WO2023222828A1 - Anordnung und verfahren zur übergabe eines mit einer behälteröffnung versehenen behälters - Google Patents

Anordnung und verfahren zur übergabe eines mit einer behälteröffnung versehenen behälters Download PDF

Info

Publication number
WO2023222828A1
WO2023222828A1 PCT/EP2023/063382 EP2023063382W WO2023222828A1 WO 2023222828 A1 WO2023222828 A1 WO 2023222828A1 EP 2023063382 W EP2023063382 W EP 2023063382W WO 2023222828 A1 WO2023222828 A1 WO 2023222828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
container
arrangement
opening
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc TONDERA
Mathieu MÜLLER
Julia Annette CARLI
Philipp LEUENBERGER
Mike Zeller
Original Assignee
Tt Innovation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022118418.8A external-priority patent/DE102022118418A1/de
Application filed by Tt Innovation Ag filed Critical Tt Innovation Ag
Publication of WO2023222828A1 publication Critical patent/WO2023222828A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • B25J21/005Clean rooms

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with at least one entrance area and one exit area, which are separated from one another by a partition, the partition having at least one opening through which at least one container with a preferably closable or closed container opening can be transferred, the entrance area being a first transport device and the exit area has a second transport device for transfer.
  • containers are usually transported within and between protected areas, preferably as part of an isolator or a RABS (restricted access barrier system).
  • a RABS restricted access barrier system
  • the transfer of containers (with a container opening) from a protected area, for example an entrance area, to another protected area, for example an exit area is critical.
  • a transport device often reaches through the opening into a protected area and/or the transport device comes so close to the opening that contamination of a protected area can occur. Contamination must be avoided, particularly for the production of the products described above, so that the arrangements known from the prior art, as mentioned at the beginning, entail many disadvantages for production.
  • the invention further relates to a filling device which has at least one filling station and which is arranged in an output area, preferably in an arrangement as described or claimed below
  • the invention further relates to a method of transferring a container provided with a container opening from an entrance area to an exit area, the container being held in the entrance area with a first transport device and the container being transferred to a second transport device which is arranged in the exit area. is passed through an opening in a partition, with the entrance area and the exit area being separated by the partition.
  • the features of claim 1 are provided according to the invention.
  • the first transport device and the second transport device are designed in such a way that the at least one container is at a different distance from the first transport device to the container opening than from the second transport device is within reach. This advantageously ensures that the at least one container is gripped at different positions by the first and second transport devices. This means that sufficient distance can be achieved between the first and second transport devices during the handover, which means that a
  • Contamination of one transport device by the other Transport device and / or contamination of the at least one container can be reduced or even avoided.
  • it can be achieved that only the respective container passes from the entrance area into the exit area, while the transport devices can remain on the respective side of the opening.
  • An arrangement according to the invention can further enable flexible configurations and uses of both transport devices and protected areas, such as the at least one entrance area and the at least one exit area.
  • the entrance area and/or the exit area can each be designed as a closed chamber, in particular as a protected area.
  • the first transport device can be of the same design as the second transport device. It can also be provided that the first and second transport devices are designed differently. In general, at least every transport device known to those skilled in the art can be part of an arrangement according to the invention.
  • the partition can be designed as part of the entrance area and/or the exit area, as a separate component or as an element of another component.
  • the partition has at least one opening, which can be adapted to a circumference of the at least one container, so that contamination can be reduced even further. It can also be provided that the partition is designed to transfer several containers, so that an arrangement can be used in a variety of ways.
  • the opening can also be designed in a variety of ways, for example as a hole or as a gate or as a lock.
  • the opening can also be designed to be closable, in particular then if no handover takes place. An even higher standard of hygiene can thus be achieved, so that procedures as described and/or claimed below can be carried out even more safely.
  • the container can also be designed in a variety of ways.
  • a closed container opening can be designed as a predetermined breaking point or as a port.
  • a container opening is defined in particular by the fact that the container is opened at the container opening in a typical manner and at least in accordance with the usual process steps.
  • the container can, for example, be closed with a sealing tab or sealing layer or can be closed or closed with a stopper or crown cap or the like.
  • the container can be, for example, a rigid container such as a bottle or a box or a flexible container such as a bag. Other container types and container shapes can also be used advantageously.
  • the at least one container can be positioned partially in the entrance area and partially in the exit area for receiving by the second transport device.
  • the opening can be almost closed during the transfer through the at least one container, in particular if the extent of the opening is adapted to a circumference of the at least one container. It can also be advantageous that the container can be picked up by the second transport device without the second
  • Transport device must intervene in the entrance area.
  • the first transport device and/or the second transport device is/are positioned outside the opening.
  • an opening can be optimally adapted to the at least one container, since the dimensions of the transport devices do not influence the opening.
  • the first and/or second transport device positioned outside the opening can be arranged so that a transfer can take place over a very short path, whereby processes can be carried out quickly.
  • first and second transport devices do not protrude and/or grip through the opening.
  • the first and second transport devices can be constructed and positioned in such a way that they do not come into an area located on another side of the opening, especially not during a transfer.
  • the first transport device cannot protrude and/or grip through the opening into the exit area, which is particularly advantageous for sterile transfers in protected areas.
  • the container opening and a bottom of the container are arranged on different sides of the opening when the container is gripped by the first transport device and the second transport device. This allows a container to be transferred by a vertical movement, which can be particularly advantageous if the container is a container to be filled or filled with a liquid.
  • Partition is positioned between the gripping points of the first and second transport device. This allows a particularly sterile transfer to take place, since potential abrasion caused by the gripping of the first and/or second transport device cannot pass through the opening of the partition. This advantage is even greater if, as previously described and/or claimed below, the first and second transport devices do not protrude and/or grip through the opening.
  • the at least one container can thus be transported against a pressure gradient between the entrance area and the exit area, which is advantageous.
  • the opening can preferably be arranged so that the area with a lower pressure is below the opening.
  • the entrance area below the opening can be designed as an area with a lower pressure.
  • the at least one container can be transferred to the exit area by a vertical movement without potential contamination reaching the exit area. This means that contamination could not pass through the opening due to the higher pressure of the exit area, which is advantageous.
  • the entrance area and/or the exit area can preferably be designed as part of a protected area. This means that a container can be kept particularly clean or sterile.
  • Output area as part of an isolator or a RABS be trained.
  • An arrangement can therefore be used at least in sterile work for the production of pharmaceutical products and/or food.
  • the partition is curved at least in a partition area surrounding the opening.
  • an air flow of a protected area can be positively influenced, so that there is optimal ventilation, especially in an entrance area and / or exit area of an insulator and / or RABS as described above or claimed below.
  • the partition protrudes into the entrance area and/or the exit area.
  • the partition wall can optimally protrude into the entrance area and/or the exit area, which can preferably shorten transport routes within these areas. This can speed up an entire process, for example the filling process of a container.
  • the at least one opening is formed in a horizontal and/or oblique and/or vertical section of the partition.
  • An opening can thus be variably formed on a section of a partition, whereby a transport device, in particular the first and/or second transport device described above or claimed below, can be designed in different ways. This means that an arrangement can be used in a variety of ways, which is an advantage.
  • the at least one opening can be adapted to the dimensions of the at least one container by means of an exchangeable sheet metal.
  • An arrangement for transferring containers of different designs can thus be adapted which is particularly user-friendly.
  • the sheet can be replaced manually and/or automatically on the partition, whereby replacement of the sheet can be carried out relatively flexibly and, if necessary, sterilely.
  • the opening can be tightly closed with a lid when not in use by an (automated or manual) closing process in order to be able to further minimize further contamination transfers between the entrance area and the exit area.
  • At least two containers can be transferred simultaneously through the at least one opening.
  • more than one container can preferably be transferred through the opening at the same time. This means that several containers can be transferred particularly quickly.
  • the first and/or the second transport device is/are connected to the partition.
  • an exit area and/or an entrance area can be designed to be particularly space-saving.
  • the first and/or the second transport device can be held by the partition, which can simplify the construction of at least one of the two transport devices.
  • At least one transport device is a mover that is magnetically coupled to a stator arrangement. This means that at least one transport device can be abrasion-free hand over at least one container, which is particularly advantageous in protected areas of pharmaceutical production and/or the food industry.
  • Magnetic coupling of the mover to the stator arrangement is understood to mean any magnetic coupling known to those skilled in the art.
  • the stator arrangement can be set up to generate a controlled, changeable magnetic field that levitates and/or moves the mover.
  • a magnetic coupling can be realized by an electromagnetic coupling of the mover to the stator arrangement.
  • the stator arrangement can include at least one electromagnet.
  • the mover can, for example, have at least one permanent magnet or be designed to be magnetically active and/or responsive in another way.
  • both the stator arrangement and the mover can each comprise at least one permanent magnet.
  • a movement of the mover can be initiated, ended and/or controlled in particular by changing the magnetic field formed by the stator arrangement.
  • the stator arrangement can therefore in particular include movable permanent magnets, which are and/or can be brought into operative connection with the mover.
  • the movable permanent magnets can, for example, be driven by a motor. Through a controlled movement of the permanent magnets, a controlled, changeable magnetic field can be generated, which can be used to drive a movement of the movers.
  • stator arrangement is designed with at least one electro-permanent magnet.
  • the magnetic coupling serves in particular to: To realize relative movement, positioning and/or orientation of the mover relative to the stator arrangement in a controlled manner.
  • a transport device consists of more than one mover, preferably two movers, which can be coupled to one another.
  • the at least two movers, which are preferably coupled to one another can ensure a safe transfer, especially if the goods to be transferred are particularly heavy.
  • a mover can, for example, be characterized as a unit that is inductively coupled and levitated to an unwound or flat stator arrangement. Positioning and/or a drive can be achieved, for example, by supplying the stator arrangement with appropriate current.
  • the at least one mover is movable in at least two degrees of freedom, in particular in more than two degrees of freedom.
  • the transport device can therefore have a high level of movable flexibility.
  • the at least one container can be transferred to the exit area by a movement with at least one vertical and/or at least one horizontal component of the first and/or the second transport device.
  • a container can be transferred to the exit area by a variety of movement components, so that an arrangement for transferring at least one container can be installed and used in a variety of production facilities.
  • the opening between a high-pressure side and a low-pressure side is aligned so that a resulting Air flow through the opening forms an angle of less than 90° to an air flow running vertically from top to bottom.
  • an air flow emerging from the opening can therefore assume an angle to an imaginary vertical line running through the opening that is less than 90°.
  • a unidirectional air flow between two areas, preferably between the aforementioned exit area and entrance area can thus be achieved, whereby undesirable turbulence flows or turbulences can be prevented. This means that an undesirable transfer of, for example, “high-potency” products from the low-pressure side to the high-pressure side can be avoided.
  • the transport device described herein or a first transport device and the transport device described herein or a second transport device described herein are designed for transferring the container described herein or a container with a preferably closable or closed container opening , wherein the first transport device and the second transport device are designed such that the at least one container can be grasped by the first transport device at a same and / or a different distance from the container opening than from the second transport device, the embodiment being characterized thereby that the container is gripped by the first and second transport devices and a plane running through the container or intersecting the container is positioned between the gripping points of the first and second transport devices.
  • the plane is therefore positioned at least between the gripping points, preferably between the transport devices.
  • the level can, for example, be positioned in the opening during the handover. It can be a Transfer of contamination from the first to the second transport device can be reduced or even prevented, in particular during the transfer, so that the spread of contamination within the entrance area described herein or within the exit area described herein or, as described herein, between the entrance area and the exit area, is slowed down or even prevented is prevented.
  • a further advantage in the design is that, alternatively or additionally, the first and second transport devices do not protrude and/or grip through the plane, for example in the opening described herein.
  • the plane is particularly preferably a mirror plane of the container.
  • the first transport device and/or the second transport device can be positioned outside the opening.
  • the first transport device and/or the second transport device can be positioned at a sufficient distance from the container and/or the opening.
  • the at least one container is designed or gripped by the first transport device at the same distance from the container opening as by the second transport device.
  • the contamination-free transfer of containers if the at least one container is designed or gripped by the first transport device at a different distance from the container opening than by the second transport device.
  • the first and/or the second transport device comprise the mover described herein, whereby a transfer can be carried out particularly free of contamination, since the movers move without abrasion and flexibly, preferably in more than two degrees of freedom can be.
  • the arrangement comprises at least one monitoring unit. This means that a handover can be monitored. This is particularly advantageous if at least one
  • Transport device comprises at least one mover as described herein.
  • the monitoring unit can therefore reliably check whether the at least one container has been handed over properly.
  • the monitoring unit can be attached and/or positioned anywhere in or on the arrangement.
  • the type and design of the monitoring unit is known to those skilled in the art.
  • the at least one monitoring unit is formed on the first and/or the second transport device.
  • the monitoring of the transfer can therefore be carried out close to the transfer location, in particular in the vicinity of the container described herein and/or the gripping points described herein.
  • Gripping elements take place so that monitoring can be particularly precise.
  • the features of the subordinate claim directed to a filling device are provided according to the invention to solve the stated problem.
  • a filling device according to the invention, containers can be filled or topped up in a particularly sterile manner. Due to the pressure difference between the exit area in which the filling device is positioned and the entrance area from which the at least one container can be transferred to the exit area, a particularly high level of contamination prevention of the container or a liquid located in the container is achieved.
  • the pressure difference mentioned can reduce or even prevent an unwanted spread of a leaking, especially toxic liquid (“high potent” products) from the exit area, which can particularly protect a protected area and/or workers as described above. This can Filling containers in a protected area can be improved.
  • the filling of containers in a protected area can be improved if the filling device is positioned in an output area of an arrangement as described above or claimed below.
  • This means that the container can be transferred to the exit area particularly advantageously.
  • the previously described or subsequently claimed second transport device transports the container to the filling device and / or positions it at the filling station, whereby the transfer process can preferably be structurally coupled to the filling process, whereby an overall filling process is particularly protected and can be fast.
  • a filling station can, for example, be characterized as a place where filling takes place.
  • a filling device according to the invention can advantageously be one for example, the aforementioned partition or a section of the partition. This means that containers commonly used in pharmacy can preferably be filled.
  • the at least one filling station is positioned on a high-pressure side. This can prevent contamination from reaching the filling station, whereby a filling process can be carried out in a particularly sterile manner.
  • the at least one filling device can be positioned on a low-pressure side. This can ensure that toxic substances in particular (“high-potency” products) cannot escape from the exit area. This can ensure increased safety of the environment and the workers.
  • the previously described or subsequently claimed output area or an output area borders a process space, with a pressure difference existing between the output area and the process space.
  • a preferably filled container can thus be safely transferred to a process space, with the filling station and/or an environment outside the exit area in particular being advantageously protected from escaping liquid.
  • the aforementioned pressure difference has the same sign as the pressure difference between the output area and an input area, in particular the previously mentioned or subsequently claimed, input area.
  • the term “same sign” here preferably means that the
  • Pressure difference a pressure gradient (negative) or a
  • Pressure increase (positive) between the outlet area and Can be entrance area and/or process room. This means that a filling station or the exit area or an environment outside the exit area can be protected particularly effectively from escaping liquid.
  • the features of the subordinate claim directed to a method are provided according to the invention to solve the stated problem.
  • the container is gripped for transfer by the first transport device at a different distance from the container opening than by the second transport device, in particular whereby the container is simultaneously and / or is gripped one after the other by the first transport device and the second transport device.
  • the first and second transport devices can flexibly engage a container to enable transfer and without hindering each other.
  • the two areas By separating the entrance area and the exit area by the partition, the two areas can be kept sterile and contamination transfer between the two areas can be reduced. By gripping the first and second transport devices at different distances from the container openings, contamination transfer can be reduced even further or even avoided.
  • Entrance area and exit area from contamination remain protected, but also the container and the contents inside, for example a pharmaceutical product or food.
  • This can be achieved in particular by the first and second transport devices reaching away from the container opening, so that, for example, no abrasion gets into or on the container opening.
  • Simultaneous and/or successive gripping of the container by the first and second transport devices advantageously enables flexible and effective transfer of containers.
  • the containers can be gripped simultaneously or one after the other by the first and second transport devices.
  • the first transport device and/or the second transport device remain outside the opening at least during the transfer. This means that a procedure can be carried out in a particularly sterile manner. It can also be advantageous that the first and/or the second transport device does not collide with one another and/or with an edge of the opening, so that a method can be particularly accident-proof.
  • At least two containers are transferred, with the at least two containers not being separated during the transfer. This means that several containers can advantageously be handed over, resulting in one Process speed can be accelerated.
  • the containers are transferred simultaneously, preferably through an opening.
  • the process speed can therefore be particularly fast.
  • the at least two containers are not separated by the second transport device.
  • At least two containers are transferred, each container being picked up individually by the second transport device. This allows the containers to be separated during the transfer. This means that transport or
  • Transport device is held and the container in particular as described herein or a second Transport device is transferred, wherein at least the first and / or the second transport device is designed as the one described herein or a mover, in particular wherein the container for transfer from the first transport device is at a same and / or a different distance from the container opening than from the second transport device is gripped and/or wherein the container is gripped simultaneously and/or one after the other by the first transport device and the second transport device.
  • the first and second transport devices can flexibly engage a container to enable transfer and without interfering with each other.
  • a transfer can advantageously take place without the transfer of contamination in the arrangement, for example in the exit area or entrance area described herein.
  • a handover can be carried out efficiently and flexibly.
  • the transfer can be made abrasion-free, which can also reduce the spread of contamination in the arrangement.
  • the first and second transport devices are magnetically levitated, they can be movable on a common drive surface or on separate drive surfaces. A transfer can therefore be carried out in a variable arrangement, even if the first and second transport devices are arranged or movable in other areas and/or drive surfaces.
  • the handovers are particularly advantageous if the first and/or the second transport device is also used Transferring a container provided with a container opening from an entrance area to an exit area, in particular using an arrangement described herein, wherein the container is held in the entrance area with a first transport device and the container is transferred to a second transport device which is arranged in the exit area, is transferred through an opening in a partition, the container being gripped for transfer by the first transport device at a different distance from the container opening than by the second transport device.
  • a material flow i.e. in particular the transport of the at least one container, can be particularly improved within different areas and/or between two arrangements, since the respective transfers between the first and second transport devices are improved.
  • the container is gripped by the first and second transport devices, with the first transport device and/or the second transport device not passing through the container or a container running through the container, at least during the transfer intersecting plane protrude and/or grip.
  • the first and second transport devices can be constructed and positioned in such a way that they do not come into an area located on another side of the plane, especially not during a transfer.
  • the first transport device cannot protrude and/or grip through the plane into the area behind the container (from the perspective of the first transport device), which is particularly advantageous for sterile transfers in protected areas.
  • the monitoring is carried out by at least one monitoring unit formed on the first and/or second transport device. Monitoring can thus be carried out close to the area by a transport device, in particular a mover.
  • the monitoring can be carried out on a stationary monitoring unit, for example a 3D camera. This means that a monitoring unit can be optimally placed in the arrangement.
  • the at least one container is transferred to the exit area by a movement with at least one vertical and/or with at least one horizontal movement component of the first and/or the second transport device.
  • the at least one container can be transferred to the starting area by a large number of movement components, so that a method can be flexibly adapted to an area, preferably a protected area as described above or claimed below, which can be advantageous for a user.
  • a flexible process as just described can also be implemented if at least two containers are handed over.
  • At least one mover which is magnetically coupled to a stator arrangement, serves as the first and/or second transport device is used.
  • a transfer can therefore be carried out smoothly, meaning that a process can be designed to be long-lasting.
  • a protected area can also be kept clean and free of contamination, making a process easy to maintain and/or cost-effective.
  • the at least one container is transported for filling to a filling device, as described above or claimed below.
  • the container can be brought to the filling device by the second transport device in a particularly time-saving and effective manner.
  • transfer and filling can be particularly sterile and/or safe for workers.
  • an arrangement described and/or claimed herein and/or a method described and/or claimed herein is used in an aseptic fill finish process and/or in an aseptic fill finish production plant is used.
  • an aseptic fill finish process and/or in an aseptic fill finish production facility can be improved, in particular by the arrangement described herein and/or by the process described herein.
  • the arrangement described herein and/or the method described herein comprise a filling device described herein.
  • a magnetically levitated transport device which can be moved on a non-vertical drive surface, in particular at an angle to a vertical direction, for example a horizontal drive surface, can be used to transport a workpiece from a first process station to a second process station.
  • the workpiece can be or have, for example, a container, in particular as described above.
  • this aspect may be implemented and/or applied within a controlled environment, such as within an isolator.
  • first and second process stations are in an arrangement as described and/or claimed herein.
  • the workpiece can therefore advantageously be transported to the second process station in an arrangement as described and/or claimed herein.
  • the transport can at least partially use the transfer methods described and/or claimed herein so that the workpiece can be transported from the first to the second process station.
  • first process station is in a first arrangement as described herein and the second process station is in a first arrangement as described herein.
  • the workpiece can thus advantageously be transported between two arrangements as described herein to the second process station.
  • the at least one magnetically levitated transport device that can be moved on a horizontal drive surface as a first and/or second transport device is/are designed as described and/or claimed herein.
  • a transfer of the workpiece between the two transport devices, in particular as described and/or claimed herein, and/or between the transport device and the first and/or second process station can advantageously be carried out.
  • a process station can in particular be a filling device as described and/or claimed herein, or a closing station, control station or a determination station for determining a preferably mass-dependent or volume-dependent or quantity-dependent parameter of the workpiece and/or the transport device (e.g. a weight measurement by a scale) .
  • the transport device e.g. a weight measurement by a scale
  • a process station in particular one located outside the arrangement, can be a labeling station or a crimping station.
  • Figures 1 to 3 show a method according to the invention using an arrangement according to the invention
  • Figures 4 to 6 show a method according to the invention using a first alternative Embodiment of an arrangement according to the invention
  • Figures 7 to 9 show a method according to the invention using a second alternative embodiment of an arrangement according to the invention
  • Figures 10 to 12 show a method according to the invention using a third alternative embodiment of an arrangement according to the invention
  • Figures 13 to 16 show a method according to the invention using a third alternative embodiment of an arrangement according to the invention
  • Figures 17 to 20 show a method according to the invention using a fourth alternative embodiment of an arrangement according to the invention
  • Figures 21 to 24 show a method according to the invention using a fifth alternative embodiment of an arrangement according to the invention
  • Figures 25 to 28 show a method according to the invention using a sixth alternative embodiment of an arrangement according to the invention
  • Figure 29 shows an arrangement according to the invention with a curved one protruding into the exit area partition wall
  • FIG. 30 shows an arrangement according to the invention with a filling device according to the invention positioned in a high-pressure side
  • FIG. 31 shows an arrangement according to the invention with a filling device according to the invention positioned in a low-pressure side
  • Figures 32 to 39 alternative gripping points of the first and second transport devices in relation to planes running through the container during the transfer
  • Figure 41 shows an alternative method for transferring a container in a further alternative embodiment of an arrangement according to the invention.
  • Figures 1 to 3 show a method according to the invention using an arrangement 1 according to the invention, which is each shown in cross section and is described below.
  • the arrangement 1 has an entrance area 2 and a
  • Output area 3 which are separated from each other by a partition 4. Both the input area 2 and the output area 3 are designed as a protected area 12 of an insulator 13, as is preferably in the pharmaceutical industry or in food production.
  • An arrangement 1 can alternatively be used in a RABS or similar clean rooms. However, the use of an arrangement 1 according to the invention is not limited to clean rooms.
  • the entrance area 2 has a first transport device 7, the first transport device 7 being designed as a robot arm which is positioned at a distance from the partition 4.
  • the exit area 3, on the other hand, has a second transport device 8, designed for example as a gripping arm, which is positioned and secured on the partition 4.
  • the first and second transport devices 7, 8 can be positioned flexibly in the entrance area 2 and in the exit area 3, respectively.
  • Figures 13 to 16 and Figures 17 to 20 each show alternative arrangements 1 in which the two transport devices 7, 8 are not positioned on the partition 4. In these arrangements 1 it is provided that at least one transport device 7,
  • the first and second transport devices 7, 8 are designed to be movable relative to the opening 5 of the partition 4. This allows a particularly large one
  • FIG. 2 shows that the eight containers 6 in the opening 5 of the partition 4 are gripped by the first transport device 7 at a different distance from the container opening 9 than by the second transport device 8.
  • the first transport device 7 grips the eight containers 6 at their bottoms 10 and the second transport device 8 picks up each container 6 individually just below its container opening 9.
  • the eight containers 6 are advantageously positioned partly in the entrance area 2 and partly in the exit area 3 for reception by the second transport device 8.
  • the partition 4 is positioned between the gripping points 31 of the first and second transport devices 7, 8, because as explained in the previous paragraph, the first transport device 7 grips the eight containers 6 at their bottoms 10 and the second transport device 8 picks up the containers 6 just below their container openings 9.
  • a transfer of containers 6 can be carried out by the arrangement 1 in a particularly free manner from contamination of the containers 6 and/or the protected areas 12.
  • the transfer is improved and less contaminated because the entrance area 2 or preferably the area below the opening 5 is designed as an area 11 with a low pressure.
  • an undesirable transfer into the output area 3, which has a higher pressure than the input area 2 and an air flow 23 at the opening 5 can be less turbulent, can be reduced or even avoided during the transfer.
  • the arrangement 1 according to Figures 4 to 6 differs from the previous exemplary embodiment at least in that the eight containers 6 are not separated by the second transport device 8 during the transfer (Figure 5), but can be transferred together into the exit area 3 ( Figure 6 ).
  • an arrangement 1 can also be designed such that the second transport device 8 receives a part, in particular at least two containers 6, of the container 6 gripped by the first transport device 7, so that a transfer can be carried out in stages (not shown), which is advantageous can speed up a handover.
  • the alternative arrangements 1 according to Figures 7 to 9, 10 to 12 and 29 differ from the previous exemplary embodiments at least in that the first transport device 1 has two movers 14 which are magnetically coupled to a stator arrangement 15, the stator - Arrangement 15 is attached to a wall and/or to a floor and/or surface of the insulator 13. Such a stator Arrangement 15 is shown in Figure 29.
  • the containers 6 are positioned on a receptacle.
  • the alternative arrangements 1 according to Figures 21 to 24 and 25 to 28 differ from the previous exemplary embodiments at least in that the first transport device 7 is designed as a lift which receives the containers 6 from a third transport device 17 before handover.
  • the second transport device 8 can preferably be designed as a mover 14, which is coupled to a stator arrangement 15 (not shown).
  • the third transport device 17 can be designed as any transport device known to those skilled in the art.
  • the alternative arrangement 1 according to Figure 29 differs from the previous exemplary embodiments at least in that the partition 4 is curved in a partition area 16 encompassing the opening 5 and protrudes into the exit area 3.
  • Containers 6 become an opening in an entrance area 2
  • an arrangement 1 can be adapted particularly flexibly to protected areas 12, whereby an arrangement 1 can also be retrofitted into existing insulators 13.
  • the containers 6 are held by the first transport device 7 and transferred through an opening 5 in the partition 4, the entrance area 2 and the exit area 3 being separated by the partition 4. Furthermore, the containers 6 are gripped for transfer by the first transport device 7 at a different distance from the container opening 9 than by the second transport device 8 ( Figures 2, 5, 8, 11, 14, 15, 18, 19, 23, 27) .
  • a transfer of containers 6 with a container opening 9 can thus be carried out particularly efficiently and without contamination.
  • a method can, as shown in the alternative embodiments of Figures 2, 5, 8, 11, 14, 15, 18, 19, 23, 27, be improved, for example, in that the first transport device 7 and the second transport device 8 at least during remain outside opening 5 during the handover.
  • containers 6 may or may not be separated during transfer.
  • the containers 6 can thus be picked up collectively in the exit area 3 by the second transport device 8 ( Figures 6, 12, 16, 20, 28).
  • a second one can be used Transport device 8 can also be designed so that in a method for handing over containers 6 with a container opening 9, the containers 6 are handed over individually ( Figures 3, 9, 24, ).
  • the container 6 can be gripped simultaneously and/or one after the other by the first transport device 7 and the second transport device 8.
  • the embodiment according to Figure 29 further shows that the at least one container 6 can be transferred to the exit area 3 by a movement with at least one horizontal movement component of the first transport device 7.
  • a movement component can not only be realized horizontally or vertically, but can also carry out other movement sequences known to those skilled in the art.
  • a pivoting movement, rotational movement or a diagonal movement for transfer can also be implemented in a method according to the invention and/or in an arrangement 1 according to the invention.
  • a method according to the invention is preferably carried out by at least one transport device 7, 8, which is designed as a mover 14, which is magnetically connected to a stator arrangement 15 is coupled.
  • a handover especially in a protected area 12, can be particularly improved, since the movers 14 hardly produce any abrasion during the handover, which can reach the containers 6 and/or from the entrance area 2 into the exit area 3.
  • a handover can be made even more flexible and safer if the second transport device 8 consists of at least two independently movable movers 14, as can be seen in the alternative arrangements 1 from FIGS. 13 to 16 and 17 to 20.
  • the containers 6 can be picked up in at least two stages by the second transport device 8 during the transfer, with a first mover 14 first gripping the containers 6 ( Figures 14, 18) and a second mover 14 then and additionally gripping the containers 6 takes effect ( Figures 15, 19).
  • the subsequent transport of the containers 6 into the exit area 3 can therefore be carried out with greater security, especially if the containers 6 are already filled and are therefore relatively heavy.
  • Figures 30 and 31 show further exemplary embodiments according to the invention. Components and functional units that are functionally and/or structurally similar or identical to the previous exemplary embodiments are designated with the same reference numerals and are not described separately again. The comments on Figures 1 to 29 therefore apply to Figures 30 and 31 accordingly.
  • the high-pressure side 20 and the low-pressure side 21 are marked “++” and “+” in Figures 30 and 31, respectively.
  • Figure 30 shows an arrangement 1 according to the invention with a filling device 18 according to the invention positioned in a high-pressure side 20.
  • Figure 31 shows an arrangement 1 according to the invention with a filling device 18 according to the invention positioned in a low-pressure side 21.
  • the filling devices 18 in Figures 30 and 31 contain at least one filling station 19, which can fill at least containers 6 known from pharmaceutical filling with a substance.
  • the filling devices 18 or the at least one filling station 19 can be at least any filling device 18 or filling station 19 known to those skilled in the art.
  • a container 6 can be transferred from a low-pressure side 21 to the exit area 3, 12 by an arrangement 1, as described above or claimed below, and/or by a method for transfer, as described above or claimed below , which forms a high-pressure page 20.
  • An area 12 protected in this way, containing at least one arrangement 1 and a filling device 18, is particularly suitable for aseptically filling containers 6 with, for example, medication.
  • the filling device 18 comprises a part of the partition 4. The containers 6 can thus be filled shortly after being handed over to the filling station 19, so that the overall process time can be shortened.
  • a container 6 can be transferred from a high-pressure side 20 to the exit area 3, 12 by an arrangement 1, as described above or claimed below, and/or by a method for transfer, as described above or claimed below , which forms a low pressure side 21.
  • An area 12 protected in this way, containing at least one arrangement 1 and a filling device 18, is particularly suitable for filling containers 6 with toxic substances (“high-potency” products).
  • the output area 3, 12 borders on a process space 22, with a pressure difference between the output area 3, 12 and the process space 22 having the same sign as the pressure difference between the respective output area 3, 12 and the respective entrance area 2, 12.
  • the filling station 19 or the exit area 3, 12 or an environment outside the exit area can thus be protected particularly effectively from escaping liquid.
  • opening 5 between a high-pressure side 20 and a low-pressure side 21 is aligned such that a resulting air flow 23 through the opening 5 forms an angle of less than an air flow 23 running vertically from top to bottom occupies 90°.
  • This can advantageously ensure a laminar or low-turbulence air flow 23 between the high-pressure side 20 and the low-pressure side 21. This enables contamination-free handover and safe working in protected areas 12.
  • the direction of the air flow is directed from top to bottom, so that the exemplary embodiments shown are implemented.
  • the exemplary embodiments of Figures 32 to 39 show alternative gripping points 31 of the first and second transport devices 7, 8 in relation to planes 24 running through the container 6, in particular their mirror planes 25, during the transfer in a method described herein, which is in particular as described below can expire.
  • the first transport device 7, 14 and the second transport device 8 (in the versions of Figures 32, 33 and 36, 37) or 8, 14 (in the versions of Figures 34, 35 and 38, 39) are for the transfer of at least a container 6 is formed with a closable or closed container opening 9, the first transport device 7, 14 and the second transport device 8 or 8, 14 being designed such that the at least one container 6 is separated from the gripping element
  • the container 6 is gripped by the first 7, 14 and the second transport device 8 or 8, 14 during the transfer in such a way that the mirror plane 24, 25 of the container 6 running through the container 6 is between the gripping points of the first transport device 7, 14 and the second Transport device 8 or 8, 14 is positioned ( Figures 32, 34, 36 and 38).
  • Figures 32, 34, 36 and 38 are particularly preferred embodiments, since the two transport devices 7, 14 and 8/8, 14 do not reach through the mirror plane 24, 25 and are arranged outside this mirror plane 24, 25 or at a distance from the container 6. In this embodiment, contamination transfer is advantageously reduced or even prevented in both horizontal and vertical dimensions.
  • Figure 40 shown arrangement 1 further explained, here a container 6 designed as a dispensing device 29 is handed over.
  • Figure 40 also shows the transfer of a container 6, with the first transport device 7, 14 being moved on a vertically arranged stator arrangement 15. Even during this transfer from the first transport device 7, 14 to the second transport device 8, 14, the container 6 is gripped by the first transport device 7, 14 at a different distance from the container opening 9 than by the second transport device 8 or 8, 14.
  • Figure 41 shown arrangement 1 further explained, here a container 6 designed as a delivery device 29 is handed over.
  • the second transport device 8 is designed here as a gripping robot.
  • Figure 41 also shows the transfer of a container 6 from another first transport device 7, 14 to a process station 28. Even with this transfer from the transport device 7, 14 to the process station 28, the container 6 is transferred from the first transport device 7, 14 to another Distance to the container opening 9 as picked up by the process station 28.
  • the transfer process is monitored by a monitoring unit 30 formed on the transport unit 7, 14.
  • a monitoring unit 30 formed on the transport unit 7, 14.
  • Such monitoring is or can also be provided in the other embodiments described herein.
  • Transport devices 7, 14 and 8, 14 can be used to transport a container 6 from a first process station 28 to a second process station 28, in particular within a controlled environment, in particular within an isolator.
  • the invention thus generally proposes an arrangement 1, a filling device 18 and a method of transferring a container 6 provided with a preferably closable or closed container opening 9 from an entrance area 2 into an exit area 3, the container 6 being in the entrance area 2 with a first transport device 7 is held and the container 6 is transferred to a second transport device 8, which is arranged in the exit area 3, through an opening 5 in a partition 4, and the entrance area 2 and the exit area 3 are separated by the partition 4 , and the container 6 for handover from the first Transport device 7 is gripped at a different distance from the container opening 9 than by the second transport device 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt somit eine Anordnung (1), eine Befüllvorrichtung (18) und ein Verfahren einer Übergabe eines mit einer vorzugsweise verschließbaren oder verschlossenen Behälteröffnung (9) versehenen Behälters (6) aus einem Eingangsbereich 2 in einen Ausgangsbereich (3) vor, wobei der Behälter (6) in dem Eingangsbereich (2) mit einer ersten Transportvorrichtung (7) gehalten wird und der Behälter (6) an eine zweite Transportvorrichtung (8), die in dem Ausgangsbereich (3) angeordnet ist, durch eine Öffnung (5) in einer Trennwand (4) übergeben wird, und wobei der Eingangsbereich (2) und der Ausgangsbereich (3) durch die Trennwand (4) getrennt werden, und wobei der Behälter 6 zur Übergabe von der ersten Transportvorrichtung (7) in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung (9) als von der zweiten Transportvorrichtung (8) gegriffen wird.

Description

Anordnung und Verfahren zur Übergabe eines mit einer Behälteröffnung versehenen Behälters
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit wenigstens einem Eingangsbereich und einem Ausgangsbereich, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, wobei die Trennwand wenigstens eine Öffnung aufweist, durch die wenigstens ein Behälter mit einer vorzugsweise verschließbaren oder verschlossenen Behälteröffnung übergebbar ist, wobei der Eingangsbereich eine erste Transportvorrichtung und der Ausgangsbereich eine zweite Transportvorrichtung zur Übergabe auf weist .
In der Herstellung pharmazeutischer Produkte oder bei der Produktion von Lebensmitteln werden Behälter zumeist innerhalb und zwischen geschützten Bereichen, vorzugsweise als Teil eines Isolators oder eines RABS (für Englisch restricted access barrier system- Barrieresystem mit eingeschränktem Zugang) , transportiert. Dabei ist insbesondere die Übergabe von Behältern (mit einer Behälteröffnung) von einem geschützten Bereich, beispielsweise einem Eingangsbereich, zu einem anderen geschützten Bereich, beispielsweise einem Ausgangsbereich, kritisch. Häufig greift während einer Übergabe eine Transportvorrichtung durch die Öffnung in einen geschützten Bereich hinein, und/oder die Transportvorrichtung kommt so nahe an die Öffnung, dass es zu einer Kontamination eines geschützten Bereichs kommen kann. Kontaminationen sind insbesondere zur Herstellung der zuvor beschriebenen Produkte zu vermeiden, sodass die aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen, wie eingangs erwähnt, viele Nachteile für die Produktion mit sich bringen. Ferner sollen Kontaminationen zum Schutz der Umgebung bzw. der Arbeiter (bei toxischen / „highpotent" -Produkten) verhindert werden. Die Erfindung betrifft weiter eine Bef üllvorrichtung, die wenigstens eine Bef üllstat ion aufweist und die in einem Ausgangsbereich, vorzugsweise in einer wie nachfolgend beschriebenen oder beanspruchten Anordnung, angeordnet ist
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren einer Übergabe eines mit einer Behälteröffnung versehenen Behälters aus einem Eingangsbereich in einen Ausgangsbereich, wobei der Behälter in dem Eingangsbereich mit einer ersten Transportvorr ichtung gehalten wird und der Behälter an eine zweite Transportvorr ichtung, die in dem Ausgangsbereich angeordnet ist, durch eine Öffnung in einer Trennwand übergeben wird, wobei der Eingangsbereich und der Ausgangsbereich durch die Trennwand getrennt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Übergaben von Behältern vorzugsweise in geschützten Bereichen zu verbessern. Ferner soll das Befüllen von Behältern in geschützten Bereichen verbessert werden.
Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die erste Transportvorrichtung und die zweite Transportvorr ichtung so ausgebildet sind, dass der wenigstens eine Behälter von der ersten Transportvorrichtung in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung als von der zweiten Transportvorr ichtung greifbar ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass der wenigstens eine Behälter an unterschiedlichen Positionen von den ersten und der zweiten Transportvorr ichtung gegriffen wird. Dadurch kann während der Übergabe genügend Abstand zwischen der ersten und zweiten Transportvorr ichtungen realisiert sein, wodurch eine
Kontamination einer Transportvorr ichtung durch die andere Transportvorr ichtung und/oder eine Kotamination des wenigstens einen Behälters reduziert bzw. sogar vermieden werden kann. Insbesondere lässt sich so erreichen, dass nur der jeweilige Behälter von dem Eingangsbereich in den Ausgangsbereich gelangt, während die Transportvorrichtungen auf der jeweiligen Seite der Öffnung bleiben können.
Eine erfindungsgemäße Anordnung kann ferner flexible Ausgestaltungen und Verwendungen von sowohl Transportvorr ichtungen als auch geschützten Bereichen, wie den wenigstens einen Eingangsbereich und den wenigstens einen Ausgangsbereich, ermöglichen. Der Eingangsbereich und/oder der Ausgangsbereich kann/können jeweils als geschlossene Kammer, insbesondere als geschützter Bereich, ausgebildet sein.
Die erste Transportvorrichtung kann gleichen Bautyps wie die zweite Transportvorrichtung sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Transportvorrichtung unterschiedlich ausgestaltet sind. Generell kann zumindest jede dem Fachmann bekannte Transportvorrichtung Teil einer erfindungsgemäßen Anordnung sein.
Die Trennwand kann als Teil des Eingangsbereichs und/oder des Ausgangsbereichs, als separates Bauelement oder als Element eines weiteren Bauteils ausgebildet sein. Die Trennwand weist zumindest eine Öffnung auf, die an einen Umfang des wenigsten einen Behälters angepasst sein kann, sodass Kontaminationen noch weiter vermindert werden können. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Trennwand zur Übergabe mehrerer Behälter ausgebildet ist, sodass eine Anordnung vielfältig einsetzbar sein kann.
Die Öffnung kann ebenfalls vielfältig ausgestaltet sein, beispielsweise als Loch oder als Pforte oder als Schleuse. Die Öffnung kann auch verschließbar ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn keine Übergabe stattfindet. Somit kann ein noch höherer Hygienestandart erreicht werden, sodass Verfahren, wie nachfolgend beschrieben und/oder beansprucht, noch sicherer ausgeführt werden können.
Auch der Behälter kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein. So kann eine verschlossene Behälteröffnung beispielsweise als Sollbruchstelle oder als Port ausgebildet sein. Eine Behälteröffnung ist insbesondere dadurch definiert, dass der Behälter fachtypisch und wenigstens den gebräuchlichen Verfahrensschritten üblich an der Behälteröffnung geöffnet wird .
Der Behälter kann beispielsweise mit einer Siegellasche oder Siegelschicht verschlossen oder mit einem Stopfen oder Kronenkorken oder dergleichen verschließbar oder verschlossen sein .
Der Behälter kann beispielsweise ein starrer Behälter wie eine Flasche oder eine Box sein oder ein flexibler Behälter wie ein Beutel. Es sind auch andere Behältertypen und Behälterformen vorteilhaft verwendbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Behälter zur Aufnahme durch die zweite Transportvorrichtung teilweise in dem Eingangsbereich und teilweise in dem Ausgangsbereich positionierbar ist. Dabei kann die Öffnung während der Übergabe durch den wenigstens einen Behälter beinahe geschlossen sein, insbesondere dann, wenn das Ausmaß der Öffnung an einen Umfang des wenigstens einen Behälters angepasst ist. Ferner von Vorteil kann sein, dass der Behälter durch die zweite Transportvorrichtung aufgenommen werden kann, ohne dass die zweite
Transportvorr ichtung in den Eingangsbereich eingreifen muss.
Dadurch kann die Gefahr einer Kontamination noch stärker verringert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste Transportvorrichtung und/oder die zweite Transportvorr ichtung außerhalb der Öffnung positioniert ist/sind. Hierdurch kann eine Öffnung optimal an den wenigstens einen Behälter angepasst sein, da die Dimension der Transportvorr ichtungen die Öffnung nicht beeinflussen. Die außerhalb der Öffnung positionierte erste und/oder zweite Transportvorr ichtung kann/können so angeordnet sein, dass eine Übergabe auf einem sehr kurzen Weg stattfinden kann, wodurch Prozesse schnell vollzogen werden können.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Transportvorrichtung nicht durch die Öffnung ragen und/oder greifen. Die erste und zweite Transportvorr ichtung können so konstruiert und positioniert sein, dass sie nicht, insbesondere nicht während einer Übergabe, in einen auf einer anderen Seite der Öffnung befindlichen Bereich kommen. So kann beispielsweise die erste Transportvorr ichtung nicht durch die Öffnung in den Ausgangsbereich ragen und/oder greifen, was besonders vorteilhaft für sterile Übergaben in geschützten Bereichen ist .
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Behälteröffnung und ein Boden des Behälters auf unterschiedlichen Seiten der Öffnung angeordnet sind, wenn der Behälter von der ersten Transportvorr ichtung und der zweiten Transportvorr ichtung gegriffen ist. Dadurch kann ein Behälter durch eine Vertikalbewegung übergeben werden, was insbesondere dann von Vorteil sein kann, wenn der Behälter ein mit einer Flüssigkeit zu füllender oder befüllter Behälter ist.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Trennwand zwischen den Greifpunkten der ersten und zweiten Transportvorr ichtung positioniert ist. Hierdurch kann eine besonders sterile Übergabe erfolgen, da potenzieller Abrieb durch das Greifen der ersten und/oder zweiten Transportvorr ichtung nicht durch die Öffnung der Trennwand gelangen kann. Dieser Vorteil ist umso größer, wenn wie zuvor beschrieben und/oder nachfolgend beansprucht, die erste und die zweite Transportvorrichtung nicht durch die Öffnung ragen und/oder greifen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Ausgangsbereich und dem Eingangsbereich ein Druckunterschied besteht. Somit kann der wenigstens eine Behälter gegen ein Druckgefälle zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich transportiert werden, was von Vorteil ist .
Dabei kann die Öffnung vorzugsweise so angeordnet sein, dass unterhalb der Öffnung der Bereich mit einem niedrigeren Druck ist. So kann beispielsweise der Eingangsbereich unterhalb der Öffnung als Bereich mit einem niedrigeren Druck ausgebildet sein. Hierdurch kann der wenigstens eine Behälter durch eine Vertikalbewegung in den Ausgangsbereich übergeben werden, ohne dass potenzielle Kontaminationen in den Ausgangsbereich gelangen. So könnten Kontaminationen aufgrund des höheren Drucks des Ausgangsbereichs nicht durch die Öffnung gelangen, was vorteilhaft ist.
Alternativ oder zusätzlich kann der Eingangsbereich und/oder der Ausgangsbereich vorzugsweise als Teil eines geschützten Bereichs ausgebildet sein. Somit kann ein Behälter besonders rein bzw. steril gehalten werden.
Insbesondere kann der Eingangsbereich und/oder der
Ausgangsbereich als Teil eines Isolators oder eines RABS ausgebildet sein. Somit kann eine Anordnung zumindest bei sterilen Arbeiten zur Herstellung pharmazeutischer Produkte und/oder Lebensmittel Verwendung finden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Trennwand zumindest in einem die Öffnung umfassenden Trennwandbereich gewölbt ausgebildet ist. Durch eine Wölbung des Trennwandbereichs kann ein Luftstrom eines geschützten Bereichs positiv beeinflusst werden, sodass eine optimale Belüftung herrscht, insbesondere in einem Eingangsbereich und/oder Ausgangsbereich eines wie zuvor beschriebenen oder nachfolgend beanspruchten Isolators und/oder RABS .
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Trennwand in den Eingangsbereich und/oder den Ausgangsbereich ragt. Hierdurch kann die Trennwand optimal in den Eingangsbereich und/oder den Ausgangsbereich ragen, wodurch vorzugsweise Transportwege innerhalb dieser Bereiche verkürzt werden können. Dadurch kann ein gesamter Prozess, beispielsweise ein Füllprozess eines Behälters, beschleunigt werden.
Alternativ oder zusätzlich ist die wenigstens eine Öffnung in einem horizontalen und/oder schrägen und/oder vertikalen Abschnitt der Trennwand ausgebildet. Somit kann eine Öffnung variabel an einen Abschnitt einer Trennwand ausgebildet werden, wodurch eine Transportvorrichtung, insbesondere die zuvor beschriebene oder nachfolgend beanspruche erste und/oder zweite Transportvorrichtung, verschiedenartig ausgestaltet sein. Somit kann eine Anordnung in vielfältiger Weise genutzt werden, was von Vorteil ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die wenigstens eine Öffnung durch ein austauschbares Blech an die Ausmaße des wenigstens einen Behälters angepasst sein. Somit kann eine Anordnung zur Übergabe verschiedenartig ausgebildeter Behälter angepasst werden, was besonders nutzerfreundlich ist.
Das Blech kann manuell und/oder automatisch an der Trennwand ausgetauscht werden, wodurch ein Austauschen des Blechs verhältnismäßig flexibel, und falls notwendig, steril durchgeführt werden kann.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Öffnung bei Nichtbenützung durch einen (automatisierten oder manuellen) Schließvorgang mit einem Deckel dicht verschlossen werden kann, um weitere Kontaminationsüberträge zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich noch weiter minimieren zu können.
Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass durch die wenigstens eine Öffnung wenigstens zwei Behälter gleichzeitig übergebbar sind. Somit kann bei einer Anordnung mehr als ein Behälter vorzugsweise gleichzeitig durch die Öffnung übergeben werden. Somit kann eine Übergabe mehrerer Behälter besonders schnell ausgeführt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Transportvorrichtung mit der Trennwand verbunden ist/ sind. Hierdurch kann ein Ausgangsbereich und/oder ein Eingangsbereich besonders platzsparend ausgebildet sein.
Insbesondere kann/ können die erste und/oder die zweite Transportvorr ichtung durch die Trennwand gehalten sein, was eine Konstruktion wenigstens einer der beiden Transportvorr ichtungen vereinfachen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Transportvorrichtung ein Mover ist, der magnetisch an eine Stator-Anordnung gekoppelt ist. Somit kann wenigstens eine Transportvorrichtung abriebsfrei den wenigstens einen Behälter übergeben, was insbesondere in geschützten Bereichen der pharmazeutischen Produktion und/oder der Lebensmittelindustrie von Vorteil ist.
Unter magnetischer Kopplung des Movers an die Stator-Anordnung ist jedwede dem Fachmann bekannte magnetische Kopplung zu verstehen. Die Stator-Anordnung kann hierbei dazu eingerichtet sein, ein kontrolliert veränderbares Magnetfeld zu erzeugen, das den Mover levitiert und/oder bewegt.
So kann eine magnetische Kopplung durch eine elektromagnetische Kopplung des Movers an die Stator-Anordnung realisiert sein. Dabei kann die Stator-Anordnung wenigstens einen Elektromagneten umfassen. Der Mover kann beispielsweise wenigstens einen Dauermagneten aufweisen oder auf andere Weise magnetisch aktiv und/oder responsiv ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich können sowohl die Stator-Anordnung als auch der Mover jeweils wenigstens einen Dauermagneten umfassen. Dabei kann eine Bewegung des Movers insbesondere durch Änderung des von der Stator-Anordnung ausgebildeten Magnetfelds initiiert, beendet und/oder gesteuert werden. Die Stator-Anordnung kann somit insbesondere bewegliche Dauermagnete umfassen, die in Wirkverbindung mit dem Mover stehen und/oder gebracht werden können. Die beweglichen Dauermagnete können beispielsweise motorisch angetrieben sein. Durch eine gesteuerte Bewegung der Dauermagnete ist so ein kontrolliert veränderbares Magnetfeld erzeugbar, welches zu einem Antrieb einer Bewegung der Mover verwendbar ist.
Weiterhin kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Stator-Anordnung mit wenigstens einem Elektropermanentmagneten ausgebildet ist.
Die magnetische Kopplung dient insbesondere dazu, eine Relativbewegung, eine Positionierung und/oder eine Orientierung des Movers relativ zur Stator-Anordnung in kontrollierter Weise zu realisieren.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass eine Transportvorrichtung aus mehr als einem Mover, vorzugsweise zwei Movern, besteht, die miteinander koppelbar sind. So können die wenigstens zwei vorzugsweise miteinander gekoppelten Mover eine Übergabe sicher gestalten, insbesondere dann, wenn ein Übergabegut besonders schwer ist. Ein Mover kann beispielsweise als induktiv an eine abgewickelte oder ebene Statoranordnung angekoppelte und levitierte Einheit charakterisiert werden. Eine Positionierung und/oder ein Antrieb kann beispielsweise durch entsprechende Bestromung der St at oranordnung erreichbar sein .
Ferner kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Mover zumindest in zwei Freiheitsgraden, insbesondere in mehr als zwei Freiheitsgraden, bewegbar ist. Somit kann die Transportvorr ichtung eine hohe bewegliche Flexibilität haben.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Behälter durch eine Bewegung mit mindestens einer vertikalen und/oder mindestens einer horizontalen Komponente der ersten und/oder der zweiten Transportvorr ichtung in den Ausgangsbereich übergebbar ist. Somit kann ein Behälter durch eine Vielzahl an Bewegungskomponenten in den Ausgangsbereich übergeben werden, sodass eine Anordnung zur Übergabe wenigstens eines Behälters in einer Vielzahl von Produktionsstätten eingebaut und benutzt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Öffnung zwischen einer Hochdruckseite und einer Niederdruckseite so ausgerichtet ist, dass eine resultierende Luftströmung durch die Öffnung zu einer vertikal von oben nach unten laufenden Luftströmung einen Winkel von weniger als 90° einnimmt. Insbesondere kann somit eine aus der Öffnung austretende Luftströmung zu einer gedachten, durch die Öffnung verlaufende, Vertikallinie einen Winkel einnehmen, der weniger als 90° beträgt. Somit kann eine unidirekt ionale Luftströmung zwischen zwei Bereichen, vorzugweise zwischen den zuvor genannten Ausgangsbereich und Eingangsbereich, erreicht werden, wodurch unerwünschte Turbulenz Strömungen bzw. Verwirbelungen verhindert werden können. Dadurch kann ein unerwünschter Übertrag von beispielsweise „high-potent " - Produkten von der Niederdruckseite auf die Hochdruckseite vermieden werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführung, mit eigenständigem erfinderischem Charakter kann vorgesehen sein, dass bei der Anordnung die hierin beschriebene oder eine erste Transportvorr ichtung und die hierin beschriebene oder eine zweite Transportvorrichtung zur Übergabe des hierin beschriebenen oder eines Behälters mit einer vorzugsweise verschließbaren oder verschlossenen Behälteröffnung ausgebildet sind, wobei die erste Transportvorrichtung und die zweite Transportvorrichtung so ausgebildet sind, dass der wenigstens eine Behälter von der ersten Transportvorr ichtung in einer gleichen und/ oder einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung als von der zweiten Transportvorr ichtung greifbar ist, wobei die Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Behälter von der ersten und der zweiten Transportvorr ichtung gegriffen ist und eine durch den Behälter verlaufende oder eine den Behälter schneidende Ebene zwischen den Greifpunkten der ersten und zweiten Transportvorrichtung positioniert ist. Somit ist die Ebene zumindest zwischen den Greifpunkten, bevorzugt zwischen den Transportvorrichtungen positioniert. Die Ebene kann beispielsweise während der Übergabe in der Öffnung positioniert sein. Es kann ein Übertrag von Kontaminationen von der ersten zur zweiten Transportvorr ichtung insbesondere während der Übergabe vermindert oder gar verhindert werden, so dass eine Ausbreitung von Kontaminationen innerhalb des hierin beschriebenen Eingangsbereichs oder innerhalb des hierin beschriebenen Ausgangsbereichs oder wie hierin beschrieben, zwischen Eingangsbereich und Ausgangsbereich, verlangsamt oder gar verhindert wird.
Ferner von Vorteil bei der Ausführung ist, dass durch die Ebene alternativ oder zusätzlich die erste und die zweite Transportvorr ichtung nicht durch die Ebene, beispielsweise in der hierin beschriebenen Öffnung, ragen und/ oder greifen.
Die Ebene ist besonders bevorzugt eine Spiegelebene des Behälters. Somit kann vorteilhaft und wie insbesondere vorgesehen ist, die erste Transportvorrichtung und/oder die zweite Transportvorrichtung außerhalb der Öffnung positioniert sein. Die erste Transportvorrichtung und/oder die zweite Transportvorr ichtung können mit genügend Abstand zu dem Behälter und/oder der Öffnung positioniert sein.
Vorteilhaft zum stabilen Greifen, insbesondere bei großen Behältern, beispielsweise Abgabevorrichtungen, kann sein, wenn der wenigstens eine Behälter von der ersten Transportvorr ichtung in einer gleichen Entfernung zu der Behälteröffnung als von der zweiten Transportvorr ichtung greifbar ausgebildet ist oder gegriffen wird.
Vorteilhaft zur kontaminationsfreien Übergabe von Behältern kann sein, wenn der wenigstens eine Behälter von der ersten Transportvorr ichtung in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung als von der zweiten Transportvorr ichtung greifbar ausgebildet ist oder gegriffen wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Transportvorrichtung den hierin beschriebenen Mover umfassen, wodurch eine Übergabe besonders frei von Kontamination ausgeführt werden kann, da die Mover abriebsfrei und flexibel, vorzugsweise in mehr als zwei Freiheitsgraden, bewegt werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anordnung wenigstens eine Überwachungseinheit umfasst. Somit kann eine Übergabe überwacht werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn wenigstens eine
Transportvorr ichtung wenigstens einen wie hierin beschriebenen Mover umfasst. Durch die Überwachungseinheit kann also sicher überprüft werden, ob eine Übergabe des wenigstens einen Behälters ordnungsgemäß st attgef unden hat.
Die Überwachungseinheit kann überall in bzw. an der Anordnung angebracht und/ oder positioniert sein. Die Art und Ausbildung der Überwachungseinheit ist dem Fachmann bekannt.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Überwachungseinheit an der ersten und/ oder der zweiten Transportvorrichtung ausgebildet ist. Somit kann die Überwachung der Übergabe nahe an dem Übergabeort, insbesondere in der Nähe des hierin beschriebenen Behälters und/oder der hierin beschriebenen Greifpunkte bzw.
Greif elemente , stattfinden, so dass eine Überwachung besonders genau ausgebildet sein kann.
Alternativ oder zusätzlich sind zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß die Merkmale des nebengeordneten, auf eine Bef üllvorrichtung gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer Bef üllvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in dem oder einem Ausgangsbereich ein Druckunterschied zu dem oder einen Eingangsbereich besteht. Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Bef üllvorrichtung können Behälter besonders steril befüllt bzw. aufgefüllt werden. Durch den Druckunterschied zwischen dem Ausgangsbereich, in dem die Bef üllvorrichtung positioniert ist, und dem Eingangsbereich, von dem der wenigstens eine Behälter in den Ausgangsbereich übergebbar ist, wird eine besonders hohe Kontaminationsprävention des Behälters bzw. einer im Behälter befindlichen Flüssigkeit erreicht. Ferner kann der genannte Druckunterschied eine ungewollte Verbreitung einer auslaufenden, insbesondere toxischen Flüssigkeit („high potent "-Produkte ) , aus den Ausgangsbereich verringen oder gar verhindern, was besonders einen wie zuvor beschriebenen, geschützten Bereich und/oder Arbeiter schützen kann. Somit kann das Befüllen von Behältern in einem geschützten Bereich verbessert werden.
Insbesondere kann das Befüllen von Behältern in einem geschützten Bereich verbessert werden, wenn die Bef üllvorrichtung in einem Ausgangsbereich einer wie zuvor beschriebenen oder nachfolgend beanspruchten Anordnung positioniert ist. Somit kann der Behälter besonders vorteilhaft in den Ausgangsbereich übergeben werden. Es kann sein, dass die zuvor beschriebene oder nachfolgend beanspruchte zweite Transportvorrichtung den Behälter zu der Bef üllvorrichtung transportiert und/oder an der Bef üllstat ion positioniert, wodurch der Übergabeprozess an den Befüllprozess vorzugsweise strukturell gekoppelt sein kann, wodurch ein Gesamtprozess einer Befüllung besonders geschützt und schnell sein kann.
Eine Bef üllstat ion kann beispielsweise als ein Ort charakterisiert sein, an dem eine Befüllung stattfindet. Eine erfindungsgemäße Bef üllvorrichtung kann vorteilhaft eine beispielsweise die zuvor genannte, Trennwand oder einen Abschnitt der Trennwand umfassen. Somit können vorzugsweise in der Pharmazie gebräuchliche Behälter befüllt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Bef üllstat ion auf einer Hochdruckseite positioniert ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass Kontaminationen zu der Bef üllstat ion gelangen, wodurch ein Bef üllprozess besonders steril ausgeführt werden kann .
Alternativ kann die wenigstens eine Bef üllvorrichtung auf einer Niederdruckseite positioniert sein. Somit kann sichergestellt sein, dass insbesondere toxische Substanzen („high potent "-Produkte ) nicht aus dem Ausgangsbereich treten können. Hierdurch kann eine erhöhte Sicherheit der Umgebung und der Arbeiter gewährleistet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der zuvor beschriebene oder nachfolgend beanspruchte Ausgangsbereich oder ein Ausgangsbereich an einen Prozessraum grenzt, wobei zwischen dem Ausgangsbereich und dem Prozessraum ein Druckunterschied besteht. Somit kann ein vorzugsweise gefüllter Behälter sicher in einen Prozessraum übergeben werden, wobei insbesondere die Bef üllstat ion und/oder eine Umgebung außerhalb des Ausgangsbereichs vor austretender Flüssigkeit vorteilhaft geschützt werden kann/können.
Vorzugsweise hat der zuvor genannte Druckunterschied das gleiche Vorzeichen wie der Druckunterschied zwischen dem Ausgangsbereich und einem, insbesondere dem zuvor genannten oder nachfolgend beanspruchten, Eingangsbereich. Als „gleiches Vorzeichen" ist hier vorzugsweise gemeint, dass der
Druckunterscheid ein Druckgefälle (negativ) oder ein
Druckanstieg (positiv) zwischen Ausgangsbereich und Eingangsbereich und/oder Prozessraum sein kann. Somit kann eine Bef üllstat ion bzw. der Ausgangsbereich oder eine Umgebung außerhalb des Ausgangsbereichs besonders effektiv vor austretender Flüssigkeit geschützt werden.
Alternativ oder zusätzlich sind zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß die Merkmale des nebengeordneten, auf ein Verfahren gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Behälter zur Übergabe von der ersten Transportvorr ichtung in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung als von der zweiten Transportvorr ichtung gegriffen wird, insbesondere wobei der Behälter gleichzeitig und/oder nacheinander durch die erste Transportvorrichtung und die zweite Transportvorrichtung gegriffen wird. Somit können die erste und die zweite Transportvorrichtung flexibel an einem Behälter angreifen, um eine Übergabe zu ermöglichen und ohne sich gegenseitig zu behindern. Durch das Greifen der beiden Transportvorrichtungen an unterschiedlichen Entfernungen zu der Behälteröffnung kann der wenigstens eine Behälter stabil und schneller übergeben werden, wodurch Übergaben von Behältern verbessert werden können.
Durch die Trennung des Eingangsbereichs und des Ausgangsbereichs durch die Trennwand können die beiden Bereiche steril gehalten werden bzw. kann ein Kontaminationsübertrag zwischen den beiden Bereichen verringert werden. Durch das Greifen der ersten und der zweiten Transportvorrichtung an unterschiedlichen Entfernungen zu der Behälteröffnungen kann ein Kontaminationsübertrag noch stärker verringert oder gar vermieden werden.
Durch ein erfindungsmäßiges Verfahren kann nicht nur der
Eingangsbereich und der Ausgangsbereich vor Kontaminationen geschützt bleiben, sondern auch der Behälter und ein darin befindlicher Inhalt, beispielsweise ein pharmazeutisches Produkt oder ein Lebensmittel. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die erste und die zweite Transportvorr ichtung von der Behälteröffnung entfernt greifen, sodass beispielsweise kein Abrieb in oder an die Behälteröffnung gelangt.
Insbesondere wird ein erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung einer Anordnung, wie sie zuvor beschrieben oder nachfolgend beansprucht ist, vorteilhaft durchgeführt.
Ein gleichzeitiges und/oder nacheinander erfolgendes Greifen des Behälters durch die erste und die zweite Transportvorr ichtung ermöglicht vorteilhaft eine flexible und effektive Übergabe von Behältern. Somit können beispielsweise in Abhängigkeit einer Behälterdimension, die Behälter gleichzeitig oder nacheinander von der ersten und zweiten Transportvorr ichtung gegriffen werden.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste Transportvorrichtung und/oder die zweite Transportvorrichtung zumindest während der Übergabe außerhalb der Öffnung bleiben. Somit kann ein Verfahren besonders steril durchgeführt werden. Ferner von Vorteil kann sein, dass die erste und/oder die zweite Transportvorrichtung nicht miteinander und/oder mit einem Rand der Öffnung kollidieren, sodass ein Verfahren besonders unfallsicher sein kann .
Bei einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Behälter übergeben werden, wobei die wenigstens zwei Behälter während der Übergabe nicht vereinzelt werden. Somit können vorteilhaft mehrere Behälter übergeben werden, wodurch eine Prozessgeschwindigkeit beschleunigt werden kann.
Ferner kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Behälter gleichzeitig, vorzugsweise durch eine Öffnung, übergeben werden. Somit kann eine Prozessgeschwindigkeit besonders schnell sein.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Behälter nicht durch die zweite Transportvorr ichtung vereinzelt werden.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Behälter übergeben werden, wobei jeder Behälter einzeln durch die zweite Transportvorr ichtung gegriffen wird. Hierdurch kann eine Vereinzelung der Behälter während der Übergabe durchgeführt werden. Somit kann eine Transportierung bzw.
Weiterverarbeitung der Behälter flexibel ausgestaltet sein.
Nach einer wie zuvor beschriebenen Vereinzelung kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche Behälter verschiedene Transportwege und/oder Weiterverarbeitungsschritte erfahren. Dies kann vorteilhaft bei falsch gefüllten und/oder beschädigten Behältern sein, die nach der Übergabe entfernt werden müssen. Somit kann eine Vereinzelung der Behälter bei der Übergabe besonders vorteilhaft als Sicherheitsmaßnahme zur Steigerung einer Prozessqualität dienen.
Bei einer vorteilhaften Ausführung, mit eigenständigem erfinderischem Charakter kann vorgesehen sein, dass bei einem Verfahren einer Übergabe eines mit einer Behälteröffnung versehenen Behälters, dass der Behälter mit der insbesondere wie hierin beschriebenen oder einer ersten
Transportvorr ichtung gehalten wird und der Behälter an die insbesondere wie hierin beschriebene oder eine zweite Transportvorr ichtung übergeben wird, wobei wenigstens die erste und/ oder die zweite Transportvorrichtung als der hierin beschriebene oder ein Mover ausgebildet ist, insbesondere wobei der Behälter zur Übergabe von der ersten Transportvorr ichtung in einer gleichen und/ oder einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung als von der zweiten Transportvorr ichtung gegriffen wird und/oder wobei der Behälter gleichzeitig und/oder nacheinander durch die erste Transportvorr ichtung und die zweite Transportvorr ichtung gegriffen wird. Somit können die erste und die zweite Transportvorr ichtung, wie zuvor beschrieben, flexibel an einem Behälter angreifen, um eine Übergabe zu ermöglichen und ohne sich gegenseitig zu behindern.
Ferner kann vorteilhaft eine Übergabe ohne Übertrag von Kontaminationen in der Anordnung, also beispielsweise in dem hierin beschriebenen Ausgangsbereich oder Eingangsbereich, st att f inden .
Durch die Verwendung wenigstens eines Movers kann eine Übergabe effizient und flexibel durchgeführt werden. Durch die Verwendung eines Movers bei der ersten und/ oder der zweiten Transportvorr ichtung kann die Übergabe abriebsfrei gestaltet werden, wodurch auch eine Verbreitung von Kontaminationen in der Anordnung vermindert werden kann. Wenn die erste und die zweite Transportvorrichtung magnetisch levitiert sind, können sie auf einer gemeinsamen Antriebsfläche verfahrbar sein oder auf voneinander getrennten Antriebsflächen. Somit kann eine Übergabe variabel in der Anordnung durchgeführt werden, selbst wenn die erste und die zweite Transportvorrichtung in anderen Bereichen und/oder Antriebsflächen angeordnet bzw. verfahrbar sind .
Besonders vorteilhaft sind die Übergaben, wenn die erste und/ oder die zweite Transportvorrichtung zusätzlich Verwendung zur Übergabe eines mit einer Behälteröffnung versehenen Behälters aus einem Eingangsbereich in einen Ausgangsbereich finden, insbesondere unter Verwendung einer hierin beschriebenen Anordnung, wobei der Behälter in dem Eingangsbereich mit einer ersten Transportvorrichtung gehalten wird und der Behälter an eine zweite Transportvorrichtung, die in dem Ausgangsbereich angeordnet ist, durch eine Öffnung in einer Trennwand übergeben wird, wobei der Behälter zur Übergabe von der ersten Transportvorr ichtung in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung als von der zweiten Transportvorr ichtung gegriffen wird. Somit kann ein Stofffluss, also insbesondere der Transport des wenigstens einen Behälters, innerhalb verschiedener Bereiche und/oder zwischen zwei Anordnungen besonders verbessert werden, da die jeweiligen Übergaben zwischen den ersten und zweiten Transportvorrichtungen verbessert sind.
Bei einer besonders vorteilhaften Verfahrensausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Behälter von der ersten und der zweiten Transportvorrichtung gegriffen ist, wobei die erste Transportvorr ichtung und/ oder die zweite Transport Vorrichtung zumindest während der Übergabe nicht durch die oder eine durch den Behälter verlaufende oder den Behälter schneidende Ebene ragen und/ oder greifen. Die erste und zweite Transportvorr ichtung können so konstruiert und positioniert sein, dass sie nicht, insbesondere nicht während einer Übergabe, in einen auf einer anderen Seite der Ebene befindlichen Bereich kommen. So kann beispielsweise die erste Transportvorr ichtung nicht durch die Ebene in den Bereich hinter des Behälters (aus Sicht der ersten Transportvorrichtung) ragen und/oder greifen, was besonders vorteilhaft für sterile Übergaben in geschützten Bereichen ist .
Bei einer vorteilhaften Verf hrensausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren zur Übergabe überwacht wird. Somit kann vorteilhat überwacht werden, ob und wie die Übergabe stattgefunden hat, sodass eine Qualität der Übergabe beurteilt werden kann.
Insbesondere wird die Überwachung durch wenigstens eine an der ersten und/ oder zweiten Transportvorrichtung ausgebildeten Überwachungseinheit durchgeführt. Somit kann die Überwachung nah des Bereiches von einer Transportvorrichtung, insbesondere eines Movers, durchgeführt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die Überwachung an einer stationär ausgebildeten Überwachungseinheit durchgeführt werden, beispielsweise einer 3-D-Kamera. Somit kann eine Überwachungseinheit optimal in der Anordnung platziert werden.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Behälter durch eine Bewegung mit mindestens einer vertikalen und/oder mit mindestens einer horizontalen Bewegungskomponente der ersten und/oder der zweiten Transportvorrichtung in den Ausgangsbereich übergeben wird. Hierdurch kann der wenigstens eine Behälter durch eine Vielzahl an Bewegungskomponenten in den Ausgangsbereich übergeben werden, sodass ein Verfahren flexibel an einen Bereich, vorzugsweise einen wie zuvor beschrieben oder nachfolgend beanspruchten geschützten Bereich, angepasst werden, was vorteilhaft für einen Anwender sein kann.
Ein wie soeben beschriebenes, flexibles Verfahren ist auch realisierbar, wenn wenigstens zwei Behälter übergeben werden.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Mover, der magnetisch an eine Stator-Anordnung gekoppelt ist, als erste und/oder zweite Transportvorrichtung verwendet wird. Somit kann eine Übergabe reibungsfrei durchgeführt werden, wodurch ein Verfahren langlebig ausgestaltet sein kann. Auch kann somit ein geschützter Bereich rein und frei von Kontamination gehalten werden, wodurch ein Verfahren wartungsfreundlich und/oder kostengünstig sein kann.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Behälter zur Befüllung zu einer Bef üllvorrichtung, wie zuvor beschrieben oder nachfolgend beansprucht, transportiert wird. Hierdurch kann besonders zeitsparend und effektiv der Behälter durch die zweite Transportvorrichtung zu der Bef üllvorrichtung gebracht werden. Somit kann, insbesondere wenn die zweite Transportvorr ichtung Teil einer zuvor genannten oder nachfolgend beanspruchten Anordnung ist, eine Übergabe und Befüllung besonders steril und/oder sicher für Arbeiter sein.
Ferner kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine hierin beschriebene und/ oder beanspruchte Anordnung und/ oder ein hierin beschriebenes und/ oder beanspruchtes Verfahren bei einem Asept ic-Fill-Finish-Verf ahren und/oder in einer Aseptic- Fill-Finish-Produkt ionsanlage Verwendung findet. Somit kann ein Asept ic-Fill-Finish-Verf ahren und/oder in einer Aseptic- Fill-Finish-Produkt ionsanlage verbessert sein, insbesondere durch die von der hierin beschriebene Anordnung und/oder von dem hierin beschriebenen Verfahren.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung, wenn, wie vorgesehen sein kann, die hierin beschriebene Anordnung und/ oder das hierin beschriebene Verfahren eine hierin beschrieben Bef üllvorrichtung umfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt von möglicherweise eigenständiger erfinderischer Qualität kann vorgesehen sein, wenigstens eine magnetisch levitierte, auf einer nicht-vertikalen, insbesondere in einem Winkel zu einer vertikalen Richtung verlaufenden, beispielsweise horizontalen, Antriebsfläche bewegbare Transportvorrichtung kann zum Transport eines Werkstücks von einer ersten Prozessstation an eine zweite Prozessstation zu verwenden.
Das Werkstück kann beispielsweise ein Behälter sein oder aufweisen, insbesondere wie zuvor beschrieben.
Beispielsweise kann dieser Aspekt innerhalb einer kontrollierten Umgebung, beispielsweise innerhalb eines Isolators, ausgeführt werden und/oder Anwendung finden.
Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die erste und zweite Prozessstation in einer wie hierin beschriebenen und/oder beanspruchten Anordnung befindet. Somit kann vorteilhaft ein Transport des Werkstücks an die zweite Prozessstation in einer wie hierin beschriebenen und/ oder beanspruchten Anordnung stattfinden. Dabei kann der Transport zumindest teilweise die hierin beschriebenen und/oder beanspruchten Verfahren zur Übergabe verwenden, damit der Transport des Werkstücks von der ersten zur zweiten Prozessstation realisiert wird.
Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die erste Prozessstation in einer ersten wie hierin beschriebenen Anordnung befindet und die zweite Prozessstation in einer ersten wie hierin beschriebenen Anordnung. Somit kann vorteilhaft ein Transport des Werkstücks zwischen zwei wie hierin beschriebener Anordnung an die zweite Prozessstation st att f inden .
Ferner kann insbesondere und vorteilhaft vorgesehen sein, dass die wenigstens eine magnetisch levitierte, auf einer horizontalen Antriebsfläche bewegbare Transportvorrichtung als eine wie hierin beschriebene und/oder beanspruchte erste und/oder zweite Transportvorrichtung ausgebildet ist/sind. Somit kann während des Transports vorteilhaft eine Übergabe des Werkstücks zwischen den zwei Transportvorrichtungen, insbesondere wie hierin beschrieben und/oder beansprucht, und/oder zwischen der Transportvorrichtung und der ersten und/oder zweiten Prozessstation durchgeführt werden.
Eine Prozessstation kann insbesondere eine wie hierin beschriebene und/oder beanspruchte Bef üllvorrichtung sein, oder aber eine Verschließstation, Kontrollstation oder eine Bestimmungsstation zur Bestimmung eines vorzugsweise masseabhängigen oder volumenabhängigen oder mengenabhängigen Parameters des Werkstücks und/oder der Transportvorrichtung (z.B. eine Gewichtsmessung durch eine Waage) .
Eine Prozessstation, insbesondere eine außerhalb der Anordnung befindliche, kann eine Beschriftungsstation oder eine Crimpingstation sein.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Figuren 4 bis 6 ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung einer ersten alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Figuren 7 bis 9 ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung einer zweiten alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Figuren 10 bis 12 ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung einer dritten alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Figuren 13 bis 16 ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung einer dritten alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Figuren 17 bis 20 ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung einer vierten alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Figuren 21 bis 24 ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung einer fünften alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Figuren 25 bis 28 ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung einer sechsten alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Figur 29 eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer in den Ausgangsbereich ragenden, gewölbten Trennwand
Figur 30 eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer in einer Hochdruckseite positionierten, erf indungs gemäß en Bef üll Vorrichtung,
Figur 31 eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer in einer Niederdruckseite positionierten, er f indungs gemäß en Bef üll Vorrichtung,
Figuren 32 bis 39 alternative Greifpunkte der ersten und zweiten Transportvorrichtungen in Bezug auf durch den Behälter verlaufende Ebenen während der Übergabe,
Figur 40 ein Verfahren zur Übergabe eines Behälters in einer weiteren alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Figur 41 ein alternatives Verfahren zur Übergabe eines Behälters in einer weiteren alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Anordnung 1, welche jeweils im Querschnitt dargestellt ist und nachfolgend beschrieben wird.
Die Anordnung 1 weist einen Eingangsbereich 2 und einen
Ausgangsbereich 3 auf, die durch eine Trennwand 4 voneinander getrennt sind. Sowohl der Eingangsbereich 2 als auch der Ausgangsbereich 3 sind als ein geschützter Bereich 12 eines Isolators 13 ausgebildet, wie er vorzugsweise in der pharmazeutischen Industrie oder bei der Lebensmittelherstellung zu finden ist. So kann eine Anordnung 1 alternativ Verwendung in einem RABS oder in ähnlichen Reinräumen Verwendung finden. Allerdings ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 nicht auf Reinräume limitiert .
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren, wie es durch die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Anordnung 1 durchgeführt werden kann und wie es später noch beschrieben wird, sind acht Behälter 6 übergebbar. Es ist jedoch denkbar, dass jede andere Anzahl von Behältern 6 durch eine Anordnung 1 und/oder ein erfindungsgemäßes Verfahren übergeben werden können.
Der Eingangsbereich 2 weist eine erste Transportvorrichtung 7 auf, wobei die erste Transportvorrichtung 7 als Roboterarm ausgebildet ist, welcher beabstandet zu der Trennwand 4 positioniert ist. Der Ausgangsbereich 3 weist hingegen eine beispielhaft als Greifarm ausgebildete zweite Transportvorr ichtung 8 auf, die an der Trennwand 4 positioniert und gesichert ist. Beide Transportvorrichtungen
7, 8 sind außerhalb der Öffnung 5 positioniert.
Die erste und zweite Transportvorrichtung 7, 8 können flexibel in dem Eingangsbereich 2, respektive in dem Ausgangsbereich 3, positioniert sein. So zeigen beispielsweise die Figuren 13 bis 16 und die Figuren 17 bis 20 jeweils alternative Anordnungen 1, bei denen die beiden Transportvorrichtungen 7, 8 nicht an der Trennwand 4 positioniert sind. Bei diesen Anordnungen 1 ist vorgesehen, dass wenigstens eine Transportvorrichtung 7,
8, vorzugsweise die erste und die zweite Transportvorrichtung 7, 8, ortsveränderbar zur Öffnung 5 der Trennwand 4 ausgebildet sind. Dadurch kann eine besonders große
Flexibilität bei einer Behälterübergabe ausgestaltet sein. In Figur 2 ist gezeigt, dass die acht Behälter 6 in der Öffnung 5 der Trennwand 4 von der ersten Transportvorr ichtung 7 in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung 9 als von der zweiten Transportvorrichtung 8 gegriffen sind. So greift die erste Transportvorrichtung 7 die acht Behälter 6 an deren Böden 10 und die zweite Transportvorrichtung 8 nimmt jeden Behälter 6 einzeln kurz unterhalb dessen Behälteröffnung 9 auf . Ferner sind die acht Behälter 6 vorteilhaft zur Aufnahme durch die zweite Transportvorrichtung 8 teilweise in dem Eingangsbereich 2 und teilweise in dem Ausgangsbereich 3 positioniert .
Aus Figur 2 ist ferner zu erkennen, dass die Trennwand 4 zwischen den Greifpunkten 31 der ersten und der zweiten Transportvorr ichtung 7, 8 positioniert ist, denn wie im vorherigen Absatz erläutert, greift die erste Transportvorr ichtung 7 die acht Behälter 6 an deren Böden 10 und die zweite Transportvorrichtung 8 nimmt die Behälter 6 kurz unterhalb derer Behälteröffnungen 9 auf . Somit kann eine Übergabe von Behältern 6 durch die Anordnung 1 besonders frei von Kotaminat ionen der Behälter 6 und/oder der geschützten Bereiche 12 ausgeführt werden. Die Übergabe ist dabei verbessert und kontaminationsärmer, da der Eingangsbereich 2 bzw. vorzugsweise der Bereich unterhalb der Öffnung 5 als Bereich 11 mit einem niedrigen Druck ausgebildet ist. Somit kann ein unerwünschter Übertrag in den Ausgangsbereich 3, welcher einen höheren Druck als der Eingangsbereich 2 aufweist und wobei eine Luftströmung 23 an der Öffnung 5 turbulenzärmer sein kann, während der Übergabe verringert oder gar vermieden werden .
Die Unterschiede der alternativen Anordnungen 1 der Figuren 4 bis 29 zu der Anordnung 1 der Figuren 1 bis 3 werden im Folgenden beschrieben. Funktionell und/oder konstruktiv zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 3 gelten daher zu den Figuren 4 bis 29 entsprechend.
Die Anordnung 1 nach den Figuren 4 bis 6 unterscheidet sich von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel zumindest dadurch, dass die acht Behälter 6 während der Übergabe nicht durch die zweite Transportvorrichtung 8 vereinzelt werden (Figur 5) , sondern gemeinsam in den Ausgangsbereich 3 übergebbar sind (Figur 6 ) .
Ebenfalls sind die in den Figuren 10 bis 12, 13 bis 16, 17 bis 20, 25 bis 28 und 29 gezeigten alternativen Anordnungen 1 so ausgebildet, dass die Behälter 6 während der Übergabe nicht vereinzelt werden.
Alternative Anordnungen 1, welche zur Vereinzelung der Behälter 6 während der Übergabe ausgebildet sind, sind in den Figuren 7 bis 9 sowie 21 bis 24 zu sehen.
Eine Anordnung 1 kann allerdings auch so ausgebildet sein, dass die zweite Transportvorrichtung 8 einen Teil, insbesondere wenigstens zwei Behälter 6, der von der ersten Transportvorr ichtung 7 gegriffenen Behälter 6 aufnimmt, sodass eine Übergabe stufenweise ausführbar sein kann (nicht gezeigt) , was vorteilhaft eine Übergabe beschleunigen kann.
Die alternativen Anordnungen 1 nach den Figuren 7 bis 9, 10 bis 12 und 29 unterscheiden sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen zumindest dadurch, dass die erste Transportvorr ichtung 1 zwei Mover 14 hat, die magnetisch an eine Stator-Anordnung 15 gekoppelt sind, wobei die Stator- Anordnung 15 an einer Wand und/oder an einem Boden und/oder Fläche des Isolators 13 angebracht ist. Eine derartige Stator- Anordnung 15 ist in Figur 29 dargestellt. Die Behälter 6 sind auf einer Aufnahme positioniert.
Die alternativen Anordnungen 1 nach den Figuren 13 bis 16 und 17 bis 20 unterscheiden sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen zumindest dadurch, dass sowohl die erste als auch die zweite Transportvorrichtung 7, 8 Mover 14 aufweisen, welche an eine Stator-Anordnung 15 gekoppelt sind.
Die alternativen Anordnungen 1 nach den Figuren 21 bis 24 und 25 bis 28 unterscheiden sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen zumindest dadurch, dass die erste Transportvorr ichtung 7 als Lift ausgebildet ist, der vor der Übergabe die Behälter 6 von einer dritten Transportvorrichtung 17 empfängt. Die zweite Transportvorr ichtung 8 kann vorzugsweise als Mover 14 ausgebildet sein, welcher an eine Stator-Anordnung 15 gekoppelt ist (nicht gezeigt) . Die dritte Transportvorr ichtung 17 kann als jede dem Fachmann bekannte Transportvorr ichtung ausgebildet sein.
Die alternative Anordnung 1 nach Figur 29 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen zumindest dadurch, dass die Trennwand 4 in einem die Öffnung 5 umfassenden Trennwandbereich 16 gewölbt ausgebildet ist und in den Ausgangsbereich 3 ragt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Übergabe eines mit einer Behälteröffnung 9 versehenen Behälters 6, das durch eine zuvor beschriebene oder nachfolgend beanspruchte Anordnung 1 durchgeführt werden kann, könnte wie folgt ablaufen.
Behälter 6 werden in einem Eingangsbereich 2 zu einer Öffnung
5 einer Trennwand 4 transportiert. Der Transport der Behälter
6 innerhalb des Eingangsbereichs 2 kann ausschließlich durch die erste Transportvorrichtung 7 erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens eine von der ersten Transportvorr ichtung 7 unabhängige Bewegungskomponente die Behälter 6 zunächst im Eingangsbereich 2 transportiert. So kann vorgesehen sein, dass eine dritte Transportvorrichtung 17 die Behälter 6 zu der ersten Transportvorrichtung 7 transportiert (Figuren 21 und 25) , bevor die Behälter 6 übergeben werden. Somit kann eine Anordnung 1 besonders flexibel an geschützte Bereiche 12 angepasst sein, wodurch eine Anordnung 1 auch in bereits bestehende Isolatoren 13 nachträglich eingebaut werden kann.
Jedenfalls werden die Behälter 6 durch die erste Transportvorr ichtung 7 gehalten und durch eine Öffnung 5 in der Trennwand 4 übergeben, wobei der Eingangsbereich 2 und der Ausgangsbereich 3 durch die Trennwand 4 getrennt werden. Ferner werden die Behälter 6 zur Übergabe von der ersten Transportvorr ichtung 7 in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung 9 als von der zweiten Transportvorrichtung 8 gegriffen (Figuren 2, 5, 8, 11, 14, 15, 18, 19, 23, 27) .
Somit kann eine Übergabe von Behältern 6 mit einer Behälteröffnung 9 besonders effizient und kontaminationsfrei durchgeführt werden.
Ein Verfahren kann, wie in den alternativen Ausführungsformen der Figuren 2, 5, 8, 11, 14, 15, 18, 19, 23, 27 dargestellt, beispielsweise dadurch verbessert werden, dass die erste Transportvorr ichtung 7 und die zweite Transportvorrichtung 8 zumindest während der Übergabe außerhalb der Öffnung 5 bleiben .
Je nach Verfahren können Behälter 6 während der Übergabe vereinzelt werden oder nicht. So kann eine kollektive Aufnahme der Behälter 6 in den Ausgangsbereich 3 durch die zweite Transportvorr ichtung 8 ausgeführt werden (Figuren 6, 12, 16, 20, 28) . Alternativ oder zusätzlich kann eine zweite Transportvorr ichtung 8 auch ausgebildet sein, sodass bei einem Verfahren zur Übergabe von Behältern 6 mit einer Behälteröffnung 9 die Behälter 6 vereinzelt übergeben werden (Figuren 3, 9, 24, ) .
Ferner offenbaren die alternativen Verfahren der Figuren 1 bis 29, dass der wenigstens eine Behälter 6 durch eine Bewegung mit mindestens einer vertikalen Bewegungskomponente der ersten und der zweiten Transportvorrichtung 7, 8 in den Ausgangsbereich 3 übergeben wird.
Bei einem Verfahren nach den Figuren 1 bis 31 kann der Behälter 6 gleichzeitig und/oder nacheinander durch die erste Transportvorr ichtung 7 und die zweite Transportvorrichtung 8 gegriffen werden.
Die Ausführungsform nach Figur 29 zeigt ferner, dass der wenigstens eine Behälter 6 durch eine Bewegung mit mindestens einer horizontalen Bewegungskomponente der ersten Transportvorr ichtung 7 in den Ausgangsbereich 3 übergeben werden kann.
Eine Bewegungskomponente kann nicht nur horizontal oder vertikal realisiert werden, sondern weitere dem Fachmann bekannte Bewegungsabläufe durchführen. So kann beispielsweise auch ein Schwenkbewegung, Rotationsbewegung oder eine Diagonalbewegung zur Übergabe bei einem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder bei einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 realisiert sein.
Bevorzugt wird ein erfindungsgemäßes Verfahren, wie in den alternativen Ausführungsformen der Figuren 7 bis 9, 10 bis 12, 13 bis 16, 17 bis 20 und 29 gezeigt, durch wenigstens eine Transportvorr ichtung 7, 8 durchgeführt, die als ein Mover 14 ausgebildet ist, welcher magnetisch an eine Stator-Anordnung 15 gekoppelt ist. Somit kann eine Übergabe, insbesondere in einem geschützten Bereich 12, besonders verbessert sein, da die Mover 14 während der Übergabe kaum Abrieb produzieren, welcher die Behälter 6 und/oder von dem Eingangsbereich 2 in den Ausgangsbereich 3 gelangen können.
Eine Übergabe kann noch flexibler und sicherer ausgestaltet werden, wenn die zweite Transportvorrichtung 8 aus wenigstens zwei unabhängig voneinander bewegbaren Movern 14 besteht, wie es in den alternativen Anordnungen 1 aus den Figuren 13 bis 16 und 17 bis 20 zu erkennen ist. So kann eine wenigstens zwei Stufen umfassende Aufnahme der Behälter 6 durch die zweite Transportvorr ichtung 8 während der Übergabe ausgeführt werden, wobei zunächst ein erster Mover 14 die Behälter 6 greift (Figuren 14, 18) und ein zweiter Mover 14 anschließend und zusätzlich die Behälter 6 greift (Figuren 15, 19) . Somit kann das nachfolgende Abtransportieren der Behälter 6 in den Ausgangsbereich 3 mit einer höheren Sicherheit ausgeführt werden, insbesondere dann, wenn die Behälter 6 bereits befüllt und somit relativ schwer sind.
Die Figuren 30 und 31 zeigen weitere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele. Funktionell und/oder konstruktiv zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 29 gelten daher zu den Figur 30 und 31 entsprechend. Zur weiteren Veranschaulichung sind die Hochdruckseite 20 und die Niederdruckseite 21 in den Figuren 30 und 31 jeweils mit „++" und „+" gekennzeichnet.
Bei weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispielen herrschen beidseits der Trennwand 4 gleiche Drücke. Figur 30 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 1 mit einer in einer Hochdruckseite 20 positionierten, erfindungsgemäßen Bef üllvorrichtung 18.
Figur 31 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 1 mit einer in einer Niederdruckseite 21 positionierten, erfindungsgemäßen Bef üllvorrichtung 18.
Die Bef üllvorrichtungen 18 in den Figuren 30 und 31 beinhalten wenigstens eine Bef üllstat ion 19, welche wenigstens aus der pharmazeutischen Abfüllung bekannte Behälter 6 mit einer Substanz befüllen kann. Die Bef üllvorrichtungen 18 bzw. die wenigstens eine Bef üllstat ion 19 kann/ können zumindest jede dem Fachmann bekannte Bef üllvorrichtung 18 bzw. Bef üllstat ion 19 sein.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 30 kann ein Behälter 6 aus einer Niederdruckseite 21 durch eine Anordnung 1, wie zuvor beschrieben oder nachfolgend beansprucht, und/oder durch ein Verfahren zur Übergabe, wie zuvor beschrieben oder nachfolgend beansprucht, in den Ausgangsbereich 3, 12 übergeben werden, welcher eine Hochdruckseite 20 ausbildet. Ein derartig geschützter Bereich 12, beinhaltend zumindest eine Anordnung 1 und eine Bef üllvorrichtung 18, ist besonders geeignet zur aseptischen Befüllung von Behältern 6 mit beispielsweise Medikamenten. Die Bef üllvorrichtung 18 umfasst einen Teil der Trennwand 4. Somit können die Behälter 6 kurz nach der Übergabe an der Bef üllstat ion 19 befüllt werden, sodass eine Gesamtprozesszeit verkürzt sein kann.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 31 kann ein Behälter 6 aus einer Hochdruckseite 20 durch eine Anordnung 1, wie zuvor beschrieben oder nachfolgend beansprucht, und/oder durch ein Verfahren zur Übergabe, wie zuvor beschrieben oder nachfolgend beansprucht, in den Ausgangsbereich 3, 12 übergeben werden, welcher eine Niederdruckseite 21 ausbildet. Ein derartig geschützter Bereich 12, beinhaltend zumindest eine Anordnung 1 und eine Bef üllvorrichtung 18, ist besonders geeignet zur Befüllung von Behältern 6 mit toxischen Substanzen („highpotent "-Produkte ) .
In den Ausführungsbeispielen der Figuren 30 und 31 grenzt der Ausgangsbereich 3, 12 an einen Prozessraum 22, wobei zwischen dem Ausgangsbereich 3, 12 und dem Prozessraum 22 ein Druckunterschied besteht, der das gleiche Vorzeichen hat wie der Druckunterschied zwischen dem jeweiligen Ausgangsbereich 3, 12 und dem jeweiligen Eingangsbereich 2, 12. Somit können die Bef üllstat ion 19 bzw. der Ausgangsbereich 3, 12 oder eine Umgebung außerhalb des Ausgangsbereichs besonders effektiv vor austretender Flüssigkeit geschützt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen dem Ausgangsbereich 3, 12 und dem Prozessraum 22 und/oder dem Eingangsbereich 2, 12 kein Druckunterschied besteht.
In den Figuren 30 und 31 ist ferner gezeigt, dass die Öffnung 5 zwischen einer Hochdruckseite 20 und einer Niederdruckseite 21 so ausgerichtet ist, dass eine resultierende Luftströmung 23 durch die Öffnung 5 zu einer vertikal von oben nach unten laufenden Luftströmung 23 einen Winkel von weniger als 90° einnimmt. Dadurch kann vorteilhaft eine laminare bzw. turbulenzarme Luftströmung 23 zwischen Hochdruckseite 20 und Niederdruckseite 21 gewährleistet werden. Dies ermöglicht eine kontaminationsfreie Übergabe und ein sicheres Arbeiten in geschützten Bereichen 12.
Bei vielen Ausführungsbeispielen ist die Richtung der Luftströmung von oben nach unten gerichtet, so dass die gezeigten Ausführungsbeispiele realisiert sind. Die Ausführungsbeispiele der Figuren 32 bis 39 zeigen alternative Greifpunkte 31 der ersten und zweiten Transportvorr ichtungen 7, 8 in Bezug auf durch den Behälter 6 verlaufende Ebenen 24, insbesondere deren Spiegelebenen 25, während der Übergabe bei einem hierin beschriebenen Verfahren, was insbesondere wie nachfolgend beschrieben ablaufen kann.
Das Verfahren kann insbesondere in hierin beschriebenen Anordnungen 1 vorteilhaft zur kontaminationsfreien Übergabe wenigstens eines Behälters 6 durchgeführt werden, jedoch auch in anderen Anordnungen 1. Funktionell und/oder konstruktiv zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 31 gelten daher zu den Figuren 32 bis 41 entsprechend.
Die erste Transportvorrichtung 7, 14 und die zweite Transportvorr ichtung 8 (in den Ausführungen der Figuren 32, 33 und 36, 37) bzw. 8, 14 (in den Ausführungen der Figuren 34, 35 und 38, 39) sind zur Übergabe des wenigstens einen Behälters 6 mit einer verschließbaren oder verschlossenen Behälteröffnung 9 ausgebildet, wobei die erste Transportvorrichtung 7, 14 und die zweite Transportvorrichtung 8 oder 8, 14 so ausgebildet sind, dass der wenigstens eine Behälter 6 von dem Greifelement
26 der ersten Transportvorrichtung 7, 14 in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung 9 als von dem Greifelement
27 der zweiten Transportvorrichtung 8 oder 8, 14 gegriffen wird (Figuren 32 bis 39) .
Dabei wird der Behälter 6 von der ersten 7, 14 und der zweiten Transportvorr ichtung 8 oder 8, 14 während der Übergabe so gegriffen, dass die durch den Behälter 6 verlaufende Spiegelebene 24, 25 des Behälters 6 zwischen den Greifpunkten der ersten Transportvorrichtung 7, 14 und der zweiten Transportvorr ichtung 8 oder 8, 14 positioniert ist (Figuren 32, 34, 36 und 38) . Dies sind besonders bevorzugte Ausführungen, da die beiden Transportvorrichtung 7, 14 und 8/ 8, 14 nicht durch die Spiegelebene 24, 25 greifen und außerhalb dieser Spiegelebenebene 24, 25 bzw. beabstandet vom Behälter 6 angeordnet sind. Somit wird vorteilhaft in diesen Ausführungen in horizontaler und vertikaler Ausdehnung ein Kontaminationsübertrag besonders stark vermindert oder gar verhindert .
In den Ausführungen der Figuren 37 und 39 wird ebenso besonders ein Kontaminationsübertrag stark vermindert oder gar verhindert, da die kurz unterhalb der Behälteröffnung 9 abgebildete, horizontale Ebene 25 nicht durch die zweite Transportvorr ichtung 8 (Figur 37) bzw. 8, 14 (Figur 39) durchgriffen ist, da deren höchster horizontaler Punkt unterhalb dieser Achse 25 verläuft.
Die Ausführung gemäß Figur 38 ist exemplarisch in der in Figur
40 gezeigten Anordnung 1 ferner erläutert, wobei hier ein als Abgabevorrichtung 29 ausgebildeter Behälter 6 übergeben wird. Figur 40 zeigt zudem die Übergabe eines Behälters 6, wobei die erste Transportvorrichtung 7, 14 an einer vertikal angeordneten St at oranordnung 15 verfahren wird. Auch bei dieser Übergabe von der ersten Transportvorrichtung 7, 14 an die zweite Transportvorrichtung 8, 14 wird der Behälter 6 von der ersten Transportvorrichtung 7, 14 in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung 9 als von der zweiten Transportvorr ichtung 8 oder 8, 14 gegriffen.
Die Ausführung gemäß Figur 32 ist exemplarisch in der in Figur
41 gezeigten Anordnung 1 ferner erläutert, wobei hier ein als Abgabevorrichtung 29 ausgebildeter Behälter 6 übergeben wird. Die zweite Transportvorrichtung 8 ist hier als Greifroboter ausgebildet . Figur 41 zeigt zudem die Übergabe eines Behälters 6 von einer weiteren ersten Transportvorrichtung 7, 14 an eine Prozessstation 28. Auch bei dieser Übergabe von Transportvorr ichtung 7, 14 an Prozessstation 28 wird der Behälter 6 von der ersten Transportvorr ichtung 7, 14 in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung 9 als von der Prozessstation 28 gegriffen.
In den Ausführungen der Figuren 32 bis 39 wird das Verfahren zur Übergabe durch eine auf der Transporteinheit 7, 14 ausgebildeten Überwachungseinheit 30 überwacht. Derartige Überwachungen sind bzw. können auch in den weiteren hierin beschriebenen Ausführungen vorgesehen sein.
Die hierin beschriebenen, auf einer magnetisch levitierten und auf einer horizontalen Antriebsfläche bewegbaren
Transportvorr ichtungen 7, 14 und 8, 14 können zum Transport eines Behälters 6 von einer ersten Prozessstation 28 an eine zweite Prozessstation 28, insbesondere innerhalb einer kontrollierten Umgebung, insbesondere innerhalb eines Isolators verwendet werden.
Die Erfindung schlägt somit allgemein eine Anordnung 1, eine Bef üllvorrichtung 18 und ein Verfahren einer Übergabe eines mit einer vorzugsweise verschließbaren oder verschlossenen Behälteröffnung 9 versehenen Behälters 6 aus einem Eingangsbereich 2 in einen Ausgangsbereich 3 vor, wobei der Behälter 6 in dem Eingangsbereich 2 mit einer ersten Transportvorr ichtung 7 gehalten wird und der Behälter 6 an eine zweite Transportvorrichtung 8, die in dem Ausgangsbereich 3 angeordnet ist, durch eine Öffnung 5 in einer Trennwand 4 übergeben wird, und wobei der Eingangsbereich 2 und der Ausgangsbereich 3 durch die Trennwand 4 getrennt werden, und wobei der Behälter 6 zur Übergabe von der ersten Transportvorr ichtung 7 in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung 9 als von der zweiten Transportvorrichtung 8 gegriffen wird.
Bezugszeichenliste
1 Anordnung
2 Eingangsbereich
3 Ausgangsbereich
4 Trennwand
5 Öf fnung von 4
6 Behälter
7 erste Transportvorrichtung
8 zweite Transportvorrichtung
9 Behälteröf fnung
10 Boden des Behälters 6
11 Bereich mit niedrigerem Druck
12 geschüt zter Bereich
13 I solator
14 Mover
15 St at oranordnung
16 Trennwandbereich
17 dritte Transportvorrichtung
18 Bef ül lvorrichtung
19 Bef ül l stat ion
20 Hochdruckseite
21 Niedrigdruckseite
22 Pro zes sraum
23 Luft strömung
24 Ebene von 6
25 Spiegelebene von 6
26 Greifelement von 7
27 Greifelement von 8
28 Pro zes s stat ion
29 Abgabevorrichtung
30 Überwachungseinheit
31 Greifpunkt
++ Hochdruckseite
+ Niedrigdruckseite

Claims

Ansprüche Anordnung (1) mit wenigstens einem Eingangsbereich (2) und einem Ausgangsbereich (3) , die durch eine Trennwand (4) voneinander getrennt sind, wobei die Trennwand (4) wenigstens eine Öffnung (5) aufweist, durch die wenigstens ein Behälter (6) mit einer vorzugsweise verschließbaren oder verschlossenen Behälteröffnung (9) übergebbar ist, wobei der Eingangsbereich (2) eine erste Transportvorr ichtung (7) und der Ausgangsbereich (3) eine zweite Transportvorrichtung (8) zur Übergabe aufweist, wobei die erste Transportvorrichtung (7) und die zweite Transportvorr ichtung (8) so ausgebildet sind, dass der wenigstens eine Behälter (6) von der ersten Transportvorr ichtung (7) in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung (9) als von der zweiten
Transportvorr ichtung (8) greifbar ist. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Behälter (6) zur Aufnahme durch die zweite Transportvorrichtung (8) teilweise in dem Eingangsbereich (2) und teilweise in dem Ausgangsbereich (3) positionierbar ist. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportvorrichtung (7) und/oder die zweite Transportvorrichtung (8) außerhalb der Öffnung (5) positioniert ist/sind und/oder dass die erste und die zweite Transportvorrichtung (7, 8) nicht durch die Öffnung (5) ragen und/oder greifen. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnung (9) und ein Boden (10) des Behälters (6) auf unterschiedlichen Seiten der Öffnung (5) angeordnet sind, wenn der Behälter (6) von der ersten Transportvorrichtung (7) und der zweiten
Transportvorr ichtung (8) gegriffen ist und/oder dass die
Trennwand (4) zwischen den Greifpunkten der ersten und zweiten Transportvorrichtung (7, 8) positioniert ist. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgangsbereich
(3) und dem Eingangsbereich (2) ein Druckunterschied besteht, wobei die Öffnung (5) vorzugsweise so angeordnet ist, dass unterhalb der Öffnung (5) der Bereich (11) mit einem niedrigeren Druck ist, und/oder dass der Eingangsbereich (2) und/oder der Ausgangsbereich (3) vorzugsweise als Teil eines geschützten Bereichs (12) , insbesondere eines Isolators (13) oder eines RABS, ausgebildet ist/sind. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (4) zumindest in einem die Öffnung (5) umfassenden Trennwandbereich (16) gewölbt ausgebildet ist, insbesondere sodass die Trennwand
(4) in den Eingangsbereich (2) und/oder den Ausgangsbereich (3) ragt, und/oder dass die wenigstens eine Öffnung (5) in einem horizontalen und/oder schrägen und/oder vertikalen Abschnitt der Trennwand (4) ausgebildet ist und/oder dass die wenigstens eine Öffnung (5) durch ein austauschbares Blech an die Ausmaße des wenigstens einen Behälters (6) anpassbar ist und/oder dass durch die wenigstens eine Öffnung (5) wenigstens zwei Behälter (6) gleichzeitig übergebbar sind. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Transportvorr ichtung (7, 8) mit der Trennwand (4) verbunden, insbesondere durch die Trennwand (4) gehalten, ist/ sind . Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Transportvorr ichtung (7, 8) ein Mover (14) ist, der magnetisch an eine Stator-Anordnung (15) gekoppelt ist. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Behälter (6) durch eine Bewegung mit mindestens einer vertikalen und/oder mindestens einer horizontalen Komponente der ersten und/oder der zweiten Transportvorrichtung (6, 7) in den Ausgangsbereich (3) übergebbar ist. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) zwischen einer Hochdruckseite (20) und einer Niederdruckseite (21) so ausgerichtet ist, dass eine resultierende Luftströmung (23) durch die Öffnung (5) zu einer vertikal von oben nach unten laufenden Luftströmung (23) einen Winkel von weniger als
900 einnimmt . Anordnung (1) , insbesondere nach Anspruch 1 oder nach einem der vorangehenden, von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche, wobei bei der Anordnung (1) die oder eine erste Transportvorr ichtung (7) , vorzugsweise wenigstens den oder einen Mover (14) umfassend, und die oder eine zweite Transportvorr ichtung (8) , vorzugsweise wenigstens den oder einen Mover (14) umfassend, zur Übergabe des oder eines Behälters (6) mit einer vorzugsweise verschließbaren oder verschlossenen Behälteröffnung (9) ausgebildet sind, wobei die erste Transportvorrichtung (7) und die zweite Transportvorr ichtung (8) so ausgebildet sind, dass der wenigstens eine Behälter (6) von der ersten Transportvorr ichtung (7) in einer gleichen und/oder einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung (9) als von der zweiten Transportvorrichtung (8) greifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) von der ersten und der zweiten Transportvorrichtung (7, 8) derart an jeweils wenigstens einem Greifpunkt (31) gegriffen ist, dass eine durch den Behälter (6) verlaufende oder diesen schneidende Ebene (24) , vorzugsweise eine Spiegelebene (25) des Behälters (6) , zwischen den Greifpunkten (31) der ersten und zweiten Transportvorrichtung (7, 8) positioniert ist. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wobei die Anordnung (1) wenigstens eine Überwachungseinheit (30) umfasst, und/ oder wobei die wenigstens eine Überwachungseinheit (30) an der ersten und/ oder der zweiten Transportvorrichtung (7, 8) ausgebildet ist . Bef üllvorrichtung (18) , aufweisend wenigstens eine
Bef üllstat ion (19) , die in dem oder einem Ausgangsbereich (3) , vorzugsweise in einer Anordnung (1) gemäß Anspruch 1 oder gemäß einem von Anspruch 1 abhängigen Anspruch, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oder einem Ausgangsbereich (3) ein Druckunterschied zu dem oder einem Eingangsbereich (2) besteht. Bef üllvorrichtung (18) nach einem vorangehenden, auf eine Bef üllvorrichtung (18) gerichteten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Befüllstat ion (19) auf einer Hochdruckseite (20) oder einer Niederdruckseite (21) positioniert ist. Bef üllvorrichtung (18) nach einem vorangehenden, auf eine Bef üllvorrichtung (18) gerichteten Anspruch, wobei der oder ein Ausgangsbereich (3) an einen Prozessraum (22) grenzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oder einem Ausgangsbereich (3) ein Druckunterschied zu dem Prozessraum (22) besteht, wobei dieser Druckunterschied vorzugsweise das gleiche Vorzeichen hat wie der Druckunterschied zwischen dem oder einem Ausgangsbereich (3) und dem oder einem Eingangsbereich (2) . Verfahren einer Übergabe eines mit einer Behälteröffnung (9) versehenen Behälters (6) aus einem Eingangsbereich (2) in einen Ausgangsbereich (3) , insbesondere unter Verwendung einer Anordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter (6) in dem Eingangsbereich (2) mit einer ersten Transportvorrichtung (7) gehalten wird und der Behälter (6) an eine zweite Transportvorrichtung (8) , die in dem Ausgangsbereich (3) angeordnet ist, durch eine Öffnung (5) in einer Trennwand (4) übergeben wird, wobei der Eingangsbereich (2) und der Ausgangsbereich (3) durch die Trennwand (4) getrennt werden, wobei der Behälter (6) zur Übergabe von der ersten Transportvorrichtung (7) in einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung (9) als von der zweiten Transportvorrichtung (8) gegriffen wird, insbesondere wobei der Behälter (6) gleichzeitig und/oder nacheinander durch die erste Transportvorrichtung (7) und die zweite Transportvorrichtung (8) gegriffen wird. Verfahren nach einem vorangehenden, auf ein Verfahren gerichteten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportvorrichtung (7) und/oder die zweite Transportvorr ichtung (8) zumindest während der Übergabe außerhalb der Öffnung (5) bleiben. Verfahren nach einem vorangehenden, auf ein Verfahren gerichteten Anspruch, wobei wenigstens zwei Behälter (6) übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Behälter (6) während der Übergabe nicht vereinzelt werden, insbesondere, dass die wenigstens zwei
Behälter (6) nicht durch die zweite Transportvorrichtung (8) vereinzelt werden. Verfahren nach einem vorangehenden, auf ein Verfahren gerichteten Anspruch, wobei wenigstens zwei Behälter (6) übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter (6) einzeln durch die zweite Transportvorrichtung (8) gegriffen wird. Verfahren nach einem vorangehenden, auf ein Verfahren gerichteten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Behälter (6) durch eine Bewegung mit mindestens einer vertikalen und/oder mit mindestens einer horizontalen Bewegungskomponente der ersten und/oder der zweiten Transportvorrichtung (7, 8) in den Ausgangsbereich (3) übergeben wird und/oder dass ein Mover (14) , der magnetisch an eine Stator-Anordnung (15) gekoppelt ist, als erste und/oder zweite Transportvorrichtung (7, 8) verwendet wird . Verfahren, insbesondere nach Anspruch 16 oder einem von Anspruch 16 abhängigen, vorangehenden Verfahrensanspruch, einer Übergabe eines mit einer Behälteröffnung (9) versehenen Behälters (6) ) , insbesondere unter Verwendung einer Anordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter (6) mit der oder einer ersten Transportvorr ichtung (7) gehalten wird und der Behälter (6) an die oder eine zweite Transportvorrichtung (8) übergeben wird, wobei wenigstens die erste und/ oder die zweite Transportvorr ichtung (7, 8) als der oder ein Mover (14) ausgebildet ist/sind, der magnetisch an eine Stator- Anordnung (15) gekoppelt ist, insbesondere wobei der Behälter (6) zur Übergabe von der ersten Transportvorr ichtung (7) in einer gleichen und/ oder einer anderen Entfernung zu der Behälteröffnung (9) als von der zweiten Transportvorrichtung (8) gegriffen wird und/oder wobei der Behälter (6) gleichzeitig und/oder nacheinander durch die erste Transportvorrichtung (7) und die zweite Transportvorr ichtung (8) gegriffen wird.
22. Verfahren nach einem vorangehenden, auf ein Verfahren gerichteten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) von der ersten und der zweiten Transportvorr ichtung (7, 8) gegriffen ist, wobei die erste Transportvorr ichtung (7) und/ oder die zweite Transportvorr ichtung (8) zumindest während der Übergabe nicht durch die oder eine durch den Behälter (6) verlaufende oder den Behälter (6) schneidende Ebene (24) , vorzugsweise Spiegelebene (25) , ragen und/ oder greifen.
23. Verfahren nach einem vorangehenden, auf ein Verfahren gerichteten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Übergabe überwacht wird, insbesondere durch wenigstens eine an der ersten und/ oder zweiten Transportvorr ichtung (7, 8) und/ oder stationär ausgebildeten Überwachungseinheit (30) .
24. Verfahren nach einem vorangehenden, auf ein Verfahren gerichteten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Behälter (6) zur Befüllung zu einer Bef üllvorrichtung (18) gemäß einem auf eine
Bef üllvorrichtung (18) gerichteten Anspruch, transportiert wird .
25. Verwendung, insbesondere bei einer Anordnung nach einem der vorangehenden, auf eine Anordnung gerichteten Ansprüche und/oder bei einem Verfahren nach einem der vorangehenden, auf ein Verfahren gerichteten Ansprüche, wenigstens einer magnetisch levitierten, auf einer nicht-vertikalen, insbesondere horizontalen, Antriebsfläche bewegbaren Transportvorr ichtung zum Transport eines Werkstücks, insbesondere eines Behälters, von einer ersten Prozessstation an eine zweite Prozessstation, insbesondere innerhalb einer kontrollierten Umgebung, insbesondere innerhalb eines Isolators. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
12 und/ oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 16 bis 23 bei einem Asept ic-Fill-Finish-Verf ahren und/oder in einer Asept ic-Fill-Finish-Produkt ionsanlage .
PCT/EP2023/063382 2022-05-18 2023-05-17 Anordnung und verfahren zur übergabe eines mit einer behälteröffnung versehenen behälters WO2023222828A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22174046 2022-05-18
EP22174046.7 2022-05-18
DE102022118418.8A DE102022118418A1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Montiervorrichtung
DE102022118418.8 2022-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222828A1 true WO2023222828A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86657568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063382 WO2023222828A1 (de) 2022-05-18 2023-05-17 Anordnung und verfahren zur übergabe eines mit einer behälteröffnung versehenen behälters

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023222828A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190315004A1 (en) * 2016-12-15 2019-10-17 Pharma Integration S.R.L. Constructive Assembly of a Containment Means, Intended for the Automated Production of Pharmaceutical or Biotechnical Articles
DE102020102768A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-05 Groninger & Co. Gmbh Isolatorsystem zum Füllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit, Übergabestation zum Übergeben eines Behälters und Verfahren dazu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190315004A1 (en) * 2016-12-15 2019-10-17 Pharma Integration S.R.L. Constructive Assembly of a Containment Means, Intended for the Automated Production of Pharmaceutical or Biotechnical Articles
DE102020102768A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-05 Groninger & Co. Gmbh Isolatorsystem zum Füllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit, Übergabestation zum Übergeben eines Behälters und Verfahren dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845609B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen mit Wartungsmöglichkeit
DE102011119657B4 (de) Verpackungsmaschine für keimfreies Abpacken
EP3678967B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum herstellen zweier getrennter bereiche in einer solchen anlage
EP2420258B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungen
EP4100325A1 (de) Isolatorsystem zum füllen eines behälters mit einer flüssigkeit, übergabestation zum übergeben eines behälters und verfahren dazu
DE102018222776A1 (de) Transportanlage für Behälter
EP2177473A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
WO2020260432A1 (de) Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen
EP2881124A2 (de) Vorrichtung, Behälter und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
WO2023222828A1 (de) Anordnung und verfahren zur übergabe eines mit einer behälteröffnung versehenen behälters
DE4415488C2 (de) System zum Andocken eines Behälters an eine Übergabeöffnung in einem Gerät, Behälter und Gerät
EP1135655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftführung in einem bearbeitungsraum
EP2103520B1 (de) Behandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit einem Schüttgut gefüllten offenen Sacks
DE102017120106A1 (de) Auffangbehälter mit integrierten Schutzeinrichtungen für Kunststoffvorformlinge und Kunststoffbehältnisse in einer Streckblasmaschine
DE102015016749A1 (de) Anlage zum herstellen eines medizinischen beutels sowie verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
EP3231766B1 (de) Transportleiste und abfüllmaschine
DE3928452C2 (de)
DE102020203554B3 (de) Verfahren zum automatischen Befüllen einer Transportbüchse und Manipulatorvorrichtung
WO2023135176A1 (de) Transfervorrichtung, verfahren und verwendung einer transfervorrichtung zum überführen wenigstens eines funktionselements in eine prozesskammer
WO2024074639A1 (de) Funktionselement, beta-behälter, transfersystem und barrieresystem
DE102022117631A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Fördergut innerhalb eines Barrieresystems
WO2019091910A1 (de) Oberflächen-dekontaminationsvorrichtung sowie betriebsverfahren
DE102022118701A1 (de) Verfahren zum Ausbringen eines Behälters aus einem Beutel, Schneidvorrichtung, Entnahmevorrichtung und Entpackvorrichtung
EP3042856B1 (de) Vorrichtung zum pharmazeutischen verschliessen von mit einem hochreinen produkt gefüllten vials im anschluss an einen gefriertrocknungsprozess, insbesondere unter reinraumbedingungen
EP3241771B1 (de) Abfüllvorrichtung mit gehäuse und strömungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23727981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)