WO2024067949A1 - Retraktor für chirurgische eingriffe sowie retraktorsystem - Google Patents

Retraktor für chirurgische eingriffe sowie retraktorsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2024067949A1
WO2024067949A1 PCT/EP2022/076717 EP2022076717W WO2024067949A1 WO 2024067949 A1 WO2024067949 A1 WO 2024067949A1 EP 2022076717 W EP2022076717 W EP 2022076717W WO 2024067949 A1 WO2024067949 A1 WO 2024067949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refractor
spring
flat
retractor
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel BOESE
Cora Wex
Roland Croner
Original Assignee
Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg filed Critical Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg
Priority to PCT/EP2022/076717 priority Critical patent/WO2024067949A1/de
Publication of WO2024067949A1 publication Critical patent/WO2024067949A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means

Definitions

  • the invention relates to a refractor for surgical procedures and a retractor system comprising such a refractor.
  • Shovel-like hooks are attached to holding systems, which spread open or push aside ribs, skin and internal organs, for example. These spreaders or wound hooks are usually made of stainless steel, but for special applications they are also made of titanium or carbon fiber bandages.
  • Refractors are either held by assistants or attached to support systems and frames.
  • the Rochard system is known for operations on the upper abdomen and in transplant surgery to display the operating field using a traction device to raise and spread the costal arch and the organs.
  • This attachment is usually rigid.
  • the retractors can be tensioned using a mechanism, for example a crank. What force is used to achieve the respective spreading or holding effect cannot be seen in these systems.
  • liver Internal organs, such as the liver, and the skin are particularly sensitive to excessive and sustained pressure. In the liver, this can lead to bleeding, hematomas and necrosis, and in the skin, it can lead to impaired wound healing, numbness or pain. High pressure can also occur due to uncontrolled movements of the patient during surgery.
  • Refractors are known from CN 2016 178 77 U and CN 2016246 98 U in which spiral springs are used to take into account the properties of different organs.
  • the disadvantages of these retractors are the requirements for durability, cleaning and sterilizability of the system.
  • a simple and reliably sterilizable, reproducible and usable retractor system is to be shown.
  • a refractor for surgical interventions which has an elongated main part, at one end of which a retractor is arranged, wherein the main part comprises two segments arranged at a distance from one another along a main axis. Furthermore, the refractor has a spring element which connects the two segments to one another, so that a movement of both segments along the main axis in relation to one another is possible.
  • the spring element is designed as a flat spring.
  • the retractor is arranged directly or indirectly on the main part or on the corresponding segment, i.e. on one of the two segments.
  • Direct arrangement means that the retractor is firmly connected to the main part or the corresponding segment of the refractor according to the invention, i.e. forms a unit.
  • retractor refers to the part of the retractor that is in contact with the tissue or the corresponding organ that is to be held aside.
  • a conventional retractor i.e. a retractor with a part for handling and the retractor itself, is connected to the main part or the corresponding segment of the refractor, so that the refractor according to the invention with the indirect arrangement of the (standard ) Retractor forms an adapter, so to speak, with which the advantages according to the invention can be transferred to a retractor according to the prior art.
  • the shape of the retractor can vary in many ways, and these variations are known to those skilled in the art. It can also have reinforcing ribs or the like in order to prevent or reduce deformation under load of the part of the retractor that is in contact with the organ in question.
  • the flat-form spring has a deflection in a plane that is arranged perpendicular to the extension direction of the main part of the refractor.
  • the refractor according to the invention for surgical interventions with an integrated flat-shaped spring enables the force acting on the organ to be limited by a compensating spring element with a known force-spring travel characteristic.
  • the refractor according to the invention is simply constructed with smooth, easily accessible surfaces and can therefore be used frequently and over many years, with the outer contour not hindering the surgeon's work and functioning safely and repeatably.
  • the flat-form spring has connecting, stabilizing and elastic functions.
  • an additional connection of the segments would be necessary to ensure that the relative alignment of the segments to one another is stabilized.
  • known coil springs a number of turns lie on top of one another, with neighboring turns touching or at least coming very close to one another depending on the design. These areas are very susceptible to contamination and therefore very difficult to clean.
  • the coil springs can trap human tissue or drapes when in use during an operation, which should of course be avoided.
  • the main part, the flat-form spring and/or the retractor are formed from a single flat profile.
  • the flat spring has a wave-like shape, whereby it is preferred to provide one or two or more wave crests with a substantially sinusoidal or cosinusoidal course, the most preferred embodiment is the flat spring with one wave crest.
  • Other shapes of the flat spring that enable a relative movement of the segments of the main part to one another are possible within the scope of the invention.
  • the material, material thickness and therefore the material properties such as strength and strength are the same. While the elasticity of the segments and the retractor should be as low as possible and the strength should be as high as possible, depending on the application, this is not in line with the spring stiffness to be achieved by the flat-form spring.
  • the spring stiffness i.e. H.
  • a preferably partial weakening of the material in the area of the flat-form spring can be provided.
  • the flat-form spring therefore advantageously has a weakening in the area of the wave-shaped shape.
  • the wave-shaped shape defines the spring force more than the rises, since the material in the rise area is already flat. In the area of bending, i.e. the wave-shaped formation, however, a tensile force creates a deformation or stretching of the material.
  • the weakening is preferably designed as a reduction in the material thickness and/or as an incision that is guided through the wave-shaped formation along the main axis.
  • the incision is also preferably accompanied by a removal of material by forming a longitudinal recess or through-opening, which preferably has a rectangular or elliptical cross-section.
  • the main part also has a first means for indicating the application of a force, which is designed to indicate an elongation of the spring element. This preferably extends over the distance between the segments, i.e. over the length of the spring element, and is connected to one of the segments in a fixed manner, in particular in a form-fitting or material-fitting manner, or detachably, preferably in a form-fitting or material-fitting manner.
  • the distance between the two segments increases. This is accompanied by a displacement of the first agent in relation to the other segment to which the first agent is not connected.
  • the deflection can be read on the first means itself or on the corresponding segment. This enables the deflection to be quantified and the surgeon to intervene if the deflection is too strong, which can be associated with excessive force on the tissue from a medical point of view.
  • the first means is accordingly designed as an elongated element, the free end of which is preferably in relation to a scale provided on the segment to which the element extends. When the distance between the segments changes, the free end of the elongated element moves along the scale.
  • the free end of the elongated element does not rest directly on the segment, but is at a defined distance from it in order to enable simple mechanical cleaning after using the refractor.
  • the first means thus acts as a displacement meter.
  • the first means can also be designed in a different way than a displacement meter.
  • the elongated element is guided through the incision in the flat-shaped spring.
  • the elongated element is designed as a tongue which, due to its width, has sufficient rigidity not to bend during use.
  • the width of the tongue is smaller than the notch so that it can be displaced in the notch along the main axis.
  • the end of the notch in the flat-form spring at which the free end of the elongated element emerges may be provided with a widening directly adjacent to the corresponding segment.
  • the widening of the cut is reflected in the widening of the free end of the elongated element.
  • the shape of the widening is chosen in such a way that it decreases again in the direction of the segment, after the Flat-form spring and the assembly of the elongated element in the notch, the widening of the free end serves as a kind of stop to limit the elongation of the flat-form spring. This can then only be pulled back until the widening of the free end hits the edges of the notch.
  • the second means can also be provided by widening the free end made in another way, which then serves as a stop.
  • the second means makes it possible to prevent the segments from being spaced apart due to excessive elongation of the spring element.
  • the deformation of the spring element is thus limited, which on the one hand prevents spring breakage and on the other hand enables higher forces to be applied if necessary.
  • the refractor according to the invention in particular on the second segment not comprising the retractor, has means for fixing to a retractor system, for example a dental splint, or can be connected to such.
  • a retractor system for example a dental splint
  • the means for fixing is a through hole in the main part, preferably in the second segment, through which any connecting means can be guided.
  • a further aspect of the invention relates to a retractor system having a refractor according to the invention.
  • FIG. 1 perspective view of a refractor according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the refractor according to FIG. 1 in the loaded state of the retractor
  • FIG. 3 shows a side view of the refractor according to FIG. 1 in the unloaded state of the retractor
  • FIG. 4 shows a top view of the refractor according to FIG. 1 in the unloaded state of the retractor
  • Figure 5 shows a view from below of the refractor according to Figure 1
  • Figure 6 shows a plan view of a punching pattern for producing the inventive
  • the refractor 10 for surgical interventions has an elongated main part 12, at one end 14 of which a retractor 16 is arranged for insertion into an access to an operating field.
  • the retractor 16 consists of a flat element 18 extending at a right angle from the main part 12, with a reinforcing rib 19 formed thereon.
  • the main part 12 in turn consists of a first and a second segment 20, 22, which have the cross-section of a flat profile.
  • the two segments 20, 22 are arranged one behind the other along a main axis, with a distance 24 being provided between the two segments 20, 22 and both segments 20, 22 being formed in one piece with a wave-shaped flat spring 26.
  • the wave-shaped flat spring 26 has a wave crest 28 which extends to the other side of the main part 12 than the retractor 16.
  • the flat spring 26 makes it possible for the distance 24 between the two segments 20, 22 to be variable under tension.
  • the weakening of the material of the flat spring 26 is provided by an incision 30 that is guided through the wave crest 28 along the main axis. At the ends 32 of the incision 30, i.e. in the area where the wave crest 28 merges into the two segments 20, 22, this has widenings 34.
  • a tongue 36 is guided through these widenings 34 in such a way that it extends from the first to the second segment 20, 22 and rests on both. The tongue 36 thus spans the distance 24 corresponding to the widenings 34, which are also wider than the tongue 36.
  • the tongue 36 is connected to the first segment 20 on which the retractor 16 is arranged, whereas the end 38 of the tongue 36, which is spaced above the second segment 22, is displaceable.
  • a scale 40 with lines 42 arranged at a defined distance from one another runs on the second segment 22 parallel to the part of the tongue 36 located above the second segment 22, wherein the defined distance corresponds to a certain force.
  • the tongue 36 has stop elements 44 (only shown in FIG. 4) on both sides of the tongue 36, which prevents the segments 20, 22 from being spaced apart due to excessive elongation of the flat-form spring 26. This On the one hand, it prevents a spring from breaking and, on the other hand, it enables higher forces to be applied if necessary.
  • the stop elements 44 widen the tongue 36 in such a way that it cannot be pulled any further through the incision 30 when the stop elements 44 strike the flat-form spring 26.
  • the refractor 10 has a through hole 46 on the second segment 22, which does not have the retractor 16, as a means of securing it to a retractor system (not shown).
  • a punching pattern 50 for producing a retractor 10 according to the invention from a flat profile 52 is shown in Figure 6.
  • the previously used reference numbers are also used to describe the punching pattern, even if the corresponding features of the retractor 16 are only fully realized during forming.
  • the shape of the flat-shaped spring 26 is partially determined by the shape of the incision 30 with the widened ends 32.
  • the flat-form spring 26 is given its final shape by pressing the wave shape, during which the tongue 36 with its end 32 is guided through the widening 34 of the incision 30 so that it rests on the second segment 22.
  • the rounded design of the widened ends 32 and the punching out of the stop elements 44 in the area of the incision 30 with the largest diameter means that the widened ends 32 of the incision 30 directly adjacent to the two segments 20, 22 serve as a stop for the stop elements 44.
  • this saves a separate work step in the manufacture of the retractor 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um einen Retraktor (10) für chirurgische Eingriffe, aufweisend ein längserstrecktes Hauptteil (12), an dessen einem Ende (14) ein Wundhaken (16) direkt oder indirekt angeordnet ist, wobei das Hauptteil (12) zwei entlang einer Hauptachse mit Abstand (24) zueinander angeordnete Segmente (20, 22) umfasst, sowie ein Federelement, welches die beiden Segmente (20, 22) derart miteinander verbindendet, dass eine Bewegung beider Segmente (20, 22) entlang der Hauptachse in Relation zueinander möglich ist, derart zu verbessern, dass die auf ein Organ einwirkende Kraft limitiert und zudem die Ansprüche an die Sterilisierbarkeit, Haltbarkeit und Reproduzierbarkeit erfüllt werden, wird vorgeschlagen das Federelement als Flachformfeder (26) auszubilden. Zudem wird ein Retraktorsystem, einen Retraktor aufweisend offenbart.

Description

Refraktor für chirurgische Eingriffe sowie Retraktorsystem
Die Erfindung betrifft einen Refraktor für chirurgische Eingriffe sowie ein Retraktorsystem mit einem solchen.
Bei chirurgischen Eingriffen werden Refraktoren eingesetzt, um das Operationsfeld offen zu halten. Dabei werden an Haltesystemen schaufelartige Haken fixiert, die z.B. Rippen, Haut aber auch innere Organe aufspreizen bzw. zur Seite drücken. Diese Spreizer oder Wundhaken bestehen in der Regel aus Edelstahl, für spezielle Anwendungen aber auch aus Titan oder Carbon-Faser- verbänden.
Refraktoren werden entweder von Assistenten gehalten oder an Haltesystemen und Rahmen befestigt. Bekannt ist beispielsweise das Rochard System für Eingriffe am Oberbauch und in der Transplantationschirurgie zur Darstellung des Operationsfeldes mithilfe einer Zugvorrichtung zur Anhebung und Spreizung des Rippenbogens und der Organe.
Diese Befestigung ist in der Regel starr ausgeführt. Die Wundhaken können über eine Mechanik, beispielsweise eine Kurbel, gespannt werden. Welche Kraft aufgewendet wird, um die jeweilige Spreiz - oder Haltewirkung zu erreichen, ist an diesen Systemen nicht erkennbar.
Gerade die inneren Organe, wie beispielsweise die Leber, und die Haut sind empfindlich gegenüber zu hohen und andauernden Druckbelastungen. Bei der Leber kann dies zu Blutungen, Hämatomen und Nekrosen führen und bei der Haut zu Wundheilungsstörungen, Taubheit oder Schmerzen. Hohe Druckbelastungen können auch durch unkontrollierte Bewegungen des Patienten während der OP auftreten.
Es sind aus CN 2016 178 77 U und CN 2016246 98 U Refraktoren bekannt, bei denen Spiralfedern verwendet werden, um die Eigenschaften verschiedener Organe zu berücksichtigen. Die Nachteile dieser Wundhaken sind in den Anforderungen an die Haltbarkeit, Reinigung und Sterilisierbarkeit des Systems zu sehen.
Bisher sind keine Systeme bekannt, die die Kraft auf das Organ limitieren, anzeigen und zudem die Ansprüche an die Sterilisierbarkeit, Haltbarkeit und Reproduzierbarkeit erfüllen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Refraktor mit Wundhaken bereitzustellen, der die Probleme des Stands der Technik löst oder zumindest reduziert. Insbesondere soll ein einfaches und zuverlässig sterilisierbares, reproduzierbares und verwendbares Retraktorsystem gezeigt werden.
Die Aufgabe wird durch einen Refraktor sowie ein Retraktorsystem mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Es ist ein Refraktor für chirurgische Eingriffe vorgesehen, der ein längserstrecktes Hauptteil aufweist, an dessen einem Ende ein Wundhaken angeordnet ist, wobei das Hauptteil zwei entlang einer Hauptachse mit Abstand zueinander angeordnete Segmente umfasst. Ferner weist der Refraktor ein Federelement auf, welches die beiden Segmente miteinander verbindet, so dass eine Bewegung beider Segmente entlang der Hauptachse in Relation zueinander möglich ist. Das Federelement ist als Flachformfeder ausgebildet.
Der Wundhaken ist direkt oder indirekt am Hauptteil bzw. an dem entsprechenden Segment, d.h. an einem der beiden Segmente angeordnet.
Direkte Anordnung bedeutet, dass der Wundhaken fest mit dem Hauptteil bzw. dem entsprechenden Segment des erfindungsgemäßen Refraktors verbunden ist, also eine Einheit bildet.
Der Begriff Wundhaken bezeichnet im Rahmen dieser Ausführungsform den Teil des Rektraktors, der im Kontakt mit dem Gewebe oder dem entsprechenden Organ steht, das beiseite zu halten ist.
Bei der indirekten Anordnung des Wundhakens hingegen wird ein üblicher Wundhaken, d.h. ein Wundhaken mit einem Teil zur Handhabung und dem Wundhaken selber, mit dem Hauptteil bzw. dem entsprechenden Segment des Refraktors verbunden, so dass der erfindungsgemäße Refraktor mit der indirekten Anordnung des (Standard-) Wundhaken gleichsam einen Adapter ausbildet, mit dem die erfindungsgemäßen Vorteile auf einen Wundhaken nach dem Stand der Technik übertragen werden können.
Die Formgebung des Wundhakens kann in vielfältiger Weise variieren, wobei diese Variationen dem Fachmann bekannt sind. So kann dieser auch Verstärkungsrippen oder dergleichen aufweisen, um eine Verformung des Teils des Wundhakens, der Kontakt mit dem betreffenden Organ hat, unter Last zu verhindern bzw. zu reduzieren.
Die Flachformfeder weist in einer Ebene eine Auslenkung aus, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Hauptteils des Refraktors angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Refraktor für chirurgische Eingriffe mit integrierter Flachformfeder ermöglicht die auf das Organ einwirkende Kraft, durch ein ausgleichendes Federelement mit einer bekannten Kraft-Federweg-Charakteristik zu limitieren. Zudem ist der erfindungsgemäße Refraktor einfach mit glatten leicht zugänglichen Oberflächen aufgebaut und kann so häufig und über viele Jahre genutzt werden, wobei die äußere Kontur den Operateur nicht bei der Arbeit behindert und sicher und wiederholbar funktioniert.
Die Flachformfeder hat sowohl verbindende, stabilisierende und elastische Funktionen. Beim Einsatz nach dem Stand der Technik bekannter Schraubenfedern hingegen, wäre eine zusätzliche Verbindung der Segmente nötig, die eine Stabilisierung der relativen Ausrichtung der Segmente zueinander gewährleistet. Zudem ist eine einstückige Fertigung zumindest des Hauptteils, aber auch des kompletten Refraktors möglich, was neben Fertigungsvorteilen auch eine erleichterte Reinigung ermöglicht, da keine zusätzlichen Verbindungsfugen oder -Öffnungen entstehen. Bei bekannten Schraubenfedern liegen zudem eine Mehrzahl von Windungen übereinander, wobei sich benachbarte Windungen je nach Ausgestaltung berühren oder zumindest einander sehr nahekommen. Diese Bereiche sind sehr anfällig für Verschmutzungen und mithin sehr schwer zu reinigen. Zudem kann durch die Schraubenfedern im Gebrauch während eines Eingriffs menschliches Gewebe oder Abdecktücher eingeklemmt werden, was natürlich zu vermeiden ist.
Somit zeigt die erfindungsgemäße Nutzung einer Flachformfeder in Bezug auf die hygienischen Anforderungen im OP-Bereich einen weiteren deutlichen Vorteil.
Bevorzugt ist daher das Hauptteil, die Flachformfeder und/oder der Wundhaken aus einem einzigen Flachprofil geformt.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Flachformfeder eine wellenförmige Ausformung auf, wobei es bevorzugt ist, einen oder zwei oder mehr Wellenberge mit einem im Wesentlichen sinus- oder cosinus-förmigen Verlauf vorzusehen, am meisten bevorzugt ist die Ausgestaltung der Flachformfeder mit einem Wellenberg. Andere Formgebungen der Flachformfeder, die eine Relativbewegung der Segmente des Hauptteils zueinander ermöglichen, sind im Rahmen der Erfindung möglich.
Sind Hauptteil und Federelement einstückig gefertigt, sind Material, Materialdicke und damit auch die Materialeigenschaften wie Festigkeit und Stärke gleich. Während Elastizität der Segmente und des Wundhakens möglichst niedrig und die Festigkeit möglichst hoch sein soll, ist dies, je nach Anwendung, nicht im Einklang mit der zu erreichenden Federsteifigkeit der Flachformfeder. Um dennoch die Federsteifigkeit gezielt anzupassen, d. h. herabzusetzen und/oder die Federkraft entweder gleichbleibend über einen bestimmten Federweg oder ansteigend über einen bestimmten Federweg zu gestalten, kann eine vorzugsweise partielle Schwächung des Materials im Bereich der Flachformfeder vorgesehen sein.
Mit Vorteil weist daher die Flachformfeder im Bereich der wellenförmigen Ausformung eine Schwächung auf. Die wellenförmige Ausformung definiert die Federkraft mehr als die Anstiege, da das Material im Bereich der Anstiege bereits plan ist. Im Bereich der Biegung, also der wellenförmigen Ausformung hingegen, erzeugt eine Krafteinwirkung auf Zug eine Verformung bzw. Streckung des Materials.
Bevorzugt ist die Schwächung als Reduktion der Materialstärke und/oder als Einschnitt, der durch die wellenförmige Ausformung entlang der Hauptachse geführt ist, ausgeführt. Der Einschnitt geht zudem bevorzugt mit einer Entfernung von Material durch Ausbildung einer längsförmigen Ausnehmung beziehungsweise Durchgangsöffnung, welche bevorzugt einen rechteckigen oder elliptischen Querschnitt aufweist, einher. Mit Vorteil weist das Hauptteil ferner ein erstes Mittel zur Anzeige einer Krafteinwirkung auf, das ausgebildet ist, eine Elongation des Federelements anzuzeigen. Dieses erstreckt sich bevorzugt über den Abstand der Segmente, also über die Länge des Federelements und ist mit einem der Segmente fest, insbesondere form- oder stoffschlüssig oder lösbar, bevorzugt form- oder stoffschlüssig verbunden.
Bei Elongation der Feder erhöht sich der Abstand der beiden Segmente. Damit einher geht ein Verschieben des ersten Mittels in Relation zu dem anderen Segment, mit dem das erste Mittel nicht verbunden ist. Je nach Ausgestaltung kann die Auslenkung am ersten Mittel selbst oder auf dem entsprechenden Segment abgelesen werden. Dies ermöglicht eine Quantifizierung der Auslenkung und somit einen Eingriff des Operateurs bei zu starker Auslenkung, die mit einer medizinisch gesehen zu hohen Krafteinwirkung auf das Gewebe einhergehen kann.
Das erste Mittel ist dementsprechend als ein längserstrecktes Element ausgebildet, dessen freies Ende bevorzugt in Relation zu einer Skala steht, die auf dem Segment vorgesehen ist, auf das sich das Element erstreckt. Bei Veränderung des Abstandes zwischen den Segmenten bewegt sich das freie Ende des längserstreckten Elements entlang der Skala.
Es ist bevorzugt, dass das freie Ende des längserstreckten Elements nicht direkt auf dem Segment aufliegt, sondern zu dieser einen definierten Abstand aufweist, um eine einfache mechanische Reinigung nach Verwendung des Refraktors zu ermöglichen.
Somit wirkt das erste Mittel als ein Verschiebungsmesser. Erfindungsgemäß kann das erste Mittel auch in anderer Weise als Verschiebungsmesser ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das längserstreckte Element durch den Einschnitt der Flachformfeder geführt.
Bevorzugt ist das längserstreckte Element als eine Zunge ausgebildet, die aufgrund ihrer Breite eine ausreichende Steifigkeit aufweist, um sich im Gebrauch nicht zu verbiegen. Die Breite der Zunge weist eine derart geringere Breite als der Einschnitt auf, so dass diese im Einschnitt entlang der Hauptachse verschiebbar ist.
Bevorzugt kann dem Ende des Einschnittes in der Flachformfeder, an dem das freie Ende des längserstreckten Elements austritt, eine Verbreiterung direkt benachbart zum entsprechenden Segment vorgesehen sein.
Dadurch kann ein zweites Mittel ausgebildet sein, das geeignet ist, eine Elongation der Flachformfeder zu begrenzen.
Wird der Refraktor oder das Hauptteil beispielsweise aus einem Flachprofil aus Federstahl ausgestanzt, findet sich die Verbreiterung des Einschnitts korrespondierend als Verbreiterung des freien Endes des längserstreckten Elements wieder. Ist die Form der Verbreiterung derart gewählt, dass sich diese in Richtung des Segments wieder verkleinert, kann nach Ausformung der Flachformfeder und der Montage des längserstreckten Elements in dem Einschnitt, die Verbreiterung des freien Endes als eine Art Anschlag zur Begrenzung der Elongation der Flachformfeder dienen. Diese lässt sich dann nur soweit zurückziehen, bis der Verbreiterung des freien Endes an die Ränder des Einschnitts stößt.
Grundsätzlich kann das zweite Mittel auch durch anderweitig hergestellte Verbreiterungen des freien Endes bereitgestellt werden, die dann als Anschlag dienen.
Durch das zweite Mittel wird es ermöglicht, dass eine mit einer zu starken Elongation des Federelements einhergehende Beabstandung der Segmente verhindert wird. Die Verformung des Federelements wird somit limitiert, dies verhindert zum einen Federbruch und ermöglicht zum anderen bei Bedarf höhere Kräfte aufzubringen.
Mit Vorteil weist der erfindungsgemäße Refraktor, insbesondere auf dem nicht den Wundhaken aufweisenden zweiten Segment, Mittel zur Festlegung an einem Retraktorsystem, beispielsweise eine Zahnschiene, auf oder ist mit solchen verbindbar.
Im einfachsten Fall ist das Mittel zur Festlegung eine Durchgangsbohrung im Hauptteil, vorzugsweise im zweiten Segment, durch die ein beliebiges Verbindungsmittel geführt werden kann.
Dies ermöglicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Refraktors mit bekannten Systemen, beziehungsweise deren Nachrüstung.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein einen erfindungsgemäßen Refraktor aufweisendes Retraktorsystem.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Refraktors,
Figur 2 in einer Seitenansicht den Refraktor nach Figur 1 in belastetem Zustand des Wundhakens,
Figur 3 in einer Seitenansicht den Refraktor nach Figur 1 in unbelastetem Zustand des Wundhakens,
Figur 4 in einer Aufsicht den Refraktor nach Figur 1 in unbelastetem Zustand des Wundhakens,
Figur 5 in einer Ansicht von unten den Refraktor nach Figur 1, und
Figur 6 in einer Aufsicht ein Stanzmuster zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Refraktors. Der erfindungsgemäße Refraktor 10 für chirurgische Eingriffe besitzt ein längserstrecktes Hauptteil 12, an dessen einem Ende 14 ein Wundhaken 16 zum Einbringen in einen Zugang eines Operationsfeldes angeordnet ist. Der Wundhaken 16 besteht aus einem sich im rechten Winkel vom Hauptteil 12 weg erstreckenden flachen Element 18, mit einer darauf ausgebildeten Verstärkungsrippe 19. Das Hauptteil 12 wiederum besteht aus einem ersten und einem zweiten Segment 20, 22, die den Querschnitt eines Flachprofils aufweisen. Die beiden Segmente 20, 22 sind entlang einer Hauptachse hintereinander angeordnet, wobei zwischen den beiden Segmenten 20, 22 ein Abstand 24 vorgesehen ist und wobei beide Segmente 20, 22 mit einer wellenförmigen Flachformfeder 26 einstückig ausgebildet sind. Die wellenförmige Flachformfeder 26 weist einen Wellenberg 28 auf, der sich zur anderen Seites des Hauptteils 12 erstreckt als der Wundhaken 16. Durch die Flachformfeder 26 wird es ermöglicht, dass der Abstand 24 zwischen den beiden Segmenten 20, 22 unter Zug veränderlich ist.
Um die Federsteifigkeit der Flachformfeder 26 anzupassen, ist dessen Material im Vergleich zu den beiden Segmenten 20, 22 geschwächt, so dass im Bereich des Wellenberges 28 bei Zugbelastung des Refraktors 10 eine Verformung eintritt, die eine Streckung des Refraktors 10 und damit eine Vergrößerung des Abstandes 24 zwischen den Segmenten 20, 22 bewirkt.
Die Schwächung des Materials der Flachformfeder 26 ist durch einen Einschnitt 30 gegeben, der durch den Wellenberg 28 entlang der Hauptachse geführt ist. An den Enden 32 des Einschnitts 30, also in dem Bereich, in dem der Wellenberg 28 in die beiden Segmente 20, 22 übergeht, weist dieser Verbreiterungen 34 auf. Durch diese Verbreiterungen 34 wird eine Zunge 36 derart geführt, dass diese sich vom ersten zum zweiten Segment 20, 22 erstreckt und auf beiden aufliegt. Die Zunge 36 überspannt somit den Abstand 24 entsprechend der Verbreiterungen 34, die zudem breiter als die Zunge 36 sind.
Die Zunge 36 ist dabei an dem ersten Segment 20, an dem der Wundhaken 16 angeordnet ist, verbunden, wobei hingegen das über dem zweiten Segment 22 mit Abstand befindliche Ende 38 der Zunge 36 verschiebbar ist.
Dabei verläuft auf dem zweiten Segment 22 parallel zum über dem zweiten Segment 22 befindlichen Teil der Zunge 36 eine Skala 40 mit in definiertem Abstand voneinander angeordneten Strichen 42, wobei der definierte Abstand einer bestimmten Kraft entspricht.
Wie bereits beschrieben, erhöht sich bei Elongation der Flachformfeder 26 (Figur 4) der Abstand 24 der beiden Segmente 20, 22. Damit einher geht ein Verschieben der Zunge 36 über dem zweiten Segment 22 und ein Verschieben des Endes 38 der Zunge in Relation zur Skala 40. Dies ermöglicht eine Quantifizierung der Krafteinwirkung auf das betreffende Gewebe.
Die Zunge 36 weist zur Begrenzung der Elongation der Flachformfeder 26 auf beiden Seiten der Zunge 36 Anschlagelemente 44 (nur in Figur 4 dargestellt) auf, die eine mit zu starker Elongation der Flachformfeder 26 einhergehende Beabstandung der Segmente 20, 22, verhindert. Dies verhindert zum einen, einen Federbruch und ermöglicht zum anderen, bei Bedarf höhere Kräfte aufzubringen. Dazu verbreitern die Anschlagelemente 44 die Zunge 36 derart, dass diese beim Anschlägen der Anschlagelemente 44 an die Flachformfeder 26 nicht weiter durch den Einschnitt 30 ziehbar ist.
Zudem weist der Refraktor 10 auf dem nicht den Wundhaken 16 aufweisenden zweiten Segment 22 als Mittel zur Festlegung an einem nicht dargestellten Retraktorsystem eine Durchgangsbohrung 46 auf.
Ein Stanzmuster 50 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wundhakens 10 aus einem Flachprofil 52 wird in Figur 6 gezeigt. Es werden die bisher verwendeten Bezugszeichen auch für die Beschreibung des Stanzmusters verwendet, auch wenn die entsprechenden Merkmale des Wundhakens 16 erst bei Umformung vollständig realisiert sind.
Es wird, wie in dem Stanzmuster 50 auch ersichtlich, der Einschnitt 30 und damit gleichzeitig die Zunge 36 mit den Anschlagelementen 44 ausgestanzt.
Durch die Formgebung des Einschnitts 30 mit den verbreiterten Enden 32 wird die Form der Flachformfeder 26 teilweise festgelegt. Die endgültige Form erhält die Flachformfeder 26 durch Pressen der Wellenform, wobei währenddessen die Zunge 36 mit Ende 32 durch die Verbreiterung 34 des Einschnitts 30 geführt wird, so dass diese auf dem zweiten Segment 22 aufliegt.
Die gerundete Ausbildung der verbreiterten Enden 32 und das Ausstanzen der Anschlagelemente 44 im Bereich des Einschnitts 30 mit dem größten Durchmesser führt dazu, dass die verbreiterten Enden 32 des Einschnitts 30 direkt angrenzend zu den beiden Segmenten 20, 22 als Anschlag für die Anschlagelemente 44 dienen. Vorteilhafterweise kann auf diese Weise ein separater Arbeitsgang bei der Herstellung des Wundhakens 16 gespart werden.
Bezugszeichenliste
Refraktor 10
Hauptteil 12
Ende 14
Wundhaken 16 flaches Element 18
Verstärkungsrippe 19 erstes Segment 20 zweites Segment 22
Abstand 24 wellenförmige Flachformfeder 26
Wellenberg 28
Einschnitt 30
Ende 32
Verbreiterung 34
Zunge 36
Ende 38
Skala 40
Strichen 42
Anschlagelemente 44
Durchgangsbohrung 46
Stanzmuster 50

Claims

Patentansprüche
1. Refraktor (10) für chirurgische Eingriffe, aufweisend ein längserstrecktes Hauptteil (12), an dessen einem Ende (14) ein Wundhaken (16) direkt oder indirekt angeordnet ist, wobei das Hauptteil (12) zwei entlang einer Hauptachse mit Abstand (24) zueinander angeordnete Segmente (20, 22) umfasst sowie ein Federelement, welches die beiden Segmente (20, 22) derart miteinander verbindendet, dass eine Bewegung beider Segmente (20, 22) entlang der Hauptachse in Relation zueinander möglich ist, wobei das Federelement eine Flachformfeder (26) ist.
2. Refraktor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachformfeder (26) als wellenförmige Flachformfeder (26) ausgebildet ist, die zumindest einen Wellenberg (28) aufweist.
3. Refraktor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Refraktor (10) ein erstes Mittel aufweist, das ausgebildet ist, eine Veränderung des Abstandes (24) anzuzeigen.
4. Refraktor (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel ein mechanisches Anzeigemittel, vorzugsweise ein Verschiebungsmesser ist.
5. Refraktor (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel ein längserstrecktes Element aufweist, das am ersten oder zweiten Segment (20, 22) festgelegt ist und sich auf das zweite oder erste Segment (22, 20) erstreckt, wobei das freie Ende (38) des längserstreckten Elements in Relation zu einer Skala (40) auf dem ersten oder zweiten Segment (20, 22) steht, und sich das freie Ende (38) bei Veränderung des Abstandes entlang der Skala (40) bewegt.
6. Refraktor (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das längserstreckte Element als Zunge (36) ausgebildet ist.
7. Refraktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federkraft der Flachformfeder (26) durch eine partielle Schwächung des Materials der Flachformfeder (26) eingestellt ist. Refraktor (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung ein gleichmäßig oder ungleichmäßig ausgeformter Einschnitt (30) in der Flachformfeder ist, der entlang der Hauptachse geführt ist. Refraktor (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das längserstreckte Element durch den Einschnitt (30) geführt ist. Refraktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Hauptteil (12) ein zweites Mittel aufweist, das ausgebildet ist, eine Elongation der Flachformfeder (26) zu begrenzen. Refraktor (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel durch eine Verbreiterung des freien Endes (38) des längserstreckten Elements ausgebildet ist, wobei die Verbreiterung breiter als der Einschnitt (30) ist. Refraktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Refraktor (10) insgesamt oder das Hauptteil (12) und die Segmente (20, 22) aus einem Flachprofil geformt sind. Refraktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Refraktor (10) aus einem Federblech ausgestanzt ist und anschließend der Bereich der Flachformfeder ausgeformt wird. Refraktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, den Refraktor (10) mit einem Retraktorsystem reversibel zu verbinden. Retraktorsystem, aufweisend einen Refraktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/076717 2022-09-26 2022-09-26 Retraktor für chirurgische eingriffe sowie retraktorsystem WO2024067949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/076717 WO2024067949A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Retraktor für chirurgische eingriffe sowie retraktorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/076717 WO2024067949A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Retraktor für chirurgische eingriffe sowie retraktorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024067949A1 true WO2024067949A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=83996892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076717 WO2024067949A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Retraktor für chirurgische eingriffe sowie retraktorsystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024067949A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769781A (en) * 1995-11-13 1998-06-23 Chappuis; James L. Protector retractor
US5964698A (en) * 1999-01-20 1999-10-12 Lone Star Medical Products, Inc. Sliding hook assembly for use with a surgical retractor stay apparatus and methods for use
US20050080320A1 (en) * 2003-08-14 2005-04-14 Lee Andrew Max Multiple-blade retractor
CN201617877U (zh) 2010-01-21 2010-11-03 孙勇 胸外手术拉钩
CN201624698U (zh) 2010-02-04 2010-11-10 刘锡禄 外科手术拉钩

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769781A (en) * 1995-11-13 1998-06-23 Chappuis; James L. Protector retractor
US5964698A (en) * 1999-01-20 1999-10-12 Lone Star Medical Products, Inc. Sliding hook assembly for use with a surgical retractor stay apparatus and methods for use
US20050080320A1 (en) * 2003-08-14 2005-04-14 Lee Andrew Max Multiple-blade retractor
CN201617877U (zh) 2010-01-21 2010-11-03 孙勇 胸外手术拉钩
CN201624698U (zh) 2010-02-04 2010-11-10 刘锡禄 外科手术拉钩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981216B1 (de) Klammerimplantat zum beeinflussen des wachstums an knochenbereichen benachbart zu einer wachstumsfuge
DE2806414C3 (de) Platte für die Osteosynthese
DE10325393B3 (de) Retraktor
DE102007052315B4 (de) Chirurgische Klammer
EP2996594B1 (de) Osteosyntheseplatte sowie system zur osteosynthese
EP2802272B1 (de) Chirurgische retraktionsvorrichtung
DE4102462C2 (de) Stabiliersierelement zur Osteosynthese von Knochenfragmenten, insbesondere zur Fixation von Knochenfrakturen
EP2651313B1 (de) Instrument zum dehnen der haut
DE102006003374A1 (de) Verbindungsstab mit äußerem flexiblem Element
EP0689798A1 (de) Verbindungsglied zum Verbinden eines elastischen Stabes mit einer in einem Wirbelknochen verankerbaren Knochenschraube
WO2013189854A1 (de) Einrichtung zum fixieren eines femurs in der hüftendoprothetik
EP0502258A1 (de) Operationshaken zur Verwendung beim Eingriff am Auge eines Lebewesens
DE102008002389A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
WO2010054836A2 (de) Klemmhalterung
DE60104389T2 (de) Längliches Implantat
DE102017114273A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker
EP3518837B1 (de) Retraktor mit puzzleverbindung
WO2008077482A1 (de) Kraftträger für ein knochenfixationssystem
EP2852335B1 (de) Chirurgischer clip, insbesondere aneurysmenclip
DE202008015763U1 (de) Instrument für die laparoskopische Chirurgie
DE10212161B4 (de) Milchschlauch mit stoßabsorbierendem Bereich
WO2024067949A1 (de) Retraktor für chirurgische eingriffe sowie retraktorsystem
DE202022105624U1 (de) Retraktor für chirurgische Eingriffe sowie Retraktorsystem
DE102020003247A1 (de) Modulare Osteosynthesevorrichtung für Wirbel
DE102012004555A1 (de) Doppelvalve

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1