WO2024083390A1 - Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines ansteuermusters für eine elektronisch kommutierte elektrische maschine sowie ein motorsystem - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines ansteuermusters für eine elektronisch kommutierte elektrische maschine sowie ein motorsystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024083390A1 WO2024083390A1 PCT/EP2023/073815 EP2023073815W WO2024083390A1 WO 2024083390 A1 WO2024083390 A1 WO 2024083390A1 EP 2023073815 W EP2023073815 W EP 2023073815W WO 2024083390 A1 WO2024083390 A1 WO 2024083390A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- control
- electrical machine
- switching
- operating point
- depending
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 68
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims description 72
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 67
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 19
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/0004—Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
- H02P23/0031—Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control implementing a off line learning phase to determine and store useful data for on-line control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P21/00—Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
- H02P21/0003—Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
- H02P21/0017—Model reference adaptation, e.g. MRAS or MRAC, useful for control or parameter estimation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P21/00—Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
- H02P21/0003—Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
- H02P21/0025—Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control implementing a off line learning phase to determine and store useful data for on-line control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/0004—Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
- H02P23/0022—Model reference adaptation, e.g. MRAS or MRAC, useful for control or parameter estimation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/34—Modelling or simulation for control purposes
Definitions
- the invention relates to motor systems with electronically commutated electrical machines, and in particular to methods for designing a control pattern for controlling such an electrical machine.
- Electrically commutated electrical machines are usually operated via a power driver with a pulse pattern that controls several phases of the electrical machine according to phase control signals of a control pattern.
- the driver circuit usually has inverters that can apply a high supply potential or a low supply potential (often ground potential) to each phase connection of the electrical machine depending on the control signal.
- a motor torque is usually generated by the amplitude and lead of a space vector voltage that is set by controlling it with the control signals and a current electrical rotor position.
- the space vector voltage corresponds to a virtual voltage that effectively results from the individual phase voltages.
- Such electrical machines can basically be operated in a variety of ways, such as position-controlled, speed-controlled, torque-controlled or the like.
- the manipulated variable usually corresponds to a desired torque, which can be specified in the form of a specified target motor current or a specified target torque as a control variable for a downstream torque or current control.
- the motor current results from phase currents, which are a consequence of applied phase voltages.
- control for controlling the electrical machine can be determined based on physically motivated motor models (calculation models), which, for example, specify the space vector voltage or magnetic flux optimized for a current rotor position and convert these variables into control signals for the driver circuit according to the selected modulation method.
- SVPWM space vector modulation
- FFC fundamental frequency clocking
- the control for controlling the electrical machine can be determined based on physically motivated motor models (calculation models), which, for example, specify the space vector voltage or magnetic flux optimized for a current rotor position and convert these variables into control signals for the driver circuit according to the selected modulation method.
- the motor models are conventionally parameterized based on a measurement of the electrical machine.
- a method for providing a control pattern for an electrical machine according to claim 1 and a motor system according to the independent claim are provided.
- a method for creating a control pattern in the form of a control table for controlling an electronically commutated electrical machine, wherein the control table provides a control specification depending on the operating point, depending on which a control pattern with control signals is generated to control a driver circuit for supplying current to phases of the electrical machine, with the following steps:
- Control and/or regulation methods for electrical machines based on physically motivated motor models ultimately provide control signals for the inverters of the driver circuit assigned to the individual phase strands, which are converted into suitable phase voltages using a downstream modulation method.
- a possible control can also be carried out using a control table that provides a control specification depending on the operating point and a setpoint value provided.
- the operating point can be specified, for example, by a speed specification, a current electrical rotor position, and an actual torque specification, which can be specified in the form of a torque and/or phase currents or a motor current.
- the operating point can also be determined by one or more other state variables, such as a stator temperature and/or a rotor temperature and the like.
- the setpoint value can specify a setpoint torque specification or a setpoint flow.
- the control table is specified in order to assign a setpoint value that can be provided externally or by an upstream control and which is determined by the Control is to be set, and an operating point to which a control specification is to be assigned, for example, by an actual torque specification, which specifies the level of a momentary torque in the form of a moment or a motor current, and an actual speed specification (current speed), and if necessary by one or more further state variables, such as the stator temperature, the rotor temperature and/or the like.
- the control information can suitably specify a control pattern with which the driver circuit is to be controlled.
- the control information can thus specify a space vector voltage that is fixed to the rotor position and preferably specifies a voltage amplitude and a phase position with respect to a current electrical rotor position, or it can directly specify the control pattern for controlling the driver circuit of the electrical machine depending on the rotor position angle.
- a control pattern can specify the switching angles that correspond to rotor position angles at which the current potential of at least one control signal of the control information for a specific phase is changed. In particular, the potential on the relevant phase is changed alternately between a high potential and a low potential when the next switching angle is reached.
- Such a control table replaces a model-based control of the electrical machine and can be implemented in a control unit in a resource-saving manner.
- the control table can be provided using an optimization method for creating the control table for controlling an electrical machine. To do this, an electrical machine for which a control is to be implemented can be measured in a test bench. The control table can be created depending on a large number of operating points approached. An optimization algorithm can preferably be used for this, which can be designed as a model-free algorithm, such as a reinforcement optimization method or a black box Bayes optimizer.
- the operating point can be determined by at least one of the following variables: a speed of the electrical machine, a torque specification, the a torque or a motor current or phase currents, a stator temperature and a rotor temperature.
- control specification can correspond to a space vector voltage in a rotor-fixed coordinate system, wherein the space vector voltage is specified in particular by stator voltage components of a d,q coordinate system.
- the measurement can be carried out with the multiple control specifications by converting the space vector voltage into a suitable control pattern using a modulation method, in particular using pulse width modulation, depending on a current rotor position of the rotor of the electric machine.
- the control table preferably supplies rotor-fixed voltages Ud, U q as stator voltage components in the d, q coordinate system, depending on an operating point.
- the stator voltage components Ud, U q are provided by a subsequent pulse width modulation for each phase of the electrical machine using a clocked switching of the inverters of the driver circuit.
- the aim of the optimization is to determine the control specification in such a way that a desired target torque Tdes is set and at the same time the losses Pioss in the system are reduced, where T(u L ) corresponds to the current torque dependent on the space vector voltage.
- T(u L ) corresponds to the current torque dependent on the space vector voltage.
- Other cost functions are also possible.
- U L corresponds to the system limits for the available space vector voltages u L .
- the control information may alternatively correspond to a switching angle vector with a series of switching angles for each of the phases of the electrical machine, so that the control pattern is provided in synchronism with the rotor position, wherein the control pattern is defined such that a switching of at least one control signal for the associated phase, ie a switching of a phase voltage from a high to a low potential of the relevant phase or vice versa, takes place when the next switching angle assigned to the relevant phase in the series of switching angles is reached.
- control table preferably supplies a vector of switching angles a L (switching angle vector) depending on an operating point, which specifies the switching angles for all phases for an entire electrical revolution of the rotor.
- the switching angle vector can thus cover 360° of electrical position angle.
- the entire control pattern can also be specified by specifying switching angles in a smaller angular range of the electrical rotor position, whereby the control patterns are created by mirroring, copying out of phase to other phases and/or inverting the pattern resulting from the switching angles.
- the aim of the optimization is to determine the control specification a L in such a way that a desired target torque Tdes is set and at the same time the losses Pioss in the system are reduced, where T(a L ) corresponds to the current torque dependent on the switching angle vector.
- T(a L ) corresponds to the current torque dependent on the switching angle vector.
- Other cost functions and constraints are also possible.
- a L correspond to the system boundaries for the switching angles. These system boundaries can be determined by the order of the switching angles and by minimum distances between the Switching operations due to, for example, protective dead times.
- the reinforcement learning method is used to propose control information, e.g. in the form of space vector voltages or switching angle vectors, which result in control signal sequences, and apply them to the electrical machine.
- control information e.g. in the form of space vector voltages or switching angle vectors, which result in control signal sequences, and apply them to the electrical machine.
- the corresponding control information to be determined can thus be determined iteratively using an optimization method, in particular a known Bayesian optimization method, based on a given cost function for a large number of operating points.
- the optimization process suggests a control specification for the measurement of a respective operating point, e.g. using a known acquisition function, which is used to control the electrical machine on the test bench and for which the resulting costs are determined.
- a space vector voltage is specified as the control specification, which is specified by the stator voltages fixed in the rotor position.
- the process is carried out iteratively.
- the control specification for a subsequent measurement can be changed in a suitable manner using an acquisition function in order to minimize the number of measurements required.
- a data-based optimization function can be trained using the data sets resulting from this iterative procedure from optimized control specification and measured operating points. After the measurement has been completed, the optimization function is evaluated and a control specification is determined at minimal cost.
- the multiple control specifications are limited when measuring an operating point using a limit specification, whereby the limit specification is derived from a model predictive control based on a physically motivated Engine model by minimizing intervention of the safety filter during a given prediction horizon taking system boundaries into account.
- the safety filter can therefore ensure that system limits are adhered to during the training process in order to protect the electrical machine from damage. In particular, it can be ensured that the motor current does not exceed a limit. In principle, this safety filter ensures that the limit of a phase voltage to be output and a maximum permissible phase current or motor current is adhered to.
- the safety filter can be implemented as a model predictive control method and applied during the iterative execution of the optimization process and the corresponding measurement of the electrical machine on the test bench.
- an optimization problem is solved as follows:
- a model predictive control applies to the creation of a control table with a space vector voltage (in the form of stator voltage components Ud, U q ) as control information
- u corresponds to the space vector voltage adjusted by the safety filter at time t, where the voltage inputs u for te ⁇ 0, ... , N - 1 ⁇ are optimization variables in the optimization problem.
- W t correspond to predetermined weights on the deviation between the optimization algorithm's proposed Space voltages and the optimization variables u . The weights are given empirically and can be used to influence the behavior of the safety filter.
- N corresponds to the prediction horizon of the model predictive control.
- A, B t , f describe the motor model of the electrical machine as a differential equation model. The system boundaries are given as I, ie restrictions on the motor current, as U s restrictions on the voltage input and as I f restrictions on the last predicted current value. This guarantees that the optimization problem also has a solution in the next journal.
- a corresponds to the switching angle vector adjusted by the safety filter at time t, where the switching angles a;? for te ⁇ 0, ... , N - 1 ⁇ are optimization variables in the optimization problem.
- W t correspond to specified weights on the deviation between the switching angle suggested by the optimization algorithm and the optimization variables a .
- the weights W t are specified empirically and can be used to influence the behavior of the safety filter.
- N corresponds to the prediction horizon of the model predictive control.
- A, B t , f describe the motor model of the electric machine as a differential equation model, where B t , f .
- the adaptation of the switching angle vector a L by the limit specification as a safe switching angle vector a s which is obtained by solving the optimization problem, is realized by the safety filter.
- the optimization problem of the safety filter is solved for each journal of the control.
- the cost function can also take into account, by adding a cost value, if the control specification is limited by the limit specification.
- the aim is to adopt the suggested control specifications resulting from the optimization algorithm if they do not lead to a violation of a system limit.
- Other options for designing the safety filter can also be used if the specified system sizes are adhered to.
- the above method makes it possible to provide a simple control of an electrical machine with a control table that is easy to implement and provides a higher number of degrees of freedom for the control.
- a method for controlling an electrical machine using a control table which is determined using one of the above methods.
- Figure 1 is a schematic representation of a control system for controlling an electronically commutated electrical machine
- Figure 2 a test bench for learning a control scheme for
- FIG. 1 shows a schematic representation of a motor system 1 for operating an electrical machine 2.
- the electrical machine 2 is preferably designed as an electronically commutated electrical machine, in particular as a synchronous motor.
- the electrical machine 2 has a stator with stator coils to be controlled via phase strands and a rotor that can rotate with respect to it and is provided with permanent magnets.
- the synchronous motor has several phases and is controlled by specifying phase voltages U a , b, c for the phase strands via a driver circuit 3.
- the driver circuit 3 has, for example, an inverter circuit for each phase, via which the respective phase of the electrical machine 2 can be connected to a high or low supply potential VH, VL.
- the inverter circuit has semiconductor switches that can be switched to be conductive or non-conductive depending on control signals A.
- a modulation block 4 which provides a control pattern from several control signals A for controlling the individual semiconductor switches of the driver circuit 3, so that resulting phase voltages are produced on the phases of the electrical machine 2.
- the modulation block 4 is given a space vector to be set, which indicates a space vector voltage related to a rotor-fixed coordinate system.
- the space vector voltage U L is usually specified by the stator voltage components Ud and U q , which indicate a component 90° ahead of the excitation magnetic field of the rotor or a component in the direction of the excitation magnetic field, which is to be provided by the stator winding.
- the space vector voltage u L is usually generated in a control unit 5 as a manipulated variable corresponding to an operating point of the electric machine 2 and a torque specification Tdes.
- the operating point of the electric machine 2 is determined using state variables that can include a speed specification and an actual torque specification.
- the actual torque specification can correspond to a current motor current, current phase currents or an actual torque T of the electric machine 2.
- the target torque Tdes which is provided as a specification to the motor system 1, can be specified by a higher-level control, such as a position or speed control, or can be specified externally.
- the control of the electrical machine 2 is to be carried out depending on a control table.
- the control table can be designed in such a way that it outputs a control value in the form of a space vector voltage u L with the partial voltages Ud and U q depending on the operating point.
- the control value is operated according to the control table depending on an actual torque value and the speed and, if necessary, on other state variables, such as a stator temperature and/or rotor temperature.
- the speed and the actual torque value can be detected by suitable sensors 6 on the electrical machine.
- the rotor position (p) can also be determined as a possible state variable using sensors or sensorless methods.
- a corresponding space vector voltage u L can be specified in the form of the stator voltage components U q , Ud depending on the state variables that define the operating point.
- the stator voltage components U q , Ud are converted into phase voltages Ua,b,c using the rotor position cp and these are converted into control signals A for the individual phases of the electrical machine 2 using the modulation method implemented in the modulation block 4.
- the control table is determined using an optimization procedure on a test bench for a motor system 1 with an individual electric machine 2.
- Figure 2 shows a schematic representation of such a test bench 10, wherein an optimization method is implemented in a control device 11 of the test bench.
- the test bench 10 further comprises the electrical machine 2 to be measured, a driver circuit 3 and a modulation block 4, which applies a control pattern as a pulse sequence to the driver circuit 3, as described above.
- the control device 11 serves to generate a control table by measuring the electrical machine 2.
- the control table is then to be implemented in the control unit 5 to implement a motor control.
- the space vector voltage is fixed to the rotor and therefore does not vary with the movement of the rotor but only depending on the operating point, which is independent of the rotor position.
- the control table is created using an optimization method, for example reinforcement learning based on Bayesian optimization, or using a black box Bayes optimizer.
- the optimization problem is based on a cost function that preferably minimizes the power losses P Lo ss in the electrical machine 2 and iteratively specifies a corresponding spatial voltage vector u L for an operating point (n, T) of the electrical machine 2.
- Other cost functions are also possible.
- the aim of the optimization is to determine the optimized control specification in the form of the space voltage vector u L in such a way that a desired target torque Tdes is set and at the same time the losses Pi oss in the system are reduced.
- U L corresponds to the system limits for the voltages that can be provided, where Pi oss corresponds to the power loss and u L to the space vector voltage to be output and the constraints state that the difference between the actual torque T and the target torque Tdes is zero and the space vector voltage u L is within a certain voltage range, for example that the space vector voltage u L cannot be greater than the supply voltage.
- Alternative cost functions can also be assumed.
- the optimization process is carried out in an optimization block 12 and carries out a series of measurements for a large number of operating points for which an entry in the control table is to be created. For each measurement, a space vector voltage u L is provided.
- a safety filter 13 is implemented on the test bench 10, which ensures that the space vector voltages u L assumed during the optimization process cannot lead to damage to the electrical machine 2. The measurement is therefore carried out with a limited space vector voltage u s when the protective function of the safety filter 13 intervenes.
- the safety filter 13 ensures that the system limits are adhered to, ie that the phase current or the motor current does not exceed a specified current limit value.
- the safety filter 13 can be designed in various ways and can ensure that system limits are not exceeded by simply limiting the manipulated variable.
- the safety filter 13 has the aim of adopting the suggested control information resulting from the optimization algorithm during a measurement, provided that this does not lead to a violation of a system boundary.
- Other possibilities for designing the safety filter can also be used if the specified system sizes are adhered to.
- This specification for a model predictive control applies to the creation of a control table with a space vector voltage u L (in the form of stator voltage components Ud, U q ) as control information
- u corresponds to the space vector voltage adjusted by the safety filter at time t, where the voltage inputs 11 with te ⁇ 0, ... , N - 1 ⁇ limiting voltages are optimization variables in the optimization problem.
- W t correspond to empirically specified weights on the deviation between the space vector voltages proposed by the optimization algorithm and the optimization variables u .
- N corresponds to the prediction horizon of the model predictive control as a number of cycles.
- A, B t , f describe the motor model of the electric machine as a differential equation model. The system boundaries are given as I, ie restrictions on the motor current, as U s restrictions on the voltage input and as I f restrictions on the last predicted current value. This guarantees that the optimization problem also has a solution in the next cycle.
- the limiting voltage can be specified by minimizing the weighted distances between the space vector voltage u L specified by the optimization algorithm and the limiting voltage u s over a specified prediction horizon.
- a limiting voltage that actually limits the space vector voltage is taken into account in the cost function for the optimization algorithm.
- the costs can be increased by a specified amount in accordance with the cost function.
- the motor system 1 can directly specify a rotor position-synchronous control pattern for controlling the driver circuit 3 depending on a speed n and an actual torque specification T, and possibly other state variables, such as a stator temperature and the like.
- the control signals A of the control pattern are generated directly depending on a switching angle vector o L and on a rotor position (rotor position angle cp) in the modulation block 4.
- the control pattern comprises a switching angle vector of a sequence of switching angles o L for each phase at which the potential at the respective phase is switched.
- control specification is defined in such a way that the switching angle vector a L is specified from switching angles at which a switching of the potential takes place on a respective assigned phase. In other words, a switching of the supply potential always takes place when the next switching angle is reached by the rotor position angle cp. In this way, the control signals result from the movement of the rotor and their frequency is controlled by the speed of the rotor.
- the control specification corresponds to the switching angle vector o L for generating the control pattern.
- the switching angle vector can specify switching angles (second index value) for each phase (first index value) in the range between 0 and 360° rotor position angle.
- control pattern shown results from specifying switching angles for each phase for a range of the electrical rotor position angle of 0-90° and from applying half-wave and quarter-wave symmetry by corresponding mirroring and/or inversion of the control pattern specified by the switching angle vector o L.
- the resulting star point potential is shown as Ustar.
- N L is the number of switching angles determined by the optimization procedure for all phases that can be fixed or can be determined by the optimization process as an optimization variable
- N L is the number of switching angles determined by the optimization procedure for all phases that can be fixed or can be determined by the optimization process as an optimization variable
- the optimizer suggests switching angles [a L i, a L 2 ... a L NL ] T over one electrical revolution or, when using half-wave and quarter-wave symmetry, a sub-range of an entire electrical revolution.
- the proposed switching angles are checked as before by the safety filter 13 and, if necessary, adjusted and applied to the track, whereby safe switching angles [a s i, a S 2 ... a s NL ] T can be determined using a model predictive control, according to the following formula:
- This specification for a model predictive control applies to the creation of a control table with a switching angle vector a s as the control specification.
- a corresponds to the switching angle vector adjusted by the safety filter at time t, where the switching angles a;? for te ⁇ 0, ... , N - 1 ⁇ are optimization variables in the optimization problem.
- W t correspond to predetermined weights on the deviation between the switching angle proposed by the optimization algorithm and the optimization variables a .
- the weights W t are empirically specified and can be used to influence the behavior of the safety filter.
- N corresponds to the prediction horizon of the model predictive control.
- A, B t , f describe the motor model of the electrical machine as a differential equation model, where B t , f .depend on the rotor position angle.
- the system boundaries are given as I, ie restrictions on the motor current, as A 5 restrictions on the switching angles and as I f restrictions on the last predicted current value. This guarantees that the optimization problem also has a solution in the next journal.
- the filtering is now carried out in such a way that switching only occurs if this is permitted by the limiting switching angle a s (limitation specification).
- the respective limiting switching angles a s each limit the switching angle a L . This means that for each switching angle, a corresponding limiting switching angle is generated, which can be used to limit the switching angle if necessary.
- the safety filter 13 therefore adapts the switching angle a L of the switching angle vector a L and the safe switching angle vector a s is sent to the modulation block 3.
- the application of the control pattern defined by a s adheres to the system limits, which is guaranteed by the optimization problem above.
- the limitation of the switching angle vector a L by the optimized limiting switching angles a s obtained by solving the above optimization problem is realized by the safety filter 13.
- the optimization problem of the safety filter 13 is solved at each control period during a measurement.
- the cost function when performing the optimization procedure to create the control table, also take into account a cost-increasing cost value if, during the measurement of an operating point, the control specification is limited by the limiting specification, ie the space vector voltage is modified by the limiting voltage or a switching angle is modified by a limiting switching angle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Ansteuertabelle für die Ansteuerung einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine (2), wobei die Ansteuertabelle betriebspunktabhängig eine Ansteuerangabe (uL, αL) bereitstellt, abhängig von der ein Ansteuermuster mit Ansteuersignalen zum Ansteuern einer Treiberschaltung (3) zur Bestromung von Phasen der elektrischen Maschine (2) generierbar ist, mit folgenden Schritten: - Vermessen einer elektrischen Maschine (2) auf einem Prüfstand (10) bei mehreren vorgegebenen Betriebspunkten und jeweils mit mehreren Ansteuerangaben (uL, αL), wobei die mehreren Ansteuerangaben (uL, αL) jeweils basierend auf einem Optimierungsverfahren, insbesondere einem Reinforcement- Optimierungsverfahren oder einem Blackbox- Bayes-Optimierungsverfahren, ausgewählt werden, um die Ansteuerangabe (uL, αL) für den jeweiligen Betriebspunkt zu optimieren; - Erstellen der Ansteuertabelle basierend auf den Betriebspunkten und den optimierten Ansteuerangaben (uL, αL).
Description
Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Ansteuermusters für eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine sowie ein Motorsystem
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Motorsysteme mit elektronisch kommutierten elektrischen Maschinen, und insbesondere Verfahren zum Auslegen eines Ansteuermusters für die Ansteuerung einer derartigen elektrischen Maschine.
Technischer Hintergrund
Elektrisch kommutierte elektrische Maschinen werden in der Regel über einen Leistungstreiber mit einem Pulsmuster betrieben, der mehrere Phasen der elektrischen Maschine entsprechend Phasen-Ansteuersignale eines Ansteuermusters ansteuert. Die Treiberschaltung weist üblicherweise dazu Inverter auf, die an jeden Phasenanschluss der elektrischen Maschine ein hohes Versorgungspotenzial oder ein niedriges Versorgungspotenzial (oft Massepotenzial) abhängig von dem Ansteuersignal anlegen können. Beim Betreiben der elektrischen Maschine ergibt sich ein Motormoment in der Regel durch Amplitude und Voreilung einer sich durch die Ansteuerung mit den Ansteuersignalen einstellenden Raumzeigerspannung und einer aktuellen elektrischen Läuferlage. Die Raumzeigerspannung entspricht einer virtuellen Spannung, die sich effektiv aus den einzelnen Phasenspannungen ergibt.
Derartige elektrische Maschinen können grundsätzlich in vielfältiger Weise betrieben werden, wie beispielsweise positionsgeregelt, drehzahlgeregelt, momentengeregelt oder dergleichen. Die Stellgröße entspricht in der Regel einem
gewünschten Drehmoment, das in Form eines vorgegebenen Soll-Motorstroms oder eines vorgegebenen Soll-Drehmoments als Regelgröße für eine nachgelagerte Momenten- oder Strom-Regelung angegeben werden kann. Der Motorstrom ergibt sich aus Phasenströmen, die eine Folge von angelegten Phasenspannungen sind.
Die bisherigen Verfahren zur Ansteuerung der elektrischen Maschine folgen bekannten Modulationsverfahren, wie beispielsweise einer Raumzeigermodulation (SVPWM), einer Grundfrequenztaktung (FFC) und dergleichen. Herkömmlich kann die Ansteuerung zum Ansteuern der elektrischen Maschine basierend auf physikalisch motivierten Motormodellen (Rechenmodellen) bestimmt werden, die beispielsweise die für eine momentane Läuferlage optimierte Raumzeigerspannung oder einen magnetischen Fluss vorgibt und diese Größen entsprechend dem gewählten Modulationsverfahren in Ansteuersignale für die Treiberschaltung umsetzt.
Die Motormodelle werden herkömmlich basierend auf einer Vermessung der elektrischen Maschine parametrisiert. Jedoch verbleibt in der Regel eine Restungenauigkeit der parametrierten Motormodelle, die durch das zugrundeliegende mathematische Funktionsmodell nicht oder nur ungenau abgebildet werden kann, so dass sich Abweichungen vom Optimalbetrieb ergeben.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Bereitstellen eines Ansteuermusters für eine elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 sowie ein Motorsystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch vorgesehen.
Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Erstellen eines Ansteuermusters in Form einer Ansteuertabelle für die Ansteuerung einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine vorgesehen, wobei die Ansteuertabelle betriebspunktabhängig eine Ansteuerangabe bereitstellt,
abhängig von der ein Ansteuermuster mit Ansteuersignalen zum Ansteuern einer Treiberschaltung zur Bestromung von Phasen der elektrischen Maschine generiert wird, mit folgenden Schritten:
Vermessen einer elektrischen Maschine auf einem Prüfstand bei mehreren vorgegebenen Betriebspunkten und jeweils mit mehreren Ansteuerangaben, wobei die mehreren Ansteuerangaben jeweils basierend auf einem Optimierungsverfahren, insbesondere einem Reinforcement- Optimierungsverfahren oder einem Blackbox-Bayes- Optimierungsverfahren, ausgewählt werden, um die Ansteuerangabe für den jeweiligen Betriebspunkt zu optimieren;
Erstellen der Ansteuertabelle basierend auf den mehreren Betriebspunkten und den jeweiligen optimierten Ansteuerangaben.
Obwohl die physikalischen Zusammenhänge in einer elektrischen Maschine bekannt sind, führen Bautoleranzen und ungenaue Parametrierung dazu, dass das reale Verhalten einer elektrischen Maschine von einer durch ein entsprechendes physikalisch motiviertes Funktionsmodell (Motormodell) vorgegebenen Beschreibung abweicht.
Auf physikalisch motivierten Motormodellen basierende Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren für elektrische Maschinen geben letztlich Ansteuersignale für die den einzelnen Phasensträngen zugeordneten Inverter der Treiberschaltung vor, die mithilfe eines nachgelagerten Modulationsverfahrens in geeignete Phasenspannungen umgesetzt werden. Dagegen kann eine mögliche Ansteuerung auch mit einer Ansteuertabelle erfolgen, die betriebspunktabhängig abhängig von einer bereitgestellten Sollgröße eine Ansteuerangabe bereitstellt. Der Betriebspunkt kann beispielsweise durch eine Drehzahlangabe, eine aktuelle elektrische Läuferlage, und eine Ist-Drehmomentenangabe, die in Form eines Drehmoments und/oder Phasenströme bzw. einem Motorstrom angegeben sein kann, angegeben werden. Der Betriebspunkt kann weiterhin durch eine oder mehrere weitere Zustandsgrößen, wie z.B. eine Statortemperatur und/oder eine Rotortemperatur und dergleichen, bestimmt sein. Die Sollgröße kann eine Soll- Drehmomentenangabe oder einen Soll-Fluss angeben.
Die Ansteuertabelle wird vorgegeben, um einer Sollgröße, die von extern oder von einer vorgelagerten Regelung bereitgestellt werden kann und die durch die
Ansteuerung eingestellt werden soll, und einem Betriebspunkt, der z.B. durch eine Ist-Drehmomentangabe, die die Höhe eines momentanen Drehmoments in Form eines Moments oder eines Motorstroms angibt, und einer Ist-Drehzahlangabe (aktueller Drehzahl), sowie gegebenenfalls durch eine oder mehrere weitere Zustandsgrößen, wie der Statortemperatur, der Rotortemperatur und/oder dergleichen, eine Ansteuerangabe zuzuordnen.
Die Ansteuerangabe kann in geeigneter Weise ein Ansteuermuster vorgeben, mit der die Treiberschaltung anzusteuern ist. So kann die Ansteuerangabe einerseits eine läuferlagefeste Raumzeigerspannung angeben, die vorzugsweise eine Spannungsamplitude nebst einer Phasenlage bezüglich einer aktuellen elektrischen Läuferlage angibt, oder direkt das Ansteuermuster zur Ansteuerung der Treiberschaltung der elektrischen Maschine abhängig vom Läuferlagewinkel vorgeben. Beispielsweise kann ein solches Ansteuermuster die Schaltwinkel vorgegeben, die Läuferlagewinkeln entsprechen, zu denen das aktuelle Potenzial mindestens eines Ansteuersignals der Ansteuerangabe für eine bestimmte Phase geändert wird. Insbesondere wird so das Potenzial an der betreffenden Phase wechselweise zwischen einem hohen Potenzial und einem niedrigen Potenzial bei Erreichen des jeweils nächsten Schaltwinkels geändert.
Eine solche Ansteuertabelle ersetzt eine modellbasierte Ansteuerung der elektrischen Maschine und ist ressourcenschonend in einem Steuergerät implementierbar.
Die Ansteuertabelle kann mithilfe eines Optimierungsverfahrens zum Erstellen der Ansteuertabelle für eine Ansteuerung einer elektrischen Maschine bereitgestellt werden. Dazu kann eine elektrische Maschine, für die eine Ansteuerung implementiert werden soll, in einem Prüfstand vermessen werden. Dabei kann die Ansteuertabelle abhängig von einer Vielzahl angefahrener Betriebspunkte erstellt werden. Dazu kann vorzugsweise ein Optimierungsalgorithmus verwendet werden, der als modellfreier Algorithmus, wie beispielsweise ein Reinforcement- Optimierungsverfahren oder ein Blackbox-Bayes-Optimierer, ausgebildet sein kann.
Der Betriebspunkt kann durch mindestens eine der folgenden Größen bestimmt sein: eine Drehzahl der elektrischen Maschine, eine Drehmomentenangabe, die
ein Drehmoment oder ein Motorstrom oder Phasenströme umfassen kann, eine Statortemperatur und eine Rotortemperatur.
Weiterhin kann die Ansteuerangabe einer Raumzeigerspannung in einem läuferfesten Koordinatensystem entsprechen, wobei die Raumzeigerspannung insbesondere durch Statorspannungskomponenten eines d,q-Koordinatensystem angegeben sind.
Insbesondere kann das Vermessen mit den mehreren Ansteuerangaben durchgeführt werden, indem die Raumzeigerspannung mithilfe eines Modulationsverfahrens, insbesondere mithilfe einer Pulsweitenmodulation, abhängig von einer aktuellen Läuferlage des Läufers der elektrischen Maschine in ein geeignetes Ansteuermuster umgesetzt wird.
Entspricht die Ansteuerangabe einer Raumzeigerspannung uL, so liefert die Ansteuertabelle abhängig von einem Betriebspunkt vorzugsweise läuferfeste Spannungen Ud, Uq als Statorspannungskomponenten im d,q-Koordinatensystem. Die Statorspannungskomponenten Ud, Uq werden durch eine nachfolgende Pulsweitenmodulation für jede Phase der elektrischen Maschine mithilfe eines getakteten Schaltens der Inverter der Treiberschaltung gestellt. Das Optimierungsproblem des Optimierers kann wie folgt definiert sein:
subject to T(UL ) — Tdes = 0 uL e UL
Ziel der Optimierung ist es, die Ansteuerangabe so zu bestimmen, dass ein gewünschtes Solldrehmoment Tdes eingestellt wird und gleichzeitig die Verluste Pioss im System reduziert werden, wobei T(uL) dem aktuellen von der Raumzeigerspannung abhängigen Moment entspricht. Auch andere Kostenfunktionen sind möglich. UL entspricht den Systemgrenzen für die bereitstellbaren Raumzeigerspannungen uL.
Die Ansteuerangabe kann alternativ einem Schaltwinkelvektor mit einer Reihe von Schaltwinkeln für jede der Phasen der elektrischen Maschine entsprechen, so
dass das Ansteuermuster läuferlagesychron bereitgestellt wird, wobei das Ansteuermuster so definiert ist, dass ein Umschalten mindestens eines Ansteuersignals für die zugehörige Phase, d.h. ein Umschalten einer Phasenspannung von einem hohen zu einem niedrigen Potenzial der betreffenden Phase oder umgekehrt, bei Erreichen des jeweils nächsten der betreffenden Phase zugeordneten Schaltwinkels in der Reihe von Schaltwinkeln erfolgt.
Entspricht die Ansteuerangabe aL einer Reihe von Schaltwinkeln für die mehreren Phasen, so liefert die Ansteuertabelle abhängig von einem Betriebspunkt vorzugsweise einen Vektor von Schaltwinkeln aL (Schaltwinkelvektor) , der Schaltwinkel für alle Phasen für eine gesamte elektrische Umdrehung des Läufers angibt. (Siehe auch JENNI, Felix; WÜST, Dieter: Steuerungsverfahren für selbstgeführte Stromrichter, vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich, 1995).
Der Schaltwinkelvektor kann somit 360° elektrischer Lagewinkel überdecken. Bei Nutzung einer Halbwellen-, Viertelwellen- und Phasensymmetrie kann das gesamte Ansteuermuster auch durch die Vorgabe von Schaltwinkeln in einem kleineren Winkelbereich der elektrischen Läuferlage vorgegeben werden, wobei die Ansteuermuster sich durch Spiegelungen, phasenversetztes Kopieren zu anderen Phasen und/oder Invertierungen des sich aus den Schaltwinkeln ergebenden Musters ergeben.
Das Optimierungsproblem des Optimierers kann wie folgt definiert sein:
subject to T(aL ) — Tdes = 0 aL e AL
Ziel der Optimierung ist es, die Ansteuerangabe aL so zu bestimmen, dass ein gewünschtes Solldrehmoment Tdes eingestellt wird und gleichzeitig die Verluste Pioss im System reduziert werden, wobei T(aL) dem aktuellen von dem Schaltwinkelvektor abhängigen Moment entspricht. Auch andere Kostenfunktionen und Nebenbedingungen sind möglich. AL entsprechen den Systemgrenzen für die Schaltwinkel. Diese Systemgrenzen können sich durch die Reihenfolge der Schaltwinkel sowie durch minimale Abstände zwischen den
Schaltvorgängen durch z.B. Schutztotzeiten ergeben.
Es werden durch das Reinforcement-Learning-Verfahren Ansteuerangaben, z. B. in Form von Raumzeigerspannungen oder Schaltwinkelvektoren, die in Ansteuersignalfolgen resultieren, vorgeschlagen und an die elektrische Maschine angelegt. Durch Ermitteln der Kosten entsprechend der vorgegebenen Kostenfunktion bei Einhalten der Nebenbedingungen, dass die bereitgestellte Ist- Drehmomentangabe T der Soll-Drehmomentangabe Tdes entspricht und dass die Systemgrenzen eingehalten werden, kann die Minimierung der Kosten iterativ vorgenommen werden und dadurch die Ansteuerangabe optimiert werden.
Die entsprechenden zu ermittelnden Ansteuerangaben können somit mithilfe eines Optimierungsverfahrens, insbesondere eines an sich bekannten Bayes'schen Optimierungsverfahrens, basierend auf einer vorgegeben Kostenfunktion für eine Vielzahl von Betriebspunkte iterativ bestimmt werden.
Dazu schlägt für die Vermessung eines jeweiligen Betriebspunkts das Optimierungsverfahren z.B. unter Anwendung einer an sich bekannten Akquisitionsfunktion jeweils eine Ansteuerangabe vor, die zur Ansteuerung der elektrischen Maschine auf dem Prüfstand angefahren wird und für die die resultierenden Kosten bestimmt werden. Beispielsweise wird als Ansteuerangabe eine Raumzeigerspannung vorgegeben, die durch die läuferlagefesten Statorspannungen angegeben ist. Das Verfahren wird iterativ ausgeführt. Durch Anwenden eines Bayes’schen Optimierungsverfahrens kann mithilfe einer Akquisitionsfunktion die Ansteuerangabe für eine nachfolgende Vermessung in geeigneter Weise geändert werden, um so die Anzahl der notwendigen Vermessungen zu minimieren. Mit den aus dieser iterativen Vorgehensweise resultierenden Datensätzen aus optimierter Ansteuerangabe und vermessenen Betriebspunkten kann eine datenbasierte Optimierungsfunktion trainiert werden. Nach Abschluss der Vermessung wird die Optimierungsfunktion ausgewertet und eine Ansteuerangabe bei minimalen Kosten bestimmt.
Es kann vorgesehen sein, dass mithilfe eines Sicherheitsfilters die mehreren Ansteuerangaben bei der Vermessung eines Betriebspunkts mithilfe einer Begrenzungsangabe begrenzt werden, wobei die Begrenzungsangabe sich aus einer modellprädiktiven Regelung basierend auf einem physikalisch motivierten
Motormodell durch Minimierung eines Eingriffs des Sicherheitsfilters während eines vorgegebenen Prädiktionshorizonts unter Berücksichtigung von Systemgrenzen ergibt.
Somit kann durch den Sicherheitsfilter während des Trainingsverfahrens sichergestellt werden, dass Systemgrenzen eingehalten werden, um die elektrische Maschine vor einer Beschädigung zu schützen. Insbesondere kann gewährleistet werden, dass der Motorstrom eine Begrenzung nicht übersteigt. Grundsätzlich sieht dieser Sicherheitsfilter vor, die Begrenzung einer auszugebenden Phasenspannung und eines maximal zulässigen Phasenstroms bzw. Motorstroms einzuhalten.
Der Sicherheitsfilter kann als modellprädiktive Regelungsmethode implementiert sein und während der iterativen Ausführung des Optimierungsverfahrens und der entsprechenden Vermessung der elektrischen Maschine auf dem Prüfstand angewendet werden. Dabei wird während des Vermessens einer Betriebspunkts mit einer Ansteuerangabe in jedem Zeitschrift der Ansteuerung der elektrischen Maschine ein Optimierungsproblem gelöst wie folgt:
Diese Vorgabe für eine modellprädiktive Regelung gilt für die Erstellung einer Ansteuertabelle mit einer Raumzeigerspannung (in Form von Statorspannungs- Komponenten Ud, Uq) als Ansteuerangabe, u entspricht dabei der durch das Sicherheitsfilter angepasste Raumzeigerspannung zum Zeitpunkt t, wobei die Spannungseingänge u für t e {0, ... , N - 1} Optimierungsvariablen im Optimierungsproblem sind. Wt entsprechen vorgegebenen Gewichten auf die Abweichung zwischen vom Optimierungsalgorithmus vorgeschlagenen
Raumzeigespannungen und den Optimierungsvariablen u . Die Gewichte werden empirisch vorgegeben und können verwendet werden, um das Verhalten des Sicherheitsfilters zu beeinflussen. N entspricht dem Prädiktionshorizont der modellprädiktiven Regelung. A, Bt, f beschreiben das Motormodell der elektrischen Maschine als Differentialgleichungsmodell. Die Systemgrenzen werden als I, d.h. Beschränkungen auf den Motorstrom, als Us Beschränkungen auf den Spannungseingang und als If Beschränkungen auf den letzten prädizierten Stromwert angegeben. Dieser garantiert, dass das Optimierungsproblem auch im nächsten Zeitschrift eine Lösung besitzt.
Für die Erstellung einer Ansteuertabelle mit einer läuferlagesynchronen Ansteuerangabe in Form eines Schaltwinkelvektors aL gilt entsprechend:
Diese Vorgabe für eine modellprädiktive Regelung gilt für die Erstellung einer Ansteuertabelle mit einem Schaltwinkelvektor as als Ansteuerangabe, a entspricht dabei der durch das Sicherheitsfilter angepasste Schaltwinkelvektor zum Zeitpunkt t, wobei die Schaltwinkel a;? für t e {0, ... , N - 1} Optimierungsvariablen im Optimierungsproblem sind. Wt entsprechen vorgegebenen Gewichten auf die Abweichung zwischen vom Optimierungsalgorithmus vorgeschlagenen Schaltwinkel und den Optimierungsvariablen a . Die Gewichte Wt werden empirisch vorgegeben und können verwendet werden, um das Verhalten des Sicherheitsfilters zu beeinflussen. N entspricht dem Prädiktionshorizont der modellprädiktiven Regelung. A, Bt, f beschreiben das Motormodell der elektrischen Maschine als Differentialgleichungsmodell, wobei Bt, f .abhängig von dem Läuferlagewinkel sind. Die Systemgrenzen werden als I, d.h. Beschränkungen auf den Motorstrom,
als A5 Beschränkungen auf die Schaltwinkel und als If Beschränkungen auf den letzten prädizierten Stromwert angegeben. Dieser garantiert, dass das Optimierungsproblem auch im nächsten Zeitschrift eine Lösung besitzt.
Die Anpassung des Schaltwinkelvektors aL durch die Begrenzungsangabe als ein sicherer Schaltwinkelvektor as, den man durch Lösen des Optimierungsproblems erhält, wird durch den Sicherheitsfilter realisiert. Das Optimierungsproblem des Sicherheitsfilters wird zu jedem Zeitschrift der Ansteuerung gelöst.
Bei dem Durchführen des Optimierungsverfahrens zum Erstellen der Ansteuertabelle kann die Kostenfunktion ebenfalls durch Addition eines Kostenwerts berücksichtigen, wenn die Ansteuerangabe durch die Begrenzungsangabe begrenzt wird. Dabei ist Ziel, die vorgeschlagenen Ansteuerangaben, die sich aus dem Optimierungsalgorithmus ergeben, zu übernehmen, wenn diese nicht zu einem Verletzen einer Systemgrenze führen. Auch andere Möglichkeiten, den Sicherheitsfilter auszubilden, können angewendet werden, wenn die vorgegebenen Systemgrößen eingehalten werden.
Das obige Verfahren ermöglicht in einfacher Weise eine Ansteuerung einer elektrischen Maschine mit einer Ansteuertabelle bereitzustellen, die einfach implementierbar ist und eine höhere Zahl an Freiheitsgraden für die Ansteuerung bereitstellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine mithilfe einer Ansteuertabelle vorgesehen, die mithilfe eines der obigen Verfahren ermittelt wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Steuerungssystems für die Steuerung einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine;
Figur 2 ein Prüfstand zum Erlernen eines Ansteuerungsschemas zum
Betreiben der elektrischen Maschine der Figur 1 ; und
Figur 3 Verläufe von Phasenspannungen und einer
Sternpunktspannung abhängig von einem Läuferlagewinkel gemäß einem durch einen Schaltwinkelvektor vorgegebenen Ansteuermuster.
Beschreibung von Ausführungsformen
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Motorsystems 1 zum Betreiben einer elektrischen Maschine 2. Die elektrische Maschine 2 ist vorzugsweise als elektronisch kommutierte elektrische Maschine, insbesondere als Synchronmotor, ausgebildet. Die elektrische Maschine 2 weist einen Stator mit über Phasensträngen anzusteuernde Statorspulen und einen dazu drehbeweglichen Läufer, der mit Permanentmagneten versehen ist, auf. Der Synchronmotor weist mehrere Phasen auf und wird durch Vorgabe von Phasenspannungen Ua,b,c für die Phasenstränge über eine Treiberschaltung 3 angesteuert. Die Treiberschaltung 3 weist für jede Phase beispielsweise eine Inverterschaltung auf, über die die jeweilige Phase der elektrischen Maschine 2 mit einem hohen oder einem niedrigen Versorgungspotenzial VH, VL verbunden werden kann. Die Inverterschaltung weist dazu jeweils Halbleiterschalter auf, die abhängig von Ansteuersignalen A leitend oder nichtleitend geschaltet werden können.
Es ist ein Modulationsblock 4 vorgesehen, der ein Ansteuerungsmuster aus mehreren Ansteuersignalen A zur Ansteuerung der einzelnen Halbleiterschalter der Treiberschaltung 3 bereitstellt, so dass sich resultierende Phasenspannungen an den Phasen der elektrischen Maschine 2 ergeben. Dem Modulationsblock 4 wird ein zu stellender Raumzeiger vorgegeben, der eine Raumzeigerspannung bezogen auf ein läuferfestes Koordinatensystem angibt. Die Raumzeigerspannung UL wird üblicherweise durch die Statorspannungskomponenten Ud und Uq angegeben, die eine Komponente 90° voreilend zum Erregermagnetfeld des Läufers bzw. eine Komponente in Richtung des Erregermagnetfelds angeben, die durch die Statorwicklung bereitgestellt werden soll. Die Raumzeigerspannung uL
wird in der Regel in einer Steuereinheit 5 als Stellgröße entsprechend einem Betriebspunkt der elektrischen Maschine 2 und einer Drehmomentenvorgabe Tdes generiert.
Der Betriebspunkt der elektrischen Maschine 2 wird mithilfe von Zustandsgrößen bestimmt, die eine Drehzahlangabe und eine Ist-Drehmomentenangabe umfassen können. Die Ist-Drehmomentenangabe kann einem momentanen Motorstrom, momentanen Phasenströmen oder einem tatsächlichen Ist-Drehmoment T der elektrischen Maschine 2 entsprechen. Das Soll-Drehmoment Tdes, das als Vorgabe dem Motorsystem 1 bereitgestellt wird, kann von einer übergeordneten Regelung, wie beispielsweise einer Position- oder Drehzahlregelung, vorgegeben werden oder von extern vorgegeben werden.
Die Regelung der elektrischen Maschine 2 soll abhängig von einer Ansteuertabelle erfolgen. Die Ansteuertabelle kann so ausgebildet sein, dass diese betriebspunktabhängig eine Ansteuerangabe in Form einer Raumzeigerspannung uL mit den Teilspannungen Ud und Uq ausgibt. Die Ansteuerangabe wird entsprechend der Ansteuertabelle abhängig von einer Ist-Drehmomentenangabe, und der Drehzahl sowie gegebenenfalls von weiteren Zustandsgrößen, wie beispielsweise einer Statortemperatur und/oder Rotortemperatur, betrieben. Die Drehzahl und die Ist-Drehmomentenangabe können durch geeignete Sensoren 6 an der elektrischen Maschine erfasst werden. Weiterhin kann auch die Läuferlage (p als eine mögliche Zustandsgröße sensorisch oder mithilfe sensorloser Verfahren bestimmt werden.
Mithilfe der Ansteuertabelle kann so abhängig von den Zustandsgrößen, die den Betriebspunkt definieren, eine entsprechende Raumzeigerspannung uL in Form der Statorspannungskomponenten Uq, Ud vorgegeben werden. Die Statorspannungskomponenten Uq, Ud werden mithilfe der Läuferlage cp in Phasenspannungen Ua,b,c umgerechnet und diese mithilfe des in dem Modulationsblock 4 implementierten Modulationsverfahren in Ansteuersignale A für die einzelnen Phasen der elektrischen Maschine 2 umgesetzt.
Die Ansteuertabelle wird mithilfe eines Optimierungsverfahrens auf einem Prüfstand für ein Motorsystem 1 mit einer individuellen elektrischen Maschine 2 ermittelt.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Prüfstandes 10, wobei ein Optimierungsverfahren in einer Steuerungsvorrichtung 11 des Prüfstandes implementiert ist. Der Prüfstand 10 umfasst weiterhin die zu vermessende elektrische Maschine 2, eine Treiberschaltung 3 und einen Modulationsblock 4, der ein Ansteuermuster als Pulsfolge an die Treiberschaltung 3, wie oben beschrieben, anlegt.
Die Steuerungsvorrichtung 11 dient dazu, eine Ansteuertabelle durch Vermessen der elektrischen Maschine 2 zu generieren. Die Ansteuertabelle soll anschließend in der Steuereinheit 5 zur Realisierung einer Motorsteuerung implementiert werden. Die Raumzeigerspannung ist läuferfest vorgegeben und variiert entsprechend nicht mit der Bewegung des Läufers sondern lediglich abhängig von dem läuferlageunabhängigen Betriebspunkt.
Die Ansteuertabelle wird mithilfe eines Optimierungsverfahrens, beispielsweise eines Reinforcement-Learnings, basierend auf einer Bayes'schen Optimierung, oder mithilfe eines Blackbox-Bayes-Optimierers erstellt. Das Optimierungsproblem basiert auf einer Kostenfunktion, die vorzugsweise die Leistungsverluste PLoss in der elektrischen Maschine 2 minimiert und für einen Betriebspunkt (n, T) der elektrischen Maschine 2 iterativ einen entsprechenden Raumspannungszeiger uL vorgibt. Auch andere Kostenfunktionen sind möglich. Das Optimierungsproblem kann wie folgt vorgegeben werden:
subject to T(UL ) — Tdes = 0 uL e UL
Ziel der Optimierung ist es, die optimierte Ansteuerangabe in Form des Raumspannungszeigers uL so zu bestimmen, dass ein gewünschtes Solldrehmoment Tdes eingestellt wird und gleichzeitig die Verluste Pioss im System reduziert werden. UL entspricht den Systemgrenzen für die bereitstellbaren Spannungen, wobei Pioss der Verlustleistung und uL der auszugebenden Raumzeigerspannung entsprechen und die Nebenbedingungen angeben, dass die Differenz zwischen dem Ist-Drehmoment T und dem Soll-Drehmoment Tdes null ist und die Raumzeigerspannung uL innerhalb einer bestimmten
Spannungsbereichs liegt, beispielsweise dass die Raumzeigerspannung uL nicht größer sein kann als die Versorgungsspannung. Alternative Kostenfunktionen können ebenfalls angenommen werden. Das Optimierungsverfahren wird in einem Optimierungsblock 12 durchgeführt und führt eine Reihe von Vermessungen für eine Vielzahl von Betriebspunkten durch, für die ein Eintrag in der Ansteuertabelle erstellt werden soll. Für jede Vermessung wird eine Raumzeigerspannung uL bereitgestellt.
Auf dem Prüfstand 10 ist ein Sicherheitsfilter 13 implementiert, der sicherstellt, dass die während des Optimierungsverfahrens angenommenen Raumzeigerspannungen uL nicht zu einer Schädigung der elektrischen Maschine 2 führen können. Somit wird die Vermessung mit einer begrenzten Raumzeigerspannung us durchgeführt, wenn die Schutzfunktion des Sicherheitsfilters 13 eingreift. Allgemein gewährleistet der Sicherheitsfilter 13, dass die Systemgrenzen eingehalten werden, d. h. dass der Phasenstrom bzw. der Motorstrom nicht einen vorgegebenen Stromgrenzwert übersteigt. Der Sicherheitsfilter 13 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein und durch einfaches Begrenzen der Stellgröße sicherstellen, dass Systemgrenzen nicht überschritten werden.
Allgemein hat der Sicherheitsfilter 13 das Ziel, während einer Vermessung die vorgeschlagenen Ansteuerangaben, die sich aus dem Optimierungsalgorithmus ergeben, zu übernehmen, wenn diese nicht zu einem Verletzen einer Systemgrenze führen. Auch andere Möglichkeiten, den Sicherheitsfilter auszubilden, können angewendet werden, wenn die vorgegebenen Systemgrößen eingehalten werden.
Es ist vorteilhaft, den Sicherheitsfilter 13 basierend auf einer modellprädiktiven Regelung zu implementieren, der während der iterativen Ausführung des Optimierungsverfahrens und der entsprechenden Vermessung der elektrischen Maschine 2 auf dem Prüfstand 10 angewendet wird. Dabei wird bei einer Vermessung der elektrischen Maschine 2 für einen Betriebspunkt und bei einer zu testenden Raumzeigerspannungen uL in jedem Zeitschrift das folgende Optimierungsproblem gelöst:
Diese Vorgabe für eine modellprädiktive Regelung gilt für die Erstellung einer Ansteuertabelle mit einer Raumzeigerspannung uL (in Form von Statorspannungs- Komponenten Ud, Uq) als Ansteuerangabe, u entspricht dabei der durch das Sicherheitsfilter angepasste Raumzeigerspannung zum Zeitpunkt t, wobei die Spannungseingänge 11 mit t e {0, ... , N - 1} Begrenzungsspannungen als Optimierungsvariablen im Optimierungsproblem sind. Wt entsprechen empirisch vorgegebenen Gewichten auf die Abweichung zwischen vom Optimierungsalgorithmus vorgeschlagenen Raumzeigespannungen und den Optimierungsvariablen u . N entspricht dem Prädiktionshorizont der modellprädiktiven Regelung als Anzahl von Zeitschriften. A, Bt, f beschreiben das Motormodell der elektrischen Maschine als Differentialgleichungsmodell. Die Systemgrenzen werden als I, d.h. Beschränkungen auf den Motorstrom, als Us Beschränkungen auf den Spannungseingang und als If Beschränkungen auf den letzten prädizierten Stromwert angegeben. Dieser garantiert, dass das Optimierungsproblem auch im nächsten Zeitschrift eine Lösung besitzt.
Weiterhin sind Beschränkungen auf den Motorstrom und die anzulegenden Phasenspannungen angegeben. Durch Minimieren der gewichteten Abstände zwischen der vom Optimierungsalgorithmus vorgegebenen Raumzeigerspannung uL und der Begrenzungsspannung us über einen vorgegebenen Prädiktionshorizont kann die Begrenzungsspannung angegeben werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Begrenzungsspannung, die die Raumzeigerspannung tatsächlich begrenzt, in der Kostenfunktion für den Optimierungsalgorithmus berücksichtigt wird. Durch eine aktive Begrenzung können die Kosten entsprechend der Kostenfunktion entsprechend um einen vorgegebenen Betrag erhöht werden.
In einer alternativen Ausführungsform kann, wie ebenfalls in Figur 1 dargestellt, das Motorsystem 1 direkt ein läuferlagesynchrones Ansteuermuster zur Ansteuerung der Treiberschaltung 3 abhängig von einer Drehzahl n und einer Ist- Drehmomentenangabe T, und ggfs. anderen Zustandsgrößen, wie beispielsweise einer Statortemperatur und dergleichen, vorgegeben werden. Die Ansteuersignale A des Ansteuermusters werden dabei direkt abhängig von einem Schaltwinkelvektor oL und von einer Läuferlage (Läuferlagewinkel cp) in dem Modulationsblock 4 erzeugt.
Das Ansteuermuster umfasst dabei einen Schaltwinkelvektor einer Abfolge von Schaltwinkeln oL für jede Phase, zu denen das Potential an der betreffenden Phase umgeschaltet wird.
Insbesondere wird die Ansteuerangabe so definiert, dass der Schaltwinkelvektor aL aus Umschaltwinkeln vorgegeben wird, zu dem eine Umschaltung des Potentials an einer jeweils zugeordneten Phase erfolgt. Mit anderen Worten, eine Umschaltung des Versorgungspotentials erfolgt immer bei Erreichen eines nächsten Schaltwinkels durch den Läuferlagewinkel cp. Auf diese Weise ergeben sich die Ansteuersignale aus der Bewegung des Läufers und sind in ihrer Frequenz durch die Drehzahl des Läufers gesteuert. Die Ansteuerangabe entspricht dem Schaltwinkelvektor oL zur Erzeugung des Ansteuermusters.
In Figur 3 ist beispielhaft für einen beispielhaften Schaltwinkelvektor oL =[oi ,o, Oi,i , ai,2 , ai,3 , c(2,o, 02,1 , 02,2 , 02,3 03,o, 03,1 , 03,2 , Os, 3] T ein Ansteuermuster dargestellt. Grundsätzlich kann der Schaltwinkelvektor Schaltwinkel (zweiter Indexwert) für jede Phase (erster Indexwert) im Bereich zwischen 0 und 360° Läuferlagewinkel vorgeben. Das dargestellte Ansteuermuster ergibt sich jedoch durch Vorgabe von Schaltwinkeln für jede Phase für einen Bereich des elektrischen Läuferlagewinkels von 0-90° und durch Anwendung einer Halbwellen- und Viertelwellensymmetrie durch entsprechende Spiegelung und/oder Invertierung des durch den Schaltwinkelvektors oL vorgegebenen Ansteuermusters. Das resultierende Sternpunktpotenzial ist als Ustar dargestellt.
Zur Ermittlung des Schaltwinkelvektors [oLi, oL2 ... OLNL ]T (NL ist die Anzahl von durch das Optimierungsverfahren ermittelten Schaltwinkeln für alle Phasen, die
fest vorgegeben sein kann oder durch das Optimierungsverfahren als Optimierungsvariable bestimmt werden kann), der für eine gesamte elektrische Umdrehung des Läufers die Schaltwinkel vorgibt, auf dem Prüfstand kann wie zuvor beschrieben ein Reinforcement-Learning oder ein Blackbox-Bayes- Optimierer verwendet werden. Das Optimierungsverfahren erfolgt entsprechend folgender Formel:
subject to r(aL ) — Tdes = 0 aL E AL wobei die Schaltwinkel aLi, aL2 ... QLNL gemäß dem Optimierungsverfahren so gewählt werden, dass die Kosten der obigen Kostenfunktion entsprechend minimiert werden. Der Optimierer schlägt beispielsweise Schaltwinkel [aLi, aL2 ... aL NL ]T über eine elektrische Umdrehung oder , bei Nutzung einer Halbwellen- und Viertelwellensymmetrie, einen Teilbereich einer gesamten elektrischen Umdrehung vor.
Beim Vermessen werden die vorgeschlagenen Schaltwinkel wie zuvor durch das Sicherheitsfilter 13 überprüft und ggf. angepasst auf die Strecke gegeben, wobei mithilfe einer modellprädiktiven Regelung sichere Schaltwinkel [asi, aS2 ... as NL ]T ermittelt werden können, entsprechend folgender Formel:
Diese Vorgabe für eine modellprädiktive Regelung gilt für die Erstellung einer Ansteuertabelle mit einem Schaltwinkelvektor as als Ansteuerangabe. a entspricht dabei der durch das Sicherheitsfilter angepasste Schaltwinkelvektor
zum Zeitpunkt t, wobei die Schaltwinkel a;? für t e {0, ... , N - 1} Optimierungsvariablen im Optimierungsproblem sind. Wt entsprechen vorgegebenen Gewichten auf die Abweichung zwischen vom Optimierungsalgorithmus vorgeschlagenen Schaltwinkel und den Optimierungsvariablen a . Die Gewichte Wt werden empirisch vorgegeben und können verwendet werden, um das Verhalten des Sicherheitsfilters zu beeinflussen. N entspricht dem Prädiktionshorizont der modellprädiktiven Regelung. A, Bt, f beschreiben das Motormodell der elektrischen Maschine als Differentialgleichungsmodell, wobei Bt, f .abhängig von dem Läuferlagewinkel sind. Die Systemgrenzen werden als I, d.h. Beschränkungen auf den Motorstrom, als A5 Beschränkungen auf die Schaltwinkel und als If Beschränkungen auf den letzten prädizierten Stromwert angegeben. Dieser garantiert, dass das Optimierungsproblem auch im nächsten Zeitschrift eine Lösung besitzt.
Die Filterung erfolgt nun so, dass ein Schalten nur dann erfolgt, wenn dies durch den Begrenzungsschaltwinkel as (Begrenzungsangabe) zugelassen ist. Die jeweiligen Begrenzungsschaltwinkel as begrenzen dabei jeweils den Schaltwinkel aL . D.h. für jeden Schaltwinkel wird ein entsprechender Begrenzungsschaltwinkel generiert, der ggfs. zur Begrenzung des Schaltwinkels verwendet werden kann. Das Sicherheitsfilter 13 passt also die Schaltwinkel aL des Schaltwinkelvektors aL an und der sichere Schaltwinkelvektor as wird an den Modulationsblock 3 gesendet. Die Anwendung des durch as definierten Ansteuermusters hält die Systemgrenzen ein, was durch das obige Optimierungsproblem garantiert wird.
Für die Erstellung einer Ansteuertabelle mit einem läuferlagesynchronen Pulsmuster in Form eines Schaltwinkelvektors aL als Ansteuerangabe gilt entsprechend:
Die Begrenzung des Schaltwinkelvektors aL durch die optimierten Begrenzungsschaltwinkel as, die man durch Lösen des obigen Optimierungsproblems erhält, wird durch den Sicherheitsfilter 13 realisiert. Das Optimierungsproblem des Sicherheitsfilters 13 wird zu jedem Zeitschrift der Ansteuerung während einer Vermessung gelöst.
Für alle Ausführungsformen kann bei dem Durchführen des Optimierungsverfahrens zum Erstellen der Ansteuertabelle die Kostenfunktion
ebenfalls einen kostenerhöhenden Kostenwert berücksichtigen, wenn während der Vermessung eines Betriebspunkts die Ansteuerangabe durch die Begrenzungsangabe begrenzt wird, d.h. die Raumzeigerspannung durch die Begrenzungsspannung oder ein Schaltwinkel durch einen Begrenzungsschaltwinkel modifiziert wird.
Claims
1. Verfahren zum Erstellen einer Ansteuertabelle für die Ansteuerung einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine (2), wobei die Ansteuertabelle betriebspunktabhängig eine Ansteuerangabe (uL, aL) bereitstellt, abhängig von der ein Ansteuermuster mit Ansteuersignalen zum Ansteuern einer Treiberschaltung (3) zur Bestromung von Phasen der elektrischen Maschine (2) generierbar ist, mit folgenden Schritten:
Vermessen einer elektrischen Maschine (2) auf einem Prüfstand (10) bei mehreren vorgegebenen Betriebspunkten und jeweils mit mehreren Ansteuerangaben (uL, aL), wobei die mehreren Ansteuerangaben (uL, aL) jeweils basierend auf einem Optimierungsverfahren, insbesondere einem Reinforcement- Optimierungsverfahren oder einem Blackbox- Bayes-Optimierungsverfahren, ausgewählt werden, um die Ansteuerangabe (uL, aL) für den jeweiligen Betriebspunkt zu optimieren; Erstellen der Ansteuertabelle basierend auf den Betriebspunkten und den optimierten Ansteuerangaben (uL, aL).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Betriebspunkt durch mindestens eine der folgenden Größen bestimmt ist: eine Drehzahl der elektrischen Maschine (2), eine Drehmomentenangabe, die ein Drehmoment oder ein Motorstrom oder Phasenströme angibt, eine Statortemperatur, eine Rotortemperatur, einen Aussteuergrad und einen Vorkommutierungswinkel
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ansteuerangabe einer Raumzeigerspannung (uL) in einem läuferfesten Koordinatensystem entspricht, wobei die Raumzeigerspannung insbesondere durch Statorspannungskomponenten eines d,q-Koordinatensystem angegeben sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Vermessen mit mehreren Ansteuerangaben durchgeführt wird, indem die Raumzeigerspannung (uL) mithilfe eines Modulationsverfahrens, insbesondere mithilfe einer
Pulsweitenmodulation, abhängig von einer aktuellen Läuferlage des Läufers der elektrischen Maschine (2) in ein Ansteuermuster umgesetzt wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ansteuerangabe einer Reihe von Schaltwinkeln eines Schaltwinkelvektors (aL) entspricht, so dass das Ansteuermuster läuferlagesychron bereitgestellt wird, wobei das Ansteuermuster so definiert ist, dass ein Umschalten zwischen mindestens zwei Potentialen der Phasen der elektrischen Maschine (2) bei Erreichen des jeweils nächsten der jeweiligen Phase zugeordneten Schaltwinkels in der Reihe von Schaltwinkeln erfolgt. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Vermessen mit den mehreren Ansteuerangaben durchgeführt wird, indem die Reihe von Schaltwinkeln mithilfe eines Modulationsverfahrens abhängig von einer aktuellen Läuferlage des Läufers der elektrischen Maschine (2) in ein Ansteuermuster umgesetzt wird, wobei jeweils bei Erreichen eines Schaltwinkels durch die elektrische Läuferlage das Potential an einer oder mehreren Phasen geändert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mithilfe eines Sicherheitsfilters (13) die Ansteuerangaben (uL, aL) bei der Vermessung der elektrischen Maschine (2) bei einem Betriebspunkt angepasst oder mithilfe einer Begrenzungsangabe (us, as) begrenzt werden, wobei sich die Begrenzungsangabe (us, as) insbesondere aus einer modellprädiktiven Regelung basierend auf einem physikalisch motivierten Motormodell durch Minimierung eines Eingriffs des Sicherheitsfilters (13) während eines vorgegebenen Prädiktionshorizonts unter Berücksichtigung von Systemgrenzen ergibt. Vorrichtung, insbesondere Steuerungsvorrichtung (11) eines Prüfstands (10), zum Erstellen einer Ansteuertabelle für die Ansteuerung einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine (2), wobei die Ansteuertabelle betriebspunktabhängig eine Ansteuerangabe (uL, aL) bereitstellt, abhängig von der ein Ansteuermuster mit Ansteuersignalen zum Ansteuern einer Treiberschaltung (3) zur Bestromung von Phasen der elektrischen Maschine (2) generierbar ist, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum:
Vermessen einer elektrischen Maschine (2) auf einem Prüfstand (10) bei mehreren vorgegebenen Betriebspunkten und jeweils mit mehreren
Ansteuerangaben (uL, aL), wobei die mehreren Ansteuerangaben (uL, aL) jeweils basierend auf einem Optimierungsverfahren, insbesondere einem Reinforcement- Optimierungsverfahren oder einem Blackbox- Bayes-Optimierungsverfahren, ausgewählt werden, um die Ansteuerangabe (uL, aL) für den jeweiligen Betriebspunkt zu optimieren; Erstellen der Ansteuertabelle basierend auf den Betriebspunkten und den optimierten Ansteuerangaben (uL, aL). Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine (2) mithilfe einer Ansteuertabelle, die mithilfe eines der obigen Verfahren ermittelt wird. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung diese veranlassen, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen. Maschinenlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung diese veranlassen, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022211070.6A DE102022211070A1 (de) | 2022-10-19 | 2022-10-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Ansteuermusters für eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine sowie ein Motorsystem |
DE102022211070.6 | 2022-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024083390A1 true WO2024083390A1 (de) | 2024-04-25 |
Family
ID=87886733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/073815 WO2024083390A1 (de) | 2022-10-19 | 2023-08-30 | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines ansteuermusters für eine elektronisch kommutierte elektrische maschine sowie ein motorsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022211070A1 (de) |
WO (1) | WO2024083390A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120161685A1 (en) * | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Abb Research Ltd | Method for controlling a converter |
US11312503B1 (en) * | 2018-12-17 | 2022-04-26 | Zunum Aero, Inc. | Systems and methods for implementing lightweight and reliable hybrid or electric powertrains for aircraft |
WO2022192352A1 (en) * | 2021-03-09 | 2022-09-15 | Magna International Inc. | Multi-critic based enhanced vector control optimization with multi-q learning for motor control |
-
2022
- 2022-10-19 DE DE102022211070.6A patent/DE102022211070A1/de active Pending
-
2023
- 2023-08-30 WO PCT/EP2023/073815 patent/WO2024083390A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120161685A1 (en) * | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Abb Research Ltd | Method for controlling a converter |
US11312503B1 (en) * | 2018-12-17 | 2022-04-26 | Zunum Aero, Inc. | Systems and methods for implementing lightweight and reliable hybrid or electric powertrains for aircraft |
WO2022192352A1 (en) * | 2021-03-09 | 2022-09-15 | Magna International Inc. | Multi-critic based enhanced vector control optimization with multi-q learning for motor control |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
MAHDIZADEH AMIN ET AL: "Model Predictive Direct Torque Control of induction machines using a two-fold state approximation strategy", 2014 16TH EUROPEAN CONFERENCE ON POWER ELECTRONICS AND APPLICATIONS, IEEE, 26 August 2014 (2014-08-26), pages 1 - 10, XP032651043, DOI: 10.1109/EPE.2014.6911028 * |
NIU SHUANGXIA ET AL: "An Indirect Reference Vector-Based Model Predictive Control for a Three-Phase PMSM Motor", IEEE ACCESS, IEEE, USA, vol. 8, 23 January 2020 (2020-01-23), pages 29435 - 29445, XP011773188, DOI: 10.1109/ACCESS.2020.2968949 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022211070A1 (de) | 2024-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018127244A1 (de) | Leistungsmanagement in Antrieben mit synchronen Permanentmagnetmotoren | |
DE102012205540B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine | |
EP0161615B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Flussvektors einer Drehfeldmaschine | |
DE102020215802A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine | |
DE102017221610A1 (de) | Ermittlung von zumindest einem Maschinenparameter einer E-Maschine | |
DE102015220366A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Bereitstellen einer ersten Stellgröße für eine erste Phasengruppe aus einer Mehrzahl von Phasengruppen einer Drehfeldmaschine und einer zweiten Stellgröße für eine zweite Phasengruppe aus der Mehrzahl von Phasengruppen | |
DE102015216309B4 (de) | Verfahren zur feldorientierten Regelung eines Frequenzumrichters für einen Drehstrommotor | |
WO2024083390A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines ansteuermusters für eine elektronisch kommutierte elektrische maschine sowie ein motorsystem | |
DE102012100130A1 (de) | Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlbereichs bei einer stromsensorloser Motoransteuerung | |
DE102021208313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Regelung für eine elektrische Maschine | |
DE102021126084A1 (de) | Aktive motorstrombegrenzung von synchronmotorantrieben | |
EP2048554A1 (de) | Verfahren zur Simulation eines Elektromotors oder Generators | |
DE102020205059A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine | |
AT522279B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Computerprogrammprodukt, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
EP0065722B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung sowie Modellschaltung einer Schenkelpolmaschine | |
WO2021037533A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine | |
EP3796544B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektrischen maschine | |
EP4070449B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine | |
WO2013017390A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schutzzeitkompensation | |
EP2865090A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung einer stellung eines stellglieds eines stellgebersystems mit einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine | |
DE4310778C2 (de) | Verfahren zur zeitdiskreten Regelung des Stromes eines über einen Wechselrichter gespeisten Asynchronmotors | |
DE102016214831A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Drehrichtung einer drehenden elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt | |
DE102021126086A1 (de) | Optimierung mit mehreren zielsetzungen für aktives leistungsmanagement von synchronmotorantrieben | |
DE3120797A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung oder regelung einer schenkelpolmaschine mit vorsteuerung des erregerstromes | |
DE102020205056A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23762494 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |