WO2024083399A1 - Fortbewegungsmittel und elektrische schaltungsanordnung zur erkennung einer aktuellen sitzbelegung in einem fortbewegungsmittel - Google Patents

Fortbewegungsmittel und elektrische schaltungsanordnung zur erkennung einer aktuellen sitzbelegung in einem fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2024083399A1
WO2024083399A1 PCT/EP2023/074459 EP2023074459W WO2024083399A1 WO 2024083399 A1 WO2024083399 A1 WO 2024083399A1 EP 2023074459 W EP2023074459 W EP 2023074459W WO 2024083399 A1 WO2024083399 A1 WO 2024083399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
transport
circuit arrangement
occupancy
strand
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/074459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Koerger
Ulrich Blank
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2024083399A1 publication Critical patent/WO2024083399A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • B60R21/01524Passenger detection systems using force or pressure sensing means using electric switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/10Wired data transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/30Signal processing of sensor data

Definitions

  • the present invention relates to a means of transport, a cable harness and an electrical circuit arrangement for detecting a current seat occupancy in a means of transport.
  • the present invention relates to a hardware-simplified option for the differentiated detection of a current seat occupancy in the means of transport.
  • Foil sensors are sometimes used in vehicles for the seat belt warning. These have a pressure sensor that can cause a change in resistance when the seat assigned to it is occupied.
  • three sensors are installed and each sensor is connected to the airbag control unit or another control unit (ECU) or another evaluation unit with a point-to-point connection.
  • ECU control unit
  • the many cables make the plug contacts disproportionately large and expensive. In particular, the many cables have a cost, mass and installation space requirement.
  • individual detection of the occupied seat is sometimes desirable, which is why collective detection for the entire row of seats is not easily possible.
  • the electrical circuit arrangement can be intended for use in a car, van, motorcycle, truck, aircraft and/or watercraft. It has a first occupancy sensor in a first (electrical) line for a first seat of the means of transport. The occupancy sensor is thus logically, and in particular spatially, assigned to the first seat. In a corresponding manner, a second occupancy sensor is provided in a second (electrical) line for a second seat of the means of transport.
  • the first line and the second line can be arranged parallel to one another. In other words, they can use one and the same first connection externally and one and the same second connection on the other hand.
  • the seat occupancy sensors are designed to generate an electrical ohmic resistance depending on the occupancy state of the seat assigned to them.
  • the first strand and the second strand are designed (for example by means of plug contacts, soldering lugs, insulation displacement connections, or similar) to be connected between a first connection and a second connection of a cable harness of the means of transport.
  • the electrical circuit arrangement thus has in particular exactly two electrical external connections, so that third or further lines for connection to the electronic control unit used can be omitted.
  • the circuit arrangement is now designed to acknowledge an electrical alternating signal between the first and second connections by means of a respective electrical quantity (e.g. current, voltage, resistance, or similar) depending on seat occupancy.
  • the electrical alternating signal that is applied between the first connection and the second connection will show a characteristic electrical quantity in response to the applied alternating signals depending on the occupancy state or the response state of the occupancy sensors.
  • the electrical quantity can, for example, represent a current that flows between the first connection and the second connection.
  • the electrical alternating signal can represent a (complex) electrical resistance that is to be measured between the first and second connections.
  • the alternating signal can current direction-dependent electrical resistance, which is provided, for example, by a non-linear electrical component (e.g. a diode). This means that a wide variety of switching states can be detected, although the information is only determined via an electrical measurement at two connections.
  • the first strand can have a first component connected in series with the first occupancy sensor and/or the second strand can have a second component connected in series with the second occupancy sensor.
  • the first component and/or the second component can be designed, for example, as a diode or a resistor that is dependent on the direction of current.
  • the first component and/or the second component can have a variable impedance depending on a frequency.
  • the alternating signal can therefore be used to determine whether the seats of a means of transport are occupied, in particular if the characteristics of the two components are different.
  • the components can be oriented differently and/or dimensioned differently to one another. Depending on which of the two components becomes electrically active or “visible” due to a seat being occupied, the alternating signal applied to the two connections and a predefined reference can be used to determine which seat occupancy sensor has been activated/occupied.
  • the first component can have a first capacitor and/or a first inductance and/or a first diode. Alternatively or additionally, this can apply to the second component.
  • the first component and the second component do not have to have the same nature/type of components.
  • the first component and the second component do not have to have the same dimensions if their type is identical. Both components can be oriented differently to one another, provided they have an impedance that depends on the current direction. This offers a variety of options for coding the activated occupancy sensor and identifying it using the electrical measurement described.
  • a third strand can be connected in parallel to the first and second strands, for which the above statements apply accordingly.
  • the electrical quantity determined is sufficiently characteristic of each occupancy status.
  • the occupancy statuses must produce electrical quantities that are sufficiently spaced apart from one another in response to the alternating signal.
  • a further strand can also be connected in series to the first, second (and each further) strand.
  • This third strand can have a third occupancy sensor, which is logically (and in particular spatially) assigned to a third seat of the means of transport.
  • the series-connected strand of each seat occupancy configuration has a finite resistance in order to be able to determine the occupancy statuses of the occupancy sensors connected in parallel via the connections.
  • a diode is therefore not advisable for use as a third component (if present).
  • two different resistances in particular those that differ by a factor of 10 or a factor of 2 can ensure that a finite current can be measured in response to the alternating signal and that the occupancy status within the means of transport can be derived from this.
  • the complex resistance of the respective strand does not just have to differ in magnitude in order to be able to determine a clear seat occupancy.
  • the phase position of the electrical quantity in relation to the electrical alternating signal can also be used as an indicator of the current seat occupancy.
  • the electrical circuit arrangement can have an alternating voltage source and/or an electrical evaluation unit, which is set up to apply an alternating electrical signal between the first connection and the second connection.
  • an electrical measurement which can be carried out automatically in particular by the electrical evaluation unit, the electrical quantity can be measured in response to the alternating electrical signal and a seat occupancy can be determined depending on the electrical quantity and a predefined (in particular electrically complex) reference.
  • an alternating voltage may therefore be generated from a direct voltage (12 volts, 24 volts, 48 volts or higher), which may require a certain amount of hardware (inverter).
  • a cable harness which has an electrical circuit arrangement according to the above statements.
  • a first electrical line is led to the first connection and a second electrical line is led to the second electrical connection.
  • the electrical circuit arrangement is connected to its periphery within the cable harness electrically and in terms of information technology via these lines of the cable harness.
  • no further electrical lines are required to determine the occupancy states of the electrical circuit arrangement by means of the electrical measurement carried out as described above. Even in the case of further occupancy sensors, the number of electrical lines required in total can be significantly reduced, which allows the above advantages to be used even better.
  • a means of transport which has an electrical circuit arrangement and/or a cable harness according to the above aspects of the invention.
  • non-linear electrical components semiconductor components, such as blocking diodes and transistors, and possibly also capacitors and coils
  • electrical currents and/or voltages and/or resistances that are sufficiently electrically distinguishable from one another can be measured for each seat occupancy state of the means of transport and can be clearly assigned to a seat occupancy situation using predefined references.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a means of transport according to the prior art
  • Figure 2 shows a circuit arrangement according to a first embodiment of the present invention.
  • Figure 3 shows a circuit arrangement according to a second embodiment of the present invention.
  • Figure 1 shows a plan view of a passenger car as a means of transport 10, within which three seats S1, S2, S3 in the second row of seats are monitored by respective occupancy sensors 8, 9, 12 with regard to their occupancy state by means of an electrical circuit arrangement 11.
  • a common ground line is provided for the occupancy sensors 8, 9, 12, but the respective positive supply lines require considerable wiring effort in the cable harness 5 and in the plug contacts 6 as well as in the evaluation unit 4. This was the only way in the prior art to clearly assign the occupancy states to a seat S1, S2, S3 by evaluating the resistances or currents through the occupancy sensors 8, 9, 12.
  • FIG. 2 shows an electrical circuit arrangement according to the present invention.
  • a cable harness 5 comprising two lines goes from an evaluation unit 4, which also functions as an alternating voltage source, to a plug contact 6.
  • a first electrical connection 13 and a second electrical connection 14 are provided, via which the Arrangement 11 can apply an alternating electrical signal to the strands 1, 2, 3.
  • the evaluation unit 4 can observe or measure a complex behavior between the first connection 13 and the second connection 14 that is clearly assigned to a seat occupancy situation.
  • the interconnection of the strands 1, 2, 3 responds with an electrical quantity or characteristic quantity that the evaluation unit can compare with predefined entries in a reference (e.g. lookup table or similar) and thus clearly assign to a seat occupancy situation.
  • Figure 3 shows a section of the electrical circuit arrangement 11 taken from Figure 2, in which the strands 1, 2, 3 are designed by way of example by concrete electrical resistors R1, R11, R2, R22, R3, R33, occupancy sensors 8, 9, 12 and a first component D1 in the form of a first diode and a second electrical component D2 in the form of a second diode.
  • the diodes have different orientations so that when an alternating signal is applied, different half-waves flow through the resistors R1, R11 and R2, R22 respectively.
  • the resistors R1, R11, R2, R22 are electrically active or electrically visible or electrically effective at any one time and is connected in series with either the resistor R3 or the resistor R33 of the third strand 3.
  • the occupancy sensors 8, 12 are occupied, while the occupancy sensor 9 is unoccupied.
  • the resistor R11 is therefore to be measured in series with the resistor R33 at the terminals 13, 14, while in a second wave of the alternating signal, a series connection of the resistor R2 and the resistor R33 is to be measured.
  • the resistor R33 in the above sentence would have to be replaced by the resistor R3. The same applies to other seat occupancies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden ein Kabelbaum (5), ein Fortbewegungsmittel sowie eine elektrische Schaltungsanordnung (11) zur Erkennung einer aktuellen Sitzbelegung in einem Fortbewegungsmittel vorgeschlagen. Die elektrische Schaltungsanordnung (11) umfasst einen ersten Belegungssensor (8) in einem ersten Strang (1) für einen ersten Sitzplatz des Fortbewegungsmittels und einen zweiten Belegungssensor (9) in einem zweiten Strang (2) für einen zweiten Sitzplatz des Fortbewegungsmittels, welche eingerichtet sind, in Abhängigkeit eines Belegungszustandes des Ihnen zugeordneten Sitzplatzes einen elektrischen ohmschen Widerstand (R1, R11, R2, R22, R3, R33) zu generieren, wobei der erste Strang (1) und der zweite Strang (2) parallel zueinander geschaltet sind und eingerichtet sind, zwischen einem ersten Anschluss (13) und einem zweiten Anschluss (14) eines Kabelbaums (5) des Fortbewegungsmittels angeschlossen zu werden, wobei die Schaltungsanordnung eingerichtet ist, zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss (13, 14) ein elektrisches Wechselsignal anzulegen und eine elektrische Messung einer elektrischen Größe in Reaktion auf das elektrische Wechselsignal zu messen.

Description

Fortbewegungsmittel und elektrische Schaltungsanordnung zur Erkennung einer aktuellen Sitzbelegung in einem Fortbewegungsmittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fortbewegungsmittel, einen Kabelbaum sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Erkennung einer aktuellen Sitzbelegung in einem Fortbewegungsmittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine hardwaretechnisch vereinfachte Möglichkeit zur differenzierten Erkennung einer aktuellen Sitzbelegung im Fortbewegungsmittel.
Für die Gurtwarnung kommen in Fahrzeugen mitunter Foliensensoren zum Einsatz. Diese weisen einen Drucksensor auf, welcher eine Widerstandsänderung bewirken kann, wenn der ihm zugeordnete Sitzplatz belegt wird. Für die Gurtwarnung auf der zweiten Sitzreihe werden drei Sensoren verbaut und jeder Sensor ist mit einer Punkt-Zu-Punkt-Verbindung mit dem Airbagsteuergerät oder einem anderen Steuergerät (ECU) oder einer anderen Auswerteeinheit verbunden. Durch die vielen Leitungen werden die Steckkontakte unverhältnismäßig groß und teuer. Insbesondere sind durch die vielen Leitungen Kosten, Masse und Bauraum bedingt. Eine individuelle Erkennung des jeweils belegten Sitzplatzes ist jedoch mitunter wünschenswert, weshalb eine gesammelte Erkennung für die gesamte Sitzreihe nicht ohne weiteres möglich ist.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu lindern oder gänzlich zu beheben.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Schaltungsanordnung zur Erkennung einer aktuellen Sitzbelegung in einem Fortbewegungsmittel gelöst. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Die elektrische Schaltungsanordnung kann zur Verwendung in einem PKW, Transporter, Motorrad, LKW, Luft- und/oder Wasserfahrzeug vorgesehen sein. Sie weist einen ersten Belegungssensor in einem ersten (elektrischen) Strang für einen ersten Sitzplatz des Fortbewegungsmittels auf. Der Belegungssensor ist somit logisch, insbesondere auch räumlich, dem ersten Sitzplatz zugeordnet. In entsprechender Weise ist ein zweiter Belegungssensor in einem zweiten (elektrischen) Strang für einen zweiten Sitzplatz des Fortbewegungsmittels vorgesehen. Der erste Strang und der zweite Strang können parallel zueinander angeordnet sein. Mit anderen Worten können sie extern ein und denselben ersten Anschluss sowie andererseits ein und denselben zweiten Anschluss verwenden. Die Sitzbelegungssensoren sind eingerichtet, in Abhängigkeit eines Belegungszustandes des ihnen zugeordneten Sitzplatzes einen elektrischen ohmschen Widerstand zu generieren. Beispielsweise können sie einen zuvor vergleichsweise hohen ohmschen Widerstand in Reaktion auf die Belegung des ihnen zugeordneten Sitzplatzes verringern. Der erste Strang und der zweite Strang sind (beispielsweise durch Steckkontakte, Lötfahnen, Schneid- /Klemmverbindungen, o.ä.) dazu eingerichtet, zwischen einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss eines Kabelbaums des Fortbewegungsmittels angeschlossen zu werden. Die elektrische Schaltungsanordnung weist somit insbesondere genau zwei elektrische externe Anschlüsse auf, so dass dritte oder weitere Leitungen zur Verbindung mit dem verwendeten elektronischen Steuergerät ausbleiben können. Die Schaltungsanordnung ist nun eingerichtet, zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss ein elektrisches Wechselsignal durch eine jeweilige elektrische Größe (z.B. Strom, Spannung, Widerstand, o.ä.) in Abhängigkeit einer Sitzbelegung zu quittieren. Mit anderen Worten wird das elektrische Wechselsignal, welches zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss angelegt wird, in Abhängigkeit des Belegungszustandes bzw. des Ansprechzustandes der Belegungssensoren eine charakteristische elektrische Größe in Reaktion auf die angelegten Wechselsignale zeigen. Die elektrische Größe kann beispielsweise einen Strom darstellen, welcher zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss fließt. Alternativ oder zusätzlich kann das elektrische Wechselsignal einen (komplexen) elektrischen Widerstand darstellen, welcher zwischen dem ersten und zweiten Anschluss zu messen ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Wechselsignal einen stromrichtungsabhängigen elektrischen Widerstand vorfinden, welcher beispielsweise durch ein nichtlineares elektrisches Bauelement (z.B. eine Diode) bereitgestellt wird. Somit können unterschiedlichste Schaltzustände erkannt werden, obwohl die Informationen lediglich über eine elektrische Messung an zwei Anschlüssen ermittelt werden.
Der erste Strang kann ein in Reihe zum ersten Belegungssensor geschaltetes erstes Bauteil aufweisen und/oder der zweite Strang kann ein in Reihe zum zweiten Belegungssensor geschaltetes zweites Bauteil aufweisen. Das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil kann beispielsweise als Diode bzw. stromrichtungsabhängiger Widerstand ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil in Abhängigkeit einer Frequenz eine variable Impedanz aufweisen. Somit kann durch das Wechselsignal insbesondere dann eine Belegung der Sitzgelegenheiten eines Fortbewegungsmittels ermittelt werden, wenn die Charakteristika der beiden Bauteile unterschiedlich sind. Beispielsweise können die Bauteile unterschiedlich orientiert sein und/oder unterschiedlich zueinander dimensioniert sein. Je nachdem, welches der beiden Bauteile durch eine Sitzbelegung elektrisch aktiv bzw. „sichtbar“ wird, kann über das an die beiden Anschlüsse angelegte Wechselsignal und anhand einer vordefinierten Referenz ermittelt werden, welcher Sitzbelegungssensor aktiviert/belegt worden ist.
Das erste Bauteil kann einen ersten Kondensator und/oder eine erste Induktivität und/oder eine erste Diode aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann dies für das zweite Bauteil gelten. Das erste Bauteil und das zweite Bauteil müssen nicht dieselbe Natur/Gattung von Bauteilen aufweisen. Das erste Bauteil und das zweite Bauteil müssen nicht dieselbe Dimensionierung aufweisen, wenn ihre Gattung identisch ist. Beide Bauteile können unterschiedlich zueinander orientiert sein, sofern sie eine stromrichtungsabhängige Impedanz aufweisen. Somit bietet sich eine Vielzahl Möglichkeiten, den aktivierten Belegungssensor zu codieren und über die beschriebene elektrische Messung zu identifizieren.
Insbesondere für den Fall, dass die Bauteile frequenzabhängige Impedanzen aufweisen, kann in Abhängigkeit eines frequenz-variablen elektrischen Wechselsignals ermittelt werden, welcher Belegungssensor aktuell aktiviert/belegt ist. Um einen weiteren elektrischen Sitzbelegungssensor zur Ermittlung eines weiteren Belegungszustandes eines weiteren Sitzplatzes einbinden zu können, kann entweder ein dritter Strang parallel zum ersten und zweiten Strang geschaltet werden, für welchen die obigen Ausführungen in entsprechender Weise gelten. In diesem Zusammenhang ist lediglich zu beachten, dass die ermittelte elektrische Größe hinreichend charakteristisch für jeden Belegungszustand ist. Mit anderen Worten müssen die Belegungszustände hinreichend zueinander beabstandete elektrische Größen im Ansprechen auf das Wechselsignal bewirken. Alternativ oder zusätzlich kann auch dem ersten, dem zweiten (und jedem weiteren) Strang ein weiterer Strang in Reihe geschaltet werden. Dieser dritte Strang kann einen dritten Belegungssensor aufweisen, welcher logisch (insbesondere auch räumlich) einem dritten Sitzplatz des Fortbewegungsmittels zugeordnet ist. Hierbei ist zu beachten, dass der in Reihe geschaltete Strang jeder Sitzbelegungskonfiguration einen endlichen Widerstand aufweist, um die Belegungszustände der parallel geschalteten Belegungssensoren über die Anschlüsse überhaupt ermitteln zu können. Insbesondere ist daher eine Diode für die Verwendung als drittes Bauteil (sofern vorhanden) nicht ratsam. Beispielsweise können jedoch zwei unterschiedliche, insbesondere um den Faktor 10 oder um den Faktor 2 unterscheidende Widerstände dafür sorgen, dass in jedem Fall ein endlicher Strom als Antwort auf das Wechselsignal zu messen und aus diesem der Belegungszustand innerhalb des Fortbewegungsmittels abzuleiten ist. Der komplexe Widerstand des jeweiligen Strangs muss sich nicht lediglich im Betrag unterscheiden, um eine eindeutige Sitzbelegung ermitteln zu können. Auch die Phasenlage der elektrischen Größe bezüglich des elektrischen Wechselsignals kann als Indikator für die aktuelle Sitzbelegung verwendet werden.
Bevorzugt kann die elektrische Schaltungsanordnung eine Wechselspannungsquelle und/oder eine elektrische Auswerteeinheit aufweisen, welche eingerichtet ist, ein elektrisches Wechselsignal zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss anzulegen. Mittels einer elektrischen Messung, welche insbesondere durch die elektrische Auswerteeinheit automatisch vorgenommen werden kann, kann die elektrische Größe in Reaktion auf das elektrische Wechselsignal gemessen werden und in Abhängigkeit der elektrischen Größe und einer vordefinierten (insbesondere elektrisch komplexen) Referenz eine Sitzbelegung ermittelt werden. Insbesondere im Fortbewegungsmittel sind die Niedervolt-Bordnetze als Gleichstromnetze ausgelegt. In erfindungsgemäßer Weise ist daher gegebenenfalls aus einer Gleichspannung (12 Volt, 24 Volt, 48 Volt oder höher) eine Wechselspannung zu erzeugen, wodurch gegebenenfalls ein gewisser Hardwareaufwand bedingt wird (Wechselrichter). Die Einsparungen bezüglich der Leitungsführung sowie der verminderten Komplexität elektrischer Verbindungen und die hierdurch verringerte Masse, das verringerte Volumen und die insgesamt verringerten Kosten rechtfertigen diesen etwaigen Mehraufwand jedoch insbesondere dann, wenn eine dritte Sitzreihe oder weitere Sitzreihen im Fortbewegungsmittel hinzukommen und in erfindungsgemäßer Weise bezüglich ihrer Sitzbelegung automatisch untersucht werden können.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kabelbaum vorgeschlagen, welcher eine elektrische Schaltungsanordnung gemäß den obigen Ausführungen aufweist. Eine erste elektrische Leitung ist zum ersten Anschluss geführt und eine zweite elektrische Leitung ist zum zweiten elektrischen Anschluss geführt. Über diese Leitungen des Kabelbaums ist die elektrische Schaltungsanordnung mit ihrer Peripherie innerhalb des Kabelbaums elektrisch und informationstechnisch verbunden. Insbesondere sind keine weiteren elektrischen Leitungen erforderlich, um die Belegungszustände der elektrischen Schaltungsanordnung mittels der wie oben beschrieben ausgeführten elektrischen Messung zu ermitteln. Auch im Falle weiterer Belegungssensoren kann die Anzahl der insgesamt erforderlichen elektrischen Leitungen deutlich reduziert werden, wodurch sich die obigen Vorteile noch besser nutzen lassen.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches eine elektrische Schaltungsanordnung und/oder einen Kabelbaum gemäß den obigen Erfindungsaspekten aufweist. Bezüglich der Merkmale, Merkmalskombinationen und der sich daraus ergebenden Vorteile des erfindungsgemäßen Kabelbaums sowie des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Es ist ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung, im Stand der Technik grundsätzlich bekannte Sitzbelegungssensoren durch die Hinzufügung nichtlinearer elektrischer Bauelemente (Halbleiterbausteine, wie z.B. Sperrdioden und Transistoren, gegebenenfalls auch Kondensatoren und Spulen) zu ergänzen und verschachtelt zu betreiben. Bei für den Fachmann ersichtlich geeigneter Dimensionierung können für jeden Sitzbelegungszustand des Fortbewegungsmittels somit elektrisch hinreichend voneinander unterscheidbare elektrische Ströme und/oder Spannungen und/oder Widerstände gemessen und anhand vordefinierter Referenzen eindeutig einer Sitzbelegungssituation zugeordnet werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fortbewegungsmittel gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2 eine Schaltungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Figur 3 eine Schaltungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen PKW als Fortbewegungsmittel 10, innerhalb dessen in der zweiten Sitzreihe drei Sitze S1 , S2, S3 durch jeweilige Belegungssensoren 8, 9, 12 hinsichtlich ihres Belegungszustandes mittels einer elektrischen Schaltungsanordnung 11 überwacht werden. Eine gemeinsame Masseleitung ist für die Belegungssensoren 8, 9, 12 zwar vorgesehen, die jeweiligen positiven Zuleitungen bedingen jedoch einen erheblichen Verkabelungsaufwand im Kabelbaum 5 und in den Steckkontakten 6 sowie in der Auswerteeinheit 4. Nur so konnten im Stand der Technik die Belegungszustände durch Auswertung der Widerstände bzw. Ströme durch die Belegungssensoren 8, 9, 12 eindeutig einem Sitz S1 , S2, S3 zugeordnet werden.
Figur 2 zeigt eine elektrische Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Von einer Auswerteeinheit 4, welche auch als Wechselspannungsquelle fungiert, geht ein zwei Leitungen umfassender Kabelbaum 5 an einen Steckkontakt 6. Hier sind ein erster elektrischer Anschluss 13 und ein zweiter elektrischer Anschluss 14 vorgesehen, über weichen die Anordnung 11 die Stränge 1 , 2, 3 mit einem elektrischen Wechselsignal beaufschlagen kann. In Reaktion auf die Beaufschlagung mit dem elektrischen Wechselsignal kann die Auswerteeinheit 4 ein eindeutig einer Sitzbelegungssituation zugeordnetes komplexes Verhalten zwischen dem ersten Anschluss 13 und dem zweiten Anschluss 14 beobachten bzw. messen. Mit anderen Worten antwortet die Zusammenschaltung der Stränge 1, 2, 3 mit einer elektrischen Größe bzw. Kenngröße, welche die Auswerteeinheit mit vordefinierten Einträgen in einer Referenz (z.B. Lookup-Table o.ä.) vergleichen und somit eindeutig einer Sitzbelegungssituation zuordnen kann.
Figur 3 zeigt eine der Figur 2 entnommene Sektion der elektrischen Schaltungsanordnung 11, in welcher die Stränge 1 , 2, 3 exemplarisch durch konkrete elektrische Widerstände R1 , R11, R2, R22, R3, R33, Belegungssensoren 8, 9, 12 sowie ein erstes Bauteil D1 in Form einer ersten Diode und ein zweites elektrisches Bauteil D2 in Form einer zweiten Diode ausgestaltet sind. Die Dioden weisen unterschiedliche Orientierungen auf, so dass beim Anlegen eines Wechselsignals unterschiedliche Halbwellen die Widerstände R1 , R11 bzw. R2, R22 durchfließen. In Abhängigkeit des Belegungszustandes ist somit immer lediglich zu einem Zeitpunkt einer der Widerstände R1 , R11 , R2, R22 elektrisch aktiv bzw. elektrisch sichtbar bzw. elektrisch wirksam und hierbei entweder dem Widerstand R3 oder dem Widerstand R33 des dritten Stranges 3 in Reihe geschaltet. Im dargestellten Zustand seien die Belegungssensoren 8, 12 belegt, während der Belegungssensor 9 unbelegt ist. In einer ersten Halbwelle des elektrischen Wechselsignals ist daher der Widerstand R11 in Reihe mit dem Widerstand R33 an den Anschlüssen 13, 14 zu messen, während in einer zweiten Welle des Wechselsignals eine Reihenschaltung aus dem Widerstand R2 und dem Widerstand R33 zu messen ist. Wäre hingegen der dritte Sitz bzw. der dritte Belegungssensor 3 unbelegt, wäre in dem vorstehenden Satz der Widerstand R33 durch den Widerstand R3 zu ersetzen. Entsprechendes gilt für andere Sitzbelegungen. Bezugszeichenliste:
1, 2, 3 Strang
4 Auswerteeinheit
5 Kabelbaum
6 Steckkontakt
8, 9 Belegungssensor
10 Fortbewegungsmittel
11 elektrische Anordnung
12 Belegungssensor
13, 14 Anschlüsse
D1, D2 Bauteile
R1, R11, R2, R22, R3, R33 elektrische ohmsche Widerstände
S1 , S2, S3 Sitzplätze

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Schaltungsanordnung zur Erkennung einer aktuellen Sitzbelegung in einem Fortbewegungsmittel (10) umfassend
• einen ersten Belegungssensor (8) in einem ersten Strang (1) für einen ersten Sitzplatz (S1) des Fortbewegungsmittels (10) und
• einen zweiten Belegungssensor (9) in einem zweiten Strang (2) für einen zweiten Sitzplatz (S2) des Fortbewegungsmittels (10), welche eingerichtet sind, in Abhängigkeit eines Belegungszustandes des Ihnen zugeordneten Sitzplatzes (S1, S2, S3) einen elektrischen ohmschen Widerstand zu generieren, wobei der erste Strang (1) und der zweite Strang (2) parallel zueinander geschaltet sind und eingerichtet sind, zwischen einem ersten Anschluss (13) und einem zweiten Anschluss (14) eines Kabelbaums (5) des Fortbewegungsmittels (10) angeschlossen zu werden, wobei die Schaltungsanordnung eingerichtet ist, zwischen dem ersten Anschluss (13) und dem zweiten Anschluss (14) ein elektrisches Wechselsignal anzulegen und eine elektrische Messung einer elektrischen Größe in Reaktion auf das elektrische Wechselsignal zu messen.
2. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , wobei der erste Strang (1) ein in Reihe zum ersten Belegungssensor (8) geschaltetes erstes Bauteil (D1) und/oder der zweite Strang (2) ein in Reihe zum zweiten Belegungssensor (9) geschaltetes zweites Bauteil (D2) aufweist, welches eine in Abhängigkeit
- einer Stromrichtung und/oder
- einer Frequenz variable, insbesondere komplexe, Impedanz aufweist.
3. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
- das erste Bauteil (D1) einen ersten Kondensator und/oder eine erste Induktivität oder eine erste Diode aufweist und/oder
- das zweite Bauteil (D2) einen zweiten Kondensator und/oder eine zweite Induktivität oder eine zweite Diode aufweist. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (D1) eine erste Diode und das zweite Bauteil (D2) eine zweite Diode aufweisen und die erste Diode (D1) und die zweite Diode (D2) bezüglich des ersten Anschlusses (13) und des zweiten Anschlusses (14) einander entgegengesetzt orientiert sind. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elektrische Wechselsignal
- eine positive Halbwelle und eine negative Halbwelle aufweist und/oder
- frequenzveränderlich ist. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend einen dritten Belegungssensor (12), welcher mit einem ersten Pol am ersten Strang (1) und am zweiten Strang (2) und mit einem zweiten Pol am zweiten Anschluss (14) angeschlossen ist. Kabelbaum mit einer elektrischen Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend eine erste elektrische Leitung zum ersten Anschluss (13) und eine zweite elektrische Leitung zum zweiten Anschluss (14). Fortbewegungsmittel umfassend eine elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6 oder einen Kabelbaum (5) nach Anspruch 7.
PCT/EP2023/074459 2022-10-21 2023-09-06 Fortbewegungsmittel und elektrische schaltungsanordnung zur erkennung einer aktuellen sitzbelegung in einem fortbewegungsmittel WO2024083399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127962.6A DE102022127962A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Fortbewegungsmittel und elektrische Schaltungsanordnung zur Erkennung einer aktuellen Sitzbelegung in einem Fortbewegungsmittel
DE102022127962.6 2022-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083399A1 true WO2024083399A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88016388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/074459 WO2024083399A1 (de) 2022-10-21 2023-09-06 Fortbewegungsmittel und elektrische schaltungsanordnung zur erkennung einer aktuellen sitzbelegung in einem fortbewegungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127962A1 (de)
WO (1) WO2024083399A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060187038A1 (en) * 2001-03-02 2006-08-24 Elesys North American Inc. Vehicle occupant detection using relative impedance measurements
US20080121511A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Denso Corporation Load sensor
EP2329995A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-08 Hirschmann Automotive GmbH Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung
JP2011158481A (ja) * 2006-02-21 2011-08-18 Elesys North America Inc 乗員センサ及びシートベルトその他の監視方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601969A1 (de) 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Elektrisch kontaktierbare Funktionsmatte, insbesondere Sensormatte oder Heizmatte
DE19717273C1 (de) 1997-04-24 1998-07-30 Volkswagen Ag Vorrichtung mit einem Foliendrucksensor zur Sitzbelegungserkennung für einen Fahrzeugsitz
JP4779957B2 (ja) 2006-12-15 2011-09-28 株式会社デンソー 乗員保護システム
EP2017139A1 (de) 2007-07-17 2009-01-21 IEE International Electronics & Engineering S.A.R.L. Insassendetektionssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060187038A1 (en) * 2001-03-02 2006-08-24 Elesys North American Inc. Vehicle occupant detection using relative impedance measurements
JP2011158481A (ja) * 2006-02-21 2011-08-18 Elesys North America Inc 乗員センサ及びシートベルトその他の監視方法
US20080121511A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Denso Corporation Load sensor
EP2329995A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-08 Hirschmann Automotive GmbH Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022127962A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913131A1 (de) Stromversorgungssystem mit zwei Batterien unterschiedlicher Spannung
EP1662264A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes
DE102008013408A1 (de) Shuntwiderstand mit Messschaltung
EP3612846B1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung für ein steuergerät und verfahren zur überwachung einer stromversorgung
WO2009024444A2 (de) Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines anschlusses einer anschlusskomponente
DE102017200050A1 (de) Anschlussmodul für einen elektrischen Energiespeicher sowie Energieversorgungssystem
WO2024083399A1 (de) Fortbewegungsmittel und elektrische schaltungsanordnung zur erkennung einer aktuellen sitzbelegung in einem fortbewegungsmittel
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102016224813A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018222454A1 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE10343179A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE102018004622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterbrechung einer Energieversorgung einer Hochvoltkomponente in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE102008054452A1 (de) Polklemmenanordnung
DE102016007947A1 (de) Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
EP3899558A1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung
DE19813952C1 (de) Signalisierungsendstufe zur Erzeugung digitaler Spannungssignale auf einem Bussystem
AT16924U1 (de) Überspannungsschutzensemble
DE102017005589A1 (de) Interlocksystem zum Überwachen zumindest einer Hochvolt-Komponente eines Kraftfahrzeugs, Hochvolt-Komponente, Hochvolt-System sowie Verfahren
DE202009000098U1 (de) Strommessanordnung
WO2001043360A1 (de) Bussystem
DE102006006399B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ausgangstreibers sowie Schaltungsanordnung mit einem Ausgangstreiber
DE19516092B4 (de) Gefahrenmeldeanlage mit wenigstens einer Schirmleitung
EP1363378A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlusserkennung und zum Überspannungsschutz in Zweispannungsbordnetzen
DE102020208379A1 (de) Bordnetz und Verfahren zur Erkennung eines Störfalls in einem Bordnetz
DE102020102177A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung