WO2024002670A1 - Verfahren zum transportieren eines gegenstandes - Google Patents

Verfahren zum transportieren eines gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
WO2024002670A1
WO2024002670A1 PCT/EP2023/065667 EP2023065667W WO2024002670A1 WO 2024002670 A1 WO2024002670 A1 WO 2024002670A1 EP 2023065667 W EP2023065667 W EP 2023065667W WO 2024002670 A1 WO2024002670 A1 WO 2024002670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport vehicle
support area
conveyor
transport
conveying direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/065667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maja Sliskovic
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024002670A1 publication Critical patent/WO2024002670A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • B60P1/38Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon forming the main load-transporting element or part thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0293Convoy travelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0297Fleet control by controlling means in a control room

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting an object by means of a first autonomous transport vehicle and a second autonomous transport vehicle.
  • the transport system has two handsets and a transport frame, with the transport frame resting on the handsets.
  • a vehicle which has conveyor rollers for transporting objects.
  • the vehicle also has a secondary winding with which the vehicle can be supplied with energy inductively from a current-carrying primary conductor laid in the ground.
  • the robot system includes a first robot and a second robot, each of which has a mechanism for compensating for position errors.
  • a method for operating an industrial conveyor system is known from EP 2 062 837 A1.
  • the industrial conveyor system includes several autonomously operable transport units that can be combined to form a network.
  • the robot system includes at least two autonomous robot units, each of which has a connecting means for connecting to the object.
  • EP 3 070 564 B1 a method for forming a vehicle network from two autonomous vehicles is known.
  • a communication connection is established between the bus systems of the vehicles, and the drive devices of the second vehicle are controlled by the control device of the first vehicle.
  • the invention is based on the object of developing a method for transporting an object.
  • the first transport vehicle and the second transport vehicle are moved in a direction of travel.
  • the object to be transported rests on a first support area of the first transport vehicle and on a second support area of the second transport vehicle.
  • the object is mounted movably in a conveying direction relative to the second support area.
  • the second support area is aligned in such a way that the conveying direction at least approximately corresponds to the direction of travel.
  • the second support area has a front end area facing the first transport vehicle and a rear end area facing away from the first transport vehicle.
  • a position of the object on the second support area is detected by at least one position sensor.
  • a detected deviation in the position of the object in the conveying direction from a target position is compensated for by changing the speed of the second transport vehicle in the direction of travel.
  • the method according to the invention allows the transport of a relatively long object, which is in particular significantly longer than a support area of a single transport vehicle, and which therefore cannot be transported by means of a single transport vehicle.
  • a relatively long object is, for example, a pipe.
  • a mechanical connection between the transport vehicles, for example by means of a transport container, is not required. Even if the speeds of the transport vehicles differ slightly from one another, no significant force is exerted on the object by the support areas in the transport direction.
  • the speed of the second transport vehicle when a deviation in the position of the object towards the front end region is detected, the speed of the second transport vehicle is increased, and when a deviation in the position of the object towards the rear end region is detected, the speed of the second transport vehicle reduced. This compensates for any detected deviation in the position of the object in the conveying direction from the target position.
  • the second transport vehicle has a conveyor unit for conveying piece goods in the conveying direction.
  • the conveyor unit forms the second support area.
  • Such a conveyor unit allows the object to be stored on the second support area in a movable manner in the conveying direction.
  • the conveyor unit has a plurality of conveyor rollers, each of which can be rotated about a roller axis running in a transverse direction.
  • the conveyor rollers form the second support area.
  • the conveyor unit has a conveyor belt which is placed around several rollers, each of which can be rotated about a roller axis running in a transverse direction.
  • the conveyor belt forms the second support area.
  • the at least one position sensor is designed as a rotary encoder for detecting an angular position of at least one conveyor roller or at least one roller.
  • the at least one position sensor is designed as an optical sensor for detecting the object resting on the second support area. Using the optical sensor, any deviation in the position of the object in the conveying direction can be detected without contact.
  • the second support area can be pivoted about a pivot axis running in a vertical direction relative to a base body of the second transport vehicle.
  • the second support area is aligned by pivoting about the pivot axis in such a way that the conveying direction at least approximately corresponds to the direction of travel.
  • the transport vehicles can also corner when transporting the object, with no significant force being exerted on the object by the support areas at right angles to the transport direction.
  • the second transport vehicle comprises a drive unit with at least one traction motor and wheels.
  • the wheels can each be pivoted about a steering axis running in a vertical direction relative to a base body of the second transport vehicle and relative to the second support area.
  • the second support area is aligned by pivoting the wheels around the steering axis in such a way that the conveying direction at least approximately corresponds to the direction of travel. This means that the transport vehicles can also corner when transporting the object, with no significant force being exerted on the object by the support areas at right angles to the transport direction.
  • the transport vehicles each comprise a drive unit with at least one traction motor and with wheels, an energy storage device for supplying the drive unit, a control unit for controlling the drive unit, at least one distance sensor for detecting a distance to an object and for detecting a direction, in which the object is located, at least one position sensor for determining a current position and a communication unit for wireless communication via a radio network.
  • the distance sensor and the position sensor are used in particular to navigate the transport vehicles.
  • the distance sensor allows the detection of stationary objects that are recorded on a map, whereby the current position of the transport vehicle on the map can be determined.
  • the distance sensor also allows the detection of moving objects, for example other transport vehicles.
  • a central computer transmits an order to transport an object to a destination via the radio network to the first transport vehicle and to the second transport vehicle.
  • a first movement trajectory to the target is calculated by the control unit of the first transport vehicle.
  • a second movement trajectory to the target is calculated by the control unit of the second transport vehicle.
  • the drive unit of the first transport vehicle is controlled by the control unit of the first transport vehicle in such a way that the first transport vehicle is moved along the first movement trajectory to the destination.
  • the drive unit of the second transport vehicle is controlled by the control unit of the second transport vehicle in such a way that the second transport vehicle is moved along the second movement trajectory to the destination.
  • Interference-prone communication between the transport vehicles while the object is being transported is therefore not necessary. If the destination can be reached in a straight line by the transport vehicles, the direction of travel is aligned with the movement trajectories. If cornering is required to reach the destination, the current direction of travel corresponds to a tangent to the respective movement trajectory.
  • Figure 1 a schematic side view of two transport vehicles when transporting an object
  • Figure 2 a schematic representation of components of a transport vehicle.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a first autonomous transport vehicle 11 and a second autonomous transport vehicle 12 when transporting an object 50 in a technical system.
  • the technical system is an industrial application, for example a production plant or a logistics center.
  • the object 50 in the present case is a pipe.
  • the transport vehicles 11, 12 are located on a flat floor within the technical system.
  • the transport vehicles 11, 12 are autonomously driving vehicles.
  • the transport vehicles 11, 12 are designed in the same way in the present case and each include a base body 14. In the illustration shown here, the transport vehicles 11, 12 both move on the said floor in one direction of travel and are offset from one another in the direction of travel F.
  • a vertical direction Z is perpendicular to the flat ground. Any direction that is perpendicular to the vertical direction Z represents a horizontal direction.
  • the direction of travel F is perpendicular to the vertical direction Z and thus represents a horizontal direction.
  • Each of the transport vehicles 11, 12 comprises a conveyor unit 22 for conveying piece goods in a conveying direction X.
  • the conveyor unit 22 comprises a plurality of conveyor rollers, each of which has a hollow cylindrical roller body.
  • the conveyor rollers can each be rotated about a roller axis running in a transverse direction Y.
  • the roller axes of the conveyor rollers thus run parallel to one another in the transverse direction Y.
  • the conveyor rollers are arranged offset from one another in the conveying direction X.
  • the transverse direction Y runs at right angles to the conveying direction X.
  • the conveying direction X and the transverse direction Y run at right angles to the vertical direction Z and are therefore horizontal Directions.
  • the transverse direction Y and the conveying direction X are each defined for a transport vehicle 11, 12 and depend on the orientation of the respective transport vehicle 11, 12.
  • the transport vehicles 11, 12 are arranged such that the conveying direction X of the first transport vehicle 11 runs parallel to the conveying direction 11 runs.
  • the conveying directions X of the transport vehicles 11, 12 run parallel to the direction of travel F.
  • the transport vehicles 11, 12 each include a drive unit 40 for driving the transport vehicles 11, 12 on the ground.
  • the drive unit 40 includes a traction motor, a gearbox, and a plurality of wheels 42.
  • the traction motor drives the wheels 42 via the gearbox.
  • the drive unit includes several traction motors, with each traction motor driving exactly one wheel 42.
  • the drive unit comprises two front wheels 42, which are arranged offset from one another in the transverse direction Y, and two rear wheels 42, which are also arranged offset from one another in the transverse direction Y.
  • the front wheels 42 are arranged offset from the rear wheels 42 in the conveying direction X.
  • the wheels 42 can each be pivoted relative to the base body 14 about a steering axis running in the vertical direction Z.
  • the wheels 42 can each be rotated about an axis of rotation running in a horizontal direction.
  • the alignment of the rotation axes depends on the respective pivot angle around the steering axis.
  • the transport vehicles 11, 12 are thus able to move on the ground in any horizontal direction and to rotate about a vertical axis running in the vertical direction Z.
  • the conveyor unit 22 of the first transport vehicle 11 forms a first support area 15.
  • the conveyor rollers of said conveyor unit 22 form the first support area 16.
  • the conveyor unit 22 of the second transport vehicle 12 forms a second support area 16.
  • the conveyor rollers of said conveyor unit 22 form the second support area 16.
  • the object 50 rests on the first support area 15 of the first transport vehicle 11 and on the second support area 16 of the second transport vehicle 12.
  • the first support area 15 is aligned such that the conveying direction X corresponds to the direction of travel F.
  • the second support area 16 is also aligned in such a way that the conveying direction X corresponds to the direction of travel F.
  • the conveyor rollers of the conveyor unit 22 of the second transport vehicle 12 are freely rotatable.
  • the object 50 is thus movably mounted relative to the second support area 16 in the conveying direction X.
  • the conveyor rollers of the conveyor unit 22 of the first transport vehicle 11 are blocked and therefore cannot be rotated.
  • the object 50 is therefore immovable relative to the first support area 15 in the conveying direction X.
  • the second support area 16 of the second transport vehicle 12 has a front end area 18 facing the first transport vehicle 11.
  • the second support area 16 of the second transport vehicle 12 also has a rear end area 19 facing away from the first transport vehicle 11.
  • the second transport vehicle 12 also has a position sensor 24 for detecting a position of the object 50, which rests on the second support area 16.
  • the position sensor 24 serves in particular to detect a movement of the object 50 in the conveying direction X relative to the conveying unit 22 between the front end region 18 and the rear end region 19.
  • the first transport vehicle 11 also has such a position sensor 24.
  • the position sensor 24 is designed as a rotary encoder and detects an angular position of at least one conveyor roller of the conveyor unit 22.
  • the position sensor 24 of the second transport vehicle 12 preferably detects the angular position of that conveyor roller which is located directly on the front end region 18 of the second support region 16.
  • first transport vehicle 11 and the second transport vehicle 12 move at the same speed in the same direction, in this case the direction of travel F, a distance between the transport vehicles 11, 12 remains constant.
  • the location of the object 50 on the second support area 16 therefore remains the same, the object 50 does not move in the conveying direction X relative to the conveying unit 22 of the second transport vehicle 12.
  • the distance between the transport vehicles 11, 12 changes. This changes the position of the object 50 on the second support area 16, and the object 50 moves Conveying direction X relative to the conveying unit 22 of the second transport vehicle 12.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of components of one of the transport vehicles 11, 12, which, as already mentioned, are designed similarly in the present case.
  • the transport vehicles 11, 12 each include a control unit 30 for controlling the drive unit.
  • the transport vehicles 11, 12 each include a communication unit 20 for wireless communication via a radio network.
  • the communication unit 20 is designed, for example, as a WLAN interface.
  • wireless communication between several transport vehicles 11, 12 and between a transport vehicle 11, 12 and a central computer via a radio network is thus made possible.
  • the transport vehicles 11, 12 each include an electrical energy storage device (not shown here) for supplying the drive unit with electrical energy.
  • the electrical energy storage is designed as a rechargeable battery.
  • the electrical energy storage also supplies the control unit 30 and the communication unit 20 with electrical energy.
  • the transport vehicles 11, 12 each include a plurality of distance sensors 32 for detecting a distance to an object and for detecting a direction in which the object is located.
  • the distance sensors 32 are designed, for example, as laser scanners or as ultrasonic sensors.
  • the transport vehicles 11, 12 each also include a position sensor 34 for determining a current position.
  • the position sensor 34 is designed, for example, as a GPS sensor. The method for transporting the object 50 by means of the first autonomous transport vehicle 11 and the second autonomous transport vehicle 12 is explained below by way of example.
  • An order for transporting the object 50 to a destination is transmitted from a central computer in the technical system to the first transport vehicle 11 and to the second transport vehicle 12 via the radio network.
  • the transport vehicles 11, 12 then move to a starting area and align themselves in such a way that their conveying directions X are aligned with one another and correspond to the expected direction of travel F.
  • the object 50 is placed, for example by a crane, on the first support area 15 of the first transport vehicle 11 and on the second support area 16 of the second transport vehicle 12.
  • a first movement trajectory to the destination is calculated by the control unit 30 of the first transport vehicle 11.
  • a second movement trajectory to the target is calculated by the control unit 30 of the second transport vehicle 12.
  • the movement trajectories are calculated in such a way that the most constant possible distance between the transport vehicles 11, 12 can be maintained during the movement to the destination. In particular, the movement should be as straight as possible and without curves.
  • the drive unit 40 of the first transport vehicle 11 is controlled by the control unit 30 of the first transport vehicle 11 in such a way that the first transport vehicle 11 is moved along the first movement trajectory to the destination.
  • the drive unit 40 of the second transport vehicle 12 is controlled by the control unit 30 of the second transport vehicle 12 in such a way that the second transport vehicle 12 is moved along the second movement trajectory to the destination.
  • the first support area 15 of the first transport vehicle 11 is aligned by pivoting the wheels 42 about the steering axis in such a way that the conveying direction X at least approximately corresponds to the direction of travel F.
  • the second support area 16 of the second transport vehicle 12 is aligned by pivoting the wheels 42 about the steering axis in such a way that the conveying direction X at least approximately corresponds to the direction of travel F.
  • the position of the object 50 on the second support area 16 is detected by the position sensor 24.
  • a detected deviation in the position of the object 50 in the conveying direction X from a target position is thus compensated for by a change in the speed of the second transport vehicle 12 in the direction of travel F.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren eines Gegenstandes (50) mittels eines ersten autonomen Transportfahrzeugs (11) und eines zweiten autonomen Transportfahrzeugs (12), wobei die Transportfahrzeuge (11, 12) in einer Fahrtrichtung (F) bewegt werden; der Gegenstand (50) auf einem ersten Auflagebereich (15) des ersten Transportfahrzeugs (11) und auf einem zweiten Auflagebereich (16) des zweiten Transportfahrzeugs (12) aufliegt; der Gegenstand (50) relativ zu dem zweiten Auflagebereich (16) in einer Förderrichtung (X) beweglich gelagert ist; der zweite Auflagebereich (16) derart ausgerichtet wird, dass die Förderrichtung (X) zumindest annähernd der Fahrtrichtung (F) entspricht; der zweite Auflagebereich (16) einen vorderen Endbereich (18) und einen hinteren Endbereich (19) aufweist; eine Lage des Gegenstandes (50) auf dem zweiten Auflagebereich (16) von mindestens einem Lagesensor (24) erfasst wird; und eine erfasste Abweichung der Lage des Gegenstandes (50) in Förderrichtung (X) von einer Solllage durch eine Änderung einer Geschwindigkeit des zweiten Transportfahrzeugs (12) ausgeglichen wird.

Description

Verfahren zum Transportieren eines Gegenstandes
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren eines Gegenstandes mittels eines ersten autonomen Transportfahrzeugs und eines zweiten autonomen Transportfahrzeugs.
Aus der DE 102016 013645 A1 sind ein Transportsystem und ein Verfahren zum Betreiben des Transportsystems zum Transportieren von Gegenständen bekannt. Das Transportsystem weist dabei zwei Mobilteile und ein Transportgestell auf, wobei das Transportgestell auf den Mobilteilen aufliegt.
Aus der DE 102010 021 706 B4 ist ein Fahrzeug bekannt, welches Förderrollen zum Transport von Gegenständen aufweist. Das Fahrzeug weist auch eine Sekundärwicklung auf, mit welcher das Fahrzeug induktiv aus einem im Boden verlegten stromdurchflossenen Primärleiter mit Energie versorgbar ist.
Aus der US 2015/142249 A1 ist ein Robotersystem zum Transportieren eines länglichen Objekts bekannt. Das Robotersystem umfasst einen ersten Roboter und einen zweiten Roboter, welche jeweils einen Mechanismus zum Ausgleich von Positionsfehlern aufweisen.
Aus der EP 2 062 837 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Flurförderanlage bekannt. Die Flurförderanlage umfasst mehrere autonom betreibbare Transporteinheiten, die sich zu einem Verbund zusammenschließen können.
Aus der DE 102020 212 464 A1 ist ein modulares Robotersystem zum Transportieren eines Objekts bekannt. Das Robotersystem umfasst mindestens zwei autonome Robotereinheiten, welche jeweils ein Verbindungsmittel zum Verbinden mit dem Objekt aufweisen.
Aus der EP 3 070 564 B1 ist ein Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugverbundes aus zwei autonomen Fahrzeugen bekannt. Dabei wird eine Kommunikationsverbindung zwischen den Bus-Systemen der Fahrzeuge aufgebaut, und die Antriebsvorrichtungen des zweiten Fahrzeugs werden durch die Steuervorrichtung des ersten Fahrzeugs gesteuert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Transportieren eines Gegenstandes weiterzubilden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Transportieren eines Gegenstandes mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Transportieren eines Gegenstandes mittels eines ersten autonomen Transportfahrzeugs und eines zweiten autonomen Transportfahrzeugs werden das erste Transportfahrzeug und das zweite Transportfahrzeug in einer Fahrtrichtung bewegt. Dabei liegt der zu transportierende Gegenstand auf einem ersten Auflagebereich des ersten Transportfahrzeugs und auf einem zweiten Auflagebereich des zweiten Transportfahrzeugs auf. Der Gegenstand ist dabei relativ zu dem zweiten Auflagebereich in einer Förderrichtung beweglich gelagert. Während des Transportierens wird der zweite Auflagebereich derart ausgerichtet, dass die Förderrichtung zumindest annähernd der Fahrtrichtung entspricht. Der zweite Auflagebereich weist einen dem ersten Transportfahrzeug zugewandten vorderen Endbereich und einen dem ersten Transportfahrzeug abgewandten hinteren Endbereich auf. Eine Lage des Gegenstandes auf dem zweiten Auflagebereich wird von mindestens einem Lagesensor erfasst. Eine erfasste Abweichung der Lage des Gegenstandes in Förderrichtung von einer Solllage wird durch eine Änderung einer Geschwindigkeit des zweiten Transportfahrzeugs in Fahrtrichtung ausgeglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet das Transportieren eines verhältnismäßig langen Gegenstandes, welcher insbesondere wesentlich länger als ein Auflagebereich eines einzelnen Transportfahrzeugs ist, und welcher daher nicht mittels eines einzelnen Transportfahrzeugs transportierbar ist. Ein solcher Gegenstand ist beispielsweise ein Leitungsrohr. Eine mechanische Verbindung zwischen den Transportfahrzeugen, beispielsweise mittels eines Transportbehälters, ist nicht erforderlich. Auch bei geringfügigen Abweichungen der Geschwindigkeiten der Transportfahrzeuge voneinander wird keine wesentliche Kraft von den Auflagebereichen in Transportrichtung auf den Gegenstand ausgeübt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird bei Erfassung einer Abweichung der Lage des Gegenstandes in Richtung auf den vorderen Endbereich hin die Geschwindigkeit des zweiten Transportfahrzeugs erhöht, und bei Erfassung einer Abweichung der Lage des Gegenstandes in Richtung auf den hinteren Endbereich hin wird die Geschwindigkeit des zweiten Transportfahrzeugs verringert. Dadurch wird eine erfasste Abweichung der Lage des Gegenstandes in Förderrichtung von der Solllage ausgeglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das zweite Transportfahrzeug eine Fördereinheit zum Fördern von Stückgütern in Förderrichtung auf. Die Fördereinheit bildet dabei den zweiten Auflagebereich. Eine solche Fördereinheit gestattet eine in Förderrichtung bewegliche Lagerung des Gegenstandes auf dem zweiten Auflagebereich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Fördereinheit mehrere Förderrollen auf, welche jeweils um eine in eine Querrichtung verlaufende Rollenachse drehbar sind. Die Förderrollen bilden dabei den zweiten Auflagebereich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Fördereinheit ein Förderband auf, welches um mehrere Walzen gelegt ist, welche jeweils um eine in eine Querrichtung verlaufende Rollenachse drehbar sind. Das Förderband bildet dabei den zweiten Auflagebereich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Lagesensor als Drehgeber zur Erfassung einer Winkellage von mindestens einer Förderrolle oder von mindestens einer Walze ausgebildet. Durch eine Drehung einer Förderrolle sowie einer Walze ist eine Abweichung der Lage des Gegenstandes in Förderrichtung verhältnismäßig einfach erkennbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Lagesensor als optischer Sensor zur Detektion des auf dem zweiten Auflagebereich aufliegenden Gegenstandes ausgebildet. Mittels des optischen Sensors ist eine Abweichung der Lage des Gegenstandes in Förderrichtung berührungslos erkennbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Auflagebereich um eine in eine Vertikalrichtung verlaufende Schwenkachse relativ zu einem Grundkörper des zweiten Transportfahrzeugs schwenkbar. Dabei wird der zweite Auflagebereich durch eine Schwenkung um die Schwenkachse derart ausgerichtet, dass die Förderrichtung zumindest annähernd der Fahrtrichtung entspricht. Somit sind auch Kurvenfahrten der Transportfahrzeuge beim Transportieren des Gegenstandes durchführbar, wobei keine wesentliche Kraft von den Auflagebereichen rechtwinklig zu der Transportrichtung auf den Gegenstand ausgeübt wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das zweite Transportfahrzeug eine Antriebseinheit mit mindestens einem Traktionsmotor und mit Rädern. Die Räder sind jeweils um eine in eine Vertikalrichtung verlaufende Lenkachse relativ zu einem Grundkörper des zweiten Transportfahrzeugs und relativ zu dem zweiten Auflagebereich schwenkbar. Dabei wird der zweite Auflagebereich durch eine Schwenkung der Räder um die Lenkachse derart ausgerichtet, dass die Förderrichtung zumindest annähernd der Fahrtrichtung entspricht. Somit sind auch Kurvenfahrten der Transportfahrzeuge beim Transportieren des Gegenstandes durchführbar, wobei keine wesentliche Kraft von den Auflagebereichen rechtwinklig zu der Transportrichtung auf den Gegenstand ausgeübt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Transportfahrzeuge jeweils eine Antriebseinheit mit mindestens einem Traktionsmotor und mit Rädern, einen Energiespeicher zur ersorgung der Antriebseinheit, eine Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit, mindestens einen Abstandssensor zur Erfassung einer Entfernung zu einem Objekt und zur Erfassung einer Richtung, in welcher sich das Objekt befindet, mindestens einen Positionssensor zur Ermittlung einer aktuellen Position und eine Kommunikationseinheit zur drahtlosen Kommunikation über ein Funknetzwerk.
Der Abstandssensor sowie der Positionssensor dienen insbesondere zur Navigation der Transportfahrzeuge. Der Abstandssensor gestattet dabei die Erfassung von stationären Objekten, die in einer Karte verzeichnet sind, wodurch die aktuelle Position des Transportfahrzeugs in der Karte bestimmbar ist. Der Abstandssensor gestattet ferner die Erfassung von beweglichen Objekten, beispielsweise von anderen Transportfahrzeugen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird von einem Zentralrechner ein Auftrag zum Transportieren eines Gegenstandes zu einem Ziel über das Funknetzwerk an das erste Transportfahrzeug und an das zweite Transportfahrzeug übermittelt. Von der Steuereinheit des ersten Transportfahrzeugs wird eine erste Bewegungstrajektorie zu dem Ziel berechnet. Von der Steuereinheit des zweiten Transportfahrzeugs wird eine zweite Bewegungstrajektorie zu dem Ziel berechnet. Die Antriebseinheit des ersten Transportfahrzeugs wird von der Steuereinheit des ersten Transportfahrzeugs derart angesteuert, dass das erste Transportfahrzeug entlang der ersten Bewegungstrajektorie zu dem Ziel bewegt wird. Die Antriebseinheit des zweiten Transportfahrzeugs wird von der Steuereinheit des zweiten Transportfahrzeugs derart angesteuert, dass das zweite Transportfahrzeug entlang der zweiten Bewegungstrajektorie zu dem Ziel bewegt wird. Nach der Übermittlung des Auftrags bewegen die Transportfahrzeuge sich autonom. Eine störanfällige Kommunikation zwischen den Transportfahrzeugen während des Transportierens des Gegenstandes ist somit nicht erforderlich. Wenn das Ziel auf geradem Weg von den Transportfahrzeugen erreichbar ist, so fluchtet die Fahrtrichtung mit den Bewegungstrajektorien. Falls Kurvenfahrten zur Erreichung des Ziels erforderlich sind, so entspricht die aktuelle Fahrtrichtung einer Tangente an die jeweilige Bewegungstrajektorie.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Abbildungen stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Seitenansicht von zwei Transportfahrzeugen beim Transportieren eines Gegenstandes und
Figur 2: eine schematische Darstellung von Komponenten eines Transportfahrzeugs.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines ersten autonomen Transportfahrzeugs 11 und eines zweiten autonomen Transportfahrzeugs 12 beim Transportieren eines Gegenstandes 50 in einer technischen Anlage. Bei der technischen Anlage handelt es sich um eine industrielle Anwendung, beispielsweise ein Produktionswerk oder ein Logistikzentrum. Bei dem Gegenstand 50 handelt es sich vorliegend um ein Leitungsrohr. Die Transportfahrzeuge 11 , 12 befinden sich auf einem ebenen Boden innerhalb der technischen Anlage.
Bei den Transportfahrzeugen 11 , 12 handelt es sich um autonom fahrende Fahrzeuge. Die Transportfahrzeuge 11 , 12 sind vorliegend gleichartig ausgestaltet und umfassen jeweils einen Grundkörper 14. Die Transportfahrzeuge 11, 12 bewegen sich in der hier gezeigten Darstellung beide auf dem besagten Boden in eine Fahrtrichtung und sind dabei in Fahrtrichtung F zueinander versetzt.
Eine Vertikalrichtung Z steht senkrecht auf dem ebenen Boden. Jede Richtung, die rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z verläuft, stellt eine horizontale Richtung dar. Die Fahrtrichtung F verläuft rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z und stellt somit eine horizontale Richtung dar.
Jedes der Transportfahrzeuge 11, 12 umfasst eine Fördereinheit 22 zum Fördern von Stückgütern in eine Förderrichtung X. Vorliegend umfasst die Fördereinheit 22 mehrere Förderrollen, die jeweils einen hohlzylindrischen Rollenkörper aufweisen. Die Förderrollen sind jeweils um eine in eine Querrichtung Y verlaufende Rollenachse drehbar. Die Rollenachsen der Förderrollen verlaufen somit parallel zueinander in Querrichtung Y. Die Förderrollen sind in Förderrichtung X zueinander versetzt angeordnet.
Die Querrichtung Y verläuft rechtwinklig zu der Förderrichtung X. Die Förderrichtung X und die Querrichtung Y verlaufen rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z und stellen somit horizontale Richtungen dar. Die Querrichtung Y und die Förderrichtung X sind jeweils für ein Transportfahrzeug 11 , 12 definiert und hängen von der Ausrichtung des jeweiligen Transportfahrzeugs 11 , 12 ab.
In der hier gezeigten Darstellung sind die Transportfahrzeuge 11 , 12 derart angeordnet, dass die Förderrichtung X des ersten Transportfahrzeugs 11 parallel zu der Förderrichtung X des zweiten Transportfahrzeugs 11 verläuft, und dass die Querrichtung Y des ersten Transportfahrzeugs 11 parallel zu der Querrichtung Y des zweiten Transportfahrzeugs 11 verläuft. Die Förderrichtungen X der Transportfahrzeuge 11 , 12 verlaufen dabei parallel zu der Fahrtrichtung F.
Die Transportfahrzeuge 11 , 12 umfassen jeweils eine Antriebseinheit 40 zum Antrieb der Transportfahrzeuge 11 , 12 auf dem Boden. Die Antriebseinheit 40 umfasst einen Traktionsmotor, ein Getriebe, und mehrere Räder 42. Der Traktionsmotor treibt über das Getriebe die Räder 42 an. Alternativ ist es denkbar, dass die Antriebseinheit mehrere Traktionsmotoren umfasst, wobei jeder Traktionsmotor genau ein Rad 42 antreibt.
Die Antriebseinheit umfasst vorliegend zwei vordere Räder 42, die in Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet sind, und zwei hintere Räder 42, die ebenfalls in Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet sind. Die vorderen Räder 42 sind zu den hinteren Rädern 42 in Förderrichtung X versetzt angeordnet. Die Räder 42 sind jeweils um eine in Vertikalrichtung Z verlaufende Lenkachse relativ zu dem Grundkörper 14 schwenkbar.
Die Räder 42 sind jeweils um eine in eine horizontale Richtung verlaufende Drehachse drehbar. Die Ausrichtung der Drehachsen hängt von dem jeweiligen Schwenkwinkel um die Lenkachse ab. Die Transportfahrzeuge 11 , 12 sind somit in der Lage, sich auf dem Boden in jede beliebige horizontale Richtung zu bewegen sowie sich um eine in Vertikalrichtung Z verlaufende Hochachse zu drehen.
Die Fördereinheit 22 des ersten Transportfahrzeugs 11 bildet einen ersten Auflagebereich 15. Insbesondere bilden die Förderrollen der besagten Fördereinheit 22 den ersten Auflagebereich 16. Die Fördereinheit 22 des zweiten Transportfahrzeugs 12 bildet einen zweiten Auflagebereich 16. Insbesondere bilden die Förderrollen der besagten Fördereinheit 22 den zweiten Auflagebereich 16. Der Gegenstand 50 liegt auf dem ersten Auflagebereich 15 des ersten Transportfahrzeugs 11 und auf dem zweiten Auflagebereich 16 des zweiten Transportfahrzeugs 12 auf. Der erste Auflagebereich 15 ist derart ausgerichtet, dass die Förderrichtung X der Fahrtrichtung F entspricht. Auch der zweite Auflagebereich 16 ist derart ausgerichtet, dass die Förderrichtung X der Fahrtrichtung F entspricht.
Die Förderrollen der Fördereinheit 22 des zweiten Transportfahrzeugs 12 sind frei drehbar. Der Gegenstand 50 ist somit relativ zu dem zweiten Auflagebereich 16 in Förderrichtung X beweglich gelagert. Die Förderrollen der Fördereinheit 22 des ersten Transportfahrzeugs 11 sind blockiert und somit nicht drehbar. Der Gegenstand 50 ist somit relativ zu dem ersten Auflagebereich 15 in Förderrichtung X unbeweglich.
Der zweite Auflagebereich 16 des zweiten Transportfahrzeugs 12 weist einen dem ersten Transportfahrzeug 11 zugewandten vorderen Endbereich 18 auf. Der zweite Auflagebereich 16 des zweiten Transportfahrzeugs 12 weist auch einen dem ersten Transportfahrzeug 11 abgewandten hinteren Endbereich 19 auf.
Das zweite Transportfahrzeug 12 weist ferner einen Lagesensor 24 zur Erfassung einer Lage des Gegenstandes 50 auf, welcher auf dem zweiten Auflagebereich 16 aufliegt. Der Lagesensor 24 dient insbesondere zur Erfassung einer Bewegung des Gegenstandes 50 in Förderrichtung X relativ zu der Fördereinheit 22 zwischen dem vorderem Endbereich 18 und dem hinterem Endbereich 19. Auch das erste Transportfahrzeug 11 weist einen solchen Lagesensor 24 auf.
Der Lagesensor 24 ist vorliegend als Drehgeber ausgebildet und erfasst eine Winkellage von mindestens einer Förderrolle der Fördereinheit 22. Der Lagesensor 24 des zweiten Transportfahrzeugs 12 erfasst vorzugsweise die Winkellage derjenigen Förderrolle, welche sich unmittelbar an dem vorderen Endbereich 18 des zweiten Auflagebereichs 16 befindet. Wenn der Gegenstand 50 sich in Förderrichtung X relativ zu der Fördereinheit 22 bewegt, so werden Förderrollen gedreht, und der Lagesensor 24 erfasst eine solche Änderung der Winkellage mindestens einer Förderrolle.
Wenn sich das erste Transportfahrzeug 11 und das zweite Transportfahrzeug 12 mit gleicher Geschwindigkeit in die gleiche Richtung, vorliegend die Fahrtrichtung F, bewegen, bleibt ein Abstand zwischen den Transportfahrzeugen 11, 12 konstant. Die Lage des Gegenstandes 50 auf dem zweiten Auflagebereich 16 bleibt somit gleich, der Gegenstand 50 bewegt sich nicht in Förderrichtung X relativ zu der Fördereinheit 22 des zweiten Transportfahrzeugs 12.
Wenn sich das erste Transportfahrzeug 11 und das zweite Transportfahrzeug 12 kurzzeitig mit verschiedenen Geschwindigkeit bewegen, so verändert sich der Abstand zwischen den Transportfahrzeugen 11 , 12. Damit verändert sich die Lage des Gegenstandes 50 auf dem zweiten Auflagebereich 16, und der Gegenstand 50 bewegt sich in Förderrichtung X relativ zu der Fördereinheit 22 des zweiten Transportfahrzeugs 12.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten eines der Transportfahrzeuge 11, 12, welche, wie bereits erwähnt, vorliegend gleichartig ausgestaltet sind. Die Transportfahrzeuge 11, 12 umfassen jeweils eine Steuereinheit 30 zum Steuern der Antriebseinheit.
Die Transportfahrzeuge 11 , 12 umfassen jeweils eine Kommunikationseinheit 20 zur drahtlosen Kommunikation über ein Funknetzwerk. Die Kommunikationseinheit 20 ist beispielsweise als WLAN-Schnittstelle ausgebildet. Mittels der Kommunikationseinheit 20 ist somit eine drahtlose Kommunikation zwischen mehreren Transportfahrzeuge 11, 12 sowie zwischen einem Transportfahrzeug 11 , 12 und einem Zentralrechner über ein Funknetzwerk ermöglicht.
Die Transportfahrzeuge 11 , 12 umfassen jeweils einen hier nicht dargestellten elektrischen Energiespeicher zur Versorgung der Antriebseinheit mit elektrischer Energie. Der elektrische Energiespeicher ist vorliegend als wiederaufladbare Batterie ausgebildet. Der elektrische Energiespeicher versorgt auch die Steuereinheit 30 und die Kommunikationseinheit 20 mit elektrischer Energie.
Die Transportfahrzeuge 11 , 12 umfassen jeweils mehrere Abstandssensoren 32 zur Erfassung einer Entfernung zu einem Objekt und zur Erfassung einer Richtung, in welcher sich das Objekt befindet. Die Abstandssensoren 32 sind beispielsweise als Laserscanner oder als Ultraschallsensoren ausgebildet. Die Transportfahrzeuge 11, 12 umfassen jeweils auch einen Positionssensor 34 zur Ermittlung einer aktuellen Position. Der Positionssensor 34 ist beispielsweise als GPS-Sensor ausgebildet. Nachfolgend wird das Verfahren zum Transportieren des Gegenstandes 50 mittels des ersten autonomen Transportfahrzeugs 11 und des zweiten autonomen Transportfahrzeugs 12 beispielhaft erläutert.
Von einem Zentralrechner in der technischen Anlage wird ein Auftrag zum Transportieren des Gegenstandes 50 zu einem Ziel über das Funknetzwerk an das erste Transportfahrzeug 11 und an das zweite Transportfahrzeug 12 übermittelt. Die Transportfahrzeuge 11 , 12 bewegen sich daraufhin zu einem Startbereich und richten sich derart aus, dass ihren Förderrichtungen X miteinander fluchten und der zu erwartenden Fahrtrichtung F entsprechen. Dann wird der Gegenstand 50, beispielsweise von einem Kran, auf den ersten Auflagebereich 15 des ersten Transportfahrzeugs 11 und auf den zweiten Auflagebereich 16 des zweiten Transportfahrzeugs 12 aufgelegt.
Von der Steuereinheit 30 des ersten Transportfahrzeugs 11 wird eine erste Bewegungstrajektorie zu dem Ziel berechnet. Von der Steuereinheit 30 des zweiten Transportfahrzeugs 12 wird eine zweite Bewegungstrajektorie zu dem Ziel berechnet. Die Bewegungstrajektorien werden derart berechnet, dass während der Bewegung zu dem Ziel ein möglichst konstanter Abstand zwischen den Transportfahrzeugen 11, 12 einhaltbar ist. Insbesondere sollte die Bewegung möglichst geradlinig und ohne Kurven sein.
Während der Bewegung zu dem Ziel wird die Antriebseinheit 40 des ersten Transportfahrzeugs 11 von der Steuereinheit 30 des ersten Transportfahrzeugs 11 derart angesteuert, dass das erste Transportfahrzeug 11 entlang der ersten Bewegungstrajektorie zu dem Ziel bewegt wird. Die Antriebseinheit 40 des zweiten Transportfahrzeugs 12 wird von der Steuereinheit 30 des zweiten Transportfahrzeugs 12 derart angesteuert, dass das zweite Transportfahrzeug 12 entlang der zweiten Bewegungstrajektorie zu dem Ziel bewegt wird.
Falls im Lauf der Bewegung zu dem Ziel eine Kurve zu durchfahren ist, so wird der erste Auflagebereich 15 des ersten Transportfahrzeugs 11 durch eine Schwenkung der Räder 42 um die Lenkachse derart ausgerichtet, dass die Förderrichtung X zumindest annähernd der Fahrtrichtung F entspricht. Ebenso wird der zweite Auflagebereich 16 des zweiten Transportfahrzeugs 12 durch eine Schwenkung der Räder 42 um die Lenkachse derart ausgerichtet, dass die Förderrichtung X zumindest annähernd der Fahrtrichtung F entspricht. Während der Bewegung zu dem Ziel wird die Lage des Gegenstandes 50 auf dem zweiten Auflagebereich 16 von dem Lagesensor 24 erfasst.
Bei Erfassung einer Abweichung der Lage des Gegenstandes 50 in Richtung auf den vorderen Endbereich 18 hin wird die Geschwindigkeit des zweiten Transportfahrzeugs 12 erhöht, das zweite Transportfahrzeug 12 wird also beschleunigt. Bei Erfassung einer Abweichung der Lage des Gegenstandes 50 in Richtung auf den hinteren Endbereich 19 hin wird die Geschwindigkeit des zweiten Transportfahrzeugs 12 verringert, das zweite Transportfahrzeug 12 wird also gebremst.
Eine erfasste Abweichung der Lage des Gegenstandes 50 in Förderrichtung X von einer Solllage wird somit durch eine Änderung der Geschwindigkeit des zweiten Transportfahrzeugs 12 in Fahrtrichtung F ausgeglichen.
Bezugszeichenliste
11 erstes Transportfahrzeug
12 zweites Transportfahrzeug
14 Grundkörper
15 erster Auflagebereich
16 zweiter Auflagebereich
18 vorderer Endbereich
19 hinterer Endbereich
20 Kommunikationseinheit
22 Fördereinheit
24 Lagesensor
30 Steuereinheit
32 Abstandssensor
34 Positionssensor
40 Antriebseinheit
42 Rad
50 Gegenstand
F Fahrtrichtung
X Förderrichtung
Y Querrichtung
Z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Transportieren eines Gegenstandes (50) mittels eines ersten autonomen Transportfahrzeugs (11) und eines zweiten autonomen Transportfahrzeugs (12), wobei das erste Transportfahrzeug (11) und das zweite Transportfahrzeug (12) in einer Fahrtrichtung (F) bewegt werden; der Gegenstand (50) auf einem ersten Auflagebereich (15) des ersten Transportfahrzeugs (11) und auf einem zweiten Auflagebereich (16) des zweiten Transportfahrzeugs (12) aufliegt; der Gegenstand (50) relativ zu dem zweiten Auflagebereich (16) in einer Förderrichtung (X) beweglich gelagert ist; der zweite Auflagebereich (16) derart ausgerichtet wird, dass die Förderrichtung (X) zumindest annähernd der Fahrtrichtung (F) entspricht; der zweite Auflagebereich (16) einen dem ersten Transportfahrzeug (11) zugewandten vorderen Endbereich (18) und einen dem ersten Transportfahrzeug (11) abgewandten hinteren Endbereich (19) aufweist; eine Lage des Gegenstandes (50) auf dem zweiten Auflagebereich (16) von mindestens einem Lagesensor (24) erfasst wird; und eine erfasste Abweichung der Lage des Gegenstandes (50) in Förderrichtung (X) von einer Solllage durch eine Änderung einer Geschwindigkeit des zweiten Transportfahrzeugs (12) in Fahrtrichtung (F) ausgeglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung einer Abweichung der Lage des Gegenstandes (50) in Richtung auf den vorderen Endbereich (18) hin die Geschwindigkeit des zweiten Transportfahrzeugs (12) erhöht wird, und dass bei Erfassung einer Abweichung der Lage des Gegenstandes (50) in Richtung auf den hinteren Endbereich (19) hin die Geschwindigkeit des zweiten Transportfahrzeugs (12) verringert wird.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportfahrzeug (12) eine Fördereinheit (22) zum Fördern von Stückgütern in Förderrichtung (X) aufweist, und dass die Fördereinheit (22) den zweiten Auflagebereich (16) bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (22) mehrere Förderrollen aufweist, welche jeweils um eine in eine Querrichtung (Y) verlaufende Rollenachse drehbar sind, und dass die Förderrollen den zweiten Auflagebereich (16) bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (22) ein Förderband aufweist, welches um mehrere Walzen gelegt ist, welche jeweils um eine in eine Querrichtung (Y) verlaufende Rollenachse drehbar sind, und dass das Förderband den zweiten Auflagebereich (16) bildet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lagesensor (24) als Drehgeber zur Erfassung einer Winkellage von mindestens einer Förderrolle oder von mindestens einer Walze ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lagesensor (24) als optischer Sensor zur Detektion des auf dem zweiten Auflagebereich (16) aufliegenden Gegenstandes (50) ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auflagebereich (16) um eine in eine Vertikalrichtung (Z) verlaufende Schwenkachse relativ zu einem Grundkörper (14) des zweiten Transportfahrzeugs (12) schwenkbar ist, und dass der zweite Auflagebereich (16) durch eine Schwenkung um die Schwenkachse derart ausgerichtet wird, dass die Förderrichtung (X) zumindest annähernd der Fahrtrichtung (F) entspricht.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportfahrzeug (12) eine Antriebseinheit (40) mit mindestens einem Traktionsmotor und mit Rädern (42) umfasst, und dass die Räder (42) jeweils um eine in eine Vertikalrichtung (Z) verlaufende Lenkachse relativ zu einem Grundkörper (14) des zweiten Transportfahrzeug (12) und relativ zu dem zweiten Auflagebereich (16) schwenkbar sind, und dass der zweite Auflagebereich (16) durch eine Schwenkung der Räder (42) um die Lenkachse derart ausgerichtet wird, dass die Förderrichtung (X) zumindest annähernd der Fahrtrichtung (F) entspricht.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfahrzeuge (11, 12) jeweils eine Antriebseinheit (40) mit mindestens einem Traktionsmotor und mit Rädern (42), einen Energiespeicher zur Versorgung der Antriebseinheit (40), eine Steuereinheit (30) zum Steuern der Antriebseinheit (40), mindestens einen Abstandssensor (32) zur Erfassung einer Entfernung zu einem Objekt und zur Erfassung einer Richtung, in welcher sich das Objekt befindet, mindestens einen Positionssensor (34) zur Ermittlung einer aktuellen Position und eine Kommunikationseinheit (20) zur drahtlosen Kommunikation über ein Funknetzwerk umfassen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Zentralrechner ein Auftrag zum Transportieren eines Gegenstandes (50) zu einem Ziel über das Funknetzwerk an das erste Transportfahrzeug (11) und an das zweite Transportfahrzeug (12) übermittelt wird; von der Steuereinheit (30) des ersten Transportfahrzeugs (11) eine erste Bewegungstrajektorie zu dem Ziel berechnet wird; von der Steuereinheit (30) des zweiten Transportfahrzeugs (12) eine zweite Bewegungstrajektorie zu dem Ziel berechnet wird; die Antriebseinheit (40) des ersten Transportfahrzeugs (11) von der Steuereinheit (30) des ersten Transportfahrzeugs (11) derart angesteuert wird, dass das erste Transportfahrzeug (11) entlang der ersten Bewegungstrajektorie zu dem Ziel bewegt wird; und die Antriebseinheit (40) des zweiten Transportfahrzeugs (12) von der Steuereinheit (30) des zweiten Transportfahrzeugs (12) derart angesteuert wird, dass das zweite Transportfahrzeug (12) entlang der zweiten Bewegungstrajektorie zu dem Ziel bewegt wird.
PCT/EP2023/065667 2022-06-30 2023-06-12 Verfahren zum transportieren eines gegenstandes WO2024002670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002372.5A DE102022002372B3 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren zum Transportieren eines Gegenstandes
DE102022002372.5 2022-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002670A1 true WO2024002670A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=85284342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/065667 WO2024002670A1 (de) 2022-06-30 2023-06-12 Verfahren zum transportieren eines gegenstandes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102022002372B3 (de)
WO (1) WO2024002670A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07330143A (ja) * 1994-06-07 1995-12-19 Hitachi Zosen Corp 搬送台車および搬送台車を備えた水平搬送設備
EP2062837A1 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Universität Stuttgart Verfahren zum Betreiben einer Flurförderanlage und Flurförderanlage
DE102008030546A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein autonomes Förderfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines autonomen Förderfahrzeugs
US20150142249A1 (en) 2013-11-20 2015-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Coordinated transport robot system
DE102016013645A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 SEW-EURODRlVE GmbH & Co. KG Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems
EP3070564B1 (de) 2015-03-19 2018-12-26 KUKA Deutschland GmbH Fahrzeugverbund und verfahren zum bilden und betreiben eines fahrzeugverbundes
DE102019121550A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Benedikt Klee Transporteinheit und System zum Transport eines Objekts
DE102010021706B4 (de) 2010-05-27 2021-05-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug, Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
WO2021100093A1 (ja) * 2019-11-18 2021-05-27 日本電気株式会社 搬送装置、制御方法、及び、制御プログラムが記録された記録媒体
DE102020212464A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Modulares Robotersystem zum Transportieren eines Objektes und Verfahren zum Transportieren eines Objektes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07330143A (ja) * 1994-06-07 1995-12-19 Hitachi Zosen Corp 搬送台車および搬送台車を備えた水平搬送設備
EP2062837A1 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Universität Stuttgart Verfahren zum Betreiben einer Flurförderanlage und Flurförderanlage
DE102008030546A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein autonomes Förderfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines autonomen Förderfahrzeugs
DE102010021706B4 (de) 2010-05-27 2021-05-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug, Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
US20150142249A1 (en) 2013-11-20 2015-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Coordinated transport robot system
EP3070564B1 (de) 2015-03-19 2018-12-26 KUKA Deutschland GmbH Fahrzeugverbund und verfahren zum bilden und betreiben eines fahrzeugverbundes
DE102016013645A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 SEW-EURODRlVE GmbH & Co. KG Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems
DE102019121550A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Benedikt Klee Transporteinheit und System zum Transport eines Objekts
WO2021100093A1 (ja) * 2019-11-18 2021-05-27 日本電気株式会社 搬送装置、制御方法、及び、制御プログラムが記録された記録媒体
US20220397911A1 (en) * 2019-11-18 2022-12-15 Nec Corporation Transport device, control method, and recording medium on which control program is recorded
DE102020212464A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Modulares Robotersystem zum Transportieren eines Objektes und Verfahren zum Transportieren eines Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023002388A1 (de) 2024-01-04
DE102022002372B3 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539205B1 (de) Transportsystem mit traktoren
WO2007121795A2 (de) Vorrichtung zur förderung einer oder mehrerer materialrollen mit einem transportsystem und rollenlogistiksystem
EP4241148B1 (de) Förderungsfahrzeug und verfahren zur förderung von ladungseinheiten auf das fahrzeug
EP4146526B1 (de) Mobiles transportsystem
EP3841445A1 (de) Verfahren zum betreiben eines omnidirektionalräder-fahrzeugs, omnidirektionalräder-fahrzeug und computerprogrammprodukt
DE102022002372B3 (de) Verfahren zum Transportieren eines Gegenstandes
WO2021069292A1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen fahrzeugs, autonomes fahrzeug und computerprogrammprodukt
EP4269320A2 (de) Fördereinrichtung für ladungsträger
EP4117948B1 (de) Mobiles transportsystem
EP3807200A1 (de) Schlauchüberführung
EP3455117A1 (de) Transportsystem und wagen für ein transportsystem
WO2021078875A1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen fahrzeugs, autonomes fahrzeug und computerprogrammprodukt
WO2020259899A1 (de) Freifahrender transportwagen und fördersystem zum fördern sowie behandlungsanlage zum behandeln von werkstücken
EP4118025B1 (de) Mobiles transportsystem
DE102019003591A1 (de) Mobilteil und Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils
EP3134917B1 (de) Verbessertes reinraumshuttle
EP4308437A1 (de) Fahrwerk für ein mobiles transportsystem und mobiles transportsystem
DE102017217821A1 (de) Parkierfahrzeug und Verfahren zum Befördern und Parken eines Fahrzeugs
DE202023101659U1 (de) Mobiles fahrerloses Fahrzeug zum Transportieren und Montieren von Produkten, insbesondere Batterien
EP4337593A1 (de) Mobiles transportsystem
EP4255739A1 (de) Rolleneinheit für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102021003000A1 (de) Mobiles Transportsystem