WO2023186197A1 - Präsentationsvorrichtung, verwendung und verfahren - Google Patents

Präsentationsvorrichtung, verwendung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023186197A1
WO2023186197A1 PCT/DE2023/000021 DE2023000021W WO2023186197A1 WO 2023186197 A1 WO2023186197 A1 WO 2023186197A1 DE 2023000021 W DE2023000021 W DE 2023000021W WO 2023186197 A1 WO2023186197 A1 WO 2023186197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow measuring
output
actuating
measuring devices
parameters
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Mann
Simon MILL
Original Assignee
MFT Meister Flow Technology Holding GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MFT Meister Flow Technology Holding GmbH & Co. KG filed Critical MFT Meister Flow Technology Holding GmbH & Co. KG
Publication of WO2023186197A1 publication Critical patent/WO2023186197A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/08Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for statics or dynamics
    • G09B23/12Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for statics or dynamics of liquids or gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • A45C2013/026Inserts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material

Definitions

  • the invention relates to a presentation device according to the preamble of claim 1, a use according to the preamble of claim 9 and a method for actuation according to the preamble of claim 10.
  • Flow measuring devices having a wide variety of components, in particular float means, which can be connected to one another in the form of modules, are sometimes very complex in structure. Users are regularly presented via catalogs.
  • the disadvantage is that the functions and control elements only work together through on-site demonstrations or only after a flow measuring device has been set up.
  • the object of the present device is to be able to provide a simple and safe presentation device for flow measuring devices.
  • Confirmation copy special output screen can be displayed, with at least one actuating device being provided for actuating the movement of a predetermined flow measuring device with electrical actuating means.
  • the invention provides a presentation device for parts or complete flow measuring devices for flows through lines, in particular set up in a carrying case, with functional example measuring devices, which can be controlled electrically, so that the functionality of the individual components can be proven and demonstrated, in particular as a training device easy to handle and suitable for airplanes, so it can be taken anywhere in the world.
  • the parts of the flow measuring devices can be individually installed on universal connectors so that they can be easily adapted to the user.
  • the device enables environmentally friendly preliminary testing so that no unnecessary or inappropriate flow measuring devices are set up.
  • the presentation device is in particular completely modular. Using a monitor in the lid of the case, all information can be shown and additional presentations and explanatory videos can be accessed.
  • the output means in particular the output screen, is arranged on the inside of a cover of an enclosing device.
  • input means in particular potentiometers
  • the flow simulation is influenced by turning the flow rate potentiometer.
  • the temperature potentiometer By turning the temperature potentiometer, the temperature in the display monitor changes, especially simulated via a PLC.
  • the pressure potentiometer By turning the pressure potentiometer, the pressure in the display monitor changes, especially simulated via a PLC.
  • a flow measuring device comprises a float means that can be driven by an electrical actuation means, in particular a servo motor.
  • the flow measurement principle corresponds, for example, to the float measuring principle. This means that the greater the flow, the higher the float is.
  • the movement of the float is simulated, for example, by a servo motor that moves the float up and down.
  • linkages can be provided for this purpose, in particular adapted to different flow monitors, as well as, for example, buttons for selecting flow monitors.
  • the parts of flow measuring devices in the holding device can be set up in an action position and folded back in, in particular into a transport recess, in particular fixable by means of a magnetic means.
  • the flow monitors can be set up individually or placed in the case. Due to two magnets and a magnetic plate, for example, these are then held securely and releasably in the desired position.
  • the parts of the flow measuring devices can be set up on predetermined connecting pieces, in particular universal connecting pieces, in particular producible using 3D printing. Thanks to a 3D printed turn and lock system, the flow monitors can be replaced at any time. Furthermore, the flow monitor can be turned to any position, even if it is currently functioning due to electrical impulses.
  • a battery element in particular battery means, and/or an electrical connection is provided as the power supply.
  • the output means is connected to the input means via electrical connecting cables and/or radio.
  • control of electrical output units on the output means can be carried out via a PLC.
  • the task is also solved by using a presentation device to simulate flows in a flow measuring device using electrical and/or mechanical input means.
  • the object is also achieved by a method for actuating a presentation device for parts of flow measuring devices for flows, wherein input parameters assigned to a part of a flow measuring device are set by means of input means, in particular by means of potentiometers, which are at least of an order of magnitude of the adjustment of the Input parameters are set accordingly, and / or output parameters, which are displayed on an output means, in particular output screen, at least one actuating device for actuating the movement of a predetermined flow measuring device is actuated with electrical actuating means.
  • the method allows a demonstration of the function of flow measuring devices without an additional liquid connection and is also possible using battery technology without a direct power connection.
  • FIG. 1 is a perspective view of a schematic device according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of a schematic device according to the invention.
  • Fig. 3 is a perspective view of a schematic device according to the invention in supervision.
  • 1 shows a perspective view of a schematic presentation device 1 according to the invention for parts 2 of flow measuring devices 9 for flows, in particular liquids, in particular complete flow measuring devices, in particular set up in a case means 23, in action position 20 comprising a holding device 3 for parts 2 of Flow measuring devices, in particular complete flow measuring devices, wherein input parameters assigned to a part of a flow measuring device can be adjusted by means of input means 4, in particular by means of potentiometers 5, which are to be set corresponding to at least one order of magnitude of the adjustment of the input parameter, and / or output parameters which are at an output means 6 , in particular output screen 7, can be displayed, with at least one actuating device 8 being provided for actuating the movement of a predetermined flow measuring device 9 with electrical actuating means 10, the output means 6, in particular output screen 7, being arranged on an inside 13 of a cover 14 of a surrounding device 15 , wherein input means 4, in particular potentiometer
  • FIG. 2 shows a perspective view of a schematic device according to the invention in an action position 20 with exemplary flow measuring devices 9, in particular floating body means 11, arranged on connecting pieces 21.
  • exemplary flow measuring devices 9 are controlled by an integrated servo motor 12, through which float means 11 are moved up and down, for example by means of an integrated linkage, and thus a flow, particularly recognizable on a viewing window in a flow measuring device 9, is simulated.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a schematic device 1 according to the invention in supervision.
  • the connecting pieces 21 of the device 1 are folded in and are in a transport position 24, so that the case means 23 can be folded up and stowed away.

Abstract

Präsentationsvorrichtung für Teile von Durchflussmesseinrichtungen für Strömungen, insbesondere Flüssigkeiten, insbesondere vollständige Durchflussmesseinrichtungen, insbesondere eingerichtet in einem Koffermittel, umfassend eine Haltevorrichtung für Teile von Durchflussmesseinrichtungen, insbesondere vollständige Durchflussmesseinrichtungen, wobei jeweils zu einem Teil einer Durchflussmesseinrichtung zugeordneten Eingangsparameter mittels Eingabemitteln einstellbar sind, insbesondere mittels Potentiometern, die zumindest einer Größenordnung der Verstellung des Eingangsparameters korrespondierend einzustellen sind, und/oder Ausgangsparameter, die an einem Ausgabemittel, insbesondere Ausgabebildschirm, darstellbar sind, wobei zumindest eine Betätigungseinrichtung für die Betätigung der Bewegung einer vorgegebenen Durchflussmesseinrichtung mit elektrischen Betätigungsmitteln vorgesehen ist.

Description

Präsentationsvorrichtung, Verwendung und Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung nach dem Oberbegriff von An- spruch 1 , eine Verwendung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9 und ein Verfahren zur Betätigung nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Durchflussmesseinrichtungen, aufweisend verschiedenste Komponenten, insbeson- dere Schwebekörpermittel, die miteinander im Sinne von Modulen verbunden werden können, sind teilweise sehr komplex aufgebaut. Eine Vorstellung bei Nutzern erfolgt regelmäßig über Kataloge.
Nachteilig ist es, dass die Funktionen und Steuerelemente im Zusammenspiel nur durch Vorstellungen vor Ort oder auch erst nach dem Aufbau einer Durchflussmess- einrichtungen in Funktion sind.
Aufgabe der vorliegende Vorrichtung ist es, eine einfache und sichere Präsentations- vorrichtung für Durchflussmesseinrichtungen bereitstellen zu können.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Präsentationsvorrichtung für Teile von Durch- flussmesseinrichtungen für Strömungen, insbesondere Flüssigkeiten, insbesondere vollständige Durchflussmesseinrichtungen, insbesondere eingerichtet in einem Kof- fermittel, umfassend eine Haltevorrichtung für Teile von Durchflussmesseinrichtun- gen, insbesondere vollständige Durchflussmesseinrichtungen, wobei jeweils zu ei- nem Teil einer Flussmesseinrichtung zugeordneten Eingangsparameter mittels Ein- gabemitteln einstellbar sind, insbesondere mittels Potentiometern, die zumindest ei- ner Größenordnung der Verstellung des Eingangsparameters korrespondierend ein- zustellen sind, und/oder Ausgangsparameter, die an einem Ausgabemittel, insbe-
|Bestätigungskopie sondere Ausgabebildschirm, darstellbar sind, wobei zumindest eine Betätigungsein- richtung für die Betätigung der Bewegung einer vorgegebenen Durchflussmessein- richtung mit elektrischen Betätigungsmitteln vorgesehen ist.
Die Erfindung stellt eine Präsentationsvorrichtung für Teile oder vollständige Durch- flussmesseinrichtungen für Strömungen durch Leitungen insbesondere in einem Kof- fermittel eingerichtet bereit, mit funktionsfähigen Beispielmessgeräten, elektrisch an- steuerbar, sodass man die Funktionsweise der einzelnen Bauteile nachweisen und demonstrieren kann, insbesondere als Trainingseinrichtung zu handhaben, flugzeug- tauglich, sodass sie weltweit mitgenommen werden kann. Die Teile der Durchfluss- messeinrichtungen sind an Universalverbindungsstücken individuell einbaubar, so- dass man diese einfach an die Nutzer anpassen kann. Die Vorrichtung ermöglicht eine umweltfreundliche Vorabtests, so dass keine überflüssigen oder unpassenden Durchflussmesseinrichtungen eingerichtet werden. Die Präsentationseinrichtung ist insbesondere komplett modular. Mithilfe eines Monitors im Kofferdeckel können dann alle Informationen gezeigt werden und noch zusätzliche Präsentationen und Erklärvi- deos abgerufen werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Ausgabemittel, insbesondere Ausgabebildschirm, an ei- ner Innenseite eines Deckels einer Umfassungseinrichtung angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn Eingabemittel, insbesondere Potentiometer, jeweils für Tem- peraturparameter und/oder Druckparameter und/oder Strömungsparameter vorgese- hen sind. Beispielhaft wird durch Drehen des Fließratenpotentiometers die Durch- flusssimulation beeinflusst. Durch das Drehen des Temperaturpotentiometers verän- dert sich die Temperatur im Anzeigemonitor, insbesondere über eine SPS simuliert. Durch das Drehen des Druckpotentiometers verändert sich der Druck im Anzeige- monitor, insbesondere über eine SPS simuliert.
Vorteilhaft ist es, wenn eine Flussmesseinrichtung ein Schwebekörpermittel umfasst, das durch ein elektrisches Betätigungsmittel, insbesondere einen Servomotor, an- treibbar ist. Das Durchflussmessprinzip entspricht beispielhaft dem Schwebekörper- messprinzip. Das heißt, je größer der Durchfluss ist, desto höher steht der Schwebe- körper. Die Bewegung des Schwebekörpers wird beispielhaft durch einen Servomo- tor simuliert, der den Schwebekörper auf und ab bewegt. Beispielhaft können dazu Gestänge vorgesehen sein, insbesondere angepasst an unterschiedliche Durch- flusswächter, sowie beispielhaft Taster um Durchflusswächter auszuwählen. Durch das Drehen am Durchflussratenpotis steuert man den Servomotor, der den Schwe- bekörper über ein Gestänge auf und ab bewegen lässt und somit den Durchfluss si- muliert.
Vorteilhaft ist es, wenn die Teile von Durchflussmesseinrichtungen in der Haltevor- richtung aufstellbar in eine Aktionsposition und wieder einklappbar sind, insbesonde- re in eine Transportausnehmung, insbesondere festsetzbar mittels eines Magnetmit- tels. Durch händisches Hoch- oder Herunterdrücken, kann man die Durchflusswäch- ter einzeln aufstellen oder in den Koffer gelegt werden. Aufgrund beispielhaft von zwei Magneten und einer magnetischer Platte, werden diese dann sicher und wieder auflösbar in der gewünschten Position gehalten.
Vorteilhaft ist es, wenn die Teile der Durchflussmesseinrichtungen an vorbestimmten Verbindungsstücken einrichtbar sind, insbesondere Universalverbindungsstücken, insbesondere herstellbar mittels 3D Druck. Durch ein 3D-gedrucktes Turn and Lock System können jeder Zeit die Durchflusswächter ausgetauscht werden. Weiterhin kann man den Durchflusswächter in jede Position drehen, auch wenn er gerade in Funktion durch elektrische Impulse ist.
Vorteilhaft ist es, wenn als Stromversorgung ein Akkumulatorelement, insbesondere Batteriemittel, und/oder ein elektrischer Anschluss vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Ausgabemittel über elektrische Verbindungskabel und/- oder Funk mit den Eingabemitteln verbunden ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Ansteuerung von elektrischen Ausgabeeinheiten am Aus- gabemittel über eine SPS vornehmbar ist. Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Präsentationsvor- richtung zur Simulation von Strömungen in einer Durchflussmesseinrichtung mittels elektrischer und/oder mechanischer Eingabemittel.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Betätigung einer Präsenta- tionsvorrichtung für Teile von Durchflussmesseinrichtungen für Strömungen, wobei jeweils zu einem Teil einer Durchflussmesseinrichtung zugeordneten Eingangspara- meter mittels Eingabemitteln eingestellt werden, insbesondere mittels Potentiome- tern, die zumindest einer Größenordnung der Verstellung des Eingangsparameters korrespondierend eingestellt werden, und/oder Ausgangsparameter, die an einem Ausgabemittel, insbesondere Ausgabebildschirm, dargestellt werden, wobei zumin- dest eine Betätigungseinrichtung für die Betätigung der Bewegung einer vorgegebe- nen Durchflussmesseinrichtung mit elektrischen Betätigungsmitteln betätigt wird. Das Verfahren erlaubt einer Vorführung der Funktion von Durchflussmesseinrichtungen ohne einen zusätzlichen Flüssigkeitsanschluss und ist auch mittels Akkutechnik ohne direkten Stromanschluss möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer schematischen erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer schematischen erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer schematischen erfindungsgemäßen Vorrichtung in Aufsicht. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer schematischen erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung 1 für Teile 2 von Durchflussmesseinrichtungen 9 für Strö- mungen, insbesondere Flüssigkeiten, insbesondere vollständige Durchflussmessein- richtungen, insbesondere eingerichtet in einem Koffermittel 23, in Aktionsposition 20 umfassend eine Haltevorrichtung 3 für Teile 2 von Durchflussmesseinrichtungen, insbesondere vollständige Durchflussmesseinrichtungen, wobei jeweils zu einem Teil einer Flussmesseinrichtung zugeordneten Eingangsparameter mittels Eingabemitteln 4 einstellbar sind, insbesondere mittels Potentiometern 5, die zumindest einer Grö- ßenordnung der Verstellung des Eingangsparameters korrespondierend einzustellen sind, und/oder Ausgangsparameter, die an einem Ausgabemittel 6, insbesondere Ausgabebildschirm 7, darstellbar sind, wobei zumindest eine Betätigungseinrichtung 8 für die Betätigung der Bewegung einer vorgegebenen Durchflussmesseinrichtung 9 mit elektrischen Betätigungsmitteln 10 vorgesehen ist, wobei das Ausgabemittel 6, insbesondere Ausgabebildschirm 7, an einer Innenseite 13 eines Deckels 14 einer Umfassungseinrichtung 15 angeordnet ist, wobei Eingabemittel 4, insbesondere Po- tentiometer 5, jeweils für Temperaturparameter 16 und/oder Druckparameter 17 und/oder Strömungsparameter 1 vorgesehen sind, s. Fig. 3.
Fig. 2 zeigt Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer schematischen erfindungsge- mäßen Vorrichtung in einer Aktionsposition 20 mit auf Verbindungsstücken 21 ange- ordneten beispielhaften Durchflussmesseinrichtungen 9, insbesondere Schwebekör- permitteln 11. Beispielhaft kann durch Betätigen des Eingabemittels zur Durchfluss- rate ein in beispielhafte Durchflussmesseinrichtungen 9 integrierter Servomotor 12 gesteuert werden, durch den Schwebekörpermittel 11 beispielsweise mittels eines integrierten Gestänges auf- und abbewegt werden und somit ein Durchfluss, insbe- sondere erkennbar an einem Sichtfenster in einer Durchflussmesseinrichtung 9, si- muliert wird.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer schematischen erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in Aufsicht. Die Verbindungsstücke 21 der Vorrichtung 1 sind einge- klappt und befinden sich in einer Transportposition 24, so dass das Koffermittel 23 zusammengeklappt und verstaut werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Präsentationsvorrichtung
2 Teil von Durchflussmesseinrichtung
3 Haltevorrichtung
4 Eingabemittel
5 Potentiometer
6 Ausgabemittel
7 Ausgabebildschirm
8 Betätigungseinrichtung
9 Durchflussmesseinrichtung
10 elektrisches Betätigungsmittel
11 Schwebekörpermittel
12 Servomotor
13 Innenseite
14 Deckel
15 Umfassungseinrichtung
16 Temperaturparameter
17 Druckparameter
18 Strömungsparameter
19 Transportausnehmung
20 Aktionsposition
21 Verbindungsstück
22 elektrischer Anschluss
23 Koffermittel
24 Transportposition

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Präsentationsvorrichtung (1 ) für Teile (2) von Durchflussmesseinrichtungen für Strömungen, insbesondere Flüssigkeiten, insbesondere vollständige Durchflussmes- seinrichtungen, insbesondere eingerichtet in einem Koffermittel (23), umfassend eine Haltevorrichtung (3) für Teile (2) von Durchflussmesseinrichtungen, insbesondere vollständige Durchflussmesseinrichtungen, wobei jeweils zu einem Teil einer Durchflussmesseinrichtung zugeordneten Ein- gangsparameter mittels Eingabemitteln (4) einstellbar sind, insbesondere mittels Po- tentiometern (5), die zumindest einer Größenordnung der Verstellung des Ein- gangsparameters korrespondierend einzustellen sind, und/oder Ausgangsparameter, die an einem Ausgabemittel (6), insbesondere Aus- gabebildschirm (7), darstellbar sind, wobei zumindest eine Betätigungseinrichtung (8) für die Betätigung der Bewegung einer vorgegebenen Durchflussmesseinrichtung (9) mit elektrischen Betätigungsmit- teln (10) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabemit- tel (6), insbesondere Ausgabebildschirm (7), an einer Innenseite (13) eines Deckels (14) einer Umfassungseinrichtung (15) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Eingabemittel (4), insbesondere Potentiometer (5), jeweils für Temperaturparameter (16) und/oder Druckparameter (17) und/oder Strömungsparameter (18) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchflussmesseinrichtung (9) ein Schwebekörpermittel (11 ) umfasst, das durch ein elektrisches Betätigungsmittel (10), insbesondere einen Servomotor (12), antreibbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (2) von Durchflussmesseinrichtungen (9) in der Haltevorrichtung (3) auf- stellbar in eine Aktionsposition (20) und wieder einklappbar sind, insbesondere in eine Transportausnehmung (19), insbesondere festsetzbar mittels eines Magnetmit- tels.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (2) der Durchflussmesseinrichtungen (9) an vorbestimmten Verbindungs- stücken (21 ) einrichtbar sind, insbesondere Universalverbindungsstücken, insbeson- dere herstellbar mittels 3D-Druck.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromversorgung ein Akkumulatorelement, insbesondere Batteriemittel, und/oder ein elektrischer Anschluss (22) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabemittel (6) über elektrische Verbindungskabel und/oder Funk mit den Eingabemitteln (4) verbunden ist und/oder die Ansteuerung von elektrischen Ausga- beeinheiten am Ausgabemittel (6) über eine SPS vornehmbar ist.
9. Verwendung einer Präsentationsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Simulation von Strömungen in einer Durchflussmesseinrichtung mittels elektrischer und/oder mechanischer Eingabemittel (4).
10. Verfahren zur Betätigung einer Präsentationsvorrichtung (1 ) für Teile (2) von Durchflussmesseinrichtungen für Strömungen, insbesondere nach einem der An- sprüche 1 bis 9, wobei jeweils zu einem Teil einer Durchflussmesseinrichtung zuge- ordneten Eingangsparameter mittels Eingabemitteln (4) eingestellt werden, insbe- sondere mittels Potentiometern (5), die zumindest einer Größenordnung der Verstel- lung des Eingangsparameters korrespondierend eingestellt werden, und/oder Ausgangsparameter, die an einem Ausgabemittel (6), insbesondere Aus- gabebildschirm (7), dargestellt werden, wobei zumindest eine Betätigungseinrichtung (8) für die Betätigung der Bewegung einer vorgegebenen Durchflussmesseinrichtung (9) mit elektrischen Betätigungsmit- teln (10) betätigt wird.
PCT/DE2023/000021 2022-03-29 2023-03-28 Präsentationsvorrichtung, verwendung und verfahren WO2023186197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000793.0U DE202022000793U1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Präsentationsvorrichtung
DE202022000793.0 2022-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186197A1 true WO2023186197A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=81452825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/000021 WO2023186197A1 (de) 2022-03-29 2023-03-28 Präsentationsvorrichtung, verwendung und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022000793U1 (de)
WO (1) WO2023186197A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207676544U (zh) * 2017-11-01 2018-07-31 瞿悦呈 一种流体力学演示箱
CN207799981U (zh) * 2018-01-17 2018-08-31 孙晓芳 一种流体力学演示装置
CN109841127A (zh) * 2019-03-14 2019-06-04 天津中德应用技术大学 多种流量计在线测量及原理可视化的演示教学装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207676544U (zh) * 2017-11-01 2018-07-31 瞿悦呈 一种流体力学演示箱
CN207799981U (zh) * 2018-01-17 2018-08-31 孙晓芳 一种流体力学演示装置
CN109841127A (zh) * 2019-03-14 2019-06-04 天津中德应用技术大学 多种流量计在线测量及原理可视化的演示教学装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022000793U1 (de) 2022-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534555A1 (de) Bedienvorrichtung
Krasnynskiy et al. Application of virtual simulators for training students in the field of chemical engineering and professional improvement of petrochemical enterprises personnel
WO2010040507A1 (de) Trainings- und simulationsgerät für elektrische funktionsabläufe in elektrischen, elektromechanischen und elektrofluidischen anlagen
DE102005005266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Erzeugen und Anzeigen von Arbeitsanweisungen
EP3191225A1 (de) Modularer reaktor
DE102009055810A1 (de) Verfahren zur Simulation und Automatisierung eines komplexen Betriebsführungsprozesses
WO2023186197A1 (de) Präsentationsvorrichtung, verwendung und verfahren
EP1286322A1 (de) Simulationssystem, inbesondere für eine Kraftwerksanlage
CN206610483U (zh) 模拟驾驶训练器的排挡机构
EP0033056B1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE202016103267U1 (de) Eine Kochausrüstung mit automatischer Erkennung der Dicke der Lebensmittel und automatischer Auswahl der Arbeitsmodi
DE102016005061A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung bei der technischen Dokumentation und Störungsbehebung an technischen Anlagen
Ranaweera et al. Sensors, actuators, and computer interfacing laboratory course at the University of California at Santa Barbara
DE4444552C2 (de) Bedieneinheit für einen Flugsimulator
DE19650328A1 (de) Visualisierungseinrichtung für eine Anlage der Grundstoffindustrie, insbesondere ein Stahlwerk
Braatz et al. Process control laboratory education using a graphical operator interface
EP2862075B1 (de) Simulieren eines komplexen systems
EP2286999A2 (de) Einrichtung zum Vergleich eines Druckexemplars mit einer Simulation eines vorgegebenen Druckergebnisses
García et al. Training Equipment for Automatic Control Systems and Industrial Automation subjects in Engineering Degrees
DE102017003660A1 (de) Elektronische Baugruppe für Peripheriegeräte eines Fluggeräts
Welsh et al. Simulated versus hardware laboratories for control education: A critical appraisal
DE102009041543A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einem Erweiterungsmodul zur Ansteuerung
TUNÇALP et al. Real time and remote control by LabVIEW of MPS Modular Production System and technical education application
Alleyne A fluid power lab for undergraduate education
DE4204011A1 (de) Vorrichtung zur bedienung und/oder parametrierung von geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23720226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1