WO2024033339A1 - Röntgendetektionsvorrichtung und röntgenvorrichtung zur untersuchung eines hohlkörpers im körperinneren, verwendung einer röntgenvorrichtung zur untersuchung eines hohlkörpers, verfahren zur untersuchung eines hohlkörpers mit einer röntgenvorrichtung - Google Patents

Röntgendetektionsvorrichtung und röntgenvorrichtung zur untersuchung eines hohlkörpers im körperinneren, verwendung einer röntgenvorrichtung zur untersuchung eines hohlkörpers, verfahren zur untersuchung eines hohlkörpers mit einer röntgenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024033339A1
WO2024033339A1 PCT/EP2023/071891 EP2023071891W WO2024033339A1 WO 2024033339 A1 WO2024033339 A1 WO 2024033339A1 EP 2023071891 W EP2023071891 W EP 2023071891W WO 2024033339 A1 WO2024033339 A1 WO 2024033339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
detection device
ray detection
ray
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker MEIDL
Original Assignee
Volker MEIDL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volker MEIDL filed Critical Volker MEIDL
Publication of WO2024033339A1 publication Critical patent/WO2024033339A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/425Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using detectors specially adapted to be used in the interior of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/508Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for non-human patients
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays

Definitions

  • X-ray detection device and X-ray device for examining a hollow body inside the body use of an X-ray device for examining a hollow body, method for examining a hollow body with an X-ray device
  • the invention relates to an X-ray detection device and an X-ray device for examining a hollow body inside the body, in particular a large animal inside the body and/or a component inside the component.
  • the invention further relates to a use of an X-ray detection device and/or an X-ray device for examining a hollow body inside the body, in particular a large animal inside the body and/or a component inside the component.
  • the invention further relates to a method for examining a hollow body inside the body, in particular a large animal inside the body and/or a component inside the component, using an X-ray detection device and/or an X-ray device.
  • stationary X-ray devices such as digital X-ray technology
  • large animals are understood to include, for example, horses, cows, or animals of similar size and stature.
  • the available systems, as in small animal and human medicine, are equipped with flat X-ray detectors.
  • the use of these devices is limited in certain areas for large animals due to their body size or mass - for example, horses on average around 500 kg - 600 kg. These include For example, the rear part of the spine, parts of the pelvis and sometimes also the hip joints of large animals.
  • the invention is therefore based on the object of providing an X-ray detection device for examining a hollow body inside the body, in particular a large animal inside the body and/or a component inside the component Component interior, a use of an X-ray device for examining a hollow body inside the body, in particular a large animal inside the body and / or a component inside the component, and a method for examining search for a hollow body inside the body, in particular a large animal inside the body and / or a component inside the component, with an X-ray device, which overcome the disadvantages of the known solutions.
  • the invention is based on the object of providing an X-ray detection device for examining a hollow body inside the body, in particular a large animal inside the body and/or a component inside the component Component interior, a use for examining a hollow body inside the body, in particular a large animal inside the body and / or a component inside the component, and a method for examining a large animal inside the body and / or a component inside the component, with an X-ray device to provide an examination a hollow body inside the body, in particular a large animal in the pelvic region and/or a component inside the component, with high image quality while at the same time having low radiation exposure, a low complication rate and low costs.
  • the object is achieved according to claim 1 by an X-ray detection device for examining a hollow body.
  • the task is solved by an X-ray detection device for examining a large animal inside the body.
  • the task is preferably solved by an X-ray detection device for examining a component inside the component.
  • the X-ray detection device is preferably a hand-held X-ray detection device which is designed for hand-held insertion, hand-held removal and hand-held examination. Additionally or alternatively, it can preferably be provided that the X-ray detection device is designed as an X-ray detection device which is designed for mechanical and/or automated insertion, for mechanical and/or automated removal and for mechanical and/or automated examination.
  • a hollow body can be a hollow body with metabolism or can be designed as an inanimate object.
  • a hollow body with metabolism is, for example, an animal hollow body, especially that of a large animal. Large animals include horses, cows and the like. Hollow bodies with metabolism also include small animals or people.
  • An inanimate object is, for example, components designed as hollow bodies, which consist of or include steel, wood and/or plastic, for example. Components are, for example, pipes or double-walled components, such as those used in shipbuilding, building construction or vehicle construction, or the like.
  • the interior of a hollow body can advantageously be examined cost-effectively and with low radiation exposure.
  • the X-ray detection device according to the invention can advantageously be used to examine, in particular, the rear part of the spine and parts of the pelvis of large animals inexpensively and with low radiation exposure and complication rates.
  • an X-ray detection device according to the invention that is inserted rectally into a large animal makes it possible to create images of particularly high image quality despite low radiation exposure. This significantly improves and facilitates diagnosis.
  • the X-ray detection device according to the invention when using the X-ray detection device according to the invention, it is not necessary to carry out the examination of a large animal under general anesthesia, so that the complication rate when using the X-ray detection device according to the invention is essentially non-existent compared to existing solutions that require general anesthesia. Furthermore, the X-ray detection device according to the invention can also be easily inserted into components, for example into pipes, into double-walled components or the like, quickly and easily by hand and examined inexpensively on site.
  • the X-ray detection device according to the invention can be brought quickly, inexpensively and without great effort to the hollow body to be examined, in particular to the interior of the body of large animals and/or the interior of components. This eliminates the need for time-consuming and stressful transport of large animals to the diagnostic centers with the appropriate large animal computer tomographs.
  • the examination of already installed components, which are therefore not possible with a computer tomograph or with one of the previously available mobile X-ray systems, is only possible thanks to the X-ray detection device according to the invention.
  • the variably designed frame body enables a dorsoventral and/or lateral and/or oblique examination of the large animal.
  • the X-ray detection device extends along a longitudinal axis with a length.
  • the X-ray detection device extends orthogonally to the longitudinal axis with a width and a height.
  • the length and/or width and/or height of the X-ray detection device varies or can vary depending on the handling condition and/or examination condition.
  • the length of the X-ray detection device in the handling state and/or in the examination state is preferably at least 10 cm, in particular at least 30 cm, and preferably at least 50 cm.
  • the length of the X-ray detection device in the handling state and/or in the examination state is preferably a maximum of 100 cm, in particular a maximum of 80 cm, preferably a maximum of 50 cm, and particularly preferably a maximum of 40 cm.
  • the width and/or height of the X-ray detection device in the handling state is preferably at least 4 cm, further preferably at least 5 cm, in particular at least 10 cm, and preferably at least 20 cm.
  • the width and/or height of the X-ray detection device in the handling state is preferably a maximum of 50 cm, in particular a maximum of 20 cm, preferably a maximum of 15 cm, and particularly preferably a maximum of 10 cm.
  • the width and/or height of the X-ray detection device is preferably at least 5cm, 10 cm, 20 cm, 30 cm, 40 cm, 50 cm or more and/or preferably a maximum of 50 cm, 40 cm, 30 cm, 20 cm, 10 cm Or less.
  • the X-ray detection device has a frame device that forms a changeable frame body.
  • the frame device which forms a changeable frame body, is in particular designed to be foldable and/or windable and/or rollable and/or foldable and/or bendable and/or collapsible and/or bendable and/or compressible and/or stretchable and/or the like.
  • the variable frame body can be designed to be wrapable and/or rollable and/or rollable and/or foldable and/or bendable.
  • the frame device can be changed between an examination state and a handling state.
  • the examination state the frame device is designed to examine the hollow body.
  • the handling state the frame device is designed to insert the X-ray detection device into the interior of the hollow body and/or to remove the X-ray detection device from the interior of the hollow body.
  • the frame device for examining the hollow body has a first frame body and in the handling state, the frame device has for inserting the X-ray detection device into the interior of the body Hollow body and a second frame body for removing the X-ray detection device from the interior of the hollow body.
  • the second frame body is designed differently from the first frame body. The insertion and removal can be carried out manually and/or machine-assisted and/or automated.
  • the frame device extends between a frame surface and an interior surface.
  • the frame surface faces a body region of the hollow body to be examined and the inner surface faces away from the body region of the hollow body to be examined.
  • at least one detector unit is arranged on the frame surface, which is designed to detect X-rays from an X-ray source.
  • the X-ray detection device according to the preceding claim 1, wherein the frame surface is curved in the examination state of the frame device in the direction of the body area of the hollow body to be examined, wherein preferably the frame surface is curved outwards in the examination state of the frame device.
  • the curved surface can in particular have a plurality of straight surface sections which are arranged at an angle to one another.
  • the curved frame surface allows the body shape of the hollow body to be reproduced much better.
  • the X-ray detection device can be used to diagnose a larger area of the body. This shortens the examination time in a particularly advantageous manner. When examining large animals, this has the advantage that the large animals can be examined in a shorter time, which can have a positive effect on stress levels.
  • the X-ray detection device has the particular advantage that the detector unit can be adapted to the anatomical conditions of the rectum of a (large) animal. The risk of injury is minimized and rectal insertion and removal as well as deeper positioning are possible in the handling state.
  • the detector unit can be irradiated from different angles in the same position in the examination state due to the curved shape, meaning that its position does not have to be changed in order to take multiple X-ray images in multiple planes. This means that fewer manipulations are required for the examination, which minimizes the time required for the examination and the risk of injury to the animal.
  • the advantage is that the X-ray detection device can be inserted into small hollow bodies, such as pipes, and adapted to the shape. On the one hand, this makes it possible to examine such small hollow bodies in the first place and improves the imaging of the hollow bodies, since in the examination state each imaging point can be aligned very close to the detector unit.
  • the frame surface is convex.
  • the frame device has at least one folding axis for unfolding the frame device into the first frame body and for folding the frame device into the second frame body in order to move the frame body of the frame device between the first frame body in the examination state and the to make the second frame body unfoldable and foldable in the handling state.
  • the frame device has a frame element or several frame elements which can be unfolded about the at least one folding axis to form the first frame body in the examination state and can be folded to form the second frame body in the handling state.
  • the frame element or the several frame elements are designed to be flexible or rigid.
  • the at least one detector unit is designed to be foldable and/or flexible.
  • the at least one detector unit comprises an X-ray cassette with a imaging plate.
  • the task mentioned at the outset is solved by an X-ray device according to claim 9.
  • the X-ray device is for examination Chung of a hollow body formed inside the body.
  • the X-ray device is designed to examine a large animal inside the body and/or a component inside the component.
  • the X-ray device is preferably a hand-held X-ray device which is designed for hand-held insertion, hand-held removal and hand-held examination. Additionally or alternatively, it can preferably be provided that the X-ray device is designed as an X-ray device which is designed for mechanical and/or automated insertion, for mechanical and/or automated removal and for mechanical and/or automated examination.
  • the X-ray device has an X-ray source for examining a hollow body, in particular a large animal and/or a component, for generating X-rays and a previously described X-ray detection device for detecting the X-rays generated by the X-ray source.
  • the aforementioned object is achieved according to claim 10 by using a previously described X-ray detection device and / or a previously described X-ray device for examining a hollow body, in particular a large animal inside the body and / or a component inside the component, and / or for rectally inserted into the large animal and/or for rectal removal from the large animal and/or for insertion into a component and/or for removal from the component.
  • the initially mentioned object is achieved according to claim 11 by a method for capturing an image of a hollow body, in particular of a large animal in the interior of its body and/or of a component in the interior of the component, solved with a previously described X-ray detection device and/or a previously described X-ray device.
  • the procedure includes several steps:
  • the previously described X-ray detection device is folded in a handling state, so that the frame device forms a second frame body.
  • the X-ray detection device provided in the handling state is then introduced into the hollow body, in particular the interior of the body of the large animal and/or the interior of the component.
  • the X-ray detection device introduced into the hollow body, in particular into the large animal and/or the component is then unfolded, so that the frame device has a first frame body for capturing the image in the hollow body, in particular in the interior of the body of the large animal and/or in the interior of the component , trained.
  • the image is captured in the hollow body, in particular in the interior of the large animal's body and/or in the interior of the component, with the deployed X-ray detection device.
  • the step of detecting includes in particular the following steps: generating x-rays with an x-ray source, and detecting the generated x-rays with the at least one detector unit.
  • the X-ray detection device is folded after the step of capturing the image in the hollow body, in particular in the interior of the large animal's body and/or in the component interior of the component, so that the frame device has a second frame body for removing the X-ray detection device from the hollow body, in particular the large animal and/or the component, and removal of the folded X-ray detection device is provided.
  • Figure 1 is a schematic view of a preferred embodiment of an X-ray device with an X-ray detection device in the examination state;
  • Figure 2 is a schematic sectional view of a preferred embodiment of the X-ray detection device shown in the examination state in Figure 1;
  • Figures 3a-3d show schematic sectional views of the X-ray detection device shown in Figure 2, the frame body of which is changed from a first frame body in the examination state to a second frame body in the handling state;
  • Figure 4 shows a schematic three-dimensional view of the X-ray detection device shown in Figures 2 and 3a in the examination state
  • Figure 5 schematic block diagram of a preferred embodiment of a method for capturing an image of a large animal inside its body.
  • Figure 1 shows schematically a preferred embodiment of an X-ray device 4.
  • the use of the present X-ray device 4 is shown using the example of an examination of a large animal 2 inside the body 3. It is to be understood that the following description of the X-ray device 4 and its use can be transferred to other hollow bodies 2 in the interior of the body 3, for example of a component 2 in the interior of the component 3.
  • the X-ray device 4 has an X-ray source 30.
  • the X-ray source 30 generates the X-rays R required for the examination of the large animal 2 inside the body 3.
  • the X-ray device 4 also has a corresponding X-ray detection device 1.
  • the X-ray detection device 1 is designed to detect the X-rays R which the X-ray source 30 generates. Accordingly, the X-ray source 30 is to be arranged opposite the X-ray detection device 1.
  • Figures 2 to 4 show various schematic views of a preferred embodiment of the X-ray detection device 1, as provided in Figure 1, for example.
  • 2 shows a schematic sectional view of the X-ray detection device 1 shown in the examination state in FIG. 1.
  • Figures 3a-3d show schematic sectional views of the X-ray detection device 1 shown in Figure 2, the frame body of which is changed from a first frame body in the examination state to a second frame body in the handling state.
  • Figure 4 is a schematic three-dimensional view of the X-ray detection device 1 shown in Figures 2 and 3a in the examination state.
  • the X-ray detection device 1 has a frame device 10 with a changeable frame body. This means that the shape of the frame body can be changed depending on use. Accordingly, the frame body is designed to be changeable.
  • the frame device 10 for examining the large animal 2 has a first frame body in the examination state. If the X-ray detection device 1 for the examination of the large animal 2 is to be manually inserted rectally into the body interior 3 or is to be removed rectally after the radiological examination, the frame device 10 is designed as a second frame body which is different from the first frame body.
  • the frame device 10 extends between a frame surface 11 and an inner surface.
  • the frame surface 11 in the examination state faces a body area K of the large animal 2 to be examined and the inner surface in the examination state faces away from the body area K of the large animal 2 to be examined.
  • the X-ray detection device 1 has at least one detector unit 20, which is arranged on the frame surface 11 for examining the large animal 2.
  • the frame device 10 is designed to examine the body area K of the large animal 2 inside the body 3 designed that the frame surface 11 is curved outwards in the direction of the body area K of the large animal to be examined.
  • the frame surface 11 is therefore convex.
  • the X-ray detection device 1 in the schematically illustrated exemplary embodiment has a frame hinge 13 with a folding axis F.
  • the frame device 10 can be changed between the first frame body in the examination state and a second frame body in the handling state by pivoting about the folding axis F.
  • the frame device is unfolded about the folding axis 13 from the second frame body in the handling state to the first frame body in the examination state by means of the frame hinge 13. This occurs as soon as the X-ray detection device 1 has been inserted rectally into the interior of the body 3 of the large animal 2.
  • the X-ray detection device 1 in the examination state is shown, for example, in Figures 1, 2, 3a and 4.
  • FIGS. 3a to 3d show the sequence of folding the frame device 10 of the X-ray detection device 1 from the first frame body in the examination state ( Figure 3a) to the second frame body in the handling state ( Figure 3d) with two intermediate stages.
  • the frame device 10 has a plurality of frame elements 12.
  • two frame elements 12 are pivotally connected to one another with the frame hinge 13. By pivoting the two frame elements 12 relative to each other about the frame hinge 13, the frame device in this preferred exemplary embodiment can be pivoted back and forth between the first and second frame bodies.
  • the X-ray detection device 1 To detect the X-rays R from the X-ray source 30, the X-ray detection device 1 has a detector unit 20, for example an X-ray cassette with a storage plate.
  • the detector unit 20 is arranged on the frame surface 11. As a result, the detector unit 20 faces the body area K of the large animal 2 to be examined in the examination state.
  • the detector unit 20 is designed to be flexible and foldable. This allows the detector unit 20 can be changed reversibly between the first and second frame bodies with the frame device 10.
  • FIG. 5 is a schematic block diagram of a preferred embodiment of a method 1000 for capturing an image of a large animal 2 inside its body 3 with a previously described X-ray detection device 1 or with a previously described X-ray device 4.
  • the method 1000 comprises several steps: According to the exemplary embodiment, first a folding 1010 of the X-ray detection device 1 is provided in a handling state, so that the frame device 10 forms a second frame body (for example shown in Figure 3d). The X-ray detection device 1 provided in the handling state is then introduced 1020 into the body interior 3 of the large animal 2.
  • the X-ray detection device 1 introduced into the large animal 2 is unfolded 1030, so that the frame device 10 is first frame body for capturing the image inside the body 3 of the large animal 2 (for example shown in Figures 3a and 1). In the examination state, the image is then captured inside the body 3 of the large animal 2 with the unfolded X-ray detection device 1.
  • the step of capturing 1040 includes the following sub-steps: generating X-rays R with an X-ray source 30 and detecting the generated X-rays R with the at least a detector unit 20.
  • the X-ray detection device 1 is folded 1050, so that the frame device 10 has a second frame body for the rectal removal of the X-ray detection device 1 from the large animal 2 trains. In the handling state in which the frame device has the second frame body, the folded X-ray detection device 1 is then removed 1060.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Röntgendetektionsvorrichtung (1) zur Untersuchung eines Hohlkörpers (2), insbesondere eines Großtiers (2) im Körperinneren (3) und/oder eines Bauteils (2) im Bauteilinneren, gekennzeichnet durch: eine Rahmenvorrichtung (10), die einen veränderbaren Rahmenkörper ausbildet, wobei die Rahmenvorrichtung (10) zur Untersuchung des Hohlkörpers (2) in einem Untersuchungszustand einen ersten Rahmenkörper aufweist, und die Rahmenvorrichtung (10) zum Einführen der Röntgendetektionsvorrichtung (1) in den Hohlkörper (2) und zur Entnahme der Röntgendetektionsvorrichtung (1) aus dem Hohlkörper (2) in einem Handhabungszustand einen von dem ersten verschiedenen zweiten Rahmenkörper ausbildet, wobei sich die Rahmenvorrichtung (10) zwischen einer Rahmenoberfläche (11), die in dem Untersuchungszustand einem zu untersuchenden Körperbereich (K) des Hohlkörpers (2) zugewandt ist, und einer Innenfläche, die in dem Untersuchungszustand einem zu untersuchenden Körperbereich (K) des Hohlkörpers (2) abgewandt ist, erstreckt, wobei auf der Rahmenoberfläche (11) zur Untersuchung des Hohlkörpers (2) mindestens eine Detektoreinheit (20) angeordnet ist, welche ausgebildet ist, Röntgenstrahlen (R) einer Röntgenstrahlquelle (30) zu detektieren.

Description

Röntgendetektionsvorrichtung und Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, Verwendung einer Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers, Verfahren zur Untersuchung eines Hohlkörpers mit einer Röntgenvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Röntgendetektionsvorrichtung und eine Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Röntgendetektionsvorrichtung und/oder einer Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, mit einer Röntgendetektionsvorrichtung und/oder einer Röntgenvorrichtung. Der Einsatz stationärer Röntgenvorrichtungen, etwa als digitale Röntgentechnologie, zur Untersuchung von Großtieren gehört in der Großtiermedizin zu einem diagnostischen Standardverfahren, welches technisch grundsätzlich dem Standard für Kleintiere und dem humanmedizinischen Standard entspricht. Als Großtiere werden vorliegend beispielsweise Pferde, Kühe, oder Tiere ähnlicher Größe und Statur verstanden. Dabei sind die verfügba- ren Systeme, wie auch in der Kleintier- und Humanmedizin, mit flachen Röntgenstrahldetektoren ausgestattet. Im Gegensatz zu kleineren Säugern ist bei Großtieren aber, aufgrund ihrer Körperstatur bzw. Masse - bei Pferden beispielsweise im Durchschnitt etwa 500 kg - 600 kg - der Einsatz dieser Geräte in gewissen Bereichen limitiert. Dazu zählen beispielsweise der hintere Teil der Wirbelsäule, Anteile des Beckens und z.T. auch die Hüftgelenke von Großtieren. Diese Strukturen von Großtieren sind bei einer klassischen Positionierung von Röntgenröhre und -detektor auf je einer Seite des Tieres aufgrund der enormen Weichteilmasse nicht bzw. nur in rudimentärer Qualität darstellbar. Trotz des allgemeinen medizinischen Fortschrittes, bleiben deshalb die genannten knöchernen Strukturen von radiologischen Standarduntersuchungen ausgeschlossen.
Es ist prinzipiell möglich, Großtiere mittels der stationären Computertomographie zu untersuchen. Hierzu kommen spezielle Großtier-Computertomographen zum Einsatz, die im Vergleich zu Computertomographen, die für die Untersuchung von Menschen verwendet werden, eine entsprechend größere Gantry aufweisen. Dennoch ist gerade die Untersuchung der Beckenregion auch mit solchen Großtier-Computertomographen noch durch die Masse mancher Tiere limitiert. Dazu kommt, dass solche Untersuchungen ausschließlich unter einer Vollnarkose durchgeführt werden können und die Tiere für eine korrekte Positionierung und Lagerung z.T. erheblichen Kräften (z.B. Krantransport) ausgesetzt werden, die oft mit der zugrundeliegenden Erkrankung nicht zu vereinbaren sind. Insbesondere möchte man, soweit dies möglich ist, Untersuchungen von Großtieren unter Vollnarkose aufgrund der im Vergleich zu Menschen und Kleintieren durch die Vollnarkose deutlich erhöhten Komplikationsrate grundsätzlich vermeiden. Sollte die Untersuchung technisch möglich sein, rechtfertigt die erhöhte Komplikationsrate oftmals nicht die Vollnarkose bei Großtieren. Darüber hinaus ist für die Untersuchung von Großtieren in der Beckenregion eine hohe Strahlenleistung erforderliche. Großtiere müssen daher bei radiologischen Untersuchungen, etwa Untersuchungen mit einem Computertomographen oder bei Röntgenuntersuchungen, in der Beckenregion einer großen Strahlenbelastung ausgesetzt werden. Diese hohe Strahlenexposition steht mit Blick auf den möglichen Erkenntnisgewinn durch die Untersuchung des Großtiers jedoch in aller Regel in keinem tragbaren Verhältnis. Schließlich sind solche Untersuchungen mit einem Computertomographen, so sie denn doch möglich sein sollten und durchgeführt werden, mit erheblichen Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Röntgendetektionsvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, eine Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, eine Verwendung einer Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, und ein Verfahren zur Unter- suchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, mit einer Röntgenvorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile der bekannten Lösungen überwinden. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Röntgendetektionsvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, eine Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, eine Verwendung einer zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, und ein Verfahren zur Untersuchung eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, mit einer Röntgenvorrichtung bereitzustellen, welche eine Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, insbesondere eines Großtiers in der Beckenregion und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, mit einer hohen Bildqualität bei gleichzeitig geringer Strahlenexposition, geringer Komplikationsrate und geringen Kosten ermöglicht.
Die Aufgabe wird nach Anspruch 1 durch eine Röntgendetektionsvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Röntgendetektionsvorrichtung zur Untersuchung eines Großtiers im Körperinneren gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe vorzugsweise durch eine Röntgendetektionsvorrichtung zur Untersuchung eines Bauteils im Bauteilinneren gelöst.
Die Röntgendetektionsvorrichtung ist vorzugsweise eine Handröntgendetektionsvorrichtung, die zum handgeführten Einführen, zur handgeführten Entnahme und zur handgeführten Untersuchung ausgebildet ist. Ergänzend oder alternativ kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Röntgendetektionsvorrichtung als Röntgendetektionsvorrichtung ausgebildet ist, die zum maschinellen und/oder automatisierten Einführen, zur maschinellen und/oder automatisierten Entnahme und zur maschinellen und/oder automatisierten Untersuchung ausgebildet ist.
Ein Hohlkörper kann ein Hohlkörper mit Stoffwechsel sein oder als lebloser Gegenstand ausgebildet sein. Ein Hohlkörper mit Stoffwechsel ist beispielsweise ein tierischer Hohlköper, insbesondere der eines Großtiers. Großtiere sind beispielsweise Pferde, Kühe und dergleichen. Hohlkörper mit Stoffwechsel sind aber auch Kleintiere oder Menschen. Ein lebloser Gegenstand sind beispielsweise als Hohlkörper ausgebildete Bauteile, die beispielsweise aus Stahl, Holz und/oder Kunststoff bestehen oder diese umfassen. Bauteile sind beispielsweise Rohre oder doppelwandige Bauteile, wie Sie beispielsweise im Schiffsbau, Gebäudebau oder Fahrzeugbau verwendet werden, oder dergleichen.
Mittels der erfindungsgemäßen Röntgendetektionsvorrichtung lässt sich in vorteilhafter Weise das Körperinnere eines Hohlkörpers kostengünstige und mit geringer Strahlenexposition untersuchen. Beispielsweise lassen mit der erfindungsgemäßen Röntgendetektionsvorrichtung in vorteilhafter Weise insbesondere der hintere Teil der Wirbelsäule und Anteile des Beckens von Großtieren kostengünstig und mit geringer Strahlenexposition und Komplikationsrate untersuchen. Insbesondere lassen sich durch eine rektal in ein Großtier eingeführte erfindungsgemäße Röntgendetektionsvorrichtung trotz einer geringen Strahlenexposition Bilder besonders hoher Bildqualität erstellen. Dies verbessert und erleichtert die Diagnose erheblich. Insbesondere ist bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Röntgendetektionsvorrichtung nicht erforderlich, die Untersuchung eines Großtiers unter dessen Vollnarkose durchzuführen, so dass die Komplikationsrate bei Verwendung der erfindungsgemäßen Röntgendetektionsvorrichtung im Vergleich zu bestehenden Lösungen, die eine Vollnarkose erfordern, im Wesentlichen nicht vorhanden ist. Ferner lässt sich das erfindungsgemäße Röntgendetektionsvorrichtung auch ohne weiteres in Bauteile, zum Beispiel in Rohre, in doppelwandige Bauteile oder dergleichen schnell und einfach von Hand einführen und kostengünstig vor Ort untersuchen.
Ferner lässt sich die erfindungsgemäße Röntgendetektionsvorrichtung aufgrund der handlichen Größe schnell, kostengünstig und ohne großen Aufwand zu den zu untersuchenden Hohlkörper, insbesondere in das Körperinnere von Großtieren und oder das Bauteilinnere von Bauteilen, bringen. Somit entfallen bei Großtieren ein aufwändiger und stressiger Transport zu den Diagnostikzentren mit den entsprechenden Großtier-Computertomographen. Die Untersuchung bereits verbauter Bauteile, die dadurch weder mit einem Computertomographen noch mit einem der bisher verfügbaren mobilen Röntgensystem möglich sind, wird durch die erfindungsgemäße Röntgendetektionsvorrichtung überhaupt erst realisierbar.
Mit der erfindungsgemäßen Röntgendetektionsvorrichtung lassen sich bei Großtieren insbesondere Strukturen wie der hintere Teil der Wirbelsäule (hintere Brustwirbel, Lendenwirbel, Kreuzbein, vordere Schwanzwirbel) und Anteile des Beckens (besonders Darmbein) von Großtieren untersuchen. Hierbei ermöglicht der variierbar ausgestaltete Rahmenkörper eine dorsoventral und/oder laterale und/oder oblique Untersuchung des Großtiers. Die Röntgendetektionsvorrichtung erstreckt sich entlang einer Längsachse mit einer Länge. Orthogonal zu der Längsachse erstreckt sich die Röntgendetektionsvorrichtung mit einer Breite und einer Höhe. Es ist zu verstehen, dass die Länge und/oder Breite und/oder Höhe der Röntgendetektionsvorrichtung in Abhängigkeit des Handhabungszustand und/oder Untersuchungszustands variiert bzw. variieren kann. Die Länge der Röntgendetektionsvorrichtung beträgt im Handhabungszustand und/oder im Untersuchungszustand bevorzugt mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 30cm, und vorzugsweise mindestens 50 cm. Die Länge der Röntgendetektionsvorrichtung beträgt im Handhabungszustand und/oder im Untersuchungszustand bevorzugt maximal 100 cm, insbesondere maximal 80cm, vorzugsweise maximal 50 cm, und insbesondere bevorzugt maximal 40 cm. Die Breite und/oder Höhe der Röntgendetektionsvorrichtung beträgt im Handhabungszustand bevorzugt mindestens 4 cm, ferner bevorzugt mindestens 5 cm, insbesondere mindestens 10 cm, und vorzugsweise mindestens 20 cm. Die Breite und/oder Höhe der Röntgendetektionsvorrichtung beträgt im Handhabungszustand bevorzugt maximal 50 cm, insbesondere maximal 20 cm, vorzugsweise maximal 15 cm, uns insbesondere bevorzugt maximal 10 cm. Im Untersuchungszustand beträgt die Breite und/oder Höhe der Röntgendetektionsvorrichtung bevorzugt mindestens 5cm, 10 cm, 20 cm, 30 cm, 40 cm, 50 cm oder mehr und/oder bevorzugt maximal 50 cm, 40 cm, 30 cm, 20 cm, 10 cm oder weniger.
Die Röntgendetektionsvorrichtung weist eine Rah men Vorrichtung auf, die einen veränderbaren Rahmenkörper ausbildet. Die Rahmenvorrichtung, die einen veränderbaren Rahmenkörper ausbildet, ist insbesondere faltbar und/oder wickelbar und/oder rollbar und/oder klappbar und/oder biegbar und/oder zusammenlegbar und/oder knickbar und/oder stauchbar und/oder streckbar und/oder dergleichen ausgebildet. Vorzugsweise kann der veränderbare Rahmenkörper einwickelbar und/oder einrollbar und/oder aufrollbar und/oder einklappbar und/oder umbiegbar ausgebildet sein.
Es ist vorgesehen, dass die Rahmenvorrichtung zwischen einem Untersuchungszustand und einem Handhabungszustand veränderbar ist. In dem Untersuchungszustand ist die Rahmenvorrichtung zur Untersuchung des Hohlkörpers ausgebildet. In dem Handhabungszustand ist die Rahmenvorrichtung zum Einführen der Röntgendetektionsvorrichtung in das Körperinnere des Hohlkörpers und/oder zur Entnahme der Röntgendetektionsvorrichtung aus dem Körperinneren des Hohlkörpers ausgebildet.
In dem Untersuchungszustand weist die Rahmenvorrichtung zur Untersuchung des Hohlkörpers einen ersten Rahmenkörper auf und in dem Handhabungszustand weist die Rahmenvorrichtung zum Einführen der Röntgendetektionsvorrichtung in das Körperinnere des Hohlkörpers und zur Entnahme der Röntgendetektionsvorrichtung aus dem Körperinneren des Hohlkörpers einen zweiten Rahmenkörper auf. Der zweite Rahmenkörper ist von dem ersten Rahmenkörper verschieden ausgebildet. Das Einführen und die Entnahme können handgeführt und/oder maschinengestützt und/oder automatisiert erfolgen.
Die Rahmenvorrichtung erstreckt sich zwischen einer Rahmenoberfläche und einer Innenfläche. In dem Untersuchungszustand ist die Rahmenoberfläche einem zu untersuchenden Körperbereich des Hohlkörpers zugewandt und die Innenfläche ist dem zu untersuchenden Körperbereich des Hohlkörpers abgewandt. Zur Untersuchung des Hohlkörpers ist vorgesehen, dass auf der Rahmenoberfläche mindestens eine Detektoreinheit angeordnet ist, welche ausgebildet ist, Röntgenstrahlen einer Röntgenstrahlquelle zu detektieren.
Gemäß einer bevorzugten Fortbildung ist vorgesehen, dass die Röntgendetektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 1 , wobei die Rahmenoberfläche in dem Untersuchungszustand der Rahmenvorrichtung in Richtung des zu untersuchenden Körperbereichs des Hohlkörpers gewölbt ist, wobei vorzugsweise die Rahmenoberfläche in dem Untersuchungszustand der Rahmenvorrichtung nach außen gewölbt ist. Es ist zu verstehen, dass die gewölbte Oberfläche insbesondere mehrere gerade Oberflächenabschnitte aufweisen kann, die zueinander geneigt angeordnet sind.
Durch die gewölbte Rahmenoberfläche lässt sich die Körperform des Hohlkörpers wesentlich besser abbilden. Insbesondere lässt sich mit der Röntgendetektionsvorrichtung ein größerer Körperbereich diagnostizieren. Hierdurch verkürzt sich die Untersuchungszeit in besonders vorteilhafter Weise. Bei der Untersuchung von Großtieren hat dies den Vorteil, dass die Großtiere in einer kürzeren Zeit untersucht werden können, was sich positiv auf die Stressbelastung auswirken kann.
Die erfindungsgemäße Röntgendetektionsvorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass die Detektoreinheit den anatomischen Begebenheiten des Mastdarms eines (Groß)Tiers anpasst werden kann. Das Verletzungsrisiko wird so minimiert und im Handhabungszustand ist so überhaupt erst eine rektale Einführung und Entnahme sowie tiefere Positionierung möglich. Hinzu kommt, dass die Detektoreinheit im Untersuchungszustand in ein und derselben Position durch die gewölbte Form aus verschiedenen Winkeln bestrahlt werden kann, wodurch dessen Lage für die Aufnahme mehrere Röntgenbilder in mehreren Ebenen nicht verändert werden muss. Für die Untersuchung sind somit weniger Manipulationen erforderlich, was die Zeit für die Untersuchung und das Verletzungsrisiko für das Tier minimiert. Beim Röntgen von Bauteilen und dergleichen besteht der Vorteil, dass die Röntgendetektionsvorrichtung in kleine Hohlkörper, z.B. Rohre, eingeführt und an die Form angepasst werden kann. Dies ermöglicht einerseits überhaupt erst eine Untersuchung solch kleiner Hohlkörper und verbessert die Abbildung der Hohlkörper, da im Untersuchungszustand jeder Abbildungspunkt sehr nah zu der Detektoreinheit ausgerichtet werden kann. Diese Vorteile bestehen nicht, wenn durch ein Rohr hindurch auf eine Platte geröntgt wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Röntgendetektionsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Rahmenoberfläche konvex ausgebildet ist.
Ferner ist gemäß einer bevorzugten Fortbildung der Röntgendetektionsvorrichtung vorgesehen, dass die Rahmenvorrichtung zum Entfalten der Rahmenvorrichtung in den ersten Rahmenkörper und zum Falten der Rahmenvorrichtung in den zweiten Rahmenkörper, mindestens eine Faltachse aufweist, um den Rahmenkörper der Rahmenvorrichtung zwischen dem ersten Rahmenkörper in dem Untersuchungszustand und dem zweiten Rahmenkörper in dem Handhabungszustand entfaltbar und faltbar zu machen.
Weiterhin weist nach einer bevorzugten Fortbildung der Röntgendetektionsvorrichtung die Rahmenvorrichtung ein Rahmenelement oder mehrere Rahmenelemente auf, die um die mindestens eine Faltachse zu dem ersten Rahmenkörper in dem Untersuchungszustand entfaltbar sind und zu dem zweiten Rahmenkörper in dem Handhabungszustand faltbar sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Röntgendetektionsvorrichtung ist das Rahmenelement oder sind die mehreren Rahmenelemente flexibel oder steif ausgebildet.
Gemäß einer ferner bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Detektoreinheit faltbar und/oder flexibel ausgebildet.
Ferner ist nach einer bevorzugten Fortbildung der Röntgendetektionsvorrichtung vorgesehen, dass die mindestens eine Detektoreinheit eine Röntgenkassette mit einer Speicherfolie umfasst.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Röntgenvorrichtung nach Anspruch 9. Die Röntgenvorrichtung ist zur Untersu- chung eines Hohlkörpers im Körperinneren ausgebildet. Insbesondere ist die Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren ausgebildet.
Die Röntgenvorrichtung ist vorzugsweise eine Handröntgenvorrichtung, die zum handgeführten Einführen, zur handgeführten Entnahme und zur handgeführten Untersuchung ausgebildet ist. Ergänzend oder alternativ kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Röntgenvorrichtung als Röntgenvorrichtung ausgebildet ist, die zum maschinellen und/oder automatisierten Einführen, zur maschinellen und/oder automatisierten Entnahme und zur maschinellen und/oder automatisierten Untersuchung ausgebildet ist.
Die Röntgenvorrichtung weist zur Untersuchung eines Hohlkörpers, insbesondere eines Großtiers und/oder eines Bauteils, zur Erzeugung von Röntgenstrahlen eine Röntgenstrahlquelle und zur Detektion der von der Röntgenstrahlquelle erzeugten Röntgenstrahlen eine zuvor beschriebene Röntgendetektionsvorrichtung auf.
Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der Röntgenvorrichtung der Erfindung und ihrer möglichen Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen der Röntgendetektionsvorrichtung verwiesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe nach Anspruch 10 durch eine Verwendung einer zuvor beschriebenen Röntgendetektionsvorrichtung und/oder einer zuvor beschriebenen Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers, insbesondere eines Großtiers im Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, und/oder zum rektalen Einführen in das Großtier und/oder zum rektalen Entnehmen aus dem Großtier und/oder zum Einführen in ein Bauteil und/oder zum Entnehmen aus dem Bauteil gelöst.
Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der Verwendung der Röntgendetektionsvorrichtung und/oder Röntgenvorrichtung und ihrer möglichen Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen der Röntgendetektionsvorrichtung und/oder Röntgenvorrichtung verwiesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe nach Anspruch 11 durch ein Verfahren zur Erfassung eines Bildes eines Hohlkörpers, insbesondere eines Großtiers in dessen Körperinneren und/oder eines Bauteils im Bauteilinneren, mit einer zuvor beschriebenen Röntgendetektionsvorrichtung und/oder einer zuvor beschriebenen Röntgenvorrichtung gelöst.
Das Verfahren umfasst mehrere Schritte:
Zunächst ist ein Falten der zuvor beschriebenen Röntgendetektionsvorrichtung in einem Handhabungszustand vorgesehen, so dass die Rahmenvorrichtung einen zweiten Rahmenkörper ausbildet. Anschließend folgt ein Einführen der im Handhabungszustand bereitgestellten Röntgendetektionsvorrichtung in den Hohlkörper, insbesondere das Körperinnere des Großtiers und/oder das Bauteilinnere des Bauteils. Dann ist ein Entfalten der in den Hohlkörper, insbesondere in das Großtier und/oder das Bauteil, eingeführten Röntgendetektionsvorrichtung vorgesehen, so dass die Rahmenvorrichtung einen ersten Rahmenkörper zur Erfassung des Bildes in dem Hohlkörper, insbesondere im Körperinneren des Großtiers und/oder im Bauteilinneren des Bauteils, ausbildet. Schließlich folgt ein Erfassen des Bildes in dem Hohlkörper, insbesondere im Körperinneren des Großtiers und/oder im Bauteilinneren des Bauteils, mit der entfalteten Röntgendetektionsvorrichtung.
Der Schritt des Erfassens umfasst insbesondere folgende Schritte: Ein Erzeugen von Röntgenstrahlen mit einer Röntgenstrahlquelle, und ein Detektieren der erzeugten Röntgenstrahlen mit der mindestens einen Detektoreinheit.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist ein Falten der Röntgendetektionsvorrichtung nach dem Schritt des Erfassens des Bildes in dem Hohlkörper, insbesondere im Körperinneren des Großtiers und/oder im Bauteilinneren des Bauteils, so dass die Rahmenvorrichtung einen zweiten Rahmenkörper zur Entnahme der Röntgendetektionsvorrichtung aus dem Hohlkörper, insbesondere dem Großtier und/oder dem Bauteil, ausbildet, und ein Entnehmen der gefalteten Röntgendetektionsvorrichtung vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und ihre möglichen Fortbildungen weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere zur Herstellung der zuvor beschriebenen Vorrichtungen und ihrer jeweiligen Fortbildungen geeignet machen.
Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails dieser weiteren Verfahrensaspekte der Erfindung und ihrer möglichen Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen verwiesen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Röntgen Vorrichtung mit einer Röntgendetektionsvorrichtung im Untersuchungszustand;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der in Figur 1 im Untersuchungszustand dargestellten Röntgendetektionsvorrichtung;
Figuren 3a-3d schematische Schnittansichten der in Figur 2 dargestellten Röntgendetektionsvorrichtung, deren Rahmenkörper von einem ersten Rahmenkörper im Untersuchungszustand bis zu einem zweiten Rahmenkörper im Handhabungszustand verändert wird;
Figur 4 eine schematische dreidimensionale Ansicht der in den Figuren 2 und 3a dargestellten Röntgendetektionsvorrichtung im Untersuchungszustand; und
Figur 5 schematisches Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführung eines Verfahrens zur Erfassung eines Bildes eines Großtiers in dessen Körperinneren.
Figur 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Röntgenvorrichtung 4. Die Verwendung der vorliegenden Röntg en Vorrichtung 4 wird am Beispiel einer Untersuchung eines Großtiers 2 im Körperinneren 3 gezeigt. Es ist zu verstehen, dass die nachfolgende Beschreibung der Röntgenvorrichtung 4 und deren Verwendung auf andere Hohlkörper 2 im Körperinneren 3, beispielsweise von einem Bauteil 2 im Bauteilinneren 3, übertragbar ist.
Die Röntgenvorrichtung 4 weist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Röntgenstrahlquelle 30 auf. Mit der Röntgenstrahlquelle 30 werden die für die Untersuchung des Großtiers 2 im Körperinneren 3 erforderlichen Röntgenstrahlen R erzeugt. Die Röntgenvorrichtung 4 weist ferner eine entsprechende Röntgendetektionsvorrichtung 1 auf. Die Röntgendetektionsvorrichtung 1 ist zur Detektion der Röntgenstrahlen R ausgebildet, welche die Röntgenstrahlquelle 30 erzeugt. Entsprechend ist die Röntgenstrahlquelle 30 gegenüber der Röntgendetektionsvorrichtung 1 anzuordnen.
Figuren 2 bis 4 zeigen verschiedene schematische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der Röntgendetektionsvorrichtung 1 , wie diese in Figur 1 beispielsweise vorgesehen ist. So zeigt Figur 2 eine schematische Schnittansicht der in Figur 1 im Untersuchungszustand dargestellten Röntgendetektionsvorrichtung 1 . Figuren 3a-3d zeigen schematische Schnittansichten der in Figur 2 dargestellten Röntgendetektionsvorrichtung 1 , deren Rahmenkörper von einem ersten Rahmenkörper im Untersuchungszustand bis zu einem zweiten Rahmenkörper im Handhabungszustand verändert wird. Figur 4 ist eine schematische dreidimensionale Ansicht der in den Figuren 2 und 3a dargestellten Röntgendetektionsvorrichtung 1 im Untersuchungszustand.
Zur Untersuchung des Großtiers 2 im Körperinneren 3 weist die Röntgendetektionsvorrichtung 1 eine Rahmenvorrichtung 10 mit einem veränderbaren Rahmenkörper auf. Das heißt die Form des Rahmenkörpers kann in Abhängigkeit der Benutzung verändert werden. Entsprechend ist der Rahmenkörper veränderbar ausgebildet. Es ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Rahmenvorrichtung 10 zur Untersuchung des Großtiers 2 in dem Untersuchungszustand einen ersten Rahmenkörper aufweist. Soll die Röntgendetektionsvorrichtung 1 für die Untersuchung des Großtiers 2 in das Körperinnere 3 handgeführt rektal eingeführt werden oder nach der radiologischen Untersuchung rektal entnommen werden, ist die Rahmenvorrichtung 10 als zweiter Rahmenkörper ausgebildet, der von dem ersten Rahmenkörper verschieden ist.
Es ist zu erkennen, dass sich die Rahmenvorrichtung 10 zwischen einer Rahmenoberfläche 11 und einer Innenfläche erstreckt. In Figur 1 ist zu erkennen, dass die Rahmenoberfläche 11 in dem Untersuchungszustand einem zu untersuchenden Körperbereich K des Großtiers 2 zugewandt ist und die Innenfläche in dem Untersuchungszustand von dem zu untersuchenden Körperbereich K des Großtiers 2 abgewandt ist.
Um die Röntgenstrahlen R der Röntgenstrahlquelle 30 zu detektieren, weist die Röntgendetektionsvorrichtung 1 mindestens eine Detektoreinheit 20 auf, die zur Untersuchung des Großtiers 2 auf der Rahmenoberfläche 11 angeordnet ist. Für die Untersuchung des Körperbereichs K des Großtiers 2 im Körperinneren 3 ist die Rahmenvorrichtung 10 derart ausgebildet, dass die Rahmenoberfläche 11 in Richtung des zu untersuchenden Körperbereichs K des Großtiers nach außen gewölbt ist. Die Rahmenoberfläche 11 ist also konvex ausgebildet.
Es ist zu erkennen, dass die Röntgendetektionsvorrichtung 1 in dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ein Rahmenscharnier 13 mit einer Faltachse F aufweist. Die Rahmenvorrichtung 10 kann in dieser bevorzugten Ausführungsform zwischen dem ersten Rahmenkörper im Untersuchungszustand und einem zweiten Rahmenkörper im Handhabungszustand durch Schwenken um die Faltachse F verändert werden. Vorliegend wird die Rahmenvorrichtung von dem zweiten Rahmenkörper im Handhabungszustand zu dem ersten Rahmenkörper im Untersuchungszustand mittels des Rahmenscharniers 13 um die Faltachse 13 entfaltet. Dies erfolgt, sobald die Röntgendetektionsvorrichtung 1 rektal in das Körperinnere 3 des Großtiers 2 eingeführt wurde. Die Röntgendetektionsvorrichtung 1 im Untersuchungszustand zeigen beispielsweise Figuren 1 , 2, 3a und 4. Sobald die Untersuchung des Großtiers 2 abgeschlossen ist, wird die Röntgendetektionsvorrichtung 1 um die Faltachse F des Rahmenscharniers 13 von dem ersten Rahmenkörper im Untersuchungszustand zu dem zweiten Rahmenkörper im Handhabungszustand gefaltet. In dem Handhabungszustand, in dem die Rahmenvorrichtung 10 den zweiten Rahmenkörper ausbildet, kann die Röntgendetektionsvorrichtung 1 dem Großtier 2 rektal entnommen werden. Figuren 3a bis 3d zeigen die Abfolge des Faltens der Rahmenvorrichtung 10 der Röntgendetektionsvorrichtung 1 von dem ersten Rahmenkörper in dem Untersuchungszustand (Figur 3a) zu dem zweiten Rahmenkörper in dem Handhabungszustand (Figur 3d) mit zwei Zwischenstufen.
Es ist bevorzugt, dass die Rahmenvorrichtung 10 mehrere Rahmenelemente 12 aufweist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Rahmenelemente 12 mit dem Rahmenscharnier 13 schwenkbar zueinander miteinander verbunden. Durch die Schwenkbewegung der beiden Rahmenelemente 12 zueinander um das Rahmenscharnier 13 kann die Rahmenvorrichtung in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwischen dem ersten und zweiten Rahmenkörper hin und her geschwenkt werden.
Zur Detektion der Röntgenstrahlen R der Röntgenstrahlenquelle 30 weist die Röntgendetektionsvorrichtung 1 eine Detektoreinheit 20, beispielsweise eine Röntgenkassette mit einer Speicherfolie, auf. Die Detektoreinheit 20 ist auf der Rahmenoberfläche 11 angeordnet. Hierdurch ist die Detektoreinheit 20 dem zu untersuchenden Körperbereich K des Großtiers 2 im Untersuchungszustand zugewandt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Detektoreinheit 20 flexibel und faltbar ausgebildet. Hierdurch kann die Detektoreinheit 20 mit der Rahmenvorrichtung 10 reversibel zwischen dem ersten und zweiten Rahmenkörper verändert werden.
Figur 5 ist ein schematisches Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführung eines Verfahrens 1000 zur Erfassung eines Bildes eines Großtiers 2 in dessen Körperinneren 3 mit einer zuvor beschriebenen Röntgendetektionsvorrichtung 1 bzw. mit einer zuvor beschriebenen Röntgenvorrichtung 4. Das Verfahren 1000 umfasst mehrere Schritte: Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist zunächst ein Falten 1010 der Röntgendetektionsvorrichtung 1 in einem Handhabungszustand vorgesehen, so dass die Rahmenvorrichtung 10 einen zweiten Rahmenkörper ausbildet (beispielsweise in Figur 3d dargestellt). Anschließend erfolgt ein Einführen 1020 der im Handhabungszustand bereitgestellten Röntgendetektionsvorrichtung 1 in das Körperinnere 3 des Großtiers 2. Sobald die Röntgendetektionsvorrichtung 1 in das Körperinnere 3 eingeführt wurde, ist ein Entfalten 1030 der in das Großtier 2 eingeführten Röntgendetektionsvorrichtung 1 vorgesehen, so dass die Rahmenvorrichtung 10 einen ersten Rahmenkörper zur Erfassung des Bildes im Körperinneren 3 des Großtiers 2 ausbildet (beispielsweise in Figuren 3a und 1 dargestellt). In dem Untersuchungszustand erfolgt dann ein Erfassen des Bildes im Körperinneren 3 des Großtiers 2 mit der entfalteten Röntgendetektionsvorrichtung 1. Der Schritt des Erfassens 1040 umfasst hierbei folgende Subschritte: Ein Erzeugen von Röntgenstrahlen R mit einer Röntgenstrahlquelle 30 und ein Detektieren der erzeugten Röntgenstrahlen R mit der mindestens einen Detektoreinheit 20. Wenn die Untersuchung des Großtiers 2 abgeschlossen ist und das Bild des Großtiers im Körperinneren erfasst wurde, folgt gemäß dem Verfahren ein Falten 1050 der Röntgendetektionsvorrichtung 1 , so dass die Rahmenvorrichtung 10 einen zweiten Rahmenkörper zur rektalen Entnahme der Röntgendetektionsvorrichtung 1 aus dem Großtier 2 ausbildet. In dem Handhabungszustand, in dem die Rahmenvorrichtung den zweiten Rahmenkörper aufweist, folgt dann ein Entnehmen 1060 der gefalteten der Röntgendetektionsvorrichtung 1.
Bezuqszeichenliste
1 Röntgendetektionsvorrichtung
2 Großtier
3 Körperinneres 4 Röntgenvorrichtung
10 Rahmenvorrichtung
11 Rahmenoberfläche
12 Rahmenelemente
13 Rahmenscharniere 20 Detektoreinheit
30 Röntgenstrahlquelle
F Faltachse
K zu untersuchender Körperbereich
R Röntgenstrahlen

Claims

Ansprüche Röntgendetektionsvorrichtung (1) zur Untersuchung eines Hohlkörpers (2) im Körperinneren (3), insbesondere eines Großtiers (2) im Körperinneren (3) und/oder eines Bauteils (2) im Bauteilinneren (3), gekennzeichnet durch:
- eine Rahmenvorrichtung (10), die einen veränderbaren Rahmenkörper ausbildet, wobei o die Rahmenvorrichtung (10) zur Untersuchung des Hohlkörpers (2) in einem Untersuchungszustand einen ersten Rahmenkörper aufweist, und o die Rahmenvorrichtung (10) zum Einführen der Röntgendetektionsvorrichtung (1) in den Hohlkörper (2) und zur Entnahme der Röntgendetektionsvorrichtung (1) in einem Handhabungszustand aus dem Hohlkörper (2) einen von dem ersten verschiedenen zweiten Rahmenkörper ausbildet, wobei
- sich die Rahmenvorrichtung (10) zwischen einer Rahmenoberfläche (11), die in dem Untersuchungszustand einem zu untersuchenden Körperbereich (K) des Hohlkörpers (2) zugewandt ist, und einer Innenfläche, die in dem Untersuchungszustand einem zu untersuchenden Körperbereich (K) des Hohlkörpers (2) abgewandt ist, erstreckt, wobei
- auf der Rahmenoberfläche (11) zur Untersuchung des Hohlkörpers (2) mindestens eine Detektoreinheit (20) angeordnet ist, welche ausgebildet ist, Röntgenstrahlen (R) einer Röntgenstrahlquelle (30) zu detektieren. Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 1 , wobei die Rahmenoberfläche (11) in dem Untersuchungszustand der Rahmenvorrichtung (10) in Richtung des zu untersuchenden Körperbereichs (K) des Hohlkörpers (2) gewölbt ist, wobei vorzugsweise die Rahmenoberfläche (11) in dem Untersuchungszustand der Rahmenvorrichtung (10) nach außen gewölbt ist. Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei die Rahmenoberfläche (11) konvex ausgebildet ist. Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenvorrichtung (10) zum Entfalten der Rahmenvorrichtung (10) in den ersten Rahmenkörper und zum Falten der Rahmenvorrichtung (10) in den zweiten Rahmenkörper, mindestens eine Faltachse (F) aufweist, um den Rahmenkörper der Rahmenvorrichtung (10) zwischen dem ersten Rahmenkörper in dem Untersuchungszustand und dem zweiten Rahmenkörper in dem Handhabungszustand entfaltbar und faltbar zu machen. Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenvorrichtung (10) ein Rahmenelement (12) oder mehrere Rahmenelemente (12) aufweist, die um die mindestens eine Faltachse (F) zu dem ersten Rahmenkörper in dem Untersuchungszustand entfaltbar sind und zu dem zweiten Rahmenkörper in dem Handhabungszustand faltbar sind. Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (12) oder die mehreren Rahmenelemente (12) flexibel oder steif ausgebildet sind. Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Detektoreinheit (20) faltbar und/oder flexibel ausgebildet ist. Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Detektoreinheit (20) eine Röntgenkassette mit einer Speicherfolie umfasst. Röntgenvorrichtung (4) zur Untersuchung eines Hohlkörpers (2) im Körperinneren (3), insbesondere eines Großtiers (2) im Körperinneren (3) und/oder eines Bauteils (2) im Bauteilinneren (3), aufweisend eine Röntgenstrahlquelle (30) zur Erzeugung von Röntgenstrahlen (R) zur Untersuchung eines Hohlkörpers (2), insbesondere eines Großtiers (2) und/oder eines Bauteils (2), und eine Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 zur Detektion der von der Röntgenstrahlquelle (30) erzeugten Röntgenstrahlen (R). Verwendung einer Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach einem dervorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 und/oder einer Röntgenvorrichtung (4) nach dem vorhergehenden Anspruch 9 zur Untersuchung eines Hohlkörpers (2) im Körperinneren (3), insbesondere eines Großtiers (2) im Körperinneren (3) und/oder eines Bauteils (2) im Bauteilinneren (3), und/oder zum rektalen Einführen in das Großtier (2) und/oder zum rektalen Entnehmen aus dem Großtier (2) und/oder zum Einführen in ein Bauteil (2) und/oder zum Entnehmen aus dem Bauteil (2).
11. Verfahren zur Erfassung eines Bildes eines Hohlkörpers (2) im Körperinneren (3), insbesondere eines Großtiers (2) in dessen Körperinneren (3) und/oder eines Bauteils (2) im Bauteilinneren (3), mit einer Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 und/oder einer Röntgenvorrichtung (4) nach dem vorhergehenden Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Falten der Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 in einen Handhabungszustand, so dass die Rahmenvorrichtung (10) einen zweiten Rahmenkörper ausbildet, und
- Einführen der im Handhabungszustand bereitgestellten Röntgendetektionsvorrichtung (1) in den Hohlkörper (2), insbesondere das Körperinnere (3) des Großtiers (2) und/oder das Bauteilinnere (3) des Bauteils (2), und
- Entfalten der in den Hohlkörper (2), insbesondere in das Großtier (2) und/oder das Bauteil (2), eingeführten Röntgendetektionsvorrichtung, so dass die Rahmenvorrichtung (10) einen ersten Rahmenkörper zur Erfassung des Bildes in dem Hohlkörper (2), insbesondere im Körperinneren (3) des Großtiers (2) und/oder im Bauteilinneren (3) des Bauteils (2), ausbildet, und
- Erfassen des Bildes in dem Hohlkörper (2), insbesondere im Körperinneren (3) des Großtiers (2) und/oder im Bauteilinneren (3) des Bauteils (2), mit der entfalteten Röntgendetektionsvorrichtung (1), wobei der Schritt des Erfassens insbesondere umfasst: o Erzeugen von Röntgenstrahlen (R) mit einer Röntgenstrahlquelle (30), und o Detektieren der erzeugten Röntgenstrahlen (R) mit der mindestens einen Detektoreinheit (20). ahren nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend die Schritte:
- Falten der Röntgendetektionsvorrichtung (1) nach dem Schritt des Erfassens des Bildes in dem Hohlkörper (2), insbesondere im Körperinneren (3) des Großtiers (2) und/oder im Bauteilinneren (3) des Bauteils (2), so dass die Rahmenvorrichtung (10) einen zweiten Rahmenkörper zur Entnahme der Röntgendetektionsvorrichtung (1) aus dem Hohlkörper (2), insbesondere dem Großtier (2) und/oder dem Bauteil (2), ausbildet, und
- Entnehmen der gefalteten Röntgendetektionsvorrichtung (1).
PCT/EP2023/071891 2022-08-09 2023-08-08 Röntgendetektionsvorrichtung und röntgenvorrichtung zur untersuchung eines hohlkörpers im körperinneren, verwendung einer röntgenvorrichtung zur untersuchung eines hohlkörpers, verfahren zur untersuchung eines hohlkörpers mit einer röntgenvorrichtung WO2024033339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119999.1 2022-08-09
DE102022119999.1A DE102022119999A1 (de) 2022-08-09 2022-08-09 Röntgendetektionsvorrichtung und Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers im Körperinneren, Verwendung einer Röntgenvorrichtung zur Untersuchung eines Hohlkörpers, Verfahren zur Untersuchung eines Hohlkörpers mit einer Röntgenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024033339A1 true WO2024033339A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=87696183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071891 WO2024033339A1 (de) 2022-08-09 2023-08-08 Röntgendetektionsvorrichtung und röntgenvorrichtung zur untersuchung eines hohlkörpers im körperinneren, verwendung einer röntgenvorrichtung zur untersuchung eines hohlkörpers, verfahren zur untersuchung eines hohlkörpers mit einer röntgenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022119999A1 (de)
WO (1) WO2024033339A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070267585A1 (en) * 2005-12-02 2007-11-22 Porter Scott T Method and system for digital intraoral x-ray of non-human animals
WO2017192953A2 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Jia Guang High-resolution x-ray imaging device, system, and method for imaging internal tissues
EP3185045B1 (de) * 2015-12-22 2021-06-16 Nokia Technologies Oy Vorrichtung zur detektion von elektromagnetischer strahlung und verfahren und computerprogramm zur steuerung einer vorrichtung zur detektion von elektromagnetischer strahlung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018627A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgensystem und Verfahren zur Generierung von 3D-Bilddaten
DE102016214678A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Siemens Healthcare Gmbh Mobile Gitter-Detektor-Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070267585A1 (en) * 2005-12-02 2007-11-22 Porter Scott T Method and system for digital intraoral x-ray of non-human animals
EP3185045B1 (de) * 2015-12-22 2021-06-16 Nokia Technologies Oy Vorrichtung zur detektion von elektromagnetischer strahlung und verfahren und computerprogramm zur steuerung einer vorrichtung zur detektion von elektromagnetischer strahlung
WO2017192953A2 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Jia Guang High-resolution x-ray imaging device, system, and method for imaging internal tissues

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119999A1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
EP2082686B1 (de) Orientierte Wiedergabe von Aufnahmen
DE10064768B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Lebewesens mittels eines bildgebenden Verfahrens
EP0880109B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Transformation zwischen einem Objekt und seiner dreidimensionalen Darstellung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102005012654B4 (de) Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Aufnahmen eines Objektes
DE10136160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE102018212389B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbares Speichermedium
DE102010020605A1 (de) Medizinische Untersuchungseinrichtung zur CT-Bildgebung und zur nuklearmedizinischen Bildgebung
DE102006015451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Differenzierung von Knochen oder anderen kalziumhaltigen Materialien und Kontrastmittel in Weichteilgewebe
DE102006015452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von chemischen Anomalien und/oder Auffälligkeiten in Weichgewebe eines Objektbereiches
EP1348393A1 (de) Medizinische Navigation bzw. prä-operative Behandlungsplanung mit Unterstützung durch generische Patientendaten
DE102009031165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
DE10229113A1 (de) Verfahren zur Grauwert-basierten Bildfilterung in der Computer-Tomographie
DE102005036998A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Detektion von Auffälligkeiten in medizinischen Bilddaten
EP3228250A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung einer röntgenpanoramaaufnahme
WO2010075989A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger prüfobjekte mittels röntgenstrahlung
DE102006008509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten automatischen Detektion von Auffälligkeiten in medizinischen Bilddaten
EP1348394A1 (de) Planungs- bzw. Navigationsunterstützung durch generische und erfasste Patientdaten mit zweidimensionaler Anpassung
DE102009006414B3 (de) Verfahren und Mittellinien-Ermittlungseinrichtung sowie Bildbearbeitungseinrichtung und Computerprogramm zur Ermittlung einer Mittellinie eines Abschnitts eines Hohlorgans
EP1552477A2 (de) Interaktive virtuelle endoskopie
WO2011138294A1 (de) Kompressionsplatte für tomosynthese
DE102007049671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23757196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1