WO2023161094A1 - Bürstenloser motor sowie verfahren zur montage eines bürstenlosen motors - Google Patents

Bürstenloser motor sowie verfahren zur montage eines bürstenlosen motors Download PDF

Info

Publication number
WO2023161094A1
WO2023161094A1 PCT/EP2023/053746 EP2023053746W WO2023161094A1 WO 2023161094 A1 WO2023161094 A1 WO 2023161094A1 EP 2023053746 W EP2023053746 W EP 2023053746W WO 2023161094 A1 WO2023161094 A1 WO 2023161094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
motor
inner sleeve
stator
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Mundle
Frank Burkhardt
Herbert Wallner
Original Assignee
Abiomed Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abiomed Europe Gmbh filed Critical Abiomed Europe Gmbh
Publication of WO2023161094A1 publication Critical patent/WO2023161094A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Definitions

  • the invention relates to a brushless motor, in particular as a drive for at least one impeller for conveying a fluid.
  • the motor has at least one housing, at least one stator and at least one rotor.
  • a fluid can flow through the housing at least in a gap between the stator and the rotor.
  • the housing has corresponding openings on the end sides.
  • the rotor is designed to be fluid-tight, and the stator is arranged in a fluid-tight stator space.
  • Brushless motors in particular brushless DC motors, are known in the prior art in a large number of configurations. Such engines, especially in small format, are used, for example, as drives for pumps for conveying fluids, for example fuels, in the food industry or in medical technology.
  • DE 299 21 352 U1 discloses a blood pump with an electric motor that can be arranged intravascularly.
  • An impeller for conveying the fluid is arranged on the motor shaft at a first end of the electric motor.
  • the stator windings are embedded in a synthetic resin matrix.
  • the bladeless rotor is mounted on a rotor shaft and protected against contact with the fluid by seals.
  • DE 10 2010 005 963 A1 discloses a brushless electric motor as a rotary drive for a fuel pump.
  • the rotor has a metal sleeve that hermetically seals the rotor.
  • the present invention is based on the object of specifying a brushless motor which is of particularly compact design with high performance and ensures increased requirements for sealing against fluids.
  • stator space is delimited in the direction of the rotor by at least one inner sleeve, and that at least one rotor bearing means for mounting the rotor is supported on an inner circumference of the inner sleeve.
  • the housing of the motor is preferably designed in such a way that a fluid, for example a flushing liquid, can flow through it axially between a first end side and a second end side.
  • a fluid for example a flushing liquid
  • the flow through the housing takes place essentially in the gap formed between the stator and the rotor, in particular the annular gap.
  • the gap between the stator and the rotor is delimited in the radial direction over the entire length of the stator by the inner sleeve.
  • the inner sleeve is preferably designed in such a way that it radially delimits the entire fluid path within the housing, in particular between a motor flange arranged at a first end and a flushing connection arranged at a second end.
  • the inner sleeve is part of the housing and delimits the gap in the direction of the stator space surrounding the rotor.
  • the inner sleeve surrounds a rotor chamber in which the rotor is arranged, in particular mounted, so that it can rotate.
  • the stator surrounds the rotor, which is rotatable about a motor axis A within a rotor space.
  • the motor advantageously has control and/or power electronics which are at least partially arranged in the housing.
  • the control and/or power electronics have at least one printed circuit board, which is arranged, in particular encapsulated, within the housing. Contact can preferably be made with the circuit board via at least one, preferably at least two or at least three, connecting line or connecting lines leading out of the housing.
  • At least one rotor bearing means for bearing the rotor is arranged in particular within the inner sleeve.
  • the rotor bearing means is arranged in such a way that it is supported on an inner circumference of the inner sleeve.
  • At least two rotor bearing means are preferably provided for mounting the rotor, with both rotor bearing means being supported on a circumference of the inner sleeve.
  • both rotor bearing means are arranged within the inner sleeve.
  • At least one rotor bearing means is designed, for example, as a ball bearing, magnetic bearing, ceramic bearing or slide bearing.
  • At least one rotor bearing means preferably has hydrodynamic lubrication and is designed in particular as a ceramic bearing. Both rotor bearing means are advantageously of identical design.
  • At least one rotor bearing means is mounted in the inner sleeve with a push fit, preferably both rotor bearing means are mounted in the inner sleeve with a push fit.
  • at least one rotor bearing preferably both rotor bearings, are connected, in particular glued, to the inner sleeve.
  • a very low friction in the rotor bearings can be achieved in that the rotor is prestressed in one direction with a very low prestressing force, in particular with at least one corrugated spring washer.
  • the biasing force is exactly or less than 5 N, in particular exactly or less than
  • At least part of the bearing cage, advantageously the entire bearing cage, is preferably made from a biocompatible plastic, in particular from polyetheretherketone (PEEK).
  • PEEK polyetheretherketone
  • the invention has the advantage over the prior art that high safety requirements with regard to fluids are achieved, in particular by the inner sleeve, while the motor is compact at the same time.
  • the at least partial flow of a fluid through the housing during operation ensures advantageous heat dissipation, which, for example, prevents high temperatures of the housing on the outside.
  • the motor is designed to be very efficient in order to prevent the fluid from heating up too much.
  • the rotor bearing means or the rotor bearing means is/are designed and arranged so that the fluid can flow around and/or through it.
  • the rotor bearing means or the rotor bearing means are consequently arranged in such a way that a fluid flowing in the gap between the stator and the rotor at least flows around and/or through them.
  • the cage is preferably made from a plastic, in particular from polyetheretherketone (PEEK).
  • PEEK polyetheretherketone
  • balls are made of ceramic and bearing rings—inner ring and/or outer ring—are made of corrosion-resistant steel.
  • a further advantageous embodiment of the motor provides that the inner sleeve is designed in one piece.
  • the inner sleeve extends integrally from the motor flange at a first end side to the opposite, second end side of the motor.
  • the inner sleeve consists of a biocompatible plastic.
  • suitable biocompatible Plastics have turned out to be in particular polyetheretherketone (PEEK) or polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PEEK polyetheretherketone
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the inner sleeve is designed in several parts, in particular in two parts, and that the parts of the inner sleeve are joined together materially, in particular fluid-tight, preferably glued or welded.
  • the inner sleeve is advantageously designed in such a way that it delimits a rotor space within the housing in the radial direction.
  • the motor flange which delimits the rotor space axially and allows fluid to exit from the housing, in particular from the rotor space, is preferably formed on a first end side.
  • the rotor chamber is preferably delimited axially by a flushing connection, through which the fluid can enter the gap between the rotor and the stator.
  • the second end side of the motor or of the housing is sealed with a casting compound, in particular a casting compound that hardens with low stress.
  • the design of the inner sleeve has an impact on the efficiency of the engine and the size of the engine. According to a further embodiment, it is therefore provided in particular that the inner sleeve has a wall thickness of between 0.075 mm and 1 mm, at least in the region between the rotor and the stator, in particular along the length of the stator. A wall thickness of between 0.1 mm and 0.5 mm is particularly preferred.
  • the inner sleeve preferably has a constant wall thickness at least along the extent of the stator windings. Such small wall thicknesses pose a challenge to assembly, which is why a method for assembling an engine, which is described below, is also claimed according to the invention.
  • the inner sleeve delimits the rotor space, among other things.
  • the outer sleeve delimits the housing, in particular the stator space, on the outside in the radial direction.
  • the housing is designed in such a way that the inner sleeve delimits the stator space in the direction of the inner rotor space. In the radial direction also limits the Outer sleeve the housing along its entire perimeter.
  • a wall thickness of 0.05 mm and 1 mm, in particular between 0.1 mm and 0.5 mm, has proven particularly advantageous for the outer sleeve.
  • the outer sleeve is made of stainless steel.
  • a motor flange is arranged on at least a first end side of the motor.
  • the motor flange preferably supports the inner sleeve and the outer sleeve, so that the stator space between the inner sleeve and the outer sleeve is designed as an annular space.
  • the motor flange is preferably glued or welded to the outer sleeve. Laser welding between the outer sleeve and the motor flange is particularly preferred.
  • the motor flange is made of the same material as the outer sleeve.
  • the motor flange preferably has a central recess which provides an opening to the rotor space in order to ensure the flow of fluid.
  • the motor flange has at least one central thread.
  • the motor can be fastened to the thread or the thread serves as an interface for fastening further components to the motor.
  • the motor flange is preferably penetrated by at least one motor shaft section of the rotor.
  • the motor shaft section is designed to drive, for example, a shaft that can be coupled to the motor shaft section.
  • the motor shaft section has means that are designed to interact with a shaft that can be coupled in a form-fitting manner, in particular for the transmission of torque.
  • the motor shaft section is rotatable at least in the operating state of the motor.
  • the inner sleeve has at least one flange section on the first end side, which in particular lines a central recess of the motor flange on the inside.
  • the flange section is preferably pressed into the recess in the motor flange.
  • the wall thickness in the area of the flange section is preferably increased compared to the wall thickness in the area between the rotor and the stator, in particular at least doubled.
  • at least one section with a reduced diameter is also provided in the flange section of the inner sleeve, so that at least one stop edge is provided for a rotor bearing means and/or a mounting ring.
  • the mounting ring is made of polyetheretherketone (PEEK), for example.
  • a collar-like extension is preferably formed between the flange section and the section of the inner sleeve with a constant wall thickness, which extends between the rotor and the stator, and which preferably extends in the direction of the outer sleeve of the motor.
  • the collar-like extension is arranged in such a way that it bears against the motor flange, in particular on the front side.
  • the collar-like extension is used in particular for electrical insulation from the motor flange and for the axial positioning of the coils and the back iron.
  • the housing Opposite the first end side of the motor, the housing, in particular the stator space, is sealed with at least one sealing compound, for example.
  • at least one connection line for the motor and/or a flushing connection passes through the casting compound.
  • the flushing connector is preferably made of the same material as the outer sleeve.
  • the casting compound preferably fills both the annular space between the outer sleeve and the inner sleeve and the end area of the inner sleeve. Low-stress curing potting compounds have proven to be particularly advantageous.
  • the outer sleeve extends on the second end side to the end of the housing, with the inner sleeve being at a slight distance from the end of the housing within the casting compound.
  • the use of the potting compound has the advantage that heat is dissipated and that the inner sleeve is supported and stabilized.
  • the centner flange preferably also serves as a means of limiting the casting compound.
  • the stator space in particular the cavities present in the stator space, are cast with at least one second casting compound, preferably a low-stress curing casting compound, in particular up to the centering flange.
  • the centering flange preferably has at least one passage for introducing casting compound.
  • the motor in particular the stator space, is thus advantageously redundantly sealed against ambient media, on the first end side by the motor flange and the potting compound in the stator space, at the second end side by the external potting compound and the second potting compound in the stator space.
  • the rinsing connection in the second end area of the housing has at least one connection contour outside the housing, for example for a hose.
  • the connecting contour is designed as a spike profile, for example.
  • the flushing connection is used to conduct fluid, for example a flushing liquid, through the casting compound into the housing of the motor, in particular from the inner circumference of the inner sleeve, so that the fluid can flush around the rotor and flow in the axial direction in the gap between rotor and stator.
  • the outer diameter of the flushing connection in the area of the inner sleeve preferably has a diameter that corresponds to the inner diameter of the inner sleeve.
  • the flushing connection preferably has a sliding fit on the inner circumference of the inner sleeve.
  • At least one circuit board for example ring-shaped, with control and/or power electronics for the motor is preferably arranged in the housing, in particular in the stator space.
  • the Circuit board held by a circuit board carrier extending annularly around the outer circumference of the inner sleeve.
  • the rotor is preferably mounted entirely within the inner sleeve. According to a further embodiment of the motor, it has also been found to be advantageous if the rotor has at least one rotor sleeve and that the rotor sleeve has a first shaft attachment on a first end side and a second shaft attachment on a second end side. The rotor is preferably mounted on the shaft extensions of the rotor sleeve.
  • At least one permanent magnet of the rotor is arranged inside the rotor sleeve.
  • the at least one permanent magnet is arranged in the rotor sleeve between the first shaft extension and the second shaft extension.
  • the permanent magnet is preferably designed as a solid cylinder magnet, in particular as a neodymium-iron-boron magnet.
  • the rotor sleeve consists, for example, of the same material as the outer sleeve of the motor.
  • the first shaft attachment and the second shaft attachment are also made of this material, for example.
  • the first shaft extension and/or the second shaft extension are welded to the rotor sleeve, in particular by laser welding.
  • the first shaft extension at a first end side of the motor protrudes at least partially into the rotor sleeve and is preferably closed on the inside with a plug, in particular a plug made of polyetheretherketone (PEEK), in order to prevent the ingress of fluid.
  • the first shaft attachment also has a motor shaft section on which, for example, the first bearing means is arranged.
  • the motor shaft section emerges from the housing through the motor flange in order, for example, to drive a shaft that can be connected to the motor shaft section.
  • the connectable shaft is pushed at least partially into the motor shaft section for connection.
  • the motor shaft section provides in particular an interface for the transmission of a Torque.
  • the motor shaft section has, for example, at least partially a profiled outer contour or inner contour, in particular a square socket and/or a square socket.
  • the second shaft extension on a second end side of the housing also penetrates at least partially into the rotor sleeve and is preferably welded to it.
  • the diameter is reduced in such a way that it corresponds to the inside diameter of the rotor bearing means arranged there.
  • the inner diameter of both rotor bearing means is preferably essentially identical.
  • a spring washer in particular a corrugated spring washer, is arranged on the second shaft extension, which is preferably supported against the flushing connection in order to support the rotor with a sliding fit in the axial direction.
  • the rotor is preferably prestressed by the spring washer, in particular with a prestressing force of less than or equal to 5 N, preferably less than or equal to 3 N.
  • the bias is preferably towards the first end side of the motor.
  • the rotor sleeve is advantageously connected to the shaft extensions in a fluid-tight manner.
  • a further embodiment of the motor provides that the first shaft extension has at least one motor shaft section on the first end side.
  • the motor shaft section is at least partially hollow so that a fluid can flow through it.
  • the motor shaft section has an axially running recess.
  • the motor shaft section is formed in one piece with the first shaft extension, for example.
  • the motor shaft section is attached to the shaft extension.
  • a first motor shaft section preferably without a recess, is arranged on the first shaft extension, and that a second motor shaft section, in particular as an adapter, can be fastened to the first motor shaft section, with the second motor shaft section having a longitudinal recess, preferably with a Internal square has.
  • the stator has an iron yoke with a large number of individual laminations arranged next to one another.
  • the back iron is arranged between the windings of the stator and the outer sleeve.
  • the individual sheets are formed from silicon-iron or nickel sheet, for example.
  • the individual sheets of the iron backing preferably have a thickness of between 0.05 mm and 0.5 mm. A thickness of between 0.05 mm and 0.3 mm is also preferred. A thickness of about 0.1 mm or 0.2 mm for each of the individual sheets is particularly preferred.
  • the stator has at least three or at least four pairs of coils.
  • the coils are wound ironless, preferably according to the bell-shaped armature principle.
  • two pairs of coils, in particular pairs of coils arranged substantially opposite one another, are connected in series, so that, for example, with six coils there are only six winding taps.
  • the coils are connected on the circuit board.
  • the gap between the rotor and the stator has a height of between 0.12 mm and 1.5 mm over at least 50% of the length of the rotor.
  • the gap between the rotor and the stator has the aforementioned height at least over the entire length of the rotor sleeve.
  • a gap height of between 0.25 mm and 1 mm is particularly preferred, and a gap height of about 0.5 mm is very particularly preferred.
  • the efficiency of the motor can be influenced in that the ratio of the outer diameter of the inner sleeve to the outer diameter of the housing is between 0.3 and 0.7.
  • a ratio of 0.5 is particularly preferred.
  • the ratio of the outer diameter of the winding of the stator to the outer diameter of the iron yoke is between 0.6 and 0.9, in particular about 0.8.
  • the invention also relates to a method for assembling a motor, in particular according to one of the above exemplary embodiments, at least having the following method steps:
  • stator windings and the back iron in the stator space, in particular on an outer circumference of an inner sleeve, in the, in particular not yet solidified, first casting compound
  • cavities remaining in the stator space after the introduction of the stator windings and the back iron, in particular up to the centering flange, are filled with casting compound.
  • the rotor is prestressed via the flushing flange in the direction of the first end side, that the casting compound is then introduced, and that the prestressing is released after the casting compound has hardened, so that the rotor remains prestressed between the flushing flange and the first end side.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a brushless motor according to the invention in a side sectional view
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a schematic sequence of a method according to the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a brushless motor 1 in a sectional side view.
  • the motor 1 is particularly suitable as a drive for a shaft that can be coupled formed, for example, with at least one impeller for conveying a fluid.
  • the motor 1 has at least one housing 2 , a stator 3 and a rotor 4 .
  • the housing 2 is designed in such a way that a fluid can flow through it in a gap 5 , in particular an annular gap, between the stator 3 and the rotor 4 .
  • the stator 3 is formed in a fluid-tight stator space 6 .
  • the rotor 4 is also designed to be fluid-tight and, during operation, is arranged in a rotor space 7 filled with fluid.
  • the gap 5 has a constant height essentially along the extension of the stator 3 .
  • the stator space 6 is delimited by an inner sleeve 8 in the direction of the rotor 4 , in particular in the radial direction.
  • the inner sleeve 8 thus also delimits the outer circumference of the rotor space 7 .
  • the rotor 4 is rotatable about a motor axis A running centrally through the housing 2 .
  • the rotor bearing means 9 are designed as ball bearings with a cage made from polyetheretherketone (PEEK).
  • PEEK polyetheretherketone
  • the bearing outer ring of the rotor bearing means 9 is supported on an inside 10 of the inner sleeve 8 .
  • a sliding fit is formed between the rotor bearing means 9 and the inner sleeve 8 .
  • a fluid flowing in the gap 5 between the rotor 4 and the stator 3 can flow through the rotor bearing means 9 .
  • the inner sleeve 8 is made in one piece from polyetheretherketone (PEEK) and delimits the rotor chamber 7 in the radial direction.
  • the inner sleeve 8 delimits the entire space within the housing 2 in which a fluid can flow through the housing 2 in the axial direction.
  • the inner sleeve 8 has a constant wall thickness, which is preferably approximately 0.5 mm.
  • the stator space 6 is delimited by an outer sleeve 11 on an outer circumference of the housing 2 .
  • the outer sleeve 11 is preferably made of a corrosion-resistant steel and has a wall thickness of about 0.5 mm.
  • the inner sleeve 8 and the outer sleeve 11 are attached to a first end face 12 of the
  • the outer sleeve 11 is on the Motor flange 13 partially pushed and welded to it by laser welding.
  • the inner sleeve 8 has a flange section 14 and extends at the first end side 12 with the flange section 14 into the motor flange 13 and is preferably pressed into the motor flange 13 .
  • the flange section 14 extends in a central recess 16 within the motor flange 13.
  • the inner sleeve 8 extends to the end of the motor flange 13 and is flush with the motor flange 13.
  • the inner sleeve 8 bears against the motor flange 13 with a collar-like extension 15 at the end face.
  • the stator 3 is formed in the stator space 6 on the other side of the collar-like extension 15 .
  • the wall thickness of the inner sleeve 8 in the area of the flange section 14 is at least twice as large as in the area of the gap 5 between the stator 3 and rotor 4.
  • the flange section 14 has an area 17 with a reduced diameter, around a mounting edge 18 within the flange section 14 for a rotor bearing means 9 to ensure.
  • the inner diameter in area 17 corresponds to the inner diameter of inner sleeve 8 in the area between stator 3 and rotor 4.
  • the first rotor bearing means 9 bears against the mounting edge 18, so that the first rotor bearing means 9 is supported in the axial direction.
  • a centering flange 21 is arranged between the outer circumference of the inner sleeve 8 and the inner circumference of the outer sleeve 11 on the second end side 20 of the motor 1 or of the housing 2 .
  • the centner flange 21 holds the inner sleeve 8 and the outer sleeve 11 at a distance from one another.
  • the centner flange 21 also delimits the stator space 6 in the axial direction.
  • the stator space 6 is completely filled with a first casting compound 22, for example.
  • the housing 2 or the motor 1 is completely closed by a second casting compound 23 on the second end side 20 .
  • the second casting compound 23 terminates flush with the outer sleeve 11 .
  • the inner sleeve 8 ends at a distance in the potting compound 23.
  • the potting compound 23 is an electrical Connection line 24 of the motor 1 and a flushing connection 25 arranged on the second end side 20 pass through.
  • the rinsing connection 25 has a connection profile 26 on the outside, for example for a hose. On the inside, the rinsing connection 25 serves to introduce the fluid flowing in the gap 5 and is inserted into the inner circumference of the inner sleeve 8 in a form-fitting manner.
  • the rinsing connection 25 is in full contact with the inside 10 of the inner sleeve 8 and preferably forms a sliding fit with the inner sleeve 8 .
  • the flow direction of a fluid from the flushing connection 25 to the motor flange 13 is advantageous.
  • a spring washer 27 is arranged in the axial direction along the motor axis A between the rotor 4 and the flushing connection 25 and preloads the rotor 4 in the axial direction in the direction of the first end side 12 .
  • the rotor bearing means 9 can be moved axially within the framework of the sliding fit and the spring force of the spring washer 27 and braced against one another by the spring force.
  • the rotor 4 has a rotor sleeve 28 which is fastened to a first shaft extension 29 on the first end side 12 and to a second shaft extension 30 on the second end side 20 .
  • the rotor sleeve 28 is connected to the shaft extensions 29, 30 in a fluid-tight manner by being welded, in particular laser-welded, to the shaft extensions 29, 30. Material can be applied to the first shaft extension 29 and/or the second shaft extension 30 for balancing the rotor 4 or material can be removed.
  • the first shaft extension 29 on the first end side 12 of the motor 1 extends at least partially into the rotor sleeve 28 .
  • the first shaft attachment 29 has a motor shaft section 31 which protrudes from the housing 2 at the first end side 12 in order, for example, to have a shaft--not shown--to cooperate and to drive the shaft.
  • the motor shaft section 31 preferably has a - on square socket - not shown.
  • the motor shaft portion 31 is hollow.
  • a permanent magnet 34 in the form of a solid cylinder magnet is arranged inside the rotor sleeve 28 between the first shaft extension 29 and the second shaft extension 30 .
  • the second shaft extension 30 also extends at least partially into the rotor sleeve 28 . In the direction of the second end side 20, the second shaft extension 30 has a reduced diameter, so that it can advantageously be mounted in the second rotor bearing means 9.
  • the spring washer 27 brings about a spring force on the rotor 4 in the direction of the first end side 12 so that the rotor 4 is pressed against the mounting edge 18 via the rotor bearing means 9 on the first end side 12 .
  • the stator 3 has an iron yoke 35 with a large number of individual laminations 35a which extend side by side in the stator space 6 .
  • the stator 3 also has an ironless winding 36 with three pairs of coils.
  • the winding 36 extends from the collar-like extension 15 on the first end side 12 to a circuit board carrier 37 on the second end side 20.
  • the circuit board carrier 37 is ring-shaped and holds a circuit board 38, which is also ring-shaped.
  • the circuit board 38 is used here for the electrical connection of the coil pairs of the motor 1.
  • the gap 5 between the rotor 4 and the stator 3 is dimensioned in such a way that it has a height of approximately 0.5 mm at least in the area where the rotor sleeve 28 extends. Such a height of the gap 5 has turned out to be particularly advantageous for the efficiency of the motor 1 .
  • Fig. 2 shows an exemplary embodiment of a schematic sequence of a method 100 according to the invention
  • the outer sleeve 11 is applied to the motor flange 13 and welded to it, and the inner sleeve 8 is pressed into the recess 16 with its flange section 14 .
  • the motor flange 13 with the outer sleeve 11 is provided 101.
  • the annular space created between the outer sleeve 11 and the inner sleeve 8 - the stator space 6 - is then filled with a first casting compound 22 102.
  • the stator windings 36 are placed together with the back iron 35 in the still liquid first casting compound 22 introduced 104.
  • any cavities present in the stator chamber 6 are filled with the first casting compound 22, so that the second casting compound reaches as far as the centering flange.
  • first the first rotor bearing means 9 together with the preassembled rotor 4 is introduced 104 into the rotor chamber 7 in the inner sleeve 8 in such a way that the first rotor bearing means 9 bears against the assembly edge 18 .
  • the rotor bearing means 9 are supported on the inside 10 of the inner sleeve 8 .
  • the spring washer 27 is then placed 105 in the inner sleeve together with the scavenging connection 25 and a force is applied to the scavenging connection 25 in the direction of the first end side 12 , so that the rotor 4 is pretensioned in the direction of the first end side 12 .
  • encapsulation 106 takes place with the second encapsulation compound 23 on the second end side 20. The force on the flushing connection 25 is maintained until the second encapsulation compound 23 has completely hardened.
  • the pre-assembly of the stator 3 up to the introduction of the centering flange 21 and the hardening of the first casting compound 22 and the pre-assembly of the rotor 4 including the bearing means 10 preferably take place outside of a clean room.
  • the assembly of the rotor 4 in the stator 3, including the application and curing of the second casting compound 23, preferably takes place in a clean room.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but also includes all embodiments that have the same effect within the meaning of the invention. It is expressly emphasized that the exemplary embodiments are not limited to all features in combination, on the contrary, each individual partial feature can also have an inventive significance independently of all other partial features. Furthermore, the invention has not yet been limited to the combination of features defined in claim 1, but can also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed overall. This means that in principle practically every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen bürstenlosen Motor (1), insbesondere als Antrieb für eine Pumpe zur Förderung eines Fluids, aufweisend mindestens ein Gehäuse (2), mindestens einen Stator (3) und mindestens einen Rotor (4), wobei das Gehäuse (2) zumindest in einem Spalt (5) zwischen Stator (3) und Rotor (4) im Gehäuse (2) von einem Fluid durchströmbar ist, wobei der Stator (3) in einem fluiddichten Statorraum (6) ausgebildet ist, und wobei der Rotor (4) fluiddicht ausgebildet ist. Ein kompakter Motor (1), der hohe Anforderungen an eine Abdichtung gegenüber Umgebungsmedien gewährleistet, wird realisiert, indem der Statorraum (6) in Richtung des Rotors (4) durch mindestens eine Innenhülse (8) begrenzt wird, und dass sich mindestens ein Rotorlagermittel (9) zur Lagerung des Rotors (4) an einem Innenumfang (10) der Innenhülse (8) abstützt.

Description

„Bürstenloser Motor sowie Verfahren zur Montage eines bürstenlosen Motors“
Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Motor, insbesondere als Antrieb für mindestens ein Flügelrad zur Förderung eines Fluids. Der Motor weist mindestens ein Gehäuse, mindestens einen Stator und mindestens einen Rotor auf. Das Gehäuse ist zumindest in einem Spalt zwischen Stator und Rotor von einem Fluid durchströmbar. Das Gehäuse weist dazu entsprechende Öffnungen an den Endseiten auf. Der Rotor ist fluiddicht ausgebildet, der Stator ist in einem fluiddichten Statorraum angeordnet.
Bürstenlose Motoren, insbesondere bürstenlose Gleichstrommotoren, sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Derartige Motoren, insbesondere im Kleinformat, werden beispielsweise als Antrieb für Pumpen zur Förderung von Fluiden, beispielsweise von Kraftstoffen, in der Lebensmittelindustrie oder in der Medizintechnik eingesetzt.
Aus DE 299 21 352 U1 ist beispielsweise eine intravasal anordenbare Blutpumpe mit einem Elektromotor bekannt. An einem ersten Ende des Elektromotors ist auf der Motorwelle ein Flügelrad zur Förderung des Fluids angeordnet. Die Statorwicklungen sind in eine Kunstharzmatrix eingebettet. Der flügellose Rotor ist auf einer Rotorwelle gelagert und gegen den Kontakt mit dem Fluid durch Dichtungen geschützt.
DE 10 2010 005 963 A1 offenbart einen bürstenlosen Elektromotor als Drehantrieb für eine Kraftstoffpumpe. Der Rotor weist eine aus Metall bestehende Hülse auf, die den Rotor hermetisch abdichtet.
Insbesondere bei Verwendung gattungsgemäßer Motoren in der Medizintechnik bestehen vielfältige Herausforderungen bezüglich der Kompaktheit der Motoren sowie der Abdichtung gegenüber Fluiden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Motoren können die gestiegenen Anforderungen an eine kompakte Bauform, bei gleichzeitig hoher Leistung und Effizienz oftmals nicht erfüllen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bürstenlosen Motor anzugeben, der bei hoher Leistungsfähigkeit besonders kompakt ausgebildet ist und gesteigerte Anforderungen an eine Abdichtung gegenüber Fluiden gewährleistet.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Motor gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Statorraum in Richtung des Rotors durch mindestens einen Innenhülse begrenzt wird, und dass sich mindestens ein Rotorlagermittel zur Lagerung des Rotors an einem Innenumfang der Innenhülse abstützt.
Das Gehäuse des Motors ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es zwischen einer ersten Endseite und einer zweiten Endseite von einem Fluid, beispielsweise einer Spülflüssigkeit, axial durchströmbar ist. Die Durchströmung des Gehäuses erfolgt im Wesentlichen in dem zwischen dem Stator und dem Rotor ausgebildeten Spalt, insbesondere Ringspalt. Der Spalt zwischen Stator und Rotor wird auf der gesamten Länge des Stators in radialer Richtung von der Innenhülse begrenzt. Die Innenhülse ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie den gesamten Fluidpfad innerhalb des Gehäuses radial begrenzt, insbesondere zwischen einem an einem ersten Ende angeordneten Motorflansch und einem an einem zweiten Ende angeordneten Spülanschluss. Die Innenhülse ist Teil des Gehäuses und begrenzt den Spalt in Richtung des den Rotor umgebenden Statorraums. Die Innenhülse umgibt einen Rotorraum, in dem der Rotor rotierbar angeordnet, insbesondere gelagert, ist.
Der Stator umgibt den Rotor, der innerhalb eines Rotorraums um eine Motorachse A rotierbar ist. Der Motor weist vorteilhaft eine Steuer- und/oder Leistungselektronik auf, die zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Steuer- und/oder Leistungselektronik weist mindestens eine Platine auf, die innerhalb des Gehäuses angeordnet, insbesondere vergossen, ist. Die Platine ist vorzugsweise über mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei oder mindestens drei, aus dem Gehäuse herausführende Anschlussleitung bzw. Anschlussleitungen kontaktierbar.
Insbesondere um eine kompakte Bauform des Motors zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass mindestens ein Rotorlagermittel zur Lagerung des Rotors insbesondere innerhalb der Innenhülse angeordnet ist. Das Rotorlagermittel ist derart angeordnet, dass es sich an einem Innenumfang der Innenhülse abstützt. Vorzugsweise sind mindestens zwei Rotorlagermittel zur Lagerung des Rotors vorgesehen, wobei sich beide Rotorlagermittel an einem Umfang der Innenhülse abstützen. Insbesondere sind beide Rotorlagermittel innerhalb der Innenhülse angeordnet. Mindestens ein Rotorlagermittel ist beispielsweise als Kugellager, Magnetlager, Keramiklager- oder Gleitlager ausgebildet. Vorzugsweise weist mindestens ein Rotorlagermittel eine hydrodynamische Schmierung auf und ist insbesondere als Keramiklager ausgebildet. Vorteilhaft sind beide Rotorlagermittel identisch ausgebildet.
Insbesondere ist mindestens ein Rotorlagermittel mit Schiebesitz in der Innenhülse montiert, bevorzugt sind beide Rotorlagermittel mit Schiebesitz in der Innenhülse montiert. Alternativ dazu ist vorgesehen, dass mindestens ein Rotorlager, vorzugsweise beide Rotorlager, mit der Innenhülse verbunden, insbesondere verklebt, sind.
Eine sehr geringe Reibung in den Rotorlagern kann dadurch erzielt werden, dass der Rotor mit einer sehr geringen Vorspannkraft in eine Richtung, insbesondere mit mindestens einer Wellfederscheibe, vorgespannt ist. Beispielsweise beträgt die Vorspannkraft genau oder weniger als 5 N, insbesondere genau oder weniger als Vorzugsweise ist zumindest ein Teil des Lagerkäfigs, vorteilhaft der gesamte Lagerkäfig, aus einem biokompatiblen Kunststoff hergestellt, insbesondere aus Polyetheretherketon (PEEK). Die Anordnung der Rotorlagermittel innerhalb der Innenhülse weist den Vorteil auf, dass für die Rotorlagermittel kein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist, was eine kompakte Bauform gewährleistet.
Die Erfindung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass insbesondere durch die Innenhülse hohe Sicherheitsanforderungen gegenüber Fluiden bei gleichzeitiger Kompaktheit des Motors erzielt werden. Die zumindest teilweise Durchströmung des Gehäuses im Betrieb mit einem Fluid gewährleistet eine vorteilhafte Wärmeabfuhr, die beispielsweise hohe Temperaturen des Gehäuses auf der Außenseite verhindert. Der Motor ist sehr effizient ausgelegt, um eine zu starke Erwärmung des Fluids zu verhindern.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung des Motors hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn vorgesehen ist, dass das Rotorlagermittel oder die Rotorlagermittel von dem Fluid umströmbar und/oder durchströmbar ausgebildet und angeordnet ist/sind. Das Rotorlagermittel oder die Rotorlagermittel sind folglich derart angeordnet, dass sie von einem in dem Spalt zwischen Stator und Rotor strömenden Fluid zumindest umströmt und/oder durchströmt werden. Besonders vorteilhaft ist dazu vorgesehen, dass beispielsweise als Kugellager ausgebildeten Rotorlagermittel zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet sind. Vorzugsweise ist der Käfig aus einem Kunststoff ausgebildet, insbesondere aus Polyetheretherketon (PEEK). Beispielsweise sind Kugeln aus einer Keramik und Lagerringe - Innenring und/oder Außenring - aus korrosionsbeständigem Stahl.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Motors sieht vor, dass die Innenhülse einstückig ausgebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Innenhülse einstückig vom Motorflansch an einer ersten Endseite bis zur gegenüberliegenden, zweiten Endseite des Motors. Um, insbesondere bei medizinischen Anwendungen, eine Biokompatibilität des Motors zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Innenhülse aus einem biokompatiblen Kunststoff besteht. Als geeignete biokompatible Kunststoffe haben sich insbesondere Polyetheretherketon (PEEK) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) herausgestellt. Es ist auch vorgesehen, dass die Innenhülse mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, und dass die Teile der Innenhülse stoffschlüssig, insbesondere fluiddicht, zusammengefügt sind, vorzugsweise verklebt oder verschweißt sind.
Die Innenhülse ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass sie in radialer Richtung einen Rotorraum innerhalb des Gehäuses begrenzt. An einer ersten Endseite ist vorzugsweise der Motorflansch ausgebildet, der den Rotorraum axial begrenzt und den Austritt von Fluid aus dem Gehäuse, insbesondere aus dem Rotorraum, ermöglicht. An einer zweiten Endseite ist der Rotorraum axial vorzugsweise von einem Spülanschluss begrenzt, durch den das Fluid in den Spalt zwischen Rotor und Stator eintreten kann. Die zweite Endseite des Motors bzw. des Gehäuses ist mit einer Vergussmasse, insbesondere einer spannungsarm aushärtenden Vergussmasse, verschlossen.
Die Ausgestaltung der Innenhülse hat einen Einfluss auf die Effizienz des Motors sowie die Baugröße des Motors. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist deshalb insbesondere vorgesehen, dass die Innenhülse zumindest im Bereich zwischen Rotor und Stator, insbesondere auf der Länge der Erstreckung des Stators, eine Wanddicke zwischen 0,075 mm und 1 mm aufweist. Besonders bevorzugt ist eine Wanddicke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm. Die Innenhülse weist vorzugsweise zumindest entlang der Erstreckung der Statorwicklungen eine konstante Wanddicke auf. Derartig geringe Wanddicken stellen eine Herausforderung an die Montage dar, weshalb erfindungsgemäß ebenfalls ein nachfolgend beschriebenes Verfahren zur Montage eines Motors beansprucht wird.
Die Innenhülse begrenzt unter anderem den Rotorraum. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Motors ist vorgesehen, dass an der Außenseite des Gehäuses mindestens eine Außenhülse vorhanden ist. Die Außenhülse begrenzt das Gehäuse, insbesondere den Statorraum, in radialer Richtung außenseitig. Das Gehäuse ist derart ausgebildet, dass die Innenhülse den Statorraum in Richtung des innenliegenden Rotorraums begrenzt. In radialer Richtung begrenzt zudem die Außenhülse das Gehäuse entlang seines gesamten Umfangs. Bei der Außenhülse hat sich eine Wandstärke von 0,05 mm und 1 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 0,5 mm als besonders vorteilhaft herausgestellt. Vorzugsweise ist die Außenhülse aus einem korrosionsbeständigen Stahl hergestellt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn an mindestens einer ersten Endseite des Motors ein Motorflansch angeordnet ist. Der Motorflansch stützt vorzugsweise die Innenhülse und die Außenhülse, so dass der Statorraum zwischen Innenhülse und Außenhülse als Ringraum ausgebildet wird. Vorzugsweise ist der Motorflansch mit der Außenhülse verklebt oder verschweißt. Besonders bevorzugt ist eine Laserverschweißung zwischen Außenhülse und Motorflansch. Beispielsweise ist der Motorflansch aus dem gleichen Material wie die Außenhülse ausgebildet.
Der Motorflansch weist vorzugsweise eine zentrale Ausnehmung auf, die eine Öffnung zum Rotorraum bereitstellt, um den Durchfluss von Fluid zu gewährleisten. Zudem weist der Motorflansch mindestens ein zentrales Gewinde auf. An dem Gewinde ist der Motor befestigbar bzw. das Gewinde dient als Schnittstelle zur Befestigung weiterer Bauelemente an dem Motor. Der Motorflansch wird vorzugsweise von mindestens einem Motorwellenabschnitt des Rotors durchtreten. Der Motorwellenabschnitt ist zum Antrieb, beispielsweise einer an den Motorwellenabschnitt ankoppelbaren Welle, ausgebildet. Beispielsweise weist der Motorwellenabschnitt Mittel auf, die dazu ausgebildet sind, formschlüssig, insbesondere zur Übertragung eines Drehmoments, mit einer ankoppelbaren Welle zusammenzuwirken. Zumindest im Betriebszustand des Motors ist der Motorwellenabschnitt rotierbar.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Motors ist vorgesehen, dass die Innenhülse an der ersten Endseite mindestens einen Flanschabschnitt aufweist, der insbesondere eine zentrale Ausnehmung des Motorflansches auf der Innenseite auskleidet. Der Flanschabschnitt ist vorzugsweise in die Ausnehmung im Motorflansch eingepresst. Die Wanddicke im Bereich des Flanschabschnitts ist vorzugsweise gegenüber der Wanddicke im Bereich zwischen dem Rotor und dem Stator gesteigert, insbesondere mindestens verdoppelt. Ferner ist im Flanschabschnitt der Innenhülse zudem mindestens ein Abschnitt mit reduziertem Durchmesser vorgesehen, so dass mindestens eine Anschlagkante für ein Rotorlagermittel und/oder einen Montagering bereitgestellt ist. Der Montagering ist beispielsweise aus Polyetheretherketon (PEEK) ausgebildet.
Vorzugsweise ist zwischen dem Flanschabschnitt und dem Abschnitt der Innenhülse mit konstanter Wandstärke, die sich zwischen Rotor und Stator erstreckt, eine kragenartige Erweiterung ausgebildet, die sich vorzugsweise in Richtung der Außenhülse des Motors erstreckt. Beispielsweise ist die kragenartige Erweiterung derart angeordnet, dass sie, insbesondere stirnseitig, am Motorflansch anliegt. Die kragenartige Erweiterung dient insbesondere der elektrischen Isolierung gegenüber dem Motorflansch und der axialen Positionierung der Spulen und des Eisenrückschlusses.
Gegenüberliegend zur ersten Endseite des Motors ist das Gehäuse, insbesondere der Statorraum, beispielsweise mit mindestens einer Vergussmasse verschlossen. Insbesondere wird die Vergussmasse von mindestens einer Anschlussleitung für den Motor und/oder von einem Spülanschluss durchtreten. Der Spülanschluss ist vorzugsweise aus dem gleichen Material ausgebildet wie die Außenhülse. Die Vergussmasse füllt vorzugsweise sowohl den Ringraum zwischen Außenhülse und Innenhülse als auch den Endbereich der Innenhülse. Als besonders vorteilhaft haben sich spannungsarm aushärtende Vergussmassen herausgestellt.
Beispielsweise erstreckt sich die Außenhülse an der zweiten Endseite bis zum Ende des Gehäuses, wobei die Innenhülse innerhalb der Vergussmasse einen geringfügigen Abstand zum Ende des Gehäuses aufweist.
Die Verwendung der Vergussmasse weist den Vorteil auf, dass Wärme abgeleitet wird und dass die Innenhülse gestützt und stabilisiert wird. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Motors ist ferner insbesondere vorgesehen, dass an der zweiten Endseite mindestens ein Zentnerflansch angeordnet ist, der die Innenhülse und die Außenhülse zueinander beabstandet positioniert. Vorzugsweise dient der Zentnerflansch zudem als Begrenzungsmittel für die Vergussmasse. Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Statorraum, insbesondere die im Statorraum vorhandenen Hohlräume, mit mindestens einer zweiten Vergussmasse, vorzugsweise einer spannungsarm aushärtenden Vergussmasse, insbesondere bis zum Zentrierflansch, vergossen sind. Vorzugsweise weist der Zentrierflansch mindestens eine Durchtretung zum Einbringen von Vergussmasse auf.
Der Motor, insbesondere der Statorraum, ist somit vorteilhaft redundant gegen Umgebungsmedien abgedichtet, an der ersten Endseite durch den Motorflansch und die Vergussmasse im Statorraum, an der zweiten Endseite durch die außenliegende Vergussmasse und die zweite Vergussmasse im Statorraum.
Der Spülanschluss im zweiten Endbereich des Gehäuses weist außerhalb des Gehäuses mindestens eine Anschlusskontur, beispielsweise für einen Schlauch, auf. Die Anschlusskontur ist beispielsweis als Dornprofil ausgebildet. Der Spülanschluss dient dem Durchleiten von Fluid, beispielsweise einer Spülflüssigkeit, durch die Vergussmasse in das Gehäuse des Motors, insbesondere aus dem Innenumfang der Innenhülse, so dass das Fluid den Rotor umspülen und im Spalt zwischen Rotor und Stator in axialer Richtung strömen kann. Vorzugsweise weist der Außendurchmesser des Spülanschlusses im Bereich der Innenhülse einen mit dem Innendurchmesser der Innenhülse übereinstimmenden Durchmesser auf. Der Spülanschluss weist zum Innenumfang der Innenhülse vorzugsweise einen Schiebesitz auf.
Im Bereich der zweiten Endseite des Motors ist vorzugsweise mindestens eine, beispielsweise ringförmige, Platine mit Steuer- und/oder Leistungselektronik für den Motor im Gehäuse, insbesondere im Statorraum, angeordnet. Vorzugsweise wird die Platine von einem sich ringförmig um den Außenumfang der Innenhülse erstreckenden Platinenträger gehalten.
Der Rotor ist vorzugsweise vollständig innerhalb der Innenhülse gelagert. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Motors hat sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Rotor mindestens eine Rotorhülse aufweist, und dass die Rotorhülse an einer ersten Endseite einen ersten Wellenansatz und an einer zweiten Endseite einen zweiten Wellenansatz aufweist. Vorzugsweise ist der Rotor an den Wellenansätzen der Rotorhülse gelagert.
Innerhalb der Rotorhülse ist mindestens ein Permanentmagnet des Rotors, insbesondere eine Mehrzahl von Permanentmagneten, angeordnet. Der mindestens eine Permanentmagnet ist in der Rotorhülse, zwischen dem ersten Wellenansatz und dem zweiten Wellenansatz angeordnet. Vorzugsweise ist der Permanentmagnet als Vollzylindermagnet, insbesondere als Neodym-Eisen-Bor-Magnet, ausgebildet.
Die Rotorhülse besteht beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Außenhülse des Motors. Ebenso bestehen beispielsweise der erste Wellenansatz und der zweite Wellenansatz aus diesem Material. Beispielsweise sind der erste Wellenansatz und/oder der zweite Wellenansatz mit der Rotorhülse verschweißt, insbesondere per Laserschweißung.
Der erste Wellenansatz an einer ersten Endseite des Motors ragt zumindest teilweise in die Rotorhülse hinein und ist vorzugsweise auf der Innenseite mit einem Stopfen, insbesondere einem Stopfen aus Polyetheretherketon (PEEK), verschlossen, um den Eintritt von Fluid zu verhindern. Der erste Wellenansatz weist zudem einen Motorwellenabschnitt auf, an dem beispielsweise das erste Lagermittel angeordnet ist. Insbesondere tritt der Motorwellenabschnitt durch den Motorflansch aus dem Gehäuse heraus, um beispielsweise eine mit dem Motorwellenabschnitt verbindbare Welle anzutreiben. Beispielsweise wird die verbindbare Welle zum Verbinden zumindest teilweise in den Motorwellenabschnitt eingeschoben. Der Motorwellenabschnitt stellt insbesondere eine Schnittstelle zur Übertragung eines Drehmoments dar. Der Motorwellenabschnitt weist beispielsweise zumindest teilweise eine profilierte Außenkontur oder Innenkontur auf, insbesondere einen Außenvierkant und/oder einen Innenvierkant.
Der zweite Wellenansatz an einer zweiten Endseite des Gehäuses dringt ebenfalls zumindest teilweise in die Rotorhülse ein und ist vorzugsweise mit dieser verschweißt. Im in Richtung des zweiten Endbereichs orientierten Ende des zweiten Wellenansatzes ist der Durchmesser derart reduziert, dass er dem Innendurchmesser des dort angeordneten Rotorlagermittels entspricht. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser beider Rotorlagermittel im Wesentlichen identisch. Zudem ist am zweiten Wellenansatz eine Federscheibe, insbesondere Wellfederscheibe, angeordnet, die sich vorzugsweise gegen den Spülanschluss abstützt, um den Rotor in axialer Richtung mit Schiebesitz zu lagern. Der Rotor ist durch die Federscheibe vorzugsweise vorgespannt, insbesondere mit einer Vorspannkraft von gleich oder weniger als 5 N, bevorzugt gleich oder weniger als 3 N vorgespannt. Die Vorspannung erfolgt vorzugsweise in Richtung der ersten Endseite des Motors. Vorteilhaft ist die Rotorhülse fluiddicht mit den Wellenansätzen verbunden.
Eine weitere Ausgestaltung des Motors sieht vor, dass der erste Wellenansatz an der ersten Endseite mindestens einen Motorwellenabschnitt aufweist. Der Motorwellenabschnitt ist zumindest teilweise hohl ausgebildet, so dass er von einem Fluid durchströmbar ist. Der Motorwellenabschnitt weist eine axial verlaufende Ausnehmung auf. Der Motorwellenabschnitt ist beispielsweise einstückig mit dem ersten Wellenansatz ausgebildet. Alternativ dazu ist auch vorgesehen, dass der Motorwellenabschnitt an dem Wellenansatz angefügt ist. Es ist auch vorgesehen, dass ein erster Motorwellenabschnitt, vorzugsweise ohne Ausnehmung, an dem ersten Wellenansatz angeordnet ist, und dass an dem ersten Motorwellenabschnitt ein zweiter Motorwellenabschnitt, insbesondere als Adapter, befestigbar ist, wobei der zweite Motorwellenabschnitt eine längs verlaufende Ausnehmung, vorzugsweise mit einem Innenvierkant, aufweist. Um die Effizienz des Motors weiter zu steigern, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der Stator einen Eisenrückschluss mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Einzelblechen aufweist. Der Eisenrückschluss ist zwischen den Wicklungen des Stators und der Außenhülse angeordnet. Die Einzelbleche sind beispielsweise aus Silizium-Eisen oder Nickelblech ausgebildet. Die Einzelbleche des Eisenrückschlusses weisen vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,5 mm auf. Bevorzugt ist zudem eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,3 mm. Besonders bevorzugt ist eine Dicke von etwa 0,1 mm oder 0,2 mm für jedes der Einzelbleche.
Ferner hat sich für die Effizienz als vorteilhaft herausgestellt, wenn vorgesehen ist, dass der Stator mindestens drei oder mindestens vier Spulenpaare aufweist. Die Spulen sind eisenlos gewickelt, vorzugsweise nach dem Prinzip des Glockenankers. Vorzugweise sind jeweils zwei Spulenpaare, insbesondere jeweils im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnete Spulenpaare, in Reihe geschaltet, so dass beispielsweise bei sechs Spulen nur sechs Wicklungsanzapfungen vorhanden sind. Insbesondere sind die Spulen auf der Platine verschaltet.
Die Dimensionierung des Spaltes zwischen der Innenhülse und dem Rotor hat einen starken Einfluss auf die Effizienz des Motors bzw. die Fluidverluste. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Motors hat sich deshalb als vorteilhaft herausgestellt, wenn vorgesehen ist, dass der Spalt zwischen Rotor und Stator auf mindestens 50 % der Länge des Rotors eine Höhe zwischen 0,12 mm und 1 ,5 mm aufweist. Beispielsweise weist der Spalt zwischen Rotor und Stator die vorgenannte Höhe zumindest auf der gesamten Länge der Rotorhülse auf. Besonders bevorzugt ist eine Höhe des Spaltes zwischen 0,25 mm und 1 mm, ganz besonders bevorzugt ist eine Höhe des Spaltes etwa 0,5 mm.
Des Weiteren lässt sich die Effizienz des Motors gemäß einer nächsten Ausgestaltung dadurch beeinflussen, dass das Verhältnis des Außendurchmessers der Innenhülse zum Außendurchmesser des Gehäuses zwischen 0,3 und 0,7 liegt. Besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 0,5. Ferner ist beispielsweise vorgesehen, dass das Verhältnis des Außendurchmessers der Wicklung des Stators zum Außendurchmesser des Eisenrückschlusses zwischen 0,6 und 0,9 beträgt, insbesondere etwa 0,8 beträgt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines Motors, insbesondere nach einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele, zumindest aufweisend die nachfolgenden Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eines Motorflansches mit daran angeordneter Außenhülse zur Begrenzung des Gehäuses des Motors und an dem Motorflansch angeordneter Innenhülse, insbesondere wobei ein Flanschabschnitt der Innenhülse in den Motorflansch eintritt,
- Zumindest teilweises Füllen des Statorraums zwischen Innenhülse und Außenhülse mit einer ersten Vergussmasse,
- Anordnen der Statorwicklungen und des Eisenrückschlusses im Statorraum, insbesondere auf einem Außenumfang einer Innenhülse, in der, insbesondere noch nicht verfestigten, ersten Vergussmasse,
- Einbringen des Rotors zusammen mit den Rotorlagermitteln in einen von der Innenhülse ausgebildeten Rotorraum, so dass ein Motorwellenabschnitt des Rotors im Bereich des Motorflansches aus dem Gehäuse hervortritt,
- Anordnen eines Spülflansches, insbesondere zumindest teilweise in der Innenhülse, und mindestens eines Zentrierflansches, insbesondere zwischen Innenhülse und Außenhülse,
- Vergießen des Gehäuses an der zweiten Endseite mit einer zweiten Vergussmasse.
Durch die vorstehend beschriebene Montagereihenfolge lassen sich auch Innenhülsen mit sehr kleiner Wanddicke auf einfache Weise montieren.
Insbesondere ist vorgesehen, dass im Statorraum nach dem Einbringen der Statorwicklungen und des Eisenrückschlusses verbleibende Hohlräume, insbesondere bis zum Zentrierflansch, mit Vergussmasse aufgefüllt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass vor dem Anordnen des Spülflansches mindestens eine Federscheibe, insbesondere Wellfederscheibe, auf den zweiten Wellenansatz aufgebracht wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Rotor über den Spülflansch in Richtung der ersten Endseite vorgespannt wird, dass anschließend die Vergussmasse eingebracht wird, und dass die Vorspannung nach dem Aushärten der Vergussmasse gelöst wird, so dass der Rotor zwischen Spülflansch und erster Endseite vorgespannt bleibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung und den abhängigen Unteransprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, bürstenlosen Motors in einer seitlichen Schnittansicht, und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines schematischen Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines bürstenlosen Motors 1 in geschnittener Seitenansicht. Der Motor 1 ist insbesondere als Antrieb für eine ankoppelbare Welle, beispielsweise mit mindestens einem Flügelrad zur Förderung eines Fluids, ausgebildet. Der Motor 1 weist mindestens ein Gehäuse 2, einen Stator 3 sowie einen Rotor 4 auf. Das Gehäuse 2 ist derart ausgebildet, dass es in einem Spalt 5, insbesondere einem Ringspalt, zwischen Stator 3 und Rotor 4 von einem Fluid durchströmbar ist. Dazu ist der Stator 3 in einem fluiddichten Statorraum 6 ausgebildet. Der Rotor 4 ist ebenfalls fluiddicht ausgebildet und ist im Betrieb in einem mit Fluid gefüllten Rotorraum 7 angeordnet. Der Spalt 5 im Wesentlichen entlang der Erstreckung des Stators 3 eine kontante Höhe.
Der Statorraum 6 wird in Richtung des Rotors 4, insbesondere in radialer Richtung, durch eine Innenhülse 8 begrenzt. Die Innenhülse 8 begrenzt damit auch den Außenumfang des Rotorraums 7. Innerhalb der Innenhülse 8, also im Rotorraum 7, ist der Rotor 4 angeordnet, der mit Rotorlagermitteln 9 gelagert ist. Der Rotor 4 ist um eine zentral durch das Gehäuse 2 verlaufende Motorachse A rotierbar. Die Rotorlagermittel 9 sind als Kugellager mit einem Käfig aus Polyetheretherketon (PEEK) ausgebildet. Der Lager-Außenring der Rotorlagermittel 9 stützt sich auf einer Innenseite 10 der Innenhülse 8 ab. Zwischen Rotorlagermitteln 9 und der Innenhülse 8 ist ein Schiebesitz ausgebildet. Die Rotorlagermittel 9 sind von einem im Spalt 5 zwischen Rotor 4 und Stator 3 strömenden Fluid durchströmbar ausgebildet.
Die Innenhülse 8 ist aus Polyetheretherketon (PEEK) einstückig ausgebildet und begrenzt den Rotorraum 7 in radialer Richtung. Die Innenhülse 8 begrenzt den gesamten Raum innerhalb des Gehäuses 2, in dem ein Fluid in axialer Richtung das Gehäuse 2 durchströmen kann. Im Bereich der Erstreckung des Stators 3 weist die Innenhülse 8 eine konstante Wandstärke auf, die vorzugsweise etwa 0,5 mm beträgt. Der Statorraum 6 wird auf einem Außenumfang des Gehäuses 2 von einer Außenhülse 11 begrenzt. Die Außenhülse 11 ist vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Stahl hergestellt und weist eine Wandstärke von etwa 0,5 mm auf.
Die Innenhülse 8 und die Außenhülse 11 werden an einer ersten Endseite 12 des
Motors 1 von einem Motorflansch 13 gestützt. Die Außenhülse 11 ist auf den Motorflansch 13 teilweise aufgeschoben und mit diesem per Laserschweißen verschweißt. Die Innenhülse 8 weist einen Flanschabschnitt 14 auf und erstreckt sich an der ersten Endseite 12 mit dem Flanschabschnitt 14 in den Motorflansch 13 hinein und ist vorzugsweise in den Motorflansch 13 eingepresst. Der Flanschabschnitt 14 erstreckt sich in einer zentralen Ausnehmung 16 innerhalb des Motorflansches 13. Die Innenhülse 8 erstreckt sich bis zum Ende des Motorflansches 13 und schließt bündig mit dem Motorflansch 13 ab.
In axialer Richtung entlang der Motorachse A liegt die Innenhülse 8 mit einer kragenartigen Erweiterung 15 stirnseitig an dem Motorflansch 13 an. Auf der anderen Seite der kragenartigen Erweiterung 15 ist der Stator 3 in dem Statorraum 6 ausgebildet. Die Wanddicke der Innenhülse 8 im Bereich des Flanschabschnitts 14 ist mindestens doppelt so groß wie im Bereich des Spalts 5 zwischen Stator 3 und Rotor 4. Zudem weist der Flanschabschnitt 14 einen Bereich 17 mit reduziertem Durchmesser auf, um eine Montagekante 18 innerhalb des Flanschabschnitts 14 für ein Rotorlagermittel 9 zu gewährleisten. Der Innendurchmesser im Bereich 17 entspricht dem Innendurchmesser der Innenhülse 8 im Bereich zwischen Stator 3 und Rotor 4.
Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt an der Montagekante 18 das erste Rotorlagermittel 9 an, so dass das erste Rotorlagermittel 9 in axialer Richtung gestützt ist. An der zweiten Endseite 20 des Motors 1 bzw. des Gehäuses 2 ist ein Zentnerflansch 21 zwischen dem Außenumfang der Innenhülse 8 und dem Innenumfang der Außenhülse 11 angeordnet. Der Zentnerflansch 21 hält die Innenhülse 8 und die Außenhülse 11 beabstandet zueinander. Der Zentnerflansch 21 begrenzt zudem den Statorraum 6 in axialer Richtung. Der Statorraum 6 ist beispielsweise mit einer ersten Vergussmasse 22 vollständig gefüllt.
An der zweiten Endseite 20 ist das Gehäuse 2 bzw. der Motor 1 durch eine zweite Vergussmasse 23 vollständig verschlossen. Die zweite Vergussmasse 23 schließt bündig mit der Außenhülse 11 ab. Die Innenhülse 8 endet beabstandet in der Vergussmasse 23. Die Vergussmasse 23 wird von einer elektrischen Anschlussleitung 24 des Motors 1 sowie von einem an der zweiten Endseite 20 angeordneten Spülanschluss 25 durchtreten. Der Spülanschluss 25 weist außenseitig ein Anschlussprofil 26, beispielsweise für einen Schlauch, auf. Innenseitig dient der Spülanschluss 25 dem Einleiten des in dem Spalt 5 strömenden Fluids und ist formschlüssig in den Innenumfang der Innenhülse 8 eingefügt. Der Spülanschluss 25 liegt vollflächig an der Innenseite 10 der Innenhülse 8 an und bildet vorzugsweise mit der Innenhülse 8 einen Schiebesitz aus. Vorteilhaft ist die Strömungsrichtung eines Fluids vom Spülanschluss 25 zum Motorflansch 13.
In axialer Richtung entlang der Motorachse A ist zwischen dem Rotor 4 und dem Spülanschluss 25 eine Federscheibe 27 angeordnet, die den Rotor 4 in axialer Richtung in Richtung der ersten Endseite 12 vorspannt. Die Rotorlagermittel 9 sind im Rahmen des Schiebesitzes und der Federkraft der Federscheibe 27 axial bewegbar und über die Federkraft gegeneinander verspannt.
Der Rotor 4 weist eine Rotorhülse 28 auf, die an der ersten Endseite 12 an einem ersten Wellenansatz 29 und an der zweiten Endseite 20 an einem zweiten Wellenansatz 30 befestigt ist. Die Rotorhülse 28 ist fluiddicht mit den Wellenansätzen 29, 30 verbunden, indem sie mit den Wellenansätzen 29, 30 verschweißt ist, insbesondere laserverschweißt ist. Auf den ersten Wellenansatz 29 und/oder den zweiten Wellenansatz 30 kann zum Auswuchten des Rotors 4 Material aufgetragen oder es kann Material abgetragen werden.
Der erste Wellenansatz 29 an der ersten Endseite 12 des Motors 1 erstreckt sich zumindest teilweise in die Rotorhülse 28 hinein. Ferner weist der erste Wellenansatz 29 einen Motorwellenabschnitt 31 auf, der an der ersten Endseite 12 aus dem Gehäuse 2 hervortritt, um beispielsweise mit einer Welle - nicht dargestellt - zusammenzuwirken und die Welle anzutreiben. Der Motorwellenabschnitt 31 weist vorzugsweise einen - nicht dargestellten - Innenvierkant auf. Der Motorwellenabschnitt 31 ist hohl ausgebildet. Aus fertigungstechnischen Gründen ist die Bohrung in dem Motorwellenabschnitt 31 bis in den Bereich der Rotorhülse 28 fortgeführt und dort mit einem Verschlussstopfen 33 verschlossen, der das Eintreten von Fluid in den Rotor 4 verhindert. Zwischen dem ersten Wellenansatz 29 und dem zweiten Wellenansatz 30 ist innerhalb der Rotorhülse 28 ein Permanentmagnet 34 in Form eines Vollzylindermagneten angeordnet.
Der zweite Wellenansatz 30 erstreckt sich ebenfalls zumindest teilweise in die Rotorhülse 28 hinein. In Richtung der zweiten Endseite 20 weist der zweite Wellenansatz 30 einen reduzierten Durchmesser auf, so dass er vorteilhaft in dem zweiten Rotorlagermittel 9 lagerbar ist.
Die Federscheibe 27 bewirkt eine Federkraft auf den Rotor 4 in Richtung der ersten Endseite 12, so dass der Rotor 4 über das Rotorlagermittel 9 an der ersten Endseite 12 gegen die Montagekante 18 gedrückt wird.
Der Stator 3 weist einen Eisenrückschluss 35 mit einer Vielzahl von Einzelblechen 35a auf, die sich nebeneinander im Statorraum 6 erstrecken. Der Stator 3 weist zudem eine eisenlose Wicklung 36 mit drei Spulenpaaren auf. Die Wicklung 36 erstreckt sich von der kragenartigen Erweiterung 15 an der ersten Endseite 12 bis zu einem Platinenträger 37 an der zweiten Endseite 20. Der Platinenträger 37 ist ringförmig ausgebildet und hält eine ebenfalls ringförmig ausgebildete Platine 38.
Die Platine 38 dient hier der elektrischen Verschaltung der Spulenpaare des Motors 1.
Der Spalt 5 zwischen Rotor 4 und Stator 3 ist derart dimensioniert, dass er zumindest im Bereich der Erstreckung der Rotorhülse 28 eine Höhe von etwa 0,5 mm aufweist. Eine derartige Höhe des Spaltes 5 hat sich für eine Effizienz des Motors 1 als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Fig. 2 zeigt ein ein Ausführungsbeispiel eines schematischen Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100. Zur Montage des Motors 1 wird zunächst die Außenhülse 11 auf den Motorflansch 13 aufgebracht und mit diesem verschweißt, sowie die Innenhülse 8 mit ihrem Flanschabschnitt 14 in die Ausnehmung 16 eingepresst. Der Motorflansch 13 mit der Außenhülse 11 wird bereitgestellt 101. Der zwischen Außenhülse 11 und Innenhülse 8 entstehende Ringraum - der Statorraum 6 - wird anschließend mit einer ersten Vergussmasse 22 gefüllt 102. Die Statorwicklungen 36 werden zusammen mit dem Eisenrückschluss 35 in die noch flüssige erste Vergussmasse 22 eingebracht 104. Nach dem Einbringen des Zentrierflansches 21 werden ggf. im Statorraum 6 vorhandene Hohlräume mit der ersten Vergussmasse 22 aufgefüllt, so dass die zweite Vergussmasse bis an den Zentrierflansch heranreicht. Nachfolgend wird zunächst das erste Rotorlagermittel 9 zusammen mit dem vormontierten Rotor 4 derart in den Rotorraum 7 in der Innenhülse 8 eingebracht 104, dass das erste Rotorlagermittel 9 an der Montagekante 18 anliegt. Die Rotorlagermittel 9 stützen sich dabei an der Innenseite 10 der Innenhülse 8 ab.
Nachfolgend wird die Federscheibe 27 zusammen mit dem Spülanschluss 25 in die Innenhülse angeordnet 105 und eine Kraft in Richtung der ersten Endseite 12 auf den Spülanschluss 25 bewirkt, so dass der Rotor 4 in Richtung der ersten Endseite 12 vorgespannt wird. Abschließend erfolgt ein Vergießen 106 mit der zweiten Vergussmasse 23 an der zweiten Endseite 20. Die Kraft auf den Spülanschluss 25 wird bis zum vollständigen Aushärten der zweiten Vergussmasse 23 aufrechterhalten. Vorzugsweise erfolgt die Vormontage des Stators 3 bis zum Einbringen des Zentnerflansches 21 und dem Aushärten der ersten Vergussmasse 22 sowie die Vormontage des Rotors 4 einschließlich der Lagermittel 10 außerhalb eines Reinraumes. Die Montage des Rotors 4 im Stator 3, einschließlich des Aufbringens und Aushärtens der zweiten Vergussmasse 23 erfolgt vorzugsweise im Reinraum.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen beziehungsweise durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
Bezuqszeichenliste
1 Motor
2 Gehäuse
3 Stator
4 Rotor
5 Spalt
6 Statorraum
7 Rotorraum
8 Innenhülse
9 Rotorlagermittel
10 Innenseite von der Innenhülse 8
11 Außenhülse
12 Erste Endseite des Motors 1
13 Motorflansch
14 Flanschabschnitt
15 Kragenartige Erweiterung
16 Zentrale Ausnehmung
17 Bereich des Flanschabschnitts 14
18 Montagekante
20 Zweite Endseite des Motors 1
21 Zentrierflansch
22 Erste Vergussmasse
23 Zweite Vergussmasse
24 Anschlussleitung
25 Spülanschluss
26 Anschlussprofil
27 Federscheibe
28 Rotorhülse
29 Erster Wellenansatz
30 Zweiter Wellenansatz
31 Motorwellenabschnitt Verschlussstopfen Permanentmagnet Eisenrückschlussa Einzelbleche Eisenlose Wicklung Platinenträger Platine

Claims

Ansprüche
1 . Bürstenloser Motor (1 ), insbesondere als Antrieb für eine Pumpe zur Förderung eines Fluids, aufweisend mindestens ein Gehäuse (2), mindestens einen Stator (3) und mindestens einen Rotor (4), wobei das Gehäuse (2) zumindest in einem Spalt (5) zwischen Stator (3) und Rotor (4) im Gehäuse (2) von einem Fluid durchströmbar ist, wobei der Stator (3) in einem fluiddichten Statorraum (6) ausgebildet ist, und wobei der Rotor (4) fluiddicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorraum (6) in Richtung des Rotors (4) durch mindestens eine Innenhülse (8) begrenzt wird, und dass sich mindestens ein Rotorlagermittel (9) zur Lagerung des Rotors (4) an einem Innenumfang (10) der Innenhülse (8) abstützt. . Bürstenloser Motor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorlagermittel (9) oder die Rotorlagermittel (9) von dem Fluid umströmbar und/oder durchströmbar ausgebildet und angeordnet sind. . Bürstenloser Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (8) einstückig ausgebildet ist und/oder dass die Innenhülse (8) aus einem biokompatiblen Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus Polyetheretherketon (PEEK) oder Polytetraflourethylen (PTFE). Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenhülse (11 ) vorhanden ist, dass die Außenhülse den Statorraum (6), insbesondere das Gehäuse (2), außenseitig begrenzt, bevorzugt dass die Außenhülse (11 ) zumindest abschnittsweise eine Wanddicke zwischen 0,05 mm und 1 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, aufweist Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer ersten Endseite (12) des Motors (1 ) ein Motorflansch (13) angeordnet ist, und dass der Motorflansch (13) die Innenhülse (8) und die Außenhülse (11 ) stützt, insbesondere dass die Innenhülse (8) zumindest teilweise in den Motorflansch (13) eingeschoben, vorzugsweise eingepresst, ist. Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (8) an der ersten Endseite (12) einen Flanschabschnitt (14) aufweist, insbesondere wobei sich der Flanschabschnitt (14) zumindest teilweise in den Motorflansch (13) hinein erstreckt. Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (8) an der ersten Endseite (12) mindestens eine kragenartige Erweiterung (15) aufweist, insbesondere dass die kragenartige Erweiterung (15), vorzugsweise stirnseitig, am Motorflansch (13) anliegt. Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zweiten Endseite (20) mindestens ein Zentnerflansch (21 ) angeordnet ist, dass der Zentnerflansch (21 ) die Innenhülse (8) und die Außenhülse (11 ) beabstandet zueinander positioniert, insbesondere dass der Motor (1 ), vorzugsweise der Statorraum (6), an der zweiten Endseite (20) durch mindestens eine Vergussmasse (23) verschlossen ist. Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) mindestens eine Rotorhülse (28) aufweist, und dass die Rotorhülse (28) an einer ersten Endseite einen Wellenansatz (29) und an einer zweiten Endseite (20) einen zweiten Wellenansatz (30) aufweist, vorzugsweise dass die Rotorhülse fluiddicht mit den Wellenansätzen verbunden ist, insbesondere dass die Rotorlagermittel (9) den Rotor (4) an den Wellenansätzen (29,30) drehbar lagern. Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) mindestens einen Permanentmagneten (34) aufweist, insbesondere eine Mehrzahl von Permanentmagneten (34) aufweist, vorteilhaft dass der mindestens eine Permanentmagnet (34) in der Rotorhülse (28) angeordnet ist und/oder als Vollzylindermagnet ausgebildet ist. Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wellenansatz (29) an der ersten Endseite (12) einen Motorwellenabschnitt (31 ) aufweist, insbesondere dass der Motorwellenabschnitt (31 ) zumindest teilweise hohl ausgebildet ist. Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) einen Eisenrückschluss (35) mit einer Vielzahl von Einzelblechen (35a) aufweist, insbesondere dass die Einzelbleche (35a) jeweils eine Dicke von zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,05 mm und 0,3 mm, bevorzugt eine Dicke von etwa 0,1 mm oder 0,2 mm aufweisen. Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) mindestens drei oder mindestens vier Spulenpaare aufweist, vorzugsweise dass die beiden Spulen eines Spulenpaars in Reihe geschaltet sind. Bürstenloser Motor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmessers der Innenhülse (8) zum Außendurchmesser des Gehäuses (2) zumindest abschnittweise zwischen 0,3 und 0,7 beträgt, insbesondere etwa 0,5 beträgt und/oder dass das Verhältnis von Außendurchmesser der Wicklung (36) des Stators (3) zum Außendurchmesser des Eisenrückschlusses (35) zwischen 0,6 und 0,9 beträgt, insbesondere etwa 0,8 beträgt. Verfahren (100) zur Montage eines bürstenlosen Motors (1 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zumindest aufweisend die nachfolgenden Verfahrensschritte:
- Bereitstellen (101 ) eines Motorflansches (13) mit daran angeordneter Außenhülse (11 ) zur Begrenzung des Gehäuses (2) des Motors (1 ) und an dem Motorflansch (13) angeordneter Innenhülse (8), insbesondere wobei ein Flanschabschnitt (14) der Innenhülse (8) in den Motorflansch (13) eintritt,
- Zumindest teilweises Füllen (102) eines Statorraums (6) zwischen Innenhülse (8) und Außenhülse (11 ) mit einer ersten Vergussmasse (22), - Anordnen (103) der Statorwicklungen (35) und des Eisenrückschlusses (36) im Statorraum (6), insbesondere auf einem Außenumfang der Innenhülse (8), in der, insbesondere noch nicht verfestigten, ersten Vergussmasse (22),
- Einbringen (104) des Rotors (4) zusammen mit den Rotorlagermitteln (9) in einen von der Innenhülse (8) ausgebildeten Rotorraum (7), so dass ein Motorwellenabschnitt (31 ) des Rotors (4) im Bereich des Motorflansches (13) aus dem Gehäuse (2) hervortritt,
- Anordnen (105) eines Spülflansches (25), insbesondere zumindest teilweise in der Innenhülse (8), und mindestens eines Zentnerflansches (21 ), insbesondere zwischen Innenhülse (8) und Außenhülse (11 ),
- Vergießen (106) des Gehäuses (2) an der zweiten Endseite (20) mit einer zweiten Vergussmasse (23).
PCT/EP2023/053746 2022-02-22 2023-02-15 Bürstenloser motor sowie verfahren zur montage eines bürstenlosen motors WO2023161094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201849.4 2022-02-22
DE102022201849.4A DE102022201849A1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Bürstenloser Motor sowie Verfahren zur Montage eines bürstenlosen Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023161094A1 true WO2023161094A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85251694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053746 WO2023161094A1 (de) 2022-02-22 2023-02-15 Bürstenloser motor sowie verfahren zur montage eines bürstenlosen motors

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102022201849A1 (de)
TW (1) TW202343935A (de)
WO (1) WO2023161094A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706511A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Hermetic Pumpen Gmbh Spaltrohrmotorpumpenaggregat
US4492889A (en) * 1982-11-19 1985-01-08 Hitachi, Ltd. Stator of submerged motor
JPH0620357B2 (ja) * 1988-10-12 1994-03-16 株式会社帝国電機製作所 キャンドモータおよびその製造方法
DE29921352U1 (de) 1999-12-04 2001-04-12 Impella Cardiotech Ag Intravasale Blutpumpe
US20030161743A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Kimberlin Robert R. Fluid circulation path for motor pump
DE102010005963A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Minebea Co., Ltd. Rotor mit umspritzter Hülse
CA2910511A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-12 Goodrich Control Systems Motor for an electrohydraulic actuator
US20210075293A1 (en) * 2018-01-22 2021-03-11 Gree Electric Appliances, Inc. Of Zhuhai Rotor shaft assembly, rotor and motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098596B (de) 1958-10-21 1961-02-02 Fostoria Pressed Steel Corp Lageranordnung in dem Spaltrohr des elektrischen Antriebsmotors fuer eine Pumpe
GB1320841A (en) 1971-01-04 1973-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor driven pump
DE19845864A1 (de) 1998-10-05 2000-04-06 Wilo Gmbh Spaltrohrmotor
DE102008014379A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Sycotec Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Maschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706511A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Hermetic Pumpen Gmbh Spaltrohrmotorpumpenaggregat
US4492889A (en) * 1982-11-19 1985-01-08 Hitachi, Ltd. Stator of submerged motor
JPH0620357B2 (ja) * 1988-10-12 1994-03-16 株式会社帝国電機製作所 キャンドモータおよびその製造方法
DE29921352U1 (de) 1999-12-04 2001-04-12 Impella Cardiotech Ag Intravasale Blutpumpe
US20030161743A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Kimberlin Robert R. Fluid circulation path for motor pump
DE102010005963A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Minebea Co., Ltd. Rotor mit umspritzter Hülse
CA2910511A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-12 Goodrich Control Systems Motor for an electrohydraulic actuator
US20210075293A1 (en) * 2018-01-22 2021-03-11 Gree Electric Appliances, Inc. Of Zhuhai Rotor shaft assembly, rotor and motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022201849A1 (de) 2023-08-24
TW202343935A (zh) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021247B4 (de) Elektromotor
DE102012200807B4 (de) Nassläuferpumpe mit Gleitlager
EP2056432A1 (de) Magnetische Antriebsanordnung
WO2009037019A1 (de) Pumpenrotor für eine spaltrohrpumpe
EP1850453A1 (de) Permanentmagnetrotor
EP1850450A2 (de) Elektromotor
EP2398130A2 (de) Elektrokleinmotor
EP2221948B1 (de) Linear-Aktuator
WO2018162282A1 (de) Elektromotor
DE4331803A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
EP4035253A1 (de) Axialflussmaschine
DE102015122342A1 (de) Kompressor
DE102014218034A1 (de) Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
DE112013001141T5 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102012200806B4 (de) Nassläuferpumpe mit Leistungselektronik
DE102012200816B4 (de) Nassläuferpumpe mit Permanentmagnet
EP2002123A1 (de) Fluidpumpe
DE102011077777B3 (de) Tauchpumpe und Verfahren zum Zusammenbau einer Tauchpumpe
WO2023161094A1 (de) Bürstenloser motor sowie verfahren zur montage eines bürstenlosen motors
EP0713282B1 (de) Spaltrohrmotor
EP3391509B1 (de) Elektromotor
WO2020007707A1 (de) Motoranordnung mit einem spalttopf
EP2656484B1 (de) Transversalflussmaschine
DE102012200803B4 (de) Nassläuferpumpe
DE102013210726A1 (de) Naßbetriebener Anker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23705399

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1