WO2024052278A1 - Gurtaufroller mit lastübertragendem riegel - Google Patents

Gurtaufroller mit lastübertragendem riegel Download PDF

Info

Publication number
WO2024052278A1
WO2024052278A1 PCT/EP2023/074166 EP2023074166W WO2024052278A1 WO 2024052278 A1 WO2024052278 A1 WO 2024052278A1 EP 2023074166 W EP2023074166 W EP 2023074166W WO 2024052278 A1 WO2024052278 A1 WO 2024052278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
support ring
transmitting
belt retractor
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/074166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bergmann
Stefan EISELE
Markus Daeuber
Sebastian Fischer
Original Assignee
Zf Automotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Automotive Germany Gmbh filed Critical Zf Automotive Germany Gmbh
Publication of WO2024052278A1 publication Critical patent/WO2024052278A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4676Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • B60R2022/287Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes

Definitions

  • the invention relates to a belt retractor with a frame, a belt reel rotatably arranged in the frame, a blocking mechanism with which the belt reel can be blocked in the frame, and a force limiter.
  • Such a belt retractor is known from WO 2017/174641 A1. It is used to provide a seat belt to an occupant of a motor vehicle. During normal operation, the vehicle occupant can freely pull the seat belt off the belt reel against the action of a winding spring, and the belt reel winds the seat belt again when, for example, the vehicle occupant unbuckles his or her seat belt. Depending on external parameters, for example the deceleration of the vehicle or the rotational acceleration of the belt reel when the belt is pulled off, the blocking mechanism is activated, with which the belt reel can be blocked in the frame.
  • the force limiter When the predetermined force level is reached, the force limiter becomes active. It allows the belt reel to twist relative to the frame under the action of the tensile force of the seat belt. This creates a certain Amount of seat belt released, providing additional path for vehicle occupant deceleration.
  • a belt retractor in which the connection between a force limiter and a belt reel of the belt retractor takes place via at least one load-transmitting bar.
  • the latch is held in a starting position by a support ring, whereby the support ring can be moved into a release position using an actuator, in which the latch is released and thus releases the contact between the force limiter and the belt reel.
  • the latches can tilt when released from the force limiter under certain load conditions, limiting the type of force limiter used and the torque that can be used.
  • the object of the invention is to further develop the known belt retractor in such a way that the required installation space is further reduced and the operation of the belt retractor is made even more reliable.
  • a belt retractor with a frame, a belt reel rotatably arranged in the frame, a blocking mechanism with which the belt reel can be blocked in the frame, and a force limiter which is releasably coupled to the belt reel.
  • a force limiter which is releasably coupled to the belt reel.
  • At least one load-transmitting bar is provided, which is arranged on the belt reel and is held in a coupling position by a support ring, wherein the support ring can be moved from a support position into a release position by means of an actuator.
  • the support ring has a contact projection assigned to the load-transmitting bar, on which the load-transmitting bar rests laterally with a contact surface, the contact projection having an extent in the axial direction which corresponds at least to the extent of the contact surface in the axial direction.
  • the invention is therefore provided to match the size of the contact projection of the support ring to the size of the contact surface of the associated load-transmitting bar. In this way, tilting of the load-transmitting bar is effectively prevented, since sufficient contact between the contact projection and the load-transmitting bar is ensured at all times. This allows the coupling between the force limiter and belt reel can be released even more reliably.
  • force limiters can also be used that transmit a larger torque without having to worry that this could excessively increase the tilting of the load-transmitting bolt. At the same time, it is achieved that a rotational movement of the force limiter can be transmitted laterally to the contact projection of the support ring via the load-transmitting bar and vice versa.
  • the entire contact surface of the load-transmitting bar can rest on the associated contact projection.
  • the contact projection preferably has an extent in the axial direction which is at least the sum of the extent of the contact surface of the load-transmitting bar and a release distance, the release distance denoting the distance resulting from the difference in position of the support ring in the release position and the support position in the axial direction results.
  • the load-transmitting bar and the associated contact projection of the support ring are arranged in a recess on the belt reel. In this way, the load-transmitting bar and the contact projection can be taken along by the belt reel without further measures and with little effort, while at the same time both the load-transmitting bar and the contact projection remain adjustable in the axial direction.
  • the belt retractor is designed to move the load-transmitting latch radially within the recess by means of the force limiter as soon as the support ring is moved from a support position towards the release position.
  • the rotational movement caused by the belt retractor or force limiter is used to move the load-transmitting bar towards the decoupling position and thus ensure precise control of the decoupling process.
  • load-transmitting bars can be provided and the support ring for each of the load-transmitting bars can have a contact projection assigned to the respective load-transmitting bar.
  • each of the load-transmitting bars has a contact surface that rests laterally on the respective associated contact projection.
  • the plurality of load-transmitting bars are arranged symmetrically.
  • the load-transmitting bars are preferably arranged at a constant angular distance from one another, for example at an angular distance of 180° from one another for two load-transmitting bars or at an angular distance of 120° from one another for three load-transmitting bars.
  • the support ring has at least one circumferential holding section with which the support ring is fastened to an extension of the belt reel in the support position. In this way, a reliable connection is created between the support ring and the belt reel, so that a torque generated by the belt reel can be transferred even better to the support ring, while at the same time the assembly effort remains low.
  • a retaining ring which holds the support ring in the support position, the support ring having at least one fastening projection which engages in an associated holding receptacle of the retaining ring.
  • the fastening projection is in particular part of the contact projection of the support ring, so that the construction of the support ring is further simplified.
  • holding receptacles there are several holding receptacles, these are distributed symmetrically on the holding ring, in particular with a constant angular distance from one another.
  • the retaining ring prefferably has one or more retaining arms which fix the support ring in the axial direction.
  • the holding arms can in particular spring elastically, so that the support ring and the holding ring can be pushed onto one another with little effort in order to fix the support ring.
  • the support ring is designed in particular symmetrically in order to further simplify the assembly of the belt retractor.
  • Fig. 1 is a partial exploded view of a belt retractor according to the invention
  • FIG. 1 is a perspective view of a belt reel of the belt retractor from Fig. 1,
  • FIG. 1 is a perspective view of a support ring of the belt retractor from Fig. 1,
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through selected parts of the belt retractor from Fig. 1 in a support position of the support ring
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a detail of the belt retractor from Fig. 1,
  • - Fig. 6 is a cross-sectional view through the belt retractor from Fig. 1 in a support position of the support ring
  • - Fig. 7 is a further perspective view of selected parts of the
  • FIG. 8 is a further perspective view of selected parts of the
  • Fig. 9 shows a longitudinal section through selected parts of the belt retractor from Fig. 1 during the transition of the support ring from the support position to the release position
  • Fig. 10 shows a further sectional view through selected parts of the belt retractor from Fig. 1 in the support position of the support ring
  • FIG. 11 is a sectional view along the plane BB from Fig. 10,
  • Fig. 12 is a sectional view analogous to Fig. 10 in the release position of the support ring
  • - Fig. 13 is a sectional view along the plane BB from Fig. 12,
  • Fig. 14 is a detailed view of the illustration from Fig. 13,
  • Fig. 15 is a detailed view analogous to Fig. 14 with the load-transmitting bar in the decoupling position
  • FIG. 16 is a perspective view of the decoupling position of the load-transmitting bar.
  • FIG. 1 shows a partial exploded view of a belt retractor 10 according to the invention, the representation of components that are not necessary for understanding the invention and are generally known have essentially been omitted in order to facilitate understanding of the invention.
  • the belt retractor 10 includes a belt reel 12 which is arranged in a frame (not shown).
  • the frame serves as a supporting component for the belt reel 12.
  • a torsion bar 14 which is the core component of a force limiter 16 of the belt retractor 10, extends through the belt reel 12.
  • the torsion bar 14 is assigned to the belt reel 12 at one end (shown on the left in FIG. 1) and is accommodated in a hub (not shown) in a rotationally fixed manner at the other end (shown on the right in FIG. 1). Is connected to the hub in a rotationally fixed manner furthermore a drive wheel 18, on which a so-called pre-tightener can act, for example an electric motor, or a main tightener, for example a skin tightener based on a pyrotechnic charge.
  • a blocking mechanism (not shown) is in turn attached to the drive wheel 18, and thus also to the hub, which serves to block the hub relative to the frame if necessary.
  • the belt retractor 10 comprises a plurality of load-transmitting bars 20, which are arranged in the belt reel 12, so that the load-transmitting bars 20 engage with their respective tips 22 in a driving toothing 23 of the torsion bar 14 (see FIG. 6).
  • This position of the load-transmitting bars 20 is also referred to below as the “coupling position”.
  • the bars 20 are held in the coupling position by a support ring 24 when the support ring 24 is in a support position.
  • the functionality of the support ring will be discussed in more detail below.
  • the support ring has a plurality of contact projections 26, with an assigned contact projection 26 being provided for each of the load-transmitting bars 20.
  • the support ring 24 has a circumferential holding section 28, the holding section 28 having a radial inner diameter that is larger than the diameter of an extension 30 of the belt reel 12 (see FIG. 2), so that the support ring 24 with the holding section 28 on the Extension 30 of the belt reel 12 can be pushed on.
  • the belt retractor 10 also has a retaining ring 32 which holds the support ring 24, the retaining ring 32 having a plurality of retaining receptacles 34 which are designed to complement the contact projections 26 of the support ring 24, each of the retaining receptacles 34 being assigned to one of the contact projections 26.
  • the interaction of the contact projections 26 and the holding receptacles 34 thus ensure the correct relative alignment of the support ring 24 and the holding ring 32 to one another.
  • the parts of the contact projections 26 pointing in the direction of the retaining ring 32 represent fastening projections 35 for the retaining ring 32.
  • the retaining ring 32 has a plurality of retaining arms 36 which axially fix the support ring 24.
  • the belt retractor 10 has a toothed element 37 which is connected to the belt reel 12 and onto which the support ring 24 and the retaining ring 32 are pushed.
  • all components of the belt retractor 10 are designed in such a way that they can be pushed onto one another along a central axis A for assembly, so that the manufacturing effort of the belt retractor 10 is minimized and a particularly compact design is made possible.
  • the central axis A also defines an axial direction of the belt retractor 10.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the belt reel 12. In this view it can be seen that at the end of the extension 30 of the belt reel 12 pointing towards the support ring 24, several recesses 38 are provided.
  • One of the load-transmitting bars 20 and the contact projection 26 of the support ring 24 assigned to the respective load-transmitting bar 20 are received in each of the recesses 38.
  • the number of recesses 38 is matched to the number of load-transmitting bars 20.
  • each of the recesses 38 there is also a recess 40 provided, in which an underside 42 of the recess 38 is received Contact projection 26 engages in a starting position of the support ring 24, which is also referred to as the support position.
  • Each of the recesses 38 is delimited by a first side wall 43 and a second side wall 44 along a direction of rotation R (see FIG. 11).
  • alignment recesses 46 are provided between the recesses 40 along the circumference of the extension 30 of the belt reel 12. In other words, each of the alignment recesses 46 is now arranged on the bisector of two of the recesses 40.
  • the belt reel 12 has a mounting extension 48, onto which the toothed element 37 is pushed and secured in a rotationally fixed manner.
  • FIG 3 shows a perspective view of the support ring 24, with a view of an underside 50 of the support ring 24 being selected, that is to say the side that points in the direction of the belt reel 12 in the installed position.
  • the contact projections 26 protrude in the axial direction on both sides, with the undersides 42 protruding on the side facing the belt reel 12, which engage in the recesses 40 of the belt reel 12, and on the side pointing in the direction of the retaining ring 32 with the fastening projections 35, protrude in order to be able to interact with the holder receptacle 34.
  • the support ring 24 has alignment elements 54, which in the embodiment shown are each arranged at half an angular distance between two of the contact projections 26 and engage in the alignment recesses 46 of the extension 30 in the support position of the support ring 24.
  • FIG. 4 shows a sectional view of selected parts of the belt retractor 10, with the support ring 24 in its support position. From this illustration it can be seen how the circumferential holding section 28 surrounds the extension 30 of the belt reel 12, so that the extension 30 is accommodated in the recess 52.
  • contact projections 26 extend so far into the recess 38 that the underside of the contact projections 26 come to rest in the recesses 40, as becomes even clearer in the illustration in FIG. 5, which shows a further sectional view Height of one of the depressions 40 shows in detail.
  • the interaction between the support ring 24 and the retaining ring 32 also becomes clear from FIG.
  • the holding arms 36 thus cooperate with both the support ring 24 and with recesses 55 in the mounting extension 48 in order to fix the support ring 24 in the axial direction.
  • FIG. 6 shows a further sectional view across the extension 30 at the level of the recess 38 at a time in which the support ring 24 is in its support position and thus the load-transmitting bars 20 are in their coupling position.
  • each of the load-transmitting bars 20 rests with a contact surface 56 laterally on the respective associated contact projection 26 and on the opposite side to the contact surface 56 on the first side wall 43 of the respective recess 38.
  • the tips 22 of the load-transmitting bars 20 interact with the driving teeth 23 of the torsion bar 14. In this way, rotational movements of the load-transmitting bars 20 can be transmitted to the torsion bar 14, just as rotational movements of the torsion bar 14 can be transferred to the load-transmitting bars 20.
  • Fig. 6 it can also be seen that the alignment elements 54 of the support ring 24 are arranged in the respectively assigned alignment recesses 46 of the extension 30.
  • FIG. 7 shows a further perspective view of the belt retractor 10 in the supporting position of the support ring 24, with selected components of the belt retractor 10 being shown transparently.
  • the contact projections 26 have such an extension in the axial direction that the load-transmitting bars 20 with their respective contact surface 56 rest completely on the contact projection 26.
  • Fig. 8 shows the same perspective view of the belt retractor 10 as Fig. 7, but after the support ring 24 has moved into a release position in which the load-transmitting bars 20 are no longer in contact with the driving teeth 23 of the torsion bar 14, i.e. in their decoupling position are.
  • Fig. 8 it can be seen that the contact projections 26 have such an extension in the axial direction that it is ensured that the load-transmitting bars 20 with their contact surface 56 fully rest on the respective assigned contact projection 26 even in the release position of the support ring 24.
  • the contact projections 26 in particular have an axial extent, which is at least the sum of the axial extent of the respective contact surface 56 of the load-transmitting bar 20 and a release distance, the release distance denoting the distance that results from the difference in position of the support ring 24 in the release position and the support position in the axial direction.
  • FIG. 9 shows a sectional view analogous to FIG. 4, but during the transition from the support position to the release position of the support ring 24.
  • the support ring 24 moves in the axial direction along the arrow P shown in FIG. 9, driven by an actuator (not shown) which axially displaces the support ring 24, for example by means of a lifting ring.
  • actuators are generally known and reference is made to the exemplary embodiment according to WO 2017/174641 A1.
  • FIG. 10 shows a further sectional view of the belt retractor 10 according to the invention, in which the support ring 24 is in its support position and the load-transmitting bars 20 are in their coupling position.
  • Fig. 11 shows a cross section along the plane BB from Fig. 10 to illustrate the relative position of the load-transmitting bars 20 and the abutment projections 26 within the respective recess 38.
  • the support ring 24 is displaced axially away from the belt reel 12 from the support position into the release position over a release distance.
  • Fig. 12 shows a sectional view analogous to Fig. 10 during this process.
  • the support ring 24 is raised to such an extent that there is no longer any contact between the extension 30 and the circumferential holding section 28 of the support ring 24.
  • the load-transmitting bar 20 is displaced radially outwards, so that the tips 22 of the respective load-transmitting bar 20 are no longer connected to the driving teeth 23 of the torsion bar 14 is in contact.
  • the load-transmitting bar 20 has thus reached its decoupling position.
  • the resulting end position of the load-transmitting bar 20 within the recess 38 is also shown in a perspective view in FIG. 16, with the contact projection 26 not being shown for reasons of clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Gurtaufroller hat einen Rahmen, eine drehbar im Rahmen angeordneten Gurtspule (12), einen Blockiermechanismus, mit dem die Gurtspule (12) im Rahmen blockiert werden kann, und einem Kraftbegrenzer, der lösbar mit der Gurtspule (12) gekoppelt ist. Zur Kopplung des Kraftbegrenzers ist mindestens ein lastübertragender Riegel (20) vorgesehen, der an der Gurtspule (12) angeordnet ist und von einem Stützring (24) in einer Koppelposition gehalten wird, wobei der Stützring (24) mittels eines Aktors aus einer Stützposition in eine Freigabeposition bewegt werden kann. Der Stützring (24) weist einen dem lastübertragenden Riegel (20) zugeordneten Anlagevorsprung (26) auf, an dem der lastübertragende Riegel (20) mit einer Kontaktfläche (56) seitlich anliegt, wobei der Anlagevorsprung (26) eine Ausdehnung in axialer Richtung hat, die mindestens der Ausdehnung der Kontaktfläche (56) in axialer Richtung entspricht.

Description

Gurtaufroller mit lastübertragendem Riegel
Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit einem Rahmen, einer drehbar im Rahmen angeordneten Gurtspule, einem Blockiermechanismus, mit dem die Gurtspule im Rahmen blockiert werden kann, und einem Kraftbegrenzer.
Ein solcher Gurtaufroller ist aus der WO 2017/174641 A1 bekannt. Er dient dazu, einem Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs einen Sicherheitsgurt bereitzustellen. Im Normalbetrieb kann der Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt entgegen der Wirkung einer Aufwickelfeder frei von der Gurtspule abziehen, und die Gurtspule wickelt den Sicherheitsgurt wieder auf, wenn der Fahrzeuginsasse sich beispielsweise abschnallt. In Abhängigkeit von äußeren Parametern, beispielsweise der Verzögerung des Fahrzeugs oder der Drehbeschleunigung der Gurtspule beim Gurtbandabzug, wird der Blockiermechanismus aktiviert, mit dem die Gurtspule im Rahmen blockiert werden kann.
Wenn die Gurtspule im Rahmen blockiert ist, kann bis zum Erreichen eines vordefinierten Kraftniveaus im Sicherheitsgurt kein weiterer Sicherheitsgurt von der Gurtspule abgezogen werden; die Gurtspule verdreht sich relativ zum Rahmen des Gurtaufrollers nicht, wenn man von einem minimalen Nachgeben absieht, das auf die Eigenelastizität aller sich im Kraftfluss befindenden Bauteile zurückzuführen ist.
Wenn das vorbestimmte Kraftniveau erreicht ist, wird der Kraftbegrenzer aktiv. Er ermöglicht es, dass sich die Gurtspule unter der Wirkung der Zugkraft des Sicherheitsgurtes relativ zum Rahmen verdreht. Hierdurch wird eine gewisse Menge an Sicherheitsgurt freigegeben, der als zusätzlicher Weg für die Verzögerung des Fahrzeuginsassen zur Verfügung steht.
Aus der WO 2017/174641 A1 ist ein Gurtaufroller bekannt, in dem die Verbindung zwischen einem Kraftbegrenzer und einer Gurtspule des Gurtaufrollers über mindestens einen lastübertragenden Riegel erfolgt. Der Riegel wird dazu von einem Stützring in einer Ausgangsstellung gehalten, wobei der Stützring mithilfe eines Aktors in eine Freigabeposition überführt werden kann, in welcher der Riegel freigegeben wird und somit den Kontakt zwischen Kraftbegrenzer und Gurtspule löst. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Riegel beim Lösen vom Kraftbegrenzer unter bestimmten Lastbedingungen verkippen können, wodurch die Art der eingesetzten Kraftbegrenzer und das verwendbare Drehmoment begrenzt sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Gurtaufroller dahingehend weiterzubilden, dass der benötigte Bauraum weiter reduziert und der Betrieb des Gurtaufrollers noch zuverlässiger gestaltet wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gurtaufroller mit einem Rahmen, einer drehbar im Rahmen angeordneten Gurtspule, einem Blockiermechanismus, mit dem die Gurtspule im Rahmen blockiert werden kann, und einem Kraftbegrenzer, der lösbar mit der Gurtspule gekoppelt ist. Zur Kopplung des Kraftbegrenzers ist mindestens ein lastübertragender Riegel vorgesehen, der an der Gurtspule angeordnet ist und von einem Stützring in einer Koppelposition gehalten wird, wobei der Stützring mittels eines Aktors aus einer Stützposition in eine Freigabeposition bewegt werden kann. Der Stützring weist einen dem lastübertragenden Riegel zugeordneten Anlagevorsprung auf, an dem der lastübertragende Riegel mit einer Kontaktfläche seitlich anliegt, wobei der Anlagevorsprung eine Ausdehnung in axialer Richtung hat, die mindestens der Ausdehnung der Kontaktfläche in axialer Richtung entspricht.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, die Größe des Anlagevorsprungs des Stützrings auf die Größe der Kontaktfläche des zugeordneten lastübertragenden Riegels abzustimmen. Auf diese Weise wird ein Verkippen des lastübertragenden Riegels effektiv unterbunden, da jederzeit ein ausreichender Kontakt zwischen Anlagevorsprung und lastübertragendem Riegel sichergestellt ist. Dadurch kann die Kopplung zwischen Kraftbegrenzer und Gurtspule noch zuverlässiger gelöst werden.
Zudem können auch Kraftbegrenzer zum Einsatz kommen, die ein größeres Drehmoment übertragen, ohne befürchten zu müssen, dass dies ein Verkippen des lastübertragenden Riegels übermäßig verstärken könnte. Zugleich wird erreicht, dass über den lastübertragenden Riegel eine Drehbewegung des Kraftbegrenzers seitlich auf den Anlagevorsprung des Stützrings übertragen werden kann und andersherum.
Um den Kontakt zwischen lastübertragendem Riegel und Stützring noch weiter zu optimieren, kann die gesamte Kontaktfläche des lastübertragenden Riegels am zugeordneten Anlagevorsprung anliegen.
Bevorzugt hat der Anlagevorsprung eine Ausdehnung in axialer Richtung, die mindestens der Summe aus der Ausdehnung der Kontaktfläche des lastübertragenden Riegels und einem Freigabeabstand ist, wobei der Freigabeabstand die Distanz bezeichnet, die sich aus dem Positionsunterschied des Stützrings in der Freigabeposition und der Stützposition in axialer Richtung ergibt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der lastübertragende Riegel sowohl in seiner Koppelposition mit seiner Kontaktfläche vollständig am zugeordneten Anlagevorsprung anliegt als auch nach Erreichen der Freigabeposition des Stützrings in einer Entkoppelposition des lastübertragenden Riegels.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der lastübertragende Riegel und der zugeordnete Anlagevorsprung des Stützrings in einer Ausnehmung an der Gurtspule angeordnet sind. Auf diese Weise kann ohne weitere Maßnahmen mit geringem Aufwand der lastübertragende Riegel und der Anlagevorsprung von der Gurtspule mitgenommen werden, während gleichzeitig sowohl der lastübertragende Riegel als auch der Anlagevorsprung in axialer Richtung verstellbar bleibt.
Insbesondere ist der Gurtaufroller dazu eingerichtet, den lastübertragenden Riegel mittels des Kraftbegrenzers radial innerhalb der Ausnehmung zu verschieben, sobald der Stützring aus einer Stützposition in Richtung Freigabeposition bewegt wird. Mit anderen Worten wird, sobald der Stützring beginnt in die Freigabeposition überzugehen, die vom Gurtaufroller oder Kraftbegrenzer hervorgerufene Rotationsbewegung dazu genutzt, den lastübertragenden Riegel in Richtung Entkoppelposition zu verschieben und so eine präzise Steuerung des Entkopplungsvorgangs zu gewährleisten.
Um die zur Übertragung der auftretenden Drehmomente erzeugten Kräfte gleichmäßiger zu verteilen, können mehrere lastübertragende Riegel vorgesehen sein und der Stützring für jeden der lastübertragenden Riegel einen dem jeweiligen lastübertragenden Riegel zugeordneten Anlagevorsprung aufweisen.
Entsprechend verfügt in dieser Variante jeder der lastübertragenden Riegel über eine Kontaktfläche, die seitlich am jeweils zugeordneten Anlagevorsprung anliegt.
Insbesondere sind zwei, drei oder vier lastübertragende Riegel vorgesehen. Auf diese Weise wird eine ausreichende Kraftverteilung erreicht, während zugleich der Aufwand in der Herstellung nicht zu hoch wird und eine robuste Anordnung erhalten wird.
Insbesondere sind die mehreren lastübertragenden Riegel symmetrisch angeordnet.
Bevorzugt sind die lastübertragenden Riegel in einem gleichbleibenden Winkelabstand zueinander angeordnet, also beispielsweise in einem Winkelabstand von 180° zueinander bei zwei lastübertragenden Riegeln bzw. in einem Winkelabstand von 120° zueinander bei drei lastübertragenden Riegeln.
In einer Ausgestaltung weist der Stützring mindestens einen umlaufenden Halteabschnitt auf, mit dem der Stützring in der Stützposition an einem Fortsatz der Gurtspule befestigt ist. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Verbindung zwischen Stützring und Gurtspule erzeugt, sodass ein von der Gurtspule erzeugtes Drehmoment noch besser auf den Stützring übertragen werden kann, während zugleich der Montageaufwand niedrig bleibt.
Um den Stützring in der Stützposition zuverlässig zu fixieren, kann ein Haltering vorgesehen sein, der den Stützring in der Stützposition hält, wobei der Stützring wenigstens einen Befestigungsvorsprung aufweist, der in eine zugeordnete Haltaufnahme des Halterings eingreift. Der Befestigungsvorsprung ist insbesondere Bestandteil des Anlagevorsprungs des Stützrings, sodass sich die Konstruktion des Stützrings weiter vereinfacht.
Sind mehrere Halteaufnahmen vorhanden, sind diese insbesondere symmetrisch am Haltering verteilt, insbesondere mit einem gleichbleibenden Winkelabstand zueinander.
Es ist auch möglich, dass der Haltering zusätzlich einen oder mehrere Haltearme aufweist, die den Stützring in axialer Richtung fixieren. Die Haltearme können dabei insbesondere elastisch federn, sodass der Stützring und der Haltering mit geringem Aufwand aufeinander aufgeschoben werden können, um den Stützring zu fixieren.
Der Stützring ist insbesondere symmetrisch ausgestaltet, um die Montage des Gurtaufrollers weiter zu vereinfachen.
Weitere Merkmale und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform, die nicht in einem einschränkenden Sinn verstanden werden soll, sowie den Zeichnungen. In diesen Zeigen:
- Fig. 1 eine teilweise Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers,
- Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Gurtspule des Gurtaufrollers aus Fig. 1 ,
- Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Stützrings des Gurtaufrollers aus Fig. 1 ,
- Fig. 4 einen Längsschnitt durch ausgewählte Teile des Gurtaufrollers aus Fig. 1 in einer Stützposition des Stützrings,
- Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Detail des Gurtaufrollers aus Fig. 1 ,
- Fig. 6 eine Querschnittsansicht durch den Gurtaufroller aus Fig. 1 in einer Stützposition des Stützrings, - Fig. 7 eine weitere perspektivische Ansicht ausgewählter Teile des
Gurtaufrollers aus Fig. 1 in einer Stützposition des Stützrings,
- Fig. 8 eine weitere perspektivische Ansicht ausgewählter Teile des
Gurtaufrollers aus Fig. 1 analog Fig. 7 in einer Freigabeposition des Stützrings,
- Fig. 9 einen Längsschnitt durch ausgewählte Teile des Gurtaufrollers aus Fig. 1 beim Übergang des Stützrings von der Stützposition in die Freigabeposition,
- Fig. 10 eine weitere Schnittansicht durch ausgewählte Teile des Gurtaufrollers aus Fig. 1 in der Stützposition des Stützrings,
- Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Ebene B-B aus Fig. 10,
- Fig. 12 eine Schnittansicht analog zu Fig. 10 in der Freigabeposition des Stützrings,
- Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Ebene B-B aus Fig. 12,
- Fig. 14 eine Detailansicht der Darstellung aus Fig. 13,
- Fig. 15 eine Detailansicht analog zu Fig. 14 mit dem lastübertragenden Riegel in Entkopplungsposition
- Fig. 16 eine perspektivische Darstellung der Entkopplungsposition des lastübertragenden Riegels.
In Fig. 1 ist eine teilweise Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers 10 dargestellt, wobei auf die Darstellung von Bauteilen, die nicht zum Verständnis der Erfindung notwendig und allgemein bekannt sind, im Wesentlichen verzichtet wurde, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
Der Gurtaufroller 10 umfasst eine Gurtspule 12, die in einem (nicht dargestellten) Rahmen angeordnet ist. Der Rahmen dient als tragendes Bauteil für die Gurtspule 12.
Durch die Gurtspule 12 hindurch erstreckt sich ein Torsionsstab 14, der das Kernbauteil eines Kraftbegrenzers 16 des Gurtaufrollers 10 ist. Der Torsionsstab 14 ist an einem Ende (in Fig. 1 links dargestellt) der Gurtspule 12 zugeordnet und am anderen Ende (in Fig. 1 rechts dargestellt) drehfest in einer (nicht dargestellten) Nabe aufgenommen. Drehfest mit der Nabe verbunden ist ferner ein Antriebsrad 18, an dem ein sogenannter Vorstraffer angreifen kann, beispielsweise ein Elektromotor, oder ein Hauptstraffer, beispielsweise ein Hautpstraffer auf Basis einer pyrotechnischen Ladung.
Am Antriebsrad 18, und somit auch an der Nabe, ist wiederum ein (nicht dargestellter) Blockiermechanismus angebracht, der dazu dient, die Nabe im Bedarfsfall relativ zum Rahmen zu blockieren.
Die Funktionsweise und Wirkungen des Vorstraffers sowie des Blockiermechanismus sind allgemein bekannt und es wird in diesem Zusammenhang beispielhaft auf die Ausführungen in der WO 2017/174641 A1 verwiesen.
Der Gurtaufroller 10 umfasst mehrere lastübertragende Riegel 20, die in der Gurtspule 12 angeordnet sind, sodass die lastübertragenden Riegel 20 mit ihren jeweiligen Spitzen 22 in eine Mitnahmeverzahnung 23 des Torsionsstabs 14 eingreifen (vgl. Fig. 6).
Diese Position der lastübertragenden Riegel 20 wird im Folgenden auch als „Koppelposition“ bezeichnet.
Die Riegel 20 werden von einem Stützring 24 in der Koppelposition gehalten, wenn sich der Stützring 24 in einer Stützposition befindet. Auf die Funktionsweise des Stützrings wird im Folgenden noch näher eingegangen werden.
Der Stützring verfügt über mehrere Anlagevorsprünge 26, wobei für jeden der lastübertragenden Riegel 20 ein zugeordneter Anlagevorsprung 26 vorgesehen ist.
Ferner weist der Stützring 24 einen umlaufenden Halteabschnitt 28 auf, wobei der Halteabschnitt 28 einen radialen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser eines Fortsatzes 30 der Gurtspule 12 (vgl. Fig. 2), sodass der Stützring 24 mit dem Halteabschnitt 28 auf den Fortsatz 30 der Gurtspule 12 aufgeschoben werden kann.
Der Gurtaufroller 10 verfügt ferner über einen Haltering 32, der den Stützring 24 hält, wobei der Haltering 32 mehrere Halteaufnahmen 34 aufweist, die komplementär zu den Anlagevorsprüngen 26 des Stützrings 24 ausgestaltet sind, wobei jeder der Halteaufnahmen 34 einem der Anlagevorsprünge 26 zugeordnet ist. Auf diese Weise wird durch das Zusammenwirken der Anlagevorsprünge 26 und der Halteaufnahmen 34 somit die korrekte relative Ausrichtung von Stützring 24 und Haltering 32 zueinander sichergestellt. Mit anderen Worten stellt der in Richtung des Halterings 32 weisenden Teile der Anlagevorsprünge 26 Befestigungsvorsprünge 35 für den Haltering 32 dar.
Ferner verfügt der Haltering 32 über mehrere Haltearme 36, die den Stützring 24 axial fixieren.
Zudem verfügt der Gurtaufroller 10 über ein Verzahnungselement 37, das mit der Gurtspule 12 verbunden ist und auf den der Stützring 24 sowie der Haltering 32 aufgeschoben sind.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind alle Bauteile des Gurtaufrollers 10 derart ausgeführt, dass sie entlang einer zentralen Achse A zur Montage aufeinander geschoben werden können, sodass der Herstellungsaufwand des Gurtaufrollers 10 minimiert ist und eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht wird.
Die zentrale Achse A definiert zudem eine axiale Richtung des Gurtaufrollers 10.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Gurtspule 12. in dieser Ansicht ist zu erkennen, dass am Richtung Stützring 24 weisenden Ende des Fortsatz 30 der Gurtspule 12 mehrere Ausnehmungen 38 vorgesehen sind.
In jede der Ausnehmungen 38 wird einer der lastübertragenden Riegel 20 sowie der dem jeweiligen lastübertragendem Riegel 20 zugeordnete Anlagevorsprung 26 des Stützrings 24 aufgenommen.
Dementsprechend ist die Anzahl der Ausnehmungen 38 auf die Anzahl an lastübertragenden Riegeln 20 abgestimmt.
Es versteht sich, dass auch weniger oder mehr der Riegel 20 vorhanden sein können, wobei eine Mehrzahl von Riegeln 20, insbesondere zwei, drei oder vier Riegel 20, besonders vorteilhaft sind, um eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung im Betrieb des Gurtaufrollers 10 zu ermöglichen.
In jeder der Ausnehmungen 38 ist zudem eine Vertiefung 40 vorgesehen, in welcher eine Unterseite 42 des in der jeweiligen Ausnehmung 38 aufgenommenen Anlagevorsprungs 26 in einer Ausgangsposition des Stützrings 24, die auch als Stützposition bezeichnet wird, eingreift.
Jede der Ausnehmungen 38 wird entlang einer Drehrichtung R (vgl. Fig. 11) von einer ersten Seitenwand 43 und einer zweiten Seitenwand 44 begrenzt.
Zusätzlich sind zwischen den Vertiefungen 40 entlang des Umfangs des Fortsatzes 30 der Gurtspule 12 Ausrichtungsvertiefungen 46 vorgesehen. Mit anderen Worten ist jede der Ausrichtungsvertiefungen 46 auf der Winkelhalbierenden inzwischen zweien der Vertiefungen 40 angeordnet.
Weiter weist die Gurtspule 12 einen Montagefortsatz 48 auf, auf welchen des Verzahnungselement 37 aufgeschoben und drehfest befestigt ist.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Stützrings 24 dargestellt, wobei eine Ansicht auf eine Unterseite 50 des Stützrings 24 gewählt ist, also auf die Seite, die in Einbauposition in Richtung der Gurtspule 12 weist.
In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass die Anlagevorsprünge 26 in axialer Richtung beidseitig überstehen, wobei auf der zur Gurtspule 12 weisenden Seite die Unterseiten 42 hervorstehen, die in die Vertiefungen 40 der Gurtspule 12 eingreifen, und auf der in Richtung des Halterings 32 weisenden Seite mit den Befestigungsvorsprüngen 35, hervorstehen, um mit den Halteraufnahme 34 Zusammenwirken zu können.
Aus Fig. 3 wird zudem ersichtlich, dass durch den umlaufenden Halteabschnitt 28 ein Rücksprung 52 geschaffen ist, durch den nach Aufschieben des Stützrings 24 auf den Fortsatz 30 der Gurtspule 12 ein Kontakt zwischen dem Stützring 24 und dem Fortsatz 30 erzeugt wird.
Zusätzlich verfügt der Stützring 24 über Ausrichtungselemente 54, die in der gezeigten Ausführungsform jeweils im halben Winkelabstand zwischen zweien der Anlagevorsprünge 26 angeordnet sind und in die Ausrichtungsvertiefungen 46 des Fortsatzes 30 in der Stützposition des Stützrings 24 eingreifen.
In Fig. 4 ist eine Schnittansicht ausgewählter Teile des Gurtaufrollers 10 dargestellt, wobei der Stützring 24 sich in seiner Stützposition befindet. Aus dieser Darstellung ist zu erkennen, wie der umlaufende Halteabschnitt 28 den Fortsatz 30 der Gurtspule 12 umgreift, sodass der Fortsatz 30 im Rücksprung 52 aufgenommen ist.
Zudem ist zu erkennen, dass die Anlagevorsprünge 26 sich so weit in die Ausnehmung 38 hinein erstrecken, dass die Unterseite der Anlagevorsprünge 26 in den Vertiefungen 40 zu liegen kommen, wie noch deutlicher in der Darstellung in Fig. 5 wird, welche eine weitere Schnittansicht auf Höhe einer der Vertiefungen 40 im Detail zeigt.
Aus Fig. 4 wird zudem das Zusammenspiel zwischen Stützring 24 und Haltering 32 deutlich. So wirken die Haltearme 36 sowohl mit dem Stützring 24 als auch mit Ausnehmungen 55 des Montagefortsatzes 48 zusammen, um den Stützring 24 in axialer Richtung zu fixieren.
In Fig. 6 ist eine weitere Schnittansicht quer durch den Fortsatz 30 auf Höhe der Ausnehmung 38 zu einem Zeitpunkt gezeigt, in welchem sich der Stützring 24 seiner Stützposition und somit die lastübertragenden Riegel 20 in ihrer Koppelposition befinden.
In dieser Konfiguration liegt jeder der lastübertragenden Riegel 20 mit einer Kontaktfläche 56 seitlich am jeweils zugeordneten Anlagevorsprung 26 und auf der entgegengesetzten Seite zur Kontaktfläche 56 an der ersten Seitenwand 43 der jeweiligen Ausnehmung 38 an.
Die Spitzen 22 der lastübertragenden Riegel 20 wirken mit der Mitnahmeverzahnung 23 des Torsionsstabs 14 zusammen. Auf diese Weise können Drehbewegungen der lastübertragenden Riegel 20 auf den Torsionsstab 14 übertragen werden, genauso wie Drehbewegungen des Torsionsstabs 14 auf die lastübertragenden Riegel 20 übertragen werden können.
In Fig. 6 ist zudem ersichtlich, dass die Ausrichtungselemente 54 des Stützrings 24 in den jeweils zugeordneten Ausrichtungsvertiefungen 46 des Fortsatzes 30 angeordnet sind.
Fig. 7 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Gurtaufrollers 10 in der Stützposition des Stützrings 24, wobei ausgewählte Komponenten des Gurtaufrollers 10 transparent dargestellt sind. In dieser Darstellung wird ersichtlich, dass die Anlagevorsprünge 26 in axialer Richtung eine derartige Ausdehnung besitzen, dass die lastübertragenden Riegel 20 mit ihrer jeweiligen Kontaktfläche 56 vollständig am Anlagevorsprung 26 anliegen.
Fig. 8 zeigt die gleiche perspektivische Ansicht des Gurtaufrollers 10 wie Fig. 7, jedoch nachdem der Stützring 24 in eine Freigabeposition übergegangen ist, in welcher die lastübertragenden Riegel 20 nicht mehr mit der Mitnahmeverzahnung 23 des Torsionsstabes 14 in Kontakt stehen, also in ihrer Entkoppelposition sind.
In Fig. 8 zu erkennen, dass die Anlagevorsprünge 26 in axialer Richtung eine solche Ausdehnung besitzen, dass sichergestellt ist, dass die lastübertragenden Riegel 20 auch in der Freigabeposition des Stützrings 24 mit ihrer Kontaktfläche 56 vollständig am jeweils zugeordneten Anlagevorsprung 26 anliegen.
Dazu weisen die Anlagevorsprünge 26 insbesondere eine axiale Ausdehnung auf, die mindestens der Summe aus axialen Ausdehnung der jeweiligen Kontaktfläche 56 des lastübertragenden Riegels 20 und einem Freigabeabstand ist, wobei der Freigabeabstand die Distanz bezeichnet, die sich aus dem Positionsunterschied des Stützrings 24 in der Freigabeposition und der Stützposition in axialer Richtung ergibt.
Auf diese Weise wird erreicht, dass die lastübertragenden Riegel 20 während des Schaltvorgangs zwischen der Stützposition und der Freigabeposition des Stützrings 24 nicht verkippen können. Dies ermöglicht einen besonders zuverlässigen Betrieb des Gurtaufrollers 10 sowie den Einsatz von Torsionsstäbe 14 mit größeren Durchmessern.
In Fig. 9 ist eine Schnittansicht analog zu Fig. 4 dargestellt, jedoch während des Übergangs von der Stützposition in die Freigabeposition des Stützrings 24.
Es ist zu erkennen, dass sich der Stützring 24 in axialer Richtung entlang des in Fig. 9 eingezeichneten Pfeils P bewegt, angetrieben von einem (nicht dargestellten) Aktor, der den Stützring 24 beispielsweise mittels eines Hubringes axial verschiebt. Derartige Aktoren sind generell bekannt und es wird auf die beispielhafte Ausgestaltung gemäß der WO 2017/174641 A1 verwiesen.
Im Folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gurtaufrollers 10 näher erläutert.
In Fig. 10 ist eine weitere Schnittansicht des erfindungsgemäßen Gurtaufrollers 10 dargestellt, in welcher sich der Stützring 24 in seiner Stützposition und die lastübertragenden Riegel 20 in ihrer Koppelposition befinden.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt entlang der Ebene B-B aus Fig. 10, um die relative Position der lastübertragenden Riegel 20 und der Anlagevorsprünge 26 innerhalb der jeweiligen Ausnehmung 38 zu verdeutlichen.
Wird ein Gurtband 58 des Gurtaufrollers 10 nun ausgezogen, können durch den Kontakt zwischen Gurtspule 12, speziell dem Fortsatz 30 der Gurtspule 12 und dem Halteabschnitt 28 des Stützrings 24, die Kontakte zwischen Stützring 24 und den lastübertragenden Riegeln 20 und den Kontakten zwischen den lastübertragenden Riegeln 20 und dem Kraftbegrenzer 16 Drehmomente übertragen werden.
Löst der (nicht dargestellte) Aktor aus, wird der Stützring 24 von diesem aus der Stützposition in die Freigabeposition über eine Freigabedistanz axial von der Gurtspule 12 weg verschoben.
Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht analog zu Fig. 10 während dieses Vorgangs.
Es ist zu erkennen, dass der Stützring 24 soweit angehoben wird, dass kein Kontakt zwischen dem Fortsatz 30 und dem umlaufenden Halteabschnitt 28 des Stützrings 24 mehr gegeben ist.
Gleichzeitig wird eine Drehbewegung der lastübertragenden Riegel 20 und der zugehörigen Anlagevorsprünge 26 innerhalb der jeweiligen Ausnehmung 38 entlang der in Fig. 11 dargestellten Rotationsrichtung R ausgelöst, wodurch die lastübertragenden Riegel 20 sich von der ersten Seitenwand 43 der jeweiligen Ausnehmung 38 wegbewegen.
Sobald der Riegel 20 soweit rotiert ist, dass seine zuvor an der ersten Seitenwand 43 gelegene Fläche einen Verbreiterungsbereich 60 der Ausnehmung 38 erreicht, welcher eine größere Radialausdehnung aufweist als der Bereich der Aufnahme, in welcher der lastübertragende Riegel 20 in seiner Koppelposition aufgenommen ist, wird der lastübertragenden Riegel 20 radial nach außen verschoben, sodass die Spitzen 22 des jeweiligen lastübertragenden Riegels 20 nicht mehr mit der Mitnahmeverzahnung 23 des Torsionsstabs 14 in Kontakt steht. Somit hat der lastübertragende Riegel 20 seine Entkoppelposition erreicht.
Dieser Übergang ist in den Detailansichten der Figuren 14 und 15 dargestellt.
Die resultierende Endposition des lastübertragenden Riegels 20 innerhalb der Ausnehmung 38 ist ferner in einer perspektivischen Ansicht in Fig. 16 gezeigt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung des Anlagevorsprungs 26 verzichtet wurde.
Bei der auftretenden Radialbewegung der lastübertragenden Riegel 20 wird, bedingt durch die axiale Ausdehnung der Anlagevorsprünge 26 des Stützrings 24, erfindungsgemäß verhindert, dass die lastübertragenden Riegel 20 verkippen, sodass ein besonders zuverlässiger Mechanismus resultiert, der auch den Einsatz größerer Torsionsstäbe 14 oder von Kraftbegrenzern 16, die ein besonders hohes Drehmoment erzeugen, ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1 . Gurtaufroller mit einem Rahmen, einer drehbar im Rahmen angeordneten Gurtspule (12), einem Blockiermechanismus, mit dem die Gurtspule (12) im Rahmen blockiert werden kann, und einem Kraftbegrenzer, der lösbar mit der Gurtspule (12) gekoppelt ist, wobei zur Kopplung des Kraftbegrenzers mindestens ein lastübertragender Riegel (20) vorgesehen ist, der an der Gurtspule (12) angeordnet ist und von einem Stützring (24) in einer Koppelposition gehalten wird, wobei der Stützring (24) mittels eines Aktors aus einer Stützposition in eine Freigabeposition bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (24) einen dem lastübertragenden Riegel (20) zugeordneten Anlagevorsprung (26) aufweist, an dem der lastübertragende Riegel (20) mit einer Kontaktfläche (56) seitlich anliegt, wobei der Anlagevorsprung (26) eine Ausdehnung in axialer Richtung hat, die mindestens der Ausdehnung der Kontaktfläche (56) in axialer Richtung entspricht.
2. Gurtaufroller nach Anspruch 1 , wobei die gesamte Kontaktfläche (56) des lastübertragenden Riegels (20) am zugeordneten Anlagevorsprung (26) anliegt.
3. Gurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, wobei der lastübertragende Riegel (20) und der zugeordnete Anlagevorsprung (26) des Stützrings (24) in einer Ausnehmung (38) an der Gurtspule (12) angeordnet sind.
4. Gurtaufroller nach Anspruch 3, wobei der Gurtaufroller (10) dazu eingerichtet ist, den lastübertragenden Riegel (20) mittels des Kraftbegrenzers radial innerhalb der Ausnehmung (38) zu verschieben, sobald der Stützring (24) aus einer Stützposition in Richtung Freigabeposition bewegt wird.
5. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere lastübertragende Riegel (20) vorgesehen sind und der Stützring (24) für jeden der lastübertragenden Riegel (20) einen dem jeweiligen lastübertragenden Riegel (20) zugeordneten Anlagevorsprung (26) aufweist.
6. Gurtaufroller nach Anspruch 5, wobei die mehreren lastübertragenden Riegel (20) symmetrisch angeordnet sind.
7. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützring (24) mindestens einen umlaufenden Halteabschnitt (28) aufweist, mit der der Stützring (24) in der Stützposition an einem Fortsatz (30) der Gurtspule (12) befestigt ist.
8. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein
Haltering (32) vorgesehen ist, der den Stützring (24) in der Stützposition hält, wobei der Stützring (24) wenigstens einen Befestigungsvorsprung (35) aufweist, der in eine zugeordnete Halteaufnahme (34) des Halterings (32) eingreift.
9. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kraftbegrenzer in der Stützposition des Stützrings (24) über den lastübertragenden
Riegel (20) mit der Gurtspule (12) drehmomentübertragend verbunden ist und in der Freigabeposition des Stützrings (24) keinen Kontakt zum lastübertragenden Riegel (20) hat.
10. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützring (24) symmetrisch ausgestaltet ist.
PCT/EP2023/074166 2022-09-08 2023-09-04 Gurtaufroller mit lastübertragendem riegel WO2024052278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122816.9A DE102022122816A1 (de) 2022-09-08 2022-09-08 Gurtaufroller mit lastübertragendem Riegel
DE102022122816.9 2022-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024052278A1 true WO2024052278A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=87930338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/074166 WO2024052278A1 (de) 2022-09-08 2023-09-04 Gurtaufroller mit lastübertragendem riegel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122816A1 (de)
WO (1) WO2024052278A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927427A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-04 Autoliv Dev Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer
WO2017174641A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit zweitem kraftbegrenzer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063639B4 (de) 2008-12-18 2022-12-01 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
DE102019107663A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Autoliv Development Ab Kraftbegrenzungseinrichtung aufweisender Gurtaufroller mit Entkopplungseinrichtung
DE102020130268A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927427A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-04 Autoliv Dev Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer
WO2017174641A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit zweitem kraftbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122816A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743221B2 (de) Verstellmechanismus für Kraftfahrzeugsitze
EP3218246B1 (de) Lenksäule mit längsanschlag mit einstellbarer freigabefunktion für crash
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
EP0769433A2 (de) Gurtaufroller mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzung
DE10320328A1 (de) Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102017111398A1 (de) Gurtaufroller und Verfahren zur Steuerung eines Gurtaufrollers
WO2005061270A1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
DE19513724A1 (de) Gurtaufroller für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
WO2012041443A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
EP1879758B1 (de) Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators
DE102007020000A1 (de) Gurtaufroller
DE102009038735A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Selbstverstellbremse
DE10356614A1 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
WO2024052278A1 (de) Gurtaufroller mit lastübertragendem riegel
DE102021209478B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE19544918A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP3199413A1 (de) Aktuatorvorrichtung
WO2012059146A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung, gurtaufroller mit kraftfbegrenzungsvorrichtung und verfahren zum umschalten einer kraftbegrenzungsvorrichtung
DE2348364A1 (de) Lehnen-verstellvorrichtung
WO2015197172A1 (de) Gurtaufroller mit kraftbegrenzungseinrichtung
DE112012002053B4 (de) Gurtaufroller mit Kindersicherung
DE102013217234B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102013201849B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer 2-Federkomfortfunktion
DE19637658B4 (de) Blockiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23764927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1