WO2024041898A1 - Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung mit frischwasserloser notkühlung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung mit frischwasserloser notkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2024041898A1
WO2024041898A1 PCT/EP2023/072137 EP2023072137W WO2024041898A1 WO 2024041898 A1 WO2024041898 A1 WO 2024041898A1 EP 2023072137 W EP2023072137 W EP 2023072137W WO 2024041898 A1 WO2024041898 A1 WO 2024041898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency
cooling
cooling circuit
temperature
critical component
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus HÄRTIG
Original Assignee
Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh filed Critical Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh
Publication of WO2024041898A1 publication Critical patent/WO2024041898A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/20Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to an at least partially cooled device for the additive manufacturing of a three-dimensional structure (3D printer).
  • the invention further relates to a method for operating such a device.
  • US 2020/0230700 Al discloses an isostatic press with emergency cooling.
  • Emergency cooling is based on a gas-filled reservoir. When emergency cooling is used, the gas expands and cools the press - as long as gas is available in the reservoir.
  • the applicant is also aware of providing a device for additive manufacturing with a main cooling system that is based on a service water circuit.
  • the device also has emergency cooling that runs on fresh water.
  • Such an emergency cooling system can continue to cool over a long period of time if the main cooling system fails, but the effort required to install and operate two cooling systems with different cooling media (here process water and fresh water) is very high.
  • the object according to the invention is thus solved by a device for the additive manufacturing of three-dimensional structures, the device having a construction chamber in which the structures can be manufactured, a machine frame, a temperature-critical (heat-sensitive) component, a main cooling system and an emergency cooling system.
  • the main cooling system has a main cooling circuit and a main pump for a cooling medium for cooling the temperature-critical component.
  • the emergency cooling has an emergency cooling circuit and an emergency pump with an independent energy supply (independent of the main energy supply of the device), in particular in the form of a voltage supply, for the emergency pump.
  • the emergency cooling circuit passes through the machine frame of the device at least in sections, so that the cooling medium can release heat to the machine frame.
  • the emergency cooling according to the invention eliminates the need for fresh water cooling and eliminates the need for a large proportion of the device components.
  • the complexity and weight of the device are significantly reduced.
  • the number of sources of error is reduced by a smaller number of parts carrying coolant. Service and maintenance are made easier.
  • the temperature-critical component can be flowed through by the cooling medium.
  • the machine frame can preferably be flowed through by the cooling medium at least in sections in the emergency cooling circuit.
  • the emergency cooling circuit can have at least one channel, for example in the form of a line, a hose or a pipe, and/or at least one bore, through which cooling medium can flow, the at least one channel or the at least one bore being guided along the machine frame at least in sections is.
  • the machine frame can have at least one groove for receiving the at least one Have channel.
  • the tube can be made of copper in order to be able to transfer the heat to the machine frame with high efficiency.
  • the device is preferably designed for powder bed-based laser melting.
  • the device can be designed to produce metallic structures (Laser Metal Fusion; LMF).
  • the device has at least one, in particular several, temperature-noncritical component(s).
  • a non-temperature-critical component - in contrast to a temperature-critical component - is understood to be a component that is damaged during regular operation of the device without active cooling. In the area of temperature-critical components, machine damage such as the failure of a seal or the failure of a hose, resulting in water damage, can occur.
  • the temperature-critical component(s) is/are preferably not actively cooled in the emergency cooling.
  • the cooling medium can flow through the non-temperature-critical component(s).
  • the temperature-critical component is designed in the form of a base area in the construction chamber on which the structures can be produced additively, the device in the area of the base area having a heater for heating the base area to more than 200 ° C, in particular more than 300 ° C, preferably more than 400 ° C.
  • the device can have at least one further temperature-critical component, in particular several further temperature-critical components, which can be cooled by the cooling medium in the main cooling circuit and in the emergency cooling circuit.
  • the cooling medium can flow through the further temperature-critical component(s).
  • Another temperature-noncritical component can be designed in the form of a process chamber that is connected to the construction chamber or in the form of a contact surface for the construction chamber.
  • the device can be designed to guide a laser beam through the process chamber and into the construction chamber.
  • the device can have a flow monitor in the emergency cooling circuit.
  • Particularly effective cooling can be achieved due to the high temperature gradient that occurs if the temperature-critical component is fluidly arranged upstream of the machine frame.
  • the fluidic connection of the temperature-critical component(s) to the main cooling circuit and/or the emergency cooling circuit is preferably carried out via a main check valve or an emergency check valve.
  • the device can have a heat exchanger for cooling the cooling medium in the main cooling circuit.
  • the heat exchanger can be designed to additionally cool the cooling medium of the emergency cooling circuit.
  • Reliable energy supply to the emergency pump in a small space can be achieved if the independent energy supply has an accumulator.
  • the independent energy supply can have several accumulators connected in parallel, so that the energy supply is particularly reliable.
  • the object according to the invention is further achieved by a method for operating a device described here.
  • the cooling medium in particular process water, can be moved through at least part of the machine frame using the emergency pump.
  • the emergency cooling circuit can be checked by switching on the emergency pump and using the flow monitor to check whether cooling medium is being moved in the emergency cooling circuit.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a device according to the invention and a method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a device 10 for the additive manufacturing of a three-dimensional structure or a workpiece.
  • the device 10 has a main cooling 12 and an emergency cooling 14.
  • the main cooling 12 is operated via a main pump 16 -
  • the emergency cooling 14 is operated via an emergency pump 18 with an independent energy supply 20.
  • the main cooling 12 and the emergency cooling 14 serve to cool at least one temperature-critical component 22a or further temperature-critical components 22b, 22c, 22d.
  • the main cooling 12 can also serve to cool at least one non-temperature-critical component 24a, 24b.
  • the main cooling 12 and/or the emergency cooling 14 can have at least one distributor 26a, 26b, 26c or collector 28a, 28b for cooling medium.
  • a heat exchanger 30, here with a tank for the cooling medium can connect a primary cooling circuit 32 with a secondary cooling circuit 34, wherein the primary cooling circuit 32 can have an inlet 36 and an outlet 38.
  • the main pump 16 pumps cooling medium, in particular water, preferably process water, through a main cooling circuit 40.
  • the emergency pump 18 pumps cooling medium, in particular the same cooling medium, through an emergency cooling circuit 42.
  • the emergency cooling circuit 42 preferably supplies only the temperature-critical component 22a or other temperature-critical components 22b-d with cooling medium, but not the temperature-noncritical components 24a, b
  • the temperature-critical component 22a is preferably designed in the form of a base area in a construction chamber 44 on which the three-dimensional structures can be manufactured additively.
  • the construction chamber 44 can have a heater that can heat the base area to more than 200 ° C, in particular more than 300 ° C, preferably more than 400 ° C.
  • Further temperature-critical components 22b-d can be designed as process chamber parts or contact surfaces for the construction chamber 44.
  • the cooling medium is passed through a machine frame 46 of the device 10.
  • the machine frame 46 preferably cools in two ways, namely on the one hand due to its large thermal mass as a heat sink and on the other hand due to its large surface area as a heat donor to the environment.
  • the machine frame 46 is preferably flowed through after the temperature-critical component 22a and/or the further temperature-critical components 22b-d.
  • a flow monitor 48 can be provided in the emergency cooling circuit 42 in order to be able to check the operation of the emergency cooling system 14.
  • the temperature-critical component 22a can be connected to a supply line of the emergency cooling circuit 42 via an emergency check valve 50 and to the main cooling circuit 40 via a main check valve 52.
  • the connection takes place preferably - as shown - T-shaped.
  • the further temperature-critical components 22b-d can be connected to an inlet of the emergency cooling circuit 42 and an inlet of the main cooling circuit 40.
  • the emergency cooling 14 can be tested before the main cooling 12 is put into operation.
  • the emergency cooling 14 can be tested by putting the emergency pump 18 into operation and checking the actual flow of the cooling medium using the flow monitor 48.
  • the invention relates in summary to an emergency cooling 14 for a device 10, in particular in the form of a device for additive manufacturing using laser metal fusion.
  • the device 10 has a temperature-critical component 22a and possibly at least one further temperature-critical component 22b-d, which are arranged on both a main cooling 12 and an emergency cooling 14 in order to be actively cooled by a cooling medium.
  • the emergency cooling 14 has an emergency pump 18 and a machine frame 46, which is arranged at least in sections on an emergency cooling circuit 42, and in particular also on a main cooling circuit 40.
  • the machine frame 46 provides the mechanically necessary stability of the device 10 and, in a synergistic effect, also represents a cooling heat sink.
  • the invention further relates to a method 54 for operating the device 10, in which cooling medium is passed through the machine frame 46 in the emergency cooling circuit 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Unter Betrachtung der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend eine Notkühlung (14) für eine Vorrichtung (10), insbesondere in Form einer Vorrichtung zur additiven Fertigung mittels Laser Metal Fusion. Die Vorrichtung (10) weist eine temperaturkritische Komponente (22a) und eventuell zumindest eine weitere temperaturkritische Komponente (22b-d), auf, die sowohl an einer Hauptkühlung (12) als auch an einer Notkühlung (14) angeordnet sind, um von einem Kühlmedium aktiv gekühlt zu werden. Die Notkühlung (14) weist eine Notpumpe (18) und einen Maschinenrahmen (46) auf, der zumindest abschnittsweise an einem Notkühlkreislauf (42), und insbesondere auch an einem Hauptkühlkreislauf (40), angeordnet ist. Der Maschinenrahmen (46) stellt die mechanisch notwendige Stabilität der Vorrichtung (10) und in einem Synergieeffekt darüber hinaus eine kühlende Wärmesenke dar. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren (54) zum Betrieb der Vorrichtung (10), bei dem Kühlmedium im Notkühlkreislauf (42) durch den Maschinenrahmen (46) geleitet wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung mit frischwasserloser Notkühlung
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine zumindest teilweise gekühlte Vorrichtung zur additiven Fertigung einer dreidimensionalen Struktur (3D-Drucker). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung.
Die US 2020/0230700 Al offenbart eine isostatische Presse mit einer Notkühlung. Die Notkühlung basiert auf einem mit Gas gefüllten Reservoir. Im Falle eines Einsatzes der Notkühlung expandiert das Gas und kühlt die Presse - solange Gas im Reservoir verfügbar ist.
Es ist der Anmelderin weiterhin bekannt, eine Vorrichtung zur additiven Fertigung mit einer Hauptkühlung zu versehen, die auf einem Brauchwasserkreislauf basiert. Die Vorrichtung verfügt darüber hinaus über eine Notkühlung, die mit Frischwasser betrieben wird. Eine solche Notkühlung kann zwar bei Ausfall der Hauptkühlung über einen langen Zeitraum weiterkühlen, allerdings ist der Aufwand zur Installation und zum Betrieb zweier Kühlungen mit verschiedenen Kühlmedien (hier Brauchwasser und Frischwasser) sehr groß.
Aufgabe der Erfindung
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren mit einer konstruktiv besonders einfachen Notkühlung bereit zu stellen. Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 12. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Vorrichtung zur additiven Fertigung dreidimensionaler Strukturen, wobei die Vorrichtung eine Baukammer, in der die Strukturen fertigbar sind, einen Maschinenrahmen, eine temperaturkritische (wärmeempfindliche) Komponente, eine Hauptkühlung und eine Notkühlung aufweist. Die Hauptkühlung weist einen Hauptkühlkreislauf und eine Hauptpumpe für ein Kühlmedium zur Kühlung der temperaturkritischen Komponente auf. Die Notkühlung weist einen Notkühlkreislauf und eine Notpumpe mit einer eigenständigen (von der Hauptenergieversorgung der Vorrichtung unabhängigen) Energieversorgung, insbesondere in Form einer Spannungsversorgung, für die Notpumpe auf. Der Notkühlkreislauf durchläuft den Maschinenrahmen der Vorrichtung zumindest abschnittsweise, sodass das Kühlmedium Wärme an den Maschinenrahmen abgeben kann.
Durch die erfindungsgemäße Notkühlung entfällt unter Verzicht auf die Frischwasserkühlung ein Großteil der Vorrichtungskomponenten. Die Komplexität und das Gewicht der Vorrichtung werden erheblich reduziert. Die Anzahl der Fehlerquellen wird durch eine geringere Anzahl Kühlmedium-führender Teile verringert. Service und Wartung werden erleichtert.
Die temperaturkritische Komponente kann vom Kühlmedium durchströmbar sein.
Der Maschinenrahmen ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise im Notkühlkreislauf vom Kühlmedium durchströmbar. Der Notkühlkreislauf kann hierzu zumindest einen Kanal, beispielsweise in Form einer Leitung, eines Schlauchs oder eines Rohrs, und/oder zumindest eine Bohrung, aufweisen, durch den Kühlmedium strömbar ist, wobei der zumindest eine Kanal oder die zumindest eine Bohrung zumindest abschnittsweise am Maschinenrahmen entlanggeführt ist. Der Maschinenrahmen kann dabei zumindest eine Nut zur Aufnahme des zumindest einen Kanals aufweisen. Das Rohr kann aus Kupfer ausgebildet sein, um die Wärme mit hohem Wirkungsgrad an den Maschinenrahmen abgeben zu können.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise zum pulverbettbasierten Laserschmelzen ausgebildet. Die Vorrichtung kann zur Herstellung metallischer Strukturen (Laser Metal Fusion; LMF) ausgebildet sein.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zumindest eine, insbesondere mehrere, temperaturunkritische Komponente(n) auf. Unter einer temperaturunkritischen Komponente wird dabei - im Gegensatz zu einer temperaturkritischen Komponente - eine Komponente verstanden, die ohne aktive Kühlung im regulären Betrieb der Vorrichtung beschädigt wird. Im Bereich der temperaturkritischen Komponente können Maschinenschäden wie beispielsweise der Ausfall einer Dichtung oder der Ausfall eines Schlauchs und dadurch resultierend ein Wasserschaden entstehen. Um die temperaturkritische Komponente in der Notkühlung besser zu schützen, wird/werden die temperaturkriti- sche(n) Komponenten in der Notkühlung vorzugsweise nicht aktiv gekühlt.
Die temperaturunkritische(n) Komponente(n) kann/können vom Kühlmedium durchströmbar sein.
Weiter bevorzugt ist die temperaturkritische Komponente in Form einer Grundfläche in der Baukammer ausgebildet, auf der die Strukturen additiv herstellbar sind, wobei die Vorrichtung im Bereich der Grundfläche eine Heizung zum Erhitzen der Grundfläche auf mehr als 200°C, insbesondere mehr als 300°C, vorzugsweise mehr als 400°C, aufweist.
Die Vorrichtung kann zumindest eine weitere temperaturkritische Komponente, insbesondere mehrere weitere temperaturkritische Komponenten, aufweisen, die im Hauptkühlkreislauf und im Notkühlkreislauf vom Kühlmedium kühlbar ist/sind. Die weitere(n) temperaturkritische(n) Komponente(n) kann/können vom Kühlmedium durchströmbar sein. Eine weitere temperaturunkritische Komponente kann in Form einer Prozesskammer ausgebildet sein, die mit der Baukammer verbunden ist oder in Form einer Aufstandsfläche für die Baukammer ausgebildet sein. Die Vorrichtung kann dabei dazu ausgebildet sein, einen Laserstrahl durch die Prozesskammer und in die Baukammer zu führen.
Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Notkühlkreislaufs kann die Vorrichtung einen Durchflusswächter im Notkühlkreislauf aufweisen.
Eine besonders effektive Kühlung kann aufgrund des dabei auftretenden hohen Temperaturgradienten erreicht werden, wenn die temperaturkritische Komponente dem Maschinenrahmen fluidisch vorgeordnet ist.
Die fluidische Anbindung der temperaturkritischen Komponente(n) an den Hauptkühlkreislauf und/oder den Notkühlkreislauf erfolgt vorzugsweise über ein Hau- prückschlagventil bzw. ein Notrückschlagventil.
Die Vorrichtung kann einen Wärmetauscher zum Kühlen des Kühlmediums im Hauptkühlkreislauf aufweisen. Der Wärmetauscher kann dazu ausgebildet sein, zusätzlich dazu das Kühlmedium des Notkühlkreislauf zu kühlen.
Zuverlässige Energieversorgung der Notpumpe bei geringem Bauraum kann erreicht werden, wenn die eigenständige Energieversorgung einen Akkumulator aufweist. Die eigenständige Energieversorgung kann mehrere parallel geschaltete Akkumulatoren aufweisen, sodass die Energieversorgung besonders zuverlässig gewährt ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer hier beschriebenen Vorrichtung. Dabei kann das Kühlmedium, insbesondere Brauchwasser, mittels der Notpumpe durch zumindest einen Teil des Maschinenrahmens bewegt werden. Vor Inbetriebnahme des Hauptkühlkreislaufs kann der Notkühlkreislauf überprüft werden, indem die Notpumpe angeschaltet und mittels des Durchflusswächters kontrolliert wird, ob Kühlmedium im Notkühlkreislauf bewegt wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur additiven Fertigung einer dreidimensionalen Struktur bzw. eines Werkstücks. Die Vorrichtung 10 weist eine Hauptkühlung 12 und eine Notkühlung 14 auf. Die Hauptkühlung 12 wird über eine Hauptpumpe 16 - die Notkühlung 14 über eine Notpumpe 18 mit eigenständiger Energieversorgung 20 - betrieben.
Die Hauptkühlung 12 und die Notkühlung 14 dienen der Kühlung zumindest einer temperaturkritischen Komponente 22a bzw. weiterer temperaturkritischer Komponenten 22b, 22c, 22d. Die Hauptkühlung 12 kann darüber hinaus der Kühlung zumindest einer temperaturunkritischen Komponente 24a, 24b dienen. Die Hauptkühlung 12 und/oder die Notkühlung 14 kann/können dabei zumindest einen Verteiler 26a, 26b, 26c bzw. Sammler 28a, 28b für Kühlmedium aufweisen.
Ein Wärmetauscher 30, hier mit einem Tank für das Kühlmedium, kann einen Pri- mär-Kühlkreislauf 32 mit einem Sekundär-Kühlkreislauf 34 verbinden, wobei der Primär-Kühlkreislauf 32 einen Zulauf 36 und einen Ablauf 38 aufweisen kann. Bei Betrieb der Vorrichtung 10 mit der (regulären) Hauptkühlung 12 pumpt die Hauptpumpe 16 Kühlmedium, insbesondere Wasser, vorzugsweise Brauchwasser, durch einen Hauptkühlkreislauf 40. Im Falle eines Defekts der Hauptkühlung 12, insbesondere bei Ausfall der Hauptpumpe 16, pumpt die Notpumpe 18 Kühlmedium, insbesondere dasselbe Kühlmedium, durch einen Notkühlkreislauf 42.
Der Notkühlkreislauf 42 versorgt vorzugsweise nur die temperaturkritische Komponente 22a bzw. weitere temperaturkritische Komponenten 22b-d mit Kühlmedium, nicht jedoch die temperaturunkritischen Komponenten 24a, b
Die temperaturkritische Komponente 22a ist vorzugsweise in Form einer Grundfläche in einer Baukammer 44 ausgebildet, auf der die dreidimensionalen Strukturen additiv fertigbar sind. Die Baukammer 44 kann dabei eine Heizung aufweisen, die die Grundfläche auf mehr als 200°C, insbesondere mehr als 300°C, vorzugsweise mehr als 400°C, erhitzen kann. Weitere temperaturkritische Komponenten 22b-d können als Prozesskammerteile oder Aufstandsfläche für die Baukammer 44 ausgebildet sein.
Um die Kühlung der temperaturkritischen Komponente 22a bzw. der weiteren temperaturkritischen Komponenten 22b-d sicherzustellen, wird das Kühlmedium durch einen Maschinenrahmen 46 der Vorrichtung 10 geleitet. Der Maschinenrahmen 46 kühlt vorzugsweise auf zweifache Weise, nämlich einerseits aufgrund seiner großen thermischen Masse als Wärmesenke und andererseits aufgrund seiner großen Oberfläche als Wärmespender gegenüber der Umgebung. Der Maschinenrahmen 46 wird vorzugsweise nach der temperaturkritischen Komponente 22a und/oder den weiteren temperaturkritischen Komponenten 22b-d durchströmt.
Im Notkühlkreislauf 42 kann ein Durchflusswächter 48 vorgesehen sein, um den Betrieb der Notkühlung 14 prüfen zu können.
Die temperaturkritische Komponente 22a kann über ein Notrückschlagventil 50 mit einer Zuleitung des Notkühlkreislaufs 42 und über ein Hauptrückschlagventil 52 mit dem Hauptkühlkreislauf 40 verbunden sein. Die Anbindung erfolgt vorzugsweise - wie gezeigt - T-förmig. Analog dazu können - ebenfalls wie gezeigt, aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit Bezugszeichen versehen - die weiteren temperaturkritischen Komponenten 22b-d mit einem Zulauf des Notkühlkreislaufs 42 und einem Zulauf des Hauptkühlkreislaufs 40 verbunden sein.
Bei Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens 54 kann vor Inbetriebnahme der Hauptkühlung 12 die Notkühlung 14 getestet werden. Die Notkühlung 14 kann dabei dadurch getestet werden, dass die Notpumpe 18 in Betrieb genommen und mittels des Durchflusswächters 48 der tatsächliche Fluss des Kühlmediums überprüft wird.
Unter Betrachtung der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend eine Notkühlung 14 für eine Vorrichtung 10, insbesondere in Form einer Vorrichtung zur additiven Fertigung mittels Laser Metal Fusion. Die Vorrichtung 10 weist eine temperaturkritische Komponente 22a und eventuell zumindest eine weitere temperaturkritische Komponente 22b-d, auf, die sowohl an einer Hauptkühlung 12 als auch an einer Notkühlung 14 angeordnet sind, um von einem Kühlmedium aktiv gekühlt zu werden. Die Notkühlung 14 weist eine Notpumpe 18 und einen Maschinenrahmen 46 auf, der zumindest abschnittsweise an einem Notkühlkreislauf 42, und insbesondere auch an einem Hauptkühlkreislauf 40, angeordnet ist. Der Maschinenrahmen 46 stellt die mechanisch notwendige Stabilität der Vorrichtung 10 und in einem Synergieeffekt darüber hinaus eine kühlende Wärmesenke dar. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren 54 zum Betrieb der Vorrichtung 10, bei dem Kühlmedium im Notkühlkreislauf 42 durch den Maschinenrahmen 46 geleitet wird.
Bezuqszeichenliste
10 Vorrichtung
12 Hauptkühlung
14 Notkühlung
16 Hauptpumpe
18 Notpumpe
20 eigenständige Energieversorgung
22a temperaturkritische Komponente
22b-d weitere temperaturkritische Komponente
24a, b temperaturunkritische Komponente
26a-c Verteiler für Kühlmedium
28a, b Sammler für Kühlmedium
30 Wärmetauscher
32 Primär-Kühlkreislauf
34 Sekundär-Kühlkreislauf
36 Zulauf
38 Ablauf
40 Hauptkühlkreislauf
42 Notkühlkreislauf
44 Baukammer
46 Maschinenrahmen
48 Durchflusswächter
50 Notrückschlagventil
52 Hauptrückschlagventil
54 Verfahren

Claims

Patentansprüche Vorrichtung (10) zur additiven Fertigung dreidimensionaler Strukturen, wobei die Vorrichtung (10) Folgendes aufweist:
A) eine Baukammer (44), in der die Strukturen herstellbar sind;
B) einen Maschinenrahmen (46);
C) eine temperaturkritische Komponente (22a);
D) eine Hauptkühlung (12) mit einem Hauptkühlkreislauf (40) mit einer Hauptpumpe (16) für ein Kühlmedium zur Kühlung der temperaturkritischen Komponente (22a);
E) eine Notkühlung (14) zur Kühlung der temperaturkritischen Komponente (22a) bei Ausfall der Hauptpumpe (16), wobei die Notkühlung (14) einen Notkühlkreislauf (42) mit einer Notpumpe (18) und einer eigenständigen Energieversorgung (20) für die Notpumpe (18) aufweist; wobei der Notkühlkreislauf (42) durch zumindest einen Teil des Maschinenrahmens (46) geführt ist, sodass das Kühlmedium beim Durchfluss des Maschinenrahmens (46) Wärme an den Maschinenrahmen (46) abgeben kann. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vorrichtung (10) zum pulverbettbasierten Laserschmelzen ausgebildet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung (10) eine temperaturunkritische Komponente (24a, b) oder mehrere temperaturunkritische Komponenten (24a, b) aufweist, die im Hauptkühlkreislauf (40), aber nicht im Notkühlkreislauf (42) vom Kühlmedium aktiv kühlbar sind. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die temperaturkritische Komponente (22a) in Form einer Grundfläche in der Baukammer (44) ausgebildet ist, auf der die Strukturen additiv fertigbar sind, wobei die Vorrichtung (10) eine Heizung zum Erhitzen der Grundfläche auf über 200°C aufweist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung (10) zumindest eine weitere temperaturkritische Komponente (22b-d) aufweist, die sowohl im Hauptkühlkreislauf (40) als auch im Notkühlkreislauf (42) vom Kühlmedium kühlbar sind. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die weitere temperaturkritische Komponente (22b-d) in Form einer mit der Baukammer (44) verbundenen Prozesskammer oder in Form einer Aufstandsfläche für die Baukammer (44) ausgebildet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung (10) einen Durchflusswächter (48) im Notkühlkreislauf (42) aufweist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die temperaturkritische Komponente (22a) im Notkühlkreislauf (42) vor dem Maschinenrahmen (46) vom Kühlmedium aktiv kühlbar angeordnet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die temperaturkritische Komponente (22a) über ein Rückfluss-gesperrtes Hauptrückschlagventil (52) mit einer Zuleitung des Hauptkühlkreislaufs (40) und über ein Rückfluss-gesperrtes Notrückschlagventil (50) mit einer Zuleitung des Notkühlkreislaufs (42) fluidisch verbunden ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung (10) einen Wärmetauscher (30) zum Kühlen des Kühlmediums im Hauptkühlkreislauf (40) aufweist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die eigenständige Energieversorgung (20) einen Akkumulator aufweist. Verfahren (54) zum Betrieb der Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die temperaturkritische Komponente (22a) im Notkühlkreislauf (42) vom Kühlmedium gekühlt wird, wobei das Kühlmedium durch die Notpumpe (18) bewegt wird und wobei Wärme aus dem Notkühlkreislauf (42) über den Maschinenrahmen (46) aus dem Kühlmedium abgeführt wird. 13. Verfahren nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 7, bei dem vor
Inbetriebnahme des Hauptkühlkreislaufs (40) die Notpumpe (18) angeschaltet wird und mittels des Durchflusswächters (48) kontrolliert wird, ob der Notkühlkreislauf (42) verfügbar ist.
PCT/EP2023/072137 2022-08-25 2023-08-10 Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung mit frischwasserloser notkühlung WO2024041898A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121567.9 2022-08-25
DE102022121567.9A DE102022121567A1 (de) 2022-08-25 2022-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung mit frischwasserloser Notkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024041898A1 true WO2024041898A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=87748132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072137 WO2024041898A1 (de) 2022-08-25 2023-08-10 Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung mit frischwasserloser notkühlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022121567A1 (de)
WO (1) WO2024041898A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01230986A (ja) * 1988-03-07 1989-09-14 Eagle Ind Co Ltd 真空熱処理炉の非常用冷却装置
CN205816809U (zh) * 2016-07-21 2016-12-21 南京前知智能科技有限公司 一种slm设备水冷控制系统
CN107718538A (zh) * 2017-11-14 2018-02-23 武汉科技大学 一种sls 3d打印机液冷装置
CN207262962U (zh) * 2017-09-29 2018-04-20 睿为电子材料(天津)有限公司 一种冷坩埚的应急冷却系统
EP3395481A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Renishaw PLC Pulverbettfusionsvorrichtung und -verfahren
WO2020074038A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines werkzeugs
US20200230700A1 (en) 2017-09-18 2020-07-23 Commissariat á l'énergie atomique et aux énergies alternatives Backup cooling for hot isostatic press

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301320A (en) 1980-04-18 1981-11-17 Brown Boveri Corporation Cooling of electrical furnaces
LU90581B1 (en) 2000-05-09 2001-11-12 Wurth Paul Sa Coolong system for a mettalurgical furnace
EP3470207B1 (de) 2017-10-13 2021-12-01 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Anlage zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
DE102018128243A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 AM Metals GmbH Herstellvorrichtung zur additiven Fertigung dreidimensionaler Bauteile
DE102019209641A1 (de) 2019-07-02 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01230986A (ja) * 1988-03-07 1989-09-14 Eagle Ind Co Ltd 真空熱処理炉の非常用冷却装置
CN205816809U (zh) * 2016-07-21 2016-12-21 南京前知智能科技有限公司 一种slm设备水冷控制系统
EP3395481A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Renishaw PLC Pulverbettfusionsvorrichtung und -verfahren
US20200230700A1 (en) 2017-09-18 2020-07-23 Commissariat á l'énergie atomique et aux énergies alternatives Backup cooling for hot isostatic press
CN207262962U (zh) * 2017-09-29 2018-04-20 睿为电子材料(天津)有限公司 一种冷坩埚的应急冷却系统
CN107718538A (zh) * 2017-11-14 2018-02-23 武汉科技大学 一种sls 3d打印机液冷装置
WO2020074038A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022121567A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290812B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
EP2881692B1 (de) Gasturbinenkühlluftkühler, Gasturbinen- oder Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerk sowie Verfahren zum Kühlen von Kühlluft
DE112011105389T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112019005833T5 (de) Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug
DE4344825C2 (de) Anordnung für einen Fusionsreaktor mit einem inneren Bestandteil
DE2519968A1 (de) Kernreaktor
EP1604752B1 (de) Hydraulisches Aufweitverfahren und Vorrichtung dafür
WO2024041898A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung mit frischwasserloser notkühlung
DE102013214138A1 (de) Systemanordnung mit Hochtemperaturbatterie mit getrennten Fluidkreisläufen
EP0328044B1 (de) Wärmetauscher
EP2715886B1 (de) Gaslaser mit einem wärmetauscher
DE102011078521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fluidmechanischen Entstörung
DE102018214624A1 (de) Anlage zum additiven Fertigen von Bauteilen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102019204131A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Vorrichtung, Feldfacettenmodul und Projektionsbelichtungsanlage
DE19958156C2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102021000757A1 (de) Verfahren und System zum Kühlen einer Vorrichtung
DE2059370C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung eines Dampflecks in einem Röhrenwärmetauscher mit dampfdurchströmten Rohren
DE102010048196A1 (de) Verfahren und System zum Schutz gegen das Auftreten flüchtiger Anteile in diathermischen Ölkreisläufen
DE102022208512A1 (de) Verfahren zum Prüfen und/oder Konditionieren von Brennstoffzellen, Verwendung der Abwärme von Brennstoffzellen
EP1101226A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines neutronenabsorbierenden absorbers von einem kühlmittel
WO2023213505A1 (de) Laserbearbeitungsanlage
DE102008000044A1 (de) Werkzeugkühlsystem
WO2016110344A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von brennstoffzellen eines brennstoffzellenstapels mit einem medium sowie brennstoffzellenstapel
DE102022112476A1 (de) Temperiersystem für ein Kraftfahrzeug mit Fluidablaufventil
DE3036933A1 (de) Schwerwasserreaktor vom druckkesseltyp mit ueberdruckventilen an den trennrohren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23757556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1