WO2024088980A1 - VERSCHLIEßVORRICHTUNG, BARRIERESYSTEM UND VERFAHREN - Google Patents

VERSCHLIEßVORRICHTUNG, BARRIERESYSTEM UND VERFAHREN Download PDF

Info

Publication number
WO2024088980A1
WO2024088980A1 PCT/EP2023/079509 EP2023079509W WO2024088980A1 WO 2024088980 A1 WO2024088980 A1 WO 2024088980A1 EP 2023079509 W EP2023079509 W EP 2023079509W WO 2024088980 A1 WO2024088980 A1 WO 2024088980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
flanging
closure cap
stopper
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/079509
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Merz
Roland Engelhard
Original Assignee
Groninger & Co. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groninger & Co. Gmbh filed Critical Groninger & Co. Gmbh
Publication of WO2024088980A1 publication Critical patent/WO2024088980A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light

Definitions

  • the present invention relates to a closing device for closing a container, in particular a pharmaceutical or cosmetic container, with a closure cap.
  • the present invention also relates to a barrier system, in particular an isolator system.
  • the present invention also relates to a method for closing a container, in particular a pharmaceutical or cosmetic container, with a closure cap.
  • a barrier system is understood to mean a system that provides a physical and aerodynamic barrier, e.g. by means of air pressure, between an external environment, for example an external clean room environment, and a work process.
  • a barrier system provides an environment with restricted access in which the work process can be carried out.
  • Various barrier systems are known in the prior art.
  • a barrier system can, for example, be an isolator or a barrier with restricted access, a so-called RABS, "Restricted Area Barrier System".
  • the RABS can be an open RABS or a closed RABS.
  • the present invention is primarily concerned with aseptic isolators as barrier systems. However, the present invention can also find application in other barrier systems, such as in an open or closed RABS.
  • the term "isolator” generally refers to a container that is hermetically and gas-tightly sealed from the surrounding work area. A defined atmosphere can be created within an isolator for processing sensitive or dangerous products.
  • isolators are usually used in biopharmaceutical process technology, for example as part of a filling system with several process and processing stations, in order to create a highly pure or sterile, i.e. germ-free environment.
  • containers for example vials, cartridges, bottles, syringes and/or the like, can be filled with a product, for example a pharmaceutical or cosmetic product, in particular a liquid or a powder, and then closed with a closure element, for example a stopper or a closure cap, preferably a crimp cap.
  • one or more handling devices can be arranged in the insulator.
  • a filling station can be provided in the insulator.
  • one or more closing stations for example a stopper setting station and/or a flanging station, can be arranged in the insulator.
  • each container is closed with a closure element after filling.
  • a stopper can be placed on the container in a stopper setting station.
  • a closure cap can be attached to the container, in particular flanged.
  • a stopper can first be placed on or in an opening of the container.
  • a closure cap can then be placed on the container and crimped, with the stopper being pressed against the mouth edge of the container by means of the closure cap in order to ensure that the container is properly sealed.
  • the closing station can have a closing device such as a flanging device.
  • a closing device such as a flanging device.
  • a closure cap in particular a flanging cap, can be applied, in particular flanged, onto a filled container.
  • Such closing devices are known from the prior art.
  • the document WO 2021/214809 A1 shows a device for filling containers with a powdery material comprising a feeding station arranged to feed a plurality of the containers; a filling station arranged downstream of the feeding station and comprising a measuring arrangement configured to fill each container with a measured amount of a powdery material; a closing station arranged downstream of the filling station; at least one handling arrangement movable to transport at least one container from one station to a following station.
  • Optical sensors such as cameras
  • Other sensors are preferably provided in individual process stations in order to record process parameters directly in the process stations.
  • a check can be carried out in the closing device or downstream of the closing device, for example. For example, it is known to use a force sensor or a position sensor to determine whether the closure cap has been correctly crimped onto the container.
  • US 2009/020496 A1 shows a system and method for validating the crimping of a vial with a stopper and a cap.
  • the system comprises a crimping cylinder, a controller that validates the crimping of the cap onto the vial; and an indicator for indicating whether the crimping has been validated.
  • the crimping cylinder comprises a piston; a plurality of crimping jaws that cooperate with the piston, the crimping jaws moving to a closed position when the piston is moved downwards and the crimping jaws moving to an open position when the piston is moved upwards; a position indicator; and a position sensor.
  • the position indicator and the position sensor indicate a position of the piston.
  • the document EP 1 955 949 A1 shows a machine for filling and closing containers.
  • the machine comprises: a conveyor which is controlled stepwise in a feed direction and which is laterally provided with several gripping devices which can carry containers on an active branch of a conveyor to which a main gas flow of a sterile substance is applied; a filling station in which several nozzles operate for filling the containers below in batches and weighing elements for detecting that the containers have been correctly filled; a closing station in which closing elements operate which enable the containers to be closed with closure caps and sensors which are able to detect whether the containers have been correctly closed by the closing elements; a release station downstream of the closing station, in which manipulator elements operate, the manipulator elements being kept deactivated to allow the transport of containers in which incorrect filling and/or closing parameters have been detected, these containers being released onto a reject conveyor downstream and in series with the active branch; or the manipulator elements be activated transversely to the feed direction in order to collect the containers transferred with correct filling and closing parameters and to deliver them
  • the document DE 102020 117 790 A1 shows a device for testing the tightness of a closure of a container, in particular a pharmaceutical or cosmetic container, which has a closure cap for closing the container and an elastic sealing element which is arranged between the closure cap and a mouth edge of the container, with: a rotary plate which is movable relative to the closure of the container for exerting a compressive force on the elastic sealing element in order to cause compression of the elastic sealing element, wherein the rotary plate is connected to an axially displaceable drive shaft of a drive unit, and wherein the rotary plate is designed to be set in rotation with the container coupled thereto; a flanging device for flanging the closure cap; a control unit for controlling the drive unit; and a position sensor for providing a value representing a stroke position of the rotary plate.
  • an object of the present invention to provide an improved closing device, an improved barrier system, in particular an isolator system, and an improved method for closing a container with a closure cap, in particular in which the control of the closing process is improved.
  • a closure device for closing a container in particular a pharmaceutical or cosmetic container, with a closure cap
  • the closure device has a holding device and a flanging device, wherein the holding device device is adapted to hold the container at a flanging position, and wherein the flanging device is adapted to flang the closure cap onto the container at the flanging position
  • the closing device further comprises an optical control device which is adapted to control one or more properties of the container and/or the closure cap at the flanging position, wherein the control device comprises a camera system.
  • a barrier system comprising a restricted access environment, in particular an isolator, and the closure device according to the first aspect.
  • the closure device can in particular be arranged within the restricted access environment.
  • the barrier system can in particular be an isolator system, wherein the restricted access environment is an isolator.
  • the barrier system can also be an open or closed RABS.
  • a method for closing a container, in particular a pharmaceutical or cosmetic container, with a closure cap comprising the following steps:
  • the method according to the third aspect can preferably be carried out by means of the closing device according to the first aspect and in particular in the isolator system according to the second aspect.
  • the closure device is preferably a crimping device, wherein the closure cap is preferably a crimping cap.
  • the container is preferably a vial, an ampoule, or the like, which can be filled with a pharmaceutical or cosmetic product.
  • the closure cap can be placed on the container.
  • the container can be arranged or provided at the crimping position for closing with the closure cap placed on.
  • the container can have an opening in which a stopper is arranged, wherein the closure cap is placed on the container in such a way that it surrounds the opening and the stopper.
  • the closing device has the holding device and the flanging device for closing the container.
  • the closing device can have a support structure which carries the holding device and the flanging device.
  • the holding device serves to hold the container at the flanging position.
  • the flanging device serves to flang the closure cap at the flanging position on the container.
  • the flanging position is a specific position in space at which the container is arranged for flanging.
  • the flanging position can preferably be a position within the environment with restricted access at which the container is arranged for flanging.
  • the sealing cap is attached to the container by flanging.
  • the container can have a flanging area.
  • the sealing cap can preferably be flanged in the flanging area of the container.
  • the flanging presses the sealing cap in the area of the flanging area against or into the flanging area.
  • the flanging area can have, for example, a recess, a depression or a groove.
  • the flanging area preferably extends all the way around the container.
  • the flanging area can preferably be arranged at the opening or below the opening.
  • the container is arranged at the flanging position with a closure cap fitted.
  • the closure cap can be fitted onto the container before closing, for example using one of the handling devices of the barrier system.
  • the container can be fed to the closing device with the closure cap already fitted.
  • the closure cap can also be fitted onto the container in the closing device before closing.
  • the container can then be held together with the closure cap fitted using the holding device.
  • the flanging device can then flang the closure cap onto the container while the container is held with the closure cap fitted.
  • the barrier system in particular isolator system, can preferably be part of a filling system with several process and processing stations.
  • the process and processing stations can be arranged in the restricted access environment of the barrier system.
  • the filling system can be, for example, a system for filling and closing containers with a pharmaceutical or cosmetic substance.
  • the containers are filled in the filling station and then closed with a closure cap in the closing station.
  • the filling system can have a filling station and a closing station and optionally a stopper setting station.
  • the filling station and the closing station can be arranged within the restricted access environment.
  • the closing device can be part of this closing station. Before closing in the closing station, a stopper can be placed on filled containers in the stopper setting station.
  • the barrier system can further comprise one or more handling devices in the restricted access environment.
  • Containers and closure caps can be handled by means of the handling devices.
  • one of the handling devices can transfer filled containers from the filling station or the stoppering station to the closing station.
  • one of the handling devices can also place a closure cap on the container in the closing station. The placed closure cap can then be flanged onto the container at the flange position by means of the flange device.
  • the environment with restricted access is preferably an isolator.
  • the isolator can have an interior space.
  • the isolator is preferably an aseptic isolator.
  • An aseptic isolator has a highly clean or sterile, i.e. germ-free, environment in the interior space.
  • the closing device can be arranged in the isolator, in particular in the interior space of the isolator.
  • the filling station and/or the stopper setting station and/or the one or more handling devices can also be arranged in the iso
  • the barrier system may further comprise a control device.
  • the control device may, for example, be configured to control devices such as the closure device and/or one or more handling devices within the restricted access environment.
  • the closing device has an optical control device.
  • the control device serves to optically control or monitor the closing process.
  • the control device can optically control the container and/or the closure cap placed on the container and/or optionally the stopper placed on the container at the flanging position.
  • the optical control is carried out using the camera system of the control device.
  • the control device controls one or more properties of the container and/or the closure cap.
  • the properties of the container can include, for example, a design and/or an arrangement of the container.
  • the design of the container can include, for example, a shape, a size, a color, a surface quality and/or a surface profile of the container.
  • the arrangement of the container can include, for example, a position and/or an orientation of the container.
  • the properties of the closure cap can include a design and/or an arrangement of the closure cap, in particular on the container.
  • the design of the closure cap can include, for example, a shape, a size, a color, a surface quality and/or a surface profile of the closure cap.
  • the arrangement of the closure cap may, for example, include a position and/or an orientation of the closure cap.
  • the control device can check whether the container and the closure cap are arranged in the flanging position.
  • the control device can, for example, check the position of the container and the closure cap.
  • the control device can also check whether the correct container and/or the correct closure cap are arranged in the flanging position.
  • the control device can, for example, check the shape, size and/or color of the container and/or the closure cap.
  • the control device can also check whether the closure cap is correctly placed on the container.
  • the control device can, for example, check the position and/or orientation of the closure cap.
  • the control device can also check whether the container has been closed correctly.
  • the control device can check the flanging quality.
  • control device can, for example, check the shape, position and orientation of the closure cap, preferably after flanging.
  • the control device can check whether the flanging of the closure cap is uniform all the way around and/or whether the closure cap is arranged in a certain position after flanging.
  • the control device of the barrier system can then control the closing device and/or the handling devices accordingly.
  • the control device can control the closing device based on the optical control in such a way that the closing device only carries out the crimping on closure caps that are correctly placed on a container.
  • the control device can have a container that has been checked and that has been shown to be incorrectly closed transferred to an ejection device by means of one of the handling devices. to eject the incorrectly closed container or collect it in a collection container.
  • a control device with a camera system is integrated in the closing device, whereby the container and the closure cap are controlled.
  • the closing process in the closing device can be optically monitored and controlled by means of this control device.
  • the optical control of closed containers was not carried out in the closing device, but only in subsequent stations, for example by means of a camera system using several cameras to image the container from different angles, or in separate inspection machines downstream in the production process.
  • the control device according to the invention the control takes place directly and immediately in the closing device. In this way, the control of the closing process is improved.
  • control device can further be configured to control one or more properties of a stopper arranged in an opening of the container.
  • the stopper can be a rubber stopper.
  • the stopper can be inserted into the opening of the container.
  • the container can in particular be provided with the stopper inserted, in particular arranged at the flanging position.
  • the properties of the stopper can include a design and/or an arrangement of the stopper, in particular on the container.
  • the design of the stopper can include, for example, a shape, a size, a color, a surface finish and/or a surface profile of the stopper.
  • the arrangement of the stopper can include, for example, a position and/or an orientation of the stopper. In this way, a check of the stopper can also be carried out. The check of the stopper can in particular take place before the closure cap is placed on the container.
  • the container can be provided at the flanging position with the stopper inserted but without the closure cap.
  • the stopper can then be checked.
  • the closure cap can be placed on the container, for example by means of a handling device of the barrier system. The flanging can then be carried out.
  • the holding device can be configured to rotate the container at the flanging position about a vertical axis, in particular while the flanging device is flanging the closure cap onto the container and/or the control device is controlling one or more properties of the container and/or the closure cap at the flanging position.
  • the holding device can rotate the container when the closure cap is arranged or placed on the container and/or when the stopper is arranged or inserted in the opening of the container.
  • the container can be rotated together with the stopper and/or the closure cap.
  • the container can be rotated together with the closure cap attached while the flanging device is flanging the closure cap.
  • the closure cap is flanged all the way around.
  • the container, in particular together with the stopper and/or the closure cap can be rotated while the inspection device is carrying out the inspection. By rotating the container during the inspection, the camera system can capture different areas of the container, the closure cap and/or the stopper.
  • the holding device can have a receiving element for receiving the container.
  • the receiving element serves to receive the container.
  • the receiving element can be designed, for example, as a turntable or plate with a holder for a container.
  • a container received in the receiving element is attached to the flanging position. In this way, the container can be easily arranged at the flanging position.
  • the holding device can have a counter element, wherein the container can be arranged between the receiving element and the counter element at the flanging position, in particular wherein the receiving element and the counter element are spaced apart from one another in a vertical direction.
  • the counter element can preferably be arranged in a vertical direction above the receiving element.
  • the container with the closure cap fitted on it can be held between the receiving element and the counter element. In this way, the container with the closure cap can be easily arranged and held at the flanging position.
  • the holding device can further comprise a drive device for rotationally and/or translationally moving the receiving element and/or the counter element, in particular wherein the drive device is designed to move the receiving element and/or the counter element in a vertical direction and/or to rotate it about a vertical axis.
  • the drive device can, for example, move the receiving element and/or the counter element translationally in order to change the distance between the receiving element and the counter element. For example, the distance can be reduced in order to hold the container between the receiving element and the counter element.
  • the translational movement preferably takes place in the vertical direction.
  • the movement in the vertical direction can also be referred to as a lifting movement.
  • the drive device can also move the receiving element and/or the counter element rotationally in order to change the arrangement of the container and the closure cap placed on it relative to the camera system and/or to achieve a circumferentially uniform flanging during flanging.
  • the rotational movement preferably takes place around a vertical axis.
  • the drive device can be configured to move the receiving element and the counter element relative to each other between a first arrangement and a second arrangement, wherein the container can be received in the receiving element in the first arrangement, wherein the container can be held between the receiving element and the counter element in the second arrangement at the flanging position.
  • the drive device can adjust the distance between the receiving element and the counter element.
  • the container in particular with the closure cap attached, can be received in the receiving element.
  • the container and the closure cap can be spaced apart from the counter element.
  • the first arrangement thus serves to receive the container.
  • the receiving element is arranged closer to the counter element than in the first arrangement.
  • the container can be pressed against the counter element with the closure cap attached. This holds the container together with the closure cap attached in the flanging position.
  • the second arrangement thus serves to hold the container in the flanging position. Flanging preferably takes place when the container is held in the second arrangement.
  • the closure cap can be pressed against the container, in particular against the plug arranged in the opening, with a defined force. This ensures that the container is tightly sealed.
  • the drive device can be configured to rotate the receiving element and/or the counter element about a vertical axis, in particular while the flanging device is flanging the closure cap onto the container.
  • the drive device can be designed to rotate the receiving element about a vertical axis when the container with the closure cap fitted is received in the receiving element and is thus arranged in the flanging position. The rotation takes place in particular when the receiving element and the counter element are arranged in the second arrangement.
  • the drive device can, for example, Rotate the receiving element around the vertical axis.
  • the counter element can then be mounted so that it can rotate freely around the vertical axis. If a container is held between the receiving element and the counter element and the receiving element is rotated, the counter element is rotated with it.
  • the drive device can also rotate the counter element around the vertical axis.
  • the receiving element can then be mounted so that it can rotate freely around the vertical axis.
  • the drive device can also rotate the receiving element and the counter element simultaneously around the vertical axis. By rotating the receiving element and/or the counter element during flanging, the closure cap is flanged all the way around.
  • the flanging device can have a flanging element, wherein the flanging element can be moved into a working position in which the flanging element is pressed against the closure cap.
  • the flanging element can be mounted so that it can move, in particular pivot, between a working position and a waiting position.
  • the flanging device can, for example, have a drive device that is designed to move the flanging element between the working position and the waiting position.
  • the working position the flanging element is pressed against the closure cap for flanging.
  • the working position is thus used to flang the closure cap.
  • the waiting position the flanging element is arranged at a distance from the closure cap.
  • the flanging element can preferably be a flanging disk or a flanging roller.
  • the flanging element can be mounted so that it can rotate freely about an axis, preferably a vertical axis.
  • control device can be configured to control the arrangement of the closure cap and/or the container and/or the stopper at the flanging position.
  • the holding or flanging at the flanging position should preferably only be carried out when the container with the closure cap on is arranged at the flanging position.
  • the control device can check whether the container is arranged at the flanging position. Furthermore, the control device can check whether the stopper is arranged at the flanging position on the container. Furthermore, the control device can check whether the closure cap is arranged at the flanging position on the container.
  • the holding device and the flanging device are controlled such that they only carry out the holding and flanging when the container and the closure cap, in particular the container with the stopper inserted and the closure cap on, are arranged at the flanging position.
  • control device can check whether the container and/or the stopper and/or the closure cap are correctly arranged at the flanging position. For this purpose, it can be determined, for example, whether the arrangement of the container and/or the stopper and/or the closure cap corresponds to a predetermined arrangement. If the closure cap and/or the container and/or the stopper are not arranged correctly at the flanging position, this can lead to the closure cap being incorrectly flanged or the container being incorrectly closed.
  • the control device can in particular check the arrangement of the closure cap and/or the container and/or the stopper at the flanging position before flanging or before holding.
  • the holding device and the flanging device are controlled in such a way that they only carry out the holding and flanging when the container, the stopper and the closure cap are correctly arranged at the flanging position.
  • control device can be configured to control the configuration of the closure cap and/or the container and/or the stopper at the flanging position.
  • the control device can check whether the correct container and/or the correct stopper and/or the correct closure cap are arranged at the flanging position.
  • the control device can, for example, compare the design of the container and/or the stopper and/or the closure cap with a predetermined design.
  • the control device can compare the shape, size and/or color of the container and/or the stopper and/or the closure cap with a predetermined shape, size or color.
  • An identification feature such as a code, can also be applied to the container and/or the stopper and/or the closure cap, by means of which the container, the stopper and the closure cap can be identified by means of the control device.
  • the code can be a data matrix code, for example.
  • the data matrix code can in particular be arranged or printed on a cap jacket of the closure cap.
  • the check to see whether the correct container and/or the correct stopper and/or the correct closure cap are arranged in the flanging position can preferably be carried out before holding and/or flanging.
  • the check device can check whether the container and/or the stopper and/or the closure cap have a defect, such as a crack, dent or scratch. This check can be carried out before holding and/or flanging or after holding and/or flanging.
  • the check device can check whether the closure cap has been correctly flanged onto the container. To do this, the check device can, for example, check the shape of the closure cap.
  • the inspection device can check whether the flanging is uniform all the way around and/or whether a lower edge of the flanged wall of the closure cap is at the same height all the way around, i.e. linear. This check can be carried out during or after flanging.
  • control device can be configured to control the flanging quality of the flanging, in particular wherein the control device is configured to control the flanging quality during flanging or after flanging.
  • the flanging quality describes how well the closure cap is flanged onto the container.
  • the flanging quality can describe whether the container is correctly closed with the closure cap.
  • the control device can determine whether the closure cap is arranged in a predetermined position, in particular position and/or orientation, on the container after flanging. If the closure cap is not arranged in the specific position, the container is incorrectly closed. In other words, the flanging quality is then poor.
  • the control device can also determine whether the shape of the closure cap in the flanged area of the container corresponds to a predetermined shape. By flanging, the closure cap is deformed in the flanged area of the container. The deformation should be as uniform as possible.
  • the flanging the closure cap in the flanged area is uniform all the way around. If the shape of the closure cap in the flanged area of the container does not correspond to the predetermined shape, in particular if the flange in the flanged area is not uniform, the container is incorrectly closed. If the arrangement of the closure cap and/or the shape of the closure cap in the flanged area does not correspond to the predetermined arrangement or
  • the container is sealed correctly.
  • the quality of the flanging is then good.
  • the control device can be used to visually check whether the quality of the flanging is good or sufficient, in particular whether the container is sealed correctly or without errors.
  • Incorrectly flanged or incorrectly sealed containers can then be ejected or separated in the barrier system after or downstream of the sealing device. For example, one of the handling devices can transfer incorrectly sealed containers to a collection container.
  • the camera system can have one or more cameras that are configured to capture or record one or more images of the closure cap and/or the container and/or the stopper at the flanging position, wherein the control device is configured to control the one or more properties of the container and/or the closure cap and/or the stopper on the basis of the one or more images.
  • Each camera takes at least one image of the container and/or the closure cap at the flanging position.
  • Each camera can also take several images of the container and/or the closure cap at the flanging position. These images can preferably be taken sequentially, in particular at regular intervals, preferably while the container is being closed. The optical inspection is then carried out on the basis of the captured images.
  • control device can be configured to determine on the basis of the one or more images whether the container and/or the closure cap and/or the stopper are arranged at the flanging position, preferably in a predetermined arrangement.
  • the control device can determine, in particular on the basis of the captured images, whether the container and the closure cap are arranged at the flanging position and/or whether the container and the closure cap are arranged correctly at the flanging position, preferably in a predetermined arrangement.
  • the control device can, for example, evaluate the captured images.
  • control device can be configured to determine on the basis of the one or more images whether the design of the container and/or the stopper and/or the closure cap corresponds to a predetermined design.
  • the control device can in particular check whether the correct container and/or the correct stopper and/or the correct closure cap are arranged at the crimping position. Furthermore, the control device can check whether the container and/or the stopper and/or the closure cap have a defect. Furthermore, the control device can check whether the closure cap has been correctly crimped onto the container. To check the design of the container and/or the stopper and/or the closure cap, the control device can, for example, evaluate the captured images.
  • control device can be configured to determine the flanging quality of the flanging on the basis of the one or more images, in particular wherein the control device is configured to check the flanging quality during flanging or after flanging.
  • control device can determine on the basis of the captured images whether the container is correctly closed with the closure cap or whether the flanging is error-free. For example, it can be determined whether the closure cap is correctly positioned on the container and whether the flanging is uniform all the way around. For this purpose, the control device can, for example, evaluate the captured images.
  • a camera of the camera system can be configured to capture a plurality of images of the closure cap and/or the container at the flanging position one after the other, while the holding device rotates the container at the flanging position about the vertical axis, wherein the control device is configured to control the one or more properties of the container and/or the closure cap and/or the stopper on the basis of the plurality of images, in particular wherein the control device is configured to determine the design of the closure cap and/or the container and/or the stopper, in particular the flanging quality of the flanging, on the basis of the plurality of images.
  • the camera system captures the plurality of images while the container is rotated by means of the holding device at the flanging position.
  • the images thus depict different sections of the container and the closure cap.
  • the circumferential, flanged area of the closure cap can be completely captured using the captured images.
  • it can then be determined whether the flanging is uniform all the way around. In this way, the flanging quality can be determined directly during the flanging process.
  • the images can also be combined to form a coherent image that depicts the unfolded circumference of the closure cap, with the control device evaluating the coherent image to determine the flanging quality.
  • the camera system can be arranged laterally next to the flanging position.
  • the camera system in particular the camera of the camera system, is preferably arranged in the vertical direction substantially at the same height as the flanging position.
  • the camera system is preferably arranged horizontally spaced from the flanging position.
  • the image plane of the camera is preferably aligned parallel to the vertical direction.
  • the viewing direction of the camera can preferably be perpendicular to the vertical direction.
  • the camera system in particular the camera of the camera system, can be arranged adjacent to the flanging device and/or the holding device.
  • the flanging area of the container is preferably also arranged vertically. The flanging area can therefore be particularly well captured in this design.
  • the closing device can have a plurality of holding devices and a plurality of flanging devices, wherein each holding device is designed to hold a container at a respective flanging position, wherein each flanging device is designed to flang a closure cap onto the respective container at the respective flanging position, and wherein the optical control device is designed to control each container and/or each closure cap and/or each stopper at the respective flanging position, in particular wherein the camera system has a plurality of cameras, wherein each camera is designed to capture one or more images of the closure cap and/or the container and/or the stopper at a respective flanging position, wherein the control device is designed to control each container and/or each closure cap and/or each stopper on the basis of the one or more images from the cameras.
  • the closing device is designed to close two containers at the same time, each with a closure cap.
  • the closing device can have two holding devices and two flanging devices, which hold the respective container at a respective flanging position and flanging the respective closure cap onto the container.
  • the camera system can have two cameras, each camera being assigned to a flanging position and capturing one or more images of the container and the closure cap, which are arranged at the respective flanging position.
  • the camera system can preferably be arranged between the two holding devices.
  • control device can, in the step of checking, check one or more properties of a stopper arranged in an opening of the container.
  • a check of the plug can also be carried out in this way.
  • the method may comprise the following step:
  • the holding device can rotate the container when the closure cap is arranged or placed on the container and/or when the stopper is arranged or inserted in the opening of the container.
  • the container can be rotated together with the stopper and/or the closure cap.
  • the container can be rotated together with the closure cap attached while the flanging device is flanging the closure cap.
  • the closure cap is flanged all the way around.
  • the container, in particular together with the stopper and/or the closure cap can be rotated while the inspection device is carrying out the inspection. By rotating the container during the inspection, the camera system can capture different areas of the container, the closure cap and/or the stopper.
  • the camera system can have one or more cameras, wherein the one or more cameras capture one or more images of the closure cap and/or the container and/or the stopper at the crimping position, wherein the control device controls the one or more properties of the container and/or the closure cap and/or the stopper on the basis of the one or more images.
  • Each camera takes at least one image of the container and/or the closure cap at the flanging position.
  • Each camera can also take several images of the container and/or the closure cap at the flanging position. These images can preferably be taken sequentially, in particular at regular intervals, preferably while the container is being closed. The optical inspection is then carried out on the basis of the captured images.
  • Fig. 1 is an isometric view of an embodiment of a closing device
  • Fig. 2 is an isometric view of a rear side of the closure device of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of a front side of the closing device of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a plan view of an upper side of the closing device of Fig. 1;
  • Fig. 5 is an isometric view of the closing device of Fig. 1 without control device;
  • Fig. 6 is a plan view of a front side of the closing device of Fig. 1 without control device;
  • Fig. 7 is an isometric view of a control device of the closing device of Fig. 1;
  • Fig. 8 is a plan view of a front side of the control device of Fig. 7;
  • Fig. 9A is a view of a container
  • Fig. 9B is a view of a plug
  • Fig. 9C is a view of a closure cap
  • Fig. 10 is a view of a container with a closure cap in place
  • Fig. 11 is a plan view of a front side of the closure device of Fig. 1 in a first arrangement with a received container and without the control device;
  • Fig. 12 is a plan view of a front side of the closure device of Fig. 1 in a second arrangement with a container held at a flanging position and without the control device;
  • Fig. 13 the view from Fig. 12 with the control device
  • Fig. 14 is an isometric view of an embodiment of a barrier system.
  • Fig. 15 is an isometric view of an embodiment of a method.
  • Figures 1 to 4 show an embodiment of a closure device, designated in its entirety by the reference number 10.
  • the closure device 10 serves to close a container with a closure cap.
  • the closure device 10 can be arranged in an environment with restricted access, in particular in an isolator.
  • the closure device 10 can in particular be part of a barrier system.
  • a vertical direction 64, a first direction 66 and a second direction 68 are defined.
  • the first direction 66 and the second direction 68 run perpendicular to the vertical direction 64.
  • the first direction 66 and the second direction 68 thus run horizontally.
  • the first direction 66 runs perpendicular to the second direction 68.
  • the closing device 10 serves to close containers with a closure cap.
  • the closing device 10 has a first holding device 12, a first flanging device 14 and an optical control device 16.
  • the first holding device 12 and the first flanging device 14 serve to close a first container with a first closure cap.
  • the optical control device 16 serves to control one or more properties of the first container and/or the first closure cap.
  • the optical control device 16 can also control one or more properties of a first stopper, which can be arranged in an opening of the first container.
  • the first holding device 12 is designed to hold the first container with the first closure cap at a first crimping position.
  • the first crimping device 14 is designed to crimp the first closure cap onto the first container at the crimping position.
  • the closure cap is attached to the container by the crimping.
  • the first holding device 12 has a first receiving element 20 and a first counter element 22.
  • the first receiving element 20 serves to receive the first container.
  • the first receiving element 20 and the first counter element 22 are spaced apart from one another in the vertical direction 64.
  • the first counter element 22 is arranged above the first receiving element 20 in the vertical direction 64.
  • the first counter element 22 is arranged above the first flanging position in the vertical direction 64.
  • the first receiving element 20 is arranged below the first flanging position in the vertical direction 64.
  • the first container can be arranged between the first receiving element 20 and the first counter element 22 at the first flanging position.
  • the first container with the first closure cap can be held between the first receiving element 20 and the first counter element 22 at the flanging position.
  • the first receiving element 20 and/or the first counter element 22 can be designed to be movable in the vertical direction 64.
  • the first holding device 12 is designed to rotate the first container at the first flanging position about a vertical axis.
  • the first holding device 12 can rotate the first container about the vertical axis while the first flanging device 14 flanges the first closure cap onto the first container.
  • the first receiving element 20 and/or the first counter element 22 can be designed to be rotatable about the vertical axis for this purpose.
  • the first flanging device 14 has a first flanging element 24 for flanging.
  • the first flanging element can in particular be a flanging disk.
  • the first flanging element 24 can be pressed against the first closure cap for flanging, while the first container with the first closure cap is held at the first flanging position and rotated about the vertical axis.
  • the first flanging element 24 is movable between a waiting position and a working position. In the working position, the first flanging element 24 is pressed against the first closure cap for flanging. In the waiting position, the first flanging element 24 is arranged at a distance from the first closure cap. In other words, the first flanging element 24 is arranged closer to the first flanging position in the working position than in the waiting position. In Figures 1 to 4, the first flanging element 24 is arranged in the waiting position. In the waiting position, the first flanging element 24 is preferably spaced in the first direction 66 from the first flanging position, in particular from the first receiving element 20 and the first counter element 22.
  • the optical control device 16 is designed to optically control the first closure cap and/or the first container and/or the first stopper, preferably during the closing process. In particular, the control device controls one or more properties of the first container and/or the first closure cap and/or the first stopper.
  • the control device 16 has a camera system 17.
  • the camera system 17 is in particular designed to detect a detection area 18 in space.
  • the first flanging position is arranged within the detection area 18.
  • the first container and the first closure cap are arranged in the detection area 18 when they are arranged at the first flanging position.
  • the camera system 17 is arranged in the vertical direction 64 essentially at the same height as the first flanging position.
  • the camera system 17 is spaced apart in the second direction 68 from the first flanging position, in particular from the first receiving element 20 and the first counter element 22.
  • the camera system 17 is arranged laterally next to the first flanging position in the second direction 68.
  • the closing device 10 can in particular process or close two containers at the same time.
  • the closing device 10 can for this purpose have a second holding device 12' and a second flanging device 14'.
  • the second holding device 12' and the second flanging device 14' can serve to close a second container with a second closure cap.
  • the optical control device 16 can further serve to control the closing process of the first container and the second container.
  • a second stopper can be arranged in an opening of the second container.
  • the second container can be closed by means of the second holding device 12' and the second flanging device 14' at a second flanging position.
  • the second holding device 12' can hold the second container at the second flanging position and the second flanging device 14' can flang the second closure cap onto the second container at the second flanging position.
  • the second flanging position can preferably be in the first direction 66 from the first flanging position
  • the second flanging position in the first direction 66 can be arranged next to the first flanging position.
  • the second holding device 12' and the second flanging device 14' have essentially the same structure and the same function as the first holding device 12 and the first flanging device 14.
  • the second holding device 12' has a second receiving element 20' and a second counter element 22'.
  • the second flanging device 14' has a second flanging element 24'.
  • the control device 16 can in particular control the respective containers and/or closure caps and/or stoppers at both flanging positions. In particular, the control device 16 can visually control both closure caps and/or both containers during the closing process.
  • the camera system 17 can detect the first container at the first flanging position in the first detection area 18.
  • the camera system 17 can detect the second container at the second flanging position in a second detection area 18'.
  • the camera system 17 can also detect both containers at both flanging positions in a common detection area 18.
  • the closing device 10 has a first support structure 26.
  • the first receiving element 20 is arranged on the first support structure 26.
  • the first support structure 26 carries the first receiving element 20.
  • the first receiving element 20 is mounted on the first support structure 26 so as to be movable in the vertical direction 64.
  • the first receiving element 20 can be moved relative to the first counter element 22.
  • the first receiving element 20 can be moved relative to the first counter element 22 between a first arrangement and a second arrangement. In the second arrangement, the first receiving element 20 is arranged closer to the first counter element 22 than in the first arrangement.
  • the first receiving element 20 and the first counter element 22 are so far spaced apart from one another so that the first container can be received in the first receiving element 20 and the first closure cap can be placed on top.
  • the closure cap can already be placed on the container before the container is arranged or received in the receiving element 20.
  • the first receiving element 20 and the first counter element 22 are spaced apart so far from one another in the first arrangement that the first container with the closure cap placed on it can be received in the first receiving element 20.
  • the first receiving element 20 and the first counter element 22 are moved so close to one another that the first container in the second arrangement can be held between the first receiving element 20 and the first counter element 22 at the first flanging position.
  • the first receiving element 20 is also mounted on the first support structure 26 so as to be rotatable about a vertical axis.
  • the first holding device 12 can have a drive device 28.
  • the drive device 28 can be designed to move the first receiving element 20 in the vertical direction 64 and/or to rotate it about the vertical axis.
  • the first holding device 12 can have a first rod 30.
  • the first receiving element 20 is mounted on the first support structure 26 via the first rod 30 so that it can move in the vertical direction 64 and/or can rotate about the vertical axis.
  • the first receiving element 20 is arranged at a first, upper end of the first rod 30.
  • a second, lower end of the first rod 30 is mounted on the first support structure 26 so that it can move in the vertical direction 64 and/or can rotate about the vertical axis.
  • the drive device 28 can be designed to move the first rod 30 in the vertical direction 64 and/or to rotate the first rod 30 about the vertical axis.
  • the closing device 10 has a second support structure 32.
  • the first counter element 22 is arranged on the second support structure 32.
  • the second support structure 32 carries the first counter element 22.
  • the first counter element 22 can be mounted on the support structure 32 so as to be freely rotatable about a vertical axis.
  • the first flanging element 24 can also be arranged on the second support structure 32.
  • the first flanging element 24 can be mounted on the second support structure 32 so as to be pivotable about a vertical axis.
  • the first flanging element 24 can be pivoted between the waiting position and the working position.
  • the first flanging device 14 can have a drive device 34.
  • the drive device 34 can be designed to pivot the first flanging element 24 between the waiting position and the working position.
  • the first flanging device 14 can have a first arm 36.
  • the first flanging element 24 is pivotally mounted on the second support structure 32, in particular via the first arm 36.
  • the first flanging element 24 is arranged at a first end of the first arm 36, in particular freely rotatable about a vertical axis.
  • a second end of the first arm 36 is rotatably mounted on the second support structure 32 about a vertical axis.
  • the drive device 34 can be designed to rotate the first arm 36 about the vertical axis.
  • the second holding device 12' can have a drive device 28' for moving the second receiving element 20' and a second rod 30'.
  • the second receiving element 20' and the second rod 30' can be arranged or mounted on the first support structure 26.
  • the second counter element 22' can be arranged or mounted on a further support structure 32'.
  • the second flanging device 14' has a drive device 34' for moving the second flanging element 24' and a second arm 36'.
  • the second flanging element 24' and the second arm 36' can be arranged or mounted on the further support structure 32'.
  • the control device 16 is shown in Figures 7 and 8.
  • the control device 16 has a base body 38.
  • the camera system 17 is arranged in the vertical direction 64 in an upper part of the base body 38.
  • the camera system 17 has a first camera 40.
  • the first camera 40 faces the first flanging position.
  • the first camera 40 is arranged in the vertical direction 64 essentially at the same height as the first flanging position.
  • a viewing direction of the first camera 40 preferably runs parallel to the second direction 68.
  • the first camera 40 is configured to record an image of the first detection area 18.
  • the first camera 40 is configured to record one or to capture or record several images of the first closure cap and/or the first container at the first crimping position.
  • the control device 16 can then check the one or more properties of the first container and/or the first closure cap and/or the first stopper on the basis of the one or more images.
  • the camera system 17 can further comprise a second camera 40'.
  • the second camera 40' is arranged next to the first camera 40 in the first direction 66.
  • the second camera 40' faces the second flanging position.
  • the second camera 40' is arranged in the vertical direction 64 substantially at the same height as the second flanging position.
  • a viewing direction of the second camera 40' preferably runs parallel to the second direction 68.
  • the second camera 40' is designed to record an image of the second detection area 18'.
  • the second camera 40' is designed to record one or more images of the second closure cap and/or the second container at the second crimping position.
  • the control device 16 can then check the one or more properties of the second container and/or the second closure cap and/or the second stopper on the basis of the one or more images.
  • the camera system 17 may also have only one camera 40, which can capture both detection areas 18, 18'.
  • a closure cap 48 is shown.
  • the closure cap 48 can in particular be a flanged cap.
  • the closure cap 48 is sleeve-shaped, with one end being closed.
  • the closure cap 48 has a circumferential wall 50.
  • a plug 51 is shown.
  • the plug has a projection 53.
  • the plug may have a lip 55 surrounding the projection 53.
  • the plug may be a rubber plug.
  • a container 52 is shown in Fig. 9c.
  • the container 52 can be a pharmaceutical or cosmetic container.
  • the container 52 can in particular be an ampoule or a vial.
  • the container 52 has an opening 54.
  • the container 52 can be filled with a pharmaceutical or cosmetic product.
  • the container has a flanged area 56.
  • the flanged area 56 preferably extends circumferentially around the container 52.
  • the flanged area can, for example, have a recess, a depression or a groove.
  • the flanged area 56 can be arranged below the opening 54.
  • the closure cap 48 can preferably be crimped in the flanged area 56 of the container 52.
  • the closure cap 48 can extend from the opening 54 to the flanged area 56.
  • the closure cap 48 is pressed against or into the flanged area 56 in the area of the flanged area 56.
  • a lower edge of the wall 50 can be pressed into the flanged area 56. This holds the closure cap 48 on the container 52.
  • Fig. 10 shows an arrangement in which the closure cap 48 is arranged on the container 52, in particular is placed on it.
  • the closure cap 48 is arranged on the opening 54.
  • the closure cap 48 completely covers the opening 54 and extends as far as the flanged area 56.
  • the peripheral wall 50 surrounds the flanged area 56. In other words, the wall 50 extends all the way around the flanged area 56.
  • the plug 51 can be arranged or inserted in the opening 54.
  • the projection 53 can extend into the opening 54.
  • the lip 55 can rest all the way around the edge of the opening 54.
  • the plug 51 is then also covered by the closure cap 48.
  • the closure cap 48 When the closure cap 48 is arranged on the container 52, the closure cap 48 can be crimped in the flanged area 56 of the container 52. In particular, the wall 50 can be pressed all the way into or against the flanged area 56. [00112] In particular, the container 52 with the closure cap 48 fitted can be arranged at the first or second flanging position in order to close the container 52 by means of the respective holding device 12, 12' and flanging device 14, 14'. The closing of the container 52 with the closure cap 48 at the first flanging position 62 is described below. The container 52 is referred to below as the first container. The closure cap 48 is referred to below as the first closure cap. The closing of a second container 52' with a second closure cap 48' at the second flanging position 62' can be carried out accordingly.
  • each receiving element 20, 20' and each counter element 22, 22' are arranged in a first arrangement 58.
  • the receiving elements 20, 20' and the counter elements 22, 22' are arranged in the first arrangement 58.
  • the receiving element 20, 20' and the corresponding counter element 22, 22' are spaced apart from one another so that the corresponding container 52, 52' can be arranged or received in the receiving element 20, 20' and the corresponding closure cap 48, 48' can be placed on the respective container 52, 52'.
  • the respective drive device 28, 28' can move the receiving element 20, 20' and/or the counter element 22, 22' relative to one another.
  • the drive device 28, 28' can move the receiving element 20, 20' away from the counter element 22, 22' in the vertical direction. In this way, the respective receiving element 20, 20' and the corresponding counter element 22, 22' can be brought into the first arrangement 58.
  • the corresponding container 52, 52' can be arranged in or on the corresponding receiving element 20, 20' and the corresponding closure cap 48, 48' can be placed on the container 52, 52'.
  • This state is shown in Fig. 11.
  • Each container 52, 52' can be arranged in or on the corresponding receiving element 20, 20' in particular by means of a handling device.
  • the respective closure cap 48, 48' can then be placed on the corresponding container 52, 52' by means of a handling device.
  • each receiving element 20, 20' and each counter element 22, 22' can be brought into the second arrangement 60.
  • each receiving element 20, 20' and each counter element 22, 22' are arranged in the second arrangement 60.
  • the receiving element 20, 20' and the corresponding counter element 22, 22' are arranged so close to one another that the respective container 52, 52' and the respective closure cap 48, 48' are held between the receiving element 20, 20' and the corresponding counter element 22, 22'.
  • the counter element 22, 22' rests against the corresponding closure cap 48, 48' and presses this against the corresponding container 52, 52', in particular in the direction of the opening 54.
  • the respective drive device 28, 28' can move the receiving element 20, 20' and/or the counter element 22, 22' relative to one another.
  • the drive device 28, 28' can move the receiving element 20, 20' in the vertical direction towards the counter element 22, 22'. In this way, the receiving element 20 and the corresponding counter element 22, 22' can be brought into the second arrangement 60.
  • the corresponding crimping element 24, 24' can then be moved into the working position. This presses the respective crimping element 24, 24' against the wall 50 of the respective closure cap 48, 48'. The wall 50 is thereby pressed into the crimping area 56 of the respective container 52, 52'.
  • the respective holding device 12, 12' then rotates the container 52, 52' together with the corresponding closure element 48, 48'. This presses the wall 50 all the way into the crimping area 56.
  • This the respective closure cap 48, 48' is flanged all the way around the corresponding container 52, 52'.
  • each camera 40, 40' is configured to capture one or more images of the respective container 52, 52' and the respective closure cap 48, 48' at the corresponding flanging position 62, 62'.
  • the first flanging position 62 is arranged in the detection area 18 of the first camera 40.
  • the second flanging position 62' is arranged in the detection area 18' of the second camera 40'. This is shown in Fig. 13.
  • the control device 16 can, for example, check the arrangement of the closure cap 48, 48' and/or the container 52, 52' at the respective flanging position 62, 62'. In particular, it can be checked whether the container 52, 52' and/or the closure cap 48, 48' are arranged at the respective flanging position 62, 62'. In particular, the control device 16 can determine on the basis of the one or more images whether the container and/or the closure cap are arranged at the flanging position, preferably in a predetermined arrangement. Furthermore, it can also be checked whether the respective closure cap 48, 48' is correctly arranged on the container 52, 52'. This check can be carried out before, during and after flanging.
  • the control device 16 can also check the flanging quality of the flanging. In particular, based on the captured images, the control device 16 can determine whether the respective container 52, 52' is correctly closed with the respective closure cap 48, 48' or whether the flanging is error-free. For example, it can be determined whether the closure cap 48, 48' is correctly positioned on the container 52, 52' and whether the flanging is uniform all the way around.
  • each camera 40, 40' can also take several images in succession while the respective container 52, 52' and the respective closure cap 48, 48' are rotated during the flanging process.
  • the images then form in particular the circumferential flanging completely. On the basis of these images, it can then be determined whether the flanging is uniform all the way around.
  • Fig. 14 shows an embodiment of a barrier system, designated in its entirety by the reference numeral 70.
  • the barrier system 70 has a restricted access environment 72.
  • the barrier system 70 may be an isolator system.
  • the restricted access environment 72 may be an isolator.
  • the barrier system 70 comprises the closure device 10, which is described in connection with Figures 1 to 13.
  • the closure device 10 is arranged in the environment 72 with restricted access.
  • the barrier system 70 can have a closing station 74 in the restricted access environment 72, wherein the closing device 10 is part of the closing station 74. In the closing station 74, the containers 52 can be closed with the closure caps 48.
  • the barrier system 70 may further include a delivery device 76 by means of which the closure caps 48 can be delivered and provided in the environment 72 with limited access.
  • the barrier system 70 can further comprise a first station 78.
  • the containers 52 are provided without a closure cap.
  • the containers 52 are preferably filled with a pharmaceutical or cosmetic product.
  • the first station 78 can be a filling station in which the containers are filled with the pharmaceutical or cosmetic product.
  • the first station 78 can also be a stopper-setting station in which a stopper can be inserted into the opening 54 of the filled containers 52.
  • the first station 78 can also be a transfer station at which filled containers, in particular containers provided with a stopper, can be arranged or transferred.
  • the barrier system 70 can further comprise a second station 80.
  • Containers 52, which are closed with a closure cap 48, are arranged in the first station 80.
  • the second station 80 can, for example, be a transfer station at which the closed containers can be arranged or transferred.
  • the barrier system 70 can further comprise one or more handling devices 82.
  • the handling devices 82 can be configured to handle the containers 52 and/or the closure caps 48.
  • one of the handling devices 82 can be configured to transfer the containers 52 from the first station 78 to the closing station.
  • this handling device 82 can arrange the containers 52 in the receiving element 20.
  • one of the handling devices 82 can be configured to transfer the closure caps 48 from the feed device 76 to the closing station.
  • this handling device 82 can place the closure caps 48 on the containers 52 in the closing station 74, for example when they are arranged in the receiving element 20.
  • the closure caps 48 can also be placed on the containers 52 before the closing station 74.
  • one of the handling devices 82 can be configured to transfer the containers 52 closed with a closure cap 48 from the closing station to the second station 80.
  • the barrier system 70 can further comprise a control device 84.
  • the control device 84 can be designed to control the handling devices 82.
  • the control device 84 can also be designed to control the closing device 10.
  • the control device 84 can control, for example, the holding device 12 and the flanging device 14.
  • the control device 84 can in particular control the closing device and/or the handling devices on the basis of the optical control of the control device 16.
  • the control device 84 can control the closing device 10 on the basis of the optical control in such a way that the closing device 10 only carries out the crimping on closure caps that are correctly placed on a container.
  • the control device 84 can control a controlled container in which the inspection has shown that it is incorrectly sealed, it can be transferred by means of one of the handling devices 84 to a discharge device within the environment 72 in order to discharge the incorrectly sealed container or to collect it in a collection container.
  • Fig. 15 shows an embodiment of a method, designated in its entirety with the reference number 100.
  • the method 100 serves to close a container 52 with a closure cap 48.
  • the container 52 can be a pharmaceutical or cosmetic container.
  • the container 52 can in particular be an ampoule or a vial.
  • the closure cap 48 can in particular be a crimp cap.
  • a stopper 51 can be arranged or inserted in the opening 54 of the container 52.
  • the closure cap 48 can be arranged or placed on the container 52.
  • the method 100 can be carried out with the closure device 10 from Figures 1 to 13.
  • the method 100 can in particular be carried out in the barrier system 70 from Fig. 14.
  • a container 52 is held at a flanging position 62 by means of the holding device 12 of the closing device 10.
  • a container 52, 52' can be held at the respective flanging position 62, 62' by means of the corresponding holding device 12, 12'.
  • the container 52 can be rotated about a vertical axis at the flanging position 62 by means of the holding device 12.
  • the closure cap 48 is crimped onto the container 52 at the crimping position 62 by means of the crimping device 14 of the closing device 10.
  • a closure cap 48, 48' can be crimped onto the corresponding container 52, 52' at the respective crimping position 62, 62' by means of the corresponding crimping device 14, 14'.
  • the holding device 12 can rotate the container 52 and the closure cap 48 about the vertical axis during the crimping.
  • each holding device 12, 12' rotate the respective container 52, 52' and the corresponding closure cap 48, 48' around the respective vertical axis during flanging.
  • one or more properties of the container 52 and/or the closure cap 48 and/or the stopper 51 are checked at the flanging position 62 by means of the optical control device 16 of the closing device, wherein the control device comprises the camera system 17.
  • the holding device 12 can rotate the container 52 and the closure cap 48 about the vertical axis while the control device 16 controls the one or more properties of the container 52 and/or the closure cap 48 at the crimping position 62.
  • the camera system 17 can have one or more cameras 40, 40', wherein the cameras 40, 40' capture one or more images of the closure caps 48, 48' and/or the container 52, 52' at the respective flanging position 62, 62', wherein the control device 16 controls the closing of the respective container 52, 52' on the basis of the one or more images.
  • control device 16 can, for example, check the arrangement of the closure cap 48, 48' and/or the container 52, 52' at the respective flanging position 62, 62'. Based on the captured images, the control device 16 can also check the flanging quality of the flanging.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung (10) zum Verschließen eines Behälters (52), insbesondere eines pharmazeutischen oder kosmetischen Behälters, mit einer Verschlusskappe (48), wobei die Verschließvorrichtung (10) eine Halteeinrichtung (12) und eine Bördeleinrichtung (14) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, den Behälter (52) an einer Bördelposition (62) zu halten, und wobei die Bördeleinrichtung (14) dazu eingerichtet ist, die Verschlusskappe (48) an der Bördelposition (62) auf den Behälter (52) zu bördeln, wobei die Verschließvorrichtung (10) des Weiteren eine optische Kontrolleinrichtung (16) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere Eigenschaften des Behälters (52) und/oder der Verschlusskappe (48) an der Bördelposition (62) zu kontrollieren, wobei die Kontrolleinrichtung (16) ein Kamerasystem (17) aufweist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Barrieresystem (70), insbesondere ein Isolatorsystem. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren (100) zum Verschließen eines Behälters (52), insbesondere eines pharmazeutischen oder kosmetischen Behältnisses, mit einer Verschlusskappe (48).

Description

Verschließvorrichtunq, Barrieresystem und Verfahren
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung zum Verschließen eines Behälters, insbesondere eines pharmazeutischen oder kosmetischen Behältnisses, mit einer Verschlusskappe. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Barrieresystem, insbesondere ein Isolatorsystem. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters, insbesondere eines pharmazeutischen oder kosmetischen Behältnisses, mit einer Verschlusskappe.
[0002] Unter einem Barrieresystem ist ein System zu verstehen, das eine physikalische und aerodynamische Barriere, z.B. mittels Luftüberdruck, zwischen einer externen Umgebung, beispielsweise einer externen Reinraumumgebung, und einem Arbeitsprozess bietet. Insbesondere wird mittels eines Barrieresystems eine Umgebung mit beschränktem Zugang bereitgestellt, in der der Arbeitsprozess durchgeführt werden kann. Im Stand der Technik sind verschiedene Barrieresysteme bekannt. Ein Barrieresystem kann beispielsweise einen Isolator oder eine Barriere mit eingeschränktem Zugang, ein sogenanntes RABS, "Restricted Area Barrier System“, aufweisen. Das RABS kann ein offenes RABS oder ein geschlossenes RABS sein.
[0003] Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich in erster Linie mit aseptischen Isolatoren als Barrieresysteme. Die vorliegende Erfindung kann aber auch Anwendung in anderen Barrieresystemen, wie beispielsweise in einem offenen oder geschlossenen RABS, finden.
[0004] Unter dem Begriff „Isolator“ ist allgemein ein Behälter zu verstehen, der gegenüber dem umgebenden Arbeitsraum hermetisch und gasdicht abgeschlossen ist. Innerhalb eines Isolators kann eine definierte Atmosphäre zur Bearbeitung empfindlicher oder gefährlicher Produkte erzeugt werden.
[0005] In diesem Kontext werden Isolatoren üblicherweise in der biopharmazeutischen Prozesstechnik, beispielsweise als Teil einer Füllanlage mit mehreren Prozess- und Verarbeitungsstationen, verwendet, um eine hochreine oder sterile, sprich keimfreie Umgebung zu schaffen. In derartigen Füllanlagen können Behälter, beispielsweise Vials, Karpulen, Fläschchen, Spritzen und/oder dergleichen, mit einem Produkt, beispielsweise einem pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit oder einem Pulver, befüllt und dann mit einem Verschlusselement, beispielsweise einem Stopfen oder einer Verschlusskappe, vorzugsweise einer Bördelkappe, verschlossen werden.
[0006] Zum Handhaben der Behälter und/oder der Verschlusselemente können in dem Isolator eine oder mehrere Handhabungseinrichtungen, insbesondere Handhabungsroboter, angeordnet sein. Zum Füllen der Behälter kann in dem Isolator eine Füllstation vorgesehen sein. Zum Verschließen der Behälter können in dem Isolator eine oder mehrere Verschließstationen, beispielsweise eine Stopfensetzstation und/oder eine Bördelstation, angeordnet sein. In einer Verschließstation wird jeder Behälter nach dem Befüllen mit einem Verschlusselement verschlossen. Insbesondere kann in einer Stopfensetzstation ein Stopfen auf den Behälter aufgesetzt werden. In der Bördelstation kann eine Verschlusskappe auf dem Behälter angebracht, insbesondere gebördelt, werden. Zum Verschließen eines Behälters kann insbesondere zunächst ein Stopfen auf bzw. in eine Öffnung des Behälters gesetzt werden. Dann kann eine Verschlusskappe auf den Behälter aufgesetzt und gebördelt werden, wobei der Stopfen mittels der Verschlusskappe gegen den Mündungsrand des Behälters gedrückt wird, um eine ordnungsgemäße Abdichtung des Behälters sicherzustellen.
[0007] Zum Verschließen von Behältern mit einer Verschlusskappe kann die Verschließstation eine Verschließvorrichtung wie beispielsweise eine Bördelvorrichtung aufweisen. Mittels dieser Verschließvorrichtung kann insbesondere eine Verschlusskappe, insbesondere eine Bördelkappe, auf einen befüllten Behälter aufgebracht, insbesondere gebördelt, werden. Derartige Verschließvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
[0008] Beispielsweise zeigt die Druckschrift WO 2021/214809 A1 eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem pulverförmigen Material umfassend eine Zuführstation, die zum Zuführen einer Vielzahl der Behälter angeordnet ist; eine Befüllstation, die stromabwärts der Beschickungsstation angeordnet ist und eine Messanordnung umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie jeden Behälter mit einer abgemessenen Menge eines pulverförmigen Materials füllt; eine Verschließstation, die stromabwärts der Füllstation angeordnet ist; mindestens eine Handhabungsanordnung, die bewegbar ist, um mindestens einen Behälter von einer Station zu einer folgenden Station zu transportieren.
[0009] In Abfüllanlagen ist es grundsätzlich wünschenswert, die Prozessschritte zu überwachen. Hierzu können verschiede Arten von Sensoren zum Einsatz kommen. Optische Sensoren (wie z.B. Kameras) sind meist an der Decke, oder auch außerhalb des Isolators hinter einer Glasscheibe montiert. Derartige optische Sensoren können beispielsweise dazu verwendet werden, die Lage von Objekten innerhalb des Isolators zu bestimmen und Handhabungseinrichtungen entsprechend zu steuern. Andere Sensoren, wie beispielsweise Lichtschranken und Druck- oder Kraftsensoren sind vorzugsweise in einzelnen Prozessstationen vorgesehen, um Prozessparameter direkt in den Prozessstationen zu erfassen. [0010] Insbesondere beim Abfüllen und Verschließen von kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten ist es wichtig, dass der befüllte Behälter richtig verschlossen wird. Hierzu kann beispielsweise in der Verschließvorrichtung oder nachfolgend an die Verschließvorrichtung eine Kontrolle durchgeführt werden. Beispielsweise ist es bekannt, mittels eines Kraftsensors oder eines Positionssensors zu ermitteln, ob die Verschlusskappe richtig auf den Behältern gebördelt wurde.
[0011] Beispielsweise zeigt die Druckschrift US 2009/020496 A1 ein System und ein Verfahren zum Validieren des Bördelns eines Fläschchens mit einem Stopfen und einer Kappe. Das System umfasst einen Bördelzylinder, eine Steuerung, die das Bördeln der Kappe auf das Fläschchen validiert; und einen Indikator zum Anzeigen, ob das Bördeln validiert wurde. Der Bördelzylinder umfasst einen Kolben; mehrere Bördelbacken, die mit dem Kolben Zusammenwirken, wobei sich die Bördelbacken in eine geschlossene Position bewegen, wenn der Kolben nach unten bewegt wird, und die Bördelbacken sich in eine offene Position bewegen, wenn der Kolben nach oben bewegt wird; eine Positionsanzeige; und einen Positionssensor. Der Positionsanzeiger und der Positionssensor zeigen eine Position des Kolbens an.
[0012] Des Weiteren zeigt die Druckschrift EP 1 955 949 A1 eine Maschine zum Befüllen und Verschließen von Behältern. Die Maschine umfasst: einen in einer Vorschubrichtung stufenweise angesteuerten Förderer, der seitlich mit mehreren Greifeinrichtungen versehen ist, die Behälter an einer aktiven Verzweigung eines Förderers tragen können, an dem ein Hauptgasstrom einer sterilen Substanz angelegt ist; eine Füllstation, in der mehrere Düsen zum chargenweisen Füllen der darunter liegenden Behälter, und Wägeorgane zum Erfassen, dass eine korrekte Füllung der Behälter erreicht wurde, arbeiten; eine Verschließstation, in der Verschließorgane, die das Verschließen der Behälter mit Verschlusskappen ermöglichen, und Sensoren, die in der Lage sind, ein korrektes Verschließen der Behälter durch die Verschließorgane zu erfassen, arbeiten; eine der Verschließstation nachgeschaltete Freigabestation, in der Manipulatororgane arbeiten, wobei die Manipulatororgane deaktiviert gehalten werden, um den Transport von Behältern zu ermöglichen, in denen fehlerhafte Befüllungs- und/oder Schließparameter erkannt wurden, wobei diese Behälter auf einen stromabwärts und in Reihe mit dem aktiven Zweig liegenden Ausschussförderer freigegeben werden; oder wobei die Manipulatororgane quer zur Vorschubrichtung aktiviert werden, um die mit korrekten Füll- und Verschließparametern übergebenen Behälter zu sammeln und auf einen Auslaufförderer abzugeben, der benachbart und parallel zu dem der Ausschussförderer angeordnet ist.
[0013] Des Weiteren zeigt die Druckschrift DE 102020 117 790 A1 eine Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit eines Verschlusses eines Behältnisses, insbesondere eines pharmazeutischen oder kosmetischen Behältnisses, der eine Verschlusskappe zum Verschließen des Behältnisses und ein elastisches Dichtungselement, das zwischen der Verschlusskappe und einem Mündungsrand des Behältnisses angeordnet ist, aufweist, mit: einem relativ gegen den Verschluss des Behältnisses bewegbaren Drehteller zum Ausüben einer Druckkraft auf das elastische Dichtungselement, um eine Kompression des elastischen Dichtungselements zu bewirken, wobei der Drehteller mit einer axial verschiebbaren Antriebswelle einer Antriebseinheit verbunden ist, und wobei der Drehteller dazu ausgebildet ist, mit dem daran gekoppelten Behältnis in Drehung versetzt zu werden; einer Bördeleinrichtung zum Bördeln der Verschlusskappe; einer Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit; und einem Positionsgeber zum Bereitstellen eines eine Hubposition des Drehtellers repräsentierenden Werts.
[0014] Die bekannten Verschließvorrichtungen und Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Verschlusskappe lassen aber noch Raum für Verbesserungen, insbesondere hinsichtlich der Kontrolle des Verschließprozesses.
[0015] Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Verschließvorrichtung, ein verbessertes Barrieresystem, insbesondere Isolatorsystem, sowie ein verbessertes Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Verschlusskappe bereitzustellen, insbesondere in dem die Kontrolle des Verschließprozesses verbessert ist.
[0016] Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verschließvorrichtung zum Verschließen eines Behälters, insbesondere eines pharmazeutischen oder kosmetischen Behälters, mit einer Verschlusskappe bereitgestellt, wobei die Verschließvorrichtung eine Halteeinrichtung und eine Bördeleinrichtung aufweist, wobei die Halteeinrich- tung dazu eingerichtet ist, den Behälter an einer Bördelposition zu halten, und wobei die Bördeleinrichtung dazu eingerichtet ist, die Verschlusskappe an der Bördelposition auf den Behälter zu bördeln, wobei die Verschließvorrichtung des Weiteren eine optische Kontrolleinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere Eigenschaften des Behälters und/oder der Verschlusskappe an der Bördelposition zu kontrollieren, wobei die Kontrolleinrichtung ein Kamerasystem aufweist.
[0017] Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Barrieresystem bereitgestellt, wobei das Barrieresystem eine Umgebung mit beschränktem Zugang, insbesondere einen Isolator, und die Verschließvorrichtung nach dem ersten Aspekt aufweist. Die Verschließvorrichtung kann insbesondere innerhalb der Umgebung mit beschränktem Zugang angeordnet sein. Das Barrieresystem kann insbesondere ein Isolatorsystem sein, wobei die Umgebung mit beschränktem Zugang ein Isolator ist. Alternativ kann das Barrieresystem auch ein offenes oder geschlossenes RABS sein.
[0018] Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters, insbesondere eines pharmazeutischen oder kosmetischen Behältnisses, mit einer Verschlusskappe bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Halten des Behälters an einer Bördelposition mittels einer Halteeinrichtung einer Verschließvorrichtung;
Bördeln der Verschlusskappe an der Bördelposition auf den Behälter mittels einer Bördeleinrichtung der Verschließvorrichtung; und
Kontrollieren einer oder mehrerer Eigenschaften des Behälters und/oder der Verschlusskappe an der Bördelposition mittels einer optischen Kontrolleinrichtung der Verschließvorrichtung, wobei die Kontrolleinrichtung ein Kamerasystem aufweist. [0019] Das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt kann vorzugsweise mittels der Verschließvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt und insbesondere in dem Isolatorsystem gemäß dem zweiten Aspekt durchgeführt werden.
[0020] Die Verschließvorrichtung ist vorzugsweise eine Bördelvorrichtung, wobei die Verschlusskappe vorzugsweise eine Bördelkappe ist. Der Behälter ist vorzugsweise ein Vial, eine Ampulle, oder dergleichen, die mit einem pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt befüllt sein kann. Auf den Behälter kann die Verschlusskappe aufgesetzt sein. Mit anderen Worten kann der Behälter an der Bördelposition zum Verschließen mit aufgesetzter Verschlusskappe angeordnet bzw. bereitgestellt sein. Insbesondere kann der Behälter eine Öffnung aufweisen, in der ein Stopfen angeordnet ist, wobei die Verschlusskappe derart auf den Behälter aufgesetzt ist, dass sie die Öffnung und den Stopfen umgibt.
[0021] Die Verschließvorrichtung weist zum Verschließen des Behälters die Halteeinrichtung und die Bördeleinrichtung auf. Insbesondere kann die Verschließvorrichtung eine Trägerstruktur aufweisen, die die Halteeinrichtung und die Bördeleinrichtung trägt. Die Halteeinrichtung dient dazu, den Behälter an der Bördelposition zu halten. Die Bördeleinrichtung dient dazu, die Verschlusskappe an der Bördelposition auf dem Behälter zu bördeln. Die Bördelposition ist eine bestimmte Position im Raum, an der der Behälter zum Bördeln angeordnet wird. Die Bördelposition kann vorzugsweise eine Position innerhalb der Umgebung mit beschränktem Zugang sein, an der der Behälter zum Bördeln angeordnet wird.
[0022] Durch das Bördeln wird die Verschlusskappe an dem Behälter befestigt. Dazu kann der Behälter einen Bördelbereich aufweisen. Die Verschlusskappe kann vorzugsweise in dem Bördelbereich des Behälters gebördelt werden. Wenn die Verschlusskappe auf dem Behälter aufgesetzt ist, kann sich die Verschlusskappe von der Öffnung bis zu dem Bördelbereich erstrecken. Durch das Bördeln wird die Verschlusskappe im Bereich des Bördelbereichs gegen bzw. in den Bördelbereich gedrückt. Der Bördelbereich kann beispielsweise eine Ausnehmung, eine Vertiefung oder eine Nut aufweisen. Der Bördelbereich erstreckt sich vorzugsweise umlaufend am Behälter. Vorzugsweise kann der Bördelbereich an der Öffnung bzw. unterhalb der Öffnung angeordnet sein. [0023] Vorzugsweise wird der Behälter an der Bördelposition mit einer aufgesetzten Verschlusskappe angeordnet. Insbesondere kann die Verschlusskappe, beispielsweise mittels einer der Handhabungseinrichtungen des Barrieresystems, vor dem Verschließen auf den Behälter aufgesetzt werden. Insbesondere kann der Behälter bereits mit aufgesetzter Verschlusskappe der Verschließvorrichtung zugeführt werden. Alternativ kann die Verschlusskappe auch erst in der Verschließvorrichtung vor dem Verschließen auf den Behälter aufgesetzt werden. An der Bördelposition kann der Behälter dann zusammen mit der aufgesetzten Verschlusskappe mittels der Halteeinrichtung gehalten werden. Die Bördeleinrichtung kann dann die Verschlusskappe auf dem Behälter bördeln, während der Behälter mit der aufgesetzten Verschlusskappe gehalten wird.
[0024] Das Barrieresystem, insbesondere Isolatorsystem, kann vorzugsweise Teil einer Füllanlage mit mehreren Prozess- und Verarbeitungsstationen sein. Die Prozess- und Verarbeitungsstationen können in der Umgebung mit beschränktem Zugang des Barrieresystems angeordnet sein. Die Füllanlage kann beispielsweise eine Anlage zum Füllen und Verschließen von Behältern mit einer pharmazeutischen oder kosmetischen Substanz sein. In der Füllanlage werden die Behälter in der Füllstation befüllt und dann in der Verschließstation mit einer Verschlusskappe verschlossen. Dazu kann die Füllanlage eine Füllstation und eine Verschließstation und optional eine Stopfensetzstation aufweisen. Die Füllstation und die Verschließstation können innerhalb der Umgebung mit beschränktem Zugang angeordnet sein. Die Verschließvorrichtung kann Teil dieser Verschließstation sein. Vor dem Verschließen in der Verschließstation kann auf befüllte Behälter in der Stopfensetzstation ein Stopfen aufgesetzt werden.
[0025] Das Barrieresystem kann des Weiteren in der Umgebung mit beschränktem Zugang eine oder mehrere Handhabungseinrichtungen aufweisen. Mittels der Handhabungseinrichtungen können Behälter und Verschlusskappen gehandhabt werden. Beispielsweise kann eine der Handhabungseinrichtungen befüllte Behälter von der Füllstation oder der Stopfensetzstation zu der Verschließstation transferieren. Des Weiteren kann in der Verschließstation auch eine der Handhabungseinrichtungen eine Verschlusskappe auf den Behälter aufsetzen. Die aufgesetzte Verschlusskappe kann dann an der Bördelposition mittels der Bördeleinrichtung auf den Behälter gebördelt werden. [0026] Die Umgebung mit beschränktem Zugang ist vorzugsweise ein Isolator. Der Isolator kann einen Innenraum aufweisen. Der Isolator ist vorzugsweise ein aseptischer Isolator. Ein aseptischer Isolator weist eine hochreine oder sterile, sprich keimfreie, Umgebung in dem Innenraum auf. In dem Isolator, insbesondere in dem Innenraum des Isolators, kann die Verschließvorrichtung angeordnet sein. Des Weiteren kann in dem Isolator auch die Füllstation und/oder die Stopfensetzstation und/oder die eine oder mehreren Handhabungseinrichtungen angeordnet sein.
[0027] Das Barrieresystem kann des Weiteren eine Steuereinrichtung aufweisen. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, Vorrichtungen, wie beispielsweise die Verschließvorrichtung, und/oder eine oder mehrere Handhabungseinrichtungen innerhalb der Umgebung mit beschränktem Zugang zu steuern.
[0028] Erfindungsgemäß weist die Verschließvorrichtung eine optische Kontrolleinrichtung auf. Die Kontrolleinrichtung dient zum optischen Kontrollieren bzw. Überwachen des Verschließvorgangs. Die Kontrolleinrichtung kann an der Bördelposition insbesondere den Behälter und/oder die auf den Behälter aufgesetzte Verschlusskappe und/oder optional den auf den Behälter aufgesetzten Stopfen optisch kontrollieren. Die optische Kontrolle erfolgt mittels des Kamerasystems der Kontrolleinrichtung. Insbesondere kontrolliert die Kontrollvorrichtung eine oder mehrere Eigenschaften des Behälters und/oder der Verschlusskappe. Die Eigenschaften des Behälters können beispielsweise eine Ausgestaltung und/oder eine Anordnung des Behälters umfassen. Die Ausgestaltung des Behälters kann zum Beispiel eine Form, eine Größe, eine Farbe, eine Oberflächenbeschaffenheit und/oder ein Oberflächenprofil des Behälters umfassen. Die Anordnung des Behälters kann zum Beispiel eine Position und/oder eine Ausrichtung des Behälters umfassen. Die Eigenschaften der Verschlusskappe können eine Ausgestaltung und/oder eine Anordnung der Verschlusskappe, insbesondere auf dem Behälter, umfassen. Die Ausgestaltung der Verschlusskappe kann zum Beispiel eine Form, eine Größe, eine Farbe, eine Oberflächenbeschaffenheit und/oder ein Oberflächenprofil der Verschlusskappe umfassen. Die Anordnung der Verschlusskappe kann zum Beispiel eine Position und/oder eine Ausrichtung der Verschlusskappe umfassen. [0029] Dadurch, dass die Verschließvorrichtung die optische Kontrolleinrichtung aufweist, ist die Kontrolleinrichtung in der Verschließstation integriert. Insbesondere kann dadurch eine optische In-Prozess-Kontrolle des Verschließvorgangs erfolgen. Dazu kann die Kontrolleinrichtung während des Verschließvorgangs die eine oder mehrere Eigenschaften des Behälters und/oder der Verschlusskappe kontrollieren.
[0030] Insbesondere kann die Kontrolleinrichtung kontrollieren, ob der Behälter und die Verschlusskappe an der Bördelposition angeordnet sind. Dazu kann die Kontrolleinrichtung beispielsweise die Position des Behälters und der Verschlusskappe kontrollieren. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung auch kontrollieren, ob der richtige Behälter und/oder die richtige Verschlusskappe an der Bördelposition angeordnet sind. Dazu kann die Kontrolleinrichtung beispielsweise die Form, die Größe und/oder die Farbe des Behälters und/oder der Verschlusskappe kontrollieren. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung auch kontrollieren, ob die Verschlusskappe auf den Behälter richtig aufgesetzt ist. Dazu kann die kann die Kontrolleinrichtung beispielsweise die Position und/oder die Ausrichtung der Verschlusskappe kontrollieren. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung auch kontrollieren, ob der Behälter fehlerfrei verschlossen wurde. Insbesondere kann die Kontrolleinrichtung dazu die Bördelqualität kontrollieren. Dazu kann die kann die Kontrolleinrichtung beispielsweise die Form, die Position und die Ausrichtung der Verschlusskappe, vorzugsweise nach dem Bördeln, kontrollieren. Insbesondere kann die Kontrolleinrichtung dabei kontrollieren, ob die Bördelung der Verschlusskappe umlaufend gleichmäßig und/oder ob die Verschlusskappe nach dem Bördeln an einer bestimmten Position angeordnet ist.
[0031] Auf Basis der optischen Kontrolle der Kontrolleinrichtung kann dann insbesondere die Steuereinrichtung des Barrieresystems die Verschließvorrichtung und/oder die Handhabungseinrichtungen entsprechend steuern. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung die Verschließvorrichtung auf Basis der optischen Kontrolle derart steuern, dass die Verschließvorrichtung das Bördeln nur bei Verschlusskappen durchführt, die richtig auf einem Behälter aufgesetzt sind. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung einen kontrollierten Behälter, bei dem die Kontrolle ergeben hat, dass er fehlerhaft verschlossen ist, mittels einer der Handhabungseinrichtungen zu einer Ausschleuseinrichtung transferieren lassen, um den fehlerhaft verschlossenen Behälter auszuschleusen oder in einem Sammelbehälter zu sammeln.
[0032] Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß eine Kontrolleinrichtung mit einem Kamerasystem in der Verschließvorrichtung integriert, wobei der Behälter und die Verschlusskappe kontrolliert werden. Insbesondere kann der Verschließvorgang in der Verschließvorrichtung mittels dieser Kontrolleinrichtung optisch überwacht und kontrolliert werden. Die optische Kontrolle von verschlossenen Behältern wurde in bisherigen Lösungen nicht in der Verschließvorrichtung, sondern nur in nachfolgenden Stationen, beispielsweise mittels eines Kamerasystems mittels mehrerer Kameras den Behälter aus verschiedenen Blickwinkeln abbildet, oder in separaten Inspektionsmaschinen stromabwärts im Produktionsprozess durchgeführt. Mittels der erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung erfolgt die Kontrolle direkt und unmittelbar in der Verschließvorrichtung. Auf diese Weise wird die Kontrolle des Verschließprozesses verbessert.
[0033] Die eingangs gestellte Aufgabe wird somit vollumfänglich gelöst.
[0034] In einer ersten Ausgestaltung der Aspekte kann die Kontrolleinrichtung des Weiteren dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere Eigenschaften eines Stopfens zu kontrollieren, der in einer Öffnung des Behälters angeordnet ist.
[0035] Der Stopfen kann ein Gummistopfen sein. Der Stopfen kann in die Öffnung des Behälters eingesetzt sein. Der Behälter kann insbesondere mit eingesetztem Stopfen bereitgestellt, insbesondere an der Bördelposition angeordnet, sein. Die Eigenschaften des Stopfens können eine Ausgestaltung und/oder eine Anordnung des Stopfens, insbesondere auf dem Behälter, umfassen. Die Ausgestaltung des Stopfens kann zum Beispiel eine Form, eine Größe, eine Farbe, eine Oberflächenbeschaffenheit und/oder ein Oberflächenprofil des Stopfens umfassen. Die Anordnung des Stopfens kann zum Beispiel eine Position und/oder eine Ausrichtung des Stopfens umfassen. Auf diese Weise kann auch eine Kontrolle des Stopfens durchgeführt werden. Die Kontrolle des Stopfens kann insbesondere erfolgen, bevor die Verschlusskappe auf den Behälter aufgesetzt wird. Beispielsweise kann kontrolliert werden, ob der Stopfen richtig auf dem Behälter angeordnet ist. Insbesondere kann der Behälter an der Bördelposition mit eingesetztem Stopfen aber ohne Verschlusskappe bereitgestellt werden. Dann kann die Kontrolle des Stopfens erfolgen. Nach dieser Kontrolle kann die Verschlusskappe, beispielsweise mittels einer Handhabungseinrichtung des Barrieresystems, auf den Behälter aufgesetzt werden. Dann kann das Bördeln durchgeführt werden.
[0036] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Halteeinrichtung dazu eingerichtet sein, den Behälter an der Bördelposition um ein vertikale Achse zu drehen, insbesondere während die Bördeleinrichtung die Verschlusskappe auf den Behälter bördelt und/oder die Kontrolleinrichtung die eine oder mehreren Eigenschaften des Behälters und/oder der Verschlusskappe an der Bördelposition kontrolliert.
[0037] Insbesondere kann die Halteeinrichtung den Behälter drehen, wenn die Verschlusskappe auf dem Behälter angeordnet bzw. auf diesen aufgesetzt ist und/oder wenn der Stopfen in der Öffnung des Behälters angeordnet bzw. eingesetzt ist. Mit anderen Worten kann der Behälter gemeinsam mit dem Stopfen und/oder der Verschlusskappe gedreht werden. Insbesondere kann der Behälter gemeinsam mit der aufgesetzten Verschlusskappe gedreht werden, während die Bördeleinrichtung die Verschlusskappe bördelt. Durch das Drehen des Behälters und der Verschlusskappe während des Bördelns wird die Verschlusskappe umlaufend gebördelt. Des Weiteren kann der Behälter, insbesondere gemeinsam mit dem Stopfen und/oder der Verschlusskappe, gedreht werden, während die Kontrolleinrichtung die Kontrolle durchführt. Durch das Drehen des Behälters während der Kontrolle kann das Kamerasystem verschiedene Bereiche des Behälters, der Verschlusskappe und/oder des Stopfens erfassen.
[0038] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Halteeinrichtung ein Aufnahmeelement zur Aufnahme des Behälters aufweisen.
[0039] Das Aufnahmeelement dient zur Aufnahme des Behälters. Das Aufnahmeelement kann beispielsweise als Drehteller oder Tellerscheibe mit einer Aufnahme für einen Behälter ausgebildet sein. Ein in dem Aufnahmeelement aufgenommener Behälter ist an der Bördelposition angeordnet. Auf diese Weise kann der Behälter einfach an der Bördelposition angeordnet werden.
[0040] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Halteeinrichtung ein Gegenelement aufweisen, wobei der Behälter zwischen dem Aufnahmeelement und dem Gegenelement an der Bördelposition anordenbar ist, insbesondere wobei das Aufnahmeelement und das Gegenelement in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind.
[0041] Das Gegenelement kann vorzugsweise in vertikaler Richtung über dem Aufnahmeelement angeordnet sein. Insbesondere kann der Behälter mit der aufgesetzten Verschlusskappe zwischen dem Aufnahmeelement und Gegenelement gehalten werden. Auf diese Weise kann der Behälter mit der Verschlusskappe an der Bördelposition einfach angeordnet und gehalten werden.
[0042] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Halteeinrichtung des Weiteren eine Antriebseinrichtung zum rotatorischen und/oder translatorischen Bewegen des Aufnahmeelements und/oder des Gegenelements aufweisen, insbesondere wobei die Antriebseinrichtung dazu eingerichtet ist, das Aufnahmeelement und/oder das Gegenelement in einer vertikalen Richtung zu bewegen und/oder um eine vertikale Achse zu drehen.
[0043] Die Antriebseinrichtung kann das Aufnahmeelement und/oder das Gegenelement beispielsweise translatorisch bewegen, um den Abstand zwischen dem Aufnahmeelement und dem Gegenelement zu verändern. Beispielsweise kann der Abstand verringert werden, um den Behälter zwischen Aufnahmeelement und Gegenelement zu halten. Die translatorische Bewegung erfolgt vorzugsweise in der vertikalen Richtung. Die Bewegung in der vertikalen Richtung kann auch als Hubbewegung bezeichnet werden. Die Antriebseinrichtung kann das Aufnahmeelement und/oder das Gegenelement auch rotatorisch bewegen, um die Anordnung des Behälters und der darauf aufgesetzten Verschlusskappe relativ zu dem Kamerasystem zu verändern und/oder während des Bördelns eine umlaufend gleichmäßige Bördelung zu erzielen. Die rotatorische Bewegung erfolgt vorzugsweise um eine vertikale Achse. [0044] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Antriebseinrichtung dazu eingerichtet sein, das Aufnahmeelement und das Gegenelement relativ zueinander zwischen einer ersten Anordnung und einer zweiten Anordnung zu bewegen, wobei der Behälter in der ersten Anordnung in dem Aufnahmeelement aufnehmbar ist, wobei der Behälter in der zweiten Anordnung zwischen dem Aufnahmeelement und das Gegenelement an der Bördelposition haltbar ist.
[0045] Mit anderen Worten kann die Antriebseinrichtung den Abstand zwischen dem Aufnahmeelement und dem Gegenelement einstellen. In der ersten Anordnung kann der Behälter, insbesondere mit aufgesetzter Verschlusskappe, in dem Aufnahmeelement aufgenommen werden. In der ersten Anordnung können der Behälter und die Verschlusskappe von dem Gegenelement beabstandet sein. Die erste Anordnung dient somit zum Aufnehmen des Behälters. In der zweiten Anordnung ist das Aufnahmeelement näher an dem Gegenelement angeordnet als in der ersten Anordnung. Der Behälter kann in der zweiten Anordnung mit der aufgesetzten Verschlusskappe gegen das Gegenelement gedrückt werden. Dadurch wird der Behälter gemeinsam mit der aufgesetzten Verschlusskappe in der Bördelposition gehalten. Die zweite Anordnung dient somit zum Halten des Behälters an der Bördelposition. Das Bördeln erfolgt vorzugsweise, wenn der Behälter in der zweiten Anordnung gehalten wird. Insbesondere kann die Verschlusskappe in der zweiten Anordnung mit einer definierten Kraft gegen den Behälter, insbesondere gegen den in der Öffnung angeordneten Stopfen, gedrückt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Behälter dicht verschlossen wird.
[0046] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Antriebseinrichtung dazu eingerichtet sein, das Aufnahmeelement und/oder das Gegenelement um eine vertikale Achse zu drehen, insbesondere während die Bördeleinrichtung die Verschlusskappe auf den Behälter bördelt.
[0047] Insbesondere kann die Antriebseinrichtung dazu eingerichtet sein, das Aufnahmeelement um eine vertikale Achse zu drehen, wenn der Behälter mit der aufgesetzten Verschlusskappe in der Aufnahme aufgenommen und damit in der Bördelposition angeordnet ist. Das Drehen erfolgt insbesondere, wenn das Aufnahmeelement und das Gegenelement in der zweiten Anordnung angeordnet sind. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise das Aufnahmeelement um die vertikale Achse drehen. Das Gegenelement kann dann um die vertikale Achse frei drehbar gelagert sein. Wenn ein Behälter zwischen dem Aufnahmeelement und dem Gegenelement gehalten wird und das Aufnahmeelement gedreht wird, wird das Gegenelement mitgedreht. Alternativ kann die Antriebseinrichtung auch das Gegenelement um die vertikale Achse drehen. Das Aufnahmeelement kann dann entsprechend um die vertikale Achse frei drehbar gelagert sein. Alternativ kann die Antriebseinrichtung auch das Aufnahmeelement und das Gegenelement gleichzeitig um die vertikale Achse drehen. Durch die Drehung des Aufnahmeelement und/oder des Gegenelements während des Bördelns wird die Verschlusskappe umlaufend gebördelt.
[0048] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Bördeleinrichtung ein Bördelelement aufweisen, wobei das Bördelelement in eine Arbeitsposition bewegbar ist, in der das Bördelelement gegen die Verschlusskappe gedrückt ist.
[0049] Das Bördelelement kann insbesondere zwischen einer Arbeitsposition und einer Warteposition bewegbar, insbesondere schwenkbar, gelagert sein. Die Bördeleinrichtung kann beispielsweise eine Antriebseinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, das Bördelelement zwischen der Arbeitsposition und der Warteposition zu bewegen. In der Arbeitsposition ist das Bördelelement zum Bördeln gegen die Verschlusskappe gedrückt. Die Arbeitsposition dient somit zum Bördeln der Verschlusskappe. In der Warteposition ist das Bördelelement von der Verschlusskappe beabstandet angeordnet. Das Bördelelement kann vorzugsweise eine Bördelscheibe oder eine Bördelrolle sein. Das Bördelelement kann um eine, vorzugsweise vertikale, Achse frei drehbar gelagert sein.
[0050] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet sein, die Anordnung der Verschlusskappe und/oder des Behälters und/oder des Stopfens an der Bördelposition zu kontrollieren.
[0051] Das Halten bzw. das Bördeln an der Bördelposition soll vorzugsweise nur dann durchgeführt werden, wenn an der Bördelposition der Behälter mit aufgesetzter Verschlusskappe angeordnet ist. Die Kontrolleinrichtung kann kontrollieren, ob der Behälter an der Bördelposition angeordnet ist. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung kontrollie- ren, ob der Stopfen an der Bördelposition auf dem Behälter angeordnet ist. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung kontrollieren, ob die Verschlusskappe an der Bördelposition auf dem Behälter angeordnet ist. Vorzugsweise werden die Halteeinrichtung und die Bördeleinrichtung derart gesteuert, dass diese das Halten und Bördeln nur dann durchführen, wenn der Behälter und die Verschlusskappe, insbesondere der Behälter mit eingesetztem Stopfen und mit aufgesetzter Verschlusskappe, an der Bördelposition angeordnet sind. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung kontrollieren, ob der Behälter und/oder der Stopfen und/oder die Verschlusskappe richtig an der Bördelposition angeordnet. Hierzu kann beispielsweise bestimmt werden, ob die Anordnung des Behälters und/oder des Stopfens und/oder der Verschlusskappe einer vorbestimmten Anordnung entspricht. Wenn die Verschlusskappe und/oder der Behälter und/oder der Stopfen an der Bördelposition nicht richtig angeordnet sind, kann dies dazu führen, dass die Verschlusskappe fehlerhaft gebördelt wird bzw. der Behälter fehlerhaft verschlossen wird. Die Kontrolleinrichtung kann insbesondere vor dem Bördeln bzw. vor dem Halten die Anordnung der Verschlusskappe und/oder des Behälters und/oder des Stopfens an der Bördelposition kontrollieren. Vorzugsweise werden die Halteeinrichtung und die Bördeleinrichtung derart gesteuert, dass diese das Halten und Bördeln nur dann durchführen, wenn der Behälter, der Stopfen und die Verschlusskappe an der Bördelposition richtig angeordnet sind.
[0052] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet sein, die Ausgestaltung der Verschlusskappe und/oder des Behälters und/oder des Stopfens an der Bördelposition zu kontrollieren.
[0053] Insbesondere kann die Kontrolleinrichtung kontrollieren, ob der richtige Behälter und/oder der richtige Stopfen und/oder die richtige Verschlusskappe an der Bördelposition angeordnet sind. Dazu kann die Kontrolleinrichtung beispielsweise die Ausgestaltung des Behälters und/oder des Stopfens und/oder der Verschlusskappe mit einer vorbestimmten Ausgestaltung vergleichen. Beispielsweise kann die Kontrolleinrichtung dazu die Form, Größe und/oder Farbe des Behälters und/oder des Stopfens und/oder der Verschlusskappe mit einer vorbestimmten Form, Größe oder Farbe vergleichen. Auf dem Behälter und/oder dem Stopfen und/oder der Verschlusskappe kann auch ein Erkennungsmerkmal, wie beispielsweise ein Code, aufgebracht sein, über das der Behälter, der Stopfen und die Verschlusskappe mittels der Kontrolleinrichtung identifiziert werden können. Der Code kann beispielweise ein Datamatrix-Code sein. Der Datamatrix-Code kann insbesondere auf einem Kappenmantel der Verschlusskappe angeordnet bzw. gedruckt sein. Die Kontrolle, ob der richtige Behälter und/oder der richtige Stopfen und/oder die richtige Verschlusskappe an der Bördelposition angeordnet sind, kann vorzugsweise vor dem Halten und/oder Bördeln durchgeführt werden. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung kontrollieren, ob der Behälter und/oder der Stopfen und/oder die Verschlusskappe einen Defekt, wie beispielsweise einen Riss, eine Delle oder einen Kratzer, aufweisen. Diese Kontrolle kann vor dem Halten und/oder Bördeln oder auch nach dem Halten und/oder Bördeln durchgeführt werden. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung kontrollieren, ob die Verschlusskappe auf dem Behälter richtig gebördelt wurde. Dazu kann die Kontrolleinrichtung beispielsweise die Form der Verschlusskappe kontrollieren. Insbesondere kann die kontrollieren, ob die Verschlusskappe auf dem Behälter richtig gebördelt wurde. Dazu kann die Kontrolleinrichtung kontrollieren, ob die Bördelung umlaufend gleichmäßig ist und/oder ob eine untere Kante der gebördelten Wand der Verschlusskappe umlaufend auf einer Höhe, sprich linear, verläuft. Diese Kontrolle kann während oder nach dem Bördeln erfolgen.
[0054] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet sein, die Bördelqualität des Bördelns zu kontrollieren, insbesondere wobei die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet ist, die Bördelqualität während des Bördelns oder nach dem Bördeln zu kontrollieren.
[0055] Die Bördelqualität beschreibt, wie gut die Verschlusskappe auf den Behälter gebördelt ist. Insbesondere kann die Bördelqualität beschreiben, ob der Behälter fehlerfrei mit der Verschlusskappe verschlossen ist. Insbesondere kann die Kontrolleinrichtung dazu bestimmen, ob die Verschlusskappe nach dem Bördeln in einer vorbestimmten Lage, insbesondere Position und/oder Ausrichtung, auf dem Behälter angeordnet ist. Wenn die Verschlusskappe nicht in der bestimmten Lage angeordnet ist, ist der Behälter fehlerhaft verschlossen. Mit anderen Worten ist dann die Bördelqualität schlecht. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung auch bestimmen, ob die Form der Verschlusskappe in dem Bördelbereich des Behälters einer vorbestimmten Form entspricht. Durch das Bördeln wird die Verschlusskappe in dem Bördelbereich des Behälters umgeformt. Das Umformen soll möglichst gleichmäßig sein. Insbesondere kann bestimmt werden, ob die Bördelung der Verschlusskappe in dem Bördelbereich umlaufend gleichmäßig ist. Wenn die Form der Verschlusskappe in dem Bördelbereich des Behälters nicht der vorbestimmten Form entspricht, insbesondere wenn die Bördelung im Bördelbereich nicht gleichmäßig ist, ist der Behälter fehlerhaft verschlossen. Wenn die Anordnung der Verschlusskappe und/oder die Form der Verschlusskappe im Bördelbereich der vorbestimmten Anordnung bzw.
Form entsprechen, ist der Behälter fehlerfrei verschlossen. Die Bördelqualität ist dann gut. Auf diese Weise kann mittels der Kontrolleinrichtung optisch kontrolliert werden, ob die Bördelqualität gut bzw. ausreichend ist, insbesondere ob der Behälter richtig bzw. fehlerfrei verschlossen ist. Fehlerhaft gebördelte bzw. fehlerhaft verschlossene Behälter können dann in dem Barrieresystem nach bzw. stromabwärts der Verschließvorrichtung ausgeschleust bzw. ausgesondert werden. Beispielsweise kann eine der Handhabungseinrichtungen fehlerhaft verschlossene Behälter zu einem Sammelbehälter in transferieren.
[0056] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann das Kamerasystem eine oder mehrere Kameras aufweisen, die dazu eingerichtet sind, ein oder mehrere Bilder der Verschlusskappe und/oder des Behälters und/oder des Stopfens an der Bördelposition zu erfassen bzw. aufzunehmen, wobei die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet ist, auf Basis der ein oder mehreren Bilder die eine oder mehreren Eigenschaften des Behälters und/oder der Verschlusskappe und/oder des Stopfens zu kontrollieren.
[0057] Jede Kamera nimmt zumindest ein Bild des Behälters und/oder der Verschlusskappe an der Bördelposition auf. Jede Kamera kann auch mehrere Bilder des Behälters und/oder der Verschlusskappe an der Bördelposition aufnehmen. Diese Bilder können vorzugsweise zeitlich aufeinanderfolgend, insbesondere in regelmäßigen zeitlichen Abständen, vorzugsweise während des Verschließens des Behälters, aufgenommen werden. Die optische Kontrolle wird dann auf Basis der erfassten Bilder durchgeführt.
[0058] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet sein, auf Basis der ein oder mehreren Bilder zu bestimmen, ob der Behälter und/oder die Verschlusskappe und/oder der Stopfen an der Bördelposition, vorzugsweise in einer vorbestimmten Anordnung, angeordnet sind. [0059] Die Kontrolleinrichtung kann insbesondere auf Basis der erfassten Bilder bestimmen, ob der Behälter und die Verschlusskappe an der Bördelposition angeordnet sind und/oder ob der Behälter und die Verschlusskappe an der Bördelposition richtig, vorzugsweise in einer vorbestimmten Anordnung, angeordnet sind. Dazu kann die Kontrolleinrichtung die erfassten Bilder beispielsweise auswerten.
[0060] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet sein, auf Basis der ein oder mehreren Bilder zu bestimmen, ob die Ausgestaltung des Behälters und/oder des Stopfens und/oder der Verschlusskappe einer vorbestimmten Ausgestaltung entspricht.
[0061] Die Kontrolleinrichtung kann insbesondere kontrollieren, ob der richtige Behälter und/oder der richtige Stopfen und/oder die richtige Verschlusskappe an der Bördelposition angeordnet sind. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung kontrollieren, ob der Behälter und/oder der Stopfen und/oder die Verschlusskappe einen Defekt aufweisen. Des Weiteren kann die Kontrolleinrichtung kontrollieren, ob die Verschlusskappe auf dem Behälter richtig gebördelt wurde. Zum Kontrollieren der Ausgestaltung des Behälters und/oder des Stopfens und/oder der Verschlusskappe kann die Kontrolleinrichtung die erfassten Bilder beispielsweise auswerten.
[0062] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet sein, auf Basis der ein oder mehreren Bilder die Bördelqualität des Bördelns zu bestimmen, insbesondere wobei die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet ist, die Bördelqualität während des Bördelns oder nach dem Bördeln zu kontrollieren.
[0063] Insbesondere kann die Kontrolleinrichtung auf Basis der erfassten Bilder bestimmen, ob der Behälter fehlerfrei mit der Verschlusskappe verschlossen ist bzw. ob die Bördelung fehlerfrei ist. Beispielsweise kann bestimmt werden, ob die Verschlusskappe richtig auf dem Behälter angeordnet ist und ob die Bördelung umlaufend gleichmäßig ist. Dazu kann die Kontrolleinrichtung die erfassten Bilder beispielsweise auswerten. [0064] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann eine Kamera des Kamerasystems dazu eingerichtet sein, eine Mehrzahl von Bilder der Verschlusskappe und/oder des Behälters an der Bördelposition nacheinander zu erfassen, während die Halteeinrichtung den Behälter an der Bördelposition um die vertikale Achse dreht, wobei die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet ist, auf Basis der Mehrzahl von Bildern die eine oder mehreren Eigenschaften des Behälters und/oder der Verschlusskappe und/oder des Stopfens zu kontrollieren, insbesondere wobei die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet ist, auf Basis der Mehrzahl von Bildern die Ausgestaltung der Verschlusskappe und/oder des Behälters und/oder des Stopfens, insbesondere die Bördelqualität des Bördelns, zu bestimmen.
[0065] Mit anderen Worten erfasst das Kamerasystem die Mehrzahl von Bildern, während der Behälter mittels der Halteeinrichtung an der Bördelposition gedreht wird. Die Bilder bilden somit unterschiedliche Abschnitte des Behälters und der Verschlusskappe ab. Insbesondere kann mittels der erfassten Bilder der umlaufende, gebördelte Bereich der Verschlusskappe vollständig erfasst werden. Auf Basis der erfassten Bilder kann dann bestimmt werden, ob die Bördelung umlaufend gleichmäßig ist. Auf diese Weise kann die Bördelqualität direkt während des Bördelvorgangs bestimmt werden. Die Bilder können auch zu einem zusammenhängenden Bild zusammengefügt werden, das den abgewickelten Umfang der Verschlusskappe abbildet, wobei die Kontrolleinrichtung das zusammenhängende Bild auswertet, um die Bördelqualität zu bestimmen.
[0066] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann das Kamerasystem seitlich neben der Bördelposition angeordnet sein.
[0067] Das Kamerasystem, insbesondere die Kamera des Kamerasystems, ist vorzugsweise in der vertikalen Richtung im Wesentlichen auf dergleichen Höhe wie die Bördelposition angeordnet. Das Kamerasystem ist vorzugsweise horizontal von der Bördelposition beabstandet angeordnet. Die Bildebene der Kamera ist vorzugsweise parallel zu der vertikalen Richtung ausgerichtet. Mit anderen Worten kann die Blickrichtung der Kamera vorzugsweise senkrecht zu der vertikalen Richtung sein. Insbesondere kann das Kamerasystem, insbesondere die Kamera des Kamerasystems, angrenzend an die Bördeleinrichtung und/oder die Halteeinrichtung angeordnet sein. Der Bördelbereich des Behälters ist vorzugsweise ebenfalls vertikal angeordnet. Der Bördelbereich lässt sich daher in dieser Ausgestaltung besonders gut erfassen.
[0068] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Verschließvorrichtung eine Mehrzahl von Halteeinrichtungen und eine Mehrzahl von Bördeleinrichtungen aufweisen, wobei jede Halteeinrichtung dazu eingerichtet ist, je einen Behälter an einer jeweiligen Bördelposition zu halten, wobei jede Bördeleinrichtung dazu eingerichtet ist, je eine Verschlusskappe an der jeweiligen Bördelposition auf den jeweiligen Behälter zu bördeln, und wobei die optische Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet ist, jeden Behälter und/oder jede Verschlusskappe und/oder jeden Stopfen an der jeweiligen Bördelposition zu kontrollieren, insbesondere wobei das Kamerasystem eine Mehrzahl von Kameras aufweist, wobei jede Kamera dazu eingerichtet ist, ein oder mehrere Bilder der Verschlusskappe und/oder des Behälters und/oder des Stopfens an je einer Bördelposition zu erfassen, wobei die Kontrolleinrichtung dazu eingerichtet ist, auf Basis der ein oder mehreren Bilder der Kameras jeden Behälter und/oder jede Verschlusskappe und/oder jeden Stopfen zu kontrollieren.
[0069] Vorzugsweise ist die Verschließvorrichtung dazu ausgelegt, jeweils zwei Behälter gleichzeitig mit jeweils einer Verschlusskappe zu Verschließen. Dazu kann die Verschließvorrichtung zwei Halteeinrichtungen und zwei Bördeleinrichtungen aufweisen, die an jeweils einer entsprechenden Bördeposition den jeweiligen Behälter halten und die jeweilige Verschlusskappe auf den Behälter bördeln. Das Kamerasystem kann zwei Kameras aufweisen, wobei jede Kamera einer Bördelposition zugeordnet ist und ein oder mehrere Bilder des Behälters und der Verschlusskappe erfasst, welche an der entsprechenden Bördelposition angeordnet sind. Das Kamerasystem kann vorzugsweise zwischen den beiden Halteeinrichtungen angeordnet sein.
[0070] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann die Kontrolleinrichtung in dem Schritt des Kontrollierens eine oder mehrere Eigenschaften eines Stopfens kontrollieren, der in einer Öffnung des Behälters angeordnet ist. [0071] Wie zuvor bereits beschrieben, kann auf diese Weise auch eine Kontrolle des Stopfens durchgeführt werden.
[0072] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann das Verfahren den folgenden Schritt aufweisen:
Drehen des Behälters an der Bördelposition mittels der Halteeinrichtung um ein vertikale Achse, insbesondere während die Bördeleinrichtung die Verschlusskappe auf den Behälter bördelt und/oder die Kontrolleinrichtung die eine oder mehreren Eigenschaften des Behälters und/oder der Verschlusskappe an der Bördelposition kontrolliert.
[0073] Insbesondere kann die Halteeinrichtung den Behälter drehen, wenn die Verschlusskappe auf dem Behälter angeordnet bzw. auf diesen aufgesetzt ist und/oder wenn der Stopfen in der Öffnung des Behälters angeordnet bzw. eingesetzt ist. Mit anderen Worten kann der Behälter gemeinsam mit dem Stopfen und/oder der Verschlusskappe gedreht werden. Insbesondere kann der Behälter gemeinsam mit der aufgesetzten Verschlusskappe gedreht werden, während die Bördeleinrichtung die Verschlusskappe bördelt. Durch das Drehen des Behälters und der Verschlusskappe während des Bördelns wird die Verschlusskappe umlaufend gebördelt. Des Weiteren kann der Behälter, insbesondere gemeinsam mit dem Stopfen und/oder der Verschlusskappe, gedreht werden, während die Kontrolleinrichtung die Kontrolle durchführt. Durch das Drehen des Behälters während der Kontrolle kann das Kamerasystem verschiedene Bereiche des Behälters, der Verschlusskappe und/oder des Stopfens erfassen.
[0074] In einer weiteren Ausgestaltung der Aspekte kann das Kamerasystem eine oder mehrere Kameras aufweisen, wobei die eine oder mehreren Kameras ein oder mehrere Bilder der Verschlusskappe und/oder des Behälters und/oder des Stopfens an der Bördelposition erfassen, wobei die Kontrolleinrichtung auf Basis der ein oder mehreren Bilder die ein oder mehreren Eigenschaften des Behälters und/oder der Verschlusskappe und/oder des Stopfens kontrolliert. [0075] Jede Kamera nimmt zumindest ein Bild des Behälters und/oder der Verschlusskappe an der Bördelposition auf. Jede Kamera kann auch mehrere Bilder des Behälters und/oder der Verschlusskappe an der Bördelposition aufnehmen. Diese Bilder können vorzugsweise zeitlich aufeinanderfolgend, insbesondere in regelmäßigen zeitlichen Abständen, vorzugsweise während des Verschließens des Behälters aufgenommen werden. Die optische Kontrolle wird dann auf Basis der erfassten Bilder durchgeführt.
[0076] Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0077] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform einer Verschließvorrichtung;
Fig. 2 eine isometrische Ansicht einer Rückseite der Verschließvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Vorderseite der Verschließvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Oberseite der Verschließvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 5 eine isometrische Ansicht der Verschließvorrichtung aus Fig. 1 ohne Kontrolleinrichtung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Vorderseite der Verschließvorrichtung aus Fig. 1 ohne Kontrolleinrichtung;
Fig. 7 eine isometrische Ansicht einer Kontrolleinrichtung der Verschließvorrichtung aus Fig. 1; Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Vorderseite der Kontrolleinrichtung aus Fig. 7;
Fig. 9A eine Ansicht eines Behälters;
Fig. 9B eine Ansicht eines Stopfens;
Fig. 9C eine Ansicht einer Verschlusskappe;
Fig. 10 eine Ansicht eines Behälters mit aufgesetzter Verschlusskappe;
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Vorderseite der Verschließvorrichtung aus Fig. 1 in einer ersten Anordnung mit einem aufgenommenen Behälter und ohne die Kontrollvorrichtung;
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Vorderseite der Verschließvorrichtung aus Fig. 1 in einer zweiten Anordnung mit einem an einer Bördelposition gehaltenen Behälter und ohne die Kontrollvorrichtung;
Fig. 13 die Ansicht aus Fig. 12 mit der Kontrollvorrichtung;
Fig. 14 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Barrieresystems; und
Fig. 15 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Verfahrens.
[0078] Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform einer Verschließvorrichtung, in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Verschließvorrichtung 10 dient zum Verschließen eines Behälters mit einer Verschlusskappe. Die Verschließvorrichtung 10 kann in einer Umgebung mit beschränktem Zugang, insbesondere in einem Isolator, angeordnet sein. Die Verschließvorrichtung 10 kann insbesondere Teil eines Barrieresystems sein. [0079] Bezüglich der Verschließvorrichtung 10 sind eine vertikale Richtung 64, eine erste Richtung 66 und eine zweite Richtung 68 definiert. Die erste Richtung 66 und die zweite Richtung 68 verlaufen senkrecht zu der vertikalen Richtung 64. Die erste Richtung 66 und die zweite Richtung 68 verlaufen somit horizontal. Die erste Richtung 66 verläuft senkrecht zu der zweiten Richtung 68.
[0080] Die Verschließvorrichtung 10 dient dazu, Behälter mit einer Verschlusskappe zu verschließen. Die Verschließvorrichtung 10 weist eine erste Halteeinrichtung 12, eine erste Bördeleinrichtung 14 und eine optische Kontrolleinrichtung 16 auf. Die erste Halteeinrichtung 12 und die erste Bördeleinrichtung 14 dienen zum Verschließen eines ersten Behälters mit einer ersten Verschlusskappe. Die optische Kontrolleinrichtung 16 dient zum Kontrollieren einer oder mehrerer Eigenschaften des ersten Behälters und/oder der ersten Verschlusskappe. Die optische Kontrolleinrichtung 16 kann auch eine oder mehrere Eigenschaften eines ersten Stopfens kontrollieren, der in einer Öffnung des ersten Behälters angeordnet sein kann.
[0081] Die erste Halteeinrichtung 12 ist dazu eingerichtet, den ersten Behälter mit der ersten Verschlusskappe an einer ersten Bördelposition zu halten. Die erste Bördeleinrichtung 14 ist dazu eingerichtet, die erste Verschlusskappe an der Bördelposition auf den ersten Behälter zu bördeln. Durch das Bördeln wird die Verschlusskappe an dem Behälter befestigt.
[0082] Die erste Halteeinrichtung 12 weist ein erstes Aufnahmeelement 20 und ein erstes Gegenelement 22 auf. Das erste Aufnahmeelement 20 dient zur Aufnahme des ersten Behälters. Das erste Aufnahmeelement 20 und das erste Gegenelement 22 sind in der vertikalen Richtung 64 voneinander beabstandet. Das erste Gegenelement 22 ist in der vertikalen Richtung 64 über dem ersten Aufnahmeelement 20 angeordnet. Das erste Gegenelement 22 ist in der vertikalen Richtung 64 über der ersten Bördelposition angeordnet. Das erste Aufnahmeelement 20 ist in der der vertikalen Richtung 64 unter der ersten Bördelposition angeordnet. [0083] Der erste Behälter ist zwischen dem ersten Aufnahmeelement 20 und dem ersten Gegenelement 22 an der ersten Bördelposition anordenbar. Insbesondere kann der erste Behälter mit der ersten Verschlusskappe zwischen dem ersten Aufnahmeelement 20 und dem ersten Gegenelement 22 an der Bördelposition gehalten werden. Dazu kann das erste Aufnahmeelement 20 und/oder das erste Gegenelement 22 in der vertikalen Richtung 64 bewegbar ausgestaltet sein.
[0084] Des Weiteren ist die erste Halteeinrichtung 12 dazu eingerichtet, den ersten Behälter an der ersten Bördelposition um ein vertikale Achse zu drehen. Insbesondere kann die erste Halteeinrichtung 12 den ersten Behälter um die vertikale Achse drehen, während die erste Bördeleinrichtung 14 die erste Verschlusskappe auf den ersten Behälter bördelt. Insbesondere können dazu das erste Aufnahmeelement 20 und/oder das erste Gegenelement 22 um die vertikale Achse drehbar ausgestaltet sein.
[0085] Die erste Bördeleinrichtung 14 weist zum Bördeln ein erstes Bördelelement 24 auf. Das erste Bördelelement kann insbesondere eine Bördelscheibe sein. Das erste Bördelelement 24 kann zum Bördeln gegen die erste Verschlusskappe gedrückt werden, während der erste Behälter mit der ersten Verschlusskappe an der ersten Bördelposition gehalten und um die vertikale Achse gedreht wird.
[0086] Das erste Bördelelement 24 ist zwischen einer Warteposition und einer Arbeitsposition bewegbar. In der Arbeitsposition ist das erste Bördelelement 24 zum Bördeln gegen die erste Verschlusskappe gedrückt. In der Warteposition ist das erste Bördelelement 24 von der ersten Verschlusskappe beabstandet angeordnet. Mit anderen Worten ist das erste Bördelelement 24 in der Arbeitsposition näher an der ersten Bördelposition angeordnet als in der Warteposition. In den Figuren 1 bis 4 ist das erste Bördelelement 24 in der Warteposition angeordnet. In der Warteposition ist das erste Bördelelement 24 vorzugsweise in der ersten Richtung 66 von der ersten Bördelposition, insbesondere von dem ersten Aufnahmeelement 20 und dem ersten Gegenelement 22, beabstandet. Insbesondere ist das erste Bördelelement 24 in der ersten Richtung 66 neben der ersten Bördelposition angeordnet. [0087] Die optische Kontrolleinrichtung 16 ist dazu eingerichtet, die erste Verschlusskappe und/oder den ersten Behälter und/oder den ersten Stopfen, vorzugsweise während des Verschließvorgangs, optisch zu kontrollieren. Insbesondere kontrolliert die Kontrollvorrichtung eine oder mehrere Eigenschaften des ersten Behälters und/oder der ersten Verschlusskappe und/oder des ersten Stopfens.
[0088] Zur optischen Kontrolle weist die Kontrolleinrichtung 16 ein Kamerasystem 17 auf. Das Kamerasystem 17 ist insbesondere dazu eingerichtet, einen Erfassungsbereich 18 im Raum zu erfassen. Die erste Bördelposition ist dabei innerhalb des Erfassungsbereichs 18 angeordnet. Mit anderen Worten sind der erste Behälter und die erste Verschlusskappe im Erfassungsbereich 18 angeordnet, wenn diese an der ersten Bördelposition angeordnet sind.
[0089] Das Kamerasystem 17 ist in der vertikalen Richtung 64 im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die erste Bördelposition angeordnet. Das Kamerasystem 17 ist in der zweiten Richtung 68 von der ersten Bördelposition, insbesondere von dem ersten Aufnahmeelement 20 und dem ersten Gegenelement 22, beabstandet. Insbesondere ist das Kamerasystem 17 in der zweiten Richtung 68 seitlich neben der ersten Bördelposition angeordnet.
[0090] Die Verschließvorrichtung 10 kann insbesondere zwei Behälter gleichzeitig verarbeiten bzw. verschließen. Die Verschließvorrichtung 10 kann dazu eine zweite Halteeinrichtung 12' und eine zweite Bördeleinrichtung 14' aufweisen. Insbesondere können die zweite Halteeinrichtung 12' und die zweite Bördeleinrichtung 14' zum Verschließen eines zweiten Behälters mit einer zweiten Verschlusskappe dienen. Die optische Kontrolleinrichtung 16 kann des Weiteren zum Kontrollieren des Verschließvorgangs des ersten Behälters und des zweiten Behälters dienen. In einer Öffnung des zweiten Behälters kann ein zweiter Stopfen angeordnet sein. Der zweite Behälter kann mittels der zweiten Halteeinrichtung 12' und der zweiten Bördeleinrichtung 14' an einer zweiten Bördelposition verschlossen werden. Insbesondere kann die zweite Halteeinrichtung 12' den zweiten Behälter an der zweiten Bördelposition halten und die zweite Bördeleinrichtung 14' die zweite Verschlusskappe an der zweiten Bördelposition auf den zweiten Behälter bördeln. Die zweite Bördelposition kann vorzugsweise in der ersten Richtung 66 von der ersten Bördelposition beabstandet sein. Insbesondere kann die zweite Bördelposition in der ersten Richtung 66 neben der ersten Bördelposition angeordnet sein.
[0091] Die zweite Halteeinrichtung 12' und die zweite Bördeleinrichtung 14' haben im Wesentlichen den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion wie die erste Halteeinrichtung 12 und die erste Bördeleinrichtung 14. Insbesondere weist die zweite Halteeinrichtung 12' ein zweites Aufnahmeelement 20' und ein zweites Gegenelement 22' auf. Des Weiteren weist die zweite Bördeleinrichtung 14' ein zweites Bördelelement 24' auf.
[0092] Die Kontrolleinrichtung 16 kann insbesondere an beiden Bördelpositionen die jeweiliegen Behälter und/oder Verschlusskappen und/oder Stopfen kontrollieren. Insbesondere kann die Kontrolleinrichtung 16 beide Verschlusskappen und/oder beide Behälter während des Verschließvorgangs optisch kontrollieren. Das Kamerasystem 17 kann den ersten Behälter an der ersten Bördelposition in dem ersten Erfassungsbereich 18 erfassen. Das Kamerasystem 17 kann den zweiten Behälter an der zweiten Bördelposition in einem zweiten Erfassungsbereich 18' erfassen. Alternativ kann das Kamerasystem 17 auch beide Behälter an beiden Bördelpositionen in einem gemeinsamen Erfassungsbereich 18 erfassen.
[0093] Die Halteeinrichtung 12 und die Bördeleinrichtung 14 sowie deren Anordnung in der Verschließvorrichtung 10 sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
[0094] Die Verschließvorrichtung 10 weist eine erste Trägerstruktur 26 auf. Das erste Aufnahmeelement 20 ist an der ersten Trägerstruktur 26 angeordnet. Insbesondere trägt die erste Trägerstruktur 26 das erste Aufnahmeelement 20. Das erste Aufnahmeelement 20 ist an der ersten Trägerstruktur 26 in der vertikalen Richtung 64 bewegbar gelagert. Dadurch kann das erste Aufnahmeelement 20 relativ zu dem ersten Gegenelement 22 bewegt werden. Insbesondere kann das erste Aufnahmeelement 20 relativ zu dem ersten Gegenelement 22 zwischen einer ersten Anordnung und einer zweiten Anordnung bewegt werden. In der zweiten Anordnung ist das erste Aufnahmeelement 20 näher an dem ersten Gegenelement 22 angeordnet als in der ersten Anordnung. In der ersten Anordnung sind das erste Aufnahmeelement 20 und das erste Gegenelement 22 so weit voneinander beabstandet, dass der erste Behälter in dem ersten Aufnahmeelement 20 aufgenommen und die erste Verschlusskappe aufgesetzt werden kann. Alternativ kann die Verschlusskappe bereits auf den Behälter aufgesetzt sein, bevor der Behälter in dem Aufnahmeelement 20 angeordnet bzw. aufgenommen wird. In diesem Fall sind das erste Aufnahmeelement 20 und das erste Gegenelement 22 in der ersten Anordnung so weit voneinander beabstandet, dass der erste Behälter mit aufgesetzter Verschlusskappe in dem ersten Aufnahmeelement 20 aufgenommen werden kann. In der zweiten Anordnung sind das erste Aufnahmeelement 20 und das erste Gegenelement 22 so nah aufeinander zubewegt, dass der erste Behälter in der zweiten Anordnung zwischen dem ersten Aufnahmeelement 20 und dem ersten Gegenelement 22 an der ersten Bördelposition gehalten werden kann. Des Weiteren ist das ersten Aufnahmeelement 20 an der ersten Trägerstruktur 26 auch um eine vertikale Achse drehbar gelagert.
[0095] Die erste Halteeinrichtung 12 kann eine Antriebseinrichtung 28 aufweisen. Die Antriebseinrichtung 28 kann dazu eingerichtet sein, das erste Aufnahmeelement 20 in der vertikalen Richtung 64 zu bewegen und/oder um die vertikale Achse zu drehen. Die erste Halteeinrichtung 12 kann eine erste Stange 30 aufweisen. Das erste Aufnahmeelement 20 ist über die erste Stange 30 an der ersten Trägerstruktur 26 in der vertikalen Richtung 64 bewegbar und/oder um die vertikale Achse drehbar gelagert. Das erste Aufnahmeelement 20 ist an einem ersten, oberen Ende der ersten Stange 30 angeordnet. Ein zweites, unteres Ende der ersten Stange 30 ist an der ersten Trägerstruktur 26 in der vertikalen Richtung 64 bewegbar und/oder um die vertikale Achse drehbar gelagert. Die Antriebseinrichtung 28 kann dazu eingerichtet sein, die erste Stange 30 in der vertikalen Richtung 64 zu bewegen und/oder die erste Stange 30 um die vertikale Achse zu drehen.
[0096] Die Verschließvorrichtung 10 weist eine zweite Trägerstruktur 32 auf. Das erste Gegenelement 22 ist an der zweiten Trägerstruktur 32 angeordnet. Insbesondere trägt die zweite Trägerstruktur 32 das erste Gegenelement 22. Das erste Gegenelement 22 kann an der Trägerstruktur 32 frei drehbar um eine vertikale Achse gelagert sein. Des Weiteren kann auch das erste Bördelelement 24 an der zweiten Trägerstruktur 32 angeordnet sein. Insbesondere kann das erste Bördelelement 24 an der zweiten Trägerstruktur 32 um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert sein. Insbesondere kann das erste Bördelelement 24 zwischen der Warteposition und der Arbeitsposition geschwenkt werden. [0097] Die erste Bördeleinrichtung 14 kann eine Antriebseinrichtung 34 aufweisen. Die Antriebseinrichtung 34 kann dazu eingerichtet sein, das erste Bördelelement 24 zwischen der Warteposition und der Arbeitsposition zu schwenken. Die erste Bördeleinrichtung 14 kann einen ersten Arm 36 aufweisen. Das erste Bördelelement 24 ist insbesondere über den ersten Arm 36 an der zweiten Trägerstruktur 32 schwenkbar gelagert. Das erste Bördelelement 24 ist an einem ersten Ende des ersten Arms 36 angeordnet, insbesondere um eine vertikale Achse frei drehbar gelagert. Ein zweites Ende des ersten Arms 36 ist an der zweiten Trägerstruktur 32 um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Die Antriebseinrichtung 34 kann dazu eingerichtet sein, den ersten Arm 36 um die vertikale Achse zu drehen.
[0098] Insbesondere können die zweite Halteeinrichtung 12' eine Antriebseinrichtung 28' zum Bewegen des zweiten Aufnahmeelements 20' und eine zweite Stange 30' aufweisen. Das zweite Aufnahmeelement 20' und die zweite Stange 30' können an der ersten Stützstruktur 26 angeordnet bzw. gelagert sein. Das zweite Gegenelement 22' kann an einer weiteren Stützstruktur 32' angeordnet bzw. gelagert sein. Des Weiteren weist die zweite Bördeleinrichtung 14' eine Antriebseinrichtung 34' zum Bewegen des zweiten Bördelelements 24' und einen zweiten Arm 36' auf. Das zweite Bördelelement 24' und der zweite Arm 36' können an der weiteren Stützstruktur 32' angeordnet bzw. gelagert sein.
[0099] Die Kontrolleinrichtung 16 ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Die Kontrolleinrichtung 16 weist einen Grundkörper 38 auf. Das Kamerasystem 17 ist in der vertikalen Richtung 64 in einem oberen Teil des Grundkörpers 38 angeordnet.
[00100] Das Kamerasystem 17 weist eine erste Kamera 40 auf. Die erste Kamera 40 ist der ersten Bördelposition zugewandt. Die erste Kamera 40 ist in der vertikalen Richtung 64 im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die erste Bördelposition angeordnet. Eine Blickrichtung der ersten Kamera 40 verläuft vorzugsweise parallel zu der zweiten Richtung 68.
[00101] Die erste Kamera 40 ist dazu eingerichtet, ein Bild des ersten Erfassungsbereichs 18 aufzunehmen. Mit anderen Worten ist die erste Kamera 40 dazu eingerichtet, ein oder mehrere Bilder der ersten Verschlusskappe und/oder des ersten Behälters an der ersten Bördelposition zu erfassen bzw. aufzunehmen. Die Kontrolleinrichtung 16 kann dann auf Basis der ein oder mehreren Bilder die eine oder mehrere Eigenschaften des ersten Behälters und/oder der ersten Verschlusskappe und/oder des ersten Stopfens kontrollieren.
[00102] Das Kamerasystem 17 kann des Weiteren eine zweite Kamera 40' aufweisen. Die zweite Kamera 40' ist in der ersten Richtung 66 neben der ersten Kamera 40 angeordnet. Die zweite Kamera 40' ist der zweiten Bördelposition zugewandt. Die zweite Kamera 40' ist in der vertikalen Richtung 64 im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die zweite Bördelposition angeordnet. Eine Blickrichtung der zweite Kamera 40' verläuft vorzugsweise parallel zu der zweiten Richtung 68.
[00103] Die zweite Kamera 40' ist dazu eingerichtet, ein Bild des zweiten Erfassungsbereichs 18' aufzunehmen. Mit anderen Worten ist die zweite Kamera 40' dazu eingerichtet, ein oder mehrere Bilder der zweiten Verschlusskappe und/oder des zweiten Behälters an der zweiten Bördelposition zu erfassen bzw. aufzunehmen. Die Kontrolleinrichtung 16 kann dann auf Basis der ein oder mehreren Bilder die eine oder mehrere Eigenschaften des zweiten Behälters und/oder der zweiten Verschlusskappe und/oder des zweiten Stopfens kontrollieren.
[00104] Alternativ kann das Kamerasystem 17 auch nur eine Kamera 40 aufweisen, die beide Erfassungsbereiche 18, 18' erfassen kann.
[00105] In Fig. 9A ist eine Verschlusskappe 48 dargestellt. Die Verschlusskappe 48 kann insbesondere eine Bördelkappe sein. Die Verschlusskappe 48 ist hülsenförmig ausgebildet, wobei ein Ende verschlossen ist. Die Verschlusskappe 48 weist eine umlaufende Wand 50 auf.
[00106] In Fig. 9B ist ein Stopfen 51 dargestellt. Der Stopfen weist einen Vorsprung 53 auf. Der Stopfen kann eine Lippe 55 aufweisen, die den Vorsprung 53 umgibt. Der Stopfen kann ein Gummistopfen sein. [00107] In Fig. 9c ist ein Behälter 52 dargestellt. Der Behälter 52 kann ein pharmazeutischer oder kosmetischer Behälter sein. Der Behälter 52 kann insbesondere eine Ampulle oder ein Vial sein. Der Behälter 52 weist eine Öffnung 54 auf. Der Behälter 52 kann mit einem pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt befüllt sein. Der Behälter weist einen Bördelbereich 56 auf.
[00108] Der Bördelbereich 56 erstreckt sich vorzugsweise umlaufend um den Behälter 52. Der Bördelbereich kann beispielsweise eine Ausnehmung, eine Vertiefung oder eine Nut aufweisen. Der Bördelbereich 56 kann unterhalb der Öffnung 54 angeordnet sein.
[00109] Die Verschlusskappe 48 kann vorzugsweise in dem Bördelbereich 56 des Behälters 52 gebördelt werden. Wenn die Verschlusskappe 48 auf dem Behälter 52 aufgesetzt ist, kann sich die Verschlusskappe 48 von der Öffnung 54 bis zu dem Bördelbereich 56 erstrecken. Durch das Bördeln wird die Verschlusskappe 48 im Bereich des Bördelbereichs 56 gegen bzw. in den Bördelbereich 56 gedrückt. Insbesondere kann dabei eine untere Kante der Wand 50 in den Bördelbereich 56 hineingedrückt werden. Dadurch wird die Verschlusskappe 48 auf dem Behälter 52 gehalten.
[00110] In Fig. 10 ist eine Anordnung dargestellt, in der die Verschlusskappe 48 auf dem Behälter 52 angeordnet ist, insbesondere auf diesen aufgesetzt ist. Die Verschlusskappe 48 ist dabei auf der Öffnung 54 angeordnet. Die Verschlusskappe 48 überdeckt die Öffnung 54 vollständig und erstreckt sich bis zu dem Bördelbereich 56. Die umlaufende Wand 50 umgibt dabei den Bördelbereich 56. Mit anderen Worten erstreckt sich die Wand 50 umlaufend um den Bördelbereich 56. In der Öffnung 54 kann der Stopfen 51 angeordnet bzw. eingesetzt sein. Der Vorsprung 53 kann sich dabei in die Öffnung 54 hinein erstrecken. Die Lippe 55 kann umlaufend auf dem Rand der Öffnung 54 aufliegen. Der Stopfen 51 ist dann von der Verschlusskappe 48 ebenfalls abgedeckt.
[00111] Wenn die Verschlusskappe 48 auf dem Behälter 52 angeordnet ist, kann die Verschlusskappe 48 in dem Bördelbereich 56 des Behälters 52 gebördelt werden. Insbesondere kann dazu die Wand 50 umlaufend in bzw. gegen den Bördelbereich 56 gedrückt werden. [00112] Insbesondere kann der Behälter 52 mit aufgesetzter Verschlusskappe 48 an der ersten oder zweiten Bördelposition angeordnet werden, um den Behälter 52 mittels der jeweiligen Halteeinrichtung 12, 12' und Bördeleinrichtung 14, 14' zu verschließen. Im Folgenden wird das Verschließen des Behälters 52 mit der Verschlusskappe 48 an der ersten Bördelposition 62 beschrieben. Der Behälter 52 wird im Folgenden als erster Behälter bezeichnet. Die Verschlusskappe 48 wird im Folgenden als erste Verschlusskappe bezeichnet. Das Verschließen eines zweiten Behälters 52' mit einer zweiten Verschlusskappe 48' an der zweiten Bördelposition 62' kann entsprechend durchgeführt werden.
[00113] Um jeden Behälter 52, 52' an der jeweiligen Bördelposition 62, 62' anordnen zu können, werden jedes Aufnahmeelement 20, 20' und jedes Gegenelement 22, 22' in einer ersten Anordnung 58 angeordnet. In den Figuren 1 bis 6 und 11 sind die Aufnahmeelemente 20, 20' und die Gegenelemente 22, 22' in der ersten Anordnung 58 angeordnet.
[00114] In der ersten Anordnung 58 sind das Aufnahmeelement 20, 20' und das entsprechende Gegenelement 22, 22' so weit voneinander beabstandet, dass der entsprechende Behälter 52, 52' in dem Aufnahmeelement 20, 20' angeordnet bzw. aufgenommen werden kann und die entsprechende Verschlusskappe 48, 48' auf den jeweiligen Behälter 52, 52' aufgesetzt werden kann. Dazu kann die jeweilige Antriebseinrichtung 28, 28' das Aufnahmeelement 20, 20' und/oder das Gegenelement 22, 22' entsprechend relativ zueinander bewegen. Insbesondere kann die Antriebseinrichtung 28, 28' das Aufnahmeelement 20, 20' in der vertikalen Richtung von dem Gegenelement 22, 22' wegbewegen. Auf diese Weise können das jeweilige Aufnahmeelement 20, 20' und das entsprechende Gegenelement 22, 22' in die ersten Anordnung 58 gebracht werden.
[00115] Wenn das jeweilige Aufnahmeelement 20, 20' und das entsprechende Gegenelement 22, 22' in der ersten Anordnung 58 angeordnet sind, kann in bzw. auf dem entsprechenden Aufnahmeelement 20, 20' der entsprechende Behälter 52, 52' angeordnet werden und die entsprechende Verschlusskappe 48, 48' auf den Behälter 52, 52' aufgesetzt werden. Dieser Zustand ist in Fig. 11 dargestellt. [00116] Jeder Behälter 52, 52' kann insbesondere mittels einer Handhabungseinrichtung in bzw. auf dem entsprechenden Aufnahmeelement 20, 20' angeordnet werden. Des Weiteren kann die jeweilige Verschlusskappe 48, 48' dann mittels einer Handhabungseinrichtung auf den entsprechenden Behälter 52, 52' aufgesetzt werden.
[00117] Um jeden Behälter 52, 52' an der jeweiligen Bördelposition 62 zu halten, können jedes Aufnahmeelement 20, 20' und jedes Gegenelement 22, 22' in die zweiten Anordnung 60 gebracht werden. In Fig. 12 sind jedes Aufnahmeelement 20, 20' und jedes Gegenelement 22, 22' in der zweiten Anordnung 60 angeordnet. In der zweiten Anordnung 60 sind das Aufnahmeelement 20, 20' und das entsprechende Gegenelement 22, 22' so nah beieinander angeordnet, dass der jeweilige Behälter 52, 52' und die jeweilige Verschlusskappe 48, 48' zwischen dem Aufnahmeelement 20, 20' und dem entsprechenden Gegenelement 22, 22' gehalten sind. Insbesondere liegt das Gegenelement 22, 22' dabei an der entsprechenden Verschlusskappe 48, 48' an und drückt diese gegen den entsprechenden Behälter 52, 52', insbesondere in Richtung der Öffnung 54. Dazu kann die jeweilige Antriebseinrichtung 28, 28' das Aufnahmeelement 20, 20' und/oder das Gegenelement 22, 22' entsprechend relativ zueinander bewegen. Insbesondere kann die Antriebseinrichtung 28, 28' das Aufnahmeelement 20, 20' in der vertikalen Richtung zu dem Gegenelement 22, 22' hinbewegen. Auf diese Weise können das Aufnahmeelement 20 und das entsprechende Gegenelement 22, 22' in die zweite Anordnung 60 gebracht werden.
[00118] Wenn das jeweilige Aufnahmeelement 20, 20' und das entsprechende Gegenelement 22, 22' in der zweiten Anordnung 60 angeordnet sind, sind der entsprechende Behälter 52, 52' und die entsprechende Verschlusskappe 48, 48' an der jeweiligen Bördelposition 62, 62' gehalten. Dies ist in Fig. 12 dargestellt.
[00119] Zum Bördeln der jeweiligen Verschlusskappe 48, 48' kann dann das entsprechende Bördelelement 24, 24' in die Arbeitsposition bewegt werden. Dadurch wird das jeweilige Bördelelement 24, 24' gegen die Wand 50 der jeweiligen Verschlusskappe 48, 48' gedrückt. Die Wand 50 wird dadurch in den Bördelbereich 56 des jeweiligen Behälters 52, 52' eingedrückt. Während des Bördelns dreht die jeweilige Halteeinrichtung 12, 12' dann den Behälter 52, 52' gemeinsam mit dem entsprechenden Verschlusselement 48, 48'. Dadurch wird die Wand 50 umlaufend in den Bördelbereich 56 eingedrückt. Dadurch wird die jeweilige Verschlusskappe 48, 48' umlaufend auf den entsprechenden Behälter 52, 52' gebördelt.
[00120] Wie zuvor bereits beschrieben, ist jede Kamera 40, 40' ist dazu eingerichtet, ein oder mehrere Bilder des jeweiligen Behälters 52, 52' und der jeweiligen Verschlusskappe 48, 48' an der entsprechenden Bördelposition 62, 62' zu erfassen. Die erste Bördelposition 62 ist in dem Erfassungsbereich 18 der ersten Kamera 40 angeordnet. Die zweite Bördelposition 62' ist in dem Erfassungsbereich 18' der zweiten Kamera 40' angeordnet. Dies ist in Fig. 13 dargestellt.
[00121] Auf Basis der erfassten Bilder kann die Kontrolleinrichtung 16 zum Beispiel die Anordnung der Verschlusskappe 48, 48' und/oder des Behälters 52, 52' an der jeweiligen Bördelposition 62, 62' kontrollieren. Insbesondere kann kontrolliert werden, ob an der jeweiligen Bördelposition 62, 62' der Behälters 52, 52' und/oder die Verschlusskappe 48, 48' angeordnet sind. Insbesondere kann die die Kontrolleinrichtung 16 auf Basis der ein oder mehreren Bilder bestimmen, ob der Behälter und/oder die Verschlusskappe an der Bördelposition, vorzugsweise in einer vorbestimmten Anordnung, angeordnet sind. Des Weiteren kann auch kontrolliert werden, ob die jeweilige Verschlusskappe 48, 48' auf dem Behälter 52, 52' richtig angeordnet ist. Diese Kontrolle kann vor, während und nach dem Bördeln erfolgen.
[00122] Auf Basis der erfassten Bilder kann die Kontrolleinrichtung 16 auch die Bördelqualität des Bördelns kontrollieren. Insbesondere kann die Kontrolleinrichtung 16 auf Basis der erfassten Bilder bestimmen, ob der jeweilige Behälter 52, 52' fehlerfrei mit der jeweiligen Verschlusskappe 48, 48' verschlossen ist bzw. ob die Bördelung fehlerfrei ist. Beispielsweise kann bestimmt werden, ob die Verschlusskappe 48, 48' richtig auf dem Behälter 52, 52' angeordnet ist und ob die Bördelung umlaufend gleichmäßig ist.
[00123] Des Weiteren kann jede Kamera 40, 40' auch mehrere Bilder nacheinander aufnehmen, während der jeweilige Behälter 52, 52' und die jeweilige Verschlusskappe 48, 48' beim Bördeln gedreht werden. Die Bilder bilden dann insbesondere die umlaufende Bördelung vollständig ab. Auf Basis dieser Bilder kann dann insbesondere bestimmt werden, ob die Bördelung umlaufend gleichmäßig ist.
[00124] Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform eines Barrieresystems, in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 70 bezeichnet. Das Barrieresystem 70 weist eine Umgebung 72 mit beschränktem Zugang auf. Das Barrieresystem 70 kann ein Isolatorsystem sein. Die Umgebung 72 mit beschränktem Zugang kann ein Isolator sein.
[00125] Das Barrieresystem 70 weist die Verschließvorrichtung 10 auf, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 13 beschrieben ist. Die Verschließvorrichtung 10 ist in der Umgebung 72 mit beschränktem Zugang angeordnet.
[00126] Das Barrieresystem 70 kann in der Umgebung 72 mit beschränktem Zugang eine Verschließstation 74 aufweisen, wobei die Verschließvorrichtung 10 Teil der Verschließstation 74 ist. In der Verschließstation 74 können die Behälter 52 mit den Verschlusskappe 48 verschlossen werden.
[00127] Das Barrieresystem 70 kann des Weiteren eine Zuführvorrichtung 76 aufweisen, mittels der die Verschlusskappen 48 zugeführt und in der Umgebung 72 mit beschränktem Zugang bereitgestellt werden können.
[00128] Das Barrieresystem 70 kann des Weiteren eine erste Station 78 aufweisen. In der ersten Station 78 werden die Behälter 52 ohne Verschlusskappe bereitgestellt. Dabei sind die Behälter 52 vorzugsweise mit einem pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt befüllt. Die erste Station 78 kann eine Füllstation sein, in der die Behälter mit dem pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt befüllt werden. Die erste Station 78 kann auch eine Stopfensetzstation sein, in der in die Öffnung 54 der befüllten Behälter 52 ein Stopfen eingesetzt werden kann. Die erste Station 78 kann auch eine Übergabestation sein, an der befüllte und insbesondere mit einem Stopfen versehene Behälter angeordnet bzw. übergeben werden können. [00129] Das Barrieresystem 70 kann des Weiteren eine zweite Station 80 aufweisen. In der ersten Station 80 werden Behälter 52, die mit einer Verschlusskappe 48 verschlossen sind, angeordnet. Die zweite Station 80 kann beispielsweise eine Übergabestation sein, an der die verschlossenen Behälter angeordnet bzw. übergeben werden können.
[00130] Das Barrieresystem 70 kann des Weiteren eine oder mehrere Handhabungseinrichtungen 82 aufweisen. Die Handhabungseinrichtungen 82 können dazu eingerichtet sein, die Behälter 52 und/oder die Verschlusskappen 48 zu handhaben. Beispielsweise kann eine der Handhabungseinrichtungen 82 dazu eingerichtet sein, die Behälter 52 von der ersten Station 78 zu der Verschließstation zu transferieren. Insbesondere kann diese Handhabungseinrichtung 82 die Behälter 52 in das Aufnahmeelement 20 anordnen. Des Weiteren kann eine der Handhabungseinrichtungen 82 dazu eingerichtet sein, die Verschlusskappen 48 von der Zuführvorrichtung 76 zu der Verschließstation zu transferieren. Insbesondere kann diese Handhabungseinrichtung 82 die Verschlusskappen 48 in der Verschließstation 74 auf die Behälter 52 aufsetzen, beispielsweise wenn diese in dem Aufnahmeelement 20 angeordnet sind. Alternativ können die Verschlusskappen 48 auch schon vor der Verschließstation 74 auf die Behälter 52 aufgesetzt werden. Des Weiteren kann eine der Handhabungseinrichtungen 82 dazu eingerichtet sein, die mit einer Verschlusskappe 48 verschlossenen Behälter 52 von der Verschließstation zu der zweiten Station 80 zu transferieren.
[00131] Das Barrieresystem 70 kann des Weiteren eine Steuereinrichtung 84 aufweisen. Die Steuereinrichtung 84 kann dazu eingerichtet sein, die Handhabungseinrichtungen 82 zu steuern. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung 84 auch dazu eingerichtet sein, die Verschließvorrichtung 10 zu steuern. Insbesondere kann die Steuereinrichtung 84 zum Beispiel die Halteeinrichtung 12 und die Bördeleinrichtung 14 steuern.
[00132] Die Steuereinrichtung 84 kann insbesondere die Verschließvorrichtung und/oder die Handhabungseinrichtungen auf Basis der optischen Kontrolle der Kontrolleinrichtung 16 steuern. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 84 die Verschließvorrichtung 10 auf Basis der optischen Kontrolle derart steuern, dass die Verschließvorrichtung 10 das Bördeln nur bei Verschlusskappen durchführt, die richtig auf einem Behälter aufgesetzt sind. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung 84 einen kontrollierten Behälter, bei dem die Kontrolle ergeben hat, dass er fehlerhaft verschlossen ist, mittels einer der Handhabungseinrichtungen 84 zu einer Ausschleuseinrichtung innerhalb der Umgebung 72 transferieren lassen, um den fehlerhaft verschlossenen Behälter auszuschleusen oder in einem Sammelbehälter zu sammeln.
[00133] Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens, in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet. Das Verfahren 100 dient zum Verschließen eines Behälters 52 mit einer Verschlusskappe 48. Der Behälter 52 kann ein pharmazeutischer oder kosmetischer Behälter sein. Der Behälter 52 kann insbesondere eine Ampulle oder ein Vial sein. Die Verschlusskappe 48 kann insbesondere eine Bördelkappe sein. In der Öffnung 54 des Behälters 52 kann ein Stopfen 51 angeordnet bzw. eingesetzt sein. Die Verschlusskappe 48 kann auf dem Behälter 52 angeordnet bzw. aufgesetzt sein. Das Verfahren 100 kann mit der Verschließvorrichtung 10 aus den Figuren 1 bis 13 durchgeführt werden. Das Verfahren 100 kann insbesondere in dem Barrieresystem 70 aus Fig. 14 durchgeführt werden.
[00134] In einem ersten Schritt 102 des Verfahrens 100 wird der Behälter 52 an einer Bördelposition 62 mittels der Halteeinrichtung 12 der Verschließvorrichtung 10 gehalten. Insbesondere kann jeweils ein Behälter 52, 52' an der jeweiligen Bördelposition 62, 62' mittels der entsprechenden Halteeinrichtung 12, 12' gehalten werden.
[00135] In einem weiteren optionalen Schritt 104 des Verfahrens 100 kann der Behälter 52 an der Bördelposition 62 mittels der Halteeinrichtung 12 um eine vertikale Achse gedreht werden.
[00136] In einem weiteren Schritt 106 des Verfahrens 100 wird die Verschlusskappe 48 an der Bördelposition 62 auf den Behälter 52 mittels der Bördeleinrichtung 14 der Verschließvorrichtung 10 gebördelt. Insbesondere kann jeweils eine Verschlusskappe 48, 48' an der jeweiligen Bördelposition 62, 62' auf den entsprechenden Behälter 52, 52' mittels der entsprechenden Bördeleinrichtung 14, 14' gebördelt werden.
[00137] Die Halteeinrichtung 12 kann den Behälter 52 und die Verschlusskappe 48 während dem Bördeln um die vertikale Achse drehen. Insbesondere kann jede Halteeinrichtung 12, 12' den jeweiligen Behälter 52, 52' und die entsprechende Verschlusskappe 48, 48' während dem Bördeln um die jeweilige vertikale Achse drehen.
[00138] In einem weiteren Schritt 108 des Verfahrens 100 werden eine oder mehrere Eigenschaften des Behälters 52 und/oder der Verschlusskappe 48 und/oder des Stopfens 51 an der Bördelposition 62 mittels der optischen Kontrolleinrichtung 16 der Verschließvorrichtung kontrolliert, wobei die Kontrolleinrichtung das Kamerasystem 17 aufweist.
[00139] Die Halteeinrichtung 12 kann den Behälter 52 und die Verschlusskappe 48 um die vertikale Achse drehen, während die Kontrolleinrichtung 16 die eine oder mehreren Eigenschaften des Behälters 52 und/oder der Verschlusskappe 48 an der Bördelposition 62 kontrolliert.
[00140] Insbesondere kann das Kamerasystem 17 eine oder mehrere Kameras 40, 40' aufweisen, wobei die Kameras 40, 40' ein oder mehrere Bilder der Verschlusskappen 48, 48' und/oder des Behälters 52, 52' an der jeweiligen Bördelposition 62, 62' erfassen, wobei die Kontrolleinrichtung 16 auf Basis der ein oder mehreren Bilder das Verschließens des jeweiligen Behälters 52, 52' kontrolliert.
[00141] Auf Basis der erfassten Bilder kann die Kontrolleinrichtung 16 zum Beispiel die Anordnung der Verschlusskappe 48, 48' und/oder des Behälters 52, 52' an der jeweiligen Bördelposition 62, 62' kontrollieren. Auf Basis der erfassten Bilder kann die Kontrolleinrichtung 16 auch die Bördelqualität des Bördelns kontrollieren.

Claims

Patentansprüche Verschließvorrichtung (10) zum Verschließen eines Behälters (52), insbesondere eines pharmazeutischen oder kosmetischen Behälters, mit einer Verschlusskappe (48), wobei die Verschließvorrichtung (10) eine Halteeinrichtung (12) und eine Bördeleinrichtung (14) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, den Behälter (52) an einer Bördelposition (62) zu halten, und wobei die Bördeleinrichtung (14) dazu eingerichtet ist, die Verschlusskappe (48) an der Bördelposition (62) auf den Behälter (52) zu bördeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließvorrichtung (10) des Weiteren eine optische Kontrolleinrichtung (16) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere Eigenschaften des Behälters (52) und/oder der Verschlusskappe (48) an der Bördelposition (62) zu kontrollieren, wobei die Kontrolleinrichtung (16) ein Kamerasystem (17) aufweist. Verschließvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , wobei die Kontrolleinrichtung (16) des Weiteren dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere Eigenschaften eines Stopfens (51) zu kontrollieren, der in einer Öffnung (54) des Behälters (52) angeordnet ist. Verschließvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halteeinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, den Behälter (52) an der Bördelposition (62) um ein vertikale Achse zu drehen, insbesondere während die Bördeleinrichtung (14) die Verschlusskappe (48) auf den Behälter (52) bördelt und/oder die Kontrolleinrichtung (16) die eine oder mehreren Eigenschaften des Behälters (52) und/oder der Verschlusskappe (48) an der Bördelposition (62) kontrolliert. Verschließvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Halteeinrichtung (12) ein Aufnahmeelement (20) zur Aufnahme des Behälters (52) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (12) ein Gegenelement (22) aufweist, wobei der Behälter (52) zwischen dem Aufnahmeelement (20) und dem Gegenelement (22) an der Bördelposition (62) anordenbar ist, insbesondere wobei das Aufnahmeele- ment (20) und das Gegenelement (22) in einer vertikalen Richtung (64) voneinander beabstandet sind. Verschließvorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei die Halteeinrichtung (12) des Weiteren eine Antriebseinrichtung (28) zum rotatorischen und/oder translatorischen Bewegen des Aufnahmeelements (20) und/oder des Gegenelements (22) aufweist, insbesondere wobei die Antriebseinrichtung (28) dazu eingerichtet ist, das Aufnahmeelement (20) und/oder das Gegenelement (22) in einer vertikalen Richtung (64) zu bewegen und/oder um eine vertikale Achse zu drehen. Verschließvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Antriebseinrichtung (28) dazu eingerichtet ist, das Aufnahmeelement (20) und das Gegenelement (22) relativ zueinander zwischen einer ersten Anordnung (58) und einer zweiten Anordnung (60) zu bewegen, wobei der Behälter (52) in der ersten Anordnung (58) in dem Aufnahmeelement (20) aufnehmbar ist, wobei der Behälter (52) in der zweiten Anordnung (60) zwischen dem Aufnahmeelement (20) und das Gegenelement (22) an der Bördelposition (62) haltbar ist. Verschließvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Antriebseinrichtung (28) dazu eingerichtet ist, das Aufnahmeelement (20) und/oder das Gegenelement (22) um eine vertikale Achse zu drehen, insbesondere während die Bördeleinrichtung (14) die Verschlusskappe (48) auf den Behälter (52) bördelt. Verschließvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bördeleinrichtung (14) ein Bördelelement (24) aufweist, wobei das Bördelelement (24) in eine Arbeitsposition bewegbar ist, in der das Bördelelement (24) gegen die Verschlusskappe (48) gedrückt ist. Verschließvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kontrolleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, die Anordnung der Verschlusskappe (48) und/oder des Behälters (52) und/oder des Stopfens (51) an der Bördelposition (62) zu kontrollieren. Verschließvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kontrolleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, die Ausgestaltung der Verschlusskappe (48) und/oder des Behälters (52) und/oder des Stopfens (51) an der Bördelposition (62), insbesondere die Bördelqualität des Bördelns, zu kontrollieren. Verschließvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Kamerasystem (17) eine oder mehrere Kameras (40, 40') aufweist, die dazu eingerichtet sind, ein oder mehrere Bilder der Verschlusskappe (48) und/oder des Behälters (52) und/oder des Stopfens (51) an der Bördelposition (62) zu erfassen, wobei die Kontrolleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, auf Basis der ein oder mehreren Bilder die eine oder mehreren Eigenschaften des Behälters (52) und/oder der Verschlusskappe (48) und/oder des Stopfens (51) zu kontrollieren. Verschließvorrichtung (10) nach Anspruch 11 , wobei die Kontrolleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, auf Basis der ein oder mehreren Bilder zu bestimmen, ob der Behälter (52) und/oder die Verschlusskappe (48) und/oder der Stopfen (51) an der Bördelposition (62), vorzugsweise in einer vorbestimmten Anordnung, angeordnet sind. Verschließvorrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Kontrolleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, auf Basis der ein oder mehreren Bilder zu bestimmen, ob die Ausgestaltung der Verschlusskappe (48) und/oder des Behälters (52) und/oder des Stopfens (51) einer vorbestimmten Ausgestaltung entspricht, insbesondere wobei die Kontrolleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, auf Basis der ein oder mehreren Bilder die Bördelqualität des Bördelns zu bestimmen. Verschließvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei eine Kamera (40, 40') des Kamerasystems (17) dazu eingerichtet ist, eine Mehrzahl von Bilder der Verschlusskappe (48) und/oder des Behälters (52) an der Bördelposition (62) nacheinander zu erfassen, während die Halteeinrichtung (12) den Behälter (52) an der Bördelposition (62) um die vertikale Achse dreht, wobei die Kontrolleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, auf Basis der Mehrzahl von Bildern die eine oder mehreren Eigenschaften des Behälters (52) und/oder der Verschlusskappe (48) und/oder des Stopfens (51) zu kontrollieren, insbesondere wobei die Kontrolleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, auf Basis der Mehrzahl von Bildern die Ausgestaltung der Verschlusskappe (48) und/oder des Behälters (52) und/oder des Stopfens (51), insbesondere die Bördelqualität des Bördelns, zu bestimmen. Verschließvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Kamerasystem (17) seitlich neben der Bördelposition (62) angeordnet ist. Verschließvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Verschließvorrichtung (10) eine Mehrzahl von Halteeinrichtungen (12, 12') und eine Mehrzahl von Bördeleinrichtungen (14, 14') aufweist, wobei jede Halteeinrichtung (12, 12') dazu eingerichtet ist, je einen Behälter (52, 52') an einer entsprechenden Bördelposition (62, 62') zu halten, wobei jede Bördeleinrichtung (14, 14') dazu eingerichtet ist, je eine Verschlusskappe (48, 48') an der jeweiligen Bördelposition (62, 62') auf den jeweiligen Behälter (52, 52') zu bördeln, und wobei die optische Kontrolleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, jeden Behälter (52, 52') und/oder jede Verschlusskappe (48, 48') und/oder jeden Stopfen (51) an der jeweiligen Bördelposition (62, 62') zu kontrollieren, insbesondere wobei das Kamerasystem (17) eine Mehrzahl von Kameras (40 ,40') aufweist, wobei jede Kamera (40, 40') dazu eingerichtet ist, ein oder mehrere Bilder der Verschlusskappe (48, 48') und/oder des Behälters (52, 52') und/oder des Stopfens (51) an je einer Bördelposition (62, 62') zu erfassen, wobei die Kontrolleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, auf Basis der ein oder mehreren Bilder der Kameras (40, 40') jeden Behälter (52, 52') und/oder jede Verschlusskappe (48, 48') und/oder jeden Stopfen (51) zu kontrollieren. Barrieresystem (70), insbesondere Isolatorsystem, wobei das Barrieresystem (70) eine Umgebung (72) mit beschränktem Zugang, insbesondere einen Isolator, und die Verschließvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist, insbesondere wobei die Verschließvorrichtung (10) in der Umgebung (72) mit beschränktem Zugang angeordnet ist. Verfahren (100) zum Verschließen eines Behälters (52), insbesondere eines pharmazeutischen oder kosmetischen Behältnisses, mit einer Verschlusskappe (48), wobei das Verfahren (100) die folgenden Schritte aufweist:
Halten (102) des Behälters (52) an einer Bördelposition (62) mittels einer Halteeinrichtung (12) einer Verschließvorrichtung (10);
Bördeln (106) der Verschlusskappe (48) an der Bördelposition (62) auf den Behälter (52) mittels einer Bördeleinrichtung (14) der Verschließvorrichtung (10); und
Kontrollieren (108) eine oder mehrere Eigenschaften des Behälters (52) und/oder der Verschlusskappe (48) an der Bördelposition (62) mittels einer optischen Kontrolleinrichtung (16) der Verschließvorrichtung (10), wobei die Kontrolleinrichtung (16) ein Kamerasystem (17) aufweist. Verfahren (100) nach Anspruch 18, wobei in dem Schritt des Kontrollierens (108) die Kontrolleinrichtung (16) eine oder mehrere Eigenschaften eines Stopfens (51) kontrolliert, der in einer Öffnung (54) des Behälters (52) angeordnet ist. Verfahren (100) nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Verfahren (100) den folgenden Schritt aufweist:
Drehen (104) des Behälters (52) an der Bördelposition (62) mittels der Halteeinrichtung (12) um ein vertikale Achse, insbesondere während die Bördeleinrichtung (14) die Verschlusskappe (48) auf den Behälter (52) bördelt und/oder die Kontrolleinrichtung (16) die eine oder mehreren Eigenschaften des Behälters (52) und/oder der Verschlusskappe (48) an der Bördelposition (62) kontrolliert. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Kamerasystem (17) eine oder mehrere Kameras (40, 40') aufweist, wobei die eine oder mehreren Kameras (40, 40') ein oder mehrere Bilder Verschlusskappe (48) und/oder des Behälters (52) und/oder des Stopfens (51) an der Bördelposition (62) erfassen, wobei die Kontrolleinrichtung (16) auf Basis der ein oder mehreren Bilder die ein oder mehreren Eigenschaften des Behälters (52) und/oder der Verschlusskappe (48) und/oder des Stopfens (51) kontrolliert.
PCT/EP2023/079509 2022-10-28 2023-10-23 VERSCHLIEßVORRICHTUNG, BARRIERESYSTEM UND VERFAHREN WO2024088980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128724.6 2022-10-28
DE102022128724.6A DE102022128724A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Verschließvorrichtung, Barrieresystem und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024088980A1 true WO2024088980A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88584925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/079509 WO2024088980A1 (de) 2022-10-28 2023-10-23 VERSCHLIEßVORRICHTUNG, BARRIERESYSTEM UND VERFAHREN

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128724A1 (de)
WO (1) WO2024088980A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955949A1 (de) 2007-02-07 2008-08-13 MARCHESINI GROUP S.p.A. Maschine zum Füllen und Schließen von Behältern
US20090020496A1 (en) 2007-07-20 2009-01-22 General Electric Company System and method for validating the crimping of a vial having a stopper and a cap
US20140174028A1 (en) * 2011-06-30 2014-06-26 Hitachi High-Technologies Corporation Cap opening and closing mechanism and automatic analyzer including the same
EP2771250B1 (de) * 2011-10-25 2019-07-03 Société Lorraine de Capsules Metalliques - Manufacture de Bouchage Verpackungssystem und verwendung davon
WO2021156260A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-12 Groninger & Co. Gmbh Isolatorsystem zum füllen eines behälters mit einer flüssigkeit, übergabestation zum übergeben eines behälters und verfahren dazu
WO2021214809A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 Romaco S.R.L. Apparatus for filling containers with a powdered material
DE102020117790A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Groninger & Co. Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit eines Verschlusses

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955949A1 (de) 2007-02-07 2008-08-13 MARCHESINI GROUP S.p.A. Maschine zum Füllen und Schließen von Behältern
US20090020496A1 (en) 2007-07-20 2009-01-22 General Electric Company System and method for validating the crimping of a vial having a stopper and a cap
US20140174028A1 (en) * 2011-06-30 2014-06-26 Hitachi High-Technologies Corporation Cap opening and closing mechanism and automatic analyzer including the same
EP2771250B1 (de) * 2011-10-25 2019-07-03 Société Lorraine de Capsules Metalliques - Manufacture de Bouchage Verpackungssystem und verwendung davon
WO2021156260A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-12 Groninger & Co. Gmbh Isolatorsystem zum füllen eines behälters mit einer flüssigkeit, übergabestation zum übergeben eines behälters und verfahren dazu
WO2021214809A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 Romaco S.R.L. Apparatus for filling containers with a powdered material
DE102020117790A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Groninger & Co. Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit eines Verschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022128724A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280873B1 (de) FÜLL- UND VERSCHLIEßMASCHINE FÜR BEHÄLTER
EP0993418B1 (de) Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen
EP3311146B1 (de) Inspektionsverfahren und -vorrichtung zur verschlusskontrolle von behältern
EP2190747B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilen oder aseptischen handhabung von behältnissen
WO2011047945A2 (de) SENSORVORRICHTUNG FÜR EINE ALS KAPSELFÜLL- UND VERSCHLIEßMASCHINE AUSGEBILDETE VERPACKUNGSMASCHINE ODER FÜR EINE KAPSELKONTROLLVORRICHTUNG
DE102009027452A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von pharmazeutischen Bahältnissen
EP3941652B1 (de) Anlage zum handhaben von empfindlichen produkten, insbesondere verpackungsanlage
EP0290649B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
WO2019149429A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung der etikettier- und/oder druckgenauigkeit
EP3442693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulver- oder granulatförmigen stoffen
WO2024088980A1 (de) VERSCHLIEßVORRICHTUNG, BARRIERESYSTEM UND VERFAHREN
AT521936B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die zerstörungsfreie Analyse eines radioaktiven Abfallgebindes
EP1371944A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen einer Behältermündung auf das Vorhandensein einer Neigung
EP2720036B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Erzeugnissen
WO2024089047A1 (de) Isolatorsystem und verfahren
EP3908812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiegen in einem träger genesteter pharmazeutischer behältnisse
EP2567220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung von objekten für pharmazeutische anwendungen
DE102009045947A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältnissen
DE102022128718A1 (de) Zuführvorrichtung, Barrieresystem und Verfahren
DE102021127564B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Behältnissen mit Verschlüssen
EP1868898B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussortieren von kappen
EP4330143A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen von behältern
EP4313420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von pipettenspitzen
WO2009153041A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung der dichtigkeit von verschlusskappen auf medizinischen hohlkörpern
CH696371A5 (de) Tablettenprüfgerät.