WO2024023170A1 - Verkleidungsanordnung und schienenfahrzeug - Google Patents

Verkleidungsanordnung und schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024023170A1
WO2024023170A1 PCT/EP2023/070740 EP2023070740W WO2024023170A1 WO 2024023170 A1 WO2024023170 A1 WO 2024023170A1 EP 2023070740 W EP2023070740 W EP 2023070740W WO 2024023170 A1 WO2024023170 A1 WO 2024023170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cladding
rail vehicle
arrangement
cladding part
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias LUXNER
Wolfgang KNÖBL
Thomas KRENKE
Gerd Löffler
Christian Moser
Alexander PRIX
Bernhard Saleschak
Original Assignee
Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria Gmbh filed Critical Siemens Mobility Austria Gmbh
Publication of WO2024023170A1 publication Critical patent/WO2024023170A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/02Construction details of vehicle bodies reducing air resistance by modifying contour ; Constructional features for fast vehicles sustaining sudden variations of atmospheric pressure, e.g. when crossing in tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/24Construction details of vehicle bodies with body structures of wood

Definitions

  • the invention relates to a cladding arrangement, in particular for a rail vehicle, with at least a first cladding part and at least one connecting device for connecting the cladding arrangement to at least one device to be at least partially clad, in particular for connecting the cladding arrangement to a chassis for a rail vehicle to be at least partially clad or/and with a car body for a rail vehicle that is to be at least partially covered, as well as on a rail vehicle.
  • Lightweight components e.g. trim parts for rail vehicles
  • WO 2014/206643 A1 is known from the prior art, in which a rail vehicle with a covered chassis is shown.
  • a trim assembly includes a plurality of trim parts.
  • WO 2019/120508 A1 discloses a cladding arrangement for a vehicle which has an emergency safety device.
  • WO 2019/161888 A1 describes a cladding arrangement for a vehicle which has a bearing device with at least three bearings.
  • EP 2 368 781 A1 shows impact protection for a chassis of a rail vehicle, wherein a Impact energy absorbing element can be formed in a wooden material.
  • the invention is based on the object of specifying a cladding arrangement with reduced mass that has been further developed compared to the prior art.
  • this object is achieved with a cladding arrangement according to claim 1, in which the at least first cladding part is formed in a laminated material with wood or made of wood, the at least one connecting device being connected to the at least first cladding part.
  • the layer material can be, for example, a veneer layer material made of wood or a hybrid material in which, for example, at least one layer of wood is connected to at least one metal layer (e.g. an aluminum layer), etc.
  • low-resistance flow conditions can be achieved in the area of the cladding arrangement by means of the cladding arrangement.
  • a reduction in the risk of fire or fire is achieved if the layer material is functionalized, whereby the at least first cladding part has fire protection.
  • a functionalization of the layer material can, for example, impregnate layers of the layer material with a fire retardant (e.g. with a phosphate-based fire protection salt for impregnating Wood materials with a test certificate according to DIN 4102-1, Bl - "flame retardant" and classification reports according to EN 13501-1 (B-s2/sl, dO), which is suitable for transport applications) or a chemical modification of the layer material (e.g. by charring a surface of a layer of the layer material), etc.
  • a fire retardant e.g. with a phosphate-based fire protection salt for impregnating Wood materials with a test certificate according to DIN 4102-1, Bl - "flame retardant" and classification reports according to EN 13501-1 (B-s2/sl, dO), which is suitable for transport applications
  • An improvement in the strength and vibration properties of the first cladding part is obtained if the at least first cladding part has a varying wall thickness.
  • the at least first fairing part is curved or designed with a varying inclination.
  • a resistant formwork of the first cladding part and/or a high degree of dimensional accuracy of the first cladding part is/is made possible if the at least first cladding part is at least partially covered with metal.
  • the first cladding part can be metal-clad, for example, in an area or areas in which a distance to a clearance boundary is small, etc.
  • a lightweight formwork for the first cladding part is achieved if the at least first cladding part is at least partially clad with aluminum.
  • Stable connection properties of the cladding arrangement are achieved if the at least first cladding part has at least one first coupling zone for connecting the at least one Connecting device with the at least first cladding part, wherein in the at least first coupling zone at least one metallic first insert is inserted into at least a first recess of the at least first cladding part.
  • a favorable solution is achieved if the at least first insert is arranged at least partially against a surface of the at least first cladding part that is offset from a base surface or a top surface of the at least first cladding part.
  • the first insert can be arranged recessed in the first recess, whereby z. B. sharp-edged projections of the first insert can be avoided and/or the susceptibility of the first cladding part and/or the first insert to the weather can be reduced.
  • a redundant connection between the first insert and the first cladding part is obtained if a frictional connection and a material connection are formed between the at least first insert and the at least first cladding part.
  • the at least first insert has at least one hole for a screw or a bolt.
  • a metallic lightweight construction insert is realized if at least the first insert is made of aluminum.
  • a promising area of application for the cladding arrangement according to the invention can be with a Rail vehicle with at least one cladding arrangement according to the invention can be developed.
  • An aerodynamic improvement and/or a lightweight enclosure in a chassis area and/or in a car body area can/can be achieved if at least one chassis of the rail vehicle and/or at least one car body of the rail vehicle is/are at least partially covered with the at least one cladding arrangement .
  • Fig. 1 An oblique view of an exemplary first embodiment of a cladding arrangement according to the invention with a first ver klei fertilizer egg 1,
  • Fig. 2 An oblique view of an exemplary second embodiment of a cladding arrangement according to the invention with a first cladding part, a second cladding part and a third cladding part,
  • Fig. 3 A side view of a section from an exemplary third embodiment of a cladding arrangement according to the invention with a metallic insert in a sectional view,
  • Fig. 4 An oblique view of a section from an exemplary fourth embodiment variant of a cladding arrangement according to the invention with a first attachment as a connecting device in a sectional view,
  • Fig. 5 An oblique view of the exemplary second embodiment of a cladding arrangement according to the invention according to FIG. 2, showing a first trim part,
  • Fig. 6 A side view of a section from an exemplary fifth embodiment of a cladding arrangement according to the invention with a Bearing console as a connecting device in a sectional view,
  • Fig. 7 An oblique view of a section from an exemplary sixth embodiment of a cladding arrangement according to the invention with a first metal profile, a second metal profile, a third metal profile, a first pendulum support and a second pendulum support as connecting devices,
  • Fig. 8 A side view of a detail from an exemplary embodiment of a rail vehicle according to the invention with a chassis and a car body as well as an exemplary seventh embodiment of a cladding arrangement according to the invention, and
  • Fig. 9 A flowchart for an exemplary embodiment variant of a method for producing a cladding arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 shows an oblique view of an underside of a first cladding part 1 of an exemplary first embodiment variant of a cladding arrangement according to the invention for a rail vehicle, as shown by way of example in Fig. 8.
  • the first cladding part 1 is designed as part of an underbody cladding for a chassis 7 of the rail vehicle.
  • an underside of the chassis 7 in the area of a first wheel set 8 of the chassis 7 and a first drive of the chassis 7, not shown, can be clad.
  • the first cladding part 1 is made of a laminated material made of wood, designed as a veneer layer material, with a plurality of layers (a first layer 10, a second layer 11 and a third layer 12 are shown as an example in FIG. 3).
  • the individual layers of the veneer layer material are coated with a non-toxic and environmentally friendly fire retardant (known, phosphate-based fire retardant salt for impregnating wood materials; Test certificate DIN 4102-1, Bl - “flame-retardant”; classification reports according to EN 13501-1 (B-s2/sl, dO); suitable for transport applications) impregnated.
  • a non-toxic and environmentally friendly fire retardant known, phosphate-based fire retardant salt for impregnating wood materials; Test certificate DIN 4102-1, Bl - “flame-retardant”; classification reports according to EN 13501-1 (B-s2/sl, dO); suitable for transport applications
  • the layers are glued together under pressure using a manufacturing process, as described by way of example in connection with FIG. 9, and at the same time shaped into a desired contour.
  • the first trim part 1 is partially curved and partially designed with a varying inclination.
  • a first section 13 of the first trim part 1 has a curvature
  • a second section 14 of the first trim part 1 has a first inclination
  • a third section 15 of the first trim part 1 has a second inclination
  • the first inclination and the second inclination have different angles of inclination.
  • the first cladding part 1 is partially metallic, using an aluminum sheet.
  • An aluminum cladding is provided, for example, in a fourth section 16 of the first cladding part 1.
  • the first cladding part 1 further comprises at least a first coupling zone 17, a second coupling zone 18 and a third coupling zone 19, wherein in the first coupling zone 17 a metallic first insert 21 of the cladding arrangement made of aluminum is inserted into a first recess 24 of the first cladding part 1 is inserted and wherein in the second coupling zone 18 a metallic second insert 22 of the cladding arrangement made of aluminum is inserted into a second recess 25 of the first cladding part 1.
  • the metallic first insert 21, as shown by way of example in FIG. 6 is designed as an aluminum console, which is screwed to the first panel part 1.
  • the first insert 21 is glued into the first trim part 1.
  • a frictional connection and a material connection are therefore formed between the first insert 21 and the first cladding part 1.
  • the metallic second insert 22 is designed to be the same as the first insert 21 in terms of material, manufacturing principles and functionality.
  • the first panel part 1 can be connected to a first one via the first coupling zone 17 and the second coupling zone 18 Roll support device (also called roll stabilizer) of the rail vehicle can be connected.
  • Roll support device also called roll stabilizer
  • first metal profile 27 and a second metal profile 28 of the cladding arrangement screwed to the first trim part 1.
  • the first cladding part 1 can be connected to the first drive of the chassis 7 via the first metal profile 27 and the second metal profile 28, which are connecting devices of the cladding arrangement for connecting the cladding arrangement to the chassis 7.
  • FIG. 2 is an oblique view of a top side of an exemplary second embodiment variant of a cladding arrangement according to the invention for a chassis 7 of a rail vehicle, as shown by way of example in FIG. 8 is shown.
  • the fairing arrangement comprises a first fairing part 1, a second fairing part 2 and a third fairing part 3, which form an underbody fairing for the chassis 7.
  • the underside of the chassis 7 can be covered with the covering arrangement.
  • the first fairing part 1 can be arranged below a first wheel set 8 of the chassis 7 and a first drive, not shown, of the chassis 7, the second fairing part 2 below a second wheel set 9 of the chassis 7 and a second drive, not shown, of the chassis 7.
  • the underside of the chassis 7 between the first wheelset 8 and the second wheelset 9 can be covered with the third fairing part 3.
  • the first cladding part 1, the second cladding part 2, and the third cladding part 3 are made of a laminated veneer material made of wood, as is the case for example in connection with Fig. 1 and Fig. 3 is described.
  • the first trim part 1 has a first coupling zone 17 and a second coupling zone 18 for a first roll support device of the rail vehicle.
  • the first coupling zone 17 is in connection with FIG. 6 described in more detail.
  • the second coupling zone 18 is designed in the same way as the first coupling zone 17 in terms of its constructive, manufacturing and functional principles.
  • the first trim part 1 can be coupled to the first roll support device via the first coupling zone 17 and the second coupling zone 18.
  • the first fairing part 1 further comprises a third coupling zone 19, via which the first fairing part 1 can be connected to the first drive of the chassis 7.
  • the third coupling zone 19 is in connection with FIG. 7 described in more detail.
  • the first trim part 1 is in connection with FIG. 1 described in more detail.
  • the second cladding part 2 is designed to be the same as the first cladding part 1 in terms of its construction, manufacturing and functional principles.
  • the third cladding part 3 is, like the first cladding part 1 and the second cladding part 2, made of a veneer layer material made of wood, as shown by way of example in connection with FIG. 1 is described.
  • the third cladding part 3 is connected to a partially metallic first attachment 30 of the cladding arrangement; in further coupling zones of the third cladding part 3, the third cladding part 3 is connected to further partially metallic attachments of the cladding arrangement.
  • the third fairing part 3 can be connected to a chassis frame, not shown, of the chassis 7, which is why the first attachment 30 and the further attachments are connecting devices of the fairing arrangement for connecting the fairing arrangement to the chassis 7 .
  • the cladding arrangement can also be connected, for example, to a car body 31 of the rail vehicle to be clad, the first attachment 30 functioning as a connecting device of the cladding arrangement for connecting the cladding arrangement to the car body 31.
  • the first essay 30 is in connection with Fig. 4 described in more detail.
  • the first attachment 30 and the further attachments are designed according to the same principles.
  • Fig. 3 discloses a side view of a section of an exemplary third embodiment variant of a cladding arrangement according to the invention in a sectional view for a rail vehicle, as shown by way of example in FIG. 8 is shown.
  • the cladding arrangement comprises a first cladding part 1, a second cladding part 2 and a third cladding part 3, as shown by way of example in FIG. 2 are shown, where, as exemplified in FIG. 1 shown, in a first coupling zone 17 of the first cladding part 1, a metallic first insert 21 of the cladding arrangement is inserted into a first recess 24 of the first cladding part 1 and in a second coupling zone 18 of the first Cladding part 1, a metallic second insert 22 of the cladding arrangement is inserted into a second recess 25 of the first cladding part 1.
  • third coupling zone 19 of the first cladding part 1 can be used to connect the first cladding part 1 with a first drive, not shown, of a chassis 7 of the rail vehicle, a first metal profile 27 and a second metal profile 28 of the cladding arrangement, as exemplified in FIG. 7 are shown, can be coupled to the first trim part 1.
  • Fig. 3 shows a metallic third insert 23 of the cladding arrangement, which is inserted into a third recess 26 of the third cladding part 3 in a fourth coupling zone 20 of the third cladding part 3.
  • a partially metallic first attachment 30, as exemplified in FIG. 2 and Fig. 4 is shown, for connecting the third fairing part 3 to a chassis frame of the chassis 7 can be connected to the third fairing part 3.
  • the third insert 23 is arranged adjacent to a surface 33 of the third trim part 3 that is offset from a base surface 32 of the third trim part 3 .
  • the third insert 23 is designed as an aluminum console and is screwed to the third cladding part 3 by means of a first countersunk screw 34, a second countersunk screw 35 and further countersunk screws in combination with threaded inserts.
  • the third insert 23 is glued into the third trim part 3. A frictional connection and a material connection are therefore formed between the third insert 23 and the third cladding part 3.
  • the third panel part 3 is held in position if the first countersunk head screw 34, the second countersunk head screw 35 and/or the further countersunk head screws fail.
  • the third insert 23 further includes a first through hole 36 with a first countersink, a second through hole 37 with a second countersink and further through holes with further countersinks, via which the first attachment 30 can be connected to the third trim part 3. Screws or bolts can be passed through the first through hole 36, the second through hole 37 and the further through holes.
  • the third cladding part 3 is made of a layered material made of wood designed as a veneer layer material.
  • a first layer 10 of the veneer layer material for example according to European Standard (EN) 45545, Hazard Level (HL) 2
  • a second layer 11 of the veneer layer material a third layer 12 of the veneer layer material and others
  • Layers of the veneer layer material each with a non-toxic and environmentally friendly fire retardant (known, phosphate-based fire protection salt for impregnating wood materials; test certificate DIN 4102-1, Bl - "flame retardant”; classification reports according to EN 13501-1 (B-s2/sl, dO); suitable for transport applications).
  • the layer material is thereby functionalized, whereby the third cladding part 3 has fire protection.
  • FIG. 4 shows an oblique view of an exemplary fourth embodiment of a cladding arrangement according to the invention in a sectional view for a rail vehicle, as shown by way of example in FIG. 8 is shown.
  • the cladding arrangement comprises a first cladding part 1, a second cladding part 2 and a third cladding part 3, as shown by way of example in FIG. 2 are shown.
  • the cladding arrangement further has a first coupling zone 17, a second coupling zone 18 and a third coupling zone 19, as shown by way of example in FIG.
  • the cladding arrangement comprises a first insert 21 and a second insert 22, as shown by way of example in FIG. 1 are shown, as well as a third insert 23, as shown by way of example in FIG. 3 of fenbart is .
  • the third insert 23 is inserted into the third trim part 3.
  • a partially metallic first attachment 30 is connected to the third insert 23, via which the third trim part 3 can be coupled to a chassis frame of a chassis 7 of the rail vehicle.
  • the first attachment 30 comprises a multi-curved sheet metal arrangement 38, via which the first attachment 30 is connected via a first screw 39, a second screw 40 and in FIG. 4 additional screws that are not visible are screwed to the third panel part 3.
  • a metallic first spacer 41 through which the first screw 39 and the second screw 40 are guided, is arranged between the sheet metal arrangement 38 and the third cladding part 3.
  • a second spacer 42 of the first attachment 30 is arranged to protrude upward from the sheet metal arrangement 38, which is formed in an elastomer and encases a threaded bolt 43 of the first attachment 30, the threaded bolt 43 also being arranged to protrude upward from the sheet metal arrangement 38 .
  • the third cladding part 3 is made of a laminated veneer material made of wood, as exemplified in connection with FIG. 1 and Fig. 3 is described.
  • the third cladding part 3 has a varying wall thickness.
  • the third cladding part 3 is designed in a first region of the third insert 23 with a greater wall thickness than outside the first region (in a second region shown to the left of the first region in FIG. 4, the third cladding part 3 has a smaller wall thickness than in the first area).
  • FIG. 5 is an oblique view of a detail of that exemplary second embodiment variant of a cladding arrangement according to the invention, as shown in FIG. 2 is shown for a rail vehicle, as shown by way of example in FIG. 8 is shown.
  • Fig. 5 shows a first cladding part 1 of the cladding arrangement, which is designed as an underbody cladding part for a chassis 7 of the rail vehicle.
  • a curved first stiffening rib 46 Connected to the first cladding part 1 are a curved first stiffening rib 46, which is arranged parallel to a longitudinal axis 47 of the first cladding part 1, and further stiffening ribs, which are arranged parallel and transversely to the longitudinal axis 47.
  • Fig. 6 discloses a side view of a section from an exemplary fifth embodiment of a cladding arrangement according to the invention in a sectional view for a rail vehicle, as shown by way of example in FIG. 8 is shown.
  • the fairing arrangement is as Underbody paneling designed for a chassis 7 of the rail vehicle.
  • the cladding arrangement comprises a first cladding part 1, which has a first coupling zone 17, via which the first cladding part 1 is connected to a first roll support device of the rail vehicle.
  • a metallic first insert 21 as described by way of example in connection with FIGS. 1 and 3, is inserted into a first recess 24 of the first cladding part 1.
  • a metal bearing bracket 48 is screwed to the first insert 21 and is arranged to protrude upwards from the first cladding part 1.
  • the bearing bracket 48 has a cylindrical opening 49, into which an elastic bearing 50 for a torsion bar of the first roll support device is inserted.
  • the bearing console 48 is a connecting device for connecting the cladding arrangement to the chassis 7, since the first roll support device can be connected to the chassis 7.
  • the first cladding part 1 is made of a veneer material made of wood, as described by way of example in connection with FIGS. 1 and 3.
  • FIG. 7 shows an oblique view of a section from an exemplary sixth embodiment variant of a cladding arrangement according to the invention for a rail vehicle, as disclosed by way of example in FIG. 8.
  • the cladding arrangement comprises a first cladding part 1 with a first coupling zone 17 and a second coupling zone 18, as shown by way of example in FIG. 1.
  • the first cladding part 1 further comprises a third coupling zone 19, via which the first cladding part 1 can be connected to a first drive, not shown, of a chassis 7 of the rail vehicle.
  • a first metal profile 27 of the cladding arrangement and a second metal profile 28 of the cladding arrangement are clamped to the first cladding part 1 by screwing.
  • a third metal profile 29 is in turn screwed to the first metal profile 27 and the second metal profile 28.
  • the third metal profile 29 is placed on the first metal profile 27 and the second metal profile 28.
  • the first metal profile 27 , the second metal profile 28 and the third metal profile 29 are strip-shaped and arranged to protrude upwards from the first cladding part 1 .
  • a first pendulum support 51 and a second pendulum support 52 are articulated with the third metal profile 29.
  • the first drive can be coupled in an articulated manner to the first pendulum support 51 and the second pendulum support 52.
  • the first metal profile 27, the second metal profile 28, the third metal profile 29, the first pendulum support 51 and the second pendulum support 52 are connecting devices for connecting the fairing arrangement to the chassis 7.
  • the first cladding part 1 is made of a laminated veneer material f made of wood, as exemplified in connection with FIG. 1 and Fig. 3 is described.
  • Fig. 8 shows a side view of a section of an exemplary embodiment of a rail vehicle according to the invention with a car body 31 and a chassis 7, the car body 31 being supported on the chassis 7.
  • the chassis 7 includes a first wheelset 8 and a first drive, not shown, which drives the first wheelset 8, as well as a second wheelset 9 and one not shown second drive, which drives the second wheelset 9.
  • the chassis 7 and the car body 31 are partially covered by an exemplary seventh embodiment variant of a cladding arrangement according to the invention.
  • a first fairing part 1 of the fairing arrangement, a second fairing part 2 of the fairing arrangement and a third fairing part 3 of the fairing arrangement, which are shown in FIG. 8 are not visible and as exemplified in Fig. 2, form an underbody paneling of the chassis 7.
  • a fourth fairing part 4 of the fairing arrangement forms a side fairing of the chassis 7.
  • the sixth paneling part 6 functions as an apron paneling part of the rail vehicle.
  • the fourth trim part 4 and the sixth trim part 6 are curved at the bottom (into the image plane of FIG. 8).
  • the fifth panel part 5 is curved at the top (into the image plane of FIG. 8).
  • the fourth cladding part 4, the fifth cladding part 5 and/or the sixth cladding part 6 at least in sections with sloping surfaces of different angles of inclination etc. are trained.
  • the first cladding part 1, the second cladding part 2, the third cladding part 3, the fourth cladding part 4, the fifth cladding part 5 and the sixth cladding part 6 are made of a veneer layer material made of wood, as exemplified in connection with FIGS. 1 and 3 is described.
  • FIGS. 9 shows a flowchart for an exemplary embodiment variant of a method for producing a cladding arrangement according to the invention, as shown by way of example in FIGS. 1 to 8.
  • a first method step 53 of the method layers of a laminate material made of wood designed as a veneer laminate material are impregnated with a fire retardant in order to functionalize the laminate material.
  • the individual layers are immersed in an aqueous solution with impregnating agent (well-known, phosphate-based fire protection salt for impregnating wood-based materials; test certificate DIN 4102-1, Bl - "flame-retardant”; classification reports according to EN 13501-1 (B-s2/sl, dO); suitable for transport applications).
  • impregnating agent well-known, phosphate-based fire protection salt for impregnating wood-based materials
  • test certificate DIN 4102-1, Bl - "flame-retardant” classification reports according to EN 13501-1 (B-s2/sl, dO); suitable for transport applications.
  • an adhesive is then applied to the layers.
  • the layers are treated with steam, in particular water vapor, to shape them into a contour.
  • the layers are steamed with a steam generator.
  • a fourth method step 56 the layers are glued together under pressure using a pressing tool and formed into the contour.
  • the pressing tool into which the layers are inserted has this contour.
  • the contour can, for example, be arcuate or straight or include straight lines with different angles of inclination, etc. If thin layers are used in the process, complex, three-dimensional surfaces can also be formed become .
  • a local temporary modification for example by treating the layers with water vapor, as described in connection with the third method step 55
  • radii of curvature of a few millimeters can also be implemented.
  • a fifth method step 57 the layers are then connected to a connecting device for connecting the cladding arrangement to a device to be clad.
  • the connecting device is a bearing bracket 48, as shown by way of example in FIG. 6 is shown.
  • the layers are connected to this bearing console 48 via a metallic first insert 21, as shown, for example, in FIG. 6 is shown, screwed.
  • the device to be covered is an exemplary embodiment variant of a method according to FIG. 9 around a chassis 7 of a rail vehicle, as shown by way of example in FIG. 8 is shown. However, it can also be a car body 31 of the rail vehicle etc. act .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkleidungsanordnung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit zumindest einem ersten Verkleidungsteil (1) und zumindest einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit zumindest einer zumindest teilweise zu verkleidenden Vorrichtung, insbesondere zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit einem zumindest teilweise zu verkleidenden Fahrwerk (7) für ein Schienenfahrzeug oder/und mit einem zumindest teilweise zu verkleidenden Wagenkasten (31) für ein Schienenfahrzeug. Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest erste Verkleidungsteil (1) in einem Schichtwerkstoff mit Holz oder aus Holz ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Verbindungsvorrichtung mit dem zumindest ersten Verkleidungsteil (1) verbunden ist. Dadurch wird eine Leichtbauverkleidung erzielt.

Description

Verkleidungsanordnung und Schienenfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkleidungsanordnung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit zumindest einem ersten Verkleidungsteil und zumindest einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit zumindest einer zumindest teilweise zu verkleidenden Vorrichtung, insbesondere zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit einem zumindest teilweise zu verkleidenden Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug oder/und mit einem zumindest teilweise zu verkleidenden Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug, sowie auf ein Schienenfahrzeug .
Es besteht häufig Bedarf an einer Massenreduktion von mechanischen Bauteilen, beispielsweise auf dem Gebiet der Schienenfahrzeugtechnik . Häufig wird auch eine Erfüllung von ökologischen Bewertungskriterien für Herstellung und Einsatz von Bauteilen, Fahrzeugen etc . vorausgesetzt . Leichtbaukomponenten ( z . B . Verkleidungsteile für Schienenfahrzeuge ) können beispielsweise in Aluminium- , Glas faser- oder Kohlefaserwerkstof fen ausgeführt sein .
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die WO 2014 /206643 Al bekannt , in welcher ein Schienenfahrzeug mit verkleidetem Fahrwerk gezeigt ist . Eine Verkleidungsanordnung umfasst eine Mehrzahl an Verkleidungsteilen .
Weiterhin of fenbart die WO 2019/ 120508 Al eine Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug, welche eine Not f angvorrichtung aufweist .
Ferner ist in der WO 2019/ 161888 Al eine Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug beschrieben, welche eine Lagervorrichtung mit zumindest drei Lagern aufweist .
Darüber hinaus zeigt die EP 2 368 781 Al einen Aufprallschutz für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs , wobei ein aufprallenergieabsorbierendes Element in einem Holzmaterial ausgebildet sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte Verkleidungsanordnung mit reduzierter Masse anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einer Verkleidungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das zumindest erste Verkleidungsteil in einem Schichtwerkstoff mit Holz oder aus Holz ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Verbindungsvorrichtung mit dem zumindest ersten Verkleidungsteil verbunden ist.
Der Schichtwerkstoff kann beispielsweise ein Furnierschichtwerkstoff aus Holz oder ein Hybridwerkstoff, bei dem z.B. zumindest eine Holzschicht mit zumindest einer Metallschicht (z.B. einer Aluminiumschicht) verbunden ist, sein etc.
Dadurch wird eine Leichtbauverkleidung erzielt, welche auch eine hohe Bauteilfestigkeit dämpfende Eigenschaften sowie eine bedarfsgerechte Geometrie aufweist. Es wird damit zudem ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit erreicht .
Ferner können durch die Verkleidungsanordnung widerstandsarme Strömungsverhältnisse im Bereich der Verkleidungsanordnung erzielt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Reduktion eines Feuer- oder Brandrisikos wird erreicht, wenn der Schichtwerkstoff funktionalisiert ist, wodurch das zumindest erste Verkleidungsteil einen Brandschutz aufweist. Eine Funktionalisierung des Schichtwerkstoffs kann beispielsweise eine Imprägnierung von Schichten des Schichtwerkstoffs mit einem Brandschutzmittel (z.B. mit einem phosphatbasierten Brandschutzsalz zur Imprägnierung von Holzwerkstoffen mit einem Prüfzeugnis gemäß DIN 4102-1, Bl - „schwerentflammbar" und Klassifizierungsberichten nach EN 13501-1 (B-s2/sl, dO) , welches für Transportanwendungen geeignet ist) oder eine chemische Modifikation des Schichtwerkstoffs (z.B. durch eine Verkohlung einer Oberfläche einer Schicht des Schichtwerkstoffs) sein etc.
Eine Verbesserung von Festigkeits- und Schwingungseigenschaften des ersten Verkleidungsteils erhält man, wenn das zumindest erste Verkleidungsteil eine variierende Wandstärke aufweist.
Zur Verbesserung von aerodynamischen Eigenschaften der Verkleidungsanordnung kann es hilfreich sein, wenn das zumindest erste Verkleidungsteil gekrümmt oder mit variierender Neigung ausgebildet ist.
Eine widerstandsfähige Schalung des ersten Verkleidungsteils und/oder eine hohe Formgenauigkeit des ersten Verkleidungsteils werden/wird ermöglicht, wenn das zumindest erste Verkleidungsteil zumindest teilweise metallisch verkleidet ist.
Ist die Verkleidungsanordnung beispielsweise an einem Schienenfahrzeug eingesetzt, so kann das erste Verkleidungsteil z.B. in einem Bereich oder in Bereichen metallisch verkleidet sein, in welchem oder in welchen ein Abstand zu einer Lichtraumbegrenzung gering ist, etc.
Eine Leichtbauschalung des ersten Verkleidungsteils wird erreicht, wenn das zumindest erste Verkleidungsteil zumindest teilweise mit Aluminium verkleidet ist.
Stabile verbindungstechnische Eigenschaften der Verkleidungsanordnung (z.B. zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit einem Schienenfahrzeug) werden erzielt, wenn das zumindest erste Verkleidungsteil zumindest eine erste Koppelzone zur Verbindung der zumindest einen Verbindungsvorrichtung mit dem zumindest ersten Verkleidungsteil aufweist , wobei in der zumindest ersten Koppel zone zumindest ein metallischer erster Einsatz in zumindest eine erste Ausnehmung des zumindest ersten Verkleidungsteils eingefügt ist .
Eine günstige Lösung wird erreicht , wenn der zumindest erste Einsatz zumindest teilweise an eine von einer Grundfläche oder einer Deckfläche des zumindest ersten Verkleidungsteils abgesetzte Fläche des zumindest ersten Verkleidungsteils anliegend angeordnet ist .
Durch diese Maßnahme wird eine präzise Positionierung des ersten Einsatzes in der ersten Ausnehmung erzielt . Ferner kann dadurch beispielsweise der erste Einsatz in der ersten Ausnehmung versenkt angeordnet sein, wodurch z . B . scharfkantige Überstände des ersten Einsatzes vermieden werden können und/oder eine Witterungsanfälligkeit des ersten Verkleidungsteils und/oder des ersten Einsatzes gesenkt werden kann .
Eine redundante Verbindung zwischen dem ersten Einsatz und dem ersten Verkleidungsteil erhält man, wenn zwischen dem zumindest ersten Einsatz und dem zumindest ersten Verkleidungsteil ein Kraftschluss und ein Stof fschluss ausgebildet sind .
Zur Kopplung der Verkleidungsanordnung ( z . B . mit einem Schienenfahrzeug) kann es beispielsweise hil freich sein, wenn der zumindest erste Einsatz zumindest eine Bohrung für eine Schraube oder einen Bol zen aufweist .
Ein metallischer Leichtbau-Einsatz wird realisiert , wenn der zumindest erste Einsatz in Aluminium ausgebildet ist .
Ein erfolgversprechendes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäße Verkleidungsanordnung kann mit einem Schienenfahrzeug mit zumindest einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung erschlossen werden .
Eine aerodynamische Verbesserung und/oder eine Leichtbau- Einhausung in einem Fahrwerksbereich oder/und in einem Wagenkastenbereich können/ kann erreicht werden, wenn zumindest ein Fahrwerk des Schienenfahrzeugs oder/und zumindest ein Wagenkasten des Schienenfahrzeugs zumindest teilweise mit der zumindest einen Verkleidungsanordnung verkleidet ist/ sind .
Nachfolgend werden die erfindungsgemäße Verkleidungsanordnung, das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug sowie ein Herstellverfahren anhand von Aus führungsbeispielen näher erläutert .
Es zeigen beispielhaft :
Fig . 1 : Einen Schrägriss einer beispielhaften ersten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung mit einem ersten Ve rklei düngst ei 1 ,
Fig . 2 : Einen Schrägriss einer beispielhaften zweiten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung mit einem ersten Verkleidungsteil , einem zweiten Verkleidungsteil und einem dritten Verkleidungsteil ,
Fig . 3 : Einen Seitenriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften dritten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung mit einem metallischen Einsatz in geschnittener Darstellung,
Fig . 4 : Einen Schrägriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften vierten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung mit einem ersten Aufsatz als Verbindungsvorrichtung in geschnittener Darstellung,
Fig . 5 : Einen Schrägriss der beispielhaften zweiten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung gemäß Fig . 2 , wobei ein erstes Verkleidungsteil gezeigt ist ,
Fig . 6 : Einen Seitenriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften fünften Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung mit einer Lagerkonsole als Verbindungsvorrichtung in geschnittener Darstellung,
Fig . 7 : Einen Schrägriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften sechsten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung mit einem ersten Metallprofil , einem zweiten Metallprofil , einem dritten Metallprofil , einer ersten Pendelstütze und einer zweiten Pendelstütze als Verbindungs Vorrichtungen,
Fig . 8 : Einen Seitenriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs mit einem Fahrwerk und einem Wagenkasten sowie einer beispielhaften siebenten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung, und
Fig . 9 : Ein Flussdiagramm zu einer beispielhaften Aus führungsvariante eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung .
Fig. 1 zeigt einen Schrägriss einer Unterseite eines ersten Verkleidungsteils 1 einer beispielhaften ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung für ein Schienenfahrzeug, wie es beispielhaft in Fig. 8 dargestellt ist. Das erste Verkleidungsteil 1 ist als Teil einer Unterbodenverkleidung für ein Fahrwerk 7 des Schienenfahrzeugs ausgebildet. Mittels des ersten Verkleidungsteils 1 kann eine Unterseite des Fahrwerks 7 im Bereich eines ersten Radsatzes 8 des Fahrwerks 7 und eines nicht dargestellten ersten Antriebs des Fahrwerks 7 verkleidet werden.
Das erste Verkleidungsteil 1 ist in einem als Furnierschichtwerkstoff ausgeführten Schichtwerkstoff aus Holz mit einer Mehrzahl an Schichten (in Fig. 3 sind beispielhaft eine erste Schicht 10, eine zweite Schicht 11 und eine dritte Schicht 12 gezeigt) ausgeführt.
Um für Schienenfahrzeuge erforderliche Brandschutzanforderungen (beispielsweise nach der Europäischen Norm (EN) 45545, Hazard Level (HL) 2) erfüllen zu können, sind die einzelnen Schichten des Furnierschichtwerkstoffs mit einem nicht toxischen und umweltverträglichen Brandschutzmittel (bekanntes, phosphatbasiertes Brandschutzsalz zur Imprägnierung von Holzwerkstoffen; Prüfzeugnis DIN 4102-1, Bl - „schwerentflammbar"; Klassifizierungsberichte nach EN 13501-1 (B-s2/sl, dO) ; geeignet für Transportanwendungen) imprägniert. Der Schichtwerkstoff ist dadurch funktionalisiert , wodurch das erste Verkleidungsteil 1 einen Brandschutz aufweist.
Die Schichten werden mittels eines Herstellverfahrens, wie es beispielhaft im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben ist, unter Druck miteinander verklebt und gleichzeitig in eine gewünschte Kontur geformt. Das erste Verkleidungsteil 1 ist teilweise gekrümmt und teilweise mit variierender Neigung ausgebildet .
Beispielsweise weist ein erster Abschnitt 13 des ersten Verkleidungsteils 1 eine Krümmung auf , weist ein zweiter Abschnitt 14 des ersten Verkleidungsteils 1 eine erste Neigung auf und weist ein dritter Abschnitt 15 des ersten Verkleidungsteils 1 eine zweite Neigung auf , wobei die erste Neigung und die zweite Neigung unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen .
Weiterhin ist das erste Verkleidungsteil 1 teilweise metallisch, mittels eines Aluminiumblechs , verkleidet . Eine Aluminiumverkleidung ist beispielsweise in einem vierten Abschnitt 16 des ersten Verkleidungsteils 1 vorgesehen .
Das erste Verkleidungsteil 1 umfasst ferner zumindest eine erste Koppel zone 17 , eine zweite Koppel zone 18 und eine dritte Koppel zone 19 , wobei in der ersten Koppel zone 17 ein in Aluminium ausgebildeter metallischer erster Einsatz 21 der Verkleidungsanordnung in eine erste Ausnehmung 24 des ersten Verkleidungsteils 1 eingefügt ist und wobei in der zweiten Koppel zone 18 ein in Aluminium ausgebildeter metallischer zweiter Einsatz 22 der Verkleidungsanordnung in eine zweite Ausnehmung 25 des ersten Verkleidungsteils 1 eingefügt ist .
Der metallische erste Einsatz 21 , wie er beispielhaft auch in Fig . 6 dargestellt ist , ist als Aluminiumkonsole ausgeführt , welche mit dem ersten Verkleidungsteil 1 verschraubt ist . Zusätzlich ist der erste Einsatz 21 in das erste Verkleidungsteil 1 eingeklebt . Zwischen dem ersten Einsatz 21 und dem ersten Verkleidungsteil 1 sind also ein Kraftschluss und ein Stof f Schluss ausgebildet .
Der metallische zweite Einsatz 22 ist im Hinblick auf Werkstof f , fertigungstechnische Prinzipien und Funktionalität gleich wie der erste Einsatz 21 ausgebildet .
Über die erste Koppel zone 17 und die zweite Koppel zone 18 kann das erste Verkleidungsteil 1 mit einer ersten Wankstützeinrichtung ( auch Wankstabilisator genannt ) des Schienenfahrzeugs verbunden werden .
In der dritten Koppel zone 19 sind ein erstes Metallprofil 27 und ein zweites Metallprofil 28 der Verkleidungsanordnung, wie sie beispielhaft in Fig . 7 gezeigt sind, mit dem ersten Verkleidungsteil 1 verschraubt . Über das erste Metallprofil 27 und das zweite Metallprofil 28 , bei welchen es sich um Verbindungsvorrichtungen der Verkleidungsanordnung zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit dem Fahrwerk 7 handelt , kann das erste Verkleidungsteil 1 mit dem ersten Antrieb des Fahrwerks 7 verbunden werden .
In Fig . 2 ist ein Schrägriss einer Oberseite einer beispielhaften zweiten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung für ein Fahrwerk 7 eines Schienenfahrzeugs , wie es beispielhaft in Fig . 8 gezeigt ist , dargestellt .
Die Verkleidungsanordnung umfasst ein erstes Verkleidungsteil 1 , ein zweites Verkleidungsteil 2 und ein drittes Verkleidungsteil 3 , welche eine Unterbodenverkleidung für das Fahrwerk 7 bilden .
Mit der Verkleidungsanordnung kann eine Unterseite des Fahrwerks 7 verkleidet werden . Das erste Verkleidungsteil 1 kann dabei unterhalb eines ersten Radsatzes 8 des Fahrwerks 7 und eines nicht gezeigten ersten Antriebs des Fahrwerks 7 angeordnet sein, das zweite Verkleidungsteil 2 unterhalb eines zweiten Radsatzes 9 des Fahrwerks 7 und eines nicht gezeigten zweiten Antriebs des Fahrwerks 7 .
Mit dem dritten Verkleidungsteil 3 kann die Unterseite des Fahrwerks 7 zwischen dem ersten Radsatz 8 und dem zweiten Radsatz 9 verkleidet werden .
Das erste Verkleidungsteil 1 , das zweite Verkleidungsteil 2 , und das dritte Verkleidungsteil 3 sind in einem Furnierschichtwerkstof f aus Hol z ausgeführt , wie er beispielhaft im Zusammenhang mit Fig . 1 und Fig . 3 beschrieben ist .
Das erste Verkleidungsteil 1 weist eine erste Koppel zone 17 und eine zweite Koppel zone 18 für eine erste Wankstützeinrichtung des Schienenfahrzeugs auf . Die erste Koppel zone 17 ist im Zusammenhang mit Fig . 6 näher beschrieben . Die zweite Koppel zone 18 ist im Hinblick auf ihre konstruktiven, fertigungstechnischen und funktionellen Prinzipien gleich wie die erste Koppel zone 17 ausgebildet . Über die erste Koppel zone 17 und die zweite Koppel zone 18 kann das erste Verkleidungsteil 1 mit der ersten Wankstützeinrichtung gekoppelt werden .
Das erste Verkleidungsteil 1 umfasst ferner eine dritte Koppel zone 19 , über welche das erste Verkleidungsteil 1 mit dem ersten Antrieb des Fahrwerks 7 verbunden werden kann . Die dritte Koppel zone 19 ist im Zusammenhang mit Fig . 7 näher beschrieben .
Das erste Verkleidungsteil 1 ist im Zusammenhang mit Fig . 1 näher beschrieben . Das zweite Verkleidungsteil 2 ist im Hinblick auf seine konstruktiven, fertigungstechnischen und funktionellen Prinzipien gleich wie das erste Verkleidungsteil 1 ausgeführt .
Das dritte Verkleidungsteil 3 ist , gleich wie das erste Verkleidungsteil 1 und das zweite Verkleidungsteil 2 , in einem Furnierschichtwerkstof f aus Hol z ausgebildet , wie er beispielhaft im Zusammenhang mit Fig . 1 beschrieben ist . In einer vierten Koppel zone 20 des dritten Verkleidungsteils 3 ist das dritte Verkleidungsteil 3 mit einem teilweise metallischen ersten Aufsatz 30 der Verkleidungsanordnung verbunden, in weiteren Koppel zonen des dritten Verkleidungsteils 3 ist das dritte Verkleidungsteil 3 mit weiteren teilweise metallischen Aufsätzen der Verkleidungsanordnung verbunden . Über den ersten Aufsatz 30 und die weiteren Aufsätze kann das dritte Verkleidungsteil 3 mit einem nicht gezeigten Fahrwerksrahmen des Fahrwerks 7 verbunden werden, weshalb es sich bei dem ersten Aufsatz 30 und den weiteren Aufsätzen um Verbindungsvorrichtungen der Verkleidungsanordnung zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit dem Fahrwerk 7 handelt .
Mittels des ersten Aufsatzes 30 kann die Verkleidungsanordnung in einer alternativen Aus führungsvariante beispielsweise auch mit einem zu verkleidenden Wagenkasten 31 des Schienenfahrzeugs verbunden werden, wobei der erste Aufsatz 30 als Verbindungsvorrichtung der Verkleidungsanordnung zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit dem Wagenkasten 31 fungiert .
Der erste Aufsatz 30 ist im Zusammenhang mit Fig . 4 näher beschrieben .
Im Hinblick auf ihre Verbindungs funktionen zwischen dem dritten Verkleidungsteil 3 und dem Fahrwerksrahmen sind der erste Aufsatz 30 und die weiteren Aufsätze nach gleichen Prinzipien ausgeführt .
Fig . 3 of fenbart einen Seitenriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften dritten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung in geschnittener Darstellung für ein Schienenfahrzeug, wie es beispielhaft in Fig . 8 gezeigt ist .
Die Verkleidungsanordnung umfasst ein erstes Verkleidungsteil 1 , ein zweites Verkleidungsteil 2 und ein drittes Verkleidungsteil 3 , wie sie beispielhaft in Fig . 2 gezeigt sind, wobei , wie beispielhaft in Fig . 1 gezeigt , in einer ersten Koppel zone 17 des ersten Verkleidungsteils 1 ein metallischer erster Einsatz 21 der Verkleidungsanordnung in eine erste Ausnehmung 24 des ersten Verkleidungsteils 1 eingefügt ist und in einer zweiten Koppel zone 18 des ersten Verkleidungsteils 1 ein metallischer zweiter Einsatz 22 der Verkleidungsanordnung in eine zweite Ausnehmung 25 des ersten Verkleidungsteils 1 eingefügt ist .
Über eine beispielhaft in Fig . 1 gezeigte dritte Koppel zone 19 des ersten Verkleidungsteils 1 können zur Verbindung des ersten Verkleidungsteils 1 mit einem nicht gezeigten ersten Antrieb eines Fahrwerks 7 des Schienenfahrzeugs ein erstes Metallprofil 27 und ein zweites Metallprofil 28 der Verkleidungsanordnung, wie sie beispielhaft in Fig . 7 dargestellt sind, mit dem ersten Verkleidungsteil 1 gekoppelt werden .
Fig . 3 zeigt einen metallischen dritten Einsatz 23 der Verkleidungsanordnung, welcher in einer vierten Koppel zone 20 des dritten Verkleidungsteils 3 in eine dritte Ausnehmung 26 des dritten Verkleidungsteils 3 eingefügt ist . Über den dritten Einsatz 23 kann ein teilweise metallischer erster Aufsatz 30 , wie er beispielhaft in Fig . 2 und Fig . 4 dargestellt ist , zur Verbindung des dritten Verkleidungsteils 3 mit einem Fahrwerksrahmen des Fahrwerks 7 mit dem dritten Verkleidungsteil 3 verbunden werden .
Der dritte Einsatz 23 ist an eine von einer Grundfläche 32 des dritten Verkleidungsteils 3 abgesetzte Fläche 33 des dritten Verkleidungsteils 3 anliegend angeordnet .
Der dritte Einsatz 23 ist als Aluminiumkonsole ausgebildet und mittels einer ersten Senkkopf schraube 34 , einer zweiten Senkkopf schraube 35 sowie weiterer Senkkopf schrauben in Kombination mit Gewindeeinsätzen mit dem dritten Verkleidungsteil 3 verschraubt . Zusätzlich ist der dritte Einsatz 23 in das dritte Verkleidungsteil 3 eingeklebt . Zwischen dem dritten Einsatz 23 und dem dritten Verkleidungsteil 3 sind also ein Kraftschluss und ein Stof fschluss ausgebildet . Dadurch wird das dritte Verkleidungsteil 3 bei Versagen der ersten Senkkopf schraube 34, der zweiten Senkkopf schraube 35 und/oder der weiteren Senkkopf schrauben in Position gehalten. Der dritte Einsatz 23 umfasst ferner eine erste Durchgangsbohrung 36 mit einer ersten Senkung, eine zweite Durchgangsbohrung 37 mit einer zweiten Senkung sowie weitere Durchgangsbohrungen mit weiteren Senkungen, über welche der erste Aufsatz 30 mit dem dritten Verkleidungsteil 3 verbunden werden kann. Durch die erste Durchgangsbohrung 36, die zweite Durchgangsbohrung 37 und die weiteren Durchgangsbohrungen können Schrauben oder Bolzen hindurchgeführt werden.
Das dritte Verkleidungsteil 3 ist in einem als Furnierschichtwerkstoff ausgeführten Schichtwerkstoff aus Holz ausgeführt. Um für Schienenfahrzeuge erforderliche Brandschutzanforderungen (beispielsweise nach der Europäischen Norm (EN) 45545, Hazard Level (HL) 2) erfüllen zu können, sind eine erste Schicht 10 des Furnierschichtwerkstoffs, eine zweite Schicht 11 des Furnierschichtwerkstoffs, eine dritte Schicht 12 des Furnierschichtwerkstoffs sowie weitere Schichten des Furnierschichtwerkstoffs jeweils mit einem nicht toxischen und umweltverträglichen Brandschutzmittel (bekanntes, phosphatbasiertes Brandschutzsalz zur Imprägnierung von Holzwerkstoffen; Prüfzeugnis DIN 4102-1, Bl - „schwerentflammbar"; Klassifizierungsberichte nach EN 13501-1 (B-s2/sl, dO) ; geeignet für Transportanwendungen) imprägniert. Der Schichtwerkstoff ist dadurch funktionalisiert , wodurch das dritte Verkleidungsteil 3 einen Brandschutz aufweist.
Die erste Schicht 10, die zweite Schicht 11, die dritte Schicht 12 und die weiteren Schichten werden mittels eines Herstellverfahrens, wie es beispielhaft im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben ist, unter Druck miteinander verklebt und gleichzeitig in eine gewünschte Kontur geformt. Fig . 4 zeigt einen Schrägriss einer beispielhaften vierten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung in geschnittener Darstellung für ein Schienenfahrzeug, wie es beispielhaft in Fig . 8 gezeigt ist . Die Verkleidungsanordnung umfasst ein erstes Verkleidungsteil 1 , ein zweites Verkleidungsteil 2 und ein drittes Verkleidungsteil 3 , wie sie beispielhaft in Fig . 2 dargestellt sind . Die Verkleidungsanordnung weist ferner eine erste Koppel zone 17 , eine zweite Koppel zone 18 und eine dritte Koppel zone 19 , wie sie beispielhaft in Fig . 1 und Fig . 2 gezeigt sind, sowie eine vierte Koppel zone 20 , wie sie beispielhaft in Fig . 2 und Fig . 3 dargestellt ist , auf . Weiterhin umfasst die Verkleidungsanordnung einen ersten Einsatz 21 und einen zweiten Einsatz 22 , wie sie beispielhaft in Fig . 1 gezeigt sind, sowie einen dritten Einsatz 23 , wie er beispielhaft auch in Fig . 3 of fenbart ist .
Der dritte Einsatz 23 ist in das dritte Verkleidungsteil 3 eingefügt . Mit dem dritten Einsatz 23 ist ein teilweise metallischer erster Aufsatz 30 verbunden, über welchen das dritte Verkleidungsteil 3 mit einem Fahrwerksrahmen eines Fahrwerks 7 des Schienenfahrzeugs gekoppelt werden kann . Der erste Aufsatz 30 umfasst eine mehrfach gekrümmte Blechanordnung 38 , über welche der erste Aufsatz 30 über eine erste Schraube 39 , über eine zweite Schraube 40 sowie über in Fig . 4 nicht sichtbare weitere Schrauben mit dem dritten Verkleidungsteil 3 verschraubt ist . Zwischen der Blechanordnung 38 und dem dritten Verkleidungsteil 3 ist ein metallisches erstes Distanzstück 41 , durch welches die erste Schraube 39 und die zweite Schraube 40 geführt sind, angeordnet . Von der Blechanordnung 38 nach oben abstehend ist ein zweites Distanzstück 42 des ersten Aufsatzes 30 angeordnet , welches in einem Elastomer ausgebildet ist und einen Gewindebol zen 43 des ersten Aufsatzes 30 ummantelt , wobei der Gewindebol zen 43 ebenfalls von der Blechanordnung 38 nach oben abstehend angeordnet ist . Auf dem Gewindebol zen 43 ist eine Flanschmutter 44 des ersten Aufsatzes 30 angeordnet . In einem Distanzbereich 45 des Gewindebol zens 43 zwischen dem zweiten Distanzstück 42 und der Flanschmutter 44 kann der erste Aufsatz 30 mit dem Fahrwerksrahmen gekoppelt werden .
Das dritte Verkleidungsteil 3 ist in einem Furnierschichtwerkstof f aus Hol z ausgeführt , wie er beispielhaft im Zusammenhang mit Fig . 1 und Fig . 3 beschrieben ist .
Das dritte Verkleidungsteil 3 weist eine variierende Wandstärke auf . So ist das dritte Verkleidungsteil 3 in einem ersten Bereich des dritten Einsatzes 23 mit größerer Wandstärke ausgebildet als außerhalb des ersten Bereichs ( in einem in Fig . 4 links neben dem ersten Bereich gezeigten zweiten Bereich weist das dritte Verkleidungsteil 3 eine kleinere Wandstärke als in dem ersten Bereich auf ) .
In Fig . 5 ist ein Schrägriss eines Details j ener beispielhaften zweiten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung, wie sie in Fig . 2 dargestellt ist , für ein Schienenfahrzeug, wie es beispielhaft in Fig . 8 dargestellt ist , gezeigt .
Fig . 5 zeigt ein erstes Verkleidungsteil 1 der Verkleidungsanordnung, welches als Unterbodenverkleidungsteil für ein Fahrwerk 7 des Schienenfahrzeugs ausgeführt ist . Mit dem ersten Verkleidungsteil 1 sind eine gekrümmte erste Verstei fungsrippe 46 , welche parallel zu einer Längsachse 47 des ersten Verkleidungsteils 1 angeordnet ist , sowie weitere Verstei fungsrippen, welche parallel und quer zu der Längsachse 47 angeordnet sind, verbunden .
Fig . 6 of fenbart einen Seitenriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften fünften Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung in geschnittener Darstellung für ein Schienenfahrzeug, wie es beispielhaft in Fig . 8 gezeigt ist . Die Verkleidungsanordnung ist als Unterbodenverkleidung für ein Fahrwerk 7 des Schienenfahrzeugs ausgebildet.
Die Verkleidungsanordnung umfasst ein erstes Verkleidungsteil 1, welches eine erste Koppelzone 17 aufweist, über welche das erste Verkleidungsteil 1 mit einer ersten Wankstützeinrichtung des Schienenfahrzeugs verbunden ist. In der ersten Koppelzone 17 ist ein metallischer erster Einsatz 21 wie z.B. im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 3 beispielhaft beschrieben in eine erste Ausnehmung 24 des ersten Verkleidungsteils 1 eingefügt.
Mit dem ersten Einsatz 21 ist eine metallische Lagerkonsole 48 verschraubt, welche von dem ersten Verkleidungsteil 1 nach oben abstehend angeordnet ist.
Die Lagerkonsole 48 weist eine zylindrische Öffnung 49 auf, in welche ein Elastiklager 50 für einen Torsionsstab der ersten Wankstützeinrichtung eingefügt ist.
Bei der Lagerkonsole 48 handelt es sich um eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit dem Fahrwerk 7, da die erste Wankstützeinrichtung mit dem Fahrwerk 7 verbunden werden kann .
Das erste Verkleidungsteil 1 ist in einem Furnierschichtwerkstoff aus Holz ausgeführt, wie er beispielhaft im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 3 beschrieben ist.
In Fig. 7 ist ein Schrägriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften sechsten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung für ein Schienenfahrzeug, wie es beispielhaft in Fig. 8 offenbart ist, dargestellt.
Die Verkleidungsanordnung umfasst ein erstes Verkleidungsteil 1 mit einer ersten Koppelzone 17 und einer zweiten Koppelzone 18, wie sie beispielhaft in Fig. 1 gezeigt sind. Das erste Verkleidungsteil 1 umfasst ferner eine dritte Koppel zone 19 , über welche das erste Verkleidungsteil 1 mit einem nicht gezeigten ersten Antrieb eines Fahrwerks 7 des Schienenfahrzeugs verbunden werden kann . In der dritten Koppel zone 19 sind ein erstes Metallprofil 27 der Verkleidungsanordnung und ein zweites Metallprofil 28 der Verkleidungsanordnung mit dem ersten Verkleidungsteil 1 durch Verschraubung verklemmt . Mit dem ersten Metallprofil 27 und dem zweiten Metallprofil 28 ist wiederum ein drittes Metallprofil 29 verschraubt . Das dritte Metallprofil 29 ist auf das erste Metallprofil 27 und das zweite Metallprofil 28 aufgesetzt . Das erste Metallprofil 27 , das zweite Metallprofil 28 und das dritte Metallprofil 29 sind leistenförmig ausgebildet und von dem ersten Verkleidungsteil 1 nach oben abstehend angeordnet . Mit dem dritten Metallprofil 29 sind eine erste Pendelstütze 51 und eine zweite Pendelstütze 52 gelenkig gelagert . Mit der ersten Pendelstütze 51 und der zweiten Pendelstütze 52 kann der erste Antrieb gelenkig gekoppelt werden .
Bei dem ersten Metallprofil 27 , dem zweiten Metallprofil 28 , dem dritten Metallprofil 29 , der ersten Pendelstütze 51 und der zweiten Pendelstütze 52 handelt es sich um Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit dem Fahrwerk 7 .
Das erste Verkleidungsteil 1 ist in einem Furnierschichtwerkstof f aus Hol z ausgeführt , wie er beispielhaft im Zusammenhang mit Fig . 1 und Fig . 3 beschrieben ist .
Fig . 8 zeigt einen Seitenriss eines Ausschnitts aus einer beispielhaften Aus führungsvariante eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs mit einem Wagenkasten 31 und einem Fahrwerk 7 , wobei der Wagenkasten 31 auf dem Fahrwerk 7 abgestützt ist . Das Fahrwerk 7 umfasst einen ersten Radsatz 8 und einen nicht gezeigten ersten Antrieb, welcher den ersten Radsatz 8 antreibt , sowie einen zweiten Radsatz 9 und einen nicht gezeigten zweiten Antrieb, welcher den zweiten Radsatz 9 antreibt .
Das Fahrwerk 7 und der Wagenkasten 31 sind von einer beispielhaften siebenten Aus führungsvariante einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung teilweise verkleidet . Ein erstes Verkleidungsteil 1 der Verkleidungsanordnung, ein zweites Verkleidungsteil 2 der Verkleidungsanordnung und ein drittes Verkleidungsteil 3 der Verkleidungsanordnung, welche in Fig . 8 nicht sichtbar sind und wie sie beispielhaft in Fig . 2 gezeigt sind, bilden eine Unterbodenverkleidung des Fahrwerks 7 .
Ein viertes Verkleidungsteil 4 der Verkleidungsanordnung bildet eine Seitenverkleidung des Fahrwerks 7 .
Ein Dachbereich des Wagenkastens 31 , in welchem eine in Fig . 8 nicht sichtbare Dachausrüstung des Wagenkastens 31 angeordnet ist , ist mittels eines fünften Verkleidungsteils 5 der Verkleidungsanordnung verkleidet .
Ein Unterflurbereich des Wagenkastens 31 , in welchem eine in Fig . 8 nicht sichtbare Unterflurausrüstung des Wagenkastens 31 angeordnet ist , ist mittels eines sechsten Verkleidungsteils 6 der Verkleidungsanordnung verkleidet . Das sechste Verkleidungsteil 6 fungiert als Schürzenverkleidungsteil des Schienenfahrzeugs .
Das vierte Verkleidungsteil 4 und das sechste Verkleidungsteil 6 sind unten ( in die Bildebene von Fig . 8 hinein) gekrümmt .
Das fünfte Verkleidungsteil 5 ist oben ( in die Bildebene von Fig . 8 hinein) gekrümmt .
Erfindungsgemäß ist es j edoch auch vorstellbar, dass das vierte Verkleidungsteil 4 , das fünfte Verkleidungsteil 5 und/oder das sechste Verkleidungsteil 6 zumindest abschnittsweise mit schrägen Flächen unterschiedlicher Neigungswinkel etc . ausgebildet sind . Das erste Verkleidungsteil 1, das zweite Verkleidungsteil 2, das dritte Verkleidungsteil 3, das vierte Verkleidungsteil 4, das fünfte Verkleidungsteil 5 und das sechste Verkleidungsteil 6 sind in einem Furnierschichtwerkstoff aus Holz ausgeführt, wie er beispielhaft im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 3 beschrieben ist.
Fig. 9 zeigt ein Flussdiagramm zu einer beispielhaften Ausführungsvariante eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung, wie sie beispielhaft in Fig. 1 bis Fig. 8 dargestellt ist.
In einem ersten Verfahrensschritt 53 des Verfahrens werden Schichten eines als Furnierschichtwerkstoff ausgeführten Schichtwerkstoffs aus Holz zur Funktionalisierung des Schichtwerkstoffs mit einem Brandschutzmittel imprägniert. Die einzelnen Schichten werden hierzu in eine wässrige Lösung mit Imprägniermittel (bekanntes, phosphatbasiertes Brandschutzsalz zur Imprägnierung von Holzwerkstoffen; Prüfzeugnis DIN 4102-1, Bl - „schwerentflammbar"; Klassifizierungsberichte nach EN 13501-1 (B-s2/sl, dO) ; geeignet für Transportanwendungen) eingelegt. So wird ein Brandschutz der Verkleidungsanordnung erreicht.
In einem zweiten Verfahrensschritt 54 des Verfahrens wird dann ein Klebstoff auf die Schichten aufgetragen.
In einem dritten Verfahrensschritt 55 werden die Schichten für deren Formung in eine Kontur mit Dampf, insbesondere Wasserdampf, behandelt. Die Schichten werden hierzu mit einem Dampf generator bedampft.
In einem vierten Verfahrensschritt 56 werden die Schichten mittels eines Presswerkzeugs unter Druck miteinander verklebt und in die Kontur geformt. Das Presswerkzeug, in welches die Schichten eingelegt werden, weist diese Kontur auf. Die Kontur kann beispielsweise bogenförmig oder gerade sein oder Geraden mit unterschiedlichen Neigungswinkeln umfassen etc. Wenn in dem Verfahren dünne Schichten verwendet werden, können auch komplexe, dreidimensionale Flächen geformt werden . Unter Einsatz einer lokalen temporären Modi fikation (beispielsweise mittels einer Behandlung der Schichten mit Wasserdampf , wie im Zusammenhang mit dem dritten Verfahrensschritt 55 beschrieben) können auch Krümmungsradien von wenigen Millimetern umgesetzt werden .
Es ist auch vorstellbar, dass der dritte Verfahrensschritt 55 und der vierte Verfahrensschritt 56 gleichzeitig oder einander abwechselnd etc . durchgeführt werden .
In einem fünften Verfahrensschritt 57 werden die Schichten dann mit einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit einer zu verkleidenden Vorrichtung verbunden . In j ener beispielhaften Aus führungsvariante eines Verfahrens gemäß Fig . 9 handelt es sich bei der Verbindungsvorrichtung um eine Lagerkonsole 48 , wie sie beispielhaft in Fig . 6 dargestellt ist . Die Schichten werden mit dieser Lagerkonsole 48 über einen metallischen ersten Einsatz 21 , wie er beispielsweise in Fig . 6 gezeigt ist , verschraubt . Bei der zu verkleidenden Vorrichtung handelt es sich in j ener beispielhaften Aus führungsvariante eines Verfahrens gemäß Fig . 9 um ein Fahrwerk 7 eines Schienenfahrzeugs , wie es beispielhaft in Fig . 8 gezeigt ist . Es kann sich j edoch auch um einen Wagenkasten 31 des Schienenfahrzeugs etc . handeln .
Liste der Bezeichnungen
1 Erstes Verkleidungsteil
2 Zweites Verkleidungsteil
3 Drittes Verkleidungsteil
4 Viertes Verkleidungsteil
5 Fünftes Verkleidungsteil
6 Sechstes Verkleidungsteil
7 Fahrwerk
8 Erster Radsatz
9 Zweiter Radsatz
10 Erste Schicht
11 Zweite Schicht
12 Dritte Schicht
13 Erster Abschnitt
14 Zweiter Abschnitt
15 Dritter Abschnitt
16 Vierter Abschnitt
17 Erste Koppel zone
18 Zweite Koppel zone
19 Dritte Koppel zone
20 Vierte Koppel zone
21 Erster Einsatz
22 Zweiter Einsatz
23 Dritter Einsatz
24 Erste Ausnehmung
25 Zweite Ausnehmung
26 Dritte Ausnehmung
27 Erstes Metallprofil
28 Zweites Metallprofil
29 Drittes Metallprofil
30 Erster Aufsatz
31 Wagenkasten
32 Grundfläche
33 Fläche
34 Erste Senkkopf schraube
35 Zweite Senkkopf schraube Erste Durchgangsbohrung Zweite Durchgangsbohrung Blechanordnung Erste Schraube Zweite Schraube Erstes Distanzstück Zweites Distanzstück Gewindebol zen Flanschmutter Distanzbereich Erste Verstei fungsrippe Längsachse Lagerkonsole Öf fnung Elastiklager Erste Pendelstütze Zweite Pendelstütze Erster Verfahrensschritt Zweiter Verfahrensschritt Dritter Verfahrensschritt Vierter Verfahrensschritt Fünfter Verfahrensschritt

Claims

Patentansprüche
1. Verkleidungsanordnung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit zumindest einem ersten Verkleidungsteil (1) und zumindest einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit zumindest einer zumindest teilweise zu verkleidenden Vorrichtung, insbesondere zur Verbindung der Verkleidungsanordnung mit einem zumindest teilweise zu verkleidenden Fahrwerk (7) für ein Schienenfahrzeug oder/und mit einem zumindest teilweise zu verkleidenden Wagenkasten (31) für ein Schienenfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Verkleidungsteil (1) in einem Schichtwerkstoff mit Holz oder aus Holz ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Verbindungsvorrichtung mit dem zumindest ersten Verkleidungsteil (1) verbunden ist.
2. Verkleidungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtwerkstoff funktionalisiert ist, wodurch das zumindest erste Verkleidungsteil (1) einen Brandschutz aufweist.
3. Verkleidungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Verkleidungsteil (1) eine variierende Wandstärke aufweist.
4. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Verkleidungsteil (1) gekrümmt oder mit variierender Neigung ausgebildet ist.
5. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Verkleidungsteil (1) zumindest teilweise metallisch verkleidet ist.
6. Verkleidungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Verkleidungsteil (1) zumindest teilweise mit Aluminium verkleidet ist.
7. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest erste Verkleidungsteil (1) zumindest eine erste Koppelzone (17) zur Verbindung der zumindest einen Verbindungsvorrichtung mit dem zumindest ersten Verkleidungsteil (1) aufweist, wobei in der zumindest ersten Koppelzone (17) zumindest ein metallischer erster Einsatz (21) in zumindest eine erste Ausnehmung (24) des zumindest ersten Verkleidungsteils (1) eingefügt ist.
8. Verkleidungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest erste Einsatz (21) zumindest teilweise an eine von einer Grundfläche (32) oder einer Deckfläche des zumindest ersten Verkleidungsteils (1) abgesetzte Fläche (33) des zumindest ersten Verkleidungsteils (1) anliegend angeordnet ist.
9. Verkleidungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zumindest ersten Einsatz (21) und dem zumindest ersten Verkleidungsteil (1) ein Kraftschluss und ein Stoffschluss ausgebildet sind.
10. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest erste Einsatz (21) zumindest eine Bohrung für eine Schraube oder einen Bolzen aufweist .
11. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest erste Einsatz (21) in Aluminium ausgebildet ist.
12. Schienenfahrzeug mit zumindest einer Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Schienenfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fahrwerk (7) des Schienenfahrzeugs oder/und zumindest ein Wagenkasten (31) des Schienenfahrzeugs zumindest teilweise mit der zumindest einen Verkleidungsanordnung verkleidet ist/sind.
PCT/EP2023/070740 2022-07-26 2023-07-26 Verkleidungsanordnung und schienenfahrzeug WO2024023170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505652022 2022-07-26
ATA50565/2022 2022-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024023170A1 true WO2024023170A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87570059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070740 WO2024023170A1 (de) 2022-07-26 2023-07-26 Verkleidungsanordnung und schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024023170A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368781A1 (de) 2010-03-23 2011-09-28 Bombardier Transportation GmbH Aufprallschutz für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs
WO2014206643A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeug mit verkleidetem fahrwerk
CN207825610U (zh) * 2018-01-05 2018-09-07 青岛正能交通装备有限公司 一种轨道车新型防火装饰板
WO2019120508A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Siemens Mobility GmbH Verkleidungsanordnung für ein fahrzeug
WO2019161888A1 (de) 2018-02-21 2019-08-29 Siemens Ag Österreich Verkleidungsanordnung für ein fahrzeug
CN110126856B (zh) * 2019-03-25 2020-08-04 江阴延利汽车饰件股份有限公司 一种环保型高速列车间壁柜及制备方法
EP3919265A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aussenwandsegment für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung eines aussenwandsegments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368781A1 (de) 2010-03-23 2011-09-28 Bombardier Transportation GmbH Aufprallschutz für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs
WO2014206643A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeug mit verkleidetem fahrwerk
WO2019120508A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Siemens Mobility GmbH Verkleidungsanordnung für ein fahrzeug
CN207825610U (zh) * 2018-01-05 2018-09-07 青岛正能交通装备有限公司 一种轨道车新型防火装饰板
WO2019161888A1 (de) 2018-02-21 2019-08-29 Siemens Ag Österreich Verkleidungsanordnung für ein fahrzeug
CN110126856B (zh) * 2019-03-25 2020-08-04 江阴延利汽车饰件股份有限公司 一种环保型高速列车间壁柜及制备方法
EP3919265A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aussenwandsegment für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung eines aussenwandsegments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996925B1 (de) Federstütze für ein kraftfahrzeug
EP2688743A1 (de) Verbundwerkstoff und strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
EP2183100A1 (de) Schwingungsdämpfendes verbundbauteil
EP1795668B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer feuerhemmenden Schicht
WO2018141982A1 (de) Halbzeug mit unterschiedlichen eigenschaften
DE102012022713B3 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
EP0692423B1 (de) Schalldämmende Fussbodenplatte für Fahrzeuge mit mindestens einer Sperrholzplatte
WO2007031253A1 (de) Verstärktes seitenteil der tragstruktur eines kraftfahrzeugsitzes
WO2024023170A1 (de) Verkleidungsanordnung und schienenfahrzeug
EP3083208B1 (de) Akustik-kabinenpaneel und verfahren zur herstellung eines akustik-kabinenpaneels
WO2005113321A1 (de) Bodenstruktur eines kraftfahrzeugs
DE102019208224A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102015113049B4 (de) Vorderwagen für eine selbsttragende Karosserie, entsprechende Karosserie und Verfahren zum Aufbauen eines Vorderwagens
EP3494023B1 (de) Langträgeranordnung für einen wagenkasten eines fahrzeugs
DE102010041335A1 (de) Rumpfanordnung, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
DE102015103814B4 (de) Anordnung, System und Verfahren zur Montage für ein Fahrzeugdach
EP3909826B1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
DE102021130701B4 (de) Verbesserter energieabsorbierender schweller
DE102006037019B4 (de) Modularer, begehbarer Belag für Gerüste
EP3233371A1 (de) Schallreduktionsvorrichtung sowie ein fügeverfahren und ein bauteilbearbeitungsverfahren mit schalldämmung
DE102017000404B4 (de) Karosserie-Anordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosserie-Anordnung
EP4306734A1 (de) Brandschutzisolierung
DE102009009544A1 (de) Isolation zwischen einem Motorraum und einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Omnibusses
EP3853017A1 (de) Fahrzeugdach
EP3964392A1 (de) Wohnmobil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23753810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1