WO2023208297A1 - Fahrzeugluftreifen mit profiliertem laufstreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen mit profiliertem laufstreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2023208297A1
WO2023208297A1 PCT/DE2023/200053 DE2023200053W WO2023208297A1 WO 2023208297 A1 WO2023208297 A1 WO 2023208297A1 DE 2023200053 W DE2023200053 W DE 2023200053W WO 2023208297 A1 WO2023208297 A1 WO 2023208297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
length
distance
pneumatic vehicle
inner section
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Herbst
Ulrich Behr
Jan-Sen Khoo
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Publication of WO2023208297A1 publication Critical patent/WO2023208297A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • B60C11/0323Patterns comprising isolated recesses tread comprising channels under the tread surface, e.g. for draining water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C11/1263Depth of the sipe different within the same sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • B60C11/1281Width of the sipe different within the same sipe, i.e. enlarged width portion at sipe bottom or along its length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1245Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern being arranged in crossing relation, e.g. sipe mesh

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic vehicle tire having a profiled tread with at least one profile band delimited by two circumferential grooves, in particular a circumferential rib or a row of profile blocks, which has at least one groove opening into openings into the two delimiting circumferential grooves with a radial groove depth T of 70% to 100% of the profile depth T*, wherein the groove has two mutually opposite groove walls, which are adjoined radially outward by a groove widening which widens the groove towards a tread surface and which ends in groove edges on the tread surface, with a width A of the groove in a region of the groove walls 0.4 mm to 1.2 mm.
  • these grooves also reduce the tire's contact area with the road, which worsens dry grip.
  • the grooves can have widening chamfers, which prevent the groove edges from rolling in during braking and thus improve the dry braking properties.
  • the design of the grooves also influences the stiffness of the profile band and thus the handling of the tire.
  • EP 3842263 A1 discloses a tread according to the preamble, with the increase in the distance between the groove edges and the two limiting ones Circumferential grooves are continuously increased to 3.8 mm to optimize handling and rolling resistance. However, it is known that widening the groove to such an extent can have a detrimental effect on the rolling noise of the tire.
  • transition section which has a third length that is less than or equal to the first length.
  • the pneumatic vehicle tire according to the invention is characterized in that in each of the edge sections the groove edges run parallel to one another and have a constant first distance B1 of 2.2 mm to 3.2 mm, that in the inner section the groove edges run parallel to one another and a constant second distance Distance B2 of 1.6 mm to 2.2 mm, that the first distance B1 is 0.5 mm to 1.5 mm larger than the second distance B2, and that in each of the two transition sections there is a third distance B3 Groove edges increase from the second distance B2 to the first distance B1.
  • a profile band having such a groove with the five sections mentioned solves the conflict of objectives between wet properties, dry braking and rolling noise at a higher level.
  • the comparatively large contact pressure prevailing there enables sufficient drainage of the water from this area in the direction of the circumferential grooves, despite the small, constant second distance B2 of the groove edges of 1.6 mm to 2.2 mm.
  • the small, constant second distance B2 of the groove edges reduces the development of noise caused by the high contact pressure and, in connection with the groove widening, still prevents the groove edges from curling up.
  • the inner section is therefore optimized primarily with regard to noise development, taking wet properties and dry braking properties into account.
  • the first distance B1 of the groove edges of 2.2 mm to 3.2 mm which is 0.5 mm to 1.5 mm larger, ensures in connection with the groove widening Advantageously increased groove volume for water drainage into the circumferential grooves.
  • the contact pressure is lower here, so that the influence of the increased constant first distance B1 of the groove edges on the noise development is smaller. It has been shown that limiting the first distance B1 of the groove edges to a maximum of 3.2 mm, even in the immediate vicinity of the circumferential groove, means that an excessively negative influence on the passing noise can be avoided.
  • the edge sections of the groove are therefore optimized primarily with regard to wet properties, taking into account noise development and dry braking properties.
  • the parallel course of the groove edges in the inner section and in the two edge sections is advantageous in order to prevent the groove edges from rolling in and thus provide the best possible support for dry braking behavior.
  • the increase in the distance between the groove edges of the groove is limited to the third length, which is smaller than the second length and the first length Transition sections of 0.5 mm to 1.5 mm from the small second distance B2 in the inner section to the respective larger first distance B1 in the respective edge section ensures water turbulence in each of the transition sections, which is very limited in their axial extent, which generates a negative pressure that too an additional acceleration of the water flow into the circumferential grooves (Venturi effect).
  • the width A, the first distance B1, the second distance B2 and the third distance B3 are each measured parallel to a tread periphery perpendicular to a longitudinal extent of the groove.
  • the width A of the groove walls is preferably constant.
  • the length of the groove and the lengths of the individual sections of the groove are measured along the tread periphery in the longitudinal extent of the groove, in particular measured along a central plane of the groove.
  • the center plane runs through the center of the groove in relation to a longitudinal extent of the groove.
  • the groove is aligned at an angle of 45° to 65°, preferably 55°, to the circumferential direction U.
  • the groove widening in the inner section and/or in the edge sections is designed symmetrically to a central plane of the groove.
  • the center plane runs through the center of the groove in relation to a longitudinal extent of the groove.
  • the groove widening is therefore optimized for installation on both sides of the vehicle.
  • the groove widening is particularly preferred up to a radial depth of 0.8 mm to 1.5 mm, preferably from 0.8 mm to 1.2 mm, which is particularly constant over the longitudinal extent of the groove of 1.0 mm.
  • this radial depth of the groove widening is the best compromise in the conflicting goals of low rolling noise, dry braking and good water drainage for aquaplaning. It is particularly advantageous if the radial depth of the groove widening is largely constant over the entire groove widening.
  • the third distance B3 of the groove edges in the transition section from the inner section to the respective edge section increases completely or partially continuously, preferably linearly or s-shaped, and/or discontinuously, in particular in a single jump.
  • the water turbulence can be advantageously adjusted via the design of the transition section.
  • a continuous increase in the third distance occurs over a finite length, which is why the third length of the transition section is greater than 0 in this case.
  • a discontinuous increase in the third distance in a single jump can be achieved with a third length of 0 mm.
  • the profile band comprises an axial center of the tread, preferably that the inner section encompasses the axial center of the tread.
  • the radial groove depth T is T* - 1.8 mm to T* - 0.8 mm, preferably that the radial groove depth T is constant or increases from a minimum value in the inner section to the circumferential grooves on both sides.
  • a radial groove depth T of T* - 1.8 mm to T* - 0.8 mm enables an advantageous compromise between groove depth and conductivity.
  • the groove is particularly easy to produce with a constant radial groove depth T.
  • the increase in the radial groove depth can include a jump in the radial groove depth and/or at least a section with a continuous increase in the radial groove depth.
  • the groove can each comprise an area of constant radial groove depth in its inner section and/or in its edge sections.
  • first distance B1 is 2.5 mm to 2.9 mm, preferably 2.7 mm, and/or that the second distance B2 is 1.8 mm to 2.0 mm, preferably 1. 9 mm.
  • the first distance B1 is 2.5 mm to 2.9 mm, preferably 2.7 mm.
  • the respective edge section of the groove is particularly good in terms of wet properties Optimized taking into account noise development and dry braking properties.
  • the second distance B2 is 1.8 mm to 2.0 mm, preferably 1.9 mm.
  • the inner section is particularly well optimized in terms of noise development, taking wet properties and dry braking properties into account.
  • width A is 0.7 mm to 1.0 mm, preferably 0.8 mm.
  • Such a width A enables sufficient water drainage while at the same time having a minimal negative impact on vehicle noise.
  • the width A is preferably constant.
  • the first length is 10% to 30% of a length of the groove and that the second length is 40% to 80% of the length of the groove and that the third length is 0% to 10% of the length of the groove amounts.
  • the groove tapers radially inside the groove walls, ending in a groove base.
  • the groove is particularly easy to produce with a constant radial groove depth T.
  • the radial groove depth T can also increase towards the junctions.
  • An advantageous embodiment is provided in that the groove has a channel extending radially within the groove walls into both circumferential grooves, the channel widening from the inner section to the junctions.
  • Such a channel which widens in the direction of the circumferential grooves and opens into the circumferential grooves, further improves the drainage of water into the circumferential grooves without the width A of the groove having to be increased in the area of the groove walls.
  • the groove in the inner section has a local thickening which extends from an opening in the tread surface radially inwards, in particular at least partially tapering, to the channel and opens into it.
  • the at least partial tapering of the local thickening towards the canal prevents foreign bodies such as stones from penetrating the canal.
  • the profile strip has an incision which cuts the groove in its inner section, in particular in the aforementioned local thickening, runs largely in the circumferential direction U and ends in front of an adjacent depression, in particular a groove.
  • the incision also serves to drain away water in order to cover as large a surface area of the profile strip as possible.
  • the water collected via the incision is drained into the circumferential grooves via the groove, in particular the local thickening and/or the channel.
  • the elements running in the circumferential direction have only a very small negative influence on the noise when driving past.
  • the incision can have a depth of 1 mm to 3 mm, preferably 1.2 mm to 1.8 mm, particularly preferably 1.5 mm.
  • An advantageous embodiment is provided in that at least one of the circumferential grooves delimits a further profile band with at least one notch opening into the circumferential groove, the notch preferably opening into the circumferential groove in the circumferential direction U between the junctions of two successive grooves.
  • the tire is a pneumatic vehicle tire, in particular of a radial design.
  • This is preferably a car, van or light truck tire or a two-wheeler tire.
  • Such tires benefit particularly from their advantageous drainage properties.
  • Particularly preferably it is a pneumatic car tire of radial design.
  • the tire according to the invention having the advantageously profiled tread is formed by means of shaping vulcanization using a lamella sheet which is fastened in a molded part or a molded segment of a tire vulcanization mold and has a sheet metal part that forms a profile negative in the tread and a sheet metal part that can be anchored in the molded part or molded segment, wherein the Profile negative forming sheet metal part is designed as a negative contour of the groove according to the invention to be formed, can be produced.
  • Fig. 1 is a top view of a section of a tread according to the invention;
  • Fig. 1A shows a detail of Fig. 1;
  • Fig. 2 shows a cross section along the line XX of Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a cross section along the line Y-Y of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a view of a section of the tread running along the line Z-Z of Fig. 1.
  • FIG. 1 shows a top view of a section of a pneumatic vehicle tire having a profiled tread with at least one profile band 2 delimited by two circumferential grooves 1, here a circumferential rib.
  • the profile band can also be designed as a row of profile blocks.
  • the profile band 2 has at least one groove 3 which opens into openings 16 into the two delimiting circumferential grooves 1 and has a radial groove depth T of 70% to 100% of the profile depth T*.
  • the groove 3 can be aligned at an angle 17 of 45° to 65°, preferably 55°, to the circumferential direction U.
  • Fig. 1A shows the section 88 of Fig. 1.
  • the groove 3 has two mutually opposite groove walls 4, which are adjoined radially outward by a groove widening 7 which widens the groove 3 towards a tread surface 5 and which ends in groove edges 6 on the tread surface 5.
  • a groove widening 7 which widens the groove 3 towards a tread surface 5 and which ends in groove edges 6 on the tread surface 5.
  • the groove 3 is formed in its axial extent from the following five sections 11, 12, 23:
  • transition section 23 which has a third length 24 which is less than or equal to the first length 13.
  • the groove edges 6 run parallel to one another and have a constant first distance B1 of 2.2 mm to 3.2 mm.
  • the groove edges 6 run parallel to one another and have a constant second distance B2 of 1.6 mm to 2.2 mm.
  • the first distance B1 is 0.5 mm to 1.5 mm larger than the second distance B2.
  • a third distance B3 of the groove edges 6 increases from the second distance B2 to the first distance B1.
  • the width A, the first distance B1, the second distance B2 and the third distance B3 are each measured parallel to a tread periphery perpendicular to a longitudinal extent of the groove.
  • the length 8 of the groove and the lengths 13, 10, 24 of the individual sections 11, 12, 23 of the groove i.e. the first length 13, the second length 10 and the third length 24, are measured along the tread periphery in the longitudinal extent of the groove, in particular measured along a central plane of the groove.
  • the center plane runs along the line Z-Z and in the radial direction rR.
  • the profile strip 2 can have such grooves 3 spaced apart in the circumferential direction U and distributed over the circumference.
  • the grooves 3 can all be designed the same. But at least two grooves can be different from each other be carried out.
  • the section shown in FIG. 1 has two mutually parallel grooves 3 spaced apart in the circumferential direction U.
  • the grooves 3 shown have the same geometric properties.
  • FIGS 1 to 4 and 1A show an advantageous embodiment of the invention. The invention is not limited to this embodiment.
  • Fig. 2 shows a cross section of the groove 3 in the inner section 11 along the line XX of Fig. 1.
  • Fig. 3 shows a cross section of the groove 3 in one of the edge sections 12 along the line Y-Y of Fig. 1.
  • Fig. 4 shows a view of a section of the tread running along the line Z-Z of Fig. 1.
  • the line Z-Z of Fig. 1 runs, based on a longitudinal extent of the groove, through the middle of the groove 3.
  • the section shown runs through the center plane of the groove, i.e. along the line Z-Z of Fig. 1 and in the radial direction rR.
  • the groove widening 7 can have two mutually opposite chamfers, each adjoining the groove walls 6 radially on the outside.
  • the groove widening 7 in the inner section 11 can be designed symmetrically to the longitudinal extent of the groove 3.
  • the groove widening 7 in the edge sections 12 can each be designed symmetrically to the longitudinal extent of the groove 3.
  • the groove widening 7 can extend to a radial depth 14 of 0.8 mm to 1.5 mm, preferably 0.8 mm to 1.2 mm, which is particularly constant over the longitudinal extent of the groove. particularly preferably of 1.0 mm.
  • the third distance B3 of the groove edges 6 can be completely or partially continuous in the transition section 23 from the inner section 11 to the respective edge section 12, preferably linear or s-shaped or, as shown in FIGS. 1 and 1A, linear, and/or discontinuous , preferably in a single jump.
  • the profile band 2 can be arranged on the tread so that it encompasses an axial center of the tread, preferably that the inner section 11 encompasses the axial center of the tread.
  • the radial groove depth T can be T* - 1.8 mm to T* - 0.8 mm.
  • the radial groove depth T can be constant. However, as shown in FIG. 4, it can also increase from a minimum value in the inner section 11 to the circumferential grooves 1 on both sides.
  • the first distance B1 can be 2.5 mm to 2.9 mm, preferably 2.7 mm.
  • the second distance B2 can be 1.8 mm to 2.0 mm, preferably 1.9 mm.
  • the width A of the groove 3 in the area of the groove walls 4 can be 0.7 mm to 1.0 mm, preferably 0.8 mm. The width A is preferably constant as shown.
  • the groove can taper radially inside the groove walls, ending in a groove base 19.
  • the groove 3 can also have a channel 18 opening radially within the groove walls 4 into both circumferential grooves 1, the channel 18 widening from the inner section 11 to the openings 16.
  • the groove 3 in the inner section 11 can have a local thickening 20, which extends from an opening 9 of the tread surface 5 radially inwards, in particular at least partially tapering, to the channel 18 and opens into it.
  • the profile strip 2 can have an incision 21, which cuts the groove 3 in its inner section 11, in particular in the local thickening 20, runs largely in the circumferential direction U and ends in front of an adjacent depression, in particular groove 3.
  • the incision 21 can have a depth of 1 mm to 3 mm, preferably 1.2 mm to 1.8 mm, particularly preferably 1.5 mm.
  • At least one of the circumferential grooves 1 can delimit a further profile band 22 with at least one notch 15 opening into the circumferential groove 1, the notch 15 preferably in the circumferential direction U between the junctions 16 of two successive grooves 3 in the circumferential groove 1 opens.
  • the channel 18 can be designed in such a way that it does not form the groove base 19 of the groove 3, but is at a distance from it in the radial direction rR, in particular at least 1.0 mm.
  • the groove 3 can be formed in any profile strips 2. As shown in FIG. 1, it can be a particularly central profile band.
  • the profile band can also be designed as a middle or shoulder-side profile band
  • the tire is a pneumatic vehicle tire, in particular of a radial design. This is preferably a car, van or light truck tire or a two-wheeler tire. Reference symbol list

Abstract

Fahrzeugluftreifen mit einem Profilband (2) mit einer Rille (3) mit Rillenwänden (4), an welche sich nach radial außen eine die Rille (3) zu einer Laufstreifenoberfläche (5) hin aufweitende Rillenverbreiterung (7) anschließt und mit einer Breite A der Rille (3) von 0,4 mm bis 1,2 mm. Der Zielkonflikt zwischen Nässeeigenschaften, Trockenbremsen und Abrollgeräusch wird dadurch verbessert, dass die Rille (3) in ihrer axialen Erstreckung aus folgenden fünf Abschnitten (11,12,23) gebildet ist: • jeweils ein an die jeweilige begrenzende Umfangsrille (1) angrenzender Randabschnitt (12) mit einer ersten Länge (13), • ein axial zwischen den Randabschnitten (12) angeordneter innerer Abschnitt (11) mit einer zweiten Länge (10) größer als die erste Länge (13), • und zwischen dem inneren Abschnitt (11) und den beiden Randabschnitten (12) jeweils ein Übergangsabschnitt (23), welcher eine dritte Länge (24), die kleiner oder gleich der ersten Länge (13) ist, aufweist, und dass in jedem der Randabschnitte (12) die Rillenkanten (6) parallel zueinander verlaufen und einen konstanten ersten Abstand B1 von 2,2 mm bis 3,2 mm aufweisen, dass im inneren Abschnitt (11) die Rillenkanten (6) parallel zueinander verlaufen und einen konstanten zweiten Abstand B2 von 1,6 mm bis 2,2 mm aufweisen, dass der erste Abstand B1 jeweils um 0,5 mm bis 1,5 mm größer ist als der zweite Abstand B2, dass in jedem der beiden Übergangsabschnitte (23) ein dritter Abstand B3 der Rillenkanten (6) vom zweiten Abstand B2 zum ersten Abstand B1 hin zunimmt.

Description

Beschreibung
Fahrzeugluftreifen mit profiliertem Laufstreifen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen aufweisend einen profilierten Laufstreifen mit zumindest einem von zwei Umfangsrillen begrenzten Profilband, insbesondere eine Umfangsrippe oder eine Profilblockreihe, welches zumindest eine in Einmündungen in die beiden begrenzenden Umfangsrillen mündende Rille mit einer radialen Rillentiefe T von 70% bis 100 % der Profiltiefe T* aufweist, wobei die Rille zwei einander gegenüberliegende Rillenwände, an welche sich nach radial außen eine die Rille zu einer Laufstreifenoberfläche hin aufweitende Rillenverbreiterung anschließt, welche an der Laufstreifenoberfläche in Rillenkanten endet, aufweist, wobei eine Breite A der Rille in einem Bereich der Rillenwände 0,4 mm bis 1 ,2 mm beträgt.
Es ist üblich, Profilbänder von Laufstreifen mit derartigen Rillen zu versehen, um die Entwässerung des Profilbandes in die begrenzenden Umfangsrillen zu ermöglichen und somit ein Aufschwimmen bei Nässe zu verhindern. Der Bodenkontakt zwischen Laufstreifenoberfläche und Fahrbahn soll dabei so lange wie möglich gewahrt bleiben, um Längs- und Querkräfte weiter übertragen zu können.
Gleichzeitig verringern diese Rillen aber auch die Kontaktfläche des Reifens zur Fahrbahn, was die Trockenhaftung verschlechtert. Um diesen Zielkonflikt auszugleichen, ist es bekannt, dass die Rillen aufweitende Fasen aufweisen können, welche das Einrollen der Rillenkanten beim Bremsen vermeiden und somit die Trockenbremseigenschaften verbessern.
Weiter beeinflusst die Ausgestaltung der Rillen die Steifigkeit des Profilbandes und damit das Handling des Reifens.
Die EP 3842263 A1 offenbart einen Laufstreifen gemäß Oberbegriff, wobei die Zunahme des Abstandes der Rillenkanten zu den beiden begrenzenden Umfangsrillen hin zur Optimierung von Handling und Rollwiderstand kontinuierlich auf 3,8 mm erfolgt. Es ist jedoch bekannt, dass sich eine insbesondere derart starke Verbreiterung der Rille nachteilig auf das Abrollgeräusch des Reifens auswirken kann.
Es war die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reifen zu Verfügung zu stellen, der den Zielkonflikt zwischen Nässeeigenschaften, Trockenbremsen und Abrollgeräusch zu verbessern.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Rille in ihrer axialen Erstreckung aus folgenden fünf Abschnitten gebildet ist:
• jeweils ein an die jeweilige begrenzende Umfangsrille angrenzender Randabschnitt, welcher eine erste Länge aufweist,
• ein axial zwischen den Randabschnitten angeordneter innerer Abschnitt, welche eine zweite Länge, die größer ist als die erste Länge, aufweist,
• und zwischen dem inneren Abschnitt und den beiden Randabschnitten jeweils ein Übergangsabschnitt, welcher eine dritte Länge, die kleiner oder gleich der ersten Länge ist, aufweist.
Weiter zeichnet sich der erfindungsgemäße Fahrzeugluftreifen dadurch aus, dass in jedem der Randabschnitte die Rillenkanten parallel zueinander verlaufen und einen konstanten ersten Abstand B1 von 2,2 mm bis 3,2 mm aufweisen, dass im inneren Abschnitt die Rillenkanten parallel zueinander verlaufen und einen konstanten zweiten Abstand B2 von 1 ,6 mm bis 2,2 mm aufweisen, dass der erste Abstand B1 jeweils um 0,5 mm bis 1 ,5 mm größer ist als der zweite Abstand B2, und dass in jedem der beiden Übergangsabschnitte ein dritter Abstand B3 der Rillenkanten vom zweiten Abstand B2 zum ersten Abstand B1 hin zunimmt.
Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass ein Profilband aufweisend eine solche Rille mit den genannten fünf Abschnitten den Zielkonflikt zwischen Nässeeigenschaften, Trockenbremsen und Abrollgeräusch auf einem höheren Niveau löst. Im inneren Abschnitt der Rille ermöglicht der dort vorherrschende vergleichsweise große Anpressdruck trotz des geringen konstanten zweiten Abstands B2 der Rillenkanten von 1 ,6 mm bis 2,2 mm eine ausreichende Abführung des Wassers aus diesem Bereich in Richtung der Umfangsrillen. Gleichzeitig vermindert der geringe konstante zweite Abstand B2 der Rillenkanten eine vom hohen Anpressdruck begünstigte Geräuschentwicklung und vermeidet aber noch immer, in Zusammenhang mit der Rillenverbreiterung, das Einrollen der Rillenkanten. Ein noch geringerer Abstand als 1 ,6 mm der Rillenkanten führt in Zusammenhang mit der Breite A der Rille im Bereich der Rillenwände zu einer nicht ausreichenden Wasserabführung. Der innere Abschnitt ist somit vorrangig bezüglich der Geräuschentwicklung unter Berücksichtigung von Nasseigenschaften und T rockenbremseigenschaften optim iert.
In den beiden an die jeweilige begrenzende Umfangsrille angrenzenden die jeweilige Einmündung umfassenden Randabschnitten sorgt jeweils der um 0,5 mm bis 1 ,5 mm größere erste Abstand B1 der Rillenkanten von 2,2 mm bis 3,2 mm in Zusammenhang mit der Rillenverbreiterung für ein vorteilhaft vergrößertes Rillenvolumen zur Wasserabführung in die Umfangsrillen. Gleichzeitig ist hier der Anpressdruck geringer, so dass der Einfluss des vergrößerten konstanten ersten Abstandes B1 der Rillenkanten auf die Geräuschentwicklung geringer ist. Es hat sich gezeigt, dass die Begrenzung des ersten Abstandes B1 der Rillenkanten auf maximal 3,2 mm, selbst in unmittelbarer Nachbarschaft zur Umfangsrille, dazu führt, dass ein zu großer negativer Einfluss auf das Vorbeifahrgeräusch vermieden werden kann. Die Randabschnitte der Rille sind somit vorrangig bezüglich der Nasseigenschaften unter Berücksichtigung von Geräuschentwicklung und T rockenbremseigenschaften optim iert.
Zudem ist der parallele Verlauf der Rillenkanten im inneren Abschnitt und in den beiden Randabschnitten vorteilhaft, um das Einrollen der Rillenkanten zu verhindern und damit das Trockenbremsverhalten bestmöglich zu unterstützen.
Der Anstieg des Abstandes der Rillenkanten der Rille in den jeweils auf die dritte Länge, welche kleiner ist als die zweite Länge und die erste Länge, begrenzten Übergangsabschnitten um 0,5 mm bis 1 ,5 mm vom geringen zweiten Abstand B2 im inneren Abschnitt zum jeweiligen größeren ersten Abstand B1 im jeweiligen Randabschnitt sorgt in jedem der in ihrer axialen Erstreckung stark begrenzten Übergangsabschnitte für eine Wasserverwirbelung, die einen Unterdrück generiert, der zu einer zusätzlichen Beschleunigung des Wasserabflusses in die Umfangsrillen führt (Venturi Effekt).
Somit hat es sich gezeigt, dass erstaunlicherweise die Kombination aus Abschnitten mit unterschiedlichem konstantem Abstand der Rillenkanten, welche jeweils auf unterschiedliche Aspekte optimiert sind, mit axial stark begrenzten Übergangsabschnitten zwischen diesen Abschnitten, welche auf axial stark begrenztem Raum eine große aber begrenzte Aufweitung des Abstandes der Rillenkanten aufweisen, eine vorteilhafte Lösung des Zielkonflikt zwischen Nässeeigenschaften, Trockenbremsen und Abrollgeräusch ermöglicht, insbesondere gegenüber Rillenkanten, deren Abstand kontinuierlich zu den begrenzenden Umfangsrillen hin stark zunimmt.
Die Breite A, der erste Abstand B1 , der zweite Abstand B2 und der dritte Abstand B3 sind jeweils gemessen parallel zu einer Laufstreifenperipherie senkrecht zu einer Längserstreckung der Rille. Die Breite A der Rillenwände ist bevorzugt konstant.
Die Länge der Rille sowie die Längen der einzelnen Abschnitt der Rille sind gemessen entlang der Laufstreifenperipherie in Längserstreckung der Rille, insbesondere gemessen entlang einer Mittenebene der Rille. Die Mittenebene verläuft bezogen auf eine Längserstreckung der Rille durch die Mitte der Rille.
Zweckmäßig ist es, wenn die Rille in einem Winkel von 45° bis 65°, bevorzugt von 55°, zur Umfangsrichtung U ausgerichtet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die Rillenverbreiterung im inneren Abschnitt und/oder in den Randabschnitten symmetrisch zu einer Mittenebene der Rille ausgebildet ist. Die Mittenebene verläuft bezogen auf eine Längserstreckung der Rille durch die Mitte der Rille. Insbesondere bei einem asymmetrisch profilierten Laufstreifen, welcher richtungsungebunden ist, ist die Rillenverbreiterung somit zur Montage an beiden Fahrzeugseiten optimiert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass sich die Rillenverbreiterung bis zu einer, über die Längserstreckung der Rille insbesondere konstanten, radialen Tiefe von 0,8 mm bis 1 ,5 mm, bevorzugt von 0,8 mm bis 1 ,2 mm, besonders bevorzugt von 1 ,0 mm, erstreckt.
Es hat sich herausgestellt, dass diese radiale Tiefe der Rillenverbreiterung der beste Kompromiss im Zielkonflikt von geringem Abrollgeräusch, Trockenbremsen und einer guten Wasserableitung für Aquaplaning ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die radiale Tiefe der Rillenverbreiterung weitgehend konstant über die gesamte Rillenverbreiterung ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass sich der dritte Abstand B3 der Rillenkanten im Übergangsabschnitt vom inneren Abschnitt zum jeweiligen Randabschnitt hin ganz oder teilweise kontinuierlich, bevorzugt linear oder s-förmig, und/oder diskontinuierlich, insbesondere in einem einzigen Sprung, vergrößert.
Über die Ausgestaltung des Übergangsabschnitts ist die Wasserverwirbelung vorteilhaft einstellbar.
Eine kontinuierliche Vergrößerung des dritten Abstandes erfolgt über eine endliche Länge, weshalb die dritte Länge des Übergangsabschnitts in diesem Fall größer als 0 ist.
Eine diskontinuierliche Vergrößerung des dritten Abstandes in einem einzigen Sprung kann bei einer dritten Länge von 0 mm realisiert sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass das Profilband eine axiale Mitte des Laufstreifens umfasst, bevorzugt dass der innere Abschnitt die axiale Mitte des Laufstreifens umfasst.
In der axialen Mitte des Laufstreifens ist eine Ableitung des Wassers in zwei axial beabstandete Umfangsrillen besonders vorteilhaft.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die radiale Rillentiefe T T* - 1 ,8 mm bis T* - 0,8 mm beträgt, bevorzugt dass die radiale Rillentiefe T konstant ist oder von einem minimalen Wert im inneren Abschnitt zu den Umfangsrillen beidseitig zunimmt.
Eine radiale Rillentiefe T von T* - 1 ,8 mm bis T* - 0,8 mm ermöglicht einen vorteilhaften Kompromiss aus Rillentiefe und Ableitvermögen.
Eine besonders einfache Herstellbarkeit der Rille ergibt sich bei einer konstanten radialen Rillentiefe T.
Eine Zunahme der Rillentiefe T zu den Einmündungen hin verbessert das Ableitvermögen zusätzlich.
Die Zunahme der radialen Rillentiefe kann einen Sprung der radialen Rillentiefe und/oder zumindest einen Abschnitt mit einem kontinuierlichen Zuwachs der radialen Rillentiefe umfassen. Die Rille kann in ihrem inneren Abschnitt und/oder in ihren Randabschnitten jeweils einen Bereich einer konstanten radialen Rillentiefe umfassen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass der erste Abstand B1 2,5 mm bis 2,9 mm, bevorzugt 2,7 mm, beträgt und/oder dass der zweite Abstand B2 1 ,8 mm bis 2,0 mm, bevorzugt 1 ,9 mm, beträgt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass der erste Abstand B1 2,5 mm bis 2,9 mm, bevorzugt 2,7 mm, beträgt. Hierdurch ist der jeweilige Randabschnitt der Rille besonders gut bezüglich der Nasseigenschaften unter Berücksichtigung von Geräuschentwicklung und Trockenbremseigenschaften optimiert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass der zweite Abstand B2 1 ,8 mm bis 2,0 mm, bevorzugt 1 ,9 mm, beträgt. Hierdurch ist der innere Abschnitt besonders gut bezüglich der Geräuschentwicklung unter Berücksichtigung Nasseigenschaften und Trockenbremseigenschaften optimiert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die Breite A 0,7 mm bis 1 ,0 mm, bevorzugt 0,8 mm, beträgt.
Eine solche Breite A ermöglicht eine ausreichende Wasserabführung bei gleichzeitig geringem negativen Einfluss auf das Fahrzeuggeräusch. Bevorzugt ist die Breite A konstant.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die erste Länge 10% bis 30% einer Länge der Rille beträgt und dass die zweite Länge 40% bis 80% der Länge der Rille beträgt und dass die dritte Länge 0% bis 10% der Länge der Rille beträgt.
Es hat sich herausgestellt, dass derartige Abmessungen eine vorteilhafte Wasserabführung bei gleichzeitig geringer Geräuschentwicklung ermöglichen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass sich die Rille radial innerhalb an die Rillenwände anschließend in einem Rillengrund endend verjüngt.
Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Rille. Eine besonders einfache Herstellbarkeit der Rille ergibt sich dabei bei einer konstanten radialen Rillentiefe T. Die radiale Rillentiefe T kann aber auch zu den Einmündungen hin zunehmen. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die Rille radial innerhalb der Rillenwände einen in beide Umfangsrillen erstreckten Kanal aufweist, wobei sich der Kanal jeweils vom inneren Abschnitt bis zu den Einmündungen aufweitet.
Ein solcher sich in Richtung der Umfangsrillen aufweitender und in die Umfangsrillen einmündender Kanal verbessert die Abführung des Wassers in die Umfangsrillen weiter, ohne dass die Breite A der Rille im Bereich der Rillenwände vergrößert werden muss.
Dabei ist eine vorteilhafte Ausführungsform dadurch gegeben, dass die Rille im inneren Abschnitt eine lokale Verdickung aufweist, die sich von einer Öffnung der Laufstreifenoberfläche nach radial innen, insbesondere zumindest teilweise verjüngend, bis zu dem Kanal erstreckt und in diesen mündet.
Hierdurch ist die Wasserabführung zum Kanal hin bei gleichzeitig geringer Geräuschentwicklung weiter verbessert. Die zumindest teilweise Verjüngung der lokalen Verdickung zum Kanal hin verhindert ein Eindringen von Fremdkörpern wie Steinen in den Kanal.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass das Profilband einen Einschnitt aufweist, welcher die Rille in ihrem inneren Abschnitt, insbesondere in der vorgenannten lokalen Verdickung, schneidet, weitgehend in Umfangsrichtung U verläuft und dabei vor einer benachbarten Vertiefung, insbesondere Rille, endet.
Der Einschnitt dient ebenfalls der Wasserabführung um einen möglichst großen Oberflächenbereich des Profilbands abzudecken. Das über den Einschnitt gesammelte Wasser wird über die Rille, insbesondere die lokale Verdickung und/oder den Kanal, in die Umfangsrillen abgeführt. Dabei haben die in Umfangsrichtung verlaufenden Elemente nur einen sehr geringen negativen Einfluss auf das Vorbeifahrgeräusch. Der Einschnitt kann eine Tiefe von 1 mm bis 3 mm, bevorzugt von 1 ,2 mm bis 1 ,8 mm, besonders bevorzugt von 1 ,5 mm, aufweisen. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass zumindest eine der Umfangsrillen ein weiteres Profilband mit zumindest einer in die Umfangsrille mündenden Einkerbung begrenzt, wobei die Einkerbung bevorzugt in Umfangsrichtung U zwischen den Einmündungen von zwei aufeinanderfolgenden Rillen in die Umfangsrille mündet.
Hierdurch ist ein geringer Steifigkeitsunterschied zwischen unmittelbar an die Umfangsrille angrenzenden Bereichen des Profilbandes und des weiteren Profilbandes ermöglicht, was sich positiv auf den Abrieb und das Handling auswirkt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide das Profilband begrenzenden Umfangsrillen ein derart ausgebildetes weiteres Profilband begrenzen.
Bei dem Reifen handelt es sich um einen Fahrzeugluftreifen insbesondere radialer Bauart. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen PKW-, Van- oder Light-Truck Reifen oder einen Zweiradreifen. Derartige Reifen profitieren besonders durch die vorteilhaften Entwässerungseigenschaften. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen PKW-Luftreifen radialer Bauart.
Der erfindungsgemäße Reifen aufweisend den vorteilhaft profilierten Laufstreifen ist mittels formgebender Vulkanisation unter Verwendung eines Lamellenblechs, welches in einem Formteil oder einem Formsegment einer Reifenvulkanisationsform befestigt ist und einen ein Profilnegativ im Laufstreifen formenden Blechteil und einen im Formteil bzw. Formsegment verankerbaren Blechteil aufweist, wobei der das Profilnegativ formende Blechteil als Negativkontur der auszuformenden erfindungsgemäßen Rille ausgeführt ist, herstellbar.
Alle in dieser Beschreibung wiedergegebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifen stellen Beispiele der Ausgestaltung der Erfindung dar und sind nicht einschränkend zu sehen. Entsprechend sind auch durch einzelne oder mehrere Merkmale einer Ausführungsform alleine oder die Kombination der Merkmale verschiedener Ausführungsformen weitere Ausführungsformen der Erfindung gegeben, die Gegenstand der Erfindung sind, soweit diese nicht explizit anders in der Beschreibung erläutert wird. Ferner sind auch Kombinationen von bevorzugten und besonders bevorzugten Ausführungsformen untereinander miteinander kombinierbar.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Dabei zeigt die
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Laufstreifens; Fig. 1 A einen Ausschnitt der Fig. 1 ;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie X-X der Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie Y-Y der Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Ansicht auf einen entlang der Linie Z-Z der Fig. 1 verlaufenden Schnitt des Laufstreifens.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Fahrzeugluftreifens aufweisend einen profilierten Laufstreifen mit zumindest einem von zwei Umfangsrillen 1 begrenzten Profilband 2, hier eine Umfangsrippe. Alternativ kann das Profilband auch als Profilblockreihe ausgeführt sein. Das Profilband 2 weist zumindest eine in Einmündungen 16 in die beiden begrenzenden Umfangsrillen 1 mündende Rille 3 mit einer radialen Rillentiefe T von 70% bis 100 % der Profiltiefe T* auf. Die Rille 3 kann in einem Winkel 17 von 45° bis 65°, bevorzugt von 55°, zur Umfangsrichtung U ausgerichtet sein. Die Fig. 1A zeigt den Ausschnitt 88 der Fig. 1.
Die Rille 3 weist zwei einander gegenüberliegende Rillenwände 4, an welche sich nach radial außen eine die Rille 3 zu einer Laufstreifenoberfläche 5 hin aufweitende Rillenverbreiterung 7 anschließt, welche an der Laufstreifenoberfläche 5 in Rillenkanten 6 endet, auf. Dabei beträgt eine bevorzugt konstante Breite A der Rille 3 in einem Bereich der Rillenwände 4 0,4 mm bis 1 ,2 mm.
Die Rille 3 ist in ihrer axialen Erstreckung aus folgenden fünf Abschnitten 11 ,12,23 gebildet:
• jeweils ein an die jeweilige begrenzende Umfangsrille 1 angrenzender Randabschnitt 12, welcher eine erste Länge 13 aufweist,
• ein axial zwischen den Randabschnitten 12 angeordneter innerer Abschnitt 11 , welche eine zweite Länge 10, die größer ist als die erste Länge 13, aufweist,
• und zwischen dem inneren Abschnitt 11 und den beiden Randabschnitten 12 jeweils ein Übergangsabschnitt 23, welcher eine dritte Länge 24, die kleiner oder gleich der ersten Länge 13 ist, aufweist.
In jedem der Randabschnitte 12 verlaufen die Rillenkanten 6 parallel zueinander und weisen einen konstanten ersten Abstand B1 von 2,2 mm bis 3,2 mm auf. Im inneren Abschnitt 11 verlaufen die Rillenkanten 6 parallel zueinander und weisen einen konstanten zweiten Abstand B2 von 1 ,6 mm bis 2,2 mm auf. Dabei ist der erste Abstand B1 jeweils um 0,5 mm bis 1 ,5 mm größer als der zweite Abstand B2. In jedem der beiden Übergangsabschnitte 23 nimmt ein dritter Abstand B3 der Rillenkanten 6 vom zweiten Abstand B2 zum ersten Abstand B1 hin zu.
Die Breite A, der erste Abstand B1 , der zweite Abstand B2 und der dritte Abstand B3 sind jeweils gemessen parallel zu einer Laufstreifenperipherie senkrecht zu einer Längserstreckung der Rille.
Die Länge 8 der Rille sowie die Längen 13,10,24 der einzelnen Abschnitte 11 ,12,23 der Rille, d.h. die erste Länge 13, die zweite Länge 10 und die dritte Länge 24, sind gemessen entlang der Laufstreifenperipherie in Längserstreckung der Rille, insbesondere gemessen entlang einer Mittenebene der Rille. Die Mittenebene verläuft entlang der Linie Z-Z und in radialer Richtung rR.
Das Profilband 2 kann in Umfangsrichtung U beabstandete und über den Umfang verteilt angeordnete derartige Rillen 3 aufweisen. Die Rillen 3 können alle gleich ausgeführt sein. Es können aber zumindest zwei Rillen voneinander verschieden ausgeführt sein. Der in der Fig. 1 dargestellte Abschnitt weist zwei in Umfangsrichtung U beabstandete zueinander parallele Rillen 3 auf. Die dargestellten Rillen 3 sind in ihren geometrischen Eigenschaften gleich ausgeführt.
Die Figuren 1 bis 4 und 1 A zeigen eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführung beschränkt.
Die Fig. 2 stellt einen Querschnitt der Rille 3 im inneren Abschnitt 11 entlang der Linie X-X der Fig. 1 dar. Die Fig. 3 stellt einen Querschnitt der Rille 3 in einem der Randabschnitte 12 entlang der Linie Y-Y der Fig. 1 dar.
Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht auf einen entlang der Linie Z-Z der Fig. 1 verlaufenden Schnitt des Laufstreifens. Die Linie Z-Z der Fig. 1 verläuft dabei, bezogen auf eine Längserstreckung der Rille, durch die Mitte der Rille 3. Der dargestellte Schnitt verläuft durch die Mittenebene der Rille, d.h. entlang der Linie Z-Z der Fig. 1 und in radialer Richtung rR.
Wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt kann die Rillenverbreiterung 7 zwei einander gegenüberliegende jeweils radial außen an die Rillenwände 6 anschließende Fasen aufweisen.
Wie in der Fig. 2 dargestellt kann die Rillenverbreiterung 7 im inneren Abschnitt 11 sind symmetrisch zur Längserstreckung der Rille 3 ausgebildet sein.
Wie in der Fig. 3 dargestellt kann die Rillenverbreiterung 7 in den Randabschnitten 12 sind jeweils symmetrisch zur Längserstreckung der Rille 3 ausgebildet sein.
Wie in der Fig. 4 dargestellt kann sich die Rillenverbreiterung 7 bis zu einer, über die Längserstreckung der Rille insbesondere konstanten, radialen Tiefe 14 von 0,8 mm bis 1 ,5 mm, bevorzugt von 0,8 mm bis 1 ,2 mm, besonders bevorzugt von 1 ,0 mm, erstrecken. Der dritte Abstand B3 der Rillenkanten 6 kann sich im Übergangsabschnitt 23 vom inneren Abschnitts 11 zum jeweiligen Randabschnitt 12 hin ganz oder teilweise kontinuierlich, bevorzugt linear oder s-förmig oder wie in der Fig. 1 und Fig. 1A dargestellt linear, und/oder diskontinuierlich, bevorzugt in einem einzigen Sprung, vergrößern.
Das Profilband 2 kann am Laufstreifen so angeordnet sein, dass es eine axiale Mitte des Laufstreifens umfasst, bevorzugt dass der innere Abschnitt 11 die axiale Mitte des Laufstreifens umfasst.
Die radiale Rillentiefe T kann T* - 1 ,8 mm bis T* - 0,8 mm betragen. Die radiale Rillentiefe T kann konstant sein. Sie kann aber auch, wie in der Fig 4 dargestellt, von einem minimalen Wert im inneren Abschnitt 11 zu den Umfangsrillen 1 beidseitig zunehmen.
Der erste Abstand B1 kann 2,5 mm bis 2,9 mm, bevorzugt 2,7 mm, betragen. Der zweite Abstand B2 kann 1 ,8 mm bis 2,0 mm, bevorzugt 1 ,9 mm, betragen. Die Breite A der Rille 3 im Bereich der Rillenwände 4 kann 0,7 mm bis 1 ,0 mm, bevorzugt 0,8 mm, betragen. Bevorzugt ist die Breite A wie dargestellt konstant.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann sich die Rille radial innerhalb an die Rillenwände anschließend in einem Rillengrund 19 endend verjüngen.
Wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt kann die Rille 3 aber auch radial innerhalb der Rillenwände 4 einen in beide Umfangsrillen 1 mündenden Kanal 18 aufweisen, wobei sich der Kanal 18 jeweils vom inneren Abschnitt 11 bis zu den Einmündungen 16 aufweitet.
Wie in den Figs. 1 , 1 A und 4 dargestellt kann die Rille 3 im inneren Abschnitt 11 eine lokale Verdickung 20 aufweisen, die sich von einer Öffnung 9 der Laufstreifenoberfläche 5 nach radial innen, insbesondere zumindest teilweise verjüngend, bis zu dem Kanal 18 erstreckt und in diesen mündet. In der Fig. 1 und Fig. 1 A ist der Einfachheit halber nur die Öffnung 9 dargestellt. Das Profilband 2 kann einen Einschnitt 21 aufweisen, welcher die Rille 3 in ihrem inneren Abschnitt 11 , insbesondere in der lokalen Verdickung 20, schneidet, weitgehend in Umfangsrichtung U verläuft und dabei vor einer benachbarten Vertiefung, insbesondere Rille 3, endet. Der Einschnitt 21 kann eine Tiefe von 1 mm bis 3 mm, bevorzugt von 1 ,2 mm bis 1 ,8 mm, besonders bevorzugt von 1 ,5 mm, aufweisen.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, kann zumindest eine der Umfangsrillen 1 ein weiteres Profilband 22 mit zumindest einer in die Umfangsrille 1 mündenden Einkerbung 15 begrenzt, wobei die Einkerbung 15 bevorzugt in Umfangsrichtung U zwischen den Einmündungen 16 von zwei aufeinanderfolgenden Rillen 3 in die Umfangsrille 1 mündet.
Die Erfindung ist auf die beschriebenen Ausführungsvarianten nicht beschränkt.
Der Kanal 18 kann alternativ derart ausgeführt sein, dass er den Rillengrund 19 der Rille 3 nicht mitbildet, sondern zu diesem in radialer Richtung rR einen Abstand von insbesondere mindestens 1 ,0 mm aufweist.
Die Rille 3 kann in beliebigen Profilbändern 2 ausgebildet sein. Es kann sich wie in der Fig. 1 dargestellt um ein insbesondere mittiges Profilband handeln. Das Profilband kann aber auch als mittleres oder als schulterseitiges Profilband ausgebildet sein
Bei dem Reifen handelt es sich um einen Fahrzeugluftreifen, insbesondere radialer Bauart. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen PKW-, Van- oder Light- Truck Reifen oder einen Zweirad reifen. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Umfangsrille
2 Umfangsrippe
3 Rille
4 Rillenwand
5 Laufstreifenoberfläche
6 Rillenkante
7 Rillenverbreiterung
8 Länge der Rille
9 Öffnung
10 zweite Länge
11 innerer Abschnitt
12 Randabschnitt
13 erste Länge
14 radiale Tiefe der Rillenverbreiterung
15 Einkerbung
16 Einmündung der Rille
17 Winkel
18 Kanal
19 Rillengrund
20 Verdickung
21 Einschnitt
22 weiteres Profilband
23 Übergangsabschnitt
24 dritte Länge
88 Detail
A Abstand
B1 erster Abstand
B2 zweiter Abstand
B3 dritter Abstand T radiale Rillentiefe
T* Profiltiefe aR axiale Richtung rR radiale Richtung U Umfangsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrzeugluftreifen aufweisend einen profilierten Laufstreifen mit zumindest einem von zwei Umfangsrillen (1 ) begrenzten Profilband (2), insbesondere eine Umfangsrippe (2) oder eine Profilblockreihe, welches zumindest eine in Einmündungen (16) in die beiden begrenzenden Umfangsrillen (1 ) mündende Rille (3) mit einer radialen Rillentiefe T von 70% bis 100 % der Profiltiefe T* aufweist,
• wobei die Rille (3) zwei einander gegenüberliegende Rillenwände (4), an welche sich nach radial außen eine die Rille (3) zu einer Laufstreifenoberfläche (5) hin aufweitende Rillenverbreiterung (7) anschließt, welche an der Laufstreifenoberfläche (5) in Rillenkanten (6) endet, aufweist und
• wobei eine Breite A der Rille (3) in einem Bereich der Rillenwände (4) 0,4 mm bis 1 ,2 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (3) in ihrer axialen Erstreckung aus folgenden fünf Abschnitten (11 ,12,23) gebildet ist:
■ jeweils ein an die jeweilige begrenzende Umfangsrille (1 ) angrenzender Randabschnitt (12), welcher eine erste Länge (13) aufweist,
■ ein axial zwischen den Randabschnitten (12) angeordneter innerer Abschnitt (11 ), welche eine zweite Länge (10), die größer ist als die erste Länge (13), aufweist,
■ und zwischen dem inneren Abschnitt (11 ) und den beiden Randabschnitten (12) jeweils ein Übergangsabschnitt (23), welcher eine dritte Länge (24), die kleiner oder gleich der ersten Länge (13) ist, aufweist, dass in jedem der Randabschnitte (12) die Rillenkanten (6) parallel zueinander verlaufen und einen konstanten ersten Abstand B1 von 2,2 mm bis 3,2 mm aufweisen, dass im inneren Abschnitt (11 ) die Rillenkanten (6) parallel zueinander verlaufen und einen konstanten zweiten Abstand B2 von 1 ,6 mm bis 2,2 mm aufweisen, dass der erste Abstand B1 jeweils um 0,5 mm bis 1 ,5 mm größer ist als der zweite Abstand B2, dass in jedem der beiden Übergangsabschnitte (23) ein dritter Abstand B3 der Rillenkanten (6) vom zweiten Abstand B2 zum ersten Abstand B1 hin zunimmt. Fahrzeugluftreifen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rillenverbreiterung (7) im inneren Abschnitt (11 ) und/oder in den Randabschnitten (12) symmetrisch zu einer Mittenebene der Rille (3) ausgebildet ist. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rillenverbreiterung (7) bis zu einer, über die Längserstreckung der Rille insbesondere konstanten, radialen Tiefe (14) von 0,8 mm bis 1 ,5 mm, bevorzugt von 0,8 mm bis 1 ,2 mm, besonders bevorzugt von 1 ,0 mm, erstreckt. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der dritte Abstand B3 der Rillenkanten (6) im Übergangsabschnitt (23) vom inneren Abschnitts (11 ) zum jeweiligen Randabschnitt (12) hin ganz oder teilweise kontinuierlich, bevorzugt linear oder s-förmig, und/oder diskontinuierlich, insbesondere in einem einzigen Sprung, vergrößert. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilband (2) eine axiale Mitte des Laufstreifens umfasst, bevorzugt dass der innere Abschnitt (11 ) die axiale Mitte des Laufstreifens umfasst. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Rillentiefe T T* - 1 ,8 mm bis T* - 0,8 mm beträgt, bevorzugt dass die radiale Rillentiefe T konstant ist oder von einem minimalen Wert im inneren Abschnitt (11 ) zu den Umfangsrillen (1 ) beidseitig zunimmt. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand B1 2,5 mm bis 2,9 mm, bevorzugt 2,7 mm, beträgt und/oder dass der zweite Abstand B2 1 ,8 mm bis 2,0 mm, bevorzugt 1 ,9 mm, beträgt. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite A 0,7 mm bis 1 ,0 mm, bevorzugt 0,8 mm, beträgt. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Länge (13) 10% bis 30% einer Länge (8) der Rille beträgt und dass die zweite Länge (10) 40% bis 80% der Länge (8) der Rille beträgt und dass die dritte Länge (24) 0% bis 10% der Länge (8) der Rille beträgt. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rille (3) radial innerhalb an die Rillenwände (4) anschließend in einem Rillengrund (19) endend verjüngt. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (3) radial innerhalb der Rillenwände (4) einen in beide Umfangsrillen (1 ) erstreckten Kanal (18) aufweist, wobei sich der Kanal (18) jeweils vom inneren Abschnitt (11 ) bis zu den Einmündungen (16) aufweitet. Fahrzeugluftreifen gemäß des vorhergehenden Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (3) im inneren Abschnitt (11 ) eine lokale Verdickung (20) aufweist, die sich von einer Öffnung (9) der Laufstreifenoberfläche (5) nach radial innen, insbesondere zumindest teilweise verjüngend, bis zu dem Kanal (18) erstreckt und in diesen mündet. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilband (2) einen Einschnitt (21 ) aufweist, welcher die Rille (3) in ihrem inneren Abschnitt (11 ), insbesondere in der lokalen Verdickung (20), schneidet, weitgehend in Umfangsrichtung U verläuft und dabei vor einer benachbarten Vertiefung, insbesondere Rille (3), endet. Fahrzeugluftreifen gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Umfangsrillen (1 ) ein weiteres Profilband (22) mit zumindest einer in die Umfangsrille (1 ) mündenden Einkerbung (15) begrenzt, wobei die Einkerbung (15) bevorzugt in Umfangsrichtung U zwischen den Einmündungen (16) von zwei aufeinanderfolgenden Rillen (3) in die Umfangsrille (1 ) mündet.
PCT/DE2023/200053 2022-04-29 2023-03-10 Fahrzeugluftreifen mit profiliertem laufstreifen WO2023208297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204212.3 2022-04-29
DE102022204212.3A DE102022204212A1 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Fahrzeugluftreifen mit profiliertem Laufstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208297A1 true WO2023208297A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=85726742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200053 WO2023208297A1 (de) 2022-04-29 2023-03-10 Fahrzeugluftreifen mit profiliertem laufstreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022204212A1 (de)
WO (1) WO2023208297A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180015788A1 (en) * 2015-02-04 2018-01-18 Bridgestone Corporation Pneumatic tire
US20180170114A1 (en) * 2015-06-12 2018-06-21 Bridgestone Corporation Tire
DE102019214093A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP3842263A1 (de) 2019-12-27 2021-06-30 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen
JP2021104800A (ja) * 2019-12-27 2021-07-26 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
DE102020205836A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180015788A1 (en) * 2015-02-04 2018-01-18 Bridgestone Corporation Pneumatic tire
US20180170114A1 (en) * 2015-06-12 2018-06-21 Bridgestone Corporation Tire
DE102019214093A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP3842263A1 (de) 2019-12-27 2021-06-30 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen
JP2021104800A (ja) * 2019-12-27 2021-07-26 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
DE102020205836A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022204212A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256334B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2711200B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2021013439A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0547019B1 (de) Fahrzeugreifen
EP2489526B1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
DE102019206654A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT404339B (de) Fahrzeugluftreifen
EP3628511B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010060778A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3441241B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2023208297A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit profiliertem laufstreifen
EP3765311B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008029660A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3663105B1 (de) Fahrzeugreifen
EP3401125B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens
EP3538382B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3487716B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2023208296A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit profiliertem laufstreifen
EP3890994B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens
EP2860049B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004060793B3 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3686034B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2023208293A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten laufstreifen
WO2022128006A1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugluftreifens
WO2022156846A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1