WO2023237394A1 - Schaltvorrichtung zum öffnen und schliessen eines strompfades - Google Patents

Schaltvorrichtung zum öffnen und schliessen eines strompfades Download PDF

Info

Publication number
WO2023237394A1
WO2023237394A1 PCT/EP2023/064499 EP2023064499W WO2023237394A1 WO 2023237394 A1 WO2023237394 A1 WO 2023237394A1 EP 2023064499 W EP2023064499 W EP 2023064499W WO 2023237394 A1 WO2023237394 A1 WO 2023237394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
stop
end position
switching device
magnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha FRÖBEL
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH & Co. KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Publication of WO2023237394A1 publication Critical patent/WO2023237394A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a switching device for opening and closing a current path.
  • the switching device comprises a lever which can be rotated about a pivot point between a first end position and a second end position, to which a switching element which can be moved by rotating the lever is coupled and through which the current path is closed in the first end position of the lever and opened in the second end position of the lever .
  • the first end position of the lever thus defines a switch-on position of the switching element.
  • the invention relates to a fast-switching switching device such as a high-speed earth electrode or a quick-disconnector, in which the lever is quickly rotated into the first end position by a drive.
  • the first end position of the lever is defined by a stop against which a lever arm of the lever rests in the first end position.
  • the lever arm can bounce off the stop after it quickly hits the stop, for example as a result of a resilient effect of components of the stop and/or the lever. If the lever arm bounces off the stop in this way, the lever leaves the first end position again, at least briefly. Even leaving the first end position for a short time can be technically problematic because the switching element then leaves its defined switch-on position.
  • the lever is no longer returned to the first end position after bouncing off the stop, for example because the drive for rotating the lever does not generate sufficient driving force for this.
  • the lever comes to rest in a position between the two end positions in which the switching element does not reach its defined switch-on position and the function of the switching device is at risk.
  • the invention is based on the object of providing a switching device of the type described above, in which the lever is prevented from bouncing off the stop and the lever is held securely in the first end position.
  • a switching element coupled to the lever and movable by rotating the lever, through which the current path is closed in the first end position of the lever and opened in the second end position of the lever, and
  • - a magnet unit which uses a magnetic force to prevent the lever arm from bouncing off the stop after it hits the stop and fixes the lever in the first end position.
  • the invention therefore provides for the lever to be prevented from bouncing off the stop after it has hit the stop by a magnetic force from a magnet unit, which also holds the lever in the first end position.
  • the magnet unit has a magnet and a magnetic or magnetizable one Coupling element that is magnetically attracted by the magnet in the first end position of the lever.
  • the lever does not need to be completely magnetic or magnetizable, but rather the magnet or the coupling element can be arranged, for example, on an otherwise non-magnetic or magnetizable lever arm of the lever.
  • the magnet is part of the lever and the coupling element is arranged in a stationary manner relative to the stop.
  • the coupling element can be part of the stop.
  • the lever has the magnet.
  • the magnet is arranged on the lever arm of the lever, which rests against the stop in the first end position of the lever.
  • the magnet can, for example, rest against the coupling element forming part of the stop in the first end position of the lever.
  • the coupling element is part of the lever and the magnet is arranged in a stationary manner relative to the stop.
  • the magnet can be part of the stop.
  • the lever has the coupling element.
  • the coupling element is arranged on the lever arm of the lever, which rests against the stop in the first end position of the lever.
  • the coupling element can, for example, rest against the magnet forming part of the stop in the first end position of the lever.
  • the magnet is, for example, a permanent magnet.
  • the magnet is an electromagnet and the switching device is set up, for example, to switch on the electromagnet before the lever arm hits the stop.
  • Designing the magnet as an electromagnet has the particular advantage that the electromagnet can be switched off when the lever is rotated from the first end position to the second end position and in the second end position.
  • the stop has, for example, an elastically deformable buffer element that dampens an impact of the lever arm on the stop. This can advantageously protect the stop and the lever from high loads when the lever arm impacts the stop.
  • the switching device has, for example, a drive which is set up to quickly rotate the lever between its end positions.
  • the drive is, for example, a spring-loaded drive, a pneumatic drive or a magnetic drive.
  • the switching device is, for example, a quick-disconnector, that is, a quick-disconnecting isolating switch, or a quick-disconnector, that is, a quick-grounding earthing switch.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a switching device for opening and closing a current path in a first end position of a lever of the switching device
  • FIG. 2 shows the switching device shown in Figure 1 in a second end position of the lever of the switching device.
  • FIG 1 FIG 1
  • Figure 2 FIG 2
  • the switching device 1 is, for example, a quick-disconnector or a high-speed earth electrode.
  • the switching device 1 comprises a switch between a first end position and a second end position Pivot point 3 rotatable lever 5.
  • a switching element 7 is coupled to the lever 5, which can be moved by rotating the lever 5, through which the current path is closed in the first end position of the lever 5 and opened in the second end position of the lever 5.
  • Figure 1 shows the switching device 1 in the first end position of the lever 5.
  • the first end position of the lever 5 is defined by a first stop 9, against which an end region 11 of a first lever arm 13 of the lever 5 rests in the first end position.
  • the first stop 9 comprises a first stop element 15, a first buffer element 17 and a magnet 19.
  • the first stop element 15 is arranged in a stationary manner relative to the pivot point 3 of the lever 5.
  • the first buffer element 17 is arranged on a side of the first stop element 15 facing the lever 5.
  • the magnet 19 comprises a first magnet section 21, which is arranged on a side of the first stop element 15 facing away from the lever 5, a second magnet section 22, which is arranged on a side of the first buffer element 17 facing the lever 5, and a third magnet section 23 , which connects the first magnet section 21 and the second magnet section 22 and is guided through an opening 25 in the assembly of the first stop element 15 and the first buffer element 17 .
  • the end region 11 of the first lever arm 13 has a magnetic or magnetizable coupling element 27, which rests against the second magnetic section 22 of the magnet 19 in the first end position of the lever 5 and is attracted by the magnet 19.
  • the switching element 7 is coupled to a second lever arm 29 of the lever 5. In the first end position of the lever 5, the switching element 7 connects two electrical contacts 31, 33 and thereby closes the current path.
  • a first Electrical contact 31 is a sliding contact that is electrically connected to the switching element 7 in every position of the lever 5.
  • the electrical connection of the switching element 7 to the first electrical contact 31 is established, for example, by first contact elements 35, which are pressed against the switching element 7 in a spring-loaded manner.
  • the second electrical contact 33 is a retraction contact into which the switching element 7 moves into the first end position when the lever 5 rotates. In the first end position, the switching element 7 is electrically connected to the second electrical contact 33, for example by second contact elements 37, which are pressed against the switching element 7 in a spring-loaded manner in the first end position of the lever 5.
  • Figure 2 shows the switching device 1 in the second end position of the lever 5.
  • the second end position of the lever 5 is defined by a second stop 39, against which the end region 11 of the first lever arm 13 of the lever 5 rests in the second end position.
  • the second stop 39 comprises a second stop element 41 and a second buffer element 43.
  • the second stop element 41 is arranged in a stationary manner relative to the pivot point 3 of the lever 5.
  • the second buffer element 43 is arranged on a side of the second stop element 41 facing the lever 5 .
  • the lever 5 can be driven by a drive 45, which is set up to quickly rotate the lever 5 between its end positions.
  • the drive 45 is, for example, a spring-loaded drive.
  • the drive 45 is, for example, a pneumatic drive or a magnetic drive.
  • the magnet 19 is, for example, a permanent magnet.
  • the magnet 19 is an electromagnet.
  • the magnet 19 is an electromagnet
  • that is Switching device 1 is set up to switch on the electromagnet before the first lever arm 13 hits the first stop 9 and to switch off the electromagnet when the lever 5 is rotated from the first end position to the second end position and in the second end position of the lever 5.
  • switching the electromagnet on and off can be coupled to the activation of the drive 45, so that the electromagnet is switched on when the drive 45 turns the lever 5 into the first end position, and is switched off when the drive 45 moves the lever 5 in the second end position rotates.
  • the magnet 19 and the coupling element 27 form a magnet unit 47, which is designed such that a magnetic force between the magnet 19 and the coupling element 27 causes the first lever arm 13 to bounce off the first stop 9 after the first lever arm 13 hits the first Stop 9 prevented. Furthermore, this magnetic force fixes the lever 5 in the first end position.
  • the buffer elements 17, 43 of the stops 9, 39 are elastically deformable and each dampen an impact of the first lever arm 13 on the respective stop 9, 39.
  • the buffer elements 17, 43 are each made of a rubber.
  • the magnet 19 is part of the first stop 9 and the coupling element 27 is part of the lever 5.
  • the magnet 19 can be part of the lever 5 and the coupling element 27 can be part of the first stop can be 9.
  • the end region 11 of the first lever arm 13 has the magnet 19 and the coupling element 27 is similar to the magnet 19 in the one in Figures 1 and 2 shown embodiment connected to the stop element 15 and the buffer element 17 of the first stop 9.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (1) zum Öffnen und Schließen eines Strompfades. Die Schaltvorrichtung (1) umfasst einen zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung um einen Angelpunkt (3) drehbaren Hebel (5), wobei die erste Endstellung des Hebels (5) durch einen Anschlag (9) definiert ist, an dem ein Hebelarm (13) des Hebels (5) in der ersten Endstellung anliegt. An den Hebel (5) ist ein durch Drehung des Hebels (5) bewegbares Schaltelement (7) gekoppelt, durch das der Strompfad in der ersten Endstellung des Hebels (5) geschlossen und in der zweiten Endstellung des Hebels (5) geöffnet ist. Eine Magneteinheit (47) verhindert durch eine magnetische Kraft ein Abprallen des Hebelarms (13) von dem Anschlag (9) nach einem Anschlagen des Hebelarms (13) an dem Anschlag (9) und fixiert den Hebel (5) in der ersten Endstellung.

Description

Beschreibung
Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Strompfades
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Strompfades. Die Schaltvorrichtung umfasst einen zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung um einen Angelpunkt drehbaren Hebel, an den ein durch Drehung des Hebels bewegbares Schaltelement gekoppelt ist, durch das der Strompfad in der ersten Endstellung des Hebels geschlossen und in der zweiten Endstellung des Hebels geöffnet ist. Die erste Endstellung des Hebels definiert somit eine Einschaltposition des Schaltelements.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine schnell schaltende Schaltvorrichtung wie einen Schnellerder oder einen Schnelltrenner, bei der der Hebel durch einen Antrieb schnell in die erste Endstellung gedreht wird. Bei einer derartigen Schaltvorrichtung ist die erste Endstellung des Hebels durch einen Anschlag definiert, an dem ein Hebelarm des Hebels in der ersten Endstellung anliegt. Dabei tritt das Problem auf, dass der Hebelarm nach dem schnellen Anschlägen an dem Anschlag von dem Anschlag abprallen kann, beispielsweise infolge einer federnden Wirkung von Bauteilen des Anschlags und/oder des Hebels. Bei einem derartigen Abprallen des Hebelarms von dem Anschlag verlässt der Hebel die erste Endstellung zumindest kurzzeitig wieder. Bereits ein kurzzeitiges Verlassen der ersten Endstellung kann technisch problematisch sein, da das Schaltelement dadurch seine definierte Einschaltposition verlässt. Außerdem kann der Fall auftreten, dass der Hebel nach dem Abprallen von dem Anschlag nicht mehr in die erste Endstellung zurückgeführt wird, beispielsweise weil der Antrieb zum Drehen des Hebels keine dafür ausreichende Antriebskraft aufbringt. In diesem Fall kommt der Hebel nach dem Abprallen von dem Anschlag in einer Stellung zwischen den beiden Endstellungen zur Ruhe, in der das Schaltelement seine definierte Einschaltposition nicht einnimmt und die Funktion der Schaltvorrichtung gefährdet ist .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine Schaltvorrichtung der oben beschriebenen Art anzugeben , bei der ein Abprallen des Hebels von dem Anschlag ausge schlos sen ist und der Hebel sicher in der ersten Endstellung gehalten wird .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Vorteilhafte Ausge staltungen der Erf indung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Eine erfindungsgemäße S chaltvorrichtung zum Öf fnen und Schließen eines Strompfades umfa s st
- einen zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung um einen Angelpunkt drehbaren Hebel , wobei die erste Endstellung des Hebels durch einen Anschlag definiert ist , an dem ein Hebelarm des Hebels in der ersten Endstellung anliegt ,
- ein an den Hebel gekoppeltes und durch Drehung de s Hebels bewegbare s Schaltelement , durch das der Strompfad in der ersten Endstellung des Hebel s ge schlos sen und in der zweiten Endstellung des Hebels geöffnet ist , und
- eine Magneteinheit , die durch eine magnetische Kraft ein Abprallen des Hebelarms von dem Anschlag nach einem Anschlägen an dem Anschlag verhindert und den Hebel in der ersten Endstellung fixiert .
Die Erfindung sieht somit vor , ein Abprallen des Hebels von dem Anschlag nach einem Anschlägen an dem Anschlag durch eine magnetische Kraft einer Magneteinheit zu verhindern , die den Hebel auch in der ersten Endstellung hält .
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wei st die Magneteinheit einen Magneten und ein magnetisches oder magnetisierbares Koppelelement auf, das von dem Magneten in der ersten Endstellung des Hebels magnetisch angezogen wird. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung braucht der Hebel nicht komplett magnetisch oder magnetisierbar zu sein, sondern der Magnet oder das Koppelelement kann beispielsweise an einem ansonsten nicht magnetischen oder magnetisierbaren Hebelarm des Hebels angeordnet sein.
Beispielsweise ist der Magnet Bestandteil des Hebels und das Koppelelement ist ortsfest relativ zum Anschlag angeordnet. Insbesondere kann das Koppelelement Bestandteil des Anschlags sein. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung weist also der Hebel den Magneten auf. Beispielsweise ist der Magnet an dem Hebelarm des Hebels angeordnet, der in der ersten Endstellung des Hebels an dem Anschlag anliegt. Ferner kann der Magnet beispielsweise in der ersten Endstellung des Hebels an dem einen Bestandteil des Anschlags bildenden Koppelelement anliegen .
Alternativ ist das Koppelelement Bestandteil des Hebels und der Magnet ist ortsfest relativ zum Anschlag angeordnet. Insbesondere kann der Magnet Bestandteil des Anschlags sein. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung weist also der Hebel das Koppelelement auf. Beispielsweise ist das Koppelelement an dem Hebelarm des Hebels angeordnet, der in der ersten Endstellung des Hebels an dem Anschlag anliegt. Ferner kann das Koppelelement beispielsweise in der ersten Endstellung des Hebels an dem einen Bestandteil des Anschlags bildenden Magneten anliegen.
Der Magnet ist beispielsweise ein Dauermagnet. Alternativ ist der Magnet ein Elektromagnet und die Schaltvorrichtung ist beispielsweise eingerichtet, den Elektromagneten vor dem Anschlägen des Hebelarms an dem Anschlag einzuschalten. Die Ausführung des Magneten als Elektromagnet hat insbesondere den Vorteil, dass der Elektromagnet beim Drehen des Hebels von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und in der zweiten Endstellung abgeschaltet werden kann. Der Anschlag weist beispielsweise ein elastisch deformierbares Pufferelement auf, das einen Aufprall des Hebelarms an dem Anschlag dämpft. Dadurch können vorteilhaft der Anschlag und der Hebel vor hoher Belastung beim Aufprall des Hebelarms auf den Anschlag geschützt werden.
Ferner weist die Schaltvorrichtung beispielsweise einen Antrieb auf, der zum schnellen Drehen des Hebels zwischen dessen Endstellungen eingerichtet ist. Der Antrieb ist beispielsweise ein Federspeicherantrieb, ein pneumatischer Antrieb oder ein magnetischer Antrieb.
Die Schaltvorrichtung ist beispielsweise ein Schnelltrenner, das heißt ein schnell trennender Trennschalter, oder ein Schnellerder, das heißt ein schnell erdender Erdungsschalter.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
FIG 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Strompfades in einer ersten Endstellung eines Hebels der Schaltvorrichtung,
FIG 2 die in Figur 1 gezeigte Schaltvorrichtung in einer zweiten Endstellung des Hebels der Schaltvorrichtung.
Figur 1 (FIG 1) und Figur 2 (FIG 2) zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung 1 zum Öffnen und Schließen eines Strompfades. Die Schaltvorrichtung 1 ist beispielsweise ein Schnelltrenner oder ein Schnellerder.
Die Schaltvorrichtung 1 umfasst einen zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung um einen Angelpunkt 3 drehbaren Hebel 5. An den Hebel 5 ist ein durch Drehung des Hebels 5 bewegbares Schaltelement 7 gekoppelt, durch das der Strompfad in der ersten Endstellung des Hebels 5 geschlossen und in der zweiten Endstellung des Hebels 5 geöffnet ist.
Figur 1 zeigt die Schaltvorrichtung 1 in der ersten Endstellung des Hebels 5. Die erste Endstellung des Hebels 5 ist durch einen ersten Anschlag 9 definiert, an dem ein Endbereich 11 eines ersten Hebelarms 13 des Hebels 5 in der ersten Endstellung anliegt.
Der erste Anschlag 9 umfasst ein erstes Anschlagelement 15, ein erstes Pufferelement 17 und einen Magneten 19. Das erste Anschlagelement 15 ist ortsfest zu dem Angelpunkt 3 des Hebels 5 angeordnet. Das erste Pufferelement 17 ist an einer dem Hebel 5 zugewandten Seite des ersten Anschlagelements 15 angeordnet. Der Magnet 19 umfasst einen ersten Magnetabschnitt 21, der auf einer von dem Hebel 5 abgewandten Seite des ersten Anschlagelements 15 angeordnet ist, einen zweiten Magnetabschnitt 22, der auf einer dem Hebel 5 zugewandten Seite des ersten Pufferelements 17 angeordnet ist, und einen dritten Magnetabschnitt 23, der den ersten Magnetabschnitt 21 und den zweiten Magnetabschnitt 22 verbindet und durch eine Öffnung 25 in dem Verbund des ersten Anschlagelements 15 und des ersten Pufferelements 17 geführt ist .
Der Endbereich 11 des ersten Hebelarms 13 weist ein magnetisches oder magnetisierbares Koppelelement 27 auf, das in der ersten Endstellung des Hebels 5 an dem zweiten Magnetabschnitt 22 des Magneten 19 anliegt und von dem Magneten 19 angezogen wird.
Das Schaltelement 7 ist an einen zweiten Hebelarm 29 des Hebels 5 gekoppelt. In der ersten Endstellung des Hebels 5 verbindet das Schaltelement 7 zwei elektrische Kontakte 31, 33 und schließt dadurch den Strompfad. Ein erster elektrischer Kontakt 31 ist ein Gleitkontakt , der in jeder Stellung des Hebels 5 mit dem Schaltelement 7 elektrisch verbunden ist. Die elektrische Verbindung des Schaltelements 7 mit dem ersten elektrischen Kontakt 31 wird beispielsweise durch erste Kontaktelemente 35 hergestellt, die federbelastet an das Schaltelement 7 gedrückt werden. Der zweite elektrische Kontakt 33 ist ein Einfahrkontakt, in den das Schaltelement 7 bei der Drehung des Hebels 5 in die erste Endstellung einfährt. In der ersten Endstellung ist das Schaltelement 7 mit dem zweiten elektrischen Kontakt 33 beispielsweise durch zweite Kontaktelemente 37 elektrisch verbunden, die in der ersten Endstellung des Hebels 5 federbelastet an das Schaltelement 7 gedrückt werden.
Figur 2 zeigt die Schaltvorrichtung 1 in der zweiten Endstellung des Hebels 5. Die zweite Endstellung des Hebels 5 ist durch einen zweiten Anschlag 39 definiert, an dem der Endbereich 11 des ersten Hebelarms 13 des Hebels 5 in der zweiten Endstellung anliegt.
Der zweite Anschlag 39 umfasst ein zweites Anschlagelement 41 und ein zweites Pufferelement 43. Das zweite Anschlagelement 41 ist ortsfest zu dem Angelpunkt 3 des Hebels 5 angeordnet. Das zweite Pufferelement 43 ist an einer dem Hebel 5 zugewandten Seite des zweiten Anschlagelements 41 angeordnet .
Der Hebel 5 ist durch einen Antrieb 45 antreibbar, der zum schnellen Drehen des Hebels 5 zwischen dessen Endstellungen eingerichtet ist. Der Antrieb 45 ist beispielsweise ein Federspeicherantrieb . Alternativ ist der Antrieb 45 beispielsweise ein pneumatischer Antrieb oder ein magnetischer Antrieb.
Der Magnet 19 ist beispielsweise ein Dauermagnet.
Alternativ ist der Magnet 19 ein Elektromagnet. Im Fall, dass der Magnet 19 ein Elektromagnet ist, ist die Schaltvorrichtung 1 beispielsweise eingerichtet, den Elektromagneten vor dem Anschlägen des ersten Hebelarms 13 an dem ersten Anschlag 9 einzuschalten und den Elektromagneten beim Drehen des Hebels 5 von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und in der zweiten Endstellung des Hebels 5 abzuschalten. Beispielsweise kann das Ein- und Abschalten des Elektromagneten an die Aktivierung des Antriebs 45 gekoppelt sein, so dass der Elektromagnet eingeschaltet wird, wenn der Antrieb 45 den Hebel 5 in die erste Endstellung dreht, und abgeschaltet wird, wenn der Antrieb 45 den Hebel 5 in die zweite Endstellung dreht.
Der Magnet 19 und das Koppelelement 27 bilden eine Magneteinheit 47, die derart ausgelegt ist, dass eine magnetische Kraft zwischen dem Magneten 19 und dem Koppelelement 27 ein Abprallen des ersten Hebelarms 13 von dem ersten Anschlag 9 nach einem Anschlägen des ersten Hebelarms 13 an dem ersten Anschlag 9 verhindert. Ferner fixiert diese magnetische Kraft den Hebel 5 in der ersten Endstellung .
Die Pufferelemente 17, 43 der Anschläge 9, 39 sind elastisch verformbar und dämpfen jeweils einen Aufprall des ersten Hebelarms 13 an dem jeweiligen Anschlag 9, 39. Beispielsweise sind die Pufferelemente 17, 43 jeweils aus einem Gummi gefertigt .
Bei dem anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung 1 ist der Magnet 19 Bestandteil des ersten Anschlags 9 und das Koppelelement 27 ist Bestandteil des Hebels 5. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Magnet 19 Bestandteil des Hebels 5 sein und das Koppelelement 27 kann Bestandteil des ersten Anschlags 9 sein. Beispielsweise weist bei einem derartigen Ausführungsbeispiel der Endbereich 11 des ersten Hebelarms 13 den Magneten 19 auf und das Koppelelement 27 ist ähnlich wie der Magnet 19 bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Anschlagelement 15 und dem Pufferelement 17 des ersten Anschlags 9 verbunden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung (1) zum Öffnen und Schließen eines Strompfades, die Schaltvorrichtung (1) umfassend
- einen zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung um einen Angelpunkt (3) drehbaren Hebel (5) , wobei die erste Endstellung des Hebels (5) durch einen Anschlag (9) definiert ist, an dem ein Hebelarm (13) des Hebels (5) in der ersten Endstellung anliegt,
- ein an den Hebel (5) gekoppeltes und durch Drehung des Hebels (5) bewegbares Schaltelement (7) , durch das der Strompfad in der ersten Endstellung des Hebels (5) geschlossen und in der zweiten Endstellung des Hebels (5) geöffnet ist, und
- eine Magneteinheit (47) , die durch eine magnetische Kraft ein Abprallen des Hebelarms (13) von dem Anschlag (9) nach einem Anschlägen des Hebelarms (13) an dem Anschlag (9) verhindert und den Hebel (5) in der ersten Endstellung fixiert .
2. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Magneteinheit (47) einen Magneten (19) und ein magnetisches oder magnetisierbares Koppelelement (27) aufweist, das von dem Magneten (19) in der ersten Endstellung des Hebels (5) magnetisch angezogen wird.
3. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei der Magnet (19) Bestandteil des Hebels (5) ist und das Koppelelement (27) ortsfest relativ zum Anschlag (9) angeordnet ist.
4. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das Koppelelement (27) Bestandteil des Anschlags (9) ist.
5. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das Koppelelement (27) Bestandteil des Hebels (5) ist und der Magnet (19) ortsfest relativ zum Anschlag (9) angeordnet ist.
6. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei der Magnet (19) Bestandteil des Anschlags (9) ist.
7. Schaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Magnet (19) ein Dauermagnet ist.
8. Schaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Magnet (19) ein Elektromagnet ist.
9. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 8, die eingerichtet ist, den Elektromagneten vor dem Anschlägen des Hebelarms (13) an dem Anschlag (9) einzuschalten.
10. Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (9) ein elastisch deformierbares Pufferelement (17) aufweist, das einen Aufprall des Hebelarms (13) an dem Anschlag (9) dämpft.
11. Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Antrieb (45) , der zum schnellen Drehen des Hebels (5) zwischen dessen Endstellungen eingerichtet ist .
12. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei der Antrieb (45) ein Federspeicherantrieb ist.
13. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei der Antrieb (45) ein pneumatischer Antrieb ist.
14. Schaltvorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei der Antrieb (45) ein magnetischer Antrieb ist.
15. Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Schnelltrenner oder ein Schnellerder ist.
PCT/EP2023/064499 2022-06-09 2023-05-31 Schaltvorrichtung zum öffnen und schliessen eines strompfades WO2023237394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205868.2A DE102022205868A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Strompfades
DE102022205868.2 2022-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023237394A1 true WO2023237394A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=86764866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064499 WO2023237394A1 (de) 2022-06-09 2023-05-31 Schaltvorrichtung zum öffnen und schliessen eines strompfades

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205868A1 (de)
WO (1) WO2023237394A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070009696A (ko) * 2004-05-13 2007-01-18 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 상태 파악 장치 및 이 상태 파악 장치를 사용한 전력 개폐 기기의 개폐 제어 장치
RU2439737C2 (ru) * 2006-08-21 2012-01-10 Арколин Лтд. Выключатель высокого напряжения
EP2940708A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Abb Ag Auslösermechanismus und elektrische Anlagenvorrichtung
EP1829068B1 (de) * 2004-12-23 2018-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
US20210193404A1 (en) * 2019-12-23 2021-06-24 Schneider Electric Industries Sas Electrical current switching unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH121653A (de) 1926-07-19 1927-07-16 Oerlikon Maschf Schaltvorrichtung zur Einschaltung grosser Kurzschlussströme.
DE102010015286A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Lasttrennschalter
CN102299006A (zh) 2011-05-11 2011-12-28 湖北省电力公司随州供电公司 多点接触的磁力触头
CN103915293A (zh) 2013-01-06 2014-07-09 北海市深蓝科技发展有限责任公司 一种无抖动的继电器触头结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070009696A (ko) * 2004-05-13 2007-01-18 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 상태 파악 장치 및 이 상태 파악 장치를 사용한 전력 개폐 기기의 개폐 제어 장치
EP1829068B1 (de) * 2004-12-23 2018-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
RU2439737C2 (ru) * 2006-08-21 2012-01-10 Арколин Лтд. Выключатель высокого напряжения
EP2940708A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Abb Ag Auslösermechanismus und elektrische Anlagenvorrichtung
US20210193404A1 (en) * 2019-12-23 2021-06-24 Schneider Electric Industries Sas Electrical current switching unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022205868A1 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016111T2 (de) Begrenzungsschalter mit einer elektromagnetischen Vorrichtung zur Verzögerung des Zurückfallens des Kontaktes.
DE102008039187B4 (de) Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
EP3408859A1 (de) Relais
DE69328444T3 (de) Schalter
EP1968083B1 (de) Relais
DE102007040163A1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
EP0976138A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
WO2020007743A1 (de) Relais mit stosskompensierter kontaktbrücke
DE2616117A1 (de) Reedschalter
WO2023237394A1 (de) Schaltvorrichtung zum öffnen und schliessen eines strompfades
DE102006044119B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
DE102015119352A1 (de) Elektromechanischer schutzschalter
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
WO2005059939A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE102018113534B4 (de) Hochspannungs- und Hochstromrelais
DE1960733A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19702818C2 (de) Schaltanordnung zum wahlweisen Verbinden und Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
DE202017006762U1 (de) Relais
DE19930914A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine
DE102011075729A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102017218058B4 (de) Anordnung aus einem Hauptschalter und einem daran angereihten Hilfsschalter und Schaltgerät
DE102006053840B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, zum gleichzeitigen Schalten mehrerer Stromkreise
DE102008049602A1 (de) Schaltgerät mit jeweils einer zwischen einer Nockenplatte und Zugfedern eines Drehkontaktsystems und zwischen einer zugehörigen Kontaktbrücke angeordneten Gehäusetrennwand
EP2587508A1 (de) Leistungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23730412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1