WO2023227363A1 - Instrumententafelträger - Google Patents

Instrumententafelträger Download PDF

Info

Publication number
WO2023227363A1
WO2023227363A1 PCT/EP2023/062271 EP2023062271W WO2023227363A1 WO 2023227363 A1 WO2023227363 A1 WO 2023227363A1 EP 2023062271 W EP2023062271 W EP 2023062271W WO 2023227363 A1 WO2023227363 A1 WO 2023227363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument panel
support
embossing
support part
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bartzik
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Publication of WO2023227363A1 publication Critical patent/WO2023227363A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein

Definitions

  • connection relates to an instrument panel carrier for a motor vehicle with at least two carrier parts following the longitudinal extent of the instrument panel carrier and arranged with their mutually facing end sections overlapping one another, a first carrier part having a contact seat in its overlapping section, on which the second carrier part with its connecting section provided by the overlapping arrangement rests with its lateral surface and is materially connected to the first carrier part.
  • Instrument panel supports are used to mount instruments and the steering column in a vehicle.
  • Such an instrument panel support is installed between two pillars, namely the A-pillars of a motor vehicle.
  • the dashboard support has corresponding mechanical connectors at both ends.
  • a key component of such an instrument panel support is a support structure. This extends between the pillars of the vehicle body. Connections for instruments as well as further fixation points relative to the vehicle can be provided on the support structure, such as floor supports, through which the support structure is supported with the floor of the vehicle, for example in the area of a tunnel.
  • An instrument panel support can, but does not have to, be straight. This is often structured so that parts of it are offset from one another with respect to their longitudinal extent.
  • Tubular bodies which can also be composed of two or more shells or shell parts, typically serve as support parts.
  • instrument panel supports that are made from a continuous support tubular body, those are also used in which several support parts are provided following the longitudinal extent.
  • a connecting sleeve is usually used to connect Binding the two carrier parts.
  • a beam connector in many cases a metal connector, is used to connect the two beam members. This bridges the distance due to the offset between two adjacent support parts.
  • An instrument panel carrier in which two carrier parts are connected to one another with the interposition of a metal carrier part connector, is known, for example, from DE 10 2008045914 A1.
  • This metal connector is composed of two half-shells, which are arranged with their opening sides facing each other and with their joints adjacent to one another in order to provide a hollow chamber profile in the section connecting the support parts. Each half-shell provides a frontal stop for a support part.
  • the two carrier parts are arranged to overlap one another in the area of the carrier part connector in the direction of their longitudinal extent.
  • the two shells of the metal connector are materially connected to each other. The same applies to connecting the connector to the two support parts to be connected to it.
  • a similar embodiment of a carrier part connector, in which the carrier parts to be connected are arranged offset from one another with respect to their longitudinal axis, is known from US 8,939,497 B2.
  • This carrier part connector is also composed of two half-shells, which are inserted into one another.
  • Another instrument panel support is known from EP 1 816 055 A1, which is composed of two support parts following the longitudinal extent of the instrument panel support.
  • the two carrier parts are connected without an additional connector part.
  • a longitudinal cutout is made in one carrier part along the length of the overlap.
  • an engagement option is provided into which the other carrier part can be immersed with its lateral surface in accordance with the width of the longitudinal cutout. The result is that the first carrier part then rests with the joints of its longitudinal cutout on the lateral surface of the second carrier part in its connecting section and is welded to it on the outside can.
  • the second support part is the larger in diameter and has a thicker wall.
  • This support part is located on the driver's side so that it can withstand the higher loads placed on the dashboard support on the driver's side. For this reason, the longitudinal incision is in the carrier part connected to the driver-side carrier part.
  • the disadvantage of this concept is the proposed connection of two carrier parts of an instrument panel carrier, as this is not suitable for the formation of material-hybrid instrument panel carriers. An adhesive connection is not possible between the two support parts.
  • An instrument panel support is known from EP 1 655 209 A1. This includes a central profile, a support strut leading to the vehicle floor and a driver-side reinforcement structure.
  • This previously known instrument panel support is an extruded profile with a first and a second partial profile, the first partial profile corresponding to the central profile and the second partial profile to the reinforcing structure.
  • different extruded profiles are used for the two partial profiles.
  • the first partial profile corresponding to the central profile has a cross-sectional geometry that has a concave indentation.
  • the reinforcing profile corresponding to the second partial profile is embedded in this, so that the reinforcing profile with its outer contour rests in a form-fitting manner on the wall of the indentation of the central profile.
  • the two adjacent profiles are welded together.
  • Profiles with cross sections, such as in the exemplary embodiment with the concave indentation, can easily be produced as extruded profiles (hollow chamber profiles), but require increased effort if they are to be manufactured in a shell construction, for example from steel.
  • the invention is based on the object of designing an instrument panel support of the type mentioned in such a way that it not only meets high load requirements in relation to the connection point between the two Carrier parts are sufficient and the If necessary, carrier parts can also be cohesively connected to one another by an adhesive connection, but also that the carrier parts can also be manufactured inexpensively in a shell construction, for example from steel plates.
  • an embossing of the first support part designed as a negative structure serves as a contact seat for the connecting section of the second support part.
  • This embossing creates a structure directed towards the interior of the first support part. This not only reinforces this section of the first support part in the manner of a bead.
  • Such an embossing also provides a surface on which the lateral surface of the connecting section of the second carrier part comes into contact with a section.
  • an instrument panel carrier can easily be designed as a hybrid instrument panel carrier in relation to the material used in its carrier parts, even in a material combination in which one of the two carrier parts is Metal part and the other support part is a plastic part, typically fiber-reinforced.
  • the overlap arrangement and the direct connection of the two support parts in the prescribed manner allows tolerance compensation with regard to the extension of the instrument panel support in its longitudinal direction (y-direction) during assembly.
  • the directions used in these embodiments are the directions commonly used in vehicles.
  • the x direction points in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the y-direction is the transverse direction to this.
  • the z direction corresponds to the vertical direction.
  • the outer contour of the embossing will expediently be designed as a contact seat of the first carrier part with a complementary radius of curvature.
  • an embossing can also have a complementary geometry to a rounded corner design of the connecting section of the second support part.
  • An embodiment is advantageous in which the embossment, which extends with its longitudinal axis in the y-direction, is open in both the x-direction and the z-direction.
  • This has the advantage that, for example, via the connecting section of the second carrier part located in the embossing, forces acting in the embossing of the first carrier part are introduced into two sections of the first carrier part extending in different directions or are divided into these directions depending on the direction of force . In both directions and thus both in the x-direction and in the z-direction, such forces then act in the direction of the extension of the areas of the first support part adjacent to the embossing and not transversely thereto.
  • the diameter of the first carrier part having the embossing is larger than that of the connecting section of the second carrier part.
  • the central longitudinal axis of the connecting section of the second carrier part can be in the area of the lateral surface of the first carrier part or even on the inside of it before the embossing has been created.
  • the central longitudinal axis of the connecting section of the second support part is located within the space enclosed by a horizontal plane arranged at the upper end of the embossing and a vertical plane arranged at the end of the embossing facing the passenger cell.
  • the second carrier part is offset in the direction of the passenger cell compared to the first carrier part.
  • That section of the first carrier part with the contact seat embossment can, as is provided in one embodiment of the invention, be a section that is widened in terms of its cross-sectional area compared to the adjacent carrier part section.
  • This section of the first support part does not necessarily have to have received the larger cross-sectional geometry through the process of widening, but can be constructed in this way.
  • the first carrier part is, at least in the area of its contact seat, a rectangular hollow chamber profile in cross section, typically with a rounded corner design.
  • the embossing forming the contact seat is preferably introduced into such a corner area.
  • the corner area which initially represents a positive structure, is turned inside out by the embossing.
  • Such a first support component can be composed of several shell parts, whereby the individual shell parts can be made of different materials and/or different lengths of material.
  • an additional securing element can be used be applied.
  • a securing element is a bracket which encloses the section of the connecting section of the second carrier part protruding from the embossing and which is firmly secured to the first carrier part adjacent to the contact seat - the embossing.
  • Fig. 1 A perspective view in the manner of an exploded view of a section of an instrument panel carrier with two carrier parts following the longitudinal extent of the instrument panel carrier and connected to one another,
  • Fig. 2 an enlarged view of the connection area of the two support parts
  • Fig. 3 the section of the instrument panel support of Figure 1 in its assembly
  • Fig. 4 a side view of the instrument panel support of Figure 3.
  • An instrument panel support 1 to be installed between the two A-pillars of a motor vehicle, comprises several support parts, of which a first support part 2 and a second support part 3 are shown in the figures.
  • the first carrier part 2 is located in the part of the instrument panel carrier 1 assigned to the driver's side of the vehicle and is composed of two shells 4, 5 in the exemplary embodiment shown.
  • the assembled shells 4, 5 form a hollow chamber profile. This must not be closed all around over the entire longitudinal extent of the carrier part 2.
  • the second support part 3 is a cylindrical tube in the exemplary embodiment shown.
  • the two support parts 2, 3, which extend in the longitudinal extent of the instrument panel support 1, are arranged in an overlapping arrangement of their mutually facing end sections and are connected to one another in a materially bonded manner.
  • the end section of the second support part 3, with which it overlaps with the first support part 2, is referred to as a connecting section 6 in the context of these explanations.
  • the carrier part 2 is non-round due to the appropriate configuration of the shells 4, 5 and rectangular in the overlap section with rounded edges.
  • the cross-sectional area of the overlapping section of the first support part 2 is several times larger than that of the second support part 3.
  • the orientation of the installed instrument panel support 1 with respect to its first support part 2 assigned to the driver's side is provided such that the front wall and rear wall are facing Wall 7 facing the passenger cell of the motor vehicle extends in the z direction.
  • a contact seat 10 is formed in the edge 9 which connects the rear wall 7 with the upper wall 8 and has a radius and extends over the overlap with the support part 3.
  • the contact seat 10 is a negative structure in relation to the design of the carrier part 2, i.e. an embossment introduced into the carrier part 2 or the shell 4 in the direction of the interior of the carrier part 2.
  • the embossing is carried out with a radius which, in the exemplary embodiment shown, corresponds to the radius of the lateral surface of the connecting section 6 of the carrier part 3.
  • the contact seat 10 extends approximately over approximately 90 degrees in the circumferential direction of the connecting section 6, so that the connecting section 6 rests on the contact seat 10 of the carrier part 2 over a section of approximately 90 degrees.
  • the contact seat 10 is open towards the carrier part 3.
  • the flat contact seat 10 provides a sufficiently large contact surface between the two carrier parts 2, 3, so that both carrier parts 2, 3, if desired, can be attached to one another in a materially bonded manner by gluing. If the two carrier parts 2, 3 are metal parts, the carrier parts 2, 3 can be welded together instead of or in addition to an adhesive connection.
  • the transition from the contact seat 10 into the rear wall 7 and the upper wall 8 is suitable for setting the weld seam, since a throat is formed in each case. Such a weld seam can extend over the entire length of the overlap or the connecting section 6.
  • the shells 4, 5 of the carrier part 2 as well as the carrier part 3 are made of a steel suitable for these purposes.
  • the cohesive joint connections are welded connections.
  • a bracket 11 is additionally provided as a securing element. This is designed so that its central, curved section 12 surrounds the part of the lateral surface of the connecting section 6 that is not located on the contact seat 10.
  • Connecting sections 13, 14 are molded onto this middle section for the material connection of the bracket 11 to the carrier part 2.
  • the connecting section 13 is used to connect the bracket 11 to the rear wall 7, while the connecting section 14 is used to rest and connect to the upper wall 8 serves.
  • the cohesive connection between the bracket 11 and the carrier part 2 can in turn be cohesively connected to the carrier part 2 and, if desired, also to the carrier part 3 either by gluing or by welding.
  • a strut 15 is connected to the section of the instrument panel support 1 shown in the figures adjacent to the support part connection.
  • the strut 15 is a strut.
  • the upper end which is adapted to the curvature of the lateral surface of the carrier part 3, is connected to the strut 15 and the carrier part 3 by means of a joining connection.
  • the end face of the strut 15 facing the support part 2 is cohesively connected to it.
  • Figure 4 shows a side view from the viewing direction of the carrier part 3 onto the carrier part 2.
  • the upper end section of the strut 15 is shown cut off in order to be able to see the bracket 11 as a whole.
  • the contact of the lateral surface of the connecting section 6 on the outside of the contact seat 10 formed by the embossing can be clearly seen.
  • the second carrier part 3 with its connecting section 6 extends upwards from the contact seat 10 both in the x direction, namely in the direction of the passenger compartment of a vehicle, and in the z direction forming embossing of the carrier part 2 protrudes.
  • the contact surface between the connecting section 6 of the carrier part 3 and the contact seat 10 of the carrier part 2, which extends over approximately 90 degrees of the lateral surface of the connecting section, has the result that the central longitudinal axis 16 of the connecting section 6 is within the boundary of a space formed by the upper wall 8 extending level 17 and a level 18 extending the rear wall 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Instrumententafelträger (1) für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei der Längserstreckung des Instrumententafelträgers (1) folgenden, mit ihren zueinander weisenden Endabschnitten überlappend zueinander angeordneten Trägerteilen (2, 3), wobei ein erstes Trägerteil (2) in seinem Überlappabschnitt einen Anlagesitz (10) aufweist, an dem das zweite Trägerteil (3) mit seinem durch die Überlappanordnung bereitgestellten Verbindungsabschnitt (6) mit seiner Mantelfläche anliegt und stoffschlüssig mit dem ersten Trägerteil (2) verbunden ist, wobei der Anlagesitz (10) des ersten Trägerteils (2) durch eine in Bezug auf das erste Trägerteil (2) als Negativstruktur ausgeführte Verprägung bereitgestellt ist.

Description

Instrumententafelträger
Die Verbindung betrifft einen Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei der Längserstreckung des Instrumententafelträgers folgenden, mit ihren zueinander weisenden Endabschnitten überlappend zueinander angeordneten Trägerteilen, wobei ein erstes Trägerteil in seinem Überlappabschnitt einen Anlagesitz aufweist, an dem das zweite Trägerteil mit seinem durch die Überlappanordnung bereitgestellten Verbindungsabschnitt mit seiner Mantelfläche anliegt und stoffschlüssig mit dem ersten Trägerteil verbunden ist.
Instrumententafelträger dienen zum Anbringen von Instrumenten und der Lenksäule in einem Fahrzeug. Ein solcher Instrumententafelträger ist zwischen zwei Säulen, und zwar den A-Säulen eines Kraftfahrzeuges eingebaut. Zum Anschließen an die A-Säulen verfügt der Instrumententafelträger über entsprechende mechanische Anschlussstücke an seinen beiden Enden. Maßgeblicher Bestandteil eines solchen Instrumententafelträgers ist eine Trägerstruktur. Diese erstreckt sich zwischen den Säulen der Karosserie des Fahrzeuges. An der Trägerstruktur können Anschlüsse für Instrumente sowie weitere Fixierungspunkte gegenüber dem Fahrzeug vorgesehen sein, etwa Bodenstützen, durch die die Trägerstruktur mit dem Boden des Fahrzeuges etwa im Bereich eines Tunnels abgestützt ist.
Ein Instrumententafelträger kann, muss jedoch nicht, gerade ausgeführt sein. Oftmals ist ein solcher strukturiert, damit Teile derselben bezüglich ihrer Längserstreckung versetzt zueinander verlaufen. Als Trägerteile dienen typischerweise Rohrkörper, die durchaus auch aus zwei oder mehreren Schalen oder Schalenteilen zusammengesetzt sein können. Neben Instrumententafelträgern, die aus einem durchgehenden Trägerrohrkörper gefertigt sind, werden auch solche eingesetzt, bei der mehrere der Längserstreckung folgende Trägerteile vorgesehen sind. Je nach Auslegung des gewünschten Instrumententafelträgers sind diese axial miteinander fluchtend oder auch versetzt zueinander bezüglich ihrer Längserstreckung angeordnet. Im ersteren Fall dient in aller Regel eine Verbindungsmuffe zum Ver- binden der beiden Trägerteile. Bei einer versetzten Anordnung wird ein Trägerteileverbinder, in vielen Fällen ein Metallverbinder, eingesetzt, um die beiden Trägerteile zu verbinden. Dieser überbrückt den Abstand aufgrund des Versatzes zwischen zwei benachbarten Trägerteilen.
Ein Instrumententafelträger, bei dem zwei Trägerteile unter Zwischenschaltung eines Trägerteileverbinders aus Metall miteinander verbunden sind, ist beispielsweise aus DE 10 2008045914 A1 bekannt. Dieser Metallverbinder ist aus zwei Halbschalen zusammengesetzt, die mit ihrer Öffnungsseite zueinander weisend und mit ihren Stößen aneinandergrenzend angeordnet sind, um auf diese Weise in dem die Trägerteile verbindenden Abschnitt ein Hohlkammerprofil bereitzustellen. Jede Halbschale stellt einen stirnseitigen Anschlag für ein Trägerteil bereit. Die beiden Trägerteile sind im Bereich des Trägerteileverbinders in Richtung ihrer Längserstreckung überlappend zueinander angeordnet. Die beiden Schalen des Metallverbinders sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Gleiches gilt für den Anschluss des Verbinders an die beiden daran anzuschließenden Trägerteile. Eine ähnliche Ausgestaltung eines Trägerteileverbinders, bei dem die zu verbindenden Trägerteile versetzt bezüglich ihrer Längsachse zueinander angeordnet sind, ist aus US 8,939,497 B2 bekannt. Auch dieser Trägerteileverbinder ist aus zwei Halbschalen zusammengesetzt, wobei diese ineinander eingesetzt sind.
Aus EP 1 816 055 A1 ist ein weiterer Instrumententafelträger bekannt, der aus zwei der Längserstreckung des Instrumententafelträgers folgenden Trägerteilen zusammengesetzt ist. Die Verbindung der beiden Trägerteile erfolgt gemäß einer Ausgestaltung dieses Standes der Technik ohne zusätzliches Verbinderteil. Um die beiden als Rohre unterschiedlichen Durchmessers ausgeführten Trägerteile miteinander zu verbinden, ist in der Länge des Überlapps in das eine Trägerteil ein Längsausschnitt eingebracht. Durch Entfernen dieses Materials aus dem Trägerprofil ist eine Eingriffsmöglichkeit bereitgestellt, in die das andere Trägerteil mit ihrer Mantelfläche entsprechend der Weite des Längsausschnittes eintauchen kann. Die Folge ist, dass dann das erste Trägerteil mit den Stößen seines Längsausschnittes an der Mantelfläche des zweiten Trägerteils in seinem Verbindungsabschnitt anliegt und außenseitig mit diesem verschweißt werden kann. Bei diesem vorbekannten Instrumententafelträger ist das zweite Trägerteil im Durchmesser das größere und weist eine dickere Wandstärke auf. Dieses Trägerteil befindet sich an der Fahrerseite, damit dieses der dem Instrumententafelträger auf der Fahrerseite höheren Belastungen standhält. Aus diese Grunde befindet sich der Längseinschnitt in dem an das fahrerseitige Trägerteil angeschlossenen Trägerteil. Nachteilig ist bei diesem Konzept die vorgeschlagene Verbindung von zwei T rägerteilen eines Instrumententafelträgers, da sich diese nicht zur Ausbildung von materialhybriden Instrumententafelträgern eignet. Eine Klebeverbindung ist zwischen den beiden Trägerteilen nicht möglich.
Aus EP 1 655 209 A1 ist ein Instrumententafelträger bekannt. Dieses umfasst ein zentrales Profil, eine zum Fahrzeugboden geführte Stützstrebe und eine fahrerseitige Verstärkungsstruktur. Dieser vorbekannte Instrumententafelträger ist ein Strangpressprofil mit einem ersten und einem zweiten Teilprofil, wobei das erste Teilprofil dem zentralen Profil und das zweite Teilprofil der Verstärkungsstruktur entspricht. In einer Ausgestaltung dieses Instrumententafelträgers werden für die beiden Teilprofile unterschiedliche Strangpressprofile genutzt. Das dem zentralen Profil entsprechende erste Teilprofil weist eine Querschnittsgeometrie auf, die eine konkave Einbuchtung aufweist. In diese ist das dem zweiten Teilprofil entsprechende Verstärkungsprofil eingebettet, sodass das Verstärkungsprofil mit seiner Außenkontur formschlüssig an der Wandung der Einbuchtung des Zentralprofils anliegt. Die beiden aneinander anliegenden Profile sind miteinander verschweißt. Profile mit Querschnitten, wie in dem Ausführungsbeispiel mit der konkaven Einbuchtung, lassen sich zwar als Strangpressprofile (Hohlkammerprofile) ohne Weiteres herstellen, benötigen jedoch einen erhöhten Aufwand, wenn diese in Schalenbauweise, beispielsweise aus Stahl hergestellt werden sollen.
Ausgehend von einem Stand der Technik gemäß EP 1 816 055 A1 oder auch gemäß EP 1 655 209 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Instrumententafelträger der eingangs genannten Art dergestalt auszubilden, dass dieser nicht nur hohen Belastungsanforderungen in Bezug auf die Verbindungsstelle zwischen den beiden Trägerteilen genügt und die Trägerteile bei Bedarf auch durch eine Klebeverbindung miteinander stoffschlüssig verbunden werden können sondern auch dass die Trägerteile auch kostengünstig in Schalenbauweise, etwa aus Stahlplatinen hergestellt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Instrumententafelträger, bei dem der Anlagesitz des ersten Trägerteils durch eine in Bezug auf das erste Trägerteil als Negativstruktur ausgeführte, nach Art einer Sicke diesen Abschnitt des ersten Trägerteils verstärkenden Verprägung bereitgestellt ist.
Als Anlagesitz für den Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerteils dient bei diesem Instrumententafelträger eine als Negativstruktur ausgeführte Verprägung des ersten Trägerteils. Durch diese Verprägung ist eine in Richtung zum Inneren des ersten Trägerteils gerichtete Struktur geschaffen. Diese verstärkt nicht nur nach Art einer Sicke diesen Abschnitt des ersten Trägerteils. Durch eine solche Verprägung wird zugleich eine Oberfläche bereitgestellt, an der die Mantelfläche des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils mit einem Abschnitt zur Anlage gelangt. Durch den in die Verprägung eingreifenden Teil des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils, der sodann an der Außenseite der Verprägung anliegt, ist in diesem Abschnitt des Instrumententafelträgers eine Materialdopplung, bereitgestellt durch die Materialstärke der Verprägung des ersten Trägerteils und dasjenige des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils geschaffen, was wiederum die Steifigkeit des Instrumententafelträgers vor allem in dem Überlappbereich seiner beiden Trägerteile verbessert. Zugleich wirkt dieses auch schwingungshindernd. Durch die Anlage eines Abschnittes des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils an der typischerweise komplementär ausgeführten Außenseite der Verprägung ist eine hinreichend große Fläche bereitgestellt, damit beide Trägerteile bei Bedarf auch über eine Klebeverbindung als stoffschlüssige Verbindung miteinander verbunden werden können. Daher kann ein solcher Instrumententafelträger ohne Weiteres als Hybridinstrumententafelträger in Bezug auf das eingesetzte Material seiner Trägerteile ausgeführt sein, durchaus auch in einer Materialzusammenstellung, bei der eines der beiden Trägerteile ein Metallteil und das andere Trägerteil ein Kunststoffteil, typischerweise faserverstärkt, ist.
Die Überlappanordnung und die unmittelbare Verbindung der beiden Trägerteile in der vorgeschriebenen Art erlaubt bei der Montage einen Toleranzausgleich in Bezug auf die Erstreckung des Instrumententafelträgers in seiner Längsrichtung (y-Richtung).
Bei den in diesen Ausführungen benutzten Richtungen handelt es sich um die üblicherweise bei Fahrzeugen verwendeten Richtungen. Die x-Richtung weist in Längserstreckung des Fahrzeuges. Die y-Richtung ist die Querrichtung dazu. Die z-Richtung entspricht der Hochrichtung.
Bei einer Ausgestaltung, bei der der Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerteils rund, insbesondere kreisrund ist, wird zweckmäßigerweise die Außenkontur der Verprägung als Anlagesitz des ersten Trägerteils mit einem komplementären Krümmungsradius ausgeführt sein. Durchaus kann neben anderen möglichen Geometrien eine Verprägung auch eine komplementäre Geometrie zu einer abgerundeten Eckausführung des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils aufweisen.
Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die sich mit ihrer Längsachse in y-Richtung erstreckende Verprägung sowohl in x-Richtung als auch in z- Richtung offen ist. Dieses hat zum Vorteil, dass beispielsweise über den in der Verprägung befindlichen Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerteils in die Verprägung des ersten Trägerteils einwirkende Kräfte in zwei, sich in unterschiedliche Richtungen erstreckende Abschnitte des ersten Trägerteils eingeleitet bzw. in Abhängigkeit von der Krafteinwirkungsrichtung in diese Richtungen aufgeteilt werden. In beide Richtungen und somit sowohl in x-Richtung als auch in z-Richtung wirken derartige Kräfte sodann in Richtung der Erstreckung der an die Verprägung angrenzenden Bereiche des ersten Trägerteils und nicht quer dazu.
In einem Ausführungsbeispiel eines solchen Instrumententafelträgers ist der Durchmesser des die Verprägung aufweisenden ersten Trägerteils größer als derjenige des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Mittellängsachse des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils sich in den Bereich der Mantelfläche des ersten Trägerteils oder sogar innenseitig hierzu befinden, bevor die Ver- prägung erstellt worden ist. Beispielsweise befindet sich die Mittellängsachse des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils innerhalb des durch eine am oberen Abschluss der Verprägung angeordnete horizontale Ebene und eine am zur Fahrgastzelle weisenden Abschluss der Verprägung angeordnete vertikale Ebene eingefassten Raum. Bei einer solchen Ausgestaltung befindet sich das zweite Trägerteil in Richtung zur Fahrgastzelle versetzt gegenüber dem ersten Trägerteil. Selbstverständlich ist auch eine Anbindung des zweiten Trägerteils an der diesbezüglich gegenüberliegenden Seite des ersten Trägerteils möglich. Dann wird der vorgenannte Raum durch die am in Fahrtrichtung weisenden vorderen Abschluss der Verprägung angeordnete vertikale Ebene begrenzt.
Derjenige Abschnitt des ersten Trägerteils mit der Anlagesitzverprägung kann, wie dieses in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, ein hinsichtlich seiner Querschnittsfläche gegenüber den angrenzenden Trägerteilabschnitt aufgeweiteter Abschnitt sein. Dieser Abschnitt des ersten Trägerteils muss nicht notwendigerweise durch den Vorgang eines Aufweitens die größere Querschnittsgeometrie erhalten haben, sondern kann auf diese Weise gebaut sein.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das erste Trägerteil zumindest im Bereich seines Anlagesitzes in einem Querschnitt ein rechteckiges Hohlkammerprofil, typischerweise mit einer gerundeten Eckausführung. Die den Anlagesitzbildende Verprägung ist vorzugsweise in einen solchen Eckbereich eingebracht. Bei einer solchen Ausgestaltung wird durch die Verprägung der zunächst eine positive Struktur darstellende Eckbereich nach innen umgestülpt. Ein solches erstes Trägerbauteil kann aus mehreren Schalenteilen zusammengesetzt sein, wobei die einzelnen Schalenteile durchaus aus unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlichen Materialstrecken aufweisen können.
Bei besonders belasteten Verbindungen der beiden Trägerteile eines solchen Instrumententafelträgers kann ein zusätzliches Sicherungselement appliziert werden. Bei einem solchen Sicherungselement handelt es sich gemäß einer Ausführung um einen den aus der Verprägung vorstehenden Abschnitt des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils einfassenden Bügel, der benachbart zu dem Anlagesitz - der Verprägung - am ersten Trägerteil stoffschlüssig festgelegt ist.
Es ist nicht unüblich, benachbart zu dem fahrerseitigen Trägerteil, welches typischerweise das erste Trägerteil ist, den Instrumententafelträger mit einer Strebe, insbesondere einer Bodenstrebe chassisseitig abzustützen. Dieses ist auch bei diesem Instrumententafelträger möglich.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine perspektivische Ansicht nach Art einer Explosiionsdarstellung eines Abschnittes eines Instrumententafelträgers mit zwei der Längserstreckung des Instrumententafelträgers folgenden und miteinander verbundenen Trägerteilen,
Fig. 2 : eine vergrößerte Darstellung aus dem Verbindungsbereich der beiden Trägerteile,
Fig. 3 : der Abschnitt des Instrumententafelträgers der Figur 1 in seinem Zusammenbau und
Fig. 4: eine Seitenansicht des Instrumententafelträgers der Figur 3.
Ein Instrumententafelträger 1 , einzubauen zwischen die beiden A-Säulen eines Kraftfahrzeuges, umfasst mehrere Trägerteile, von denen in den Figuren ein erstes Trägerteil 2 und ein zweites Trägerteil 3 gezeigt sind. Das erste Trägerteil 2 befindet sich in dem der Fahrerseite des Fahrzeuges zugeordneten Teil des Instrumententafelträgers 1 und ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Schalen 4, 5 zusammengesetzt. Die zusammengesetzten Schalen 4, 5 bilden ein Hohlkammerprofil. Dieses muss umlaufend nicht über die gesamte Längserstreckung des Trägerteils 2 geschlossen sein. Das zweite Trägerteil 3 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein zylindrisches Rohr.
Die beiden sich in Längserstreckung des Instrumententafelträgers 1 erstreckenden Trägerteile 2, 3 sind in einer Überlappanordnung ihrer zueinander weisenden Endabschnitte zueinander angeordnet und miteinander stoffschlüssig verbunden. Der Endabschnitt des zweiten Trägerteils 3, mit dem dieser mit dem ersten Trägerteil 2 überlappt ist, ist im Rahmen dieser Ausführungen als Verbindungsabschnitt 6 angesprochen. Das Trägerteil 2 ist durch entsprechende Konfigurierung der Schalen 4, 5 unrund und im dem Überlappabschnitt rechteckförmig mit gerundeten Kanten. Die Querschnittsfläche des im Überlapp befindlichen Abschnittes des ersten Trägerteils 2 ist um ein Mehrfaches größer als diejenige des zweiten Trägerteils 3. Die Orientierung des eingebauten Instrumententafelträgers 1 hinsichtlich seines ersten, der Fahrerseite zugeordneten Trägerteils 2 ist so vorgesehen, dass die vordere Wand und hintere, zur Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges weisende Wand 7 sich in z-Richtung erstrecken. In die die hintere Wand 7 mit der oberen Wand 8 verbindende, mit einem Radius ausgeführte Kante 9 ist, sich über den Überlapp mit dem Trägerteil 3 erstreckend, ein Anlagesitz 10 ausgebildet. Der Anlagesitz 10 ist in Bezug auf die Ausbildung des Trägerteils 2 eine Negativstruktur, mithin eine in das Trägerteil 2 bzw. die Schale 4 in Richtung zum Inneren des Trägerteils 2 eingebrachte Ver- prägung. Die Verprägung ist mit einem Radius ausgeführt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Radius der Mantelfläche des Verbindungsabschnittes 6 des Trägerteils 3 entspricht. Der Anlagesitz 10 erstreckt sich etwa über etwa 90 Grad in Umfangsrichtung des Verbindungsabschnittes 6, sodass der Verbindungsabschnitt 6 über einen Abschnitt von etwa 90 Grad an dem Anlagesitz 10 des Trägerteils 2 anliegt. Der Anlagesitz 10 ist in Richtung zu dem Trägerteil 3 offen. An seinem anderen in Richtung der Längserstreckung des Instrumententafelträgers 1 weisenden Ende befindet sich ein Übergangsabschnitt, in dem die durch die Verprägung gebildete Negativstruktur in den angrenzenden Abschnitt des Trägerteils 3 übergeht.
Durch den flächigen Anlagesitz 10 ist eine hinreichend große Kontaktfläche zwischen den beiden Trägerteilen 2, 3 bereitgestellt, damit beide Trägerteile 2, 3, wenn gewünscht, miteinander stoffschlüssig durch Kleben aneinander befestigt werden können. Handelt es sich bei den beiden Trägerteilen 2, 3 um Metallteile, können die Trägerteile 2, 3 anstelle oder auch ergänzend zu einer Klebeverbindung miteinander verschweißt werden. Zum Setzten der Schweißnaht eignet sich der Übergang vom Anlagesitz 10 in die hintere Wand 7 sowie die obere Wand 8, da hierdurch jeweils eine Kehle gebildet ist. Eine solche Schweißnaht kann sich über die gesamte Länge des Über- lapps bzw. des Verbindungsabschnittes 6 erstrecken. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, eine weitere Schweißnaht an dem Abschnitt der Stirnfläche des Trägerteils 3, der an den Anlagesitz 10 grenzt, ebenso zu setzen, wie zwischen der Mantelfläche des Trägerteils 3 und dem offenen Ende des Anlagesitzes 10. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schalen 4, 5 des Trägerteils 2 ebenso wie das Trägerteil 3 aus einem für diese Zwecke geeigneten Stahl hergestellt. Die stoffschlüssigen Fügeverbindungen sind Schweißverbindungen.
Sind an die Verbindung zwischen den beiden Trägerteilen 2, 3 erhöhte Anforderungen gestellt, kann, wie dieses bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, ist zusätzlich ein Bügel 11 als Sicherungselement vorgesehen. Dieser ist ausgeführt, damit dieser mit seinem mittleren, gebogenen Abschnitt 12 den nicht am Anlagesitz 10 liegenden Teil der Mantelfläche des Verbindungsabschnittes 6 einfasst. Angeformt sind an diesen mittleren Abschnitt Anschlussabschnitte 13, 14 zum stoffschlüssigen Anschließen des Bügels 1 1 an das Trägerteil 2. Dabei dient der Anschlussabschnitt 13 zum Anschließen des Bügels 1 1 an die hintere Wand 7, während der Anschlussabschnitt 14 zur Anlage und zum Anschluss an der oberen Wand 8 dient. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Bügel 1 1 und dem Trägerteil 2 kann wiederum entweder durch Kleben oder durch Schweißen stoffschlüssig an das Trägerteil 2 und, wenn gewünscht, auch an das Trägerteil 3 angeschlossen werden.
Wenn bei dem Instrumententafelträger einzelne Teile miteinander durch eine Klebeverbindung verbunden werden, bietet es sich an, diese induktiv auszuhärten, wenn zumindest eines der Fügepartner die hierfür erforderlichen ferromagnetischen Eigenschaften aufweist. Dieses ist bei einer Verwendung eines für derartige Zwecke eingesetzten Stahlwerkstoffes der Fall. An den in den Figuren gezeigten Abschnitt des Instrumententafelträgers 1 ist benachbart zu Trägerteileverbindung eine Strebe 15 angeschlossen. Bei der Strebe 15 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Strebe. Durch eine Fügeverbindung ist das obere Ende, welches an die Krümmung der Mantelfläche des Trägerteils 3 angepasst ist, der Strebe 15 das Trägerteil 3 angeschlossen. Zudem ist die zu dem Trägerteil 2 weisende Stirnseite der Strebe 15 mit diesem stoffschlüssig verbunden.
Der Abschnitt des Instrumententafelträgers 1 in dem Zusammenbau der beiden Trägerteile 2, 3, des Bügels 1 1 sowie der Strebe 15 ist in Figur 3 gezeigt.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht aus Blickrichtung des Trägerteils 3 auf das Trägerteil 2. In dieser Darstellung ist der obere Endabschnitt der Strebe 15 abgeschnitten dargestellt, um den Bügel 1 1 insgesamt erkennen zu können. Deutlich zu erkennen ist die Anlage der Mantelfläche des Verbindungsabschnittes 6 an der Außenseite des durch die Verprägung gebildeten Anlagesitzes 10.
Aus der Darstellung der Figur 4 wird ebenfalls besonders deutlich, dass das zweite Trägerteil 3 mit seinem Verbindungsabschnitt 6 sowohl in x-Rich- tung, und zwar in Richtung der Fahrgastzelle eines Fahrzeuges, als auch in z-Richtung nach oben aus der den Anlagesitz 10 bildenden Verprägung des Trägerteils 2 herausragt. Die sich über etwa 90 Grad der Mantelfläche des Verbindungsabschnittes erstreckende Kontaktfläche zwischen dem Verbindungsabschnitt 6 des Trägerteils 3 und dem Anlagesitz 10 des Trägerteils 2 hat zur Folge, dass sich die Mittellängsachse 16 des Verbindungsabschnittes 6 innerhalb der Begrenzung eines Raumes, gebildet durch eine die obere Wand 8 verlängernde Ebene 17 und eine die hintere Wand 7 verlängernde Ebene 18 befindet. Infolge dieser Anordnungsmaßnahme, bereitgestellt durch die als Negativstruktur ausgebildete Verprägung zum Ausbilden des Anlagesitzes 10, werden Kräfte zwischen dem Trägerteil 2 und dem Trägerteil 3 in bzw. über die hintere Wand 7 und die obere Wand 8 in das Trägerteil 3 übertragen oder umgekehrt. Einer Deformation der Kontur des Anlagesitzes 10 und damit eine Beeinträchtigung der Verbindung zwischen den beiden Trägerteilen 2, 3 ist damit auch bei einer Kraftbeaufschlagung wirksam entgegengewirkt.
Bezugszeichenliste
Instrumententafelträger
Trägerteil
Trägerteil
Schale
Schale
Verbindungsabschnitt hintere Wand obere Wand
Kante
Anlagesitz
Bügel mittlerer Abschnitt Anschlussabschnitt
Anschlussabschnitt
Strebe
Längsachse
Ebene
Ebene

Claims

Patentansprüche Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei der Längserstreckung des Instrumententafelträgers (1 ) folgenden, mit ihren zueinander weisenden Endabschnitten überlappend zueinander angeordneten Trägerteilen (2, 3), wobei ein erstes Trägerteil (2) in seinem Überlappabschnitt einen Anlagesitz (10) aufweist, an dem das zweite Trägerteil (3) mit seinem durch die Überlappanordnung bereitgestellten Verbindungsabschnitt (6) mit seiner Mantelfläche anliegt und stoffschlüssig mit dem ersten Trägerteil (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagesitz (10) des ersten Trägerteils (2) durch eine in Bezug auf das erste Trägerteil (2) als Negativstruktur ausgeführte, nach Art einer Sicke diesen Abschnitt des ersten Trägerteils (2) verstärkenden Verprägung bereitgestellt ist. Instrumententafelträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Außenseite der Verprägung des Anlagesitzes (10) zumindest abschnittsweise komplementär zur Mantelfläche des zweiten Trägerteils (3) in seinem zur Anlage an dem Anlagesitz (10) vorgesehenen Verbindungsabschnitt (6) entspricht. Instrumententafelträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsgeometrie des zweiten Trägerteils (3) in seinem Verbindungsabschnitt (6) kreisrund und die Außenseite der Verprägung denselben Krümmungsradius wie der daran zur Anlage gebrachte Abschnitt des zweiten Trägerteils (3) aufweist. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verprägung des ersten Trägerteils (2) in x-Richtung und in z-Richtung offen ist und das zweite Trägerteil in x- Richtung und in z-Richtung mit seinem Verbindungsabschnitt aus der durch die Negativstruktur gebildeten Verprägung hervorragt. Instrumententafelträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachse (16) des Verbindungsabschnitts (6) des zweiten Trägerteils (3) sich innerhalb des durch eine den oberen Abschluss der Verprägung bildende horizontale Ebene (17) und eine den in die Fahrgastzelle weisenden Abschluss der Verprägung bildende vertikale Ebene (18) eingefassten Raumes befindet. Instrumententafelträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschluss der Verprägung sich in einen in x-Richtung erstreckenden Abschnitt des ersten Trägerteils (2) fortsetzt. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Fahrgastzelle weisende Abschluss der Verprägung sich in einen in z-Richtung erstreckenden Abschnitt des ersten Trägerteils (2) fortsetzt. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerteil (2) zumindest im Bereich seines Anlagesitzes (10) ein im Querschnitt rechteckförmiges Hohlkammerprofil ist und die den Anlagesitz (10) bildende Verprägung in dem oberen zur Fahrgastzelle weisenden Eckbereich eingebracht ist. Instrumententafelträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerteil (2) im Bereich seines Anlagesitzes (10) eine gegenüber dem daran angrenzenden Trägerteilabschnitt größere Querschnittsgeometrie aufweist. Instrumententafelträger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerteil (2) aus mehreren Schalen (4, 5) zusammengesetzt ist. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt (6) des zweiten Trägerteils (3) mit dem ersten Trägerteil (2) zusätzlich von einem am ersten Trägerteil (2) benachbart zu seinem Anlagesitz (10) stoffschlüssig festgelegten Bügel (1 1 ) als Sicherungselement gesichert ist. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an das zweite Trägerteil (3) benachbart zu seinem Verbindungsabschnitt (6) eine Strebe (15) zur chassisseitigen Abstützung des Instrumententafelträgers (1 ) angeschlossen ist. Instrumententafelträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (15) eine Tunnelstrebe ist. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerteil eine Schmelzfügeverbindung ist, ausgeführt zumindest in den der Längserstreckung der Verprägung folgenden Kehlen zwischen der Verprägung oder den Rändern der Verprägung des ersten Trägerteils und der Mantelfläche des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Trägerteil eine Klebeverbindung zwischen der an der Verprägung anliegenden Mantelfläche des Verbindungsabschnittes des zweiten Trägerteils an der Oberfläche der Verprägung ist.
PCT/EP2023/062271 2022-05-27 2023-05-09 Instrumententafelträger WO2023227363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113436.9 2022-05-27
DE102022113436.9A DE102022113436A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Instrumententafelträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023227363A1 true WO2023227363A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=87035961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062271 WO2023227363A1 (de) 2022-05-27 2023-05-09 Instrumententafelträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022113436A1 (de)
WO (1) WO2023227363A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990578A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Progress-Werk Oberkirch Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Querträgers sowie derartiger Querträger
EP1655209A1 (de) 2004-11-05 2006-05-10 Alcan Technology & Management Ltd. Instrumententafelträger
EP1816055A1 (de) 2006-02-06 2007-08-08 Skoda Auto a.s. Armaturenbretträger eines Fahrzeuges
DE102008045914A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Progress-Werk Oberkirch Ag Rohranordnung sowie Querträger mit einer solchen Rohranordnung
US20130241235A1 (en) * 2011-09-09 2013-09-19 Faurecia Interieur Industrie Dashboard crossbeam comprising at least two sections attached to each other by welding
FR3006393A1 (fr) * 2013-05-30 2014-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assemblage de tubes par emmanchement colle et traverse de planche de bord obtenue par un tel procede

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011120U1 (de) 2004-07-15 2005-11-24 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102020125791A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Trägerstruktur für einen Instrumententafelträger sowie Instrumententafelträger mit einer solchen Trägerstruktur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990578A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Progress-Werk Oberkirch Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Querträgers sowie derartiger Querträger
EP1655209A1 (de) 2004-11-05 2006-05-10 Alcan Technology & Management Ltd. Instrumententafelträger
EP1816055A1 (de) 2006-02-06 2007-08-08 Skoda Auto a.s. Armaturenbretträger eines Fahrzeuges
DE102008045914A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Progress-Werk Oberkirch Ag Rohranordnung sowie Querträger mit einer solchen Rohranordnung
US20130241235A1 (en) * 2011-09-09 2013-09-19 Faurecia Interieur Industrie Dashboard crossbeam comprising at least two sections attached to each other by welding
US8939497B2 (en) 2011-09-09 2015-01-27 Faurecia Interieur Industrie Dashboard crossbeam comprising at least two sections attached to each other by welding
FR3006393A1 (fr) * 2013-05-30 2014-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assemblage de tubes par emmanchement colle et traverse de planche de bord obtenue par un tel procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022113436A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506160B4 (de) Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE4412108C1 (de) Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
EP0823364B1 (de) Bodengruppe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP1036679B1 (de) Verbundlenkerhinterachse
DE102006058993B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP1690779A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP1925536A1 (de) Querträger, insbesondere ein Cockpitquerträger
EP1970260A2 (de) Crashbox und Kraftfahrzeug-Stoßfängeranordnung
WO2013064270A1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
WO1995023724A1 (de) Selbsttragende rohbaustruktur für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen der rohbaustruktur
DE102010026707B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorbau eines Kraftfahrzeuges
DE102006051609A1 (de) Radführender Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE102011016055B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102009026299A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102016124100A1 (de) Achs- oder Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP2000335B1 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
DE19519303A1 (de) Dreiecklenker für einzeln aufgehängte Räder eines Kraftfahrzeugs
WO2023227363A1 (de) Instrumententafelträger
DE102007060963B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE10158679C2 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102009041370B4 (de) Karosseriestruktur mit einstellbarem Radstand
EP3988352A1 (de) Verbundlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
WO2022069655A1 (de) Trägerstruktur für einen instrumententafelträger sowie instrumententafelträger mit einer solchen trägerstruktur
DE1257024B (de) Kraftwagen-Fahrgestellrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23734468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)