WO2023160746A1 - Halter für elektrische steckverbindung und elektrisches antriebssystem - Google Patents

Halter für elektrische steckverbindung und elektrisches antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023160746A1
WO2023160746A1 PCT/DE2023/100093 DE2023100093W WO2023160746A1 WO 2023160746 A1 WO2023160746 A1 WO 2023160746A1 DE 2023100093 W DE2023100093 W DE 2023100093W WO 2023160746 A1 WO2023160746 A1 WO 2023160746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
axis
plug
base body
electrical
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Filip Badáň
Vitali Reh
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023160746A1 publication Critical patent/WO2023160746A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Definitions

  • the invention relates to a holder for an electrical plug connection and a corresponding electrical drive system. More precisely, the holder has a connector plate and a base body.
  • Electrical plug-in connections are used, among other things, in drive systems, for example in the motor vehicle sector, here for example also in e-axle systems.
  • Conventional plug connections such as those in which the plug connection is fixed according to the snapping principle, require that the parts of the connection to be connected, usually the plug and associated socket, are accessible during assembly for the purpose of establishing the plug connection.
  • space is scarce, it is becoming increasingly difficult to enable this accessibility when designing a system, such as a drive system.
  • EP 1 302 381 A1 shows a connector, in particular for establishing an electrical connection between adjacent car bodies of a rail vehicle.
  • Claim 8 relates to a corresponding electric drive system.
  • the subclaims each relate to advantageous embodiments.
  • the holder for an electrical plug connection comprises a plug plate and a base body.
  • the connector plate is designed to accommodate one or more connectors in a defined position relative to the connector plate. This ensures that each plug is in the correct position to engage a corresponding socket when assembling a corresponding system.
  • One or more corresponding recesses which are preferably adapted to the shape of the plug, can be provided in the plug plate to accommodate the plug.
  • the connector plate can be displaced in one axis relative to the base body.
  • the direction of this axis is the direction in which, during assembly, the plugs held in the plug plate must engage in the corresponding sockets in order to establish the required electrical connection.
  • tolerances in the direction of this axis that occur during assembly can be compensated for, and it is not necessary to insert the respective plugs individually into the corresponding sockets, for example by hand.
  • plug is to be interpreted in such a way that it includes individual pins, groups of pins, but also more complex connecting elements that produce an electrical connection by inserting an element (the plug) into a counterpart, such as a socket.
  • the base body has one or more guide elements for the connector plate; the connector plate can be guided along the aforementioned axis by these guide elements.
  • the guide elements prevent incorrect positioning of the connector plate, and thus ultimately of the connector held in the connector plate, in directions perpendicular to the axis.
  • the guide elements can, for example, be pins oriented parallel to the axis, which run through bores in the connector plate.
  • Another possibility is to design the guide elements as profiled rails, in which the corners of the connector plate are guided; a plug board which is rectangular in basic shape could then be guided by guide elements which are designed as 90 degree angled rails, with each corner of the plug board being guided in a rail.
  • the base body has one or more delimiting elements.
  • the purpose of these limiting elements is to limit displacement of the connector plate along the axis, ie to prevent the connector plate from being displaced too far in the direction of the axis.
  • it can be prevented, for example, that the connector plate is displaced so far in the direction of the axis that the connector plate can no longer be guided by the guide elements because, with reference to the above-mentioned embodiments, for example by the pins or pushed out of the guide rails.
  • the delimiting elements can be designed as stops for the connector plate. Such stops can also be realized by elements in the form of hooks. If the latter are additionally designed to be elastic, then the connector plate can easily be inserted into the base body by elastic deformation of the delimiting elements.
  • an elastic element is provided, through which a force can be exerted along the axis between the base body and the connector plate.
  • this force can be used to move the plug plate so far that the plugs held by it engage in the corresponding sockets along the axis and thus form the required plug connection.
  • the plug-in connection can be produced without access to the elements of the plug-in connection, for example by a fitter. It is sufficient to assemble the components of the system, on which the holder with the plugs or the corresponding sockets are located, in the intended way. It is of particular advantage to also provide guide elements and limiting elements in this embodiment.
  • the limiting elements prevent the connector plate from being pushed by the guide elements by the elastic element before assembly.
  • the Guide elements ensure that the connector plate is displaced parallel to the axis by the force exerted by the elastic element.
  • the elastic element can in particular be at least one helical spring.
  • the connector plate and the base body can each have an element for fixing the coil spring in directions perpendicular to the axis for each coil spring.
  • these fixing elements can each comprise at least one projection, through which the helical spring is fixed perpendicular to the axis and at the same time a compression of the helical spring in the direction of the axis is limited.
  • An electric drive system includes an electric motor and a power electronics unit for controlling the electric motor.
  • an electrical connection between the electric motor and the power electronics unit is provided by a plug connection using a holder according to the invention described above.
  • the electric drive system is an e-axle system with two electric motors.
  • a power electronics unit is arranged between the two electric motors and is used to control the two electric motors.
  • An electrical connection between each of the two electric motors and the power electronics unit is provided by a plug connection using a holder according to the invention described above.
  • the electrical connection can be used in particular to transmit sensor signals to the power electronics unit. Signals from sensors installed in the electric motors can be transmitted to the power electronics unit, for example to enable the electric motors to be monitored and correctly controlled by the power electronics unit.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a holder according to the invention.
  • FIG. 2 shows the embodiment from FIG. 1 in an exploded drawing.
  • FIG. 3 shows the main body of the holder from FIG.
  • FIG. 4 shows an electric drive system with a holder according to the invention.
  • Figure 5 shows a view of an electric motor of the drive system from Figure 4.
  • Figure 6 shows a view of the power electronics unit of the drive system from Figure 4.
  • FIG. 7 shows a holder according to the invention on an electric motor of the drive system from FIG.
  • FIG. 8 shows a detail of a holder according to the invention.
  • FIG. 9 shows a detail of a holder according to the invention.
  • FIG. 1 shows a holder 1 according to the invention with a base body 11 and a connector plate 12.
  • Elastic elements in the form of helical springs 13 exert a force in the direction of the axis 10.
  • FIG. The base body 11 has guide elements 111; these are here in the form of angle rails, with a corner of the connector plate 12 being guided in each guide element 111 .
  • the interaction of the four guide elements 111 guides the connector plate 12 in the direction of the axis 10.
  • the displacement of the connector plate 12 in the direction of the axis 10 is limited by limiting elements 112, which are designed as elastic hooks in the exemplary embodiment shown.
  • the base body 11 has a mounting area 113, via which the holder 1 can be fixed in an installation environment.
  • the plug plate 12 has recesses 121 in which plugs that are intended to form a plug connection with corresponding sockets can be accommodated.
  • the plugs are accommodated in defined positions relative to the plug plate 12 .
  • Axis 10 is the axis in the direction in which the plugs must be inserted into the corresponding sockets in order to form the plug-in connection.
  • the shape of the recesses 121 in the plug plate 12 is adapted to the plugs to be received, in order to reliably hold these plugs in a defined position relative to the plug plate 12 .
  • FIG. 2 shows an exploded view of the embodiment of the holder 1 according to the invention shown in FIG. 1.
  • Most of the elements shown have already been discussed in connection with FIG. It can be seen better than in FIG. 1 that in this embodiment two helical springs 13 are used in order to exert a force in the direction of the axis 10 (see FIG. 1).
  • fixing elements 114 here in the form of ring-shaped projections of the base body 11, for fixing the coil springs 13 in directions perpendicular to the axis. The body-side end of each coil spring 13 is accommodated within such an annular projection in the assembled state of the holder 1 .
  • the end of each coil spring 13 on the connector plate side is accommodated within such an annular projection in the assembled state of the holder 1 .
  • FIG. 3 shows the base body 11 of the holder according to the invention from FIG.
  • the guide elements 111, delimiting elements 112, mounting area 113 and fixing elements 114 already discussed above are shown.
  • the base body 11 also has slots 115 which are intended to accommodate cables belonging to the plugs held in the holder according to the invention.
  • the drive system 200 comprises two electric motors 210 and a power electronics unit 220 arranged between them.
  • the electric motors 210 are assembled with the power electronics unit 220 in the direction of the arrows 211.
  • the circles mark areas 212 on the electric motors 210 in which holders according to the invention are located are located with plugs in order to reliably form electrical plug connections between the electric motors 210 and the power electronics unit 220 during this assembly, without manual intervention in the areas 212 being required for this. Therefore, no access options need be available for such manual intervention and a compact, space-saving design of the drive system 200 is possible.
  • FIG. 5 shows one of the electric motors 210 of the drive system 200 from FIG. 4.
  • a holder 1 according to the invention is mounted on the electric motor 210.
  • FIG. 5 shows one of the electric motors 210 of the drive system 200 from FIG. 4.
  • a holder 1 according to the invention is mounted on the electric motor 210.
  • FIG. 6 shows a section of power electronics unit 220 of drive system 200 from FIG. 4.
  • sockets are provided with which an electrical plug connection is established in cooperation with holder 1 on electric motor 210 from FIG. 5 and with plugs held therein can be.
  • FIG. 7 shows a partial view of an electric motor 210 and a holder 1 according to the invention.
  • the holder 1 is attached to the electric motor 210 via the mounting area 113, for example screwed.
  • Several plugs 3 are accommodated in the holder 1; the plugs 3 are held in the plug plate 12 in a defined position relative to the plug plate 12 .
  • An axis corresponding to the axis 10 shown in FIG. 1 is here perpendicular to the plane of the drawing.
  • Fig. 8 shows a section of a holder according to the invention, showing part of the base body 11 and part of the connector plate 12. It can be seen how a hook-shaped limiting element 112 represents a stop for the displacement of the connector plate 12 in the direction of the axis 10.
  • Fig. 9 shows a section of a holder according to the invention, showing part of the base body 11 and part of the connector plate 12. Also shown are a fixing element 114 in the form of an annular projection on the base body 11, and a fixing element 124 in the form of an annular projection on the Connector plate 12.
  • the fixing elements 114 and 124 serve to fix the helical spring 13, which serves to exert a force between the connector plate 12 and the base body 11 along the axis 10.
  • the fixing elements 114 and 124 fix the coil spring 13 in directions perpendicular to the axis 10. If the helical spring 13 is compressed more and more along the axis 10, the fixing elements 114 and 124 finally collide and prevent further compression of the helical spring 13 to guarantee plugs.
  • the annular projections cylindrical projections or projections in the form of a truncated cone would also be conceivable, onto which the ends of the helical spring 13 are slipped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Halter (1) für eine elektrische Steckverbindung umfasst einen Grundkörper (11) und eine gegen diesen entlang einer Achse (10) verschiebbare Steckerplatte (12). Der Grundkörper (11) kann Führungs- (111) und/oder Begrenzungselemente (112) für die Verschiebung der Steckerplatte (12) entlang der Achse (10) aufweisen. Das elektrische Antriebssystem (200), bei dem es sich um ein E-Achsen-System handeln kann, umfasst eine Leistungselektronikeinheit (220) und mindestens einen Elektromotor (210). Eine elektrische Steckverbindung zwischen Leistungselektronikeinheit (220) und Elektromotor (210), etwa zur Übertragung von Sensorsignalen, umfasst einen solchen Halter (1).

Description

HALTER FÜR ELEKTRISCHE STECKVERBINDUNG UND ELEKTRISCHES ANTRIEBSSYSTEM
Die Erfindung betrifft einen Halter für eine elektrische Steckverbindung und ein entsprechendes elektrisches Antriebssystem. Genauer weist der Halter eine Steckerplatte und einen Grundkörper auf.
Elektrische Steckverbindungen finden unter anderem in Antriebssystemen Anwendung, etwa im Kraftfahrzeugbereich, hier beispielsweise auch bei E-Achsen- Systemen. Herkömmliche Steckverbindungen wie etwa solche, bei denen die Fixierung der Steckverbindung nach dem Prinzip des Einrastens erfolgt, erfordern es, dass die zu verbindenden Teile der Verbindung, in der Regel Stecker und zugehörige Buchse, bei der Montage zum Zwecke der Herstellung der Steckverbindung zugänglich sind. Bei knappem zur Verfügung stehendem Bauraum wird es zunehmend schwieriger, diese Zugänglichkeit beim Entwurf eines Systems, etwa eines Antriebssystems, zu ermöglichen.
Die EP 1 302 381 A1 zeigt einen Steckverbinder, insbesondere zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, Elemente einer elektrischen Steckverbindung so zu gestalten, dass bei der Montage eines entsprechenden Systems die erforderlichen Steckverbindungen auch ohne direkte Zugänglichkeit zu den Teilen der Steckverbindung zuverlässig zustande kommen, trotz Montagetoleranzen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Halter für eine elektrische Steckverbindung gemäß Anspruch 1 . Anspruch 8 betrifft ein entsprechendes elektrisches Antriebssystem. Die Unteransprüche beziehen sich jeweils auf vorteilhafte Ausführungsformen.
Der erfindungsgemäße Halter für eine elektrische Steckverbindung umfasst eine Steckerplatte und einen Grundkörper. Die Steckerplatte ist zur Aufnahme von ein oder mehreren Steckern in definierter Position relativ zur Steckerplatte ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass jeder Stecker an der richtigen Position sitzt, um bei der Montage eines entsprechenden Systems in eine korrespondierende Buchse einzugreifen. Zur Aufnahme der Stecker können in der Steckerplatte ein oder mehrere entsprechende Aussparungen vorgesehen sein, die vorzugsweise an die Form der Stecker angepasst sind.
Erfindungsgemäß ist die Steckerplatte gegen den Grundkörper in einer Achse verschiebbar. Die Richtung dieser Achse ist die Richtung, in der bei einer Montage die in der Steckerplatte gehaltenen Stecker in die korrespondierenden Buchsen eingreifen müssen, um die geforderte elektrische Verbindung herzustellen. Auf diese Weise können sich bei der Montage ergebende Toleranzen in Richtung dieser Achse ausgeglichen werden, und es ist nicht erforderlich, die jeweiligen Stecker etwa von Hand einzeln in die korrespondierenden Buchsen einzuführen. Auf eine entsprechende Zugänglichkeit der Steckverbindung braucht daher beim Entwurf eines Systems, das eine entsprechende Steckverbindung erfordert, nicht geachtet zu werden.
Im Sinne dieser Anmeldung ist der Begriff Stecker so auszulegen, dass er einzelne Pins, Gruppen von Pins, aber auch komplexere Verbindungselemente, die eine elektrische Verbindung durch Einschieben eines Elements (des Steckers) in ein Gegenstück, etwa in eine Buchse, herstellen, umfasst.
In einer Ausführungsform weist der Grundkörper ein oder mehrere Führungselemente für die Steckerplatte auf; durch diese Führungselemente ist die Steckerplatte entlang der vorgenannten Achse führbar. Insbesondere werden durch die Führungselemente Fehlpositionierungen der Steckerplatte, und damit letztlich der in der Steckerplatte gehaltenen Stecker, in Richtungen senkrecht zur Achse vermieden. Die Führungselemente können beispielsweise parallel zu der Achse orientierte Stifte sein, welche durch Bohrungen in der Steckerplatte verlaufen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Führungselemente als profilierte Schienen auszugestalten, in denen die Ecken der Steckerplatte geführt werden; eine in der Grundform rechteckige Steckerplatte könnte dann durch Führungselemente geführt werden, die als 90-Grad-Winkelschienen gestaltet sind, wobei jede Ecke der Steckerplatte in einer Schiene geführt wird. In einer Ausführungsform weist der Grundkörper ein oder mehrere Begrenzungselemente auf. Zweck dieser Begrenzungselemente ist es, eine Verschiebung der Steckerplatte entlang der Achse zu beschränken, also zu verhindern, dass die Steckerplatte zu weit in Richtung der Achse verschoben wird. So kann, je nach Ausführungsform, etwa verhindert werden, dass die Steckerplatte in Richtung der Achse so weit verschoben wird, dass die Steckerplatte nicht mehr von den Führungselementen geführt werden kann, weil sie, mit Bezug auf die oben genannten Ausführungsformen, etwa von den Stiften oder aus den Führungsschienen geschoben wird. Die Begrenzungselemente können als Anschläge für die Steckerplatte ausgestaltet sein. Solche Anschläge können etwa auch durch Elemente in Hakenform realisiert werden. Werden letztere zusätzlich elastisch ausgestaltet, so ist ein Einführen der Steckerplatte in den Grundkörper durch elastische Deformation der Begrenzungselemente einfach möglich.
Es ist auch denkbar, die Funktion von Führungselementen und Begrenzungselementen zu vereinen, indem etwa an den Führungselementen Anschläge vorgesehen werden, die die Verschiebung der Steckerplatte entlang der Achse begrenzen.
In einer Ausführungsform ist ein elastisches Element vorgesehen, durch welches zwischen Grundkörper und Steckerplatte eine Kraft entlang der Achse ausübbar ist. Durch diese Kraft kann beim Zusammenbau eines Systems die Steckerplatte so weit verschoben werden, dass die von ihr gehaltenen Stecker entlang der Achse in die korrespondierenden Buchsen eingreifen und dadurch die erforderliche Steckverbindung bilden. Besonders in dieser Ausführungsform ist die Herstellung der Steckverbindung ohne Zugriff auf die Elemente der Steckverbindung, etwa durch einen Monteur, möglich. Es genügt, die Komponenten des Systems, an denen sich der Halter mit den Steckern bzw. die korrespondierenden Buchsen befinden, in der vorgesehenen Weise zusammenzufügen. Es ist von besonderem Vorteil, in dieser Ausführungsform auch Führungselemente und Begrenzungselemente vorzusehen. Die Begrenzungselemente verhindern, dass vor der Montage die Steckerplatte durch das elastische Element von den Führungselementen geschoben wird. Die Führungselemente gewährleisten, dass die Verschiebung der Steckerplatte durch die vom elastischen Element ausgeübte Kraft parallel zur Achse erfolgt.
Das elastische Element kann insbesondere mindestens eine Schraubenfeder sein. In einer derartigen Ausführungsform können Steckerplatte und Grundkörper für jede Schraubenfeder jeweils ein Element zur Fixierung der Schraubenfeder in Richtungen senkrecht zur Achse aufweisen. In einer Weiterbildung können diese Elemente zur Fixierung jeweils mindestens einen Vorsprung umfassen, durch welchen die Schraubenfeder senkrecht zur Achse fixiert wird und zugleich eine Kompression der Schraubenfeder in Richtung der Achse begrenzt wird.
Ein erfindungsgemäßes elektrisches Antriebssystem umfasst einen Elektromotor und eine Leistungselektronikeinheit zur Ansteuerung des Elektromotors.
Erfindungsgemäß ist eine elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und der Leistungselektronikeinheit durch eine Steckverbindung unter Verwendung eines vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Halters gegeben.
In einer Ausführungsform ist das elektrische Antriebssystem ein E-Achsen-System mit zwei Elektromotoren. Zwischen den beiden Elektromotoren ist eine Leistungselektronikeinheit angeordnet, die zur Ansteuerung der beiden Elektromotoren dient. Eine elektrische Verbindung zwischen jedem der beiden Elektromotoren und der Leistungselektronikeinheit ist jeweils durch eine Steckverbindung unter Verwendung eines vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Halters gegeben.
Die elektrische Verbindung kann insbesondere der Übermittlung von Sensorsignalen an die Leistungselektronikeinheit dienen. So können Signale von in den Elektromotoren verbauten Sensoren an die Leistungselektronikeinheit übermittelt werden, etwa um eine Überwachung der Elektromotoren und deren korrekte Ansteuerung durch die Leistungselektronikeinheit zu ermöglichen.
Nachfolgend werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters. Figur 2 zeigt die Ausführungsform aus Figur 1 in einer Explosionszeichnung.
Figur 3 zeigt den Grundkörper des Halters aus Figur 1 .
Figur 4 zeigt ein elektrisches Antriebssystem mit einem erfindungsgemäßen Halter.
Figur 5 zeigt eine Ansicht eines Elektromotors des Antriebssystems aus Figur 4.
Figur 6 zeigt eine Ansicht der Leistungselektronikeinheit des Antriebssystems aus Figur 4.
Figur 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Halter an einem Elektromotor des Antriebssystems aus Figur 4.
Figur 8 zeigt ein Detail eines erfindungsgemäßen Halters.
Figur 9 zeigt ein Detail eines erfindungsgemäßen Halters.
Die Figuren stellen lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und sind nicht als Beschränkung der Erfindung auf die gezeigten Ausführungsbeispiele aufzufassen.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Halter 1 mit Grundkörper 11 und Steckerplatte 12. Elastische Elemente in Form von Schraubenfedern 13 üben eine Kraft in Richtung der Achse 10 aus. Der Grundkörper 11 weist Führungselemente 111 auf; diese haben hier die Form von Winkelschienen, wobei in jedem Führungselement 111 eine Ecke der Steckerplatte 12 geführt wird. Durch das Zusammenwirken der vier Führungselemente 111 ergibt sich eine Führung der Steckerplatte 12 in Richtung der Achse 10. Die Verschiebung der Steckerplatte 12 in Richtung der Achse 10 wird durch Begrenzungselemente 112 begrenzt, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als elastische Haken ausgebildet sind. Der Grundkörper 11 weist einen Montagebereich 113 auf, über den der Halter 1 in einer Einbauumgebung fixiert werden kann. Die Steckerplatte 12 verfügt über Aussparungen 121 , in denen Stecker aufgenommen werden können, die eine Steckverbindung mit korrespondierenden Buchsen bilden sollen. Die Stecker werden dabei in definierten Positionen relativ zur Steckerplatte 12 aufgenommen. Die Achse 10 ist die Achse, in deren Richtung die Stecker in die korrespondierenden Buchsen eingeschoben werden müssen, um die Steckverbindung zu bilden. Die Aussparungen 121 in der Steckerplatte 12 sind in ihrer Form den aufzunehmenden Steckern angepasst, um diese Stecker zuverlässig an definierter Position relativ zur Steckerplatte 12 zu halten.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters 1. Die meisten der gezeigten Elemente wurden bereits in Zusammenhang mit Figur 1 diskutiert. Besser als in Figur 1 ist zu erkennen, dass in dieser Ausführungsform zwei Schraubenfedern 13 verwendet werden, um eine Kraft in Richtung der Achse 10 (siehe Fig. 1 ) auszuüben. Gezeigt sind noch Fixierungselemente 114, hier in Form ringförmiger Vorsprünge des Grundkörpers 11 , zur Fixierung der Schraubenfedern 13 in Richtungen senkrecht zur Achse. Das grundkörperseitige Ende einer jeden Schraubenfeder 13 ist im zusammengebauten Zustand des Halters 1 innerhalb eines solchen ringförmigen Vorsprungs aufgenommen. Ebenfalls gezeigt sind analoge Fixierungselemente 124 an der Steckerplatte 12, in Form ringförmiger Vorsprünge der Steckerplatte 12, zur Fixierung der Schraubenfedern 13 in Richtungen senkrecht zur Achse. Das steckerplattenseitige Ende einer jeden Schraubenfeder 13 ist im zusammengebauten Zustand des Halters 1 innerhalb eines solchen ringförmigen Vorsprungs aufgenommen.
Fig. 3 zeigt den Grundkörper 11 des erfindungsgemäßen Halters aus Figur 1 . Gezeigt sind die bereits vorstehend diskutierten Führungselemente 111 , Begrenzungselemente 112, Montagebereich 113 und Fixierungselemente 114. Der Grundkörper 11 weist ferner Schlitze 115 auf, die dazu vorgesehen sind, Kabel aufzunehmen, die zu im erfindungsgemäßen Halter gehalterten Steckern gehören.
Fig. 4 zeigt ein elektrisches Antriebssystem 200, spezieller ein E-Achsen-System. Das Antriebssystem 200 umfasst zwei Elektromotoren 210 und eine dazwischen angeordnete Leistungselektronikeinheit 220. Zur Montage des Antriebssystems 200 werden die Elektromotoren 210 in Richtung der Pfeile 211 mit der Leistungselektronikeinheit 220 zusammengesetzt. Die Kreise markieren dabei Bereiche 212 an den Elektromotoren 210, in denen sich erfindungsgemäße Halter mit Steckern befinden, um bei diesem Zusammensetzen zuverlässig elektrische Steckverbindungen zwischen den Elektromotoren 210 und der Leistungselektronikeinheit 220 zu bilden, ohne dass dafür manuelle Intervention in den Bereichen 212 erforderlich ist. Daher müssen für solche manuelle Intervention auch keine Zugangsmöglichkeiten vorhanden sein und es ist ein kompakter, bauraumsparender Entwurf des Antriebssystems 200 möglich.
Fig. 5 zeigt einen der Elektromotoren 210 des Antriebssystems 200 aus Fig. 4. Ein erfindungsgemäßer Halter 1 ist an den Elektromotor 210 montiert.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt der Leistungselektronikeinheit 220 des Antriebssystems 200 aus Fig. 4. Im Bereich 221 sind Buchsen vorgesehen, mit denen in Zusammenwirkung mit dem Halter 1 am Elektromotor 210 aus Fig. 5, und mit darin gehaltenen Steckern, eine elektrische Steckverbindung hergestellt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht eines Elektromotors 210 sowie einen erfindungsgemäßen Halter 1. Der Halter 1 ist über den Montagebereich 113 an dem Elektromotor 210 befestigt, etwa verschraubt. In dem Halter 1 sind mehrere Stecker 3 aufgenommen; die Stecker 3 sind in der Steckerplatte 12 in definierter Position relativ zur Steckerplatte 12 gehalten. Eine Achse entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Achse 10 ist hier senkrecht zur Zeichenebene.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Halters, dargestellt sind ein Teil des Grundkörpers 11 und ein Teil der Steckerplatte 12. Es ist zu erkennen, wie ein hakenförmig ausgebildetes Begrenzungselement 112 einen Anschlag für die Verschiebung der Steckerplatte 12 in Richtung der Achse 10 darstellt.
Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Halters, dargestellt sind ein Teil des Grundkörpers 11 und ein Teil der Steckerplatte 12. Gezeigt sind ferner ein Fixierungselement 114 in Form eines ringförmigen Vorsprungs am Grundkörper 11 , und ein Fixierungselement 124 in Form eines ringförmigen Vorsprungs an der Steckerplatte 12. Die Fixierungselemente 114 und 124 dienen zur Fixierung der Schraubenfeder 13, die dazu dient, eine Kraft zwischen Steckerplatte 12 und Grundkörper 11 entlang der Achse 10 auszuüben. Die Fixierungselemente 114 und 124 fixieren die Schraubenfeder 13 dabei in Richtungen senkrecht zu der Achse 10. Wird die Schraubenfeder 13 entlang der Achse 10 mehr und mehr komprimiert, so stoßen die Fixierungselemente 114 und 124 schließlich aneinander und verhindern eine weitere Kompression der Schraubenfeder 13. Dies schützt die Schraubenfeder 13 und kann auch dazu dienen, ausreichend Platz für in die Steckerplatte 12 aufzunehmende Stecker zu garantieren. Als beispielhafte, nicht-einschränkende Alternativen zu den ringförmigen Vorsprüngen wären auch zylinderförmige Vorsprünge oder Vorsprünge in Form eines Kegelstumpfes denkbar, auf welche die Enden der Schraubenfeder 13 aufgesteckt werden.
Bezugszeichenliste
1 Halter
3 Stecker
10 Achse
11 Grundkörper
12 Steckerplatte
13 Schraubenfeder
111 Führungselement
112 Begrenzungselement
113 Montagebereich
114 Fixierungselement
115 Schlitz
121 Aussparung
124 Fixierungselement
200 Antriebssystem
210 Elektromotor
211 Pfeil
212 Bereich
220 Leistungselektronikeinheit
221 Bereich

Claims

Patentansprüche
1 . Halter (1 ) für elektrische Steckverbindung, umfassend eine Steckerplatte (12), die zur Aufnahme von ein oder mehreren Steckern (3) in definierter Position relativ zur Steckerplatte (12) ausgebildet ist, und einen Grundkörper (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerplatte (12) gegen den Grundkörper (11) in einer Achse (10) verschiebbar ist.
2. Halter (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Grundkörper (11 ) ein oder mehrere Führungselemente (111 ) für die Steckerplatte (12) aufweist, durch welche die Steckerplatte (12) entlang der Achse (10) führbar ist.
3. Halter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundkörper (11 ) ein oder mehrere Begrenzungselemente (112) aufweist, durch welche eine Verschiebung der Steckerplatte (12) entlang der Achse (10) beschränkt ist.
4. Halter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein elastisches Element vorgesehen ist, durch welches zwischen Grundkörper (11 ) und Steckerplatte (12) eine Kraft entlang der Achse (10) ausübbar ist.
5. Halter (1 ) nach Anspruch 4, wobei das elastische Element mindestens eine Schraubenfeder (13) ist.
6. Halter (1 ) nach Anspruch 5, wobei Steckerplatte (12) und Grundkörper (11 ) für jede der mindestens einen Schraubenfeder (13) jeweils ein Fixierungselement (114, 124) zur Fixierung der jeweiligen Schraubenfeder (13) in Richtungen senkrecht zur Achse (10) aufweisen.
7. Halter (1 ) nach Anspruch 6, wobei die Elemente zur Fixierung (114, 124) der Schraubenfeder (13) Vorsprünge umfassen, welche die Schraubenfeder (13) in Richtungen senkrecht zur Achse (10) fixieren und eine Kompression der Schraubenfeder (13) in Richtung der Achse (10) begrenzen.
8. Elektrisches Antriebssystem (200) umfassend einen Elektromotor (210) und eine Leistungselektronikeinheit (220) zur Ansteuerung des Elektromotors (210), dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor (210) und der Leistungselektronikeinheit (220) durch eine Steckverbindung unter Verwendung eines Halters (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gegeben ist.
9. Elektrisches Antriebssystem (200) nach Anspruch 8, wobei das elektrische Antriebssystem (200) ein E-Achsen-System ist mit zwei Elektromotoren (210) und einer zwischen den beiden Elektromotoren (210) angeordneten Leistungselektronikeinheit (220) zur Ansteuerung der beiden Elektromotoren (210), wobei eine elektrische Verbindung zwischen jedem der beiden Elektromotoren (210) und der Leistungselektronikeinheit (220) jeweils durch eine Steckverbindung unter Verwendung eines Halters (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gegeben ist.
10. Elektrisches Antriebssystem (200) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die elektrische Verbindung der Übermittlung von Sensorsignalen an die Leistungselektronikeinheit (220) dient.
PCT/DE2023/100093 2022-02-24 2023-02-07 Halter für elektrische steckverbindung und elektrisches antriebssystem WO2023160746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104364.9A DE102022104364B3 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Halter für elektrische steckverbindung und elektrisches antriebssystem
DE102022104364.9 2022-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023160746A1 true WO2023160746A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85476212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100093 WO2023160746A1 (de) 2022-02-24 2023-02-07 Halter für elektrische steckverbindung und elektrisches antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104364B3 (de)
WO (1) WO2023160746A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302381A1 (de) 2001-10-16 2003-04-16 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder
US20040053528A1 (en) * 2002-07-05 2004-03-18 Era-Contact Gmbh Electric contact coupling
US20060006094A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Walter Hofmann Electric motor having a high degree of protection against the ingress of foreign particles and moisture
DE102014110676A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE102019129738A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorbaugruppe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302381A1 (de) 2001-10-16 2003-04-16 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder
US20040053528A1 (en) * 2002-07-05 2004-03-18 Era-Contact Gmbh Electric contact coupling
US20060006094A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Walter Hofmann Electric motor having a high degree of protection against the ingress of foreign particles and moisture
DE102014110676A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE102019129738A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022104364B3 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3011643B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
DE102014215077B4 (de) Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem
EP3480898A1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
DE102018209104A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
EP2151021A1 (de) Elektronische baugruppe mit steckverbindung
EP1564848A1 (de) Installationsgerät mit kodierbarer Steckschnittstelle und entsprechendes Zusatzmodul
DE102022104364B3 (de) Halter für elektrische steckverbindung und elektrisches antriebssystem
EP3446371A1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
EP3015359B1 (de) Vorrichtung zur Fixierung und elektrischen Kontaktierung eines Verkleidungselements eines Luftfahrzeugs an einer Tragstruktur
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE4209823A1 (de) Schrittmotor
WO2015070943A1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
EP2460235B1 (de) Steckverbindung einer mechatronischen baugruppe eines kraftfahrzeuges
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
EP1619774A1 (de) Bürstensystem für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE102021214288B3 (de) Steckerleiste für eine elektrische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, elektrische Einrichtung und Kraftfahrzeug mit dieser elektrischen Einrichtung
DE10320460A1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO1999064270A1 (de) Fahrzeugspiegel
EP1467432A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP1129461A1 (de) Relais mit koppelelement
DE202006020411U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23708677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1