WO2024089172A1 - Medizinischer und/oder pharmazeutischer fluid-konnektor - Google Patents

Medizinischer und/oder pharmazeutischer fluid-konnektor Download PDF

Info

Publication number
WO2024089172A1
WO2024089172A1 PCT/EP2023/079925 EP2023079925W WO2024089172A1 WO 2024089172 A1 WO2024089172 A1 WO 2024089172A1 EP 2023079925 W EP2023079925 W EP 2023079925W WO 2024089172 A1 WO2024089172 A1 WO 2024089172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
fluid connector
base body
seals
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/079925
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva-Maria HEISS
Günter SCHÖBERLEIN
Tobias Festel
Original Assignee
Raumedic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raumedic Ag filed Critical Raumedic Ag
Publication of WO2024089172A1 publication Critical patent/WO2024089172A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/105Multi-channel connectors or couplings, e.g. for connecting multi-lumen tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1088Tube connectors; Tube couplings having a plurality of male connectors, e.g. Luer connectors

Definitions

  • the invention relates to a medical and/or pharmaceutical fluid connector for connecting at least two fluid lines.
  • a corresponding fluid connector is known from the market.
  • Applications for a corresponding fluid connector include, for example, clinical areas, laboratories or pharmaceutical filling.
  • a soft component can be used as a sealing component, which is molded onto a hard component of a 2K injection molding base body in a 2K injection molding process.
  • the seal designed as a soft component is also particularly reliable in operation, since the only contact surface to be sealed is the soft component on a wall.
  • the connection of the medical fluid line to be sealed and connected remains.
  • a tight seal between the seal and the base body section of the base body is achieved anyway due to the 2K production.
  • the plug connection base body section on the one hand and the seal on the other hand can also be components of a multi-component injection-molded base body.
  • the base body or the entire fluid connector can be manufactured accordingly as injection-molded elements with more than two components.
  • fluid can include both liquids and gases.
  • the term can also include liquid-gas mixtures.
  • the fluid can, for example, include or be air. Air can, for example, flow in or through the medical fluid connector according to the invention.
  • the fluid connector can be used, for example, in eye operations, particularly in the correction of a refractive cataract.
  • the fluid connector can also be used, for example, in the supply in connection with other operations.
  • TPE as a soft component plastic material according to claim 2 has proven itself in practice.
  • silicone or polyurethane (PUR) can also be used as a plastic material for the soft component.
  • ABS has proven itself in practice as a hard component plastic material according to claim 3.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PC polycarbonate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PEEK polyetheretherketone
  • the fluid connector can have exactly one seal. At least two circumferential seals according to the invention, which are present in other embodiments, enable the base body of the fluid connector to be sealed, in particular against coaxially running inner walls of the fluid line to be connected. This enables, for example, two inlets and two outlets of medical fluid lines to be connected to one another.
  • the fluid connector For example, the fluid connector can be inserted into a socket of a medical and/or pharmaceutical device with an axially lower end on which the circumferential seals are arranged.
  • the axially lower end of the fluid connector can be designed in the shape of a plug. It can be designed as a plug, in particular as a coaxial plug.
  • One of the seals can be arranged on a lower collar region of the axially lower end of the fluid connector and another of the seals can be arranged on an upper collar region of the axially lower end of the fluid connector, the upper collar region having a larger diameter than the lower collar region.
  • a design according to the invention is that at least one connecting fluid channel of the fluid connector opens out of the plug connection base body section radially between the circumferential seals.
  • the plug connection base body section of the 2K injection molded base body can then be designed to be compact.
  • the fluid connector according to the invention can ensure a short-circuit-free connection to a fluid line, in particular a coaxial fluid line, since one of the circumferential seals seals the inner line of the fluid line against an outer line of the fluid line that surrounds the inner line and the other seal of the circumferential seals seals the outer line of the fluid line to the outside.
  • the at least one connecting fluid channel can in particular open out of the upper collar region and axially and radially above the lower collar region.
  • the upper and lower collar regions can be essentially cylindrical.
  • a web between the two circumferential seals according to claim 7 facilitates an injection molding of the two circumferential seals from the plastic material of the soft component.
  • An overflow section according to claim 10 facilitates the injection molding of the seals from the soft component and ensures that sufficient casting material is available for the circumferential seals of the soft component. Undesirably trapped air can escape in a defined manner during the injection molding process.
  • the at least two seals can be arranged concentrically on the fluid connector, in particular in a cross-sectional plane through the fluid connector.
  • the at least two seals can have different circumferences from one another.
  • the at least two seals can in particular be ring-shaped, with the radius of the seals either increasing or decreasing along a longitudinal axis of the fluid connector or a connection axis of the fluid connector with a fluid line.
  • the radius of the seals can in particular decrease or become smaller in an insertion direction of the plug connection base body section of the fluid connector.
  • a 2K injection molded base body according to claim 15 enables fluid lines to be plugged onto the mating connector sections. A simple connection of the fluid connector to these fluid lines is thus possible.
  • the fluid connector can have exactly two such mating connector sections.
  • a design of the outer wall of the mating connector section according to claim 16 without an undercut facilitates demolding during injection molding production.
  • An angle between the mating connector sections according to claim 17 makes it easier to plug fluid lines onto these mating connector sections, since the ends of the mating connector sections are further apart from one another and are therefore easier to access individually. If the two fluid lines to be plugged on have different functions, this also allows intuitive individualization of the two mating connector sections, which prevents unwanted confusion of the mating connector sections.
  • the angle can also lead to the mating connector sections and the fluid lines in the fluid connector meeting overall installation space requirements.
  • the angle under at which the two mating connector sections run to each other can be greater than 15°. This angle is usually less than 60°, less than 45° and can be less than 30°. The angle can be in the range of 20°.
  • a 2K injection molded base body according to claim 18 has, as an alternative to the at least one mating connector section, at least one mating socket section into which a fluid line can be inserted.
  • a socket variant can offer advantages.
  • An inner wall of the at least one mating socket section can in turn be designed without an undercut, which offers corresponding advantages, as explained above in connection with claim 7. If several mating socket sections, for example two mating socket sections, are used, these can run at an angle to one another that corresponds to that already explained above with reference to claim 8.
  • the fluid connector can be a medical fluid connector.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a medical fluid connector for connecting at least two fluid lines, in the case of the embodiment shown for connecting a total of four medical fluid lines;
  • Fig. 2 shows the medical fluid connector according to Fig. 1, again in perspective view from the opposite direction compared to Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the medical fluid connector in a perspective view corresponding to Fig. 2 to illustrate a course of two connecting fluid channels between the four medical fluid lines to be connected;
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a medical fluid connector for connecting at least two medical fluid lines, in the case of the embodiment shown for connecting a total of four medical fluid lines;
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through the embodiment according to Fig. 4 in a representation similar to Fig. 3.
  • a medical fluid connector 1 (see Fig. 1) is used to connect at least two medical fluid lines, in the embodiment shown to connect four medical fluid lines. These four medical fluid lines to be connected to the fluid connector 1 are indicated in Fig. 1 as fluid lines 2, 3, 4 and 5, whereby the fluid lines 2, 3 are medical hose lines and the fluid lines 4 and 5 are a medical coaxial line with an inner lumen (fluid line 4) and a ring lumen (fluid line 5).
  • the fluid connector 1 has a 2K injection-molded base body 6. This has a mating connector connection base body section 7 for plugging in the fluid lines 2, 3 via mating connector sections 8, 9.
  • the 2K injection-molded base body 6 also has a connector connection base body section 10 for plugging in the two other fluid lines 4, 5, i.e. with the medical coaxial line.
  • the connector connection base body section 10 has two externally circumferential seals 11, 12.
  • the seal 11 serves to seal the connector connection base body section 10 against an inner wall of the fluid line 4 to be connected.
  • the seal 12 serves to seal the connector connection base body section against an inner wall of the fluid line 5 to be connected, i.e. against the outer inner wall of the ring lumen of the medical coaxial line 4, 5.
  • the plug connection base body section 10 is designed as a hard plastic component and the seals 11, 12 are designed as a soft plastic component of the 2K injection-molded base body 6 of the medical fluid connector 1.
  • a thermoplastic elastomer (TPE) is used as the plastic material for the soft component.
  • Other examples of the soft component are silicone or polyurethane (PUR).
  • thermoplastic polymer is also used as the plastic material for the hard component.
  • An example material for the hard component is a thermoplastic terpolymer, in particular an acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS).
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • Other examples of the hard component are polypropylene (PP), polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polybutylene terephthalate (PBT) or polyetheretherketone (PEEK).
  • the medical fluid connector 1 for example when it is used to connect two medical fluid lines, i.e. a fluid line on the side of the mating plug connection base body section 7 and a fluid line on the side of the plug connection base body section 10, it can also have exactly one seal instead of the two seals 11, 12, which is then designed as a soft component.
  • the two seals 11, 12 each have an overflow section 13 (cf. Fig. 1), in which excess soft component injection molding material arising during the injection molding production of the 2K injection molding base body 6 can collect.
  • the two circumferential seals 11, 12 are concentrically formed and arranged relative to one another. As shown in Figure 1, the seals 11, 12 are arranged one above the other along the longitudinal axis of the fluid connector. The radius of the upper seal 12 is larger than the radius of the lower seal 11.
  • the seal 11 is located on a collar region 102 of the plug connection base body section 10, which is lower in the longitudinal direction of the fluid connector and is designed to be arranged in the inner fluid line 4 when connected to a coaxial fluid line 4, 5, in particular to be pushed into the inner fluid line 4.
  • the seal 12 is located on a collar region 104 of the plug connection base body section 10, which is upper in the longitudinal direction of the fluid connector.
  • the lower and upper collar regions 102, 104 form the lower end of the fluid connector or the plug connection base body section 10.
  • the inlet or outlet of the fluid line 4 is set back in relation to the inlet or outlet of the fluid line 5.
  • the two circumferential seals 11, 12 are connected to one another via a web 14 (see Fig. 2) made of the soft component.
  • the seal 12 is connected to a soft component injection port 16 of the 2K injection-molded base body 6 via a further web 15.
  • a hard component injection port 17 of the 2K injection molding base body 6 is arranged at the same axial height as the soft component injection port 16 and offset in the circumferential direction.
  • the 2K injection molded base body 6 has a circumferential collar 18 made of the hard component.
  • the collar 18 can serve as a stop for the medical coaxial line 4, 5.
  • the collar 18 is designed as an area or section that protrudes from the 2K injection molded base body. In a longitudinal section through the fluid connector (see, for example, Fig. 3), the collar 18 comprises two projections that protrude or protrude from the 2K injection molded base body 6.
  • the two mating connector sections 8, 9 each have an outer wall without undercuts.
  • the mating connector sections 8, 9 can be fixed to the attached fluid lines 2, 3 using solvent bonding, i.e. adhesive bonding.
  • the two mating connector sections 8, 9 run at an angle of 20° to each other. This angle is designated a in Fig. 3.
  • this angle between the longitudinal axes of the mating connector sections 8, 9 can also have a different absolute value of at least 10° or greater than 10°. This angle is regularly less than 60°.
  • Fig. 3 illustrates a course of connecting fluid channels 19, 20 in the 2K injection-molded base body 6.
  • the longitudinal axis of the fluid connector is shown by the solid line Ax and the insertion direction of the fluid connector or the plug connection base body section 10 is shown by the arrow ER.
  • the connecting fluid channel 19 connects the fluid lines 2 and 4 to one another.
  • the connecting fluid channel 19 runs in a first channel section 19a, initially coaxially to a longitudinal axis of the 2K injection molding base body section 10. Axially, approximately at the level of the collar 18, the connecting fluid channel 19 then bends and runs at an angle of 20° to the longitudinal axis along a channel section 19b and opens out of the base body 6 via the mating plug section 8.
  • An inner diameter of the connecting fluid channel 19 is in the range between 1.5 mm and 4 mm, for example in the range between 2 mm and 2.5 mm.
  • the connecting fluid channel 20 connects the two fluid lines 3 and 5.
  • the connecting fluid channel 20 runs parallel to the longitudinal axis of the base body 6.
  • the connecting fluid channel 20 opens out of the plug connection base body section 10 radially between the two circumferential seals 11, 12 via an outlet section 20a. In the area of this outlet section 20a, an inner diameter of the connecting fluid channel 20 can be reduced in comparison to the other inner diameter, which is as large as the inner diameter of the connecting fluid channel 19.
  • the lower collar region 102 which defines the axially lower end of the base body 6 or the plug connection base body section 10 forms a circumferential recess or notch in which the seal 11 is arranged and fixed.
  • the upper collar region 104 arranged axially above the lower collar region 102 also has a circumferential recess or notch in which the seal 12 is arranged and fixed.
  • the upper collar region 104 is located axially between the lower collar region 102 and the collar or stop 18.
  • the plug connection base body section 10 has a circumferential undercut or a recess/notch or groove 108 between the lower collar region 102 and the upper collar region 104.
  • the circumferential groove 108 is shaped such that a step 106 is formed in the lower collar region 102, by means of which the lower collar region 102 is offset from the upper collar region 104.
  • the outlet section 20a is arranged axially and radially above the step 106.
  • the connecting fluid channel 20 and the outer line 5 of the fluid line as well as the connecting fluid channel 19 and the inner line 4 of the fluid line are connected to one another in a fluid-tight manner.
  • the fluid connector shown in Figure 3 further has at least one undercut 21.
  • the undercut 21 can run around the base body 6.
  • the undercut 21 can be designed as an indentation or recess in the base body 6.
  • the at least one undercut 21 is arranged between the collar 18 and the seal closest to the collar 18, namely seal 12.
  • the at least one undercut is designed and/or arranged on the base body 6 in such a way that a locking element, which can be arranged on the coaxial fluid line 4, 5, can lock or engage with the undercut 21 and thus secure the connection between the coaxial fluid line and the fluid connector.
  • the locking element can be a spring element, for example.
  • Fig. 4 and 5 show another embodiment of a medical fluid connector
  • the fluid connector 25 has a mating socket connection base body section 26 with mating socket sections 27, 28.
  • the mating socket section 27 serves as a socket for plugging in the fluid line 2, and thus has a function corresponding to that of the mating plug section 8.
  • the mating socket section 28 serves as a socket for plugging in the fluid line 3, and thus has a function corresponding to that of the mating plug section 9.
  • the fluid lines 2, 3 are therefore not plugged onto corresponding plug sections, but rather plugged into corresponding socket sections, namely the mating socket sections 27, 28.
  • the inner walls of the counter-socket sections 27, 28 are again designed without undercuts and are used for solvent bonding to fix the fluid lines 2, 3 in accordance with what was stated above in connection with the counter-plug sections 8, 9.
  • An angle between the two counter-socket sections 27, 28 corresponds to the angle that was discussed above in connection with the counter-plug sections 8, 9. In the illustrated embodiment, the angle between the counter-socket sections 27, 28 is again 20°.
  • an inner diameter of the connecting fluid channels 19, 20 for accommodating the fluid lines 2, 3 is enlarged compared to the other inner diameter.
  • This other inner diameter can in turn be in the range of 1 mm to 5 mm, as already explained above in connection with the connecting fluid channels 19, 20 of the fluid connector 1.
  • the seals 11, 12 ensure a reliable seal of the plug connection base body section 10 against the corresponding inner walls of the coaxial cable 4, 5, which is designed as a coaxial socket.
  • a circumferential undercut 21 interacts with a locking element of this coaxial cable 4, 5 to axially secure the coaxial cable 4, 5 on the plug connection base body section 10.
  • the 2K injection-molded base body 6 also has two actuating wings 22, 23, by means of which the base body 6 can be gripped when plugging it into the coaxial cable 4, 5 and when pulling it out of it.
  • the actuating wings 22, 23 can be designed, for example, as ribs running essentially in the longitudinal direction of the base body 6.
  • the actuating wings 22, 23, in particular the ribs, can be arranged in the circumferential direction of the base body 6.
  • the ribs can have an external geometry that is bent or curved inwards with respect to the base body 6.
  • the actuating wings 22, 23 can extend between the collar 18 and the mating plug 7, 8 or mating socket sections 27, 28.
  • Medical fluid connector according to aspect 1 characterized in that a TPE is used as the plastic material for the soft component.
  • Medical fluid connector according to aspect 1 or 2 characterized in that ABS is used as the plastic material for the hard component.
  • the plug connection base body section (10) has at least two circumferential seals (11, 12) for sealing the plug connection base body section (10) against coaxially extending inner walls of the fluid lines (4, 5) to be connected.
  • Medical fluid connector according to aspect 4 characterized in that at least one connecting fluid channel (20) of the fluid connector (1; 25) opens out of the plug connection base body section (10) radially between the circumferential seals (11, 12).
  • Medical fluid connector according to aspect 4 or 5 characterized in that the two circumferential seals (11, 12) are connected to one another via a web (14) made of the soft component.
  • Medical fluid connector according to one of aspects 1 to 6, characterized in that the at least one outer circumferential seal (11, 12) has an overflow section (13) in which excess injection molding material can collect.
  • Medical fluid connector according to aspect 8 characterized in that the at least one mating connector section (8, 9) has an outer wall without undercuts.
  • Medical fluid connector according to aspect 8 or 9 characterized by two mating connector sections (8, 9) for plug-in connection with one of the further fluid lines, wherein the two mating connector sections (8, 9) run at an angle (a) to one another that is greater than 10°. 11.
  • Medical fluid connector according to one of aspects 1 to 7, characterized in that the 2K injection-molded base body (6) has a mating socket connection base body section (26) with at least one mating socket section (27, 28) for plug-in connection with at least one further (2, 3) of the fluid lines (2 to 5).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein medizinischer und/oder pharmazeutischer Fluid-Konnektor (1) dient zur Ver- bindung mindestens zweier Fluidleitungen (2, 3, 4, 5). Der Fluid-Konnektor (1) hat einen 2K-Spritzguss-Grundkörper (6) aus Kunststoff mit mindestens einem Ste- cker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) zur Steckverbindung mit mindestens ei- ner der Fluidleitungen (4, 5). Der Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) hat mindestens eine außen umlaufende Dichtung (11, 12) zur Abdichtung des Stecker- Anschluss-Grundkörperabschnitts (10) gegen eine Innenwand der zu verbinden- den Fluidleitung (4, 5). Der Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) ist als Hartkomponente und die Dichtung (11, 12) als Weichkomponente des 2K-Spritz- gussGrundkörpers (6) ausgeführt. Der Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) weist mindestens zwei umlaufende Dichtungen (11, 12) zur Abdichtung des Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitts (10) gegen koaxial verlaufende Innen- wände der zu verbindenden Fluidleitungen (4, 5) auf und radial zwischen den um- laufenden Dichtungen (11, 12) mündet mindestens ein Verbindungsfluidkanal (20, 20a) des Fluid-Konnektors (1; 25) aus dem Stecker-Anschluss-Grundkörperab- schnitt (10) aus. Es resultiert ein medizinischer und/oder pharmazeutischer Fluid- Konnektor, der bei kostengünstiger Herstellung betriebssicher ist und insbesonde- re massenherstellungstauglich ist.

Description

Medizinischer und/oder pharmazeutischer Fluid-Konnektor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen medizinischen und/oder pharmazeutischen Fluid-Konnektor zur Verbindung mindestens zweier Fluidleitungen.
Ein entsprechender Fluid-Konnektor ist vom Markt her bekannt.
Anwendungen eines entsprechenden Fluid-Konnektors sind beispielsweise im Klinikbereich, im Laborbereich oder auch im Bereich der pharmazeutischen Abfüllung.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fluid-Konnektor der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er bei kostengünstiger Herstellung betriebssicher ist und insbesondere massenherstellungstauglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen medizinischen und/oder pharmazeutischen Fluid-Konnektor mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass anstelle beispielsweise separater Dich- tungs-O-Ringe als Dichtungskomponente eine Weichkomponente genutzt werden kann, die in einem 2K-Spritzguss-Prozess an eine Hartkomponente eines 2K- Spritzguss-Grundkörpers angeformt ist.
Hierdurch ergibt sich insbesondere eine Reduzierung einer Teileanzahl des Konnektors, was einerseits die Herstellung, insbesondre deren Logistik, vereinfacht und zudem dazu führt, dass die Dichtung unverlierbar ist. Die als Weichkomponente ausgeführte Dichtung ist zudem besonders betriebssicher, da als einzige zu dichtende Berührungsfläche eine Anlage der Weichkomponente an einer Wan- dung der abzudichtenden, zu verbindenden, medizinischen Fluidleitung verbleibt. Eine Dichtheit zwischen der Dichtung und dem Grundkörperabschnitt des Grundkörpers ergibt sich aufgrund der 2K-Fertigung ohnehin. Der Stecker-Anschluss- Grundkörperabschnitt einerseits und die Dichtung andererseits können auch Komponenten eines Mehrkomponenten-Spritzguss-Grundkörpers sein. Der Grundkörper oder auch der gesamte Fluid-Konnektor können entsprechend als Spritzguss- Elemente mit mehr als zwei Komponenten hergestellt sein.
Im Rahmen dieser Beschreibung kann der Begriff „Fluid“ sowohl Flüssigkeiten als auch Gase umfassen. Der Begriff kann auch Flüssigkeit-Gas-Gemische umfassen. Das Fluid kann zum Beispiel Luft umfassen oder sein. In dem oder durch den erfindungsgemäßen medizinischen Fluid-Konnektor kann zum Beispiel Luft fließen.
Der Fluid-Konnektor kann beispielsweise bei Augenoperationen, insbesondere bei einer Korrektur eines refraktiven Katarakts zum Einsatz kommen. Auch z.B. bei der Versorgung im Zusammenhang mit anderweitigen Operationen kann der Fluid- Konnektor zum Einsatz kommen.
Ein TPE als Weichkomponenten-Kunststoffmaterial nach Anspruch 2 hat sich in der Praxis bewährt. Alternativ kann für die Weichkomponente auch Silikon oder Polyurethan (PUR) als Kunststoffmaterial zum Einsatz kommen.
ABS als Hartkomponenten-Kunststoffmaterial nach Anspruch 3 hat sich in der Praxis bewährt. Alternativ kann für die Hartkomponente auch Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyetheretherketon (PEEK) zum Einsatz kommen.
Der Fluid-Konnektor kann genau eine Dichtung aufweisen. Mindestens zwei umlaufende Dichtungen gemäß der Erfindung, die bei weiteren Ausführungen vorhanden sind, ermöglichen eine Abdichtung des Grundkörpers des Fluid-Konnektors insbesondere gegen koaxial verlaufende Innenwände der zu verbindenden Fluidleitung. Dies ermöglicht eine Verbindung von beispielsweise zwei Eingängen und zwei Ausgängen von medizinischen Fluidleitungen miteinander. Der Fluid-Konnek- tor kann zum Beispiel mit einem axial unteren Ende, an dem die umlaufenden Dichtungen angeordnet sind, in eine Buchse eines medizinischen und/oder pharmazeutischen Apparats eingesteckt werden. Das axial untere Ende des Fluid-Konnektors kann steckerförmig ausgebildet sein. Es kann als Stecker, insbesondere als Koaxialstecker, ausgebildet sein. Eine der Dichtungen kann an einem unteren Kragenbereich des axial unteren Endes des Fluid-Konnektors angeordnet sein und eine andere der Dichtungen kann an einem oberen Kragenbereich des axial unteren Endes des Fluid-Konnektors angeordnet sein, wobei der obere Kragenbereich einen größeren Durchmesser als der untere Kragenbereich aufweist.
Eine erfindungsgemäße Gestaltung ist, dass radial zwischen den umlaufenden Dichtungen mindestens ein Verbindungsfluidkanal des Fluid-Konnektors aus dem Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt ausmündet. Der Stecker-Anschluss- Grundkörperabschnitt des 2K-Spritzguss-Grundkörpers kann dann kompakt gestaltet sein.
Durch den erfindungsgemäßen Fluid-Konnektor kann eine kurzschlussfreie Verbindung mit einer, insbesondere koaxialen, Fluidleitung gewährleistet werden, da eine der umlaufenden Dichtungen die innere Leitung der Fluidleitung gegen eine äußere, die innere Leitung umlaufende Leitung der Fluidleitung abdichtet und die andere Dichtung der umlaufenden Dichtungen die äußere Leitung der Fluidleitung nach außen hin abdichtet.
Der mindestens eine Verbindungsfluidkanal kann insbesondere aus dem oberen Kragenbereich und axial und radial über dem unteren Kragenbereich ausmünden. Der obere und untere Kragenbereich können im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein.
Ein Steg zwischen den beiden umlaufenden Dichtungen nach Anspruch 7 erleichtert eine Spritzguss-Ausführung der beiden umlaufenden Dichtungen aus dem Kunststoffmaterial der Weichkomponente. Ein Überlauf-Abschnitt nach Anspruch 10 erleichtert die Spritzguss-Herstellung der Dichtungen aus der Weichkomponente und stellt sicher, dass ausreichend Gussmaterial für die umlaufenden Dichtungen der Weichkomponente zur Verfügung steht. Unerwünscht eingeschlossene Luft kann während des Spritzgussprozesses definiert entweichen.
Die mindestens zwei Dichtungen können zueinander, insbesondere in einer Querschnittebene durch den Fluid-Konnektor, konzentrisch an dem Fluid-Konnektor angeordnet sein. Die mindestens zwei Dichtungen können von einander verschiedene Umfänge haben. Die mindestens zwei Dichtungen können insbesondere ringförmig ausgebildet sein, wobei der Radius der Dichtungen entlang einer Längsachse des Fluid-Konnektors oder einer Verbindungsachse des Fluid-Konnektors mit einer Fluidleitung entweder zunimmt oder abnimmt. Der Radius der Dichtungen kann insbesondere in einer Einsteckrichtung des Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitts des Fluid-Konnektors abnehmen oder kleiner werden.
Ein 2K-Spritzguss-Grundkörper nach Anspruch 15 ermöglicht ein Aufstecken von Fluidleitungen auf die Gegenstecker-Abschnitte. Eine einfache Verbindung des Fluid-Konnektors mit diesen Fluidleitungen ist somit möglich. Der Fluid-Konnektor kann genau zwei solche Gegenstecker-Abschnitte aufweisen.
Eine Gestaltung der Außenwand des Gegenstecker-Abschnitts nach Anspruch 16 ohne Hinterschnitt erleichtert eine Entformung bei der Spritzguss-Herstellung.
Ein Winkel zwischen den Gegenstecker-Abschnitten nach Anspruch 17 erleichtert ein Aufstecken von Fluidleitungen auf diese Gegenstecker-Abschnitte, da die Enden der Gegenstecker-Abschnitte weiter voneinander beabstandet und somit einzeln einfacher zugänglich sind. Falls die beiden aufzusteckenden Fluidleitungen unterschiedliche Funktionen haben, lässt sich hierüber auch eine intuitive Individualisierung der beiden Gegenstecker-Abschnitte erreichen, was eine unerwünschte Verwechslung der Gegenstecker-Abschnitte vermeiden lässt. Der Winkel kann zudem dazu führen, dass die Gegenstecker-Abschnitte sowie die Fluidleitungen im Fluid-Konnektor insgesamt Bauraum-Anforderungen genügen. Der Winkel unter dem die beiden Gegenstecker-Abschnite zueinander verlaufen, kann größer sein als 15°. Dieser Winkel ist regelmäßig kleiner als 60°, kleiner als 45° und kann kleiner sein als 30°. Der Winkel kann im Bereich von 20° liegen.
Ein 2K-Spritzguss-Grundkörper nach Anspruch 18 hat alternativ zum mindestens einen Gegenstecker-Abschnit mindestens einen Gegenbuchsen-Abschnitt, in dem eine Fluidleitung eingesteckt werden kann. Je nach Anwendungsfall kann eine solche Buchsen-Variante Vorteile bieten. Eine Innenwand des mindestens einen Ge- genbuchsen-Abschnitts kann wiederum ohne Hinterschnitt ausgeführt sein, was entsprechende Vorteile bietet, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Anspruch 7 erläutert. Soweit mehrere Gegenbuchsen-Abschnitte, beispielsweise zwei Gegenbuchsen-Abschnite, zum Einsatz kommen, können diese unter einem Winkel zueinander verlaufen, der demjenigen entspricht, der vorstehend unter Bezugnahme auf Anspruch 8 bereits erläutert wurde.
Insbesondere kann der Fluidkonnektor ein medizinischer Fluidkonnektor sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung eines medizinischen Fluid- Konnektors zur Verbindung mindestens zweier Fluidleitungen, im Falle der dargestellten Ausführung zur Verbindung von insgesamt vier medizinischen Fluidleitungen;
Fig. 2 den medizinischen Fluid-Konnektor nach Fig. 1 , wiederum in perspektivischer Ansicht aus im Vergleich zu Fig. 1 entgegengesetzter Richtung;
Fig. 3 einen Längsschnit durch den medizinischen Fluid-Konnektor in einer perspektivischen Ansicht entsprechend Fig. 2 zur Veranschaulichung eines Verlaufs zweier Verbindungs-Fluidkanäle zwischen den vier zu verbindenden medizinischen Fluidleitungen; Fig. 4 eine weitere Ausführung eines medizinischen Fluid-Konnektors zur Verbindung mindestens zweier medizinischer Fluidleitungen, im Falle der dargestellten Ausführung zur Verbindung von insgesamt vier medizinischen Fluidleitungen; und
Fig. 5 in einer zu Fig. 3 ähnlichen Darstellung einen Längsschnitt durch die Ausführung nach Fig. 4.
Ein medizinischer Fluid-Konnektor 1 (vgl. Fig. 1) dient zur Verbindung mindestens zweier medizinischer Fluidleitungen, in der dargestellten Ausführung zur Verbindung von vier medizinischen Fluidleitungen. Diese vier mit dem Fluid-Konnektor 1 zu verbindenden medizinischen Fluidleitungen sind in der Fig. 1 als Fluidleitungen 2, 3, 4 und 5 angedeutet, wobei es sich bei den Fluidleitungen 2, 3 um medizinische Schlauchleitungen und bei den Fluidleitungen 4 und 5 um eine medizinische Koaxial-Leitung mit einem Innenlumen (Fluidleitung 4) und einem Ringlumen (Fluidleitung 5) handelt.
Der Fluid-Konnektor 1 hat einen 2K-Spritzguss-Grundkörper 6. Dieser hat einen Gegenstecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt 7 zur Steckverbindung mit den Fluidleitungen 2, 3 über Gegensteckerabschnitte 8, 9. Der 2K-Spritzguss-Grund- körper 6 hat weiterhin einen Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt 10 zur Steckverbindung mit den beiden weiteren Fluidleitungen 4, 5, also mit der medizinischen Koaxialleitung. Der Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt 10 hat zwei außen umlaufende Dichtungen 11 , 12. Die Dichtung 11 dient zur Abdichtung des Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitts 10 gegen eine Innenwand der zur verbindenden Fluidleitung 4. Die Dichtung 12 dient zur Abdichtung des Stecker-An- schluss-Grundkörperabschnitts gegen eine Innenwand der zu verbindenden Fluidleitung 5, also gegen die äußere Innenwand des Ringlumens der medizinischen Koaxialleitung 4, 5.
Der Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt 10 ist als Kunststoff-Hartkomponente und die Dichtungen 11 , 12 sind als Kunststoff-Weichkomponente des 2K-Spritz- guss-Grundkörpers 6 des medizinischen Fluid-Konnektors 1 ausgeführt. Als Kunststoffmaterial für die Weichkomponente kommt ein thermoplastisches Elastomer (TPE) zum Einsatz. Weitere Beispiele für die Weichkomponente sind Silikon oder Polyurethan (PUR).
Als Kunststoffmaterial für die Hartkomponente kommt ebenfalls ein thermoplastisches Polymer zum Einsatz. Ein Materialbeispiel für die Hartkomponente ist ein thermoplastisches Terpolymer, insbesondere, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copo- lymer (ABS). Weitere Beispiele für die Hartkomponente sind Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyetheretherketon (PEEK).
Je nach Ausführung des medizinischen Fluid-Konnektors 1 kann dieser, beispielsweise dann, wenn er zur Verbindung zweier medizinischer Fluidleitungen dient, also einer Fluidleitung auf Seiten des Gegenstecker-Anschluss-Grundkörperab- schnitts 7 und einer Fluidleitung auf Seiten des Stecker-Anschluss-Grundkörperab- schnitts 10, auch genau eine Dichtung anstelle der beiden Dichtungen 11 , 12 aufweisen, die dann als Weichkomponente ausgeführt ist.
Die beiden Dichtungen 11 , 12 haben jeweils einen Überlauf-Abschnitt 13 (vgl. Fig. 1), in dem sich bei der Spritzgussherstellung des 2K-Spritzguss-Grundkörpers 6 anfallendes, überschüssiges Weichkomponenten-Spritzgussmaterial sammeln kann.
Die beiden umlaufenden Dichtungen 11 , 12 sind konzentrisch ausgebildet und zueinander angeordnet. Wie in Figur 1 gezeigt sind die Dichtungen 11 , 12 entlang der Längsachse des Fluid-Konnektors übereinander angeordnet. Der Radius der oberen Dichtung 12 ist größer als der Radius der unteren Dichtung 11. Die Dichtung 11 befindet sich an einem in Längsrichtung des Fluid-Konnektors unteren Kragenbereich 102 des Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitts 10, der dazu ausgelegt ist, beim Verbinden mit einer koaxialen Fluidleitung 4, 5 in der inneren Fluidleitung 4 angeordnet zu werden, insbesondere in die innere Fluidleitung 4 hineingeschoben zu werden. Die Dichtung 12 befindet sich an einem in Längsrichtung des Fluid-Konnektors oberen Kragenbereich 104 des Stecker-Anschluss-Grund- körperabschnitts 10, der in Längsrichtung des Fluid-Konnektors oberhalb des unteren Kragenbereichs 102 angeordnet ist und der dazu ausgelegt ist, beim Verbinden mit einer koaxialen Fluidleitung 4, 5 in der äußeren Fluidleitung 5 angeordnet zu werden, insbesondere in die äußere Fluidleitung 5 eingeschoben zu werden (siehe Figur 3). Der untere und obere Kragenbereich 102, 104 bilden das untere Ende des Fluid-Konnektors bzw. des Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitts 10.
Der Ein- bzw. Ausgang der Fluidleitung 4 ist hierfür in Bezug auf den Ein- bzw. Ausgang der Fluidleitung 5 zurückgesetzt.
Die beiden umlaufenden Dichtungen 11 , 12 sind über einen Steg 14 (vgl. Fig. 2) aus der Weichkomponente miteinander verbunden. Über einen weiteren Steg 15 ist die Dichtung 12 mit einem Weichkomponenten-Anspritzport 16 des 2K-Spritz- guss-Grundkörpers 6 verbunden.
Auf gleicher axialer Höhe wie der Weichkomponenten-Anspritzport 16 ist in Umfangsrichtung versetzt ein Hartkomponenten-Anspritzport 17 des 2K-Spritzguss- Grundkörpers 6 angeordnet.
Auf Höhe der beiden Anspritzporte 16, 17 hat der 2K-Spritzguss-Grundkörper 6 einen umlaufenden Bund 18 aus der Hartkomponente. Der Bund 18 kann als Anschlag für die medizinische Koaxialleitung 4, 5 dienen. Der Bund 18 ist als ein von dem 2K-Spritzguss-Grundkörper vorspringender Bereich oder Abschnitt ausgebildet. In einem Längsschnitt durch den Fluid-Konnektor (siehe zum Beispiel Fig. 3) umfasst der Bund 18 zwei Vorsprünge, die von dem 2K-Spritzguss-Grundkörper 6 weg- oder abstehen.
Die beiden Gegenstecker-Abschnitte 8, 9 haben jeweils eine Außenwand ohne Hinterschnitte. Eine Fixierung der Gegenstecker-Abschnitte 8, 9 mit den aufgesteckten Fluidleitungen 2, 3 kann über eine Lösungsmittelverklebung, also adhäsiv, erfolgen. Die beiden Gegenstecker-Abschnite 8, 9 laufen unter einem Winkel von 20° zueinander. Dieser Winkel ist in der Fig. 3 mit a bezeichnet. Je nach Ausführung des Fluid-Konnektors 1 kann dieser Winkel zwischen Längsachsen der Gegenstecker- Abschnitte 8, 9 auch einen anderen Absolutwert von mindestens 10° oder von größer als 10° haben. Dieser Winkel ist regelmäßig kleiner als 60°.
Fig. 3 verdeutlicht einen Verlauf von Verbindungs-Fluidkanälen 19, 20 im 2K- Spritzguss-Grundkörper 6. In Figur 3 sind insbesondere die Längsachsse des Fluid-Konnektors durch die durchgezogene Linie Ax und die Einsteckrichtung des Fluid-Konnektors bzw. des Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitts 10 durch den Pfeil ER gezeigt.
Der Verbindungs-Fluidkanal 19 verbindet die Fluidleitungen 2 und 4 miteinander. Im Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt 10 verläuft der Verbindungs-Fluidkanal 19 in einem ersten Kanalabschnit 19a zunächst koaxial zu einer Längsachse des 2K-Spritzguss-Grundkörperabschnits 10. Axial etwa auf Höhe des Bundes 18 knickt der Verbindungs-Fluidkanal 19 dann ab und verläuft in einem Winkel von 20° zur Längsachse längs eines Kanalabschnits 19b und mündet über den Gegenstecker-Abschnitt 8 aus dem Grundkörper 6 aus. Ein Innendurchmesser des Verbindungs-Fluidkanals 19 liegt im Bereich zwischen 1 ,5 mm und 4 mm, beispielsweise im Bereich zwischen 2 mm und 2,5 mm.
Der Verbindungs-Fluidkanal 20 verbindet die beiden Fluidleitungen 3 und 5. Der Verbindungs-Fluidkanal 20 verläuft parallel zur Längsachse des Grundkörpers 6. Der Verbindungs-Fluidkanal 20 mündet aus dem Stecker-Anschluss-Grundkörper- abschnitt 10 radial zwischen den beiden umlaufenden Dichtungen 11 , 12 über einen Ausmündungsabschnit 20a aus. Im Bereich dieses Ausmündungsabschnits 20a kann ein Innendurchmesser des Verbindungs-Fluidkanals 20 im Vergleich zum sonstigen Innendurchmesser, der so groß ist wie der Innendurchmesser des Verbindungs-Fluidkanals 19, verringert sein.
Wie in Figur 3 gezeigt weist der untere Kragenbereich 102, der das axial untere Ende des Grundkörpers 6 bzw. des Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnits 10 bildet, eine umlaufende Ausnehmung oder Einkerbung auf, in der die Dichtung 11 angeordnet und fxixiert ist. Der axial über dem unteren Kragenbereich 102 angeordnete obere Kragenbereich 104 weist ebenfalls eine umlaufende Ausnehmung oder Einkerbung auf, in der die Dichtung 12 angeordnet und fixiert ist. Der obere Kragenbereich 104 befindet sich axial gesehen zwischen dem unteren Kragenbereich 102 und dem Bund bzw. Anschlag 18. In Längsrichtung des Fluid-Konnektors weist der Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt 10 zwischen dem unteren Kragenbereich 102 und dem oberen Kragenbereich 104 einen umlaufenden Hinterschnitt bzw. eine Ausnehmung/Einkerbung oder Nut 108 auf. Die umlaufende Nut 108 ist derart geformt, dass eine Stufe 106 in dem unteren Kragenbereich 102 gebildet ist, durch die der untere Kragenbereich 102 von dem oberen Kragenbereich 104 abgesetzt ist. Der Ausmündungsabschnitt 20a ist axial und radial über der Stufe 106 angeordnet.
Mit anderen Worten sind im verbundenen Zustand des Fluid-Konnektors mit einer koaxialen Fluidleitung der Verbindungsfluidkanal 20 und die äußere Leitung 5 der Fluidleitung sowie der Verbindungsfluidkanal 19 und die innere Leitung 4 der Fluidleitung fluiddicht miteinander verbunden.
Der in Figur 3 gezeigte Fluid-Konnektor weist ferner zumindest einen Hinterschnitt 21 auf. Der Hinterschnitt 21 kann den Grundkörper 6 umlaufen. Der Hinterschnitt 21 kann als Einbuchtung oder Ausnehmung des Grundkörpers 6 ausgebildet sein. Der zumindest eine Hinterschnitt 21 ist zwischen dem Bund 18 und der dem Bund 18 nächstliegenden Dichtung, nämlich Dichtung 12, angeordnet. Der zumindest eine Hinterschnitt Der zumindest eine Hinterschnitt 21 ist derart an dem Grundkörper 6 ausgebildet und/oder angeordnet, dass ein Rastelement, welches an der Ko- axial-Fluidleitung 4, 5 angeordnet sein kann, an dem Hinterschnitt 21 verrasten bzw. eingreifen kann und so die Verbindung zwischen der Koaxial-Fluidleitung und dem Fluid-Konnektor sichern kann. Das Rastelement kann hierbei zum Beispiel ein Federelement sein.
Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführung eines medizinischen Fluid-Konnektors
25, der anstelle des medizinischen Fluid-Konnektors 1 nach den Figuren 1 bis 3 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Anstelle eines Gegenstecker-Anschluss-Grundkörperabschnitts mit Gegenstecker- Abschnitten hat der Fluid-Konnektor 25 einen Gegenbuchsen-Anschluss-Grund- körperabschnitt 26 mit Gegenbuchsen-Abschnitten 27, 28. Der Gegenbuchsen-Ab- schnitt 27 dient als Buchse zur Steckverbindung mit der Fluidleitung 2, hat also eine dem Gegenstecker-Abschnitt 8 entsprechende Funktion. Der Gegenbuchsen- Abschnitt 28 dient als Buchse zur Steckverbindung mit der Fluidleitung 3, hat also eine Funktion, die derjenigen des Gegenstecker-Abschnitts 9 entspricht. Beim Fluid-Konnektor 25 werden die Fluidleitungen 2, 3 also nicht auf entsprechende Steckerabschnitte aufgesteckt, sondern in entsprechende Buchsenabschnitte, nämlich den Gegenbuchsen-Abschnitten 27, 28, eingesteckt.
Innenwände der Gegenbuchsen-Abschnitte 27, 28 sind wiederum ohne Hinterschnitte ausgeführt und dienen zur Lösungsmittelverklebung zur Fixierung der Fluidleitungen 2, 3 entsprechend dem, was vorstehend im Zusammenhang mit den Gegenstecker-Abschnitten 8, 9 ausgeführt wurde.
Ein Winkel zwischen den beiden Gegenbuchsen-Abschnitten 27, 28 entspricht dem Winkel, der vorstehend im Zusammenhang mit den Gegenstecker-Abschnitten 8, 9 diskutiert wurde. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel zwischen den Gegenbuchsen-Abschnitten 27, 28 wiederum 20°.
Im Bereich der Gegenbuchsen-Abschnitte 27, 28 ist ein Innendurchmesser der Verbindungs-Fluidkanäle 19, 20 zur Aufnahme der Fluidleitungen 2, 3 im Vergleich zum sonstigen Innendurchmesser vergrößert. Dieser sonstige Innendurchmesser kann wiederum im Bereich von 1 mm bis 5 mm liegen, wie vorstehend im Zusammenhang mit den Verbindungs-Fluidkanälen 19, 20 des Fluid-Konnektors 1 bereits erläutert. Die Dichtungen 11 , 12 sorgen für eine prozesssichere Abdichtung des Stecker-An- schluss-Grundkörperabschnitts 10 gegen die entsprechenden Innenwände der Ko- axial-Leitung 4, 5, die als Koaxial-Buchse ausgeführt ist. Ein umlaufender Hinterschnitt 21 wirkt hierbei mit einem Rastelement dieser Koaxial-Leitung 4, 5 zur Axialsicherung der Koaxial-Leitung 4, 5 am Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt 10 zusammen.
Der 2K-Spritzguss-Grundkörper 6 hat zudem zwei Betätigungsflügel 22, 23, über die der Grundkörper 6 beim Einstecken in die Koaxial-Leitung 4, 5 und beim Herausziehen aus dieser ergriffen werden kann. Die Betätigungsflügel 22, 23 können zum Beispiel als im Wesentlichen in Längsrichtung des Grundkörpers 6 verlaufende Rippen ausgebildet sein. Die Betätigungsflügel 22, 23, insbesondere die Rippen, können in Umfangsrichtung des Grundkörpers 6 angeordnet sein. Die Rippen können eine in Bezug auf den Grundkörper 6 nach innen gebogene oder gekrümmte Außengeometrie aufweisen. Die Betätigungsflügel 22, 23 können sich zwischen dem Bund 18 und den Gegenstecker- 7, 8 bzw. Gegenbuchsen-Ab- schnitten 27, 28 erstrecken.
Diese Beschreibung betrifft ferner die folgenden Aspekte:
1. Medizinischer Fluid-Konnektor (1 ; 25) zur Verbindung mindestens zweier medizinischer Fluidleitungen (2, 3, 4, 5), mit einem 2K-Spritzguss-Grundkörper (6) aus Kunststoff mit mindestens einem Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) zur Steckverbindung mit mindestens einer der Fluidleitungen (4, 5), wobei der Stecker-Anschluss-Grundkörper- abschnitt (10) mindestens eine außen umlaufende Dichtung (11 , 12) zur Abdichtung des Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitts (10) gegen eine Innenwand der zu verbindenden Fluidleitung (4, 5) aufweist, wobei der Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) als Hartkomponente und die Dichtung (11 , 12) als Weichkomponente des 2K-Spritzguss-Grund- körpers (6) ausgeführt ist. 2. Medizinischer Fluid-Konnektor nach Aspekt 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmaterial für die Weichkomponente ein TPE zum Einsatz kommt.
3. Medizinischer Fluid-Konnektor nach Aspekt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmaterial für die Hartkomponente ABS zum Einsatz kommt.
4. Medizinischer Fluid-Konnektor nach einem der Aspekte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) mindestens zwei umlaufende Dichtungen (11 , 12) zur Abdichtung des Stecker-Anschluss- Grundkörperabschnitts (10) gegen koaxial verlaufende Innenwände der zu verbindenden Fluidleitungen (4, 5) aufweist.
5. Medizinischer Fluid-Konnektor nach Aspekt 4, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen den umlaufenden Dichtungen (11 , 12) mindestens ein Verbindungsfluidkanal (20) des Fluid-Konnektors (1 ; 25) aus dem Stecker-Anschluss- Grundkörperabschnitt (10) ausmündet.
6. Medizinischer Fluid-Konnektor nach Aspekt 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden umlaufenden Dichtungen (11 , 12) über einen Steg (14) aus der Weichkomponente miteinander verbunden sind.
7. Medizinischer Fluid-Konnektor nach einem der Aspekte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine außen umlaufende Dichtung (11 , 12) einen Überlauf-Abschnitt (13) aufweist, in dem sich überschüssiges Spritzgussmaterial sammeln kann.
8. Medizinischer Fluid-Konnektor nach einem der Aspekte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der 2K-Spritzguss-Grundkörper (6) einen Gegenstecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (7) mit mindestens einem Gegenstecker-Abschnitt (8, 9) zur Steckverbindung mit mindestens einer weiteren (2, 3) der Fluidleitungen (2 bis 5) aufweist. 9. Medizinischer Fluid-Konnektor nach Aspekt 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gegenstecker-Abschnitt (8, 9) eine Außenwand ohne Hinterschnitte aufweist. 10. Medizinischer Fluid-Konnektor nach Aspekt 8 oder 9, gekennzeichnet durch zwei Gegenstecker-Abschnitte (8, 9) zur Steckverbindung mit jeweils einer der weiteren Fluidleitungen, wobei die beiden Gegenstecker-Abschnitte (8, 9) unter einem Winkel (a) zueinander verlaufen, der größer ist als 10°. 11. Medizinischer Fluid-Konnektor nach einem der Aspekte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der 2K-Spritzguss-Grundkörper (6) einen Gegenbuchsen-An- schluss-Grundkörperabschnitt (26) mit mindestens einem Gegenbuchsen-Ab- schnitt (27, 28) zur Steckverbindung mit mindestens einer weiteren (2, 3) der Fluidleitungen (2 bis 5) aufweist.

Claims

M26659.0 Patentansprüche
1. Medizinischer und/oder pharmazeutischer Fluid-Konnektor (1 ; 25) zur Verbindung mindestens zweier medizinischer Fluidleitungen (2, 3, 4, 5), mit einem 2K-Spritzguss-Grundkörper (6) aus Kunststoff mit mindestens einem Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) zur Steckverbindung mit mindestens einer der Fluidleitungen (4, 5), wobei der Stecker-Anschluss-Grundkörper- abschnitt (10) mindestens eine außen umlaufende Dichtung (11 , 12) zur Abdichtung des Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitts (10) gegen eine Innenwand der zu verbindenden Fluidleitung (4, 5) aufweist, wobei der Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) als Hartkomponente und die Dichtung (11, 12) als Weichkomponente des 2K-Spritzguss-Grund- körpers (6) ausgeführt ist, wobei der Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) mindestens zwei umlaufende Dichtungen (11 , 12) zur Abdichtung des Stecker-Anschluss-Grundkör- perabschnitts (10) gegen koaxial verlaufende Innenwände der zu verbindenden Fluidleitungen (4, 5) aufweist und radial zwischen den umlaufenden Dichtungen (11 , 12) mindestens ein Verbindungsfluidkanal (20, 20a) des Fluid-Konnektors (1 ; 25) aus dem Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (10) ausmündet.
2. Fluid-Konnektor nach Anspruch 1 , wobei als Kunststoffmaterial für die Weichkomponente ein TPE zum Einsatz kommt.
3. Fluid-Konnektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Kunststoff material für die Hartkomponente ABS oder PP zum Einsatz kommt.
4. Fluid-Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die beiden umlaufenden Dichtungen (11 , 12) über einen Steg (14) aus der Weichkomponente miteinander verbunden sind.
5. Fluid-Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die umlaufenden Dichtungen (11 , 12) an einem axial unteren Ende des Fluid-Konnektors angeordnet sind.
6. Fluid-Konnektor nach Anspruch 5, wobei eine der Dichtungen an einem unteren Kragenbereich (102) des axial unteren Endes des Fluid-Konnektors angeordnet ist und eine andere der Dichtungen an einem oberen Kragenbereich (104) des axial unteren Endes des Fluid-Konnektors angeordnet ist, wobei der obere Kragenbereich (104) einen größeren Durchmesser als der untere Kragenbereich (102) aufweist.
7. Fluid-Konnektor nach Anspruch 5 oder 6, wobei das axial untere Ende des Fluid-Konnektors als Stecker, insbesondere als Koaxialstecker, ausgebildet ist.
8. Fluid-Konnektor nach Anspruch 6 oder 7, wobei der mindestens eine Verbindungsfluidkanal (20, 20a) aus dem oberen Kragenbereich (104) und axial und radial über dem unteren Kragenbereich (102) ausmündet.
9. Fluid-Konnektor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der untere und obere Kragenbereich (102, 104) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
10. Fluid-Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die mindestens zwei außen umlaufenden Dichtung (11 , 12) einen Überlauf-Abschnitt (13) aufweisen, in dem sich überschüssiges Spritzgussmaterial sammeln kann.
11. Fluid-Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die mindestens zwei Dichtungen (11 , 12) zueinander, insbesondere in einer Querschnittsebene durch den Fluid-Konnektor, konzentrisch an dem Fluid-Konnektor angeordnet sind.
12. Fluid-Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die mindestens zwei Dichtungen (11 , 12) von einander verschiedene Umfänge haben.
13. Fluid-Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die mindestens zwei Dichtungen (11 , 12) ringförmig ausgebildet sind, wobei der Radius der Dichtungen (11 , 12) entlang einer Längsachse des Fluid-Konnektors oder einer Verbindungsachse des Fluid-Konnektors mit einer Fluidleitung entweder zunimmt oder abnimmt.
14. Fluid-Konnektor nach Anspruch 13, wobei der Radius der Dichtungen (11 , 12) in einer Einsteckrichtung (ER) des Stecker-Anschluss-Grundkörperabschnitts (10) des Fluid-Konnektors abnimmt oder kleiner wird.
15. Fluid-Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der 2K-Spritzguss- Grundkörper (6) einen Gegenstecker-Anschluss-Grundkörperabschnitt (7) mit mindestens einem Gegenstecker-Abschnitt (8, 9) zur Steckverbindung mit mindestens einer weiteren (2, 3) der Fluidleitungen (2 bis 5) aufweist.
16. Fluid-Konnektor nach Anspruch 15, wobei der mindestens eine Gegenstecker- Abschnitt (8, 9) eine Außenwand ohne Hinterschnitte aufweist.
17. Fluid-Konnektor nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Fluid-Konnektor ferner zwei Gegenstecker-Abschnitte (8, 9) zur Steckverbindung mit jeweils einer der weiteren Fluidleitungen aufweist, wobei die beiden Gegenstecker-Abschnitte (8, 9) unter einem Winkel (a) zueinander verlaufen, der größer ist als 10°.
18. Fluid-Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der 2K-Spritzguss- Grundkörper (6) einen Gegenbuchsen-Anschluss-Grundkörperabschnitt (26) mit mindestens einem Gegenbuchsen-Abschnitt (27, 28) zur Steckverbindung mit mindestens einer weiteren (2, 3) der Fluidleitungen (2 bis 5) aufweist.
19. Fluid-Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Fluid-Konnektor ein medizinischer Fluid-Konnektor ist.
PCT/EP2023/079925 2022-10-26 2023-10-26 Medizinischer und/oder pharmazeutischer fluid-konnektor WO2024089172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211360.8 2022-10-26
DE102022211360.8A DE102022211360A1 (de) 2022-10-26 2022-10-26 Medizinischer Fluid-Konnektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024089172A1 true WO2024089172A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88650760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/079925 WO2024089172A1 (de) 2022-10-26 2023-10-26 Medizinischer und/oder pharmazeutischer fluid-konnektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022211360A1 (de)
WO (1) WO2024089172A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167636A (en) * 1991-10-24 1992-12-01 Mectra Labs, Inc. Cannula sealing mechanism
CH684751A5 (de) * 1990-11-02 1994-12-15 Semperit Ag Koaxialschlauchleitung für Benzin-Zapfsäulen.
US5681063A (en) * 1995-11-28 1997-10-28 E.R. Squibb & Sons, Inc. Connector assembly for double tubing
US10473252B2 (en) * 2013-06-14 2019-11-12 Voss Automotive Gmbh Line connector and line set for fluid media
DE202021100846U1 (de) * 2021-02-19 2021-04-09 UTK Solution GmbH Spülanordnung
US20210370040A1 (en) * 2017-12-04 2021-12-02 Crea Ip B.V. Multi-lumen luer connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020764B4 (de) 2005-05-02 2014-02-13 Raumedic Ag Verbindungssystem zur Schaffung einer Fluidverbindung
EP2138202B8 (de) 2008-06-23 2010-07-14 LOGICA Medizintechnik GmbH Anschlussteil zur Verbindung mit einem genormten Luer-Lock-Anschluss
DE102016101911A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 B. Braun Avitum Ag Medizinische Kupplung und medizinisches System mit einer medizinischen Kupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684751A5 (de) * 1990-11-02 1994-12-15 Semperit Ag Koaxialschlauchleitung für Benzin-Zapfsäulen.
US5167636A (en) * 1991-10-24 1992-12-01 Mectra Labs, Inc. Cannula sealing mechanism
US5681063A (en) * 1995-11-28 1997-10-28 E.R. Squibb & Sons, Inc. Connector assembly for double tubing
US10473252B2 (en) * 2013-06-14 2019-11-12 Voss Automotive Gmbh Line connector and line set for fluid media
US20210370040A1 (en) * 2017-12-04 2021-12-02 Crea Ip B.V. Multi-lumen luer connector
DE202021100846U1 (de) * 2021-02-19 2021-04-09 UTK Solution GmbH Spülanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022211360A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454650B1 (de) Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
EP2527704B1 (de) Verbinder für eine Fluidleitung und Fluidleitung
WO2009094679A1 (de) Steckverbindung zum verbinden von kühlwasserleitungen für verbrennungsmotoren
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
EP4127543B1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
EP2515020A1 (de) Ansatzstutzen für Filterschläuche
DE19747959A1 (de) Steckverbindung
EP3244962B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein medizinisches fluidleitungssystem
EP3217057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen und abdichten einer leitungsdurchführung in einem wanddurchgang einer gebäudewand
EP2050996A1 (de) Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
EP3803180B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine schlauchanordnung
EP3714934A1 (de) Medizinischer fluidkonnektor
WO2024089172A1 (de) Medizinischer und/oder pharmazeutischer fluid-konnektor
DE10359609A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP1029192A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
EP3365588B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102014003709A1 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE202006000800U1 (de) Entlüftungsvorrichtung für hydraulische Systeme
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
EP2083205B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasformige Medien
EP2982894B1 (de) Rohrklemmanordnung
WO2011006464A1 (de) Rückschlagventil
DE102005033665A1 (de) Aufnahmeteil für einen Stecker
WO2024046700A1 (de) Fluidleitung mit einem fluidführenden wellrohr