WO2023117327A1 - Verfahren zur gesetzeskonformen nutzung von kryptowährungen in fahrzeugen und fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur gesetzeskonformen nutzung von kryptowährungen in fahrzeugen und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023117327A1
WO2023117327A1 PCT/EP2022/083626 EP2022083626W WO2023117327A1 WO 2023117327 A1 WO2023117327 A1 WO 2023117327A1 EP 2022083626 W EP2022083626 W EP 2022083626W WO 2023117327 A1 WO2023117327 A1 WO 2023117327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
account
country
access information
cryptocurrency
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/083626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Friesen
Micha Koller
Hubert Rehborn
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Priority to EP22822534.8A priority Critical patent/EP4281920A1/de
Publication of WO2023117327A1 publication Critical patent/WO2023117327A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • G06Q20/065Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/367Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/50Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols using hash chains, e.g. blockchains or hash trees
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/56Financial cryptography, e.g. electronic payment or e-cash
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles

Definitions

  • the method according to the invention enables the legally compliant use of cryptocurrencies in vehicles while maintaining a particularly high level of user convenience.
  • the possibility of accessing at least this cryptocurrency is removed from the vehicle.
  • either all units of the corresponding cryptocurrency are removed from the crypto account and/or the access information is removed from the hardware wallet so that the vehicle's processing unit can no longer use it either.
  • the crypto account can, for example, be assigned to a vehicle occupant such as the person driving the vehicle or the vehicle owner.
  • User comfort is ensured by the fact that the processing unit monitors the relevant country-specific legal provisions itself and, if necessary, automatically initiates or carries out the steps necessary for the legally compliant use of the cryptocurrency itself. As a result, the person driving the vehicle does not have to worry about potential violations of the law.
  • FIG. 2 shows a schematic section from a map showing a vehicle that is in a country in which possession of a specific cryptocurrency is permitted
  • FIG. and 3 shows a schematic detail from a map showing a vehicle that is on a route through several countries.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a map.
  • the vehicle 1 is in a country A in which cryptocurrencies that can be used in the vehicle 1 are owned is allowed, at a location 12.
  • the vehicle 1 is in a vicinity of a country B where possession of the corresponding cryptocurrency or cryptocurrencies usable from the vehicle 1 is prohibited. If vehicle 1 enters country B, there is a risk of a violation of the law.
  • the computing unit 3 therefore checks whether entering country B is imminent. For this purpose, the processing unit 3 checks, for example, whether the vehicle 1 is on a route 6 to the country B, or whether a national border to the country B is located within a radius around the vehicle 1 described by a radius r.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gesetzeskonformen Nutzung von Kryptowährungen in Fahrzeugen (1), wobei Einheiten zumindest einer Kryptowährung einem durch eine Kryptokontokennung adressierbaren Kryptokonto zugeordnet werden und zum Tätigen von Transaktionen vom Kryptokonto das Vorliegen einer Zugriffserlaubnis in Form einer Zugriffsinformation erforderlich ist, die Zugriffsinformationin einem Hardware-Wallet (2) aufbewahrt wird, auf welches eine Recheneinheit (3) des Fahrzeugs (1) Zugriff hat, und wobei die Recheneinheit (3) mit einer fahrzeugexternen Infrastruktur kommuniziert, um die Transaktionen zu tätigen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Recheneinheit (3) länderspezifische gesetzliche Bestimmungen zum Besitz von Kryptowährungen gespeichert werden und die Recheneinheit (3) vor dem Eintreten des Fahrzeugs (1) in ein Land (B), in welchem der Besitz der zumindest einen Kryptowährung verboten ist, sämtliche dem Kryptokonto zugeordneten Einheiten der in dem Land (B) als illegal erachteten Kryptowährung vom Kryptokonto durch das Veranlassen einer Transaktion auf ein Drittkonto, über welches die Recheneinheit (3) keine Zugriffserlaubnis verfügt, entfernt und/oder die Zugriffsinformation für das Kryptokonto aus dem Hardware-Wallet (2) löscht.

Description

Verfahren zur gesetzeskonformen Nutzung von Kryptowährungen in Fahrzeugen und Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gesetzeskonformen Nutzung von Kryptowährungen in Fahrzeugen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art sowie ein Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens.
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple werden insbesondere zur Tätigung von anonymen Transaktionen sowie zur Spekulation benutzt. Solche Kryptowährungen beruhen auf der sogenannten Blockchain-Technologie, wobei in der Blockchain sämtliche durchgeführten Transaktionen der Einheit mit Kryptowährungen gespeichert werden. Die Blockchain wird in Form eines sogenannten Ledgers an eine Vielzahl von Akteuren verteilt, die Berechnungen durchführen, um in Auftrag gegebene Transaktionen zu bestätigen. Diese Akteure werden auch Miner genannt. Dadurch, dass der Ledger dezentral verteilt ist, spricht man auch von der Distributed Ledger Technologie.
Zur Tätigung von Kryptowährungstransaktionen wird ein sogenanntes Wallet benötigt. Diese umfasst einen öffentlichen und privaten Schlüssel, mit deren Hilfe Einheiten der Kryptowährung Akteuren zugeordnet werden können. Dabei lässt sich der öffentliche Schlüssel mit einer Kontonummer vergleichen und der private Schlüssel mit der Zugriffserlaubnis, Einheiten der Kryptowährung vom Konto abzuheben.
Es sind verschiedene Wallet-Typen bekannt, wie sogenannte Hardware-Wallets, Software-Wallets oder Paper-Wallets. Bei einem Hardware-Wallet wird der private Schlüssel auf einem separaten Hardwaregerät wie beispielsweise einem USB-Stick gespeichert. Dies ermöglicht die Aufbewahrung des privaten Schlüssels auf einem Gerät ohne Internet oder Netzwerkverbindung, was das Entwenden des privaten Schlüssels durch einen Angreifer erschwert. Einen ähnlich hohen Sicherheitsschutz bietet auch das Paper-Wallet, bei der der private Schlüssel ausgedruckt auf einem Stück Papier aufbewahrt wird. Bei einem Software-Wallet wird der private Schlüssel auf einem Endgerät wie einem PC, Tabletcomputer oder Smartphone gespeichert, was eine hohe Anwenderfreundlichkeit erlaubt, jedoch auch das Entwenden des privaten Schlüssels, beispielsweise durch Auslesen des unverschlüsselt in den Arbeitsspeicher des entsprechenden Geräts geladenen privaten Schlüssels, erleichtert. Auch kann der private Schlüssel von einem Dienstleistungsanbieter wie einer Kryptowährungshandelsplattform verwaltet werden. Dies setzt ein besonders hohes Vertrauen eines Nutzers in den Dienstleistungsanbieter voraus, da der Dienstleistungsanbieter dank des privaten Schlüssels vollen Zugriff auf das entsprechende Kryptowährungskonto des Nutzers hat.
Neben der Distributed Ledger Technologie sind auch Ansätze zur zentralen Verwaltung von Blockchains bekannt. So arbeiten beispielsweise Staatengemeinschaften bzw. Finanzinstitute daran, zentral verwaltete, an Währungen gebundene Kryptowährungen auf den Markt zu bringen.
Der Handel, Besitz und/oder das Minen von Kryptowährungen ist in einigen Ländern eingeschränkt oder verboten, beispielsweise aufgrund des spekulativen Charakters von Kryptowährungen und der damit einhergehenden hohen Wert-Volatilität, der bevorzugten Anwendung durch Kriminelle wie die Erpressung im Zusammenhang mit Ransomware sowie aufgrund des negativen Einflusses auf die Umwelt, begründet durch den hohen Stromverbrauch beim Minen. In einigen Ländern kann der Handel mit Kryptowährungen zwar erlaubt sein, jedoch können Sonderregelungen für einzelne Kryptowährungsklassen oder einzelne Kryptowährungen bestehen. Dies betrifft insbesondere die Erstemission von Kryptowährungen, im Englischen als Initial Coin Offerings (ICO) bezeichnet bzw. Security Token Offerings (STO).
Mit der Integration immer leistungsfähigerer Hardware-Komponenten in verteilte Geräte und einer zunehmend höheren Datenübertragungsrate im Mobilfunk, wie 5G, nimmt auch die Bedeutung von Edge Computing zu, wodurch beispielsweise technische Geräte wie ein Fahrzeug und eine Mautstation unter der Verwendung sogenannter Smart Contracts selbständig Transaktionen miteinander durchführen. Auch hier kann eine Blockchain Technologie, insbesondere unter Verwendung einer dezentralen oder zentral verwalteten Kryptowährung, zur Anwendung kommen. Aus der DE 10 2018 006 478 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungsvorgänge eines Fahrzeugnutzers bekannt. Zur Tätigung von Zahlungsvorgängen mit mindestens einer Kryptowährung wird ein auf einem Fahrzeugschlüssel gespeichertes Anwendungsprogramm, welches einen privaten digitalen Schlüssel umfasst, eingesetzt.
Ferner offenbart die DE 10 2019 005 116 A1 der Anmelderin ein Verfahren zum Handeln von Kryptowährungen. Das in der Druckschrift offenbarte Verfahren ermöglicht einen gesetzeskonformen Handel von Kryptowährungen in Ländern, in denen Restriktionen für den Handel von Kryptowährungen existieren. Dabei prüft eine Recheneinheit eines Fahrzeugs geplante Transaktionen auf deren Rechtskonformität. Die Recheneinheit lässt nur solche Transaktionen durchführen, die im entsprechenden Land, in dem sich das Fahrzeug aufhält, legal sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur gesetzeskonformen Nutzung von Kryptowährungen in Fahrzeugen anzugeben, mit dessen Hilfe unter Wahrung eines vergleichsweise hohen Nutzerkomforts Gesetzesverstöße noch zuverlässiger verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur gesetzeskonformen Nutzung von Kryptowährungen in Fahrzeugen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie ein Fahrzeug mit einer Recheneinheit und einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
Bei einem Verfahren zur gesetzeskonformen Nutzung von Kryptowährungen in Fahrzeugen der eingangs genannten Art werden Einheiten zumindest einer Kryptowährung einem durch eine Kryptokontokennung adressierbaren Kryptokonto zugeordnet. Zum Tätigen von Transaktionen vom Kryptokonto ist das Vorliegen einer Zugriffserlaubnis in Form einer Zugriffsinformation erforderlich. Die Zugriffsinformation wird in einem Hardware-Wallet aufbewahrt, auf das eine Recheneinheit des Fahrzeugs Zugriff hat. Die Recheneinheit des Fahrzeugs kommuniziert mit einer fahrzeugexternen Infrastruktur, um Transaktionen zu tätigen. Erfindungsgemäß ist es nun so, dass in der Recheneinheit länderspezifische gesetzliche Bestimmungen zum Besitz von Kryptowährungen gespeichert werden und die Recheneinheit vor dem Eintreten des Fahrzeugs in ein Land, in welchem der Besitz der zumindest einen Kryptowährung verboten ist, sämtliche dem Kryptokonto zugeordneten Einheiten der in dem Land als illegal erachteten Kryptowährung vom Kryptokonto durch das Veranlassen einer Transaktion auf ein Drittkonto, über welches die Recheneinheit keine Zugriffserlaubnis verfügt, entfernt und/oder die Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet löscht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dabei die Recheneinheit veranlassen, dass eine Kopie der in dem Hardware-Wallet aufbewahrten Zugriffsinformation an einen fahrzeugexternen temporären Speicher übermitteln wird, bevor die Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet gelöscht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht unter Wahrung eines besonders hohen Nutzerkomforts die gesetzeskonforme Nutzung von Kryptowährungen in Fahrzeugen. So wird in einem bestimmten Land, in dem der Besitz zumindest einer bestimmten Kryptowährung verboten ist, die Zugriffsmöglichkeit auf zumindest diese Kryptowährung aus dem Fahrzeug entfernt. Hierzu werden entweder sämtliche Einheiten der entsprechenden Kryptowährung vom Kyptokonto entfernt und/oder es wird die Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet entfernt, so dass die Recheneinheit des Fahrzeugs diese auch nicht mehr nutzen kann. Das Kryptokonto kann beispielsweise einem Fahrzeuginsassen wie der fahrzeugführenden Person oder dem Fahrzeughalter zugeordnet sein. Der Nutzerkomfort wird dadurch gewahrt, dass zum einen die Recheneinheit die relevanten länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen selbst überwacht und im Bedarfsfall die zur gesetzeskonformen Nutzung der Kryptowährung notwendigen Schritte automatisiert selbst veranlasst oder durchführt. Hierdurch muss sich die fahrzeugführende Person keine Gedanken um potentielle Gesetzesverstöße machen.
Bei der Kryptowährung kann es sich um eine beliebige Kryptowährung wie Bitcoin, Ethereum, Lightcoin, Ripple oder dergleichen, oder auch eine von einem Land, einer Staatengemeinschaft oder einer anerkannten Finanzinstitution verwaltete Kryptowährung handeln. Typischerweise sind die Einheiten der Kryptowährung in der Blockchain, sprich im Ledger, enthalten, der dezentral oder auch zentral verwaltet wird. Generell ist es auch denkbar, dass Kryptowährungen entwickelt und im Fahrzeug eingesetzt werden, bei denen die Einheiten der Kryptowährung in dem Wallet selbst gespeichert sind.
Bei der Kryptokontokennung handelt es sich insbesondere um einen öffentlichen Schlüssel, auch als Public Key bezeichnet. Kennt ein Akteur die Kryptokontokennung, so kann der Akteur auf das der Kryptokontokennung zugeordnete Kryptokonto Einheiten der entsprechenden Kryptowährung überweisen. Bei der Zugriffsinformation handelt es sich insbesondere um einen privaten Schlüssel, auch als Private Key bezeichnet, welcher zum jeweiligen, die Kryptokontokennung identifizierenden, öffentlichen Schlüssel korrespondiert. Der private Schlüssel wird insbesondere durch kryptographische Verschlüsselungsmaßnahmen abgesichert in dem Hardware-Wallet aufbewahrt. Das Hardware-Wallet kann in die Recheneinheit des Fahrzeugs integriert sein oder recheneinheitsextern oder sogar fahrzeugextern ausgeführt sein und durch eine kabelgebundene oder drahtlose Kommunikation mit der Recheneinheit des Fahrzeugs von der Recheneinheit ausgelesen werden. Die Kommunikation zwischen Hardware-Wallet und Recheneinheit erfolgt bevorzugt ebenfalls verschlüsselt. Dies erschwert das Auslesen des privaten Schlüssels, wodurch ein Angreifer Zugang zum Kryptokonto erlangen könnte.
Zur Tätigung von Transaktionen kommuniziert die Recheneinheit mit fahrzeugexterner Infrastruktur. Bei der fahrzeugexternen Infrastruktur kann es sich beispielsweise um eine Mobilfunkbasisstation handeln, über die die Recheneinheit mit dem Internet kommuniziert. So können beispielsweise Transaktionen mit einer Kryptowährungshandelsbörse durchgeführt werden. Bei der fahrzeugexternen Infrastruktur kann es sich jedoch auch um edgecomputingfähige Geräte, wie beispielsweise eine Mautstation oder eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, handeln. Zur Kommunikation kann jede erdenklich kabelgebundene oder auch drahtlose Kommunikationstechnologie wie beispielsweise Mobilfunk, Wifi, Bluetooth, NFC oder dergleichen eingesetzt werden. Das Hardware-Wallet kann beispielsweise auch in ein Smartphone integriert sein, welches die Anbindung an das Internet für die Recheneinheit per Tethering ermöglicht.
Es wird der Zugriff auf alle im Fahrzeug nutzbaren Kryptowährungen, oder ausschließlich auf die Kryptowährungen eingeschränkt, die in dem entsprechenden Land, in das das Fahrzeug einfährt, als illegal erachtet werden. Ist beispielsweise in dem Land der Besitz von Bitcoin verboten, von Ethereum jedoch erlaubt, so kann die Recheneinheit während des Aufenthalts in dem entsprechenden Land den Fahrzeuginsassen weiterhin die Nutzung von Ethereum ermöglichen.
Wie bereits erwähnt, veranlasst die Recheneinheit automatisiert, dass die Einheiten der verbotenen Kryptowährung auf das Drittkonto überwiesen werden und/oder die Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet gelöscht wird, um den Zugriff auf die verbotene Kryptowährung im Fahrzeug einzuschränken. Dies kann die Recheneinheit vollautomatisch im Hintergrund erledigen, oder aber die Recheneinheit kann eine Aufforderung bzw. Information an Fahrzeuginsassen ausgeben, so dass die Fahrzeuginsassen vor einer drohenden Gesetzesüberschreitung gewarnt werden. Dann können entweder die Fahrzeuginsassen sich dazu entscheiden, das entsprechende Land nicht zu betreten oder aber der Recheneinheit bestätigen, dass diese mit dem erfindungsgemäßen Verfahren fortführen soll. Zur Interaktion zwischen Fahrzeuginsassen und Recheneinheit können bewährte Mensch-Maschine-Schnittstellen wie Displays und Knöpfe, Drehregler, Schalter, Gesten- oder Sprachsteuerung, berührempfindliche Felder und/oder Touch-Displays verwendet werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Drittkonto in Form eines Treuhandkontos und/oder der temporäre Speicher zum Speichern der Kopie der Zugriffsinformation von einem Dienstleistungsanbieter verwaltet wird. Generell ist es möglich, dass das Drittkonto einem Fahrzeuginsassen, beispielsweise ebenfalls wie das eigentliche Kryptokonto, der fahrzeugführenden Person zugeordnet ist. Für das Drittkonto führt die entsprechende Person keine Zugriffsberechtigung, also beispielsweise in Form eines privaten Schlüssels, mit sich. Werden die Einheiten der Kryptowährung dann auf das Drittkonto überwiesen, so besitzt faktisch die Person die verbotene Kryptowährung nicht, da sie keinen Zugriff auf das Drittkonto hat und verstößt somit auch nicht gegen die entsprechenden Gesetze des Landes. Um die entsprechenden Einheiten der Kryptowährung wieder zurück in das Fahrzeug zu transferieren, sprich die Einheiten dem Fahrzeug nutzbar zu machen, ist jedoch dann ein erhöhter manueller Aufwand notwendig. So muss die entsprechende Person in einem Land, in dem die entsprechende Kryptowährung legal ist, in den Besitz der Zugriffsinformation für das Drittkonto kommen und manuell die Rücktransferierung der Einheiten auf das Kryptokonto, auf das die Recheneinheit des Fahrzeugs über das Hardware-Wallet Zugriff hat, veranlassen.
Wird hingegen das Drittkonto von einem Dienstleitungsanbieter verwaltet, so lässt sich der Nutzerkomfort steigern. So können beispielsweise Positionsdaten des Fahrzeugs an den Dienstleistungsanbieter übermittelt werden, wodurch der Dienstleistungsanbieter das automatische Zurücktransferieren der Einheiten der Kryptowährung an das Fahrzeug veranlassen kann, wenn das Fahrzeug ein Land betritt, in dem die entsprechende Kryptowährung legal ist. Bei dem Dienstleistungsanbieter kann es sich beispielsweise um einen Fahrzeughersteller handeln. Eine Positionsbestimmung des Fahrzeugs kann beispielsweise mittels GPS erfolgen. So kann das Fahrzeug seine GPS-Position per Mobilfunk an den Fahrzeughersteller übertragen. Entsprechend kann auch der Speicher, auf den die Kopie der Zugriffsinformation übertragen wird, vom Dienstleistungsanbieter verwaltet werden.
Als temporärer Speicher zum Speichern der typischerweise verschlüsselten Kopie der Zugriffsinformation kann generell ein beliebiges Speichersystem, beispielsweise auch das E-Mail-Postfach oder der Cloudspeicher des Fahrzeuginsassen genutzt werden. An je mehr Speicherorten die Kopie der Zugriffsinformation abgelegt wird, desto geringer ist auch das Risiko, dass die Zugriffsinformation verloren geht. Durch die Verschlüsselung wird dabei Missbrauch verhindert. Wird der temporäre Speicher vom Dienstleistungsanbieter betrieben, so lässt sich analog zur oben gemachten Aussage der Nutzerkomfort steigern, da der Dienstleistungsanbieter die Verwaltung der Zugriffsinformation übernimmt.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens sieht die Durchführung von Transaktionen die Unterzeichnung von Smart-Contracts vor. Einige Kryptowährungen wie beispielsweise Ethereum unterstützen die Verwendung von Smart- Contracts. Beim Tätigen von Transaktionen der Einheiten der Kryptowährung können die Transaktionen durch Auszahlungsbedingungen ergänzt werden. Sind die Auszahlungsbedingungen erfüllt, also beispielsweise ein Verlassen des Landes, in dem die Kryptowährung als illegal erachtet wird, wird eine automatische Rückzahlung an das Fahrzeug veranlasst. Neben geografischen Vorgaben können auch zeitliche Vorgaben wie ein bestimmtes Datum und/oder eine bestimmte Uhrzeit hinterlegt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ferner vor, dass die Transaktion auf das Treuhandkonto des Dienstleistungsanbieters mit einer Fahrzeugkennung verknüpft wird und/oder eine zum Übermitteln der Kopie der Zugriffsinformation versendete Nachricht an den Dienstleistungsanbieter mit einem öffentlichen Schlüssel des Fahrzeugs verschlüsselt wird. Bei dem öffentlichen Schlüssel des Fahrzeugs handelt es sich um einen zum öffentlichen Schlüssel des Hardware- Wallets abweichenden kryptografischen Schlüssel, welcher im Fahrzeug für diverse kryptografische Verfahren genutzt werden kann. Für den erneuten Zugriff auf die Kopie der Zugriffsinformation wird dann der korrespondierende private Schlüssel des Fahrzeugs benötigt, der ausschließlich dem Fahrzeug selbst bekannt ist. Das Verknüpfen mit der Fahrzeugkennung bzw. Verschlüsseln mit einem öffentlichen Schlüssel des Fahrzeugs ermöglicht eine Zuordnung von Transaktionen zu Fahrzeugen bzw. den entsprechenden Hardware-Wallets, auf die die Recheneinheit des Fahrzeugs Zugriff hat. Dies erleichtert das automatisierte Rücktransferieren der Einheiten der Kryptowährung. Das Verwenden des öffentlichen Schlüssels des Fahrzeugs hat dabei ganz besondere Vorteile. So kann die verschlüsselte Zugriffsinformation nur im Fahrzeug selbst entschlüsselt werden, was es einem Angreifer erschwert bzw. unmöglich macht, auf die dem Kryptokonto zugeordneten Einheiten der Kryptowährung zuzugreifen, auch wenn der Angreifer in den Besitz der mittels des öffentlichen Schlüssels des Fahrzeugs verschlüsselten Zugriffsinformation kommen sollte.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ermittelt eine von einem Dienstleistungsanbieter betriebene zentrale Recheneinheit in Abhängigkeit von einer vom Fahrzeug zum Betreten des Landes, in welchem der Besitz zumindest einer Kryptowährung als illegal erachtet wird, benötigten Zeitdauer eine Empfehlung für Transaktionsgebühren, wobei die Höhe der Transaktionsgebühren so hoch gewählt wird, dass das Abschließen der Transaktion vor Betreten des Landes durch das Fahrzeug gewährleistet wird. Bei einer dezentral verwalteten Kryptowährung berechnen die Miner die aktuell in der Warteschlange aufgereihten beauftragten Transaktionen. Erst nachdem die Miner die Transaktion bestätigt haben, wird diese ausgeführt. Je mehr Transaktionen beauftragt wurden, desto länger dauert es also auch bis diese ausgeführt werden. Hierdurch kann eine Zeitnot für die fahrzeugführende Person des Fahrzeugs entstehen, da der fahrzeugführenden Person bei einem hohen Transaktionsvolumen das Betreten des Landes, in dem die Kryptowährung verboten ist, droht, bevor die zum Überweisen auf das Drittkonto erforderliche Transaktion durchgeführt wurde.
Es ist jedoch möglich, die Höhe der zu bezahlenden Transaktionsgebühr frei zu wählen, wobei teure Transaktionen bevorzugt berechnet, also Bestätigt und somit durchgeführt, werden. Die zentrale Recheneinheit des Dienstleistungsanbieters ermittelt in Abhängigkeit einer geschätzten Reisedauer des Fahrzeugs bis zum Betreten des entsprechenden Landes die geringste Transaktionsgebühr, die mindestens zu bezahlen ist, damit die Transaktion zum Überweisen der Einheiten der Kryptowährung auf das Drittkonto abgeschlossen ist, bevor das Fahrzeug das Land, in dem die Kryptowährung verboten ist, betritt. Die Höhe der Transaktionsgebühr kann dabei so hoch gewählt werden, dass ein gewisser Zeitpuffer vorgehalten wird, so dass die Transaktion früher abgeschlossen sein wird, falls das Fahrzeug schneller an der Landesgrenze eintreffen sollte. Ein solcher Puffer kann beispielsweise 10 Minuten, 20 Minuten oder auch Bruchteile oder Vielfache davon betragen. Bei der zentralen Recheneinheit des Dienstleistungsanbieters handelt es sich beispielsweise um einen Cloud-Server, auch als Backend bezeichnet. Auf dem Cloud-Server kann auch das Treuhandkonto vorliegen bzw. der Speicher zum temporären Speichern der Kopie der Zugriffsinformation vorgesehen sein.
Die zentrale Recheneinheit des Dienstleistungsanbieters und/oder die Recheneinheit des Fahrzeugs überwachen die beauftragte Transaktion, so dass die fahrzeugführende Person informiert werden kann, wenn die Transaktion bestätigt wurde. Beispielsweise können alle x Minuten Push-Nachrichten an die fahrzeugführende Person ausgegeben werden. Hierdurch wird die fahrzeugführende Person darüber informiert, ob die Einheiten der verbotenen Kryptowährung auf das Drittkonto überwiesen wurden, so dass die fahrzeugführende Person gefahrlos die Landesgrenze überschreiten kann.
Bleiben die Einheiten der Kryptowährung dem Kryptokonto zugeordnet und wird stattdessen die Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet entfernt, so entstehen hierdurch also einige Vorteile für die entsprechende Person, der das Kryptokonto zugeordnet ist. Zum einen muss diese keine Transaktionsgebühren bezahlen. Zum anderen besteht nicht die Gefahr, dass die Transaktion zu spät, sprich erst nach Überschreiten der Landesgrenze, durchgeführt sein wird. Ferner besteht das Risiko, dass während des Aufenthalts der Person, sprich des Fahrzeugs, in dem Land in dem die Kryptowährung als illegal erachtet wird, ein Akteur Einheiten der in dem Land als verboten erachteten Kryptowährung auf das entsprechende Kryptokonto überweist. So würde hierdurch die Person, der das Kryptokonto zugeordnet ist, das entsprechende Gesetz des Landes verletzen. Dies lässt sich nur vermeiden, wenn die in dem Hardware- Wallet gespeicherte Zugriffsinformation aus diesem gelöscht wird. Dies hat außerdem den Vorteil, dass die Einheiten der Kryptowährung nicht durch Dritte, beispielsweise staatliche Behörden, beschlagnahmt werden können, da das Tätigen von Transaktionen ohne Vorliegen der Zugriffsinformation technisch nicht möglich ist.
Das Löschen der Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet hat jedoch einen entscheidenden Nachteil. Wird die Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet entfernt, so besteht generell das Risiko, dass die Zugriffsinformation aufgrund eines menschlichen oder technischen Defekts verloren geht, beispielsweise weil die Person, der das Kryptokonto gehört, über keine Kopie der Zugriffsinformation an einem sicheren Ort und keinen Recovery Seed zur Wiederherstellung der Zugriffsinformation verfügt, oder aber die Zugriffsinformation durch Dritte entwendet wird, beispielsweise beim Übertragen der Kopie der Zugriffsinformation aus dem Fahrzeug heraus. Die Person, der das Kryptokonto zugeordnet ist, muss somit für sich selbst abwägen, welchen Lösungsweg sie gehen möchte, also ob bevorzugt die Einheiten der Kryptowährung auf das Drittkonto überwiesen werden sollen, oder die Zugriffsinformation temporär aus dem Hardware-Wallet entfernt werden soll. Generell könnten natürlich auch beide Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht ferner vor, dass beim Betreten eines Landes, in welchem der Besitz der zumindest einen Kryptowährung erlaubt ist, die vormalig vom Kryptokonto entfernten Einheiten der Kryptowährung durch das Durchführen einer entsprechenden Transaktion auf das Kryptokonto zurück übertragen werden und/oder, je nach gewähltem Vorgehen, die Kopien der aus dem Hardware-Wallet gelöschten Zugriffsinformation zurück an das Hardware-Wallet übertragen werden. Wie bereits erwähnt, können zur Erhöhung des Komforts für die fahrzeugführende Person, dem Fahrzeughalter bzw. entsprechende Fahrzeuginsassen beim Verlassen des Landes, in welchem der Besitz der Kryptowährung verboten ist und Betreten eines Landes, in dem der Besitz der entsprechenden Kryptowährung erlaubt ist, die entsprechenden Einheiten der Kryptowährung zurück auf das Kryptokonto übertragen werden bzw. die Zugriffsinformation zurück in das Hardware-Wallet integriert werden. Diese Aktion kann automatisiert ablaufen oder es kann eine Information an die fahrzeugführende Person ausgegeben werden, ob die Rücktransformation der Einheiten der Kryptowährung auf das Kryptokonto veranlasst werden soll. Bestätigt die Person dies, so wird die entsprechende Transaktion bzw. Rückübertragung der Zugriffsinformation veranlasst. Die Restriktion, dass Transaktionen nur automatisch in Abhängigkeit des Aufenthaltsorts des Fahrzeugs veranlasst werden können hat dabei den Vorteil, dass die Person der das Kryptokonto zugeordnet ist, nicht dazu gezwungen werden kann, die Einheiten der Kryptowährung während des Aufenthalts in dem Land in dem die zumindest eine Kryptowährung verboten ist zu transferieren.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden beim erneuten Betreten und/oder Verlassen eines Landes, insbesondere unter zumindest zweimaligem, also erneutem, Befahren derselben Route, die zum Entfernen und/oder Zurückübertragen der Einheiten von Kryptowährungen und/oder der Zugriffsinformation durchgeführten Schritte von der Recheneinheit automatisiert erneut durchgeführt oder veranlasst. Hierdurch lässt sich der Komfort für die fahrzeugführende Person noch weiter steigern. Handelt es sich beispielsweise bei der fahrzeugführenden Person um einen Geschäftsmann, der aus beruflichen Gründen mehrmals die Woche über Landesgrenzen hinweg pendelt, wobei in einem ersten Land der Besitz der Kryptowährung erlaubt ist und im zweiten Land der Besitz der Kryptowährung verboten ist, so sind zur Wahrung der Gesetze bei jeder Pendelfahrt die Zugriffsmöglichkeiten auf die entsprechende Kryptowährung zu erteilen bzw. einzuschränken. Die fahrzeugführende Person kann dann Vorgaben machen, wie die entsprechende Einschränkung erfolgen soll. Dieses Vorgehen kann gespeichert werden und vom Fahrzeug, sprich der Recheneinheit, automatisiert beim Erkennen des mehrmaligen Länderwechsels nach der gleichen Methode durchgeführt werden.
Insbesondere wenn die fahrzeugführende Person die gleiche Route zum Pendeln zwischen den Ländern benutzt, kann hieraus die Recheneinheit schließen, dass es sich um einen besonders häufig durchgeführten Standardfall handelt und somit das gleiche Vorgehen zum Erteilen bzw. Entziehen der Zugriffserlaubnis auf die Kryptowährung erfolgen soll. Soll beispielsweise jedes Mal vor dem Durchführen einer Transaktion bzw. Kopieren der Zugriffsinformation eine Eingabeaufforderung an die fahrzeugführende Person ausgegeben werden, so kann dies automatisiert bei jeder Fahrt geschehen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Eingabeaufforderung nur bei der ersten Fahrt ausgegeben wird und dann bei jeder weiteren Fahrt die Transaktion von der Recheneinheit automatisch veranlasst wird, ohne das Erfordernis, dass die fahrzeugführende Person das Veranlassen der Transaktion erst bestätigen muss. Führt die Reise mit dem Fahrzeug durch mehrere Länder und wird dabei ein Land in dem der Besitz der zumindest einen Kryptowährung erlaubt ist nur vergleichsweise kurz passiert, so kann auch auf die Rückübertragung der Einheiten der Kryptowährung auf das Kryptokonto, beziehungsweise der Zugriffsinformation in das Hardware-Wallet, verzichtet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht ferner vor, dass von der Recheneinheit automatisiert die Ausgabe einer Warnung an eine fahrzeugführende Person veranlasst wird, wenn eine Annäherung des Fahrzeugs an ein Land erkannt wird, in welchem der Besitz von aus dem Fahrzeug heraus nutzbaren Kryptowährungen verboten ist. Wie bereits erwähnt, kann die Recheneinheit das Überweisen der Einheiten der Kryptowährung und/oder das Übertragen der Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet heraus automatisiert veranlassen oder auch erst nachdem eine fahrzeugführende Person bzw. Fahrzeuginsasse dies bestätigt. Hierzu wird die entsprechende Person vor dem Betreten des Landes gewarnt. Eine Annäherung an das entsprechende Land kann auf verschiedene Art und Weisen erkannt werden. Beispielsweise kann eine einprogrammierte Navigationsroute ausgewertet werden. Die Navigationsroute kann beispielsweise in ein Navigationssystem des Fahrzeugs einprogrammiert sein oder auch in ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone oder ein mobiles Navigationsgerät, welches mit der Recheneinheit des Fahrzeugs kommuniziert. Wurde keine Navigationsroute programmiert, so kann auch eine Geoposition des Fahrzeugs überwacht werden. Nähert sich das Fahrzeug bis zu einem festgelegten Abstand an eine Landesgrenze eines Landes, in dem der Besitz der zumindest einen Kryptowährung verboten ist, so wird die Warnung ausgegeben bzw. automatisiert durch die Recheneinheit veranlasst, dass die entsprechende Transaktion auf das Drittkonto und/oder das Übertragen der Kopie der Zugriffsinformation und Löschen der selbigen aus dem Hardware-Wallet durchgeführt wird. Bevorzugt ruft die Recheneinheit Informationen von einer zentralen Recheneinheit ab oder empfängt diese, um die in der Recheneinheit gespeicherten, länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen zum Besitz von Kryptowährungen zu aktualisieren. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter gesteigert. So können sich gesetzliche Bestimmungen zum Besitz von Kryptowährungen kurzfristig ändern, was eine gesetzeskonforme Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gefährden könnte, wenn die Recheneinheit veraltete Gesetzesvorgaben nutzen würde. Indem die gesetzlichen Bestimmungen jedoch aktualisiert werden, wird auch eine gesetzeskonforme Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet. Generell ist es dabei auch möglich, dass der Besitz von Kryptowährungen im aktuellen Aufenthaltsland des Fahrzeugs verboten wird. So prüft insbesondere das Fahrzeug, sprich die Recheneinheit, ob auch der Besitz der entsprechenden Kryptowährungen im aktuellen Aufenthaltsland verboten oder erlaubt ist. Die fahrzeugführende Person kann dabei präferierte Einstellungen treffen, ob bestimmte Kryptowährungen und/oder bestimmte Länder gezielt überwacht werden sollen. So kann die Recheneinheit auch Informationen für Länder abrufen bzw. empfangen, in deren Nähe sich das Fahrzeug aktuell nicht aufhält. Dies ist nützlich für die fahrzeugführende Person, wenn sie in dem entsprechenden weit entfernten Land verbotene Kryptowährungen besitzt und plant, dieses Land bald aufzusuchen. Auch kann die fahrzeugführende Person angeben, welche Kryptowährungen aus dem Fahrzeug heraus nutzbar sind. Ist die Recheneinheit selbst nicht dazu in der Lage, dies festzustellen, so kann durch die manuelle Eingabe die Recheneinheit trotzdem darüber informiert werden, welche Kryptowährungen aus dem Fahrzeug heraus nutzbar sind.
Die Recheneinheit kann die Informationen von der zentralen Recheneinheit regelmäßig oder auch irregulär abrufen bzw. von dieser empfangen. Beispielsweise können die gesetzlichen Bestimmungen nach festgelegten zeitlichen Intervallen aktualisiert werden. Beispielsweise kann ein zeitliches Intervall 10 Minuten, 30 Minuten, 6 Stunden oder auch Vielfache oder Bruchteile davon betragen. Auch können die gesetzlichen Bestimmungen nach dem Fahren einer bestimmten Strecke mit dem Fahrzeug aktualisiert werden, also beispielsweise alle 100 km, 1000 km oder auch Bruchteile oder Vielfache davon, sowie bei einem Aufenthalt an einem bestimmten Ort. Bei dem bestimmten Ort kann es sich beispielsweise um einen Wohnort des Fahrzeughalters, seine Arbeitsstätte oder auch eine Ländergrenze handeln. Auch kann das Aktualisieren der gesetzlichen Bestimmungen ereignisbasiert erfolgen. Ein solches Ereignis ist beispielsweise das Starten des Fahrzeugs oder das Durchführen eines Wartungsintervalls in einer Werkstatt.
Bei einem Fahrzeug mit einer Recheneinheit und einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung sind erfindungsgemäß die Recheneinheit und die drahtlose Kommunikationseinrichtung zur Durchführung eines im vorigen beschriebenen Verfahrens eingerichtet. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein beliebiges Fahrzeug wie einen PKW, LKW, Transporter, Bus oder dergleichen. Die Recheneinheit ist fest in das Fahrzeug integriert und kann beispielsweise von einer Telematikeinheit, einem zentralen Bordcomputer, einem Steuergerät eines Fahrzeuguntersystems oder dergleichen ausgebildet sein. Mit Hilfe der drahtlosen Kommunikationseinrichtung ist die Recheneinheit dazu in der Lage, Informationen mit anderen Geräten drahtlos und bei Bedarf auch kabelgebunden auszutauschen. So kann die Recheneinheit beispielsweise per Mobilfunk Informationen zum Aktualisieren der länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen erhalten, sowie das Durchführen der Transaktionen der Einheiten der Kryptowährung und/oder das Übermitteln der Zugriffsinformation veranlassen. Auch ist eine Kommunikation mit fahrzeugexternen Hardware-Wallets möglich. Das Hardware- Wallet kann jedoch auch in das Fahrzeug integriert sein. So kann das Hardware-Wallet in die Recheneinheit selbst integriert sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur gesetzeskonformen Nutzung von Kryptowährungen in Fahrzeugen sowie des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in einer Draufsicht;
Fig. 2 einen schematischen Ausschnitt aus einer Landkarte, welche ein Fahrzeug zeigt, das sich in einem Land aufhält, in dem der Besitz einer bestimmten Kryptowährung erlaubt ist; und Fig. 3 einen schematischen Ausschnitt aus einer Landkarte, welche ein Fahrzeug zeigt, das sich auf einer Route durch mehrere Länder befindet.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 , hier in Form eines PKW. Das Fahrzeug 1 umfasst eine Recheneinheit 3, die in Kommunikationsverbindung mit einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung 7 steht. Die Recheneinheit 3 kann über die drahtlose Kommunikationseinrichtung 7 Informationen mit weiteren Geräten wie beispielsweise einer Mobilfunkbasisstation 8, welche mit dem Internet 9 gekoppelt sein kann, austauschen. Die Recheneinheit 3 hat Zugriff auf zumindest ein Hardware-Wallet 2, in der eine Zugriffsinformation für ein Kryptokonto der fahrzeugführenden Person aufbewahrt wird. Das Hardware-Wallet 2 kann, wie in Figur 1 dargestellt, beispielsweise in die Recheneinheit 3 selbst integriert sein, oder aber auch in einen USB-Stick (nicht dargestellt) oder ein mobiles Endgerät 10, wie ein Smartphone. Das mobile Endgerät 10 kann ebenfalls über die drahtlose Kommunikationseinrichtung 7 mit der Recheneinheit 3 Daten austauschen. Auch kann die Recheneinheit 3 per Tethering über das mobile Endgerät 10 eine Kommunikationsverbindung mit dem Internet herstellen. Bei der drahtlosen Kommunikationseinrichtung 7 kann es sich beispielsweise um eine Telematikeinheit handeln.
Ferner umfasst das Fahrzeug 1 eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 11, beispielsweise in Form eines Touch-Displays. Über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 11 kann zum einen die Recheneinheit 3 Informationen an die fahrzeugführende Person ausgeben und zum anderen kann die fahrzeugführende Person Bedienhandlungen eingeben, um der Recheneinheit 3 Befehle zu erteilen.
In der Recheneinheit 3 werden länderspezifische gesetzliche Bestimmungen zum Besitz von Kryptowährungen gespeichert. So kann es Länder geben, in denen der Handel mit zumindest einer bestimmten Kryptowährung Restriktionen unterliegt, verboten ist oder jeglicher Besitz der entsprechenden Kryptowährung für illegal erklärt wurde. Das Hardware-Wallet 2 ermöglicht das Mitführen einer Zugriffsinformation, typischerweise in Form eines privaten Schlüssels für ein Kryptokonto. Das Kryptokonto kann eine Kryptokontokennung aufweisen, typischerweise in Form eines öffentlichen Schlüssels, über den das Kyptokonto adressierbar ist. Dem Kryptokonto können so Einheiten zumindest einer Kryptowährung zugeordnet werden. Mit Hilfe der Zugriffsinformation können die Einheiten der Kryptowährung vom Kryptokonto ausgegeben werden. Typischerweise wird die Zugriffsinformation kryptografisch verschlüsselt im Hardware- Wallet 2 aufbewahrt. Es kann nun der Fall vorliegen, dass die dem Kryptokonto, deren Zugriffsinformation im Hardware-Wallet 2 mitgeführt wird, in einem bestimmten Land verboten sind.
Um einen Gesetzesverstoß durch die fahrzeugführende Person bzw. sonstige Fahrzeuginsassen, denen das entsprechende Kryptokonto zugeordnet ist, zu verhindern, initiiert die Recheneinheit 3 bei drohendem Verstoß eine Überweisung der Einheiten der zumindest einen in dem speziellen Land B (siehe Figur 2) verbotenen Kryptowährung an ein Drittkonto und/oder das Übertragen der Zugriffsinformation auf einen fahrzeugexternen temporären Speicher 4. Der temporäre Speicher 4 an sich kann ein persistenter Speicher sein, wobei in diesem Zusammenhang „temporär“ meint, dass die Zugriffsinformation nach Verstreichen einer gewissen Zeit wieder in das Hardware-Wallet 2 des Fahrzeugs transferiert wird, sodass die Kopie der Zugriffsinformation aus dem temporären Speicher 4 gefahrlos gelöscht werden kann. Das Drittkonto und/oder der temporäre Speicher 4 können von einem Dienstleistungsanbieter verwaltet werden. Hierzu verwendet der Dienstleistungsanbieter eine eigene Infrastruktur wie eine zentrale Recheneinheit 5. Bei der zentralen Recheneinheit 5 kann es sich beispielsweise um einen Cloud-Server handeln. Das Drittkonto kann jedoch auch einem Hardware-Wallet 2 zugeordnet sein, auf das die Recheneinheit 3 keinen Zugriff hat. Beispielsweise kann es sich dabei um einen USB-Stick oder ein mobiles Endgerät handeln. Vor dem Betreten des Landes B, in dem der Besitz der entsprechenden Kryptowährung verboten ist, ist dann das entsprechende Hardware-Wallet 2 aus dem Fahrzeug 1 zu entfernen. Das Tätigen von Transaktionen und/oder das Übertragen der Zugriffsinformation aus dem Fahrzeug 1 heraus ist beispielsweise per Mobilfunk und insbesondere übers Internet 9 möglich. Die Zugriffsinformation kann jedoch auch wie bereits erwähnt, auf einem USB- Stick gespeichert werden. Hierzu kann ein entsprechend geeigneter USB-Stick in die Recheneinheit 3 eingesteckt werden. Eine Übertragung der Zugriffsinformation kann auch in ein mobiles Endgerät, beispielsweise per Funk oder durch Auslesen optoelektronischer Codes erfolgen.
Figur 2 zeigt eine schematisierte Darstellung einer Landkarte. Das Fahrzeug 1 befindet sich in einem Land A, in dem der Besitz von im Fahrzeug 1 nutzbaren Kryptowährungen erlaubt ist, an einem Aufenthaltsort 12. Das Fahrzeug 1 hält sich in einer Nähe zu einem Land B auf, in dem der Besitz der entsprechenden aus dem Fahrzeug 1 nutzbaren Kryptowährung oder Kryptowährungen verboten ist. Würde das Fahrzeug 1 das Land B betreten, so droht ein Gesetzesverstoß. Die Recheneinheit 3 prüft daher, ob das Betreten des Landes B bevorsteht. Hierzu überprüft beispielsweise die Recheneinheit 3, ob sich das Fahrzeug 1 auf einer Route 6 in das Land B befindet, oder aber ob sich eine Ländergrenze zum Land B innerhalb eines durch einen Radius r beschriebenen Umkreises um das Fahrzeug 1 befindet. Ist dies der Fall, so gibt das Fahrzeug 1 eine Warnung an die fahrzeugführende Person aus, dass ein Gesetzesverstoß droht und das Durchführen einer Aktion erforderlich ist. So sind entweder die entsprechenden Einheiten der Kryptowährungen an das Drittkonto zu überweisen und/oder die Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet 2 zu entfernen. Zur Erhöhung des Komforts für die fahrzeugführende Person kann die Recheneinheit 3 die entsprechende Aktion auch automatisch veranlassen, so dass keine Eingabe einer manuellen Bedienhandlung erforderlich ist. Es kann dann die Recheneinheit 3 an die fahrzeugführende Person eine entsprechende Information ausgeben, dass automatisch die entsprechende Aktion durchgeführt wurde.
Figur 3 zeigt eine Reise des Fahrzeugs 1 auf einer Route 6 durch mehrere Länder A, B, C. In den Ländern A und C ist der Besitz einer entsprechenden Kryptowährung erlaubt und im Land B verboten. Ein beispielhafter Verfahrensablauf könnte wie folgt aussehen: Zuerst gibt die Recheneinheit 3 über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 11 an die fahrzeugführende Person eine entsprechende Warnung aus, dass ein möglicher Gesetzesverstoß droht. Die fahrzeugführende Person entschließt sich daraufhin, die Zugriffsinformation, sprich den privaten Schlüssel des Hardware-Wallets 2, an den fahrzeugexternen temporären Speicher 4 auszulagern. Danach erzeugt die Recheneinheit 3 eine verschlüsselte Nachricht, die die Zugriffsinformation enthält und versendet diese über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 7 an einen Cloud-Server des Dienstleistungsanbieters. Beispielsweise kann diese Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel des Fahrzeugs 1 verschlüsselt werden, so dass diese Nachricht nur in diesem Fahrzeug 1 wieder entschlüsselt werden kann. Die entsprechende Nachricht wird von der zentralen Recheneinheit 5 des Dienstleistungsanbieters entgegengenommen und in einem verschlüsselten Speicher, sprich dem fahrzeugexternen temporären Speicher 4 verschlüsselt abgelegt. Dem Fahrzeug 1 kann ggf. die erfolgreiche Übertragung quittiert werden. Anschließend wird die Zugriffsinformation aus der Recheneinheit 3 bzw. dem Hardware-Wallet 2, auf die die Recheneinheit 3 Zugriff hat, gelöscht. Hiervon sind nur die Hardware-Wallets 2 mit den entsprechenden Zugriffsinformationen betroffen, deren Kryptowährungen in dem Land B verboten sind. Das Fahrzeug 1 kann also auch generell auf mehr als ein Hardware-Wallet 2 Zugriff haben. Der Zugriff auf die vom Verbot nicht betroffene Kryptowährungen und die entsprechenden Hardware-Wallets 2 wird hingegen nicht eingeschränkt. Nun kann das Fahrzeug 1 das Land B betreten, ohne das Gesetz zu verletzen. Nach dem Verlassen des Landes B stößt die fahrzeugführende Person die Rückübertragung der Zugriffsinformation an. Damit die entsprechende Zugriffsinformation bzw. mehrere Zugriffsinformationen von der zentralen Recheneinheit 5 an die Recheneinheit 3 zurück übertragen werden, kann es erforderlich sein, dass sich die fahrzeugführende Person authentifizieren muss. Hierzu können beliebige Verfahren zur Anwendung kommen, wie eine biometrische Authentifizierung, eine Authentifizierung durch Nutzername und Passwort, das Scannen eines optoelektronischen Codes oder dergleichen. Auch kann die Recheneinheit 3 in Abhängigkeit einer automatisch erfassten Fahrzeugposition das Zurückübertragen der Zugriffsinformation selbst initiieren.
Anschließend überprüft der Dienstleistungsanbieter die entsprechende Aufforderung und überträgt nach erfolgreicher Authentifizierung die Zugriffsinformation an die Recheneinheit 3. Die Kopien der Zugriffsinformation werden dann aus dem temporären Speicher 4 gelöscht.
Ferner zeigt Figur 3 vier Fahrzeugpositionen P1, P2, P3, P4. Zur ersten Fahrzeugposition P1 gibt die Recheneinheit 3 die Warnmeldung an die fahrzeugführende Person aus. Im Fahrzeug 1 werden der fahrzeugführenden Person Lösungsvarianten angeboten, sprich die Frage gestellt, ob die Einheiten der Kryptowährung an das Drittkonto überwiesen werden sollen und wenn ja, ob ein persönliches Drittkonto verwendet werden soll oder ein vom Dienstleistungsanbieter verwaltetes Treuhandkonto, und ob dabei sogenannte Smart-Contracts verwendet werden sollen. Alternativ kann auch das Extrahieren der Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet 2 veranlasst werden.
Bei der zweiten Fahrzeugposition P2 schätzt die Recheneinheit 3 bzw. die zentrale Recheneinheit 5 nach Wahl einer Lösungsvariante durch die fahrzeugführende Person Transaktionskosten ab, die so hoch sind, dass bei einer Überweisung der Einheiten der Kryptowährung auf das Drittkonto die Transaktion abgeschlossen ist, bevor das Fahrzeug 1 die Landesgrenze zum Land B überfährt. Es handelt sich hierbei um eine Schätzung, da lediglich eine Wahrscheinlichkeit angegeben werden kann, wie zuverlässig das Durchführen der Transaktion ist. So können beispielsweise so hohe Transaktionskosten gewählt werden, dass mit einer 90%igen oder 95%igen Wahrscheinlichkeit die Transaktion abgeschlossen sein wird, wenn das Fahrzeug 1 das Land B betritt. Nachdem die Recheneinheit 3 über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 11 eine Bestätigung der fahrzeugführenden Person erhalten hat, wird die entsprechende Transaktion veranlasst.
An der dritten Fahrzeugposition P3 wurde die Transaktion erfolgreich ausgeführt. Im Hardware-Wallet 2, auf das die Recheneinheit 3 Zugriff hat, werden dann keine Bestände der Kryptowährung mehr gehalten.
An der vierten Fahrzeugposition P4 erfolgt, ggf. automatisiert, eine Rücküberweisung der Einheiten der aus dem Fahrzeug 1 extrahierten Kryptowährung zurück auf das Kryptokonto, von dem Transaktionen bei Vorliegen der im Hardware-Wallet 2 gespeicherten Zugriffsinformation möglich sind.

Claims

Patentansprüche Verfahren zur gesetzeskonformen Nutzung von Kryptowährungen in Fahrzeugen (1), wobei Einheiten zumindest einer Kryptowährung einem durch eine Kryptokontokennung adressierbaren Kryptokonto zugeordnet werden und zum Tätigen von Transaktionen vom Kryptokonto das Vorliegen einer Zugriffserlaubnis in Form einer Zugriffsinformation erforderlich ist, die Zugriffsinformation in einem Hardware-Wallet (2) aufbewahrt wird, auf welches eine Recheneinheit (3) des Fahrzeugs (1) Zugriff hat, und wobei die Recheneinheit (3) mit einer fahrzeugexternen Infrastruktur kommuniziert, um die Transaktionen zu tätigen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Recheneinheit (3) länderspezifische gesetzliche Bestimmungen zum Besitz von Kryptowährungen gespeichert werden und die Recheneinheit (3) vor dem Eintreten des Fahrzeugs (1) in ein Land (B), in welchem der Besitz der zumindest einen Kryptowährung verboten ist, sämtliche dem Kryptokonto zugeordneten Einheiten der in dem Land (B) als illegal erachteten Kryptowährung vom Kryptokonto durch das Veranlassen einer Transaktion auf ein Drittkonto, über welches die Recheneinheit (3) keine Zugriffserlaubnis verfügt, entfernt und/oder die Zugriffsinformation für das Kryptokonto aus dem Hardware-Wallet (2) löscht. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopie der in dem Hardware-Wallet (2) aufbewahrten Zugriffsinformation für das Kryptokonto an einen fahrzeugexternen temporären Speicher (4) übermittelt wird, bevor die Zugriffsinformation aus dem Hardware-Wallet (2) gelöscht wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drittkonto in Form eines Treuhandkontos und/oder der temporäre Speicher (4) zum Speichern der Kopie der Zugriffsinformation von einem Dienstleistungsanbieter verwaltetet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung von Transaktionen die Unterzeichnung von Smart-Contracts vorsieht. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transaktion auf das Treuhandkonto des Dienstleistungsanbieters mit einer Fahrzeugkennung verknüpft wird und/oder eine zum Übermittelten der Kopie der Zugriffsinformation an den Dienstleistungsanbieter versendete Nachricht mit einem öffentlichen Schlüssel des Fahrzeugs (1) verschlüsselt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Dienstleistungsanbieter betriebene zentrale Recheneinheit (5) in Abhängigkeit von einer vom Fahrzeug (1) zum Betreten des Landes (B), in welchem der Besitz zumindest einer Kryptowährung als illegal erachtet wird, benötigten Zeitdauer eine Empfehlung für Transaktionsgebühren ermittelt, wobei die Höhe der Transaktionsgebühren so hoch gewählt wird, dass das Abschließen der Transaktion vor Betreten des Landes (B) durch das Fahrzeug (1) gewährleistet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betreten eines Landes (A, C), in welchem der Besitz der zumindest einen Kryptowährung erlaubt ist, die vormalig vom Kryptokonto entfernten Einheiten der Kryptowährung durch das Durchführen einer entsprechenden Transaktion auf das Kryptokonto zurückübertragen werden und/oder die Kopie der aus dem Hardware- Wallet (2) gelöschten Zugriffsinformation zurück an das Hardware-Wallet (2) übertragen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim erneuten Betreten und/oder Verlassen eines Landes (A, B, C), insbesondere unter zumindest zweimaligem Befahrens derselben Route (6), die zum Entfernen und/oder Zurückübertragen der Einheiten von Kryptowährungen und/oder der Zugriffsinformation durchgeführten Schritte von der Recheneinheit (3) automatisiert erneut durchgeführt oder veranlasst werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Recheneinheit (3) automatisiert die Ausgabe einer Warnung an eine fahrzeugführende Person veranlasst wird, wenn eine Annäherung des Fahrzeugs (1) an ein Land (B) erkannt wird, in welchem der Besitz von aus dem Fahrzeug (1) heraus nutzbaren Kryptowährungen verboten ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (3) Informationen von einer zentralen Recheneinheit (5) abruft oder empfängt, um die in der Recheneinheit (3) gespeicherten, länderspezifischen gesetzliche Bestimmungen zum Besitz von Kryptowährungen zu aktualisieren. Fahrzeug (1) mit einer Recheneinheit (3) und einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (3) und die drahtlose Kommunikationseinrichtung (7) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet sind.
PCT/EP2022/083626 2021-12-21 2022-11-29 Verfahren zur gesetzeskonformen nutzung von kryptowährungen in fahrzeugen und fahrzeug WO2023117327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22822534.8A EP4281920A1 (de) 2021-12-21 2022-11-29 Verfahren zur gesetzeskonformen nutzung von kryptowährungen in fahrzeugen und fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006281.7A DE102021006281A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren zur gesetzeskonformen Nutzung von Kryptowährungen in Fahrzeugen und Fahrzeug
DE102021006281.7 2021-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117327A1 true WO2023117327A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84488656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/083626 WO2023117327A1 (de) 2021-12-21 2022-11-29 Verfahren zur gesetzeskonformen nutzung von kryptowährungen in fahrzeugen und fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4281920A1 (de)
DE (1) DE102021006281A1 (de)
WO (1) WO2023117327A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006478A1 (de) 2018-08-16 2019-02-07 Daimler Ag Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungsvorgänge eines Fahrzeugnutzers
DE102018009168A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Daimler Ag Verfahren zum Bezahlen in einem Kraftfahrzeug mittels einer Transaktion eines Kryptowährung-Rechnernetzwerks
DE102019005116A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Daimler Ag Verfahren zum Handeln von Kryptowährungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7515101B1 (en) 2008-06-06 2009-04-07 International Business Machines Corporation Method and system to alert user of local law via the Global Positioning System (GPS)
DE102012216645A1 (de) 2012-09-18 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006478A1 (de) 2018-08-16 2019-02-07 Daimler Ag Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungsvorgänge eines Fahrzeugnutzers
DE102018009168A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Daimler Ag Verfahren zum Bezahlen in einem Kraftfahrzeug mittels einer Transaktion eines Kryptowährung-Rechnernetzwerks
DE102019005116A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Daimler Ag Verfahren zum Handeln von Kryptowährungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4281920A1 (de) 2023-11-29
DE102021006281A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777309B1 (de) Verfahren und system zur freigabe einer technischen vorrichtung
EP1358635B1 (de) Verfahren zum erfassen von strassenbenutzungsgebühren
DE102015005232B4 (de) Steuern einer Freischaltberechtigung eines Kraftfahrzeugs
DE102013003040A1 (de) Kraftfahrzeug mit nachträglich per Anwendungsprogramm veränderbarem Fahrverhalten
DE102012221288A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Dienstleistungsmittel zur Authentifizierung eines Kunden für eine durch ein Dienstleistungsmittel zu erbringende Dienstleistung
DE102016104530A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf Fahrzeuge
EP2631836A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren für eine Nutzungskontrolle, Computerprogrammprodukt, Datenverarbeitungssystem und Transportsystem
EP2561484B1 (de) Verfahren zur handhabung von elektronischen tickets
DE10043499A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE102020207739A1 (de) Automatisches Valetparksystem, automatisches Valetparkprogramm und Speichermedium
EP2920687A1 (de) Manipulationssicheres installieren von gebäudesteuerungssoftware in freigegebenen laufzeitumgebungen
EP3723322A2 (de) Verfahren zur authentifizierung eines fahrzeugs, authentifizierungseinheit, diensteinheit und fahrzeugexterne zentrale recheneinheit
EP3556122B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sendeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sendeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP3254432B1 (de) Verfahren zur berechtigungsverwaltung in einer anordnung mit mehreren rechensystemen
EP4281920A1 (de) Verfahren zur gesetzeskonformen nutzung von kryptowährungen in fahrzeugen und fahrzeug
DE102018201672A1 (de) Verfahren und System zum Nachweis eines Ladevertrags eines Benutzers zum Freigeben eines Ladevorgangs zum Laden eines Elektrofahrzeugs an einer Ladeinfrastruktur
EP3040947B1 (de) Verfahren zur vermeidung von missbrauch von zugangsberechtigungen eines id-basierten zugangskontrollsystems
DE102016123395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für drahtlose Parkuhrzahlung
DE102016215628A1 (de) Kommunikationssystem zur Verwaltung von Nutzungsrechten an einem Fahrzeug
EP3300037B1 (de) Zugangsverwaltungseinrichtung, vorrichtung zur auswertung von zugangsinformationen und verfahren zur zugangsverwaltung
DE202015102311U1 (de) Vorrichtung zum Abrechnen von Mautgebühren
WO2022238433A1 (de) Verfahren zum durchführen einer authentifizierung eines nutzers für eine nutzung eines von dem nutzer gebuchten mietfahrzeugs, sowie computerprogrammprodukt und authentifizierungssystem
DE102020200070A1 (de) Blockchain-Sitzungsschlüssel
DE102020107365A1 (de) Verfahren und System zum Freischalten eines elektrischen Ladevorgangs für ein Kraftfahrzeug sowie Servervorrichtung
DE102019206958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugidentifikation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022822534

Country of ref document: EP

Effective date: 20230823