Bohrwerkzeug beim hohlraumbildenden Abtragen von Gesteinsmaterial seitlich von der vertikalen Hauptbohrung zu unterstützen .
Die Aufgabe der Erf indung besteht darin, die gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, dass der bauliche Aufwand für die Vorrichtung verringert ist , die erodierende Wirkung des auf den Festkörper auf tref f enden Flüssigkeitsstromes gesteigert ist und eine einfache und schnelle Anpassung der Vorrichtung und der mit ihr erzielten erodierenden Wirkung an eine veränderte Beschaf fenheit des zu bearbeitenden Festkörpers möglich ist . Auch ein Verfahren soll angegeben werden, bei dem diese Vorrichtung verwendet werden kann .
Die Aufgabe wird erf indungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 16 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erf indung f inden sich in den Unteransprüchen .
Die erf indungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil einer kompakten Bauweise insbesondere im Vergleich zu der aus der US - PS bekannten Vorrichtung , sowie den Vorteil einer schnellen und einfachen Veränderbarkeit der Geometrie der die Pulsation und die Kavitation erzeugenden Bauteile der Vorrichtung , wobei die Modulbauweise der Vorrichtung und die axiale Verschiebbarkeit des inneren Gehäuseteils wesentlich dazu beitragen, dass die Geometrie dieser Bauteile schnell und einfach veränderbar ist , wenn die j eweilige Beschaf fenheit der zu bearbeitenden Festkörper Veränderungen in der Intensität der Pulsation und/oder Kavitation des Flüssigkeitsstrahles erfordern .
Ein Ausführungsbeispiel der Erf indung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben . Es zeigt
Figur 1 einen äußeren Gehäuseteil der erf indungsgemäßen Vorrichtung schematisch im Querschnitt ,
Figur 2 einen inneren Gehäuseteil der erf indungsgemäßen Vorrichtung schematisch im Querschnitt , Figur 3 die gesamte erf indungsgemäße Vorrichtung einschließlich einer ersten Ausführungsform einer Kavitationsdüse schematisch im Querschnitt ,
Figur 4 die gesamte erf indungsgemäße Vorrichtung einschließlich einer zweiten Ausführungsform der Kavitationsdüse schematisch im Querschnitt ,
Figur 5 die gesamte erf indungsgemäße Vorrichtung einschließlich einer dritten Ausführungsform der Kavitationsdüse schematisch im Querschnitt ,
Figur 6 die gesamte erf indungsgemäße Vorrichtung einschließlich einer vierten Ausführungsform der Kavitationsdüse schematisch im Querschnitt ,
Figur 7 eine größere Darstellung der gesamten erf indungsgemäßen Vorrichtung einschließlich der nur als Beispiel gewählten ersten Ausführungsform der Kavitationsdüse schematisch im Querschnitt , wobei zusätzlich einige nur als Beispiel gewählte Maße und Maßbereiche von baulichen Merkmalen der erf indungsgemäßen Vorrichtung angegeben sind,
Figur 8 eine schematische Darstellung eines mit der erf indungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren unterirdischen Bohrungsmusters , das eine vertikale Hauptbohrung , eine davon abgezweigte seitliche Bohrung und ein davon abgehendes Mikrobohrloch beinhaltet ,
Figur 9 eine schematische perspektivische Darstellung eines gesamten mit der erf indungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren unterirdischen Bohrmusters , das eine vertikale Hauptbohrung , davon auf verschiedenen Höhen der Hauptbohrung abgezweigte radiale und seitliche Bohrungen und von den radialen und seitlichen Bohrungen ausgehende Mikrobohrlöcher enthält,
Figur 10a ein Foto eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Sandstein erzeugtes Bohrloches mit den beim Erzeugen des Bohrloches entstandenen, unregelmäßig verteilten und unterschiedlich tiefen, seitlichen Mikrobohrlöchern,
Figur 10b ein vergrößerter Ausschnitt aus dem in Fig. 10a gezeigten Foto, und
Figur 11 eine Tabelle, die für verschiedene beispielhafte Eingangsdruckwerte („Inlet/Pump pressure") in bar am Eingang des ersten Strömungskanals der erfindungsgemäßen Vorrichtung und für die entsprechenden Ausgangsdruckwerte („Outlet/bit pressure") in bar am Ausgang der Kavitationsdüse und für die daraus errechneten Druckverhältnisse („Pressure ratio") die jeweilige Stärke („Effect") der Kavitation und Pulsation des Flüssigkeitsstrahles mit der Bezeichnung „Maximal" („Maximum") oder „Schwach" („Mild") wiedergibt .
In den Figuren Sind gleiche Bestandteile der Erfindung mit gleichen Bezugszeichen versehen wie folgt:
1 äußeres Gehäuseteil
2 inneres Gehäuseteil
3a, 3b, 3c, 3d Kavitationsdüse
4 Düsenkörper
5 erster Strömungskanal
6 Eingang
7 Ausgang
8 Innenraum
9 erster Längsabschnitt
10 zweiter Längsabschnitt 11a Übergangsf läche lib Übergangsf läche
12 Innengewinde
13 Außengewinde
14 zweiter Längsabschnitt
15 erster Längsabschnitt
16 zweiter Strömungskanal
17 Eingang
18 Ausgang
19 konischer Abschnitt
20 zylindrischer Abschnitt
21 zylindrischer Abschnitt
22 zylindrischer Abschnitt
23 Hohl raum
24 zweiter Wandabschnitt
25 erster Wandabschnitt
26 zylindrischer Abschnitt
27 Wandabschnitt (Anlagef läche)
28 Wandabschnitt ( Stirnf läche)
29 Schrauben
30 Ausnehmung
31 Hauptbohrung
32 Kreuzung
33 seitliche Bohrung
34 Mikrobohrloch
100a , 100b , 100c , l O Od Vorrichtung
Es wird zunächst auf die Figuren 1 , 2 , 3 und 7 Bezug genommen . Wie aus diesen Figuren ersichtlich weist eine erf indungsgemäße Vorrichtung 100a zum Erzeugen eines pulsierenden und Kavitationsblasen enthaltenden Flüssig- keitsstrahles zum hohlraumbildenden Abtragen von Material von Festkörpern insbesondere Gesteinen eine Kavitationsdüse 3a auf , die einen Düsenkörper 4 hat , durch den sich ein erster zylindrischer Strömungskanal 5 mit einem Eingang 6 für den Eintritt des pulsierenden Flüssigkeitsstrahles und einem Ausgang 7 für den Kavitationsblasen enthaltenden pulsierenden Flüssigkeitsstrahl erstreckt . Ferner weist die Vorrichtung 100a eine stromaufwärts von der Kavitationsdüse 3a angeordnete eine Einrichtung zum Erzeugen einer pulsierenden Bewegung in dem Flüssigkeitstrahl auf . Diese Einrichtung hat ein aus einem äußeren Gehäuseteil 1 und einem inneren Gehäuseteil 2 bestehenden Gehäuse , wobei der innere Gehäuseteil 2 in dem äußeren Gehäuseteil 1 in und entgegen der Strömungsrichtung F des Flüssigkeitsstrahles bewegbar auf genommen ist , wie unten näher beschrieben ist .
Der äußere Gehäuseteil 1 hat eine zylindrische Außenf läche und einen konzentrisch angeordneten, an seinen sich gegenüberliegenden Enden of fenen Innenraum 8 , der einen stromaufwärts angeordneten ersten Längsabschnitt 9 und einen stromabwärts angeordneten zweiten Längsabschnitt 10 umfasst , der einen kleineren Durchmesser als der stromaufwärts angeordnete erste Längsabschnitt 9 des Innenraumes 8 hat . Zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten 9 und 10 des Innenraumes 8 bef indet sich eine ringförmige ebene Übergangsf läche 11a . Der zweite Längsabschnitt 10 hat ein Innengewinde 12 , mit dem ein Außengewinde 13 an einem zweiten Längsabschnitt 14 des inneren Gehäuseteils 2 in Eingrif f ist .
Der innere Gehäuseteil 2 hat einen weiteren ersten Längs abschnitt 15 , der sich stromaufwärts vom zweiten Längs abschnitt 14 bef indet und einen größeren Durchmesser als der zweite Längsabschnitt 14 aufweist . Zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten 14 und 15 bef indet sich eine ebene ringförmige Übergangsf läche 11b . Die Durchmesser der ersten Längsabschnitte 9 und 15 sind aufeinander derart abgestimmt , dass der erste Längsabschnitt 15 des inneren Gehäuseteils 2 in den ersten Längsabschnitt 9 des Innenraumes 8 des äußeren Gehäuseteils 1 mit Spiel passt .
Der innere Gehäuseteil 2 hat einen konzentrisch angeordneten, zweiten Strömungskanal 16 , der sich zwischen einem mit einer nicht dargestellten Druckf lüssigkeitsquelle verbindbaren Eingang 17 am stromaufwärtigen Ende des inneren Gehäuseteils 2 und einem Ausgang 18 am stromabwärtigen Ende des inneren Gehäuseteils 2 erstreckt , wobei der zwweite Strömungskanal 16 mehrere in Strömumgsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte hat , von denen ein sich in Strömungsrichtung konisch verj üngender Abschnitt 19 zwischen zwei zylindrischen koaxialen Abschnitten 20 und 21 angeordnet ist , von denen der stromaufwärtige zylindrische Abschnitt 20 einen größeren Durchmesser als der stromabwärtige zylindrische Abschnitt 21 hat , der sich bis zu dem Ausgang 18 des zweiten Strömungskanals 2 erstreckt . Ein weiterer zylindrischer Abschnitt 22 , der einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 20 und der Abschnitt 21 hat , erstreckt sich zwischen dem zylindrischen Abschnitt 20 und dem Eingang 17 des zweiten Strömungskanals 16 .
Der zylindrische Abschnitt 21 des zweiten Strömungskanals 16 mündet an dessen Ausgang 18 in einen Hohlraum 23 , der von einem den Ausgang 18 des zweiten Strömungskanals 16 aufweisenden ebenen zweiten Wandabschnitt 24 des inneren Gehäuseteils 2 , einem gegenüberliegenden, den Eingang 6 des ersten Strömungskanals 5 aufweisenden ersten Wandabschnitt 25 des Düsenkörpers 4 und einem inneren zylindrischen Wandabschnitt 26 des äußeren Gehäuseteils 1 begrenzt wird . Der zylindrischen Wandabschnitt 26 und der zweite Längs - abschnitt 10 des Innenraumes 8 sind durchmessergleich .
Der erste Wandabschnitt 25 des Düsenkörpers 4 der Kavitationsdüse 3a ist konisch konvex und ragt in den Hohlraum 23 hinein und wird von einem ringförmigen ebenen Wandabschnitt 27 (Anlagef läche) des Düsenkörpers 4 umgeben . Ein ringförmiger ebener Wandabschnitt 28 ( Stirnf läche) des äußeren Gehäuseteils 1 und der ringförmige ebene Wandabschnitt 27 liegen aneinander und werden durch den Düsenkörper 4 und den äußeren Gehäuseteil 1 lösbar miteinander verbindenden Schrauben 29 gegeneinander gezogen .
Der erste Strömungskanal 5 mündet an seinem Ausgang 7 in eine sich konisch erweiternde Ausnehmung 30 in dem Düsenkörper 4 der Kavitationsdüse 3a . Durch Drehen des inneren Gehäusteils 2 relativ zu dem äußeren Gehäuseteil 1 wird der innere Gehäuseteil 2 infolge des Eingrif f s zwischen dem Außengewinde 13 am zweiten Längs - abschnitt 14 des inneren Gehäuseteils 1 und dem Innengewinde 12 im zweiten Längsabschnitt 10 des Innenraumes 8 des äußeren Gehäuseteils 1 j e nach Drehrichtung in oder entgegen der Strömungsrichtung bewegt , wobei sich der Wandabschnitt 24 des inneren Gehäuseteils 2 entsprechend mitbewegt . Eine Bewegung des Wandabschnittes 24 in oder entgegen der Strömungsrichtung ändert auch den Abstand D zwischen den Wandabschnitten 24 und 25 , wobei der Abstand zwischen diesen beiden Wandabschnitten die maximale Länge des Hohlraumes 23 bestimmt . Hierdurch kann die Frequenz der Pulsation und/oder die Frequenz der Kavitation verändert werden . Dies erlaubt eine Anpassung des Bohrgerätes an das zu bohrende Gestein und/oder die verwendete Druckf lüssigkeit .
In der in Fig . 3 und 7 dargestellten Position des inneren Gehäuseteils 2 liegen die ringförmige ebene Ubergangsf lächen 11a und 11b aneinander , wodurch eine weitere Bewegung des inneren Gehäuseteils 2 in Strömungsrichtung relativ zu dem äußeren Gehäuseteil 1 verhindert ist .
Im Betrieb der erf indungsgemäßen Vorrichtung wird Druckf lüssigkeit , wie z . B . Wasser mit Umgebungstemperatur , von der nicht dargestellten Druckf lüssigkeitsquelle zum Eingang 17 des zweiten Strömungskanals 16 im inneren Gehäuseteils 2 geleitet . Im Strömungskanal 16 wird die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung aufgrund der zum Ausgang 18 des zweiten Strömungskanals 16 hin fortschreitenden Querschnittsverminderung des Strömungskanals erhöht . Beim Eintritt der im zweiten Strömungskanal 16 beschleuni gten Flüssigkeitsströmung in den Hohlraum 23 erweitert sich der Strömungsquerschnitt der Flüssigkeitsströmung schlagartig auf den deutlich größeren Durchmesser des Hohlraumes 23 . Dies bewirkt in der im Hohlraum 23 bef indlichen Flüssig- keitsströmung die Bildung von heftigen Strömungswirbeln, die ihrerseits ein rasches Pulsieren der Flüssigkeitsströmung zur Folge hat . Das Pulsieren der Flüssigkeitsströmung wird daher von der Strömung selbst induziert . Die pulsierende Strömung verlässt den Hohlraum 23 über den ersten Strömungskanal 5 in der Kavitationsdüse 3a , wobei die Geschwindigkeit der pulsierenden Strömung im ersten Strömungskanals 5 aufgrund des gegenüber dem Hohlraum 23 erheblich verringerten Querschnittes des ersten Strömungskanals 5 wieder beschleunigt und ihr Druck mindestens so weit abgesenkt wird, dass sich beim Austritt des Flüssigkeitsstrahles aus dem Ausgang 7 der Kavitationsdüse 3a Kavitationsblasen in dem pulsierenden Flüssigkeitsstrahl bilden, die beim Auftref fen auf den Festkörper implodieren, wodurch Material von dem Festkörper hohlraumbildend abgetragen wird .
Bei der in Figur 7 vergrößerten Darstellung der in Fig . 3 gezeigten erf indungsgemäßen Vorrichtung sind zusätzlich einige nur als bevorzugte Beispiele zu wertenden Maße und Maßbereiche von baulichen Merkmalen der erf indungsgemäßen Vorrichtung angegeben . Für die folgenden baulichen Merkmale der erf indungsgmäßen Vorrichtung werden beispielsweise folgende Maße und Maßbereiche gewählt :
Durchmesser des ersten Strömungskanals 5 : 2 , 4 mm; Durchmesser des zweiten Strömungskanals 16 am Ausgang 18 : 2 , 0 mm ;
Maximale Länge des Hohlraumes 23 : im Bereich zwischen 7 und 18 mm;
Durchmesser des Hohlraumes 23 : im Bereich zwischen 12 und 24 mm .
Für eine Änderung des Durchmessers des Hohlraumes 23 wird zumindest der äußere Gehäuseteil 23 gegen einen anderen äußeren Gehäuseteil ausgetauscht , der einen anderen Durchmesser des Hohlraumes 23 ergibt . Beispielsweise stehen äussere Gehäuseteile 23 zur Verfügung , die einen Hohlraumdurchmesser von 12 , 16 , 20 oder 24 mm gestatten . Die in den Figuren 4 , 5 und 6 gezeigten Vorrichtungen 100b , 100c bzw . l O Od unterscheiden sich von der in den Figuren 1 , 2 , 3 und 7 gezeigten Vorrichtung 100a nur durch eine j eweils geänderte Geometrie des Düsenkörpers 4 der j eweiligen Kavitationsdüse 3b , 3c , 3d . Es werden daher die gleichen Bezugszeichen für diej enigen Teile der Vorrichtungen 100b , 100c und l O Od verwendet , die bei der Vorrichtung 100a gleich oder ähnlich sind .
Bei der in Fig . 4 gezeigten Vorrichtung 100b ist der den Hohlraum 23 begrenzende Wandabschnitt 25 des Düsenkörpers 4 eben ausgebildet und erstreckt sich quer zur Strömungsrichtung . Der Ausgang 7 des ersten Strömungskanals 5 mündet in eine kegelstumpf förmige Ausnehmung 30 , die sich nach außen konisch erweitert .
Bei der in Fig . 5 gezeigten Vorrichtung 100c ist der den Hohlraum 23 begrenzende Wandabschnitt 25 des Düsenkörpers 4 konkav oder schalenförmig ausgebildet , wobei der Eingang 6 des ersten Strömungskanals 5 sich am Grund des schalenförmigen Wandabschnittes 25 bef indet . Der Ausgang 7 des ersten Strömungskanals 5 liegt in einem ebenen, quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Wandabschnitt des Düsenkörpers 4 .
Bei der in Figur 6 gezeigten Vorrichtung l O Od ist der den Hohlraum 23 begrenzende Wandabschnitt 25 des Düsenkörpers 4 konvex gebogen ausgebildet . Der erste Strömungskanal 5 mündet an seinem Ausgang 7 in eine konische Ausnehmung 30 , die tiefer als die konische Ausnehmung 30 bei der Vorrichtung 100a ist und sich stärker erweitert als die konische Ausnehmung 30 bei der Vorrichtung 100a .
Die beschriebenen und dargestellten verschiedenen Formen des Düsenkörpers 4 der Vorrichtungen 100a , 100b , 100c und l O Od ermöglichen es , die Pulsation und/oder die Kavitationsblasenbildung im Flüssigkeitsstrahl an die j eweilige Beschaf fenheit des zu bearbeitenden Festkörpers insbesondere des Gesteins optimal anzupassen, um das j eweils bestmögliche Ergebnis bei der Hohlraumbildung im Festkörper zu erzielen .
Fig . 8 zeigt eine schematische Darstellung eines mit der erf indungsgemäßen Vorrichtung durch Kavitationserosion und Pulsation eines Flüssigkeitsstrahles erzielbaren unterirdischen Bohrungsmusters , das eine vertikale Hauptbohrung 31 , eine an einer Kreuzung 32 davon abgezweigte seitliche Bohrung 33 und ein davon abgehendes Mikrobohrloch 34 beinhaltet .
Ein in Fig . 9 schematisch und perspektivisch dargestelltes unterirdisches Bohrmusters , das mit der erf indungsgemäßen Vorrichtung erzeugt werden kann, umfasst eine vertikale Hauptbohrung 31 , davon auf verschiedenen Höhen der Hauptbohrung 31 abgezweigte radiale und seitliche Bohrungen 32 und von den radialen und seitlichen Bohrungen 32 ausgehende Mikrobohrlöcher 33 .
Selbstverständlich ist die Erf indung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt . Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen . Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erf indung vorhanden ist . Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus . Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „ erste" und „ zweite" Ausführungsformen def inieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Aus führungsformen, ohne eine Rangfolge festzulegen .

Claims

Ansprüche Vorrichtung (100a, 100b, 100c, lOOd) zum Erzeugen eines pulsierenden und Kavitationsblasen enthaltenden Flüssig- keitsstrahles , mit einer Kavitationsdüse (3a, 3b, 3c, 3d) , die einen Düsenkörper (4) aufweist, durch den sich ein erster Strömungskanal (5) mit einem Eingang (6) für den Eintritt des pulsierenden Flüssigkeitsstrahles und einem Ausgang (7) für den Kavitationsblasen enthaltenden pulsierenden Flüssigkeitsstrahl erstreckt, und mit einer stromaufwärts der Kavitationsdüse (3a, 3b, 3c, 3d) angeordneten Einrichtung zum Erzeugen einer pulsierenden Bewegung in dem Flüssigkeitstrahl , wobei die Einrichtung ein mit dem Düsenkörper (4) lösbar verbundenes Gehäuse aufweist, durch das sich ein zweiter Strömungskanal (16) mit einem mit einer Druckflüssigkeitsquelle verbindbaren Eingang (17) und einem Ausgang ( 18 ) erstreckt , der in einen Hohlraum (23) mündet, der mit dem Eingang (6) des ersten Strömungskanals (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen äußeren Gehäuseteil (1) mit einem Innenraum (8) und einen inneren, den zweiten Strömungskanal (16) aufweisenden Gehäuseteil (2) umfasst, der im Innenraum (8) des äußeren Gehäuseteils (1) in und entgegen der Strömungsrichtung bewegbar angeordnet ist, und der Hohlraum (23) mindestens von einem den Eingang (6) des ersten Strömungskanals (5) aufweisenden ersten Wandabschnitt (25) des Düsenkörpers (4) und einem dem ersten Wandabschnitt (25) gegenüberliegenden, den Ausgang (18) des zweiten Strömungskanals (16) aufweisenden zweiten Wandabschnitt (24) des inneren Gehäuseteils (2) begrenzt ist, wobei der innere Gehäuseteil (2) zumindest einen Längsabschnitt (14) aufweist, welcher mit einem Außengewinde (13) versehen ist, welches in ein Innengewinde (12) am äußeren Gehäuseteil (1) eingreift, so dass ein Abstand (D) zwischen dem ersten Wandabschnitt (25) und dem zweiten Wandabschnitt (24) durch Verdrehen des inneren Gehäuseteils (2) relativ zum äußeren Gehäuseteil (1) veränderbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuseteil (2) einen ersten Längsabschnitt (15) mit größerem Durchmesser und einen zweiten Längsabschnitt (14) mit geringerem Durchmesser auf eist, wobei das Außengewinde (13) am zweiten Längsabschnitt (14) angeordnet ist und/oder dass das äußere Gehäuseteil (1) einen ersten Längsabschnitt (9) mit größerem Durchmesser und einen zweiten Längsabschnitt (10) mit geringerem Durchmesser aufweist, wobei das Innengewinde (12) am zweiten Längsabschnitt angeordnet ist und der erste Längsabschnitt (15) des inneren Gehäuseteils (2) im ersten Längsabschnitt (9) des äußeren Gehäuseteils (1) aufgenommen ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandabschnitt (25) eben ist oder eine konvexe oder konkave Form hat, die jeweils gerundet, konisch oder f rustokonisch ist, wobei der Eingang (6) des ersten Strömungskanals (5) mittig im ersten Wandabschnitt (25) angeordnet ist und der erste Strömungskanal (5) und der zweite Strömungskanal (16) axial fluchten. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (23) von einem dritten Wandabschnitt (26) begrenzt ist, der sich auf einer dem Innenraum (8) zugekehrten Innenseite des äußeren Gehäuseteils (1) befindet. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, der erste Wandabschnitt (25) von einer Anlagefläche (27) umgeben ist, die einer Stirnfläche (28) des äußeren Gehäuseteils (1) gegenüberliegt, und die Anlagefläche (27) und die Stirnfläche (28) mit den Düsenkörper (4) lösbar mit dem äußeren Gehäuseteil (1) verbindenden Schraubverbindungsmitteln (29) gegeneinander gezogen sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungskanal (16) an seinem Ausgang (18) eine kleinere Querschnittsfläche als an seinem Eingang (17) hat. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (5) an seinem Ausgang (7) eine Querschnittsfläche hat, die größer als die Querschnittsfläche am Ausgang (18) des zweiten Strömungskanals (16) ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (5) eine konstant große Querschnittsfläche zwischen seinem Eingang (6) und seinem Ausgang (7) hat. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (5) zylindrisch zwischen seinem Eingang (6) und seinem Ausgang (7) ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungskanal
( 16 ) mindestens einen sich in Strömungsrichtung konisch verjüngenden Abschnitt (19) hat. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungskanal (16) mehrere zylindrische Abschnitte (20, 21, 22) hat, deren Durchmesser in Strömungsrichtung abnehmen. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (5) an seinem Ausgang (7) in eine kegelförmige oder kegelstumpff örmige Ausnehmung (30) in einem Außenwandabschnitt des Düsenkörpers mündet, wobei sich die Ausnehmung im Querschnitt zum Ausgang des ersten Strömungkanals (5) hin verjüngt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet , dass der Ausgang ( 7 ) des ersten Strömungskanals ( 5 ) in einem ebenen Außenwandabschnitt des Düsenkörpers (4 ) liegt . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet , dass der Hohlraum ( 23 ) zylindrisch ist und einen Durchmesser hat , der aus einer Gruppe von verschieden großen Durchmessern ausgewählt ist . Bausatz zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit zumindest einem inneren Gehäuseteil ( 2 ) und zumindest einem äußeren Gehäuseteil ( 1 ) und einer Mehrzahl von Kavitationsdüsen ( 3a , 3b , 3c , 3d) mit unterschiedlicher Form . Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden und Kavitationsblasen enthaltenden Flüssigkeitsstrahles zum hohlraumbildenden Abtragen von Material von Festkörpern, insbesondere Gesteinen, dadurch gekennzeichnet , dass die pulsierende Bewegung des Flüssigkeitsstrahles unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 selbst induziert wird und der Druck und die Geschwindigkeit des den Düsenkörper (4 ) durchströmenden Flüssigkeitsstrahles so gewählt sind, dass in dem aus dem Düsenkörper (4 ) austretenden pulsierenden Flüssigkeits strahl Kavitationsblasen gebildet werden, die dazu beitragen, beim Auftref fen des Flüssigkeitsstrahles auf einen Festkörper Material des Festkörpers durch Kavitationserosion hohlraumbildend abzutragen . Verfahren nach Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet , dass die Frequenz der Kavitation und/oder die Frequenz der Pulsation durch Verdrehen des inneren Gehäuseteils ( 2 ) relativ zum äußeren Gehäuseteil ( 1 ) verändert wird .
PCT/EP2023/080157 2022-10-28 2023-10-27 Vorrichtung, bausatz und verfahren zum erzeugen eines pulsierenden und kavitationsblasen enthaltenden flüssigkeitsstrahles WO2024089282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211480.9A DE102022211480A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden und Kavitationsblasen enthaltenden Flüssigkeitsstrahles zum hohlraumbildenden Abtragen von Material von Festkörpern, insbesondere Gesteinen
DE102022211480.9 2022-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024089282A1 true WO2024089282A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88598720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/080157 WO2024089282A1 (de) 2022-10-28 2023-10-27 Vorrichtung, bausatz und verfahren zum erzeugen eines pulsierenden und kavitationsblasen enthaltenden flüssigkeitsstrahles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022211480A1 (de)
WO (1) WO2024089282A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528704A (en) 1968-07-17 1970-09-15 Hydronautics Process for drilling by a cavitating fluid jet
US4342425A (en) * 1980-04-10 1982-08-03 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Cavitation nozzle assembly
US5495903A (en) 1991-10-15 1996-03-05 Pulse Ireland Pulsation nozzle, for self-excited oscillation of a drilling fluid jet stream
US6200486B1 (en) * 1999-04-02 2001-03-13 Dynaflow, Inc. Fluid jet cavitation method and system for efficient decontamination of liquids
US8297540B1 (en) * 2011-05-31 2012-10-30 Vln Advanced Technologies Inc. Reverse-flow nozzle for generating cavitating or pulsed jets
US8424620B2 (en) 2009-04-24 2013-04-23 Kenny P. Perry, JR. Apparatus and method for lateral well drilling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528704A (en) 1968-07-17 1970-09-15 Hydronautics Process for drilling by a cavitating fluid jet
US4342425A (en) * 1980-04-10 1982-08-03 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Cavitation nozzle assembly
US5495903A (en) 1991-10-15 1996-03-05 Pulse Ireland Pulsation nozzle, for self-excited oscillation of a drilling fluid jet stream
US6200486B1 (en) * 1999-04-02 2001-03-13 Dynaflow, Inc. Fluid jet cavitation method and system for efficient decontamination of liquids
US8424620B2 (en) 2009-04-24 2013-04-23 Kenny P. Perry, JR. Apparatus and method for lateral well drilling
US8297540B1 (en) * 2011-05-31 2012-10-30 Vln Advanced Technologies Inc. Reverse-flow nozzle for generating cavitating or pulsed jets

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022211480A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748859B1 (de) Bohrer, insbesondere spiralbohrer
DE60206281T2 (de) Hochdruck-strahldüse mit mehreren segmenten und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011035769A1 (de) Rohling und werkzeug mit kühlkanälen
EP2370686B1 (de) Verfahren zur herstellung von drosselbohrungen mit niedrigem kavitationsumschlagpunkt
DE2542240A1 (de) Hohlkegelduese zum zerstaeuben von fluessigkeit
EP3656494B1 (de) Stufenbohrer
EP1144852A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftstoffhochdruckspeichers
EP3439816A1 (de) Spanabhebendes werkzeug zum entgraten von bohrungen
DE3024472A1 (de) Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit
WO2024089282A1 (de) Vorrichtung, bausatz und verfahren zum erzeugen eines pulsierenden und kavitationsblasen enthaltenden flüssigkeitsstrahles
DE10225304B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilkonturen
EP1572420B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kante eines hochdruckfesten bauteils, insbesondere zum hydro-erosiven verrunden einer kante sowie und vorrichtung hierzu
DE69936218T2 (de) Bohrer für untiefe löcher
WO2018188915A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
DE10227687A1 (de) Vorrichtung zum Leiten eines fluiden Mediums zum Arbeitsbereich eines Gewindeerzeugungswerkzeuges
DE102017208039B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs und Rotationswerkzeug
DE102020112808A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
DE10230170B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteils
DE69809938C5 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2152951C3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen der Späne an einer Bohrmaschine, insbesondere Tieflochbohrmaschine
DE102006033331B3 (de) Verfahren zum Entgraten und/oder Rückwärtssenken von Bohrungsenden und zugehöriges Werkzeug
DE102015013743B4 (de) Verfahren zum Einbringen mehrerer Tieflochbohrungen in ein Bauteil
DE102018207717A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
DE102022204734B4 (de) Hydraulischer Schalter und Bohrhammer