EP4243761A1 - Pumpspray mit deowirkern - Google Patents

Pumpspray mit deowirkern

Info

Publication number
EP4243761A1
EP4243761A1 EP21798697.5A EP21798697A EP4243761A1 EP 4243761 A1 EP4243761 A1 EP 4243761A1 EP 21798697 A EP21798697 A EP 21798697A EP 4243761 A1 EP4243761 A1 EP 4243761A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
preparation
polyglyceryl
use according
caprates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21798697.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anabelle von Davier
Robert Klauck
Janine GRANDSITZKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP4243761A1 publication Critical patent/EP4243761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Definitions

  • the invention belongs to the cosmetic field and relates to a cosmetic preparation containing deodorant for use in pump sprayers.
  • cosmetic products not only serve to look beautiful and attractive, but with their effect they make a decisive contribution to increased self-esteem and the well-being of people. Accordingly, a wide variety of cosmetic products are used for the daily cleansing and care of the skin.
  • deodorants and antiperspirants which are used under the armpits to prevent bad smells.
  • the cause of bad odors is the decomposition of per se odorless sweat by bacteria. Fatty acid residues occur as a product of the decomposition, which characterize the typically known smell of sweat. Regardless of the fact that deodorants and antiperspirants are used on the same area of skin and have the same objective, they differ in their technical effect.
  • Antiperspirants contain antiperspirant active ingredients that serve to impede and reduce the flow of sweat. Aluminum-containing antiperspirant active ingredients clog the sweat glands.
  • Deodorants are characterized in that they do not prevent the flow of sweat. Instead, deodorants are products that contain special antimicrobial agents that reduce the growth of bacteria such as Corynebacterium jeikeium or Staphylococcus epidermidis. Consequently, the decomposition of the odorless sweat is reduced, so that less malodor occurs.
  • antiperspirants and deodorants are applied to the skin either by means of an application roller or as a spray.
  • Both propellant-operated aerosol sprays and those operated by means of a hand pump come as sprays Pump sprays used.
  • the composition of the cosmetic preparations varies significantly.
  • Known formulation for use in a pump sprayer results from WO2016102132 A1.
  • the disclosed formulation comprises a) octenidine dihydrochloride as a deodorant (antimicrobial agent against Corynebacterium jeikeium or Staphylococcus epidermidis), b) PEG-40 hydrogenated castor oil as a solubilizer, c) ethanol as a solvent, and d) propylene glycol.
  • emulsifiers and solubilizers the trend is also increasingly being observed that consumers avoid cosmetic products that contain emulsifiers or solubilizers with at least one polyethylene glycol subunit.
  • Another disadvantage is that it contains ethanol, which can also lead to burning when used on shaved skin. Accordingly, the use of ethanol should be avoided or minimized in newly developed products so that no skin irritation can occur.
  • the invention relates to a cosmetic preparation comprising a) octenidine dihydrochloride as a deodorant, b) sodium cocoamphoacetate, polyglyceryl-3 caprates/caprylates/succinates, polyglyceryl-6 caprylates and/or polyglyceryl-4 caprates, and c) additional 1,3-propanediol and /or Butylene Glycol.
  • Another subject of the invention is the use of a) sodium cocoamphoacetate, polyglyceryl-3 caprates/caprylates/succinates, polyglyceryl-6 caprylates and/or polyglyceryl-4 caprates, and b) additional 1,3-propanediol and/or butylene glycol a cosmetic preparation containing octenidine dihydrochloride as a deodorant for stabilizing liquid perfume substances, so that there is little or no clouding or precipitation.
  • normal conditions / normal conditions refers to 20 ° C, 1013 hPa and a relative humidity of 50%.
  • skin refers exclusively to human skin.
  • viscosity values relate to a measurement at 25° C. in a 150 ml wide-mouth bottle (VWR No.: 807-001) using Rheomat R 123 from the company proRheo.
  • the Rheomat R 123 from proRheo GmbH is a rotational viscometer, ie a measuring body rotates in the substance to be measured. It the force required to rotate the measuring body in the sample at a specified speed is measured. The viscosity is calculated from this torque, the speed of the measuring body and the geometric dimensions of the measuring system used.
  • Measuring body No. 1 (item no. 200 0191), suitable for a viscosity range of up to 10,000 [mPa s], speed range 62.5 rpm, is used as the measuring body.
  • the formulations “according to the invention”, “advantageous according to the invention”, “advantageous in the sense of the present invention” etc. always refer to both the preparation according to the invention and the use according to the invention.
  • the preparation according to the invention was surprisingly able to eliminate or reduce the disadvantages of the prior art.
  • the system described is able to dissolve perfume substances in such a way that the preparation is clear and transparent. This means there is no clouding, streaking or precipitation, so that the preparation has the same optical appearance as water.
  • a deodorant is characterized in that it is effective against the growth of Corynebacterium jeikeium and/or Staphylococcus epidermidis and correspondingly inhibits it.
  • octenidine dihydrochloride is included as a deodorant.
  • the combination of the invention did not result in any instabilities in the formulation with octenidine dihydrochloride.
  • Octenidine dihydrochloride often shows incompatibilities with other cosmetic ingredients, so that it is particularly difficult for the person skilled in the art to provide stable preparations with octenidine hydrochloride. This applies in particular if the use of added ethanol is largely dispensed with and ethanol is only contained in small proportions of at most 1% by weight.
  • Preparation from 0.01 to 2.0% by weight, preferably from 0.05 to 1.0% by weight and particularly preferably from 0.08 to 0.5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • Advantageous embodiments of the invention are characterized in that they contain no aluminum salts. Accordingly, the preparation is advantageously free from aluminum salts.
  • the preparation is advantageously characterized in that it does not contain any substances which have at least one polyethylene glycol subunit. Accordingly, the preparation is advantageously free from substances containing at least one polyethylene glycol subunit.
  • the preparation is advantageously characterized in that ethanol is contained in proportions of less than 1% by weight or no ethanol. Minimal amounts of ethanol, less than 1%, can be carried over from perfume mixtures. However, such small proportions are not noticeable to the consumer, so that there is no skin irritation or a burning sensation after shaving.
  • the cosmetic preparation comprises sodium cocoamphoacetate (sodium cocoamphoacetate), polyglyceryl-3 caprates/caprylates/succinates, polyglyceryl-6 caprylates and/or polyglyceryl-4 caprates.
  • the total proportion of sodium cocoamphoacetate (sodium cocoamphoacetate), polyglyceryl-3 caprates/caprylates/succinates, polyglyceryl-6 caprylates and/or polyglyceryl-4 caprates is advantageously from 0.5 to 8% by weight, preferably from 2 0 to 7.5% by weight and particularly preferably from 2.5 to 5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • sodium cocoamphoacetate is contained in the cosmetic preparation, the proportion of sodium cocoamphoacetate is advantageously from 0.1 to 5.0% by weight, preferably from 1.0 to 4.0% by weight and particularly preferably from 2.0 up to 3.0% by weight based on the total weight of the preparation.
  • polyglyceryl-3 caprate/caprylate/succinate is contained in the cosmetic preparation, the proportion of polyglyceryl-3 caprate/caprylate/succinate is advantageous from 2.1 to 7.0% by weight, preferably from 3.1 to 5.6% by weight and particularly preferably from 4.0 to 5.2% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the total content of polyglyceryl-6 caprylate and/or polyglyceryl-4 caprate is advantageously from 1.5 to 8.0% by weight, preferably from 4.5 to 7.5% by weight and particularly preferably from 5.0 to 6.5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the weight ratio of polyglyceryl-6 caprylate to polyglyceryl-4 caprate is from 1.5:1 to 1:1.5, particularly preferably from 1.2:1 to 1:1.2 to 1.1 :1 to 1:1.1.
  • the proportion of polyglyceryl-6 caprylate and polyglyceryl-4 caprate could be reduced by adding caprylyl/caprylic glucoside. Accordingly, the combination of caprylyl/caprylic glucoside, polyglyceryl-6 caprylate and polyglyceryl-4 caprate is advantageous.
  • the total proportion of polyglyceryl-6 caprylate and polyglyceryl-4 caprate is preferably at least 1.8% by weight and less than 7.5% by weight, particularly preferably at least 2.0% by weight and less than 4 .0% by weight, based in each case on the total weight of the preparation.
  • the proportion of caprylyl/caprylic glucoside is at least 1.0% by weight, preferably 1.3% by weight; where the maximum proportion of caprylyl/caprylic glucoside is less than 3% by weight, particularly preferably less than 2% by weight, based in each case on the total weight of the preparation.
  • the cosmetic preparation according to the invention also includes 1,3-propanediol and/or butylene glycol.
  • the total proportion of the substances mentioned is advantageously from 2.0 to 12% by weight, preferably from 3.2 to 10% by weight and particularly preferably from 4.0 to 8.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • 1,3-propanediol it is preferred if 1,3-propanediol is present, with particular preference no butylene glycol being present. Within this embodiment, it is preferred if the proportion of 1,3-propanediol is from 2.0 to 12% by weight. %, preferably from 3.2 to 10% by weight and particularly preferably from 4.0 to 8.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • butylene glycol is present, with particular preference no 1,3-propanediol being present.
  • the proportion of butylene glycol is from 2.0 to 12% by weight, preferably from 3.2 to 10% by weight and particularly preferably from 4.0 to 8.0% by weight. based on the total weight of the preparation.
  • the preparation additionally contains at least one or more perfume substances which are liquid under normal conditions.
  • perfumes are selected from essential oils, geraniol, geranyl acetate, linalool, linalyl acetate, tetrahydrolinalool, citronellol, citronellyl acetate, dihydromyrcenol, dihydromyrcenyl acetate, tetrahydromyrcenol, terpineol, terpinyl acetate, nopol, nopyl acetate, 2-phenyl benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl salicylate, benzyl benzoate, styrallyl acetate , amyl salicylate, dimethylbenzyl carbinol, trichloromethylphenylcarbinyl acetate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, isononyl
  • the proportion of perfume substances which are liquid under normal conditions is advantageously from 0.001 to 2.0% by weight, preferably from 0.005 to 1.5% by weight and particularly preferably from 0.01 to 1.0% by weight, based on the total weight the preparation. If the preparation contains octenidine dihydrochloride, it is also advantageous that ethylhexylglycerol is also contained. If ethylhexylglycerol is present, the proportion of ethylhexylglycerol is advantageously from 0.01 to 0.2% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • propylene glycol it is preferred if the proportion of propylene glycol is from 0.2 to 2.5% by weight, particularly preferably from 0.3 to 1.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation contains water, it being preferred if the proportion of water is from 85 to 95% by weight, particularly preferably from 87 to 93% by weight, the figures relating to the total weight of the preparation relate.
  • the preparations according to the invention advantageously have a viscosity of from 1 to 1000 mPas. Only in this range are the preparations suitable for being sprayed onto the skin using a hand-operated pump sprayer.
  • the examples were prepared and evaluated for clarity for the first time immediately after preparation. It was made by mixing emulsifiers, surfactants and polyols with the perfumes. In addition, Ocenidine HCL and ethylhexylglycerol were dissolved in water. The two phases produced were then mixed. When a preparation is described as "clear", it has the same transparency as water to the human eye.
  • Caprylyl/Capryl Glucoside vegetable/microbial > 50%; Aqua > 10-25%;
  • polyglyceryl-6 oleates 1-5%; Sodium Surfactin 0.1 - 1%.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung enthaltend kosmetische Inhaltstoffe.

Description

Pumpspray mit Deowirkern
Die Erfindung gehört zum kosmetischen Bereich und betrifft eine kosmetische Zubereitung enthaltend Deowirker für den Einsatz in Pumpzerstäubern.
Kosmetische Produkte dienen im Allgemeinen nicht nur dazu schön und attraktiv auszusehen, sondern sie tragen mit ihrer Wirkung entscheidend zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl und zum Wohlbefinden der Menschen bei. Dementsprechend werden die verschiedensten kosmetischen Produkte zur täglichen Reinigung und Pflege der Haut eingesetzt.
Eine Kategorie von Kosmetikprodukten sind Deodorantien und Antitranspirantien, welche unter den Achseln angewendet werden, um Schlechtgerüche zu vermeiden. Ursache der Schlechtgerüche ist die Zersetzung von an sich geruchlosen Schweiß durch Bakterien. Als Produkt bei der Zersetzung treten Fettsäureresten auf, die den typisch bekannten Schweißgeruch charakterisieren. Unabhängig davon, dass Deodorantien und Antitranspirantien auf dem gleichen Hautareal angewendet werden und dieselbe Zielsetzung verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrer technischen Wirkung.
Antitranspirantien enthalten Antitranspirantwirkstoffe, die dazu dienen den Schweißfluss zu behindern und zu reduzieren. Bei Aluminiumhaltigen Antitranspirantwirkstoffe kommt es zu einer Verstopfung der Schweißdrüsen.
Deodorantien sind hingegen dadurch gekennzeichnet, dass diese den Schweißfluss nicht hindern. Stattdessen werden unter Deodorantien Produkte verstanden die spezielle antimikrobielle Wirkstoffe enthalten, welche das Wachstum von Bakterien, wie Corynebacterium jeikeium oder Staphylococcus epidermidis, reduzieren. Folglich wird die Zersetzung des geruchslosen Schweißes vermindert, so dass weniger Schlechtgerüche auftreten.
Konventionell werden Antitranspirantien und Deodorantien entweder mittels eines Applikationsrollers oder als Spray auf die Haut aufgetragen. Als Spray kommen sowohl Treibgas betriebene Aerolsolsprays als auch mittels einer Handpumpe betriebene Pumpsprays zum Einsatz. Abhängig von der Applikationsform variieren die kosmetischen Zubereitungen signifikant in ihrer Zusammensetzung.
Im Stand der Technik sind verschiedene Formulierungen bekannt, die für den Einsatz im Pumpzerstäuber geeignet sind. Diese weisen in der Regel eine deutlich niedrigere Viskosität als Formulierungen auf, welche mittels Applikationsroller auf die Haut übertragen werden. Die Viskosität ist vergleichbar mit Wasser, da auf verdickende Zusatzstoffe zumeist verzichtet wird.
Bekannte Formulierung zum Einsatz in einem Pumpzerstäuber ergibt sich aus W02016102132 A1. Die offenbarte Formulierung umfasst a) Octenidindihydrochlorid als Deowirker (anti-mikrobielle Wirkstoff gegen Corynebacterium jeikeium oder Staphylococcus epidermidis), b) PEG-40 Hydriertes Rizinusöl als Lösungsvermittler, c) Ethanol als Lösungsmittel, und d) Propylenglykol.
Neben den genannten Inhaltsstoffen ist es ebenfalls möglich, und für Marktprodukte auch nötig Parfumstoffe den Formulierungen zuzusetzen. Problematisch ist der Umstand, dass der Zusatz von flüssigen Parfumstoffen oder schlechtes Lösungsverhalten von Deowirkern oftmals zu Eintrübungen, Phasentrennungen, Ausfällungen oder Schlierenbildungen in den Formulierungen führen kann. Dieses wird in der Regel durch den Einsatz von Lösungsvermittlern oder Emulgatoren, welche mindestens eine Polyethylenglykol (PEG)- Untereinheit aufweisen, sowie Ethanol verhindert. Bei der oben genannten Formulierung ist dieses durch den Einsatz von PEG-40 Hydriertes Rizinusöl und Ethanol ermöglicht. PEG-40 Hydriertes Rizinusöl weist offensichtlich eine PEG-Untereinheit auf. In Bezug auf die Emulgatoren und Lösungsvermittler wird zudem zunehmend der Trend beobachtet, dass Verbrauchern kosmetische Produkte meiden, welche Emulgatoren oder Lösungsvermittler mit mindestens einer Polyethylenglykol-Untereinheit enthalten. Nachteilig ist weiterhin, dass Ethanol enthalten ist, was bei Anwendung auf rasierter Haut zusätzlich zu einem brennen führen kann. Entsprechend ist bei neu entwickelten Produkten auf den Einsatz von Ethanol zu verzichten oder der Einsatz zu minimieren, so dass keine Hautreizungen auftreten können.
Folglich bedarf es neuer Ansätze vergleichbare klare Formulierungen für Pumpsprays für den Verkauf beim Verbraucher bereitzustellen, welche nicht die oben beschriebenen Nachteile aufweisen. Insbesondere sollten bei den Formulierungen bei Verzicht bzw. Reduzierungen der genannte Inhaltstoffe keine oder weniger Eintrübungen, Ausfällungen, Phasentrennung oder Schlieren-Bildungen auftreten, wenn die Zubereitungen hergestellt werden und/oder über einen längeren Zeitraum unter Normalbedingungen gelagert werden.
Überraschend konnten die Anforderungen durch die vorliegende Erfindung adressiert werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine kosmetische Zubereitung umfassend a) Octenidindihydrochlorid als Deowirker, b) Sodium Cocoamphoacetate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate, Polyglyceryl-6 Caprylate und/oder Polyglyceryl-4 Caprate, und c) zusätzlich 1 ,3-Propandiol und/oder Butylene Glycol.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von a) Sodium Cocoamphoacetate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate, Polyglyceryl-6 Caprylate und/oder Polyglyceryl-4 Caprate, und b) zusätzlich 1 ,3-Propandiol und/oder Butylene Glycol in einer kosmetischen Zubereitung enthaltend Octenidindihydrochlorid als Deowirker zur Stabilisierung von flüssigen Parfumstoffen, so dass keine oder weniger Eintrübungen oder Ausfällungen auftreten.
Alle nachstehend angegebenen Gewichtsprozente (Gew .-%) basieren, sofern nicht anders angegeben, auf dem Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitung. Wenn Verhältnisse bestimmter Komponenten in der folgenden Beschreibung offenbart sind, beziehen sich diese Verhältnisse, sofern nicht anders angegeben, auf Gewichtsverhältnisse der Komponenten.
Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Tests und Messungen unter „normalen Bedingungen / Normalbedingungen“ durchgeführt. Der Begriff "normale Bedingungen / Normalbedingungen" bezieht sich auf 20 ° C, 1013 hPa und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%.
Der Begriff „Haut“ bezieht sich ausschließlich auf die menschliche Haut.
Werden in dieser Offenbarung Viskositätswerte angegeben, so beziehen sich alle Werte auf eine Messung bei 25°C in einer 150 ml Weithalsflasche (VWR Nr.: 807-001) mittels Rheomat R 123 von der Firma proRheo. Der Rheomat R 123 der Firma proRheo GmbH ist ein Rotationsviskosimeter, d. h. ein Messkörper rotiert in der zu vermessenden Substanz. Es wird die Kraft gemessen, die benötigt wird, um den Messkörper in der Probe mit einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Aus diesem Drehmoment, der Drehzahl des Messkörpers und den geometrischen Abmessungen des verwendeten Messsystems wird die Viskosität berechnet. Als Messkörper wird der Messkörper Nr.1 (Artikelnr. 200 0191), geeignet für einen Viskositätsbereich bis 10.000 [mPa s], Drehzahl Bereich 62,5 mim1, verwendet.
Die Formulierungen „erfindungsgemäß“, „erfindungsgemäß vorteilhaft“, „vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung“ etc. beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Offenbarung immer sowohl auf die erfindungsgemäße Zubereitung sowie die erfindungsgemäße Verwendung.
Die erfindungsgemäße Zubereitung konnte überraschend Nachteile des Standes der Technik beseitigen bzw. reduzieren. So ist das beschriebene System in der Lage Parfümstoffe so zu lösen, dass die Zubereitung klar und transparent ist. Das heißt es treten keine Eintrübungen, Schlierenbildungen oder Ausfällungen auf, so dass die Zubereitung die gleiche optische Erscheinung wie Wasser aufweist.
Defintionsgemäß ist ein Deowirker dadurch gekennzeichnet, dass er wirksam gegen das Wachstum von Corynebacterium jeikeium und/oder Staphylococcus epidermidis ist und dises entsprechend inhibiert.
Insbesondere ist als Deowirker Octenidindihydrochlorid enthalten. Es wurde insbesondere überraschend gefunden, dass durch die Kombination der Erfindung sich keine Instabilitäten in der Formulierung bei mit Octenidindihydrochlorid ausbildeten. Octenidindihydrochlorid zeigt oftmals Inkompatibilitäten mit weiteren kosmetischen Inhaltstoffen, so dass es für den Fachmann besonders schwierig ist stabile Zubereitungen mit Octenidinghydrochlorid bereitzustellen. Dieses gilt insbesondere wenn auf den Einsatz von zugesetzten Ethanol weitgehend verzichtet wird, und Ethanol nur in geringen Anteilen von maximal 1 Gew.-% enthalten ist.
Vorteilhaft beträgt der Gesamtanteil von Octenidindihydrochlorid in der kosmetischen
Zubereitung von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,08 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass keine Aluminiumsalze enthalten sind. Entsprechend ist die Zubereitung vorteilhaft frei von Aluminiumsalzen.
Weiterhin ist die Zubereitung vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass keine Substanzen enthalten sind, die mindestens eine Polyethylenglykoluntereinheit aufweisen. Entsprechend ist die Zubereitung vorteilhaft frei von Substanzen aufweisend mindestens eine Polyethylenglykoluntereinheit.
Weiterhin ist die Zubereitung vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass Ethanol in Anteilen von weniger als 1 Gew.-% oder kein Ethanol enthalten ist. Minimale Mengen Ethanol, weniger als 1%, kann durch Parfummischungen eingeschleppt werden. Derart geringe Anteile sind jedoch nicht spürbar für den Verbraucher, so dass keine Hautreizungen oder ein brennendes Gefühl nach der Rasur auftreten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die kosmetische Zubereitung Sodium Cocoamphoacetate (Natriumcocoamphoacetat), Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate, Polyglyceryl-6 Caprylate und/oder Polyglyceryl-4 Caprate.
Kombination oder der Einzeleinsatz der verschieden genannten Emulgatoren führen zu bevorzugten Ergebnissen. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn entweder Sodium cocoamphoacetate oder die Kombination aus Polyglyceryl-6 Caprylate und Polyglyceryl-4 Caprate oder Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate enthalten sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft wenn der Gesamtanteil von Sodium Cocoamphoacetate (Natriumcocoamphoacetat), Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate, Polyglyceryl-6 Caprylate und/oder Polyglyceryl-4 Caprate vorteilhaft von 0,5 bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,5 bis 5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Sodium Cocoamphoacetate in der kosmetischen Zubereitung enthalten ist, beträgt der Anteil von Sodium Cocoamphoacetate vorteilhaft von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 4,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,0 bis 3,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate in der kosmetischen Zubereitung enthalten ist, beträgt der Anteil von Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate vorteilhaft von 2,1 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,1 bis 5,6 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 4,0 bis 5,2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Polyglyceryl-6 Caprylate und/oder Polyglyceryl-4 Caprate in der kosmetischen Zubereitung enthalten sind, beträgt der Gesamtanteil von Polyglyceryl-6 Caprylate und/oder Polyglyceryl-4 Caprate vorteilhaft von 1 ,5 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 4,5 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5,0 bis 6,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist ferner erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Gewichtsverhältnis von Polyglyceryl-6 Caprylate zu Polyglyceryl-4 Caprate von 1,5:1 bis 1:1 ,5, insbesondere bevorzugt von 1,2:1 bis 1:1,2 bis 1,1:1 bis 1:1,1 beträgt.
Es wurde ferner überraschend gefunden, dass durch Zusatz von Caprylyl/Capryl Glucoside der Anteil von Polyglyceryl-6 Caprylate und Polyglyceryl-4 Caprate reduziert werden konnte. Vorteilhaft ist entsprechend die Kombination aus Caprylyl/Capryl Glucoside, Polyglyceryl-6 Caprylate und Polyglyceryl-4 Caprate. In diesem Fall beträgt der Gesamtanteil von Polyglyceryl-6 Caprylate und Polyglyceryl-4 Caprate bevorzugt mindestens 1,8 Gew.-% und weniger als 7,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt mindestens 2,0 Gew.-% und weniger als 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. In diesem Fall beträgt der Anteil von Caprylyl/Capryl Glucoside mindestens 1,0 Gew.-%, bevorzugt 1,3 Gew.-%; wobei der Maximalanteil von Caprylyl/Capryl Glucoside weniger als 3 Gew.-%, insbesondere bevorzugt weniger als 2 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Ferner umfasst die erfindungsgemäße kosmetische Zubereitung 1,3-Propandiol und/oder Butylene Glycol.
Sofern 1,3-Propandiol und/oder Butylene Glycol enthalten sind, beträgt der Gesamtanteil der genannten Substanzen vorteilhaft von 2,0 bis 12 Gew.-%, bevorzugt von 3,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 4,0 bis 8,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
In einer Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn 1,3-Propandiol enthalten ist, wobei insbesondere bevorzugt kein Butylene Glycol enthalten ist. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn der Anteil von 1,3-Propandiol von 2,0 bis 12 Gew.- %, bevorzugt von 3,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 4,0 bis 8,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
In einer anderen Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn Butylene Glycol enthalten ist, wobei insbesondere bevorzugt kein 1 ,3-Propandiol enthalten ist. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn der Anteil von Butylene Glycol von 2,0 bis 12 Gew.- %, bevorzugt von 3,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 4,0 bis 8,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Zubereitung zusätzlich mindestens ein oder mehrere unter Normalbedingungen flüssige Parfumstoffe enthält. Vorteilhaft gewählte Parfümstoffe sind ausgewählt aus ätherischen Ölen, Geraniol, Geranylacetat, Linalool, Linalylacetat, Tetrahydrolinalool, Citronellol, Citronellylacetat, Dihydromyrcenol, Dihydromyrcenylacetat, Tetrahydromyrcenol, Terpineol, Terpinylacetat, Nopol, Nopylacetat, 2-Phenyl Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylsalicylat, Benzyl benzoat, Styrallylacetat, Amylsalicylat, Dimethylbenzylcarbinol, Trichlormethylphenylcarbinylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Isononylacetat, Vetiverylacetat alpha-Hexylcinammaldehyd, 2-Methyl-3- (p-tert.-butylphenyl) propanol, 2-Methyl-3- (p-isopropylphenyl) propanal, 3- (p-tert.-Butylphenyl) propanal, Tricyclodecenylacetat, Tricyclodecenylpropionat, 4- (4-Hydroxy-4-methylpentyl) -3- cyclohexencarbaldehyd, 4- (4-Methyl-3-pentenyl) -3-cyclohexencarbaldehyd, 4-Acetoxy-3- pentyltetrahydropyran, Methyldihydrojasmonat, 2 -Heptylcyclopentanon, 3-Methyl -2- Pentylcyclopentanon, n-Decanal, 9-Decenol-1, Phenoxyethylisobutyrat, Phenylacetaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehyddiethylacetal, Geranonitril, Citronellonitril, Cedrylacetat, 3-lsocamphylcyclohephan, Ethin, Heliotropin, Cumarin, Eugenol, Vanillin, Diphenyloxid, Hydroxycitronellal, Ionone, Methylionone, Isomethylionone, Eisen, cis-3-Hexenol und Ester davon, Indan-Moschus-Düfte, Tetralin-Moschus-Düfte, Isochroman-Moschus-Düfte, makrocyclische Ketone, Makrolacton-Muskrone, Makrolacton- Muskrone Brassylat- und aromatische Nitro-Moschus-Düfte. Weitere Parfümkomponenten, die enthalten sein können, aber nicht ausdrücklich bevorzugt werden, sind in Arctander, Perfume and Flavor Chemicals (Chemicals)Vol. I und II (1969) und Arctander, Perfume and Flavour Materials of Natural Origin (1960) genannt.
Vorteilhaft beträgt der Anteil der unter Normalbedingungen flüssigen Parfumstoffe von 0,001 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,01 bis 1,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Für den Fall, dass die Zubereitung Octenidindihydrochlorid enthält, ist es weiterhin vorteilhaft, dass zusätzlich Ethylhexylglycerin enthalten ist. Ist Ethylhexylglycerin enthalten, so beträgt der Anteil von Ethylhexylglycerin vorteilhaft von 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn geringe Mengen Propylenglykol enthalten sind. Sofern Propylenglykol enthalten ist, ist es bevorzugt, wenn der Anteil von Propylenglykol von 0,2 bis 2,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 0,3 bis 1,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Zubereitung Wasser enthält, wobei es bevorzugt ist, wenn der Anteil von Wasser von 85 bis 95 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 87 bis 93 Gew.- % beträgt, wobei sich die Angaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beziehen.
Vorteilhaft weisen die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine Viskosität von 1 bis 1000 mPa s auf. Nur in diesem Bereich sind die Zubereitungen geeignet mittels eines handbetriebenen Pumpzerstäubers auf die Haut gesprüht zu werden.
Beispiele:
Die folgenden Beispiele sollen die Zubereitungen dieser Erfindung veranschaulichen, ohne die Erfindung auf diese Beispiele beschränken zu wollen. Die Zahlenwerte in den Beispielen sind Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die nachfolgend mit der Abkürzung Vgl.X, wobei X eine fortlaufende Zahl ist, gekennzeichneten Formulierungen sind nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele. Erfindungsgemäße Beispiele werden mit Bsp.X abgekürzt, wobei auch hier das X für eine fortlaufende Zahl steht.
Die Beispiele wurden hergestellt und direkt nach Herstellung das erste Mal bezüglich Klarheit bewertet. Die Herstellung erfolgte, indem Emulgatoren, Tenside und Polyole mit den Parfumstoffen verrührt wurden. Zudem wurde Ocenidine HCL und Ethylhexylglycerin in Wasser gelöst. Anschließend wurden beide hergestellten Phasen gemischt. Wenn eine Zubereitung als „klar“ beschrieben wird, hat diese dieselbe Transparenz, wie Wasser in Bezug auf das menschliche Auge.
*Comprises: Caprylyl/Capryl Glucoside vegetab e/microbial > 50%; Aqua > 10 - 25%;
Sodium Cocoyl Glutamate 5 - 10%; Glyceryl Caprylate 1 - 5%; Citric Acid 1 - 5%;
Polyglyceryl-6 Oleate 1 - 5%; Sodium Surfactin 0.1 - 1%.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Zubereitung umfassend a) Octenidindihydrochlorid als Deowirker, b) Sodium cocoamphoacetate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate, Polyglyceryl-6 Caprylate und/oder Polyglyceryl-4 Caprate, und c) zusätzlich 1 ,3-Propandiol und/oder Butylene Glycol.
2. Verwendung von a) Sodium Cocoamphoacetate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate, Polyglyceryl-6 Caprylate und/oder Polyglyceryl-4 Caprate, und b) zusätzlich 1 ,3-Propandiol und/oder Butylene Glycol in einer kosmetischen Zubereitung enthaltend Octenidindihydrochlorid als Deowirker zur Stabilisierung von flüssigen Parfumstoffen, so dass keine oder weniger Eintrübungen, Phasenseparationenen oder Ausfällungen auftreten.
3. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Octenidindihydrochlorid in der kosmetischen Zubereitung von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 1,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,08 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beträgt.
4. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass keine Aluminiumsalze enthalten sind.
5. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass keine Substanzen enthalten sind, die mindestens eine Polyethylenglykoluntereinheit aufweisen.
6. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Ethanol in Anteilen von weniger als 1 Gew.-% oder kein Ethanol enthalten ist.
7. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass entweder Sodium Cocoamphoacetate; oder die Kombination aus Polyglyceryl-6 Caprylate und Polyglyceryl-4 Caprate; oder Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate enthalten sind. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil von Sodium Cocoamphoacetate, Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate, Polyglyceryl-6 Caprylate und/oder Polyglyceryl-4 Caprate vorteilhaft von 0,5 bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beträgt. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Anteil von Sodium Cocoamphoacetate vorteilhaft von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 4,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,0 bis 3,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beträgt. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Polyglyceryl-3 Caprate/Caprylate/Succinate vorteilhaft von 2,1 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,1 bis 5,6 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 4,0 bis 5,2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beträgt. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil von Polyglyceryl-6 Caprylate und/oder Polyglyceryl-4 Caprate vorteilhaft von 1 ,5 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 4,5 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 5,0 bis 6,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beträgt. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Polyglyceryl-6 Caprylate zu Polyglyceryl-4 Caprate von 1,5:1 bis 1:1,5, insbesondere bevorzugt von 1,2:1 bis 1 :1,2 bis 1 ,1:1 bis 1 :1,1 beträgt. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Caprylyl/Capryl Glucoside, Polyglyceryl-6 Caprylate und Polyglyceryl-4 Caprate enthalten sind. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil von 1,3-Propandiol und/oder Butylene Glycol vorteilhaft von 2,0 bis 12 Gew.-%, bevorzugt von 3,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 4,0 bis 8,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt. 14 Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Butylene Glycol enthalten ist, wobei kein 1 ,3-Propandiol enthalten ist. Zubereitung oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass 1 ,3-Propandiol enthalten ist, wobei kein Butylene Glycol enthalten ist. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere unter Normalbedingungen flüssige Parfumstoffe enthalten sind.
EP21798697.5A 2020-11-16 2021-10-25 Pumpspray mit deowirkern Pending EP4243761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214352.8A DE102020214352A1 (de) 2020-11-16 2020-11-16 Pumpspray mit Deowirkern
PCT/EP2021/079511 WO2022100993A1 (de) 2020-11-16 2021-10-25 Pumpspray mit deowirkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4243761A1 true EP4243761A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=78402145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21798697.5A Pending EP4243761A1 (de) 2020-11-16 2021-10-25 Pumpspray mit deowirkern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4243761A1 (de)
DE (1) DE102020214352A1 (de)
WO (1) WO2022100993A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011692A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Wirkstoffkombination und deren Verwendung
TW201605444A (zh) 2013-12-18 2016-02-16 阿爾米雷爾有限公司 包含奧替尼啶二鹽酸鹽之局部醫藥組成物或化妝品組成物
WO2016102132A1 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Beiersdorf Ag Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
KR102586463B1 (ko) * 2016-06-30 2023-10-10 (주)아모레퍼시픽 고함량의 유용성 성분을 함유하는 스프레이형 화장료 조성물
DE202017105640U1 (de) * 2017-09-18 2017-11-06 Sweat-Off Gmbh Schweisshemmende und/oder Schweißgeruch hemmende kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Aluminiumlactat und mindestens einen Pflanzenextrakt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020214352A1 (de) 2022-05-19
WO2022100993A1 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022100992A1 (de) Pumpspray mit aluminiumsalzen
DE4429467C2 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
DE102005017032B4 (de) Kosmetische Formulierung enthaltend Mandelsäure
DE102006027138A1 (de) O/W Emulsion zur Pflege der Hand
DE102014221673A1 (de) Chitosanhaltige schweißhemmende kosmetische Mittel, welche frei sind von Halogeniden und/oder Hydroxyhalogeniden von Aluminium und/oder Zirconium
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
EP3191078B1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit proteinen aus malvengewächsen der gattung adansonia, welche keine halogenide und/oder hydroxyhalogenide von aluminium und/oder zirconium enthalten
DE102020204730A1 (de) Hautdesinfektionsmittel
EP4326220A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung mit polyglyceryl-6 caprate und polyglyceryl-4 caprate
EP4243761A1 (de) Pumpspray mit deowirkern
EP4110272A1 (de) Verbesserte zubereitung
WO2022002752A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes mittel zum auftragen auf die haut
WO2022017816A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes mittel zum auftragen auf die haut
WO2002049591A2 (de) Antitranspirant-tücher
WO2022223218A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung
DE102014213226A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krustentieren, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
EP4326221A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung
WO2024083394A1 (de) Transparente kosmetische zubereitung mit polyglyceryl-3 caprate/caprylate/succinate
WO2022100994A1 (de) Emulsion enthaltend ceratonia siliqua gum und aluminium chlorohydrate
WO2024083395A1 (de) Transparentes kosmetisches produkt
DE102020214364A1 (de) Emulsion enthaltend Biopolymere und Aluminium Chlorohydrate
DE102014213228A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102014213225A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102020204728A1 (de) Hautdesinfektionsmittel
DE202021103593U1 (de) Hautverträgliches, pflegendes und schützendes Mittel zum Auftragen auf die Haut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEIERSDORF AG