WO2023139119A1 - Kühlträgervorrichtung, kühlträgersystem und fahrzeug - Google Patents
Kühlträgervorrichtung, kühlträgersystem und fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023139119A1 WO2023139119A1 PCT/EP2023/051118 EP2023051118W WO2023139119A1 WO 2023139119 A1 WO2023139119 A1 WO 2023139119A1 EP 2023051118 W EP2023051118 W EP 2023051118W WO 2023139119 A1 WO2023139119 A1 WO 2023139119A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- distributor plate
- interface
- coolant
- unit
- vehicle
- Prior art date
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims abstract description 131
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 71
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 38
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/165—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/04—Arrangements of liquid pipes or hoses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
Definitions
- Refrigerated carrier device refrigerated carrier system and vehicle
- a cooling support device for a vehicle has already been proposed, having a distributor plate unit which has at least one distributor plate element and having at least one interface unit.
- the invention is based on a cooling support device for a vehicle, with a distributor plate unit, which has at least one distributor plate element, and with at least one interface unit.
- the interface unit has at least one coolant pump interface, which is arranged directly on the at least one distributor plate element and which is designed for a direct connection to a coolant pump.
- a “cooling carrier device” should preferably be understood to mean at least a part, preferably a subassembly, of a cooling carrier system, preferably a coolant circuit.
- the coolant carrier device can also include the entire coolant circuit, in particular with a coolant pump.
- the cooling support device is preferably designed as an assembly for the vehicle.
- the cooling support device can preferably be coupled to the vehicle, in particular coupled, preferably in an engine compartment of the vehicle. Including that an object is intended for a specific function, it should preferably be understood that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
- An “operating state” should preferably be understood to mean a state in which the cooling medium device is ready for a coolant transport process and/or is at least coupled to the vehicle and/or is in a cooling mode in which a coolant is preferably transported through at least one component of the cooling medium device.
- the distributor plate unit preferably has a maximum of five, preferably a maximum of four, distributor plate elements.
- a distributor plate element is preferably at least essentially cuboid.
- An “at least essentially cuboid object” is to be understood in particular as meaning that the smallest imaginary cuboid that just completely encloses the object has a volume that is at most 15%, preferably at most 10%, larger than the object.
- the at least one distributor plate element preferably has a fluid unit in an interior of the at least one distributor plate element.
- the at least one fluid unit preferably has at least one fluid inlet, which is arranged on an outside of the at least one distributor plate element.
- the at least one fluid unit preferably has at least one fluid outlet, which is arranged on an outside of the at least one distributor plate element.
- the fluid unit is preferably designed as a pipe system which connects all the different fluid inlets and fluid outlets on the at least one distributor plate element to form at least one fluid circuit through the at least one distributor plate element.
- the fluid unit preferably has a large number of fluid channels which are arranged immovably in the respective distributor plate element. All fluid channels are preferably fluidically connected to one another. Alternatively, the fluid channels can be fluidically separated from one another. In particular, at least one fluid channel can be closed, in particular closed, by a cover, in particular it can be fluidically separable from another fluid channel.
- All fluid channels are preferably designed to transport cooling fluid between components, in particular at least one coolant pump, at least one coolant valve, at least one coolant valve actuator, at least one cooler, at least one heater, at least one electronic component and/or at least one temperature sensor, of a cooling circuit.
- the at least one distributor plate element preferably has two largest outer sides, which in particular are at least essentially the same size, preferably with a maximum deviation of 10%.
- the at least one distributor plate element preferably has two smallest outer sides, which in particular are at least essentially the same size, preferably with a maximum deviation of 10%.
- the at least one distributor plate element preferably has two medium-sized outer sides, which are in particular at least essentially the same size, preferably up to a maximum deviation of 10%, and which are in particular larger than the smallest outer sides and smaller than the largest outer sides.
- the medium-sized outer sides and the smallest outer sides of the at least one distributor plate element can be at least essentially the same size, preferably up to a maximum deviation of 10%, in particular the same size.
- the largest outer sides of the at least one distributor plate element are preferably of rectangular design. In particular, the largest outer sides of the at least one distributor plate element can be square.
- the interface unit is preferably arranged, in particular exclusively, on the outside of the distributor plate unit.
- the interface unit is preferably arranged, in particular exclusively, on the outside of the at least one distributor plate element.
- the at least one coolant pump interface is preferably arranged on an outside of the distributor plate unit, in particular the at least one distributor plate element.
- the coolant pump interface is preferably arranged on one of the largest outer sides of the at least one distributor plate element.
- the interface unit is preferably designed to form various interfaces on the distributor plate unit for components, in particular at least one coolant pump, at least one coolant valve, at least one coolant valve actuator, at least one cooler, at least one heater, at least one electronic component and/or at least one temperature sensor, of a cooling circuit.
- the at least one coolant pump interface may include at least one coolant pump housing. It can be achieved that a coolant pump can be mounted advantageously without a coolant pump housing.
- the at least one coolant pump interface comprising a coolant pump housing is preferably designed to provide a geometry and pump volumes for guiding a rotor.
- the at least one coolant pump interface can be designed to accommodate at least one complete coolant pump, in particular for a mechanical connection with at least one complete coolant pump.
- the interface unit is preferably designed for direct connections to components, in particular at least one coolant pump, at least one coolant valve, at least one coolant valve actuator, at least one cooler, at least one heater, at least one electronic component and/or at least one temperature sensor, of a cooling circuit, with a direct connection preferably being divided into a direct mechanical connection and a direct fluidic connection, with the direct mechanical connection being a connection of the interface unit, in particular of the respective interface, in contact with the corresponding component and with a direct fluidic connection preferably being a direct connection of the interface unit, in particular of the respective Interface that describes the corresponding component.
- the interface unit in particular the respective interface, forms at least one fluid inlet and/or at least one fluid outlet for a direct fluidic connection of the distributor plate unit to the corresponding component, with the at least one fluid inlet and/or at least one fluid outlet preferably being formed integrally with the interface unit and/or the distributor plate unit.
- a direct fluidic connection preferably describes an immediate fluidic connection which connects the interface unit to the corresponding component exclusively by fluid line elements such as hoses or pipes, in particular without leading through another component between the distributor plate unit and the corresponding component.
- the direct fluidic connection is preferably arranged between mechanical connection points of the corresponding interface.
- the interface unit in particular the respective interface, preferably has no hoses and/or pipes for forming a direct fluidic connection with a component, which is at least partially free by at least 30% by volume are arranged/is in a connected state of the component with the corresponding interface.
- the interface unit in particular the respective interface, can have hoses and/or pipes to form a direct fluidic connection with a component, which are arranged freely at least in part by at least 30% by volume/is in a connected state of the component with the corresponding interface.
- the configuration of the cooling support device according to the invention makes it possible to achieve an advantageously compact arrangement of coolant circuit components, in particular in a vehicle.
- the cooling support device can advantageously bundle components of a cooling circuit that were previously separate on the vehicle and connected via complicated hose systems as the at least one cooling support device.
- a cooling medium circuit advantageously configured as at least one compact module, in particular as the at least one cooling medium device, can be achieved.
- An advantageously small installation space requirement can be achieved by the cooling carrier device, in particular despite a complex fluidic coupling of a large number of components of a cooling circuit.
- the distributor plate unit has at least two connection pieces for a fluidic connection with components to be cooled, the connection pieces having the same connection direction apart from deviations of at most 30° from one another.
- the distributor plate unit preferably has at least three, four, five, six, preferably at least seven, connection pieces.
- the at least two, preferably all, connecting pieces preferably have a longitudinal axis which is aligned perpendicularly to a surface normal of a largest outer side of the at least one distributor plate element.
- a “longitudinal axis” of an object is to be understood in particular as an axis that runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid that just about completely encloses the object, and preferably runs through a geometric center point of the object, in particular of the cuboid.
- the at least two, preferably all, connecting pieces are preferably formed in one piece with the at least one distributor plate element.
- the at least two, preferably all, connecting pieces are preferably made of a metal material. Those are preferred at least two, preferably all, connecting pieces made of the same material as the at least one distributor plate element.
- the at least two, preferably at least a majority of all, connecting pieces each have a longitudinal axis, which are all aligned at least essentially parallel to one another.
- “Essentially parallel” is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction relative to the reference direction deviating in particular by less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
- at least one, preferably at least two, connecting pieces, in particular in each case has a longitudinal axis which is oriented at an angle of at least 10° to the longitudinal axes of at least one, preferably at least the majority of all, connecting pieces.
- At least one, preferably at least two, connecting pieces, in particular in each case has a longitudinal axis which is oriented at an angle of at least 10° to a longest outer edge of the at least one distributor plate element.
- at least one, preferably at least two, connecting pieces, in particular in each case has a longitudinal axis which is oriented at an angle of between 10° and 80° to all outer edges of the at least one distributor plate element.
- Connection openings of at least one, preferably all, connection pieces are preferably arranged on a smallest outer side of the at least one distributor plate element. The smallest outer side of the at least one distributor plate element, on which the connection openings are arranged, preferably forms a front side of the cooling carrier device.
- At least two connecting pieces are preferably of different sizes, in particular in relation to a diameter.
- At least one, preferably all, connecting pieces preferably has a maximum extension along the longitudinal axis of the at least one connecting piece, which is at least 80% of a length of a longest outer edge of the at least one distributor plate element. All connecting pieces preferably have the same connection direction apart from deviations of at most 20° from one another.
- An advantageously compact arrangement of connectors for components to be cooled on the distributor plate unit can be achieved.
- all connecting plugs of components to be cooled on the distributor plate unit can be partially arranged on one side.
- An advantageous hose assembly in a vehicle can be achieved.
- the interface unit has at least one valve actuator interface, which is arranged directly on the distributor plate unit and which is designed for a direct connection to a coolant valve actuator.
- the at least one valve actuator interface is preferably arranged on an outside of the distributor plate unit, in particular the at least one distributor plate element.
- the at least one valve actuator interface can be arranged on a valve housing.
- the at least one valve actuator interface may include at least one coolant valve actuator housing. It can be achieved that a coolant valve actuator can advantageously be assembled without a coolant valve actuator housing.
- the at least one valve actuator interface comprising a coolant valve actuator housing is preferably designed to provide a geometry for accommodating valve actuator individual parts.
- the at least one valve actuator interface can be designed to accommodate at least one complete coolant valve actuator, in particular for a mechanical connection to at least one complete coolant valve actuator.
- the at least one coolant valve actuator is preferably designed to adjust a coolant valve. An advantageous reduction in individual parts of the cooling circuit can be achieved.
- the interface unit has at least one valve interface, which is arranged directly on the at least one distributor plate element and which is designed for a direct connection to a coolant valve.
- the at least one valve interface is preferably arranged on an outside of the distributor plate unit, in particular the at least one distributor plate element.
- the valve interface is preferably arranged on one of the largest outer sides of the at least one distributor plate element.
- the valve interface includes at least one valve housing. It can be achieved that a coolant valve can advantageously be installed without a valve housing.
- the at least one a valve interface comprising a valve housing designed to provide a geometry for accommodating individual valve parts.
- the at least one valve interface can be designed to accommodate at least one complete coolant valve, in particular for a mechanical connection with at least one complete coolant valve. An advantageous reduction in individual parts of the cooling circuit can be achieved.
- the distributor plate unit has at least two distributor plate elements which are mechanically connected to one another so that they lie directly flat against one another and which are fluidically coupled to one another.
- the distributor plate unit comprises two mechanically and fluidically coupled distributor plate elements.
- the two distributor plate elements are preferably mechanically and fluidly coupled to one another.
- the two distributor plate elements are preferably arranged in direct contact with one another on the respective largest outer sides of the two distributor plate elements.
- the fluid units of the two distributor plate elements are preferably fluidically coupled to one another.
- the example mentioned is intended to apply representatively for a fluidic and mechanical coupling of a plurality of distributor plate elements.
- An advantageously large outside of the distributor plate unit can be achieved, in particular for a compact arrangement of as many components of the cooling circuit as possible on the cooling carrier device.
- the interface unit has at least one coolant tank interface, which is arranged directly on the at least one distributor plate element, which is designed to be connected to a coolant tank and which is arranged on an outer side of the at least one distributor plate element, which is at least essentially perpendicular to one, in particular the already mentioned, largest outer side of the at least one distributor plate element.
- the at least one coolant tank interface is preferably designed to accommodate at least one complete coolant tank, in particular for a mechanical connection with at least one complete coolant tank.
- the at least one coolant tank interface is preferably arranged on one of the medium-sized outer sides of the distributor plate unit, in particular the at least one distributor plate element.
- At least one is preferred Coolant container interface in particular in relation to a strongest gravitation acting on the cooling support device, arranged on an upper side of the distributor plate unit, in particular the at least one distributor plate element. At least one coolant container interface is preferably arranged above the distributor plate unit, in particular with regard to a strongest gravitation acting on the cooling carrier device.
- the at least one coolant container interface preferably forms a fluidic connection between the fluid unit in at least the at least one distributor plate element, preferably for volume compensation of coolant in the coolant carrier device.
- the at least one coolant tank interface preferably has at least one mechanical connecting element, which is preferably formed in one piece with the at least one distributor plate element. What can be achieved is that air that is in the cooling circuit can be routed into the expansion tank, and venting of the cooling circuit can advantageously be achieved. An advantageous reduction in individual parts of the cooling circuit can be achieved.
- the interface unit has at least one vehicle interface, which is designed for a mechanical connection to a vehicle and which is arranged directly on the at least one distributor plate element.
- the at least one vehicle interface is preferably arranged on an outside of the distributor plate unit, in particular the at least one distributor plate element.
- the interface unit preferably has at least two vehicle interfaces.
- the at least two vehicle interfaces are preferably arranged on different outer sides of the distributor plate unit, in particular the at least one distributor plate element.
- the at least one vehicle interface preferably has at least one hanging pin element and/or at least one screw lug element.
- the at least vehicle interface preferably has at least one decoupling element to reduce a mechanical shaking load on the cooling support device, in particular the distributor plate unit and/or to reduce transmission of vibrations from the distributor plate unit into a vehicle structure.
- a cooling support device that can be mechanically coupled to a vehicle in an advantageously uncomplicated manner and/or quickly can be achieved.
- a coolant system is proposed with at least one coolant device according to the invention and with at least one coolant pump.
- the at least one coolant pump is preferably connected to the at least one coolant pump interface.
- the coolant carrier system can have at least one coolant valve, at least one coolant valve actuator, at least one cooler, at least one heater, at least one electronic component and/or at least one temperature sensor.
- the at least one coolant valve is preferably connected to the valve interface.
- the at least one coolant valve actuator is preferably connected to the valve actuator interface.
- the interface unit preferably comprises at least one cooler interface, in particular on the distributor plate unit.
- the at least one cooler is preferably connected to the cooler interface.
- the interface unit preferably comprises at least one heater interface, in particular on the distributor plate unit.
- the at least one heater is preferably connected to the heater interface.
- the interface unit preferably comprises at least one electronics interface, in particular on the distributor plate unit.
- the at least one electronic component is preferably connected to the electronic interface.
- the interface unit preferably comprises at least one sensor interface, in particular on the distributor plate unit.
- the at least one temperature sensor is preferably connected to the sensor interface.
- a vehicle is proposed with at least one cooling support device according to the invention.
- the vehicle is preferably a motor vehicle such as a car or a truck.
- the vehicle may be an airplane, helicopter, ship, snowmobile, or the like.
- the vehicle may have an electric motor.
- An advantageously spacious engine room in the vehicle can be achieved.
- an advantageous adaptation of engine compartment components to the space saved by the cooling support device according to the invention can be achieved.
- the cooling support device according to the invention, the cooling support system according to the invention and/or the vehicle according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above.
- the cooling support device according to the invention the cooling support system according to the invention and/or the vehicle according to the invention can/can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
- values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
- FIG. 2 shows the cooling carrier system according to the invention with the cooling carrier device according to the invention in a schematic representation
- FIG 3 shows the cooling carrier system according to the invention with the cooling carrier device according to the invention in a schematic representation.
- FIG. 1 shows a vehicle 100.
- the vehicle 100 is here, for example, a motor vehicle, in particular a passenger car.
- the vehicle 100 includes a cooling support system 102 (schematically indicated in FIG. 1).
- the coolant system 102 includes three coolant pumps 104 (see FIG. 2).
- the coolant carrier system 102 includes a coolant valve 106.
- the coolant carrier system 102 includes two coolant valve actuators 108.
- the cooling carrier system 102 includes a cooling carrier device 10 .
- the cooling carrier device 10 is designed for the vehicle 100 .
- the cooling support device 10 comprises a distributor plate unit 12 (see FIG. 2).
- the cooling support device 10 comprises an interface unit 14.
- the distributor plate unit 12 comprises two distributor plate elements 16, 18.
- the interface unit 14 comprises three coolant pump interfaces 20, 22, 24.
- the coolant pump interfaces 20, 22, 24 are arranged directly on the distributor plate elements 16, 18.
- the coolant pump interfaces 20, 22, 24 are each designed for a direct connection to one of the three coolant pumps 104.
- the coolant pump interfaces 20, 22, 24 are connected to the coolant pumps 104.
- the cooling carrier device 10 is a subassembly of the cooling carrier system 102.
- the cooling carrier system 102 forms, in particular at least, a coolant circuit.
- the cooling support device 10 is designed as an assembly for the vehicle 100 .
- the cooling support device 10 is coupled to the vehicle 100, in particular in an engine compartment of the vehicle 100.
- the distribution plate elements 16, 18 are cuboid.
- the distributor plate elements 16, 18 each have a fluid unit 26 in an interior of the respective distributor plate element 16, 18.
- the fluid units 26 each have at least one fluid inlet, which is arranged on an outer side 28, 30, 32, 34, 36, 38 of the respective distributor plate element 16, 18.
- the fluid units 26 each have at least one fluid outlet, which is arranged on an outside 28, 30, 32, 34, 36, 38 of the respective distributor plate element 16, 18.
- the fluid units 26 are each designed as a pipe system, which in particular connects all the different fluid inlets and fluid outlets on the respective distributor plate element 16, 18 to form at least one fluid circuit through the respective distributor plate element 16, 18.
- the fluid unit 26 has a multiplicity of fluid channels (not shown) which are immovably arranged in the respective distributor plate element 16, 18.
- All fluid channels are fluidically connected to one another. All fluid channels are designed to transport cooling fluid between components, in particular the three coolant pumps 104, the one coolant valve 106, the coolant valve actuator 108, at least one cooler of the cooling carrier system 102, at least one heater of the cooling carrier system 102, at least one electronic component of the cooling carrier system 102 and/or at least one temperature sensor of the cooling carrier system 102, of a cooling circuit.
- One distributor plate element 16 of the two distributor plate elements 16, 18 is larger, in particular thicker, in particular exclusively thicker, than the other distributor plate element 18 of the two distributor plate elements 16, 18.
- the distributor plate elements 16, 18 each have two largest outer sides 28, 30, which in particular are of the same size.
- the distributor plate elements 16, 18 each have two smallest outer sides 32, 34, which in particular are of the same size.
- the distributor plate elements 16, 18 each have two medium-sized outer sides 36, 38, which are in particular of the same size and which are in particular larger than the smallest outer sides 32, 34 and smaller than the largest outer sides 28, 30.
- the largest outer sides 28, 30 of the respective distributor plate element 16, 18 are rectangular.
- the distributor plate unit 12 has the two distributor plate elements 16,18.
- the two distributor plate elements 16, 18 are mechanically connected directly to one another in a flat manner.
- the two distributor plate elements 16, 18 are fluidically coupled to one another.
- the distributor plate unit 12 comprises two mechanically and fluidically coupled distributor plate elements 16, 18.
- the two distributor plate elements 16, 18 are mechanically and fluidically coupled to one another.
- the two distributor plate elements 16, 18 are arranged in direct contact with one another on the respective largest outer sides 28, 30 of the two distributor plate elements 16, 18.
- the fluid units 26 of the two distributor plate elements 16, 18 are fluidically coupled to one another.
- the example mentioned is intended to be representative of a fluidic and mechanical coupling of several, for example four, distributor plate elements 16, 18 are understood.
- the interface unit 14 is arranged, in particular exclusively, on the outsides 28 , 30 , 32 , 34 , 36 , 38 of the distributor plate unit 12 .
- the interface unit 14 is arranged, in particular exclusively, on the outsides 28, 30, 32, 34, 36, 38 of the distributor plate elements 16, 18.
- the coolant pump interfaces 20, 22, 24 are arranged on two outer sides 28, 30 of the distributor plate unit 12, in particular the distributor plate elements 16, 18.
- the distributor plate members 16,18 are each located on one of the largest outer sides 28,30 of the distributor plate members 16,18.
- Interface unit 14 is designed to form various interfaces on distributor plate unit 12 for components, in particular for three coolant pumps 104, for a coolant valve 106, for two coolant valve actuators 108, optionally for at least one cooler (not shown), optionally for at least one heater (not shown), optionally at least one electronic component (not shown) and/or for at least one temperature sensor (not shown), of a cooling circuit.
- the three coolant pump interfaces 20, 22, 24 each include a coolant pump housing 40.
- Each coolant pump interface 20, 22, 24 including a coolant pump housing 40 is configured to provide a geometry and pump volume for guiding a rotor.
- the distributor plate unit 12 has, for example, seven connection pieces 42 for a fluidic connection with components to be cooled.
- the connecting pieces 42 have the same connection direction 44 apart from deviations of at most 30° from one another. All connecting pieces 42 have the same connection direction 44, in particular apart from deviations of at most 20° from one another.
- the connecting pieces 42 each have a longitudinal axis 46, 52, which is aligned perpendicular to a surface normal 48, 50 of a largest outer side 28, 30 of the distributor plate elements 16, 18. All connecting pieces 42 are formed in one piece with the distributor plate elements 16, 18. All of the connecting pieces 42 are formed from a metal material. All connecting pieces 42 are made of the same material as the distributor plate elements 16, 18.
- connecting pieces 42 each have a longitudinal axis 46, which are all aligned parallel to one another.
- Two connecting pieces 42 each have a longitudinal axis 52 which is oriented at an angle of at least 10° to the longitudinal axes 46 of the majority of all connecting pieces 42, in particular to the mutually parallel longitudinal axes 46 of five connecting pieces 42.
- Two connecting pieces 42 each have a longitudinal axis 52, which is angled at least 10° to a longest outer edge 54 (only one edge is provided with a reference symbol for all of them, cf. Fig. 2, Fig. 3) of the distributor plate elements 16, 18.
- Two connecting pieces 42 each have a longitudinal axis 52 which is angled at an angle of between 10° and 80° to all outer edges 54, 56 of the distributor plate elements 16, 18.
- An outer edge 56 perpendicular to the longest outer edge 54 is provided with a reference number in FIG. 2 and FIG. 3 as a representative of outer edges 56 aligned in this way.
- Connection openings 58 of all connecting pieces 42 are arranged on a smallest outside 32 of the smallest outside 32, 34 of the distributor plate elements 16, 18.
- Two connection pieces 42 are made smaller than five other connection pieces 42, in particular with regard to a diameter. All connecting pieces 42 have a maximum extension along the longitudinal axis 46, 52 of the respective connecting piece 42, which is at least 80% of a length of the longest outer edge 54 of the distributor plate elements 16, 18.
- the interface unit 14 has two valve actuator interfaces 60, 62.
- the valve actuator interfaces 60, 62 are arranged directly on the distributor plate unit 12.
- the valve actuator interfaces 60, 62 are for direct connection with each one of the coolant valve actuators 108 is formed.
- the valve actuator interfaces 60, 62 are arranged on the outsides 28, 30, 32, 34, 36, 38 of the distributor plate unit 12, in particular the distributor plate elements 16, 18.
- the valve actuator interfaces 60, 62 are arranged on the largest outer sides 28, 30 of the distributor plate unit 12, in particular the distributor plate elements 16, 18.
- valve actuator interfaces 60, 62 is arranged on a valve housing 64.
- the valve actuator interfaces 60, 62 each have a coolant valve actuator housing 66.
- the valve actuator interfaces 60, 62 comprising a coolant valve actuator housing 66 are each designed to provide a geometry for accommodating valve actuator individual parts.
- the coolant valve actuators 108 are designed to adjust the coolant valve 106 .
- the interface unit 14 has a valve interface 68 .
- the valve interface 68 is located directly on the distributor plate elements 16,18.
- the valve interface 68 is designed to connect directly to the coolant valve 106 .
- the valve interface 68 is arranged on an outer side 30 of the outer sides 28, 30, 32, 34, 36, 38 of the distributor plate unit 12, in particular of the distributor plate elements 16, 18.
- the valve interface 68 is located on one of the largest outer sides 30 of the manifold plate members 16,18.
- the valve interface 68 comprises the valve housing 64.
- the valve interface 68 comprising a valve housing 64 is designed to provide a geometry for accommodating individual valve parts.
- the interface unit 14 has a coolant reservoir interface 70 .
- the coolant reservoir interface 70 is located directly on the manifold plate members 16,18.
- the coolant tank interface 70 is configured to connect to a coolant tank 110 .
- the cooling carrier system 102 has the coolant container 110 .
- the coolant reservoir interface 70 is disposed on an outer surface 38 of the intermediate sized outer surfaces 36,38 of the manifold plate members 16,18 that is perpendicular to the largest outer surfaces 28,30 of the manifold plate members 16,18.
- the coolant tank interface 70 is designed to receive the complete coolant tank 110, in particular to mechanically binding with the complete coolant tank 110 formed.
- the coolant reservoir interface 70 is located on a mid-sized outer face 38 of the mid-sized outer faces 36,38 of the manifold plate assembly 12, particularly the manifold plate members 16,18.
- the coolant container interface 70 is arranged on an upper side 74 of the distributor plate unit 12, in particular of the distributor plate elements 16, 18, in particular in relation to a strongest gravitational force 72 acting on the cooling support device 10.
- the coolant reservoir interface 70 is disposed above the distributor plate assembly 12, particularly with respect to a strongest gravitational force 72 acting on the coolant support device 10.
- the coolant tank interface 70 forms a fluidic connection between the fluid unit 26 in the distributor plate elements 16, 18, in particular for a volume compensation of coolant in the cooling carrier device 10.
- the coolant tank interface 70 has a plurality of mechanical connecting elements, which in particular are designed in one piece with at least one of the distributor plate elements 16, 18.
- the interface unit 14 includes a vehicle interface 76.
- the vehicle interface 76 is designed for a mechanical connection to the vehicle 100.
- the vehicle interface 76 is located directly on the manifold panel members 16,18.
- the vehicle interface 76 is arranged on an outer side 34 of the outer sides 28, 30, 32, 34, 36, 38 of the distributor plate unit 12, in particular the distributor plate elements 16,18.
- the interface unit 14 has at least two vehicle interfaces 76, 78.
- the two vehicle interfaces 76, 78 are arranged on the same outer side 34 of the distributor plate unit 12, in particular the distributor plate elements 16,18.
- the vehicle interface 76 includes a hanger pin element 80 .
- the vehicle interface 78 includes a screw tab member 82 .
- the vehicle interfaces 76, 78 each have a decoupling element 84 to reduce a mechanical shaking load tion of the cooling support device 10, in particular the distributor plate unit 12 and/or to reduce a transmission of vibrations from the distributor plate unit 12 into a vehicle structure.
- the coolant valve 106 is connected to the valve interface 68 .
- the coolant valve actuators 108 are connected to the valve actuator interfaces 62 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Kühlträgervorrichtung (10) für ein Fahrzeug (100), mit einer Verteilerplatteneinheit (12), welche zumindest ein Verteilerplattenelement (16, 18) aufweist, und mit zumindest einer Schnittstelleneinheit (14). Es wird vorgeschlagen, dass die Schnittstelleneinheit (14) zumindest eine Kühlmittelpumpenschnittstelle (20, 22, 24) aufweist, welche direkt an dem zumindest einen Verteilerplattenelement (16, 18) angeordnet ist und welche zu einer direkten Verbindung mit einer Kühlmittelpumpe (104) ausgebildet ist.
Description
Beschreibung
Kühlträgervorrichtung, Kühlträgersystem und Fahrzeug
Stand der Technik
Es ist bereits eine Kühlträgervorrichtung für ein Fahrzeug, mit einer Verteilerplatteneinheit, welche zumindest ein Verteilerplattenelement aufweist, und mit zumindest einer Schnittstelleneinheit, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Kühlträgervorrichtung für ein Fahrzeug, mit einer Verteilerplatteneinheit, welche zumindest ein Verteilerplattenelement aufweist, und mit zumindest einer Schnittstelleneinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schnittstelleneinheit zumindest eine Kühlmittelpumpenschnittstelle aufweist, welche direkt an dem zumindest einen Verteilerplattenelement angeordnet ist und welche zu einer direkten Verbindung mit einer Kühlmittelpumpe ausgebildet ist.
Unter einer „Kühlträgervorrichtung“ soll vorzugsweise zumindest ein Teil, bevorzugt eine Unterbaugruppe, eines Kühlträgersystems, bevorzugt eines Kühlmittelkreislaufs verstanden werden. Insbesondere kann die Kühlträgervorrichtung auch den gesamten Kühlmittelkreislauf umfassen, insbesondere mit einer Kühlmittelpumpe. Bevorzugt ist die Kühlträgervorrichtung als eine Baugruppe für das Fahrzeug ausgebildet. Vorzugsweise ist die Kühlträgervorrichtung mit dem Fahrzeug koppelbar, insbesondere gekoppelt, bevorzugt in einem Motorraum des Fahrzeugs. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist,
soll vorzugsweise verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einem "Betriebszustand" soll vorzugsweise ein Zustand verstanden werden, in dem die Kühlträgervorrichtung betriebsbereit für einen Kühlmitteltransportvorgang ist und/oder zumindest mit dem Fahrzeug gekoppelt ist und/oder sich in einem Kühlbetrieb befindet, in welchem ein Kühlmittel bevorzugt durch zumindest ein Bauteil der Kühlträgervorrichtung transportiert ist.
Vorzugsweise weist die Verteilerplatteneinheit maximal fünf, bevorzugt maximal vier, Verteilerplattenelemente auf. Vorzugsweise ist ein Verteilerplattenelement zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Unter einem „zumindest im Wesentlichen quaderförmigen Objekt“ soll insbesondere verstanden werden, dass ein kleinster gedachter Quader, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, ein um maximal 15%, bevorzugt um maximal 10%, größeres Volumen aufweist als das Objekt. Vorzugsweise weist das zumindest eine Verteilerplattenelement in einem Inneren des zumindest einen Verteilerplattenelement eine Fluideinheit auf. Vorzugsweise weist die zumindest eine Fluideinheit zumindest einen Fluideingang auf, welcher an einer Außenseite des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet ist. Vorzugsweise weist die zumindest eine Fluideinheit zumindest einen Fluidausgang auf, welcher an einer Außenseite des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Fluideinheit als ein Rohrsystem ausgebildet, welches alle verschiedenen Fluideingänge und Fluidausgänge an dem zumindest einen Verteilerplattenelement zu zumindest einem Fluidkreislauf durch das zumindest eine Verteilerplattenelement verbindet. Vorzugsweise weist die Fluideinheit eine Vielzahl an Fluidkanälen auf, welche unbeweglich in dem jeweiligen Verteilerplattenelement angeordnet sind. Vorzugsweise sind alle Fluidkanäle miteinander fluidisch verbunden. Alternativ können die Fluidkanäle fluidisch voneinander getrennt sein. Insbesondere kann zumindest ein Fluidkanal durch eine Deckelung verschließbar, insbesondere geschlossen, sein, insbesondere von einem anderen Fluidkanal fluidisch trennbar sein. Vorzugsweise sind alle Fluidkanäle dazu ausgebildet, Kühlfluid zwischen Bauteilen, insbesondere zumindest einer Kühlmittelpumpe, zumindest einem Kühlmittelventil, zumindest einem Kühlmittelventilaktor, zumindest einem Kühler, zumindest einem Heizer, zumindest einer Elektronikkomponente und/oder zumindest einem Temperatursensor, eines Kühlkreislaufs zu transportieren.
Vorzugsweise weist das zumindest eine Verteilerplattenelement zwei größte Außenseiten auf, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen gleich groß, bevorzugt bis auf maximal 10% Abweichung, ausgebildet sind. Vorzugsweise weist das zumindest eine Verteilerplattenelement zwei kleinste Außenseiten auf, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen gleich groß, bevorzugt bis auf maximal 10% Abweichung, ausgebildet sind. Vorzugsweise weist das zumindest eine Verteilerplattenelement zwei mittelgroße Außenseiten auf, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen gleich groß, bevorzugt bis auf maximal 10% Abweichung, ausgebildet sind und welche insbesondere größer sind als die kleinsten Außenseiten und kleiner sind als die größten Außenseiten. Die mittelgroßen Außenseiten und die kleinsten Außenseiten des zumindest eine Verteilerplattenelements können zumindest im Wesentlichen gleich groß, bevorzugt bis auf maximal 10% Abweichung, insbesondere gleich groß, ausgebildet sein. Bevorzugt sind die größten Außenseiten des zumindest einen Verteilerplattenelements rechteckig ausgebildet. Insbesondere können die größten Außenseiten des zumindest einen Verteilerplattenelements quadratisch ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit, insbesondere ausschließlich, an Außenseiten der Verteilerplatteneinheit angeordnet. Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit, insbesondere ausschließlich, an Außenseiten des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Kühlmittelpumpenschnittstelle an einer Außenseite der Verteilerplatteneinheit, insbesondere des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet. Bevorzugt ist die Kühlmittelpumpenschnittstelle an einer der größten Außenseiten des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet.
Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit dazu ausgebildet, verschiedene Schnittstellen an der Verteilerplatteneinheit auszubilden für Bauteile, insbesondere zumindest eine Kühlmittelpumpe, zumindest ein Kühlmittelventil, zumindest einen Kühlmittelventilaktor, zumindest einen Kühler, zumindest einen Heizer, zumindest eine Elektronikkomponente und/oder zumindest einen Temperatursensor, eines Kühlkreislaufs.
Die zumindest eine Kühlmittelpumpenschnittstelle kann zumindest ein Kühlmittelpumpengehäuse umfassen. Es kann erreicht werden, dass eine Kühlmittel-
pumpe vorteilhaft ohne ein Kühlmittelpumpengehäuse montiert werden kann. Vorzugsweise ist die zumindest eine ein Kühlmittelpumpengehäuse umfassende Kühlmittelpumpenschnittstelle dazu ausgebildet, eine Geometrie und Pumpenvolute zu einem Führen eines Rotors bereitzustellen. Alternativ kann die zumindest eine Kühlmittelpumpenschnittstelle zu einer Aufnahme zumindest einer vollständigen Kühlmittelpumpe, insbesondere zu einer mechanischen Verbindung mit zumindest einer vollständigen Kühlmittelpumpe, ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit zu direkten Verbindungen mit Bauteilen, insbesondere zumindest einer Kühlmittelpumpe, zumindest einem Kühlmittelventil, zumindest einem Kühlmittelventilaktor, zumindest einem Kühler, zumindest einem Heizer, zumindest einer Elektronikkomponente und/oder zumindest einem Temperatursensor, eines Kühlkreislaufs ausgebildet, wobei sich eine direkte Verbindung bevorzugt in eine direkte mechanische Verbindung und eine direkte fluidische Verbindung aufteilt, wobei die direkte mechanische Verbindung eine Verbindung der Schnittstelleneinheit, insbesondere der jeweiligen Schnittstelle, in einem Kontakt mit dem entsprechenden Bauteil beschreibt und wobei eine direkte fluidische Verbindung vorzugsweise eine unmittelbare Verbindung der Schnittstelleneinheit, insbesondere der jeweiligen Schnittstelle, mit dem entsprechenden Bauteil beschreibt. Insbesondere bildet die Schnittstelleneinheit, insbesondere die jeweilige Schnittstelle, zumindest einen Fluideingang und/oder zumindest einen Fluidausgang aus zu einer direkten fluidischen Verbindung der Verteilerplatteneinheit mit dem entsprechenden Bauteil, wobei der zumindest eine Fluideingang und/oder zumindest eine Fluidausgang vorzugsweise einstückig mit der Schnittstelleneinheit und/oder der Verteilerplatteneinheit ausgebildet ist/sind. Vorzugsweise beschreibt eine direkte fluidische Verbindung eine unmittelbare fluidische Verbindung, welche die Schnittstelleneinheit mit dem entsprechenden Bauteil ausschließlich durch Fluidleitungselemente wie Schläuche oder Rohre verbindet, insbesondere ohne zwischen der Verteilerplatteneinheit und dem entsprechenden Bauteil durch ein weiteres Bauteil zu führen. Vorzugsweise ist die direkte fluidische Verbindung zwischen mechanischen Verbindungstellen der entsprechenden Schnittstelle angeordnet. Vorzugsweise weist die Schnittstelleneinheit, insbesondere die jeweilige Schnittstelle, keine Schläuche und/oder Rohre auf zu einem Ausbilden einer direkten fluidischen Verbindung mit einem Bauteil, welche zumindest zu einem Teil von mindestens 30% nach Volumen frei
angeordnet sind/ist in einem verbundenen Zustand des Bauteils mit der entsprechenden Schnittstelle. Alternativ kann die Schnittstelleneinheit, insbesondere die jeweilige Schnittstelle, Schläuche und/oder Rohre aufweisen zu einem Ausbilden einer direkten fluidischen Verbindung mit einem Bauteil, welche zumindest zu einem Teil von mindestens 30% nach Volumen frei angeordnet sind/ist in einem verbundenen Zustand des Bauteils mit der entsprechenden Schnittstelle.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kühlträgervorrichtung kann eine vorteilhaft kompakte Anordnung von Kühlmittelkreislaufbauteilen, insbesondere in einem Fahrzeug, erreicht werden. Insbesondere können durch die Kühlträgervorrichtung bisher separate an dem Fahrzeug befestigte und über komplizierte Schlauchsysteme verbundene Komponenten eines Kühlkreislaufs vorteilhaft als die zumindest eine Kühlträgervorrichtung gebündelt werden. Es kann eine vorteilhaft als zumindest ein kompaktes Modul, insbesondere als die zumindest eine Kühlträgervorrichtung, ausgebildeter Kühlträgerkreislauf erreicht werden. Durch die Kühlträgervorrichtung kann ein vorteilhaft kleiner Bauraumbedarf erreicht werden, insbesondere trotz einer komplexen fluidischen Kopplung einer Vielzahl an Bauteilen eines Kühlkreislaufs.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verteilerplatteneinheit zumindest zwei Anschlussstutzen aufweist zu einer fluidischen Verbindung mit zu kühlenden Komponenten, wobei die Anschlussstutzen bis auf Abweichungen von maximal 30° zueinander die gleiche Anschlussrichtung aufweisen. Vorzugsweise weisen die Verteilerplatteneinheit zumindest drei, vier, fünf, sechs, bevorzugt zumindest sieben, Anschlussstutzen auf. Vorzugsweise weisen die zumindest zwei, bevorzugt alle, Anschlussstutzen eine Längsachse auf, welche senkrecht zu einer Flächennormalen einer größten Außenseite des zumindest einen Verteilerplattenelements ausgerichtet ist. Unter einer „Längsachse“ eines Objekts soll insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und bevorzugt durch einen geometrischen Mittelpunkt des Objekts, insbesondere des Quaders, verläuft. Vorzugsweise sind die zumindest zwei, bevorzugt alle, Anschlussstutzen einstückig mit dem zumindest einen Verteilerplattenelement ausgebildet. Bevorzugt sind die zumindest zwei, bevorzugt alle, Anschlussstutzen aus einem Metallmaterial ausgebildet. Bevorzugt sind die
zumindest zwei, bevorzugt alle, Anschlussstutzen aus einem gleichen Materialausgebildet wie das zumindest eine Verteilerplattenelement. Vorzugsweise weisen die zumindest zwei, bevorzugt zumindest ein Großteil aller, Anschlussstutzen jeweils eine Längsachse auf, welche alle zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise weist zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, Anschlussstutzen, insbesondere jeweils, eine Längsachse auf, welche mindestens um 10° abgewinkelt zu den Längsachsen zumindest eines, bevorzugt zumindest des Großteils aller, Anschlussstutzen ausgerichtet ist. Vorzugsweise weist zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, Anschlussstutzen, insbesondere jeweils, eine Längsachse auf, welche mindestens um 10° abgewinkelt zu einer längsten Außenkante des zumindest einen Verteilerplattenelements ausgerichtet ist. Vorzugsweise weist zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, Anschlussstutzen, insbesondere jeweils, eine Längsachse auf, welche in einem Winkel zwischen 10° und 80° abgewinkelt zu allen Außenkanten des zumindest einen Verteilerplattenelements ausgerichtet ist. Vorzugsweise sind Anschlussöffnungen zumindest eines, bevorzugt aller, Anschlussstutzen an einer kleinsten Außenseite des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet. Vorzugsweise bildet die kleinste Außenseite des zumindest einen Verteilerplattenelements, an welcher die Anschlussöffnungen angeordnet sind, eine Frontseite der Kühlträgervorrichtung. Vorzugsweise sind zumindest zwei Anschlussstutzen verschieden groß ausgebildet, insbesondere in Bezug auf einen Durchmesser. Vorzugsweise weist zumindest ein, bevorzugt alle, Anschlussstutzen eine maximale Erstreckung entlang der Längsachse des zumindest einen Anschlussstutzens auf, welche zumindest 80% einer Länge einer längsten Außenkante des zumindest einen Verteilerplattenelements beträgt. Vorzugsweise weisen alle Anschlussstutzen bis auf Abweichungen von maximal 20° zueinander die gleiche Anschlussrichtung auf. Es kann eine vorteilhaft kompakte Anordnung von Verbindungssteckern von zu kühlenden Komponenten an der Verteilerplatteneinheit erreicht werden. Insbesondere können alle Verbindungsstecker von zu kühlenden Komponenten an der Verteilerplatteneinheit vor-
teilhaft an einer Seite angeordnet werden. Es kann eine vorteilhafte Schlauchmontage in einem Fahrzeug erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schnittstelleneinheit zumindest eine Ventilaktorschnittstelle aufweist, welche direkt an der Verteilerplatteneinheit angeordnet ist und welche zu einer direkten Verbindung mit einem Kühlmittelventilaktor ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Ventilaktorschnittstelle an einer Außenseite der Verteilerplatteneinheit, insbesondere des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet. Die zumindest eine Ventilaktorschnittstelle kann an einem Ventilgehäuse angeordnet sein. Die zumindest eine Ventilaktorschnittstelle kann zumindest ein Kühlmittelventilaktorgehäuse umfassen. Es kann erreicht werden, dass ein Kühlmittelventilaktor vorteilhaft ohne ein Kühlmittelventilaktorgehäuse montiert werden kann. Vorzugsweise ist die zumindest eine ein Kühlmittelventilaktorgehäuse umfassende Ventilaktorschnittstelle dazu ausgebildet, eine Geometrie zu einer Aufnahme von Ventilaktor- Einzelteilen bereitzustellen. Alternativ kann die zumindest eine Ventilaktorschnittstelle zu einer Aufnahme zumindest eines vollständigen Kühlmittelventilaktors, insbesondere zu einer mechanischen Verbindung mit zumindest einem vollständigen Kühlmittelventilaktor, ausgebildet sein. Bevorzugt ist der zumindest eine Kühlmittelventilaktor zu einem Verstellen eines Kühlmittelventils ausgebildet. Es kann eine vorteilhafte Reduktion von Einzelteilen des Kühlkreislaufs erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schnittstelleneinheit zumindest eine Ventilschnittstelle aufweist, welche direkt an dem zumindest einen Verteilerplattenelement angeordnet ist und welche zu einer direkten Verbindung mit einem Kühlmittelventil ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Ventilschnittstelle an einer Außenseite der Verteilerplatteneinheit, insbesondere des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet. Bevorzugt ist die Ventilschnittstelle an einer der größten Außenseiten des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet. Es kann eine vorteilhafte Reduktion von Einzelteilen des Kühlkreislaufs erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ventilschnittstelle zumindest ein Ventilgehäuse umfasst. Es kann erreicht werden, dass ein Kühlmittelventil vorteilhaft ohne ein Ventilgehäuse montiert werden kann. Vorzugsweise ist die zumindest eine
ein Ventilgehäuse umfassende Ventilschnittstelle dazu ausgebildet, eine Geometrie zu einer Aufnahme von Ventil- Einzelteilen bereitzustellen. Alternativ kann die zumindest eine Ventilschnittstelle zu einer Aufnahme zumindest eines vollständigen Kühlmittelventils, insbesondere zu einer mechanischen Verbindung mit zumindest einem vollständigen Kühlmittelventil, ausgebildet sein. Es kann eine vorteilhafte Reduktion von Einzelteilen des Kühlkreislaufs erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verteilerplatteneinheit zumindest zwei Verteilerplattenelemente aufweist, welche mechanisch direkt flächig aneinander anliegend miteinander verbunden sind, und welche fluidisch miteinander gekoppelt sind. Beispielsweise umfasst die Verteilerplatteneinheit zwei mechanisch und fluidisch gekoppelte Verteilerplattenelemente. Bevorzugt sind die zwei Verteilerplattenelemente mechanisch und fluidisch miteinander gekoppelt. Bevorzugt sind die zwei Verteilerplattenelemente in einem direkten Kontakt an jeweils größten Außenseiten der zwei Verteilerplattenelemente zueinander angeordnet. Bevorzugt sind die Fluideinheiten der zwei Verteilerplattenelemente miteinander fluidisch gekoppelt. Das genannte Beispiel soll stellvertretend für eine fluidische und mechanische Kopplung mehrerer Verteilerplattenelemente gelten. Es kann eine vorteilhaft große Außenseite der Verteilerplatteneinheit erreicht werden, insbesondere zu einem kompakten Anordnen von möglichst vielen Komponenten des Kühlkreislaufs an der Kühlträgervorrichtung.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schnittstelleneinheit zumindest eine Kühlmittelbehälterschnittstelle aufweist, welche direkt an dem zumindest einen Verteilerplattenelement angeordnet ist, welche zu einer Verbindung mit einem Kühlmittelbehälter ausgebildet ist und welche an einer Außenseite des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet ist, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer, insbesondere der bereits genannten, größten Außenseite des zumindest einen Verteilerplattenelements ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Kühlmittelbehälterschnittstelle zu einer Aufnahme zumindest eines vollständigen Kühlmittelbehälters, insbesondere zu einer mechanischen Verbindung mit zumindest einem vollständigen Kühlmittelbehälter, ausgebildet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Kühlmittelbehälterschnittstelle an einer der mittelgroßen Außenseiten der Verteilerplatteneinheit, insbesondere des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine
Kühlmittelbehälterschnittstelle, insbesondere in Bezug auf eine stärkste auf die Kühlträgervorrichtung wirkende Gravitation, an einer Oberseite der Verteilerplatteneinheit, insbesondere des zumindest einen Verteilerplattenelements angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine Kühlmittelbehälterschnittstelle, insbesondere in Bezug auf eine stärkste auf die Kühlträgervorrichtung wirkende Gravitation, über der Verteilerplatteneinheit angeordnet. Vorzugsweise bildet die zumindest eine Kühlmittelbehälterschnittstelle eine fluidische Verbindung zwischen der Fluideinheit in zumindest dem zumindest einen Verteilerplattenelement, bevorzugt zu einem Volumenausgleich von Kühlmittel in der Kühlträgervorrichtung. Vorzugsweise weist die zumindest eine Kühlmittelbehälterschnittstelle zumindest ein mechanisches Verbindungselement auf, welches bevorzugt einstückig mit dem zumindest einen Verteilerplattenelement ausgebildet ist. Es kann erreicht werden, dass Luft, die sich in dem Kühlkreislauf befindet, in den Ausgleichbehälter geleitet werden kann und vorteilhaft eine Entlüftung des Kühlkreislaufs erreichbar ist. Es kann eine vorteilhafte Reduktion von Einzelteilen des Kühlkreislaufs erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schnittstelleneinheit zumindest eine Fahrzeugschnittstelle aufweist, welche zu einer mechanischen Verbindung mit einem Fahrzeug ausgebildet ist und welche direkt an dem zumindest einen Verteilerplattenelement angeordnet ist. Bevorzugt ist die zumindest eine Fahrzeugschnittstelle an einer Außenseite der Verteilerplatteneinheit, insbesondere des zumindest einen Verteilerplattenelements, angeordnet. Bevorzugt weist die Schnittstelleneinheit zumindest zwei Fahrzeugschnittstellen auf. Bevorzugt sind die zumindest zwei Fahrzeugschnittstellen an verschiedenen Außenseiten der Verteilerplatteneinheit, insbesondere des zumindest einen Verteilerplattenelements, angeordnet. Bevorzugt weist die zumindest eine Fahrzeugschnittstelle zumindest ein Einhängestiftelement und/oder zumindest ein Schraublaschenelement auf. Bevorzugt weist die zumindest Fahrzeugschnittstelle zumindest ein Entkopplungselement auf zu einem Reduzieren einer mechanischen Schüttelbelastung der Kühlträgervorrichtung, insbesondere der Verteilerplatteneinheit und/oder zu einem Reduzieren einer Übertragung von Vibrationen aus der Verteilerplatteneinheit in eine Fahrzeugstruktur. Es kann eine vorteilhaft unkompliziert und/oder schnell mit einem Fahrzeug mechanisch koppelbare Kühlträgervorrichtung erreicht werden.
Darüber hinaus wird ein Kühlträgersystem vorgeschlagen mit zumindest einer erfindungsgemäßen Kühlträgervorrichtung und mit zumindest einer Kühlmittelpumpe. Bevorzugt ist die zumindest eine Kühlmittelpumpe mit der zumindest einen Kühlmittelpumpenschnittstelle verbunden. Das Kühlträgersystem kann zumindest ein Kühlmittelventil, zumindest einen Kühlmittelventilaktor, zumindest einen Kühler, zumindest einen Heizer, zumindest eine Elektronikkomponente und/oder zumindest einen Temperatursensor aufweisen. Bevorzugt ist das zumindest eine Kühlmittelventil mit der Ventilschnittstelle verbunden. Bevorzugt ist der zumindest eine Kühlmittelventilaktor mit der Ventilaktorschnittstelle verbunden. Vorzugsweise umfasst die Schnittstelleneinheit zumindest eine Kühlerschnittstelle, insbesondere an der Verteilerplatteneinheit. Bevorzugt ist der zumindest eine Kühler mit der Kühlerschnittstelle verbunden. Vorzugsweise umfasst die Schnittstelleneinheit zumindest eine Heizerschnittstelle, insbesondere an der Verteilerplatteneinheit. Bevorzugt ist der zumindest eine Heizer mit der Heizerschnittstelle verbunden. Vorzugsweise umfasst die Schnittstelleneinheit zumindest eine Elektronikschnittstelle, insbesondere an der Verteilerplatteneinheit. Bevorzugt ist die zumindest eine Elektronikkomponente mit der Elektronikschnittstelle verbunden. Vorzugsweise umfasst die Schnittstelleneinheit zumindest eine Sensorschnittstelle, insbesondere an der Verteilerplatteneinheit. Bevorzugt ist der zumindest eine Temperatursensor mit der Sensorschnittstelle verbunden. Es kann eine vorteilhafte Baueinheit erreicht werden, welche vorteilhaft modular und insbesondere nach Bedarf erweiterbar ausgebildet ist.
Darüber hinaus wird ein Fahrzeug vorgeschlagen mit zumindest einer erfindungsgemäßen Kühlträgervorrichtung. Vorzugsweise ist das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug wie ein PKW oder ein LKW. Das Fahrzeug kann alternativ ein Flugzeug, Hubschrauber, Schiff, Schneemobil oder dgl. sein. Das Fahrzeug kann einen Elektromotor aufweisen. Es kann ein vorteilhaft geräumiger Motorraum in dem Fahrzeug erreicht werden. Insbesondere kann eine vorteilhafte Anpassung von Motorraumkomponenten an durch die erfindungsgemäße Kühlträgervorrichtung eingesparten Raum erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Kühlträgervorrichtung, das erfindungsgemäße Kühlträgersystem und/oder das erfindungsgemäße Fahrzeug sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Ins-
besondere können/kann die erfindungsgemäße Kühlträgervorrichtung, das erfindungsgemäße Kühlträgersystem und/oder das erfindungsgemäße Fahrzeug zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kühlträgersystem, welches eine erfindungsgemäße Kühlträgervorrichtung umfasst, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Kühlträgersystem mit der erfindungsgemäßen Kühlträgervorrichtung in einer schematischen Darstellung und
Fig. 3 das erfindungsgemäße Kühlträgersystem mit der erfindungsgemäßen Kühlträgervorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein Fahrzeug 100. Das Fahrzeug 100 ist hier beispielhaft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein PKW. Das Fahrzeug 100 umfasst ein Kühlträgersystem 102 (schematisch angedeutet in Fig. 1).
Das Kühlträgersystem 102 umfasst drei Kühlmittelpumpen 104 (vgl. Fig. 2). Das Kühlträgersystem 102 umfasst ein Kühlmittelventil 106. Das Kühlträgersystem 102 umfasst zwei Kühlmittelventilaktoren 108.
Das Kühlträgersystem 102 umfasst eine Kühlträgervorrichtung 10. Die Kühlträgervorrichtung 10 ist für das Fahrzeug 100 ausgebildet. Die Kühlträgervorrichtung 10 umfasst eine Verteilerplatteneinheit 12 (vgl. Fig. 2). Die Kühlträgervorrichtung 10 umfasst eine Schnittstelleneinheit 14. Die Verteilerplatteneinheit 12 umfasst zwei Verteilerplattenelemente 16, 18. Die Schnittstelleneinheit 14 umfasst drei Kühlmittelpumpenschnittstellen 20, 22, 24. Die Kühlmittelpumpenschnittstellen 20, 22, 24 sind direkt an den Verteilerplattenelementen 16, 18 angeordnet. Die Kühlmittelpumpenschnittstellen 20, 22, 24 sind jeweils zu einer direkten Verbindung mit einer der drei Kühlmittelpumpen 104 ausgebildet. Die Kühlmittelpumpenschnittstellen 20, 22, 24 sind mit den Kühlmittelpumpen 104 verbunden.
Die Kühlträgervorrichtung 10 ist eine Unterbaugruppe des Kühlträgersystems 102. Das Kühlträgersystem 102 bildet, insbesondere zumindest, einen Kühlmittelkreislauf aus. Die Kühlträgervorrichtung 10 ist als eine Baugruppe für das Fahrzeug 100 ausgebildet. Die Kühlträgervorrichtung 10 ist mit dem Fahrzeug 100 gekoppelt, insbesondere in einem Motorraum des Fahrzeugs 100.
Die Verteilerplattenelemente 16, 18 sind quaderförmig ausgebildet. Die Verteilerplattenelemente 16, 18 weisen jeweils in einem Inneren des jeweiligen Verteilerplattenelements 16, 18 eine Fluideinheit 26 auf. Die Fluideinheiten 26 weisen jeweils zumindest einen Fluideingang auf, welcher an einer Außenseite 28, 30, 32, 34, 36, 38 des jeweiligen Verteilerplattenelements 16, 18 angeordnet ist. Die Fluideinheiten 26 weisen jeweils zumindest einen Fluidausgang auf, welcher an einer Außenseite 28, 30, 32, 34, 36, 38 des jeweiligen Verteilerplattenelements 16, 18 angeordnet ist. Die Fluideinheit 26 sind jeweils als ein Rohrsystem ausgebildet, welches insbesondere alle verschiedenen Fluideingänge und Fluidausgänge an dem jeweiligen Verteilerplattenelement 16, 18 zu zumindest einem Fluidkreislauf durch das jeweilige Verteilerplattenelement 16, 18 verbindet.
Die Fluideinheit 26 weist eine Vielzahl an Fluidkanälen (nicht gezeigt) auf, welche unbeweglich in dem jeweiligen Verteilerplattenelement 16, 18 angeordnet sind. Alle Fluidkanäle sind miteinander fluidisch verbunden. Alle Fluidkanäle sind dazu ausgebildet, Kühlfluid zwischen Bauteilen, insbesondere den drei Kühlmittelpumpe 104, dem einen Kühlmittelventil 106, dem Kühlmittelventilaktor 108, zumindest einem Kühler des Kühlträgersystems 102, zumindest einem Heizer des Kühlträgersystems 102, zumindest einer Elektronikkomponente des Kühlträgersystems 102 und/oder zumindest einem Temperatursensor des Kühlträgersystems 102, eines Kühlkreislaufs zu transportieren.
Ein Verteilerplattenelement 16 der zwei Verteilerplattenelemente 16, 18 ist größer, insbesondere dicker, insbesondere ausschließlich dicker, als das andere Verteilerplattenelement 18 der zwei Verteilerplattenelemente 16, 18 ausgebildet. Die Verteilerplattenelemente 16, 18 weisen jeweils zwei größte Außenseiten 28, 30 auf, welche insbesondere gleich groß ausgebildet sind. Die Verteilerplattenelemente 16, 18 weisen jeweils zwei kleinste Außenseiten 32, 34 auf, welche insbesondere gleich groß ausgebildet sind. Die Verteilerplattenelemente 16, 18 weisen jeweils zwei mittelgroße Außenseiten 36, 38 auf, welche insbesondere gleich groß ausgebildet sind und welche insbesondere größer sind als die kleinsten Außenseiten 32, 34 und kleiner sind als die größten Außenseiten 28, 30. Die größten Außenseiten 28, 30 des jeweiligen Verteilerplattenelements 16, 18 sind rechteckig ausgebildet.
Die Verteilerplatteneinheit 12 weist die zwei Verteilerplattenelemente 16, 18 auf. Die zwei Verteilerplattenelemente 16, 18 sind mechanisch direkt flächig aneinander anliegend miteinander verbunden. Die zwei Verteilerplattenelemente 16, 18 sind fluidisch miteinander gekoppelt. Beispielsweise umfasst die Verteilerplatteneinheit 12 zwei mechanisch und fluidisch gekoppelte Verteilerplattenelemente 16, 18. Insbesondere sind die zwei Verteilerplattenelemente 16, 18 mechanisch und fluidisch miteinander gekoppelt. Insbesondere sind die zwei Verteilerplattenelemente 16, 18 in einem direkten Kontakt an jeweils größten Außenseiten 28, 30 der zwei Verteilerplattenelemente 16, 18 zueinander angeordnet. Insbesondere sind die Fluideinheiten 26 der zwei Verteilerplattenelemente 16, 18 miteinander fluidisch gekoppelt. Das genannte Beispiel soll stellvertretend für eine fluidische
und mechanische Kopplung mehrerer, beispielsweise vier, Verteilerplattenelemente 16, 18 verstanden werden.
Die Schnittstelleneinheit 14 ist, insbesondere ausschließlich, an Außenseiten 28, 30, 32, 34, 36, 38 der Verteilerplatteneinheit 12 angeordnet. Die Schnittstelleneinheit 14 ist, insbesondere ausschließlich, an Außenseiten 28, 30, 32, 34, 36, 38 der Verteilerplattenelemente 16, 18 angeordnet. Die Kühlmittelpumpenschnittstellen 20, 22, 24 sind an zwei Außenseiten 28, 30 der Verteilerplatteneinheit 12, insbesondere der Verteilerplattenelemente 16, 18, angeordnet. Die Verteilerplattenelemente 16, 18 sind alle an einer der größten Außenseiten 28, 30 der Verteilerplattenelemente 16, 18 angeordnet.
Die Schnittstelleneinheit 14 ist dazu ausgebildet, verschiedene Schnittstellen an der Verteilerplatteneinheit 12 auszubilden für Bauteile, insbesondere für drei Kühlmittelpumpen 104, für ein Kühlmittelventil 106, für zwei Kühlmittelventilaktoren 108, optional für zumindest einen Kühler (nicht gezeigt), optional für zumindest einen Heizer (nicht gezeigt), optional zumindest eine Elektronikkomponente (nicht gezeigt) und/oder für zumindest einen Temperatursensor (nicht gezeigt), eines Kühlkreislaufs.
Die drei Kühlmittelpumpenschnittstellen 20, 22, 24 umfassen jeweils ein Kühlmittelpumpengehäuse 40. Jede ein Kühlmittelpumpengehäuse 40 umfassende Kühlmittelpumpenschnittstelle 20, 22, 24 ist dazu ausgebildet, eine Geometrie und Pumpenvolute zu einem Führen eines Rotors bereitzustellen.
Die Verteilerplatteneinheit 12 weist beispielhaft sieben Anschlussstutzen 42 auf zu einer fluidischen Verbindung mit zu kühlenden Komponenten. Die Anschlussstutzen 42 weisen bis auf Abweichungen von maximal 30° zueinander eine gleiche Anschlussrichtung 44 auf. Alle Anschlussstutzen 42 weisen insbesondere bis auf Abweichungen von maximal 20° zueinander die gleiche Anschlussrichtung 44 auf. Die Anschlussstutzen 42 weisen jeweils eine Längsachse 46, 52 auf, welche senkrecht zu einer Flächennormalen 48, 50 einer größten Außenseite 28, 30 der Verteilerplattenelemente 16, 18 ausgerichtet ist.
Alle Anschlussstutzen 42 sind einstückig mit den Verteilerplattenelementen 16, 18 ausgebildet. Alle Anschlussstutzen 42 sind aus einem Metallmaterial ausgebildet. Alle Anschlussstutzen 42 sind aus einem gleichen Material ausgebildet wie die Verteilerplattenelemente 16, 18. Ein Großteil aller Anschlussstutzen 42, insbesondere fünf Anschlussstutzen 42, weisen jeweils eine Längsachse 46 auf, welche alle parallel zueinander ausgerichtet sind. Zwei Anschlussstutzen 42 weisen jeweils eine Längsachse 52 auf, welche mindestens um 10° abgewinkelt zu den Längsachsen 46 des Großteils aller Anschlussstutzen 42, insbesondere zu den zueinander parallelen Längsachsen 46 von fünf Anschlussstutzen 42, ausgerichtet ist.
Zwei Anschlussstutzen 42 weisen jeweils eine Längsachse 52 auf, welche mindestens um 10° abgewinkelt zu einer längsten Außenkante 54 (nur eine Kante ist stellvertretend für alle mit einem Bezugszeichen versehen, vgl. Fig. 2, Fig. 3) der Verteilerplattenelemente 16, 18 ausgerichtet ist. Zwei Anschlussstutzen 42 weisen jeweils eine Längsachse 52 auf, welche in einem Winkel zwischen 10° und 80° abgewinkelt zu allen Außenkanten 54, 56 der Verteilerplattenelemente 16, 18 ausgerichtet ist. Eine zu der längsten Außenkante 54 senkrechte Außenkante 56 ist in Figur 2 und Figur 3 stellvertretend für derart ausgerichtete Außenkanten 56 mit einem Bezugszeichen versehen.
Anschlussöffnungen 58 aller Anschlussstutzen 42 sind an einer kleinsten Außenseite 32 der kleinsten Außenseite 32, 34 der Verteilerplattenelemente 16, 18 angeordnet. Die kleinste Außenseite 32 der Verteilerplattenelemente 16, 18, an welcher die Anschlussöffnungen 58 angeordnet sind, bilden eine Frontseite der Kühlträgervorrichtung 10. Zwei Anschlussstutzen 42 sind kleiner ausgebildet als fünf andere Anschlussstutzen 42, insbesondere in Bezug auf einen Durchmesser. Alle Anschlussstutzen 42 weisen eine maximale Erstreckung entlang der Längsachse 46, 52 des jeweiligen Anschlussstutzens 42 auf, welche zumindest 80% einer Länge der längsten Außenkante 54 der Verteilerplattenelemente 16, 18 beträgt.
Die Schnittstelleneinheit 14 weist zwei Ventilaktorschnittstellen 60, 62 auf. Die Ventilaktorschnittstellen 60, 62 sind direkt an der Verteilerplatteneinheit 12 angeordnet. Die Ventilaktorschnittstellen 60, 62 sind zu einer direkten Verbindung mit
jeweils einem der Kühlmittelventilaktoren 108 ausgebildet. Die Ventilaktorschnittstellen 60, 62 sind an Außenseiten 28, 30, 32, 34, 36, 38 der Verteilerplatteneinheit 12, insbesondere der Verteilerplattenelemente 16, 18, angeordnet. Die Ventilaktorschnittstellen 60, 62 sind an größten Außenseiten 28, 30 der Verteilerplatteneinheit 12, insbesondere der Verteilerplattenelemente 16, 18, angeordnet.
Eine der zwei Ventilaktorschnittstellen 60, 62 ist an einem Ventilgehäuse 64 angeordnet. Die Ventilaktorschnittstellen 60, 62 weisen jeweils ein Kühlmittelventilaktorgehäuse 66 auf. Die ein Kühlmittelventilaktorgehäuse 66 umfassenden Ventilaktorschnittstellen 60, 62 sind jeweils dazu ausgebildet, eine Geometrie zu einer Aufnahme von Ventilaktor- Einzelteilen bereitzustellen. Die Kühlmittelventilaktoren 108 sind zu einem Verstellen des Kühlmittelventils 106 ausgebildet.
Die Schnittstelleneinheit 14 weist eine Ventilschnittstelle 68 auf. Die Ventilschnittstelle 68 ist direkt an den Verteilerplattenelementen 16, 18 angeordnet. Die Ventilschnittstelle 68 ist zu einer direkten Verbindung mit dem Kühlmittelventil 106 ausgebildet. Die Ventilschnittstelle 68 ist an einer Außenseite 30 der Außenseiten 28, 30, 32, 34, 36, 38 der Verteilerplatteneinheit 12, insbesondere der Verteilerplattenelemente 16, 18, angeordnet. Die Ventilschnittstelle 68 ist an einer der größten Außenseiten 30 der Verteilerplattenelemente 16, 18 angeordnet. Die Ventilschnittstelle 68 umfasst das Ventilgehäuse 64. Die ein Ventilgehäuse 64 umfassende Ventilschnittstelle 68 ist dazu ausgebildet, eine Geometrie zu einer Aufnahme von Ventil- Einzelteilen bereitzustellen.
Die Schnittstelleneinheit 14 weist eine Kühlmittelbehälterschnittstelle 70 auf. Die Kühlmittelbehälterschnittstelle 70 ist direkt an den Verteilerplattenelementen 16, 18 angeordnet. Die Kühlmittelbehälterschnittstelle 70 ist zu einer Verbindung mit einem Kühlmittelbehälter 110 ausgebildet. Das Kühlträgersystem 102 weist den Kühlmittelbehälter 110 auf. Die Kühlmittelbehälterschnittstelle 70 ist an einer Außenseite 38 der mittelgroßen Außenseiten 36, 38 der Verteilerplattenelemente 16, 18 angeordnet, die senkrecht zu den größten Außenseiten 28, 30 der Verteilerplattenelemente 16, 18 ausgerichtet ist.
Insbesondere ist die Kühlmittelbehälterschnittstelle 70 zu einer Aufnahme des vollständigen Kühlmittelbehälters 110, insbesondere zu einer mechanischen Ver-
bindung mit dem vollständigen Kühlmittelbehälter 110, ausgebildet. Insbesondere ist die Kühlmittelbehälterschnittstelle 70 an einer mittelgroßen Außenseite 38 der mittelgroßen Außenseiten 36, 38 der Verteilerplatteneinheit 12, insbesondere der Verteilerplattenelemente 16, 18, angeordnet.
Insbesondere ist die Kühlmittelbehälterschnittstelle 70, insbesondere in Bezug auf eine stärkste auf die Kühlträgervorrichtung 10 wirkende Gravitation 72, an einer Oberseite 74 der Verteilerplatteneinheit 12, insbesondere der Verteilerplattenelemente 16, 18 angeordnet.
Insbesondere ist die Kühlmittelbehälterschnittstelle 70, insbesondere in Bezug auf eine stärkste auf die Kühlträgervorrichtung 10 wirkende Gravitation 72, über der Verteilerplatteneinheit 12 angeordnet. Insbesondere bildet die Kühlmittelbehälterschnittstelle 70 eine fluidische Verbindung zwischen der Fluideinheit 26 in den Verteilerplattenelementen 16, 18, insbesondere zu einem Volumenausgleich von Kühlmittel in der Kühlträgervorrichtung 10. Insbesondere weist die Kühlmittelbehälterschnittstelle 70 mehrere mechanische Verbindungselemente auf, welche insbesondere einstückig mit zumindest einem der Verteilerplattenelemente 16, 18 ausgebildet ist.
Die Schnittstelleneinheit 14 umfasst eine Fahrzeugschnittstelle 76. Die Fahrzeugschnittstelle 76 ist zu einer mechanischen Verbindung mit dem Fahrzeug 100 ausgebildet. Die Fahrzeugschnittstelle 76 ist direkt an den Verteilerplattenelementen 16, 18 angeordnet. Die Fahrzeugschnittstelle 76 ist an einer Außenseite 34 der Außenseiten 28, 30, 32, 34, 36, 38 der Verteilerplatteneinheit 12, insbesondere der Verteilerplattenelemente 16, 18, angeordnet. Insbesondere weist die Schnittstelleneinheit 14 zumindest zwei Fahrzeugschnittstellen 76, 78 auf. Insbesondere sind die zwei Fahrzeugschnittstellen 76, 78 an der gleichen Außenseite 34 der Verteilerplatteneinheit 12, insbesondere der Verteilerplattenelemente 16, 18, angeordnet.
Insbesondere weist die Fahrzeugschnittstelle 76 ein Einhängestiftelement 80 auf. Insbesondere weist die Fahrzeugschnittstelle 78 ein Schraublaschenelement 82 auf. Insbesondere weisen die Fahrzeugschnittstellen 76, 78 jeweils ein Entkopplungselement 84 auf zu einem Reduzieren einer mechanischen Schüttelbelas-
tung der Kühlträgervorrichtung 10, insbesondere der Verteilerplatteneinheit 12 und/oder zu einem Reduzieren einer Übertragung von Vibrationen aus der Verteilerplatteneinheit 12 in eine Fahrzeugstruktur. Insbesondere ist das Kühlmittelventil 106 mit der Ventilschnittstelle 68 verbunden. Insbesondere sind die Kühlmittelventilaktoren 108 mit den Ventilaktorschnittstellen 62 verbunden.
Claims
1. Kühlträgervorrichtung für ein Fahrzeug (100), mit einer Verteilerplatteneinheit (12), welche zumindest ein Verteilerplattenelement (16, 18) aufweist, und mit zumindest einer Schnittstelleneinheit (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit (14) zumindest eine Kühlmittelpumpenschnittstelle (20, 22, 24) aufweist, welche direkt an dem zumindest einen Verteilerplattenelement (16, 18) angeordnet ist und welche zu einer direkten Verbindung mit einer Kühlmittelpumpe (104) ausgebildet ist.
2. Kühlträgervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatteneinheit (12) zumindest zwei Anschlussstutzen (42) aufweist zu einer fluidischen Verbindung mit zu kühlenden Komponenten, wobei die Anschlussstutzen (42) bis auf Abweichungen von maximal 30° zueinander die gleiche Anschlussrichtung (44) aufweisen.
3. Kühlträgervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit 14 zumindest eine Ventilaktorschnittstelle (60) aufweist, welche direkt an der Verteilerplatteneinheit (12) angeordnet ist und welche zu einer direkten Verbindung mit einem Kühlmittelventilaktor (108) ausgebildet ist.
4. Kühlträgervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit (14) zumindest eine Ventilschnittstelle (68) aufweist, welche direkt an dem zumindest einen Verteilerplattenelement (16, 18) angeordnet ist und welche zu einer direkten Verbindung mit einem Kühlmittelventil (106) ausgebildet ist.
5. Kühlträgervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilschnittstelle (68) zumindest ein Ventilgehäuse (64) umfasst.
Kühlträgervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatteneinheit (12) zumindest zwei Verteilerplattenelemente (16, 18) aufweist, welche mechanisch direkt flächig aneinander anliegend miteinander verbunden sind, und welche fluidisch miteinander gekoppelt sind. Kühlträgervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit (14) zumindest eine Kühlmittelbehälterschnittstelle (70) aufweist, welche direkt an dem zumindest einen Verteilerplattenelement (16, 18) angeordnet ist, welche zu einer Verbindung mit einem Kühlmittelbehälter (110) ausgebildet ist und welche an einer Außenseite (28, 30, 32, 34, 36, 38) des zumindest einen Verteilerplattenelements (16, 18) angeordnet ist, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer größten Außenseite (28, 30) des zumindest einen Verteilerplattenelements (16, 18) ausgerichtet ist. Kühlträgervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit (14) zumindest eine Fahrzeugschnittstelle (76, 78) aufweist, welche zu einer mechanischen Verbindung mit einem Fahrzeug (100) ausgebildet ist und welche direkt an dem zumindest einen Verteilerplattenelement (16, 18) angeordnet ist. Kühlträgersystem mit zumindest einer Kühlträgervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühlmittelpumpe (104). Fahrzeug mit zumindest einer Kühlträgervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022200500.7A DE102022200500A1 (de) | 2022-01-18 | 2022-01-18 | Kühlträgervorrichtung, Kühlträgersystem und Fahrzeug |
DE102022200500.7 | 2022-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023139119A1 true WO2023139119A1 (de) | 2023-07-27 |
Family
ID=85036555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/051118 WO2023139119A1 (de) | 2022-01-18 | 2023-01-18 | Kühlträgervorrichtung, kühlträgersystem und fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022200500A1 (de) |
WO (1) | WO2023139119A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969189A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Siemens Canada Limited | Totaler Kühlungszusammenbau für Kraftfahrzeuge, die mit Brennkraftmaschinen angetrieben werden |
EP1201889A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | Mark IV Systemes Moteurs (Société Anonyme) | Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge |
-
2022
- 2022-01-18 DE DE102022200500.7A patent/DE102022200500A1/de active Pending
-
2023
- 2023-01-18 WO PCT/EP2023/051118 patent/WO2023139119A1/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969189A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Siemens Canada Limited | Totaler Kühlungszusammenbau für Kraftfahrzeuge, die mit Brennkraftmaschinen angetrieben werden |
EP1201889A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | Mark IV Systemes Moteurs (Société Anonyme) | Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022200500A1 (de) | 2023-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1993893B1 (de) | Kompressoranordnung | |
EP0969995B1 (de) | Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen für kraftfahrzeuge | |
DE102014105097A1 (de) | Ventilblockanordnung für mehrere Ventile | |
DE202021104430U1 (de) | Rohranordnung für eine Klimatisierungseinrichtung | |
DE10033416C1 (de) | Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse | |
DE112021005105T5 (de) | Kühlmittelsteuerungsmodul | |
DE102009059930A1 (de) | Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
EP1995463B1 (de) | Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung | |
DE102022102691A1 (de) | Kompakter fahrzeugfilterkopf | |
DE10393269B4 (de) | Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug | |
WO2023139119A1 (de) | Kühlträgervorrichtung, kühlträgersystem und fahrzeug | |
DE102013201109A1 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung | |
WO2017178103A1 (de) | Hybridantriebsmodul für einen kraftfahrzeugantriebsstrang | |
WO2022106194A1 (de) | Gaszuführvorrichtung | |
DE102020216288A1 (de) | Ölmodul | |
DE102022105756B3 (de) | Druckausgleichsmodul und Kraftfahrzeugantriebseinheit mit einem solchen Druckausgleichsmodul | |
DE102018112455B3 (de) | System, umfassend eine Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug und eine Antriebsvorrichtung für die Kühlmittelpumpe | |
DE102019212112A1 (de) | Dezentraler Steuerblock für ein zentrales hydraulisches Steuergerät eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE102022202732A1 (de) | Stapelscheiben-Wärmeübertrager für ein Thermomanagementmodul | |
EP3303969A1 (de) | Kombination eines wärmetauschers und mindestens zwei alternativ an den wärmetauscher anschliessbarer anschlusselemente | |
WO2024115585A1 (de) | Magnetventileinheit, reinigungsvorrichtung und fahrzeug | |
EP4392279A1 (de) | Antriebsstrang-kühleinheit für ein fahrzeug | |
WO2024115516A1 (de) | Magnetventileinheit, reinigungsvorrichtung und fahrzeug | |
DE102022209320A1 (de) | Temperiersystem mit Ausgleichsbehälter und Schwimmerventil | |
DE102023200935A1 (de) | Thermomanagementmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23701339 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |