WO2024017692A1 - Sensoreinrichtung mit einer ersten kommunikationsschnittstelle zum verbinden mit einer zweiten drahtlosen kommunikationsschnittstelle an einem bewegbaren objekt - Google Patents

Sensoreinrichtung mit einer ersten kommunikationsschnittstelle zum verbinden mit einer zweiten drahtlosen kommunikationsschnittstelle an einem bewegbaren objekt Download PDF

Info

Publication number
WO2024017692A1
WO2024017692A1 PCT/EP2023/069095 EP2023069095W WO2024017692A1 WO 2024017692 A1 WO2024017692 A1 WO 2024017692A1 EP 2023069095 W EP2023069095 W EP 2023069095W WO 2024017692 A1 WO2024017692 A1 WO 2024017692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor device
communication interface
wireless communication
connection
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/069095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yann Ravier
Sergej Till
Michael Blessenohl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024017692A1 publication Critical patent/WO2024017692A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • B60C23/0455Transmission control of wireless signals
    • B60C23/0462Structure of transmission protocol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0471System initialisation, e.g. upload or calibration of operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0479Communicating with external units being not part of the vehicle, e.g. tools for diagnostic, mobile phones, electronic keys or service stations

Definitions

  • the invention relates to a sensor device with a first wireless communication interface for connecting to a second wireless communication interface on a movable object, in particular a vehicle.
  • the invention further relates to a movable object, in particular a vehicle, with a second wireless communication interface for establishing a connection to a first wireless communication interface.
  • the invention further relates to a system comprising a sensor device according to one of claims 1 to 9 and a movable object, in particular a vehicle, according to claim 10.
  • the sensors are usually designed as transmitting units without a direct bidirectional communication option. This means that the Sen- Sensors can transmit data, but cannot receive data from the vehicle or a third device is required to establish the connection.
  • the newly installed sensor When changing a tire or replacing a sensor, the newly installed sensor must be manually connected to the vehicle so that the sensor is reconnected to the vehicle and the vehicle can receive data again.
  • the present invention provides a sensor device with a first wireless communication interface for connecting to a second wireless communication interface on a movable object, in particular a vehicle, wherein the sensor device is designed to carry out the following steps:
  • the present invention provides a movable object, in particular a vehicle, with a second wireless communication interface for establishing a connection with a first wireless communication interface, in particular a wireless communication interface of a sensor device according to one of claims 1 to 9, wherein the movable object is trained to carry out the following steps:
  • the present invention provides a system comprising a sensor device according to one of claims 1 to 9 and a movable object, in particular a vehicle, according to claim 10.
  • the sensor device can only connect to the object during movement, for example when a vehicle is moving, for configuration purposes. This reduces the risk that the sensor device accidentally connects to the wrong object and is therefore incorrectly configured, or that an attacker can unnoticed connect to the sensor device in order to access data without authorization.
  • Another advantage is that when the sensor is removed from the moving object, for example when changing a tire, a reset event automatically occurs, so that the sensor device deletes the connection data and changes to an unconfigured state - i.e. the first state - and the sensor device can reconnect to a vehicle for configuration.
  • sensitive data such as a vehicle number, can also be exchanged between the sensor device and the movable object, since the risk of the data being used without authorization is minimized.
  • Non-sensitive data in the sense of the present invention is in particular data that is not protected from unauthorized access.
  • these are diagnostic data for a tire such as air pressure, tire type or error messages.
  • Sensitive data is data that is protected from unauthorized access because, for example, it allows conclusions to be drawn about the owner of a vehicle; in particular, it includes, for example, a serial number of a vehicle, parameter data or the like and in particular commands for changing the technical functionality of the sensor, for example for changing a Measuring and/or sending interval - i.e. the number of measurements per time interval.
  • Parameter data can be used to adjust the sensor device in relation to the object and vice versa.
  • the first state of the sensor device only non-sensitive data is transmitted.
  • the first state is an unconfigured state.
  • the sensor device can therefore be used as a pure transmission device, since the identity of devices that receive the data does not have to be checked.
  • the sensor device detects that it is being moved, for example because the object is moving, it can establish an encrypted connection to the object. Since the object is moving, it is unlikely that a connection request from the sensor device can be accepted by a communication interface other than that of the moving object. This means that sensitive data can also be transmitted because the identity of the data recipient is known. In this way, the connection between the sensor device and the moving object can be established automatically without manual intervention being required.
  • parameter data can be transmitted via it so that, for example, the sensor device configures itself in relation to the object can.
  • This data is saved so that the sensor device retains the configuration until the sensor device is reset.
  • the sensor device then changes to the second state, in which non-sensitive data is transmitted again.
  • the second state is a configured state of the sensor device.
  • the sensor device automatically switches to the first state in which the sensor device is not configured.
  • the sensor device can automatically establish the connection to the object again in order to configure itself again with reference to the object. In this way, the sensor device can also be connected to any moving objects and reset itself automatically when it is no longer arranged on a known object.
  • the predeterminable reset event includes an incorrect and/or inadequate response of the second wireless communication interface to a connection signal of the first wireless communication interface, a missing confirmation of receipt of the second wireless communication interface, an actuation event of an actuation element on the sensor device and/or the object, a predetermined sequence of sensor signals from the sensor device, a predetermined sequence of speed and/or rotation rate values of the sensor, a signal from a third wireless communication interface, a reset message from the second wireless communication interface and/or an elapse of a predetermined time since a change to the second state.
  • the sensor device can make a request as to whether the connection still exists.
  • the sensor device If the vehicle does not respond, with an incorrect key, or with an unknown sender address, the sensor device is no longer arranged on the correct vehicle and can be reset to the first state.
  • the sensor device can also be reset to the first state if implausible sensor signals indicate that the sensor device is not arranged on the expected vehicle. Further
  • the connection can also be reset to the first state manually, for example using a button or a radio signal if, for example, a workshop has serviced the vehicle. The advantage of this is that the second state does not remain active beyond the desired period of use.
  • all sensitive data is deleted when a reset event occurs.
  • keys and parameters can be exchanged between the movable object and the sensor device, which enable the sensor device to be configured. These can be cleared when the reset event occurs to prevent incorrect parameters from being used for the sensor device.
  • the sensor device comprises an air pressure sensor, in particular an air pressure sensor for measuring a tire pressure.
  • sensors in vehicle tires can be connected to the vehicle using the method. The advantage of this is that the connection between an air pressure sensor in the tire and the vehicle can be established in a simple manner.
  • the sensor device comprises an acceleration, speed and/or rotation rate sensor.
  • the sensor device only sends a connection request when the object moves.
  • the connection request can also only be sent when the sensor device is in the first state in order to save energy.
  • the sensor device can detect this movement via a sensor.
  • the sensor can in particular be a rotation rate sensor if the sensor is arranged in a tire.
  • the sensor device can therefore comprise several sensors, with not all measured values being transmitted to the movable object.
  • the sensor can also be an acceleration sensor that measures a radial acceleration and/or a centripetal acceleration, from which the speed of the sensor can be deduced.
  • the sending of a connection signal is only carried out when the acceleration sensor measures a centripetal force greater than 1.6 g, preferably 6.4 g, in particular 14.4 g, when the rotation rate sensor has a minimum rotation rate greater than 500% , in particular greater than 1000%, preferably greater than 1500% and/or if the speed sensor measures a minimum speed greater than 10 km/h, in particular greater than 20 km/h, preferably greater than 30 km/h.
  • the acceleration sensor measures a centripetal force greater than 1.6 g, preferably 6.4 g, in particular 14.4 g
  • the rotation rate sensor has a minimum rotation rate greater than 500% , in particular greater than 1000%, preferably greater than 1500% and/or if the speed sensor measures a minimum speed greater than 10 km/h, in particular greater than 20 km/h, preferably greater than 30 km/h.
  • a connection signal is only sent if the minimum rotation rate and/or the minimum speed is measured for at least 30 seconds, preferably for 45 seconds, in particular for 90 seconds.
  • the time can be dependent on the speed, for example 90 seconds at 10 km/h, 45 seconds at 20 km/h and 30 seconds at 30 km/h. This ensures that the object has traveled a sufficiently large distance so that a potential attacker who would like to access data without authorization is no longer within reach of the sensor device.
  • the time can also be calculated cumulatively, so that a short stop, for example at a traffic light, only pauses the process and does not completely end it. It is also possible for the sensor device to estimate the distance traveled and make the connection request based on this.
  • the first and/or the second wireless communication interface comprises a Bluetooth interface, in particular a Bluetooth low-energy interface.
  • a Bluetooth interface in particular a Bluetooth low-energy interface.
  • the sending of a connection signal is based on a current angular velocity, a wheel position, a specific object speed and/or acceleration, a direction of rotation of a wheel, object vibrations, a signal strength, direction and/or polarization. Further data can be measured from the sensor device and from the object in order to use it for validation. If both the object and the sensor measure approximately similar values, the sensor device can make a connection request. It is also conceivable that the signal is checked for plausibility based on the strength, direction and/or polarization of the signal and is therefore used for validation.
  • Figure 1 shows a sensor device according to an embodiment of the present invention
  • Figure 2 shows an object according to an embodiment of the present invention
  • Figure 3 shows a system according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 1 shows a sensor device according to an embodiment of the present invention.
  • the sensor device 1 includes a first wireless communication interface 2 with which the sensor device 1 can be connected to an object (not shown).
  • the sensor device 1 is designed to carry out the following steps:
  • a first step S1 the sensor device 1 is operated in a first - unconfigured - state in which non-sensitive data can be transmitted to a second wireless communication interface (not shown).
  • the sensor device 1 includes an air pressure sensor 3 with which the air pressure in a tire (not shown) can be measured.
  • the sensor device 1 is operated in a first state with limited functionality. In this first state, the sensor device 1 only sends non-sensitive data such as diagnostic data, air pressure or error messages, but is not configured. This data can also be read by a workshop for maintenance purposes, for example.
  • the sensor device 1 further comprises an acceleration sensor 4, which can be used to detect whether the sensor device 1 is moving. If a radial acceleration is measured, this can, for example, imply that a vehicle on which the sensor device 1 is arranged is moving, for example the vehicle is being driven by a user. It is also possible that the sensor device 1 does not have a sensor for detecting a movement and receives information about a possible movement of the vehicle and thus the sensor device 1 from an external device.
  • a connection signal is sent to a second wireless communication interface (not shown) of an object. Since the connection signal is only sent when the sensor device 1 is away and is in the first state, it can be ensured that only the desired object can connect to the sensor device 1. The desired object can then accept the connection.
  • a secure connection is established with the object using the second wireless communication interface.
  • the sensor device 1 and the object can use this to exchange sensitive data. Since the object is moving, there is little risk that this sensitive data will be transmitted to third parties
  • a fourth step S4 sensitive data such as connection data, for example connection keys and parameter data, are transmitted and stored using the secured connection, for example from the sensor device 1.
  • the sensor device can be configured based on the sensitive data, so that, for example, a transmission interval is set for the air pressure .
  • the sensor device 1 Since the sensor device 1 is now configured, the sensor device 1 changes to a second state in which only non-sensitive data is transmitted again using the first wireless communication interface 2. Since the sensor device 1 is configured, it again sends non-sensitive data such as air pressure.
  • the configuration allows the sensor device 1 to send the data in response to requests from the object, for example with regard to the transmission interval or the transmission frequency for the air pressure.
  • Both the object and the sensor device 1 have exchanged connection data in order to configure themselves and are therefore in the second state.
  • this second state should not be permanently active.
  • the sensor device 1 could be arranged in a tire on the object, so that when the tire is changed, the second state has to be canceled again.
  • the sensor device 1 can regularly send a signal using the first communication interface 2 and, for example, query the connection key. As long as the sensor device 1 is in the vicinity of the object, the object can send a response to the signal using the second communication interface. If the sensor device 1 from the Object is removed, the sensor device 1 receives no response to the signal, or does not receive the expected response if it is arranged on another object. A reset event has therefore occurred.
  • the state of the sensor device 1 is changed back to the first state in a sixth step S6, so that the sensor device is operated again in the unconfigured first state.
  • the sensitive data in particular the connection keys and parameters, are deleted so that the sensor device 1 can reconnect to an object.
  • Other possible reset events in which the second state is reset could, for example, be a manual triggering of a button or a radio signal. This would allow a repair shop employee to force a connection reset after servicing a vehicle.
  • Figure 2 shows an object according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a movable object 5, here in the form of a vehicle, with a second wireless communication interface 6.
  • the vehicle 5 can be connected to a sensor device (not shown), in particular to a first wireless communication interface of a sensor device, for example a Sensor device according to Figure 1.
  • the movable object 5 is designed to carry out the following steps:
  • a first step Sl' the movable object 5 is operated in a first - unconfigured - state in which only non-sensitive data can be transmitted to the first wireless communication interface (not shown).
  • a connection signal from the first wireless communication interface is received.
  • connection signals are received from the first wireless communication interface when the sensor device of the first wireless communication interface is in motion.
  • a secure connection is established with the sensor device using the first wireless communication interface.
  • a fourth step S4' sensitive data such as connection data, for example connection keys and parameter data, are transmitted using the secured connection and stored by the movable object.
  • a fifth step S5' the movable object 5 is transferred to a second state in which only non-sensitive data can be transferred.
  • a sixth step S6' the state of the movable object 5 is changed to the first state and the stored sensitive data is deleted when a predeterminable reset event occurs.
  • the steps S1' to S6' mentioned essentially correspond to the steps S1 to S6 according to FIG. 1, with the roles of the first and second communication interface 6 swapped.
  • Figure 3 shows a system according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 3 shows a system consisting of an object 5, here in the form of a vehicle and a sensor device 1.
  • the sensor device 1 and the vehicle 5 can communicate with one another.
  • the sensor device 1 is arranged on a wheel 7 of the vehicle 5.
  • the sensor device 1 measures the air pressure of the tire 7 and transmits this to the vehicle 5.
  • the vehicle 5 is set in motion.
  • the sensor device 1 detects this via the acceleration sensor 4 and sends a connection request. Since the vehicle 5 is in motion, it is highly likely that only the vehicle 5 will accept this connection request. Parameters for configuration can then be exchanged via the secure connection.
  • At least one embodiment of the present invention has at least one of the following features and/or provides at least one of the following advantages:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung mit einer ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden mit einer zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle an einem bewegbaren Objekt, insbesondere einem Fahrzeug, wobei die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, die folgenden Schritte durchzuführen: - Betreiben der Sensoreinrichtung in einem ersten Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten an die zweite drahtlose Kommunikationsschnittstelle übertragbar sind; - Senden eines Verbindungssignals an die zweite drahtlose Kommunikationsschnittstelle, wenn die Sensoreinrichtung in einem ersten Zustand betrieben wird und mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit und/oder einer vorbestimmten Drehrate bewegt wird; - Herstellen einer gesicherten Verbindung mit dem beweglichen Objekt anhand der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle; - Übertragen von sensiblen Daten wie Verbindungsdaten, insbesondere von Verbindungsschlüsseln und Parameterdaten, mittels der gesicherten Verbindung und Speichern der sensiblen Daten; - Überführen der Sensoreinrichtung in einen zweiten Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten übertragbar sind; - Wechseln des Zustands der Sensoreinrichtung in den ersten Zustand, wenn ein vorgebbares Zurücksetzungsereignis eintritt.

Description

Beschreibung
Titel
Figure imgf000003_0001
mit einer ersten Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden
Figure imgf000003_0002
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung mit einer ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden mit einer zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle an einem bewegbaren Objekt, insbesondere einem Fahrzeug.
Die Erfindung betrifft weiter ein bewegbares Objekt, insbesondere ein Fahrzeug, mit einer zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle zum Herstellen einer Verbindung mit einer ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein System aus einer Sensoreinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem beweglichen Objekt, insbesondere einem Fahrzeug, gemäß Anspruch 10.
Obwohl allgemein auf bewegbare Objekte anwendbar, wird die vorliegende Erfindung anhand eines Kraftfahrzeugs erläutert.
Stand der Technik
Zum Überprüfen des Luftdrucks in Reifen von Fahrzeugen ist es bekannt geworden, den Luftdruck mittels eines Sensors im Reifen zu messen und die gemessenen Werte per Funk an das Fahrzeug zu übertragen.
Die Sensoren sind dabei in der Regel als sendende Einheiten ohne eine direkte bidirektionale Kommunikationsmöglichkeit ausgebildet. Das heißt, dass die Sen- soren Daten übertragen können, jedoch keine Daten von dem Fahrzeug empfangen können beziehungsweise ein drittes Gerät zur Herstellung der Verbindung erforderlich ist.
Bei einem Reifenwechsel beziehungsweise einem Sensoraustausch muss dann der neu verbaute Sensor manuell mit dem Fahrzeug verbunden werden, damit der Sensor wieder mit dem Fahrzeug verbunden ist und das Fahrzeug wieder Daten empfangen kann.
Offenbarung der Erfindung
In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Sensoreinrichtung mit einer ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden mit einer zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle an einem bewegbaren Objekt, insbesondere einem Fahrzeug, bereit, wobei die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, die folgenden Schritte durchzuführen:
Betreiben der Sensoreinrichtung in einem ersten Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten an die zweite drahtlose Kommunikationsschnittstelle übertragbar sind;
Senden eines Verbindungssignals an die zweite drahtlose Kommunikationsschnittstelle, wenn die Sensoreinrichtung in einem ersten Zustand betrieben wird und mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit und/oder einer vorbestimmten Drehrate bewegt wird;
Herstellen einer gesicherten Verbindung mit dem beweglichen Objekt anhand der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle;
Übertragen von sensiblen Daten wie Verbindungsdaten, insbesondere von Verbindungsschlüsseln und Parameterdaten, mittels der gesicherten Verbindung und Speichern der sensiblen Daten;
Überführen der Sensoreinrichtung in einen zweiten Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten übertragbar sind;
Wechseln des Zustands der Sensoreinrichtung in den ersten Zustand und Löschen zumindest eines Teils der gespeicherten sensiblen Daten, wenn ein vorgebbares Zurücksetzungsereignis eintritt. In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein bewegbares Objekt, insbesondere ein Fahrzeug, mit einer zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle zum Herstellen einer Verbindung mit einer ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle, insbesondere einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle einer Sensoreinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bereit, wobei das bewegbare Objekt dazu ausgebildet ist, die folgenden Schritte durchzuführen:
Betreiben des bewegbaren Objekts in einem ersten Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten an die erste drahtlose Kommunikationsschnittstelle übertragbar sind;
Empfangen eines Verbindungssignals der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle;
Herstellen einer gesicherten Verbindung mit der Sensoreinrichtung anhand der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle;
Übertragen von sensiblen Daten wie Verbindungsdaten, insbesondere von Verbindungsschlüsseln und Parameterdaten, mittels der gesicherten Verbindung und Speichern der sensiblen Daten;
Überführen des bewegbaren Objekts in einen zweiten Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten übertragbar sind;
Wechseln des Zustands des bewegbaren Objekts in den ersten Zustand und Löschen zumindest eines Teils der gespeicherten sensiblen Daten, wenn ein vorgebbares Zurücksetzungsereignis eintritt.
In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein System aus einer Sensoreinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem beweglichen Objekt, insbesondere einem Fahrzeug, gemäß Anspruch 10 bereit.
Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass sich die Sensoreinrichtung nur während einer Bewegung mit dem Objekt, beispielsweise bei einer Fahrt eines Fahrzeugs, zur Konfiguration verbinden kann. Dies verringert die Gefahr, dass sich die Sensoreinrichtung versehentlich mit einem falschen Objekt verbindet und sich somit falsch konfiguriert, beziehungsweise dass ein Angreifer sich unbemerkt mit der Sensoreinrichtung verbinden kann, um Daten unbefugt abzugreifen. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei Entfernen des Sensors von dem beweglichen Objekt, beispielsweise beim Reifenwechsel, automatisch ein Zurücksetzungsereignis stattfindet, sodass die Sensoreinrichtung die Verbindungsdaten löscht und in einen unkonfigurierten Zustand - also den ersten Zustand - wechselt und die Sensoreinrichtung sich erneut zur Konfiguration mit einem Fahrzeug verbinden kann. Darüber hinaus können auch sensible Daten, beispielsweise eine Fahrzeugnummer, zwischen Sensoreinrichtung und bewegbarem Objekt ausgetauscht werden, da die Gefahr minimiert wird, dass die Daten unbefugt genutzt werden.
Nicht-sensible Daten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Daten, die nicht vor fremden Zugriff geschützt werden. Beispielsweise sind dies Diagnosedaten eines Reifens wie Luftdruck, Reifentyp oder Fehlermeldungen. Sensible Daten sind Daten, die vor fremden Zugriff geschützt werden, da sie beispielsweise Rückschlüsse auf den Besitzer eines Fahrzeugs zulassen, insbesondere umfassen diese beispielsweise eine Seriennummer eines Fahrzeugs, Parameterdaten oder dergleichen und insbesondere Befehle zum Ändern der technischen Funktionalität des Sensors, beispielsweise zum Ändern eines Mess- und/oder Sendeintervalls - also der Anzahl der Messungen pro Zeitintervall. Parameterdaten können zur Einstellung der Sensoreinrichtung in Bezug auf das Objekt und umgekehrt genutzt werden.
Im ersten Zustand der Sensoreinrichtung werden nur nicht-sensible Daten übertragen. Insbesondere ist der erste Zustand ein unkonfigurierter Zustand. Die Sensoreinrichtung kann somit als eine reine Sendeeinrichtung genutzt werden, da die Identität von Geräten, die die Daten empfangen, nicht geprüft werden muss. Sobald die Sensoreinrichtung detektiert, dass sie bewegt wird, beispielsweise weil das Objekt sich bewegt, kann diese eine verschlüsselte Verbindung zum Objekt aufbauen. Da sich das Objekt bewegt, ist es unwahrscheinlich, dass eine Verbindungsanfrage der Sensoreinrichtung von einer anderen Kommunikationsschnittstelle als der von dem sich bewegenden Objekt angenommen werden kann. Somit können dann auch sensible Daten übertragen werden, da die Identität des Datenempfängers bekannt ist. Auf diese Weise kann die Verbindung zwischen Sensoreinrichtung und sich bewegendem Objekt automatisiert hergestellt werden, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Nach Herstellen der gesicherten Verbindung können Parameterdaten über diese übertragen werden, sodass beispielsweise die Sensoreinrichtung sich in Bezug auf das Objekt konfigurieren kann. Diese Daten werden gespeichert, sodass die Sensoreinrichtung die Konfiguration behält, bis die Sensoreinrichtung zurückgesetzt wird. Anschließend wechselt die Sensoreinrichtung in den zweiten Zustand, in dem wieder nicht-sensible Daten übertragen werden. Insbesondere ist der zweite Zustand ein konfigurierter Zustand der Sensoreinrichtung.
Sobald ein Zurücksetzungsereignis eintritt, beispielsweise weil ein Reifen von einem Fahrzeug entfernt wird, wechselt die Sensoreinrichtung automatisch in den ersten Zustand, in dem die Sensoreinrichtung nicht konfiguriert ist. Sobald eine Sensoreinrichtung wieder an einem beweglichen Objekt angeordnet wird, kann die Sensoreinrichtung erneut automatisiert die Verbindung zu dem Objekt herstellen, um sich erneut mit Bezug auf das Objekt zu konfigurieren. Auf diese Weise kann die Sensoreinrichtung auch mit beliebigen beweglichen Objekten verbunden werden und sich automatisch zurücksetzen, wenn es nicht mehr an einem bekannten Objekt angeordnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das vorgebbare Zurücksetzungsereignis eine fehlerhafte und/oder mangelnde Antwort der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle auf ein Verbindungssignal der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle, eine ausbleibende Empfangsbestätigung der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle, ein Betätigungsereignis eines Betätigungselements an der Sensoreinrichtung und/oder dem Objekt, eine vorbestimmte Sequenz von Sensorsignalen der Sensoreinrichtung, eine vorbestimmte Sequenz von Geschwindigkeits- und/oder Drehratenwerten der Sensor, ein Signal einer dritten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle, eine Zurücksetzmeldung der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle und/oder ein Verstreichen einer vorbestimmten Zeit seit einem Wechsel in den zweiten Zustand. Es gibt verschiedene Ereignisse, die ein Zurücksetzen in den ersten Zustand erfordern können. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung eine Anfrage stellen, ob die Verbindung noch besteht. Wenn das Fahrzeug nicht, mit einem falschen Schlüssel, oder mit einer unbekannten Absenderadresse antwortet, ist die Sensoreinrichtung nicht mehr am richtigen Fahrzeug angeordnet und kann in den ersten Zustand zurückgesetzt werden. Die Sensoreinrichtung kann ebenfalls in den ersten Zustand zurückgesetzt werden, wenn unplausible Sensorsignale indizieren, dass die Sensoreinrichtung nicht am erwarteten Fahrzeug angeordnet ist. Weiter kann auch manuell die Verbindung in den ersten Zustand zurückgesetzt werden, beispielsweise durch eine Taste oder ein Funksignal, wenn zum Beispiel eine Werkstatt das Fahrzeug gewartet hat. Vorteil hiervon ist, dass der zweite Zustand nicht über die gewünschte Nutzungsdauer hinaus aktiv bleibt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden bei Eintreten eines Zurücksetzungsereignisses alle sensiblen Daten gelöscht. Zum Herstellen der gesicherten Verbindung können Schlüssel und Parameter zwischen dem beweglichen Objekt und der Sensoreinrichtung ausgetauscht werden, die eine Konfiguration der Sensoreinrichtung ermöglichen. Diese können bei Eintreten des Zurücksetzungsereignisses gelöscht werden, um zu verhindern, dass falsche Parameter für die Sensoreinrichtung genutzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Sensoreinrichtung einen Luftdrucksensor, insbesondere einen Luftdrucksensor zum Messen eines Reifendrucks. Mit dem Verfahren können insbesondere Sensoren in Fahrzeugreifen mit dem Fahrzeug verbunden werden. Vorteil hiervon ist, dass die Verbindung zwischen einem Luftdrucksensor im Reifen und dem Fahrzeug auf einfache Weise hergestellt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Sensoreinrichtung einen Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- und/oder Drehratensensor. Die Sensoreinrichtung sendet lediglich dann eine Verbindungsanfrage, wenn sich das Objekt bewegt. Die Verbindungsanfrage kann außerdem lediglich dann gesendet werden, wenn sich die Sensoreinrichtung im ersten Zustand befindet, um Energie zu sparen. Um eine Bewegung des Sensors zu detektieren ist es von Vorteil, wenn die Sensoreinrichtung diese Bewegung über einen Sensor ermitteln kann. Der Sensor kann insbesondere ein Drehratensensor sein, wenn der Sensor in einem Reifen angeordnet ist. Die Sensoreinrichtung kann somit mehrere Sensoren umfassen, wobei nicht alle gemessenen Werte an das bewegliche Objekt übertragen werden. Der Sensor kann ebenfalls ein Beschleunigungssensor sein, der eine radiale Beschleunigung und/oder eine Zentripetalbeschleunigung misst, aus der auf die Geschwindigkeit des Sensors geschlossen werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Senden eines Verbindungssignals nur dann durchgeführt, wenn der Beschleunigungssensor eine Zentripetalkraft größer als 1,6 g, vorzugsweise 6,4 g, insbesondere 14,4 g misst, wenn der Drehratensensor eine minimale Drehrate größer als 500%, insbesondere größer als 1000%, vorzugsweise größer als 1500% misst und/oder wenn der Geschwindigkeitssensor eine minimale Geschwindigkeit größer als 10 km/h, insbesondere größer als 20 km/h vorzugsweise größer als 30 km/h misst. Der Vorteil hiervon ist, dass sichergestellt werden kann, dass das bewegliche Objekt eine ausreichend große Geschwindigkeit aufweist, sodass ein versehentliches Verbinden mit einem anderen Objekt unwahrscheinlich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Senden eines Verbindungssignals nur dann durchgeführt, wenn die minimale Drehrate und/oder die minimale Geschwindigkeit mindestens 30 Sekunden lang, vorzugsweise 45 Sekunden lang, insbesondere 90 Sekunden lang gemessen wird. Die Zeit kann abhängig von der Geschwindigkeit sein, beispielsweise 90 Sekunden bei 10 km/h, 45 Sekunden, bei 20 km/h und 30 Sekunden bei 30 km/h. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Objekt eine ausreichend große Strecke zurückgelegt hat, sodass ein potentieller Angreifer, der unbefugt Daten abgreifen möchte, nicht mehr in Reichweite der Sensoreinrichtung ist. Zur Erhöhung der Sicherheit ist es möglich, insbesondere wenn neben der Geschwindigkeit weitere Parameter überprüft werden, den Prüfzeitraum deutlich länger zu halten, beispielsweise 10 bis 15 Minuten. Dabei kann die Zeit auch akkumuliert berechnet werden, sodass ein kurzer Stop beispielsweise an einer Ampel den Vorgang nur pausiert und nicht vollständig beendet. Es ist ebenfalls möglich, dass die Sensoreinrichtung die zurückgelegte Strecke schätzt und davon ausgehend die Verbindungsanfrage stellt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die erste und/oder die zweite drahtlose Kommunikationsschnittstelle eine Bluetooth-Schnittstelle, insbesondere ein Bluetooth-Low-Energy Schnittstelle. Hierdurch kann die Verbindung zwischen der Sensoreinrichtung und dem Objekt auf besonders einfache und energieeffiziente Weise hergestellt werden. Es sind auch andere Drahtlos-Schnittstel- len wie WLAN oder dergleichen denkbar. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung basiert das Senden eines Verbindungssignals auf einer momentanen Winkelgeschwindigkeit, einer Radstellung, einer bestimmten Objektgeschwindigkeit und/oder -beschleunigung, einer Rotationsrichtung eines Rades, Objektvibrationen, einer Signalstärke, -richtung und/oder -polarisation. Es können von der Sensoreinrichtung und von dem Objekt weitere Daten gemessen werden, um diese zur Validierung zu nutzen. Wenn sowohl das Objekt, als auch der Sensor annähernd ähnliche Werte messen, kann die Sensoreinrichtung eine Verbindungsanfrage stellen. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Signal anhand der Stärke, Richtung und/oder Polarisierung des Signals plausibilisiert wird und somit zur Validierung genutzt wird.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der dazugehörigen Figurenbeschreibung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Dabei zeigt
Figur 1 eine Sensoreinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 ein Objekt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Figur 3 ein System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 1 zeigt eine Sensoreinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Sensoreinrichtung 1 umfasst eine erste drahtlose Kommunikationsschnittstelle 2, mit der die Sensoreinrichtung 1 mit einem Objekt (nicht gezeigt) verbunden werden kann. Die Sensoreinrichtung 1 ist dazu ausgebildet die folgenden Schritte durchzuführen:
In einem ersten Schritt S1 wird die Sensoreinrichtung 1 in einem ersten - unkonfigurierten - Zustand, in dem nicht-sensible Daten an eine zweite drahtlose Kommunikationsschnittstelle (nicht gezeigt) übertragbar sind, betrieben. Die Sensoreinrichtung 1 umfasst einen Luftdrucksensor 3 mit dem der Luftdruck in einem Reifen (nicht gezeigt) gemessen werden kann. Solange die Sensoreinrichtung 1 nicht mit einem passenden Empfänger, beispielsweise einem Fahrzeug, verbunden ist, wird die die Sensoreinrichtung 1 in einem ersten Zustand mit eingeschränkter Funktionalität betrieben. In diesem ersten Zustand sendet die Sensoreinrichtung 1 lediglich nicht-sensible Daten wie Diagnosedaten, Luftdruck oder Fehlermeldungen, ist jedoch nicht konfiguriert. Diese Daten können auch beispielsweise zur Wartung von einer Werkstatt ausgelesen werden.
Die Sensoreinrichtung 1 umfasst weiter einen Beschleunigungssensor 4, mit dem detektiert werden kann, ob sich die Sensoreinrichtung 1 bewegt. Wenn eine radiale Beschleunigung gemessen wird, kann dies beispielsweise implizieren, dass ein Fahrzeug, an dem die Sensoreinrichtung 1 angeordnet ist, sich bewegt, beispielsweise das Fahrzeug von einem Benutzer gefahren wird. Es ist ebenfalls möglich, dass die Sensoreinrichtung 1 keinen Sensor zum Erkennen einer Bewegung aufweist und durch eine externe Einrichtung Informationen über eine mögliche Bewegung des Fahrzeugs und damit der Sensoreinrichtung 1 erhält.
Sobald die Sensoreinrichtung 1 detektiert, dass sich die Sensoreinrichtung 1 bewegt, wird in einem zweiten Schritt S2 ein Verbindungssignal an eine zweite drahtlose Kommunikationsschnittstelle (nicht gezeigt) eines Objekts gesendet. Da das Verbindungssignal nur dann gesendet wird, wenn sich die Sensoreinrichtung 1 be- wegt und sich im ersten Zustand befindet, kann sichergestellt werden, dass lediglich das gewünschte Objekt sich mit der Sensoreinrichtung 1 verbinden kann. Das gewünschte Objekt kann anschließend die Verbindung akzeptieren.
Somit wird in einem dritten Schritt S3 eine gesicherte Verbindung mit dem Objekt anhand der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle hergestellt. Hierüber können die Sensoreinrichtung 1 und das Objekt sensible Daten austauschen. Da sich das Objekt bewegt besteht nur eine geringe Gefahr, dass diese sensiblen Daten an Dritte übertragen werden
In einem vierten Schritt S4 werden sensible Daten wie Verbindungsdaten, beispielsweise Verbindungsschlüssel und Parameterdaten, mittels der gesicherten Verbindung übertragen und gespeichert, beispielsweise von der Sensoreinrichtung 1. Außerdem kann die Sensoreinrichtung anhand der sensiblen Daten konfiguriert werden, sodass beispielsweise einn Sendeintervall für den Luftdruck eingestellt ist.
Da jetzt die Sensoreinrichtung 1 konfiguriert ist, wechselt die Sensoreinrichtung 1 in einen zweiten Zustand, in dem mittels der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 2 wieder nur nicht-sensible Daten übertragen werden. Da die Sensoreinrichtung 1 konfiguriert ist, sendet sie erneut nicht-sensible Daten wie beispielsweise den Luftdruck. Durch die Konfiguration kann die Sensoreinrichtung 1 auf Anforderungen des Objekts, beispielsweise in Bezug auf das Sendeintervall beziehungsweise die Sendehäufigkeit für den Luftdruck, die Daten senden.
Sowohl das Objekt als auch die Sensoreinrichtung 1 haben Verbindungsdaten ausgetauscht, um sich zu konfigurieren und befinden sich somit im zweiten Zustand. Dieser zweite Zustand soll jedoch nicht dauerhaft aktiv sein. Beispielsweise könnte die Sensoreinrichtung 1 in einem Reifen an dem Objekt angeordnet sein, sodass, wenn der Reifen gewechselt wird, der zweite Zustand wieder abgebrochen werden muss. Hierfür kann die Sensoreinrichtung 1 mittels der ersten Kommunikationsschnittstelle 2 regelmäßig ein Signal aussenden und beispielsweise den Verbindungsschlüssel abfragen. Solange sich die Sensoreinrichtung 1 in der Nähe des Objekts befindet, kann das Objekt mittels der zweiten Kommunikationsschnittstelle eine Antwort auf das Signal senden. Wenn die Sensoreinrichtung 1 von dem Objekt entfernt wird, erhält die Sensoreinrichtung 1 keine Antwort auf das Signal, beziehungsweise erhält nicht die erwartete Antwort, wenn es an einem anderen Objekt angeordnet ist. Somit ist ein Zurücksetzungsereignis eingetreten.
In diesem Fall wird der Zustand der Sensoreinrichtung 1 in einem sechsten Schritt S6 wieder in den ersten Zustand gewechselt, sodass die Sensoreinrichtung wieder in dem unkonfigurierten ersten Zustand betrieben wird. Hierfür werden die sensiblen Daten, insbesondere die Verbindungsschlüssel und Parameter gelöscht, sodass die Sensoreinrichtung 1 sich erneut mit einem Objekt verbinden kann. Weitere mögliche Zurücksetzungsereignisse, bei denen der zweite Zustand zurückgesetzt wird wird, könnten beispielsweise ein manuelles Auslösen eines Buttons beziehungsweise eines Funksignals sein. So könnte ein Werkstattmitarbeiter ein Zurücksetzen der Verbindung erzwingen, nachdem er ein Fahrzeug gewartet hat.
Figur 2 zeigt ein Objekt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt ein bewegbares Objekt 5, hier in Form eines Fahrzeugs, mit einer zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 6. Mittels der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle kann das Fahrzeug 5 mit einer Sensoreinrichtung (nicht gezeigt) verbunden werden, insbesondere mit einer ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle einer Sensoreinrichtung beispielsweise einer Sensoreinrichtung gemäß Figur 1. Das bewegbare Objekt 5 ist dazu ausgebildet die folgenden Schritte auszuführen:
In einem ersten Schritt Sl' wird das bewegbare Objekt 5 in einem ersten - unkonfigurierten - Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten an die erste drahtlose Kommunikationsschnittstelle (nicht gezeigt) übertragbar sind, betrieben.
In einem zweiten Schritt S2' wird ein Verbindungssignal der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle empfangen. Insbesondere werden Verbindungssignale von der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle empfangen, wenn die Sensoreinrichtung der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle in Bewegung ist. In einem dritten Schritt S3' wird eine gesicherte Verbindung mit der Sensoreinrichtung anhand der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle hergestellt.
In einem vierten Schritt S4' werden sensible Daten wie Verbindungsdaten, beispielsweise Verbindungsschlüssel und Parameterdaten mittels der gesicherten Verbindung übertragen und von dem bewegbaren Objekt gespeichert.
In einem fünften Schritt S5' wird das bewegbare Objekt 5 in einen zweiten Zustand überführt, in dem lediglich nicht-sensible Daten übertragbar sind.
In einem sechsten Schritt S6' wird der Zustand des bewegbaren Objekts 5 in den ersten Zustand gewechselt und die gespeicherten sensiblen Daten gelöscht, wenn ein vorgebbares Zurücksetzungsereignis eintritt.
Die genannten Schritte Sl' bis S6' entsprechen im Wesentlichen den Schritten S1 bis S6 gemäß Figur 1, mit vertauschten Rollen der ersten und zweiten Kommunikationsschnittstelle 6.
Figur 3 zeigt ein System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 3 zeigt ein System aus einem Objekt 5, hier in Form eines Fahrzeugs und einer Sensoreinrichtung 1. Mittels der ersten Kommunikationseinheit 2 und der zweiten Kommunikationseinheit 6 können die Sensoreinrichtung 1 und das Fahrzeug 5 miteinander kommunizieren. Die Sensoreinrichtung 1 ist an einem Rad 7 des Fahrzeugs 5 angeordnet. Mithilfe eines Luftdrucksensors 3 misst die Sensoreinrichtung 1 den Luftdruck des Reifens 7 und übermittelt diesen an das Fahrzeug 5. Zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Fahrzeug 5 und der Sensoreinrichtung 1 wird das das Fahrzeug 5 in Bewegung versetzt. Die Sensoreinrichtung 1 detektiert dies über den Beschleunigungssensor 4 und schickt eine Verbindunganfrage. Da sich das Fahrzeug 5 in Bewegung befindet, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nur das Fahrzeug 5 diese Verbindungsanfrage annehmen. Über die gesicherte Verbindung können dann Parameter zur Konfiguration ausgetauscht werden. Diese Konfiguration des Fahrzeugs 5 und der Sensoreinrichtung 1 wird solange beibehalten, bis ein Zurücksetzungsereignis eintritt. Zur Herstellung der Verbindung führt die Sensoreinrichtung 1 folglich die Schritte S1 bis S6 und das Fahrzeug 5 die Schritte Sl' bis S6' durch. Hierdurch wird die Verbindung automatisiert hergestellt. Zusammenfassend weist zumindest eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest eines der folgenden Merkmale auf und/oder stellt zumindest einen der folgenden Vorteile bereit:
Sicheres Verbinden von Sensor und Objekt
Automatisiertes Verbinden von Sensor und Objekt - Geringe Gefahr, dass Daten an Dritte gesendet werden
Geringe Gefahr einer unbeabsichtigten Konfiguration der Sensoreinheit durch Dritte
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele be- schrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

Claims

Ansprüche
1. Sensoreinrichtung (1) mit einer ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (2) zum Verbinden mit einer zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (6) an einem bewegbaren Objekt (5), insbesondere einem Fahrzeug, wobei die Sensoreinrichtung (1) ausgebildet ist, die folgenden Schritte durchzuführen:
Betreiben (Sl) der Sensoreinrichtung (1) in einem ersten Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten an die zweite drahtlose Kommunikationsschnittstelle (6) übertragbar sind;
Senden (S2) eines Verbindungssignals an die zweite drahtlose Kommunikationsschnittstelle (6), wenn die Sensoreinrichtung (1) in einem ersten Zustand betrieben wird und mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit und/oder einer vorbestimmten Drehrate bewegt wird;
Herstellen (S3) einer gesicherten Verbindung mit dem beweglichen Objekt (5) anhand der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (6); Übertragen (S4) von sensiblen Daten wie Verbindungsdaten, insbesondere von Verbindungsschlüsseln und Parameterdaten, mittels der gesicherten Verbindung und Speichern der sensiblen Daten;
Überführen (S5) der Sensoreinrichtung (1) in einen zweiten Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten übertragbar sind;
Wechseln (S6) des Zustands der Sensoreinrichtung (1) in den ersten Zustand und Löschen zumindest eines Teils der gespeicherten sensiblen Daten, wenn ein vorgebbares Zurücksetzungsereignis eintritt.
2. Sensoreinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das vorgebbare Zurücksetzungsereignis eine fehlerhafte und/oder mangelnde Antwort der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (6) auf ein Verbindungssignal der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (1), eine ausbleibende Empfangsbestätigung der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (6), ein Betätigungsereignis eines Betätigungselements an der Sensoreinrichtung (1) und/oder dem Objekt (5), eine vorbestimmte Sequenz von Sensorsignalen der Sensoreinrichtung (1), eine vorbestimmte Sequenz von Geschwindigkeits- und/oder Drehratenwerten der Sensoreinrichtung 1, ein Signal einer dritten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle, eine Zurücksetzmeldung der zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (6) und/oder ein Verstreichen einer vorbestimmten Zeit seit einem Wechsel in den zweiten Zustand umfasst.
3. Sensoreinrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei bei Eintreten eines Zurücksetzungsereignisses alle sensiblen Daten gelöscht werden.
4. Sensoreinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sensoreinrichtung (1) einen Luftdrucksensor (3), insbesondere einen Luftdrucksensor zum Messen eines Reifendrucks umfasst.
5. Sensoreinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sensoreinrichtung (1) einen Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- und/oder Drehratensensor (4) umfasst.
6. Sensoreinrichtung (1) gemäß Anspruch 5, wobei das Senden eines Verbindungssignals nur dann durchgeführt wird, wenn der Beschleunigungssensor eine Zentripetalkraft größer als 1,6 g, vorzugsweise 6,4 g, insbesondere 14,4 g misst, wenn der Drehratensensor eine minimale Drehrate größer als 500%, insbesondere größer als 1000%, vorzugsweise größer als 1500% misst und/oder wenn der Geschwindigkeitssensor eine minimale Geschwindigkeit größer als 10 km/h, insbesondere größer als 20 km/h vorzugsweise größer als 30 km/h misst.
7. Sensoreinrichtung (1) gemäß Anspruch 6, wobei das Senden eines Verbindungssignals nur dann durchgeführt wird, wenn die minimale Drehrate und/oder die minimale Geschwindigkeit mindestens 30 Sekunden lang, vorzugsweise 45 Sekunden lang, insbesondere 90 Sekunden lang gemessen wird.
8. Sensoreinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste und/oder die zweite drahtlose Kommunikationsschnittstelle (2, 6) eine Bluetooth-Schnittstelle, insbesondere ein Bluetooth-Low-Energy Schnittstelle umfasst.
9. Sensoreinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Senden eines Verbindungssignals auf einer momentanen Winkelgeschwindigkeit, einer Radstellung, einer bestimmten Fahrzeugschwindigkeit oder -beschleuni- gung, einer Rotationsrichtung eines Rades, Fahrzeugvibrationen, einer Signalstärke, -richtung oder -polarisation basiert.
10. Bewegbares Objekt (5), insbesondere Fahrzeug, mit einer zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (6) zum Herstellen einer Verbindung mit einer ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (2), insbesondere einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (2) einer Sensoreinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das bewegbare Objekt (5) dazu ausgebildet ist, die folgenden Schritte durchzuführen:
Betreiben (Sl') des bewegbaren Objekts (5) in einem ersten Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten an die erste drahtlose Kommunikationsschnittstelle (2) übertragbar sind;
Empfangen (S2 ') eines Verbindungssignals der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (2);
Herstellen (S3') einer gesicherten Verbindung mit der Sensoreinrichtung (1) anhand der ersten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (2);
Übertragen (S4') von sensiblen Daten wie Verbindungsdaten, insbesondere von Verbindungsschlüsseln und Parameterdaten, mittels der gesicherten Verbindung und Speichern der sensiblen Daten;
Überführen (S5') des bewegbaren Objekts (5) in einen zweiten Zustand, in dem lediglich nicht-sensible Daten übertragbar sind;
Wechseln (S6') des Zustands des bewegbaren Objekts (5) in den ersten Zustand und Löschen zumindest eines Teils der gespeicherten sensiblen Daten, wenn ein vorgebbares Zurücksetzungsereignis eintritt.
11. System aus einer Sensoreinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem beweglichen Objekt (5), insbesondere einem Fahrzeug, gemäß Anspruch 10.
PCT/EP2023/069095 2022-07-18 2023-07-11 Sensoreinrichtung mit einer ersten kommunikationsschnittstelle zum verbinden mit einer zweiten drahtlosen kommunikationsschnittstelle an einem bewegbaren objekt WO2024017692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207317.7 2022-07-18
DE102022207317.7A DE102022207317A1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Sensoreinrichtung mit einer ersten Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden mit einer zweiten drahtlosen Kommunikationsschnittstelle an einem bewegbaren Objekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024017692A1 true WO2024017692A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=87280448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/069095 WO2024017692A1 (de) 2022-07-18 2023-07-11 Sensoreinrichtung mit einer ersten kommunikationsschnittstelle zum verbinden mit einer zweiten drahtlosen kommunikationsschnittstelle an einem bewegbaren objekt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207317A1 (de)
WO (1) WO2024017692A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030145650A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Trw Inc. Tire pressure monitoring system with pressure gauge operating mode for indicating when air pressure within a tire is within a predetermined pressure range
US20190255893A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Real-time activation of tire pressure measurement systems
GB2584850A (en) * 2019-06-17 2020-12-23 Airbus Operations Ltd Distributing data between devices
WO2022039719A1 (en) * 2020-08-18 2022-02-24 Sensata Technologies, Inc. Securely pairing a vehicle-mounted wireless sensor with a central device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543041B1 (de) 2017-10-30 2021-11-24 Pacific Industrial Co., Ltd. Reifenzustanddetektionsvorrichtung
DE102017131302A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Verfahren zum Betreiben einer Reifendrucküberwachungseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030145650A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Trw Inc. Tire pressure monitoring system with pressure gauge operating mode for indicating when air pressure within a tire is within a predetermined pressure range
US20190255893A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Real-time activation of tire pressure measurement systems
GB2584850A (en) * 2019-06-17 2020-12-23 Airbus Operations Ltd Distributing data between devices
WO2022039719A1 (en) * 2020-08-18 2022-02-24 Sensata Technologies, Inc. Securely pairing a vehicle-mounted wireless sensor with a central device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207317A1 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101581B4 (de) Reifendrucküberwachungssystem- (TPMS-) Modul, System und Verfahren zum Bestätigen von Datenübertragungen für TPMS
EP3207537B1 (de) Verfahren zum aufbau und betrieb eines drahtlosen fahrzeug-netzwerks
WO2007098844A1 (de) Kraftfahrzeugdiagnose und fahrzeugannahme
DE10326287A1 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem, welches eine anormale Steuereinheit initialisiert
EP3123697A1 (de) Verfahren zum herstellen einer drahtlosen verbindung
DE60302511T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reifendrucküberwachung
EP2263904A1 (de) Alkohol-Interlock-System mit drahtloser Datenübertragungs- und Sicherheitsfunktion
WO2014202269A1 (de) Modul und system zur fahrzeugdiagnose
EP3332348A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102006031726B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über ein Fahrzeug und Fahrzeugdaten-Übertragungsvorrichtung
DE19905172A1 (de) Drahtloses Fernbediensystem zum Fernbedienen von Funktionen in Kraftfahrzeugen
EP3691935A1 (de) Steuervorrichtung für ein bedienfreies funkschlüsselsystem eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug mit einer solchen steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen steuervorrichtung
DE102019112481A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem für Lang-Lkw und Werkzeug zum Einstellen eines Reifendruckdetektors
EP3580938A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines mobilen ble-geräts relativ zu einem fahrzeug
EP2858843B1 (de) Verfahren zur aktivierung oder deaktivierung von funktionen und vorrichtung zur beeinflussung von funktionen in einem kraftfahrzeug
WO2024017692A1 (de) Sensoreinrichtung mit einer ersten kommunikationsschnittstelle zum verbinden mit einer zweiten drahtlosen kommunikationsschnittstelle an einem bewegbaren objekt
DE102013001412A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einer Diagnosestelle eines Fahrzeugs und einem Fahrzeugnetz sowie entsprechende Steuerung für ein Fahrzeug
DE102010028996A1 (de) Steuereinheit in einem Fahrzeug
DE102021214544A1 (de) Überwachungsverfahren eines Prüfgeräts und Server
DE102016225496A1 (de) Elektronische Radeinheit und Steuereinrichtung für ein Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges, Radüberwachungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Radüberwachung in einem Fahrzeug
DE10312946B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
DE102014002723A1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102023100647A1 (de) Bluetooth-Reifendruckkontrollsystem und Betriebsverfahren hierfür
DE102020214484A1 (de) System zur Übermittlung von Sensordaten einer Sensorvorrichtung und zugehörigen Informationen an eine zentrale Verarbeitungseinheit
DE102017116248A1 (de) Management des Reifenumfangs eines Rads

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23741368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1