WO2023232200A1 - Elektromechanische bremsvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023232200A1
WO2023232200A1 PCT/DE2023/200079 DE2023200079W WO2023232200A1 WO 2023232200 A1 WO2023232200 A1 WO 2023232200A1 DE 2023200079 W DE2023200079 W DE 2023200079W WO 2023232200 A1 WO2023232200 A1 WO 2023232200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
ring
clamping
support device
support
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kircher
Johann Jungbecker
Peter Schack
Andreas Schirling
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Publication of WO2023232200A1 publication Critical patent/WO2023232200A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/005Brakes straddling an annular brake disc radially internally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to a support device and an electromechanical braking device according to the preamble of claim 1.
  • Such braking devices are known in the prior art.
  • brake pads are subjected to a force in the direction of the respective friction partner by means of an electromechanical tensioning device in order to generate the desired deceleration torque.
  • the control of the braking torque generated is realized via the fluid pressure in the brake fluid applied to generate the braking torque.
  • electromechanical brake of the type described is not possible with an electromechanical brake of the type described.
  • the force sensor also fulfills the important task of enabling the piston position to be determined by sensing an increase in the applied clamping force when the clearance of the braking device, i.e. the initial distance between the friction lining and the brake disc, is exceeded and the pad comes to the disc system.
  • the larger the measuring range of a force sensor the lower the resolution near the zero point. If there is a lack of resolution in the contact area of the friction linings on the brake disc, it cannot always be reliably ensured that there is no residual torque in the friction brake, i.e. the friction linings are no longer in contact with the brake disc.
  • Corresponding force sensors are usually arranged in the power flow between the drive, i.e. usually an electric motor, and the clamping device.
  • the contact surfaces between the force sensor and the corresponding components of the braking device are never manufactured with ideal precision and, furthermore, plastic deformations occur in the contact surfaces during operation of the braking device, which result in slightly different contact points and thus force relationships with each new load cycle. This leads to measurement inaccuracies in the low force range.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an improved braking device so that measurement inaccuracies in the low force range are avoided.
  • the present invention can therefore, in one aspect, provide a support device, in particular for supporting a transmission arrangement of an electromechanical braking device for a motor vehicle against a clamping direction, with a clamping device for translating the force acting along the clamping direction into a clamping force acting on an element to be decelerated.
  • the support device can be characterized in that the support device has a force measuring device for measuring a force on the Supporting device has force acting along the application direction, wherein the support device has a pretensioning device, the pretensioning device acting along the application direction even in the absence of a force generated by the electric motor drive together with the gear arrangement, the force measuring device is subjected to a force acting along the application direction.
  • an electromechanical braking device for a motor vehicle, comprising an electric motor drive for providing a torque, a gear arrangement for translating the torque into a force acting along a clamping direction of the braking device, a support device for supporting the gear arrangement counter to the clamping direction, and a clamping device for translating the along the force acting on the clamping direction into a clamping force acting on an element to be decelerated
  • the support device has a force measuring device for measuring a force acting on the support device along the clamping direction, the support device having a pretensioning device, the pretensioning device also in the absence of one The force measuring device is subjected to a force acting along the application direction due to the force generated by the electric motor drive together with the gear arrangement.
  • the electromechanical braking device can in particular be a service brake in the form of a floating caliper brake.
  • a brake caliper is mounted in a brake caliper holder so as to be displaceable along an application direction, with the electric motor drive usually being arranged on the brake caliper.
  • the electric motor drive usually being arranged on the brake caliper.
  • a first friction lining is displaced along the application direction relative to the brake caliper until the friction lining comes into contact with a brake disk, which in turn is connected in a rotationally fixed manner to the wheel to be decelerated.
  • the “application direction” therefore refers to the direction for which applying force to the friction partners of the brake leads to an increase in the effective application force.
  • the support device on or with a drum brake.
  • the friction lining is pressed from the inside against a rotating drum.
  • the support device can be arranged, for example, between the two brake shoes.
  • a pretensioning device in the support device in such a way that a defined force acts on the force sensor even when the braking device is not actuated has the advantage that a defined starting point for the force measurement can be generated, which is taken into account in the active operation of the braking device in the form of a constant offset can be. Accordingly, the measurement accuracy in the area of small clamping forces can also be improved, so that a transition from an effective clamping force to a release position can be reliably recognized by creating a clearance.
  • the pretensioning device can comprise at least one spring element, which is designed to have a pretensioning force in a preferably axial direction to apply.
  • the spring element can include at least one compression spring, in particular a helical spring or a disc spring.
  • the support device has an annular body and an axial bearing ring, the annular body being supported on a housing of the braking device against the application direction and the axial bearing ring being supported on the annular body against the application direction via the force measuring device.
  • the elements mentioned are preferably designed as a coherent assembly, so that the support device with the force measuring device contained therein can be pre-assembled before the braking device is assembled and then inserted into the braking device. In this way, a calibration of the force measuring device can be carried out before assembly, which makes assembly of the braking device and in particular a functional test of the fully assembled braking device easier.
  • an offset can also be determined before assembly, with which clamping forces determined by the force measuring device must be corrected so that the preload force of the pretensioning device is correctly taken into account.
  • the gear arrangement is designed to translate a torque generated by the electric motor drive into a linearly acting force.
  • the gear arrangement has a spindle drive with a threaded spindle and a spindle nut secured against rotation around the threaded spindle, the spindle nut being supported on the support device against the clamping direction. Consequently, a rotation of the threaded spindle is translated into a translation of the spindle nut along the threaded spindle, so that a torque acting on the threaded spindle is also translated into a linear acting force.
  • a pressure piston can be arranged on the spindle nut, the pressure piston in turn carries a first friction lining and is guided in the braking device along the application direction.
  • the force exerted on the friction lining via the spindle nut leads to a clamping force acting on a brake disc.
  • the resulting force acts equally on the support of the threaded spindle, so that the effective clamping force can be determined directly by measuring this force.
  • the gear arrangement is particularly preferably designed as a ball screw drive, so that friction losses are minimized and particularly efficient operation of the braking device is ensured.
  • ring for the elements axial bearing ring and ring body is not necessarily to be understood as limiting it to a circular geometry. Rather, the geometry of the axial bearing ring and the ring body only needs to ensure that the braking device functions correctly. Since a threaded spindle, as previously introduced, is usually passed centrally through the support device, a corresponding recess only needs to be provided here in the axial bearing ring or the ring body, through which the threaded spindle can be passed.
  • friction losses within the braking device can be minimized according to one embodiment in that between the axial bearing ring and the
  • a roller bearing is arranged on the threaded spindle, the threaded spindle being supported on the roller bearing against the clamping direction.
  • the roller bearing can be a multi-row roller bearing, so that the different circumferential speeds along the radial extent of the bearing are taken into account by corresponding roller bearings of different radii.
  • a clamping ring in particular a plate spring, is arranged between the ring body and the axial bearing ring, the clamping ring applying a force to the axial bearing ring in the direction of the force measuring device.
  • the force acting on the force measuring device when the braking device is not actuated can be selected by the design of the clamping ring and by the corresponding mounting position of the clamping ring relative to the force measuring device in the support device.
  • a further embodiment provides that the clamping ring is secured along the clamping direction by a locking ring, the locking ring being arranged at least in sections in a circumferential groove in an inner wall of the ring body is.
  • the clamping ring is fixed in one direction on the ring body, so that the force exerted by the clamping ring on the force measuring device is supported by the mounting of the clamping ring on the ring body.
  • the locking ring can in particular be designed in the form of a snap ring, which makes it easier to fasten the clamping ring in the ring body.
  • a defined spring behavior and therefore a constant output force in the unactuated state is ensured according to a further embodiment in that a circumferential annular collar is formed on the axial bearing ring, the annular collar extending in the clamping direction and limiting the radial extent of the clamping ring.
  • the force measuring device has a support body, the support body resting on a first support surface of the ring body on the one hand and on a second support surface of the axial bearing ring on the other hand, with on or in the Carrier body a sensor device is arranged, wherein the sensor device is designed to measure a deformation of the carrier body as a result of a force.
  • a uniform and, in particular, constant introduction of a force into the carrier body over many load cycles is achieved in that elevations which protrude in the axial direction and taper in the axial direction are formed on the carrier body, a first of the elevations being on one in the The surface of the support body facing the axial bearing ring is formed and a second of the elevations is formed on a surface of the support body facing the ring body, the geometry of the first elevation differing from the geometry of the second elevation.
  • the elevations are preferably also ring-shaped and, in particular, jagged-shaped in the axial direction.
  • the relative alignment of the elements of the support device to one another is facilitated according to a further embodiment in that in the axial bearing ring there is a groove adapted to the geometry of the first elevation on the Surface facing the carrier body is formed, the first elevation being mounted in the groove.
  • a ring spike simple centering of the force measuring device in the support device can be achieved.
  • a relative displacement of the elements of the support device to one another as a result of a force is avoided.
  • Figure 1 is a perspective view of an exemplary electromechanical braking device
  • Figure 2 is a partial sectional view of the exemplary braking device
  • Figure 3 is a perspective view of the area shown in Figure 2
  • FIG. 4 shows schematic representations of the force flows within the
  • Figure 5 is a schematic representation of the mode of operation of the force measuring device
  • Figure 6 is a schematic representation of a preferred embodiment of the force measuring device
  • FIG. 7a shows a schematic sectional view of a support device according to the invention
  • Figure 7b shows a further schematic sectional view of the support device according to the invention from Figure 7a
  • Figure 8 is a schematic sectional view of a drum brake with a support device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary electromechanical braking device 100, which is designed as a floating caliper brake in the embodiment shown here.
  • the braking device 100 has an electric motor drive in the form of an electric motor 102, which is connected via a first gear stage 104 for displacing the axis of rotation to a gear arrangement 106, which in the embodiment shown here is designed as a rotation-translation gear in the form of a spindle drive.
  • the arrangement of electric motor 102, gear stage 104 and gear arrangement 106 is arranged on a housing in the form of a brake caliper 108, which can be attached to the wheel suspension of a vehicle via a floating bearing in a brake caliper holder 168 with corresponding fastening points 110.
  • a pressure piston 112 is arranged in the brake caliper 108 in such a way that the pressure piston 112 can be moved along a clamping direction 114 by appropriate control of the electric motor 102 and a resulting actuation of the gear arrangement 106.
  • a first friction lining 116 is in turn arranged on the pressure piston 112 and is moved in the direction of a second friction lining 118 when the pressure piston 112 moves in the application direction 114.
  • a brake disc firmly connected to the vehicle wheel is also arranged between the friction linings 116 and 118, so that when the first friction lining 116 is sufficiently displaced in the application direction, the first friction lining 116 comes into contact with the brake disc.
  • the gear arrangement 106 is further actuated, the second friction lining 118 becomes opposite to the application direction 114, i.e. in the direction between the friction linings 116 and 118 arranged brake disc moves until both friction linings 116 and 118 rest on the brake disc.
  • the friction linings 116 and 118 are pressed onto the brake disc with a defined and controllable clamping force, so that a deceleration torque that brakes the vehicle is brought about on the vehicle wheel. Consequently, the brake caliper 108 with the pressure piston 112 and the brake pads 116 and 118 arranged thereon forms a clamping device 120, which is designed to translate a force acting along the application direction 114 into a clamping force that is applied to an element to be decelerated, in particular a brake disc works.
  • FIG. 2 shows a partial sectional view of the exemplary braking device 100.
  • This shows an area in which a force acting along the application direction 114, which is generated in the gear arrangement 106 by the combination of a threaded spindle 122 and a spindle nut 124, counteracts that Application direction 114 is supported on the brake caliper 108.
  • a support device 126 is provided, the support device 126 having an annular body 128, a force measuring device 130 and an axial bearing ring 132.
  • the ring body 128 is supported on the brake caliper 108 via a support surface 134 against the application direction 114, while the axial bearing ring 132 is supported indirectly via the force measuring device 130 on the ring body 128 against the application direction 114.
  • a roller bearing 136 is also arranged on the axial bearing ring 132, on which in turn a radial projection 138 is arranged Threaded spindle 122 rests.
  • the roller bearing 136 is designed as a two-row roller bearing.
  • the threaded spindle 122 is subjected to a torque by the electric motor 102. Since the spindle nut 124 arranged on the threaded spindle 122 is secured against rotation, a rotation of the threaded spindle 122 leads to a translation of the spindle nut 124 along the threaded spindle 122 or a torque acting on the threaded spindle 122 causes a force on the spindle nut 124 along the threaded spindle 122 and therefore along the clamping direction 114.
  • the pressure piston 112 with the friction lining 116 arranged thereon is attached to the spindle nut 124, so that applying a force to the spindle nut 124 in the clamping direction 114 leads to a clamping force acting on a brake disc.
  • the force thereby caused along the threaded spindle 122 is supported on the brake caliper 108 via the support device 126 against the actuation direction 114 via the support surface 134.
  • the acting force is introduced into the force measuring device 130 via the roller bearing 136 and the axial bearing ring 132, so that the applied clamping force can be determined by a suitable design of the force measuring device 130. This will be discussed further below.
  • the support device 126 has a pretensioning device 140, which in the case shown is formed by a clamping ring 142 in the form of a plate spring.
  • the clamping ring 142 is secured along the clamping direction 114 by a locking ring 144, the locking ring 144 being arranged in a circumferential groove 146 in an inner wall 148 of the ring body 128.
  • the locking ring 144 can be designed, for example, as a snap ring.
  • the expansion of the clamping ring 142 is through the inner wall 148 of the ring body 128 on the one hand and through an annular collar 150 formed on the axial bearing ring 132 on the other hand formed, with the annular collar 150 extending in the clamping direction 114. Consequently, the clamping ring 142 causes a force that presses the axial bearing ring 132 onto the annular body 128 and consequently applies a defined clamping force to the force measuring device 130 arranged between the axial bearing ring 132 and the annular body 128.
  • a force 152 acting on the threaded spindle 122 is introduced into the axial bearing ring 132 via the roller bearing 136.
  • the force acting in this way is finally supported on the brake caliper 108 via the support surface 134 via the force measuring device 130 and the ring body 128.
  • Figure 4 b again shows the closed force circuit, which ensures a preload acting on the force measuring device.
  • the clamping ring 142 causes a force 154 on the axial bearing ring 132 on the one hand and on the ring body 128 via the locking ring 144 on the other hand.
  • the force acting on the axial bearing ring 132 is in turn transmitted to the force measuring device 130, which is supported on the ring body 128. Consequently, the power circuit is closed in this case.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the operation of the force measuring device 130.
  • Figure 5 a shows the force measuring device 130 itself, the force measuring device 130 having an annular support body 156 on which a sensor device 158 in the form of strain gauges is arranged.
  • Force introduction points 160 are also shown schematically in FIG. 5 a). Due to the radial offset by the length L of Force introduction points 160 above the carrier body 156 compared to the force introduction points 160 below the carrier body 156, a force exerted on the carrier body 156 via the force introduction points 160 leads to a bending moment and thus a deformation of the carrier body 156. The degree of this deformation can be determined via the sensor device 158 in the form of a change in length determined and converted directly into an acting force.
  • FIG. 5 b A concrete implementation of this measuring principle is shown in Figure 5 b).
  • the axial bearing ring 132 and the ring body 128 are shown.
  • the carrier body 156 rests on a first support surface 162 of the ring body 128 on the one hand and on a second support surface 164 of the axial bearing ring on the other hand.
  • annular and tapered elevations 166 projecting in the axial direction are formed in the form of ring prongs, the carrier body 156 resting exclusively on the annular body 128 or the axial bearing disk 132 via the ring prongs 166.
  • the first ring prong 166 facing the thrust bearing ring 132 has a larger diameter than the second ring prong 166 that faces the ring body 128. In this way, the measuring principle shown in Figure 5 a) is realized.
  • Figure 6 shows a schematic representation of a preferred embodiment of the force measuring device 130, as previously described with reference to Figure 5.
  • a groove 170 adapted to the geometry of the first ring prong 166 is formed on the surface of the axial bearing disk 132 facing the carrier body 156.
  • the ring prong 166 rests in the groove 170 on the axial bearing disk 132, thereby ensuring the correct alignment of the axial bearing disk 132 relative to the carrier body 156.
  • Figure 7a shows a schematic sectional view of a support device 126 according to the invention in a general representation.
  • the support device is arranged in a surrounding housing 108. This offers a good possibility for the arrangement of springs 181.
  • the springs 181 are designed as compression springs and in the exemplary embodiment include several coil springs.
  • the springs 181 are arranged between the housing 108 and the thrust bearing ring 132 and between the housing 108 and the ring body 128. Due to the support against the housing 108, the preload force can be applied to the support device 180 by means of the springs 181.
  • several springs 181 can be provided, which can be placed at the same distance from one another and/or at the same distance from a center, preferably in a regular arrangement.
  • the support device 126 can be subjected to a force F during operation.
  • FIG. 7a shows only a few essential elements of the support device 126; For example, the force measuring device is not shown.
  • Figure 7b shows a further schematic sectional view of the support device 126 from Figure 7a, whereby the housing 108 has been omitted for the sake of clarity and instead the force introduction points 182 for applying the preload force are shown.
  • FIG 8 shows a schematic sectional view of a section of a drum brake 190 with a support device 126 according to the invention.
  • the support device 126 is arranged between two brake shoes 191.
  • other components are not shown.
  • the present invention therefore provides an electromechanical braking device 100 for a motor vehicle, comprising: an electromotive drive 102 for providing a torque, a gear arrangement 106 for translating the torque into a force acting along an application direction 114 of the braking device 100, a support device 126 for supporting the gear arrangement 106 counter to the application direction 114, and a tensioning device 120 for translating the force acting along the application direction 114 into a force acting on retarding element clamping force, characterized in that the support device 126 has a force measuring device 130 for measuring a force acting on the support device 126 along the clamping direction 114, the support device 126 having a pretensioning device 140, the pretensioning device 140 also in the absence of a force caused by the electromotive Drive 102 together with the gear arrangement 106 generated force acting along the application direction 114, the force measuring device 130 is acted upon with a force acting along the application direction 114.
  • the above-mentioned electromechanical braking device 100 is further characterized in that the gear arrangement 106 has a spindle drive with a threaded spindle 122 and a spindle nut 124 secured against rotation around the threaded spindle 122, the spindle nut 124 being supported on the support device 126 against the clamping direction 114.
  • the above-mentioned electromechanical braking device 100 is further characterized in that a roller bearing 136 is arranged between the axial bearing ring 132 and the threaded spindle 122, the threaded spindle 122 being supported on the roller bearing 136 against the clamping direction 114.
  • the above-mentioned electromechanical braking device 100 is further characterized in that a clamping ring 142 is arranged between the annular body 128 and the axial bearing ring 132, the clamping ring 142 being the Axial bearing ring 132 is acted upon by a force in the direction of the force measuring device 130
  • the electromechanical braking device 100 described above is further characterized in that the clamping ring 142 is secured along the clamping direction 114 by a locking ring 144, the locking ring 144 being arranged at least in sections in a circumferential groove 146 in an inner wall 148 of the ring body 128.
  • the above-mentioned electromechanical braking device 100 is further characterized in that a circumferential annular collar 150 is formed on the axial bearing ring 132, the annular collar 150 extending in the application direction 114 and limiting the radial extent of the clamping ring 142.
  • the above-mentioned electromechanical braking device 100 is further characterized in that the force measuring device 130 has a carrier body 156, the carrier body 156 resting on a first support surface 162 of the annular body 128 on the one hand and on a second support surface 164 of the axial bearing ring 132 on the other hand, being on or in the Carrier body 156, a sensor device 158 is arranged, wherein the sensor device 158 is designed to measure a deformation of the carrier body 156 as a result of a force.
  • the above-mentioned electromechanical braking device 100 is further characterized in that in the axial bearing ring 132 a groove 170 adapted to the geometry of the first elevation 166 is formed on the surface facing the carrier body 156, the first elevation 166 being mounted in the groove 170.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremsvorrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen elektromotorischen Antrieb (102) zur Bereitstellung eines Drehmoments, eine Getriebeanordnung (106) zur Übersetzung des Drehmoments in eine entlang einer Zuspannrichtung (114) der Bremsvorrichtung (100) wirkende Kraft, eine Abstützvorrichtung (126) zur Abstützung der Getriebeanordnung (106) entgegen der Zuspannrichtung (114), und eine Spannvorrichtung (120) zur Übersetzung der entlang der Zuspannrichtung (114) wirkenden Kraft in eine auf ein zu verzögerndes Element einwirkende Spannkraft. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Abstützvorrichtung (126) eine Kraftmesseinrichtung (130) zur Messung einer auf die Abstützvorrichtung (126) einwirkenden Kraft entlang der Zuspannrichtung (114) aufweist, wobei die Abstützvorrichtung (126) eine Vorspanneinrichtung (140) aufweist, wobei die Vorspanneinrichtung (140) auch in Abwesenheit einer durch den elektromotorischen Antrieb (102) zusammen mit der Getriebeanordnung (106) erzeugten entlang der Zuspannrichtung (114) wirkenden Kraft die Kraftmesseinrichtung (130) mit einer entlang der Zuspannrichtung (114) wirkenden Kraft beaufschlagt.

Description

Elektromechanische Bremsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung und eine elektromechanische Bremsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Derartige Bremsvorrichtungen, insbesondere in Form einer Scheibenbremse bzw. Schwimmsattelbremse, sind im Stand der Technik bekannt. Beispielhaft sei hier auf die DE 10 2017 206 798 A1 der Anmelderin verwiesen. Anders als bei einer klassischen hydraulischen Bremse, werden bei einer elektromechanischen Bremsvorrichtung Bremsbeläge mittels einer elektromechanischen Spannvorrichtung mit einer Kraft in Richtung des jeweiligen Reibpartners beaufschlagt, um das gewünschte Verzögerungsmoment zu erzeugen. Bei einer hydraulischen Bremse wird die Steuerung des erzeugten Bremsmoments über den zur Erzeugung des Bremsmoments aufgebrachten Fluiddruck in der Bremsflüssigkeit realisiert. Dies ist jedoch bei einer elektromechanischen Bremse der beschriebenen Bauart so nicht möglich.
Vielmehr werden im Stand der Technik üblicherweise andere Wege verfolgt, um die durch eine elektromechanische Bremse aufgebrachte Spannkraft zu ermitteln und mit dieser Information die Betätigung der elektromechanischen Bremse auf Grundlage einer Bremsanforderung zu steuern. Hierzu wird häufig auf Kraftsensoren zurückgegriffen, die eine durch die Bremsvorrichtung erzeugte Spannkraft messen. Auf Grundlage einer so gemessenen Spannkraft kann die Bremsvorrichtung entsprechend einer Bremsanforderung gesteuert werden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass im Rahmen der vorliegenden Anmeldung keine Unterscheidung zwischen den Begriffen „steuern“ und „regeln“ getroffen wird. Der Sinngehalt der entsprechenden Begriffe ergibt sich dabei aus dem jeweiligen Kontext.
Der Kraftsensor erfüllt dabei ferner ebenfalls die wichtige Aufgabe, eine Bestimmung der Kolbenposition zu ermöglichen, indem ein Anstieg der anliegenden Spannkraft sensiert wird, wenn das Lüftspiel der Bremsvorrichtung, also der initiale Abstand zwischen Reibbelag und Bremsscheibe, überfahren ist und der Belag zur Scheibenanlage kommt. In der Regel wird mit größerem Messbereich eines Kraftsensors die Auflösung nahe dem Nullpunkt geringer. Bei mangelnder Auflösung im Anlagebereich der Reibbeläge an die Bremsscheibe kann damit nicht immer zuverlässig sichergestellt werden, dass Restmomentenfreiheit der Reibungsbremse vorhanden ist, also die Reibbeläge nicht mehr auf der Bremsscheibe aufliegen.
Dabei sind entsprechende Kraftsensoren üblicherweise im Kraftfluss zwischen dem Antrieb, also üblicherweise einem Elektromotor, und der Spannvorrichtung, angeordnet. Funktionsbedingt sind zum einen die Berührungsflächen zwischen dem Kraftsensor und den entsprechenden Komponenten der Bremsvorrichtung niemals ideal genau gefertigt und weiterhin ergeben sich in den Berührungsflächen im Betrieb der Bremsvorrichtung plastische Verformungen die bei jedem neuen Belastungszyklus leicht andere Berührungspunkte und damit Kraftverhältnisse ergeben. Dies führt zu Messungenauigkeiten im niedrigen Kraftbereich.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bremsvorrichtung anzugeben, sodass Messungenauigkeiten im niedrigen Kraftbereich vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Abstützvorrichtung, insbesondere zur Abstützung einer Getriebeanordnung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug entgegen einer Zuspannrichtung, und einer Bremsvorrichtung mit einer derartigen Abstützvorrichtung nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung kann demnach in einem Aspekt eine Abstützvorrichtung, insbesondere zur Abstützung einer Getriebeanordnung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug entgegen einer Zuspannrichtung, mit einer Spannvorrichtung zur Übersetzung der entlang der Zuspannrichtung wirkenden Kraft in eine auf ein zu verzögerndes Element einwirkende Spannkraft bereitstellen. Die Abstützvorrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Abstützvorrichtung eine Kraftmesseinrichtung zur Messung einer auf die Abstützvorrichtung einwirkenden Kraft entlang der Zuspannrichtung aufweist, wobei die Abstützvorrichtung eine Vorspanneinrichtung aufweist, wobei die Vorspanneinrichtung auch in Abwesenheit einer durch den elektromotorischen Antrieb zusammen mit der Getriebeanordnung erzeugten entlang der Zuspannrichtung wirkenden Kraft die Kraftmesseinrichtung mit einer entlang der Zuspannrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt.
Bei einer elektromechanischen Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen elektromotorischen Antrieb zur Bereitstellung eines Drehmoments, eine Getriebeanordnung zur Übersetzung des Drehmoments in eine entlang einer Zuspannrichtung der Bremsvorrichtung wirkende Kraft, eine Abstützvorrichtung zur Abstützung der Getriebeanordnung entgegen der Zuspannrichtung, und eine Spannvorrichtung zur Übersetzung der entlang der Zuspannrichtung wirkenden Kraft in eine auf ein zu verzögerndes Element einwirkende Spannkraft, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Abstützvorrichtung eine Kraftmesseinrichtung zur Messung einer auf die Abstützvorrichtung einwirkenden Kraft entlang der Zuspannrichtung aufweist, wobei die Abstützvorrichtung eine Vorspanneinrichtung aufweist, wobei die Vorspanneinrichtung auch in Abwesenheit einer durch den elektromotorischen Antrieb zusammen mit der Getriebeanordnung erzeugten entlang der Zuspannrichtung wirkenden Kraft die Kraftmesseinrichtung mit einer entlang der Zuspannrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt.
Bei der elektromechanischen Bremsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Betriebsbremse in Form einer Schwimmsattelbremse handeln. Bei einer solchen Bremse ist ein Bremssattel entlang einer Zuspannrichtung verschiebbar in einem Bremssattelhalter gelagert, wobei der elektromotorische Antrieb üblicherweise an dem Bremssattel angeordnet ist. Im Betrieb einer solchen Bremse wird ein erster Reibbelag entlang der Zuspannrichtung relativ zu dem Bremssattel verschoben, bis der Reibbelag in Kontakt mit einer Bremsscheibe tritt, die wiederum drehfest mit dem zu verzögernden Rad verbunden ist. Wird ab diesem Punkt der Reibbelag weiterhin mit einer Kraft in Richtung der Bremsscheibe beaufschlagt, bewirkt dies eine Verschiebung des Bremssattels gegen die Zuspannrichtung, sodass ein dem ersten Reibbelag in dem Bremssattel gegenüber angeordneter zweiter Reibbelag in Richtung der Bremsscheibe bewegt wird. Sobald beide Reibbeläge auf der Bremsscheibe aufliegen, bewirkt eine weitere Beaufschlagung des ersten Reibbelags mit einer linearen Kraft in Zuspannrichtung, also in Richtung der Bremsscheibe, eine Zuspannkraft auf die Bremsscheibe. Durch die Zuspannkraft und die dabei entstehende Reibung zwischen den Reibbelägen und der Bremsscheibe wird ein Drehmoment auf die Bremsscheibe bewirkt, die der Rotation der Bremsscheibe entgegen wirkt.
Die „Zuspannrichtung“ bezeichnet dementsprechend diejenige Richtung, für die eine Kraftbeaufschlagung der Reibpartner der Bremse zu einer Steigerung der wirkenden Zuspannkraft führt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Abstützvorrichtung an oder mit einer Trommelbremse zu verwenden. Hierbei wird typischerweise der Reibbelag von innen gegen eine umlaufende Trommel gedrückt. Die Abstützvorrichtung kann beispielsweise zwischen den beiden Bremsbacken angeordnet sein.
Der Einfachheit halber beziehen sich die nachführenden Ausführungen im Wesentlichen auf eine Scheibenbremse, was aber nicht als einschränkend für die Erfindung angesehen werden soll.
Die Integration einer Vorspanneinrichtung in der Abstützvorrichtung dergestalt, dass auch bei einer unbetätigten Bremsvorrichtung eine definierte Kraft auf den Kraftsensor einwirkt, hat dabei den Vorteil, dass ein definierter Ausgangspunkt für die Kraftmessung erzeugt werden kann, der im Wirkbetrieb der Bremsvorrichtung in Form eines konstanten Offsets berücksichtigt werden kann. Dementsprechend kann so auch die Messgenauigkeit im Bereich kleiner Spannkräfte verbessert werden, sodass ein Übergang von einer wirkenden Spannkraft zu einer Löseposition durch Herstellung eines Lüftspiels sicher erkannt werden kann.
Die Vorspanneinrichtung kann dazu zumindest ein Federelement umfassen, welches ausgebildet ist, eine Vorspannkraft in vorzugsweise axialer Richtung aufzubringen. Das Federelement kann dabei zumindest eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubenfeder oder eine Tellerfeder, umfassen.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Abstützvorrichtung einen Ringkörper und einen Axiallagerring aufweist, wobei der Ringkörper an einem Gehäuse der Bremsvorrichtung entgegen der Zuspannrichtung abgestützt ist und wobei der Axiallagerring entgegen der Zuspannrichtung über die Kraftmesseinrichtung an dem Ringkörper abgestützt ist.
Die genannten Elemente sind dabei bevorzugt als zusammenhängende Baugruppe ausgeführt, sodass die Abstützvorrichtung mit der darin enthaltenen Kraftmesseinrichtung bereits vor der Montage der Bremsvorrichtung vormontiert und dann in die Bremsvorrichtung eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann bereits vor der Montage eine Kalibrierung der Kraftmesseinrichtung durchgeführt werden, was die Montage der Bremsvorrichtung und insbesondere eine Funktionsprüfung der fertig montierten Bremsvorrichtung erleichtert.
Dementsprechend kann auch bereits vor der Montage ein Offset ermittelt werden, mit dem von der Kraftmesseinrichtung ermittelte Spannkräfte korrigiert werden müssen, sodass die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung korrekt berücksichtigt wird.
Zuvor wurde bereits ausgeführt, dass die Getriebeanordnung dazu ausgebildet ist, ein durch den elektromotorischen Antrieb erzeugtes Drehmoment in eine linear wirkende Kraft zu übersetzen. Hierzu ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Getriebeanordnung einen Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und einer gegen Rotation um die Gewindespindel gesicherten Spindelmutter aufweist, wobei die Spindelmutter entgegen der Zuspannrichtung an der Abstützvorrichtung abgestützt ist. Folglich wird eine Rotation der Gewindespindel in eine Translation der Spindelmutter entlang der Gewindespindel übersetzt, sodass auch ein auf die Gewindespindel wirkendes Drehmoment in eine lineare wirkende Kraft übersetzt wird. Dabei kann beispielsweise an der Spindelmutter ein Druckkolben angeordnet sein, wobei der Druckkolben wiederum einen ersten Reibbelag trägt und in der Bremsvorrichtung entlang der Zuspannrichtung geführt ist.
Die über die Spindelmutter auf den Reibbelag ausgeübte Kraft führt dabei im Beispiel einer Schwimmsattelscheibenbremse zu einer auf eine Bremsscheibe wirkende Zuspannkraft. Die dabei bewirkte Kraft wirkt gleichermaßen auf die Abstützung der Gewindespindel, sodass durch die Messung eben dieser Kraft direkt die wirkende Zuspannkraft ermittelt werden kann.
Besonders bevorzugt ist dabei die Getriebeanordnung als Kugelgewindetrieb ausgebildet, sodass Reibungsverluste minimiert und ein besonders effizienter Betrieb der Bremsvorrichtung gewährleistet ist.
In diesem Kontext wird darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung als „Ring“ bei den Elementen Axiallagerring und Ringkörper nicht zwingend auf eine kreisrunde Geometrie beschränkend zu verstehen sind. Vielmehr muss durch die Geometrie des Axiallagerrings und des Ringkörpers lediglich eine korrekte Funktion der Bremsvorrichtung sichergestellt werden. Da üblicherweise eine Gewindespindel, wie sie zuvor eingeführt wurde, zentrale durch die Abstützvorrichtung hindurchgeführt wird, muss lediglich hier eine entsprechende Ausnehmung in dem Axiallagerring bzw. dem Ringkörper vorgesehen sein, durch die die Gewindespindel hindurchgeführt werden kann.
Bei der beschriebenen Ausgestaltung der Getriebeanordnung können Reibungsverluste innerhalb der Bremsvorrichtung nach einer Ausführungsform dadurch minimiert werden, dass zwischen dem Axiallagerring und der
Gewindespindel ein Rollenlager angeordnet ist, wobei die Gewindespindel auf dem Rollenlager entgegen der Zuspannrichtung abgestützt ist. Insbesondere kann es sich bei dem Rollenlager um ein mehrreihiges Rollenlager handeln, sodass den unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten entlang der radialen Ausdehnung des Lagers durch entsprechende Rollenlager unterschiedlicher Radien Rechnung getragen wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass zwischen dem Ringkörper und dem Axiallagerring ein Spannring, insbesondere eine Tellerfeder, angeordnet ist, wobei der Spannring den Axiallagerring mit einer Kraft in Richtung der Kraftmesseinrichtung beaufschlagt. Die auf die Kraftmesseinrichtung wirkende Kraft bei unbetätigter Bremsvorrichtung kann dabei durch die Auslegung des Spannrings und durch die entsprechende Montageposition des Spannrings relativ zu der Kraftmesseinrichtung in der Abstützvorrichtung gewählt werden.
Zur Sicherung des Spannrings innerhalb der Abstützvorrichtung und zur Vermeidung einer Verschiebung des Spannrings in Zuspannrichtung ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Spannring entlang der Zuspannrichtung durch einen Sicherungsring gesichert ist, wobei der Sicherungsring zumindest abschnittsweise in einer umlaufenden Nut in einer Innenwandung des Ringkörpers angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Spannring in eine Richtung an dem Ringkörper fixiert, sodass die Krafteinwirkung des Spannrings auf die Kraftmesseinrichtung durch die Lagerung des Spannrings an dem Ringkörper abgestützt ist. Der Sicherungsring kann dabei insbesondere in Form eines Sprengrings ausgebildet sein, wodurch die Befestigung des Spannrings in dem Ringkörper erleichtert wird.
Ein definiertes Federverhalten und mithin eine gleichbleibende Ausgangskraft im unbetätigten Zustand wird dabei nach einer weiteren Ausführungsform dadurch gewährleistet, dass auf dem Axiallagerring ein umlaufender Ringkragen ausgebildet ist, wobei sich der Ringkragen in Zuspannrichtung erstreckt und den Spannring in seiner radialen Ausdehnung begrenzt.
Zur Messung einer Kraft muss üblicherweise auf eine Messung einer anderen physikalischen Größe zurückgegriffen werden, die durch die Einwirkung einer Kraft eine Veränderung erfährt, da eine direkte Messung einer Kraft nicht möglich ist. Hierzu ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Kraftmesseinrichtung einen Trägerkörper aufweist, wobei der Trägerkörper auf einer ersten Auflagefläche des Ringkörpers einerseits und auf einer zweiten Auflagefläche des Axiallagerrings andererseits aufliegt, wobei auf oder in dem Trägerkörper eine Sensorvorrichtung angeordnet ist, wobei die Sensorvorrichtung dazu ausgebildet ist, eine Deformation des Trägerkörpers infolge einer Krafteinwirkung zu messen. Die Auflageflächen, wie auch der Trägerkörper an sich sind dabei bevorzugt ringförmig ausgebildet, sodass eine Gewindespindel der Getriebeanordnung durch den Trägerkörper hindurchgeführt werden kann. Durch eine entsprechende Auslegung der Geometrie des Trägerkörpers und der Auflageflächen kann dabei erreicht werden, dass sich der Trägerkörper bei einer axialen Krafteinwirkung verbiegt. Diese Deformation kann wiederum beispielsweise durch Dehnungsmessstreifen erfasst werden. Bei Kenntnis des Biegeverhaltens des Trägerkörpers kann dann aus der gemessenen Deformation bzw. Dehnung eines Abschnitts des Trägerkörpers direkt die einwirkende Kraft und mithin die in der Bremsvorrichtung anliegende Spannkraft ermittelt werden.
Eine gleichmäßige und insbesondere über viele Belastungszyklen gleichbleibende Einleitung einer Kraft in den Trägerkörper wird dabei nach einer weiteren Ausführungsform dadurch erreicht, dass an dem Trägerkörper in axialer Richtung hervorstehende und in axialer Richtung spitz zulaufende Erhebungen ausgebildet sind, wobei eine erste der Erhebungen auf einer in dem Axiallagerring zugewandten Fläche des Trägerkörpers ausgebildet ist und eine zweite der Erhebungen auf einer dem Ringkörper zugewandten Fläche des Trägerkörpers ausgebildet ist, wobei die Geometrie der ersten Erhebung sich von der Geometrie der zweiten Erhebung unterscheidet. Die Erhebungen sind dabei bevorzugt ebenfalls ringförmig und in axialer Richtung insbesondere zackenförmig ausgebildet. Bei einer ringförmigen Ausbildung der Erhebungen kann dabei ein Biegemoment auf den Trägerkörper bewirkt werden, wenn der Durchmesser der ersten Erhebung sich von dem Durchmesser der zweiten Erhebung unterscheidet, wobei die erste Erhebung und die zweite Erhebung bevorzugt konzentrisch angeordnet sind. Eine solche ringförmige und zackenförmig zulaufende Erhebung wird im Folgenden auch als Ringzacke bezeichnet.
Die relative Ausrichtung der Elemente der Abstützvorrichtung zueinander wird dabei nach einer weiteren Ausführungsform dadurch erleichtert, dass in dem Axiallagerring eine der Geometrie der ersten Erhebung angepasste Nut auf der dem Trägerkörper zugewandten Fläche ausgebildet ist, wobei die erste Erhebung in der Nut gelagert ist. Im Falle einer Ringzacke kann so eine einfache Zentrierung der Kraftmesseinrichtung in der Abstützvorrichtung erreicht werden. Zudem wird eine relative Verschiebung der Elemente der Abstützvorrichtung zueinander infolge einer Krafteinwirkung vermieden.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften elektromechanischen Bremsvorrichtung,
Figur 2 eine ausschnittsweise Schnittansicht der beispielhaften Bremsvorrichtung,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des in Figur 2 gezeigten Bereichs,
Figur 4 schematische Darstellungen der Kraftflüsse innerhalb der
Abstützvorrichtung,
Figur 5 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Kraftmesseinrichtung,
Figur 6 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der Kraftmesseinrichtung,
Figur 7a eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung,
Figur 7b eine weitere schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung aus Figur 7a, und Figur 8 eine schematische Schnittansicht einer Trommelbremse mit einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung.
Im Folgenden werden einander ähnliche oder identische Merkmale mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften elektromechanischen Bremsvorrichtung 100, die in der hier dargestellten Ausgestaltung als Schwimmsattelbremse ausgeführt ist. Die Bremsvorrichtung 100 weist einen elektromotorischen Antrieb in Form eines Elektromotors 102 auf, der über eine erste Getriebestufe 104 zur Versetzung der Rotationsachse mit einer Getriebeanordnung 106 verbunden ist, die in der hier dargestellten Ausgestaltung als Rotations-Translations-Getriebe in Form eines Spindeltriebs ausgebildet ist.
Die Anordnung aus Elektromotor 102, Getriebestufe 104 und Getriebeanordnung 106 ist dabei an einem Gehäuse in Form eines Bremssattels 108 angeordnet, der über eine schwimmende Lagerung in einem Bremssattelhalter 168 mit entsprechenden Befestigungspunkten 110 an der Radaufhängung eines Fahrzeugs befestigt werden kann. In dem Bremssattel 108 ist ein Druckkolben 112 so angeordnet, dass der Druckkolben 112 durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 102 und einer hieraus resultierenden Betätigung der Getriebeanordnung 106 entlang einer Zuspannrichtung 114 bewegt werden kann.
Auf dem Druckkolben 112 ist wiederum ein erster Reibbelag 116 angeordnet, der bei einer Bewegung des Druckkolbens 112 in Zuspannrichtung 114 in Richtung eines zweiten Reibbelags 118 bewegt wird. Ist die Bremsvorrichtung 100 an einem Fahrzeug montiert, ist zwischen den Reibbelägen 116 und 118 ferner eine mit dem Fahrzeugrad fest verbundene Bremsscheibe angeordnet, sodass bei ausreichender Verschiebung des ersten Reibbelags 116 in Zuspannrichtung der erste Reibbelag 116 in Kontakt mit der Bremsscheibe kommt. Wird dabei die Getriebeanordnung 106 weiter betätigt, wird der zweite Reibbelag 118 entgegen der Zuspannrichtung 114, also in Richtung einer zwischen den Reibbelägen 116 und 118 angeordneten Bremsscheibe bewegt, bis beide Reibbeläge 116 und 118 auf der Bremsscheibe aufliegen.
Ab diesem Punkt werden bei einer weiteren Betätigung der Getriebeanordnung 106 die Reibbeläge 116 und 118 mit einer definierten und steuerbaren Spannkraft auf die Bremsscheibe gepresst, sodass ein das Fahrzeug abbremsendes Verzögerungsmoment auf das Fahrzeugrad bewirkt wird. Folglich bildet der Bremssattel 108 mit dem Druckkolben 112 und den darauf angeordneten Bremsbelägen 116 und 118 eine Spannvorrichtung 120 aus, die dazu ausgebildet ist, eine entlang der Zuspannrichtung 114 wirkende Kraft in eine Spannkraft zu übersetzen, die auf ein zu verzögerndes Element, insbesondere eine Bremsscheibe wirkt. Zur Steuerung einer solchen elektromechanischen Bremsvorrichtung 100 zur Umsetzung einer definierten Bremsanforderung, ist es dabei erforderlich, genau zu ermitteln, mit welcher Kraft die Reibbeläge 116 und 118 auf die Bremsscheibe gepresst werden. Hierzu wird üblicherweise ein Kraftsensor genutzt, der in dem Kraftpfad zwischen Elektromotor 102 und Spannvorrichtung 120 angeordnet ist. Dies wird im Folgenden mit Bezug auf Figur 2 erläutert.
Dabei zeigt die Figur 2 eine ausschnittsweise Schnittansicht der beispielhaften Bremsvorrichtung 100. Dabei ist ein Bereich gezeigt, in dem eine entlang der Zuspannrichtung 114 wirkende Kraft, die in der Getriebeanordnung 106 durch die Kombination aus einer Gewindespindel 122 und eine Spindelmutter 124 erzeugt wird, entgegen der Zuspannrichtung 114 an dem Bremssattel 108 abgestützt ist. Hierzu ist eine Abstützvorrichtung 126 vorgesehen, wobei die Abstützvorrichtung 126 einen Ringkörper 128, eine Kraftmesseinrichtung 130 und einen Axiallagerring 132 aufweist. Dabei stützt sich der Ringkörper 128 über eine Auflagefläche 134 entgegen der Zuspannrichtung 114 an dem Bremssattel 108 ab, während sich der Axiallagerring 132 mittelbar über die Kraftmesseinrichtung 130 an dem Ringkörper 128 entgegen der Zuspannrichtung 114 abstützt.
Entlang der Zuspannrichtung 114 ist auf dem Axiallagerring 132 ferner ein Rollenlager 136 angeordnet, auf dem wiederum eine radiale Auskragung 138 der Gewindespindel 122 aufliegt. Das Rollenlager 136 ist dabei als zweireihiges Rollenlager ausgebildet.
Im Betrieb der Bremsvorrichtung 100 wird dabei die Gewindespindel 122 durch den Elektromotor 102 mit einem Drehmoment beaufschlagt. Da die auf der Gewindespindel 122 angeordnete Spindelmutter 124 gegen eine Rotation gesichert ist, führt eine Rotation der Gewindespindel 122 zu einer Translation der Spindelmutter 124 entlang der Gewindespindel 122 bzw. ein auf die Gewindespindel 122 wirkendes Drehmoment bewirkt eine Kraft auf die Spindelmutter 124 entlang der Gewindespindel 122 und mithin entlang der Zuspannrichtung 114. Dabei ist an der Spindelmutter 124 der Druckkolben 112 mit dem darauf angeordneten Reibbelag 116 befestigt, sodass eine Beaufschlagung der Spindelmutter 124 mit einer Kraft in Zuspannrichtung 114 zu einer auf eine Bremsscheibe wirkende Zuspannkraft führt.
Die dabei bewirkte Kraft entlang der Gewindespindel 122 wird über die Abstützvorrichtung 126 entgegen der Betätigungsrichtung 114 über die Auflagefläche 134 an dem Bremssattel 108 abgestützt. Dabei wird die einwirkende Kraft über das Rollenlager 136 und den Axiallagerring 132 in die Kraftmesseinrichtung 130 eingeleitet, sodass durch eine geeignete Auslegung der Kraftmesseinrichtung 130 die anliegende Zuspannkraft bestimmt werden kann. Hierauf wird im Folgenden noch eingegangen.
Um ein definiertes Ausgangsniveau der ermittelten Zuspannkraft auch bei unbetätigter Bremsvorrichtung 100 zu erreichen, weist die Abstützvorrichtung 126 eine Vorspanneinrichtung 140 auf, die im dargestellten Fall durch einen Spannring 142 in Form einer Tellerfeder gebildet wird. Der Spannring 142 ist dabei entlang der Zuspannrichtung 114 durch einen Sicherungsring 144 gesichert, wobei der Sicherungsring 144 in einer umlaufenden Nut 146 in einer Innenwandung 148 des Ringkörpers 128 angeordnet ist. Der Sicherungsring 144 kann dabei beispielsweise als Sprengring ausgeführt sein. In radialer Richtung ist dabei die Ausdehnung des Spannrings 142 durch die Innenwandung 148 des Ringkörpers 128 einerseits und durch einen auf dem Axiallagerring 132 ausgebildeten Ringkragen 150 andererseits gebildet, wobei sich der Ringkragen 150 in Zuspannrichtung 114 erstreckt. Folglich bewirkt der Spannring 142 eine Kraft, die den Axiallagerring 132 auf den Ringkörper 128 presst und folglich die zwischen Axiallagerring 132 und Ringkörper 128 angeordnete Kraftmesseinrichtung 130 mit einer definierten Spannkraft beaufschlagt.
Die mit Bezug auf Figur 2 beschriebene Anordnung ist in der Figur 3 nochmals in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Gewindespindel 122, die Spindelmutter 124 und das Rollenlager 136 nicht dargestellt sind.
In der Figur 4 sind nochmals unter Bezug auf die Darstellung der Figur 2 die jeweiligen Kraftflüsse innerhalb der dargestellten Anordnung dargestellt.
Wie in der Figur 4 a) gezeigt, wird eine auf die Gewindespindel 122 einwirkende Kraft 152 über das Rollenlager 136 in den Axiallagerring 132 eingeleitet. Über die Kraftmesseinrichtung 130 und den Ringkörper 128 ist die so einwirkende Kraft schließlich über die Auflagefläche 134 an dem Bremssattel 108 abgestützt.
Die Figur 4 b) zeigt wiederum den geschlossenen Kraftkreislauf, der für eine auf die Kraftmesseinrichtung einwirkende Vorspannung sorgt. Dabei bewirkt der Spannring 142 eine Kraft 154 auf den Axiallagerring 132 einerseits und über den Sicherungsring 144 auf den Ringkörper 128 andererseits. Die auf den Axiallagerring 132 wirkende Kraft wird wiederum auf die Kraftmesseinrichtung 130 übertragen, die auf dem Ringkörper 128 abgestützt ist. Folglich ist der Kraftkreislauf in diesem Fall geschlossen.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Kraftmesseinrichtung 130. Dabei zeigt die Figur 5 a) die Kraftmesseinrichtung 130 an sich, wobei die Kraftmesseinrichtung 130 einen ringförmigen Trägerkörper 156 aufweist, auf dem eine Sensorvorrichtung 158 in Form von Dehnungsmessstreifen angeordnet ist. In der Figur 5 a) sind ferner schematisch Krafteinleitungspunkte 160 dargestellt. Aufgrund des radialen Versatzes um die Länge L der Krafteinleitungspunkte 160 oberhalb des Trägerkörpers 156 gegenüber den Krafteinleitungspunkten 160 unterhalb des Trägerkörpers 156 führt eine über die Krafteinleitungspunkte 160 auf den Trägerkörper 156 ausgeübte Kraft ein Biegemoment und mithin eine Deformation des Trägerkörpers 156. Der Grad dieser Deformation kann dabei über die Sensorvorrichtung 158 in Form einer Längenänderung ermittelt und direkt in eine einwirkende Kraft umgerechnet werden.
Eine konkrete Umsetzung dieses Messprinzips ist in der Figur 5 b) gezeigt. Dabei sind zusätzlich zu der Kraftmesseinrichtung 130, hier dargestellt durch den Trägerkörper 156, der Axiallagerring 132 und der Ringkörper 128 dargestellt. Der Trägerkörper 156 liegt dabei auf einer ersten Auflagefläche 162 des Ringkörpers 128 einerseits und auf einer zweiten Auflagefläche 164 des Axiallagerrings andererseits auf.
Dabei sind an dem Trägerkörper 156 in axialer Richtung hervorstehende, ringförmige und spitz zulaufende Erhebungen 166 in Form von Ringzacken ausgebildet, wobei der Trägerkörper 156 ausschließlich über die Ringzacken 166 auf dem Ringkörper 128 bzw. der Axiallagerscheibe 132 aufliegt. Die dem Axiallagerring 132 zugewandte erste Ringzacke 166 weist dabei einen größeren Durchmesser als jene zweite Ringzacke 166 auf, die dem Ringkörper 128 zugewandt ist. Auf diese Weise wird das in Figur 5 a) dargestellte Messprinzip realisiert.
Die Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der Kraftmesseinrichtung 130, wie sie zuvor mit Bezug auf die Figur 5 beschrieben wurde. Dabei ist in der Unterseite des Axiallagerrings 132 eine der Geometrie der ersten Ringzacke 166 angepasste Nut 170 auf der dem Trägerkörper 156 zugewandten Fläche der Axiallagerscheibe 132 ausgebildet. Die Ringzacke 166 liegt dabei in der Nut 170 auf der Axiallagerscheibe 132 auf, wodurch die korrekte Ausrichtung der Axiallagerscheibe 132 relativ zu dem Trägerkörper 156 sichergestellt wird. Figur 7a zeigt eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 126 in einer allgemeinen Darstellung. Die Abstützvorrichtung ist in einem umgebenden Gehäuse 108 angeordnet. Dies bietet eine gute Möglichkeit für die Anordnung von Federn 181. Die Federn 181 sind als Druckfedern ausgebildet und umfassen in dem Ausführungsbeispiel mehrere Schraubenfedern. Die Federn 181 sind zwischen dem Gehäuse 108 und dem Axiallagerring 132 sowie zwischen dem Gehäuse 108 und dem Ringkörper 128 angeordnet. Durch die Abstützung gegen das Gehäuse 108 kann die Vorspankraft mittels der Federn 181 auf die Abstützvorrichtung 180 aufgebracht werden. Für eine gleichmäßiges Aufbringen der Vorspannkraft können mehrere Federn 181 vorgesehen sein, welche in gleichem Abstand zueinander und/oder in gleichem Abstand von einem Mittelpunkt aus, vorzugsweise in einer regelmäßigen Anordnung, platziert sein können. Nach Einbau und Vorspannen kann die Abstützvorrichtung 126 im Betrieb mit einer Kraft F beaufschlagt werden. Die Figur 7a zeigt zur besseren Verdeutlichung nur einige wesentliche Elemente der Abstützvorrichtung 126; so ist beispielsweise die Kraftmesseinrichtung nicht mit dargestellt.
Figur 7b zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Abstützvorrichtung 126 aus Figur 7a, wobei das Gehäuse 108 der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde und stattdessen die Krafteinleitungspunkte 182 zum Aufbringen der Vorspannkraft eingezeichnet sind.
Figur 8 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausschnittes einer Trommelbremse 190 mit einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 126. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Abstützvorrichtung 126 zwischen zwei Bremsbacken 191 angeordnet. Weitere Bauteile sind der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
Die vorliegende Erfindung stellt demnach eine elektromechanische Bremsvorrichtung 100 für ein Kraftfahrzeug bereit, aufweisend: einen elektromotorischen Antrieb 102 zur Bereitstellung eines Drehmoments, eine Getriebeanordnung 106 zur Übersetzung des Drehmoments in eine entlang einer Zuspannrichtung 114 der Bremsvorrichtung 100 wirkende Kraft, eine Abstützvorrichtung 126 zur Abstützung der Getriebeanordnung 106 entgegen der Zuspannrichtung 114, und eine Spannvorrichtung 120 zur Übersetzung der entlang der Zuspannrichtung 114 wirkenden Kraft in eine auf ein zu verzögerndes Element einwirkende Spannkraft, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung 126 eine Kraftmesseinrichtung 130 zur Messung einer auf die Abstützvorrichtung 126 einwirkenden Kraft entlang der Zuspannrichtung 114 aufweist, wobei die Abstützvorrichtung 126 eine Vorspanneinrichtung 140 aufweist, wobei die Vorspanneinrichtung 140 auch in Abwesenheit einer durch den elektromotorischen Antrieb 102 zusammen mit der Getriebeanordnung 106 erzeugten entlang der Zuspannrichtung 114 wirkenden Kraft die Kraftmesseinrichtung 130 mit einer entlang der Zuspannrichtung 114 wirkenden Kraft beaufschlagt.
Die vorstehend bezeichnete elektromechanische Bremsvorrichtung 100 ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung 106 einen Spindeltrieb mit einer Gewindespindel 122 und einer gegen Rotation um die Gewindespindel 122 gesicherten Spindelmutter 124 aufweist, wobei die Spindelmutter 124 entgegen der Zuspannrichtung 114 an der Abstützvorrichtung 126 abgestützt ist.
Die vorstehend bezeichnete elektromechanische Bremsvorrichtung 100 ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Axiallagerring 132 und der Gewindespindel 122 ein Rollenlager 136 angeordnet ist, wobei die Gewindespindel 122 auf dem Rollenlager 136 entgegen der Zuspannrichtung 114 abgestützt ist.
Die vorstehend bezeichnete elektromechanische Bremsvorrichtung 100 ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringkörper 128 und dem Axiallagerring 132 ein Spannring 142 angeordnet ist, wobei der Spannring 142 den Axiallagerring 132 mit einer Kraft in Richtung der Kraftmesseinrichtung 130 beaufschlagt
Die vorstehend bezeichnete elektromechanische Bremsvorrichtung 100 ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring 142 entlang der Zuspannrichtung 114 durch einen Sicherungsring 144 gesichert ist, wobei der Sicherungsring 144 zumindest abschnittsweise in einer umlaufenden Nut 146 in einer Innenwandung 148 des Ringkörpers 128 angeordnet ist.
Die vorstehend bezeichnete elektromechanische Bremsvorrichtung 100 ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Axiallagerring 132 ein umlaufender Ringkragen 150 ausgebildet ist, wobei sich der Ringkragen 150 in Zuspannrichtung 114 erstreckt und den Spannring 142 in seiner radialen Ausdehnung begrenzt.
Die vorstehend bezeichnete elektromechanische Bremsvorrichtung 100 ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung 130 einen Trägerkörper 156 aufweist, wobei der Trägerkörper 156 auf einer ersten Auflagefläche 162 des Ringkörpers 128 einerseits und auf einer zweiten Auflagefläche 164 des Axiallagerrings 132 andererseits aufliegt, wobei auf oder in dem Trägerkörper 156 eine Sensorvorrichtung 158 angeordnet ist, wobei die Sensorvorrichtung 158 dazu ausgebildet ist, eine Deformation des Trägerkörpers 156 infolge einer Krafteinwirkung zu messen.
Die vorstehend bezeichnete elektromechanische Bremsvorrichtung 100 ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerkörper 156 in axialer Richtung hervorstehende und in axialer Richtung spitz zulaufende Erhebungen 166 ausgebildet sind, wobei eine erste der Erhebungen 166 auf einer in dem Axiallagerring 132 zugewandten Fläche des Trägerkörpers 156 ausgebildet ist und eine zweite der Erhebungen 166 auf einer dem Ringkörper 128 zugewandten Fläche des Trägerkörpers 156 ausgebildet ist, wobei die Geometrie der ersten Erhebung 166 sich von der Geometrie der zweiten Erhebung 166 unterscheidet. Die vorstehend bezeichnete elektromechanische Bremsvorrichtung 100 ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass in dem Axiallagerring 132 eine der Geometrie der ersten Erhebung 166 angepasste Nut 170 auf der dem Trägerkörper 156 zugewandten Fläche ausgebildet ist, wobei die erste Erhebung 166 in der Nut 170 gelagert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Abstützvorrichtung (126), insbesondere zur Abstützung einer Getriebeanordnung (106) einer elektromechanischen Bremsvorrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug entgegen einer Zuspannrichtung (114), mit einer Spannvorrichtung (120) zur Übersetzung der entlang der Zuspannrichtung (114) wirkenden Kraft in eine auf ein zu verzögerndes Element einwirkende Spannkraft, wobei die Abstützvorrichtung (126) eine Kraftmesseinrichtung (130) zur Messung einer auf die Abstützvorrichtung (126) einwirkenden Kraft entlang der Zuspannrichtung (114) aufweist, wobei die Abstützvorrichtung (126) eine Vorspanneinrichtung (140) aufweist, wobei die Vorspanneinrichtung (140) auch in Abwesenheit einer durch den elektromotorischen Antrieb (102) zusammen mit der Getriebeanordnung (106) erzeugten entlang der Zuspannrichtung (114) wirkenden Kraft die Kraftmesseinrichtung (130) mit einer entlang der Zuspannrichtung (114) wirkenden Kraft beaufschlagt.
2. Abstützvorrichtung (126) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (140) zumindest ein Federelement (181 ) umfasst, welches ausgebildet ist, eine Vorspannkraft in axialer Richtung aufzubringen.
3. Abstützvorrichtung (126) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (181 ) zumindest eine Druckfeder, insbesondere Schraubenfeder, und/oder eine Tellerfeder, umfasst.
4. Abstützvorrichtung (126) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (126) einen Ringkörper (128) und einen Axiallagerring (132) aufweist, wobei der Ringkörper (128) an einem Gehäuse (108), insbesondere der Bremsvorrichtung (100), entgegen der Zuspannrichtung (114) abgestützt ist und wobei der Axiallagerring (132) entgegen der Zuspannrichtung (114) über die Kraftmesseinrichtung (130) an dem Ringkörper (128) abgestützt ist.
5. Abstützvorrichtung (126) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringkörper (128) und dem Axiallagerring (132) ein Spannring (142) angeordnet ist, wobei der Spannring (142) den Axiallagerring (132) mit einer Kraft in Richtung der Kraftmesseinrichtung (130) beaufschlagt.
6. Abstützvorrichtung (126) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (142) entlang der Zuspannrichtung (114) durch einen Sicherungsring (144) gesichert ist, wobei der Sicherungsring (144) zumindest abschnittsweise in einer umlaufenden Nut (146) in einer Innenwandung (148) des Ringkörpers (128) angeordnet ist.
7. Abstützvorrichtung (126) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Axiallagerring (132) ein umlaufender Ringkragen (150) ausgebildet ist, wobei sich der Ringkragen (150) in Zuspannrichtung (114) erstreckt und den Spannring (142) in seiner radialen Ausdehnung begrenzt.
8. Abstützvorrichtung (126) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (106) einen Spindeltrieb mit einer Gewindespindel (122) und einer gegen Rotation um die Gewindespindel (122) gesicherten Spindelmutter (124) aufweist, wobei die Spindelmutter (124) entgegen der Zuspannrichtung (1 14) an der Abstützvorrichtung (126) abgestützt ist.
9. Abstützvorrichtung (126) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Axiallagerring (132) und der Gewindespindel (122) ein Rollenlager (136) angeordnet ist, wobei die Gewindespindel (122) auf dem Rollenlager (136) entgegen der Zuspannrichtung (114) abgestützt ist. Abstützvorrichtung (126) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (130) einen Trägerkörper (156) aufweist, wobei der Trägerkörper (156) auf einer ersten Auflagefläche (162) des Ringkörpers (128) einerseits und auf einer zweiten Auflagefläche (164) des Axiallagerrings (132) andererseits aufliegt, wobei auf oder in dem Trägerkörper (156) eine Sensorvorrichtung (158) angeordnet ist, wobei die Sensorvorrichtung (158) dazu ausgebildet ist, eine Deformation des Trägerkörpers (156) infolge einer Krafteinwirkung zu messen. Abstützvorrichtung (126) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerkörper (156) in axialer Richtung hervorstehende und in axialer Richtung spitz zulaufende Erhebungen (166) ausgebildet sind, wobei eine erste der Erhebungen (166) auf einer in dem Axiallagerring (132) zugewandten Fläche des Trägerkörpers (156) ausgebildet ist und eine zweite der Erhebungen (166) auf einer dem Ringkörper (128) zugewandten Fläche des Trägerkörpers (156) ausgebildet ist, wobei die Geometrie der ersten Erhebung (166) sich von der Geometrie der zweiten Erhebung (166) unterscheidet. Abstützvorrichtung (126) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Axiallagerring (132) eine der Geometrie der ersten Erhebung (166) angepasste Nut (170) auf der dem Trägerkörper (156) zugewandten Fläche ausgebildet ist, wobei die erste Erhebung (166) in der Nut (170) gelagert ist. Elektromechanische Bremsvorrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: einen elektromotorischen Antrieb (102) zur Bereitstellung eines Drehmoments, eine Getriebeanordnung (106) zur Übersetzung des Drehmoments in eine entlang einer Zuspannrichtung (114) der Bremsvorrichtung (100) wirkende Kraft, und eine Abstützvorrichtung (126) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12 zur Abstützung der Getriebeanordnung (106) entgegen der Zuspannrichtung (114). 14. Elektromechanische Bremsvorrichtung (100) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (100) als Scheibenbremse, insbesondere als Schwimmsattelscheibenbremse ausgebildet oder eine Scheibenbremse, insbesondere eine Schwimmsattelscheibenbremse umfasst.
15. Elektromechanische Bremsvorrichtung (100) nach vorstehendem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (100) als Trommelbremse (190) ausgebildet ist oder eine Trommelbremse (190) umfasst.
PCT/DE2023/200079 2022-06-02 2023-04-18 Elektromechanische bremsvorrichtung WO2023232200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205634.5 2022-06-02
DE102022205634.5A DE102022205634A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Elektromechanische Bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232200A1 true WO2023232200A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86286516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200079 WO2023232200A1 (de) 2022-06-02 2023-04-18 Elektromechanische bremsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205634A1 (de)
WO (1) WO2023232200A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006105170A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Hitachi Ltd 電動ブレーキ装置
DE102009038138A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102011005517A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
DE102017206798A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische Bremse für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651969C2 (de) 1996-12-13 1999-07-22 Continental Ag Bremsaktuator für elektrische Bremsanlagen mit Sensoren zur Kraftmessung
DE10014993A1 (de) 2000-03-25 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE10146779A1 (de) 2001-09-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Bremse
DE102006026223B4 (de) 2006-06-06 2012-07-19 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Bremskraft einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse
DE102010040426B4 (de) 2009-10-08 2020-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Bestimmung einer Zuspannkraft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006105170A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Hitachi Ltd 電動ブレーキ装置
DE102009038138A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102011005517A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
DE102017206798A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische Bremse für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022205634A1 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640995C2 (de) Bremsaktuator für eine elektrische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3359840B1 (de) Elektrische verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse, eine entsprechende scheibenbremse und verfahren zum lüftspielmessen, -einstellen und verschleissmessen
EP3362699B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeuges
EP2310711B1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
EP1877679B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte scheibenbremse
EP0943061A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP0784162A2 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung für Bremsbeläge
EP1438519B8 (de) Betätigungseinheit mit einem kraftwandler für eine scheibenbremse
DE102020209292A1 (de) Elektrische feststellbremse mit aktivem kolbeneinfahren
DE102011002565A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
WO2003020563A1 (de) Motorbetätigbare scheibenbremse
EP2016303A1 (de) Bremssattel
EP1242797B1 (de) Aktorintegrierter kraftsensor
DE3336119C2 (de)
DE102011002567A1 (de) Scheibenbremse sowie Verfahren zur Ermittlung einer wirkenden Bremskraft oder eines wirkenden Bremsmoments
EP1608940B1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer betätigungskraft eines bremspedals und bremsanlage
DE10106378A1 (de) Elektromechanische Bremzuspanneinrichtung
WO2023232200A1 (de) Elektromechanische bremsvorrichtung
EP4182192A1 (de) Elektromechanische bremsvorrichtung
DE102004043309A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE112018006637T5 (de) Unidirektionales Drehsicherungsglied für eine Scheibenbremsanordnung mit einer elektrischen Feststellbremse
WO2020200919A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine bremsanlage
EP3412926A1 (de) Planetenrad-getriebeanordnung insbesondere für eine elektromechanische betriebsbremse oder eine elektromechanische parkbremse für ein kraftfahrzeug
DE112021003143T5 (de) Elektromechanische bremse und verfahren zum betreiben derselben
DE102021212879A1 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23720764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1