WO2023232347A1 - Fehlerstromschutzeinrichtung mit allstromsensitiver erkennung von differenzströmen sowie ladestecker, in-kabel-kontrollbox, ladekabel und ladevorrichtung damit - Google Patents

Fehlerstromschutzeinrichtung mit allstromsensitiver erkennung von differenzströmen sowie ladestecker, in-kabel-kontrollbox, ladekabel und ladevorrichtung damit Download PDF

Info

Publication number
WO2023232347A1
WO2023232347A1 PCT/EP2023/060477 EP2023060477W WO2023232347A1 WO 2023232347 A1 WO2023232347 A1 WO 2023232347A1 EP 2023060477 W EP2023060477 W EP 2023060477W WO 2023232347 A1 WO2023232347 A1 WO 2023232347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
residual current
protection device
sensor
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Toth
Original Assignee
Magnetec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetec Gmbh filed Critical Magnetec Gmbh
Publication of WO2023232347A1 publication Critical patent/WO2023232347A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16504Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed
    • G01R19/16509Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed using electromagnetic relays, e.g. reed relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/226Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Definitions

  • Residual current protection device with AC-sensitive detection of differential currents as well as charging plug, in-cable control box, charging cable and charging device
  • the present invention relates to a residual current protection device for connection in a supply network with at least two supply conductors, with a switching device, in particular as a disconnector for interrupting the at least two supply conductors, a sensor for detecting differential currents in the at least two supply conductors, and a control circuit, which is designed to detect a differential current between the at least two supply conductors using the sensor and to control the switching device to carry out a switching process when a differential current is detected.
  • a switching device in particular as a disconnector for interrupting the at least two supply conductors
  • a sensor for detecting differential currents in the at least two supply conductors
  • a control circuit which is designed to detect a differential current between the at least two supply conductors using the sensor and to control the switching device to carry out a switching process when a differential current is detected.
  • the present invention also relates to a charging plug for connecting at least two supply conductors to a charging connection, in particular for connecting to a charging connection of an electrically driven vehicle.
  • the present invention additionally relates to a connecting plug for connecting at least two supply conductors to a network connection of a supply network, in particular for Connecting a charging cable for an electrically powered vehicle to the mains connection of the supply network.
  • the present invention additionally relates to an in-cable control box for insertion into an electrical line with at least two supply conductors, in particular into a charging cable for connecting a charging connection of an electrically driven vehicle to a network connection of a supply network.
  • the present invention also relates to a charging cable with a charging plug for connection to a charging port of an electrically powered vehicle and a connecting plug for connecting to a mains connection of a supply network, the charging plug and the connecting plug being connected to one another via an electrical line with at least two supply conductors .
  • the present invention additionally relates to a charging cable with a charging plug for connection to a charging port of an electrically powered vehicle and a connecting plug for connecting to a mains connection of a supply network, the charging plug and the connecting plug being connected to one another via an electrical line with at least two supply conductors .
  • the present invention also relates to a charging cable with a charging plug for connection to a charging port of an electrically powered vehicle and a connecting plug for connecting to a mains connection of a supply network, the charging plug and the connecting plug being connected to one another via an electrical line with at least two supply conductors , and the charging cable includes an in-cable control box that is inserted into the electrical line.
  • the present invention further relates to a charging device for charging an energy storage device of an electrically driven vehicle via at least two supply conductors of a supply network.
  • differential currents occur when an electrical supply network, in particular a circuit within an electrical supply network, has a defect and as a result a fault current flows towards earth within the electrical supply network. The current flowing out cannot be detected directly, which is why the supply conductors must be monitored in order to detect a difference between the currents in the supply conductor.
  • differential currents can have alternating current components and/or direct current components.
  • AG and DC supply networks are coupled to one another.
  • alternating current is typically provided for charging, which must be converted into direct current.
  • a DC supply network z is therefore connected downstream of an AG supply network.
  • the direct current components of differential currents are becoming increasingly important, including in AG supply networks.
  • FI circuit breaker a type A residual current circuit breaker
  • type A FI circuit breakers are not suitable for detecting DC errors and switching them off in the event of a fault.
  • AC-sensitive monitoring of differential currents is necessary, which includes a sensor, the measured value of which results in the relevant infrastructure being switched off when a limit value is exceeded.
  • Type B FI circuit breakers are known for the downstream operation of charging infrastructure or the like via AG supply networks, which can also detect and monitor DC components of differential currents.
  • type B FI circuit breakers are particularly expensive and for this reason have not yet been widely used.
  • An all-current sensitive residual current protection device uses its sensor to simultaneously monitor all currents that flow in the phases and the neutral conductor and detects possible direct and alternating current errors.
  • the residual current protection device can independently control the system's shutdown in the event of a fault or report whether the switching threshold has been exceeded to a higher-level control unit. Since the tolerable fault currents are very small, outstanding measurement accuracy is necessary. In addition, personal safety requires particularly rapid detection and subsequent switching off of the supply network.
  • Royer oscillators are often used in vehicle charging cables, wall boxes (household), charging stations (public) or in the vehicle itself, which reliably detects a DC error. In this concept, the core is driven into saturation, which changes the conduction phase of a transistor and saturates the core in the other direction.
  • the present invention is based on the object of providing a residual current protection device, a charging plug, an in-cable control box, a charging cable and a charging device of the type mentioned above, which at least partially overcome the problems described above.
  • a further object of the present invention is to provide a residual current protection device, a charging plug, an in-cable control box, a charging cable and a charging device of the type mentioned above, which enables simple and safe operation of a supply network with a DC supply network connected to it, and the In particular, enable simple, ef fi cient and safe charging of electrical energy storage devices in electrically powered vehicles.
  • the object on which the present invention is based is achieved by a residual current protection device with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the residual current protection device are described in claims 2 to 11, which depend on claim 1.
  • the object on which the present invention is based is achieved by a residual current protection device for connection in a supply network with at least two supply conductors, with a switching device, in particular as a circuit breaker for interrupting the at least two supply conductors, a sensor for detecting differential currents in the at least two supply conductors , and a control circuit which is designed to detect a differential current between the at least two supply conductors using the sensor and to control the switching device to carry out a switching process when a differential current is detected.
  • the residual current protection device is characterized in that the sensor has a magnetic field-sensitive component with a through opening through which the at least two supply conductors are guided, and at least one excitation and sensor winding, which enclose the magnetic field-sensitive component with a plurality of turns, the magnetic field-sensitive component made of one soft magnetic material, the control circuit is designed to control the sensor and to detect alternating current components and/or direct current components of the differential current in the at least two supply conductors via the at least one excitation and sensor winding, and the switching device, the sensor and the control circuit are integral executed.
  • the object on which the present invention is based is additionally solved by a charging plug with the features of claim 12. More specifically, the object on which the present invention is based is achieved by a charging plug for connecting at least two supply conductors to a charging connection, in particular for connecting to a charging connection of an electrically driven vehicle.
  • the charging plug according to the invention is characterized in that the charging plug has the above residual current protection device.
  • the object on which the present invention is based is achieved by a connecting plug for connecting at least two supply conductors to a network connection of a supply network, in particular for connecting a charging cable for an electrically driven vehicle to the network connection of the supply network.
  • the connecting plug according to the invention is characterized in that the connecting plug has the above residual current protection device.
  • an in-cable control box for insertion into an electrical line with at least two supply conductors, in particular in a charging cable for connecting a charging connection of an electrically driven vehicle to a network connection of a supply network.
  • the in-cable control box according to the invention is characterized in that the in-cable control box has the above residual current protection device.
  • the object on which the present invention is based is achieved by a charging cable with a charging plug for connection to a charging port of an electrically driven vehicle and a connecting plug for connecting to a mains connection of a supply network, the charging plug and the connecting plug being connected to one another via an electrical line with at least two supply conductors are connected, solved.
  • the charging cable according to the invention is characterized in that the charging plug is designed as the above charging plug.
  • the object on which the present invention is based is achieved by a charging cable with a charging plug for connection to a charging port of an electrically powered vehicle and a connecting plug for connection to a power connection of a supply network, whereby the charging plug and the connecting plug are connected to one another via an electrical line with at least two supply conductors, solved.
  • the charging cable according to the invention is characterized in that the connecting plug is designed as the above charging plug.
  • the object on which the present invention is based is achieved by a charging cable with a charging plug for connection to a charging port of an electrically powered vehicle and a connecting plug for connecting to a mains connection of a supply network, the charging plug and the connecting plug being connected via an electrical line with at least two supply conductors are connected to each other, and the charging cable includes an in-cable control box that is inserted into the electrical line, solved.
  • the charging cable according to the invention is characterized in that the in-cable control box is designed as the above in-cable control box.
  • the object on which the present invention is based is also achieved by a charging device with the features of claim 18. More specifically, the object on which the present invention is based is achieved by a charging device for charging an energy storage device of an electrically driven vehicle via at least two supply conductors of a supply network.
  • the charging device according to the invention is characterized in that the charging device has the above residual current protection device.
  • the basic idea of the present invention is to provide a compact residual current protection device that combines the switching device, the sensor and the control circuit, which enables the residual current protection device to be used easily.
  • This in turn enables simplified integration of the residual current protection device into various components such as the charging plugs, in-cable control boxes, charging cables and charging devices mentioned here.
  • the charging plugs, in-cable control boxes, charging cables and charging devices mentioned here it is possible in particular to connect supply networks of electrically powered vehicles.
  • the provision of the compact residual current protection device is based on the use of the magnetic field-sensitive component for the sensor.
  • the supply conductors can be guided through the magnetic field-sensitive component, and through the control via the at least one excitation and sensor winding, the magnetic field-sensitive component can be converted into desired states in which a sensor signal can be picked up via the at least one excitation and sensor winding, which enables a reliable determination of the differential current with alternating current components as well as direct current components.
  • the control circuit can control these components of the differential current with a high speed. Determine the accuracy and control the switching device accordingly in order to interrupt the supply from the supply network when a differential current occurs.
  • the supply in a downstream DC supply network is automatically interrupted and a safe state is assumed.
  • the residual current protection device can, for example, be designed with a circuit board on which the switching device, the sensor and the control circuit are arranged.
  • the magnetic field-sensitive component is arranged so that the supply conductors can be guided through the through opening.
  • the switching device can also be arranged accordingly and inserted into the supply conductors, so that the switching device can interrupt a current flow through the supply conductors.
  • the circuit board can therefore be provided simply and cost-effectively, since it does not form part of the supply line and does not have to carry any supply currents.
  • the circuit board can contact the supply conductors to receive energy for its operation over it. Overall, this design enables a simple implementation of an integral design of the residual current protection device.
  • the charging plug is a charging plug that is predefined in terms of its function and contacts. In Germany, for example, charging plugs such as Type 1, Type 2, CCS, CHAdeMO and the Supercharger from Tesla are currently widespread, without the charging plugs being limited to the examples mentioned.
  • the Type 2 plug is also known as a Mennekes plug, while the CCS plug is also known as a combo plug.
  • the charging plugs usually have no further function beyond establishing the electrical connection to the electrically driven vehicle. By providing the residual current protection device integration into the charging plug can be carried out, so that, for example, there is no need for a separate in-cable control box, which is inserted into the electrical line with the supply conductors. This makes it easier to handle charging cables when charging electrically powered vehicles.
  • the charging plug is part of a permanently installed charging infrastructure or a charging cable that can be carried along, which has the charging plug on one side and the connecting plug on the other side for connecting to the mains connection of the supply network.
  • the in-cable control box (English: In-Cable Control Box, ICCB for short, or In-Cable Control and Protection Device, ICCPD for short) is a device permanently integrated into an electrical line of a charging cable for controlling the charging of electric vehicles, for example standard household sockets.
  • the device takes over safety and communication functions when charging at these household sockets in order not to overload them. This means that charging can be achieved in accordance with “Mode 2” according to IEC 61851-1. Without the in-cable control box, only “Mode 1” can be achieved.
  • the charging cable establishes a connection between the charging port of the electrically powered vehicle and the mains connection of the supply network.
  • the mains connection of the supply network is, for example, a corresponding household socket.
  • the charging cable is designed with the charging plug on the side of the electrically powered vehicle and with a corresponding connecting plug on the side of the mains connection.
  • the charging cable can therefore be used independently and can be carried in a vehicle, for example. Thanks to the residual current protection device, which is arranged either in an in-cable control box or the charging plug, the charging cable can be provided in a compact overall manner. This makes it easier to transport the charging cable, especially taking it with you in the vehicle itself.
  • the charging device is typically permanently installed. Such
  • Charging devices are, for example, wall charging stations also known under the term “wallbox”.
  • the charging device enables charging according to “Mode 3” according to IEC 61851-1.
  • An electrical line with at least two supply conductors is typically permanently connected to the charging device.
  • a charging plug is attached to the free end of the electrical line for connecting to the electrically driven vehicle. Since the residual current protection device is already integrated into the charging device, no in-cable control box is required along the electrical line. Also, no residual current protection device is required in the charging plug.
  • the supply network typically supplies alternating current. Corresponding supplies are possible, for example, in the household sector with two supply conductors. A single-phase supply with one phase and a neural conductor is provided, whereby an additional ground conductor can be routed parallel to the supply conductors as a protective conductor. Alternatively, supplies with three supply conductors are known. A three-phase supply is provided, also known as three-phase power, which typically includes an additional neural conductor.
  • additional conductors for example protective conductors as ground conductors and/or PE (protected earth), can be routed parallel to the supply conductors.
  • the switching device is typically designed as a relay or as a contactor.
  • the switching device thus comprises a mechanical switch and an electromechanical drive, typically with a drive coil, for actuating the mechanical switch.
  • the switching device can be designed with semiconductor switching elements, for example with transistors or others.
  • the “sensor” is a technical assembly that can record certain physical or chemical properties and/or the material properties of its environment qualitatively or quantitatively as a “measured variable”. These variables are recorded using physical or chemical effects and converted into an analog or digital electrical signal. Such a signal is also referred to as a “sensor signal”.
  • the sensor signal is provided here via the at least one excitation and sensor winding. In the present case, the sensor is used to detect electric and/or magnetic fields.
  • the sensor signal can be converted into a differential current of the supply conductors monitored by the sensor using a mathematical rule.
  • this mathematical rule can be determined by a calibration curve of the sensor.
  • An “electrical differential current” is understood to mean the vectorial sum of the currents of all electrical conductors that are passed through the through opening of the magnetic field-sensitive component.
  • the electrical differential current can have an alternating current component and/or a direct current component, which is generated using the Sensor can be detected. This means that the residual current protection device can be designed to be AC-sensitive.
  • a “magnetic field-sensitive component” is understood to mean a component which reacts to a magnetic field by changing at least one state variable of the component.
  • the magnetic field-sensitive component is made from the soft magnetic material and has magnetic properties.
  • a “soft magnetic substance” is understood to mean a substance that can be easily magnetized in a magnetic field.
  • a soft magnetic substance f preferably has a coercive field strength of less than or equal to 1. 000 A/m on .
  • the “coercive field strength” is understood to mean the magnetic field strength that is necessary to completely demagnetize a magnetic field-sensitive component that has previously been charged to saturation flux density.
  • a “winding” is understood to mean a winding of an electrically conductive material around a magnetic field-sensitive component, in particular in the form of a wire.
  • At least one “excitation and sensor winding” is understood to mean a winding that is designed to be actively supplied with an electrical current by means of a power source.
  • the at least one excitation and sensor winding can also be connected to a voltage source
  • An excitation and sensor winding generates or influences an electromagnetic field in the magnetic field-sensitive component.
  • the at least one excitation and sensor winding is designed to provide a sensor signal, in particular indirectly through the current consumption of the at least one excitation and sensor winding.
  • the differential current of the circuit specifically monitored by the sensor can be determined from the current consumption of the at least one excitation and sensor winding by means of a mathematical rule, preferably by means of a mathematical rule, which can be derived from a calibration of the sensor.
  • the senor is calibrated every time the measuring operation is started before the actual measuring operation begins carried out .
  • the sensor can include a further winding, for example as a calibration winding.
  • a “through opening” is understood to mean a free cross section that is formed in the interior of the magnetic field-sensitive component.
  • the material thickness of the magnetic field-sensitive component is largely constant or constant.
  • the magnetic field-sensitive component has a ring shape in cross section.
  • the ring can be designed as a circular ring, as an oval ring or with any other cross section.
  • a “turn” is understood to mean a revolution of a winding around the magnetic field-sensitive component.
  • a supply conductor is understood to mean an “electrical conductor” that has movable charge carriers and is therefore capable of transporting electrical charge.
  • An electrical conductor is preferably understood to mean a copper cable and/or an aluminum cable.
  • the supply conductors in particular carry load currents in the Supply network.
  • the supply conductors can comprise one phase and a neural conductor, in the case of a three-phase network, for example, three phases, possibly also with a neutral conductor.
  • only those conductors are routed through the passage opening as supply conductors, which in regular operation have an electrical Current flow into the monitored circuit is carried by the supply network. This affects the phase(s) and, if applicable, the neutral conductor.
  • a “limit current” is understood to mean a differential current that a sensor with the control circuit can detect with sufficient accuracy and speed so that the switching device can interrupt the at least two supply conductors that are monitored by the sensor as soon as a differential current of is detected by the sensor that reaches or exceeds the limit current.
  • the through opening of the magnetic field-sensitive component has a circle or an ellipse in cross section.
  • the magnetic field-sensitive component has a permeability so that when saturation is reached, the magnetization curve has the most horizontal course possible. The more horizontal the curve is in the saturation area, the higher the measurement accuracy that can be achieved by the sensor.
  • the senor determines the differential current according to the operating principle of a Förster probe.
  • the windings of the at least one excitation and sensor winding are distributed equidistantly over the entire rotation of the magnetic field-sensitive component.
  • the at least one excitation and sensor winding is energized by the control circuit, a magnetic flux density that is as locally homogeneous as possible can be achieved in the magnetic field-sensitive component.
  • the sensor has a sensor shield with a receiving space in which the magnetic field-sensitive component with the at least one excitation and sensor winding is accommodated.
  • the “sensor shield” is understood to mean a component which is designed to keep electric and/or magnetic fields away from the magnetic field-sensitive component and/or to protect the surroundings of the sensor from the electric and/or magnetic fields emanating from the sensor. This can the sensitivity of the sensor for detecting differential currents in the at least two supply conductors can be improved, since the electrical and/or magnetic fields in the magnetic field-sensitive component are not influenced by external fields, i.e. fields from outside the sensor shield. The electrical and/or Magnetic fields in the magnetic field-sensitive component can thus form due to the differential currents in the supply conductors, so that the control circuit can detect the occurrence of differential currents in the resulting sensor signal with a high degree of accuracy.
  • a “receiving space” is understood to mean the space which is formed inside the shield by the shield and which is designed to accommodate further components, in particular the magnetic field-sensitive component and the at least one excitation and sensor winding.
  • the switching device has a switching device shielding which effects a shielding of the switching device, in particular a shielding of a drive coil of the switching device.
  • the “switching device shielding” is understood to mean a component that is designed to protect electrical and/or electrical devices to keep magnetic fields away from the switching device and/or to protect the surroundings of the switching device from the electrical and/or magnetic fields emanating from the switching device.
  • the switching device comprises an electromechanical drive with a drive coil, since such a drive coil can easily generate electric and/or magnetic fields that can influence the fields in the magnetic field-sensitive component.
  • the switching device shielding can improve the sensitivity of the sensor for detecting differential currents in the at least two supply conductors, since the electrical and/or magnetic fields in the magnetic field-sensitive component can be shielded immediately as they arise.
  • the electric and/or magnetic fields in the magnetic field-sensitive component can thus be formed by the differential currents in the supply conductors, without being influenced by the switching device or through fields created by it.
  • the switching device shield is preferably designed and arranged so that it surrounds the switching device, in particular its drive coil (s), as directly as possible.
  • the residual current protection device has a shielding device which provides a shielding between the switching device and the sensor, in particular a shielding between a drive coil of the switching device and the sensor.
  • the “shielding device” is understood to mean a component which is designed to shield electric and/or magnetic fields. This applies in particular to shielding of fields in the magnetic field-sensitive component, so that the electric and/or magnetic fields in the magnetic field-sensitive component through which differential currents can form in the supply conductors, without being influenced by other electric and/or magnetic fields. Accordingly, the shielding device can improve the sensitivity of the sensor for detecting differential currents in the at least two supply conductors.
  • the shielding device can be designed to provide efficient shielding independently of this.
  • a “shield”, i.e. the sensor shield, the switching device shield or the shield device, is understood to mean a component which is designed to shield electric and/or magnetic fields.
  • the aim of the shield is to influence the magnetic field-sensitive component To avoid fields that do not consist of a differential current between the at least two supply conductors.
  • the shielding can be produced with only the sensor shielding, the switching device shielding or the shielding device.
  • the shielding can be produced by a combination of the sensor shielding and / or the switching device shielding and / or the shielding device.
  • the integrated design of the residual current protection device opens up an ef fi cient way to ensure in the magnetic field-sensitive component that the electric and/or magnetic fields in the magnetic field-sensitive component can be formed by the differential currents in the supply conductors, without being influenced by other electrical ones and/or magnetic fields.
  • the shielding as a whole can be designed and adapted to the design of the residual current protection device in such a way that oversizing of the shielding, i.e. the sensor shielding, the switching device shielding and/or the shielding device, can be avoided.
  • the required shielding can be influenced by an advantageous positioning of the switching device, the sensor and the control circuit, in particular by an advantageous positioning of the switching device and the sensor. Due to the integral design of the switching device, the sensor and the control circuit, the shielding requirements can be adapted. Standard shields are typically somewhat oversized compared to the customized shielding proposed here because they must also function under worst case conditions. This means that material for shielding can be saved, thereby reducing costs.
  • each shield can individually consist of an alloy which is greater than or equal to 20 wt. -% nickel, preferably greater than or equal to 30 weight. -% nickel and particularly preferably greater than or equal to 50 wt. -% nickel.
  • the respective shielding can preferably consist of an alloy which is greater than or equal to 60% by weight. -% nickel, further preferably greater than or equal to 70 wt. -% nickel and particularly preferably greater than or equal to 80 wt. -% nickel.
  • each shield can individually consist of an alloy which is greater than or equal to 0.5 weight. -% molybdenum, preferably greater than or equal to 1 weight. -% molybdenum and particularly preferably greater than or equal to 3 wt. -% molybdenum.
  • the respective shielding can preferably consist of an alloy, which has greater than or equal to 4% by weight of molybdenum, further preferably greater than or equal to 5% by weight of molybdenum and particularly preferably greater than or equal to 5.5% by weight of molybdenum.
  • each shield can individually consist of an alloy which has greater than or equal to 10% by weight of iron, preferably greater than or equal to 20% by weight of iron and particularly preferably greater than or equal to 30% by weight of iron. Further preferably, the respective shield can consist of an alloy which has greater than or equal to 40% by weight of iron, further preferably greater than or equal to 50% by weight of iron and particularly preferably greater than or equal to 55% by weight of iron.
  • the shielding can in any case be designed as a coating on an electrically insulating carrier.
  • a coating made of an electrically non-conductive material can be applied to the shield.
  • insulation of the shield from electrically conductive components of the residual current protection device for example a circuit board, can be achieved, so that a short circuit with the shield can be prevented.
  • the shield is preferably deep-drawn or injection molded. This can advantageously achieve cost savings compared to a thicker shielding material.
  • the magnetic field-sensitive component has an oscillating magnetic flux density. Since the shielding is also made of a highly electrically conductive material, it experiences an induction effect due to the change in the magnetic flux density of the magnetic field-sensitive component. This induction effect is undesirable because it causes eddy current losses. By reducing the material thickness of the shielding, the designated Eddy current losses arising during sensor operation can be reduced.
  • the energy requirement of the sensor can be reduced and the measurement accuracy of the sensor can be increased.
  • the residual current protection device comprises a charging control circuit, in particular a charging control of an electric vehicle via the at least two supply conductors of the supply network, wherein the charging control circuit is preferably designed with the control circuit on a common circuit board.
  • the charging control circuit can therefore be used to implement additional tasks in the residual current protection device beyond the control of the switching device.
  • the residual current protection device can, for example, take on the function of an in-cable control box.
  • the charging control circuit can be designed to carry out safety and communication functions for charging electrically powered vehicles, for example at household sockets, in order not to overload them. This concerns, for example, a limitation of the continuous current that can be drawn from household sockets.
  • the supply can be adjusted in order to carry out charging ef fi ciently and, if possible, without damaging the batteries of the electrically powered vehicle.
  • signal lines can be provided in the charging cable, the connecting plug and/or the charging plug for the communication connection to the electrically driven vehicle.
  • wireless communication can be implemented.
  • the magnetic field-sensitive component made of a soft magnetic material has a high permeability, which is preferably greater than or equal to 35. 000 H/m (Henry per meter), preferably greater than or equal to 45. 000 H/m, particularly preferably greater than or equal to 60. 000 H/m, even more preferably greater than or equal to 100. 000 H/m and most preferably greater than or equal to 150. 000 H/m, with a magnetic field oscillating at 50 Hz.
  • a “permeability” of the magnetic field-sensitive component is understood to mean the magnetization of a material in an external magnetic field.
  • the magnetic field-sensitive component with a high permeability leads to a comparatively high magnetic flux density being present in the magnetic field-sensitive component even with a low magnetic field strength.
  • a high permeability of the magnetic field-sensitive component thus increases the sensitivity of the sensor and supports this Small differential currents can be detected with the sensor.
  • the magnetic field-sensitive component made of a soft magnetic material has a coercive field strength of less than or equal to 10 A/m, preferably less than or equal to 5 A/m, particularly preferably less than or equal to 3 A/m, even more preferably less or equal to 1 A/m, even more preferably less than or equal to 0.5 A/m and most preferably less than or equal to 0.1 A/m in a magnetic field oscillating at 50 Hz.
  • the soft magnetic material of the magnetic field-sensitive component comprises an amorphous metal, in particular with a nanocrystalline structure, the amorphous metal being in particular an alloy that contains iron, nickel and cobalt.
  • the magnetic field-sensitive component preferably consists of a nanocrystalline soft magnetic material with a typical grain size in the range from 5 to 30 nm, preferably from a nanocrystalline soft magnetic material with a typical grain size in the range from 7 to 20 nm, particularly preferably from a nanocrystalline soft magnetic material with a typical Grain size in the range of 8 to 15 nm.
  • the magnetic field-sensitive component preferably consists of an alloy which has greater than or equal to 70% by weight of iron, preferably greater than or equal to 71.5% by weight of iron and particularly preferably greater than or equal to 73% by weight of iron.
  • the magnetic field-sensitive component preferably consists of an alloy which has greater than or equal to 73.5% by weight of iron.
  • the magnetic field-sensitive component preferably consists of an alloy which has copper in a range of 0.75 to 1.25% by weight, preferably copper in a range of 0.85 to 1.15% by weight, particularly preferably copper a range of 0.95 to 1.05% by weight.
  • the alloy of the magnetic field-sensitive component preferably has copper in a proportion of 1% by weight.
  • the magnetic field-sensitive component preferably consists of an alloy which has niobium in a range of 2 to 4% by weight, preferably niobium in a range of 2.5 to 3.5% by weight, particularly preferably niobium in a range of 2 .8 to 3.2% by weight.
  • the alloy of the magnetic field-sensitive component preferably contains niobium in a proportion of 3% by weight.
  • the magnetic field-sensitive component preferably consists of an alloy which has boron in a range of 5 to 9% by weight, preferably boron in a range of 6 to 8% by weight, particularly preferably boron in a range of 6.5 to 7 .5% by weight.
  • the alloy of the magnetic field-sensitive component preferably contains boron in a proportion of 7% by weight.
  • the magnetic field-sensitive component preferably consists of an alloy which has silicon in a range of 14 to 17% by weight, preferably silicon in a range of 15 to 16% by weight, particularly preferably silicon in a range of
  • the alloy of the magnetic field-sensitive component preferably has silicon in a proportion of
  • the magnetic field-sensitive component is preferably made from a tape with a particularly small tape thickness, since in this way the eddy current losses in the magnet-sensitive component can be kept low according to Maxwell's equations.
  • the tape is preferably wound around the through opening in the circumferential direction.
  • the magnetic field-sensitive component preferably has a strip thickness in a range between 5 and 50 pm. Further preferably, the strip thickness of the magnetic field-sensitive component is in a range between 7.5 and 40 pm and particularly preferably in a range between 10 and 30 pm.
  • the magnetic field-sensitive component preferably has a height between 3 and 7 mm, preferably the magnetic field-sensitive component has a height between 3.4 and 6.6 mm, particularly preferably the magnetic field-sensitive component has a height between 3.8 and 6.2 mm .
  • the height of the magnetic field-sensitive component corresponds to an extension of the magnetic field-sensitive component from the through opening to the outside. In the case of a magnetic field-sensitive component with a circular through-opening, the height of the magnetic-field-sensitive component corresponds to the extension of the magnetic-field-sensitive component from the through-opening radially outward.
  • the switching device, the sensor and the control circuit are arranged in a common housing.
  • the residual current protection device can be provided integrally particularly easily.
  • the entire residual current protection device can be accommodated, for example, in a housing of the switching device.
  • the housing With the housing, the residual current protective device can be easily handled and/or installed.
  • the housing can be used, for example, as a basis for attaching the shield, in particular the shield device.
  • the residual current protection device has at least one current transformer which detects a current through one of the supply conductors.
  • a current through the corresponding supply conductor can be detected via the at least one current transformer in order to also detect a total current on the respective supply conductor in addition to the differential current.
  • a total current can be determined via the supply network, for example to determine the total transmitted electrical energy. If there are several supply conductors, more current transformers must be provided in order to determine the total electrical energy transmitted. The information about the entire transmitted electrical energy can be used, for example, for billing purposes.
  • the current transformer can be a conventional current transformer, for example with a shunt or with a current transformer. Due to the possibility of determining the total transmitted electrical energy on the supply conductors, the residual current protection device can be provided as a functional unit in a particularly simple manner. An additional routing of the supply conductors via a circuit board with correspondingly wide conductor tracks, which are able to carry currents via the supply conductors, which is common in the prior art, can be omitted, so that the control circuit can be designed simply.
  • the residual current protection device comprises a communication interface for communication with a counterpart on the supply network side, for example with a charging device.
  • a communication interface for communication with a counterpart on the supply network side, for example with a charging device.
  • signal lines can be provided in the charging cable, the connecting plug and/or the charging plug for the communication-related connection of the communication interface, for example, to the charging device.
  • the communication interface can be implemented wirelessly.
  • the communication interface is preferably provided by the control circuit.
  • the communication interface can be provided by the charging control circuit.
  • a DC power supply information about a DC power supply, an AG power supply, a ground (GND), a configuration of the residual current protection device, in particular the control circuit, a selection of a triggering characteristic for detecting the differential current and / or Carrying out a switching process with the switching device, a detected differential current between the at least two supply conductors, an alternating current component and/or a direct current component of the differential current, a test input and error messages or Error handling is exchanged between the residual current protection device of the supply network-side remote station.
  • a transmitted electrical energy can also be transmitted via the communication interface to the counterpart on the supply network side. Depending on the type of information transmitted, communication can take place in any direction, including bidirectionally.
  • Figure 1 a schematic representation of a residual current protection device according to the invention according to a first, preferred embodiment of the present invention
  • Figure 2 a schematic representation of a charging plug for connection to a charging port of an electrical drivable vehicle with a residual current protection device from Figure 1 according to a second embodiment of the present invention
  • Figure 3 a schematic representation of a charging cable with a charging plug for connection to a charging port of an electrically powered vehicle and a connecting plug for connection to a power connection of a supply network, which are connected to one another via an electrical line, and an in-cable control box, which is introduced into the electrical line and comprises a residual current protection device from Figure 1, according to a third embodiment of the present invention;
  • FIG 4 a schematic representation of a charging device for charging an energy storage device of an electrically powered vehicle with a charging plug for connection to a charging port of an electrically powered vehicle, the charging device comprising a residual current protection device from Figure 1, according to a fourth embodiment of the present invention
  • Figure 5 is a schematic representation of a connecting plug for connection to a mains connection of a supply network with a residual current protection device from Figure 1 according to a fifth embodiment of the present invention.
  • Figure 6 a schematic representation of a residual current protection device according to the invention according to a sixth embodiment of the present invention.
  • the same reference symbols denote the same components or same features, so that a description of a component made with reference to one figure also applies to the other figures, so that a repetitive description is avoided.
  • individual features that were described in connection with one embodiment can also be used separately in other embodiments.
  • Figure 1 shows a residual current protection device 1 according to a first, preferred embodiment of the present invention.
  • the residual current protection device 1 is designed for connection in a supply network 2 with two supply conductors 3.
  • the two supply conductors 3 are designed as phase and neural conductors.
  • the supply network 2 can, for example, include additional protective conductors that are not shown in the figures, for example an additional ground conductor and/or PE (protected earth), which are routed parallel to the supply conductors 3.
  • the residual current protection device 1 includes a switching device 4, which is designed here as a circuit breaker for interrupting the supply conductor 3.
  • the residual current protection device 1 further comprises a sensor 5 for detecting differential currents in the supply conductors 3.
  • the residual current protection device 1 also includes a control circuit 6, which detects a differential current between the supply conductors 3 using the sensor 5 and, when detecting a differential current, controls the switching device 4 to carry out a switching process.
  • the switching device 4 is typically designed as a relay or as a contactor.
  • the switching device 4 includes for everyone the supply conductor 3 has a mechanical switch 7, which are actuated together via an electromechanical drive 8 with a drive coil that is not explicitly shown.
  • the sensor 5 includes a magnetic field-sensitive component 9 with a through opening 10 through which the two supply conductors 3 are guided. Additional ground conductors and/or PE (protected earth), which are in principle routed parallel to the supply conductors 3, are however not routed through the through opening 10.
  • the through opening 10 of the magnetic field-sensitive component 9 has a circular cross section.
  • the magnetic field-sensitive component 9 has a circular ring shape in cross section.
  • the material thickness of the magnetic field-sensitive component 9 is largely constant or constant over the entire circumference.
  • the sensor 5 further comprises at least one excitation and sensor winding 12, each of which encloses the magnetic field-sensitive component 9 with a plurality of turns.
  • the windings of the at least one excitation and sensor winding 12 are distributed equidistantly over the entire rotation of the magnetic field-sensitive component 9, with the at least one excitation and sensor winding 12 in FIG. 1 being shown as an example for only a part of the magnetic field-sensitive component 9.
  • the magnetic field-sensitive component 9 has a soft magnetic material f with a high permeability, which is greater than or equal to 100 in a magnetic field oscillating at 50 Hz. 000 H/m is .
  • the magnetic field-sensitive component 9 has a low coercive field strength, which is less than or equal to 1 A/m for a magnetic field oscillating at 50 Hz.
  • the magnetic field-sensitive component 9 has a magnetic saturation flux density of greater than or equal to 1.3 T.
  • the magnetic field-sensitive component 9 also has a permeability, so that when saturation is reached, the magnetization curve has a course that is as horizontal as possible.
  • the soft magnetic material f of the magnetic field-sensitive component 9 is an amorphous metal with a nanocrystalline structure, the amorphous metal being an alloy that contains iron, nickel and cobalt.
  • the magnetic field-sensitive component 9 is made from a tape with a small tape thickness.
  • the tape is wound in the circumferential direction around the passage opening 10 and has a tape thickness in a range between 5 and 50 pm.
  • the tape is wound in such a way that the magnetic field-sensitive component 9 has a height of between 3 and 7 mm.
  • the control circuit 6 is designed to control the sensor 5 and to detect alternating current components and/or direct current components of the differential current in the supply conductors 3 via the at least one excitation and sensor winding 12.
  • the control circuit 6 uses the sensor 5 to determine the differential current according to the operating principle of a Förster probe.
  • the at least one excitation and sensor winding 12 is thus actively supplied with an electrical current by the control circuit 6 by means of a current source, whereby an electromagnetic field is generated or generated in the magnetic field-sensitive component 9. being affected .
  • the at least one excitation and sensor winding 12 can also be connected to a voltage source.
  • An electric current is induced in the at least one excitation and sensor winding 12 as a result of an induction effect emanating from the magnetic field-sensitive component 9.
  • This induced current changes the total current through the at least one excitation and sensor winding 12, thereby providing a sensor winding signal that represents a sensor signal. If there is a difference current between the at least two supply conductors 3, the total current is changed. If there is no differential current between the supply conductors 3, the induced currents through the supply conductors 3 essentially cancel each other out and the total current is unchanged.
  • the senor 5 has a sensor shield with a receiving space in which the magnetic field-sensitive component 9 with the at least one excitation and sensor winding 12 is accommodated.
  • the switching device 4 has a switching device shielding, which causes a shielding of the switching device 4, in particular a shielding of a drive coil of the switching device 4.
  • the residual current protection device 1 is designed as a whole with a shielding device, which provides a shield between the switching device 4 and the sensor 5.
  • Electrical and/or magnetic fields are each shielded by the sensor shield, the switching device shield and the shielding device, which are not shown in FIG Supply conductors 3 form without being influenced by external electrical and/or magnetic fields.
  • the shielding with the sensor shielding, the switching device shielding and the shielding device as a whole is designed and adapted to the design of the residual current protection device 1 in such a way that oversizing of the shielding is avoided. This includes an advantageous positioning of the switching device 4, the sensor 5 and the control circuit 6.
  • the shielding can be designed as a coating on an electrically insulating carrier.
  • a coating made of an electrically non-conductive material can be applied to the shield.
  • the switching device 4, the sensor 5 and the control circuit 6 are designed integrally in this exemplary embodiment and are arranged in a common housing 13.
  • the common housing 13 is a housing 13 of the switching device 4, in which the sensor 5 and the control circuit 6 are also accommodated.
  • FIG. 2 shows a charging plug 14 according to a second embodiment.
  • the charging plug 14 has a residual current protection device 1.
  • the charging plug 14 is used to connect the two supply conductors 3 of the supply network 2 to a charging connection of an electrically driven vehicle.
  • the charging plug 14 can, for example, connect additional protective conductors that are routed parallel to the supply conductors 3 in the charging plug 14.
  • the charging plug 14 is a type 2 charging plug 14 which is predefined in terms of its function and contacts, as can also be seen in FIG.
  • the Type 2 charging plug is also known as a Mennekes plug.
  • Figure 3 shows a charging cable 15 according to a third embodiment.
  • the charging cable 15 includes a charging plug 16 for connection to a charging port of an electrically driven vehicle.
  • the charging plug 16 is designed without a residual current protection device 1.
  • the charging plug 16 of the third embodiment is also a charging plug 16 of type 2.
  • the charging cable 15 further includes a connecting plug 17 for connection to a network connection of the supply network 2 with the two supply conductors 3.
  • the charging plug 16 and the connecting plug 17 are connected to one another via an electrical line 18 with two supply conductors 3.
  • An in-cable control box 19 is inserted into the electrical line 18.
  • the in-cable control box 19 includes a residual current protection device 1, as shown in Figure 1.
  • the residual current protection device 1 includes in detail additional functions for charging control of the connected electrically driven vehicle.
  • the control circuit 6 is designed to carry out charging control via the two supply conductors 3 of the supply network 2.
  • the control circuit 6 is designed to carry out safety and communication functions for charging the electrically driven vehicle, for example at household sockets. This concerns, for example, a limitation of the continuous current that can be drawn from household sockets.
  • control circuit 6 is designed to communicate with the electrically driven vehicle, for example via the supply conductors or additional ones in the electrical line 18 Designed data lines to carry out charging ef fi ciently and, if possible, without damaging the batteries of the electrically powered vehicle.
  • FIG. 4 shows a loading device 20 according to a fourth embodiment.
  • the charging device 20 is designed to charge an energy storage device of an electrically driven vehicle via two supply conductors 3 of a supply network 2.
  • the charging device 20 has a residual current protection device 1 shown in FIG. 1.
  • the charging device 20 is designed as a wall charging station for wall mounting.
  • the charging device 20 includes a station housing 21.
  • An electrical line 18 is firmly connected to the charging device 20, the electrical line 18 having two supply conductors 3 in this exemplary embodiment.
  • a charging plug 16 is attached to the free end of the electrical line for connection to the electrically driven vehicle.
  • the charging plug 16 of the fourth embodiment is also a charging plug 16 of type 2. Since the residual current protection device 1 is integrated in the charging device 20, there is no in-cable control box 19 along the electrical line 18 and no residual current protection device 1 is provided in the charging plug 16 either.
  • Figure 5 shows a connecting plug 22 according to a fifth embodiment.
  • the connecting plug 22 has a residual current protection device 1.
  • the connecting plug 22 is used to connect the two supply conductors 3 to a power connection of the supply network 2, in particular to connect a charging cable 15 for an electrically driven vehicle the mains connection of the supply network 2.
  • the connecting plug 22 can, for example, connect additional protective conductors that are routed parallel to the supply conductors 3 in the connecting plug 22.
  • the connecting plug 22 is a standardized connecting plug 22 that is predefined in terms of its function and contacts. Various types of connectors 22 are known as such and can be used.
  • Figure 6 shows a residual current protection device 1 according to a sixth embodiment of the present invention.
  • the residual current protection device 1 of the sixth embodiment is based on the residual current protection device 1 of the first embodiment, so that in the further description essentially differences of the residual current protection device 1 of the sixth embodiment compared to the residual current protection device 1 of the first embodiment are described in detail. Features not discussed in detail correspond, as far as necessary, to those of the residual current protective device 1 of the first embodiment.
  • the residual current protection device 1 of the sixth embodiment is also designed for connection in a supply network 2 with two supply conductors 3. It also includes a switching device 4, a sensor 5 for detecting differential currents in the supply conductors 3 and a control circuit 6, which detects a differential current between the supply conductors 3 using the sensor 5 and the switching device when detecting a differential current 4 controls to carry out a switching process.
  • the residual current protection device 1 of the sixth embodiment also has a shielding as described above may include a sensor shield, a switching device shield and / or a shield device.
  • the residual current protection device 1 of the sixth embodiment additionally has a current transformer 23 which detects a current through one of the supply conductors 3.
  • the current transformer 23 detects a current through the corresponding supply conductor 3.
  • the current transformer 23 is a conventional current transformer 23 with a current transformer.
  • the residual current protection device 1 of the sixth embodiment additionally includes a charging control circuit 24 of a charging control of an electric vehicle via the two supply conductors 3 of the supply network 2.
  • the charging control circuit 24 is designed separately from the control circuit 6 and is connected to it, in particular for communication.
  • the charge control circuit 24 and the drive circuit 6 are implemented on a common circuit board.
  • the charging control circuit 24 implements additional tasks to the tasks of the control circuit 6. In this exemplary embodiment, these are functions that are usually provided by an in-cable control box.
  • the charging control circuit 24 carries out safety and communication functions for charging electrically powered vehicles, for example at household sockets, for example limiting a continuous current that can be taken via the household sockets.
  • the supply is adjusted in order to carry out charging ef fi ciently and, if possible, without damaging the batteries of the electrically powered vehicle.
  • the charging control circuit 24 is designed integrally with a control for the current converter 23 and is connected to it.
  • the residual current protection device 1 of the sixth embodiment additionally includes a communication interface 25 for communication with a counterpart on the supply network side, not shown here, for example with a charging device 20.
  • a communication interface 25 for communication with a counterpart on the supply network side, not shown here, for example with a charging device 20.
  • signal lines can be provided in the charging cable 15, the connecting plug 17, 22 and/or the charging plug 14, 16 for the communication-related connection of the communication interface 25.
  • the communication interface 25 is provided by the charging control circuit 24.
  • the charging control circuit 24 communicates internally with the control circuit 6 if necessary.
  • the communication interface 25 is provided by the control circuit 6, which communicates internally with the charging control circuit 24 if necessary.
  • the residual current protection device 1 communicates via the communication interface 25 with the counterpart on the supply network side and exchanges, for example, information about a DC power supply, an AG voltage supply, a ground (GND), a configuration of the residual current protection device 1, in particular the control circuit 6, a selection of a triggering characteristic for the detection the difference current and/or carrying out a switching process with the switching device 4, a detected differential current between the supply conductors 3, an alternating current component and/or a direct current component of the differential current, a test input and error messages or Error handling.
  • transmitted electrical energy is transmitted to the remote station on the supply network via the communication interface.
  • information can be transmitted from the residual current protection device 1 to the remote station on the supply network side.
  • information can be transmitted from the remote station on the supply network side to the residual current protection device 1.
  • a configuration can be carried out between the residual current protection device 1 and the counterpart on the supply network side.
  • the residual current protection device 1 can have a communication interface, not shown here, for communication with the electrically driven vehicle connected in each case.
  • signal lines can be provided in the charging cable 15, the connecting plug 17, 22 and/or the charging plug 14, 16 for the communication technology connection of the communication interface.
  • wireless communication can be provided instead of both the communication interface 25 and the communication interface.
  • the switching device 4, the sensor 5, the control circuit 6, the current transformer 23 and the charging controller 24 with the communication interface 25 are designed integrally in the sixth exemplary embodiment and arranged in a common housing 13.
  • the common housing 13 is a housing 13 of the switching device 4, in which the sensor 5, the control circuit 6, the current transformer 23 and the charging controller 24 with the communication interface 25 are also accommodated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Fehlerstromschutzeinrichtung (1) gemäß Anspruch 1. Die Fehlerstromschutzeinrichtung (1) ist zum Anschluss in einem Versorgungsnetz (2) mit wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) ausgeführt und umfasst - eine Schalteinrichtung (4) zum Unterbrechen der wenigstens zwei Versorgungsleiter (3), - einen Sensor (5) zum Erfassen von Differenzströmen in den wenigstens zwei Versorgungsleitern (3), und - eine Ansteuerschaltung (6), die ausgeführt ist, unter Verwendung des Sensors (5) einen Differenzstrom zwischen den wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) zu erfassen und beim Erfassen einer Differenzstroms die Schalteinrichtung (4) zur Durchführung eines Schaltvorgangs anzusteuern. Die vorliegende Erfindung offenbart weiterhin einen Ladestecker gemäß Anspruch 11, einen Verbindungsstecker gemäß Anspruch 12, eine In-Kabel-Kontrollbox (19) gemäß Anspruch 13, ein Ladekabel (15) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 sowie eine Ladevorrichtung (20) gemäß Anspruch 17.

Description

Fehlerstromschutzeinrichtung mit allstromsensitiver Erkennung von Differenz strömen sowie Ladestecker , In-Kabel -Kontrollbox , Ladekabel und Ladevorrichtung damit
Die vorliegende Erfindung betri f ft eine Fehlerstromschutzeinrichtung zum Anschluss in einem Versorgungsnetz mit wenigstens zwei Versorgungsleitern, mit einer Schalteinrichtung, insbesondere als Trennschalter zum Unterbrechen der wenigstens zwei Versorgungsleiter, einem Sensor zum Erfassen von Di f ferenzströmen in den wenigstens zwei Versorgungsleitern, und einer Ansteuerschaltung, die ausgeführt ist , unter Verwendung des Sensors einen Di f ferenzstrom zwischen den wenigstens zwei Versorgungsleitern zu erfassen und beim Erfas sen einer Di f ferenzstroms die Schalteinrichtung zur Durchführung eines Schaltvorgangs anzusteuern .
Die vorliegende Erfindung betri f ft außerdem einen Ladestecker zum Verbinden von wenigstens zwei Versorgungsleitern mit einem Ladeanschluss , insbesondere zur Verbindung mit einem Ladeanschluss eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs .
Die vorliegende Erfindung betri f ft zusätzlich einen Verbindungsstecker zum Verbinden von wenigstens zwei Versorgungsleitern mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes , insbesondere zum Verbinden eines Ladekabels für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit dem Netzanschluss des Versorgungsnetzes .
Die vorliegende Erfindung betri f ft zusätzlich eine In-Kabel- Kontrollbox zum Einbringen in eine elektrische Leitung mit wenigstens zwei Versorgungsleitern, insbesondere in ein Ladekabel zum Verbinden eines Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes .
Die vorliegende Erfindung betri f ft ebenfalls ein Ladekabel mit einem Ladestecker zur Verbindung mit einem Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und einem Verbindungsstecker zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes , wobei der Ladestecker und der Verbindungs stecker über eine elektrische Leitung mit wenigstens zwei Versorgungsleitern miteinander verbunden sind .
Die vorliegende Erfindung betri f ft zusätzlich ein Ladekabel mit einem Ladestecker zur Verbindung mit einem Ladeanschluss eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und einem Verbindungsstecker zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes , wobei der Ladestecker und der Verbindungs stecker über eine elektrische Leitung mit wenigstens zwei Versorgungsleitern miteinander verbunden sind .
Die vorliegende Erfindung betri f ft auch ein Ladekabel mit einem Ladestecker zur Verbindung mit einem Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und einem Verbindungsstecker zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes , wobei der Ladestecker und der Verbindungs stecker über eine elektrische Leitung mit wenigstens zwei Versorgungsleitern miteinander verbunden sind, und das Ladekabel eine In-Kabel-Kontrol lbox umfasst , die in die elektrische Leitung eingebracht ist .
Die vorliegende Erfindung betri f ft weiterhin eine Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs über wenigstens zwei Versorgungsleiter eines Versorgungsnetzes .
Sensoren zur Bestimmung von Di f ferenzströmen sind in unterschiedlichen Bauformen und für unterschiedliche Applikations fälle bekannt , da Di f ferenzströme eine Gefahr für Personen darstellen und Brände auslösen können .
Di f ferenzströme treten auf , wenn ein elektrisches Versorgungsnetz , insbesondere ein Stromkreis innerhalb eines elektrischen Versorgungsnetzes , einen Defekt aufweist und dadurch innerhalb des elektrischen Versorgungsnetzes ein Fehlerstrom gegen Erde abfließt . Der abfließende Strom kann nicht direkt erfasst werden, weshalb die Versorgungsleiter überwacht werden müssen, um eine Di f ferenz zwischen den Strömen in den Versorgungsleiter zu erfassen . Je nach Art und Aufbau des elektrischen Versorgungsnetzes können Di f ferenzströme Wechselstromkomponenten und/oder Gleichstromkomponenten aufweisen . In der Praxis kommt es dabei insbesondere im Bereich Elektromobilität zu einer zunehmenden Verbreitung von elektrischen Systemen, bei denen AG- und DC- Versorgungsnet ze miteinander gekoppelt sind . So werden beispielsweise Batterien von Elektrofahrzeugen mit Gleichstrom geladen . Insbesondere im häuslichen Bereich wird zum Laden typischerweise Wechselstrom bereitgestellt , der in Gleichstrom gewandelt werden muss . Auch sind Ladestationen verbreitet , an denen Wechselstrom zum Laden bereitgestellt wird . Ein DC- Versorgungsnet z ist also einem AG-Versorgungsnetz nachgeschaltet . Hierdurch kommt den Gleichstromkomponenten von Di f ferenzströmen, auch in AG-Versorgungsnetzen, eine stetig steigende Bedeutung zu . Typischerweise wird insbesondere bei der elektrischen Hausinstallation lediglich ein Fehlerstrom-Schutzschalter ( FI- Schutzschalter ) des Typs A verbaut , der das hausinterne elektrische AC-Versorgungsnet z auf Di f ferenzströme mit Wechselstromkomponenten überwachen kann . FI-Schutzschalter des Typs A sind j edoch nicht geeignet , Gleichstromfehler zu detektieren und eine Abschaltung im Fehlerfall durchzuführen .
Daher ist insbesondere beim nachgeschalteten Betrieb von Ladeinfrastruktur oder dergleichen über ein solches AC- Versorgungsnet z eine allstromsensitive Überwachung von Di f ferenzströmen notwendig, die einen Sensor beinhaltet , dessen ermittelter Messwert beim Überschreiten eines Grenzwertes zum Abschalten der betref fenden Infrastruktur führt .
Für den nachgeschalteten Betrieb von Ladeinfrastruktur oder dergleichen über AG-Versorgungsnetze sind aus diesem Grund FI- Schutzschalter des Typs B bekannt , welche auch Gleichstromkomponenten von Di f ferenzströmen erfassen und überwachen können . FI-Schutzschalter des Typs B sind j edoch besonders kostenintensiv und aus diesem Grund bisher wenig verbreitet .
Eine allstromsensitiver Fehlerstromschutzeinrichtung überwacht mit ihrem Sensor gleichzeitig alle Ströme , die in den Phasen und dem Neutralleiter fließen und detektiert mögliche Gleich- und Wechselstromfehler . Je nach Anwendung kann die Fehlerstromschutzeinrichtung im Fehlerfall selbstständig die Abschaltung des Systems steuern oder das Überschreiten der Schaltschwelle an eine übergeordnete Steuereinheit melden . Da die tolerierbaren Fehlerströme sehr klein sind, ist eine herausragende Messgenauigkeit notwendig . Zudem erfordert die Personensicherheit ein besonders schnelles Detektieren und anschließendes Abschalten des Versorgungsnetzes . Um eine genaue Fehlerstrommessung, z . B . in KFZ-Ladekabeln, Wallboxen (Haushalt ) , Ladesäulen ( öf fentlich) oder im Fahrzeug selbst , gewährleisten zu können, die auch einen Gleichstromfehler zuverlässig erkennt , werden häuf ig Royer Os zillatoren eingesetzt . Bei diesem Konzept wird der Kern in Sättigung getrieben, wodurch sich die Leitphase eines Transistors ändert und der Kern in die andere Richtung gesättigt wird .
Allerdings sind die verfügbaren Anwendungen oftmals sehr groß und kostenintensiv, weshalb eine Erfassung auch von Gleichstromfehlern häufig nicht möglich ist oder separat vorgesehen wird .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine Fehlerstromschutzeinrichtung, einen Ladestecker, eine In-Kabel- Kontrollbox, ein Ladekabel und eine Ladevorrichtung der oben genannten Art bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Probleme zumindest teilweise überwinden . Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , eine Fehlerstromschutzeinrichtung, einen Ladestecker, eine In-Kabel-Kontrollbox, ein Ladekabel und eine Ladevorrichtung der oben genannten Art bereitzustellen, die eine einfachen und sicheren Betrieb eines Versorgungsnetzes mit einem damit verbundenen DC Versorgungsnetz ermöglich, und die insbesondere ein einfaches , ef fi zientes und sicheres Laden von elektrischen Energiespeichern von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen ermöglichen .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Fehlerstromschutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fehlerstromschutzeinrichtung sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben . Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Fehlerstromschutzeinrichtung zum Anschluss in einem Versorgungsnetz mit wenigstens zwei Versorgungsleitern gelöst , mit einer Schalteinrichtung, insbesondere als Trennschalter zum Unterbrechen der wenigstens zwei Versorgungsleiter, einem Sensor zum Erfassen von Di f ferenzströmen in den wenigstens zwei Versorgungsleitern, und einer Ansteuerschaltung, die ausgeführt ist , unter Verwendung des Sensors einen Di f ferenzstrom zwischen den wenigstens zwei Versorgungsleitern zu erfassen und beim Erfassen einer Di f ferenzstroms die Schalteinrichtung zur Durchführung eines Schaltvorgangs anzusteuern .
Die erfindungsgemäße Fehlerstromschutzeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet , dass der Sensor ein magnetfeldempfindliches Bauelement mit einer Durchgangsöf fnung, durch welche die wenigstens zwei Versorgungsleiter geführt sind, und wenigstens eine Anregungsund Sensorwicklung, welche mit einer Mehrzahl Windungen das magnetfeldempfindliche Bauelement umschließen, aufweist , das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einem weichmagnetischen Stof f besteht , die Ansteuerschaltung ausgeführt ist zur Ansteuerung des Sensors und zur Erfassung von Wechselstromkomponenten und/oder Gleichstromkomponenten des Di f ferenzstroms in den wenigstens zwei Versorgungsleitern über die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung, und die Schalteinrichtung, der Sensor und die Ansteuerschaltung integral ausgeführt .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird zusätzlich durch einen Ladestecker mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst . Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Ladestecker zum Verbinden von wenigstens zwei Versorgungsleitern mit einem Ladeanschluss , insbesondere zur Verbindung mit einem Ladeanschluss eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs gelöst .
Der erfindungsgemäße Ladestecker ist dadurch gekennzeichnet , dass der Ladestecker eine obige Fehlerstromschutzeinrichtung aufweist .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird zusätzlich durch einen Verbindungsstecker mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst .
Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Verbindungs stecker zum Verbinden von wenigstens zwei Versorgungsleitern mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes , insbesondere zum Verbinden eines Ladekabels für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit dem Netzanschluss des Versorgungsnetzes gelöst .
Der erfindungsgemäße Verbindungsstecker ist dadurch gekennzeichnet , dass der Verbindungsstecker eine obige Fehlerstromschutzeinrichtung aufweist .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird außerdem durch eine In-Kabel-Kontrollbox mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst .
Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine In-Kabel-Kontrollbox zum Einbringen in eine elektrische Leitung mit wenigstens zwei Versorgungsleitern, insbesondere in ein Ladekabel zum Verbinden eines Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes , gelöst .
Der erfindungsgemäße In-Kabel-Kontrollbox ist dadurch gekennzeichnet , dass die In-Kabel-Kontrollbox eine obige Fehlerstromschutzeinrichtung aufweist .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ebenfalls durch ein Ladekabel mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst .
Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Ladekabel mit einem Ladestecker zur Verbindung mit einem Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und einem Verbindungsstecker zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes , wobei der Ladestecker und der Verbindungsstecker über eine elektrische Leitung mit wenigstens zwei Versorgungsleitern miteinander verbunden sind, gelöst .
Das erfindungsgemäße Ladekabel ist dadurch gekennzeichnet , dass der Ladestecker als obiger Ladestecker ausgeführt ist .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ebenfalls durch ein Ladekabel mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst .
Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Ladekabel mit einem Ladestecker zur Verbindung mit einem Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und einem Verbindungsstecker zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes , wobei der Ladestecker und der Verbindungs stecker über eine elektrische Leitung mit wenigstens zwei Versorgungsleitern miteinander verbunden sind, gelöst .
Das erfindungsgemäße Ladekabel ist dadurch gekennzeichnet , dass der Verbindungsstecker als obiger Ladestecker ausgeführt ist .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch ein Ladekabel mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst .
Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Ladekabel mit einem Ladestecker zur Verbindung mit einem Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und einem Verbindungsstecker zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes , wobei der Ladestecker und der Verbindungs stecker über eine elektrische Leitung mit wenigstens zwei Versorgungsleitern miteinander verbunden sind, und das Ladekabel eine In-Kabel-Kontrol lbox umfasst , die in die elektrische Leitung eingebracht ist , gelöst .
Das erfindungsgemäße Ladekabel ist dadurch gekennzeichnet , dass die In-Kabel-Kontrollbox als obige In-Kabel-Kontrol lbox ausgeführt ist .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch eine Ladevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst . Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs über wenigstens zwei Versorgungsleiter eines Versorgungsnetzes gelöst .
Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet , dass die Ladevorrichtung eine obige Fehlerstromschutzeinrichtung aufweist .
Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es , eine kompakte Fehlerstromschutzeinrichtung bereitzustellen, die sowohl die Schalteinrichtung, den Sensor und die Ansteuerschaltung vereint , wodurch eine einfache Verwendung der Fehlerstromschutzeinrichtung ermöglicht wird . Dies ermöglicht wiederum eine vereinfachte Integration der Fehlerstromschutzeinrichtung in verschiedene Komponenten wie die hier genannten Ladestecker, In-Kabel-Kon- trollboxen, Ladekabel und Ladevorrichtungen . Durch die Bereitstellung der hier genannten Ladestecker, In-Kabel-Kontrollboxen, Ladekabel und Ladevorrichtungen kann insbesondere eine Verbindung von Versorgungsnetzen von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen . Die Bereitstellung der kompakten Fehlerstromschutzeinrichtung basiert auf der Verwendung des magnetfeldempfindlichen Bauelements für den Sensor . Die Versorgungsleiter können durch das magnetfeldempfindliche Bauelement geführt werden, und durch die Ansteuerung über die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung kann das magnetfeldempfindliche Bauelement in gewünschte Zustände überführt werden, in denen über die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung ein Sensorsignal abgegri f fen werden kann, das eine zuverlässige Bestimmung des Di f ferenzstroms mit Wechselstromkomponenten wie auch Gleichstromkomponenten ermöglicht . Die Ansteuerschaltung kann diese Komponenten des Di f ferenzstroms mit einer hohen Ge- nauigkeit bestimmen und die Schalteinrichtung entsprechend ansteuern, um beim Auftreten eines Di f ferenzstroms die Versorgung durch das Versorgungsnetz zu unterbrechen . Dabei wird in einem nachgeschalteten DC-Versorgungsnet z automatisch auch die Versorgung unterbrochen und ein sicherer Zustand eingenommen . Durch die integrale Bereitstellung der Fehlerstromschutzeinrichtung kann diese besonders kompakt ausgeführt sein .
Die Fehlerstromschutzeinrichtung kann beispielsweise mit einer Leiterplatte ausgeführt sein, auf der die Schalteinrichtung, der Sensor und die Ansteuerschaltung angeordnet sind . Das magnetfeldempfindliche Bauelement ist angeordnet , dass die Versorgungsleiter durch die Durchgangsöf fnung geführt werden können . Auch die Schalteinrichtung kann entsprechend angeordnet und in die Versorgungsleiter eingebracht sein, so dass die Schalteinrichtung einen Stromfluss durch die Versorgungsleiter unterbrechen kann . Die Leiterplatte kann somit einfach und kostengünstig bereitgestellt werden, da sie keinen Teil der Versorgungsleitung darstellt und keine Versorgungsströme tragen muss . Die Leiterplatte kann die Versorgungsleiter kontaktieren, um Energie für ihren Betrieb darüber zu erhalten . Insgesamt ermöglicht diese Ausgestaltung eine einfache Realisierung einer integralen Ausgestaltung der Fehlerstromschutzeinrichtung .
Der Ladestecker ist ein in Bezug auf seine Funktion und Kontakte vordefinierter Ladestecker . In Deutschland sind aktuell beispielsweise Ladestecker wie Typ 1 , Typ 2 , CCS , CHAdeMO und der Supercharger von Tesla verbreitet , ohne dass die Ladestecker auf die genannten Beispiele beschränkt sind . Der Typ-2-Stecker ist auch als Mennekes-Stecker bekannt , während der CCS-Stecker auch als Combo-Stecker bekannt ist . Die Ladestecker haben üblicherweise über das Herstellen der elektri schen Verbindung mit dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug keine weitergehende Funktion . Durch die Bereitstellung der Fehlerstromschutzeinrichtung kann eine Integration in den Ladestecker erfolgen, so dass beispielsweise auf eine separate In-Kabel-Kontrollbox, die in die elektrische Leitung mit den Versorgungsleitern eingebracht wird, verzichtet werden kann . Dies erleichtert die Handhabung von Ladekabeln beim Laden von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen . Der Ladestecker Teil einer fest installierten Ladeinfrastruktur oder eines mitführbaren Ladekabels , das auf einer Seite den Ladestecker und auf der anderen Seite den Verbindungsstecker zur Verbindung mit dem Netzanschluss des Versorgungsnetzes .
Die In-Kabel-Kontrollbox ( englisch : In-Cable Control Box, kurz ICCB, oder In-Cable-Control-and-Protection-Device , kurz ICCPD) ist einer elektrischen Leitung eines Ladekabels fest integriertes Gerät zur Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen, beispielsweise an üblichen Haushaltssteckdosen . Das Gerät übernimmt dabei Sicherheits- und Kommunikations funktionen beim Laden an diesen Haushaltssteckdosen, um diese nicht zu überlasten . Dadurch kann ein Laden entsprechend „Mode 2" nach IEC 61851- 1 erreicht werden . Ohne die In-Kabel-Kontrollbox kann lediglich „Mode 1" erreicht werden .
Das Ladekabel stellt eine Verbindung zwischen dem Ladeanschluss des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und dem Netzanschluss des Versorgungsnetzes her . Der Netzanschluss des Versorgungsnetzes ist beispielsweise eine entsprechende Haushaltssteckdose . Entsprechend ist das Ladekabel auf Seiten des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit dem Ladestecker und auf Seiten des Netzanschlusses mit einem entsprechenden Verbindungsstecker ausgeführt . Das Ladekabel ist somit autark nutzbar und kann beispielsweise in einem Fahrzeug mitgeführt werden . Durch die Fehlerstromschutzeinrichtung, die entweder in einer In-Kabel- Kontrollbox oder dem Ladestecker angeordnet ist , kann das Ladekabel insgesamt kompakt bereitgestellt werden . Dies erleichtert den Transport des Ladekabels , insbesondere die Mitnahme in dem Fahrzeug selbst . Die Ladevorrichtung ist typischerweise fest installiert . Solche
Ladevorrichtungen sind beispielsweise als Wandladestationen auch unter dem Begri f f „Wallbox" bekannt . Die Ladevorrichtung ermöglicht ein Laden nach „Mode 3" gemäß IEC 61851- 1 . An die Ladevorrichtung ist typischerweise eine elektrische Leitung mit wenigstens zwei Versorgungsleitern fest angeschlossen . An dem freien Ende der elektrischen Leitung ist ein Ladestecker angebracht zum Verbinden mit dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug . Da die Fehlerstromschutzeinrichtung bereits in der Ladevorrichtung integriert ist , ist entlang der elektrischen Leitung keine In-Kabel-Kontrollbox erforderlich . Auch ist in dem Ladestecker keine Fehlerstromschutzeinrichtung erforderlich .
Das Versorgungsnetz führt typischerweise eine Versorgung mit Wechselstrom durch . Entsprechende Versorgungen sind beispielsweise im Haushaltsbereich mit zwei Versorgungsleitern möglich . Es wird eine einphasige Versorgung mit einer Phase und einem Neuralleiter bereitgestellt , wobei als Schutzleiter ein zusätzliche Masseleiter parallel zu den Versorgungsleitern geführt werden kann . Alternativ sind Versorgungen mit drei Versorgungsleitern bekannt . Es wird eine dreiphasige Versorgung bereitgestellt , auch als Drehstrom bekannt , die typischerweise einen zusätzlichen Neuralleiter umfasst . Auch hier können weitere Leiter, beispielsweise Schutzleiter als Masseleiter und/oder PE (protected earth) , parallel zu den Versorgungsleitern geführt werden .
Die Schalteinrichtung ist typischerweise als Relais oder auch als Schütz ausgeführt . Die Schalteinrichtung umfasst somit einen mechanischen Schalter und einen elektromechanischen Antrieb, typischerweise mit einer Antriebs spule , zum Betätigen des mechanischen Schalters . Alternativ kann die Schalteinrichtung mit Halbleiterschaltelementen ausgeführt sein, beispielsweise mit Transistoren oder anderen . Der „Sensor" ist eine technische Baugruppe , welche bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften und/oder die stof fliche Beschaf fenheit seiner Umgebung qualitativ oder als „Messgröße" quantitativ erfassen kann . Diese Größen werden mittels physikalischer oder chemischer Ef fekte erfasst und in ein analoges oder digitales elektrisches Signal umgeformt . Ein solches Signal wird auch als „Sensorsignal" bezeichnet . Das Sensorsignal wird hier über die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung bereitgestellt . Vorliegend dient der Sensor der Erfassung von elektrischen und/oder magnetischen Feldern .
Vorzugsweise kann das Sensorsignal mittels einer mathematischen Vorschri ft in einen Di f ferenzstrom der von dem Sensor überwachten Versorgungsleiter überführt werden . Vorzugsweise kann diese mathematische Vorschri ft durch eine Kalibrierungskurve des Sensors bestimmt werden .
Unter einem „elektrischen Di f ferenzstrom" wird die vektorielle Summe der Ströme aller elektri schen Leiter verstanden, die durch die Durchgangsöf fnung des magnetfeldempfindlichen Bauelements geführt sind . Der elektrische Di f ferenzstrom kann eine Wechselstromkomponente und/oder eine Gleichstromkomponente aufweisen, die unter Verwendung des Sensors erfasst werden kann . Dadurch kann die Fehlerstromschutzeinrichtung allstromsensitiv ausgeführt werden .
Unter einem „magnetfeldempfindlichen Bauelement" wird ein Bauelement verstanden, welches auf ein Magnetfeld mit der Veränderung zumindest einer Zustandsgröße des Bauelements reagiert . Das magnetfeldempfindliche Bauelement ist aus dem weichmagnetischen Stof f hergestellt und weist magnetische Eigenschaften auf .
Unter einem „weichmagnetischen Stoff" wird ein Stof f verstanden, welcher sich in einem Magnetfeld leicht magnetisieren lässt . Vorzugsweise weist ein weichmagnetischer Stof f eine Koerzitiv- feldstärke von weniger gleich 1 . 000 A/m auf .
Unter der „Koerzitivf eldstärke" wird die magnetische Feldstärke verstanden, die notwendig ist , um ein zuvor bis zur Sättigungsflussdichte aufgeladenes magnetfeldempfindliches Bauelement vollständig zu entmagnetisieren .
Unter einer „Wicklung" wird eine um ein magnetfeldempfindliches Bauelement verlaufende Aufwicklung eines elektrisch leitfähigen Materials verstanden, insbesondere in Form eines Drahtes .
Unter wenigstens einer „Anregungs- und Sensorwicklung" wird eine Wicklung verstanden, die dazu eingerichtet ist , aktiv mittels einer Stromquelle mit einem elektrischen Strom versorgt zu werden . Alternativ kann die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung auch mit einer Spannungsquelle verbunden sein . Uber die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung wird ein elektromagnetisches Feld in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement erzeugt bzw . beeinflusst .
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung ausgeführt , ein Sensorsignal bereitzustellen, insbesondere mittelbar durch die Stromaufnahme der wenigstens einen Anregungs- und Sensorwicklung .
Vorzugsweise kann aus der Stromaufnahme der wenigstens einen Anregungs- und Sensorwicklung mittels einer mathematischen Vorschri ft der Di f ferenzstrom des designiert mit dem Sensor überwachten Stromkreises bestimmt werden, vorzugsweise mittels einer mathematischen Vorschri ft , welche aus einer Kalibrierung des Sensors abgeleitet werden kann .
Vorzugsweise wird eine Kalibrierung des Sensors bei j eder Aufnahme des Messbetriebs vor Beginn des eigentlichen Messbetriebs durchgeführt . Dazu kann der Sensor eine weitere Wicklung umfassen, beispielsweise als Kalibrierwicklung .
Unter einer „Durchgangsöf fnung" wird ein freier Querschnitt verstanden, der im Innenbereich des magnetfeldempfindlichen Bauelements ausgebildet ist .
Vorzugsweise ist die Materialstärke des magnetfeldempfindlichen Bauelements weitestgehend konstant oder konstant .
Das magnetfeldempfindliche Bauelement weist im Querschnitt eine Ringform auf . Der Ring kann als Kreisring, als ovaler Ring oder auch mit einem beliebigen anderen Querschnitt ausgeführt sein .
Unter einer „Windung" wird ein Umlauf einer Wicklung um das magnetfeldempfindliche Bauelement verstanden .
Unter einem Versorgungsleiter wird ein „elektrischer Leiter" verstanden, der bewegliche Ladungsträger besitzt und somit zum Transport elektrischer Ladung fähig ist . Vorzugsweise wird unter einem elektrischen Leiter ein Kupfer-Kabel und/oder ein Aluminium-Kabel verstanden . Die Versorgungsleiter tragen insbesondere Lastströme in dem Versorgungsnetz . Die Versorgungsleiter können bei einer einphasigen Versorgung eine Phase und einen Neuralleiter umfassen, bei einem dreiphasigen Netz beispielsweise drei Phasen, ggf . ebenfalls mit einem Neutralleiter . Vorzugsweise sind nur solche Leiter als Versorgungsleiter durch die Durchgangsöf fnung geführt , die im regulären Betrieb einen elektrischen Stromfluss in den überwachten Stromkreis Versorgungsnetz tragen . Dies betri f ft die Phase (n) und ggf . den Neutralleiter . Insbesondere wird vorgeschlagen, dass bei dem hier vorgeschlagenen Sensor keine Schutzleiter durch die Durchgangsöf fnung geführt werden sollen . Unter einem „Grenzstrom" wird ein Di f ferenzstrom verstanden, den ein Sensor mit der Ansteuerschaltung in ausreichender Genauigkeit und Geschwindigkeit erfassen kann, sodass die Schalteinrichtung die wenigstens zwei Versorgungsleiter, die mit dem Sensor überwacht werden, unterbrechen kann, sobald ein Di f ferenzstrom von dem Sensor erfasst wird, der den Grenzstrom erreicht oder überschreitet .
Je kleiner der Grenzstrom und damit unmittelbar auch die Messeignung geringer Di f ferenzströme des Sensors ist und j e schneller dieser sicher erkannt wird, desto geringer ist die Gefahr, welche von einem auftretenden Di f ferenzstrom ausgehen kann .
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Durchgangsöf fnung des magnetfeldempfindlichen Bauelements im Querschnitt einen Kreis oder eine Ellipse aufweist .
Vorzugsweise weist das magnetfeldempfindliche Bauelement eine Permeabilität auf , sodass beim Erreichen der Sättigung die Magnetisierungskurve j eweils einen möglichst hori zontalen Verlauf aufweist . Je hori zontaler die Kurve im Bereich der Sättigung ist , desto höher ist die erreichbare Messgenauigkeit des Sensors .
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Sensor den Di f ferenzstrom nach dem Wirkprinzip einer Förster-Sonde bestimmt .
Vorzugsweise sind die Wicklungen der wenigstens einen Anregungsund Sensorwicklung äquidistant über den gesamten Umlauf des magnetfeldempfindlichen Bauelements verteilt . Beim Bestromen der wenigstens einen Anregungs- und Sensorwicklung durch die Ansteuerschaltung kann sich somit eine möglichst lokal homogene magnetische Flussdichte in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement einstellen . In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sensor eine Sensorabschirmung mit einem Aufnahmeraum auf , in dem das magnetfeldempfindliche Bauelement mit der wenigstens einen Anregungs- und Sensorwicklung aufgenommen ist .
Unter der „Sensorabschirmung" wird ein Bauelement verstanden, welches dazu eingerichtet ist , elektrische und/oder magnetische Felder von dem magnetfeldempfindlichen Bauelement fernzuhalten und/oder die Umgebung des Sensors von den von dem Sensor ausgehenden elektrischen und/oder magnetischen Feldern zu schützen . Dadurch kann die Empfindlichkeit des Sensors zur Erkennung von Di f ferenzströmen in den wenigstens zwei Versorgungsleitern verbessert werden, da die elektrischen und/oder magnetischen Felder in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement nicht durch äußere Felder, also Felder von außerhalb der Sensorabschirmung, beeinflusst werden . Die elektrischen und/oder magnetischen Felder in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement können sich somit durch die Di f ferenzströme in den Versorgungsleitern bilden, so dass die Ansteuerschaltung in dem resultierenden Sensorsignal das Auftreten von Di f ferenzströmen mit einer hohen Genauigkeit erfassen kann . Unter einem „Aufnahmeraum" wird der Raum verstanden, welcher im Inneren der Abschirmung von der Abschirmung ausgeformt wird und welcher dazu eingerichtet ist , weitere Bauelemente auf zunehmen, insbesondere das magnetfeldempfindliche Bauelement und die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Schalteinrichtung eine Schalteinrichtungsabschirmung auf , die eine Abschirmung der Schalteinrichtung bewirkt , insbesondere eine Abschirmung einer Antriebsspule der Schal teinrichtung .
Unter der „Schalteinrichtungsabschirmung" wird ein Bauelement verstanden, welches dazu eingerichtet ist , elektrische und/oder magnetische Felder von der Schalteinrichtung fernzuhalten und/oder die Umgebung der Schalteinrichtung von den von der Schalteinrichtung ausgehenden elektri schen und/oder magneti schen Feldern zu schützen . Dies ist insbesondere vorteilhaft , wenn die Schalteinrichtung einen elektromechanischen Antrieb mit einer Antriebsspule umfasst , da durch eine solchen Antriebsspule leicht elektrische und/oder magnetische Felder erzeugt werden können, die die Felder in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement beeinflussen können . Entsprechend kann durch die Schalteinrichtungsabschirmung die Empfindlichkeit des Sensors zur Erkennung von Di f ferenzströmen in den wenigstens zwei Versorgungsleitern verbessert werden, da die elektrischen und/oder magnetischen Felder in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement unmittelbar bei der Entstehung abgeschirmt werden können . Die elektrischen und/oder magnetischen Felder in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement können sich somit durch die Di f ferenzströme in den Versorgungsleitern bilden, ohne Beeinflussung durch die Schalteinrichtung bzw . durch von dieser erzeugte Felder . Die Schalteinrichtungsabschirmung ist vorzugsweise ausgeführt und angeordnet , dass sie die Schalteinrichtung, insbesondere deren Antriebsspule (n) möglichst unmittelbar umgibt .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Fehlerstromschutzeinrichtung eine Schirmeinrichtung auf , die eine Abschirmung zwischen der Schalteinrichtung und dem Sensor bewirkt , insbesondere eine Abschirmung zwischen einer Antriebsspule der Schalteinrichtung und dem Sensor .
Unter der „Schirmeinrichtung" wird ein Bauelement verstanden, welches dazu eingerichtet ist , elektrische und/oder magnetische Felder zu abzuschirmen . Dies betri f ft insbesondere eine Schirmung von Feldern in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement , so dass sich die elektrischen und/oder magnetischen Felder in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement durch die Di f ferenzströme in den Versorgungsleitern bilden können, ohne Beeinflussung durch andere elektrische und/oder magnetische Felder . Entsprechend kann durch die Schirmeinrichtung die Empfindlichkeit des Sensors zur Erkennung von Di f ferenzströmen in den wenigstens zwei Versorgungsleitern verbessert werden .
Während die Sensorabschirmung unmittelbar an dem Sensor und die Schalteinrichtungsabschirmung unmittelbar an der Schalteinrichtung vorgesehen ist , kann die Schirmeinrichtung ausgebildet sein, um unabhängig davon eine ef fi ziente Schirmung bereitzustellen .
Unter einer „Abschirmung" , d . h . der Sensorabschirmung, der Schalteinrichtungsabschirmung oder der Schirmeinrichtung, wird ein Bauelement verstanden, welches dazu eingerichtet ist , elektrische und/oder magnetische Felder abzuschirmen . Insbesondere ist es Ziel der Abschirmung, eine Beeinflussung des magnetfeldempfindlichen Bauelements durch Felder, die nicht aus einem Di fferenzstrom zwischen den wenigstens zwei Versorgungsleitern, zu vermeiden . Entsprechend kann bei der Fehlerstromschutzeinrichtung die Abschirmung hergestellt werden mit nur der Sensorabschirmung, der Schalteinrichtungsabschirmung oder der Schirmeinrichtung . Alternativ kann die Abschirmung hergestellt werden durch eine Kombination von der Sensorabschirmung und/oder der Schalteinrichtungsabschirmung und/oder der Schirmeinrichtung .
Insgesamt eröf fnet die integrierte Ausgestaltung der Fehlerstromschutzeinrichtung eine ef fi ziente Möglichkeit , um in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement sicherzustellen, dass sich die elektrischen und/oder magnetischen Felder in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement durch die Di f ferenzströme in den Versorgungsleitern bilden können, ohne Beeinflussung durch andere elektrische und/oder magnetische Felder . Dabei kann beispielsweise die Abschirmung insgesamt derart ausgebildet und auf das Design der Fehlerstromschutzeinrichtung angepasst sein, dass eine Überdimensionierung der Abschirmung, also der der Sensorabschirmung, der Schalteinrichtungsabschirmung und/oder der Schirmeinrichtung, vermieden werden kann .
Beispielsweise kann die erforderliche Abschirmung durch eine vorteilhafte Positionierung der Schalteinrichtung, des Sensors und der Ansteuerschaltung beeinflusst werden, insbesondere durch eine vorteilhafte Positionierung der Schalteinrichtung und des Sensors . Durch die integrale Ausgestaltung der Schalteinrichtung, des Sensors und der Ansteuerschaltung kann somit die Anforderung an die Abschirmung angepasst werden . Standardmäßige Abschirmungen sind typischerweise etwas überdimensioniert im Vergleich zu der hier vorgeschlagenen angepassten Abschirmung, weil sie auch unter worst case Bedingungen funktionieren müssen . Somit kann hier Material für Abschirmung eingespart werden, wodurch die Kosten reduziert werden .
Vorzugsweise kann j ede Abschirmung individuell aus einer Legierung bestehen, welche größer gleich 20 Gew . -% Nickel aufweist , bevorzugt größer gleich 30 Gew . -% Nickel und besonderes bevorzugt größer gleich 50 Gew . -% Nickel . Weiterhin bevorzugt kann die j eweilige Abschirmung aus einer Legierung bestehen, welche größer gleich 60 Gew . -% Nickel aufweist , weiterhin bevorzugt größer gleich 70 Gew . -% Nickel und besonderes bevorzugt größer gleich 80 Gew . -% Nickel .
Vorzugsweise kann j ede Abschirmung individuell aus einer Legierung bestehen, welche größer gleich 0 , 5 Gew . -% Molybdän aufweist , bevorzugt größer gleich 1 Gew . -% Molybdän und besonderes bevorzugt größer gleich 3 Gew . -% Molybdän . Weiterhin bevorzugt kann die j eweilige Abschirmung aus einer Legierung bestehen, welche größer gleich 4 Gew.-% Molybdän aufweist, weiterhin bevorzugt größer gleich 5 Gew.-% Molybdän und besonderes bevorzugt größer gleich 5,5 Gew.-% Molybdän.
Vorzugsweise kann jede Abschirmung individuell aus einer Legierung bestehen, welche größer gleich 10 Gew.-% Eisen aufweist, bevorzugt größer gleich 20 Gew.-% Eisen und besonderes bevorzugt größer gleich 30 Gew.-% Eisen. Weiterhin bevorzugt kann die jeweilige Abschirmung aus einer Legierung bestehen, welche größer gleich 40 Gew.-% Eisen aufweist, weiterhin bevorzugt größer gleich 50 Gew.-% Eisen und besonderes bevorzugt größer gleich 55 Gew.-% Eisen.
Die Abschirmung kann in jedem Fall als eine Beschichtung auf einem elektrisch isolierenden Träger ausgeführt sein. Alternativ kann auf der Abschirmung eine Beschichtung aus einem elektrisch nichtleitenden Material aufgebracht sein.
Vorteilhaft kann so eine Isolation der Abschirmung gegenüber elektrisch leitenden Komponenten der Fehlerstromschutzeinrichtung, beispielsweise einer Leiterplatte, erreicht werden, sodass ein Kurzschluss mit der Abschirmung verhindert werden kann.
Vorzugsweise ist die Abschirmung tiefgezogen oder spritzgegos- sen. Hierdurch kann vorteilhaft eine Kosteneinsparung gegenüber einer dickeren Materialstärke der Abschirmung erreicht werden.
Beim designierten Betrieb des Sensors weist das magnetfeldempfindliche Bauelement eine oszillierende magnetische Flussdichte auf. Da auch die Abschirmung aus einem elektrisch gut leitfähigen Material besteht, erfährt sie durch die Änderung der magnetischen Flussdichte des magnetfeldempfindlichen Bauelements eine Induktionswirkung. Diese Induktionswirkung ist unerwünscht, da hierdurch Wirbelstromverluste entstehen. Durch eine Reduktion der Materialdicke der Abschirmung können die beim designierten Betrieb des Sensors entstehenden Wirbelstromverluste reduziert werden .
Außerdem können so der Energiebedarf des Sensors reduziert und die Messgenauigkeit des Sensors erhöht werden .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Fehlerstromschutzeinrichtung eine Ladesteuerungsschaltung, insbesondere einer Ladesteuerung eines Elektrofahrzeugs über die wenigstens zwei Versorgungsleiter des Versorgungsnetzes , wobei die Ladesteuerungsschaltung vorzugsweise mit der Ansteuerschaltung auf einer gemeinsamen Leiterplatte ausgeführt ist . Über die Ladesteuerungsschaltung können also weitere Aufgaben über die Ansteuerung der Schalteinrichtung hinaus in der Fehlerstromschutzeinrichtung realisiert werden . Dadurch kann die Fehlerstromschutzeinrichtung beispiel sweise insgesamt eine Funktion einer In-Kabel-Kontrollbox übernehmen kann . Die Ladesteuerungsschaltung kann ausgeführt sein, bei der Ladesteuerung Sicherheits- und Kommunikations funktionen für das Laden von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen beispielsweise an Haushaltssteckdosen durchzuführen, um diese nicht zu überlasten . Die betri f ft beispielsweise eine Begrenzung eines Dauerstroms , der über die Haushaltssteckdosen entnommen werden kann . In Kommunikation mit dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug kann die Versorgung angepasst werden, um das Laden ef fi zient und möglichst ohne Schäden an Batterien des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs durchzuführen . Dazu können beispielsweise in dem Ladekabel , dem Verbindungsstecker und/oder dem Ladestecker Signalleitungen bereitgestellt werden zur kommunikationstechnischen Verbindung mit dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug . Alternativ kann eine drahtlose Kommunikation realisiert sein .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einem weichmagnetischen Stof f eine hohe Permeabilität auf , die vorzugsweise größer gleich ist als 35 . 000 H/m (Henry pro Meter ) , bevorzugt größer gleich 45 . 000 H/m, besonders bevorzugt größer gleich 60 . 000 H/m, noch weiter bevorzugt größer gleich 100 . 000 H/m und ganz besonders bevorzugt größer gleich 150 . 000 H/m, bei einem mit 50 Hz os zillierenden Magnetfeld .
Unter einer „Permeabilität" des magnetfeldempfindlichen Bauelements wird die Magnetisierung eines Materials in einem äußeren Magnetfeld verstanden . Je höher die Permeabilität des magnetfeldempfindlichen Bauelements ist, desto größer ist das Verhältnis aus magnetischer Flussdichte in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement und magnetischer Feldstärke , welche auf das magnetfeldempfindliche Bauelement einwirkt . So führt das magnetfeldempfindliche Bauelement mit einer hohen Permeabilität dazu, dass auch bei einer geringen magnetischen Feldstärke eine vergleichsweise hohe magnetische Flussdichte in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement vorliegt . Somit erhöht eine hohe Permeabi lität des magnetfeldempfindlichen Bauelements die Sensitivität des Sensors und unterstützt dabei , das s bereits geringe Di f ferenzströme mit dem Sensor detektiert werden können .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einem weichmagnetischen Stof f eine Koerzitivf eldstärke von kleiner oder gleich 10 A/m, bevorzugt kleiner oder gleich 5 A/m, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 3 A/m, noch weiter bevorzugt kleiner oder gleich 1 A/m, noch weiter bevorzugt kleiner oder gleich 0 , 5 A/m und ganz besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0 , 1 A/m bei einem mit 50 Hz os zillierenden Magnetfeld auf .
Durch eine geringe Koerzitivf eldstärke des magnetempfindlichen Bauelements kann, insbesondere bei wechselnden Feldstärken des magnetischen Feldes, eine besonders hohe Messgenauigkeit erreicht werden. Je niedriger die Koerzitivf eldstärke des magnetempfindlichen Bauelements, desto höher die Messgenauigkeit mit dem Sensor.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der weichmagnetische Stoff des magnetfeldempfindlichen Bauelements ein amorphes Metall, insbesondere mit einer nanokristallinen Struktur, wobei das amorphe Metall insbesondere eine Legierung ist, die Eisen, Nickel und Cobalt enthält.
Vorzugsweise besteht das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einem nanokristallinen weichmagnetischen Stoff mit einer typischen Korngröße im Bereich von 5 bis 30 nm, bevorzugt aus einem nanokristallinen weichmagnetischen Stoff mit einer typischen Korngröße im Bereich von 7 bis 20 nm, besonders bevorzugt aus einem nanokristallinen weichmagnetischen Stoff mit einer typischen Korngröße im Bereich von 8 bis 15 nm.
Vorzugsweise besteht das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einer Legierung, welche größer gleich 70 Gew.-% Eisen aufweist, bevorzugt größer gleich 71,5 Gew.-% Eisen und besonderes bevorzugt größer gleich 73 Gew.-% Eisen. Vorzugsweise besteht das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einer Legierung, welche größer gleich 73,5 Gew.-% Eisen aufweist.
Vorzugsweise besteht das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einer Legierung, welche Kuper in einem Bereich von 0,75 bis 1,25 Gew.-% aufweist, bevorzugt Kupfer in einem Bereich von 0,85 bis 1,15 Gew.-%, besonders bevorzugt Kupfer in einem Bereich von 0,95 bis 1,05 Gew.-%. Vorzugsweise weist die Legierung des magnetfeldempfindlichen Bauelements Kupfer in einem Anteil von 1 Gew.-% auf. Vorzugsweise besteht das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einer Legierung, welche Niob in einem Bereich von 2 bis 4 Gew.- % aufweist, bevorzugt Niob in einem Bereich von 2,5 bis 3,5 Gew.- % , besonders bevorzugt Niob in einem Bereich von 2,8 bis 3,2 Gew.-%. Vorzugsweise weist die Legierung des magnetfeldempfindlichen Bauelements Niob in einem Anteil von 3 Gew.-% auf.
Vorzugsweise besteht das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einer Legierung, welche Bor in einem Bereich von 5 bis 9 Gew.-% aufweist, bevorzugt Bor in einem Bereich von 6 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt Bor in einem Bereich von 6,5 bis 7,5 Gew.- %. Vorzugsweise weist die Legierung des magnetfeldempfindlichen Bauelements Bor in einem Anteil von 7 Gew.-% auf.
Vorzugsweise besteht das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einer Legierung, welche Silicium in einem Bereich von 14 bis 17 Gew.-% aufweist, bevorzugt Silicium in einem Bereich von 15 bis 16 Gew.-%, besonders bevorzugt Silicium in einem Bereich von
15.4 bis 15, 6 Gew.-%. Vorzugsweise weist die Legierung des magnetfeldempfindlichen Bauelements Silicium in einem Anteil von
15.5 Gew. -% auf .
Vorzugsweise ist das magnetfeldempfindliche Bauelement aus einem Band mit einer besonders geringen Banddicke hergestellt, da auf diese Weise gemäß den Maxwell-Gleichungen die Wirbelstromverluste in dem magnetempfindlichen Bauelement niedrig gehalten werden können. Das Band ist vorzugsweise in Umfangsrichtung um die Durchgangsöffnung auf gewickelt . Vorzugsweise weist das magnetfeldempfindliche Bauelement eine Banddicke in einem Bereich zwischen 5 und 50 pm auf. Weiter vorzugsweise liegt die Banddicke des magnetfeldempfindlichen Bauelements in einem Bereich zwischen 7,5 und 40 pm und besonderes bevorzugt in einem Bereich zwischen 10 und 30 pm. Vorzugsweise weist das magnetfeldempfindliche Bauelement eine Höhe zwischen 3 und 7 mm auf , bevorzugt weist das magnetfeldempfindliche Bauelement eine Höhe zwischen 3 , 4 und 6 , 6 mm auf , besonders bevorzugt weist das magnetfeldempfindliche Bauelement eine Höhe zwischen 3 , 8 und 6 , 2 mm auf . Die Höhe des magnetfeldempfindlichen Bauelements entspricht einer Erstreckung des magnetfeldempfindlichen Bauelements von der Durchgangsöf fnung nach außen . Bei einen magnetfeldempfindlichen Bauelement mit einer Kreis förmigen Durchgangsöf fnung entspricht die Höhe des magnetfeldempfindlichen Bauelements der Erstreckung des magnetfeldempfindlichen Bauelements von der Durchgangsöf fnung radial nach außen .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Schalteinrichtung, der Sensor und die Ansteuerschaltung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet .
Durch die Anordnung in dem gemeinsamen Gehäuse kann die Fehlerstromschutzeinrichtung besonders einfach integral bereitgestellt werden . In der Praxis kann dabei die gesamte Fehlerstromschutzeinrichtung beispielsweise in einem Gehäuse der Schalteinrichtung aufgenommen sein . Mit dem Gehäuse kann die Fehlerstromschutzeinrichtung einfach gehandhabt und/oder montiert werden . Außerdem kann das Gehäuse beispielsweise genutzt werden als Basis für die Anbringung der Abschirmung, insbesondere der Schirmeinrichtung .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Fehlerstromschutzeinrichtung wenigstens einen Stromwandler auf , der einen Strom durch einen der Versorgungsleiter erfasst .
Über den wenigstens einen Stromwandler kann ein Strom durch den entsprechenden Versorgungsleiter erfasst werden, um zusätzlich zu dem Di f ferenzstrom auch einen Gesamtstrom auf dem j eweiligen Versorgungsleiter zu erfassen . Bei zwei Versorgungsleitern kann darüber ein Gesamtstrom über das Versorgungsnetz ermittelt werden, beispielsweise um eine gesamte übertragene elektrische Energie zu bestimmen . Bei mehreren Versorgungsleitern sind entsprechend mehr Stromwandler vorzusehen, um die gesamte übertragene elektrische Energie zu bestimmen . Die Information die gesamte übertragene elektrische Energie kann beispielsweise für Abrechnungs zwecke verwendet werden . Der Stromwandler kann ein herkömmlicher Stromwandler sein, beispielsweise mit einem Shunt oder mit einem Stromtrans formator . Durch die Möglichkeit der Bestimmung der gesamten übertragenen elektrischen Energie an den Versorgungsleitern kann die Fehlerstromschutzeinrichtung al s eine funktionale Einheit in besonders einfacher Weise bereitgestellt werden . Eine im Stand der Technik übliche zusätzl iche Führung der Versorgungsleiter über eine Leiterplatte mit entsprechend breiten Leiterbahnen, die in der Lage sind, Ströme über die Versorgungsleiter zu tragen, kann entfallen, so das s die Ansteuerschaltung einfach ausgestaltet sein kann .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Fehlerstromschutzeinrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer versorgungsnetzseitigen Gegenstelle , beispielsweise mit einer Ladevorrichtung . Dazu können beispielsweise in dem Ladekabel , dem Verbindungsstecker und/oder dem Ladestecker Signalleitungen bereitgestellt werden zur kommunikationstechnischen Verbindung der Kommunikationsschnittstelle beispielsweise mit der Ladevorrichtung . Alternativ kann die Kommunikationsschnittstelle drahtlos realisiert sein . Die Kommunikationsschnittstelle wird vorzugsweise von der Ansteuerschaltung bereitgestellt . Alternativ oder zusätzlich kann die Kommunikationsschnittstelle von der Ladesteuerungsschaltung bereitgestellt werden . Entsprechend können Informationen über eine DC Spannungsversorgung, eine AG Spannungsversorgung, eine Masse ( GND) , eine Konfiguration der Fehlerstromschutzeinrichtung, insbesondere der Ansteuerschaltung, eine Auswahl einer Auslösecharakteristik für das Erfassen des Di f ferenzstroms und/oder Durchführung eines Schaltvorgangs mit der Schalteinrichtung, einen erfassten Di f ferenzstrom zwischen den wenigstens zwei Versorgungsleitern, eine Wechselstromkomponente und/oder eine Gleichstromkomponente des Di f ferenzstroms , ein Testeingabe und Fehlermeldungen bzw . Fehlerbehandlungen zwischen der Fehlerstromschutzeinrichtung der versorgungsnetzseitigen Gegenstelle ausgetauscht werden . Auch kann bei einer Ausgestaltung der Fehlerstromschutzeinrichtung mit wenigstens einen Stromwandler, der einen Strom durch einen der Versorgungsleiter erfasst , eine übertragene elektrische Energie über die Kommunikationsschnittstelle an die versorgungsnetzseitige Gegenstelle übermittelt werden . Abhängig von der Art der übermittelten Informationen kann die Kommunikation dabei in j eder Richtung, auch bidirektional , erfolgen .
Die vorstehenden Werte für die verschiedenen Zusammensetzungen und Dimensionierungen sollen nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab Überoder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen . Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe der hier vorgeschlagenen verschiedenen Zusammensetzungen und Dimensionierungen liefern .
Weitere Vorteile , Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Aus führungsbeispielen . Dabei zeigen im Einzelnen :
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fehlerstromschutzeinrichtung gemäß einer ersten, bevorzugten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 : eine schematische Darstellung eines Ladesteckers zur Verbindung mit einem Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung aus Figur 1 gemäß einer zweiten Aus führungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 : eine schematische Darstellung eines Ladekabels mit eine Ladestecker zur Verbindung mit einem Ladeanschlus ses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und einen Verbindungsstecker zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes , die über eine elektrische Leitung miteinander verbunden sind, sowie einer In-Kabel-Kontrollbox, die in die elektri sche Leitung eingebracht ist und eine Fehlerstromschutzeinrichtung aus Figur 1 umfasst , gemäß einer dritten Ausführungs form der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 : eine schematische Darstellung einer Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit einem Ladestecker zur Verbindung mit einem Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs , wobei die Ladevorrichtung eine Fehlerstromschut zeinrichtung aus Figur 1 umfasst , gemäß einer vierten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung;
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Verbindungssteckers zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung aus Figur 1 gemäß einer fünften Aus führungs form der vorliegenden Erfindung; und
Figur 6 : eine schemati sche Darstellung einer erfindungsgemäßen Fehlerstromschutzeinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungs form der vorliegenden Erfindung . In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugs zeichen gleiche Bauteile bzw . gleiche Merkmale , so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt , sodass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird . Ferner sind einzelne Merkmale , die in Zusammenhang mit einer Aus führungs form beschrieben wurden, auch separat in anderen Aus führungs formen verwendbar .
Figur 1 zeigt eine Fehlerstromschutzeinrichtung 1 gemäß einer ersten, bevorzugten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung .
Die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 ist in diesem Aus führungsbeispiel ausgeführt zum Anschluss in einem Versorgungsnetz 2 mit zwei Versorgungsleitern 3 . Die zwei Versorgungsleiter 3 sind bei der dargestellten einphasigen Versorgung als Phase und Neuralleiter ausgeführt . Das Versorgungsnetz 2 kann beispielsweise zusätzliche Schutzleiter umfassen, die in den Figuren nicht dargestellt sind, beispielsweise einen zusätzlichen Masseleiter und/oder PE (protected earth) , die parallel zu den Versorgungsleitern 3 geführt sind .
Die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 umfasst eine Schalteinrichtung 4 , die hier als Trennschalter zum Unterbrechen der Versorgungsleiter 3 ausgeführt ist . Die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 umfasst weiterhin einen Sensor 5 zum Erfassen von Di f ferenzströmen in den Versorgungsleitern 3 . Die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 umfasst außerdem eine Ansteuerschaltung 6 , die unter Verwendung des Sensors 5 einen Di f ferenzstrom zwischen den Versorgungsleitern 3 erfasst und beim Erfassen eines Di f ferenzstroms die Schalteinrichtung 4 zur Durchführung eines Schaltvorgangs ansteuert .
Die Schalteinrichtung 4 ist typischerweise als Relais oder auch als Schütz ausgeführt . Die Schalteinrichtung 4 umfasst für j eden der Versorgungsleiter 3 einen mechanischen Schalter 7 , die gemeinsam über einen elektromechanischen Antrieb 8 mit einer nicht expli zit dargestellten Antriebsspule betätigt werden .
Der Sensor 5 umfasst ein magnetfeldempfindliches Bauelement 9 mit einer Durchgangsöf fnung 10 , durch welche die zwei Versorgungsleiter 3 geführt sind . Zusätzliche Masseleiter und/oder PE (protected earth) , die prinzipiell parallel zu den Versorgungsleitern 3 geführt sind, sind j edoch nicht durch die Durchgangsöf fnung 10 geführt . Die Durchgangsöf fnung 10 des magnetfeldempfindlichen Bauelements 9 weist einen kreis förmigen Querschnitt auf . Das magnetfeldempfindliche Bauelement 9 weist im Querschnitt eine Kreisringform auf . Die Materialstärke des magnetfeldempfindlichen Bauelements 9 ist über den gesamten Umfang weitestgehend konstant oder konstant .
Der Sensor 5 umfasst weiterhin wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung 12 , welche j eweils mit einer Mehrzahl Windungen das magnetfeldempfindliche Bauelement 9 umschließen . Die Wicklungen der wenigstens einen Anregungs- und Sensorwicklung 12 sind in diesem Aus führungsbeispiel äquidistant über den gesamten Umlauf des magnetfeldempfindlichen Bauelements 9 verteilt , wobei die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung 12 in Figur 1 beispielhaft nur für einen Teil des magnetfeldempfindlichen Bauelements 9 dargestellt ist .
Das magnetfeldempfindliche Bauelement 9 weist einen weichmagnetischen Stof f mit einer hohen Permeabi lität auf , die bei einem mit 50 Hz os zillierenden Magnetfeld größer gleich 100 . 000 H/m ist . Außerdem weist das magnetfeldempfindliche Bauelement 9 eine geringe Koerzitivf eldstärke auf , die bei einem mit 50 Hz os zillierenden Magnetfeld kleiner oder gleich 1 A/m ist . Alternativ oder zusätzlich weist das magnetfeldempfindliche Bauelement 9 eine magnetische Sättigungs flussdichte von größer gleich 1 , 3 T auf . Auch weist das magnetfeldempfindliche Bauelement 9 eine Permeabilität auf , sodass beim Erreichen der Sättigung die Magnetisierungskurve j eweils einen möglichst hori zontalen Verlauf aufweist .
Der weichmagnetische Stof f des magnetfeldempfindlichen Bauelements 9 ist ein amorphes Metall mit einer nanokristallinen Struktur, wobei das amorphe Metall eine Legierung ist , die Eisen, Nickel und Cobalt enthält .
Das magnetfeldempfindliche Bauelement 9 ist aus einem Band mit einer geringen Banddicke hergestellt . Das Band ist in Umfangsrichtung um die Durchgangsöf fnung 10 aufgewickelt und weist eine Banddicke in einem Bereich zwischen 5 und 50 pm auf . Das Band ist so auf gewickelt , dass das magnetfeldempfindliche Bauelement 9 eine Höhe zwischen 3 und 7 mm aufweist .
Die Ansteuerschaltung 6 ist ausgeführt zur Ansteuerung des Sensors 5 und zur Erfassung von Wechselstromkomponenten und/oder Gleichstromkomponenten des Di f ferenzstroms in den Versorgungsleitern 3 über die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung 12 . Die Ansteuerschaltung 6 bestimmt mit dem Sensor 5 den Di fferenzstrom nach dem Wirkprinzip einer Förster-Sonde .
Die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung 12 wird somit von der Ansteuerschaltung 6 aktiv mittels einer Stromquelle mit einem elektrischen Strom versorgt , wodurch ein elektromagnetisches Feld in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement 9 erzeugt bzw . beeinflusst wird . Alternativ kann die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung 12 auch mit einer Spannungsquelle verbunden sein . In der wenigstens einen Anregungs- und Sensorwicklung 12 wird in Folge einer von dem magnetfeldempfindlichen Bauelement 9 ausgehenden Induktionswirkung ein elektrischer Strom induziert . Dieser induzierte Strom verändert den Gesamtstrom durch die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung 12 , wodurch ein Sensorwicklungssignal bereitgestellt wird, das ein Sensorsignal darstellt . Bei einem Di f ferenzstrom zwischen den wenigstens zwei Versorgungsleitern 3 wird der Gesamtstrom verändert . Wenn kein Di f ferenzstrom zwischen den Versorgungsleitern 3 vorliegt , heben sich die induzierten Ströme durch die Versorgungsleiter 3 im Wesentlichen auf und der Gesamtstrom ist unverändert .
Zur Abschirmung des magnetfeldempfindlichen Bauelements 9 mit der wenigstens einen Anregungs- und Sensorwicklung 12 weist der Sensor 5 eine Sensorabschirmung mit einem Aufnahmeraum auf , in dem das magnetfeldempfindliche Bauelement 9 mit der wenigstens einen Anregungs- und Sensorwicklung 12auf genommen ist .
Zusätzlich weist die Schalteinrichtung 4 eine Schalteinrichtungsabschirmung auf , die eine Abschirmung der Schalteinrichtung 4 bewirkt , insbesondere eine Abschirmung einer Antriebsspule der Schalteinrichtung 4 .
Außerdem ist die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 insgesamt mit einer Schirmeinrichtung ausgeführt , die eine Abschirmung zwischen der Schalteinrichtung 4 und dem Sensor 5 bewirkt .
Durch die Sensorabschirmung, die Schalteinrichtungsabschirmung und die Schirmeinrichtung, die nicht in Figur 1 dargestellt sind, werden j eweils elektrische und/oder magnetische Felder abgeschirmt , so dass sich in dem magnetfeldempfindlichen Bauelement 9 die elektrischen und/oder magnetischen Felder durch die Di fferenzströme in den Versorgungsleitern 3 bilden ohne Beeinflussung durch äußere elektrische und/oder magnetische Felder . Dabei ist die Abschirmung mit der Sensorabschirmung, der Schalteinrichtungsabschirmung und der Schirmeinrichtung insgesamt derart ausgebildet und auf das Design der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 angepasst sein, dass eine Überdimensionierung der Abschirmung vermieden wird . Dies umfasst eine vorteilhafte Positionierung der Schalteinrichtung 4 , des Sensors 5 und der Ansteuerschaltung 6 .
Die Abschirmung kann in j edem Fall als eine Beschichtung auf einem elektrisch isolierenden Träger ausgeführt sein . Alternativ kann auf der Abschirmung eine Beschichtung aus einem elektrisch nichtleitenden Material aufgebracht sein .
Die Schalteinrichtung 4 , der Sensor 5 und die Ansteuerschaltung 6 sind in diesem Aus führungsbeispiel integral ausgeführt und in einem gemeinsamen Gehäuse 13 angeordnet . In einem Aus führungsbeispiel ist das gemeinsame Gehäuse 13 ein Gehäuse 13 der Schalteinrichtung 4 , in dem zusätz lich der Sensor 5 und die Ansteuerschaltung 6 aufgenommen sind .
Figur 2 zeigt einen Ladestecker 14 gemäß einer zweiten Aus führungs form . Der Ladestecker 14 weist eine Fehlerstromschutzeinrichtung 1 auf .
Der Ladestecker 14 dient in diesem Aus führungsbeispiel zum Verbinden der zwei Versorgungsleiter 3 des Versorgungsnetzes 2 mit einem Ladeanschluss eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs . Zusätzlich kann der Ladestecker 14 beispielsweise zusätzliche Schutzleiter verbinden, die parallel zu den Versorgungsleitern 3 in dem Ladestecker 14 geführt sind .
Der Ladestecker 14 ist in diesem Aus führungsbeispiel ein in Bezug auf seine Funktion und Kontakte vordefinierter Ladestecker 14 vom Typ 2 , wie s ich auch in Figur 2 erkennen läs st . Der Typ-2- Ladestecker ist auch als Mennekes-Stecker bekannt . Figur 3 zeigt ein Ladekabel 15 gemäß einer dritten Aus führungsform . Das Ladekabel 15 umfasst ein einen Ladestecker 16 zur Verbindung mit einem Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs . Der Ladestecker 16 ist in diesem Aus führungsbeispiel ohne Fehlerstromschutzeinrichtung 1 ausgeführt . Auch der Ladestecker 16 der dritten Aus führungs form ist ein Ladestecker 16 vom Typ 2 .
Das Ladekabel 15 umfasst weiterhin einen Verbindungsstecker 17 zur Verbindung mit einem Netzanschluss des Versorgungsnetzes 2 mit den zwei Versorgungsleitern 3 .
Der Ladestecker 16 und der Verbindungsstecker 17 sind über eine elektrische Leitung 18 mit zwei Versorgungsleitern 3 miteinander verbunden . In die elektrische Leitung 18 ist eine In-Kabel-Kon- trollbox 19 eingebracht .
Die In-Kabel-Kontrollbox 19 umfasst in diesem Aus führungsbeispiel eine Fehlerstromschutzeinrichtung 1 , wie sie in Figur 1 dargestellt ist . Die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 umfasst im Detail zusätzliche Funktionen zur Ladesteuerung des verbundenen elektrisch antreibbaren Fahrzeugs . Entsprechend ist die die Ansteuerschaltung 6 ausgeführt zur Durchführung einer Ladesteuerung über die zwei Versorgungsleiter 3 des Versorgungsnetzes 2 . Die Ansteuerschaltung 6 ist ausgeführt , Sicherheits- und Kommunikations funktionen für das Laden des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs beispielsweise an Haushaltssteckdosen durchzuführen . Die betri f ft beispielsweise eine Begrenzung eines Dauerstroms , der über die Haushaltssteckdosen entnommen werden kann . Außerdem ist die Ansteuerschaltung 6 ausgeführt zur Kommunikation mit dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug, beispielsweise über die Versorgungsleiter oder zusätzliche , in der elektrischen Leitung 18 ausgebildete Datenleitungen, um das Laden ef fi zient und möglichst ohne Schäden an Batterien des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs durchzuführen .
Figur 4 zeigt eine Ladevorrichtung 20 gemäß einer vierten Ausführungs form . Die Ladevorrichtung 20 ist zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs über zwei Versorgungsleiter 3 eines Versorgungsnetzes 2 ausgeführt .
Wie in Figur 4 schematisch dargestellt ist , weist die Ladevorrichtung 20 eine in Figur 1 dargestellte Fehlerstromschutzeinrichtung 1 auf . Die Ladevorrichtung 20 ist als Wandladestation zur Wandmontage ausgeführt . Die Ladevorrichtung 20 umfasst ein Stationsgehäuse 21 . An die Ladevorrichtung 20 ist eine elektrische Leitung 18 fest angeschlossen, wobei die elektrische Leitung 18 in diesem Aus führungsbeispiel zwei Versorgungsleiter 3 aufweist .
An dem freien Ende der elektrischen Leitung ist ein Ladestecker 16 angebracht zum Verbinden mit dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug . Auch der Ladestecker 16 der vierten Aus führungs form ist ein Ladestecker 16 vom Typ 2 . Da die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 in der Ladevorrichtung 20 integriert ist , ist entlang der elektrischen Leitung 18 keine In-Kabel-Kontrollbox 19 und auch in dem Ladestecker 16 ist keine Fehlerstromschutzeinrichtung 1 vorgesehen .
Figur 5 zeigt einen Verbindungs stecker 22 gemäß einer fünften Aus führungs form . Der Verbindungsstecker 22 weist eine Fehlerstromschutzeinrichtung 1 auf .
Der Verbindungsstecker 22 dient in diesem Aus führungsbeispiel zum Verbinden der zwei Versorgungsleiter 3 mit einem Netzanschluss des Versorgungsnetzes 2 , insbesondere zum Verbinden eines Ladekabels 15 für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit dem Netzanschluss des Versorgungsnetzes 2 . Zusätzlich kann der Verbindungsstecker 22 beispielsweise zusätzliche Schutzleiter verbinden, die parallel zu den Versorgungsleitern 3 in dem Verbindungsstecker 22 geführt sind .
Der Verbindungsstecker 22 ist ein in Bezug auf seine Funktion und Kontakte vordefinierter normierter Verbindungsstecker 22 . Verschiedenartige Verbindungsstecker 22 sind als solche bekannt und können verwendet werden .
Figur 6 zeigt eine Fehlerstromschutzeinrichtung 1 gemäß einer sechsten Aus führungs form der vorliegenden Erfindung .
Die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der sechsten Aus führungs form basiert auf der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der ersten Ausführungs form, so dass in der weiteren Beschreibung im Wesentlichen Unterschiede der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der sechsten Aus führungs form gegenüber der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der ersten Aus führungs form im Detail beschrieben werden . Nicht im Detail erörterte Merkmale entsprechen, soweit erforderlich, denen der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der ersten Aus führungs form .
Auch die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der sechsten Aus führungs form ist ausgeführt zum Anschluss in einem Versorgungsnetz 2 mit zwei Versorgungsleitern 3 . Sie umfasst ebenfalls eine Schalteinrichtung 4 , einen Sensor 5 zum Erfassen von Di f ferenzströmen in den Versorgungs leitern 3 und eine Ansteuerschaltung 6 , die unter Verwendung des Sensors 5 einen Di f ferenzstrom zwischen den Versorgungsleitern 3 erfasst und beim Erfassen eines Di f ferenzstroms die Schalteinrichtung 4 zur Durchführung eines Schaltvorgangs ansteuert .
Auch die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der sechsten Aus führungs form weist eine Abschirmung auf , die wie zuvor beschrieben eine Sensorabschirmung, eine Schalteinrichtungsabschirmung und/oder eine Schirmeinrichtung umfassen kann .
Die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der sechsten Aus führungs form weist gegenüber der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der ersten Aus führungs form zusätzlich einen Stromwandler 23 auf , der einen Strom durch einen der Versorgungsleiter 3 erfasst . Der Stromwandler 23 erfasst einen Strom durch den entsprechenden Versorgungsleiter 3 . Dadurch kann zusätzlich zu dem Di f ferenzstrom durch die beiden Versorgungsleiter 3 ein Gesamtstrom auf dem j eweiligen Versorgungsleiter 3 erfasst werden, aus dem eine gesamte übertragene elektrische Energie bestimmt werden kann . Der Stromwandler 23 ist in diesem Aus führungsbeispiel ein herkömmlicher Stromwandler 23 mit einem Stromtrans formator .
Die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der sechsten Aus führungs form umfasst gegenüber der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der ersten Aus führungs form zusätzlich eine Ladesteuerungsschaltung 24 einer Ladesteuerung eines Elektrofahrzeugs über die zwei Versorgungsleiter 3 des Versorgungsnetzes 2 . In diesem Aus führungsbeispiel ist die Ladesteuerungsschaltung 24 separat zu der Ansteuerschaltung 6 ausgeführt und mit dieser verbunden, insbesondere zur Kommunikation . In einer alternativen Aus führungs form sind die Ladesteuerungsschaltung 24 und die Ansteuerschaltung 6 auf einer gemeinsamen Leiterplatte ausgeführt . Die Ladesteuerungsschaltung 24 realisiert zusätzliche Aufgaben zu den Aufgaben der Ansteuerschaltung 6 . Hierbei handelt es sich in diesem Aus führungsbeispiel um Funktionen, die üblicherweise von einer In-Kabel-Kontrollbox bereitgestellt werden . Entsprechend führt die Ladesteuerungsschaltung 24 bei der Ladesteuerung Sicher- heits- und Kommunikations funktionen für das Laden von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen beispielsweise an Haushaltssteckdosen durch, beispielsweise eine Begrenzung eines Dauerstroms , der über die Haushaltssteckdosen entnommen werden kann . In Kommuni- kation mit dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug wird die Versorgung angepasst , um das Laden ef fi zient und möglichst ohne Schäden an Batterien des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs durchzuführen .
In dieser Aus führungs form ist die Ladesteuerungsschaltung 24 integral mit einer Ansteuerung für den Stromwandler 23 ausgeführt und mit diesem verbunden .
Die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der sechsten Aus führungs form umfasst gegenüber der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 der ersten Aus führungs form zusätzlich eine Kommunikationsschnittstelle 25 zur Kommunikation mit einer hier nicht dargestellten versorgungsnetzseitigen Gegenstelle , beispielsweise mit einer Ladevorrichtung 20 . Dazu können beispielsweise in dem Ladekabel 15 , dem Verbindungsstecker 17 , 22 und/oder dem Ladestecker 14 , 16 Signalleitungen bereitgestellt werden zur kommunikationstechni- schen Verbindung der Kommunikationsschnittstelle 25 .
Die Kommunikationsschnittstelle 25 wird in diesem Aus führungsbeispiel von der Ladesteuerungsschaltung 24 bereitgestellt . Die Ladesteuerungsschaltung 24 kommuni ziert bei Bedarf intern mit der Ansteuerschaltung 6 . In einem alternativen Aus führungsbeispiel wird die Kommunikationsschnittstelle 25 von der Ansteuerschaltung 6 bereitgestellt , die bei Bedarf intern mit der Ladesteuerungsschaltung 24 kommuni ziert .
Die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 kommuni ziert über die Kommunikationsschnittstelle 25 mit der versorgungsnetzseitigen Gegenstelle und tauscht beispielsweise Informationen über eine DC Spannungsversorgung, eine AG Spannungsversorgung, eine Masse ( GND) , eine Konfiguration der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 , insbesondere der Ansteuerschaltung 6 , eine Auswahl einer Auslösecharakteristik für das Erfassen des Di f ferenzstroms und/oder Durchführung eines Schaltvorgangs mit der Schalteinrichtung 4 , einen erfassten Di f ferenzstrom zwischen den Versorgungsleitern 3 , eine Wechselstromkomponente und/oder eine Gleichstromkomponente des Di f ferenzstroms , ein Testeingabe und Fehlermeldungen bzw . Fehlerbehandlungen aus . Außerdem wird eine übertragene elektrische Energie über die Kommunikationsschnittstelle an die versorgungsnetzseitige Gegenstelle übermittelt . Insgesamt können Information von der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 an die versorgungsnetzseitige Gegenstelle übertragen werden . Zusätzlich können Information von der versorgungsnetzseitigen Gegenstelle an die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 übertragen werden . Weiterhin kann eine Konfiguration zwischen der Fehlerstromschutzeinrichtung 1 und der versorgungsnetzseitigen Gegenstelle durchgeführt werden .
In entsprechender Weise kann die Fehlerstromschutzeinrichtung 1 ein hier nicht dargestelltes Kommunikationsinterface aufweisen zur Kommunikation mit dem j eweils verbundenen elektrisch antreibbaren Fahrzeug . Dazu können beispielsweise in dem Ladekabel 15 , dem Verbindungsstecker 17 , 22 und/oder dem Ladestecker 14 , 16 Signalleitungen bereitgestellt werden zur kommunikationstech- nischen Verbindung des Kommunikationsinterface .
Alternativ kann sowohl anstelle der Kommunikationsschnittstelle 25 wie auch des Kommunikationsinterface eine drahtlose Kommunikation vorgesehen sein .
Die Schalteinrichtung 4 , der Sensor 5 , die Ansteuerschaltung 6 , der Stromwandler 23 und die Ladesteuerung 24 mit der Kommunikationsschnittstelle 25 sind in dem sechsten Aus führungsbeispiel integral ausgeführt und in einem gemeinsamen Gehäuse 13 angeordnet . In einem Aus führungsbeispiel ist das gemeinsame Gehäuse 13 ein Gehäuse 13 der Schalteinrichtung 4 , in dem zusätzlich der Sensor 5 , die Ansteuerschaltung 6 , der Stromwandler 23 und die Ladesteuerung 24 mit der Kommunikationsschnittstelle 25 aufgenommen sind . Bezugszeichenliste
1 Fehlerstromschutzeinrichtung
2 Versorgungsnetz
3 Versorgungsleiter
4 Schal teinrichtung
5 Sensor
6 Ans teuer Schaltung
7 Schalter
8 elektromechanischer Antrieb
9 magnetfeldempfindliches Bauelement
10 Durchgangsöf fnung
12 Anregungs- und Sensorwicklung
13 Gehäuse
14 Ladestecker (mit Fehlerstromschutzeinrichtung)
15 Ladekabel
16 Ladestecker ( ohne Fehlerstromschutzeinrichtung)
17 Verbindungsstecker ( ohne Fehlerstromschutzeinrichtung)
18 elektrische Leitung
19 In-Kabel -Kontrollbox
20 Lade Vorrichtung
21 Stationsgehäuse
22 Verbindungsstecker (mit Fehlerstromschutzeinrichtung)
23 Stromwandler 24 Ladesteue rungs Schaltung
25 Kommunikationsschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) zum Anschluss in einem Versorgungsnetz (2) mit wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) , mit einer Schalteinrichtung (4) , insbesondere als Trennschalter zum Unterbrechen der wenigstens zwei Versorgungsleiter (3) , einem Sensor (5) zum Erfassen von Differenzströmen in den wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) , und einer Ansteuerschaltung (6) , die ausgeführt ist, unter Verwendung des Sensors (5) einen Differenzstrom zwischen den wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) zu erfassen und beim Erfassen einer Differenzstroms die Schalteinrichtung (4) zur Durchführung eines Schaltvorgangs anzusteuern, wobei die Fehlerstromschutzeinrichtung (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sensor (5) ein magnetfeldempfindliches Bauelement (9) mit einer Durchgangsöffnung (10) , durch welche die wenigstens zwei Versorgungsleiter (3) geführt sind, und wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung (12) , welche mit einer Mehrzahl Windungen das magnetfeldempfindliche Bauelement (9) umschließen, aufweist, das magnetfeldempfindliche Bauelement (9) aus einem weichmagnetischen Stoff besteht, die Ansteuerschaltung (6) ausgeführt ist zur Ansteuerung des Sensors (5) und zur Erfassung von Wechselstromkomponenten und/oder Gleichstromkomponenten des Differenzstroms in den wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) über die wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung (12) , und die Schalteinrichtung (4) , der Sensor (5) und die Ansteuerschaltung (6) integral ausgeführt.
2. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) eine Sensorabschirmung mit einem Aufnahmeraum aufweist, in dem das magnetfeldempfindliche Bauelement (9) mit der wenigstens eine Anregungs- und Sensorwicklung 12) auf genommen ist.
3. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (4) eine Schalteinrichtungsabschirmung aufweist, die eine Abschirmung der Schalteinrichtung (4) bewirkt, insbesondere eine Abschirmung einer Antriebsspule der Schalteinrichtung (4) .
4. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerstromschutzeinrichtung (1) eine Schirmeinrichtung aufweist, die eine Abschirmung zwischen der Schalteinrichtung (4) und dem Sensor (5) bewirkt, insbesondere eine Abschirmung zwischen einer Antriebsspule der Schalteinrichtung (4) und dem Sensor (5) .
5. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass umfasst die Fehlerstromschutzeinrichtung (1) eine Ladesteuerungsschaltung, insbesondere einer Ladesteuerung eines Elektrofahrzeugs über die wenigstens zwei Versorgungsleiter (3) des Versorgungsnetzes (2) , wobei die Ladesteuerungsschaltung vorzugsweise mit der Ansteuerschaltung (6) auf einer gemeinsamen Leiterplatte ausgeführt ist.
6. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetfeldempfindliche Bauelement (9) aus einem weichmagnetischen Stoff eine hohe Permeabilität aufweist, die vorzugsweise größer gleich ist als 35.000 H/m (Henry pro Meter) , bevorzugt größer gleich 45.000 H/m, besonders bevorzugt größer gleich 60.000 H/m, noch weiter bevorzugt größer gleich 100.000 H/m und ganz besonders bevorzugt größer gleich 150.000 H/m, bei einem mit 50 Hz oszillierenden Magnetfeld .
7. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetfeldempfindliche Bauelement (9) aus einem weichmagnetischen Stoff eine Koerzit ivf eldstärke von kleiner o- der gleich 10 A/m, bevorzugt kleiner oder gleich 5 A/m, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 3 A/m, noch weiter bevorzugt kleiner oder gleich 1 A/m, noch weiter bevorzugt kleiner oder gleich 0,5 A/m und ganz besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,1 A/m bei einem mit 50 Hz oszillierenden Magnetfeld aufweist.
8. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weichmagnetische Stoff des magnetfeldempfindlichen Bauelements (9) ein amorphes Metall umfasst, insbesondere mit einer nanokristallinen Struktur, wobei das amorphe Metall insbesondere eine Legierung ist, die Eisen, Nickel und Cobalt enthält.
9. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (4) , der Sensor (5) und die Ansteuerschaltung (6) in einem gemeinsamen Gehäuse (13) angeordnet sind.
10. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerstromschutzeinrichtung (1) wenigstens einen Stromwandler (23) aufweist, der einen Strom durch einen der Versorgungsleiter (3) erfasst.
11. Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerstromschutzeinrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer versorgungsnetzseitigen Gegenstelle, beispielsweise mit einer Ladevorrichtung, umfasst.
12. Ladestecker (14) zum Verbinden von wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) mit einem Ladeanschluss, insbesondere zur Verbindung mit einem Ladeanschluss eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs , wobei der Ladestecker (14) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ladestecker (14) eine Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
13. Verbindungsstecker (22) zum Verbinden von wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes (2) , insbesondere zum Verbinden eines Ladekabels (15) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit dem Netzanschluss des Versorgungsnetzes (2) , wobei der Verbindungsstecker (22) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verbindungsstecker (22) eine Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 aufweist .
14. In-Kabel-Kontrollbox (19) zum Einbringen in eine elektrische Leitung (18) mit wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) , insbesondere in ein Ladekabel (15) zum Verbinden eines Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes (2) , wobei die In-Kabel-Kontrollbox (19) dadurch gekennzeichnet ist, dass die In-Kabel-Kontrollbox (19) eine Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
15. Ladekabel (15) mit einem Ladestecker (14) zur Verbindung mit einem Ladeanschluss eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und einem Verbindungsstecker (17) zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes (2) , wobei der Ladestecker (14) und der Verbindungsstecker (17) über eine elektrische Leitung (18) mit wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) miteinander verbunden sind, wobei das Ladekabel (15) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ladestecker (14) als Ladestecker (14) nach dem vorhergehenden Anspruch 12 ausgeführt ist.
16. Ladekabel (15) mit einem Ladestecker (16) zur Verbindung mit einem Ladeanschluss eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und einem Verbindungsstecker (22) zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes (2) , wobei der Ladestecker (16) und der Verbindungsstecker (22) über eine elektrische Leitung (18) mit wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) miteinander verbunden sind, wobei das Ladekabel (15) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verbindungsstecker (22) als Verbindungsstecker (22) nach dem vorhergehenden Anspruch 13 ausgeführt ist.
17. Ladekabel (15) mit einem Ladestecker (16) zur Verbindung mit einem Ladeanschlusses eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und einem Verbindungsstecker (17) zur Verbindung mit einem Netzanschluss eines Versorgungsnetzes (3) , wobei der Ladestecker (16) und der Verbindungsstecker (17) über eine elektrische Leitung (18) mit wenigstens zwei Versorgungsleitern (3) miteinander verbunden sind, und das Ladekabel (15) eine In-Kabel-Kontrollbox (19) umfasst, die in die elektrische Leitung (18) eingebracht ist, wobei das Ladekabel (15) dadurch gekennzeichnet ist, dass die In-Kabel-Kontrollbox (19) als In-Kabel-Kontrollbox (19) nach dem vorhergehenden Anspruch 14 ausgeführt ist.
18. Ladevorrichtung (20) zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs über wenigstens zwei Versorgungsleiter (3) eines Versorgungsnetzes (2) , wobei die Ladevorrichtung (20) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ladevorrichtung (20) eine Fehlerstromschutzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
PCT/EP2023/060477 2022-05-30 2023-04-21 Fehlerstromschutzeinrichtung mit allstromsensitiver erkennung von differenzströmen sowie ladestecker, in-kabel-kontrollbox, ladekabel und ladevorrichtung damit WO2023232347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113560.8 2022-05-30
DE102022113560.8A DE102022113560A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Fehlerstromschutzeinrichtung mit allstromsensitiver Erkennung von Differenzströmen sowie Ladestecker, In-Kabel-Kontrollbox, Ladekabel und Ladevorrichtung damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232347A1 true WO2023232347A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86185036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060477 WO2023232347A1 (de) 2022-05-30 2023-04-21 Fehlerstromschutzeinrichtung mit allstromsensitiver erkennung von differenzströmen sowie ladestecker, in-kabel-kontrollbox, ladekabel und ladevorrichtung damit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022113560A1 (de)
WO (1) WO2023232347A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042001A1 (fr) * 1997-03-17 1998-09-24 Hitachi, Ltd. Disjoncteur a courant de fuite a la masse
DE602006000237T2 (de) * 2005-06-24 2008-04-17 Schneider Electric Industries Sas Differenzstrom-messeinrichtung, auslösemodul mit einer solchen messeinrichtung und abschaltvorrichtung mit einem solchen modul
EP2940702A1 (de) * 2014-04-16 2015-11-04 Bender GmbH & Co. KG Differenzstrom-messmodul
EP3026443B1 (de) * 2014-11-27 2018-01-31 ABB Schweiz AG Elektronische Vorrichtung zur Messung einer Differenzstromänderung in einer elektrischen Leitung
DE102020116428A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Magnetec Gmbh Sensor, Schutzschalter, Ladekabel und Ladestation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021502A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Mobileinheit und einer elektrischen Energiequelle
CN216184535U (zh) 2021-11-08 2022-04-05 南京科德森科技有限公司 一种双温控器系统的电动汽车便携充电装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042001A1 (fr) * 1997-03-17 1998-09-24 Hitachi, Ltd. Disjoncteur a courant de fuite a la masse
DE602006000237T2 (de) * 2005-06-24 2008-04-17 Schneider Electric Industries Sas Differenzstrom-messeinrichtung, auslösemodul mit einer solchen messeinrichtung und abschaltvorrichtung mit einem solchen modul
EP2940702A1 (de) * 2014-04-16 2015-11-04 Bender GmbH & Co. KG Differenzstrom-messmodul
EP3026443B1 (de) * 2014-11-27 2018-01-31 ABB Schweiz AG Elektronische Vorrichtung zur Messung einer Differenzstromänderung in einer elektrischen Leitung
DE102020116428A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Magnetec Gmbh Sensor, Schutzschalter, Ladekabel und Ladestation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022113560A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931558T2 (de) Schutzschalter mit halleffektsensor
EP2460022B2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie an einen Verbraucherstromkreis
DE112012001189T5 (de) Verfahren, Systeme und Einrichtungen zum Erkennen paralleler elektrischer Fehlerlichtbögen
DE102013100246A1 (de) Stromsensor- und Entstörfilteranordnung, insbesondere für transformatorlose Photovoltaik-Wechselrichter
DE10154354A1 (de) Kurzschlusslichtbogen-Schaltungsunterbrechungs vorrichtung und diese betreffende Verfahren
DE102016218960A1 (de) Schalter
DE2261004A1 (de) Erdschlussfehler-anzeigeeinrichtung, sowie diese verwendender stromkreisunterbrecher
EP1391740A2 (de) Hochspannungsisoliertes modulares verbindungssystem mit intensitäts- und spannungsacquisition
CN204595584U (zh) 电流监控模块
DE102014117807A1 (de) Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter, Leitungsschalter mit einer solchen und Verfahren
EP0750382A2 (de) Stromerfassungsgerät zur Anbringung an einem stromdurchflossenen Leiter
WO2014198601A1 (de) Stromsensoranordnung
EP2765665B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von elektrischen Differenzströmen, insbesondere von Mischströmen aus glattem Gleichstrom und Wechselströmen
EP3008474B1 (de) Stromsensoranordnung mit messspulen
EP3226013B1 (de) Differenzstromsensor
EP3757580B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von differenzströmen in gleichstromgespeisten elektrischen anlagen
WO2023232347A1 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung mit allstromsensitiver erkennung von differenzströmen sowie ladestecker, in-kabel-kontrollbox, ladekabel und ladevorrichtung damit
DE112004002396T5 (de) Erweiterter unverzögerter Schutz
EP3983812B1 (de) Sensor, schutzschalter, ladekabel und ladestation
DE3633787A1 (de) Reststromunterbrechungsschaltung
DE102012219457B4 (de) Schutzschaltvorrichtung zum Detektieren eines Fehlerstroms und Steuerverfahren
DE202019001746U1 (de) Kompakt-Schutzschaltgerät
DE102019202474A1 (de) Fehlerstromschutzeinheit und Verfahren
DE102019213154B4 (de) Leistungsschalter
DE2716605C2 (de) Schaltungsanordnung zur ErdschluBerfassung bei einem Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23719409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)