WO2023152285A1 - Stapelvorrichtung zum stapeln von dünnschichtelementen, insbesondere zum stapeln von plattenförmigen membran-elektrodeneinheiten (mea) und bipolarplatten (bpp) einer brennstoffzelle - Google Patents

Stapelvorrichtung zum stapeln von dünnschichtelementen, insbesondere zum stapeln von plattenförmigen membran-elektrodeneinheiten (mea) und bipolarplatten (bpp) einer brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2023152285A1
WO2023152285A1 PCT/EP2023/053296 EP2023053296W WO2023152285A1 WO 2023152285 A1 WO2023152285 A1 WO 2023152285A1 EP 2023053296 W EP2023053296 W EP 2023053296W WO 2023152285 A1 WO2023152285 A1 WO 2023152285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thin
assembly
unit
elements
film
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Walter
Thomas Kuschel
Original Assignee
Thyssenkrupp System Engineering Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp System Engineering Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp System Engineering Gmbh
Publication of WO2023152285A1 publication Critical patent/WO2023152285A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks

Definitions

  • Stacking device for stacking thin-film elements, in particular for stacking plate-shaped membrane-electrode units (MEA) and bipolar plates (BPP) of a fuel cell
  • the present invention relates to a stacking device for stacking thin-film elements, in particular for stacking plate-shaped membrane electrode units (MEA) and bipolar plates (BPP) of a fuel cell, according to claim 1.
  • the invention also includes a method for stacking thin-film elements with a stacking device according to the invention 12.
  • Stacking devices are well known. They are used to automatically stack thin-film elements, such as fuel cell components.
  • the cycle time for stacking should be as short as possible in order to achieve the highest possible efficiency of a fuel cell stacking machine.
  • the object of the present invention is to provide an improved stacking device, in particular a stacking device for components of a fuel cell is to be proposed which has the shortest possible cycle time.
  • the stacking device should be set up to position elements on top of one another in large numbers and with high positioning accuracy. According to the invention, this object is achieved by a stacking device according to claim 1.
  • the stacking device comprises a thin-film element carrier, a first alignment unit and a second alignment unit, a fixing unit, a pressing unit, a first assembly unit and a second assembly unit, as well as a downstacker with a stacked workpiece carrier, the assembly units being bar-shaped connecting link elements and receptacles for the thin-film elements have, wherein the alignment units each have guide profiles.
  • the present invention enables the components of the fuel cell to be stacked at a very high speed while maintaining the required quality parameters.
  • the first mounting unit, the second mounting unit and the pressing unit are set up to be moved downwards at the same speed, the contact between the first mounting unit, the second mounting unit and the pressing unit not being broken, the rod-shaped link elements of the mounting units being set up to to laterally move the receptacles located parallel on both sides under the respective thin-film element, whereby the thin-film element lying on the receptacle is released separately downwards onto the downstacker, the guide profiles of the alignment units being set up to align the thin-film elements with one another, the guide profiles also being set up for this are to align the thin-film elements while they are falling, with the downstacker being set up to descend in the direction of fall depending on the number of thin-film elements, so that the height of fall of the individual thin-film elements remains approximately the same, preferably remains the same, with the pressing unit being set up for the last to be stacked thin-film element and thus keep the distance between the first and second assembly unit in a predetermined position.
  • a high stacking speed of the thin-film elements is achieved through the interaction of the above-mentioned components. If the entire number of thin-film elements to be stacked cannot be provided by a thin-film element carrier, a new filled thin-film element carrier can be provided and the assembly process is continued up to the intended stacking height.
  • the proposed stacking device is characterized in particular by the following advantages and features.
  • the basic idea is to provide a stacking device that processes the individual thin-film elements into a stack at high speed.
  • the individual elements in the stack should have a high positional tolerance to one another after stacking exhibit.
  • the elements are preferably located in a cassette designed like a comb. This is referred to below as the thin-film element carrier and is used to accommodate a plurality of thin-film elements.
  • the plate-shaped membrane-electrode units and the bipolar plates are preferably already pre-assembled in such a way that they lie one above the other in the cassette.
  • a separate transport of the plate-shaped membrane-electrode units and the bipolar plates in a separate thin-layer element carrier and a combination of these in the stacking unit is also preferably provided.
  • the thin-film element carrier has a base body, gripping points for a suitable feeder, in particular a robot arm, linear axis, or similar, receiving elements, in particular rods arranged like a comb, which are set up to support thin-film elements, alignment and Holding units for thin-film elements, which are held in a basic position with springs during transport.
  • a thin-film element carrier configured in this way is advantageously suitable for suitable positioning of the thin-film elements.
  • the alignment and holding units prevent the thin-film elements from losing their position during transport.
  • the alignment unit includes an alignment and guide profile for thin-film elements, an X-axis carriage and a Z-axis carriage, the guide profile of the alignment unit being set up to align the thin-film elements.
  • the alignment unit can be moved into an alignment position for the thin-film elements by the slides.
  • the carriages are arranged in the basic position in such a way that the thin-film element carrier can be brought into a transfer position.
  • the fixing unit comprises a Z-axis slide with fixing mandrels for fixing or aligning the stacked workpiece carrier of the downstacker, the stacked workpiece carrier being equipped with bushings, the fixing mandrels and the bushings for positioning the fixing unit and stacked workpiece carriers are set up.
  • This can advantageously ensure that the fixing unit together with the first and second aligning unit and the stacked workpiece carrier are aligned in a mutually advantageous position for stacking.
  • the fixing unit includes alignment edges and guide profiles for pre-aligning the thin-layer elements, as well as guide corners for exact final alignment of the thin-layer elements.
  • the pressing unit comprises a Z-axis carriage and a pressing tool, preferably a plate, with contact to the thin-film element.
  • a pressing tool preferably a plate
  • the first assembly unit and the second assembly unit each have a Z-axis carriage, receptacles arranged on the carriage in the Z direction for the thin-film elements supplied by the thin-film element carrier, with the receptacles having one for receiving first position suitable for the thin-film elements and a second position suitable for releasing the thin-film elements, the rod-shaped link elements being set up to move the receptacles into a second position when the assembly unit is lowered in the Z-direction.
  • the thin-film elements received in the receptacles are released individually, always at the same or similar height relative to the stacked workpiece carrier of the downstacker.
  • the drop height of the individual thin-film elements from the receptacle onto the stacked workpiece carrier is as small as possible.
  • the receptacles have sliding blocks which can come into contact with the connecting link elements, the receptacles also being equipped with springs which are designed to move the receptacles into the first position.
  • a defined contact with the link elements can be established by the sliding blocks, so that an almost frictionless movement of the recordings and the link element is guaranteed.
  • the assembly units include a carriage Y-axis. In this way it can be ensured that the assembly units can either be moved out of an interference area or moved into a necessary position.
  • the downstacker has a component holder that can be moved in the Z-direction for accommodating thin-film elements, mounted on a stacked workpiece carrier, a drive for positioning the component holder, and a detachable coupling for coupling the drive to the component holder of the Stack workpiece carrier includes.
  • a downstacker designed in this way can ensure that the stacking height and the fall height of the thin-film elements remain the same or largely the same, since the downstacker, for example, moves downwards, i.e. in the Z-direction, by the thickness of the newly stacked thin-film element that falls out of the receptacle of the assembly units , can be proceeded.
  • a further object of the present invention is to propose an advantageous method for stacking thin-film elements using a stacking device according to the invention.
  • this object is achieved by a method according to claim 12.
  • FIG. 1 shows a fuel cell in a perspective representation as an example of a workpiece
  • FIG. 1a shows a detailed illustration of thin-layer elements, in particular bipolar plates (BPP) and membrane electrode assembly (MEA), of a fuel cell according to FIG. 1;
  • BPP bipolar plates
  • MEA membrane electrode assembly
  • FIG. 2 is a perspective view of a stacking device
  • 2a is a perspective view of a stacking device
  • FIG. 3 is a perspective view of a thin film element carrier
  • 3a shows a detailed illustration of a thin-film element carrier
  • 3b shows a thin-film element carrier in a plan view
  • 3c shows a thin-film element carrier in a plan view
  • 4a shows an alignment unit in a view from above
  • FIG. 5 shows a fixing unit in a perspective illustration
  • 5a shows a fixing unit in a view from above
  • 6a shows a pressing unit in a perspective representation
  • FIG. 7a shows a first assembly unit in a perspective representation
  • FIG. 9 shows a side view of a stacking device in a first device state or method step
  • 9a shows a stacking device in a view from above in a first device state or method step
  • 10 shows a stacking device in a sectional view in a second device state or method step
  • 10a shows a stacking device in a view from above in a second device state or method step
  • 10b shows a detail of a stacking device in a second device state or method step
  • FIG. 11 shows a stacking device in a sectional illustration in a third device state or method step
  • 11a shows a stacking device in a view from above in a third device state or method step
  • 11b shows a detail of a stacking device in a third device state or method step
  • FIG. 12 shows a stacking device in a sectional illustration in a fourth device state or method step
  • FIG. 12a shows a stacking device in a view from above in a fourth device state or method step
  • FIG. 12b shows a detail of a stacking device in a fourth device state or method step
  • FIG. 13 shows a stacking device in a sectional illustration in a fifth device state or method step
  • FIG. 13a shows a stacking device in a view from above in a fifth device state or method step
  • 13b shows a detail of a stacking device in a fifth device state or method step
  • FIG. 14 shows a stacking device in a sectional illustration in a sixth device state or method step
  • FIG. 14a shows a stacking device in a view from above in a sixth device state or method step
  • FIG. 15 shows a stacking device in a sectional illustration in a seventh device state or method step
  • 15a shows a stacking device in a view from above in a seventh device state or method step
  • 15b shows a detail of a stacking device in a seventh device state or method step
  • 16 shows a stacking device in a sectional illustration in an eighth device state or method step; 16a shows a stacking device in a view from above in an eighth device state or method step;
  • 16b shows a detail of a stacking device in an eighth device state or method step
  • 17a shows a detail of a stacking device in a ninth device state or method step
  • 17b shows a detail of a stacking device in a ninth device state or method step
  • 17c shows a detail of a stacking device in a ninth device state or method step
  • FIG. 18 shows a stacking device in a sectional illustration in a tenth device state or method step
  • FIG. 18a shows a stacking device in a view from above in a tenth device state or method step
  • 18b shows a detail of a stacking device in a ninth device state or method step
  • FIG. 19 shows an alternative embodiment of a thin-film element carrier.
  • FIG. 9a A Cartesian coordinate system comprising an X, Y and Z axis is used below for orientation and description of spatial relationships. Furthermore, the indication of the position “above” and “below” is used in connection with a normal setting up situation of the stacking device. The arrangement of the coordinate system is shown as an example in FIG. 9a.
  • a fuel cell stack is shown as an example in FIGS. 1 and 1a.
  • a fuel cell stack consists of several fuel cells stacked on top of one another and an upper and a lower cover plate.
  • the number of fuel cells depends on the performance to be provided by the finished cell and can be, for example, 600 parts.
  • the height of the fuel cell stack can be 680 mm or more, for example.
  • the fuel cell as such essentially comprises a bipolar plate BPP and a plate-shaped membrane-electrode unit MEA.
  • the bipolar plates BPP or plate-shaped membrane-electrode units MEA are thin-film elements that are to be stacked using the stacking device according to the invention.
  • the stacking of plate-shaped bipolar plates or plate-shaped membrane electrode units accordingly represents a preferred application of the proposed stacking device. Furthermore, it is shown in FIG. 1 and la that the bipolar plates BPP and the plate-shaped membrane-electrode units MEA are arranged between an upper cover plate OD and a lower cover plate UD.
  • FIGS. 2 and 2a will first be discussed.
  • a stacking device essentially comprises a thin-film element carrier 1, a first alignment unit 2, a second alignment unit 2a, a fixing unit 3, a pressing unit 4, a first assembly unit 5, a second assembly unit 5a, and a downstacker 6. It is also provided that the assembly units each have rod-shaped link elements 57 and receptacles 53 for the thin-film elements.
  • the stacking device extends upwards in the Z-direction.
  • a thin-film element carrier 1 is illustrated in particular in FIGS. 3-3c.
  • a thin-film element carrier 1 essentially comprises a base body 11 and gripping points 12 for a suitable feeder, in particular a robot gripper (not shown). Furthermore, the thin-film element carrier preferably includes elements for receiving and transporting on an external workpiece carrier (not shown) by a coupling 15.
  • FIG. 3a shows that thin-film elements, preferably the bipolar plate and the membrane-electrode unit on top of it, lie on receiving elements 13, in particular rods arranged in a comb-like manner.
  • the receiving elements 13 are designed in particular to be gentle on the components.
  • the thin-film element carrier comprises alignment and holding units 14 for thin-film elements.
  • the alignment and holding units 14 can be held in the basic position with springs during transport.
  • aligning and holding units 14 can be triggered by an external drive (not shown), in particular when the thin-film elements are transferred from the thin-film element carrier to the assembly units and during the Acquisition of external devices.
  • FIGS. 4 and 4a An alignment unit 2 is shown in FIGS. 4 and 4a.
  • the features of the first and second alignment unit 2a are essentially identical, so that analogous reference can be made to this.
  • An alignment unit 2 or 2a essentially comprises an alignment and guide profile 21 for thin-film elements, an X-axis carriage 22 and a Z-axis carriage 23.
  • a "slide X-axis" means that the slide can be moved in the X direction.
  • a Z-axis slide means that the slide can be moved in the Z direction.
  • a fixing unit 3 is shown in FIGS. 5 and 5a.
  • the fixing unit 3 essentially comprises a Z-axis carriage 31 with fixing pins (not shown) for fixing or aligning the stacked workpiece carrier 63 of the downstacker 6.
  • the stacked workpiece carrier 63 can be equipped with bushings (not shown), for example, which are used to insert the fixing pins are set up. Accordingly, the combination of fixing mandrel and bushing acts as a positioning means, i.e. the components connected to it are aligned in a predetermined position relative to one another.
  • the fixing unit 3 comprises alignment edges 32 for pre-aligning the thin-film elements BPP, MEA, in particular during the fall in the release process. Alignment is preferably done at the outer edges.
  • the fixing unit 3 includes guide corners 33 for the exact final alignment of the thin-layer elements MEA, BPP.
  • the alignment preferably takes place on the precisely manufactured contours provided for this purpose of the guide corners of the thin-layer elements 33 shortly before the elements are laid down.
  • a pressing unit 4 is shown in FIGS. 6 and 6a.
  • the pressing unit 4 essentially comprises a Z-axis carriage 41 and a pressing tool 42.
  • the pressing tool 42 preferably comprises a plate which can come into contact with the upper thin-film element MEA, BPP.
  • FIG. 7 to 7d show an assembly unit 5, and FIG. 7e shows a first assembly unit 5 and a second assembly unit 5a.
  • the features of the first and second assembly unit are essentially identical, so that reference can be made to them analogously.
  • the assembly unit 5 or 5a comprises a Z-axis carriage 51, two rod-shaped connecting link elements 57, and receptacles 53 arranged in the Z direction for the thin-layer elements supplied by the thin-layer element carrier 1.
  • the receptacles 53 are set up in particular to assume a first position suitable for receiving the thin-film elements and a second position suitable for releasing the thin-film elements, with the link elements 57 being set up to hold the receptacles 53 into a second position in the Y-direction.
  • the recordings have sliding blocks 54, which can come into contact with the slide elements 57 when moving in the Z-direction, the recordings 53 also being equipped with springs 56 which are designed to hold the recordings 53 in the to move or hold the first position.
  • the assembly unit 5 includes sliding guides 55 in the Y-direction for the mounts 53.
  • Sections of the first assembly unit 5 and the second assembly unit 5a are shown next to one another in FIG. 7e.
  • a downstacker 6 is shown in FIGS. 8 and 8a.
  • the downstacker 6 essentially comprises a component holder 62 that can be moved in the Z-direction for receiving thin-film elements MEA, BPP, mounted on a stacked workpiece carrier 63, a drive 64 for positioning the component holder 62, and a releasable coupling 61 for coupling the drive 64 to the component holder 62 of the stacked workpiece carrier 63.
  • the clutches 61 are preferably mounted on the carriage 65 and are moved in the Z-direction on the drive 64 if required.
  • the stacked workpiece carrier 63 of the downstacker 6 is preferably equipped with bushings (not shown) which can come into contact with the fixing pins (not shown) of the fixing unit 3 or can dip into the fixing pins. This allows a positioning device to be implemented.
  • the stacking device is shown in a first device state or method step, which can also be referred to as the basic position.
  • all units of the stacking device are in a basic position, which is characterized in that they are arranged outside of any interference area.
  • the thin-film element carrier 1 is also in the basic position in front of the stacking device with a suitable gripper (not shown).
  • This gripper is mounted on a suitable automatic feeder, for example a multi-axis robot.
  • the stacking device is shown in a second device state or method step.
  • the second device state or method step is characterized in particular by the fact that - the thin-film element carrier 1 is moved over a stacking position,
  • the fixing unit 3 with the alignment edges 32 and the fixing spikes is lowered into the assembly position.
  • the stacking position is characterized in particular by the fact that the downstacker 6 is at the top, ready to start the assembly of the thin-film elements, and that the thin-film element carrier 1 is not in an area that interferes with the assembly.
  • the stacked workpiece carrier 63 is positioned exactly in relation to the alignment edge 32 and the guide corners 33 of the fixing unit 3 .
  • the stacking device is shown in a third device state or method step.
  • the third device state or method step is characterized in particular by the fact that
  • the thin-film element carrier 1 is lowered to a position suitable for assembly in the direction of the fixing unit 3, and
  • the first assembly unit 5 and the second assembly unit 5a are raised in the Z-direction upwards in a position suitable for taking over the thin-film elements from the thin-film element carrier just below the thin-film elements.
  • the stacking device is shown in a fourth device state or method step.
  • the fourth device state or method step is characterized in particular by the fact that
  • the first assembly unit 5 and the second assembly unit 5a are moved in the Y direction under the thin-film elements.
  • the stacking device is shown in a fifth device state or method step.
  • the fifth device state or method step is characterized in particular by the fact that - The first assembly unit 5 and the second assembly unit 5a is moved upwards in the Z direction, wherein
  • the thin-film elements thereby stand out from the receiving elements 13 of the thin-film element carrier, where
  • the pressing unit 4 can follow the lowering of the assembly units 5, 5a without losing contact with the first assembly unit 5 and the second assembly unit 5a.
  • the stacking device is shown in a sixth device state or method step.
  • the sixth device state or method step is characterized in particular by the fact that
  • the thin-film element carrier 1 is opened and the alignment and holding units 14 are moved out of the interference area of the alignment units 2, 2a, wherein
  • the stacking device is shown in a seventh device state or method step.
  • the seventh device state or method step is characterized in particular by the fact that
  • the first aligning unit 2 and the second aligning unit 2a are moved in the X-direction up to suitable guide elements of the thin-film elements, as a result of which the thin-film elements are aligned in the X and Y direction in preparation for assembly with a degree of freedom that is favorable for the assembly.
  • the stacking device is shown in an eighth device state or method step.
  • the eighth device state or method step is characterized in particular by the fact that - the downstacker 6 is moved upwards into an assembly position, in which case in particular an optimum assembly distance is set between the first thin-film element from below and the component holder (62) of the stacked workpiece carrier 63 of the downstacker 6,
  • the stacking device is shown in a sequence of partial steps or device states which are to be contained in a ninth device state or method step.
  • the ninth device state or method step is characterized in particular by the fact that
  • the receptacles 53 are pulled away on both sides in parallel under the respective thin-film element MEA, BPP, as a result of which one thin-film element can fall separately down onto the component receptacle (Z slide) 62 of the stacked workpiece carrier 63 of the downstacker 6 , where
  • the component holder 62 moves at a different, slower speed in the same direction depending on the speed of the assembly units 5, 5a, with an optimal, preferably constant, distance for the assembly of the thin-film elements between the component holder 62 and the lowermost of the holders 53 separate thin-film element MEA, BPP is maintained.
  • the thin-film elements are pre-aligned relatively precisely by the alignment and guide profiles 21 of the alignment units 2, 2a.
  • the ninth device state or method step is characterized in particular by the fact that the thin-film elements are transferred from the alignment and guide profiles 21 of the alignment units 2 or 2a to the more precise guide corners 33 of the fixing unit 3 during the fall.
  • each thin-film element can be aligned individually.
  • the downstacker 6 is gradually lowered depending on the number of mounted thin-film elements.
  • the elements can be prevented from being stacked too high and a constant assembly height can be ensured.
  • the thin-film elements are held to the intended size by the pressing unit at the end of assembly.
  • a new filled thin-film element carrier 1 is provided and the assembly process is continued up to the intended stack height.
  • 17a to 17c essentially show the interaction of link elements 57 and the receptacles 53 or sliding blocks 54. It can be seen in particular that the link element 57 is moved relative to the receptacles 53 or sliding blocks 54, as a result of which the receptacles 53 are released one after the other so that the thin-film elements MEA, BPP held on the receptacles 53 are released from the receptacles 53 and the released thin-film elements MEA, BPP fall onto the component holder 62 of the stacked workpiece carrier 63 of the downstacker 6 .
  • the stacking device is shown in a tenth device state or method step.
  • the tenth device state or method step is characterized in particular by the fact that
  • the assembly units 5, 5a are retracted from a lower position and after assembly in the Y-direction to such an extent that the receptacles 53 of the thin-film elements spring out and are outside the interfering contour of the assembled stack.
  • the assembly units are moved either in the Z-direction to start a new assembly or in the basic position to change a new thin-film element carrier, where
  • the downstacker 6 remains in this position for further assembly or is moved to the basic position to change a new thin-film element carrier 1 and stacked workpiece carrier 63, wherein
  • the fixing unit 3 remains in this position for further assembly or is moved to the home position to change a new thin-film element carrier 1 and stacked workpiece carrier 63, with the empty thin-film element carrier 1 being transferred to a suitable means of transport and a thin-film element carrier 1 fitted with thin-film elements being taken over.
  • the thin-film element carrier 1 is then moved to the basic position.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of the thin-film element carrier 1 is shown in FIG. 1
  • the thin-film element carrier 1 to comprise two thin-film element carriers 1, 1a.
  • the embodiment of the two thin-film element carriers 1, 1a is characterized in particular by the fact that the two thin-film element carriers 1, 1a are moved to the assembly position. Reference can be made here to the statements made above regarding FIGS. 10 to 10b.
  • the thin-film element carriers 1, 1a are offset in height by half the comb pitch.
  • the thin-film elements can be positioned one above the other in the X and Y direction and the BPP and MEA can be fed in through two separate thin-film element carriers 1, 1a.
  • the rest of the process corresponds to that already described.
  • an alternative embodiment of a method for depositing a first thin-film element (MEA) on a second thin-film element (BPP) using two thin-film element carriers 1, 1a is to be illustrated here.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung zum Stapeln von Dünnschichtelementen, insbesondere zum Stapeln von plattenförmigen Membran-Elektrodeneinheiten (MEA) und Bipolarplatten (BPP) einer Brennstoffzelle, umfassend - einen Dünnschichtelementträger (1), - eine erste Ausrichteeinheit (2) und eine zweite Ausrichteeinheit (2a), - eine Fixiereinheit (3), - eine Andrückeinheit (4), - eine erste Montageeinheit (5) und eine zweite Montageeinheit (5a), wobei die Montageeinheiten stabförmige Kulissenelemente (57) und Aufnahmen (53) für die Dünnschichtelemente aufweisen, - sowie einen Downstacker (6) mit einem Stapelwerkstückträger (63). Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Stapeln von Dünnschichtelementen mit einer erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung.

Description

Stapelvorrichtung zum Stapeln von Dünnschichtelementen, insbesondere zum Stapeln von plattenförmigen Membran-Elektrodeneinheiten (MEA) und Bipolarplatten (BPP) einer Brennstoffzelle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung zum Stapeln von Dünnschichtelementen, insbesondere zum Stapeln von plattenförmigen Membran- Elektrodeneinheiten (MEA) und Bipolarplatten (BPP) einer Brennstoffzelle, gemäß Anspruch 1. Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Stapeln von Dünnschichtelementen mit einer erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung gemäß Anspruch 12.
Stapelvorrichtungen sind hinreichend bekannt. Mit ihnen werden Dünnschichtelemente, wie beispielsweise Komponenten einer Brennstoffzelle, automatisiert gestapelt.
In diesem Zusammenhang sind einige Herausforderungen im Zusammenhang mit Stapelvorrichtungen bekannt geworden. Eine steigende Nachfrage an Brennstoffzellen für stationären Betrieb und Mobilität erfordert eine höhere Stückzahl und damit eine schnellere Fertigung und Montage von Stacks. Für eine signifikante Ausbringungssteigerung einer Maschine sollte die Taktzeit für ein einzelnes Dünnschichtelement deutlich verringert werden. Die geringe Taktzeit erfordert ein Aufteilen der einzelnen Fertigungs- und Montageprozesse. Ein wichtiger Montageprozess ist das Stapeln der einzelnen Dünnschichtelemente. Für die Funktion des Stacks sollten die Elemente mit hoher Positionsgenauigkeit zueinander gestapelt werden. Durch die unterschiedliche Beschaffenheit (Steifigkeit) der Dünschichtelemente, insbesondere plattenförmigen Membran-Elektrodeneinheiten (MEA) und der Bipolarplatten (BPP) ergeben sich unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich des Handlings.
Wenngleich bereits geeignete Stapelvorrichtungen bekannt sind, so soll, um eine höchstmögliche Wirtschaftlichkeit einer Brennstoffzellen Stapelmaschine zu erreichen, die Taktzeit zum Aufstapeln möglichst kurz sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Stapelvorrichtung bereitzustellen, insbesondere soll eine Stapelvorrichtung für Komponenten einer Brennstoffzelle vorgeschlagen werden, die eine möglichst kurze Taktzeit aufweist. Insbesondere soll die Stapelvorrichtung dazu eingerichtet sein, Elemente in hoher Stückzahl und hoher Positioniergenauigkeit übereinander zu positionieren. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Stapelvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Hierzu ist vorgesehen, dass die Stapelvorrichtung einen Dünnschichtelementträger, eine erste Ausrichteeinheit und eine zweite Ausrichteeinheit, eine Fixiereinheit, eine Andrückeinheit, eine erste Montageeinheit und eine zweite Montageeinheit, sowie einen Downstacker mit einem Stapelwerkstückträger umfasst, wobei die Montageeinheiten stabförmige Kulissenelemente und Aufnahmen für die Dünnschichtelemente aufweisen, wobei die Ausrichteinheiten jeweils Führungsprofile aufweisen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein Aufstapeln von den Komponenten der Brennstoffzelle unter Einhaltung der geforderten Qualitätsparameter mit sehr hoher Geschwindigkeit.
Die erste Montageeinheit, die zweite Montageeinheit und die Andrückeinheit sind dazu eingerichtet mit gleicher Geschwindigkeit nach unten bewegt zu werden, wobei der Kontakt zwischen der ersten Montageeinheit, der zweiten Montageeinheit und der Andrückeinheit nicht gelöst wird, wobei die stabförmigen Kulissenelemente der Montageeinheiten dazu eingerichtet sind, die beidseitig parallel unter dem jeweiligen Dünnschichtelement befindlichen Aufnahmen seitlich zu verschieben, wodurch jeweils das auf der Aufnahme liegende Dünnschichtelement separat nach unten auf den Downstacker freigegeben wird, wobei die Führungsprofile der Ausrichteinheiten dazu eingerichtet sind, die Dünnschichtelemente zueinander auszurichten, wobei die Führungsprofile ferner dazu eingerichtet sind, die Dünnschichtelemente während des Fallens auszurichten, wobei der Downstacker dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Anzahl der Dünnschichtelemente in Fallrichtung abzusinken, so dass die Fallhöhe der einzelnen Dünnschichtelemente annähernd gleich bleibt, vorzugsweise gleich bleibt, wobei die Andrückeinheit dazu eingerichtet ist, das letzte zu stapelnde Dünnschichtelement und damit dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Montageeinheit in vorbestimmter Position zu halten.
Durch das Zusammenspiel der oben genannten Komponenten wird eine hohe Stapelgeschwindigkeit der Dünnschichtelemente erreicht. Falls nicht die gesamte Anzahl der zu stapelnden Dünnschichtelemente durch einen Dünnschichtelementträger bereitgestellt werden kann, kann ein neuer befüllter Dünnschichtelementträger bereitgestellt und der Montagevorgang wird bis zur vorgesehenen Stapelhöhe fortgesetzt.
Die vorgeschlagene Stapelvorrichtung zeichnet sich insbesondere durch nachfolgende Vorteile bzw. Merkmale aus. Die Grundidee ist es eine Stapelvorrichtung bereitzustellen, die die einzelnen Dünnschichtelemente in einer hohen Geschwindigkeit zu einem Stapel verarbeitet. Die einzelnen Elemente in dem Stapel sollen nach dem Stapeln eine hohe Positionstoleranz zueinander aufweisen. Die Elemente befinden sich vorzugsweise in einer ähnlich einem Kamm ausgeführter Kassette. Diese wird im folgendem Dünnschichtelementträger benannt und dient zur Aufnahme einer Mehrzahl von Dünnschichtelementen. Die plattenförmigen Membran-Elektrodeneinheiten und die Bipolarplatten sind vorzugsweise bereits in der Art vormontiert, dass sie in der Kassette jeweils übereinander liegen. Ein separater Transport der plattenförmigen Membran- Elektrodeneinheiten und der Bipolarplatten in einem separaten Dünnschichtelementträger und eine Vereinigung dieser in der Stapeleinheit ist ebenfalls vorzugsweise vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Dünnschichtelementträger einen Grundkörper, Greifpunkte für einen geeigneten Zubringer, insbesondere Roboterarm, Linearachse, o.ä., Aufnahmeelemente, insbesondere kammartig angeordnete Stäbe, die zur Auflage von Dünnschichtelementen eingerichtet sind, Ausricht- und Halteeinheiten für Dünnschichtelemente, die mit Federn während des Transports in einer Grundstellung gehalten werden, umfasst. Ein derart ausgestalteter Dünnschichtelementträger ist vorteilhafterweise zur geeigneten Positionierung der Dünnschichtelemente geeignet. Zudem wird durch die Ausricht- und Halteeinheiten ein Positionsverlust der Dünnschichtelemente während des Transportes vermieden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ausrichteeinheit ein Ausricht- und Führungsprofil für Dünnschichtelemente einen Schlitten X- Achse, sowie einen Schlitten Z-Achse umfasst, wobei das Führungsprofil der Ausrichteeinheit zum Ausrichten der Dünnschichtelemente eingerichtet ist. Durch die Schlitten kann die Ausrichteeinheit in eine Ausrichtposition für die Dünnschichtelemente gefahren werden. Ferner sind die Schlitten in Grundstellung derart angeordnet, dass der Dünnschichtelementeträger in eine Übergabeposition gebracht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fixiereinheit einen Schlitten Z-Achse mit Fixierdornen zum Fixieren bzw. Ausrichten des Stapelwerkstückträgers des Downstacker umfasst, wobei der Stapelwerkstückträger mit Buchsen ausgestattet ist, wobei die Fixierdorne und die Buchsen zur Positionierung von Fixiereinheit und Stapelwerkstückträger eingerichtet sind. Hierdurch kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass die Fixiereinheit zusammen mit der ersten und zweiten Ausrichteinheit und dem Stapelwerkstückträger in einer für das Stapeln vorteilhaften Position zueinander ausgerichtet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fixiereinheit Ausrichtkanten und Führungsprofile zum Vorausrichten der Dünnschichtelemente, sowie Führungsecken zum exakten finalen Ausrichten der Dünnschichtelemente umfasst.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Andrückeinheit einen Schlitten Z-Achse, sowie ein Andrückwerkzeug, vorzugsweise eine Platte, mit Kontakt zum Dünnschichtelement, umfasst. Hierdurch können die gestapelten Dünnschichtelemente auf ein für den Stapel geeignetes Maß zusammengepresst werden. Zudem kann sichergestellt werden, dass das obere bzw. letzte Dünnschichtelement ebenfalls auf den Stapel aufgesetzt wird und nicht verkantet bzw. korrekt abgelegt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Montageeinheit und die zweite Montageeinheit jeweils einen Schlitten Z-Achse, auf dem Schlitten in Z-Richtung angeordnete Aufnahmen für die von dem Dünnschichtelementeträger zugeführten Dünnschichtelemente umfasst, wobei die Aufnahmen eine zur Aufnahme der Dünnschichtelemente geeignete erste Position und eine zur Freigabe der Dünnschichtelemente geeignete zweite Position einnehmen können, wobei die stabförmigen Kulissenelemente dazu eingerichtet sind, beim Absenken der Montageeinheit in Z-Richtung die Aufnahmen in eine zweite Position zu bewegen. Hierdurch kann vorteilhafterweise gewährleistet werden, dass die in den Aufnahmen aufgenommenen Dünnschichtelemente einzeln, immer in der gleichen oder ähnlichen Höhe gegenüber dem Stapelwerkstückträger des Downstackers freigegeben werden. Es soll insbesondere sichergestellt werden, dass die Fallhöhe der einzelnen Dünnschichtelemente von der Aufnahme auf den Stapelwerkstückträger möglichst gering ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmen Gleitsteine aufweisen, die mit den Kulissenelementen in Kontakt treten können, wobei die Aufnahmen ferner mit Federn ausgestattet sind, die dazu eingerichtet sind, die Aufnahmen in die erste Position zu bewegen. Durch die Gleitsteine kann ein definierter Kontakt zu den Kulissenelementen hergestellt werden, so dass eine nahezu reibungslose Bewegung von Aufnahmen und Kulissenelement gewährleistet ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Montageeinheiten einen Schlitten Y-Achse umfassen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Montageeinheiten wahlweise aus einem Störbereich herausgefahren bzw. in eine notwendige Position eingefahren werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Downstacker eine in Z-Richtung verfahrbare Bauteilaufnahme zur Aufnahme von Dünnschichtelementen, montiert auf einem Stapelwerkstückträger, einen Antrieb zum Positionieren der Bauteilaufnahme, sowie eine lösbare Kupplung zum Ankoppeln des Antriebs an die Bauteilaufnahme des Stapelwerkstückträgers umfasst. Durch einen derart ausgestalteten Downstacker kann sichergestellt werden, dass die Stapelhöhe und die Fallhöhe der Dünnschichtelemente gleich oder weitgehend gleichbleibt, da der Downstacker beispielsweise um die Dicke des neu aufgestapelten Dünnschichtelementes, welches aus der Aufnahme der Montageeinheiten fällt, nach unten, also in Z-Richtung, verfahren werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin ein vorteilhaftes Verfahren zum Stapeln von Dünnschichtelementen mit einer erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 eine Brennstoffzelle in einer perspektivischen Darstellung als Beispiel eines Werkstücks;
Fig. la eine Detaildarstellung von Dünnschichtelementen, insbesondere Bipolarplatten (BPP) und Membran-Elektrodeneinheit (MEA), einer Brennstoffzelle gemäß Fig. 1 ;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Stapelvorrichtung;
Fig. 2a eine perspektivische Darstellung einer Stapelvorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Dünnschichtelementträgers;
Fig. 3a eine Detaildarstellung eines Dünnschichtelementträgers;
Fig. 3b ein Dünnschichtelementträger in einer Draufsicht;
Fig. 3c ein Dünnschichtelementträger in einer Draufsicht;
Fig. 4 eine Ausrichteinheit in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4a eine Ausrichteinheit in einer Ansicht von Oben;
Fig. 5 eine Fixiereinheit in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 5a eine Fixiereinheit in einer Ansicht von Oben;
Fig. 6 eine Andrückeinheit in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 6a eine Andrückeinheit in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 7 eine erste Montageeinheit in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 7a eine erste Montageeinheit in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 7b eine erste Montageeinheit in einer Draufsicht;
Fig. 7c eine erste Montageeinheit in einer Ansicht von Oben;
Fig. 7d eine Detaildarstellung einer ersten Montageeinheit;
Fig. 7e eine Detaildarstellung einer ersten Montageeinheit und einer zweiten
Montageeinheit;
Fig. 8 ein Downstacker in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 8a ein Downstacker in einer Ansicht von Oben;
Fig. 9 eine Stapelvorrichtung in einer Seitendarstellung in einem ersten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 9a eine Stapelvorrichtung in einer Ansicht von Oben in einem ersten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 10 eine Stapelvorrichtung in einer Schnittdarstellung in einem zweiten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt; Fig. 10a eine Stapelvorrichtung in einer Ansicht von Oben in einem zweiten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 10b ein Detail einer Stapelvorrichtung in einem zweiten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 11 eine Stapelvorrichtung in einer Schnittdarstellung in einem dritten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 11a eine Stapelvorrichtung in einer Ansicht von Oben in einem dritten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 11b ein Detail einer Stapelvorrichtung in einem dritten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 12 eine Stapelvorrichtung in einer Schnittdarstellung in einem vierten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 12a eine Stapelvorrichtung in einer Ansicht von Oben in einem vierten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 12b ein Detail einer Stapelvorrichtung in einem vierten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 13 eine Stapelvorrichtung in einer Schnittdarstellung in einem fünften Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 13a eine Stapelvorrichtung in einer Ansicht von Oben in einem fünften Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 13b ein Detail einer Stapelvorrichtung in einem fünften Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 14 eine Stapelvorrichtung in einer Schnittdarstellung in einem sechsten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 14a eine Stapelvorrichtung in einer Ansicht von Oben in einem sechsten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 15 eine Stapelvorrichtung in einer Schnittdarstellung in einem siebten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 15a eine Stapelvorrichtung in einer Ansicht von Oben in einem siebten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 15b ein Detail einer Stapelvorrichtung in einem siebten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 16 eine Stapelvorrichtung in einer Schnittdarstellung in einem achten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt; Fig. 16a eine Stapelvorrichtung in einer Ansicht von Oben in einem achten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 16b ein Detail einer Stapelvorrichtung in einem achten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 17a ein Detail einer Stapelvorrichtung in einem neunten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 17b ein Detail einer Stapelvorrichtung in einem neunten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 17c ein Detail einer Stapelvorrichtung in einem neunten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 18 eine Stapelvorrichtung in einer Schnittdarstellung in einem zehnten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 18a eine Stapelvorrichtung in einer Ansicht von Oben in einem zehnten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 18b ein Detail einer Stapelvorrichtung in einem neunten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt;
Fig. 19 eine alternative Ausführungsform eines Dünnschichtelementeträgers.
Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
BPP Bipolarplatte
MEA Membran-Elektrodeneinheit
OD Obere Deckplatte
UD Untere Deckplatte
1 Dünnschichtelementträger la (zweiter) Dünnschichtelementträger
2 (erste) Ausrichteeinheit
2a (zweite) Ausrichteeinheit
3 Fixiereinheit
4 Andrückeinheit
5 (erste) Montageeinheit
5a (zweite) Montageeinheit
6 Downstacker 11 Grundkörper
12 Greifpunkt
13 Aufnahmeelement
14 Ausrichte- und Halteeinheit
15 Kupplung für Werkstückträger
21 Ausricht- und Führungsprofil
22 Schlitten X-Achse
23 Schlitten Z-Achse
31 Schlitten Z-Achse
32 Ausrichtkante
33 Führungsecke
41 Schlitten Z-Achse
42 Andrückwerkzeug
51 Schlitten Z-Achse
52 Schlitten Y-Achse
53 Aufnahme
54 Gleitstein
55 Gleitführung Y-Richtung
56 Feder
57 stabförmiges Kulissenelement
61 lösbare Kupplung für Bauteilaufnahme
62 Schlitten in Z-Richtung mit Bauteilaufnahme zur Aufnahme von Dünnschichtelementen
63 Stapelwerkstückträger
64 Antrieb
65 Schlitten Z-Achse für Kupplung
Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben sind selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Außerdem kann ein ggf. beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden.
Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die Offenbarung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine" und „der/die/das" auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar erkennen lässt. Es wird zudem klar sein, dass die Ausdrücke „weist auf" und/oder „aufweisend", wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder" jedes beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der assoziierten, aufgelisteten Elemente.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Nachfolgend wird ein kartesisches Koordinatensystem, umfassend eine X-, Y,- und Z-Achse zur Orientierung bzw. Beschreibung räumlicher Zusammenhänge verwendet. Ferner wird die Positionsangabe „oben“ und „unten“ im Zusammenhang mit einer üblichen Aufstellsituation der Stapelvorrichtung verwendet. Die Anordnung des Koordinatensystems ist beispielhaft in Fig. 9a dargestellt.
In den Fig. 1 und la ist beispielhaft ein Brennstoffzellenstapel dargestellt.
Ein Brennstoffzellenstapel (Stack) besteht, vereinfacht beschrieben, aus mehrehren aufeinander gestapelten Brennstoffzellen und einer oberen und einer unteren Deckplatte. Die Anzahl der Brennstoffzellen ist abhängig von der zu erbringenden Leistung der fertigen Zelle und kann beispielsweise 600 Teile. Die Höhe des Brennstoffzellenstapels kann beispielsweise 680 mm Höhe und mehr betragen. Die Brennstoffzelle als solches umfasst im Wesentlichen eine Bipolarplatte BPP und eine plattenförmige Membran-Elektrodeneinheiten MEA.
Bei den Bipolarplatten BPP bzw. plattenförmigen Membran-Elektrodeneinheiten MEA handelt es sich um Dünnschichtelemente, die mittels der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung gestapelt werden sollen. Das Stapeln von plattenförmigen Bipolarplatten bzw. plattenförmigen Membran- Elektrodeneinheiten stellt dementsprechend einen bevorzugten Anwendungsfall der vorgeschlagenen Stapelvorrichtung dar. Ferner ist in der Fig. 1 bzw. la dargestellt, dass die Bipolarplatten BPP und die plattenförmigen Membran-Elektrodeneinheiten MEA zwischen einer oberen Deckplatte OD und einer unteren Deckplatte UD angeordnet sind.
Nachfolgend wird zunächst auf die Fig. 2 uns 2a eingegangen.
Eine erfindungsgemäße Stapelvorrichtung umfasst im Wesentlichen einen Dünnschichtelementträger 1, eine erste Ausrichteeinheit 2, eine zweite Ausrichteeinheit 2a, eine Fixiereinheit 3, eine Andrückeinheit 4, eine erste Montageeinheit 5, eine zweite Montageeinheit 5a, sowie einen Downstacker 6. Ferner ist vorgesehen, dass die Montageeinheiten jeweils stabförmige Kulissenelemente 57 und Aufnahmen 53 für die Dünnschichtelemente aufweisen.
Die einzelnen Komponenten werden nachfolgend detaillierter beschrieben werden.
Grundsätzlich ist vorgesehen, dass sich die Stapelvorrichtung in Z-Richtung in die Höhe erstreckt.
Ein Dünnschichtelementträger 1 ist insbesondere in den Fig. 3 - 3c dargestellt.
Ein Dünnschichtelementträger 1 umfasst im Wesentlichen einen Grundkörper 11, sowie Greifpunkte 12 für einen geeigneten Zubringer, insbesondere einen Robotergreifer (nicht dargestellt). Ferner umfasst der Dünnschichtelementträger bevorzugt Elemente zur Aufnahme und Transport auf einem externen Werkstückträger (nicht dargestellt) durch eine Kupplung 15.
In der Fig. 3a ist insbesondere dargestellt, dass Dünnschichtelemente, vorzugsweise die Bipolarplatte und drauf die Membran Elektroden Einheit, auf Aufnahmeelementen 13, insbesondere kammartig angeordneten Stäben, liegen. Die Aufnahmeelemente 13 sind insbesondere bauteilschonend ausgeführt.
Ferner umfasst der Dünnschichtelementträger Ausricht- und Halteeinheiten 14 für Dünnschichtelemente. Die Ausricht- und Halteeinheiten 14 können mit Federn während des Transports in Grundstellung gehalten wird. Ferner können Ausricht- und Halteeinheiten 14 durch einen externen Antrieb (nicht dargestellt) ausgelöst werden, insbesondere bei der Übergabe der Dünnschichtelemente aus dem Dünnschichtelementträger an die Montageeinheiten und bei der Übernahme von externen Vorrichtungen. Diese Einzelheiten sind insbesondere in den Fig. 3b und 3c erkennbar.
In den Fig. 4 und 4a ist eine Ausrichteeinheit 2 dargestellt. Die Merkmale von erster und zweiter Ausrichteeinheit 2a sind im Wesentlichen identisch, so dass hierauf analog verwiesen werden kann.
Eine Ausrichteeinheit 2 bzw. 2a umfasst im Wesentlichen ein Ausricht- und Führungsprofil 21 für Dünnschichtelemente, ein Schlitten X-Achse 22 sowie einen Schlitten Z-Achse 23.
Ein „Schlitten X-Achse“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich der Schlitten in X- Richtung verfahren lässt. Ein Schlitten Z-Achse bedeutet in diesem Zusammenhang entsprechend, dass sich der Schlitten in Z-Richtung verfahren lässt.
In den Fig. 5 und 5a ist eine Fixiereinheit 3 dargestellt.
Die Fixiereinheit 3 umfasst im Wesentlichen einen Schlitten Z-Achse 31 mit Fixierdornen (nicht dargestellt) zum Fixieren bzw. Ausrichten des Stapelwerkstückträgers 63 des Downstackers 6. Hierzu kann der Stapelwerkstückträger 63 beispielsweise mit Buchsen (nicht dargestellt) ausgestattet sein, die zum Eintauchen der Fixierdorne eingerichtet sind. Entsprechend wirkt die Kombination aus Fixerdorn und Buchse wie ein Positioniermittel, d.h. die hieran angeschlossenen Komponenten werden in eine vorbestimmte Position zueinander ausgerichtet.
Ferner umfasst die Fixiereinheit 3 Ausrichtkanten 32 zum Vorausrichten der Dünnschichtelemente BPP, MEA, insbesondere während des Fallens im Prozess der Freigabe. Die Ausrichtung erfolgt vorzugsweise an den Außenkanten.
Ferner umfasst die Fixiereinheit 3 Führungsecken 33 zum exakten finalen Ausrichten der Dünnschichtelemente MEA, BPP. Die Ausrichtung erfolgt vorzugsweise an den dafür vorgesehenen exakt gefertigten Konturen der Führungsecken der Dünnschichtelemente 33 kurz vor dem Ablegen der Elemente.
In den Fig. 6 und 6a ist eine Andrückeinheit 4 dargestellt. Die Andrückeinheit 4 umfasst im Wesentlichen einen Schlitten Z-Achse 41, sowie ein Andrückwerkzeug 42. Das Andrückwerkzeug 42 umfasst vorzugsweise eine Platte, die in Kontakt mit dem oberen Dünnschichtelement MEA, BPP treten kann.
In den Fig. 7 bis 7d ist eine Montageeinheit 5, in der Fig. 7e eine erste Montageeinheit 5 sowie eine zweite Montageeinheit 5a dargestellt. Die Merkmale von erster und zweiter Montageeinheit sind im Wesentlichen identisch, so dass hierauf analog verwiesen werden kann.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Montageeinheit 5 bzw. 5a jeweils einen Schlitten Z- Achse 51, zwei stabförmige Kulissenelemente 57, sowie in Z-Richtung angeordnete Aufnahmen 53 für die von dem Dünnschichtelementeträger 1 zugeführten Dünnschichtelemente umfasst. Die Aufnahmen 53 sind insbesondere dazu eingerichtet eine zur Aufnahme der Dünnschichtelemente geeignete erste Position und eine zur Freigabe der Dünnschichtelemente geeignete zweite Position einnehmen können, wobei die Kulissenelemente 57 dazu eingerichtet sind, beim Absenken der Montageeinheit 5 bzw. 5a in Z-Richtung die Aufnahmen 53 in eine zweite Position in Y-Richtung zu überführen.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Aufnahmen Gleitsteine 54 aufweisen, die bei Bewegung in Z-Richtung mit den Kulissenelementen 57 in Kontakt treten können, wobei die Aufnahmen 53 ferner mit Federn 56 ausgestattet sind, die dazu eingerichtet sind, die Aufnahmen 53 in die erste Position zu bewegen bzw. zu halten.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Montageeinheit 5 bzw. die zweite Montageeinheit 5a jeweils einen Schlitten Y-Achse 52 umfassen.
Ferner umfasst die Montageeinheit 5 Gleitführungen 55 in Y-Richtung für die Aufnahmen 53.
In der Fig. 7e sind Abschnitte der ersten Montageeinheit 5 und der zweiten Montageeinheit 5a nebeneinander dargestellt.
In den Fig. 8 und 8a ist ein Downstacker 6 dargestellt.
Der Downstacker 6 umfasst im Wesentlichen eine in Z-Richtung verfahrbare Bauteilaufnahme 62 zur Aufnahme von Dünnschichtelementen MEA, BPP, montiert auf einem Stapelwerkstückträger 63, einen Antrieb 64 zum Positionieren der Bauteilaufnahme 62, sowie eine lösbare Kupplung 61 zum Ankoppeln des Antriebs 64 an die Bauteilaufnahme 62 des Stapelwerkstückträgers 63.
Die Kupplungen 61 sind vorzugsweise am Schlitten 65 montiert und werden bei Bedarf am Antrieb 64 in Z-Richtung bewegt.
Wie bereits oben dargestellt, ist der Stapelwerkstückträger 63 des Downstackers 6 vorzugsweise mit Buchsen (nicht dargestellt) ausgestattet, die mit den Fixierdornen (nicht dargestellt) der Fixiereinheit 3 in Kontakt treten können bzw. in die Fixierdorne eintauchen können. Hierdurch lässt sich eine Positioniereinrichtung realisieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend anhand der Fig. 9 bis 17b näher erläutert werden. Es versteht sich, dass hier nur einige ausgewählte Verfahrensschritte dargestellt sind, wie sie für das Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens hilfreich sind. Das Verfahren kann weitere, dem Fachmann bekannte, Schritte bzw. Zwischenschritte umfassen.
In den Fig. 9 und 9a ist die Stapelvorrichtung in einem ersten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt dargestellt, der auch als Grundstellung angesprochen werden kann.
Es ist insbesondere ersichtlich, dass der Stapelwerkstückträger 63 in die Stapelvorrichtung eingelaufen ist.
Es ist in dem ersten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt vorzugsweise vorgesehen, dass sich alle Einheiten der Stapelvorrichtung in einer Grundstellung befinden, die sich dadurch auszeichnet, dass sie außerhalb jeglichen Störbereiches angeordnet sind.
Der Dünnschichtelementträger 1 ist mit einem geeigneten Greifer (nicht dargestellt) ebenfalls in Grundstellung vor der Stapelvorrichtung. Dieser Greifer ist an einer geeigneten, automatischen Zuführung, zum Beispiel einem Mehrachsroboter, montiert.
In den Fig. 10 bis 10b ist die Stapelvorrichtung in einem zweiten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt dargestellt.
Der zweite Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass - der Dünnschichtelementträger 1 über eine Stapelposition verfahren wird,
- die ersten Montageeinheit 5 und die zweite Montageeinheit 5a in eine Zwischenposition, kurz vor Übernahmeposition der Dünnschichtelemente, verfahren werden,
- die Fixiereinheit 3 mit den Ausrichtkanten 32 und den Fixierdornen in Montageposition abgesenkt wird.
Die Stapelposition zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Downstacker 6 oben ist, bereit zum Start der Montage der Dünnschichtelemente, sowie dass sich der Dünnschichtelementeträger 1 nicht in einem Störbereich für die Montage befindet.
Dabei wird der Stapelwerkstückträger 63 zur Ausrichtkante 32 und den Führungsecken 33 der Fixiereinheit 3 exakt positioniert.
In den Fig. 11 bis 11b ist die Stapelvorrichtung in einem dritten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt dargestellt. Der dritte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass
- sich der Dünnschichtelementträger 1 zu einer für die Montage geeigneten Position in Richtung der Fixiereinheit 3 absenkt, sowie
- die erste Montageeinheit 5 und die zweite Montageeinheit 5a in Z- Richtung nach oben in einer für die Übernahme der Dünnschichtelemente von dem Dünnschichtelementeträger geeigneten Position kurz unter den Dünnschichtelementen angehoben werden.
In den Fig. 12 bis 12b ist die Stapelvorrichtung in einem vierten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt dargestellt. Der vierte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass
- die erste Montageeinheit 5 und die zweite Montageeinheit 5a in Y- Richtung unter die Dünnschichtelemente verfahren werden.
In den Fig. 13 bis 13b ist die Stapelvorrichtung in einem fünften Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt dargestellt. Der fünfte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass - die erste Montageeinheit 5 und die zweite Montageeinheit 5a in Z- Richtung nach oben verfahren wird, wobei
- sich dabei die Dünnschichtelemente von den Aufnahmeelementen 13 des Dünnschichtelementträgers abheben, wobei
- die Andrückeinheit 4 bis zum Kontakt mit dem Z-Schlitten 51 der ersten Montageeinheit 5 und der zweiten Montageeinheit 5a abgesenkt wird, wobei
- die oberen Elemente der Montageeinheiten 5, 5a im Abstand durch die Andrückeinheit 4 fixiert werden, wobei
- die Andrückeinheit 4 beim Absenken der Montageeinheiten 5, 5a ohne Kontaktverlust zu der ersten Montageeinheit 5 und die zweiten Montageeinheit 5a folgen kann.
In den Fig. 14 bis 14a ist die Stapelvorrichtung in einem sechsten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt dargestellt. Der sechste Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass
- der Dünnschichtelementträger 1 geöffnet wird und die Ausricht- und Halteeinheiten 14 aus dem Störbereich der Ausrichteinheiten 2, 2a gefahren werden, wobei
- die Ausrichteinheiten 2, 2a mit den Ausricht- und Führungsprofilen 21 anschließend abgesenkt werden.
In den Fig. 15 bis 15b ist die Stapelvorrichtung in einem siebten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt dargestellt. Der siebte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass
- die erste Ausrichteinheit 2 und die zweite Ausrichteeinheit 2a in X-Richtung bis in geeignete Führungselemente der Dünnschichtelemente verfahren werden, wodurch die Dünnschichtelemente in X und Y-Richtung in Vorbereitung zur Montage mit einem für die Montage günstigen Freiheitsgrad ausgerichtet werden.
In den Fig. 16 bis 16b ist die Stapelvorrichtung in einem achten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt dargestellt. Der achte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass - der Downstacker 6 in eine Montageposition nach oben verfahren wird, wobei insbesondere ein optimaler Montageabstand zwischen dem von unten ersten Dünnschichtelement und der Bauteilaufnahme (62) des Stapelwerkstückträger 63 des Downstackers 6 eingestellt wird,
- die dynamische Montageposition des Downstackers 6 nach dem Start des Montageprozesses den Montageabstand während des Aufstapelns konstant hält.
In den Fig. 17a bis 17c ist die Stapelvorrichtung in einer Abfolge von Teilschritten bzw. Vorrichtungszuständen dargestellt, die in einem neunten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt enthalten sein sollen. Der neunte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass
- die Montageeinheiten 5, 5a und die Andrückeinheit 4 mit gleicher Geschwindigkeit nach unten bewegt werden, wobei vorzugsweise der Kontakt zwischen den Montageeinheiten 5 bzw.5a und der Andrückeinheit 4 nicht gelöst wird, wobei
- durch die Kulisseneelemente 57 der Montageeinheiten 5, 5a die Aufnahmen 53 beidseitig parallel unter dem jeweiligen Dünnschichtelement MEA, BPP seitlich weggezogen werden, wodurch jeweils ein Dünnschichtelement separat nach unten auf die Bauteilaufnahme (Z-Schlitten) 62 des Stapelwerkstückträger 63 des Downstackers 6 fallen kann, wobei
- die Bauteilaufnahme 62 sich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Montageeinheiten 5, 5a in einer anderen langsameren Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegt, wobei ein für die Montage der Dünnschichtelemente optimaler, vorzugsweise konstanter, Abstand zwischen der Bauteilaufnahme 62 und dem untersten von den Aufnahmen 53 getrennten Dünnschichtelement MEA, BPP eingehalten wird.
Durch die Ausrichte- und Führungsprofile 21 der Ausrichteinheiten 2, 2a sind die Dünnschichtelemente relativ genau vorausgerichtet.
Der neunte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere ferner dadurch aus, dass die Dünnschichtelemente während des Fallens von den Ausricht- und Führungsprofilen 21 der Ausrichteinheiten 2 bzw. 2a an die genaueren Führungsecken 33 der Fixiereinheit 3 übergeben werden.
Dadurch kann jedes Dünnschichtelement einzeln ausgerichtet werden.
Der neunte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere ferner dadurch aus, dass
- sich der Downstacker 6 in Abhängigkeit der Anzahl der montierten Dünnschichtslemente stufenweise absenkt.
Hierdurch kann insbesondere ein zu hohes Aufstapeln der Elemente verhindert und eine konstante Montagehöhe gewährleisten werden.
Der neunte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere ferner dadurch aus, dass
- die Dünnschichtelemente zum Ende der Montage von der Andrückeinheit auf ein vorgesehenes Maß gehalten werden.
Der neunte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere ferner dadurch aus, dass
- falls nicht die gesamte Anzahl der Dünnschichtelemente montiert werden kann, ein neuer befüllter Dünnschichtelementträger 1 bereitgestellt wird und der Montagevorgang bis zur vorgesehenen Stapelhöhe fortgesetzt wird.
In den Fig. 17a bis 17c wird im Wesentlichen das Zusammenspiel von Kulissenelementen 57 und den Aufnahmen 53 bzw. Gleitsteinen 54 dargestellt. Es ist insbesondere erkennbar, dass das Kulissenelement 57 gegenüber den Aufnahmen 53 bzw. Gleitsteinen 54 verfahren werden, wodurch die Aufnahmen 53 nacheinander gelöst werden, so dass die auf den Aufnahmen 53 aufgenommenen Dünnschichtelemente MEA, BPP aus den Aufnahmen 53 freigegeben werden und die freigegebenen Dünnschichtelemente MEA, BPP auf die Bauteilaufnahme 62 des den Stapelwerkstückträger 63 des Downstackers 6 fallen.
In der Fig. 18 bis 18b ist die Stapelvorrichtung in einem zehnten Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt dargestellt. Der zehnte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass
- die Montageeinheiten 5, 5a aus einer unterer Position und nach Beendigung der Montage in Y-Richtung soweit zurückgefahren, dass die Aufnahmen 53 der Dünnschichtelemente ausfedern und außerhalb der Störkontur des montierten Stacks sind.
Der zehnte Vorrichtungszustand bzw. Verfahrensschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass
- die Montageeinheiten entweder in Z-Richtung zum Start einer neuen Montage oder in Grundstellung zum Wechsel eines neuen Dünnschichtelementträgers verfahren werden, wobei
- die Ausrichteinheiten 2, 2a in Grundstellung verfahren werden, wobei
- der Downstacker 6 für eine weitere Montage in dieser Position verbleibt oder in Grundstellung zum Wechsel eines neuen Dünnschichtelementträgers 1 und Stapelwerkstückträgers 63 verfahren wird, wobei
- die Fixiereinheit 3 für eine weitere Montage dieser Position verbleibt oder in Grundstellung zum Wechsel eines neuen Dünnschichtelementträgers 1 und Stapelwerkstückträgers 63 verfahren wird, wobei der leere Dünnschichtelementträger 1 an auf ein geeignetes Transportmittel übergeben und ein mit Dünnschichtelementen bestückter Dünnschichtelementträger 1 übernommen wird.
Der Dünnschichtelementträger 1 wird dann in Grundstellung verfahren.
In der Fig. 19 ist eine alternative Ausführungsform des Dünnschichtelementträgers 1 dargestellt.
Es kann vorgesehen sein, dass der Dünnschichtelementträger 1 zwei Dünnschichtelementträger 1, la umfasst. Im Rahmen des Verfahrens zeichnet sich die Ausführungsform der zwei Dünnschichtelementträger 1, la insbesondere dadurch aus, dass sie beiden Dünnschichtelementträger 1, la zur Montageposition verfahren werden. Hier kann auf die oben gemachten Ausführungen zu Fig. 10 bis 10b verwiesen werden.
Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Dünnschichtelementträger 1, la in der Höhe um die Hälfte der Kammteilung versetzt sind. Dadurch können die Dünnschichtelemente in X und Y- Richtung übereinander positioniert und die BPP und MEA können durch zwei separate Dünnschichtelementeträger 1, la zugeführt werden. Der weitere Ablauf entspricht dem bereits beschriebenen. Insbesondere soll hier eine alternative Ausführungsform eines Verfahrens zum Ablegen eines ersten Dünnschichtelements (MEA) auf ein zweites Dünnschichtelement (BPP) unter Verwendung zweier Dünnschichtelementeträger 1, la verdeutlicht werden.

Claims

Ansprüche Stapelvorrichtung zum Stapeln von Dünnschichtelementen, insbesondere zum Stapeln von plattenförmigen Membran-Elektrodeneinheiten (MEA) und Bipolarplatten (BPP) einer Brennstoffzelle, umfassend
- einen Dünnschichtelementträger (1),
- eine erste Ausrichteeinheit (2) und eine zweite Ausrichteeinheit (2a),
- eine Fixiereinheit (3),
- eine Andrückeinheit (4),
- eine erste Montageeinheit (5) und eine zweite Montageeinheit (5a),
- sowie einen Downstacker (6) mit einem Stapelwerkstückträger (63), wobei
- die Montageeinheiten (5 bzw. 5a) jeweils stabförmige Kulissenelemente (57) und Aufnahmen (53) für die Dünnschichtelemente aufweisen. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dünnschichtelementträger (1)
- einen Grundkörper (11),
- Greifpunkte (12) für einen geeigneten Zubringer, insbesondere Roboterarm,
- Aufnahmeelemente (13), insbesondere kammartig angeordnete Elemente, vorzugsweise Stäbe, die zur Auflage von Dünnschichtelementen (MEA, BPP) eingerichtet sind,
- Ausricht- und Halteeinheiten (14) für Dünnschichtelemente, die mit Federn während des Transports in einer Grundstellung gehalten werden, umfasst. Stapelvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteeinheit (2 bzw. 2a)
- ein Ausricht- und Führungsprofil (21) für Dünnschichtelemente (MEA, BPP), wobei das Ausricht- und Führungsprofil (21) der Ausrichteeinheit zum Ausrichten der Dünnschichtelemente (MEA, BPP) eingerichtet ist, - einen Schlitten X-Achse (22), sowie
- einen Schlitten Z-Achse (23) umfasst. Stapelvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (3)
- einen Schlitten Z-Achse (41) mit Fixierdornen zum Fixieren bzw. Ausrichten eines Stapelwerkstückträgers des Downstacker (6) umfasst, wobei
- der Stapelwerkstückträger des Downstackers (6) mit Buchsen ausgestattet ist, wobei
- die Fixierdorne und die Buchsen zur Positionierung von Fixiereinheit und Stapelwerkstückträger eingerichtet sind. Stapelvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (3)
- Ausrichtkanten (32) zum Vorausrichten der Dünnschichtelemente (MEA, BPP),
- Führungsecken (33) zum exakten finalen Ausrichten der Dünnschichtelemente (MEA, BPP) umfasst. Stapelvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinheit (4)
- einen Schlitten Z-Achse (41), sowie
- ein Andrückwerkzeug (42), vorzugsweise eine Platte, mit Kontakt zum Dünnschichtelement, umfasst. Stapelvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Montageeinheit (5) bzw. die zweite Montageeinheit (5a) jeweils
- einen Schlitten Z-Achse (51), auf dem Schlitten (51) in Z-Richtung angeordnete Aufnahmen (53) für die von dem Dünnschichtelementeträger (1) zugeführten Dünnschichtelemente umfasst, wobei die Aufnahmen (53) eine zur Aufnahme der Dünnschichtelemente (MEA, BPP) geeignete erste Position und eine zur Freigabe der Dünnschichtelemente (MEA, BPP) geeignete zweite Position einnehmen können, wobei
- die Kulissenelemente (57) dazu eingerichtet sind, beim Absenken der Montageeinheit (5 bzw. 5a) in Z-Richtung die Aufnahmen (53) in eine zweite Position in Y-Richtung zu bewegen. Stapelvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (53) Gleitsteine (54) aufweisen, die mit den Kulissenelementen (57) in Kontakt treten können, wobei die Aufnahmen (53) ferner mit Federn (56) ausgestattet sind, die dazu eingerichtet sind, die Aufnahmen (53) in die erste Position zu bewegen. Stapelvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Montageeinheit (5) bzw. die zweite Montageeinheit (5a) jeweils einen Schlitten Y-Achse (52) umfassen. Stapelvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Downstacker (6)
- eine in Z-Richtung verfahrbare Bauteilaufnahme (62) zur Aufnahme von Dünnschichtelementen (D), montiert auf einem Stapelwerkstückträger (63),
- einen Antrieb (64) zum Positionieren der Bauteilaufnahme (62), sowie
- eine lösbare Kupplung (61) zum Ankoppeln des Antriebs (64) an die Bauteilaufnahme (62) des Stapelwerkstückträgers (63) umfasst Verfahren zum Stapeln von Dünnschichtelementen mit einer Stapelvorrichtung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- In einem ersten Verfahrensschritt ist vorgesehen, dass sich alle Einheiten der Stapelvorrichtung in einer Grundstellung befinden, die sich dadurch auszeichnet, dass die Einheiten außerhalb jeglichen Störbereiches angeordnet sind, wobei der Dünnschichtelementträger (1) mit einem geeigneten Greifer ebenfalls in Grundstellung vor der Stapelvorrichtung angeordnet ist; - In einem zweiten Verfahrensschritt ist vorgesehen, dass der Dünnschichtelementträger (1) über eine Stapelposition verfahren wird, wobei die erste Montageeinheit (5) und die zweite Montageeinheit (5a) in eine Zwischenposition, kurz vor Übernahmeposition der Dünnschichtelemente, verfahren werden, wobei die Fixiereinheit (3) mit den Ausrichtkanten (32) und den Fixierdornen in Montageposition abgesenkt wird;
- In einem dritten Verfahrensschritt sich der Dünnschichtelementträger (1) zu einer für die Montage geeigneten Position in Richtung der Fixiereinheit (3) absenkt, sowie
- die erste Montageeinheit (5) und die zweite Montageeinheit (5a) in Z- Richtung nach oben in einer für die Übernahme der Dünnschichtelemente von dem Dünnschichtelementeträger (1) geeigneten Position kurz unter den Dünnschichtelementen (MEA, BPP) angehoben werden
- In einem vierten Verfahrensschritt wird die erste Montageeinheit (5) und die zweite Montageeinheit (5a) in Y- Richtung unter die Dünnschichtelemente verfahren werden;
- In einem fünften Verfahrensschritt die erste Montageeinheit (5) und die zweite Montageeinheit (5a) in Z- Richtung nach oben verfahren wird, wobei sich dabei die Dünnschichtelemente (MEA, BPP) von den Aufnahmeelementen (13) des Dünnschichtelementträgers (1) abheben, wobei die Andrückeinheit (4) bis zum Kontakt mit dem Z-Schlitten (51) der ersten Montageeinheit (5) und der zweiten Montageeinheit (5a) abgesenkt wird, wobei die oberen Elemente der Montageeinheiten (5, 5a) im Abstand durch die Andrückeinheit (4) fixiert werden, wobei ein Absenken der Montageeinheiten (5, 5a) ohne Kontaktverlust zu der ersten Montageeinheit (5) und die zweiten Montageeinheit (5a) folgen kann;
- In einem sechsten Verfahrensschritt wird der Dünnschichtelementträger (1) geöffnet und die Ausricht- und Halteeinheiten (14) aus dem Störbereich gefahren werden, wobei die Ausrichteinheiten (2, 2a) mit den Ausricht- und Führungsprofilen (21) anschließend abgesenkt werden;
- In einem siebten Verfahrensschritt werden die erste Ausrichteinheit (2) und die zweite Ausrichteeinheit (2a) in X-Richtung bis in Führungsnuten der Dünnschichtelemente (MEA, BPP) verfahren, wodurch die Dünnschichtelemente (MEA, BPP) in X und Y-Richtung in Vorbereitung zur Montage mit einem für die Montage günstigen Freiheitsgrad ausgerichtet werden; - In einem achten Verfahrensschritt wird der Downstacker (6) in eine Montageposition nach oben verfahren, wobei insbesondere ein optimaler Montageabstand zwischen dem von unten ersten Dünnschichtelement (MEA, BPP) und der Bauteilaufnahme (62) des Stapelwerkstückträgers (63) des Downstackers (6) eingestellt wird, wobei die dynamische Montageposition des Downstackes (6) nach dem Start des Montageprozesses den Montageabstand während des Aufstapelns konstant hält.
- In einem neunten Verfahrensschritt die Montageeinheiten (5, 5a) und die Andrückeinheit (4) mit gleicher Geschwindigkeit nach unten bewegt werden, wobei vorzugsweise der Kontakt zwischen den Montageeinheiten (5 bzw.5a) und der Andrückeinheit (4) nicht gelöst wird, wobei
- durch die Kulisseneelemente (57) der Montageeinheiten (5, 5a) die Aufnahmen (53) beidseitig parallel unter dem jeweiligen Dünnschichtelement seitlich weggezogen werden, wodurch jeweils ein Dünnschichtelement separat nach unten auf Bauteilaufnahme (62) des Stapelwerkstückträger (63) des Downstackers (6) fallen kann, wobei
- die Bauteilaufnahme (62) sich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Montageeinheiten (5, 5a) in einer anderen langsameren Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegt, wobei ein für die Montage der Dünnschichtelemente (MEA, BPP) optimaler, vorzugsweise konstanter, Abstand zwischen der Bauteilaufnahme (62) und dem untersten von den Aufnahmen (53) getrennten Dünnschichtelement (MEA, BPP) eingehalten wird;
- In einem zehnten Verfahrensschritt werden die Montageeinheiten (5, 5a) aus einer unterer Position und nach Beendigung der Montage in Y-Richtung soweit zurückgefahren, dass die Aufnahmen (53) der Dünnschichtelemente ausfedern und außerhalb der Störkontur des montierten Stacks sind. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass falls nicht die gesamte Anzahl der Dünnschichtelemente (MEA, BPP) montiert werden kann, ein neuer befüllter Dünnschichtelementträger (1) bereitgestellt wird und der Montagevorgang bis zur vorgesehenen Stapelhöhe fortgesetzt wird. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheiten entweder in Z-Richtung zum Start einer neuen Montage oder in Grundstellung zum Wechsel eines neuen Dünnschichtelementträgers verfahren werden, wobei
- die Ausrichteinheiten 2, 2a in Grundstellung verfahren, wobei
- der Downstacker 6 für eine weitere Montage in dieser Position verbleibt oder in Grundstellung zum Wechsel eines neuen Dünnschichtelementträgers 1 verfahren wird, wobei
- die Fixiereinheit 3 für eine weitere Montage dieser Position verbleibt oder in Grundstellung zum Wechsel eines neuen Dünnschichtelementträgers 1 verfahren wird, wobei der leere Dünnschichtelementträger 1 an auf ein geeignetes Transportmittel übergeben und ein mit Dünnschichtelementen bestückter Dünnschichtelementträger 1 übernommen wird.
PCT/EP2023/053296 2022-02-11 2023-02-10 Stapelvorrichtung zum stapeln von dünnschichtelementen, insbesondere zum stapeln von plattenförmigen membran-elektrodeneinheiten (mea) und bipolarplatten (bpp) einer brennstoffzelle WO2023152285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201430.8A DE102022201430B4 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Stapelvorrichtung zum Stapeln von Dünnschichtelementen, insbesondere zum Stapeln von plattenförmigen Membran-Elektrodeneinheiten (MEA) und Bipolarplatten (BPP) einer Brennstoffzelle
DE102022201430.8 2022-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023152285A1 true WO2023152285A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85227199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053296 WO2023152285A1 (de) 2022-02-11 2023-02-10 Stapelvorrichtung zum stapeln von dünnschichtelementen, insbesondere zum stapeln von plattenförmigen membran-elektrodeneinheiten (mea) und bipolarplatten (bpp) einer brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022201430B4 (de)
WO (1) WO2023152285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117855550A (zh) * 2024-03-08 2024-04-09 南京有多利科技发展有限公司 一种自动堆料的动力电池电芯堆垛机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218117A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum schnellen stapeln eines brennstoffzellenstapels
CN214313272U (zh) * 2021-01-07 2021-09-28 武汉众宇动力系统科技有限公司 用于组装燃料电池堆的流水线设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218117A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum schnellen stapeln eines brennstoffzellenstapels
CN214313272U (zh) * 2021-01-07 2021-09-28 武汉众宇动力系统科技有限公司 用于组装燃料电池堆的流水线设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117855550A (zh) * 2024-03-08 2024-04-09 南京有多利科技发展有限公司 一种自动堆料的动力电池电芯堆垛机
CN117855550B (zh) * 2024-03-08 2024-05-17 南京有多利科技发展有限公司 一种自动堆料的动力电池电芯堆垛机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022201430A1 (de) 2023-08-17
DE102022201430B4 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405775B (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgerichteten zusammenführen von scheibenförmigen halbleitersubstraten
WO2023152285A1 (de) Stapelvorrichtung zum stapeln von dünnschichtelementen, insbesondere zum stapeln von plattenförmigen membran-elektrodeneinheiten (mea) und bipolarplatten (bpp) einer brennstoffzelle
DE102007048758B4 (de) Transporteinrichtung für langgestreckte Substrate, Be- und Entladeeinrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen der Transporteinrichtung
AT519561B1 (de) Bearbeitungsanlage und Verfahren zum Durchführen eines Werkzeugwechsels an der Bearbeitungsanlage
DE202017103868U1 (de) Fertigungstechnik zur Herstellung von Batteriemodulen und zugehörige Fertigungsstation
WO2021174274A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden von blechen
DE2007266A1 (de) Einrichtung zum Befestigen von drahtförmigen Teilen auf einem Trägerteil mittels ültraschallschweißung
DE102017216152A1 (de) Stapelvorrichtung für mehrlagige, flache Elektrodenstapel
DE10222620A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von elektrischen Bauteilen, insbesondere zum Verarbeiten von Halbleiterchips sowie elektrischen Bauelementen, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP4166864B1 (de) Verfahren und montagevorrichtung zur automatisierten montage eines rahmens für ein luftkanalelement
EP2012576A2 (de) Bestückautomat und Verfahren zum Handhaben von Bauelementen
DE112015003667T5 (de) Transfervorrichtung
EP1769661B1 (de) Bestücksystem und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauteilen
DE102019204868B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE68907944T2 (de) Maschine zur Positionierung und Kontrolle von Halbleiterelementen.
DE2832209A1 (de) Einrichtung zum herstellen von blechpaketen fuer elektrische maschinen
DE4210650C2 (de) Preßverfahren für elektronische Komponenten des Chip-Types
EP4311087B1 (de) Stapelverfahren zum stapeln von wellenwicklungsdrähten, magazin zur verwendung darin sowie verwendungen derselben
EP1330152B1 (de) Bestückkopf und Bestückverfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
DE102021130295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen
DE102022201436B3 (de) Bearbeitungsaufnahme, Verfahren zur Betätigung einer Bearbeitungsaufnahme, sowie Verfahren zum Dichtmittelauftrag auf ein Dünnschichtelement
DE102021130294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen
WO2001064388A1 (de) Magazin, montagevorrichtung für mikrobauteile und verfahren zum montieren von mikrobauteilen
DE3719337A1 (de) Greifer fuer einen roboter
WO1983003183A1 (en) Device for mounting electric and electronic circuit components on an object

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1