WO2024008557A1 - Batteriemodul mit mehreren batterieeinzelzellen - Google Patents

Batteriemodul mit mehreren batterieeinzelzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2024008557A1
WO2024008557A1 PCT/EP2023/067901 EP2023067901W WO2024008557A1 WO 2024008557 A1 WO2024008557 A1 WO 2024008557A1 EP 2023067901 W EP2023067901 W EP 2023067901W WO 2024008557 A1 WO2024008557 A1 WO 2024008557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tabs
individual battery
battery cells
cell
battery module
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/067901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Steffens
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Publication of WO2024008557A1 publication Critical patent/WO2024008557A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells

Definitions

  • the invention relates to a battery module with several individual battery cells, which are electrically contacted via at least one cell connector.
  • the invention further relates to a method for assembling such a battery module.
  • connection of several individual battery cells to form a battery module and the electrical contact of the individual battery cells with one another is often carried out via weld seams, which create the corresponding connection.
  • this can be critical in that different materials must be used for the different battery poles of the individual battery cells, for example a copper-containing material on the one hand and an aluminum-containing material on the other. These materials can cause problems when welded together.
  • a cell connector suitable for this is known, for example, from utility model DE 202018 106 375 U1.
  • CN 110 707276 A It describes a contact element in which an additional ring sleeve is used instead of the spring ring.
  • the DE 102020203 873 A1 shows a battery module and a manufacturing process for it. It describes a thermally conductive potting compound as an alternative fastening option to clamp fastening.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved battery module with several individual battery cells, which are electrically contacted via at least one cell connector.
  • this object is achieved by a battery module with the features in claim 1, and here in particular in the characterizing part of claim 1.
  • Advantageous refinements and further developments result from the dependent claims.
  • claim 8 specifies a method for assembling such a battery module.
  • an advantageous embodiment results from the dependent claim.
  • the cell connector has tabs projecting in the direction of the individual battery cell to be contacted, with a fixing unit surrounding the tabs in contact with one of the individual battery cells and the housing of the individual battery cell at its end facing the tabs.
  • the fixing unit is designed to loosely enclose the tabs and the housing in a first loose state and to tightly enclose the tabs and the housing in a second fixed state.
  • the tabs in the cell connector, into which the individual battery cells are inserted during assembly, in particular with the aid of gravity, are able to compensate for manufacturing tolerances to a certain extent due to their elasticity.
  • a fixing unit can be positioned around some of the tabs and holds them in a loose state. The individual battery cell can then be inserted therein and the fixing unit is brought into its second fixed state and fixed thus, on the one hand, the housing of the individual battery cell in its position and, on the other hand, the tabs.
  • the fixing unit can, for example, consist of a band or the like, which in its first state is loosely placed around the housing of the individual battery cell and the tabs and then tensioned in its second state in order to fix the corresponding components to one another.
  • the fixing units are designed as a heat shrink tube.
  • the heat shrink tube can also be implemented as a so-called low-temperature heat shrink tube, which shrinks accordingly at temperatures in the order of 60 to 70 ° C, so that the thermal load on the individual battery cells during assembly can be kept low.
  • a casting compound or an adhesive is arranged on the cell connector between the adjacent fixing units of several individual battery cells.
  • a casting compound can be used, for example, to additionally fix the structure. It can be applied like an adhesive between the individual fixing units. If a casting compound or an adhesive is used, this can in particular be provided with heat-conducting particles, fibers or the like in order to create a good thermal connection of the individual battery cells to the cell connector, which, according to an extremely favorable development, is in heat-conducting contact with one Cooling medium can stand, for example the cooling medium can flow directly on one of its sides.
  • the fixing unit itself which surrounds the end of the battery housing facing the tabs and the tabs themselves, has the advantage that it seals the area between the battery housing and the tabs from the outside, so that the adhesive or the casting compound does not get between the cells contacting the individual battery cell Tabs and the individual battery cell can reach. This ensures safe and reliable contacting of the individual battery cell. This is particularly true when different materials are used, for example aluminum or hilumin on the one hand and copper on the other.
  • the mechanical connection of the cell connector to the housing of the individual battery cell by pressing the individual battery cell into the tabs can be easily achieved even with different material combinations.
  • the fixing is then carried out by the fixing unit and, if necessary, by the subsequently applied casting compound or the subsequently applied applied adhesive, which is prevented by the fixing unit from reaching the area of electrical contacting.
  • Corresponding cylindrical sections of a heat shrink tube can then, for example, be placed around a ring of tabs when using cylindrical individual battery cells, into which the individual battery cell is then inserted.
  • the temperature is then increased, for example, to 65 ° C in order to activate the low-temperature heat shrink tube as a fixing unit, so that it lies firmly around the end of the individual battery cell or its housing facing the tabs on the one hand and the ring of tabs on the other hand, and mechanically fixes the components together.
  • Such a ring of tabs or a tab arrangement that matches any other basic shape of the individual battery cell can be designed in such a way that each of the tabs has a section which is formed obliquely to the direction of force when the individual battery cells are placed on the tabs.
  • the tabs can therefore, for example, have sections which are at an angle of 30 to 60° obliquely to the direction in which the individual battery cell is inserted onto the tabs. This achieves a relatively high elasticity of the tabs in order to ensure ideal tolerance compensation with reliable and reproducible electrical contacting.
  • the assembly takes place in such a way that the fixing units are positioned around the tabs, the individual battery cells are inserted and the fixing units are brought into their second fixed state.
  • the structure can then optionally be further stabilized using an adhesive or a casting compound and, in particular, a heat-conducting connection between the individual battery cells and the cell connector can be realized in this way, so that a liquid or gaseous cooling medium can flow directly against it as part of a cooling circuit, for example to cool the individual battery cells accordingly.
  • this structure of a battery module is suitable for any type of battery module. It is particularly suitable for high-performance battery modules, such as those designed as traction batteries for driving at least partially electrically powered vehicles. Further advantageous refinements and developments of the battery module according to the invention and the method for assembling such a battery module also result from the exemplary embodiment, which is shown in more detail below with reference to the figures.
  • FIG. 1 shows the placement of two fixing units on an exemplary cell connector of a battery module according to the invention
  • FIG. 2 shows the insertion of a single battery cell into the structure created according to FIG. 1;
  • Fig. 4 shows the application of an additional heat-conducting casting compound; and Fig. 5 shows an alternative form of tabs on the cutout of a cell connector.
  • a cell connector 1 can be seen in a schematic cross section. It essentially consists of a base plate 2 and tabs 3 arranged thereon, which here form two adjacent tab rings, with the tabs being marked with the reference number 3 in only one of these tab rings, here the tab ring shown on the left.
  • Each of these two side-by-side lug rings is later used to insert a single battery cell 4, as indicated in Figures 2 ff.
  • a fixing unit 5 is placed on each of the two bracket rings.
  • the fixing unit 5 can consist, for example, of a low-temperature heat shrink tube. It is placed in its loose, i.e.
  • the tabs can be made of a copper-containing alloy, while the housing 6 is made of an aluminum alloy, for example.
  • the housing 6 is reliably electrically contacted when it is inserted into the tabs 3 due to the mechanical contacting of the housing 6 of the individual battery cell 4.
  • two individual battery cells 4 can now be seen, which are inserted with their respective base 7 and housing 6, not again designated here, into the tabs 3 of the respective tab ring.
  • the material of the low-temperature shrink tubes used as fixing units 5 is now heated accordingly, for example to a temperature of 65 ° C, in order to shrink the low-temperature heat shrink tube accordingly. 3, it lies firmly around the structure of the respective lug ring and the end of the housing 6 of the individual battery cells 4 facing the lugs 3. This results in a mechanical fixation of the cell connector 1 and the Individual battery cells 4 together while maintaining the electrical contact between the tabs 3, which are flexible to compensate for manufacturing tolerances, and the battery housing 6.
  • an adhesive or a casting compound preferably a thermally conductive casting compound
  • a thermally conductive casting compound 9 is applied between the fixing units 5, which on the one hand serves to additionally fix the structure and can be applied at a corresponding height so that it connects both the cell connector 1 and the housing 6 of the individual battery cells to one another.
  • thermal conductivity can be established between the housing 6 of the individual battery cells 4 and the cell connector 1 in addition to the electrically conductive and thermally conductive connection via the tabs 3.
  • the cell connector 1 can then be cooled immediately, for example by being on its side facing away from the tabs 3 Cooling medium is flowed against or is mounted on a cooling plate or the like through which a cooling medium flows.
  • the heat-conducting casting compound 9 thus supports cooling. Due to the fixing unit 5, it cannot penetrate between the individual tabs and the corresponding housings 6 of the individual battery cells 4 and hinder the electrical contacting, since the fixing units 5 sufficiently seal and protect this area.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen (4), welche über wenigstens einen Zellverbinder (1) elektrisch kontaktiert sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbinder (1) in Richtung der zu kontaktierenden Batterieeinzelzelle (4) überstehende Laschen (3) aufweist, wobei eine Fixiereinheit (5) die mit einer der Batterieeinzelzellen (4) in Kontakt stehenden Laschen (3) sowie das Gehäuse (6) dieser Batterieeinzelzelle an ihrem den Laschen (3) zugewandten Ende umgibt, wobei die Fixierelemente (5) dazu eingerichtet sind, in einem ersten losen Zustand die Laschen (3) und das Gehäuse (4) locker zu umfassen und in einem zweiten fixierten Zustand die Laschen (3) und das Gehäuse (4) fest zu umschließen. Außerdem ist ein Montageverfahren für ein solches Batteriemodul angegeben.

Description

Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen, welche über wenigstens einen Zellverbinder elektrisch kontaktiert sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines derartigen Batteriemoduls.
Das Verbinden von mehreren Batterieeinzelzellen zu einem Batteriemodul und das elektrische Kontaktieren der Batterieeinzelzellen untereinander erfolgt gemäß dem allgemeinen Stand der Technik sehr häufig über Schweißnähte, welche die entsprechende Verbindung schaffen. Dies kann je nach elektrischer Verschaltung der Batterieeinzelzellen jedoch dahingehend kritisch sein, dass unterschiedliche Materialien für die unterschiedlichen Batteriepole der Batterieeinzelzellen eingesetzt werden müssen, beispielsweise ein kupferhaltiges Material einerseits und ein aluminiumhaltiges Material andererseits. Diese Materialien können beim Verschweißen untereinander zu entsprechenden Problemen führen.
Neben dem Verschweißen hat sich außerdem ein mechanisches Kontaktieren der Batterieeinzelzellen untereinander etabliert. Ein hierfür geeigneter Zellverbinder ist beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster DE 202018 106 375 U1 bekannt.
Problematisch bei den dort beschriebenen mechanischen Steckverbindungen zwischen den Batterieeinzelzellen und den Bauteilen des Zellverbinders sind dabei auftretende Fertigungstoleranzen, welche nicht kompensiert werden können und zu partiell Undefinierten und inhomogenen Kontaktwiderständen in der elektrischen Verbindung führen. Bei einem zusätzlichen Aufträgen von Verguss- und/oder Klebestoffmassen kann es außerdem passieren, dass selbige in den Bereich der Kontaktierung eindringen und die Steckverbindung elektrisch eventuell sogar unterbrechen oder zumindest für einen Undefinierten und inhomogenen Übergangswiderstand sorgen.
Ein weiteres Problem aktueller mechanischer Steckverbindungen liegt in ihrer relativ niedrigen mechanischen Eigenfestigkeit, sodass diese sich nur bei relativ geringen Durchmessern der Batterieeinzelzellen bzw. relativ geringen Zellgrößen bei von der zylindrischen Form abweichenden Batterieeinzelzellen überhaupt einsetzen lassen.
Die DE 102019210 766 A1 zeigt eine Kontaktfeder, bei welcher durch einen zusätzlichen Federring der Andruck verstärkt wird. Ein ähnliches Konzept zeigt auch die
CN 110 707276 A. Darin wird ein Kontaktelement beschreiben, bei dem anstelle des Federrings eine zusätzliche Ringhülse zum Einsatz kommt.
Die DE 102020203 873 A1 zeigt ein Batteriemodul sowie eine Herstellungsverfahren hierfür. Darin wird eine wärmeleitfähige Vergussmasse als alternative Befestigungsoption zu der Klemmbefestigung beschrieben.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen anzugeben, welche über wenigstens einen Zellverbinder elektrisch kontaktiert sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem ist im Anspruch 8 ein Verfahren zur Montage eines derartigen Batteriemoduls angegeben. Auch hier ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung aus dem hiervon abhängigen Unteranspruch.
Bei dem erfindungsgemäßen Batteriemodul ist es vorgesehen, dass der Zellverbinder in Richtung der zu kontaktierenden Batterieeinzelzelle überstehende Laschen aufweist, wobei eine Fixiereinheit die mit einer der Batterieeinzelzellen in Kontakt stehenden Laschen sowie das Gehäuse der Batterieeinzelzelle an ihrem den Laschen zugewandten Ende umgibt. Die Fixiereinheit ist dazu eingerichtet, in einem ersten losen Zustand die Laschen und das Gehäuse locker zu umfassen und in einem zweiten fixierten Zustand die Laschen und das Gehäuse fest zu umschließen.
Die Laschen in dem Zellverbinder, in welche bei der Montage, insbesondere unter Zuhilfenahme der Schwerkraft, die Batterieeinzelzellen eingesetzt werden, sind durch ihre Elastizität in der Lage Fertigungstoleranzen bis zu einem gewissen Grad auszugleichen. Eine Fixiereinheit lässt sich dabei um einige der Laschen herum positionieren und umfasst diese in einem losen Zustand. Die Batterieeinzelzelle kann dann darin eingesetzt werden und die Fixiereinheit wird in ihren zweiten fixierten Zustand verbracht und fixiert somit einerseits das Gehäuse der Batterieeinzelzelle in seiner Position und andererseits die Laschen. Die Fixiereinheit kann beispielsweise aus einem Band oder dergleichen bestehen, welches locker in seinem ersten Zustand um das Gehäuse der Batterieeinzelzelle und die Laschen herumgelegt und in seinem zweiten Zustand dann angespannt wird, um die entsprechenden Bauteile aneinander zu fixieren.
Erfindungsgemäß sind die Fixiereinheiten als ein Wärmeschrumpfschlauch ausgebildet. Insbesondere kann der Wärmeschrumpfschlauch auch als sogenannter Niedertemperaturwärmeschrumpfschlauch realisiert werden, welcher bereits bei Temperaturen in der Größenordnung von 60 bis 70°C entsprechend schrumpft, sodass die thermische Belastung der Batterieeinzelzellen bei der Montage gering gehalten werden kann.
Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls ist es dabei vorgesehen, dass zwischen den benachbarten Fixiereinheiten mehrerer Batterieeinzelzellen eine Vergussmasse oder ein Klebstoff auf dem Zellverbinder angeordnet ist. Eine solche Vergussmasse kann beispielsweise zur zusätzlichen Fixierung des Aufbaus dienen. Sie kann wie ein Klebstoff zwischen die einzelnen Fixiereinheiten aufgebracht werden. Im Fall der Verwendung einer Vergussmasse oder eines Klebstoffs kann diese bzw. dieser insbesondere mit wärmeleitenden Partikeln, Fasern oder dergleichen versehen sein, um so eine gute thermische Anbindung der Batterieeinzelzellen an dem Zellverbinder zu schaffen, welcher gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung in wärmeleitendem Kontakt mit einem Kühlmedium stehen kann, beispielsweise auf einer seiner Seiten direkt von dem Kühlmedium angeströmt werden kann.
Die Fixiereinheit selbst, welche das den Laschen zugewandte Ende des Batteriegehäuses sowie die Laschen selbst umgibt, hat dabei den Vorteil, dass sie den Bereich zwischen dem Batteriegehäuse und den Laschen nach außen hin abdichtet, sodass der Klebstoff oder die Vergussmasse nicht zwischen die die Batterieeinzelzelle kontaktierenden Laschen und die Batterieeinzelzelle gelangen kann. Hierdurch ist eine sichere und zuverlässige Kontaktierung der Batterieeinzelzelle gewährleistet. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, beispielsweise Aluminium oder Hilumin einerseits und Kupfer andererseits. Das mechanische Verbinden des Zellverbinders mit dem Gehäuse der Batterieeinzelzelle durch das Einpressen der Batterieeinzelzelle in die Laschen kann auch bei unterschiedlichen Materialkombinationen problemlos realisiert werden. Das Fixieren erfolgt dann durch die Fixiereinheit sowie gegebenenfalls durch die nachträglich aufgebrachte Vergussmasse bzw. den nachträglich aufgebrachten Klebstoff, welcher durch die Fixiereinheit daran gehindert wird, in den Bereich der elektrischen Kontaktierung zu gelangen.
Entsprechende zylindrische Abschnitte eines Wärmeschrumpfschlauchs können dann beispielsweise beim Einsatz von zylindrischen Batterieeinzelzellen um jeweils einen Laschenkranz gelegt werden, in welchen die Batterieeinzelzelle dann eingesetzt wird. Anschließend wird die Temperatur beispielsweise auf 65°C erhöht, um den Niedertemperaturwärmeschrumpfschlauch als Fixiereinheit entsprechend zu aktivieren, sodass dieser sich fest um das den Laschen zugewandte Ende der Batterieeinzelzelle bzw. ihres Gehäuses einerseits und den Laschenkranz andererseits legt und die Bauteile mechanisch miteinander fixiert.
Ein solcher Laschenkranz oder auch eine zu jeder anderen Grundform der Batterieeinzelzelle passende Laschenanordnung kann dabei in der Art ausgebildet sein, dass jede der Laschen einen Abschnitt aufweist, welcher schräg zur Kraftrichtung beim Aufsetzen der Batterieeinzelzellen auf die Laschen ausgebildet ist. Die Laschen können also beispielsweise Abschnitte aufweisen, welche in einem Winkel von 30 bis 60° schräg zur Richtung, in welcher die Batterieeinzelzelle auf die Laschen eingesetzt wird, stehen. Hierdurch wird eine relativ hohe Elastizität der Laschen erreicht, um so einen idealen Toleranzausgleich bei zuverlässiger und reproduzierbarer elektrischer Kontaktierung zu gewährleisten.
Die Montage erfolgt dabei wie oben bereits erwähnt in der Art, dass die Fixiereinheiten um die Laschen positioniert, die Batterieeinzelzellen eingesetzt und die Fixiereinheiten in ihren zweiten fixierten Zustand verbracht werden. Anschließend kann optional über einen Klebstoff oder eine Vergussmasse der Aufbau weiter stabilisiert werden und insbesondere kann auf diese Art auch eine wärmeleitende Verbindung zwischen den Batterieeinzelzellen und dem Zellverbinder realisiert werden, sodass dieser als Teil eines Kühlkreislaufs beispielsweise von einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium direkt angeströmt werden kann, um die Batterieeinzelzellen entsprechend zu kühlen.
Grundlegend eignet sich dieser Aufbau eines Batteriemoduls für jede Art von Batteriemodul. Insbesondere eignet er sich für leistungsstarke Batteriemodule, wie sie beispielsweise als Traktionsbatterien zum Antreiben von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen ausgebildet sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Batteriemoduls sowie des Verfahrens zur Montage eines solchen Batteriemoduls ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
Dabei zeigen:
Fig. 1 das Aufsetzen von zwei Fixiereinheiten auf einen beispielhaften Zellverbinder eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls;
Fig. 2 das Einsetzen einer Batterieeinzelzelle in den gemäß Figur 1 geschaffenen Aufbau;
Fig. 3 das Verbringen der Fixiereinheiten in ihren fixierten Zustand am Beispiel von zwei in den Aufbau des Zellverbinders eingesetzten Batterieeinzelzellen;
Fig. 4 das Aufbringen einer zusätzlichen wärmeleitenden Vergussmasse; und Fig. 5 eine alternative Form von Laschen auf dem Ausschnitt eines Zellverbinders.
In der Darstellung der Figur 1 ist ein Zellverbinder 1 in einem schematischen Querschnitt zu erkennen. Er besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte 2 sowie darauf angeordneten Laschen 3, welche hier zwei benachbarte Laschenkränze ausbilden, wobei nur bei einem dieser Laschenkränze, hier dem links dargestellten Laschenkranz, die Laschen mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet sind. Jeder dieser beiden nebeneinanderliegenden Laschenkränze dient später zum Einsetzen einer Batterieeinzelzelle 4, wie es in den Figuren 2 ff. angedeutet ist. In einem ersten Verfahrensschritt der Montage werden dazu auf jeden der beiden Laschenkränze jeweils eine Fixiereinheit 5 aufgesetzt. Die Fixiereinheit 5 kann beispielsweise aus einem Niedertemperatur-Wärmeschrumpfschlauch bestehen. Er wird in seinem losen, also nicht geschrumpften Zustand auf die Laschen 3 des jeweiligen Laschenkranzes aufgesetzt, wie es in den Figuren 1 und 2 entsprechend angedeutet ist. In der Darstellung der Figur 2 verdecken die beiden Fixiereinheiten 5 die direkte Sicht auf die Laschen 3 der beiden Laschenkränze, sodass diese nur noch gestrichelt dargestellt sind. In jeden der Laschenkränze, in der Darstellung der Figur 2 rein beispielhaft beginnend mit dem links dargestellten Laschenkranz, wird nun die Batterieeinzelzelle 4 entsprechend eingesetzt. Ihr Gehäuse 6 kommt mit einem Gehäuseboden 7 am Ende dieses Einsetzens in den entsprechenden Laschen 3 zu liegen. Durch die Elastizität der Laschen 3 und ihr in diesem Fall leicht abgekröpftes Ende lassen sich Fertigungstoleranzen ausgleichen und es kann, unabhängig vom Material der Laschen 3 und dem Gehäuse 6 eine gute Kontaktierung zwischen den Laschen 3 und dem Gehäuseboden 7 realisiert werden. Beispielsweise können die Laschen aus einer kupferhaltigen Legierung hergestellt sein, während das Gehäuse 6 beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist. Auch ein Gehäuse 6 aus Hilumin und die Ausgestaltung des Zellverbinders 1 beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium wären denkbar, ebenso die Ausgestaltung aus einem identischen Werkstoff.
Unabhängig von den Werkstoffen wird durch die mechanische Kontaktierung des Gehäuses 6 der Batterieeinzelzelle 4 das Gehäuse 6 beim Einsetzen in die Laschen 3 zuverlässig elektrisch kontaktiert. In der Darstellung der Figur 3 sind nun zwei Batterieeinzelzellen 4 zu erkennen, welche mit ihrem jeweiligen hier nicht erneut bezeichneten Boden 7 sowie Gehäuse 6 in die Laschen 3 des jeweiligen Laschenkranzes eingesetzt sind. Das Material der als Fixiereinheiten 5 genutzten Niedertemperatur- Schrumpfschläuche wird nun entsprechend erwärmt, beispielsweise auf eine Temperatur von 65°C, um den Niedertemperatur-Wärmeschrumpfschlauch entsprechend zu schrumpfen. Er legt sich, wie es in der Darstellung der Figur 3 durch die Pfeile angedeutet ist, dabei fest um den Aufbau des jeweiligen Laschenkranzes und das den Laschen 3 zugewandte Ende des Gehäuses 6 der Batterieeinzelzellen 4. Hierdurch erfolgt eine mechanische Fixierung des Zellverbinders 1 und der Batterieeinzelzellen 4 aneinander unter Aufrechterhalten der elektrischen Kontaktierung zwischen den zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen flexiblen Laschen 3 und dem Batteriegehäuse 6.
An sich ist damit die Fixierung und elektrische Kontaktierung der beiden Batterieeinzelzellen 4 mit dem Zellverbinder 1 abgeschlossen. Optional lässt sich nun außerdem ein Klebstoff oder eine Vergussmasse, bevorzugt eine Wärmeleitvergussmasse applizieren. In der Darstellung der Figur 4 wird der in Figur 3 beschriebene Aufbau nochmals aufgegriffen. Über einen Applikator 8 wird hier zwischen den Fixiereinheiten 5 eine Wärmeleitvergussmasse 9 aufgebracht, welche einerseits zur zusätzlichen Fixierung des Aufbaus dient und entsprechend hoch aufgebracht werden kann, sodass sie sowohl den Zellverbinder 1 als auch die Gehäuse 6 der Batterieeinzelzellen miteinander verbindet.
Außerdem kann beim Einsatz einer Wärmeleitvergussmasse 9 eine Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Gehäuse 6 der Batterieeinzelzellen 4 und dem Zellverbinder 1 zusätzlich zu der elektrisch leitenden und wärmeleitenden Verbindung über die Laschen 3 hergestellt werden. Der Zellverbinder 1 kann dann unmittelbar gekühlt werden, beispielsweise indem er auf seiner den Laschen 3 abgewandten Seite von einem Kühlmedium angeströmt wird oder auf einem von einem Kühlmedium durchströmten Kühlplatte oder dergleichen montiert wird. Die Wärmeleitvergussmasse 9 unterstützt so die Kühlung. Durch die Fixiereinheit 5 kann sie nicht zwischen die einzelnen Laschen und die entsprechenden Gehäuse 6 der Batterieeinzelzellen 4 eindringen und die elektrische Kontaktierung behindern, da die Fixiereinheiten 5 diesen Bereich ausreichend abdichten und schützen.
In der Darstellung der Figur 5 ist abschließend ein alternativer Aufbau eines Laschenkranzes mit mehreren Laschen 3 auf der Grundplatte 2 des Zellverbinders 1 zu erkennen. Anders als die bisher gezeigten Laschen 3, welche im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Grundplatte 2 standen und an ihren Enden leicht abgekröpft sind, werden hier nun sogenannte geschwungene Laschen eingesetzt, welche also über einen größeren Teil ihrer Länge schräg zur Oberfläche der Grundplatte 2 und zu der darauf senkrecht stehenden Aufsetzrichtung der Batterieeinzelzellen 4 auf die Laschen 3 verlaufen. Die Laschen 3 werden dadurch besonders elastisch und können eventuelle Fertigungstoleranzen noch besser ausgleichen sowie eine vergrößerte Kontaktierungsfläche zum Gehäuse 6 der Batteriezelle 4 ausbilden.

Claims

Patentansprüche Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen (4), welche über wenigstens einen Zellverbinder (1) elektrisch kontaktiert sind, wobei der Zellverbinder (1) in Richtung der zu kontaktierenden Batterieeinzelzelle (4) überstehende Laschen (3) aufweist, wobei eine Fixiereinheit (5) die mit einer der Batterieeinzelzellen (4) in Kontakt stehenden Laschen (3) sowie das Gehäuse (6) dieser Batterieeinzelzelle an ihrem den Laschen (3) zugewandten Ende umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheiten (5) dazu eingerichtet sind, in einem ersten losen Zustand die Laschen (3) und das Gehäuse (4) locker zu umfassen und in einem zweiten fixierten Zustand die Laschen (3) und das Gehäuse (4) fest zu umschließen, wobei die Fixiereinheiten (5) durch einen Wärmeschrumpfschlauch ausgebildet sind. Batteriemodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbarten Fixiereinheiten (5) mehrerer Batterieeinzelzellen (4) eine Vergussmasse (9) oder ein Klebstoff zwischen dem Zellverbinder (1) und den Batterieeinzelzellen (4) angeordnet ist. Batteriemodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff oder die Vergussmasse (9) wärmeleitfähig ist. Batteriemodul nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschrumpfschlauch als Niedertemperatur-Wärmeschrumpfschlauch ausgebildet ist. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinzelzellen (4) als Rundzellen ausgebildet sind, wobei die jeder der Batterieeinzelzellen (4) zugeordneten Laschen (3) des Zellverbinders (1) als ein Laschenkranz ausgebildet sind. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Laschen (3) wenigstens einen Abschnitt aufweist, welcher schräg zur Kraftrichtung beim Aufsetzen der Batterieeinzelzellen (4) auf die Laschen (3) verläuft. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbinder (1) direkt oder indirekt, insbesondere über einen Kühler, in wärmeleitendem Kontakt mit einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium ausgebildet ist. Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinheit (5) in einem ersten losen Zustand für jede der Batterieeinzelzellen (4) um die der jeweiligen Batterieeinzelzelle (4) zugeordneten Laschen (3) auf den Zellverbinder (1) aufgesetzt wird, wonach die jeweilige Batterieeinzelzelle (4) in die Laschen (3) eingesetzt wird, und wonach die als Wärmeschrumpfschlauch ausgebildeten Fixiereinheiten (5) in den zweiten fixierten Zustand gebracht werden. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fixiereinheiten (5) in ihrem fixierten Zustand eine Vergussmasse (9) oder ein Klebstoff auf den Zellverbinder (1) appliziert wird.
PCT/EP2023/067901 2022-07-04 2023-06-29 Batteriemodul mit mehreren batterieeinzelzellen WO2024008557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002424.1A DE102022002424B3 (de) 2022-07-04 2022-07-04 Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen
DE102022002424.1 2022-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024008557A1 true WO2024008557A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=87074720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/067901 WO2024008557A1 (de) 2022-07-04 2023-06-29 Batteriemodul mit mehreren batterieeinzelzellen
PCT/EP2023/067903 WO2024008558A1 (de) 2022-07-04 2023-06-29 Batteriemodul mit mehreren batterieeinzelzellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/067903 WO2024008558A1 (de) 2022-07-04 2023-06-29 Batteriemodul mit mehreren batterieeinzelzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022002424B3 (de)
WO (2) WO2024008557A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106375U1 (de) 2018-11-09 2018-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Rundzellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Batterie
CN110707276A (zh) 2019-09-20 2020-01-17 杭州乾代科技有限公司 适用于模块化锂电池模组的端子组合
DE102019210766A1 (de) 2019-07-19 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktfeder mit Federring (betrifft Kreisel-Konzept, z.H. Herr Stingl)
CN113241491A (zh) * 2021-06-02 2021-08-10 嘉兴模度新能源有限公司 一种圆柱形电池排间串联的成组结构
CN113258218A (zh) * 2021-06-24 2021-08-13 嘉兴模度新能源有限公司 一种电池组、电池包及其制造方法
CN113258216A (zh) * 2021-06-02 2021-08-13 嘉兴模度新能源有限公司 一种压锁并联动力电池的成组结构及动力电池模组
DE102020203873A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Elringklinger Ag Batteriemodule, Batterievorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
WO2022010125A1 (ko) * 2020-07-07 2022-01-13 울산과학기술원 실링부재가 적용된 배터리 시스템

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106375U1 (de) 2018-11-09 2018-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von Rundzellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Batterie
DE102019210766A1 (de) 2019-07-19 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktfeder mit Federring (betrifft Kreisel-Konzept, z.H. Herr Stingl)
CN110707276A (zh) 2019-09-20 2020-01-17 杭州乾代科技有限公司 适用于模块化锂电池模组的端子组合
DE102020203873A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Elringklinger Ag Batteriemodule, Batterievorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
WO2022010125A1 (ko) * 2020-07-07 2022-01-13 울산과학기술원 실링부재가 적용된 배터리 시스템
CN113241491A (zh) * 2021-06-02 2021-08-10 嘉兴模度新能源有限公司 一种圆柱形电池排间串联的成组结构
CN113258216A (zh) * 2021-06-02 2021-08-13 嘉兴模度新能源有限公司 一种压锁并联动力电池的成组结构及动力电池模组
CN113258218A (zh) * 2021-06-24 2021-08-13 嘉兴模度新能源有限公司 一种电池组、电池包及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022002424B3 (de) 2023-11-23
WO2024008558A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114764B4 (de) Steckbarer modulverbinder, verbindungssystem und verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von zumindest zwei batteriemodulen
EP2569811B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
DE102008022297A1 (de) Verbindungsbox für Solar-Module und Verfahren zu deren Montage an den Modulen
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP3275028A1 (de) Batterieblock, und verfahren zur herstellung eines batterieblocks
DE102010038467A1 (de) Gehäuse für elektrische Verbinder
DE102012101771A1 (de) Klemmenanschlusseinrichtung für einenergiespeichermodul
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
AT511666A1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102022002424B3 (de) Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen
DE102007057501A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Steuergeräts
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102022005067A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020133968A1 (de) Elektrische anschlussanordnung mit vergrössertem kontaktbereich
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102011112196B4 (de) PTC-Heizung für eine hohe Spannung und einen hohen Strom
DE102014116866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung undeinem elektrisch leitenden Bauteil sowie Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23736686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1