WO2023117366A1 - Verfahren zur regelung des energieverbrauches eines feldgeräts der automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zur regelung des energieverbrauches eines feldgeräts der automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2023117366A1
WO2023117366A1 PCT/EP2022/084102 EP2022084102W WO2023117366A1 WO 2023117366 A1 WO2023117366 A1 WO 2023117366A1 EP 2022084102 W EP2022084102 W EP 2022084102W WO 2023117366 A1 WO2023117366 A1 WO 2023117366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
power
field device
power requirement
current
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Strittmatter
Simon Gerwig
Bernd Dobrunz
Original Assignee
Endress+Hauser SE+Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser SE+Co. KG filed Critical Endress+Hauser SE+Co. KG
Priority to CN202280084229.0A priority Critical patent/CN118355339A/zh
Publication of WO2023117366A1 publication Critical patent/WO2023117366A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the energy consumption of a field device in automation technology and a field device in automation technology.
  • field devices are often used that are used to record and/or influence process variables.
  • Sensors such as fill level measuring devices, flow meters, pressure and temperature measuring devices, pH redox potential measuring devices, conductivity measuring devices, etc., are used to record process variables, which record the corresponding process variables level, flow rate, pressure, temperature, pH value or conductivity.
  • process variables which record the corresponding process variables level, flow rate, pressure, temperature, pH value or conductivity.
  • all devices that are used close to the process and that supply or process process-relevant information are referred to as field devices.
  • Endress+Hauser manufactures and sells a large number of such field devices.
  • two-wire field devices are still used in a large number of existing automation systems. These are connected via a two-wire line, i.e. a line with two separate cores, to a higher-level unit, e.g.
  • the two-wire field devices are designed in such a way that the measured or control values are communicated, i.e. transmitted, as the main process variable via the two-wire line or the two-wire cable in the form of a 4-20 mA loop current or current signal.
  • a loop current of the two-wire line is set to a specific value by the field device or the higher-level unit in accordance with the recorded process variable.
  • the HART protocol in particular has proven itself for the transmission of all other data, with the analogue current signal of 4-20 mA an i Frequency signal is superimposed as a digital two-wire signal for data transmission.
  • data transmission is switched between 1200 Hz and 2400 Hz, with the lower frequency standing for a logical "0" and the higher frequency for a logical "1".
  • the analog current signal which changes only slowly, remains unaffected by the frequency superimposition, so that analog and digital communication can be combined using HART.
  • the two-wire line is also used to supply the two-wire field device.
  • the field device which is connected to the two-wire line via a connection terminal, is provided with the power required for operation in the form of a terminal voltage that is present across the connection terminal and a loop current that flows via the connection terminal.
  • a supply voltage of between 10-35 V is usually applied to the connection terminals.
  • a fault current of ⁇ 3.6 mA and a minimum input voltage of 10 V for example, a minimum operating power of ⁇ 36 mW is available. This is often already critical for the operation of basic functionalities.
  • the field device determines the minimum available operating power when starting up based on the supply voltage at the connection terminals and the fault current ( ⁇ 3.6 mA).
  • a power budget is then determined for each module. This can be done by a computing unit, for example a microprocessor in the main electronics of the field device. The power budget determined for the respective module is then communicated to the module.
  • the module in turn then has its own Power Management, in which it is for each function, e.g. pressing a button and/or displaying information in the case of a display and/or operating module, the wireless transmission of data in the case of a radio module or performing an update and/or transmission of measured and/or control values in the case of the main or sensor module, knows how much energy is required to perform such a function once and then controls the frequency in such a way that in total no more power is consumed than is available through the specified budget .
  • Power Management in which it is for each function, e.g. pressing a button and/or displaying information in the case of a display and/or operating module, the wireless transmission of data in the case of a radio module or performing an update and/or transmission of measured and/or control values in the case of the main or sensor module, knows how much energy is required to perform such a function once and then controls the frequency in such a way that in total no more power is consumed than is available through the specified budget .
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating power management for a field device in automation technology, in which a malfunction due to undersupply is avoided and the maximum possible performance is nevertheless exploited.
  • a method is proposed in which the actually required power of an electronic module is determined and compared with the maximum permissible power requirement for this module and a power difference is minimized by controlling a control component.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the actual current power requirement for the at least one module is determined by reading back a current, in particular via a shunt resistor present on the module.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the at least one control component includes at least one light-emitting diode for backlighting a display, especially a TFT display, and the control adjusts a current for the at least one light-emitting diode.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that a smoothing, in particular an averaging, is carried out for the actually current power requirement and the smoothed current Power requirement is used to determine a power difference.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the distribution of the minimum total power available to individual modules of the field device is carried out by allocation information.
  • the invention also relates to a field device for automation technology, which is set up to carry out the method according to one or more of the embodiments described above.
  • Fig. 1 a system of automation technology
  • Fig. 1 shows an automation technology system comprising a voltage source 30 with an internal resistance Ri, a field device for automation technology 10 and a two-wire line 20, which connects the voltage source 20 and the field device 10 to one another, and an optional shunt resistor Rshunt introduced into the two-wire line 20 .
  • the field device 10 comprises a main electronics module with two input terminals 14a, 14b to which the two-wire line 20 is connected, a current setting unit 15 for setting a current value I, a voltage measuring unit 16 for detecting a terminal voltage UT at the input terminal 14, a computing unit 17, e.g. a microprocessor , for control and/or evaluation, and a sensor module 19 for detecting a physical quantity.
  • the input terminals 14a, 14b and thus the field device 1 are connected to a voltage source 30 via the two-wire line 12 and form a so-called current loop.
  • the field device 10 is supplied with energy via the two-wire line 20 by the voltage source 30 .
  • an operating power is made available to the field device 10 depending on the terminal voltage UT which is present at the connecting terminals 14a, 14b and the current I which flows through the two-wire line.
  • the field device also includes at least one secondary module 12.
  • the at least one secondary module 12 can be, for example, a display and/or operating module, also referred to below as a display module, through which information from the field device is displayed and/or through an operator can make entries, for example for parameterizing and/or configuring the field device.
  • a display and/or operating module also referred to below as a display module
  • the invention is not limited to a single secondary module 12, but can of course have further secondary modules.
  • the field device can have a further secondary module 12 in the form of a radio module.
  • the sensor and/or actuator module can also be considered as a secondary module.
  • the display module can, in particular, be a colored TFT display module which has illuminants, e.g. LEDs, for backlighting.
  • the invention is described below using a TFT display module as the secondary module. Nevertheless, the invention is not limited to a TFT display module as a display module.
  • the method for controlling the energy consumption of the field device now provides the following steps:
  • the minimum total power available for the field device 10 is determined. This can be done, for example, in such a way that the voltage measuring unit 16 measures the terminal voltage UT with a fault current of 3.6 mA, so that the computing unit 17 calculates the minimum available power based on the terminal voltage UT and the current value of 3 .6 mA can determine.
  • the minimum total power available is then divided between the secondary module or the secondary modules 12, so that a maximum permissible power consumption is known for each secondary module 12. This can be done in such a way that allocation information, for example in the form of a table, is or was made accessible to the computing unit, from which the individual maximum permissible power requirements for the secondary modules of the field device 10 emerge.
  • the assignment information can be stored by the field device manufacturer in the field device 10 during the manufacture of the field device 10, for example in an internal memory element. Alternatively, the assignment information can also be specified by an operator of the field device, for example by input or by wireless transmission using a smartphone. Provision can also be made for specific priorities to be defined by the allocation information when there are a number of secondary modules. For example, if a display module and a sensor and/or actuator module are present as secondary modules, the additional information can reduce a measurement or adjustment rate and reduce the backlighting of the display module, or vice versa. The maximum permissible power consumption can be transmitted to the respective module. For example, the processing unit 17 can transmit this to a further processing unit 12c of the module, for example a further microprocessor.
  • the current power requirement for the secondary 12 module is recorded.
  • the current power requirement is determined in such a way that all power consumers are taken into account with the exception of a control component 12b of the secondary module.
  • the secondary module 12 can have a shunt resistor 12a, via which the total current consumption of the individual power consumers of the secondary module takes place, with the current consumption of the control component 12b not being recorded.
  • the current total power consumption of the module can be determined by means of the total current consumption by the computing unit 12c integrated on the secondary module 12 .
  • a power difference between the (possibly smoothed) current power consumption of the module and the maximum permissible power consumption for this module is determined in a next step. This can be done by the processing unit 12c of the module.
  • the control component 12b of the module can be controlled as a function of the previously determined power difference by means of a control circuit correspondingly implemented in the secondary module 12, as shown by way of example in FIG. 2, in such a way that the power difference is minimized.
  • the control component 12b is regulated in such a way that the power difference is essentially zero or approaches zero. In this way, the maximum power consumption previously determined for the module 12 is fully utilized.
  • the control component 12b can include the LEDs for the background lighting.
  • the secondary module 12 then adjusts the power difference by providing more or less current through the backlight LEDs. This ensures that the entire budget is always exhausted and at the same time the background lighting is always as bright as possible.
  • Secondary module e.g. display module, especially TFT
  • Control component e.g. LEDs for the backlight
  • computing unit e.g. microprocessor
  • External voltage source e.g. SPS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung des Energieverbrauches eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik (10), umfassend die Schritte: - Bestimmung einer minimal zur Verfügung stehenden Gesamtleistung für das Feldgerät (10); - Aufteilung der minimal zur Verfügung stehenden Gesamtleistung auf einzelne Module (12) des Feldgerätes (10) entsprechend einem maximal zulässigen Leistungsbedarf für das jeweilige Modul (12); - Bestimmung eines tatsächlichen aktuellen Leistungsbedarfs für zumindest ein Modul (12); - Ermittlung einer Leistungsdifferenz zwischen dem für das zumindest eine Modul (12) festgelegten maximal zulässigen Leistungsbedarf und dem tatsächlich aktuellen Leistungsbedarf des zumindest einen Moduls (12); - Regeln der zumindest einen Regelkomponente (12b) des zumindest einen Moduls (12) in Abhängigkeit der ermittelten Leistungsdifferenz, so dass die Leistungsdifferenz minimiert, insbesondere null wird und das zumindest eine Modul (12) den für diese Modul (12) maximal zulässigen Leistungsbedarf ausschöpft.

Description

Verfahren zur Regelung des Energieverbrauches eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung des Energieverbrauches eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik sowie ein Feldgerät der Automatisierungstechnik.
In der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten.
Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
Gegenwärtig werden in einer Vielzahl der bestehenden Automatisierungsanlagen noch sogenannten Zweileiterfeldgeräte eingesetzt. Diese sind über eine Zweidrahtleitung, d.h. eine Leitung mit zwei separat ausgebildeten Adern, zu einer übergeordneten Einheit, bspw. eine Steuereinheit SPS bzw. Leitsystem, verbunden. Die Zweileiterfeldgeräte sind dabei derartig ausgebildet, dass die Mess- bzw. Stellwerte als Haupt- Prozessvariable über die Zweidrahtleitung bzw. das Zweileiterkabel analog in Form eines 4-20 mA Schleifenstroms bzw. Stromsignals kommuniziert, d.h. übertragen, werden. Hierbei wird ein Schleifenstrom der Zweidrahtleitung entsprechend der erfassten Prozessgröße durch das Feldgerät bzw. die übergeordnete Einheit auf einen spezifischen Wert gestellt.
Zur Übertragung aller anderen Daten hat sich insbesondere das HART Protokoll bewährt, bei dem analogen Stromsignal von 4-20 mA ein i Frequenzsignal als digitales Zweileitersignal zur Datenübertragung überlagert wird. Gemäß des HART Protokolls wird zwischen 1200 Hz und 2400 Hz zur Datenübertragung umgeschaltet, wobei die niedriger Frequenz für eine logische „0“ und die höhere Frequenz für eine logische „1“ steht. Auf diese Weise bleibt das sich nur langsam veränderliche analoge Stromsignal von der Frequenzüberlagerung unberührt, so dass mittels HART analoge und digitale Kommunikation vereint wird.
Neben der Datenübertragung dient die Zweidrahtleitung auch zur Versorgung des Zweileiterfeldgerätes. Hierbei wird dem Feldgerät, das über eine Anschlussklemme an die Zweidrahtleitung angeschlossen ist, eine zum Betrieb benötigte Leistung in Form einer Klemmenspannung, die über der Anschlussklemme anliegt, und eines Schleifenstroms, der über die Anschlussklemme fließt, zur Verfügung gestellt. Für gewöhnlich wird bei Zweileiterfeldgeräten eine Versorgungsspannung zwischen 10-35 V an den Anschlussklemmen angelegt. Somit steht diesem bei einem Fehlerstrom von < 3,6 mA und einer minimalen Eingangsspannung von z.B. 10 V eine minimale Betriebsleistung von < 36 mW zur Verfügung. Dies ist oftmals schon für das Betreiben von Grundfunktionalitäten kritisch.
Insofern ist ein aufwendiges Power Management notwendig, damit neben dem Betreiben der Grundfunktionalitäten, wie z.B. das Übertragen von Mess- und/oder Stellwerten, weitere Zusatzfunktionalitäten betreibbar sind, ohne dass die Gefahr besteht, dass es zu einer Fehlfunktion, bspw. einen Absturz einer elektronischen Komponente kommt. Daher sehen traditionelle Entwurfstechniken für Feldgeräte vor, dass alle Funktionen, sowohl die Grundfunktionalität als auch mögliche Zusatzfunktionalitäten auch bei der minimal zur Verfügung stehenden Betriebsleistung sicher funktionieren. Hierzu ermittelt das Feldgerät beim Anlaufen anhand der Versorgungsspannung an den Anschlussklemmen sowie des Fehlerstroms (< 3,6 mA) die minimal zur Verfügung stehenden Betriebsleistung. Anschließend wird ein Leistungsbudget für jedes Modul ermittelt. Dies kann durch eine Recheneinheit, bspw. einen Mikroprozessor einer Hauptelektronik des Feldgerätes erfolgen. Das für das jeweilige Modul ermittelte Leistungsbudget wird dann dem Modul mitgeteilt. Das Modul wiederum führt dann ein eigenes Power Management durch, in dem es für jede Funktion, z.B. das Drücken einer Taste und/oder Anzeigen von Informationen im Falle eines Anzeige- und/oder Bedienmoduls, das drahtlose Übertragen von Daten im Falle eines Funkmoduls oder das Durchführen eines Updates und/oder Übertragen von Mess- und/oder Stellwerten im Falle des Haupt- bzw. Sensormoduls, weiß, wieviel Energie das einmalige Ausführen einer solchen Funktion benötigt und die Häufigkeit dann so steuert, dass in Summe nicht mehr Leistung verbraucht wird als durch das vorgegebene Budget zur Verfügung steht.
Nachteilig an diesem Vorgehen ist, dass in dem Modul bzw. den Modulen für jede Funktion immer der Energieverbrauch für den ungünstigsten Fall (z.B. Temperatur, Bauteilstreuung, Alterung des Bauteils, etc.) vorgehalten werden muss, damit es unter keinen Umständen zu einer Fehlfunktion, bspw. in Form eines Absturzes, kommen kann. Dies führt allerdings dazu, dass in den meisten Fälle das zur Verfügung stehende Budget nicht ausgeschöpft wird, so dass zwar eine Fehlfunktion vermieden werden kann, dies aber zu Lasten der Performance geht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Power Management für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik aufzuzeigen, bei dem eine Fehlfunktion aufgrund von einer Unterversorgung vermieden wird und dennoch die maximal mögliche Performance ausgeschöpft wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und das Feldgerät gemäß Patentanspruch 6.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung des Energieverbrauches eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik, umfasst die Schritte:
- Bestimmung einer minimal zur Verfügung stehenden Gesamtleistung für das Feldgerät;
- Aufteilung der minimal zur Verfügung stehenden Gesamtleistung auf einzelne Module des Feldgerätes entsprechend einem maximal zulässigen Leistungsbedarf für das jeweilige Modul, wobei die Summe der einzelnen maximal zulässigen Leistungsbedarfe der Module die minimal zur Verfügung stehenden Gesamtleistung nicht überschreitet; - Bestimmung eines tatsächlichen aktuellen Leistungsbedarfs für zumindest ein Modul, wobei der tatsächlich aktuelle Leistungsbedarf die Leistungsaufnahme von sämtlichen Leistungsaufnehmern mit Ausnahme zumindest einer Regelkomponente des zumindest einen Moduls umfasst;
- Ermittlung einer Leistungsdifferenz zwischen dem für das zumindest eine Modul festgelegten maximal zulässigen Leistungsbedarf und dem tatsächlich aktuellen Leistungsbedarf des zumindest einen Moduls;
- Regeln der zumindest einen Regelkomponente des zumindest einen Moduls in Abhängigkeit der ermittelten Leistungsdifferenz, so dass die Leistungsdifferenz minimiert, insbesondere null wird und das zumindest eine Modul den für diese Modul maximal zulässigen Leistungsbedarf ausschöpft.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die tatsächlich benötigte Leistung eines elektronischen Moduls bestimmt wird und mit dem für dieses Modul als maximal zulässig festgelegten Leistungsbedarf verglichen und eine Leistungsdifferenz durch Regelung einer Regelkomponente minimiert wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Bestimmung des tatsächlichen aktuellen Leistungsbedarfs für das zumindest eine Modul durch Rücklesen eines Stromes, insbesondere über einen auf dem Modul vorhandenen Shuntwiderstand, durchgeführt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die zumindest eine Regelkomponente zumindest eine Leuchtdiode zur Hintergrundbeleuchtung eines Displays, insb. eines TFT- Displays umfasst, und durch das Regeln ein Strom für die zumindest eine Leuchtdiode angepasst wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass eine Glättung, insb. eine Mittelwertbildung für den tatsächlich aktuellen Leistungsbedarf durchgeführt wird und der geglättete aktuelle Leistungsbedarf für die Ermittlung einer Leistungsdifferenz herangezogen wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Aufteilung der minimal zur Verfügung stehenden Gesamtleistung auf einzelne Module des Feldgerätes durch eine Zuordnungsinformation durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Feldgerät der Automatisierungstechnik, welches dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auszuführen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : ein System der Automatisierungstechnik, und
Fig. 2: einen Regelkreis, wie er erfindungsgemäß auf einem sekundären Modul des Feldgerätes implementiert ist.
Fig. 1 zeigt ein System der Automatisierungstechnik umfassend eine Spannungsquelle 30 mit einem Innenwiderstand Ri, ein Feldgerät der Automatisierungstechnik 10 und eine Zweidrahtleitung 20, die die Spannungsquelle 20 und das Feldgerät 10 miteinander verbindet, sowie einen optional in die Zweidrahtleitung 20 eingebrachten Shunt-Widerstand Rshunt.
Das Feldgerät 10 umfasst ein Hauptelektronikmodul mit zwei Eingangsklemmen 14a, 14b an der die Zweidrahtleitung 20 angeschlossen ist, einer Stromstelleinheit 15 zum Stellen eines Stromwertes I, einer Spannungsmesseinheit 16 zum Erfassen einer Klemmspannung UT an der Eingangsklemme 14, einer Recheneinheit 17, bspw. einen Mikroprozessor, zur Steuerung und/oder Auswertung, sowie ein Sensormodul 19 zum Erfassen einer physikalischen Größe. Über die Zweidrahtleitung 12 sind die Eingangsklemmen 14a, 14b und somit das Feldgerät 1 mit einer Spannungsquelle 30 verbunden und bilden eine so genannte Stromschleife. Durch die Spannungsquelle 30 wird das Feldgerät 10 über die Zweidrahtleitung 20 mit Energie versorgt. Hierfür wird, in Abhängigkeit der Klemmenspannung UT, die an den Anschlussklemmen 14a, 14b anliegt, und dem Strom I, der durch die Zweidrahtleitung fliest, dem Feldgerät 10 eine Betriebsleistung zur Verfügung gestellt.
Ferner umfasst das Feldgerät zumindest ein sekundäres Modul 12. Bei dem zumindest einen sekundären Modul 12 kann es sich bspw. um ein Anzeige- und/oder Bedienmodul, im Folgenden auch Displaymodul genannt, handeln, durch welches Information vom Feldgerät angezeigt werden und/oder durch einen Bediener Eingaben, bspw. zum Parametrieren und/oder Konfigurieren des Feldgerätes, durchgeführt werden können. In Fig. 1 ist exemplarisch nur ein sekundäres Modul 12 dargestellt. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf ein einziges sekundäres Modul 12 beschränkt, sondern kann selbstverständlich weitere sekundäre Module aufweisen. Bspw. kann das Feldgerät ein weiteres sekundäres Modul 12 in Form eines Funkmoduls aufweisen. Ferner kommt als sekundäres Modul auch das Sensor- und/oder Aktormodul in Betracht. Bei dem Displaymodul kann es sich insbesondere um ein farbiges TFT Displaymodul handeln, welches Leuchtmittel, z.B. LEDs, zur Hintergrundbeleuchtung aufweist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines TFT Displaymoduls als sekundäres Modul beschrieben. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf ein TFT Displaymodul als Displaymodul beschränkt.
Erfindungsgemäß sieht das Verfahren zur Regelung des Energieverbrauches des Feldgerätes nun die Folgenden Schritte vor:
In einem ersten Schritt wird die minimal zur Verfügung stehende Gesamtleistung für das Feldgerät 10 bestimmt. Dies kann bspw. derartig erfolgen, dass die Spannungsmesseinheit 16 die Klemmspannung UT bei einem Fehlerstrom von 3,6 mA misst, so dass die Recheneinheit 17 die minimal zur Verfügung stehende Leistung anhand der Klemmspannung UT und dem für das Signalisieren eines Fehlers bekannten Stromwert von 3,6 mA ermitteln kann. Anschließend wird die minimal zur Verfügung stehende Gesamtleistung auf das sekundäre Modul bzw. die sekundären Module 12 aufgeteilt, so dass für jedes sekundären Modul 12 eine maximal zulässige Leistungsaufnahme bekannt ist. Dies kann derartig erfolgen, dass der Recheneinheit eine Zuordnungsinformation, bspw. in Form einer Tabelle, zugänglich gemacht wird oder wurde, aus der die einzelnen maximal zulässigen Leistungsbedarfe für die sekundären Module des Feldgerätes 10 hervorgehen. Die Zuordnungsinformation kann seitens des Feldgeräteherstellers während der Fertigung des Feldgerätes 10 in dem Feldgerät 10 abgelegt werden, bspw. in einem internen Speicherelement. Alternativ kann die Zuordnungsinformation auch durch einen Bediener des Feldgerätes festgelegt werden, z.B. durch Eingabe oder durch drahtlose Übertragung mittels eines Smartphones. Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass, beim Vorhandensein von mehreren sekundären Modulen durch die Zuordnungsinformation spezifische Prioritäten festgelegt werden können. Zum Beispiel kann beim Vorhandensein von einem Displaymodul und einem Sensor- und/oder Aktormodul als sekundäre Module durch die Zusatzinformation eine Mess- bzw. Stellrate reduziert und eine Hintergrundbeleuchtung des Displaymoduls reduziert werden oder umgekehrt. Die maximal zulässige Leistungsaufnahme kann dem jeweiligen Modul übermittelt werden. Beispielsweise kann die Recheneinheit 17 dies an eine weitere Recheneinheit 12c des Moduls, bspw. einen weiteren Mikroprozessor übermitteln.
In einem darauffolgenden Schritt, der üblicherweise während des Einsatzes bzw. Messbetriebs des Feldgerätes 10, bspw. in einer Automatisierungsanlage, erfolgt, wird der aktuelle Leistungsbedarf für das sekundäre 12 Modul erfasst. Die Ermittlung des aktuellen Leistungsbedarfs erfolgt dabei derartig, dass sämtliche Leistungsaufnehmer mit Ausnahme einer Regelkomponente 12b des sekundären Moduls berücksichtigt werden. Hierzu kann das sekundäre Modul 12 einen Shuntwiderstand 12a aufweisen, über den die Gesamtstromaufnahme der einzelnen Leistungsaufnehmer des sekundären Moduls erfolgt, wobei die Stromaufnahme der Regelkomponente 12b nicht erfasst wird. Um ein Blinken und/oder Pulsieren der Hintergrundbeleuchtung zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass eine Glättung für den tatsächlich aktuellen Leistungsbedarf durchgeführt wird. Dies kann bspw. durch eine Mittelwertbildung erfolgen. Mittels der Gesamtstromaufnahme kann, durch die auf dem sekundären Modul 12 integrierte Recheneinheit 12c die augenblickliche Gesamtleistungsaufnahme des Moduls bestimmt werden.
Durch die Kenntnis der Gesamtleistungsaufnahme des Moduls wird in einem nächsten Schritt eine Leistungsdifferenz zwischen der (ggfl. geglätteten) aktuellen Leistungsaufnahme des Moduls und der maximal zulässigen Leistungsaufnahme für diese Modul bestimmt. Dies kann durch die Recheneinheit 12c des Moduls erfolgen.
Anschließend kann, durch einen in dem sekundären Modul 12 entsprechend implementierten Regelkreis, wie er in Fig. 2 exemplarisch dargestellt, die Regelkomponente 12b des Moduls in Abhängigkeit der zuvor ermittelten Leistungsdifferenz derartig geregelt werden, dass die Leistungsdifferenz minimiert wird. Im besten Fall wird die Regelkomponente 12b derartig geregelt, dass die Leistungsdifferenz im Wesentlichen null ist oder gegen null geht. Auf diese Weise wird die zuvor für das Modul 12 bestimmte maximale Leistungsaufnahme voll ausgeschöpft. Die Regelkomponente 12b kann beispielsweise im Fall des TFT Displaymoduls die LEDs für die Hintergrundbeleuchtung umfassen. Das sekundäre Modul 12 regelt die Leistungsdifferenz dann aus, indem es mehr oder weniger Strom durch die LEDs zur Hintergrundbeleuchtung stellt. Dadurch kann erreicht werden, dass immer das komplette Budget ausgereizt wird und gleichzeitig die Hintergrundbeleuchtung immer maximal hell ist.
Bezugszeichenhste
10 Feldgerät der Automatisierungstechnik
12 Sekundäres Modul, bspw. Displaymodul, insb. TFT-
Displaymodul
12a Shuntwiderstand des sekundären Moduls
12b Regelkomponente, z.B. LEDs für die Hintergrundbeleuchtung, des sekundären Moduls
12c Recheneinheit des sekundären Moduls
14a, 14b Eingangsklemmen
15 Stromstelleinheit
16 Spannungsmesseinheit
17 Recheneinheit, bspw. Mikroprozessor
18 Speicherelement
19 Sensor- und/oder Aktormodul
20 Zweidrahtleitung
30 Externe Spannungsquelle, bspw. SPS
Rshunt Shunt-Widerstand
Ri Innenwiderstand der Spannungsquelle
I Stromwert bzw. Schleifenstrom
UT Klemmspannung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Regelung des Energieverbrauches eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik (10), umfassend die Schritte:
- Bestimmung einer minimal zur Verfügung stehenden Gesamtleistung für das Feldgerät (10);
- Aufteilung der minimal zur Verfügung stehenden Gesamtleistung auf einzelne Module (12) des Feldgerätes (10) entsprechend einem maximal zulässigen Leistungsbedarf für das jeweilige Modul (12), wobei die Summe der einzelnen maximal zulässigen Leistungsbedarfe der Module (12) die minimal zur Verfügung stehenden Gesamtleistung nicht überschreitet;
- Bestimmung eines tatsächlichen aktuellen Leistungsbedarfs für zumindest ein Modul (12), wobei der tatsächlich aktuelle Leistungsbedarf die Leistungsaufnahme von sämtlichen Leistungsaufnehmern mit Ausnahme zumindest einer Regelkomponente (12b) des zumindest einen Moduls (12) umfasst;
- Ermittlung einer Leistungsdifferenz zwischen dem für das zumindest eine Modul (12) festgelegten maximal zulässigen Leistungsbedarf und dem tatsächlich aktuellen Leistungsbedarf des zumindest einen Moduls (12);
- Regeln der zumindest einen Regelkomponente (12b) des zumindest einen Moduls (12) in Abhängigkeit der ermittelten Leistungsdifferenz, so dass die Leistungsdifferenz minimiert, insbesondere null wird und das zumindest eine Modul (12) den für diese Modul (12) maximal zulässigen Leistungsbedarf ausschöpft.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Bestimmung des tatsächlichen aktuellen Leistungsbedarfs für das zumindest eine Modul (12) durch Rücklesen eines Stromes, insbesondere über einen auf dem Modul vorhandenen Shuntwiderstand (12a), durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Regelkomponente (12b) zumindest eine Leuchtdiode zur Hintergrundbeleuchtung eines Displays, insb. eines TFT- Displays umfasst, und durch das Regeln ein Strom für die zumindest eine Leuchtdiode angepasst wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Glättung, insb. eine Mittelwertbildung für den tatsächlich aktuellen Leistungsbedarf durchgeführt wird und der geglättete aktuelle Leistungsbedarf für die Ermittlung einer Leistungsdifferenz herangezogen wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufteilung der minimal zur Verfügung stehenden Gesamtleistung auf einzelne Module (12) des Feldgerätes (10) durch eine Zuordnungsinformation durchgeführt wird.
6. Feldgerät der Automatisierungstechnik, welches dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
PCT/EP2022/084102 2021-12-22 2022-12-01 Verfahren zur regelung des energieverbrauches eines feldgeräts der automatisierungstechnik WO2023117366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280084229.0A CN118355339A (zh) 2021-12-22 2022-12-01 用于控制自动化现场设备的能量消耗的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134390.9 2021-12-22
DE102021134390.9A DE102021134390A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Verfahren zur Regelung des Energieverbrauches eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117366A1 true WO2023117366A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84519366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084102 WO2023117366A1 (de) 2021-12-22 2022-12-01 Verfahren zur regelung des energieverbrauches eines feldgeräts der automatisierungstechnik

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118355339A (de)
DE (1) DE102021134390A1 (de)
WO (1) WO2023117366A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043199A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Endress + Hauser Process Solutions Ag Autarkes Feldgerät
US20180011454A1 (en) * 2014-11-25 2018-01-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Inferred energy usage and multiple levels of energy usage
EP2628364B1 (de) * 2010-10-15 2019-01-30 Rosemount Inc. Dynamische leistungsregelung für ein zweikabeliges prozessinstrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114032A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Eigensichere Schaltungsanordnung
DE102016125238A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Power over Ethernet-basiertes Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102018110101A1 (de) 2018-04-26 2019-10-31 Endress+Hauser SE+Co. KG Ansteckbares Funkmodul der Automatisierungstechnik
DE102019107761A1 (de) 2019-03-26 2020-10-01 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Schaltreglerschaltung, Feldgerät und Verfahren zur Stromversorgung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043199A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Endress + Hauser Process Solutions Ag Autarkes Feldgerät
EP2628364B1 (de) * 2010-10-15 2019-01-30 Rosemount Inc. Dynamische leistungsregelung für ein zweikabeliges prozessinstrument
US20180011454A1 (en) * 2014-11-25 2018-01-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Inferred energy usage and multiple levels of energy usage

Also Published As

Publication number Publication date
CN118355339A (zh) 2024-07-16
DE102021134390A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193411B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes in einem leistungsangepassten modus
DE10196182B4 (de) Prozesssteuergeber mit einem extern zugänglichen gemeinsamen Schaltungsnullpunkt und Verfahren zur Herstellung eines Prozesssteuergebers
DE102011005270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Leistungswandlern
EP1379108A1 (de) LED Versorgungs- und Identifikationseinheit
DE102010050306A1 (de) Stromsteuergerät für eine elektrische Last
DE102009047538B4 (de) Verfahren zur Optimierung der Parametereinstellung von Energieversorgungs-Parametern eines Feldgerät-Stromversorgungsmoduls
DE10014272A1 (de) Verfahren zum Umprogrammieren eines Feldgerätes
EP1791048A1 (de) Automatisierungssystem mit einem angeschlossenen RFID-identifizierten Sensor oder Aktor
DE102009047535A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anschlusskonfiguration eines Feldgerätes an einem Wireless Adapter
WO2019206768A1 (de) Ansteckbares funkmodul der automatisierungstechnik
WO2023117366A1 (de) Verfahren zur regelung des energieverbrauches eines feldgeräts der automatisierungstechnik
EP2941676B1 (de) Betriebselektronik für ein prozessgerät sowie verfahren zum betreiben derselben
EP2656154B1 (de) Messgerät
WO2021004753A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes der automatisierungstechnik
EP3983853B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102021106808A1 (de) Feldgerät und Verfahren für Netzwerke der industriellen Automation
DE102005002752B4 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein Busgerät sowie Busgerät
EP0759602B1 (de) Brandmelder
DE202009014331U1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
EP2316195A1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines feldgeräts, das in ein funknetzwerk der automatisierungstechnik eingebunden ist
EP3830656B1 (de) Zweileiterfeldgerät der automatisierungstechnik
EP2114082A1 (de) Sensor und/oder Aktor mit Mitteln zur energieeffizienten drahtlosen Kommunikation von Daten
EP2420908A1 (de) Automatisierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben und zur Vorhersage deren Betriebsdauer
EP4139753A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
EP4193126A1 (de) Elektronische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22823089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022823089

Country of ref document: EP

Effective date: 20240722