WO2023232991A1 - Dynamisches projektionssystem und fahrzeug mit einem solchen system - Google Patents

Dynamisches projektionssystem und fahrzeug mit einem solchen system Download PDF

Info

Publication number
WO2023232991A1
WO2023232991A1 PCT/EP2023/064792 EP2023064792W WO2023232991A1 WO 2023232991 A1 WO2023232991 A1 WO 2023232991A1 EP 2023064792 W EP2023064792 W EP 2023064792W WO 2023232991 A1 WO2023232991 A1 WO 2023232991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lcd
projection system
segments
dynamic
dynamic projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gammer
Philip Pikart
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Publication of WO2023232991A1 publication Critical patent/WO2023232991A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3155Modulator illumination systems for controlling the light source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Definitions

  • the present invention relates to a dynamic projection system and a vehicle with such a system.
  • the present invention relates in particular to such a system that is suitable for giving static image elements dynamics or generating image animations.
  • a dynamic projection system comprises a light source, a collimator lens, an LCD element and projection optics, which are arranged one behind the other in this order in front of a projection plane that is not part of the dynamic projection system, wherein the LCD element comprises a plurality of LCD segments that are illuminated by the light source; one of several projection elements of the projection optics is uniquely assigned to each of the LCD segments; the plurality of LCD segments each comprise at least one LCD sub-segment with an image element that can be projected onto the projection plane by the respective projection element; at least one radiation-physical quantity of at least one of the LCD sub-segments can be electrically controlled.
  • the title “Dynamic Projection System” of the present invention is - nomen est omen - to be understood as the contrast to a system that is only suitable for projecting stationary (static) image elements.
  • Any known light source such as one or more can be used as a light source LED(s) mentioned below or any other “artificial light source” (DIN 5039) that is suitable for illuminating a lens, here a collimator lens, over a large area can be used. For this you have to the light source has a large beam angle or opening angle for the emitted beam of rays.
  • An LCD element (liquid crystal display element) or an element of a liquid crystal display has long been known to those skilled in the art.
  • LCD element can be irradiated with the aid of the light source, and the image elements arranged in the individual LCD segments, ie in the object plane, can be used as focusing elements with the aid of the respective projection elements that are uniquely assigned to them optical components of the dynamic projection system are projected into the projection plane (image plane), the latter being realized in the form of a projection surface.
  • the above-mentioned collimator lens on and with respect to whose optical axis the LCD element and the projection elements are advantageously arranged centrally, serves to uniformly radiate the image elements, ie here to generate a parallel beam of rays.
  • the light source is located in the focal point of the collimator lens on the object side, so that a compact design is favored by a short focal length collimator lens.
  • the projection optics preferably comprises at least one lens and images the image elements arranged in front of it into the projection plane.
  • the dynamic projection system comprises a plurality of image elements, which can be all or only partially identical, substantially identical or different, where "substantially identical” here means that multiple image elements "in principle" represent the same image element can be represented, e.g. B. a pedestrian, but this pedestrian through the several Image elements can be represented in different phases of its movement, so that the impression of movement can be conveyed by displaying the individual phases one after the other at short time intervals.
  • the individual phases can be displayed either at the same position in the projection plane or offset at different positions. In the first case there is greater dynamics, while the last case requires less display space.
  • the first include the radiation flux, the radiation intensity, the radiation density and the irradiance.
  • the second according to DIN 5031 Sheet 2 corresponding to the luminous flux, the luminous intensity, the luminance and the illuminance. All of the quantities mentioned are of course spectral quantities, so that e.g. B. the beam intensity is related to a more or less large wavelength range (color perception).
  • At least one radiation-physical quantity of several LCD sub-segments can be controlled independently of one another.
  • the radiance of several, preferably all, LCD sub-segments can be controlled independently of one another.
  • the radiance can be controlled identically or correlated for all of the multiple LCD subsegments.
  • subgroups, each consisting of at least one of the LCD subsegments can be controlled differently with regard to the amount and/or the physical radiation quantity.
  • at least one of the several LCD segments can comprise several LCD sub-segments, which can be projected onto the projection plane at least partially overlapping one another.
  • a figure can be shown schematically in different phases of movement, with all phases superimposed, i.e. H. are projected onto the same location on the projection surface, but not at the same time, but in a predetermined time sequence, so that a localized movement of the image element results.
  • the at least one radiation-physical quantity can be the radiance, which can be controlled between zero and a maximum value.
  • the magnitude of the radiance can be switched between two extreme values (zero or maximum value), i.e. H. the corresponding LCD sub-segment can be switched on and off.
  • the radiation power is controlled continuously.
  • the radiation power can be controlled using pulse width modulation of a control signal from a control unit.
  • This aspect has the well-known advantage that current flow is either completely stopped (no power loss is lost) or is switched through completely (power loss is minimal).
  • the image elements can include pictograms or parts of pictograms.
  • pictograms are not conceivable as image elements, i.e. H. Symbols, information, graphic representations, text as a whole, but advantageously also parts of it.
  • the content of texts can be adapted by appropriately combining words as parts of image elements.
  • pictograms can be composed of several parts, which can lead to different interpretations.
  • the pictograms for “fasten your seat belt” or “unfasten your seat belt” can be used in the case of e.g. B.
  • a motor vehicle can be composed of two components, in the first case the lock tongue being superimposed on the belt buckle and in the second case being displayed at a certain distance. Both situations can advantageously be emphasized in color (e.g. red or green).
  • the connection or release of the lock tongue from the belt buckle can also be animated, so that not only the end states are displayed.
  • the light source can comprise at least one LED.
  • the light source can comprise several LEDs that can be controlled independently of one another and emit monochromatic light of different wavelengths.
  • color tones can be achieved by mixing that a single LED cannot produce.
  • At least one of the several LCD sub-segments can be displayed in color.
  • a color display is also possible with LEDs that emit white light, in that the LCD subsegments themselves have a specific color tone.
  • this option is superior to the variant described above for some applications, e.g. B. a great deal of variability can be dispensed with.
  • the multiple LCD segments can be in an nxm array with n, m ⁇ be arranged.
  • the individual LCD segments can be arranged in a field with n segments in one direction and m segments in the other direction, which includes numerous possibilities from a single segment to a linear array to a more rectangular arrangement .
  • the individual LCD segments can also be lined up in a non-rectangular shape, e.g. B. in the form of a staircase or a circle.
  • a vehicle is a vehicle with a dynamic projection system according to any one of claims 1 to 11.
  • the vehicle is preferably an automobile, but can also be any other vehicle.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a dynamic projection system according to a first embodiment of the present invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of the LCD element in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a pictogram according to a second embodiment of the present invention.
  • Fig. 5 is a schematic representation of a modification of the control of Fig. 4.
  • a dynamic projection system 10 includes, from left to right, an LED 12 as a light source, a collimator lens 14 which is a concavo-convex lens, an LCD element 16 and a projection optics 18.
  • the components 12, 14, 16 and 18 are arranged at a distance f, which is the focal length of the projection optics 18, in front of a projection plane E in which a projection surface P is located.
  • the LDC element 16 is formed from a square array or field of 2 ⁇ 2 LCD segments 20, which in turn each include a plurality of LCD sub-segments 22.
  • all LCD sub-segments 22 are independently controllable so that their perceived brightness can be changed between 0 (off or opaque to the illuminating light from the LED 12) and a maximum value.
  • Each of the LCD sub-segments 22 can therefore be displayed more or less brightly on the projection surface P.
  • the LCD sub-segments include 22 circles, triangles and squares.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an icon according to a second embodiment of the present invention.
  • the LCD element 16 is constructed from four LCD segments 20, each of which shows a specific movement phase of one and the same figure 24.
  • Each of the four LCD segments 20 is assigned a projection element 26 of projection optics 18, which each project the figure 24 in its corresponding movement phase.
  • all movement phases are brought to the same location on the projection surface P and superimposed there when all LCD segments 20 are switched transparent at the same time.
  • an animation of a movement sequence results that looks as if it was recorded by a camera moving along with a runner be (“running stickman”).
  • FIG. 4 and 5 each show a control for LDC sub-segments 22. While in FIG. 4 the control takes place directly via a controller 28 using pulse width modulation (PWM), where In correlation with this control, color control of different colored LEDs of the light source and thus color mixing is carried out.
  • PWM pulse width modulation
  • COG chip on glass
  • I 2 C Inter-Integrated Circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein dynamisches Projektionssystem (10) umfasst eine Lichtquelle (12), eine Kollimatorlinse (14), ein LCD-Element (16) und eine Projektionsoptik (18), die in dieser Reihenfolge hintereinander vor einer Projektionsebene (E), die nicht Teil des dynamischen Projektionssystems (10) ist, angeordnet sind, wobei: (i) das LCD-Element (16) mehrere LCD-Segmente umfasst, die von der Lichtquelle (12) ausgeleuchtet werden; (ii) jedem der LCD-Segmente eines von mehreren Projektionselementen der Projektionsoptik (18) eineindeutig zugeordnet ist; (iii) die mehreren LCD-Segmente jeweils wenigstens ein LCD-Subsegment mit einem durch das jeweilige Projektionselement auf die Projektionsebene (E) projizierbaren Bildelement umfassen; (iv) wenigstens eine strahlungsphysikalische Größe von wenigstens einem der LCD-Subsegmente elektrisch steuerbar ist.

Description

DYNAMISCHES PROJEKTIONSSYSTEM UND FAHRZEUG MIT EINEM SOLCHEN SYSTEM
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dynamisches Projekti- onssystem und ein Fahrzeug mit einem solchen System. Die vorlie- gende Erfindung betrifft insbesondere ein solches System, das dazu geeignet ist, statischen Bildelementen Dynamik zu verleihen bzw. Bildanimationen zu erzeugen.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Bewegungsanimationen zu generieren. Meist wird dies dadurch erreicht, dass einzelne Bilder in kurzen zeitlichen Abständen präsentiert werden, was einem Betrachter ab einer Bildfolge von ca. 14 - 16 Bildern pro Sekunde als Bewegung erscheint, wenn auch vielleicht noch nicht als eine ruckelfreie, da das menschliche Auge bis zu diesem Wert Einzelbilder getrennt wahrnimmt.
Mit Techniken wie z. B. DMD (Digital Micromirror Device), LCoS (Liquid Crystal on Silicon) oder OLED (Organic LED) lassen sich sowohl Projektoren als auch Displays realisieren, wobei für den Einsatz im „Home Entertainment" oder im Fahrzeug- speziell im Automobilsektor zur Anzeige bzw. Projektion von (Warn-) Hin- weisen und Informationen strahlungsphysikalische Größen wie etwa Auflösung, Kontrast, Strahldichte und dergleichen mit gleicher oder unterschiedlicher Gewichtung entscheidend sind.
Diese technisch-optischen Merkmale müssen in dem Maße in den Hintergrund treten, wie z. B. praktische Gründe wie etwa Größe, Gewicht, Wartungsfreiheit etc. oder finanzielle Aspekte an Be- deutung gewinnen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein dynamisches Projektionssystem, das kompakt und dazu geeignet ist, durch Pro- jektion einzelner Bildelemente auf eine Projektionsebene diesen Bildelementen Dynamik und Bewegung zu verleihen, sowie ein Fahr- zeug mit einem solchen System bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 12 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den ab- hängigen Ansprüchen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung (Anspruch 1) umfasst ein dy- namisches Projektionssystem eine Lichtquelle, eine Kollimator- linse, ein LCD-Element und eine Projektionsoptik, die in dieser Reihenfolge hintereinander vor einer Projektionsebene, die nicht Teil des dynamischen Projektionssystems ist, angeordnet sind, wobei das LCD-Element mehrere LCD-Segmente umfasst, die von der Lichtquelle ausgeleuchtet werden; jedem der LCD-Segmente eines von mehreren Projektionselementen der Projektionsoptik einein- deutig zugeordnet ist; die mehreren LCD-Segmente jeweils wenigs- tens ein LCD-Subsegment mit einem durch das jeweilige Projekti- onselement auf die Projektionsebene projizierbaren Bildelement umfassen; wenigstens eine strahlungsphysikalische Größe von we- nigstens einem der LCD-Subsegmente elektrisch steuerbar ist.
Der Titel „Dynamisches Projektionssystem" der vorliegenden Erfindung ist - nomen est omen - als Gegensatz zu einem System zu verstehen, dass lediglich dazu geeignet ist, unbewegte (sta- tische) Bildelemente zu projizieren. Als Lichtquelle kann jede bekannte Lichtquelle wie etwa eine oder mehrere weiter unten ge- nannte LED(s) oder jede andere „künstliche Lichtquelle" (DIN 5039), die dazu geeignet ist, eine Linse, hier eine Kollimator- linse, großflächig auszuleuchten, verwendet werden. Hierzu muss die Lichtquelle einen großen Ausstrahlungswinkel bzw. Öffnungs- winkel für das abgestrahlte Strahlenbündel besitzen. Ein LCD- Element (Liquid Crystal Display-Element) bzw. ein Element einer Flüssigkristallanzeige ist dem Fachmann seit langem wohl be- kannt. Seine Funktion und Verwendung in Anzeigen, Bildschirmen und Projektoren beruht insbesondere darauf, dass in ihm angeord- nete Flüssigkristalle Polarisationsrichtung, Reflexion und Transmission von Licht beeinflussen, wenn an sie eine wohl defi- nierte Spannung angelegt wird, wobei ein LCD-Elemente üblicher- weise in einzelne Untereinheiten, so genannte LCD-Segmente, un- terteilt bzw. segmentiert ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das LCD-Element mit Hilfe der Lichtquelle durchstrahlt wer- den, und die in den einzelnen LCD-Segmenten, d. h. in der Ob- jektebene, angeordneten Bildelemente können mit Hilfe der jewei- ligen, ihnen eineindeutig zugeordneten Projektionselemente als fokussierende optische Komponenten des dynamischen Projektions- systems in die Projektionsebene (Bildebene) projiziert werden, wobei letztere in Form einer Projektionsfläche realisiert ist. Zur gleichmäßigen Durchstrahlung der Bildelemente, d. h. hier zur Erzeugung eines parallelen Strahlenbündels, dient die oben bereits erwähnte Kollimatorlinse, auf und bezüglich deren opti- scher Achse vorteilhafterweise das LCD-Element und die Projekti- onselemente mittig angeordnet sind. Die Lichtquelle befindet sich hierzu im objektseitigen Brennpunkt der Kollimatorlinse, so dass eine kompakte Bauweise durch eine kurzbrennweitige Kollima- torlinse begünstigt ist. Die Projektionsoptik umfasst vorzugs- weise wenigstens eine Linse und bildet die vor ihr angeordneten Bildelemente in die Projektionsebene ab. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das dynamische Projektionssystem mehrere Bildelemente, die alle oder nur teilweise identisch, im Wesent- lichen identisch oder verschieden sein können, wobei „im Wesent- lichen identisch" hier bedeutet, dass durch mehrere Bildelemente „im Prinzip" das gleiche Bildelement dargestellt sein kann, z. B. ein Fußgänger, dieser Fußgänger aber durch die mehreren Bildelemente in unterschiedlichen Phasen seiner Bewegung darge- stellt sein kann, so dass der Eindruck einer Bewegung vermittelt werden kann, indem die einzelnen Phasen in kurzen Zeitabständen aufeinanderfolgend angezeigt werden. Die Anzeige der einzelnen Phasen kann entweder an derselben Position in der Projektionse- bene oder versetzt an verschiedenen Positionen erfolgen. Im ers- ter Fall ergibt sich eine größere Dynamik, während der letzte Fall einen geringeren Anzeigeplatz benötigt. Bezüglich der phy- sikalischen Größen muss grundsätzlich zwischen den oben genann- ten strahlungsphysikalischen Größen, die keine Bewertung durch einen Empfänger berücksichtigen, und den so genannten lichttech- nischen Größen, wo dies der Fall ist, unterschieden werden. Die ersten umfassen nach DIN 5031 Blatt 1 den Strahlungsfluss, die Strahlstärke, die Strahldichte und die Bestrahlungsstärke. Die zweiten nach DIN 5031 Blatt 2 entsprechend der Lichtstrom, die Lichtstärke, die Leuchtdichte und die Beleuchtungsstärke. Alle genannten Größen sind natürlich spektrale Größen, so dass z. B. die Strahlstärke auf einen mehr oder weniger großen Wellenlän- genbereich (Farbwahrnehmung) bezogen ist.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt des dynamischen Projektions- systems (Anspruch 2) kann wenigstens eine strahlungsphysikali- sche Größe von mehreren LCD-Subsegmenten unabhängig voneinander steuerbar sein.
Das heißt, gemäß diesem Aspekt kann beispielsweise die Strahldichte von mehreren, vorzugsweise allen, LCD-Subsegmenten unabhängig voneinander steuerbar sein. Alternativ kann die Steu- erung der Strahldichte für alle der mehreren LCD-Subsegmente identisch oder korrelierend erfolgen. Vorzugsweise können Unter- gruppen, bestehend jeweils aus mindestens einem der LCD-Subseg- mente, unterschiedlich im Hinblick auf den Betrag und/oder die strahlungsphysikalische Größe gesteuert werden. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt des dynamischen Projektionssystems (Anspruch 3) kann wenigstens eines der mehre- ren LCD-Segmente mehrere LCD-Subsegmente umfassen, die wenigs- tens teilweise sich überlagernd auf die Projektionsebene proji- zierbar sind.
Gemäß diesem Aspekt kann z. B. schematisch eine Figur in un- terschiedlichen Bewegungsphasen dargestellt werden, wobei sich alle Phasen überlagern, d. h. auf die gleiche Stelle der Projek- tionsfläche projiziert werden, jedoch nicht gleichzeitig, son- dern in vorbestimmter zeitlicher Abfolge, so dass sich eine ortsgebundene Bewegung des Bildelements ergibt. Je geringer die Überlappung, desto mehr Dynamik ergibt sich für die dargestellte Figur.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt des dynamischen Projektionssystems (Anspruch 4) kann die wenigstens eine strah- lungsphysikalische Größe die Strahldichte sein, die zwischen null und einem Maximalwert steuerbar ist.
Gemäß diesem Aspekt kann der Betrag der Strahldichte zwischen zwei Extremwerten (null bzw. Maximalwert) umgeschaltet, d. h. das entsprechende LCD-Subsegment ein- und ausgeschaltet werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt des dynamischen Projektionssystems (Anspruch 5) erfolgt die Steuerung der Strah- lungsleistung stufenlos.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt des dynamischen Projektionssystems (Anspruch 6) kann die Steuerung der Strah- lungsleistung mit Hilfe einer Pulsweitenmodulation eines Steuer- signals einer Steuerungseinheit erfolgen. Dieser Aspekt hat den bekannten Vorteil, dass ein Stromfluss entweder komplett unterbunden wird (keine Verlustleistung fällt ab) oder komplett durchgeschaltet wird (Leistungsverlust mini- mal).
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt des dynamischen Projektionssystems (Anspruch 7) können die Bildelemente Pikto- gramme oder Teile von Piktogrammen umfassen.
Gemäß diesem Aspekt sind nicht ganze Piktogramme als Bildele- mente denkbar, d. h. Symbole, Informationen, grafische Darstel- lungen, Text als Ganzes, sondern vorteilhafterweise auch Teile davon. So lässt sich der Inhalt von Texten durch entsprechende Kombination von Wörtern als Teile von Bildelementen anpassen. Ferner können Piktogramme aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, die zu unterschiedliche Deutung führen können. Z. B. kön- nen die Piktogramme für „Anschnallen" bzw. „Gurt lösen" im Falle z. B. eines Kraftfahrzeugs aus zwei Komponenten zusammengesetzt werden, wobei im ersten Fall die Schlosszunge dem Gurtschloss überlagert und im zweiten Fall in einer gewissen Entfernung dar- gestellt wird. Vorteilhafterweise lassen sich beide Situationen farblich betonen (z. B. rot bzw. grün). Vorteilhafterweise lässt sich das Verbinden bzw. das Lösen der Schlosszunge aus dem Gurt- schloss auch animieren, so dass nicht nur die Endzustände ange- zeigt werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt des dynamischen Projektionssystems (Anspruch 8) kann die Lichtquelle wenigstens eine LED umfassen.
Vorteilhafterweise sind LEDs energie- und platzsparend und stehen in mehreren Farben zur Verfügung. Doch ist prinzipiell natürlich jede Form elektrischer Hintergrundbeleuchtung denkbar. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt des dynamischen Projektionssystems (Anspruch 9) kann die Lichtquelle mehrere LEDs umfassen, die unabhängig voneinander steuerbar sind und mo- nochromatisches Licht unterschiedlicher Wellenlänge aussenden.
Gemäß diesem Aspekt sind somit durch Mischen Farbtöne reali- sierbar, die eine einzelne LED nicht erzeugen kann.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt des dynamischen Projektionssystems (Anspruch 10) kann wenigstens eines der meh- reren LCD-Subsegmente farbig dargestellt werden.
Gemäß diesem Aspekt ist eine farbliche Darstellung auch mit LEDs, die weißes Licht aussenden möglich, indem die LCD-Subseg- mente selbst einen bestimmten Farbton aufweisen. Diese Möglich- keit ist aus konstruktiven und damit finanziellen Gründen für manche Anwendungsfälle der oben beschriebenen Variante überle- gen, wenn z. B. auf eine große Variabilität verzichtet werden kann.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt des dynamischen Projektionssystems (Anspruch 11) können die mehreren LCD-Seg- mente in einem n x m Array mit n, m ∈
Figure imgf000009_0001
angeordnet sein.
Gemäß diesem Aspekt können die einzelnen LCD-Segmente in ei- nem Feld mit n Segmenten in einer und m Segmenten in der anderen Richtung angeordnet sein, was von einem einzelnen Segment über eine lineare Aufreihung bis zu einer rechteckig-flächigeren An- ordnung zahlreiche Möglichkeiten beinhaltet. Hierbei bedeutet
Figure imgf000009_0002
die Menge der natürlichen Zahlen. Alternativ können die einzel- nen LCD-Segmente auch in nicht-rechteckiger Form aneinanderge- reiht sein, z. B. in Form einer Treppe oder eines Kreises. Gemäß der vorliegenden Erfindung (Anspruch 12) ist ein Fahr- zeug ein Fahrzeug mit einem dynamischen Projektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11. Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein Automobil, kann aber auch jedes andere Fahrzeug sein.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines dynamischen Pro- jektionssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie- genden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des LCD-Elements in Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Piktogramms gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Steuerung des dy- namischen Projektionssystems gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Modifikation der Steuerung von Fig. 4.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst ein dynamisches Projek- tionssystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung - von links nach rechts - eine LED 12 als Lichtquelle, eine Kollimatorlinse 14, die eine konkav-konvexe Linse ist, ein LCD-Element 16 und eine Projektionsoptik 18. Die Komponenten 12, 14, 16 und 18 sind in einem Abstand f, der die Brennweite der Projektionsoptik 18 ist, vor einer Projektionsebene E, in der sich eine Projektionsfläche P befindet, angeordnet. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist das LDC-Element 16 aus ei- nem quadratischen Array oder Feld von 2 x 2 LCD-Segmenten 20 ge- bildet, die wiederum jeweils mehrere LCD-Subsegmenten 22 umfas- sen. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind alle LCD-Subsegmente 22 unabhängig voneinander so steuerbar, dass ihre wahrgenommene Helligkeit zwischen 0 (ausgeschaltet bzw. undurchsichtig für das Beleuchtungslicht durch die LED 12) und einem Maximalwert geän- dert werden kann. Somit lässt sich jedes der LCD-Subsegmente 22 mehr oder weniger hell auf der Projektionsfläche P anzeigen. In Fig. 2 umfassen die LCD-Subsegmente 22 Kreise, Dreiecke und Quadrate.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Piktogramms gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist das LCD-Element 16 aus vier LCD-Segmenten 20 aufgebaut, die jeweils eine bestimmte Be- wegungsphase ein und derselben Figur 24 zeigen. Jedem der vier LCD-Segmente 20 ist ein Projektionselement 26 einer Projekti- onsoptik 18 zugeordnet, die jeweils die Figur 24 in ihrer ent- sprechenden Bewegungsphase projizieren. Wie es rechts in Fig. 3 gezeigt ist, werden alle Bewegungsphase an die gleiche Stelle der Projektionsfläche P und dort zur Überlagerung gebracht, wenn alle LCD-Segmente 20 gleichzeitig durchsichtig geschaltet sind. In zeitlicher Staffelung der Einzelbilder, was dadurch reali- siert werden kann, dass die einzelnen optischen Kanäle nachei- nander aktiviert werden, ergibt sich jedoch eine Animation eines Bewegungsablaufs, der so aussieht als würde er von einer mit ei- nem Läufer mitbewegten Kamera aufgenommen worden sein („running stickman").
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen jeweils eine Steuerung für LDC-Sub- segmente 22. Während in Fig. 4 die Steuerung mittels Pulsweiten- modulation (PWM) direkt über einen Controller 28 erfolgt, wobei in Korrelation mit dieser Steuerung eine Farbsteuerung verschie- denfarbiger LEDs der Lichtquelle und somit eine Farbmischung durchgeführt wird, ist bei Verwendung mehrerer LCD-Subsegmenten auch der Einsatz der COG (Chip on Glas) - Technik denkbar, wobei mehrere LCD-Subsegmente kontrolliert und direkt auf einem LCD- Substratglas untergebracht werden kann. Der COG kann mittels Busverbindung, z. B. SPI (Serial Peripheral Interphase), I2C (In- ter-Integrated Circuit), zum Controller konfiguriert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
Dynamisches Projektionssystem 10
LED 12
Kollimatorlinse 14
LCD-Element 16
Projektionsoptik 18
LCD-Segmente 20
LCD-Subsegmente 22
Figur 24
Projektionselement 26
Controller 28
Projektionsebene E
Brennweite von 18 f
Projektionsfläche P P

Claims

ANSPRÜCHE 1. Dynamisches Projektionssystem, das eine Lichtquelle, eine Kollimatorlinse, ein LCD-Element und eine Projektionsoptik umfasst, die in dieser Reihenfolge hintereinander vor einer Projektionsebene, die nicht Teil des dynamischen Projektions- systems ist, angeordnet sind, wobei:
- das LCD-Element mehrere LCD-Segmente umfasst, die von der Lichtquelle ausgeleuchtet werden;
- jedem der LCD-Segmente eines von mehreren Projektionsele- menten der Projektionsoptik eineindeutig zugeordnet ist;
- die mehreren LCD-Segmente jeweils wenigstens ein LCD-Sub- segment mit einem durch das jeweilige Projektionselement auf die Projektionsebene projizierbaren Bildelement umfas- sen;
- wenigstens eine strahlungsphysikalische Größe von wenigs- tens einem der LCD-Subsegmente elektrisch steuerbar ist.
2. Dynamisches Projektionssystem nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass wenigstens eine strahlungsphysikalische Größe von mehreren LCD-Subsegmenten unabhängig voneinander steuerbar ist.
3. Dynamisches Projektionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der mehreren LCD-Seg- mente mehrere LCD-Subsegmente umfasst, die wenigstens teil- weise sich überlagernd auf die Projektionsebene projizierbar sind.
4. Dynamisches Projektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine strah- lungsphysikalische Größe die Strahldichte ist, die zwischen null und einem Maximalwert steuerbar ist.
5. Dynamisches Projektionssystem nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Steuerung der Strahlungsleistung stu- fenlos erfolgt.
6. Dynamisches Projektionssystem nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Steuerung der Strahlungsleistung mit Hilfe einer Pulsweitenmodulation eines Steuersignals einer Steuerungseinheit erfolgt.
7. Dynamisches Projektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente Piktogramme oder Teile von Piktogrammen umfassen.
8. Dynamisches Projektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle wenigstens eine LED umfasst.
9. Dynamisches Projektionssystem nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Lichtquelle mehrere LEDs umfasst, die unabhängig voneinander steuerbar sind und monochromatisches Licht unterschiedlicher Wellenlänge aussenden.
10. Dynamisches Projektionssystem nach einem der Ansprüche 2 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der mehreren LCD-Subsegmente farbig darstellt ist.
11. Dynamisches Projektionssystem nach einem der Ansprüche 2 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren LCD-Segmente in einem n x m Array mit n, m ∈
Figure imgf000015_0001
angeordnet sind.
12. Fahrzeug mit einem dynamischen Projektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2023/064792 2022-06-02 2023-06-02 Dynamisches projektionssystem und fahrzeug mit einem solchen system WO2023232991A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114026.1 2022-06-02
DE102022114026.1A DE102022114026A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Dynamisches projektionssystem und fahrzeug mit einem solchen system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232991A1 true WO2023232991A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86764341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064792 WO2023232991A1 (de) 2022-06-02 2023-06-02 Dynamisches projektionssystem und fahrzeug mit einem solchen system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114026A1 (de)
WO (1) WO2023232991A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120106151A1 (en) * 2009-06-25 2012-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-beam illumination system and method of illumination
US20170050558A1 (en) * 2013-04-26 2017-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle puddle lamp assembly generating moving image and method
DE102016204344A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
CN114114814A (zh) * 2021-10-21 2022-03-01 成都派斯光学有限公司 一种适用于汽车的动态投影系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029786B4 (de) 2008-06-24 2013-10-24 Carl Zeiss Ag Projektor und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
DE102016204342A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE202019105492U1 (de) 2019-10-04 2021-01-19 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Leuchte, insbesondere Rettungszeichenleuchte oder Leuchte eines bodennahen Leitsystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120106151A1 (en) * 2009-06-25 2012-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-beam illumination system and method of illumination
US20170050558A1 (en) * 2013-04-26 2017-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle puddle lamp assembly generating moving image and method
DE102016204344A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
CN114114814A (zh) * 2021-10-21 2022-03-01 成都派斯光学有限公司 一种适用于汽车的动态投影系统
US20230127660A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Chengdu Pulse Optical Co., Ltd. Dynamic projection system suitable for automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022114026A1 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3092438B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mikrospiegeln für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung der leuchtvorrichtung
EP3014171B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102007038881B4 (de) Projektor eines Informationsanzeigesystems in Fahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen
EP2143992B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit zwei nutzbaren Lichtwegen
WO2013110748A1 (de) Display mit betrachternachführung
AT517306A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2006116974A1 (de) Lichtquellenanordnung zur hinterleuchtung von anzeigevorrichtungen sowie anzeigevorrichtung
DE102016103649B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2023232991A1 (de) Dynamisches projektionssystem und fahrzeug mit einem solchen system
DE4242287A1 (de)
DE102019112474A1 (de) Optische Vorrichtung, Anordnung, Fahrzeugleuchte und Verfahren
DE102018114866A1 (de) Kopf-oben-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kopf-oben-Anzeigevorrichtung
DE102005025433B4 (de) Farbradanordnung
DE102020121974A1 (de) Lichtmodul mit einer Farbfehler korrigierenden Optikvorrichtung
DE10345432A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE102019125266A1 (de) Optische Anordnung, Fahrzeug, Fahrzeugleuchte und Verfahren
DE19907345B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
DE60204762T2 (de) Nummeranzeigevorrichtung zur kamera
DE102021123109B4 (de) Fahrzeugleuchte sowie fahrzeug mit fahrzeugleuchte
DE2029800B2 (de) Durchlicht-projektionsschirm mit gewuenschter richtcharakteristik
DE102017114115A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen einen Lichtmodulator aufweisenden Projektor
DE602006000669T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019119652A1 (de) Vorrichtung zum Projizieren von Bildern auf eine Projektionsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23730484

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1