WO2024037777A1 - Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes fahrzeug, wasserstoffbetriebenes fahrzeug - Google Patents

Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes fahrzeug, wasserstoffbetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024037777A1
WO2024037777A1 PCT/EP2023/068498 EP2023068498W WO2024037777A1 WO 2024037777 A1 WO2024037777 A1 WO 2024037777A1 EP 2023068498 W EP2023068498 W EP 2023068498W WO 2024037777 A1 WO2024037777 A1 WO 2024037777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrogen
tank
tank system
powered vehicle
tank container
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Katz
Jochen Wessner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024037777A1 publication Critical patent/WO2024037777A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • F17C2225/045Localisation of the filling point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/024Improving metering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells

Definitions

  • Tank system for a hydrogen-powered vehicle fuel cell assembly, hydrogen internal combustion engine system, fuel cell-powered vehicle, hydrogen-powered vehicle
  • the present invention relates to a tank system for a hydrogen-powered vehicle. Furthermore, the tank system is used in a fuel cell arrangement or in a hydrogen internal combustion engine system. The invention further relates to vehicles with fuel cell drives and hydrogen-powered vehicles.
  • the DE 10 2017 212 485 A1 describes a device for storing compressed fluids that serve as fuel for a vehicle, the device comprising at least two tubular tank containers and at least one high-pressure fuel distributor with at least one integrated control and safety technology.
  • the precise determination of the temperature or pressure is advantageous.
  • the tank system according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a safe and efficient tank system is achieved by continuously monitoring the maximum permissible tank temperature, in particular during refueling of the tank system.
  • the tank system includes a tank container for storing hydrogen and a valve arrangement.
  • the at least one tank container and the valve arrangement are operatively connected and are fluidly connected to one another.
  • the at least one tank container has a tank container interior, wherein a flow device connected to the valve arrangement is provided, which flow device is at least partially arranged within the tank container interior and through which flow device the tank container interior can be filled with hydrogen.
  • a switching device is arranged within the flow device.
  • the position of the switching device can be used to determine in a structurally simple manner whether the maximum permissible tank temperature has been reached, thus protecting the tank system and in particular the tank container from damage.
  • the switching device comprises a bimetal element with a contact element.
  • a contact is opened or closed and thus determines a temperature change or whether the maximum permissible tank temperature has been reached.
  • the contact element is arranged in a vacuum-sealed glass vial. In this way, protection of the contact element, in particular against hydrogen, can be achieved in a structurally simple manner.
  • the bimetal element is arranged in the flow device by means of a holding body.
  • the switching device has a transmission element, through which transmission element the temperature can be transferred to the bimetal element.
  • the transmission element advantageously surrounds the bimetal element.
  • the bimetal element can thus be positioned in the flow device in a structurally simple manner in such a way that it is exposed to the total temperature of the inflowing medium, hydrogen, and is bent accordingly when the maximum permissible tank temperature is reached and thus opens or closes a contact .
  • the total temperature corresponds to the value of the maximum temperature that can be expected if the hydrogen jet is braked at the end of the tank container. In this way, the maximum temperature load on the tank container can be better monitored, since the unacceptable condition of an excessively high wall temperature can be moved to a clearly defined and permissible location with the measuring point.
  • the transmission element is exposed to the inflowing medium, hydrogen, and thermally transmits the temperature to the bimetal element. In this way, the bimetal element can be protected from hydrogen embrittlement and its service life is further increased.
  • the bimetal element has two materials with different thermal expansion coefficients. This efficiently optimizes the functionality of the bimetal element.
  • a temperature sensor is arranged within the flow device or on the flow device.
  • the temperature sensor is arranged in a stagnation point of hydrogen, as described above, and the temperature can be measured as a total temperature. This allows the temperature inside the tank container to be determined. For example, if the hydrogen jet is delayed, the temperature on a wall of the tank container could be determined and monitored. Furthermore, unintentional refueling processes between individual tank containers after refueling can be detected.
  • valve arrangement is integrated in a neck region of the tank container, preferably via a screw connection, with the valve arrangement at least partially protruding into the tank container interior of the tank container. In this way, a fluidic active connection can be established between the valve arrangement and the tank container in a structurally simple manner.
  • valve arrangement has a monitoring valve, which monitoring valve projects into the tank container interior.
  • the tank system described is preferably suitable in a fuel cell arrangement for storing hydrogen for operating a fuel cell.
  • the tank system described is preferably suitable in a hydrogen combustion engine system.
  • the fueling device can be used in vehicles with a fuel cell drive.
  • the fueling device can be used in vehicles with a hydrogen drive.
  • FIG. 1 is a schematic top view of a tank system according to the invention
  • FIG. 2a shows the area I from FIG. 1 in the area of the flow device in a starting position of the bimetal element in a sectional view
  • FIG. 3 hydrogen-powered vehicle with a fuel cell arrangement or a hydrogen internal combustion engine system with a tank system according to the invention in a simplified schematic view.
  • Fig.1 shows a schematic top view of a tank system 100 according to the invention for a hydrogen-powered vehicle.
  • the tank system 100 has a tank container 200 for storing hydrogen.
  • the tank system 100 can have a plurality of tank containers 200, which can be in fluid contact via a connecting line.
  • the tank container 200 has a valve arrangement 20, which is operatively connected to the tank container 200 and which are fluidly connected to one another.
  • the valve arrangement 20 is integrated in a neck region 50 of the tank container 200, for example via a screw connection, and partially protrudes into a tank container interior 2 of the tank container 200.
  • the tank system 100 also has a flow device 3, which is firmly connected to the valve arrangement 20 and through which the tank container interior 2 can be filled with hydrogen.
  • the flow device 3 is designed here as a lance-shaped flow channel, so that an optimal flow of hydrogen into the tank container interior 2 is made possible.
  • a monitoring valve 23 associated with the valve arrangement 20, which monitors the medium, hydrogen, within the tank container interior 2 and by means of which a flow guide 21, here designed as a tube, in the valve arrangement 20 can be fluidically connected to the flow device 3.
  • the tank container interior 2 can be connected to an external hydrogen filling station via the flow guide 21 and filled with hydrogen.
  • a switching device 110 is arranged within the flow device 3, which comprises a bimetal element 11 with a contact element 15, as shown in Fig. 2a and Fig. 2b.
  • the contact element 15 can be arranged in a vacuum-sealed glass vial in order to protect it from hydrogen embrittlement.
  • the bimetal element 11 is arranged in the flow device 3 by means of a holding body 10.
  • the holding body 10 is designed so that the bimetal element 11 only determines the static portion of the temperature when the medium, hydrogen, flows backwards.
  • the flow device 3 is designed here as a tube and the bimetal element 11 is arranged within the tube at a stagnation point of the medium, hydrogen.
  • the bimetal element 11 is exposed to a total temperature which prevails in the tank container interior 2, so that the ma- The maximum prevailing temperature in the tank container interior 2 is also detected by the bimetal element 11.
  • the total temperature is defined here as the maximum temperature to be expected when the hydrogen jet is decelerated at the end of the tank container.
  • the switching device 110 can additionally have a transmission element 57 through which the temperature in the tank container interior 2 can be transferred to the bimetal element 11.
  • the transmission element 57 can, for example, surround the bimetal element 11 and thus protect it from hydrogen embrittlement.
  • FIG. 2a shows the area I from FIG. 1 in the area of the flow device 3 with different positions of the bimetal element 11 in a starting position in which the bimetal element 11 is not bent.
  • the bimetal element 11 has two materials 55, 56 with different thermal expansion coefficients, so that when the maximum permissible tank temperature is reached, the bimetal element 11 bends, as shown in Fig. 2b.
  • the maximum permissible tank temperature can vary depending on the material choice of the tank container 200 and corresponds, for example, to a temperature of 85 degrees Celsius, 95 degrees Celsius or 100 degrees Celsius.
  • This change in state can be detected by a control unit of the tank system 100 and thus cause the valve arrangement 20 to be activated so that, for example, hydrogen no longer flows into the tank container interior 2 and thus protects the tank container 200 from possible damage due to the excessively high temperature. Furthermore, it is possible to connect the switching device 110 in series with the corresponding switching valve of the valve arrangement 20 in order to achieve a direct connection and an immediate reaction, ie an immediate closure of the valve arrangement 20.
  • a temperature sensor 12 can be arranged in the flow device 3 or on the flow device 3 in order to additionally monitor the temperature in the tank container interior 2. This is preferably also arranged in the stagnation point of hydrogen, so that the total temperature is measured.
  • the fuel cell arrangement 70 or the hydrogen internal combustion engine system 71 has the tank system 100 according to the invention for the provision of hydrogen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Tanksystem (100) für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, wobei das Tanksystem (100) wenigstens einen Tankbehälter (200) zur Speicherung von Wasserstoff und eine Ventilanordnung (20) umfasst. Der mindestens eine Tankbehälter (200) und die Ventilanordnung (20) stehen dabei in Wirkzusammenhang und sind miteinander fluidisch verbunden. Außerdem weist der mindestens eine Tankbehälter (200) einen Tankbehälterinnenraum (2) auf. Weiterhin ist eine Strömungsvorrichtung (3) vorgesehen, welche Strömungsvorrichtung (3) zumindest teilweise innerhalb des Tankbehälterinnenraums (2) angeordnet ist und durch welche Strömungsvorrichtung (3) der Tankbehälterinnenraum (2) mit Wasserstoff befüllbar ist. Darüber hinaus ist innerhalb der Strömungsvorrichtung (3) ein Schaltvorrichtung (110) angeordnet.

Description

Beschreibung
Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug. Weiterhin findet das Tanksystem in einer Brennstoffzellenanordnung oder in einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem Anwendung. Weiterhin betrifft die Erfindung Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.
Stand der Technik
Die DE 10 2017 212 485 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden, die als Kraftstoff für ein Fahrzeug dienen, wobei die Einrichtung mindestens zwei rohrförmige Tankbehälter und mindestens einen Hochdruckkraftstoffzuteiler mit mindestens einer integrierten Regel- und Sicherheitstechnik umfasst.
Für eine schnelle und sichere Befüllung der Einrichtung mit den verdichteten Fluiden, beispielsweise Wasserstoff, um diesen beispielsweise einem Verbrauchersystem wie einer Brennstoffzellenanordnung oder einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem zur Verfügung zu stellen, ist die präzise Bestimmung beispielsweise der Temperatur oder des Drucks von Vorteil. Diese Größen beeinflussen die Einströmrate in die Einrichtung und somit die Geschwindigkeit der Befüllung.
Weiterhin ist für eine sichere Befüllung eine ständige Überwachung beispielsweise der Temperatur von Vorteil, da die Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden typischerweise auf Temperaturen ausgelegt ist, welche 85 Grad Celsius nicht überschreiten. Während der Befüllung mit Wasserstoff sind jedoch Temperaturschwankungen möglich, welche bei Temperaturüberschreitungen oberhalb von 85 Grad Celsius zu Schäden an der Einrichtung führen können.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Tanksystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass durch kontinuierliche Überwachung der maximal zulässigen Tanktemperatur ein sicheres und effizientes Tanksystem, insbesondere während der Betankung des Tanksystems, erzielt wird.
Dazu umfasst das Tanksystem einen Tankbehälter zur Speicherung von Wasserstoff und eine Ventilanordnung. Der mindestens eine Tankbehälter und die Ventilanordnung stehen in Wirkzusammenhang und sind miteinander fluidisch verbunden. Des Weiteren weist der mindestens eine Tankbehälter einen Tankbehälterinnenraum auf, wobei eine mit der Ventilanordnung verbundene Strömungsvorrichtung vorgesehen ist, welche Strömungsvorrichtung zumindest teilweise innerhalb des Tankbehälterinnenraums angeordnet ist und durch welche Strömungsvorrichtung der Tankbehälterinnenraum mit Wasserstoff befüllbar ist. Darüber hinaus ist innerhalb der Strömungsvorrichtung eine Schaltvorrichtung angeordnet.
So kann in konstruktiv einfacher Weise über die Position der Schaltvorrichtung ermittelt werden, ob die maximal zulässige Tanktemperatur erreicht wurde und so das Tanksystem und insbesondere der Tankbehälter vor Beschädigungen geschützt werden.
In erster vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Schaltvorrichtung ein Bimetall-Element mit einem Kontaktelement umfasst. So wird durch Verbiegen des Bimetall- Elements ein Kontakt geöffnet oder geschlossen und ermittelt so eine Temperaturveränderung bzw. das Erreichen der maximal zulässigen Tanktemperatur. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Kontaktelement in einer vakuumierten Glasphiole angeordnet ist So kann in konstruktiv einfacher Weise ein Schutz des Kontaktelements, insbesondere vor Wasserstoff, erzielt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Bimetall-Element mittels eines Haltekörpers in der Strömungsvorrichtung angeordnet ist. Vorteilhafterweise weist die Schaltvorrichtung ein Übertragungselement auf, durch welches Übertragungselement die Temperatur auf das Bimetall-Element übertragbar ist. Vorteilhafterweise umgibt das Übertragungselement das Bimetall-Element.
So kann das Bimetall-Element in konstruktiv einfacher Weise so in der Strömungsvorrichtung positioniert werden, dass dieses der Totaltemperatur des einströmenden Mediums, Wasserstoff, ausgesetzt ist und im Falle des Erreichens der maximal zulässigen Tanktemperatur, entsprechend verbogen wird und somit einen Kontakt öffnet bzw. schließt. Die Totaltemperatur entspricht dem Wert der maximal erwartbaren Temperatur, wenn der Wasserstoff-Strahl am Ende des Tankbehälters abgebremst wird. So kann die maximale Temperaturbelastung des Tankbehälters besser überwacht werden, da der unzulässige Zustand einer zu hohen Wandtemperatur mit der Messstelle an einen klar definierten und zulässigen Ort verlegbar ist.
Alternativ ist es auch möglich, dass statt des Bimetall-Elements das Übertragungselement dem einströmenden Medium, Wasserstoff, ausgesetzt ist und die Temperatur an das Bimetall-Element thermisch weiterleitet. So kann das Bimetall-Element vor Wasserstoff- Versprödung geschützt werden und es wird weiterhin dessen Lebensdauer erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Bimetall-Element zwei Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. So wird in effizienter Weise die Funktionsweise des Bimetall- Elements optimiert. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass innerhalb der Strömungsvorrichtung oder an der Strömungsvorrichtung ein Temperatur-Sensor angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist der Temperatur-Sensor in einem Staupunkt von Wasserstoff, wie oben beschrieben, angeordnet und die Temperatur ist als Totaltemperatur messbar. So kann die Temperatur innerhalb des Tankbehälters ermittelt werden. Beispielsweise könnte bei einer Verzögerung des Wasserstoff-Strahls die Temperatur an einer Wand des Tankbehälters ermittelt und überwacht werden. Weiterhin sind so nicht beabsichtigte Umtankvorgänge zwischen einzelnen Tankbehältern nach der Betankung detektierbar.
In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Ventilanordnung in einem Halsbereich des Tankbehälters integriert ist, vorzugsweise über eine Schraubverbindung, wobei die Ventilanordnung zumindest teilweise in den Tankbehälterinnenraum des Tankbehälters hineinragt. So kann in konstruktiv einfacher Weise eine fluidische Wirkverbindung zwischen der Ventilanordnung und dem Tankbehälter hergestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass die Ventilanordnung ein Überwachungsventil aufweist, welches Überwachungsventil in den Tankbehälterinnenraum hineinragt.
Das beschriebene Tanksystem eignet sich vorzugsweise in einer Brennstoffzellenanordnung zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle.
Das beschriebene Tanksystem eignet sich vorzugsweise in einem Wasserstoff- Verbrennungsmotorsystem.
In vorteilhaften Verwendungen kann die Tankvorrichtung in Fahrzeugen mit einem Brennstoffzellenantrieb verwendet werden.
In vorteilhaften Verwendungen kann die Tankvorrichtung in Fahrzeugen mit einem Wasserstoffantrieb verwendet werden. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Tanksystems,
Figur 2a der Bereich I aus der Fig. 1 im Bereich der Strömungsvorrichtung in einer Ausgangsposition des Bimetall-Elements in einer Schnittansicht,
Figur 2b der Bereich I aus der Fig. 1 im Bereich der Strömungsvorrichtung bei Verbiegung des Bimetall-Elements in einer Schnittansicht,
Figur 3 wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanordnung oder einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem mit einem erfindungsgemäßen Tanksystem in vereinfachter schematischer Ansicht.
Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung bzw. seiner Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig.1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tanksystem 100 für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug. Das Tanksystem 100 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Tankbehälter 200 zur Speicherung von Wasserstoff auf. In einer alternativen Ausführung kann das Tanksystem 100 mehrere Tankbehälter 200 aufweisen, welche über eine Verbindungsleitung in fluidischem Kontakt stehen können.
Weiterhin weist der Tankbehälter 200 eine Ventilanordnung 20 auf, welche mit dem Tankbehälter 200 in Wirkzusammenhang steht und welche miteinander fluidisch verbunden sind. Die Ventilanordnung 20 ist dabei in einem Halsbereich 50 des Tankbehälters 200 integriert, beispielsweise über eine Schraubverbindung, und ragt dabei teilweise in einen Tankbehälterinnenraum 2 des Tankbehälters 200 hinein.
Das Tanksystem 100 weist außerdem eine Strömungsvorrichtung 3 auf, welche mit der Ventilanordnung 20 fest verbunden und durch welche der Tankbehälterinnenraum 2 mit Wasserstoff befüllbar ist. Die Strömungsvorrichtung 3 ist hier als lanzenförmiger Strömungskanal ausgebildet, so dass eine optimale Einströmung des Wasserstoffs in den Tankbehälterinnenraum 2 ermöglicht wird.
Neben der Strömungsvorrichtung 3 ist ein zu der Ventilanordnung 20 zugehöriges Überwachungsventil 23 angeordnet, welches das Medium, Wasserstoff, innerhalb des Tankbehälterinnenraums 2 überwacht und mittels welcher eine Strömungsführung 21 , hier als Rohr ausgebildet, in der Ventilanordnung 20 mit der Strömungsvorrichtung 3 fluidisch verbindbar ist. Über die Strömungsführung 21 kann der Tankbehälterinnenraum 2 mit einer externen Wasserstoff-Tankstelle verbunden und mit Wasserstoff befällt werden.
Innerhalb der Strömungsvorrichtung 3 ist eine Schaltvorrichtung 110 angeordnet, welche ein Bimetall-Element 11 mit einem Kontaktelement 15 umfasst, wie in Fig.2a und Fig.2b gezeigt. Das Kontaktelement 15 kann in vorteilhaften Ausführungen in einer va- kuumierten Glasphiole angeordnet sein, um dieses vor Wasserstoff-Versprödung zu schützen. Das Bimetall-Element 11 ist mittels eines Haltekörpers 10 in der Strömungsvorrichtung 3 angeordnet. Dabei ist der Haltekörper 10 so konzipiert, dass das Bimetall-Element 11 bei einer Rückwärtsdurchströmung des Mediums, Wasserstoff, nur den statischen Anteil der Temperatur ermittelt. Die Strömungsvorrichtung 3 ist hier als Rohr ausgebildet und das Bimetall-Element 11 ist innerhalb des Rohrs an einem Staupunkt des Mediums, Wasserstoff, angeordnet. So ist das Bimetall-Element 11 einer Totaltemperatur ausgesetzt, welche in dem Tankbehälterinnenraum 2 herrscht, so dass die ma- ximal herrschende Temperatur in dem Tankbehälterinnenraum 2 ebenfalls von dem Bimetall-Element 11 erfasst wird. Die Totaltemperatur ist hier als die maximal zu erwartende Temperatur definiert, wenn der Wasserstoff-Strahl am Ende des Tankbehälters abgebremst wird.
In einer alternativen Ausführung kann die Schaltvorrichtung 110 zusätzlich ein Übertragungselement 57 aufweisen, durch das die Temperatur in dem Tankbehälterinnenraum 2 auf das Bimetall-Element 11 übertragbar ist. Dabei kann das Übertragungselement 57 beispielsweise das Bimetall- Element 11 umgeben und so dieses vor Wasserstoff- Versprödung schützen.
Fig.2a zeigt den Bereich I aus der Fig.1 im Bereich der Strömungsvorrichtung 3 mit unterschiedlicher Position des Bimetall-Elements 11 in einer Ausgangsposition, bei der das Bimetall-Element 11 nicht verbogen ist. Typischerweise weist das Bimetall-Element 11 zwei Materialien 55, 56 mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, so dass bei Erreichen der maximal zulässigen Tanktemperatur eine Verbiegung des Bimetall-Elements 11 erfolgt, wie in Fig.2b gezeigt.
Überschreitet die Temperatur in dem Tankbehälterinnenraum 2 die Grenztemperatur, welche der maximal zulässigen Tanktemperatur entspricht, der unterschiedlichen Materialien 55, 56 des Bimetall-Elements 11 , beginnt dieses, sich zu verbiegen. Die Verbiegung bewirkt ein Abheben des Bimetall-Elements 11 von dem Kontaktelement 15, so dass die Schaltvorrichtung 110 geöffnet ist und eine Zustandsänderung widerfährt. Die maximal zulässige Tanktemperatur kann je nach Materialwahl des Tankbehälters 200 variieren und entspricht beispielsweise einer Temperatur von 85 Grad Celsius, 95 Grad Celsius oder 100 Grad Celsius.
Diese Zustandsänderung kann durch ein Steuergerät des Tanksystems 100 erfasst werden und so eine Ansteuerung der Ventilanordnung 20 bewirken, so dass beispielsweise kein Wasserstoff mehr in den Tankbehälterinnenraum 2 strömt und so den Tankbehälter 200 vor möglichen Beschädigungen aufgrund der zu hohen Temperatur schützt. Weiterhin ist es möglich, die Schaltvorrichtung 110 in Reihe mit dem entsprechenden Schaltventil der Ventilanordnung 20 zu schalten, um eine direkte Verknüpfung und eine sofortige Reaktion, d.h. eine sofortige Schließung der Ventilanordnung 20, zu erzielen.
In einer alternativen Ausführung ist es möglich, dass eine umgekehrte Zustandsänderung vorhanden ist. Das heißt, dass das Bimetall-Element 11 bei Verbiegung das Kontaktelement 15 berührt und so die Schaltvorrichtung 110 schließt. Hierfür muss das Signal jedoch von einem Steuergerät des Tanksystems 100 ausgewertet werden.
Weiterhin kann in der Strömungsvorrichtung 3 oder an der Strömungsvorrichtung 3 ein Temperatur-Sensor 12 angeordnet sein, um zusätzlich die Temperatur in dem Tankbehälterinnenraum 2 zu überwachen. Dieser ist vorzugsweise ebenfalls in dem Staupunkt von Wasserstoff angeordnet, so dass die Totaltemperatur gemessen wird. zeigt in vereinfachter schematischer Ansicht ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug 72, welches beispielsweise mit einer Brennstoffzellenanordnung 70, ein brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug 73, oder einem Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem 71 betrieben werden kann. Die Brennstoffzellenanordnung 70 bzw. das Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem 71 weist für die Bereitstellung von Wasserstoff das erfindungsgemäße Tanksystem 100 auf.

Claims

Ansprüche
1 . Tanksystem (100) für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, wobei das Tanksystem (100) wenigstens einen Tankbehälter (200) zur Speicherung von Wasserstoff und eine Ventilanordnung (20) umfasst, wobei der mindestens eine Tankbehälter (200) und die Ventilanordnung (20) in Wirkzusammenhang stehen und miteinander fluidisch verbunden sind, wobei der mindestens eine Tankbehälter (200) einen Tankbehälterinnenraum (2) aufweist, wobei eine mit der Ventilanordnung (20) verbundene Strömungsvorrichtung (3) vorgesehen ist, welche Strömungsvorrichtung (3) zumindest teilweise innerhalb des Tankbehälterinnenraums (2) angeordnet ist und durch welche Strömungsvorrichtung (3) der Tankbehälterinnenraum (2) mit Wasserstoff befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Strömungsvorrichtung (3) eine Schaltvorrichtung (110) angeordnet ist.
2. Tanksystem (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (110) ein Bimetall-Element (11) mit einem Kontaktelement (15) umfasst.
3. Tanksystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (15) in einer vakuumierten Glasphiole angeordnet ist.
4. Tanksystem (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetall-Element (11) mittels eines Haltekörpers (10) in der Strömungsvorrichtung (3) angeordnet ist.
5. Tanksystem (100) nach einem der Ansprüche 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (110) ein Übertragungselement (57) aufweist, durch welches Übertragungselement (57) die Temperatur auf das Bimetall-Element (11) übertragbar ist.
6. Tanksystem (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (57) das Bimetall-Element (11) umgibt.
7. Tanksystem (100) nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetall-Element (11) zwei Materialien (55, 56) mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
8. Tanksystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Strömungsvorrichtung (3) oder an der Strömungsvorrichtung (3) ein Temperatur-Sensor (12) angeordnet ist.
9. Tanksystem (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Sensor (12) in einem Staupunkt von Wasserstoff angeordnet ist und die Temperatur als Totaltemperatur messbar ist.
10. Tanksystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (20) in einem Halsbereich (50) des Tankbehälters (200) integriert ist, vorzugsweise über eine Schraubverbindung (51), wobei die Ventilanordnung (20) zumindest teilweise in den Tankbehälterinnenraum (2) des Tankbehälters (200) hineinragt.
11 . Tanksystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche2 dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (20) ein Überwachungsventil (23) aufweist, welches Überwachungsventil (23) in den Tankbehälterinnenraum (2) hineinragt.
12. Brennstoffzellenanordnung (70) mit einem Tanksystem (100) zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Wasserstoff-Vebrennungsmotorsystem (71) mit einem Tanksystem (100) zur Speicherung von Wasserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11 .
14. Brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug (73) mit einem Tanksystem (100) zur Speicherung von Wasserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11 .
15. Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug (72) mit einem Tanksystem (100) zur Speicherung von Wasserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11 .
PCT/EP2023/068498 2022-08-18 2023-07-05 Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes fahrzeug, wasserstoffbetriebenes fahrzeug WO2024037777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208555.8 2022-08-18
DE102022208555.8A DE102022208555A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024037777A1 true WO2024037777A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87158119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068498 WO2024037777A1 (de) 2022-08-18 2023-07-05 Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes fahrzeug, wasserstoffbetriebenes fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208555A1 (de)
WO (1) WO2024037777A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114728A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Brennstoffs
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213333A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drucktank mit Ventilanrordnung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016107146A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Volkswagen Ag Drucktank eines Tanksystems eines Kraftfahrzeuges mit einem mindestens einen beweglichen Leitungsabschnitt aufweisenden Befüllorgan
KR20210048301A (ko) 2019-10-23 2021-05-03 현대자동차주식회사 수소 충전 시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114728A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Brennstoffs
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022208555A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200010B4 (de) Druckgefäßsystem mit Tank und passiver Verschlussvorrichtung
DE102018000756A1 (de) Druckgasbehälter und Druckgasspeicher
EP2132473A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
EP2385291A1 (de) Anordnung von pulsmodulierten Schnellschaltventilen, Tanksystem, Verfahren zum Bereitstellen eines angeforderten Massenstroms und Verwendung eines Tanksystems
DE102018203183A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung sowie Druckbehältersystem
WO2021156349A1 (de) Druckbehälteranordnung und druckbehältersystem
DE102019125184A1 (de) Druckbehälter sowie Kraftfahrzeug
DE102019217069A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE102009012380A1 (de) Mehrphasenübertragungsventil für einen Flüssigwasserstofftank
DE102019120241A1 (de) Druckbehälteranordnung
WO2024037777A1 (de) Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes fahrzeug, wasserstoffbetriebenes fahrzeug
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
WO2024037773A1 (de) Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes fahrzeug, wasserstoffbetriebenes fahrzeug
DE102020214214A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102020201162A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102020213577A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2021052994A2 (de) Druckbehälter sowie kraftfahrzeug
DE102019211730A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2024088750A1 (de) Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes fahrzeug, wasserstoffbetriebenes fahrzeug
DE102016210157B4 (de) Kryogenes Druckbehältersystem mit einem thermochromen Material
DE102019217064A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
WO2024002664A1 (de) Brenngastank sowie brenngastanksystem
WO2023041629A1 (de) System mit einem kryobehälter und einem wärmetauscher mit anschlussblock
DE102022205934A1 (de) Brenngastank sowie Brenngastanksystem
WO2024104697A1 (de) Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes fahrzeug, wasserstoffbetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23738713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1