WO2024056262A1 - Getriebemotor, aufweisend ein getriebe und einen elektromotor, und verfahren zur herstellung von varianten einer baureihe von getriebemotoren - Google Patents

Getriebemotor, aufweisend ein getriebe und einen elektromotor, und verfahren zur herstellung von varianten einer baureihe von getriebemotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2024056262A1
WO2024056262A1 PCT/EP2023/070903 EP2023070903W WO2024056262A1 WO 2024056262 A1 WO2024056262 A1 WO 2024056262A1 EP 2023070903 W EP2023070903 W EP 2023070903W WO 2024056262 A1 WO2024056262 A1 WO 2024056262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
centering collar
rotor shaft
cheek
bearing flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Moritz
Michael Josef Herberger
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024056262A1 publication Critical patent/WO2024056262A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges

Definitions

  • Geared motor comprising a gearbox and an electric motor, and method for producing variants of a series of geared motors
  • the invention relates to a geared motor, having a gearbox and an electric motor, and a method for producing variants of a series of geared motors.
  • a geared motor is known from DE 10 2014 008 330 A1.
  • the invention is therefore based on the object of developing a geared motor, with a high gear ratio being able to be produced in a simple and cost-effective manner.
  • the object is achieved in the geared motor according to the features specified in claim 1.
  • Gearbox and an electric motor are that the geared motor has a housing part of the gearbox, a bearing flange, a stator housing of the electric motor, a rotor shaft and a bearing, wherein the bearing is accommodated in the bearing flange, the inner ring of the bearing being plugged onto the rotor shaft, the bearing flange having a motor-side drilling pattern, in particular a motor-side drilling pattern on its side facing away from the housing part of the transmission, in particular for the first, the stator housing with the bearing flange connecting fastening elements, in particular screws, the bearing flange having a transmission-side drilling pattern, in particular a transmission-side drilling pattern on its side facing away from the stator housing, in particular for further fastening elements connecting the housing part of the transmission to the bearing flange, in particular further screws, the motor-side drilling pattern having a has a discrete or integer axis of rotational symmetry, which is parallel and spaced apart, i.e. is not coaxial, to a discrete or integer
  • a discrete rotational symmetry axis in particular rotational symmetry axis, is understood to be the mathematically imaginary axis of symmetry in which a rotation of the drilling pattern through an angle of 3607n transforms the drilling pattern into itself, i.e. leaving it unchanged, where n is a natural number that is greater than one is.
  • an axis of rotational symmetry with this symmetry is called an integer axis of rotational symmetry because the rotational symmetry is n-fold.
  • the advantage here is that due to the offset of the two mutually parallel axes of rotational symmetry of the electric motor including the rotor shaft relative to the axis of rotation of the wheel of the driving stage of the transmission, a larger axial offset between the axis of rotation of the rotor shaft and the axis of rotation of the wheel can be achieved and thus a much higher gear ratio driving angular gear stage of the gearbox.
  • the motor is, so to speak, higher, i.e. shifted more in the direction perpendicular to the direction of the axis of rotation of the wheel and perpendicular to the direction of the axis of rotation of the rotor shaft, i.e. with coaxial alignment of the axis of rotation symmetry of the two drilling patterns.
  • the geared motor has a housing part of the gearbox, a bearing flange, a stator housing of the electric motor, a rotor shaft and a bearing, the bearing being accommodated in the bearing flange, the inner ring of the bearing is plugged onto the rotor shaft, the bearing flange having a first cheek and a second cheek connected to the first cheek via a web, in particular wherein the second cheek is arranged on the side of the web facing away axially from the stator housing and the first cheek on the is arranged on the side facing away axially from the housing part of the transmission, the axial direction being aligned parallel to the axis of rotation of the rotor shaft, the first cheek being centered on the stator housing via a first centering collar, the first centering collar being formed on the first cheek or on the stator housing, wherein the second cheek is centered via a second centering collar to the housing part of the transmission, where
  • a circular ring is understood to mean an annular spatial area that resembles a flat, hollow cylinder.
  • the advantage here is that fitting and/or centering when connecting the bearing flange to the stator housing or the housing part can be carried out quickly and easily.
  • the offset of the two mutually parallel axes of rotational symmetry or ring axes of the electric motor together with the rotor shaft relative to the axis of rotation of the wheel of the driving stage of the transmission means that a larger axis offset between the axis of rotation of the rotor shaft and the axis of rotation of the wheel can be achieved and thus a much higher one Gear ratio of the input angular gear stage of the gearbox.
  • the motor is, so to speak, higher, i.e. shifted more in the direction perpendicular to the direction of the axis of rotation of the wheel and perpendicular to the direction of the axis of rotation of the rotor shaft, i.e. with coaxial alignment of the axis of rotation symmetry or ring axis.
  • the invention therefore makes it possible to achieve a smaller axial distance between the axis of rotation of the wheel and the axis of rotation of the pinion and thus also smaller gear ratios when replacing the bearing flange with another bearing flange in which the two drilling patterns are aligned coaxially to one another.
  • different variants of geared motors can be produced.
  • a high degree of variance can be achieved with just a few components, especially when producing geared motors in a series.
  • the axis of rotation of the rotor shaft is aligned coaxially with the discrete or integer axis of rotational symmetry of the drilling pattern on the motor side. The advantage is that the bearing flange can be easily aligned with the rotor shaft.
  • the axis of rotation of the rotor shaft is aligned coaxially with the axis of rotational symmetry of the first centering collar and/or with the ring axis of the first centering collar.
  • the advantage is that the bearing flange can be easily aligned with the rotor shaft.
  • the axis of rotation of the rotor shaft is coaxial with the axis of rotation of the bearing.
  • a shaft sealing ring is accommodated in the bearing flange, which seals towards the rotor shaft, in particular wherein the shaft sealing ring is arranged on the side facing away axially from the stator housing.
  • a pinion is connected to the rotor shaft in a rotationally fixed manner, which is in engagement with a face-toothed wheel, in particular the axis of rotation of the wheel is aligned perpendicular to the axis of rotation of the rotor shaft, the pinion having a worm gear, in particular a ZA worm gear.
  • the wheel has teeth that extend in an arc shape from radially inside to radially outside in the circumferential direction, in particular where the wheel is a Spiroplan wheel.
  • the advantage here is that a high gear ratio can be achieved.
  • the wheel is rotatably connected to another gear, which is in engagement with a third gear, which is connected to the output shaft of the transmission or is rotatably connected to a fourth gear, which is connected to the output shaft of the transmission .
  • the housing part is manufactured as a cast part, with a channel passing through the wall of the housing part being manufactured by means of a slide, the pulling direction of which has a non-vanishing angle, in particular an angle between 10° and 40°, to the axis of rotation of the rotor shaft.
  • the advantage here is that the housing part has increased stability and rigidity on the input side.
  • the rotor shaft with the pinion protrudes through the channel into the interior of the transmission, so that the wheel, which is arranged in the interior area of the transmission, is in engagement with the pinion.
  • the rotor shaft with the pinion protrudes into the channel or through the channel.
  • the advantage here is that the pinion is predominantly arranged in the channel and the installation space is therefore used efficiently.
  • the axis of rotation of the wheel is aligned perpendicular to the axis of rotation of the rotor shaft.
  • the driving gear stage is an angular gear stage.
  • the axis of rotation of the wheel has a non-vanishing center distance from the axis of rotation of the rotor shaft.
  • the first centering collar is aligned parallel to the second centering collar, in particular wherein the axis of rotational symmetry of the first centering collar is aligned parallel to the axis of rotational symmetry of the second centering collar.
  • the advantage here is that the ring axes of the two ring-shaped centering collars are aligned parallel to one another, but are spaced apart from one another. This is one High gear ratio of the transmission can be achieved and produced in a simple and cost-effective manner.
  • the first and second cheeks of the bearing flange are connected by means of ribs formed on the web of the bearing flange, in particular wherein the ribs, in particular with respect to the axis of rotation of the rotor shaft, are spaced apart from one another in the circumferential direction, in particular are spaced evenly, in particular wherein the, In particular, the outermost radial distance of the respective rib measured at a respective axial position, in particular related to the axis of rotation of the rotor shaft, decreases monotonically, in particular strictly monotonically, with increasing axial distance from the stator housing, in particular wherein at least two ribs have a different extent in the radial direction and / or wherein the extent of the ribs in the radial direction is a non-constant function of the circumferential angle, in particular wherein, at a respective circumferential angle, the radial distance area covered by the respective rib in the radial direction adjoins the radial distance area covered by the web.
  • the advantage here is that the bearing flange has increased rigidity and improved heat dissipation, in particular the heat loss from the bearing.
  • the different lengths also suppress resonance vibrations. This is because the ribs of different lengths are arranged distributed around the circumference and thus unevenly distributed ribs are formed around the circumference, so that corresponding natural vibrations or resonance vibrations are suppressed.
  • the stability is increased in that respective ribs from the motor to the transmission, in particular from the first cheek to the second cheek, have a maximum radial distance that decreases as the axial distance to the stator housing increases, in particular where the radial distance is related to the axis of rotation of the rotor shaft.
  • a first or a second one can be made from a modular system Bearing flange is selected and connected to a housing part of the modular system and a stator housing of the modular system, whereby when the first bearing flange is selected, an aforementioned geared motor is produced as the first variant, whereby when the second bearing flange is selected, a geared motor which has a lower gear ratio is produced as the second variant than with the aforementioned geared motor.
  • the advantage here is that a high degree of variation in the series can be achieved with a small number of parts.
  • the second bearing flange has a motor-side drilling pattern, in particular a motor-side drilling pattern on its side facing away from the housing part of the transmission, in particular for first fastening elements, in particular screws, connecting the stator housing to the bearing flange, the second bearing flange having a transmission-side drilling pattern, in particular one on its side facing away from the stator housing has a transmission-side drilling pattern, in particular for the housing part of the transmission with the second bearing flange connecting further
  • the advantage here is that the second bearing flange can be used instead of the first bearing flange and a lower transmission ratio can therefore be achieved.
  • the second bearing flange has a first cheek and a second cheek connected to the first cheek via a web, in particular, wherein the second cheek is arranged on the side of the web that is axially remote from the stator housing and the first cheek is arranged on the side that is axially remote from the housing part of the transmission, the axial direction being aligned parallel to the axis of rotation of the rotor shaft, the first cheek over a first centering collar is centered on the stator housing, the first centering collar being formed on the first cheek or on the stator housing, the second cheek being centered via a second centering collar on the housing part of the transmission, the second centering collar being formed on the second cheek or on the housing part of the gearbox,
  • first centering collar has an axis of rotational symmetry which is coaxially aligned with an axis of rotational symmetry of the second centering collar and/or wherein the first centering collar is uninterrupted or interrupted
  • Circular ring is formed, the ring axis of which is coaxially aligned with the ring axis of the second centering collar designed as a continuous or interrupted circular ring, in particular wherein the first centering collar is designed as a hollow cylinder and the second centering collar is designed as a further hollow cylinder.
  • a geared motor according to the invention is shown in longitudinal section in FIG.
  • the inverter motor has a rotor shaft which is rotatably mounted via a first bearing 8 and a further bearing.
  • the first bearing 8 is accommodated in a bearing flange 2.
  • the bearing flange 2 has a first cheek 40 and a second cheek 41, which are connected via a web 42.
  • the first bearing 8 is accommodated in the bearing flange 2, in particular radially within the web 42, the axis of rotation of the first bearing 8 being aligned coaxially with the axis of rotation of the rotor shaft 9.
  • the first cheek 40 is connected to a stator housing 1 on its side facing the rotor shaft 9, with a first centering collar 7 being formed on the first cheek 40 or alternatively on the stator housing 1.
  • the first centering collar 7 is shaped like a circular cylinder, and therefore has a circular cylinder section, in particular a section of a hollow circular cylinder.
  • the first centering collar 7 is aligned coaxially with the rotor shaft 9.
  • the cylinder axis and/or rotational symmetry axis of the centering collar 7 is coaxial aligned with the axis of rotation of the rotor shaft 9, in particular it coincides with it and / or is identical or equal to it.
  • the second cheek 41 is connected to a housing part 3 of the transmission on its side facing away from the rotor shaft 9, with a second centering collar 10 being formed on the second cheek 41 or alternatively on the housing part 3.
  • This second centering collar 10 is also circular-cylindrical in shape, and therefore has a circular cylinder section, in particular a section of a hollow circular cylinder.
  • the associated cylinder axis i.e. the axis of rotational symmetry of the second centering collar 10 is aligned parallel to the axis of rotation of the rotor shaft 9 and spaced from this axis of rotation of the rotor shaft 9.
  • the bearing flange 2 is connected to the stator housing 1 by means of screws which are screwed into first holes or tie rods are used to hold the housing parts of the motor together, which are passed through first holes,
  • the axis of rotational symmetry of the drilling pattern of the first holes is coaxial and concentric with the axis of rotation of the rotor shaft 9.
  • the drilling pattern 6 of the second screws which connect the bearing flange 2 to the housing part 3 of the transmission, has an axis of rotational symmetry that is spaced from the axis of rotation of the rotor shaft 9 and is aligned parallel to it.
  • the rotor shaft 9 thus projects off-center and/or eccentrically from the bearing flange 2 into the transmission on the transmission side.
  • the rotor shaft 9 protrudes through a continuous stepped bore, in particular a bearing receiving bore, of the bearing flange 2, with the bearing, in particular the outer ring of the first bearing, being accommodated axially in front of the stage and a shaft sealing ring being accommodated axially after the stage, which faces the rotor shaft 9 seals.
  • the pinion 5 has a worm toothing, in particular a ZA worm toothing, and is in engagement with the teeth of a face-toothed wheel 4.
  • the teeth of the face-toothed wheel 4 run in an arc from radially inside to radially outside, i.e. with increasing radial distance from the axis of rotation of the wheel 4 progressively increasing circumferential angle position.
  • the axis of rotation of the wheel 4 is aligned perpendicular to the axis of rotation of the rotor shaft 9 and/or the pinion 5.
  • the transmission preferably has further transmission stages.
  • another gear is connected to the wheel 4 in a rotationally fixed manner and is in engagement with a third gear, which is in engagement with a fourth gear.
  • the inner wall of the stepped bore is aligned concentrically to the axis of rotation of the rotor shaft.
  • the rotor shaft 9 protrudes with the pinion 5 connected to it in a rotationally fixed manner through an opening in the housing part 3 of the transmission into the interior of the transmission, which is at least partially filled with oil.
  • This opening this continuous opening shaped in particular as a channel, in particular a drawing channel, is created by pulling a slide during the casting production of the housing part 3.
  • the pulling direction has a non-vanishing angle to the axis of rotation of the rotor shaft 9, in particular an angle between 10° and 40°.
  • the pinion 5 is sufficiently spaced from the material of the housing part 3, in particular from the channel wall, even when it partially protrudes into the interior of the transmission.
  • ribs 20 are formed radially outside the web 42 on the bearing flange, which connect the first cheek 40 to the second cheek 41.
  • the ribs 20 protrude radially from the web 42 and are apart from each other in the circumferential direction spaced.
  • the ribs 20 are formed on the web 42 and rise in the radial direction.
  • the ribs 20 are of different lengths in the radial direction.
  • the maximum extent of the ribs 20, in particular the radial extent is a non-constant, in particular variable, function of the circumferential angle. This can be seen particularly well in Figure 5.
  • the ribs 20 run axially obliquely, since the engine-side drilling pattern of the bearing flange 2 is not aligned concentrically and/or coaxially with the transmission-side drilling pattern.
  • the outermost radial distance of the respective rib 20 decreases monotonically, in particular strictly monotonically, as the axial distance from the stator housing 1 increases.
  • the bearing flange is exchanged for a further bearing flange, in which the centering collars 7 and 10 and the drilling patterns are all aligned rotationally symmetrically, in particular discretely rotationally symmetrically, to the axis of rotation of the rotor shaft, in particular also concentrically and/or coaxial.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe und einen Elektromotor, und Verfahren zur Herstellung von Varianten einer Baureihe von Getriebemotoren wobei der Getriebemotor - ein Gehäuseteil des Getriebes - einen Lagerflansch, - ein Statorgehäuse des Elektromotors - eine Rotorwelle und - ein Lager aufweist, wobei das Lager im Lagerflansch aufgenommen ist, wobei der Innenring des Lagers auf die Rotorwelle aufgesteckt ist, wobei der Lagerflansch ein motorseitiges Bohrbild aufweist, wobei der Lagerflansch ein getriebeseitiges Bohrbild aufweist, wobei das motorseitige Bohrbild eine diskrete oder ganzzahlige Drehsymmetrieachse aufweist, welche parallel und beabstandet ist zu einer diskreten oder ganzzahligen Drehsymmetrieachse des getriebeseitigen Bohrbildes.

Description

Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe und einen Elektromotor, und Verfahren zur Herstellung von Varianten einer Baureihe von Getriebemotoren
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe und einen Elektromotor, und einen Verfahren zur Herstellung von Varianten einer Baureihe von Getriebemotoren.
Es ist bekannt, dass bei einem Getriebemotor ein Elektromotor des Getriebemotors ein Getriebe des Getriebemotors antriebt.
Aus der DE 10 2021 003 134 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Getriebemotor mit einem Adapterflansch bekannt.
Aus der DE 10 2014 008 330 A1 ist ein Getriebemotor bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Getriebemotor weiterzubilden, wobei eine hohe Übersetzung in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebemotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebemotor nach Anspruch 1 , aufweisend ein
Getriebe und einen Elektromotor, sind, dass der Getriebemotor ein Gehäuseteil des Getriebes einen Lagerflansch, ein Statorgehäuse des Elektromotors eine Rotorwelle und ein Lager aufweist, wobei das Lager im Lagerflansch aufgenommen ist, wobei der Innenring des Lagers auf die Rotorwelle aufgesteckt ist, wobei der Lagerflansch ein motorseitiges Bohrbild, insbesondere auf seiner vom Gehäuseteil des Getriebes abgewandten Seite ein motorseitige Bohrbild, aufweist, insbesondere für erste, das Statorgehäuse mit dem Lagerflansch verbindende Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, wobei der Lagerflansch ein getriebeseitiges Bohrbild, insbesondere ein auf seiner vom Statorgehäuse abgewandten Seite ein getriebeseitiges Bohrbild, aufweist, insbesondere für weitere, das Gehäuseteil des Getriebes mit dem Lagerflansch verbindende Befestigungselemente, insbesondere weitere Schrauben, wobei das motorseitige Bohrbild eine diskrete oder ganzzahlige Drehsymmetrieachse aufweist, welche parallel und beabstandet ist, also nicht koaxial ist, zu einer diskreten oder ganzzahligen Drehsymmetrieachse des getriebeseitigen Bohrbildes.
Insbesondere wird als eine diskrete Drehsymmetrieachse, insbesondere Rotationssymmetrieachse, diejenige mathematisch gedachte Symmetrieachse verstanden, bei welcher eine Drehung des Bohrbildes um einen Winkel von 3607n das Bohrbild in sich selbst überführt, also es unverändert belässt, wobei n eine natürliche Zahl ist, die größer als Eins ist. Alternativ wird eine Drehsymmetrieachse mit dieser Symmetrie als ganzzahlige Drehsymmetrieachse bezeichnet, da die Rotationssymmetrie n-zählig ist.
Von Vorteil ist dabei, dass durch den Versatz der beiden zueinander parallelen Drehsymmetrieachsen der Elektromotor samt Rotorwelle relativ zur Drehachse des Rades der eintreibenden Stufe des Getriebes ein größerer Achsversatz zwischen der Drehachse der Rotorwelle und der Drehachse des Rades erreichbar ist und somit ein viel höheres Übersetzungsverhältnis der eintreibenden Winkelgetriebestufe des Getriebes. Der Motor ist sozusagen höher, also mehr in Richtung senkrecht zur Richtung der Drehachse des Rades und senkrecht zur Richtung der Drehachse der Rotorwelle verschoben, also bei koaxialer Ausrichtung der Drehsymmetrieachse der beiden Bohrbilder. Wichtige Merkmale bei dem Getriebemotor nach Anspruch 2, aufweisend ein Getriebe und einen Elektromotor, sind, dass der Getriebemotor ein Gehäuseteil des Getriebes einen Lagerflansch, ein Statorgehäuse des Elektromotors eine Rotorwelle und ein Lager aufweist, wobei das Lager im Lagerflansch aufgenommen ist, wobei der Innenring des Lagers auf die Rotorwelle aufgesteckt ist, wobei der Lagerflansch eine erste Wange und eine mit der ersten Wange über einen Steg verbundene zweite Wange aufweist, insbesondere wobei die zweite Wange auf der vom Statorgehäuse axial abgewandten Seite des Stegs angeordnet ist und die erste Wange auf der vom Gehäuseteil des Getriebes axial abgewandten Seite angeordnet ist, wobei die axiale Richtung parallel ausgerichtet ist zur Drehachse der Rotorwelle, wobei die erste Wange über einen ersten Zentrierbund zum Statorgehäuse zentriert ist, wobei der erste Zentrierbund an der ersten Wange ausgeformt ist oder an dem Statorgehäuse, wobei die zweite Wange über einen zweiten Zentrierbund zum Gehäuseteil des Getriebes zentriert ist, wobei der zweite Zentrierbund an der zweiten Wange ausgeformt ist oder an dem Gehäuseteil des Getriebes, wobei der erste Zentrierbund eine Drehsymmetrieachse aufweist, die parallel ausgerichtet zu und beabstandet ist zu einer Drehsymmetrieachse des zweiten Zentrierbundes und/oder wobei der erste Zentrierbund als ununterbrochener oder unterbrochener Kreisring ausgebildet ist, dessen Ringachse parallel ausgerichtet und beabstandet ist zur Ringachse des als ununterbrochener oder unterbrochener Kreisring ausgebildeten zweiten Zentrierbundes, insbesondere wobei der erste Zentrierbund als Hohlzylinder ausgebildet ist und der zweite Zentrierbund als weiterer Hohlzylinder ausgebildet ist.
Unter einem Kreisring wird in der vorliegenden Beschreibung ein ringförmiger Raumbereich verstanden, der einem flachen Hohlzylinder gleicht.
Von Vorteil ist dabei, dass ein Einpassen und/oder Zentrieren beim Verbinden des Lagerflansches mit dem Statorgehäuse oder dem Gehäuseteil einfach und schnell ausführbar ist.
Weiter ist von Vorteil, dass durch den Versatz der beiden zueinander parallelen Drehsymmetrieachsen oder Ringachsen der Elektromotor samt Rotorwelle relativ zur Drehachse des Rades der eintreibenden Stufe des Getriebes ein größerer Achsversatz zwischen der Drehachse der Rotorwelle und der Drehachse des Rades erreichbar ist und somit ein viel höheres Übersetzungsverhältnis der eintreibenden Winkelgetriebestufe des Getriebes. Der Motor ist sozusagen höher, also mehr in Richtung senkrecht zur Richtung der Drehachse des Rades und senkrecht zur Richtung der Drehachse der Rotorwelle verschoben, also bei koaxialer Ausrichtung der Drehsymmetrieachse oder Ringachse.
Die Erfindung ermöglicht also bei Austausch des Lagerflansches gegen einen anderen Lagerflansch, bei welchem die beiden Bohrbilder koaxial zueinander ausgerichtet sind, einen kleineren Achsabstand zwischen der Drehachse des Rades und der Drehachse des Ritzels zu realisieren und somit auch kleinere Übersetzungszahlen. Durch Bevorratung der beiden unterschiedlichen Lagerflansche sind also wahlweise unterschiedliche Varianten von Getriebemotoren herstellbar. Insgesamt ist also mit wenig Bauteilen eine hohe Varianz erreichbar, insbesondere bei Herstellung von Getriebemotoren einer Baureihe. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Drehachse der Rotorwelle koaxial ausgerichtet zur diskreten oder ganzzahligen Drehsymmetrieachse des motorseitigen Bohrbildes. Von Vorteil ist dabei, dass der Lagerflansch einfach ausrichtbar ist zur Rotorwelle.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Drehachse der Rotorwelle koaxial ausgerichtet zur Drehsymmetrieachse des ersten Zentrierbundes und/oder zur Ringachse des ersten Zentrierbundes.
Von Vorteil ist dabei, dass der Lagerflansch einfach ausrichtbar ist zur Rotorwelle.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Drehachse der Rotorwelle koaxial zur Drehachse des Lagers. Von Vorteil ist dabei, dass die Rotorwelle mittels des Lagers drehbar lagerbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im Lagerflansch ein Wellendichtring aufgenommen, welcher zur Rotorwelle hin abdichtet, insbesondere wobei der Wellendichtring auf der vom Statorgehäuse axial abgewandten Seite angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine erhöhte Dichtigkeit erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Ritzel mit der Rotorwelle drehfest verbunden, welches im Eingriff ist mit einem planverzahnten Rad, insbesondere wobei die Drehachse des Rades senkrecht zur Drehachse der Rotorwelle ausgerichtet ist, wobei das Ritzel eine Schneckenverzahnung aufweist, insbesondere ein ZA- Schneckenverzahnung. Von Vorteil ist dabei, dass das Ritzel einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Rad von radial innen nach radial außen in Umfangsrichtung bogenförmig verlaufende Zähne auf, insbesondere wobei das Rad ein Spiroplan -Rad ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Übersetzung realisierbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Rad mit einem weiteren Zahnrad drehtest verbunden, das im Eingriff ist mit einem dritten Zahnrad, welches mit der abtreibenden Welle des Getriebes verbunden ist oder mit einem vierten Zahnrad drehtest verbunden ist, welches mit der abtreibenden Welle des Getriebes verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass durch weitere Getriebestufen noch höhere Übersetzungszahlen des Getriebes erreichbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuseteil als Gussteil gefertigt, wobei ein durch die Wandung des Gehäuseteils durchgehender Kanal mittels eines Schiebers gefertigt ist, dessen Ziehrichtung einen nicht verschwindenden Winkel, insbesondere einen Winkel zwischen 10° und 40°, zur Drehachse der Rotorwelle aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass das Gehäuseteil eintriebsseitig eine erhöhte Stabilität und Steifigkeit aufweist. Außerdem ragt die Rotorwelle mit dem Ritzel durch den Kanal in den Innenraum des Getriebes hinein, sodass das Rad, welches im Innenraumbereich des Getriebes angeordnet ist, mit dem Ritzel in Eingriff ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt die Rotorwelle mit dem Ritzel in den Kanal hineinragt oder durch den Kanal hindurch. Von Vorteil ist dabei, dass das Ritzel überwiegend im Kanal angeordnet ist und somit der Bauraum effizient genutzt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Drehachse des Rades senkrecht zur Drehachse der Rotorwelle ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass die eintreibende Getriebestufe eine Winkelgetriebestufe ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Drehachse des Rades einen nicht verschwindenden Achsabstand zur Drehachse der Rotorwelle auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Übersetzung erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Zentrierbund parallel zum zweiten Zentrierbund ausgerichtet, insbesondere wobei die Drehsymmetrieachse des ersten Zentrierbundes parallel zur Drehsymmetrieachse des zweiten Zentrierbundes ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Ringachsen der beiden ringförmig ausgebildeten Zentrierbunde parallel zueinander ausgerichtet sind, aber voneinander beabstandet sind. Dadurch ist eine hohe Übersetzung des Getriebes in einfacher und kostengünstiger Weise erreichbar und herstellbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste und die zweite Wange des Lagerflansches mittels am Steg des Lagerflansches angeformter Rippen verbunden, insbesondere wobei die Rippen, insbesondere bezogen auf die Drehachse der Rotorwelle, in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, insbesondere gleichmäßig beabstandet sind, insbesondere wobei der, insbesondere an einer jeweiligen Axialposition gemessene, insbesondere auf die Drehachse der Rotorwelle bezogene, äußerste Radialabstand der jeweiligen Rippe mit zunehmendem axialen Abstand vom Statorgehäuse monoton, insbesondere streng monoton, abnimmt, insbesondere wobei zumindest zwei Rippen eine in radialer Richtung unterschiedlich große Ausdehnung aufweisen und/oder wobei die Ausdehnung der Rippen in radialer Richtung eine nicht-konstante Funktion des Umfangswinkels ist, insbesondere wobei bei einem jeweiligen Umfangswinkel der von der jeweiligen Rippe in radialer Richtung überdeckte Radialabstandsbereich an den von dem Steg überdeckten Radialabstandsbereich angrenzt. Von Vorteil ist dabei, dass der Lagerflansch eine erhöhte Steifigkeit aufweist und eine verbesserte Entwärmung, insbesondere der Verlustwärme des Lagers. Durch die unterschiedliche Länge sind aber auch Resonanzschwingungen unterdrückt. Denn die unterschiedlich langen Rippen sind am Umfang verteilt angeordnet und somit sind am Umfang ungleich verteilte Rippen ausgebildet, sodass entsprechende Eigenschwingungen oder Resonanzschwingungen unterdrückt sind.
Außerdem ist die Stabilität erhöht, indem jeweilige Rippen jeweils vom Motor zum Getriebe, insbesondere von der ersten Wange zur zweiten Wange, einen mit zunehmendem axialen Abstand zum Statorgehäuse abfallenden maximalen Radialabstand aufweisen, insbesondere wobei der Radialabstand auf die Drehachse der Rotorwelle bezogen ist.
Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zur Herstellung von Varianten einer Baureihe von Getriebemotoren sind, dass aus einem Baukasten wahlweise ein erster oder ein zweiter Lagerflansch ausgewählt und mit einem Gehäuseteil des Baukastens sowie einem Statorgehäuse des Baukastens verbunden wird, wobei bei Auswahl des ersten Lagerflansches als erste Variante ein vorgenannter Getriebemotor hergestellt wird, wobei bei Auswahl des zweiten Lagerflansches als zweite Variante ein Getriebemotor hergestellt wird, der ein geringeres Übersetzungsverhältnis aufweist als bei dem vorgenannten Getriebemotor.
Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Varianz der Baureihe mit einer geringen Anzahl von Teilen erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der zweite Lagerflansch ein motorseitiges Bohrbild, insbesondere auf seiner vom Gehäuseteil des Getriebes abgewandten Seite ein motorseitige Bohrbild, auf, insbesondere für erste, das Statorgehäuse mit dem Lagerflansch verbindende Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, wobei der zweite Lagerflansch ein getriebeseitiges Bohrbild, insbesondere ein auf seiner vom Statorgehäuse abgewandten Seite ein getriebeseitiges Bohrbild, aufweist, insbesondere für das Gehäuseteil des Getriebes mit dem zweiten Lagerflansch verbindende weitere
Befestigungselemente, insbesondere weitere Schrauben, wobei das motorseitige Bohrbild des zweiten Lagerflansches eine diskrete oder ganzzahlige Drehsymmetrieachse aufweist, welche koaxial ist zu einer diskreten oder ganzzahligen Drehsymmetrieachse des getriebeseitigen Bohrbildes.
Von Vorteil ist dabei, dass wahlweise der zweite Lagerflansch statt des ersten Lagerflansches verwendbar ist und dadurch ein niedrigeres Übersetzungsverhältnis erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der zweite Lagerflansch eine erste Wange und eine mit der ersten Wange über einen Steg verbundene zweite Wange auf, insbesondere wobei die zweite Wange auf der vom Statorgehäuse axial abgewandten Seite des Stegs angeordnet ist und die erste Wange auf der vom Gehäuseteil des Getriebes axial abgewandten Seite angeordnet ist, wobei die axiale Richtung parallel ausgerichtet ist zur Drehachse der Rotorwelle, wobei die erste Wange über einen ersten Zentrierbund zum Statorgehäuse zentriert ist, wobei der erste Zentrierbund an der ersten Wange ausgeformt ist oder an dem Statorgehäuse, wobei die zweite Wange über einen zweiten Zentrierbund zum Gehäuseteil des Getriebes zentriert ist, wobei der zweite Zentrierbund an der zweiten Wange ausgeformt ist oder an dem Gehäuseteil des Getriebes,
- wobei der erste Zentrierbund eine Drehsymmetrieachse aufweist, die koaxial ausgerichtet ist zu einer Drehsymmetrieachse des zweiten Zentrierbundes und/oder wobei der erste Zentrierbund als ununterbrochener oder unterbrochener
Kreisring ausgebildet ist, dessen Ringachse koaxial ausgerichtet ist zur Ringachse des als ununterbrochener oder unterbrochener Kreisring ausgebildeten zweiten Zentrierbundes, insbesondere wobei der erste Zentrierbund als Hohlzylinder ausgebildet ist und der zweite Zentrierbund als weiterer Hohlzylinder ausgebildet ist.
Von Vorteil ist dabei, dass wahlweise eine Variante mit einer höheren oder niedrigeren Übersetzungszahl erreichbar ist.
Von Vorteil ist dabei, dass wahlweise der zweite Lagerflansch statt des ersten Lagerflansches verwendbar ist und dadurch ein niedrigeres Übersetzungsverhältnis erreichbar ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Getriebemotor im Längsschnitt dargestellt.
In der Figur 2 ist ein Lagerflansch 2 des Motors aus einer Blickrichtung in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 3 ist das Lagerflansch 2 aus einer anderen Blickrichtung in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 4 ist das Lagerflansch 2 in Seitenansicht dargestellt.
In der Figur 5 ist das Lagerflansch 2 im Querschnitt dargestellt.
Wie in den Figuren dargestellt, weist der Umrichtermotor eine Rotorwelle auf, welche über ein erstes Lager 8 und ein weiteres Lager drehbar gelagert ist.
Das erste Lager 8 ist in einem Lagerflansch 2 aufgenommen.
Das Lagerflansch 2 weist eine erste Wange 40 und eine zweite Wange 41 , die über einen Steg 42 verbunden sind.
Im Lagerflansch 2, insbesondere radial innerhalb des Stegs 42, ist das erste Lager 8 aufgenommen, wobei die Drehachse des ersten Lagers 8 koaxial zur Drehachse der Rotorwelle 9 ausgerichtet ist.
Die erste Wange 40 ist an ihrer der Rotorwelle 9 zugewandten Seite mit einem Statorgehäuse 1 verbunden, wobei ein erster Zentrierbund 7 an der ersten Wange 40 oder alternativ am Statorgehäuse 1 ausgebildet ist. Der erste Zentrierbund 7 ist kreiszylindrisch geformt, weist also einen Kreiszylinderabschnitt auf, insbesondere einen Abschnitt eines hohlen Kreiszylinders. Der erste Zentrierbund 7 ist koaxial zur Rotorwelle 9 ausgerichtet.
Insbesondere ist die Zylinderachse und/oder Drehsymmetrieachse des Zentrierbunds 7 koaxial zur Drehachse der Rotorwelle 9 ausgerichtet, insbesondere fällt sie also mit ihr zusammen und/oder ist identisch oder gleich zu ihr.
Die zweite Wange 41 ist an ihrer von der Rotorwelle 9 abgewandten Seite mit einem Gehäuseteil 3 des Getriebes verbunden, wobei ein zweiter Zentrierbund 10 an der zweiten Wange 41 oder alternativ an dem Gehäuseteil 3 ausgebildet ist. Dieser zweite Zentrierbund 10 ist ebenfalls kreiszylindrisch geformt, weist also einen Kreiszylinderabschnitt auf, insbesondere einen Abschnitt eines hohlen Kreiszylinders. Jedoch ist die zugehörige Zylinderachse, also die Drehsymmetrieachse des zweiten Zentrierbundes 10 parallel ausgerichtet zur Drehachse der Rotorwelle 9 und von dieser Drehachse der Rotorwelle 9 beabstandet.
Das Lagerflansch 2 ist mit dem Statorgehäuse 1 mittels Schrauben verbunden, die in erste Bohrungen eingeschraubt sind oder es werden Zugstangen zum Zusammenhalten der Gehäuseteile des Motors verwendet, die durch erste Bohrungen durchgeführt sind,
In jedem Fall ist die Drehsymmetrieachse des Bohrbildes der ersten Bohrungen koaxial und konzentrisch ausgerichtete zur Drehachse der Rotorwelle 9.
Das Bohrbild 6 der zweiten Schrauben, welche das Lagerflansch 2 mit dem Gehäuseteil 3 des Getriebes verbinden ist, weist eine Drehsymmetrieachse auf, die von der Drehachse der Rotorwelle 9 beabstandet ist und parallel zu ihr ausgerichtet ist.
Somit ragt die Rotorwelle 9 getriebeseitig außermittig und/oder exzentrisch aus dem Lagerflansch 2 in das Getriebe hinein.
Dabei ragt die Rotorwelle 9 durch eine durchgehende Stufenbohrung, insbesondere Lageraufnahmebohrung, des Lagerflansches 2 hindurch, wobei axial vor der Stufe das Lager, insbesondere der Außenring des ersten Lagers, aufgenommen ist und axial nach der Stufe ein Wellendichtring aufgenommen ist, welcher zur Rotorwelle 9 hin abdichtet. Das Ritzel 5 weist eine Schneckenverzahnung auf, insbesondere eine ZA- Schneckenverzahnung, und ist im Eingriff mit der Verzahnung eines planverzahnten Rades 4. Die Zähne des planverzahnten Rades 4 verlaufen von radial innen nach radial außen bogenförmig, also mit mit zunehmendem Radialabstand zur Drehachse des Rades 4 progressiv zunehmender Umfangswinkelposition.
Zwischen der Drehachse des Rades 4 und der Drehachse der Rotorwelle 9 und/oder des Ritzels 5 besteht ein Abstand, insbesondere nicht-verschwindender Abstand.
Die Drehachse des Rades 4 ist senkrecht zur Drehachse der Rotorwelle 9 und/oder des Ritzels 5 ausgerichtet.
Das Getriebe weist vorzugsweise weitere Getriebestufen auf. Insbesondere ist ein weiteres Zahnrad mit dem Rad 4 drehfest verbunden und im Eingriff mit einem dritten Zahnrad, das mit einem vierten Zahnrad in Eingriff ist.
Die Bohrungsinnenwand der Stufenbohrung ist konzentrisch zur Drehachse der Rotorwelle ausgerichtet.
Die Rotorwelle 9 ragt mit dem mit ihr drehfest verbundenen Ritzel 5 durch eine Öffnung des Gehäuseteils 3 des Getriebes in den zumindest teilweise mit Öl befüllten Innenraum des Getriebes hinein. Diese Öffnung, diese insbesondere als Kanal, insbesondere Ziehkanal, ausgeformte durchgehende Öffnung, ist durch das Ziehen eines Schiebers bei der Gießherstellung des Gehäuseteils 3 erzeugt. Die Ziehrichtung weist dabei einen nicht verschwindenden Winkel zur Drehachse der Rotorwelle 9 auf, insbesondere einen Winkel zwischen 10° und 40°. Bei diesem bevorzugten Winkelbereich ist das Ritzel 5 auch bei teilweisem Hineinragen in den Innenraum des Getriebes genügend beabstandet vom Material des Gehäuseteils 3, insbesondere also von der Kanalwand.
Wie in Figur 2 bis 4 gezeigt, sind radial außerhalb des Stegs 42 Rippen 20 am Lagerflansch ausgebildet, welche die erste Wange 40 mit der zweiten Wange 41 verbinden. Dabei ragen die Rippen 20 am Steg 42 radial hervor und sind voneinander in Umfangsrichtung beabstandet. Die Rippen 20 sind angeformt an dem Steg 42 und erheben sich in radialer Richtung.
Allerdings sind die Rippen 20 in radialer Richtung unterschiedlich lang ausgebildet. Somit ist die maximale Erstreckung der Rippen 20, insbesondere also die radiale Ausdehnung, eine nicht-konstante, insbesondere also veränderliche, Funktion des Umfangswinkels. Dies ist in Figur 5 besonders gut erkennbar.
Wie in Figur 3 und 4 gut erkennbar, verlaufen die Rippen 20 axial schräg, da das motorseitige Bohrbild des Lagerflansches 2 nicht konzentrisch und/oder koaxial zum getriebeseitigen Bohrbild ausgerichtet ist.
Somit nimmt der äußerste Radialabstand der jeweiligen Rippe 20 mit zunehmendem axialen Abstand vom Statorgehäuse 1 monoton, insbesondere streng monoton, ab.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird zur Bildung einer weiteren Variante eines Getriebemotors der Lagerflansch gegen einen weiteren Lagerflansch ausgetauscht, bei dem die Zentrierbunde 7 und 10 und die Bohrbilder alle drehsymmetrisch, insbesondere diskret drehsymmetrisch zur Drehachse der Rotorwelle ausgerichtet sind, insbesondere also auch konzentrisch und/oder koaxial.
Zwar ist dann immer noch ein Achsversatz, also Abstand, zwischen der Drehachse der Rotorwelle 9 und der Drehachse des Rades 4 vorhanden, jedoch ist dieser nun viel kleiner und somit auch das erreichbare maximale Übersetzungsverhältnis des Getriebes.
Auf diese Weise sind also mit einer geringen Anzahl von Bauteilen verschiedene Varianten einer Baureihe herstellbar. Eine hohe Varianz ist dabei mit der geringen Anzahl von Bauteilen erreichbar. Im Lager müssen hierzu zwei verschiedene Lagerflansche 2 bevorratet werden, wobei der erste ein getriebeseitiges Bohrbild aufweist, das nicht konzentrisch zum motorseitigen Bohrbild ausgerichtet ist und der zweite ein getriebeseitiges Bohrbild aufweist, das konzentrisch zum motorseitigen Bohrbild ausgerichtet ist. Bezugszeichenliste
1 Statorgehäuse 2 Lagerflansch
3 Gehäuseteil des Getriebes
4 Rad
5 Ritzel
6 Bohrbild für Schrauben 7 erster Zentrierbund
8 Lager
9 Rotorwelle
10 zweiter Zentrierbund
20 Rippe 40 Wange
41 Wange
42 Steg

Claims

Patentansprüche:
1. Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe und einen Elektromotor, wobei der Getriebemotor ein Gehäuseteil des Getriebes einen Lagerflansch, ein Statorgehäuse des Elektromotors eine Rotorwelle und ein Lager aufweist, wobei das Lager im Lagerflansch aufgenommen ist, wobei der Innenring des Lagers auf die Rotorwelle aufgesteckt ist, wobei der Lagerflansch ein motorseitiges Bohrbild, insbesondere auf seiner vom Gehäuseteil des Getriebes abgewandten Seite ein motorseitige Bohrbild, aufweist, insbesondere für erste, das Statorgehäuse mit dem Lagerflansch verbindende Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, wobei der Lagerflansch ein getriebeseitiges Bohrbild, insbesondere ein auf seiner vom Statorgehäuse abgewandten Seite ein getriebeseitiges Bohrbild, aufweist, insbesondere für weitere, das Gehäuseteil des Getriebes mit dem Lagerflansch verbindende Befestigungselemente, insbesondere weitere Schrauben, dadurch gekennzeichnet, dass das motorseitige Bohrbild eine Drehsymmetrieachse, insbesondere eine diskrete oder ganzzahlige Drehsymmetrieachse, aufweist, welche parallel und beabstandet ist, insbesondere also nicht koaxial ist, zu einer Drehsymmetrieachse, insbesondere zu einer diskreten oder ganzzahligen Drehsymmetrieachse, des getriebeseitigen Bohrbildes.
2. Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe und einen Elektromotor, wobei der Getriebemotor ein Gehäuseteil des Getriebes einen Lagerflansch, ein Statorgehäuse des Elektromotors eine Rotorwelle und ein Lager aufweist, wobei das Lager im Lagerflansch aufgenommen ist, wobei der Innenring des Lagers auf die Rotorwelle aufgesteckt ist, wobei der Lagerflansch eine erste Wange und eine mit der ersten Wange über einen Steg verbundene zweite Wange aufweist, insbesondere wobei die zweite Wange auf der vom Statorgehäuse axial abgewandten Seite des Stegs angeordnet ist und die erste Wange auf der vom Gehäuseteil des Getriebes axial abgewandten Seite angeordnet ist, wobei die axiale Richtung parallel ausgerichtet ist zur Drehachse der Rotorwelle, wobei die erste Wange über einen ersten Zentrierbund zum Statorgehäuse zentriert ist, wobei der erste Zentrierbund an der ersten Wange ausgeformt ist oder an dem Statorgehäuse, wobei die zweite Wange über einen zweiten Zentrierbund zum Gehäuseteil des Getriebes zentriert ist, wobei der zweite Zentrierbund an der zweiten Wange ausgeformt ist oder an dem Gehäuseteil des Getriebes, wobei der erste Zentrierbund eine Drehsymmetrieachse aufweist, die parallel ausgerichtet und beabstandet ist zu einer Drehsymmetrieachse des zweiten Zentrierbundes und/oder wobei der erste Zentrierbund als ununterbrochener oder unterbrochener
Kreisring ausgebildet ist, dessen Ringachse beabstandet ist zur Ringachse des als ununterbrochener oder unterbrochener Kreisring ausgebildeten zweiten
Zentrierbundes, insbesondere wobei der erste Zentrierbund als Hohlzylinder ausgebildet ist und der zweite Zentrierbund als weiterer Hohlzylinder ausgebildet ist.
3. Getriebemotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Rotorwelle koaxial ausgerichtet ist zur diskreten oder ganzzahligen Drehsymmetrieachse des motorseitigen Bohrbildes.
4. Getriebemotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Rotorwelle koaxial ausgerichtet ist zur Drehsymmetrieachse des ersten Zentrierbundes und/oder zur Ringachse des ersten Zentrierbundes.
5. Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Rotorwelle koaxial zur Drehachse des Lagers ist, und/oder dass im Lagerflansch ein Wellendichtring aufgenommen ist, welcher zur Rotorwelle hin abdichtet, insbesondere wobei der Wellendichtring auf der vom Statorgehäuse axial abgewandten Seite angeordnet ist, insbesondere wobei der Wellendichtring koaxial zum Lager angeordnet ist.
6. Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ritzel mit der Rotorwelle drehtest verbunden ist, welches im Eingriff ist mit einem planverzahnten Rad, insbesondere wobei die Drehachse des Rades senkrecht zur Drehachse der Rotorwelle ausgerichtet ist, wobei das Ritzel eine Schneckenverzahnung aufweist, insbesondere ein ZA- Schneckenverzahnung.
7. Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad von radial innen nach radial außen in Umfangsrichtung bogenförmig verlaufende Zähne aufweist, insbesondere wobei das Rad ein Spiroplan -Rad ist.
8. Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad mit einem weiteren Zahnrad drehtest verbunden ist, das im Eingriff ist mit einem dritten Zahnrad, welches mit der abtreibenden Welle des Getriebes verbunden ist oder mit einem vierten Zahnrad drehtest verbunden ist, welches mit der abtreibenden Welle des Getriebes verbunden ist.
9. Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil als Gussteil gefertigt, wobei ein durch die Wandung des Gehäuseteils durchgehender Kanal mittels eines Schiebers gefertigt ist, dessen Ziehrichtung einen nicht verschwindenden Winkel, insbesondere einen Winkel zwischen 10° und 40°, zur Drehachse der Rotorwelle aufweist.
10. Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle mit dem Ritzel in den Kanal hineinragt oder durch den Kanal hindurchragt.
11. Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Rades senkrecht zur Drehachse der Rotorwelle ausgerichtet ist, und/oder dass die Drehachse des Rades einen nicht verschwindenden Achsabstand zur Drehachse der Rotorwelle aufweist.
12. Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zentrierbund parallel zum zweiten Zentrierbund ausgerichtet ist, insbesondere wobei Drehsymmetrieachse des ersten Zentrierbundes parallel zur Drehsymmetrieachse des zweiten Zentrierbundes ausgerichtet ist, und/oder dass die erste und die zweite Wange des Lagerflansches mittels am Steg des Lagerflansches angeformter Rippen verbunden sind, insbesondere wobei die Rippen, insbesondere bezogen auf die Drehachse der Rotorwelle, in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, insbesondere gleichmäßig beabstandet sind, insbesondere wobei der, insbesondere an einer jeweiligen Axialposition gemessene, insbesondere auf die Drehachse der Rotorwelle bezogene, äußerste Radialabstand der jeweiligen Rippe mit zunehmendem axialen Abstand vom Statorgehäuse monoton, insbesondere streng monoton, abnimmt, insbesondere wobei zumindest zwei Rippen eine in radialer Richtung unterschiedlich große Ausdehnung aufweisen und/oder wobei die Ausdehnung der Rippen in radialer Richtung eine nicht-konstante Funktion des Umfangswinkels ist, insbesondere wobei bei einem jeweiligen Umfangswinkel der von der jeweiligen Rippe in radialer Richtung überdeckte Radialabstandsbereich an den von dem Steg überdeckten Radialabstandsbereich angrenzt.
13. Verfahren zur Herstellung von Varianten einer Baureihe von Getriebemotoren, wobei aus einem Baukasten wahlweise ein erster oder ein zweiter Lagerflansch ausgewählt und mit einem Gehäuseteil des Baukastens sowie einem Statorgehäuse des Baukastens verbunden wird, wobei bei Auswahl des ersten Lagerflansches als erste Variante ein Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche hergestellt wird, wobei bei Auswahl des zweiten Lagerflansches als zweite Variante ein Getriebemotor hergestellt wird, der ein geringeres Übersetzungsverhältnis aufweist als bei einem Getriebemotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerflansch ein motorseitiges Bohrbild, insbesondere auf seiner vom Gehäuseteil des Getriebes abgewandten Seite ein motorseitige Bohrbild, aufweist, insbesondere für erste, das Statorgehäuse mit dem Lagerflansch verbindende Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, wobei der zweite Lagerflansch ein getriebeseitiges Bohrbild, insbesondere ein auf seiner vom Statorgehäuse abgewandten Seite ein getriebeseitiges Bohrbild, aufweist, insbesondere für das Gehäuseteil des Getriebes mit dem zweiten Lagerflansch verbindende weitere Befestigungselemente, insbesondere weitere Schrauben, wobei das motorseitige Bohrbild des zweiten Lagerflansches eine diskrete oder ganzzahlige Drehsymmetrieachse aufweist, welche koaxial ist zu einer diskreten oder ganzzahligen Drehsymmetrieachse des getriebeseitigen Bohrbildes.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerflansch eine erste Wange und eine mit der ersten Wange über einen Steg verbundene zweite Wange aufweist, insbesondere wobei die zweite Wange auf der vom Statorgehäuse axial abgewandten Seite des Stegs angeordnet ist und die erste Wange auf der vom Gehäuseteil des Getriebes axial abgewandten Seite angeordnet ist, wobei die axiale Richtung parallel ausgerichtet ist zur Drehachse der Rotorwelle, wobei die erste Wange über einen ersten Zentrierbund zum Statorgehäuse zentriert ist, wobei der erste Zentrierbund an der ersten Wange ausgeformt ist oder an dem Statorgehäuse, wobei die zweite Wange über einen zweiten Zentrierbund zum Gehäuseteil des Getriebes zentriert ist, wobei der zweite Zentrierbund an der zweiten Wange ausgeformt ist oder an dem Gehäuseteil des Getriebes,
- wobei der erste Zentrierbund eine Drehsymmetrieachse aufweist, die koaxial ausgerichtet ist zu einer Drehsymmetrieachse des zweiten Zentrierbundes und/oder wobei der erste Zentrierbund als ununterbrochener oder unterbrochener
Kreisring ausgebildet ist, dessen Ringachse koaxial ausgerichtet ist zur Ringachse des als ununterbrochener oder unterbrochener Kreisring ausgebildeten zweiten Zentrierbundes, insbesondere wobei der erste Zentrierbund als Hohlzylinder ausgebildet ist und der zweite Zentrierbund als weiterer Hohlzylinder ausgebildet ist.
PCT/EP2023/070903 2022-09-13 2023-07-27 Getriebemotor, aufweisend ein getriebe und einen elektromotor, und verfahren zur herstellung von varianten einer baureihe von getriebemotoren WO2024056262A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003371.2 2022-09-13
DE102022003371 2022-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056262A1 true WO2024056262A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=87517394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070903 WO2024056262A1 (de) 2022-09-13 2023-07-27 Getriebemotor, aufweisend ein getriebe und einen elektromotor, und verfahren zur herstellung von varianten einer baureihe von getriebemotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023003085A1 (de)
WO (1) WO2024056262A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006743A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-11 Lenze Gmbh & Co. Kg Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
DE102014008330A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebemotor
WO2018115240A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Winkelgetriebemotor
DE202021102773U1 (de) * 2020-05-20 2021-08-26 Wamgroup S.P.A. Getriebemotorvorrichtung
DE102021003134A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe, einen Elektromotor und einen Adapterflansch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006743A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-11 Lenze Gmbh & Co. Kg Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
DE102014008330A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebemotor
WO2018115240A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Winkelgetriebemotor
DE202021102773U1 (de) * 2020-05-20 2021-08-26 Wamgroup S.P.A. Getriebemotorvorrichtung
DE102021003134A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe, einen Elektromotor und einen Adapterflansch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023003085A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649196A1 (de) Planetenträger für getriebe
EP1511952B1 (de) Standardantrieb, baureihe mit zwischenflansch
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
WO1998035174A1 (de) Seitenwellenzapfen für ein differentialgetriebe mit einem angepassten gelenkbauteil einer gleichlaufgelenkwelle
WO2018054599A1 (de) Elektrische antriebseinheit mit kühlhülse
WO2024056262A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein getriebe und einen elektromotor, und verfahren zur herstellung von varianten einer baureihe von getriebemotoren
DE102014014575B4 (de) Untersetzungsgetriebe
EP3301323B1 (de) Zykloidgetriebe
DE2921977A1 (de) Wellenantriebselement
DE102010002846A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE112005001329T5 (de) Getriebe für ein motorisiertes Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines Getriebes
EP1253349B1 (de) Zahnradgetriebe mit integrierter Überlastkupplung
DE10062039C2 (de) Baureihe von ein-oder mehrstufigen Getrieben
WO2020259868A1 (de) Getriebemotor, insbesondere einer getriebemotorbaureihe, mit adapterteil
EP1265754A2 (de) Walze mit axialem hub
EP3482482B1 (de) Elektromotoranordnung und verfahren zur montage einer elektromotoranordnung
DE102023103792B3 (de) Wellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Wellenvorrichtung
EP3913259B1 (de) Verfahren zum herstellen eines getriebesystems
EP3538791B1 (de) Getriebe mit einem ersten gehäuseteil und einem zweiten gehäuseteil
EP3179138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier rotierender maschinenteile
EP3301324A1 (de) Zykloidgetriebe
WO2023046514A1 (de) Elektromotor mit rotorwelle
DE3307790A1 (de) Aggregat aus zwei zahnringpumpen
EP4356024A1 (de) System mit getriebe und verfahren zum herstellen eines getriebes
EP2454504B1 (de) Getriebemotor und herstellverfahren für einen getriebemotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23748275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1