WO2023148169A1 - Stator und elektrische maschine - Google Patents

Stator und elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023148169A1
WO2023148169A1 PCT/EP2023/052334 EP2023052334W WO2023148169A1 WO 2023148169 A1 WO2023148169 A1 WO 2023148169A1 EP 2023052334 W EP2023052334 W EP 2023052334W WO 2023148169 A1 WO2023148169 A1 WO 2023148169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
teeth
coils
phase
tooth
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gurakuq Dajaku
Original Assignee
Feaam Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feaam Gmbh filed Critical Feaam Gmbh
Publication of WO2023148169A1 publication Critical patent/WO2023148169A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Definitions

  • the present application relates to a stator for an electrical machine and an electrical machine with the stator.
  • FSCWs can be designed as a single-layer winding or as a multi-layer winding.
  • the subject of the present patent application is the single-layer winding.
  • a stator for an electrical machine has a plurality of stator teeth distributed along the circumference of the stator. Slots are formed between the stator teeth, with coils of the same electrical phase being arranged adjacent to each other and wound around respective teeth.
  • At least two coils of the same electrical phase wound around adjacent teeth with a total of several, for example three, different electrical phases, for example in a three-phase machine, being able to occur.
  • At least one unwound tooth is provided between the adjacent coils of the same electrical phase.
  • the teeth wound with adjacent coils of the same electrical phase each have a recess which extends essentially in the radial direction and is arranged in the tooth area.
  • the at least one unwound tooth has a recess which extends essentially in the radial direction and is arranged in the tooth area.
  • the recess which extends in the radial direction, can be provided in the region of the unwound tooth be, or in the area of the teeth wound with coils of the same phase.
  • the working wave for example the fifth or seventh harmonic of the magnetomotive force
  • the working wave is amplified by the additional recess in the tooth area, while other significant harmonic components of the magnetomotive force, in particular the fundamental wave, are clearly reduced.
  • a recess can additionally be provided in an unwound tooth, which is arranged between teeth with coils of different phases.
  • the recess forms a mechanical barrier to reduce the fundamental wave of the magnetic flux.
  • the spacing of the recesses from one another corresponds to exactly twice the spacing of the grooves. For example, in the case of a stator with 12 slots, six recesses are therefore provided in the radial direction.
  • one of the working waves is used as the working wave
  • Fundamental wave used different higher harmonics of the magnetomotive force can for example be the fifth or the seventh harmonic, but also other harmonics.
  • the stator comprises a multi-phase single-layer winding comprising the aforesaid coils which are placed in slots and wound around the aforesaid teeth.
  • exactly two coils of the same phase are arranged adjacent and wound around teeth of the stator.
  • more than three coils of the same phase are arranged adjacent and wound around teeth of the stator.
  • the adjacent same-phase coils wound around teeth of the stator form a group. It is possible that each group occurs exactly once.
  • the stator winding has at least two of each coil group. This means that, for example, two groups of two adjacent coils of the same phase are provided. For example, this results in the coil sequence +U, +U, -V, -V, +W, +W, -U, -U, +V, +V, -W, - W, where U, V, W are the electrical ones phases and + or . - designate the winding direction of the coils. In alternative embodiments, at least two groups with three or more adjacent coils in the same phase can be provided.
  • At least two groups each with a different number of adjacent coils can be provided.
  • one group includes two adjacent coils of the same phase, and another group includes three adjacent coils of the same phase.
  • stator teeth are alternately wound and unwound along the circumference of the stator. This means that only conductors from one coil are inserted in each slot, not from two adjacent coils.
  • stator teeth are preferably distributed symmetrically along the circumference of the stator.
  • an electrical machine is provided with a stator as described above and with a rotor.
  • the rotor can be designed, for example, as a PM rotor, ie as a rotor with permanent magnets. These can be distributed along the air gap on the circumference of the rotor.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a stator for an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 2 shows a diagram of the flux density distribution for FIG. 1,
  • Figure 3 is a diagram of the harmonic components of Figure 1
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a stator for an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 5 shows a diagram of the flux density distribution for FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a diagram of the harmonic components for FIG. 4,
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of an electric
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a stator for an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 10 shows a diagram of the flux density distribution for FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a diagram of the harmonic components for FIG. 9,
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a stator for an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 13 shows a diagram of the flux density distribution for FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a diagram of the harmonic components for FIG. 12,
  • FIG. 15 shows a further exemplary embodiment of an electric
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment of an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 17 shows another exemplary embodiment of a stator for an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 18 shows a diagram of the flux density distribution for FIG. 17,
  • FIG. 19 shows a diagram of the harmonic components for FIG. 17,
  • FIG. 20 shows another exemplary embodiment of a stator for an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 21 shows a diagram of the flux density distribution for FIG. 20
  • FIG. 22 shows a diagram of the harmonic components for FIG. 20
  • FIG. 23 shows a further exemplary embodiment of an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 24 shows a further exemplary embodiment of an electrical machine based on the proposed principle
  • FIG. 25 shows another exemplary embodiment of a stator for an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 26 shows a diagram of the flux density distribution for FIG. 25
  • FIG. 27 is a diagram of the harmonic components for FIG. 26
  • FIG. 28 shows another exemplary embodiment of a stator for an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 29 shows a diagram of the flux density distribution for FIG. 28,
  • FIG. 30 shows a diagram of the harmonic components for FIG. 28,
  • FIG. 31 shows a further exemplary embodiment of an electrical machine according to the proposed principle
  • FIG. 32 shows a further exemplary embodiment of an electrical machine based on the proposed principle.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a stator for an electrical machine based on the proposed principle.
  • the stator 1 comprises a total of 12 slots 2 distributed along the circumference and extending essentially in a straight line in the axial direction of the stator.
  • Stator teeth 3 , 4 are formed between the slots.
  • Coils of the same electrical phase U, V, W are each arranged adjacent and wound around respective teeth 3 .
  • At least one unwound tooth 4 is provided between the adjacent coils of the same electrical phase U, V, W.
  • the wound with adjacent coils of the same electrical phase teeth 3 each have a recess 5, which is in the Substantially extends in the radial direction and is arranged in the tooth area of the wound tooth 3 .
  • the recess runs completely through the stator 1 in the radial direction, that is to say seen from the inside from the air gap through the yoke on the opposite side of the stator in the radial direction.
  • the recess forms a mechanical barrier to reduce the fundamental wave of the magnetic flux, as explained in more detail below with reference to the following figures.
  • the winding shown in FIG. 1 is a three-phase single-layer winding of the FSCW type mentioned at the outset.
  • the coils of the winding are each tooth-concentrated, that is to say each coil is wound around exactly one tooth 3 each.
  • FIG. 2 shows a comparison of the flux density in the air gap for the exemplary embodiment of an electrical machine with a stator according to FIG.
  • the characteristic of the stator according to FIG. 1 is shown here with a broken line in comparison to a conventional stator without the recesses 5 acting as a mechanical barrier, which is shown here with a solid line.
  • the magnetic field B in Tesla is plotted against the angle in radians, i.e. from 0 to 2 Pi over the circumference.
  • FIG. 3 also shows the comparison of an electrical machine according to FIG. 1 with a conventional machine without the recesses 5 acting as a mechanical flux barrier, with the harmonic components of the flux density distribution being shown in FIG.
  • the Working wave here the fifth harmonic
  • the fundamental wave namely the first-order harmonic
  • FIG. 4 shows another embodiment according to the proposed principle, which is a modification of the embodiment in FIG. Insofar as the two versions are the same, the description is not repeated.
  • the recesses 5 are not provided in the region of the wound teeth 3 of the stator 1′, but in each case in the unwound tooth 4, which is provided between the wound teeth 3 in each case.
  • FIG. 5 a comparison of the flux density in the air gap is shown in FIG. 5, while FIG. 6 visualizes a comparison of the harmonic components of the flux density distribution in the air gap.
  • the working wave namely the seventh harmonic
  • the reduction in the fundamental wave is even clearer here from just under 0.2 Tesla to around 0.05 Tesla.
  • FIG. 7 shows the stator from FIG. 1 and a rotor 6 in addition. Since, as mentioned in FIG. 1, the fifth harmonic is used as the working wave, the rotor has here ten permanent magnets as magnetic poles. The number of pole pairs of the rotor 6 thus corresponds to the order of the working wave.
  • FIG. 8 shows the stator from FIG. 4 and additionally a rotor 7 which comprises 14 permanent magnets and thus forms seven pairs of magnetic poles, which here also corresponds precisely to the order of the working wave of the magnetomotive force.
  • machines with 24 teeth and 28 poles, 36 teeth and 42 poles and so on can also be provided. This results in machines with a higher number of pole pairs.
  • the stator 1'' is designed in such a way that not only two coils of the same electrical phase are each arranged adjacent and wound around respective teeth, but three. Thus, there are three adjacent U-phase coils, three adjacent W-phase coils, and three adjacent V-phase coils.
  • recesses 5 are in each case arranged in the wound teeth 3 .
  • Figures 10 and 11 describe the flux density in the air gap.
  • FIG. 10 shows the distribution of the flux density in the air gap over the circumference of 2 Pi
  • FIG. 11 shows the harmonic components of the flux density distribution.
  • Each is marked with a dashed line or Unfilled columns describe the machine with the stator according to FIG. 9, while a solid line or filled columns describe a machine with a conventional stator without recesses in the tooth area.
  • the eighth harmonic of the flux density distribution is used as the working wave. This is reinforced by the recesses. Other harmonics, such as the fundamental wave in particular, are in turn significantly reduced.
  • FIG. 12 shows another embodiment according to the proposed principle, in which, as in FIG unwound teeth provided and not as in Figure 9 in the wound teeth. Since the embodiment of FIG. 12 otherwise corresponds to the embodiment of FIG. 9, its description is not repeated here.
  • FIGS. 13 and 14 again show the already familiar diagrams of the flux density characteristics for the embodiment according to FIG.
  • the distribution of the harmonics of the flux density distribution in FIG. 14 makes it clear that in the present example the tenth harmonic is amplified and used as the working wave.
  • FIG. 15 shows the stator from FIG. 9 and a rotor 8 which has 16 poles here and thus a number of pole pairs of eight, which corresponds to the working shaft of this embodiment.
  • FIG. 16 shows an electrical machine with the stator from FIG. 12 and a rotor 9, which has a total of 20 magnetic poles, which are distributed along the air gap in turn along the circumference of the rotor, with north poles and south poles alternating in each case, as in the aforementioned rotors .
  • the 20 magnetic poles of the rotor form a pole pair number of ten, which in turn corresponds exactly to the working shaft.
  • FIG. 17 shows yet another exemplary embodiment of a stator for an electrical machine based on the proposed principle.
  • recesses 5 are provided in the region of the wound teeth 3 in this exemplary embodiment.
  • FIG. 18 again shows the flux density distribution in comparison with a conventional stator of the same construction, in which only the recesses 5 are missing.
  • FIG. 20 shows another embodiment as a modification of the embodiment according to FIG. 17, in which the recesses 5 are not present in the wound teeth but precisely in the unwound teeth 4 . Otherwise, the embodiment according to FIG. 20 corresponds to that of FIG. 17 and will not be described again at this point.
  • FIGS. 21 and 22 again show the flux density distribution according to FIG. 21 or the distribution of the harmonic components in FIG. 22 in the embodiment according to FIG. 20 in comparison to a conventional stator without the recesses 5. Based on Figure 22 it is clear that the 13th . Harmonic is amplified, which is used here as a working wave.
  • FIG. 23 shows an exemplary embodiment of an electrical machine with the stator according to FIG. 17 and a rotor 12 along the circumference of which a total of 22 magnets in the form of permanent magnets are distributed to form the number of pole pairs 11, which corresponds to the working shaft of this machine.
  • FIG. 24 shows an exemplary embodiment of an electrical machine with the stator according to FIG. This corresponds to the 13 . Harmonics in this machine, which is used here as a working shaft.
  • FIG. 25 shows a further exemplary embodiment of a stator for an electrical machine based on the proposed principle.
  • more than one group of adjacent coils of the same phase are provided in the stator.
  • these two groups do not have the same number of adjacent coils of the same phase, but a different number.
  • FIG. 25 again shows the first group 10 with two coils of the electrical phase U, which are wound adjacent to one another around corresponding teeth of the stator.
  • a further group of coils is arranged opposite in relation to the axis, which, however, comprises only a single coil in this exemplary embodiment, which is provided with reference number 14 here. This has an opposite winding direction.
  • This second group is arranged between the groups each comprising two coils of phase V and W.
  • the number of slots Q s is calculated according to the formula where m is the number of electrical phases, z is the number of phase groups per phase, n c n is the number of coils per group and n c i2 is the number of coils in another group.
  • the stator therefore has 18 slots.
  • Recesses 5 are provided in all wound teeth in this example.
  • FIGS. 26 and 27 in turn describe the properties and the mode of operation of the recesses in comparison to a stator without these recesses using the flux density distribution according to FIG. 26 and the distribution of the harmonic components according to FIG. It is clear in FIG. 27 that the eighth harmonic is used here as the working wave and is also effectively amplified according to the proposed principle.
  • FIG. 28 shows a modification of the embodiment according to FIG. 25, which largely corresponds to it and in which only the recesses are not provided in the area of the wound teeth 3, but in the area of the unwound teeth 4. Insofar as the figures correspond, the description is not repeated.
  • FIGS. 29 and 30 again show the performance of the proposed principle based on the flux density distribution in the air gap according to FIG. 29 and the distribution of the harmonic components according to FIG. It is evident that the 10 . Harmonic is amplified and accordingly this is also used as a working wave.
  • FIG. 31 shows an electrical machine with a stator according to FIG. 25 and a rotor which has 16 permanent magnets and is provided with reference number 15.
  • FIG. 32 shows an electric machine with a stator according to the embodiment of FIG. Harmonic of this machine, which is used as a working shaft, is adjusted.
  • a machine type with a higher number of pole pairs can be achieved by multiplying the number of teeth in the stator and the number of poles in the rotor, for example for Figure 31 a machine with 36 slots and 32 poles or 54 slots and 48 poles and so on.
  • the machine may not have the 18 slots and 20 poles shown, but also 36 slots and 40 poles or 54 slots and 60 poles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Stator (1) für eine elektrische Maschine umfasst mehrere Statorzähne, die entlang des Umfangs des Stators verteilt und zwischen denen jeweils Nuten (2) ausgebildet sind. Spulen der gleichen elektrischen Phase (U, V, W) sind jeweils benachbart angeordnet und um jeweilige Zähne (3) gewickelt. Zwischen den benachbarten Spulen der gleichen elektrischen Phase ist mindestens ein unbewickelter Zahn (4) vorgesehen. Die mit benachbarten Spulen der gleichen elektrischen Phase bewickelten Zähne (3) weisen jeweils eine Ausnehmung (5) auf, welche im Wesentlichen in radialer Richtung ausgedehnt und im Zahnbereich angeordnet ist, oder der mindestens eine unbewickelte Zahn (4) weist jeweils eine Ausnehmung (5) auf, welche im Wesentlichen in radialer Richtung ausgedehnt und im Zahnbereich angeordnet ist.

Description

Beschreibung
STATOR UND ELEKTRISCHE MASCHINE
Die vorliegende Anmeldung betri f ft einen Stator für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit dem Stator .
In den letzten beiden Jahrzehnten wurden bei Synchronmaschinen die sogenannten Fractional-Slot Concentrated Windings , FSCWs , zu Deutsch konzentrierte Bruchlochwicklung, in zahlreichen Anwendungen vermehrt eingesetzt . Gründe hierfür sind die einfache Herstellung und die attraktive Charakteristik wie beispielsweise ein gutes Verhältnis von Leistung zu Gewicht , geringe Kupferverluste , hohe Fehlertoleranzen, nicht überlappende Spulen und kurze Wickelköpfe .
Bei derartigen Maschinen wird als Arbeitswelle häufig nicht die Grundwelle der magnetomotorischen Kraft verwendet , sondern eine höhere Harmonische , beispielsweise die fünfte oder die siebte Harmonische der magnetomotorischen Kraft . FSCWs können als Einschichtwicklung oder als Mehrschichtwicklung ausgeführt werden .
Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist die Einschichtwicklung .
Wünschenswert ist dabei , die Arbeitswelle im Verhältnis zu den anderen harmonischen Komponenten einschließlich der Grundwelle zu verstärken beziehungsweise die unerwünschten Komponenten der magnetomotorischen Kraft zu unterdrücken beziehungsweise zu verringern . Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst .
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben .
In einer Aus führungs form weist ein Stator für eine elektrische Maschine mehrere Statorzähne auf , die entlang des Umfangs des Stators verteilt sind . Zwischen den Statorzähne sind j eweils Nuten ausgebildet , wobei Spulen der gleichen elektrischen Phase j eweils benachbart angeordnet und um j eweilige Zähne gewickelt sind .
Es sind also j eweils mindestens zwei Spulen der gleichen elektrischen Phase um benachbarte Zähne gewickelt , wobei insgesamt mehrere , beispielsweise drei unterschiedliche elektrische Phasen, beispielsweise bei einer dreiphasigen Maschine , vorkommen können . Zwischen den benachbarten Spulen der gleichen elektrischen Phase ist mindesten ein unbewickelter Zahn vorgesehen .
Die mit benachbarten Spulen der gleichen elektrischen Phase bewickelten Zähne weisen j eweils eine Ausnehmung auf , welche im Wesentlichen in radialer Richtung ausgedehnt und im Zahnbereich angeordnet ist . In einer anderen Aus führungs form weist der mindestens eine unbewickelte Zahn eine Ausnehmung auf , welche im Wesentlichen in radialer Richtung ausgedehnt und im Zahnbereich angeordnet ist .
Mit anderen Worten kann die in radialer Richtung ausgedehnte Ausnehmung im Bereich des unbewickelten Zahns vorgesehen sein, oder im Bereich der mit Spulen der gleichen Phase bewickelten Zähne .
In beiden Fällen wird durch die zusätzliche Ausnehmung im Zahnbereich die Arbeitswelle , beispielsweise die fünfte oder siebte Harmonische der magnetomotorischen Kraft verstärkt , während andere signi fikante harmonische Anteile der magnetomotorischen Kraft , insbesondere die Grundwelle , deutlich reduziert werden .
Im Fall der Anordnung der Ausnehmung in dem unbewickelten Zahn, der zwischen Zähnen mit Spulen gleicher Phase angeordnet ist , kann in einer Aus führungs form zusätzlich eine Ausnehmung in einem unbewickelten Zahn vorgesehen sein, der zwischen Zähnen mit Spulen unterschiedlicher Phasen angeordnet ist .
Hierdurch wird die magnetische Kopplung zwischen den unterschiedlichen Phasen reduziert .
In einer Aus führungs form bildet die Ausnehmung eine mechanische Barriere zur Reduzierung der Grundwelle des Magnetflusses .
In einer Aus führungs form entspricht der der Abstand der Ausnehmungen voneinander, in Umfangsrichtung gemessen, genau dem doppelten Nutabstand . Beispielsweise bei einem Stator mit 12 Nuten sind demnach sechs Ausnehmungen in radialer Richtung vorgesehen .
In einer Aus führungs form wird als Arbeitswelle eine von der
Grundwelle verschiedene höhere Harmonische der magnetomotorischen Kraft genutzt . Dies kann beispielsweise die fünfte oder die siebte Harmonische sein, aber auch andere Harmonische .
In einer Aus führungs form umfasst der Stator eine mehrphasige Einschichtwicklung, die die vorgenannten Spulen umfasst , die in Nuten eingelegt und um die genannten Zähne gewickelt sind .
In einer Aus führungs form sind genau zwei Spulen der gleichen Phase benachbart angeordnet und um Zähne des Stators gewickelt .
In einer anderen Aus führungs form sind genau drei Spulen der gleichen Phase benachbart angeordnet und um Zähne des Stators gewickelt .
In einer weiteren Aus führungs form sind mehr als drei Spulen der gleichen Phase benachbart angeordnet und um Zähne des Stators gewickelt .
In einer Aus führungs form bilden die benachbarten Spulen der gleichen Phase , die um Zähne des Stators gewickelt sind, eine Gruppe . Dabei ist es möglich, dass j ede Gruppe genau einmal vorkommt .
In einer anderen Aus führungs form weist die Statorwicklung j ede Spulengruppe mindestens zweimal auf . Das bedeutet , dass beispielsweise zwei Gruppen von zwei benachbarten Spulen gleicher Phase vorgesehen sind . Beispielsweise ergibt sich so die Spulenfolge +U, +U, -V, -V, +W, +W, -U, -U, +V, +V, -W, - W, wobei U, V, W die elektrischen Phasen und + bzw . - den Wickelsinn der Spulen bezeichnen . In alternativen Aus führungs formen können mindestens zwei Gruppen mit drei oder mehr benachbarten Spulen gleicher Phase vorgesehen sein .
In einer Aus führungs form können j eweils mindestens zwei Gruppen mit unterschiedlicher Anzahl benachbarter Spulen vorgesehen sein . So sind beispielsweise bei einer Gruppe zwei benachbarte Spulen der gleichen Phase umfasst und von einer anderen Gruppe sind drei benachbarten Spulen gleicher Phase umfasst .
In einer Aus führungs form sind die Statorzähne entlang des Umfangs des Stators abwechselnd bewickelt und unbewickelt . Das bedeutet , dass in j eder Nut nur Leiter einer Spule eingelegt sind, nicht von zwei benachbarten Spulen .
Bevorzugt sind die Statorzähne symmetrisch entlang des Umfangs des Stators verteilt .
In einer anderen Aus führungs form ist eine elektrische Maschine mit einem Stator wie vorstehend beschrieben sowie mit einem Rotor vorgesehen .
Der Rotor kann beispielsweise als PM-Rotor ausgebildet sein, also als Rotor mit Permanentmagneten . Diese können entlang des Luftspalts am Umfang des Rotors verteilt sein .
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Prinzips sind nachfolgend an mehreren Aus führungsbeispielen anhand von Zeichnungen ersichtlich . Dabei zeigen :
Figur 1 ein Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip, Figur 2 ein Diagramm der Flussdichteverteilung zu Figur 1 ,
Figur 3 ein Diagramm der harmonischen Komponenten zu Figur 1 ,
Figur 4 ein weiteres Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 5 ein Diagramm der Flussdichteverteilung zu Figur 4 ,
Figur 6 ein Diagramm der harmonischen Komponenten zu Figur 4 ,
Figur 7 ein Aus führungsbespiel einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 8 ein weiteres Aus führungsbespiel einer elektrischen
Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 9 ein weiteres Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 10 ein Diagramm der Flussdichteverteilung zu Figur 9 ,
Figur 11 ein Diagramm der harmonischen Komponenten zu Figur 9 ,
Figur 12 ein weiteres Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 13 ein Diagramm der Flussdichteverteilung zu Figur 12 ,
Figur 14 ein Diagramm der harmonischen Komponenten zu Figur 12 , Figur 15 ein weiteres Aus führungsbespiel einer elektrischen
Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 16 ein weiteres Aus führungsbespiel einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 17 ein weiteres Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 18 ein Diagramm der Flussdichteverteilung zu Figur 17 ,
Figur 19 ein Diagramm der harmonischen Komponenten zu Figur 17 ,
Figur 20 ein weiteres Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 21 ein Diagramm der Flussdichteverteilung zu Figur 20 ,
Figur 22 ein Diagramm der harmonischen Komponenten zu Figur 20 ,
Figur 23 ein weiteres Aus führungsbespiel einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 24 ein weiteres Aus führungsbespiel einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 25 ein weiteres Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 26 ein Diagramm der Flussdichteverteilung zu Figur 25 , Figur 27 ein Diagramm der harmonischen Komponenten zu Figur
25 ,
Figur 28 ein weiteres Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
Figur 29 ein Diagramm der Flussdichteverteilung zu Figur 28 ,
Figur 30 ein Diagramm der harmonischen Komponenten zu Figur 28 ,
Figur 31 ein weiteres Aus führungsbespiel einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip und
Figur 32 ein weiteres Aus führungsbespiel einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip .
Figur 1 zeigt ein erstes Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip .
Der Stator 1 umfasst insgesamt 12 Nuten 2 , die entlang des Umfangs verteilt und in axialer Richtung des Stators im Wesentlichen geradlinig ausgedehnt sind . Zwischen den Nuten sind Statorzähne 3 , 4 gebildet . Spulen der gleichen elektrischen Phase U, V, W sind j eweils benachbart angeordnet und um j eweilige Zähne 3 gewickelt . Zwischen den benachbarten Spulen der gleichen elektrischen Phase U, V, W ist mindestens ein unbewickelter Zahn 4 vorgesehen . Die mit benachbarten Spulen der gleichen elektrischen Phase bewickelten Zähne 3 weisen j eweils eine Ausnehmung 5 auf , welche sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt und im Zahnbereich des bewickelten Zahns 3 angeordnet ist .
Die Ausnehmung verläuft im vorliegenden Fall vollständig in radialer Richtung durch den Stator 1 , das bedeutet von Innen vom Luftspalt her gesehen bis durch das Joch auf der in radialer Richtung gegenüberliegenden Seite des Stators .
Die Ausnehmung bildet eine mechanische Barriere zur Reduzierung der Grundwelle des Magnetflusses , wie nachfolgend anhand der folgenden Figuren noch näher erläutert .
Bei der in Figur 1 gezeigten Wicklung handelt es sich um eine dreiphasige Einschichtwicklung des eingangs genannten FSCW- Typs . Dabei sind die Spulen der Wicklung j eweils zahnkonzentriert , das heißt j ede Spule ist um j e genau einen Zahn 3 gewickelt .
Figur 2 zeigt einen Vergleich der Flussdichte im Luftspalt für das Aus führungsbeispiel einer elektrischen Maschine mit einem Stator gemäß Figur 1 . Der Stator gemäß Figur 1 ist in seiner Charakteristik hier gestrichelt dargestellt im Vergleich zu einem konventionellen Stator ohne die als mechanische Barriere wirkenden Ausnehmungen 5 , die hier mit durchgezogenen Linie dargestellt ist . Dabei ist das Magnetfeld B in Tesla aufgetragen über dem Winkel in Rad, also von 0 bis 2 Pi über den Umfang .
Figur 3 zeigt ebenfalls den Vergleich einer elektrischen Maschine gemäß Figur 1 mit einer konventionellen Maschine ohne die als mechanische Flussbarriere wirkenden Ausnehmungen 5 , wobei in Figur 3 die harmonischen Komponenten der Flussdichteverteilung gezeigt sind . Man erkennt , dass die Arbeitswelle , hier die fünfte Harmonische , nach dem vorgeschlagenen Prinzip verstärkt ist . Ebenso ist sehr deutlich, dass die Grundwelle , nämlich die Harmonische erster Ordnung, sehr deutlich reduziert ist von knapp 0 , 2 Tesla auf circa 0 . 06 Tesla .
Figur 4 zeigt eine andere Aus führungs form nach dem vorgeschlagenen Prinzip, die eine Abwandlung der Aus führung von Figur 1 ist . Insoweit sich die beiden Aus führungen gleichen, erfolgt keine Wiederholung der Beschreibung . Im Unterschied zu Figur 1 sind bei Figur 4 die Ausnehmungen 5 nicht im Bereich der bewickelten Zähne 3 des Stators 1 ' vorgesehen, sondern j eweils im unbewickelten Zahn 4 , der j eweils zwischen den bewickelten Zähnen 3 vorgesehen ist .
Bei der Aus führung gemäß Figur 4 ergeben sich ähnliche Vorteile wie bei der Aus führung gemäß Figur 1 , welche wiederum anhand der Vergleichsdarstellungen zwischen der Aus führung gemäß Figur 4 und einem konventionellen Stator ohne Ausnehmungen 5 deutlich werden .
Dabei ist wiederum in Figur 5 ein Vergleich der Flussdichte im Luftspalt gezeigt , während Figur 6 einen Vergleich der harmonischen Anteile der Flussdichteverteilungim Luftspalt visualisiert . Man erkennt , dass durch die Anordnung der Ausnehmungen im unbewickelten Zahn hier die Arbeitswelle , nämlich die siebte Harmonische verstärkt wird . Die Reduzierung der Grundwelle ist hier sogar noch deutlicher von knapp 0 , 2 Tesla auf circa 0 , 05 Tesla .
Figur 7 zeigt den Stator von Figur 1 und zusätzlich einen Rotor 6 . Da wie erwähnt bei Figur 1 der die fünfte Harmonische als Arbeitswelle genutzt wird, weist der Rotor hier zehn Permanentmagneten als Magnetpole auf . Somit entspricht die Anzahl der Polpaare des Rotors 6 der Ordnung der Arbeitswelle .
In Analogie hierzu zeigt Figur 8 den Stator von Figur 4 und zusätzlich einen Rotor 7 , der 14 Permanentmagneten umfasst und somit sieben magnetische Polpaare bildet , was auch hier gerade der Ordnung der Arbeitswelle der magnetomotorischen Kraft entspricht .
In Abwandlungen der Aus führungen von elektrischen Maschinen gemäß Figuren 7 und 8 ist es selbstverständlich möglich, ganz zahlige Viel fache der Anzahl der Zähne des Stators und der Pole des Rotors vorzusehen . So kann bei Figur 7 alternativ eine Maschine mit 24 Zähnen und 20 Polen, 36 Zähnen und 30 Polen und so weiter vorgesehen sein .
Entsprechend in Abwandlung von Figur 8 können anstelle einer Maschine mit 12 Zähnen und 14 Polen auch Maschinen mit 24 Zähnen und 28 Polen, 36 Zähnen und 42 Polen und so weiter vorgesehen sein . Dadurch erzielt man Maschinen mit höherer Polpaarzahl .
In einer anderen Aus führungs form, die in Figur 9 gezeigt ist , ist der Stator 1 ' ' so ausgeführt , dass nicht nur zwei Spulen der gleichen elektrischen Phase j eweils benachbart angeordnet und um j eweilige Zähne gewickelt sind, sondern drei . Demnach gibt es drei benachbarte Spulen der Phase U, drei benachbarte Spulen der Phase W und drei benachbarte Spulen der Phase V . Auch hier sind wiederum j eweils Ausnehmungen 5 in den bewickelten Zähnen 3 angeordnet . Figuren 10 und 11 beschreiben die Flussdichte im Luftspalt . Im Einzelnen zeigt Figur 10 die Verteilung der Flussdichte im Luftspalt über den Umfang von 2 Pi , während Figur 11 die harmonischen Komponenten der Flussdichteverteilung zeigt . Jeweils ist mit gestrichelter Linie bzw . nicht ausgefüllten Säulen die Maschine mit dem Stator gemäß Figur 9 beschrieben, während mit durchgezogener Linie beziehungsweise ausgefüllten Säulen eine Maschine mit konventionellem Stator ohne Ausnehmungen im Zahnbereich beschrieben ist .
Man erkennt , dass die achte Harmonische der Flussdichteverteilung als Arbeitswelle genutzt wird . Diese wird durch die Ausnehmungen verstärkt . Andere Harmonische wie insbesondere die Grundwelle werden wiederum deutlich reduziert .
Figur 12 zeigt ein anderes Aus führungsbeispiel nach dem vorgeschlagenen Prinzip, bei dem wie in Figur 9 j eweils drei Spulen der gleichen elektrischen Phase benachbart angeordnet und um j eweilige Zähne des Stators gewickelt sind, j edoch sind analog zu Figur 4 die Ausnehmungen hier in den unbewickelten Zähnen vorgesehen und nicht wie in Figur 9 in den bewickelten Zähnen . Da die Aus führung von Figur 12 ansonsten der Aus führung von Figur 9 entspricht , erfolgt hier keine Wiederholung deren Beschreibung .
Figuren 13 und 14 zeigen wieder die bereits vertrauten Diagramme der Flussdichtecharakteristik für die Aus führung gemäß Figur 12 . Anhand der Verteilung der Harmonischen der Flussdichteverteilung in Figur 14 wird deutlich, dass im vorliegenden Beispiel die zehnte Harmonische verstärkt und als Arbeitswelle genutzt wird . Figur 15 zeigt den Stator von Figur 9 sowie einen Rotor 8 , der hier 16 Pole aufweist und somit eine Polpaarzahl von acht , was der Arbeitswelle dieser Aus führung entspricht .
Entsprechend zeigt Figur 16 eine elektrische Maschine mit dem Stator von Figur 12 und einem Rotor 9 , der insgesamt 20 Magnetpole aufweist , die am Luftspalt entlang wiederum entlang des Umfangs des Rotors verteilt sind, wobei sich wie bei den vorgenannten Rotoren j eweils Nordpole und Südpole abwechseln . Die 20 Magnetpole des Rotors bilden eine Polpaarzahl von zehn, die wiederum genau der Arbeitswelle entspricht .
Figur 17 zeigt ein noch weiteres Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip . Wie in Figur 1 sind bei diesem Aus führungsbeispiel Ausnehmungen 5 im Bereich der bewickelten Zähne 3 vorgesehen .
Bei allen vorangegangenen Aus führungsbeispielen war j eweils pro elektrischer Phase nur genau eine Gruppe benachbarter Spulen dieser gleichen Phase vorhanden . Bei der Aus führung gemäß Figur 17 hingegen sind zwei Gruppen oder Zonen von benachbarten Spulen der gleichen Phase vorhanden . Man erkennt in Figur 17 in der rechten Bildhäl fte zwei benachbarte Spulen der elektrischen Phase U in einer ersten Gruppe 10 , und in der linken Bildhäl fte , also diametral gegenüber, zwei weitere benachbarte Spulen dieser Phase U in einer anderen Gruppe 11 angeordnet . In dieser Konfiguration hat der Stator 24 Nuten und die erste und die zweite Gruppe 10 , 11 der benachbarten Spulen der Phase U sind um 180 ° elektrisch zueinander phasenverschoben und haben entgegengesetzte Windungspolaritäten, mit anderen Worten einen entgegengesetzten Wicklungssinn .
Figur 18 zeigt wiederum die Flussdichteverteilung im Vergleich mit einem herkömmlichen Stator des gleichen Aufbaus , bei dem lediglich die Ausnehmungen 5 fehlen .
Anhand von Figur 19 , die die höheren Harmonischen der Flussdichteverteilung im Luftspalt beschreibt , wird deutlich, dass die 11 . Harmonische , die hier als Arbeitswelle genutzt wird, verstärkt wird . Ganz besonders deutlich ist in diesem Aus führungsbeispiel die Reduzierung der Grundwelle nahezu um Faktor 10 .
Figur 20 zeigt eine andere Aus führungs form in Abwandlung der Aus führung gemäß Figur 17 , bei der die Ausnehmungen 5 nicht in den bewickelten Zähnen vorhanden sind, sondern gerade in den unbewickelten Zähnen 4 . Ansonsten stimmt die Aus führung gemäß Figur 20 mit derj enigen von Figur 17 überein und wird an dieser Stelle nicht noch einmal beschrieben .
Figuren 21 und 22 zeigen wiederum die Flussdichteverteilung gemäß Figur 21 beziehungsweise die Verteilung der harmonischen Komponenten in Figur 22 bei der Aus führung gemäß Figur 20 im Vergleich zu einem herkömmlichen Stator ohne die Ausnehmungen 5 . Anhand von Figur 22 wird deutlich, dass die 13 . Harmonische verstärkt wird, welche hier auch als Arbeitswelle verwendet wird .
Figur 23 zeigt ein Aus führungsbeispiel einer elektrischen Maschine mit dem Stator gemäß Figur 17 und einem Rotor 12 entlang von dessen Umfang insgesamt 22 Magneten in Form von Permanentmagneten verteilt sind zur Bildung der Polpaarzahl 11 , welche der Arbeitswelle dieser Maschine entspricht . Dementsprechend zeigt Figur 24 ein Aus führungsbeispiel einer elektrischen Maschine mit dem Stator gemäß Figur 20 und einem Rotor 13 , der entlang seines Umfangs verteilt insgesamt 26 Permanentmagnete umfasst , welche die Polpaarzahl 13 bilden . Dies entspricht der 13 . Harmonischen bei dieser Maschine , welche hier als Arbeitswelle dient .
Figur 25 zeigt ein weiteres Aus führungsbeispiel eines Stators für eine elektrische Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip . Wie in den vorangegangenen Beispielen sind im Stator mehr als eine Gruppe von benachbarten Spulen gleicher Phase vorgesehen . Allerdings haben im Unterschied zu den beiden vorangegangenen Aus führungsbeispielen diese beiden Gruppen nicht die gleiche Anzahl von Spulen die benachbart sind der gleichen Phase , sondern eine verschiedene Anzahl . So zeigt Figur 25 wieder die erste Gruppe 10 mit zwei Spulen der elektrischen Phase U, welche benachbart zueinander um entsprechende Zähne des Stators gewickelt sind . Bezogen auf die Achse gegenüber ist eine weitere Gruppe von Spulen angeordnet , die j edoch nur eine einzige Spule in diesem Aus führungsbeispiel umfasst , die hier mit Bezugs zeichen 14 versehen ist . Diese hat einen entgegengesetzten Wicklungssinn . Diese zweite Gruppe ist zwischen den Gruppen die j eweils zwei Spulen umfassen der Phase V und W angeordnet .
Die Anzahl der Nuten Qs berechnet sich dabei nach der Formel
Figure imgf000017_0001
wobei m die Anzahl der elektrischen Phasen, z die Anzahl der Phasengruppen pro Phase , ncn die Anzahl der Spulen pro Gruppe und nci2 die Anzahl der Spulen einer weiteren Gruppe bezeichnet . Im vorliegenden Beispiel gemäß Figur 25 hat der Stator demnach 18 Nuten .
Ausnehmungen 5 sind in allen bewickelten Zähnen in diesem Beispiel vorgesehen .
Figuren 26 und 27 beschreiben wiederum die Eigenschaften und die Wirkungsweise der Ausnehmungen im Vergleich zu einem Stator ohne diese Ausnehmungen einmal anhand der Flussdichteverteilung gemäß Figur 26 und der Verteilung der harmonischen Komponenten gemäß Figur 27 . In Figur 27 wird deutlich, dass hier die achte Harmonische als Arbeitswelle genutzt und diese auch wirkungsvoll verstärkt wird nach dem vorgeschlagenen Prinzip .
Figur 28 zeigt eine Abwandlung der Aus führung gemäß Figur 25 , die dieser weitgehend entspricht und bei der lediglich die Ausnehmungen nicht im Bereich der bewickelten Zähne 3 , sondern im Bereich der unbewickelten Zähne 4 vorgesehen sind . Insoweit sich die Figuren entsprechen wird die Beschreibung nicht wiederholt .
Figuren 29 und 30 zeigen wiederum die Performance des vorgeschlagenen Prinzips anhand der Flussdichteverteilung im Luftspalt gemäß Figur 29 und der Verteilung der harmonischen Komponenten gemäß Figur 30 , j eweils im Vergleich zu einem konventionellen Stator ohne Ausnehmungen 5 . Es ist augenfällig, dass die 10 . Harmonische verstärkt wird und entsprechend wird diese auch als Arbeitswelle genutzt . Figur 31 zeigt eine elektrische Maschine mit einem Stator gemäß Figur 25 und einem Rotor, welcher 16 Permanentmagneten aufweist und mit Bezugs zeichen 15 versehen ist .
Figur 32 zeigt eine elektrische Maschine mit einem Stator gemäß der Aus führung von Figur 28 und einem Rotor 16 , der 20 Magnetpole und damit 10 Polpaare aufweist , was an die 10 . Harmonische dieser Maschine , die als Arbeitswelle genutzt wird, angepasst ist .
Auch hier, wie in den vorangegangenen Beispielen, kann durch ganz zeilige Verviel fachung der Anzahl der Zähne im Stator und der Anzahl der Pole im Rotor ein Maschinentyp mit höherer Polpaarzahl erreicht werden, also beispielsweise für Figur 31 eine Maschine mit 36 Nuten und 32 Polen oder 54 Nuten und 48 Polen und so weiter .
Für Figur 32 bedeutet dies , dass die Maschine nicht die gezeigten 18 Nuten und 20 Pole sondern auch 36 Nuten und 40 Pole oder 54 Nuten und 60 Pole aufweisen kann .
Bezugs zeichenliste
1 Stator
1 ' Stator
1 ' ' Stator
2 Nut
3 Zahn, bewickelt
4 Zahn, unbewickelt
5 Ausnehmung
6 Rotor
7 Rotor
8 Rotor
9 Rotor
10 Spulengruppe
11 Spulengruppe
12 Rotor
13 Rotor
14 Spulengruppe
15 Rotor
16 Rotor
U elektrische Phase
V elektrische Phase
W elektrische Phase

Claims

Patentansprüche
1. Stator für eine elektrische Maschine, der Stator aufweisend :
- mehrere Statorzähne (3, 4) , die entlang des Umfangs des Stators (1) verteilt und zwischen denen jeweils Nuten (2) ausgebildet sind, wobei Spulen der gleichen elektrischen Phase (U, V, W) jeweils benachbart angeordnet und um jeweilige Zähne (3) gewickelt sind,
- wobei zwischen den benachbarten Spulen der gleichen elektrischen Phase mindestens ein unbewickelter Zahn (4) vorgesehen ist,
- bei dem die mit benachbarten Spulen der gleichen elektrischen Phase bewickelten Zähne (3) jeweils eine Ausnehmung (5) aufweisen, welche im Wesentlichen in radialer Richtung ausgedehnt und im Zahnbereich angeordnet ist, oder bei der der mindestens eine unbewickelte Zahn (4) jeweils eine Ausnehmung aufweist, welche im Wesentlichen in radialer Richtung ausgedehnt und im Zahnbereich angeordnet ist.
2. Stator nach Anspruch 1, bei dem zusätzlich zu der Ausnehmung (5) in dem unbewickelten Zahn (4) , der zwischen Zähnen mit Spulen gleicher Phase angeordnet ist, eine Ausnehmung in einem unbewickelten Zahn vorgesehen ist, der zwischen Zähnen mit Spulen unterschiedlicher Phasen angeordnet ist.
3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ausnehmung (5) eine mechanische Barriere zur Reduzierung der Grundwelle des Magnetflusses bildet.
4. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstand der Ausnehmungen (5) voneinander dem doppelten Nutabstand entspricht.
5. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Arbeitswelle eine von der Grundwelle verschiedene höhere Harmonische der magnetomotorischen Kraft genutzt wird.
6. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in die Nuten (2) eine mehrphasige Einschichtwicklung eingelegt ist, die die vorgenannten Spulen umfasst.
7. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nicht nur zwei Spulen der gleichen Phase benachbart angeordnet und um Zähne (3) des Stators gewickelt sind, sondern drei.
8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nicht nur zwei Spulen der gleichen Phase benachbart angeordnet und um Zähne (3) des Stators gewickelt sind, sondern mehr als drei.
9. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeweils mindestens zwei Gruppen (10, 11) mit zwei, drei oder mehr benachbarten Spulen gleicher Phase vorgesehen sind.
10. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeweils mindestens zwei Gruppen (10, 14) mit unterschiedlicher Anzahl benachbarter Spulen vorgesehen sind.
11. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Statorzähne (3, 4) entlang des Umfangs des Stators abwechselnd bewickelt und unbewickelt sind.
12. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Statorzähne (3, 4) symmetrisch entlang des Umfangs des Stators verteilt sind.
13. Elektrische Maschine mit einem Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mit einem Rotor (6) .
14. Elektrische Maschine nach Anspruch 11, bei dem der Rotor (6) als Rotor mit Permanentmagneten ausgebildet ist.
PCT/EP2023/052334 2022-02-01 2023-01-31 Stator und elektrische maschine WO2023148169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102313.3A DE102022102313A1 (de) 2022-02-01 2022-02-01 Stator und elektrische Maschine
DE102022102313.3 2022-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023148169A1 true WO2023148169A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85156986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052334 WO2023148169A1 (de) 2022-02-01 2023-01-31 Stator und elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102313A1 (de)
WO (1) WO2023148169A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160047A2 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Feaam Gmbh Elektrische maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT172247B (de) 1945-09-24 1952-08-25 Bretislav Ing Hybler Wechselstromgenerator
US4990809A (en) 1987-04-27 1991-02-05 The Superior Electric Company Variable reluctance motor
CN1215634C (zh) 2000-06-02 2005-08-17 三菱重工业株式会社 无刷电动机
DE202014010377U1 (de) 2014-05-27 2015-06-17 Feaam Gmbh Elektrische Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160047A2 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Feaam Gmbh Elektrische maschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIANA MICHELA ET AL: "High Voltage Direct Drive Generators with Multiphase Single Layer Fractional Slot Concentrated Windings", 2020 INTERNATIONAL CONFERENCE ON ELECTRICAL MACHINES (ICEM), IEEE, vol. 1, 23 August 2020 (2020-08-23), pages 1903 - 1909, XP033868512, DOI: 10.1109/ICEM49940.2020.9270963 *
YU ZHONG AN ET AL: "Analysis and design of 18-slot/10-pole six-phase fault-tolerant permanent magnet synchronous motor for electric vehicles", THE JOURNAL OF ENGINEERING, THE INSTITUTION OF ENGINEERING AND TECHNOLOGY, MICHAEL FARADAY HOUSE, SIX HILLS WAY, STEVENAGE, HERTS. SG1 2AY, UK, vol. 2020, no. 6, 1 June 2020 (2020-06-01), pages 213 - 220, XP006091010, DOI: 10.1049/JOE.2019.0985 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022102313A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051047B4 (de) Elektrische Maschine
EP3146619B1 (de) Elektrische maschine
WO2011015606A1 (de) Elektrische maschine
EP2160816A2 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
WO2014166872A2 (de) Elektrische maschine
DE102011011023A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012103677A1 (de) Elektrische Maschine
WO2007141230A1 (de) Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge
EP2427951B1 (de) Elektrische synchronmaschine
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
WO2000003469A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere reluktanzmotor
EP3989409A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
WO2005034308A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine
WO2023148169A1 (de) Stator und elektrische maschine
EP3457533B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102018111104A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
EP3016251A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine sowie eine elektrische maschine
DE102018113722A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
WO2023148166A1 (de) Stator und elektrische maschine
EP3424129A1 (de) Asynchronmaschine
DE102008064678A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Zahnspulen-Wicklung im Stator
WO2002041471A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE112022001499T5 (de) Stator für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
DE102018113740A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23702798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1