WO2023284940A1 - Schnellladesystem - Google Patents

Schnellladesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023284940A1
WO2023284940A1 PCT/EP2021/069339 EP2021069339W WO2023284940A1 WO 2023284940 A1 WO2023284940 A1 WO 2023284940A1 EP 2021069339 W EP2021069339 W EP 2021069339W WO 2023284940 A1 WO2023284940 A1 WO 2023284940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
charging
contacts
vehicle
contact carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/069339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver BORCHARDT
Original Assignee
Schunk Transit Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Transit Systems Gmbh filed Critical Schunk Transit Systems Gmbh
Priority to CN202180100469.0A priority Critical patent/CN117615934A/zh
Priority to EP21745280.4A priority patent/EP4370368A1/de
Priority to PCT/EP2021/069339 priority patent/WO2023284940A1/de
Publication of WO2023284940A1 publication Critical patent/WO2023284940A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a rapid charging system for electrically powered vehicles and a vehicle with such a rapid charging system, in particular a passenger car, truck, bus or the like, with the rapid charging system comprising a contact device, a charging contact device and a positioning device, with the charging contact device on or in a vehicle floor of a
  • the vehicle can be arranged and includes a charging contact carrier that has charging contacts, the contact device being able to be arranged on or at least partially in a surface that the vehicle can drive on below the vehicle and includes a contact carrier that has contacts, with the contacts each the charging contacts can be contacted to form a contact pair, with the contact carrier being able to be positioned in a contact position relative to the charging contact carrier by means of the positioning device, such that an electrically conductive connection between d em vehicle and a stationary charging station can be trained.
  • Rapid charging systems of this type are already known from the prior art and are regularly used to charge electrically powered vehicles at a stop, for example. Here will differentiated between rapid charging systems located on a
  • Charging systems can also consist of a plug-socket connection, although only low currents can be transmitted here, which increases the charging time.
  • a manual coupling of plug and socket by an operator is often required and special requirements for electrical safety to protect people must be met, which is not the case with automated Schnellladesyste men out of reach of people.
  • the contact device is regularly attached to a surface below the vehicle or arranged in a pit or a similar type of recess in the ground.
  • rapid charging systems are known in which a charging contact device arranged under a vehicle floor is contacted by a contact device of the same design.
  • a contact carrier is guided into a contact position by means of a positioning device of the rapid charging system, with contacts in the contact position making contact with charging contacts on the charging contact device in order to form an electrically conductive connection.
  • contact pairs are formed for a charging circuit and, for example, for a control line, grounding or data transmission.
  • This position correction can be performed by the positioning device itself and often requires a complex controller and sensors for position detection.
  • a complex controller and sensors for position detection In particular since a contacting process should take place as quickly as possible, no exact relative positioning of the contact device and charging contact device is possible. Undesirable wear or damage as a result of the contacting processes therefore regularly occurs over a longer period of use, in particular on contact surfaces of the contact device and charging contact device.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a rapid charging system which enables reliable and rapid contact to be made even during prolonged use.
  • the rapid charging system comprises a contact device, a charging contact device and a positioning device, the charging contact device being on or in a vehicle floor vehicle and comprises a charging contact carrier that has charging contacts, the contact device being arrangable on or at least partially in a surface that the vehicle can drive on underneath the vehicle and comprising a contact carrier that has contacts, with the contacts each having the charging contacts for formation of a contact pairing, the contact carrier being able to be positioned in a contact position relative to the charging contact carrier by means of the positioning device, such that an electrically conductive connection can be formed between the vehicle and a stationary charging station, the contact carrier having a projection with the contacts arranged on it Contacts and the charging contact carrier has an opening with the charging contacts arranged thereon or vice versa, the contact carrier has an opening with the contacts arranged thereon and the charging contact carrier has a projection with the charging contacts arranged thereon, where in which the projection and the opening are each formed with
  • the rapid charging system therefore has the projection and the opening which are designed to fit into one another, so that when the projection and opening are arranged in the correct position relative to one another, the contacts and the charging contacts are also arranged in the correct position relative to one another.
  • the projection can be formed on the contact carrier or on the charging contact carrier and the opening on the charging contact carrier or on the contact carrier.
  • the respective contact surfaces of the projection and the opening, which come into contact with one another in the contact position, have at least partially a matching geometric shape, which enables the charging contact carrier and contact carrier to be positioned securely and in the correct position.
  • the contour of the projection ie a line running on a circumference of the projection or a line running along the contact surface of the projection, is oval in shape.
  • the contour is therefore deviating from a circular shape, non-circular and not angular. Because the contour of the projection is oval, damage or increased wear when the projection and opening are brought together are effectively avoided. In the case of angular projections, on the other hand, contact surfaces can be scratched or damaged if a corner of the projection hits a contact surface of the opening when the contact carrier and charging contact carrier are brought together. Due to the fact that the contour of the projection is oval, it is also possible to position the contact carrier and charging contact carrier precisely using the geometric shape of the contour alone. A circular contour would not make this possible, since the contact carrier can then be twisted relative to the charging contact carrier. A concentric design and arrangement of the contacts or charging contacts would also be required here. In the fast charging system according to the invention, the contacts and the charging contacts can in principle be of any desired geometric shape and can be arranged in the area of the projection or the opening. Overall, this makes it possible to ensure safe and reliable functioning of the rapid charging system using simple means.
  • the contacts and the charging contacts can be arranged in a contact plane parallel relative to the vehicle floor and/or the ground.
  • the projection and the opening can then bear against one another in the contact plane in the contact position with their respective contact surfaces.
  • the contacts or charging contacts can be arranged opposite one another within these contact surfaces.
  • the rapid charging system can thus have particularly large contact surfaces for the transmission of high currents and also have a low overall height.
  • the opening and the projection can, at least in the contact plane, abut one another with their respective end faces in the contact position.
  • the end faces can be essentially flat and have no further protruding projections or recesses.
  • the opening and the protrusion can each be constructed in accordance with lateral surfaces that are inclined relative to the contact plane. Because the respective lateral surfaces of the opening and the projection are inclined, the projection can be centered in the opening by means of the positioning device when the contact carrier and charging contact carrier are brought together. The lateral surfaces can slide along each other until the contact position is reached. Since the contour of the projection is oval, the outer surfaces are also oval in relation to the contact plane, so that no significant damage or wear of the projection or the opening can occur when they are brought together. The inclination of the lateral surface can be comparatively large, so that the lateral surfaces can be designed with an obtuse angle in relation to the contact plane.
  • the contour of the projection can be symmetrical. In contrast to an asymmetrical design of the contour, this results in an even distribution of forces in the contact position and thus reliable contact. In addition, a symmetrical contour is comparatively easier to produce.
  • the contour of the projection may be formed in the shape of an ellipse or an arc polygon.
  • the arcuate polygon can be designed in the manner of an isobid and with strongly rounded corners.
  • An ellipse has a shape approximated to a circle, so that a secure contact of projection and opening can be achieved and at the same time undesired twisting can be prevented.
  • a main axis of the ellipse can advantageously be arranged transversely to a direction of travel of the vehicle. In principle, however, it is also possible Arrange the minor axis of the ellipse transversely to the direction of travel of the vehicle.
  • the driving direction of the vehicle is understood here to mean a longitudinal axis of the vehicle.
  • the contour of the opening can be open on one side relative to the direction of travel of the vehicle.
  • the opening can then be designed in the manner of a bay.
  • the projection and opening it is possible for the projection and opening to be brought together in a vertical direction relative to the vehicle or the ground.
  • the protrusion can also be inserted into the opening in the horizontal direction.
  • the positioning device it is also possible for the positioning device to be designed in such a way that the projection and opening are brought together in the vertical and horizontal directions by means of the positioning device.
  • the contact carrier and/or charging contact carrier can have springs which apply a spring force to the respective contacts and/or charging contacts in such a way that the respective contact and/or charging contact is pressed in the direction of an opposite contact or charging contact.
  • a spring force can be exerted on the contact or charging contact by means of the spring, such that the contact is pressed in the direction of a charging contact or vice versa.
  • a resilient mounting of the contact or charging contact can be filled by a compression spring, in particular a spiral spring. As a result, a punctiform contact or a surface contact of contact and charging contact can be formed in the contact position under spring preload.
  • a spring force can be selected so that the contact or charging contact is always pressed in the direction of the charging contact or contact and is moved into a front end position when no contact pairing is formed.
  • the contact and the charging contact can be designed so that in a current of 500 A to 1000 A at a voltage of up to 1500 V, preferably 350 A at a voltage of 440 V, can be transmitted at the contact position.
  • a power of 750 kW to 1500 kW, preferably 150 kW, can be transmitted via the fast charging system.
  • at least two contacts or charging contacts can protrude at different heights relative to the respective contact surface. It is then possible to ensure a defined order in the production of the contact pairs when forming at least two contact pairs between one contact and one charging contact.
  • the contacts and the charging contacts can each be formed from printed circuit boards, wherein the printed circuit boards can be arranged within a surface of a contact carrier element of the contact carrier made of a dielectric material and/or a charging contact carrier element of the charging contact carrier.
  • the contact carrier element and/or the charging contact carrier element can be made of synthetic material.
  • the circuit boards can be embedded in the plastic material or a piece far beyond the surface of the plastic material.
  • the printed circuit boards can essentially be round, oval or strip-shaped.
  • the contact carrier and/or charging contact carrier can be designed to be rotatable and/or pivotable at least in sections relative to a vertical central axis of the rapid charging system.
  • the ability to rotate or swivel the contact carrier and/or charging contact carrier enables tolerance compensation when the projection is inserted into the opening.
  • the vehicle can also move during a charging process, for example due to people getting in and out, so that a vehicle movement can then also be compensated for here.
  • the positioning device can be designed in such a way that it allows rotation and pivoting within limits.
  • the contact device or the charging contact device can have the positioning device, wherein the positioning device can be formed from at least one pantograph, a pivoted lever, a rocker arm or a telescopic guide, by means of which the contact carrier or the charging contact carrier can be positioned in at least the vertical direction .
  • the positioning device can be arranged or formed on the ground or the vehicle.
  • the positioning device can also be formed from arms which are arranged in a star shape relative to a vertical central axis of the rapid charging system and can be pivoted, at the respective ends of which a contact or a charging contact can be arranged.
  • Such a positioning device can be designed particularly flat compared to a telescopic guide and can advantageously be arranged on a substrate or underneath a vehicle.
  • the arms can be moved by means of a central electric drive and, supported by springs, can bring about a pressure force between the projection and the opening.
  • the positioning device can be formed by a level control of the vehicle, by means of which the charging contact device can be positioned in at least the vertical direction.
  • the level regulation can be formed by a chassis of the vehicle supported with air pressure and allow the vehicle to be lowered relative to the ground. By lowering the vehicle, the charging contact carrier can be brought together with the contact carrier. It is particularly advantageous here that no special training of a positioning device is required and that the level control of the chassis that is already present on the vehicle can be used as a positioning device.
  • the contact device and/or the charging contact device can each have a protective device with at least one movable plate, by means of which one end face of the contacts and/or the charging contacts can be completely covered.
  • An upper side of the contact device or underside of the charging contact device can then be covered with the plate made of a dielectric material, for example.
  • the dielectric material of the plate may be a plastics material such as fiber reinforced plastics.
  • the plate can cover the contact carrier or the charging contact carrier completely and thus keep away any dirt or damage from the contact carrier or the charging contact carrier when they are not in use.
  • the contact device can be designed so that the vehicle can drive on and/or drive over it.
  • the contactor may be designed to fit between pairs of tires on a vehicle.
  • parts of the contact device or, alternatively, the entire contact device can be designed such that the vehicle stands with its wheels on the contact device during a charging process.
  • the dimensions of the contact device can be adapted to the dimensions of the vehicle, for example corresponding to the size of a parking bay.
  • the contact device and/or the charging contact device can have a transponder unit, in which case the transponder unit can be coupled to the positioning unit and data can be transmitted between the transponder unit and the positioning unit.
  • the transponder unit can then be used as a positioning aid for controlling the positioning unit. So the control of the positioning unit can then for example, detecting whether the vehicle is over the contact device and whether the charging contact device is approaching the contact device in the desired manner.
  • the transponder unit can be used to regulate the bringing together. Data can also be exchanged in the contact position, for example to bill for a charging process.
  • the vehicle according to the invention in particular a passenger car, truck, bus or the like, comprises a rapid charging system according to the invention. Further advantageous embodiments of a vehicle result from the dependent claims which refer back to claim 1 .
  • the invention can be used for any type of electric vehicle that is operated with batteries that have to be recharged. Preferred embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a rapid charging system in a side view
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a rapid charging system in a side view
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a rapid charging system in a side view
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a rapid charging system in a side view
  • 5 shows a fifth embodiment of a rapid charging system in a side view
  • 6 shows a sixth embodiment of a rapid charging system in a side view
  • FIG. 7 shows a seventh embodiment of a rapid charging system in a plan view
  • FIG. 8 shows an eighth embodiment of a rapid charging system in a plan view
  • FIG. 9 shows a charging contact device of a ninth embodiment of a rapid charging system in a plan view
  • FIG. 10 shows a contact device of the rapid charging system from FIG. 9 in a top view.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a rapid charging system 10, comprising a contact device 11, a charging contact device 12 and a positioning device 13.
  • the charging contact device 12 is arranged on a vehicle floor 14 of a vehicle not shown here. Below the charging contact device 12 is the
  • Positioning device 13 on a drivable surface 15 net angeord A contact carrier 16 of the contact device 11 is arranged on the positioning device 13 and can be moved back and forth by means of the positioning device 13 in the direction of a charging contact carrier 17 of the charging contact device 12 . Accordingly, here the contact device 11 comprises the contact carrier 16 and the positioning device 13
  • a projection 18 on which contacts (not shown here) are arranged.
  • An opening 19 is formed on the charging contact carrier 17, on which charging contacts (not shown in detail here) are arranged, which can be electrically contacted with the contacts.
  • a lateral surface 22 of the projection 18 is inclined relative to a contact plane 24 running parallel to the vehicle floor 14 or the ground 15 and can Merge slide along a lateral surface 23 of the opening 19 so that the contact carrier 16 is centered when merging.
  • the opening 19 also has a contour 26 which is formed in sections corresponding to the contour 25 .
  • a contour 25 of the projection 18 is oval in shape, so that an exact positioning can take place when the parts are brought together.
  • FIG. 2 shows a rapid charging system 27 in which, in contrast to the rapid charging system from FIG. 1, a contact carrier 28 with an opening 29 and a charging contact carrier 30 with a projection 31 are formed.
  • FIG. 3 shows a rapid charging system 32 in which, in contrast to the rapid charging system from FIG. 1 , a charging contact device 33 includes a positioning device 34 with which a charging contact carrier 35 can be moved.
  • a contact carrier 36 on the contact device 37 is arranged directly on the base 15 here.
  • FIG. 4 shows a rapid charging system 38 in which, in contrast to the rapid charging system from FIG.
  • FIG. 5 shows a quick-charging system 43 in which, in contrast to the quick-charging system from FIG.
  • the positioning device 44 is formed here by a non-illustrated level control of the vehicle.
  • a contact carrier 45 is arranged here directly on the base 15 and a charging contact carrier 46 on the vehicle floor 14 .
  • FIG. 6 shows a rapid charging system 47 in which, in contrast to the rapid charging system from FIG. 5, a contact carrier 48 is formed with an opening 49 and a charging contact carrier 50 with a projection 51.
  • FIG. 7 shows a simplified plan view of a rapid charging system 32 with a contact carrier 53 and a charging contact carrier 54.
  • the contact carrier 53 is designed with a projection 55 which forms a contour 56 with the shape of an ellipse 57.
  • the LadeWalletträ ger 54 forms an opening 58 which receives the projection 55 and forms a contour 59 which is half-sided along a major axis 60 of the shape of the ellipse 57 approximated.
  • the charging contact carrier 54 is therefore designed in the manner of a bay 61 into which the projection 55 can be inserted along a secondary axis 62 of the ellipse 57 .
  • FIG. 8 shows a quick-loading system 63 in a comparable view, in which case, in contrast to the quick-loading system shown in FIG. 7, a contour 64 is designed in the form of an arc polygon 65.
  • FIGS. 9 and 10 shows a rapid charging system 66 in different views.
  • a contact device 67 is formed with a positioning unit 68, which allows a movement in the direction of a charging contact device 69 under a vehicle floor not shown here.
  • the contact device 67 has a contact carrier 70 which can be inserted into a charging contact carrier 71 of the charging contact device 69 .
  • the contact carrier 70 is formed with a projection 72 which can be inserted into an opening 73 in the charging contact carrier 71 bar.
  • a contact surface 74 of the contact carrier 70 is contoured
  • a contact surface 77 of the opening 73 is partially provided with a contour 78 in the form of an ellipse
  • the positioning unit 68 is formed with arms 61 which are arranged in a star shape and pivotable relative to a central axis 61 .
  • the contacts 79 are located at respective free ends 83 of the arms 81 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schnellladesystem (10) für elektrisch angetrie bene Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Busse oder dergleichen, wobei das Schnellladesystem eine Kontaktvor richtung (11), eine Ladekontaktvorrichtung (12) und eine Positioniereinrichtung (13) umfasst, wobei die Ladekontaktvorrichtung an oder in einem Fahrzeugboden (14) eines Fahrzeugs anordbar ist und einen Ladekontaktträger (17) umfasst, der Ladekontakte aufweist, wobei die Kontaktvorrichtung auf oder zumindest teilweise in einem mit dem Fahrzeug befahrbaren Untergrund (15) unterhalb des Fahrzeugs anordbar 25 ist und einen Kontaktträger (16) umfasst, der Kontakte aufweist, wobei mit den Kontakten jeweils die Ladekontakte zur Ausbildung einer Kontaktpaarung kontaktierbar sind, wobei mittels der Positioniereinrichtung der Kontaktträger relativ zu dem Ladekontaktträger in einer Kontaktposition positionierbar ist, derart, dass eine elektrisch leitende Verbindung 30 zwischen dem Fahrzeug und einer stationären Ladestation ausbildbar ist, wobei der Kontaktträger einen Vorsprung (18) mit den daran angeordneten Kontakten und der Ladekontaktträger eine Öffnung (19) mit den daran angeordneten Ladekontakten aufweist oder umgekehrt, wobei der Vorsprung und die Öffnung jeweils mit Anlageflächen (20, 21) mit einer 35 übereinstimmenden geometrischen Form ausgebildet sind, wobei eine Kontur (25) des Vorsprungs oval ausgebildet ist.

Description

Schnellladesystem
Die Erfindung betrifft ein Schnellladesystem für elektrisch angetriebene Fahrzeuge sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Schnellladesystem, insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus oder derglei chen, wobei das Schnellladesystem eine Kontaktvorrichtung, eine Lade kontaktvorrichtung und eine Positioniereinrichtung umfasst, wobei die Ladekontaktvorrichtung an oder in einem Fahrzeugboden eines Fahr- zeugs anordbar ist und einen Ladekontaktträger umfasst, der Ladekontak te aufweist, wobei die Kontaktvorrichtung auf oder zumindest teilweise in einem mit dem Fahrzeug befahrbaren Untergrund unterhalb des Fahr zeugs anordbar ist und einen Kontaktträger umfasst, der Kontakte auf weist, wobei mit den Kontakten jeweils die Ladekontakte zur Ausbildung eine Kontaktpaarung kontaktierbar sind, wobei mittels der Positionier einrichtung der Kontaktträger relativ zu dem Ladekontaktträger in einer Kontaktposition positionierbar ist, derart, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Fahrzeug und einer stationären Ladestation ausbildbar ist. Derartige Schnellladesysteme sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und werden regelmäßig zur Ladung elektrisch angetriebener Fahrzeuge an beispielsweise einem Haltepunkt eingesetzt. Hierbei wird zwischen Schnellladesystemen unterschieden, die auf einem Dach eines Fahrzeugs oder unterhalb eines Bodens des Fahrzeugs angeordnet sind.
Ladesysteme können auch aus einer Stecker-Dose-Verbindung bestehen, wobei hier jedoch nur geringe Ströme übertragen werden können, was eine Ladedauer verlängert. Weiter ist häufig eine manuelle Kopplung von Stecker und Dose mittels eines Bedieners erforderlich und es müssen besondere Anforderungen an die elektrische Sicherheit zum Schutz von Personen eingehalten werden, was bei automatisierten Schnellladesyste men außerhalb der Reichweite von Personen nicht der Fall ist. Es bietet sich daher an Schnellladesysteme unterhalb von Fahrzeugen, wie Perso nenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Bussen, anzuordnen, da dann besonders hohe Ströme, beispielsweise 500 A bis 1000 A mit einer Spannung von bis zu 750 V übertragen werden können. Bei den bekann ten Schnellladesystemen ist die Kontaktvorrichtung regelmäßig auf einem Untergrund unterhalb des Fahrzeugs befestigt oder in einer Grube oder einer ähnlich gearteten Ausnehmung in dem Untergrund angeordnet.
So sind beispielsweise Schnellladesysteme bekannt, bei denen eine unter einem Fahrzeugboden angeordnete Ladekontaktvorrichtung von einer übereinstimmend ausgebildeten Kontaktvorrichtung kontaktiert wird. Ein Kontaktträger wird dabei mittels einer Positioniereinrichtung des Schnellladesystems in eine Kontaktposition geführt, wobei Kontakte in der Kontaktposition Ladekontakte an der Ladekontaktvorrichtung zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung kontaktieren. Dabei werden Kontaktpaarungen für einen Ladestromkreis und für beispielswei se eine Steuerleitung, Erdung oder eine Datenübertragung ausgebildet.
Es ist daher stets vorgesehen, eine Mehrzahl von Kontakten mit jeweils zugeordneten Ladekontakten zu kontaktieren. Ein derartiges Schnelllade system ist beispielsweise aus der DE 10 2009 001 080 Al bekannt. Bei einer Zusammenführung von Kontaktvorrichtung und Ladekontakt vorrichtung mittels der Positioniereinrichtung besteht stets das Problem, dass die Kontaktvorrichtung bzw. die Kontakte relativ zu den Ladekon takten der Ladekontaktvorrichtung zur Herstellung von Kontaktpaarun gen in die dafür vorgesehene Position gebracht werden müssen. Wird das Fahrzeug durch einen Fahrzeugnutzer oder eine automatisierte Steuerung des Fahrzeugs oberhalb der Kontaktvorrichtung positioniert, weicht jedoch stets eine horizontale Position der Ladekontaktvorrichtung von einer Position der Kontaktvorrichtung ab, so dass bei dem Zusammenfüh ren von Kontaktvorrichtung und Ladekontaktvorrichtung mittels der Positioniereinrichtung eine Lagekorrektur erforderlich ist. Diese Lage korrektur kann von der Positioniereinrichtung selbst ausgeführt werden und bedarf häufig einer aufwändigen Steuerung sowie einer Sensorik zur Lageerkennung. Gleichwohl ist mit einer derartigen Steuerung, insbeson dere da ein Kontaktierungsvorgang möglichst schnell erfolgen soll, keine exakte Relativpositionierung von Kontaktvorrichtung und Ladekontakt vorrichtung möglich. Insbesondere an Anlageflächen von Kontaktvor richtung und Ladekontaktvorrichtung kommt es daher regelmäßig über eine längere Nutzungsdauer zu einem unerwünschten Verschleiß oder Beschädigungen infolge der Kontaktierungsvorgänge.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schnellladesystem vorzuschlagen, das eine sichere und schnelle Kontak tierung auch bei einer längeren Verwendung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Schnellladesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Schnellladesystem für elektrisch angetriebe ne Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Busse oder dergleichen, umfasst das Schnellladesystem eine Kontaktvorrich tung, eine Ladekontaktvorrichtung und eine Positioniereinrichtung, wobei die Ladekontaktvorrichtung an oder in einem Fahrzeugboden eines Fahrzeugs anordbar ist und einen Ladekontaktträger umfasst, der Lade kontakte aufweist, wobei die Kontaktvorrichtung auf oder zumindest teil weise in einen mit dem Fahrzeug befahrbaren Untergrund unterhalb des Fahrzeugs anordbar ist und einen Kontaktträger umfasst, der Kontakte aufweist, wobei mit den Kontakten jeweils die Ladekontakte zur Ausbil dung einer Kontaktpaarung kontaktierbar sind, wobei mittels der Positio niereinrichtung der Kontaktträger relativ zu dem Ladekontaktträger in einer Kontaktposition positionierbar ist, derart, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Fahrzeug und einer stationären Ladestation ausbildbar ist, wobei der Kontaktträger einen Vorsprung mit den daran angeordneten Kontakten und der Ladekontaktträger eine Öffnung mit den daran angeordneten Ladekontakten aufweist oder umgekehrt, der Kontaktträger einer Öffnung mit den daran angeordneten Kontakten und der Ladekontaktträger einen Vorsprung mit den daran angeordneten Ladekontakten aufweist, wobei der Vorsprung und die Öffnung jeweils mit Anlageflächen mit einer übereinstimmenden geome trischen Form ausgebildet sind, wobei eine Kontur des Vorsprungs oval ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Schnellladesystem weist demnach den Vorsprung und die Öffnung auf, die ineinander passend ausgebildet sind, so dass bei einer lagerichtigen Anordnung von Vorsprung und Öffnung relativ zueinander die Kontakte und die Ladekontakte auch relativ zueinander lagerichtig angeordnet sind. Der Vorsprung kann an dem Kontaktträger oder an dem Ladekontaktträger sowie die Öffnung an dem Ladekontakt träger oder an dem Kontaktträger ausgebildet sein. Die jeweiligen Anlageflächen des Vorsprungs und der Öffnung, die in der Kontaktposi tion aneinander zur Anlage gelangen, weisen zumindest abschnittsweise eine übereinstimmende geometrische Form auf, die eine sichere und lagerichtige Positionierung von Ladekontaktträger und Kontaktträger ermöglicht. Die Kontur des Vorsprungs, d.h. eine an einem Umfang des Vorsprungs verlaufende Linie oder eine entlang der Anlagefläche des Vorsprungs verlaufende Linie, ist oval ausgebildet. Die Kontur ist demnach von einer Kreisform abweichend, unrund und nicht eckig ausge bildet. Dadurch dass die Kontur des Vorsprungs oval ist, werden Beschä digungen oder ein erhöhter Verschleiß bei einem Zusammenführen von Vorsprung und Öffnung wirkungsvoll vermieden. Bei eckigen Vorsprün gen kann es hingegen zu einem Verkratzen oder zu einer Beschädigung von Anlageflächen kommen, wenn eine Ecke des Vorsprungs an einer Anlagefläche der Öffnung, bei einem Zusammenführen von Kontaktträger und Ladekontaktträger, trifft. Dadurch, dass die Kontur des Vorsprungs oval ist, wird es darüber hinaus möglich eine genaue Lagepositionierung von Kontaktträger und Ladekontaktträger allein durch die geometrische Form der Kontur vorzunehmen. Eine kreisrunde Kontur würde dies nicht ermöglichen, da dann der Kontaktträger zu dem Ladekontaktträger verdreht sein kann. Hier wäre überdies dann auch eine konzentrische Ausbildung und Anordnung der Kontakte bzw. Ladekontakte erforder lich. Bei dem erfindungsgemäßen Schnellladesystem können die Kontak te und die Ladekontakte prinzipiell beliebig hinsichtlich ihrer geometri schen Gestalt ausgebildet und im Bereich des Vorsprungs bzw. der Öffnung angeordnet sein. Insgesamt wird es so möglich mit einfachen Mitteln eine sichere und verlässliche Funktion des Schnellladesystems zu gewährleisten.
In der Kontaktposition können die Kontakte und die Ladekontakte in einer Kontaktebene parallel relativ zu dem Fahrzeugboden und/oder dem Untergrund angeordnet sein. Der Vorsprung und die Öffnung können dann in der Kontaktebene in der Kontaktposition mit ihren jeweiligen Anlageflächen aneinander anliegen. Innerhalb dieser Anlageflächen können die Kontakte bzw. Ladekontakte einander gegenüberliegend angeordnet sein. Das Schnellladesystem kann so besonders große Kon taktflächen zur Übertragung hoher Ströme und gleichfalls eine geringe Bauhöhe aufweisen.
Die Öffnung und der Vorsprung können zumindest in der Kontaktebene mit ihren jeweiligen Stirnflächen in der Kontaktposition einander anlie- gen. Die Stirnflächen können dabei im Wesentlichen eben ausgebildet sein und keine weiteren hervorstehenden Vorsprünge oder Ausnehmun gen aufweisen.
Die Öffnung und der Vorsprung können jeweils übereinstimmend ausge bildete und relativ zu der Kontaktebene geneigte Mantelflächen ausbil den. Dadurch dass die jeweiligen Mantelflächen der Öffnung und des Vorsprungs geneigt sind, kann beim Zusammenführen von Kontaktträger und Ladekontaktträger mittels der Positioniereinrichtung eine Zentrie rung des Vorsprungs in der Öffnung erfolgen. Die Mantelflächen können einem Zusammenführen aneinander entlanggleiten bis die Kontaktpositi on erreicht ist. Da die Kontur des Vorsprungs oval ist, sind die Mantel flächen, bezogen auf die Kontaktebene, ebenfalls oval verlaufend ausge bildet, so dass es hier zu keiner wesentlichen Beschädigung oder Abnut zung des Vorsprungs bzw. der Öffnung bei dem Zusammenführen kom men kann. Die Neigung der Mantelfläche kann vergleichsweise groß sein, so dass die Mantelflächen in Bezug auf die Kontaktebene mit einem stumpfen Winkel ausgebildet sein können.
Die Kontur des Vorsprungs kann symmetrisch ausgebildet sein. Im Gegensatz zu einer asymmetrischen Ausbildung der Kontur ergibt sich so eine gleichmäßige Verteilung von Kräften in der Kontaktposition und damit eine sichere Kontaktierung. Darüber hinaus ist eine symmetrische Kontur vergleichsweise einfacher herzustellen.
Die Kontur des Vorsprungs kann mit der Form einer Ellipse oder eines Bogenvielecks ausgebildet sein. Das Bogenvieleck kann in Art eines Gleichdicks und mit stark gerundeten Ecken ausgebildet sein. Eine Ellipse weist eine einem Kreis angenäherte Form auf, so dass eine sichere Anlage von Vorsprung und Öffnung erreicht und gleichzeitig eine unerwünschte Verdrehung verhindert werden kann.
Vorteilhaft kann eine Hauptachse der Ellipse quer zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet sein. Prinzipiell ist es aber auch möglich eine Nebenachse der Ellipse quer zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs anzu ordnen. Unter der Fahrtrichtung des Fahrzeugs wird hier eine Längsachse des Fahrzeugs verstanden.
Die Kontur der Öffnung kann relativ zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs halbseitig offen ausgebildet sein. Die Öffnung kann dann in Art einer Bucht ausgebildet sein. Prinzipiell ist eine Zusammenführung von Vorsprung und Öffnung in einer vertikalen Richtung relativ bezogen auf das Fahrzeug bzw. den Untergrund möglich. Wenn die Öffnung halbsei tig offen ausgebildet ist, kann der Vorsprung auch in der horizontalen Richtung in die Öffnung eingeführt werden. Dann wird es auch möglich, mit dem Fahrzeug die Kontaktvorrichtung anzufahren und so den Vor sprung und die Öffnung einander anzunähern und in die Kontaktposition zu bringen. Weiter ist es auch möglich, dass die Positioniereinrichtung so ausgebildet ist, dass ein Zusammenführen von Vorsprung und Öffnung mittels der Positioniereinrichtung in der vertikalen und der horizontalen Richtung erfolgt.
Der Kontaktträger und/oder Ladekontaktträger kann Federn aufweisen, die eine Federkraft auf jeweils Kontakte und/oder Ladekontakte bewir ken, derart, dass der jeweilige Kontakt und/oder Ladekontakt in Richtung eines gegenüberliegenden Kontakts oder Ladekontakts gedrückt wird. Mittels der Feder kann eine Federkraft auf den Kontakt bzw. Ladekon takt bewirkt werden, derart, dass der Kontakt in Richtung zu einem Ladekontakt gedrückt wird oder umgekehrt. Eine federnde Lagerung des Kontakts bzw. Ladekontakts kann durch eine Druckfeder, insbesondere Spiralfeder, ausgefüllt werden. Infolgedessen kann so ein punktueller Kontakt oder ein Flächenkontakt von Kontakt und Ladekontakt in der Kontaktposition unter einer Federvorspannung ausgebildet werden. Eine Federkraft kann so gewählt werden, dass der Kontakt bzw. Ladekontakt stets in Richtung zu dem Ladekontakt bzw. Kontakt gedrückt und in eine vordere Endlage bewegt wird, wenn keine Kontaktpaarung ausgebildet ist. Der Kontakt und der Ladekontakt können so ausgebildet sein, dass in der Kontaktposition ein Strom von 500 A bis 1000 A bei einer Spannung von bis zu 1500 V, vorzugsweise 350 A bei einer Spannung von 440 V übertragbar ist. So ist eine Leistung von 750 kW bis 1500 kW, vorzugs weise von 150 kW über das Schnellladesystem übertragbar. Im Falle einer Federvorspannung können zumindest zwei Kontakte bzw. Ladekon takte relativ zu der j eweiligen Anlagefläche in unterschiedlichen Höhen hervorstehen. So ist es dann möglich, bei der Ausbildung von zumindest zwei Kontaktpaarungen zwischen j eweils einem Kontakt und einem Ladekontakt eine definierte Reihenfolge bei der Herstellung der Kontakt paarungen sicherzustellen.
Die Kontakte und die Ladekontakte können jeweils aus Leiterplatten ausgebildet sein, wobei die Leiterplatten innerhalb einer Oberfläche eines aus einen dielektrischen Material ausbildeten Kontaktträgerele ments des Kontaktträgers und/oder eines Ladekontaktträgerelements des Ladekontaktträgers angeordnet sein können. Beispielsweise kann das Kontaktträgerelement und/oder das Ladekontaktträgerelement aus Kunst stoffmaterial ausgebildet sein. Die Leiterplatten können in dem Kunst stoffmaterial eingebettet sein oder ein stückweit die Oberfläche des Kunststoffmaterials überragen. Die Leiterplatten können im Wesentli chen rund, oval oder streifenförmig ausgebildet sein.
Der Kontaktträger und/oder Ladekontaktträger kann relativ zu einer vertikalen Zentralachse des Schnellladesystems zumindest abschnittswei se drehbar und/oder schwenkbar ausgebildet sein. Die Drehbarkeit bzw. Schwenkbarkeit des Kontaktträgers und/oder Ladekontaktträgers ermög licht einen Toleranzausgleich bei dem Einführen des Vorsprungs in die Öffnung. Auch während eines Ladevorgangs kann es zu einer Bewegung des Fahrzeugs kommen, beispielsweise durch ein- und aussteigende Personen, so dass dann auch hier eine Fahrzeugbewegung kompensiert werden kann. Insbesondere kann die Positioniereinrichtung so beschaffen sein, dass diese die Drehbarkeit und Schwenkbarkeit in Grenzen ermög licht. Die Kontaktvorrichtung oder die Ladekontaktvorrichtung kann die Posi tioniereinrichtung aufweisen, wobei die Positioniereinrichtung aus zu mindest einem Pantographen, einem Schwenkhebel, einer Schwinge oder einer Teleskopführung ausgebildet sein kann, mittels dem bzw. der der der Kontaktträger oder der Ladekontaktträger in zumindest vertikaler Richtung positioniert werden kann. So kann die Positioniereinrichtung an dem Untergrund oder dem Fahrzeug angeordnet bzw. ausgebildet sein. Prinzipiell ist es auch möglich an der Kontaktvorrichtung und der Lade kontaktvorrichtung j eweils eine Positioniereinrichtung zu verwenden. Wesentlich ist, dass die Positioniereinrichtung den Kontaktträger bzw. den Ladekontaktträger in der vertikalen Richtung bewegen kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass, je nach Ausbildung der Positionier einrichtung, während der Ausführung der vertikalen Bewegung gleichzei tig eine horizontale Bewegung erfolgt.
Die Positioniereinrichtung kann auch aus relativ zu einer vertikalen Zentralachse des Schnellladesystems sternförmig angeordneten und schwenkbaren Armen gebildet sein, an deren jeweiligen Enden ein Kontakt oder ein Ladekontakt angeordnet sein kann. Eine derartige Positioniereinrichtung ist im Vergleich zu einer Teleskopführung beson ders flach ausbildbar und kann vorteilhaft auf einem Untergrund oder unterhalb an einem Fahrzeug angeordnet werden. Die Arme können mittels eines zentralen elektrischen Antriebs bewegt und unterstützend mittels Federn eine Andruckkraft zwischen Vorsprung und Öffnung bewirken.
Alternativ kann die Positioniereinrichtung von einer Niveauregulierung des Fahrzeugs ausgebildet sein, mittels der die Ladekontaktvorrichtung in zumindest vertikaler Richtung positionierbar sein kann. Die Niveaure gulierung kann durch ein mit Luftdruck unterstütztes Fahrwerk des Fahrzeugs ausgebildet sein und ein Absenken des Fahrzeugs relativ zu dem Untergrund ermöglichen. Durch das Absenken des Fahrzeugs kann der Ladekontaktträger mit den Kontaktträger zusammengeführt werden. Besonders vorteilhaft ist hier, dass es keiner speziellen Ausbildung einer Positioniereinrichtung bedarf und die ohnehin an dem Fahrzeug vorhan dene Niveauregulierung des Fahrwerks als Positioniereinrichtung genutzt werden kann.
Die Kontaktvorrichtung und/oder die Ladekontaktvorrichtung kann jeweils eine Schutzeinrichtung mit zumindest einer bewegbaren Platte aufweisen, mittels der eine Stirnseite der Kontakte und/oder der Lade kontakte vollständig abdeckbar ist. Eine Oberseite der Kontaktvorrich tung bzw. Unterseite der Ladekontaktvorrichtung kann dann beispiels weise mit der Platte aus einem dielektrischen Material abgedeckt sein. Das dielektrische Material der Platte kann ein Kunststoffmaterial, beispielsweise ein faserverstärkter Kunststoff sein. Die Platte kann dabei den Kontaktträger bzw. den Ladekontaktträger vollständig abdecken und so eventuelle Verschmutzungen oder Beschädigungen von dem Kontakt träger bzw. dem Ladekontaktträger fernhalten, wenn diese nicht in Verwendung sind.
Die Kontaktvorrichtung kann mit dem Fahrzeug befahrbar und/oder überfahrbar ausgebildet sein. Die Kontaktvorrichtung kann so ausgebil det sein, dass sie zwischen Reifenpaare eines Fahrzeugs passt. Gleichzei tig können Teile der Kontaktvorrichtung oder alternativ die gesamte Kontaktvorrichtung überfahrbar ausgebildet sein, derart, dass das Fahr zeug mit seinen Rädern bei einem Ladevorgang auf der Kontaktvorrich tung steht. Auch hier kann dann die Kontaktvorrichtung in ihren Abma ßen an die Fahrzeugmaße angepasst sein, beispielsweise entsprechend der Größe einer Parkbucht.
Die Kontaktvorrichtung und/oder die Ladekontaktvorrichtung kann eine Transpondereinheit aufweisen, wobei die Transpondereinheit mit der Positioniereinheit koppelbar und Daten zwischen der Transpondereinheit und der Positioniereinheit übermittelt werden können. Die Transponder einheit ist dann als eine Positionierhilfe für eine Steuerung der Positio niereinheit nutzbar. So kann die Steuerung der Positioniereinheit dann beispielsweise erkennen, ob sich das Fahrzeug über der Kontaktvorrich tung befindet und ob die Ladekontaktvorrichtung der Kontaktvorrichtung in der gewünschten Weise angenähert wird. Bei einem Zusammenführen von Kontaktvorrichtung und Ladekontaktvorrichtung kann die Transpon- dereinheit zur Regelung des Zusammenführens genutzt werden. In der Kontaktposition kann ebenfalls ein Datenaustausch erfolgen, beispiels weise zur Abrechnung eines Ladevorgangs.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus oder dergleichen, umfasst ein erfindungsgemäßes Schnellladesystem. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen eines Fahrzeugs ergeben sich aus den auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.
Die Erfindung ist prinzipiell für jede Art von Elektrofahrzeugen nutzbar, welche mit Batterien betrieben werden, die nachgeladen werden müssen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Schnellladesystems in einer Seitenansicht;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Schnellladesystems in einer Seitenansicht;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Schnellladesystems in einer Seitenansicht;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines Schnellladesystems in einer Seitenansicht;
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform eines Schnellladesystems in einer Seitenansicht; Fig. 6 eine sechste Ausführungsform eines Schnellladesystems in einer Seitenansicht;
Fig. 7 eine siebte Ausführungsform eines Schnellladesystems in einer Draufsicht;
Fig. 8 eine achte Ausführungsform eines Schnellladesystems in einer Draufsicht;
Fig. 9 eine Ladekontaktvorrichtung einer neunten Ausfüh rungsform eines Schnellladesystems in einer Draufsicht;
Fig. 10 eine Kontaktvorrichtung des Schnellladesystems aus Fig. 9 in einer Draufsicht.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schneiladesystems 10, umfassend eine Kontaktvorrichtung 11, eine Ladekontaktvorrichtung 12 und eine Positioniereinrichtung 13. Die Ladekontaktvorrichtung 12 ist an einem Fahrzeugboden 14 eines hier nicht näher dargestellten Fahr- zeugs angeordnet. Unterhalb der Ladekontaktvorrichtung 12 ist die
Positioniereinrichtung 13 auf einem befahrbaren Untergrund 15 angeord net. An der Positioniereinrichtung 13 ist ein Kontaktträger 16 der Kon taktvorrichtung 11 angeordnet, der mittels der Positioniereinrichtung 13 in Richtung eines Ladekontaktträgers 17 der Ladekontaktvorrichtung 12 hin- und her bewegbar ist. Demnach umfasst hier die Kontaktvorrichtung 11 den Kontaktträger 16 und die Positioniereinrichtung 13
Weiter ist an dem Kontaktträger 16 ein Vorsprung 18 ausgebildet an dem hier nicht dargestellte Kontakte angeordnet sind. An dem Ladekontakt träger 17 ist eine Öffnung 19 ausgebildet, an der hier nicht näher darge- stellte Ladekontakte angeordnet sind, die mit den Kontakten elektrisch kontaktiert werden können. Bei einer Zusammenführung von Kontaktträ ger 16 und Ladekontaktträger 17 wird der Vorsprung 18 in die Öffnung 19 eingeführt bis eine Kontaktposition erreicht ist, in der dann Kontakt paarungen zwischen Kontakten und Ladekontakten ausgebildet werden, die ein Laden des betreffenden Fahrzeugs bzw. einer Batterie des Fahr zeugs ermöglichen. In der Kontaktposition gelangt eine Anlagefläche 20 des Vorsprungs 18 in Kontakt mit einer Anlagefläche 21 der Öffnung 19. Weiter ist eine Mantelfläche 22 des Vorsprungs 18 relativ zu einer parallel zu dem Fahrzeugboden 14 bzw. dem Untergrund 15 verlaufenden Kontaktebene 24 geneigt ausgebildet und kann bei dem Zusammenführen an einer Mantelfläche 23 der Öffnung 19 entlanggleiten, so dass der Kontaktträger 16 bei dem Zusammenführen zentriert wird. Die Öffnung 19 weist ebenfalls eine Kontur 26 auf, die abschnittsweise der Kontur 25 entsprechend ausgebildet ist. Insbesondere ist eine Kontur 25 des Vor sprungs 18 oval ausgebildet, so dass bei dem Zusammenführen eine lagegenaue Positionierung erfolgen kann.
Die Fig. 2 zeigt ein Schnellladesystem 27, bei dem im Unterschied zum Schnellladesystem aus Fig. 1 ein Kontaktträger 28 mit einer Öffnung 29 und ein Ladekontaktträger 30 mit einem Vorsprung 31 ausgebildet sind.
Die Fig. 3 zeigt ein Schnellladesystem 32 bei dem im Unterschied zum Schnellladesystem aus Fig. 1 eine Ladekontaktvorrichtung 33 eine Positioniereinrichtung 34 umfasst mit der ein Ladekontaktträger 35 bewegbar ist. Ein Kontaktträger 36 an der Kontaktvorrichtung 37 ist hier unmittelbar an dem Untergrund 15 angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt ein Schnellladesystem 38 bei dem im Unterschied zum Schnellladesystem aus Fig. 3 ein Kontaktträger 39 mit einer Öffnung 40 und ein Ladekontaktträger 41 mit einem Vorsprung 42 ausgebildet ist.
Die Fig. 5 zeigt ein Schnellladesystem 43 bei dem im Unterschied zum Schnellladesystem aus Fig. 1 ein hier nicht näher dargestelltes Fahrzeug eine Positioniereinrichtung 44 ausbildet. Die Positioniereinrichtung 44 wird hier durch eine nicht dargestellte Niveauregulierung des Fahrzeugs ausgebildet. Ein Kontaktträger 45 ist hier direkt auf dem Untergrund 15 und ein Ladekontaktträger 46 an dem Fahrzeugboden 14 angeordnet. Die Fig. 6 zeigt ein Schnellladesystem 47 bei dem im Unterschied zum Schnellladesystem aus Fig. 5 ein Kontaktträger 48 mit einer Öffnung 49 und ein Ladekontaktträger 50 mit einem Vorsprung 51 ausgebildet ist.
Die Fig. 7 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf ein Schnellladesystem 32 mit einem Kontaktträger 53 und einem Ladekontaktträger 54. Der Kontaktträger 53 ist mit einem Vorsprung 55 ausgebildet, der eine Kontur 56 mit der Form einer Ellipse 57 ausbildet. Der Ladekontaktträ ger 54 bildet eine Öffnung 58 aus, die den Vorsprung 55 aufnimmt und eine Kontur 59 ausbildet, die halbseitig entlang einer Hauptachse 60 der Form der Ellipse 57 angenähert ist. Der Ladekontaktträger 54 ist daher in Art einer Bucht 61 ausgebildet, in die der Vorsprung 55 entlang einer Nebenachse 62 der Ellipse 57 einsetzbar ist.
Die Fig. 8 zeigt ein Schnellladesystem 63 in einer vergleichbaren An sicht, wobei hier im Unterschied zu dem in der Fig. 7 dargestellten Schnellladesystem eine Kontur 64 in Form eines Bogenvielecks 65 ausgebildet ist.
Eine Zusammenschau der Fig. 9 und 10 zeigt ein Schnellladesystem 66 in verschiedenen Ansichten. Eine Kontaktvorrichtung 67 ist mit einer Positioniereinheit 68 ausgebildet, die eine Bewegung in Richtung einer Ladekontaktvorrichtung 69 unter einem hier nicht weiter dargestellten Fahrzeugboden erlaubt. Die Kontaktvorrichtung 67 weist einen Kontakt träger 70 auf, der in einen Ladekontaktträger 71 der Ladekontaktvorrich tung 69 einsetzbar ist. Der Kontaktträger 70 ist mit einem Vorsprung 72 ausgebildet, der in eine Öffnung 73 in den Ladekontaktträger 71 einsetz bar ist. Eine Anlagefläche 74 des Kontaktträgers 70 ist mit einer Kontur
75 in Form einer Ellipse 76 ausgebildet. Eine Anlagefläche 77 der Öffnung 73 ist abschnittsweise mit einer Kontur 78 in Form der Ellipse
76 ausgebildet. An dem Kontaktträger 70 sind Kontakte 79 und dem Ladekontaktträger 71 sind Ladekontakte 80 angeordnet. Die Konturen 75 und 78 gelangen bei einem Zusammenführen des Kontaktträgers 70 mit dem Ladekontaktträger 71 so aneinander zur Anlage, dass die Kontakte 79 lagerichtig zu den Ladekontakten 80 ausgerichtet sind und eine siche re Ausbildung von Kontaktpaarungen gewährleistet ist. Die Positionier einheit 68 ist mit Armen 61 ausgebildet, die relativ zu einer Zentralachse 61 sternförmig und schwenkbar angeordnet sind. Die Kontakte 79 sind an jeweiligen freien Enden 83 der Arme 81 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Schnellladesystem (10, 27, 32, 38, 43, 47, 52, 63, 66) für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, Last kraftwagen, Busse oder dergleichen, wobei das Schneiladesystem ei ne Kontaktvorrichtung (11, 37, 67), eine Ladekontaktvorrichtung (12, 33, 69) und eine Positioniereinrichtung (13, 34, 44, 68) umfasst, wo bei die Ladekontaktvorrichtung an oder in einem Fahrzeugboden (14) eines Fahrzeugs anordbar ist und einen Ladekontaktträger (17, 30,
35, 41, 46, 54, 71) umfasst, der Ladekontakte (80) aufweist, wobei die Kontaktvorrichtung auf oder zumindest teilweise in einem mit dem Fahrzeug befahrbaren Untergrund (15) unterhalb des Fahrzeugs anordbar ist und einen Kontaktträger (16, 28, 36, 39, 45, 53, 70) um fasst, der Kontakte (79) aufweist, wobei mit den Kontakten jeweils die Ladekontakte zur Ausbildung einer Kontaktpaarung kontaktierbar sind, wobei mittels der Positioniereinrichtung der Kontaktträger rela tiv zu dem Ladekontaktträger in einer Kontaktposition positionierbar ist, derart, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Fahrzeug und einer stationären Ladestation ausbildbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kontaktträger einen Vorsprung (18, 31 , 42, 51, 55, 72) mit den daran angeordneten Kontakten und der Ladekontaktträger eine Öffnung (19, 29, 40, 49, 58, 73) mit den daran angeordneten Lade kontakten aufweist oder umgekehrt, wobei der Vorsprung und die Öffnung jeweils mit Anlageflächen (20, 21, 74, 77) mit einer über einstimmenden geometrischen Form ausgebildet sind, wobei eine Kontur (25, 56, 64, 75) des Vorsprungs oval ausgebildet ist.
2. Schneiladesystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Kontaktposition die Kontakte (79) und die Ladekontakte (80) in einer Kontaktebene (24) parallel relativ zu dem Fahrzeugbo den (14) und/oder dem Untergrund (15) angeordnet sind.
3. Schneiladesystem nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c hn et , dass die Öffnung (19, 29, 40, 49, 58, 73) und der Vorsprung (18, 31, 42, 51, 55, 72) zumindest in der Kontaktebene (24) mit ihren jeweili gen Stirnflächen in der Kontaktposition aneinander anliegen.
4. Schneiladesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Öffnung (19, 29, 40, 49, 58, 73) und der Vorsprung (18, 31, 42, 51, 55, 72) jeweils übereinstimmend ausgebildete und relativ zu der Kontaktebene (24) geneigte Mantelflächen (22, 23) ausbilden.
5. Schneiladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Kontur (25, 56, 64, 75) des Vorsprungs (18, 31, 42, 51, 55,
72) symmetrisch ausgebildet ist.
6. Schneiladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Kontur (25, 56, 64, 75) des Vorsprungs (18, 31, 42, 51, 55, 72) mit der Form einer Ellipse (57, 76) oder eines Bogenvielecks (65) ausgebildet ist.
7. Schneiladesystem nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass eine Hauptachse der Ellipse quer zu einer Fahrtrichtung des
Fahrzeugs angeordnet ist.
8. Schneiladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass eine Kontur (26, 59, 78) der Öffnung (19, 29, 40, 49, 58, 73) re- lativ zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs halbseitig offen ausgebildet ist.
9. Schneiladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass der Kontaktträger (16, 28, 36, 39, 45, 53, 70) und/oder Ladekon- taktträger (17, 30, 35, 41, 46, 54, 71) Federn aufweisen, die eine Fe derkraft auf jeweils Kontakte (79) und/oder Ladekontakte (80) bewir ken, derart, dass der jeweilige Kontakt und/oder Ladekontakt in Richtung eines gegenüberliegenden Kontakts oder Ladekontakts ge drückt wird.
10. Schneiladesystem nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Kontakte (79) und die Ladekontakte (80) jeweils aus Leiter platten ausgebildet sind, wobei die Leiterplatten innerhalb einer Oberfläche eines aus einem dielektrischen Material ausgebildeten Kontaktträgerelements des Kontaktträgers (16, 28, 36, 39, 45, 53, 70) und/oder eines Ladekontaktträgerelements des Ladekontaktträger (17, 30, 35, 41, 46, 54, 71) angeordnet sind.
11. Schneiladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass der Kontaktträger (16, 28, 36, 39, 45, 53, 70) und/oder Ladekon taktträger (17, 30, 35, 41, 46, 54, 71) relativ zu einer vertikalen Zen- tralachse (82) des Schneiladesystems (10, 27, 32, 38, 43, 47, 52, 63,
66) zumindest abschnittsweise drehbar und/oder schwenkbar ausge bildet sind.
12. Schneiladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Kontaktvorrichtung (11, 37, 67) oder die Ladekontaktvor richtung (12, 33, 69) die Positioniereinrichtung (13, 34, 44, 68) auf weist, wobei die Positioniereinrichtung aus zumindest einem Panto- grafen, einem Schwenkhebel, einer Schwinge oder einer Teleskopfüh rung ausgebildet ist, mittels dem bzw. der der Kontaktträger (16, 28, 36, 39, 45, 53, 70) oder der Ladekontaktträger (17, 30, 35, 41, 46,
54, 71) in zumindest vertikaler Richtung positionierbar ist.
13. Schneiladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Positioniereinrichtung (13, 34, 44, 68) aus relativ zu einer vertikalen Zentralachse (82) des Schneiladesystems (10, 27, 32, 38,
43, 47, 52, 63, 66) sternförmig angeordneten und schwenkbaren Ar men (81) gebildet ist, an deren jeweiligen Enden (83) ein Kontakt (79) oder ein Ladekontakt (80) angeordnet ist.
14. Schnellladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Positioniereinrichtung (44) von einer Niveauregulierung des Fahrzeugs ausgebildet ist, mittels der die Ladekontaktvorrichtung in zumindest vertikaler Richtung positionierbar ist.
15. Schneiladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Kontaktvorrichtung (11, 37, 67) und/oder die Ladekontakt vorrichtung (12, 33, 69) jeweils eine Schutzeinrichtung mit zumin- dest einer bewegbaren Platte aufweist, mittels der eine Stirnseite der
Kontakte (79) und/oder der Ladekontakte (80) vollständig abdeckbar ist.
16. Schneiladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Kontaktvorrichtung (11, 37, 67) mit dem Fahrzeug befahrbar und/oder überfahrbar ausgebildet ist.
17. Schneiladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Kontaktvorrichtung (11, 37, 67) und/oder die Ladekontakt- Vorrichtung (12, 33, 69) eine Transpondereinheit aufweisen, wobei die Transpondereinheit mit der Positioniereinrichtung koppelbar ist und Daten zwischen der Transpondereinheit und der Positionierein richtung (13, 34, 44, 68) übermittelbar sind.
18. Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus oder dergleichen, wobei das Fahrzeug ein Schnellladesystem (10, 27,
32, 38, 43, 47, 52, 63, 66) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2021/069339 2021-07-12 2021-07-12 Schnellladesystem WO2023284940A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180100469.0A CN117615934A (zh) 2021-07-12 2021-07-12 快速充电系统
EP21745280.4A EP4370368A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Schnellladesystem
PCT/EP2021/069339 WO2023284940A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Schnellladesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/069339 WO2023284940A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Schnellladesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023284940A1 true WO2023284940A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=77021324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/069339 WO2023284940A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Schnellladesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4370368A1 (de)
CN (1) CN117615934A (de)
WO (1) WO2023284940A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060261778A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for charging a portable electrical device
DE102009001080A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Autonome Ladevorrichtung für Plugln-Hybrid-Fahrzeuge
US20200101856A1 (en) * 2017-03-20 2020-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Subsurface contact system
US20200164758A1 (en) * 2017-09-27 2020-05-28 Volterio Gmbh Component for a charging device and charging device having same
JP2021090253A (ja) * 2019-12-03 2021-06-10 矢崎総業株式会社 車両用充電システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060261778A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for charging a portable electrical device
DE102009001080A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Autonome Ladevorrichtung für Plugln-Hybrid-Fahrzeuge
US20200101856A1 (en) * 2017-03-20 2020-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Subsurface contact system
US20200164758A1 (en) * 2017-09-27 2020-05-28 Volterio Gmbh Component for a charging device and charging device having same
JP2021090253A (ja) * 2019-12-03 2021-06-10 矢崎総業株式会社 車両用充電システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN117615934A (zh) 2024-02-27
EP4370368A1 (de) 2024-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359412B1 (de) Schnellladesystem und verfahren zur elektrischen verbindung eines fahrzeugs mit einer ladestation
WO2016102099A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden einer ladestation mit einer ladebuchse eines fahrzeugs
DE102018112494B4 (de) Kontaktvorrichtung und Schnellladesystem
AT516120A1 (de) Fahrzeugladestation mit einer auf einem Ausleger angebrachten Speise-Kontaktvorrichtung
EP3140151A1 (de) Fahrzeugladestation mit einem gelenkarm
EP2262653B1 (de) Steckersysteme für anhängerfahrzeuge
DE102019205548B4 (de) Ladesteckverbindungssystem für ein Elektrofahrzeug
EP2717109B1 (de) Ladevorrichtung für ein selbstfahrendes Arbeitsgerät
WO2020016420A2 (de) Steckkupplungssystem sowie kupplungssystem
DE102018129430B4 (de) Kontakteinheit und Ladesystem
EP3357741A1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
EP2619124B1 (de) Stromabnehmerwagen mit lösbar befestigten fahrwerken
WO2019175165A1 (de) Schnellladesystem und verfahren zur elektrischen verbindung eines fahrzeugs mit einer ladestation
WO2021013730A2 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren verriegelungselements
DE102016009894A1 (de) Stromabnehmersystem mit Schleifleisten
WO2023284940A1 (de) Schnellladesystem
EP2673158B1 (de) Stromabnehmerwagen mit lösbar befestigten fahrwerken
WO2021058221A1 (de) Ladestation für einen fahrzeugseitigen energiespeicher
EP3357740A1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE3316869A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von messeinrichtungen von achsmessgeraeten
WO2024078687A1 (de) Ladesystem und verfahren
EP3357739B1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
WO2021151542A1 (de) Laderoboter zur induktiven aufladung von fahrzeugen
DE19536288C2 (de) Fahrsystem für elektromotorisch betriebene Fahrzeuge
DE102019004205A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2024500608

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180100469.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021745280

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021745280

Country of ref document: EP

Effective date: 20240212