WO2024083395A1 - Transparentes kosmetisches produkt - Google Patents

Transparentes kosmetisches produkt Download PDF

Info

Publication number
WO2024083395A1
WO2024083395A1 PCT/EP2023/074139 EP2023074139W WO2024083395A1 WO 2024083395 A1 WO2024083395 A1 WO 2024083395A1 EP 2023074139 W EP2023074139 W EP 2023074139W WO 2024083395 A1 WO2024083395 A1 WO 2024083395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyglyceryl
preparation
product according
weight
aluminum
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/074139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helen LANDSTORFER
Robert Klauck
Melanie Braun
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO2024083395A1 publication Critical patent/WO2024083395A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters

Definitions

  • the invention belongs to the cosmetic field and relates to a transparent cosmetic product.
  • Cosmetic products generally do not only serve to make you look beautiful and attractive, but their effect also contributes significantly to increasing people's self-esteem and well-being. Accordingly, a wide variety of cosmetic products are used for daily cleaning and skin care.
  • deodorants and antiperspirants which are used under the armpits to prevent bad smells.
  • the cause of bad smells is the decomposition of sweat, which is odorless in itself, by bacteria.
  • the product of this decomposition is fatty acid residues, which characterize the typical smell of sweat. Regardless of the fact that deodorants and antiperspirants are used on the same area of skin and have the same objective, they differ in their technical effect.
  • Antiperspirants contain antiperspirant active ingredients that serve to hinder and reduce the flow of sweat. Antiperspirant active ingredients that contain aluminum cause the sweat glands to become blocked.
  • Deodorants are characterized by the fact that they do not prevent the flow of sweat. Instead, deodorants are products that contain special antimicrobial agents that reduce the growth of bacteria such as Corynebacterium jeikeium or Staphylococcus epidermidis. As a result, the decomposition of odorless sweat is reduced, so that fewer bad smells occur.
  • antiperspirants and deodorants are applied to the skin either using an application roller or as a spray.
  • Sprays can be either propellant-operated aerosol sprays or hand-pump-operated Pump sprays are used.
  • the cosmetic preparations vary significantly in their composition.
  • Antiperspirants which are applied to the skin using an application roller are described in WO2010009880 A1, among others.
  • WO2010009880 A1 discloses in Examples 1 to 4 antiperspirant-effective cosmetic preparations which contain a) aluminum chlorohydrate, b) butylene glycol and/or glycerin, and c) at least one emulsifier. Isocetheth-20 is used as an emulsifier, among others.
  • the disclosed preparations containing butylene glycol are transparent.
  • a disadvantage is the fact that in order to produce transparent perfume-containing preparations, in addition to the selection of polyols, it is crucial to use emulsifiers that have at least one polyethylene glycol subunit.
  • isocetheth-20 has 20 ethylene glycol units.
  • Polyglyceryl esters are esters that are formed from polyglycerin (e.g. polyglycerin-10) and at least one mono- or polybasic fatty acid.
  • emulsifiers have also proven to be problematic.
  • polyglyceryl ester is used alone in combination with aluminum salts in antiperspirant preparations, agglomerations occur after 4 months of storage at 40°C or after storage for 2 weeks in a temperature-controlled cabinet, which changes the temperature from -12 to 60°C within an hour and vice versa.
  • the agglomerated particles are salts of fatty acids from polyglyceryl ester and aluminum.
  • oil droplets containing oil-soluble perfumes enlarge. This leads to clouding effects.
  • WO 2022/100992 A1 describes preparations with polyglyceryl esters which show no phase separation 24 hours after preparation and are clear. However, such preparations show Preparations the described agglomerates during prolonged storage or the described clouding under alternating temperature conditions, as described above.
  • the present invention relates to a cosmetic product comprising a) a container and b) a cosmetic preparation contained in the container comprising a. at least one antiperspirant, aluminum-containing active ingredient, b. at least one polyglyceryl ester, and c. at least 1.4% by weight of at least one alkyl glucoside, wherein the alkyl group has 6 to 14 carbon atoms.
  • normal conditions refers to 20° C, 1013 hPa and a relative humidity of 50%.
  • viscosity values refer to a measurement at 25°C in a 150 ml wide-neck bottle (VWR No.: 807-001) using the Rheomat R 123 from proRheo.
  • the Rheomat R 123 from proRheo GmbH is a rotational viscometer, i.e. a measuring body rotates in the substance to be measured. The force required to rotate the measuring body in the sample at a predetermined speed is measured. The viscosity is calculated from this torque, the speed of the measuring body and the geometric dimensions of the measuring system used.
  • the measuring body used is measuring body No. 1 (article no. 200 0191), suitable for a viscosity range up to 10,000 [mPa s], speed range 62.5 mim 1 .
  • skin refers exclusively to human skin.
  • the invention was able to surprisingly eliminate or reduce disadvantages of the prior art.
  • the container advantageously has a volume in the range of 10 to 300 ml, preferably in the range of 20 to 200 ml and particularly preferably in the range of 30 ml to 150 ml.
  • the container advantageously has a bottom and a wall so that a liquid can be stored in the container.
  • the container advantageously has an opening on its top which can be reversibly closed.
  • the cosmetic product comprising the container and the preparation is advantageously provided with a closure cap over the opening.
  • the closure cap can advantageously have a Have a mechanism that allows the preparation to be dispensed from the container.
  • This mechanism advantageously comprises a ball that is mounted in the closure cap in such a way that the ball transfers the preparation from the container to the outside by rotating it, the transfer taking place by the preparation forming a film on the surface of the ball. Accordingly, the preparation can be transferred to a surface outside the container by rolling the ball onto this surface.
  • the container has at least one area that allows the preparation contained therein to be seen with the human eye.
  • the container advantageously has at least one transparent area.
  • the container has at least one transparent area in its wall structure.
  • the container is characterized in that it is made of glass.
  • This glass is advantageously transparent.
  • the container is characterized in that it is made of plastic, wherein the plastic is transparent.
  • the preparation contains at least one antiperspirant, aluminum-containing active ingredient.
  • Examples of aluminum salts according to the invention are:
  • Aluminium salts such as aluminium chloride AICI3, aluminium sulphate AI 2 (SO4)3
  • At least one aluminum-zirconium salt is included as an antiperspirant, aluminum-containing active ingredient.
  • These are advantageously selected from the group aluminum/zirconium trichlorohydrex glycine ([Al4Zr(OH)i3Cl3] x H2O x Gly), aluminum/zirconium tetrachlorohydrex glycine ([AI 4 Zr(OH)i 2 Cl4] x H 2 O x Gly), aluminum/zirconium pentachlorohydrex glycine ([AI 8 Zr(OH) 2 3Cl5] x H 2 O x Gly), aluminum/zirconium octachlorohydrex glycine ([AI 8 Zr(OH) 2 oCl8] x H 2 O x Gly) and the glycine-free aluminum/zirconium salts.
  • Aluminum/zirconium tetrachlorohydrex glycine is particularly preferred.
  • aluminum chlorohydrate aluminum sesquichlorohydrate and/or aluminum/zirconium tetrachlorohydrex glycine are included as the antiperspirant, aluminum-containing active ingredient, with aluminum chlorohydrate being the most preferred.
  • the total proportion of the antiperspirant, aluminum-containing active ingredients is from 1 wt.% to 30 wt.%, preferably from 2 wt.% to 25 wt.% and particularly preferably from 5 wt.% to 22 wt.%, based on the total weight of the preparation.
  • the proportion of aluminum chlorohydrate is from 1 wt.% to 30 wt.%, preferably from 2 wt.% to 25 wt.% and particularly preferably from 5 wt.% to 22 wt.%, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation also comprises at least one polyglyceryl ester.
  • a polyglyceryl ester is an ester formed from polyglycerol (for example polyglycerol-10) and at least one mono- or polybasic fatty acid.
  • Polyglyceryl esters advantageous according to the invention are polyglyceryl-10 caprate, polyglyceryl-10 laurate, polyglyceryl-10 trilaurate, polyglyceryl-10 myristate, polyglyceryl-10 dimyristate, polyglyceryl-10 oleate, polyglyceryl-10 dioleate, polyglyceryl-10 stearate, polyglyceryl-10 distearate, polyglyceryl-10 diisostearate, polyglyceryl-6 caprylate, polyglyceryl-6 dicaprylate, polyglyceryl-6 oleate, polyglyceryl-6 ricinoleate, polyglyceryl-6 stearate, polyglyceryl-6 behenate, polyglyceryl-5 laurate, polyglyceryl-5 myristate, polyglyceryl-5 oleate, polyglyceryl-5 dioleate, polyglyceryl-5 stearate, polyglyceryl-4 caprate, polygly
  • the polyglyceryl ester(s) are formed from a polyglycerol having 3 to 10 glycerol subunits and at least one mono- or polybasic fatty acid having 4 to 22 carbon atoms. It is particularly advantageous if the polyglyceryl ester(s) are formed from a polyglycerol having 3 to 6 glycerol subunits and at least one fatty acid having 4 to 12 carbon atoms.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the preparation contains a polyglyceryl ester selected from the group polyglyceryl-4 caprate, polyglyceryl-6 caprylate and polyglyceryl-3 caprate/caprylate/succinate.
  • the proportion of polyglyceryl esters is from 0.5 to 8.0 wt.%, preferably from 1.0 to 6.0 wt.% and particularly preferably from 2.2 to 4.5 wt.%, based on the total weight of the preparation.
  • Polyglyceryl-10 Caprate Polyglyceryl-10 Laurate, Polyglyceryl-10 Trilaurate, Polyglyceryl-10 Myristate, Polyglyceryl-10 Dimyristate, Polyglyceryl-10 Oleate, Polyglyceryl-10 Dioleate, Polyglyceryl-10 Stearate, Polyglyceryl-10 Distearate, Polyglyceryl-10 Diisostearate, Polyglyceryl-6 Caprylate, Polyglyceryl-6 Dicaprylate, Polyglyceryl-6 Oleate, Polyglyceryl-6 Ricinoleate, Polyglyceryl-6 Stearate, Polyglyceryl-6 Behenate, Polyglyceryl-5 Laurate, Polyglyceryl-5 Myristate, Polyglyceryl-5 Oleate, Polyglyceryl-5 Dioleate, Polyglyceryl-5 Stearate, Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl-3 Caprate, polyglyceryl-3 cocoate
  • the proportion of the polyglyceryl esters of a polyglycerol with 3 to 10 glycerol subunits and at least one mono- or polybasic fatty acid having 4 to 22 carbon atoms is from 0.5 to 8.0 wt.%, preferably from 1.0 to 6.0 wt.% and particularly preferably from 2.2 to 4.5 wt.%, based on the total weight of the preparation.
  • the proportion of polyglyceryl esters of a polyglycerol with 3 to 6 glycerol subunits and at least one fatty acid has 4 to 12 Carbon atoms is from 0.5 to 8.0 wt.%, preferably from 1.0 to 6.0 wt.% and particularly preferably from 2.2 to 4.5 wt.%, based on the total weight of the preparation.
  • the proportion of the polyglyceryl esters selected from the group polyglyceryl-4 caprate, polyglyceryl-6 caprylate and polyglyceryl-3 caprate/caprylate/succinate is from 0.5 to 8.0 wt.%, preferably from 1.0 to 6.0 wt.% and particularly preferably from 2.2 to 4.5 wt.%, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation further comprises at least 1.4% by weight of at least one alkyl glucoside, wherein the alkyl group has 6 to 14 carbon atoms.
  • an alkyl glucoside is included which comprises an alkyl group with 8 to 10 carbon atoms.
  • caprylyl/capryl glucoside is included as an alkyl glucoside.
  • the proportion of alkyl glucosides having an alkyl group with 6 to 14 carbon atoms is from 1.4 to 6 wt.%, preferably 1.8 to 5.5 wt.% and particularly preferably from 2.0 to 5.0 wt.%, based on the total weight of the preparation.
  • the proportion of alkyl glucosides having an alkyl group with 8 to 10 carbon atoms is from 1.4 to 6 wt.%, preferably 1.8 to 5.5 wt.% and particularly preferably from 2.0 to 5.0 wt.%, based on the total weight of the preparation.
  • caprylyl/capryl glucoside is contained in a proportion of 1.4 to 6 wt.%, preferably 1.8 to 5.5 wt.% and particularly preferably 2.0 to 5.0 wt.% based on the total weight of the preparation.
  • the preparation contains substances having at least one polyethylene glycol subunit in proportions of less than 0.5% by weight, preferably less than 0.3% by weight, preferably less than 0.1% by weight and particularly preferably 0% by weight.
  • a polyethylene glycol subunit consists of at least 2 consecutive ethylene glycol units.
  • Advantageous preparations of the present invention advantageously contain further emulsifiers in proportions of less than 0.5% by weight, preferably less than 0.4% by weight, preferably less than 0.3% by weight, preferably less than 0.2% by weight, preferably less than 0.1% by weight and particularly preferably 0% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • the preparation contains butylene glycol and/or 1,3-propanediol.
  • the proportion of butylene glycol and/or 1,3-propanediol is advantageously from 1 to 40% by weight, preferably from 2 to 30% by weight and particularly preferably from 4 to 25% by weight, based on the total weight of the preparation. It is particularly advantageous if 1,3-propanediol is included.
  • the preparation additionally contains at least one or more perfume substances which are liquid under normal conditions.
  • perfume substances are selected from essential oils, geraniol, geranyl acetate, linalool, linalyl acetate, tetrahydrolinalool, citronellol, citronellyl acetate, dihydromyrcenol, dihydromyrcenyl acetate, tetrahydromyrcenol, terpineol, terpinyl acetate, nopol, nopyl acetate, 2-phenyl benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl salicylate, benzyl benzoate, styrallyl acetate, amyl salicylate, dimethylbenzylcarbinol, trichloromethylphenylcarbinyl acetate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, isononyl
  • perfume components that may be included but are not specifically preferred are mentioned in Arctander, Perfume and Flavor Chemicals (Chemicals)Vol. I and II (1969) and Arctander, Perfume and Flavour Materials of Natural Origin (1960).
  • the proportion of perfume substances which are liquid under normal conditions is from 0.001 to 2% by weight, preferably from 0.005 to 1.5% by weight and particularly preferably from 0.01 to 1.4% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • propylene glycol is included, wherein the proportion of propylene glycol is advantageously from 0.5 to 2.5 wt.%, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation contains further polyols in proportions of less than 0.5% by weight, preferably less than 0.4% by weight, preferably less than 0.3% by weight, preferably less than 0.2% by weight, preferably less than 0.1% by weight and particularly preferably 0% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • the preparation contains glycerin and/or pentylene glycol in total proportions of less than 0.5% by weight, preferably less than 0.4% by weight, preferably less than 0.3% by weight, preferably less than 0.2% by weight, preferably less than 0.1% by weight and particularly preferably 0% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • the preparation contains water, wherein it is preferred if the proportion of water is from 40 to 90 wt.%, particularly preferably 45 to 85 wt.%, wherein the information relates to the total weight of the preparation.
  • the preparations can contain further excipients.
  • These can include dyes, thickeners, deodorants or other ingredients.
  • the sample formulations were stored in a glass container with a cap or with a screw cap with a ball inside suitable for the typical roll-on application.
  • the roll-on attachment was designed in such a way that the ball inside could transfer the preparation from inside the container to outside the container by turning the ball on its surface.
  • the containers had a volume of 50 ml.
  • the glass was transparent to the human eye.
  • the transmission is detected at a scattering angle of 45° relative to the incoming light beam at 0°
  • the transmission is detected at a scattering angle of 180° relative to the incoming light beam at 0°.
  • the measurement of the backscatter and transmission is height-resolved, the resolution in the Turbiscan lab is 40pm.
  • the device was calibrated with standard cells filled with silicone oil and made of Teflon. Preparations with less than 80% transmission are described as translucent or cloudy.
  • particulate agglomerates were found, this is indicated in the table below.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung enthaltend Polyol, Emulgator und Aluminiumchlorohydrat.

Description

Transparentes kosmetisches Produkt
Die Erfindung gehört zum kosmetischen Bereich und betrifft ein transparentes kosmetisches Produkt.
Kosmetische Produkte dienen im Allgemeinen nicht nur dazu, schön und attraktiv auszusehen, sondern sie tragen mit ihrer Wirkung entscheidend zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl und zum Wohlbefinden der Menschen bei. Dementsprechend werden die verschiedensten kosmetischen Produkte zur täglichen Reinigung und Pflege der Haut eingesetzt.
Eine Kategorie von Kosmetikprodukten sind Deodorantien und Antitranspirantien, welche unter den Achseln angewendet werden, um Schlechtgerüche zu vermeiden. Ursache der Schlechtgerüche ist die Zersetzung von an sich geruchlosem Schweiß durch Bakterien. Als Produkt bei der Zersetzung treten Fettsäurereste auf, die den typisch bekannten Schweißgeruch charakterisieren. Unabhängig davon, dass Deodorantien und Antitranspirantien auf dem gleichen Hautareal angewendet werden und dieselbe Zielsetzung verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrer technischen Wirkung.
Antitranspirantien enthalten Antitranspirantwirkstoffe, die dazu dienen, den Schweißfluss zu behindern und zu reduzieren. Bei aluminiumhaltigen Antitranspirantwirkstoffen kommt es zu einer Verstopfung der Schweißdrüsen.
Deodorantien sind hingegen dadurch gekennzeichnet, dass diese den Schweißfluss nicht hindern. Stattdessen werden unter Deodorantien Produkte verstanden, die spezielle antimikrobielle Wirkstoffe enthalten, welche das Wachstum von Bakterien, wie Corynebacterium jeikeium oder Staphylococcus epidermidis, reduzieren. Folglich wird die Zersetzung des geruchslosen Schweißes vermindert, so dass weniger Schlechtgerüche auftreten.
Konventionell werden Antitranspirantien und Deodorantien entweder mittels eines Applikationsrollers oder als Spray auf die Haut aufgetragen. Als Spray kommen sowohl Treibgas betriebene Aerosolsprays als auch mittels einer Handpumpe betriebene Pumpsprays zum Einsatz. Abhängig von der Applikationsform variieren die kosmetischen Zubereitungen signifikant in ihrer Zusammensetzung.
Antitranspirantien, welche mittels Applikationsroller auf die Haut appliziert werden, werden unter anderem in WO2010009880 A1 beschrieben. WO2010009880 A1 offenbart in den Beispielen 1 bis 4 antitranspi rant wirksame kosmetische Zubereitungen, welche a) Aluminium Chlorohydrate, b) Butylene Glykol und/oder Glycerin, und c) mindestens einen Emulgator, enthalten. Als Emulgator wird u.a. lsocetheth-20 eingesetzt. Die offenbarten Zubereitungen, enthaltend Butylene Glykol, sind transparent.
Nachteilig jedoch ist der Umstand, dass zur Herstellung von transparenten parfumhaltigen Zubereitungen es neben der Auswahl der Polyole entscheidend ist, Emulgatoren einzusetzen, welche mindestens eine Polyethylenglykol-Untereinheit aufweisen. So weist lsocetheth-20 20 Ethylenglykoleinheiten auf. Jedoch geht ein Trend bei Verbrauchern dahin, kosmetische Produkte zu meiden, welche Emulgatoren mit mindestens einer Polyethylenglykol-Untereinheit enthalten.
Eine Ausweichmöglichkeit besteht darin, Polyglycerylester als Ersatz für die Polyethylenglykolhaltigen Emulgatoren einzusetzen. Unter Polyglycerylestern wird ein Ester verstanden der aus Polyglycerin (Beispielsweise Polyglycerin-10) und mindestens einer ein oder mehrwertigen Fettsäure gebildet wird.
Jedoch hat sich auch der Einsatz dieser Emulgatoren als problematische herausgestellt. So kommt es bei alleinigem Einsatz von Polyglycerylester in Kombination mit Aluminiumsalzen in Antitranspirantzubereitungen nach 4 Monaten Lagerdauer bei 40°C oder bei Lagerung für 2 Wochen im Wechseltemperaturschrank, welcher jeweils die Temperatur von -12 auf 60°C innerhalb einer Stunde ändert und vice versa, zu Agglomerationen. Es wird vermutet, dass es sich bei den agglomerierten Partikeln um Salze aus Fettsäuren des Polyglycerylester und Aluminium handelt. Weiterhin kommt es unter den beschriebenen Wechseltemperaturbedingungen auf zu einer Vergrößerung von Öltröpfchen, welche öllösliche Parfumstoffe enthalten. Dieses führt zu Trübungseffekten.
WO 2022/100992 A1 beschreibt Zubereitungen mit Polyglycerylestern, welche zwar 24h nach Herstellung keine Phasentrennung zeigen und klar sind. Jedoch zeigen deratige Zubereitungen die Beschriebenen Agglomerate bei längerer Lagerung bzw. die beschriebenen Eintrübungen unter Wechseltemperaturbedingungen, wie oben beschrieben.
Werden derartige Zubereitungen nun in ein für das menschliche Auge transparentes Packmittel, wie einem Roll on Applikator aus Glas verpackt, so werden die agglomerierten Partikel für dem Verbraucher sichtbar. Derartige kosmetische Produkte sind vom Verbraucher nicht gewünscht, zumal die Wirksamkeit der Antitranspirant-Leistung verringert werden könnte, durch die Bildung von Salzen aus Fettsäuren des Polyglycerylester und Aluminium. Gleiche optischen Nachteile entstehen durch die Vergrößerung von Öltröpfchen, welche zu Eintrübungen führen (Transluzente Formulierung).
Folglich war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein kosmetisches Produkt bereitzustellen, welches auf den Einsatz von Emulgatoren einzusetzen, welche mindestens eine Polyethylenglykol-Untereinheit aufweisen, verzichtet und stattdessen Polyglycerylester einsetzt, wobei diese Formulierungen keine Ausfällungen oder die beschriebenen Eintrübungen aufweisen sollen, welche dem Verbraucher beim Betrachten missfallen könnten oder bei der die Antitranspirant-Leistung verringert wird.
Überraschend konnte die spezifische Kombination der vorliegenden Erfindung diesem Bedarf abhelfen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Produkt aufweisend a) einen Behälter und b) eine in dem Behälter enthaltene kosmetische Zubereitung aufweisend a. mindestens einen schweißhemmenden, aluminiumhaltigen Wirkstoff, b. mindestens einen Polyglycerylester, und c. mindestens 1 ,4 Gew.-% von mindestens einem Alkylglucoside, wobei die Alkylgruppe 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist.
Alle nachstehend angegebenen Gewichtsprozente (Gew .-%) basieren, sofern nicht anders angegeben, auf dem Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitung. Wenn Verhältnisse bestimmter Komponenten in der folgenden Beschreibung offenbart sind, beziehen sich diese Verhältnisse, sofern nicht anders angegeben, auf Gewichtsverhältnisse der Komponenten.
Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Tests und Messungen unter „normalen Bedingungen / Normalbedingungen“ durchgeführt. Der Begriff "normale Bedingungen / Normalbedingungen" bezieht sich auf 20° C, 1013 hPa und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%.
Die Formulierungen „erfindungsgemäß“, „erfindungsgemäß vorteilhaft“, „vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung“ etc. beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Offenbarung immer sowohl auf die erfindungsgemäße Zubereitung sowie die erfindungsgemäße Verwendung.
Alle nachstehend angegebenen Gewichtsprozente (Gew .-%) basieren, sofern nicht anders angegeben, auf dem Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitung. Wenn Verhältnisse bestimmter Komponenten in der folgenden Beschreibung offenbart sind, beziehen sich diese Verhältnisse, sofern nicht anders angegeben, auf Gewichtsverhältnisse der Komponenten.
Werden in dieser Offenbarung Viskositätswerte angegeben, so beziehen sich alle Werte auf eine Messung bei 25°C in einer 150 ml Weithalsflasche (VWR Nr.: 807-001) mittels Rheomat R 123 von der Firma proRheo. Der Rheomat R 123 der Firma proRheo GmbH ist ein Rotationsviskosimeter, d. h. ein Messkörper rotiert in der zu vermessenden Substanz. Es wird die Kraft gemessen, die benötigt wird, um den Messkörper in der Probe mit einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Aus diesem Drehmoment, der Drehzahl des Messkörpers und den geometrischen Abmessungen des verwendeten Messsystems wird die Viskosität berechnet. Als Messkörper wird der Messkörper Nr.1 (Artikelnr. 200 0191), geeignet für einen Viskositätsbereich bis 10.000 [mPa s], Drehzahl Bereich 62,5 mim1, verwendet.
Der Begriff „Haut“ bezieht sich ausschließlich auf die menschliche Haut.
Die Erfindung konnte überraschend Nachteile des Standes der Technik beseitigen bzw. reduzieren.
Vorteilhaft weist der Behälter ein Volumen im Bereich von 10 bis 300 ml, bevorzugt im Bereich von 20 bis 200 ml und insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 ml bis 150 ml auf. Der Behälter weist vorteilhaft einen Boden und eine Wand auf, so dass eine Flüssigkeit in dem Behälter gelagert werden kann. Weiterhin weist der Behälter vorteilhaft an seiner Oberseite eine Öffnung auf, die reversibel verschlossen werden kann. Vorteilhaft wird das kosmetische Produkt umfassend den Behälter und die Zubereitung mit einer Verschlusskappe über der Öffnung versehen. Die Verschlusskappe kann vorteilhaft einen Mechanismus aufweisen, der eine Abgabe der Zubereitung aus dem Behälter heraus ermöglicht. Vorteilhaft umfasst dieser Mechanismus eine Kugel, welche derart gestaltet in der Verschlusskappe gelagert ist, dass diese durch Drehen der Kugel die Zubereitung aus dem Behälter nach außen überträgt, wobei die Übertragung durch Filmbildung der Zubereitung auf der Kugeloberfläche erfolgt. Entsprechend kann die Zubereitung durch Abrollen der Kugel auf eine Oberfläche außerhalb des Behälters auf diese Oberfläche übertragen werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Behälter mindestens einen Bereich aufweist, der es erlaubt die enthaltene Zubereitung mit dem menschlichen Auge zu sehen. Vorteilhaft weist der Behälter mindestens einen transparenten Bereich auf. Insbesondere weist der Behälter mindestens einen transparenten Bereich in dessen Wandaufbau auf.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Behälter dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Glas besteht. Vorteilhaft ist dieses Glas transparent.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Behälter dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Plastik besteht, wobei das Plastik transparent ist.
Bezüglich der Zubereitung gelten folgende Beschreibungen.
Erfindungsgemäß enthält die Zubereitung mindestens einen schweißhemmenden, aluminiumhaltigen Wirkstoff.
Dabei ist es weiterhin insbesondere vorteilhaft, wenn der schweißhemmende, aluminiumhaltige Wirkstoff gewählt ist aus der Gruppe der Aluminiumsalze mit der Formel [AI2(0H)mCln], wobei m+n=6.
Erfindungsgemäße Beispiele von erfindungsgemäßen Aluminiumsalzen sind:
- Aluminium-Salze wie Aluminiumchlorid AICI3, Aluminiumsulfat AI2(SO4)3
- Aluminiumchloride der empirischen Summenformel [Al2(OH)mCln], wobei m+n=6
- Aluminiumchlorhydrat [Al2(OH)sCI] x H2O (ACH)
Standard Al-Komplexe: Locron P (Clariant), Locron L (Clariant), Micro-Dry (Reheis), ACH-331 (Summit), Aloxicoll PF 40 (Giulini).
- Aktivierte Al-Komplexe: Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit), AACH-7171 (Summit), Aloxicoll P (Giulini), Aloxicoll SD100
- Aluminiumsesquichlorhydrat [AI2(OH)4,5Cli,5] x H2O Standard Al-Komplexe: Aluminum Sesquichlorohydrate (Reheis), AACH-308 (Summit)
- Aktivierte Al-Komplexe: Reach 301 (Reheis)
- Aluminiumdichlorhydrat [Ah OH^Ch] x H2O
Ferner ist es vorteilhaft, wenn als schweißhemmender, aluminiumhaltiger Wirkstoff mindestens ein Aluminium-Zirkonium-Salz enthalten ist. Vorteilhaft sind diese gewählt aus der Gruppe Aluminium/Zirkonium Trichlorohydrex Glycin ([Al4Zr(OH)i3Cl3] x H2O x Gly), Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin ([AI4Zr(OH)i2Cl4] x H2O x Gly), Aluminium/Zirkonium Pentachlorohydrex Glycin ([AI8Zr(OH)23Cl5] x H2O x Gly), Aluminium/Zirkonium Octachlorohydrex Glycin ([AI8Zr(OH)2oCl8] x H2O x Gly) und der Glycinfreie Aluminium/Zirkonium-Salze. Insbesondere bevorzugt ist Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn als schweißhemmender, aluminiumhaltiger Wirkstoff Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und/oder Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin enthalten sind, wobei Aluminiumchlorhydrat am bevorzugtesten ist.
Vorteilhaft beträgt der Gesamtanteil der schweißhemmenden, aluminiumhaltigen Wirkstoffe von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5 Gew.-% bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Anteil von Aluminiumchlorhydrat von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5 Gew.-% bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt.
Weiterhin umfasst die Zubereitung mindestens einen Polyglycerylester. Unter einem Polyglycerylestern wird ein Ester verstanden der aus Polyglycerin (Beispielsweise Polyglycerin-10) und mindestens einer ein oder mehrwertigen Fettsäure gebildet wird.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyglycerylester sind Polyglyceryl-10 Caprate, Polyglyceryl-10 Laurate, Polyglyceryl-10 Trilaurate, Polyglyceryl-10 Myristate, Polyglyceryl-10 Dimyristate, Polyglyceryl-10 Oleate, Polyglyceryl-10 Dioleate, Polyglyceryl-10 Stearate, Polyglyceryl-10 Distearate, Polyglyceryl-10 Diisostearate, Polyglyceryl-6 Caprylate, Polyglyceryl-6 Dicaprylate, Polyglyceryl-6 Oleate, Polyglyceryl-6 Ricinoleate, Polyglyceryl-6 Stearate, Polyglyceryl-6 Behenate, Polyglyceryl-5 Laurate, Polyglyceryl-5 Myristate, Polyglyceryl-5 Oleat, Polyglyceryl-5 Dioleate, Polyglyceryl-5 Stearate, Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl- 3 Caprate, Polyglyceryl-3 Cocoate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate und/oder Polyglyceryl-3 Distearate.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der oder die Polyglycerylester aus einem Polyglycerin mit 3 bis 10 Glycerinuntereinheiten und mindestens eine ein oder mehrwertige Fettsäure aufweisen 4 bis 22 Kohlenstoffatomen gebildet werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der oder die Polyglycerylester aus einem Polyglycerin mit 3 bis 6 Glycerinuntereinheiten und mindestens einer Fettsäure aufweisen 4 bis 12 Kohlenstoffatomen gebildet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen Polyglycerylester gewählt aus der Gruppe Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl-6 Caprylate und Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate enthält.
Es ist bevorzugt, wenn der Anteil von Polyglycerylestern von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,2 bis 4,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist bevorzugt, wenn der Anteil von Polyglyceryl-10 Caprate, Polyglyceryl-10 Laurate, Polyglyceryl-10 Trilaurate, Polyglyceryl-10 Myristate, Polyglyceryl-10 Dimyristate, Polyglyceryl-10 Oleate, Polyglyceryl-10 Dioleate, Polyglyceryl-10 Stearate, Polyglyceryl-10 Distearate, Polyglyceryl-10 Diisostearate, Polyglyceryl-6 Caprylate, Polyglyceryl-6 Dicaprylate, Polyglyceryl-6 Oleate, Polyglyceryl-6 Ricinoleate, Polyglyceryl-6 Stearate, Polyglyceryl-6 Behenate, Polyglyceryl-5 Laurate, Polyglyceryl-5 Myristate, Polyglyceryl-5 Oleat, Polyglyceryl-5 Dioleate, Polyglyceryl-5 Stearate, Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl- 3 Caprate, Polyglyceryl-3 Cocoate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate und/oder Polyglyceryl-3 Distearate von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,2 bis 4,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist bevorzugt, wenn der Anteil von den Polyglycerylestern aus einem Polyglycerin mit 3 bis 10 Glycerinuntereinheiten und mindestens eine ein oder mehrwertige Fettsäure aufweisen 4 bis 22 Kohlenstoffatomen von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,2 bis 4,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist bevorzugt, wenn der Anteil von den Polyglycerylestern aus einem Polyglycerin mit 3 bis 6 Glycerinuntereinheiten und mindestens einer Fettsäure aufweisen 4 bis 12 Kohlenstoffatomen von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,2 bis 4,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist bevorzugt, wenn der Anteil von den Polyglycerylestern gewählt aus der Gruppe Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl-6 Caprylate und Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,2 bis 4,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Weiterhin umfasst die Zubereitung mindestens 1 ,4 Gew.-% von mindestens einem Alkylglucoside, wobei die Alkylgruppe 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. Vorteilhaft ist ein Alkylglucosid enthalten, welches eine Alkylgruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen umfasst.
Es ist insbesondere vorteilhalt, wenn als Alkylglucosid Caprylyl/Capryl Glucoside enthalten ist.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Anteil der Alkylglucoside aufweisend eine Alkylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen von 1,4 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 1 ,8 bis 5,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,0 bis 5,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Anteil der Alkylglucoside aufweisend eine Alkylgruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen von 1,4 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 1 ,8 bis 5,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,0 bis 5,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist insbesondere bevorzugt, wenn Caprylyl/Capryl Glucoside in einem Anteil von 1,4 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 1 ,8 bis 5,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,0 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthalten ist.
Vorteilhaft ist, wenn die Zubereitung Substanzen aufweisend mindestens eine Polyethylenglykol-Untereinheit in Anteilen von weniger als 0,5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0 Gew.-% enthält. Eine Polyethylenglykol-Untereinheit besteht mindestens aus 2 aufeinanderfolgenden Ethylenglykoleinheiten.
Vorteilhafte Zubereitungen der vorliegenden Erfindung enthalten weitere Emulgatoren vorteilhaft in Anteilen von weniger als 0,5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass die Zubereitung Butylene Glycol und/oder 1,3-Propanediol enthält. Vorteilhaft beträgt der Anteil von Butylene Glycol und/oder 1 ,3-Propanediol von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 4 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Es ist insbesondere vorteilhaft , wenn 1 ,3-Propandiol enthalten ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Zubereitung zusätzlich mindestens ein oder mehrere unter Normalbedingungen flüssige Parfumstoffe enthält. Vorteilhaft gewählte Parfümstoffe sind ausgewählt aus ätherischen Ölen, Geraniol, Geranylacetat, Linalool, Linalylacetat, Tetrahydrolinalool, Citronellol, Citronellylacetat, Dihydromyrcenol, Dihydromyrcenylacetat, Tetrahydromyrcenol, Terpineol, Terpinylacetat, Nopol, Nopylacetat, 2-Phenyl Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylsalicylat, Benzylbenzoat, Styrallylacetat, Amylsalicylat, Dimethylbenzylcarbinol, Trichlormethylphenylcarbinylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Isononylacetat, Vetiverylacetat alpha-Hexylcinammaldehyd, 2-Methyl-3- (p-tert.-butylphenyl) propanol, 2-Methyl-3- (p-isopropylphenyl) propanal, 3- (p-tert.-Butylphenyl) propanal, Tricyclodecenylacetat, Tricyclodecenylpropionat, 4- (4-Hydroxy-4-methylpentyl) -3- cyclohexencarbaldehyd, 4- (4-Methyl-3-pentenyl) -3-cyclohexencarbaldehyd, 4-Acetoxy-3- pentyltetrahydropyran, Methyldihydrojasmonat, 2 -Heptylcyclopentanon, 3-Methyl -2- Pentylcyclopentanon, n-Decanal, 9-Decenol-1 , Phenoxyethylisobutyrat, Phenylacetaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehyddiethylacetal, Geranonitril, Citronellonitril, Cedrylacetat, 3-lsocamphylcyclohephan, Ethin, Heliotropin, Cumarin, Eugenol, Vanillin, Diphenyloxid, Hydroxycitronellal, Ionone, Methylionone, Isomethylionone, Eisen, cis-3-Hexenol und Ester davon, Indan-Moschus-Düfte, Tetralin-Moschus-Düfte, Isochroman-Moschus-Düfte, makrocyclische Ketone, Makrolacton-Muskrone, Makrolacton- Muskrone Brassylat- und aromatische Nitro-Moschus-Düfte. Weitere Parfümkomponenten, die enthalten sein können, aber nicht ausdrücklich bevorzugt werden, sind in Arctander, Perfume and Flavor Chemicals (Chemicals)Vol. I und II (1969) und Arctander, Perfume and Flavour Materials of Natural Origin (1960) genannt. Vorteilhaft beträgt der Anteil der unter Normalbedingungen flüssigen Parfumstoffe von 0,001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,01 bis 1 ,4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn Propylene Glykol enthalten ist, wobei der Anteil von Propylene Glykol vorteilhaft von 0,5 bis 2,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist erfindungsgemäß weiterhin vorteilhaft, wenn die Zubereitung weitere Polyole in Anteilen von weniger als 0,5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0 Gew.-% enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist erfindungsgemäß weiterhin vorteilhaft, wenn die Zubereitung Glycerin und/oder Pentylenglykol in Gesamtanteilen von weniger als 0,5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0 Gew.-% enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Zubereitung Wasser enthält, wobei es bevorzugt ist, wenn der Anteil von Wasser von 40 bis 90 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 45 bis 85 Gew.- % beträgt, wobei sich die Angaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beziehen.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Zubereitungen weitere Hilfsstoffe enthalten. Diese können Farbstoffe, Verdickungsmittel, Deowirker oder weitere Inhaltstoffe umfassen.
Beispiele:
Die folgenden Beispiele sollen die Zubereitungen und Produkte dieser Erfindung veranschaulichen, ohne die Erfindung auf diese Beispiele beschränken zu wollen. Die Zahlenwerte in den Beispielen sind Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die nachfolgend mit der Abkürzung Vgl.X, wobei X eine fortlaufende Zahl ist, gekennzeichneten Formulierungen sind nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele. Erfindungsgemäße Beispiele werden mit Bsp.X abgekürzt, wobei auch hier das X für eine fortlaufende Zahl steht.
Die Beispielrezepturen wurden in einem Glasgefäß mit Verschlusskappe oder mit einem Schaubaufsatz mit darin gelagerter Kugel geeignet zur typischen roll-On Applikation gelagert. Der Roll-On Aufsatz war derart gestaltet, dass die darin gelagerte Kugel durch Drehen der Kugel an deren Oberfläche die Zubereitung von innerhalb des Behälters nach Außerhalb des Behälters übertragen kann. Die Behälter hatten ein Volumen von 50 ml. Das Glas war für das menschliche Auge transparent.
Wird nachfolgend ein Beispiel als transparent beschrieben, so weist dieses eine Transmission von mindestens 80% bei 880 nm auf. Die Messung erfolgt mit einem Turbiscan Lab Expert Analyzer nach dem Prinzip der Mehrfachlichtstreuung bei 30.5°C. Die Detektion der Rückstreuung erfolgt in 45° Streuwinkel bezogen zum eintreffenden Lichtstrahl bei 0°, die Detektion der Transmission erfolgt bei 180° Streuwinkel bezogen zum eintreffenden Lichtstrahl bei 0°. Die Messung der Rückstreuung und Transmission ist höhenaufgelöst, die Auflösung im Turbiscan lab beträgt 40pm. Das Gerät wurde mit Standardzellen, gefüllt mit Silikonöl und bestehend aus Teflon, kalibriert. Zubereitungen mit weniger als 80% Transmission werden als transluzent oder trüb beschrieben.
Die Evaluierung von partikulären Agglomeraten erfolgte durch optische Sichtkontrolle mit dem menschlichen Auge. Sofern Agglomerate gefunden werden konnten, wird dieses in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Alle Proben wurden 14 Tage in Wechseltemperaturschrank gelagert. Dieser änderte kontinuierlich die Temperatur im Bereich von -12 bis 60°C, wobei eine Temperaturänderung von -12°C auf 60°C und vice versa der innerhalb von 24h von -12°C auf +60°C und vice versa jeweils 1h benötigte.
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1 . Kosmetisches Produkt aufweisend a) einen Behälter und b) eine in dem Behälter enthaltene kosmetische Zubereitung aufweisend a. mindestens einen schweißhemmenden, aluminiumhaltigen Wirkstoff, b. mindestens einen Polyglycerylester, und c. mindestens 1 ,4 Gew.-% von mindestens einem Alkylglucoside, wobei die Alkylgruppe 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist.
2. Produkt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Volumen im Bereich von 10 bis 300 ml, bevorzugt im Bereich von 20 bis 200 ml und insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 ml bis 150 ml aufweist.
3. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das der der Behälter an seiner Oberseite eine Öffnung aufweist, die reversibel verschlossen werden kann, wobei das kosmetische Produkt umfassend den Behälter und die Zubereitung mit einer Verschlusskappe über der Öffnung versehen ist und die Verschlusskappe einen Mechanismus aufweisen, der eine Abgabe der Zubereitung aus dem Behälter heraus ermöglicht, wobei dieser Mechanismus eine Kugel umfasst, welche derart gestaltet in der Verschlusskappe gelagert ist, dass diese durch Drehen der Kugel die Zubereitung aus dem Behälter nach außen überträgt, wobei die Übertragung durch Filmbildung der Zubereitung auf der Kugeloberfläche erfolgt.
4. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mindestens einen Bereich aufweist, der es erlaubt die enthaltene Zubereitung mit dem menschlichen Auge zu sehen.
5. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der schweißhemmende, aluminiumhaltige Wirkstoff gewählt ist aus der Gruppe der Aluminiumsalze mit der Formel [AI2(OH)mCln], wobei m+n=6.
6. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als schweißhemmender, aluminiumhaltiger Wirkstoff Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und/oder Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin enthalten sind, wobei Aluminiumchlorhydrat am bevorzugtesten ist.
7. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil der schweißhemmenden, aluminiumhaltigen Wirkstoffe von 1 Gew.- % bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5 Gew.-% bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Polglycerylester gewählt ist aus der Gruppe Polyglyceryl-10 Caprate, Polyglyceryl-10 Laurate, Polyglyceryl-10 Trilaurate, Polyglyceryl-10 Myristate, Polyglyceryl-10 Dimyristate, Polyglyceryl-10 Oleate, Polyglyceryl-10 Dioleate, Polyglyceryl-10 Stearate, Polyglyceryl-10 Distearate, Polyglyceryl-10 Diisostearate, Polyglyceryl-6 Caprylate, Polyglyceryl-6 Dicaprylate, Polyglyceryl-6 Oleate, Polyglyceryl-6 Ricinoleate, Polyglyceryl-6 Stearate, Polyglyceryl-6 Behenate, Polyglyceryl-5 Laurate, Polyglyceryl-5 Myristate, Polyglyceryl-5 Oleat, Polyglyceryl-5 Dioleate, Polyglyceryl-5 Stearate, Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl-3 Caprate, Polyglyceryl-3 Cocoate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate und Polyglyceryl- 3 Distearate. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Polyglycerylester aus einem Polyglycerin mit 3 bis 10 Glycerinuntereinheiten und mindestens eine ein oder mehrwertige Fettsäure aufweisen 4 bis 22 Kohlenstoffatomen gebildet werden. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Polyglycerylester aus einem Polyglycerin mit 3 bis 6 Glycerinuntereinheiten und mindestens einer Fettsäure aufweisen 4 bis 12 Kohlenstoffatomen gebildet werden. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Polyglycerylestern von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,2 bis 4,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von den Polyglycerylestern gewählt aus der Gruppe Polyglyceryl-4 Caprate, Polyglyceryl-6 Caprylate und Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,2 bis 4,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkylglucosid enthalten ist, welches eine Alkylgruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen umfasst. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Alkylglucoside aufweisend eine Alkylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen von 1,4 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 1,8 bis 5,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,0 bis 5,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Caprylyl/Capryl Glucoside enthalten ist und der Anteil von Caprylyl/Capryl Glucoside von 1,4 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 1,8 bis 5,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,0 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beträgt. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass 1 ,3-Propanediol in einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 4 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten ist.
PCT/EP2023/074139 2022-10-17 2023-09-04 Transparentes kosmetisches produkt WO2024083395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210927.9 2022-10-17
DE102022210927.9A DE102022210927A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Transparentes kosmetisches Produkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083395A1 true WO2024083395A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88016182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/074139 WO2024083395A1 (de) 2022-10-17 2023-09-04 Transparentes kosmetisches produkt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210927A1 (de)
WO (1) WO2024083395A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009880A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitiertes produkt
WO2022100992A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Beiersdorf Ag Pumpspray mit aluminiumsalzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009880A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitiertes produkt
WO2022100992A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Beiersdorf Ag Pumpspray mit aluminiumsalzen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 15 October 2013 (2013-10-15), ANONYMOUS: "Surf 24h Anti-Perspirant Roll-On Deodorant", XP093102341, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/2206391/ Database accession no. 2206391 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 22 October 2018 (2018-10-22), ANONYMOUS: "5 in 1 Anti-Perspirant Roll-On", XP055593523, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/6058323/ Database accession no. 6058323 *
EVONIK NUTRITION & CARE GMBH: "Technical Information TEGO Solve 55/Tego Solve 90", 31 October 2017 (2017-10-31), pages 1 - 4, XP093101486, Retrieved from the Internet <URL:https://glenncorp.com/wp-content/uploads/2013/11/Tego-Solve-90.-TDS.-10.01.17.pdf> [retrieved on 20231114] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022210927A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022100992A1 (de) Pumpspray mit aluminiumsalzen
CN114886796A (zh) 基于丝的保湿剂组合物及其方法
DE102016225659A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination II
WO2012085055A2 (de) Aerosolzubereitungen mit verbesserten sprüheigenschaften
DE102014221673A1 (de) Chitosanhaltige schweißhemmende kosmetische Mittel, welche frei sind von Halogeniden und/oder Hydroxyhalogeniden von Aluminium und/oder Zirconium
EP4326220A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung mit polyglyceryl-6 caprate und polyglyceryl-4 caprate
DE102018220966A1 (de) Deodorantzusammensetzungen, calciumsilicat undnatriumbicarbonat umfassend
DE102010034389B4 (de) Stabilisierte W/O-Emulsionen
WO2024083395A1 (de) Transparentes kosmetisches produkt
JP2019178126A (ja) 紫外線吸収剤含有組成物とそれを含有する化粧料
WO2024083394A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung mit polyglyceryl-3 caprate/caprylate/succinate
EP4326219A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung
WO2021170380A1 (de) Verbesserte zubereitung
WO2022223366A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung
DE60102541T2 (de) Cellobiose Octanonanoate
JP3967017B2 (ja) 乳化型化粧料
EP4243761A1 (de) Pumpspray mit deowirkern
EP4288018A1 (de) Antitranspirantsprays mit geringerer textilverfleckung
WO2022100994A1 (de) Emulsion enthaltend ceratonia siliqua gum und aluminium chlorohydrate
DE102020214364A1 (de) Emulsion enthaltend Biopolymere und Aluminium Chlorohydrate
EP3166694A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS SÜßGRÄSERN DER GATTUNG TRITICUM UND/ODER ORYZA UND/ODER AVENA, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
DE202010011395U1 (de) Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE102010022064A1 (de) Deodorant- oder Antitranspirantzubereitung mit Polyolpartialester
WO2015024868A1 (de) Sterolester in deodorant- und/oder antiperspirantzubereitungen
EP3166588A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS TIERISCHEN SEKRETEN, SEKRETEN VON INSEKTEN ODER HUMANEN SEKRETEN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN