WO2023222470A1 - Gaszuführvorrichtung - Google Patents
Gaszuführvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023222470A1 WO2023222470A1 PCT/EP2023/062377 EP2023062377W WO2023222470A1 WO 2023222470 A1 WO2023222470 A1 WO 2023222470A1 EP 2023062377 W EP2023062377 W EP 2023062377W WO 2023222470 A1 WO2023222470 A1 WO 2023222470A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- temperature control
- gas
- gas supply
- supply device
- flow channels
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 71
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 16
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000641 cold extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/5806—Cooling the drive system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/582—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04201—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
Definitions
- the invention relates to a gas supply device with a shaft which is rotatably mounted in a housing about an axis of rotation, and with a temperature control device which comprises a medium temperature control surrounding the shaft, which is combined with a gas temperature control
- an air supply device designed as a turbomachine is known, in particular for a fuel cell system, with a compressor, a drive device and a shaft, the compressor having an impeller arranged on the shaft, a compressor input and a compressor output, wherein a working fluid can be conveyed from the compressor inlet to the compressor outlet, with a drive cooling path branching off at the compressor outlet for cooling the drive device.
- a cooling unit of an air compressor which contains a volute casing, an impeller mounted on the volute casing, and a motor which drives the impeller, and the motor and bearings which form a rotating shaft of the motor, cools using air at an outlet side of the impeller, the cooling unit comprising: a plurality of coolant channels arranged along a radial direction in a motor housing coupled to the volute and through which coolant flows; and a cooled air channel formed between the coolant channels of the engine housing and through which the air flows. Disclosure of the invention
- the object of the invention is to functionally and/or improve production technology a gas supply device with a shaft which is rotatably mounted in a housing about an axis of rotation and with a temperature control device which comprises a medium temperature control surrounding the shaft which is combined with a gas temperature control .
- the object is achieved in a gas supply device with a shaft which is rotatably mounted in a housing about an axis of rotation, and with a temperature control device which comprises a medium temperature control surrounding the shaft, which is combined with a gas temperature control, in that the temperature control device has first flow channels for a temperature control medium and second flow channels for a gas, which are arranged in a parallel connection.
- the gas supply device is, for example, a compressor, in particular an air compressor, which serves to provide compressed air in a fuel cell system.
- the compressor may include an impeller.
- the compressor can also include several impellers. Alternatively or additionally, the compressor can be equipped with at least one turbine wheel.
- the compressor is then also referred to as a turbocompressor or turbomachine.
- the gas supply device can only be driven by at least one turbine.
- the flow channels preferably only run in the axial direction.
- at least part of the flow channels can also flow through in the circumferential direction or tangentially.
- Both the first and the second flow channels preferably run in a straight line in a direction without deflections.
- a preferred embodiment of the gas supply device is characterized in that the first and second flow channels are arranged parallel to one another in the axial direction. Gas and temperature control medium can flow through the first and second flow channels both in the same direction, i.e. in the same direction, and in opposite directions, i.e. in opposite directions.
- the parallel arrangement of the first and second flow channels simplifies production. In particular, it is possible to produce a common component that delimits both the first and the second flow channels, for example by extrusion.
- a further preferred embodiment of the gas supply device is characterized in that the first flow channels are arranged radially within the second flow channels.
- a heat source such as an electromotive drive of the gas supply device to be cooled.
- the heat given off by the electric motor drive during operation can be dissipated in a simple manner via the temperature control medium.
- heat can also be dissipated via the temperature control medium to cool the gas.
- a further preferred embodiment of the gas supply device is characterized in that the gas supply device comprises an electric motor drive which drives the shaft and which is surrounded by the medium temperature control.
- the electric motor drive of the gas supply device preferably comprises an electric motor with a fixed stator in which a rotor is rotatably arranged.
- a further preferred embodiment of the gas supply device is characterized in that the first and second flow channels are formed in or on a common temperature control sleeve.
- the temperature control sleeve can be made in one piece or in several parts.
- the temperature control sleeve can advantageously be formed from different materials that are optimized with regard to the temperature control effect.
- a base part or base body of the common temperature control sleeve is preferably an individual part for the production of which the optimal material can be selected in terms of heat conduction, strength, manufacturability and manufacturing costs.
- This individual part preferably has a constant cross section in the axial direction, which can be produced by a process such as extrusion or cold extrusion. Due to these manufacturing processes, there are initially no undercuts or heels. These are only introduced into the common temperature control sleeve in a further production step, for example by turning or milling.
- fits or annular grooves for sealing elements can be created in the common temperature control sleeve.
- the first and second flow channels are created by one of the methods mentioned, for example in the form of axially extending webs on the common temperature control sleeve.
- a further preferred exemplary embodiment of the gas supply device is characterized in that the common temperature control sleeve has a first temperature control geometry for the temperature control medium that is closed in the radial and circumferential directions and a second temperature control geometry for the gas.
- the first temperature control geometry which is closed in the radial and circumferential directions, ensures a high level of sealing for the temperature control medium in a simple manner.
- the second temperature control geometry for the gas can be designed to be closed or open.
- the first temperature control geometry which is closed in the radial direction, ensures a desired separation between the temperature control medium and the gas in a simple manner.
- a further preferred embodiment of the gas supply device is characterized in that the second temperature control geometry for the gas in the common temperature control sleeve is closed in the radial and circumferential directions. This considerably simplifies the sealing of the temperature control device with the gas temperature control and the medium temperature control in the gas supply device
- a further preferred embodiment of the gas supply device is characterized in that the second temperature control geometry for the gas in the common temperature control sleeve is closed in the circumferential direction and closed in the radial direction by a housing body.
- the housing body preferably has in Essentially the shape of a straight circular cylinder jacket, which surrounds the second temperature control geometry for the gas, which is initially open in the radial direction.
- a radial distance can also be provided between the second temperature control geometry for the gas and the housing body. This can bring advantages when gas flows around the second temperature control geometry in terms of pressure loss and/or heat dissipation from the gas.
- a further preferred embodiment of the gas supply device is characterized in that the housing comprises an annular space for receiving the common temperature control sleeve, the annular space comprising additional annular channels for supplying and/or discharging the temperature control medium and the gas. This makes it possible in a simple manner for the gas and the temperature control medium to flow axially through the flow channels in a parallel connection.
- the above-mentioned task is alternatively or additionally achieved in that the first and second flow channels are formed in the temperature control sleeve by an extrusion process.
- the extrusion process they can be in parallel arranged axial flow channels for the gas and the temperature control medium can be produced cost-effectively in the temperature control sleeve.
- the temperature control sleeve can then be machined, for example, in order to enable a desired fit or seal in the housing of the gas supply device.
- the invention further relates to a temperature control sleeve and/or a housing, in particular a housing body, for a previously described gas supply device.
- a temperature control sleeve and/or a housing in particular a housing body, for a previously described gas supply device.
- the parts mentioned can be traded separately.
- the invention may also relate to a fuel cell system with a gas supply device described above.
- the gas supply device which is preferably designed as an air supply device, is used in the fuel cell system to compress air which is supplied to a fuel cell stack in the fuel cell system.
- Figure 1 shows a schematic representation of a gas supply device designed as a compressor with a cooling device that includes a cooling medium cooling that is combined with air cooling, according to a first exemplary embodiment in longitudinal section;
- Figure 2 shows a temperature control sleeve of the gas supply device 1 shown in Figure 1 with a closed internal structure, a closed intermediate structure and an open external structure in a front view;
- FIG 3 is a perspective view of the temperature control sleeve from Figure 2;
- Figure 4 shows an enlarged detail from Figure 1 with arrows to illustrate heat flows as well as a gas flow and a medium flow through the temperature control device realized with the temperature control sleeve from Figures 2 and 3; the
- Figures 5 and 6 show similar representations to those in Figures 2 and 3 of a temperature control sleeve with a closed outer structure
- FIG. 7 shows a similar representation to that in Figure 4 with additional throttle elements
- FIG 8 is a perspective view of one of the throttle elements from Figure 7;
- Figure 9 shows a similar representation to that in Figure 4, with the temperature control medium being supplied via a combined distribution and sealing body;
- Figure 10 shows a similar representation to that in Figure 9 with a radial gap between the temperature control sleeve and a housing body;
- Figures 11 to 13 show perspective views of a temperature control sleeve according to further exemplary embodiments.
- a gas supply device 1 designed as an air supply device is shown schematically in longitudinal section.
- the air supply device 1 is designed as a compressor with two impellers 3, 4
- the impellers 3, 4 are designed as compressor wheels and are each rotatably arranged in a spiral casing 5, 6.
- the impellers 3, 4 are rotatably driven by an electric motor drive 2.
- the electric motor drive 2 includes a stator in which a rotor with a shaft 7 is rotatably driven.
- the shaft 7 is rotatably mounted in a housing 15 with the aid of two radial bearings 8, 9 and an axial bearing 10.
- the housing 15 comprises a housing body 16, which is essentially pot-shaped.
- the pot-like housing body 16 is closed by a housing cover 17.
- the housing 15 with the housing body 16 and the housing cover 17 is arranged in the axial direction between the two spiral housings 5, 6, which also represent parts of the housing 15.
- axial refers to an axis of rotation 13 about which the shaft 7 with the two wheels 3, 4 is rotatably mounted in the housing 15.
- Axial means in the direction of or parallel to the axis of rotation 13.
- radial means transverse to the axis of rotation 13.
- the electric motor drive 2, in particular the stator of the electric motor drive 2, is surrounded in the housing 15 by a temperature control device 11 designed as a cooling device.
- the cooling device 11 is arranged in an annular space which is delimited radially on the inside by the electromotive drive 2, in particular by the stator of the electromotive drive 2.
- the annular space in which the cooling device 11 is arranged is delimited radially on the outside by the housing body 16. In the axial direction, the annular space in which the cooling device 11 is arranged is delimited by the housing body 16 and the housing cover 17.
- the cooling device 11 comprises a medium temperature control 12 designed as a cooling medium cooling and a gas temperature control 20 designed as air cooling.
- the cooling medium cooling 12 is operated with a preferably liquid temperature control medium, preferably a cooling medium, for example a water-glycol mixture.
- a cooling medium for example a water-glycol mixture.
- the tempered, preferably cooled, cooling medium flows through a first temperature control geometry 18.
- the gas temperature control 20, designed as air cooling, includes a second temperature control geometry 21.
- the second temperature control geometry 21 is together with the first temperature control geometry 18 with the aid of a temperature control sleeve 30 realized
- the temperature control sleeve 30 is arranged in an annular space 25, which is recessed in the housing 15 with the housing body 16.
- the annular space 25 is delimited radially on the inside by a stator of the electric motor drive 2.
- the annular space 25 is delimited radially on the outside by the housing body 16 of the housing 15.
- the annular space 25 includes two annular channels 26, 27 through which cooling medium and gas are supplied and removed.
- the annular space 25 with the annular channels 26, 27 is delimited axially to the left of the housing 15 in FIG. In Figure 1 on the right, the annular space 25 with the annular channels 26 and 27 is delimited by the housing cover 17.
- the temperature control sleeve 30 includes first flow channels 31 for the cooling medium and second flow channels 32 for the gas.
- the first and second flow channels 31, 32 have essentially rectangular cross sections and extend in the axial direction.
- the first flow channels 31 are arranged radially within the second flow channels 32.
- the temperature control sleeve 30 comprises a closed internal structure 35.
- the closed internal structure 35 is shown, for example, with a sleeve-like base body which has the shape of a straight circular cylinder jacket.
- the closed internal structure 35 delimits the first flow channels 31 radially on the inside.
- the first flow channels 31 are delimited radially on the outside by a closed intermediate structure 36.
- the closed intermediate structure 36 also has the shape of a straight circular cylinder jacket.
- the closed intermediate structure 36 also delimits the second flow channels 32 in the radial direction.
- the first and second flow channels 31, 32 are open in the axial direction.
- Tempering sleeve 30 has an open external structure 37 radially on the outside. That is, the second flow channels 32 are open radially on the outside in this exemplary embodiment.
- the temperature control sleeve 30 has a closed external structure 38 radially on the outside. This means that in this exemplary embodiment the second flow channels 32 are delimited radially on the outside by the closed outer structure 38.
- the closed outer structure 38 has the shape of a straight circular cylinder jacket.
- the temperature control sleeve 30 shown in Figures 2, 3 and 5, 6 can be easily manufactured due to its axially parallel structures, for example by extrusion.
- the temperature control sleeve 30 is further processed with its cross section constant in the axial direction, for example by machining. In this way, shoulders can be realized on the temperature control sleeve 30 in the axial direction.
- Figures 4 and 7 illustrate how the temperature control sleeve 30 is flowed through when installed. Unspecified arrows indicate how gas and cooling medium are supplied and removed.
- the temperature control medium is supplied via an inlet 41 and an inlet chamber 45 and discharged via an outlet chamber 47 and an outlet 43.
- the gas to be tempered is supplied via an inlet 42 and an inlet chamber 46 and discharged via an outlet chamber 48 and an outlet 44.
- Gas and temperature control medium are guided parallel to each other in the same direction along the two temperature control geometries 18 and 21 through the temperature control sleeve 30.
- the inlet chamber 45 for the temperature control medium is delimited by a distributor element 49.
- a sealing ring 59 is arranged axially between the inlet chamber 46 for the gas and the inlet chamber 45 for the temperature control medium.
- An arrow 51 indicates how heat is released from a stator 50 of the electric motor drive 2 to the temperature control medium during operation of the gas supply device 1.
- An arrow 52 indicates how heat is given off from the gas to the temperature control medium.
- Sealing elements 53, 54 serve to seal between the temperature control sleeve 30 and the housing 15.
- a sealing element 55 serves to seal between the temperature control sleeve 30 and the distributor element 49.
- a sealing element 56 serves to seal between the temperature control sleeve 30 and the sealing ring 59.
- a sealing element 57 serves for sealing between the sealing ring 59 and the housing body 16.
- a sealing element 58 serves to seal between the distributor element 49 and the housing body 16.
- the sealing elements 53 to 58 are designed, for example, as O-rings and accommodated in corresponding annular grooves.
- the temperature control sleeve 30 shown in Figures 5 and 6 can also be installed in the housing 15. In contrast to the temperature control sleeve 30 shown in Figures 2 and 3, there is no longer any contact with the housing 15 due to the closed outer structure 38 of the temperature control sleeve 30 shown in Figures 5 and 6.
- the inlet chamber 45 for the temperature control medium is usually only fed via an inlet cross section at the inlet 41. This results in an uneven pressure distribution in the inlet chamber 45, as a result of which the first flow channels are not filled evenly.
- the outlet chamber 47 for the temperature control medium is usually only connected to an outlet cross section at the outlet 43. This also leads to uneven filling of the first flow channels.
- throttle elements 61, 62 are used, as can be seen in Figure 7.
- the throttle element 61 is on the Interface between the inlet chamber 45 and the temperature control sleeve 30 arranged.
- the throttle element 62 is arranged at the interface between the temperature control sleeve 30 and the outlet chamber 47 for the temperature control medium.
- Further throttle elements 63, 64 are arranged in Figure 7 at the interfaces between the inlet chamber 46, the outlet chamber 48 for the gas and the temperature control sleeve 30
- the throttle element 61 is shown as an example in FIG.
- the throttle cross sections 66 are advantageously smaller than a cross section of the respectively assigned flow channel.
- the throttle cross section 66 can, as shown, be circular, for example as a bore.
- the throttle cross section 66 can also, contrary to what is shown, be elliptical, rectangular or have a different geometric shape.
- the throttle cross sections 66 can all have the same cross section. However, the throttle cross sections 66 can also have shapes or geometries that differ from one another. In addition, it is possible not to assign an individual throttle cross section 66 to each flow channel. Several throttle cross sections can be combined, for example, in the form of an elongated hole.
- FIGS. 4 and 7 shows how the structure of the gas supply device 1 shown in FIGS. 4 and 7 can be simplified.
- the distributor element 49 and the sealing ring 59 from Figures 4 and 7 are combined in a common distribution and sealing body 69.
- cross sections, in particular bores are provided for filling them. There can be a hole for each individual cooling channel, but several cooling channels can also be connected to the inlet channel through a hole.
- the bores can all have the same throttle cross section 70 or different throttle cross sections.
- 10 illustrates how the axially parallel structures on the temperature control sleeve 30 result in a very simple and easy-to-manufacture structure of the gas supply device 1.
- a radial gap 72 can be provided between the temperature control sleeve 30 with its open outer structure, which is designated 37 in FIGS. 2 and 3, and the housing body 16 of the housing 5. This makes it possible for the gas to also flow around the second temperature control geometry 21 in the circumferential direction.
- a corresponding flow around the temperature control sleeve 30 is indicated in Figure 11 by arrows 74, 75, 76 and 77.
- the inlet 42 and the outlet 44 for the gas are advantageously separated from one another by a crossbar or separating bar 80.
- the separating web 80 extends in the axial direction radially on the outside of the temperature control sleeve 30.
- the temperature control sleeve 30 shown in Figures 2, 3 and 11 is advantageously manufactured as an extruded part with its open outer structure 37. Due to the open outer structure 37, the slats, which serve to represent the flow channels on the temperature control sleeve 30, can be machined in such a way that pins or pins designated 78 in FIGS. 12 and 13 result.
- the advantage here is a significantly larger cooling surface for the gas.
- the resulting second temperature control geometry 21 for the gas can be flowed through axially, as shown by an arrow 79 in FIG. 12.
- the gas can also flow through or flow around the second temperature control geometry 21 in the circumferential direction or tangentially, as shown in FIG. 13.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Gaszuführvorrichtung (1) mit einer Welle (7), die um eine Drehachse (13) drehbar in einem Gehäuse (15) gelagert ist, und mit einer Temperiereinrichtung (11), die eine die Welle (7) umgebende Mediumtemperierung (12) umfasst, die mit einer Gastemperierung (20) kombiniert ist. Um die Gaszuführvorrichtung (1) mit der Welle (7) funktionell und/oder herstellungstechnisch zu verbessern, umfasst die Temperiereinrichtung (11) erste Strömungskanäle für ein Temperiermedium und zweite Strömungskanäle für ein Gas, die im Sinne einer Parallelschaltung angeordnet sind.
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gaszuführvorrichtung mit einer Welle, die um eine Drehachse drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, und mit einer Temperiereinrichtung, die eine die Welle umgebende Mediumtemperierung umfasst, die mit einer Gastemperierung kombiniert ist
Stand der Technik
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2018 201 162 A1 ist eine als Turbomaschine ausgeführte Luftzuführvorrichtung bekannt, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, mit einem Verdichter, einer Antriebsvorrichtung und einer Welle, wobei der Verdichter ein auf der Welle angeordnetes Laufrad, einen Verdichtereingang und einen Verdichterausgang aufweist, wobei ein Arbeitsfluid von dem Verdichtereingang zu dem Verdichterausgang förderbar ist, wobei an dem Verdichterausgang ein Antriebskühlpfad zur Kühlung der Antriebsvorrichtung abzweigt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 224 774 A ist eine Kühleinheit eines Luftkompressors bekannt, der ein Spiralgehäuse, ein Laufrad, das an dem Spiralgehäuse montiert ist, und einen Motor enthält, der das Laufrad antreibt, und den Motor und Lager, die eine Drehwelle des Motors lagern, unter Verwendung von Luft an einer Auslassseite des Laufrads kühlt, wobei die Kühleinheit folgendes aufweist: Eine Vielzahl von Kühlmittelkanälen, die entlang einer Radialrichtung in einem Motorgehäuse angeordnet sind, das mit dem Spiralgehäuse gekoppelt ist, und durch die Kühlmittel strömt; und einen Kanal für gekühlte Luft, der zwischen den Kühlmittelkanälen des Motorgehäuses ausgebildet ist und durch den die Luft strömt.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gaszuführvorrichtung mit einer Welle, die um eine Drehachse drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, und mit einer Temperiereinrichtung, die eine die Welle umgebende Mediumtemperierung umfasst, die mit einer Gastemperierung kombiniert ist, funktionell und/oder herstellungstechnisch zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer Gaszuführvorrichtung mit einer Welle, die um eine Drehachse drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, und mit einer Temperiereinrichtung, die eine die Welle umgebende Mediumtemperierung umfasst, die mit einer Gastemperierung kombiniert ist, dadurch gelöst, dass die Temperiereinrichtung erste Strömungskanäle für ein Temperiermedium und zweite Strömungskanäle für ein Gas umfasst, die im Sinne einer Parallelschaltung angeordnet sind. Bei der Gaszuführvorrichtung handelt es sich zum Beispiel um einen Verdichter, insbesondere um einen Luftverdichter, der in einem Brennstoffzellensystem zur Bereitstellung von verdichteter Luft dient. Der Verdichter kann ein Laufrad umfassen. Der Verdichter kann aber auch mehrere Laufräder umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann der Verdichter mit mindestens einem Turbinenrad ausgestattet sein. Dann wird der Verdichter auch als Turboverdichter oder Turbomaschine bezeichnet. Die Gaszuführvorrichtung kann nur durch mindestens eine Turbine angetrieben sein. Durch die Parallelschaltung der ersten und zweiten Strömungskanäle wird auf einfache Art und Weise erreicht, dass die ersten und die zweiten Strömungskanäle im Betrieb der Gaszuführvorrichtung gleichzeitig mit Temperiermedium und Gas durchströmt werden. Die Strömungskanäle verlaufen vorzugsweise nur in axialer Richtung. Je nach Ausführung kann aber zumindest ein Teil der Strömungskanäle auch in Umfangsrichtung beziehungsweise tangential durchströmt werden. Das gilt insbesondere für die vorzugsweise radial außen angeordneten zweiten Strömungskanäle. Sowohl die ersten als auch die zweiten Strömungskanäle verlaufen vorzugsweise geradlinig in einer Richtung ohne Umlenkungen. Dadurch kann der Druckverlust im Betrieb der Gaszuführvorrichtung in der Temperiereinrichtung sowohl beim Gas als auch beim Temperiermedium sehr gering gehalten werden. Gleichzeitig kann durch eine große Anzahl von Temperierflächen, die mit den parallel geschalteten
Strömungskanälen realisiert werden können, eine große Wärmemenge abgeführt werden, vorzugsweise vom Gas in das Temperiermedium. Durch die Kombination der Gastemperierung und der Mediumtemperierung in einer gemeinsamen Temperiereinrichtung wird die Herstellung der Gaszuführvorrichtung vereinfacht und im Hinblick auf die Herstellkosten verbessert
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gaszuführvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Strömungskanäle in axialer Richtung parallel zueinander angeordnet sind. Die ersten und die zweiten Strömungskanäle können sowohl gleichsinnig, das heißt in der gleichen Richtung, als auch gegensinnig, das heißt in entgegengesetzten Richtungen mit Gas und Temperiermedium durchströmt werden. Durch die parallele Anordnung der ersten und der zweiten Strömungskanäle wird die Herstellung vereinfacht. Insbesondere wird eine Herstellung eines gemeinsamen Bauteils, das sowohl die ersten als auch die zweiten Strömungskanäle begrenzt, ermöglicht, zum Beispiel durch Strangpressen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gaszuführvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strömungskanäle radial innerhalb der zweiten Strömungskanäle angeordnet sind. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass die ersten Strömungskanäle radial außerhalb einer Wärmequelle, wie zum Beispiel einem zu kühlenden elektromotorischen Antrieb der Gaszuführvorrichtung, angeordnet werden können. So kann die im Betrieb von dem elektromotorischen Antrieb abgegebene Wärme auf einfache Art und Weise über das Temperiermedium abgeführt werden. Gleichzeitig kann zur Kühlung des Gases Wärme ebenfalls über das Temperiermedium abgeführt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gaszuführvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführvorrichtung einen elektromotorischen Antrieb umfasst, der die Welle antreibt und der von der Mediumtemperierung umgeben ist. Der elektromotorische Antrieb der Gaszuführvorrichtung umfasst vorzugsweise einen Elektromotor mit einem feststehenden Stator, in dem ein Rotor drehbar angeordnet ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gaszuführvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Strömungskanäle in oder an einer gemeinsamen Temperierhülse ausgebildet sind. Die Temperierhülse kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Temperierhülse kann vorteilhaft aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein, die im Hinblick auf die Temperierwirkung optimiert sind. Durch die Kombination der Gastemperierung und der Mediumtemperierung in der gemeinsamen Temperierhülse, insbesondere durch die Kombination eines Luftkühlers und eines Wasserkühlers in der gemeinsamen Temperierhülse, wird ein kostengünstig herstellbares Bauteil geschaffen. Bei einem Grundteil oder Grundkörper der gemeinsamen Temperierhülse handelt es sich vorzugsweise um ein Einzelteil, für dessen Herstellung das optimale Material hinsichtlich Wärmeleitung, Festigkeit, Fertigbarkeit und Herstellkosten ausgewählt werden kann. Dieses Einzelteil weist in axialer Richtung vorzugsweise einen konstanten Querschnitt auf, der durch ein Verfahren, wie zum Beispiel Strangpressen oder Kaltfließpressen hergestellt werden kann. Aufgrund dieser Herstellungsverfahren sind zunächst keine Hinterschnitte oder Absätze vorhanden. Diese werden erst in einem weiteren Fertigungsschritt, zum Beispiel durch Drehen oder Fräsen, in die gemeinsame Temperierhülse eingebracht. So können zum Beispiel Passungen oder Ringnuten für Dichtelemente, wie O-Ringe, in der gemeinsamen Temperierhülse erzeugt werden. Die ersten und die zweiten Strömungskanäle werden durch eines der genannten Verfahren zum Beispiel in Form von axial verlaufenden Stegen an der gemeinsamen Temperierhülse erzeugt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gaszuführvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Temperierhülse eine in radialer und in Umfangsrichtung geschlossene erste Temperierleitgeometrie für das Temperiermedium und eine zweite Temperierleitgeometrie für das Gas aufweist. Durch die in radialer und in Umfangsrichtung geschlossene erste Temperierleitgeometrie wird auf einfache Art und Weise eine hohe Dichtigkeit für das Temperiermedium sichergestellt. Die zweite Temperierleitgeometrie für das Gas kann geschlossen oder offen ausgeführt sein. Durch die in radialer Richtung geschlossene erste Temperierleitgeometrie wird auf einfache Art und Weise eine gewünschte Trennung zwischen dem Temperiermedium und dem Gas sichergestellt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gaszuführvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperierleitgeometrie für das Gas in der gemeinsamen Temperierhülse in radialer und in Umfangsrichtung geschlossen ist Dadurch wird die Abdichtung der Temperiereinrichtung mit der Gastemperierung und der Mediumtemperierung in der Gaszuführvorrichtung erheblich vereinfacht
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gaszuführvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperierleitgeometrie für das Gas in der gemeinsamen Temperierhülse in Umfangsrichtung geschlossen und in radialer Richtung durch einen Gehäusekörper geschlossen ist Dadurch werden sowohl die Herstellung als auch die Montage der Temperiereinrichtung vereinfacht Der Gehäusekörper hat vorzugsweise im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels, der die in radialer Richtung zunächst offene zweite Temperierleitgeometrie für das Gas umgibt So kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung auch ein radialer Abstand zwischen der zweiten Temperierleitgeometrie für das Gas und dem Gehäusekörper vorgesehen werden. Das kann Vorteile beim Umströmen der zweiten Temperierleitgeometrie mit Gas bezüglich des Druckverlustes und/oder der Wärmeabfuhr aus dem Gas mit sich bringen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Gaszuführvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Ringraum zur Aufnahme der gemeinsamen Temperierhülse umfasst, wobei der Ringraum zusätzliche Ringkanäle zum Zuführen und/oder Abführen des Temperiermediums und des Gases umfasst. So wird auf einfache Art und Weise eine axiale Durchströmung der Strömungskanäle mit dem Gas und dem Temperiermedium in einer Parallelschaltung ermöglicht.
Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Temperierhülse für eine vorab beschriebene Gaszuführvorrichtung ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die ersten und die zweiten Strömungskanäle durch ein Strangpressverfahren in der Temperierhülse dargestellt werden. In dem Strangpressverfahren können die parallel
angeordneten axialen Strömungskanäle für das Gas und das Temperiermedium kostengünstig in der Temperierhülse erzeugt werden. In weiteren Bearbeitungsschritten kann die Temperierhülse dann zum Beispiel spanend bearbeitet werden, um eine gewünschte Passung oder Abdichtung in dem Gehäuse der Gaszuführvorrichtung zu ermöglichen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Temperierhülse und/oder ein Gehäuse, insbesondere einen Gehäusekörper, für eine vorab beschriebene Gaszuführvorrichtung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Brennstoffzellensystem mit einer vorab beschriebenen Gaszuführvorrichtung. Die vorzugsweise als Luftzuführvorrichtung ausgeführte Gaszuführvorrichtung dient in dem Brennstoffzellensystem zum Verdichten von Luft, die einem Brennstoffzellenstack in dem Brennstoffzellensystem zugeführt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer als Verdichter ausgeführten Gaszuführvorrichtung mit einer Kühleinrichtung, die eine Kühlmediumkühlung umfasst, die mit einer Luftkühlung kombiniert ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
Figur 2 eine Temperierhülse der in Figur 1 dargestellten Gaszuführvorrichtung 1 mit einer geschlossenen Innenstruktur, einer geschlossenen Zwischenstruktur und einer offenen Außenstruktur in einer Vorderansicht;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Temperierhülse aus Figur 2;
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 mit Pfeilen zur Veranschaulichung von Wärmeströmen sowie einer Gasströmung und einer Mediumströmung durch die mit der Temperierhülse aus den Figuren 2 und 3 realisierten Temperiereinrichtung; die
Figuren 5 und 6 ähnliche Darstellungen wie in den Figuren 2 und 3 einer Temperierhülse mit einer geschlossenen Außenstruktur;
Figur 7 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 4 mit zusätzlichen Drosselelementen;
Figur 8 eine perspektivische Darstellung eines der Drosselelemente aus Figur 7;
Figur 9 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 4, wobei das Temperiermedium über einen kombinierten Verteil- und Dichtkörper zugeführt wird;
Figur 10 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 9 mit einem radialen Spalt zwischen der Temperierhülse und einem Gehäusekörper; und die
Figuren 11 bis 13 perspektivische Darstellungen einer Temperierhülse gemäß weiterer Ausführungsbeispiele.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine als Luftzuführvorrichtung ausgeführte Gaszuführvorrichtung 1 schematisch im Längsschnitt dargestellt Die Luftzuführvorrichtung 1 ist als Verdichter mit zwei Laufrädern 3, 4 ausgeführt
Die Laufräder 3, 4 sind als Verdichterräder ausgeführt und jeweils in einem Spiralgehäuse 5, 6 drehbar angeordnet Die Laufräder 3, 4 sind durch einen elektromotorischen Antrieb 2 drehbar angetrieben. Der elektromotorische Antrieb 2 umfasst einen Stator, in welchem ein Rotor mit einer Welle 7 drehbar angetrieben ist.
Die Welle 7 ist mit Hilfe zweier Radiallager 8, 9 und eines Axiallagers 10 drehbar in einem Gehäuse 15 gelagert Das Gehäuse 15 umfasst einen Gehäusekörper 16, der im Wesentlichen topfartig ausgeführt ist. Der topfartige Gehäusekörper 16 ist durch einen Gehäusedeckel 17 verschlossen. Das Gehäuse 15 mit dem Gehäusekörper 16 und dem Gehäusedeckel 17 ist in axialer Richtung zwischen den beiden Spiralgehäusen 5, 6 angeordnet, die ebenfalls Teile des Gehäuses 15 darstellen.
Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse 13, um welche die Welle 7 mit den beiden Laufrädern 3, 4 drehbar in dem Gehäuse 15 gelagert ist. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse 13. Analog bedeutet radial quer zur Drehachse 13.
Der elektromotorische Antrieb 2, insbesondere der Stator des elektromotorischen Antriebs 2, ist in dem Gehäuse 15 von einer als Kühleinrichtung ausgeführten Temperiereinrichtung 11 umgeben. Die Kühleinrichtung 11 ist in einem Ringraum angeordnet, der radial innen von dem elektromotorischen Antrieb 2, insbesondere von dem Stator des elektromotorischen Antriebs 2, begrenzt wird.
Radial außen wird der Ringraum, in welchem die Kühleinrichtung 11 angeordnet ist, von dem Gehäusekörper 16 begrenzt. In axialer Richtung wird der Ringraum, in welchem die Kühleinrichtung 11 angeordnet ist, von dem Gehäusekörper 16 und dem Gehäusedeckel 17 begrenzt.
Die Kühleinrichtung 11 umfasst eine als Kühlmediumkühlung ausgeführte Mediumtemperierung 12 und eine als Luftkühlung ausgeführte Gastemperierung 20. Die Kühlmediumkühlung 12 wird mit einem vorzugsweise flüssigen Temperiermedium, vorzugsweise Kühlmedium, betrieben, zum Beispiel einem Wasser-Glykol-Gemisch. Im Betrieb der Kühlmediumkühlung 12 strömt das temperierte, vorzugsweise gekühlte, Kühlmedium durch eine erste Temperierleitgeometrie 18.
Die als Luftkühlung ausgeführte Gastemperierung 20 umfasst eine zweite Temperierleitgeometrie 21. Die zweite Temperierleitgeometrie 21 ist zusammen mit der ersten Temperierleitgeometrie 18 mit Hilfe einer Temperierhülse 30
realisiert Die Temperierhülse 30 ist in einem Ringraum 25 angeordnet, der in dem Gehäuse 15 mit dem Gehäusekörper 16 ausgespart ist. Der Ringraum 25 wird radial innen von einem Stator des elektromotorischen Antriebs 2 begrenzt. Radial außen wird der Ringraum 25 von dem Gehäusekörper 16 des Gehäuses 15 begrenzt.
Der Ringraum 25 umfasst zwei Ringkanäle 26, 27, über die Kühlmedium und Gas zugeführt und abgeführt werden. Der Ringraum 25 mit den Ringkanälen 26, 27 wird in Figur 1 axial links von dem Gehäuse 15 begrenzt. In Figur 1 rechts wird der Ringraum 25 mit den Ringkanälen 26 und 27 von dem Gehäusedeckel 17 begrenzt.
In den Figuren 2, 3 und 5, 6 sind zwei Ausführungsbeispiele der Temperierhülse 30 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Temperierhülse 30 umfasst erste Strömungskanäle 31 für das Kühlmedium und zweite Strömungskanäle 32 für das Gas. Die ersten und zweiten Strömungskanäle 31 , 32 haben im Wesentlichen rechteckige Querschnitte und verlaufen in axialer Richtung. Die ersten Strömungskanäle 31 sind radial innerhalb der zweiten Strömungskanäle 32 angeordnet.
Die Temperierhülse 30 umfasst in allen Ausführungsbeispielen eine geschlossene Innenstruktur 35. Die geschlossene Innenstruktur 35 wird zum Beispiel mit einem hülsenartigen Grundkörper dargestellt, der die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels hat. Die geschlossene Innenstruktur 35 begrenzt die ersten Strömungskanäle 31 radial innen.
Radial außen werden die ersten Strömungskanäle 31 von einer geschlossenen Zwischenstruktur 36 begrenzt. Die geschlossene Zwischenstruktur 36 hat ebenfalls die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels. Die geschlossene Zwischenstruktur 36 begrenzt darüber hinaus die zweiten Strömungskanäle 32 in radialer Richtung. In axialer Richtung sind die ersten und die zweiten Strömungskanäle 31 , 32 offen.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die
Temperierhülse 30 radial außen eine offene Außenstruktur 37 auf. Das heißt, die
zweiten Strömungskanäle 32 sind bei diesem Ausführungsbeispiel radial außen offen.
Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Temperierhülse 30 radial außen eine geschlossene Außenstruktur 38 auf. Das heißt, die zweiten Strömungskanäle 32 werden bei diesem Ausführungsbeispiel radial außen von der geschlossenen Außenstruktur 38 begrenzt. Die geschlossene Außenstruktur 38 hat die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels.
Die in den Figuren 2, 3 und 5, 6 dargestellte Temperierhülse 30 kann aufgrund ihrer achsparallelen Strukturen einfach gefertigt werden, zum Beispiel durch Strangpressen. Um die später beschriebenen Ein- und Auslasskammern zu bilden, wird die Temperierhülse 30 mit ihrem in axialer Richtung konstanten Querschnitt weiter bearbeitet, zum Beispiel spanend. So können in axialer Richtung Absätze an der Temperierhülse 30 realisiert werden.
In den Figuren 4 und 7 ist veranschaulicht, wie die Temperierhülse 30 im eingebauten Zustand durchströmt wird. Durch nicht näher bezeichnete Pfeile ist angedeutet, wie Gas und Kühlmedium zugeführt und abgeführt wird. Das Temperiermedium wird über einen Einlass 41 und eine Einlasskammer 45 zugeführt sowie über eine Auslasskammer 47 und einen Auslass 43 abgeführt. Das zu temperierende Gas wird über einen Einlass 42 und eine Einlasskammer 46 zugeführt sowie über eine Auslasskammer 48 und einen Auslass 44 abgeführt.
Gas und Temperiermedium werden parallel zueinander gleichsinnig an den beiden Temperierleitgeometrien 18 und 21 entlang durch die Temperierhülse 30 geführt. Die Einlasskammer 45 für das Temperiermedium wird von einem Verteilerelement 49 begrenzt. Ein Dichtring 59 ist axial zwischen der Einlasskammer 46 für das Gas und der Einlasskammer 45 für das Temperiermedium angeordnet. Durch einen Pfeil 51 ist angedeutet, wie im Betrieb der Gaszuführvorrichtung 1 Wärme von einem Stator 50 des elektromotorischen Antriebs 2 an das Temperiermedium abgegeben wird. Durch
einen Pfeil 52 ist angedeutet, wie Wärme vom Gas an das Temperiermedium abgegeben wird.
Zur Abdichtung zwischen der Temperierhülse 30 und dem Gehäuse 15 dienen Dichtelemente 53, 54. Ein Dichtelement 55 dient zur Abdichtung zwischen der Temperierhülse 30 und dem Verteilerelement 49. Ein Dichtelement 56 dient zur Abdichtung zwischen der Temperierhülse 30 und dem Dichtring 59. Ein Dichtelement 57 dient zur Abdichtung zwischen dem Dichtring 59 und dem Gehäusekörper 16. Ein Dichtelement 58 dient zur Abdichtung zwischen dem Verteilerelement 49 und dem Gehäusekörper 16. Die Dichtelemente 53 bis 58 sind zum Beispiel als O-Ringe ausgeführt und in entsprechenden Ringnuten aufgenommen.
Anders als dargestellt, ist es auch möglich, die Strömungsrichtung des Temperiermediums oder des Gases zwischen Einlass 41 , 42 und Auslass 43, 44 umzudrehen. Dann würde die Temperiereinrichtung 11 mit der Temperierhülse 30 gegensinnig durchströmt. Anders als in Figur 4 dargestellt ist, kann auch die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Temperierhülse 30 in das Gehäuse 15 eingebaut werden. Im Unterschied zu der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Temperierhülse 30 besteht dann aufgrund der geschlossenen Außenstruktur 38 der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Temperierhülse 30 kein Kontakt mehr mit dem Gehäuse 15.
Die Einlasskammer 45 für das Temperiermedium wird in der Regel nur über einen Einlassquerschnitt am Einlass 41 gespeist. Daraus ergibt sich in der Einlasskammer 45 eine ungleichmäßige Druckverteilung, wodurch die ersten Strömungskanäle nicht gleichmäßig befüllt werden. Ebenso ist die Auslasskammer 47 für das Temperiermedium in der Regel nur mit einem Auslassquerschnitt am Auslass 43 verbunden. Das führt ebenfalls zu einer ungleichmäßigen Befüllung der ersten Strömungskanäle.
Um die Drücke in der Einlasskammer 45 und der Auslasskammer 47 für das Temperiermedium zu vergleichmäßigen und somit eine homogene Befüllung der ersten Strömungskanäle zu erzielen, werden, wie man in Figur 7 sieht, Drosselelemente 61 , 62 eingesetzt. Das Drosselelement 61 ist an der
Schnittstelle zwischen der Einlasskammer 45 und der Temperierhülse 30 angeordnet. Das Drosselelement 62 ist an der Schnittstelle zwischen der Temperierhülse 30 und der Auslasskammer 47 für das Temperiermedium angeordnet Weitere Drosselelemente 63, 64 sind in Figur 7 an den Schnittstellen zwischen der Einlasskammer 46, der Aus,asskammer 48 für das Gas und der Temperierhülse 30 angeordnet
In Figur 8 ist das Drosselelement 61 beispielhaft dargestellt Das Drosselelement 61 umfasst einen Ringkörper mit einem rechteckigen Querschnitt In dem Ringkörper ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 65 ausgespart, die Drosselquerschnitte 66 darstellen. Die Drosselquerschnitte 66 sind vorteilhaft kleiner als ein Querschnitt des jeweils zugeordneten Strömungskanals. Der Drosselquerschnitt 66 kann, wie dargestellt ist, kreisförmig ausgeführt sein, zum Beispiel als Bohrung. Der Drosselquerschnitt 66 kann aber auch, anders als dargestellt ist, elliptisch, rechteckig ausgeführt sein beziehungsweise eine andere geometrische Form aufweisen.
Die Drosselquerschnitte 66 können alle den gleichen Querschnitt aufweisen. Die Drosselquerschnitte 66 können aber auch voneinander abweichende Gestalten oder Geometrien aufweisen. Darüber hinaus ist es möglich, nicht jedem Strömungskanal einen einzelnen Drosselquerschnitt 66 zuzuweisen. Mehrere Drosselquerschnitte können zum Beispiel in Form eines Langlochs zusammengefasst werden.
In Figur 9 ist gezeigt, wie der in den Figuren 4 und 7 gezeigte Aufbau der Gaszuführvorrichtung 1 vereinfacht werden kann. In Figur 9 sind das Verteilerelement 49 und der Dichtring 59 aus den Figuren 4 und 7 in einem gemeinsamen Verteil- und Dichtkörper 69 zusammengefasst. Um die Befüllung der einzelnen Strömungskanäle zu realisieren, werden Querschnitte, insbesondere Bohrungen, zu deren Befüllung vorgesehen. Hierbei kann für jeden einzelnen Kühlkanal eine Bohrung vorhanden sein, es können aber auch mehrere Kühlkanäle durch eine Bohrung mit dem Einlasskanal verbunden sein. Die Bohrungen können alle den gleichen Drosselquerschnitt 70 oder auch voneinander abweichende Drosselquerschnitte aufweisen.
In Figur 10 ist veranschaulicht, wie sich aus den achsparallelen Strukturen an der Temperierhülse 30 ein sehr einfacher und einfach zu fertigender Aufbau der Gaszuführvorrichtung 1 ergibt. Unter Beibehaltung der gezeigten Struktur kann zwischen der Temperierhülse 30 mit ihrer offenen Außenstruktur, die in den Figuren 2 und 3 mit 37 bezeichnet ist, und dem Gehäusekörper 16 des Gehäuses 5 ein radialer Spalt 72 vorgesehen werden. Hierdurch wird es ermöglicht, dass das Gas auch in Umfangsrichtung die zweite Temperierleitgeometrie 21 umströmen kann.
Eine entsprechende Umströmung der Temperierhülse 30 ist in Figur 11 durch Pfeile 74, 75, 76 und 77 angedeutet. Hierbei sind der Einlass 42 und der Auslass 44 für das Gas vorteilhaft durch einen Quersteg oder Trennsteg 80 voneinander getrennt. Der Trennsteg 80 erstreckt sich in axialer Richtung radial außen an der Temperierhülse 30.
Die in den Figuren 2, 3 und 11 gezeigte Temperierhülse 30 wird vorteilhaft als Strangpressteil mit ihrer offenen Außenstruktur 37 gefertigt. Aufgrund der offenen Außenstruktur 37 können die Lamellen, die zur Darstellung der Strömungskanäle an der Temperierhülse 30 dienen, durch Zerspanung derart bearbeitet werden, dass sich in den Figuren 12 und 13 mit 78 bezeichnete Stifte oder Pins ergeben. Der Vorteil hierbei ist eine deutliche größere Kühlfläche für das Gas. Die sich daraus ergebende zweite Temperierleitgeometrie 21 für das Gas kann, wie durch einen Pfeil 79 in Figur 12 dargestellt ist, axial durchströmt werden. Darüber hinaus kann die zweite Temperierleitgeometrie 21 für das Gas aber auch in Umfangsrichtung oder tangential durchströmt beziehungsweise umströmt werden, wie in Figur 13 gezeigt ist.
Claims
1 . Gaszuführvorrichtung (1) mit einer Welle (7), die um eine Drehachse (13) drehbar in einem Gehäuse (15) gelagert ist, und mit einer Temperiereinrichtung (11), die eine die Welle (7) umgebende Mediumtemperierung (12) umfasst, die mit einer Gastemperierung (20) kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (11) erste Strömungskanäle (31) für ein Temperiermedium und zweite Strömungskanäle (32) für ein Gas umfasst, die im Sinne einer Parallelschaltung angeordnet sind.
2. Gaszuführvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Strömungskanäle (31 ,32) in axialer Richtung parallel zueinander angeordnet sind.
3. Gaszuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strömungskanäle (31 ,32) radial innerhalb der zweiten Strömungskanäle (32) angeordnet sind.
4. Gaszuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Strömungskanäle (31 ,32) in oder an einer gemeinsamen Temperierhülse (30) ausgebildet sind.
5. Gaszuführvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Temperierhülse (30) eine in radialer und in Umfangsrichtung geschlossene erste Temperierleitgeometrie (1) für das Temperiermedium und eine zweite Temperierleitgeometrie (21) für das Gas aufweist.
6. Gaszuführvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperierleitgeometrie (21) für das Gas in der gemeinsamen Temperierhülse (30) in radialer und in Umfangsrichtung geschlossen ist.
Gaszuführvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperierleitgeometrie (21) für das Gas in der gemeinsamen Temperierhülse (30) in Umfangsrichtung geschlossen und in radialer Richtung durch einen Gehäusekörper (16) geschlossen ist Gaszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) einen Ringraum (25) zur Aufnahme der gemeinsamen Temperierhülse (30) umfasst, wobei der Ringraum (25) zusätzliche Ringkanäle (26,27) zum Zuführen und/oder Abführen des Temperiermediums und des Gases umfasst Verfahren zum Herstellen einer Temperierhülse (30) für eine Gaszuführvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Strömungskanäle (31 ,32) durch ein Strangpressverfahren in der Temperierhülse (30) dargestellt werden. Temperierhülse (30) und/oder Gehäuse (15), insbesondere Gehäusekörper (16), für eine Gaszuführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022204860.1A DE102022204860A1 (de) | 2022-05-17 | 2022-05-17 | Gaszuführvorrichtung |
DE102022204860.1 | 2022-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023222470A1 true WO2023222470A1 (de) | 2023-11-23 |
Family
ID=86605041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/062377 WO2023222470A1 (de) | 2022-05-17 | 2023-05-10 | Gaszuführvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022204860A1 (de) |
WO (1) | WO2023222470A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH638019A5 (en) * | 1982-04-08 | 1983-08-31 | Sulzer Ag | Compressor system |
US20050023909A1 (en) * | 2002-06-13 | 2005-02-03 | Cromas Joseph Charles | Automotive generator |
WO2013152473A1 (en) * | 2012-04-10 | 2013-10-17 | General Electric Company | System and method for cooling an electric motor |
US20160032931A1 (en) * | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Hyundai Motor Company | Cooling unit of air compressor for fuel cell vehicle |
DE102018201162A1 (de) | 2018-01-25 | 2019-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Turbomaschine, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem |
US20190293085A1 (en) * | 2016-11-14 | 2019-09-26 | Tne Korea Co., Ltd. | Turbo compressor having separate cooling air channel |
KR102151143B1 (ko) * | 2020-04-14 | 2020-09-02 | 주식회사 터보존 | 냉각성능이 향상된 터보 블로어 |
-
2022
- 2022-05-17 DE DE102022204860.1A patent/DE102022204860A1/de active Pending
-
2023
- 2023-05-10 WO PCT/EP2023/062377 patent/WO2023222470A1/de unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH638019A5 (en) * | 1982-04-08 | 1983-08-31 | Sulzer Ag | Compressor system |
US20050023909A1 (en) * | 2002-06-13 | 2005-02-03 | Cromas Joseph Charles | Automotive generator |
WO2013152473A1 (en) * | 2012-04-10 | 2013-10-17 | General Electric Company | System and method for cooling an electric motor |
US20160032931A1 (en) * | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Hyundai Motor Company | Cooling unit of air compressor for fuel cell vehicle |
DE102014224774A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Hyundai Motor Company | Kühleinheit eines luftkompressors für brennstoffzellenfahrzeug |
US20190293085A1 (en) * | 2016-11-14 | 2019-09-26 | Tne Korea Co., Ltd. | Turbo compressor having separate cooling air channel |
DE102018201162A1 (de) | 2018-01-25 | 2019-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Turbomaschine, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem |
KR102151143B1 (ko) * | 2020-04-14 | 2020-09-02 | 주식회사 터보존 | 냉각성능이 향상된 터보 블로어 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022204860A1 (de) | 2023-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112015004113B4 (de) | Kompressor mit Ölrückführeinheit | |
EP1536102B1 (de) | Rotor für eine dampfturbine | |
EP1574714B1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP1731722A1 (de) | Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage | |
EP3480929B1 (de) | Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs | |
EP3544156B1 (de) | Gehäuse mit kühlkanälen für eine elektrische maschine | |
DE102010064061A1 (de) | Turboverdichter und Verfahren zur Verdichtung von Gas | |
DE112021003196T5 (de) | Luftkompressor für fahrzeuge | |
WO2023222470A1 (de) | Gaszuführvorrichtung | |
EP1495227A2 (de) | Hydraulisches pumpenaggregat | |
DE112020003949T5 (de) | Pumpe | |
WO2020094373A1 (de) | Verdichter | |
DE102017104087A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses eines Schraubenkompressors | |
DE69513133T2 (de) | Flügel für Flügelzellenkompressor | |
DE102006021928A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie | |
EP1321680A2 (de) | Stömungsmaschinen-Aggregat | |
EP4217610B1 (de) | Motor-pumpe-einheit | |
DE60218720T2 (de) | Zusammensetzung eines schraubenkompressors und methode | |
WO2023179962A1 (de) | Gaszuführvorrichtung | |
DE102019220442A1 (de) | Pumpeneinheit | |
DE102021119324B4 (de) | Elektrische Maschine | |
WO2023179958A1 (de) | Luftzuführvorrichtung und motorkühlhülse | |
WO2023179957A1 (de) | Gaszuführvorrichtung | |
EP3464825B1 (de) | Turbinenschaufel mit kühlmittelkanälen und auslassöffnungen | |
DE102022210428A1 (de) | Gaszuführvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23726906 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |