WO2023111293A1 - Modulare leuchte mit kontakteinrichtung - Google Patents

Modulare leuchte mit kontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023111293A1
WO2023111293A1 PCT/EP2022/086410 EP2022086410W WO2023111293A1 WO 2023111293 A1 WO2023111293 A1 WO 2023111293A1 EP 2022086410 W EP2022086410 W EP 2022086410W WO 2023111293 A1 WO2023111293 A1 WO 2023111293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
holding
rail
housing
contact device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/086410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohammed Hadeil
Marcel Schönert
Rainer Hunger
Original Assignee
Trilux Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Gmbh & Co. Kg filed Critical Trilux Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023111293A1 publication Critical patent/WO2023111293A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a system for realizing a lamp, a contact device for such a system, a method for installing or dismantling such a contact device on or from a mounting rail and a lamp produced using the system.
  • Generic systems are suitable for realizing a lamp that has a mounting rail and a current-conducting rail. Such lights are usually elongated in the longitudinal direction, usually the support rail and current-conducting rail are each elongated in the longitudinal direction. Support rails and/or current conducting rails are preferably designed to be elongated in the longitudinal direction in such a way that their extension in the longitudinal direction is at least five times any extensions of the support rail or current conducting rail that are perpendicular to the longitudinal direction.
  • a lamp produced by means of a generic system also has a mounting body, in particular a mounting body that is elongated in the longitudinal direction.
  • Generic systems are used to implement modular lights. Depending on the area of application, the lights meet different requirements.
  • lights implemented by means of a generic system are used for lighting in production buildings, offices, warehouses, school buildings or supermarkets.
  • the components of the system are brought into an operating position relative to one another, which describes a defined arrangement of the components of the system relative to one another.
  • the conductor rail is usually fixed to the mounting rail.
  • a mounting body is then usually also fixed to the mounting rail.
  • the electronic components desired for the respective area of application are provided on the mounting body, for example light sources, optics, other electrical functional elements such as cameras or other sensors, and a tapping device is also provided on the mounting body, by means of which the current conducting rail is contacted.
  • Support rail and current conduction rail thus provide the infrastructure of the light, whereas the mounting body provides the necessary electronic components in a modular manner, depending on the area of application, which are electrically conductively connected to the current conduction rail by means of the tapping device provided on the mounting body.
  • lights can be of practically any length, often more than 10 m in length, often more than 50 m in length, can be provided by several support rails of the system, which themselves have a longitudinal extension of more than 1 m, in particular more than 2 m, in particular have more than 3 m, are arranged one behind the other in the longitudinal direction and are connected to one another and in that the conductor rails, which are arranged in the respective support rails, are electrically conductively connected to one another.
  • the respectively desired mounting body with the respectively desired electronic functional elements can then be mounted at the respective longitudinal position.
  • the conductor rail must therefore be connected to an external supply cable, and the electrical components of the light are connected to the external supply cable via the conductor rail.
  • An external supply cable has a plurality of mutually insulated conductors which are designed, for example, for power supply, for grounding, for data or control signal transmission.
  • the conductor rail has several longitudinally running, in channels arranged side by side in a transverse direction. The transverse direction is perpendicular to the longitudinal direction. Each of the conducting wires is arranged in exactly one of the channels of the current conducting rail.
  • the current conducting rail or the channels formed in the current conducting rail thus enable the conductor wires to be insulated from one another.
  • the tapping device engages with electrical contacts in the channels of the current conducting rail and comes into electrically conductive contact with the line wires with its electrical contacts.
  • the current conducting rail is designed such that the channels are open on one contact side, so that the electrical contacts of a tapping device can be inserted particularly easily into the channels of the current conducting rail along a contact direction.
  • each of the ducts has a duct bottom and two transversely spaced duct sidewalls, each conductive wire located in the duct being insulated by the sidewalls from the conductive wires located in adjacent ducts.
  • exactly one conductor wire is arranged in each of the channels.
  • at least two conducting wires are arranged in at least some of the channels, with the conducting wires arranged in a channel in particular being held at a distance from one another on the channel side walls in the contact direction, which is preferably perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the longitudinal direction.
  • the current conducting rail is usually made of plastic, in particular by means of an injection molding or extrusion process.
  • the support rail often has a U-shaped basic shape, such that it encloses an interior space perpendicular to the longitudinal direction at least in sections along its longitudinal extension.
  • the support rail has a support rail base and two support rail side walls, which form the legs of the U, due to its U-shaped basic shape.
  • the basic U-shape refers to a cross-section of the mounting rail perpendicular to the longitudinal direction.
  • the open end due to the U-shaped basic shape of the support rail which is usually referred to as a vertical end of the support rail, can be closed, for example, by an assembly body explained, which is attached to the support rail side walls to close the basic shape, for example by means of a conventional retaining spring.
  • each of the mounting rail side walls usually forms a fixing projection in a vertically lower end section, the mounting body being held fixed on the mounting rail via the fixing projections, in particular by means of the retaining spring.
  • the fixing projections are usually located on a vertical end area of the support rail side walls. The vertical end area extends over less than 30%, in particular less than 20%, of the vertical length of the support rail.
  • the mounting rail is generally preferably made from sheet metal, in particular by means of forming.
  • contact devices are known for realizing the feed, which are plugged onto the conductor rail at the end in the manner of a plug.
  • contact devices are known for realizing the feed, which are plugged onto the conductor rail at the end in the manner of a plug.
  • the tapping device with its intended electrical contacts engaging in the channels of the current conducting rail must not already be supplied with a voltage via an external supply cable while the electrical contacts are freely accessible. Since the pick-off device is usually permanently mounted on the mounting body, the mounting body must first be fastened to the mounting rail, as a result of which the open end of the mounting rail that is usually provided is closed, and only then can the conductors of the supply cable be connected to the contact device. This complicates the connection of the conductors of the supply cable and thus the feeding of the supply cable into the conductor rail considerably.
  • the electrical contacts are freely accessible when the mounting body is dismantled if the supply cable has not been detached from the contact device beforehand, which entails a considerable risk.
  • the object of the present invention is to provide a system, a contact device, a method for disassembling and/or assembling a contact device and/or a lamp with which at least one disadvantage of generic systems can be at least partially eliminated.
  • the invention proposes a system with the features according to claim 1 .
  • the system according to the invention comprises a mounting rail extending in a longitudinal direction, a current-conducting rail extending in the longitudinal direction and a plurality of conductor wires running in the longitudinal direction.
  • the mounting rail is preferably designed to be elongated in the longitudinal direction, in particular the mounting rail, current-conducting rail and line wires are each designed to be elongated in the longitudinal direction, in particular as explained above.
  • the current conducting rail has a plurality of channels which run in the longitudinal direction and are arranged next to one another in a transverse direction. Each of the conducting wires is arranged in exactly one of the channels of the current conducting rail.
  • the system also has a contact device, which has a housing and a plurality of contact units, each with a contact section.
  • the housing is preferably designed in several parts.
  • the contact units are preferably arranged in the housing.
  • the housing preferably has an upper housing part and a lower housing part which are detachably fixed to one another and in which the contact units are held in a fixed position.
  • the contact units are preferably arranged next to one another in the transverse direction. Each of the contact units is preferably assigned to exactly one of the channels.
  • the contact device and the current-conducting rail are each fixed to the mounting rail, and in the operating position at least some, in particular all, of the contact units engage in the channels of the current-conducting rail, with their contact sections exerting a contact pressure force acting in one contact direction one of the lead wires.
  • Each contact section is preferably in contact with exactly one line wire.
  • the contact direction preferably runs perpendicular to the longitudinal direction, in particular perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction.
  • one of the contact units of the contact units engaging in the channels preferably engages in exactly one of the channels of the current-conducting rail.
  • the contact unit which engages in the channel assigned to it in the operating position and is therefore arranged at least in sections in this channel, preferably has a separate contact section for each of the conductor wires that are arranged in the channel, with which it can be attached to the respective Contact portion associated wire applied, of course, in cases where only one wire is arranged in the channel, the contact unit rests with its contact portion of this one wire.
  • the contact units which engage in the channels of the conductor rail, are in contact with their contact sections with the pressing force on the line wires, so that an electrical connection between the line wires and the contact units is established via this contact.
  • the support rail has a holding projection
  • the contact device has a holding arm associated with this holding projection.
  • the support arm In the operative position, the support arm overlaps the support projection along the transverse direction across a support surface formed by it for preventing a decoupling movement of the contact device against the contact direction from the conductor rail.
  • a relative force is exerted along the contact direction between the conductor rail and the contact device, decoupling of the contact device from the conductor rail is thus prevented, since the holding arm overlaps with its holding surface in the transverse direction with the holding projection and such a force is therefore merely a pressing force between the holding surface and the holding projection against the Contact direction generated so that the interaction of retaining projection and retaining arm due to the overlap of the retaining arm with its holding surface with the retaining projection in the transverse direction prevents decoupling of the contact device.
  • the holding arm and holding projection are thus designed to prevent the contact sections of the contact units from detaching from the conductor wires against which they rest in the operating position.
  • the extension of the holding surface in the transverse direction defines the extension length in the transverse direction with which the holding arm overlaps with the holding projection in the transverse direction in order to prevent a movement of the contact device perpendicular to the transverse direction relative to the mounting rail and thus a detachment of the contact sections from the conductors.
  • the holding surface thus corresponds to a holding area of the holding arm extending in the transverse direction and can therefore also be referred to as a holding area.
  • the holding surface can have any expedient shape, in particular the holding surface can have such a curved shape that the holding arm only rests with at least one section of the holding surface on the holding projection, for example this can be the outermost section of the holding surface in the transverse direction, so that during a relative movement between the contact device and the retaining projection in the transverse direction, a particularly reliable fixation of the contact device on the mounting rail is guaranteed as well as possible.
  • the holding projection is designed in such a way that the holding arm can be supported on it.
  • the retaining projection can be designed, for example, as a projection protruding from a smooth wall area or as a groove wall of a groove provided in a smooth wall, so that the retaining projection is formed by the groove wall.
  • the holding projection can be formed by a suitably configured form of a support rail side wall that runs with a component in the transverse direction and offers the holding arm a support option.
  • the retaining projection and retaining arm are designed to correspond to one another in such a way that in the operating position the retaining arm presses with its retaining surface against the retaining projection with a pressing force, the pressing force with which the contact sections of the contact units are pressed against the conductors in the operating position being caused by this pressing force , is generated in particular exclusively by this pressing force.
  • the holding surface is preferably only partially in contact with the holding projection.
  • the holding arm can be deflected by a deflection along the transverse direction in order to arrange the holding surface completely next to the holding projection to enable the decoupling movement of the contact device.
  • a holding arm of the contact device and a holding projection of the mounting rail are designed to correspond to one another in such a way that the holding arm overlaps with its holding surface with the holding projection in the transverse direction in the operating position, so that the contact device, starting from the operating position, does not easily go in the opposite direction to the contact direction of the conductor rail can be decoupled
  • the retaining arm of the contact device is designed to be deflectable in such a way that, starting from the operating position, it can be arranged with its retaining surface completely next to the retaining projection in the transverse direction, so that the retaining arm and retaining projection no longer prevent the contact device from being uncoupled from the current-carrying rail.
  • the holding arm In this decoupling position of the components of the system, in which the holding arm is thus deflected by the deflection along the transverse direction, the holding arm does not overlap with the holding projection, so that starting from this decoupling position, the contact device can be moved by a relative movement counter to the contact direction relative to the current conducting rail from the Conductor rail is detachable.
  • the holding arm preferably overlaps in the operating position the retaining projection exclusively over said retaining surface in the transverse direction.
  • the invention offers significant advantages compared to generic systems. Because the contact device is supported via the retaining arm itself, in particular directly, on a retaining projection formed by the mounting rail to prevent the contact device from being uncoupled from the current conducting rail based on the operating state, a particularly reliable fixing of the contact device on the mounting rail and thus also on the Conductor rail guaranteed, which is fixed in the operating state itself on the mounting rail. In addition, this ensures that the contact device can be reliably fixed independently of a mounting body on the mounting rail and thus also on the current-conducting rail, so that both the fixing of the contact device on the mounting rail and current-conducting rail and the subsequent connection of conductors of a supply cable to the contact device are particularly easy is simply possible.
  • a contact device according to the invention can also be used advantageously for connecting an electrical functional element to the conductor wires of the current-carrying rail and can therefore also be used as an alternative to the tapping devices mentioned above.
  • the contact device naturally also enables electrical power or electrical signals to be fed into the functional element from the line wires, and due to its particularly independent attachment to the mounting rail, which can take place independently of the provision of a conventional mounting body as explained above, it can Open up options for designing a luminaire.
  • the holding surface has a length of extension in the transverse direction of at least 3 mm, in particular at least 5 mm.
  • a length of extension in the transverse direction of at least 3 mm, in particular at least 5 mm.
  • the retaining projection is particularly preferably formed in a carrier rail side wall of the carrier rail, the carrier rail having a smaller width in the transverse direction in a vertical section that forms the retaining projection than in the two vertical sections that vertically directly adjoin this vertical section.
  • the support rail has a U-shaped cross-section perpendicular to the longitudinal direction, the U-bottom of which is formed by a support-rail base of the support rail and whose U-legs, which extend in a vertical direction away from the U-bottom, are formed by support-rail side walls of the support rail, which are their vertical ends form a vertical end of the support rail opposite the U-bottom.
  • the U-bottom thus forms a first vertical end of the support rail, and the opposite vertical end of the support rail is formed by the vertical ends of the support rail side walls, and the vertical extension length of the support rail is determined by the distance between the vertical end formed by the support rail bottom and the one furthest away from it Defined vertical end of the mounting rail side walls.
  • the retaining projection is preferably formed by one of the support rail side walls.
  • the retaining projection is particularly preferably formed within a vertical end section of the support rail side wall, with which the support rail side wall merges into the support rail base and which extends by more than 60%, in particular by more than 70%, in particular by more than 80% of the vertical extension length of the Mounting rail is spaced from the vertical end of the mounting rail side wall.
  • the retaining projection is arranged closer to the mounting rail base than to the vertical end of the mounting rail side wall facing away from the mounting rail base, a particularly reliable fixing of the contact device on the mounting rail is ensured. Because of the arrangement of the retaining projection in the vicinity of the support rail base, only a slight deflection of the support rail side wall, starting from its rest position, in the transverse direction can be expected even with a lateral load on the support rail side wall. It can thus be ensured in a particularly reliable manner that even with such a transverse load on the support rail, the retaining arm continues to overlap with the retaining projection in the transverse direction.
  • the mounting rail in the vicinity of the base of the mounting rail, can be designed to be particularly load-bearing in a particularly inconspicuous manner by reshaping.
  • the inventors have recognized that the provision of the deflectable holding arm also enables attachment to such a holding projection located in the vicinity of the base of the mounting rail in a simple manner.
  • the current conducting rail has a fixing arm with which it is held supported on the retaining projection of the mounting rail, the fixing arm pressing against the holding projection with a fixing force and in particular the current conducting rail being held pressed against the mounting rail base with a contact force caused by this fixing force.
  • the support rail thus forms a retaining projection on which, on the one hand, the current conducting rail is supported with its fixing arm and, on the other hand other due to the overlap with the arm prevents decoupling of the contact device from the current conducting rail. The current conducting rail and the contact device are thus fastened via the same retaining projection formed by the mounting rail.
  • the mounting rail can of course have two retaining projections, with each of the retaining projections being formed by exactly one of the mounting rail side walls, with the contact device having two retaining arms, each with exactly one of the Holding projections are assigned, with each of the holding arms preferably behaves or is designed in relation to the holding projection assigned to it in each case as explained here with reference to a holding arm and a holding projection.
  • the current conducting rail can also have two fixing arms, with each of the fixing arms being supported on exactly one of the holding projections assigned to it, as is explained here with reference to a fixing arm and a holding projection.
  • the current conducting rail and the contact device preferably extend over at least 80%, in particular over at least 90% of their total extent in the transverse direction between the two named retaining projections of the mounting rail.
  • the contact direction and the vertical direction particularly preferably run parallel to one another.
  • the contact device has a locking element associated with the holding arm, which can be positioned relative to the housing of the contact device in a locked position and in a release position and between these two Positions relative to the housing is movable.
  • the locking element forms a stop for the holding arm in the transverse direction in the locking position, preventing the deflection of the holding arm from the operating position, and the locking element can be moved from the locking position to the release position by a release movement, removing the stop to allow the deflection of the first Holding arm, of course, based on the explained deflection of the holding arm is based on its position, which he holds in the operating position.
  • the blocking element In the operating position, the blocking element is thus arranged in its blocking position.
  • the blocking element In order to deflect the holding arm from the operating position, it is first necessary for the blocking element to be moved into the release position by the release movement, after which the holding arm can then undergo the explained deflection, whereas in the blocking position the blocking element forms a stop which causes the said deflection of the holding arm prevented.
  • the stop can be removed, for example, by displacing the blocking element, by which the blocking element is brought into such a position that it does not prevent the holding arm from deflecting. The removal of the stop means that the deflection of the holding arm is no longer prevented.
  • the contact device is designed in such a way that the deflection of the holding arm is only possible by overcoming a spring force exerted by a spring property of the contact device.
  • the holding arm and/or the housing of the contact device can form this spring property of the contact device.
  • the contact device thus has a spring device, which is formed, for example, by the holding arm and/or the housing of the contact device, which corresponds to the said deflection of the holding arm in the transverse direction, starting from the operating position, with which the holding surface of the holding arm is completely adjacent to the holding projection of the mounting rail in the transverse direction can be arranged, the spring force opposes, so that the deflection is only possible by overcoming the spring force.
  • the contact device thus has means in a targeted manner that counteract the deflection of the holding arm, starting from the operating position.
  • the housing of the contact device has a guide, the blocking element being movable relative to the housing only over a path defined by the guide between the blocking position and the release position.
  • the path of the blocking element can be defined in at least one dimension, in particular in at least two dimensions, in particular in at least three dimensions.
  • the path can only be defined for a section of the blocking element, for example for the stop section of the blocking element explained below .
  • the guide can be formed, for example, by the housing of the contact device and/or by the holding arm and/or by a plurality of holding arms of the contact device.
  • the contact device has a guide that defines the path of the blocking element between the blocking position and the release position, a particularly reliable fixation of the contact device on the mounting rail can be ensured, since it is only possible to decouple the contact device from the current-conducting rail by moving the blocking element along the specified path .
  • the guide sets the path to a direction along the direction of contact. This enables particularly easy accessibility of the blocking element or actuation of the blocking element.
  • the path defined by the guide has, at least in sections, a component in the transverse direction and a component in the contact or longitudinal direction.
  • the housing and/or the holding arm particularly preferably has an extension section which forms a section of the guide and can therefore be referred to as a guide section formed by the housing and/or the holding arm, the extension section having a component in the transverse direction and a component in the contact or Has longitudinal direction.
  • the extension section thus runs obliquely to the transverse direction.
  • the extension portion provides a slant over which the blocking element can be brought closer to the holding arm in the transverse direction while passing through the predetermined path from the release position to the blocking position, ie during an inverse movement of the blocking element to the release movement.
  • a particularly reliable prevention of the deflection of the holding arm in the operating position can be made possible, in particular this can make it possible for the blocking element to press against the holding arm in the transverse direction in the operating position.
  • the holding arm is designed as a spring device or as part of a spring device which, starting from the operating position, can be deflected resiliently by the deflection in the transverse direction.
  • the holding arm comprises a leaf spring, with the holding surface in particular being formed by a projection-like deformation of the leaf spring formed in the leaf spring.
  • the holding arm can be designed, for example, as a leaf spring, which is designed to be integrated into the housing, or is designed as a separate component that is fastened to the housing, for example latched onto the housing. A particularly reliable fixing of the contact device on the mounting rail can be made possible by such a configuration of the holding arm.
  • the holding arm exerts a pressing force against the holding projection in the operating position, the pressing force with which the contact sections of the contact units of the contact device are held pressed against the conductor wires assigned to them in the operating position being caused by the pressing force exerted by the holding arm exerts the holding projection.
  • the contact device preferably has a plurality of holding arms, which are designed as explained for one holding arm, the contact pressure with which the contact sections of the contact units of the contact device press against the conductor wires assigned to them being generated exclusively by the holding arms of the contact device pressing against the Press each associated retaining projection of the support rail, preferably press in the contact direction.
  • the blocking element is arranged closer to the holding surface in the blocking position than in the release position.
  • the blocking element is preferably arranged closer to the holding surface in the blocking position along the contact direction than in the release position.
  • the holding arm can be pivoted about a pivot axis in order to implement the deflection, the blocking element being arranged closer to the pivot axis in the release position than in the blocking position.
  • the pivotability of the holding arm can relate in particular to the holding arm as a whole or to a holding arm section relative to a further holding arm section.
  • the blocking element By arranging the blocking element closer to the pivot axis in the release position than in the blocking position, it can be made possible for the holding arm to still pivot about its pivot axis in the release position, whereas in the blocking position pivoting about the pivot axis is prevented because the blocking element is spaced apart is arranged so close to the holding arm from the pivot axis that the holding arm is prevented from pivoting about the pivot axis in order to carry out said deflection.
  • the blocking element is designed as a separate component.
  • the blocking element is preferably designed as a plastic element.
  • the blocking element has a guide section and a stop section spaced apart from the guide section.
  • the blocking element is preferably guided by its guide section relative to the housing during the release movement, and the stop section preferably forms the stop explained above in the blocking position.
  • the guide section of the locking element is preferably designed to correspond to the guide of the contact device explained above, which is formed in particular by the housing and/or the holding arm or, if several holding arms are provided, which are assigned to exactly one holding projection, the holding arm, whereas the stop section is specifically designed for this purpose is designed to form a stop that said deflection of the support arm starting from the Transverse operating position prevented.
  • the stop section rests against both the housing and the holding arm in the locked position.
  • the guide section is arranged offset in relation to the stop section along the longitudinal direction and/or along the contact direction.
  • the stop section preferably extends away from the guide section in the longitudinal direction.
  • the locking element is T-shaped with a first T-bar and a second T-bar, with the second T-bar forming the guide section and the first T-bar forming the stop section.
  • the T-shape is a shape of the cross-section of the blocking element perpendicular to the transverse direction, with the first T-bar running in the longitudinal direction and the second T-bar running in the contact direction and vertical direction, respectively.
  • the guide section of the blocking element generally preferably runs in the longitudinal direction between two holding arms of a pair of holding arms of the contact device, which are assigned to the same holding projection of the mounting rail and are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction.
  • the guide section of the blocking element forms a spring device, wherein the guide section can be compressed in the transverse direction counter to a spring force generated by the spring device.
  • the holding arm is designed as a separate component, in particular as a sheet metal part, in particular as a leaf spring.
  • the holding arm is particularly preferably held latched on the housing of the contact device.
  • the retaining arm preferably has an entry slope at one end, with which it is guided past the retaining projection in the contact direction to implement the operating position, with the retaining surface of the retaining arm being arranged offset to the entry slope, so that the contact device is designed in such a way that it corresponds to the mounting rail is that to reach the operating position of the arm slides with the inlet slope on the retaining projection of the mounting rail while it is deflected in the transverse direction until the holding surface on the Holding projection is guided away, wherein after guiding the holding surface behind the holding projection of the holding arm performs a movement opposite to the deflection to reach the operating position.
  • the blocking element has a fixing section which is designed to correspond to a fixing anchor configured in a fixed position with the housing of the contact device or to correspond to a fixing projection configured from the support rail.
  • the blocking element rests with the fixing section on the fixing anchor or on the fixing projection, preventing the release movement of the blocking element.
  • the fixing section of the blocking element can be released from the fixing anchor or the fixing projection by a release movement of the blocking element, the blocking element only being movable from the blocking position to the release position after the fixing section has been released from the fixing anchor or the fixing projection.
  • the system of the fixing section on the fixing anchor or fixing projection thus prevents a movement of the blocking element from the blocking position to the release position.
  • a fixing projection on the support rail to which the fixing section of the blocking element is designed to correspond, has proven to be particularly advantageous for the robustness of the system and for easy accessibility.
  • a fixing anchor on the contact device itself to which the fixing section is designed to correspond.
  • Such a fixing anchor can be formed, for example, in the housing of the contact device itself, for example by forming the housing as an injection-molded component, and can therefore be implemented particularly easily.
  • the fixing projection is formed by the same mounting rail side wall of the mounting rail that forms the holding projection.
  • Fixing projection and carrying projection are preferably spaced apart vertically.
  • the holding projection is preferably arranged vertically closer to the support rail base than the fixing projection.
  • the fixing projection and thus also the fixing section can be particularly easily accessible for performing the release movement of the fixing section. It has proven to be particularly advantageous to form the fixing projection by reshaping the side wall of the mounting rail.
  • the support rail is designed with the explained U-shaped cross-section and the system includes a mounting body which is arranged at the open end of the support rail and can be fixed to the support rail so that it closes the open end at least in sections, in particular completely.
  • the mounting body can also be elongated in the longitudinal direction.
  • the mounting body is preferably fastened relative to the mounting rail via the fixing projection, for example by means of a conventional retaining spring provided on the mounting body.
  • the fixing projection can thus fulfill two functions at the same time, namely, on the one hand, blocking the release movement of the blocking element, starting from the blocking position, and holding the assembly body on the mounting rail.
  • the release movement and the release movement preferably run in different directions, starting from the blocked position.
  • the release movement preferably runs along the transverse direction and the release movement runs along the vertical direction or contact direction.
  • the directional component of the release movement that runs in the transverse direction is more than twice the directional components in any other directions perpendicular to the transverse direction.
  • the directional component of the release movement in the vertical direction or contact direction is particularly preferably at least twice as large as all other directional components in directions that are perpendicular to the contact direction or vertical direction.
  • the directions explained are generally advantageous according to the invention.
  • the fixing section is supported on the housing by means of a spring, with the spring opposing a spring force to the release movement of the fixing section.
  • the spring is preferably in the rest position in the blocking position. Thus, in its rest position, the spring can cause the fixing section to bear against the fixing anchor or fixing projection, so that in the rest position of the spring the fixing section overlaps the fixing anchor or fixing projection.
  • the fixing section overlaps the fixing anchor or fixing projection in the locking position along a direction that runs perpendicular to the direction of the release movement that the release movement has initially from the locking position.
  • the blocking element is preferably mounted in a guided manner on the housing by means of the fixing section.
  • the fixing section thus interacts with the said guide of the housing, which defines the path of the blocking element during the release movement.
  • the fixing section is generally preferably formed by the guide section of the blocking element or the guide section is formed by the fixing section.
  • the spring is generally preferably formed integrally in the fixing section, at least one spring-elastic component of the spring.
  • the fixing section can be shaped suitably for this purpose, for example the fixing section can have a curved shape.
  • the cross section of the fixing section which runs perpendicular to the direction of the release movement, which the release movement has starting from the locked position, is preferably curved, for example in the manner of a C or in the manner of a W.
  • the formation of the spring integrally in the fixing section is particularly advantageous can be realized if the fixing section, in particular the entire blocking element, is made of plastic, for example by means of an injection molding process.
  • the fixing section can be designed with sufficiently thin walls so that the curved shape of the fixing section has a spring property.
  • the fixing section In the locked position, the fixing section is preferably supported on the housing and can be deflected by the release movement against the explained spring force, in particular in the transverse direction.
  • the mounting rail has two holding projections and the contact device has two holding arms.
  • Each of the holding projections is assigned to exactly one of these holding arms.
  • the holding arm and associated holding projection can each be designed to correspond to one another, as explained above with reference to a holding arm and with reference to a holding projection, and accordingly the holding arm and associated holding projection can have a blocking element as explained above and/or a fixing projection or Fixing anchors can be assigned or other properties or components disclosed above in connection with the holding arm and holding projection can be formed.
  • the holding arms are preferably spaced apart from one another in the transverse direction, in particular arranged on transverse sides of the housing which face away from one another. A transverse side of the housing delimits the housing in the transverse direction.
  • the current-conducting rail and/or the contact device is/are preferably arranged at least in sections between the retaining projections of the mounting rail.
  • the retaining projections of the support rail are preferably arranged on transverse sides of the housing that face away from one another.
  • the holding arms can preferably be deflected towards one another in the transverse direction in order to arrange their respective holding surfaces completely next to the holding projection assigned to them in each case in order to enable the decoupling movement of the contact device.
  • the system preferably comprises two blocking elements, each of the blocking elements being assigned to precisely one of the retaining arms mentioned.
  • the contact device can only be uncoupled from the conductor rail, starting from the blocked position and thus starting from the operating position that the system has in the blocked position, only after the holding surfaces of the two holding arms have been arranged completely next to the holding projections of the mounting rail that are assigned to them.
  • each of the blocking elements is therefore preferably first necessary for each of the blocking elements to be brought from its blocked position to its release position, after which the holding arms each have their holding surfaces in the transverse direction next to the one assigned to them Retaining projection of the support rail can be brought, so that a decoupling of the contact device is made possible by the current conducting rail.
  • the blocking elements are preferably of identical design.
  • the retaining projections are preferably of identical design.
  • the holding arms are preferably of identical design.
  • the release movements of the blocking elements preferably run in the same direction.
  • Each of the holding projections is preferably formed by one of the support rail side walls.
  • the retaining projections are preferably provided at the same vertical height of the mounting rail and thus at the same vertical distance from the base of the mounting rail.
  • a partial space of the mounting rail is preferably formed between the holding projections and the mounting rail base, in which space the current conducting rail is arranged, the current conducting rail being supported on the mounting rail on both holding projections, in particular exclusively on both holding projections.
  • the holding arms preferably press against the holding projections in the same direction in which the current-carrying rail also presses with its fixing arms against the holding projections.
  • the mounting body is supported, when mounted as intended on the mounting rail, in particular exclusively on the two fixing projections, which are assigned to the two locking elements, with the two fixing projections being preferred are provided at the same vertical height and thus at the same vertical distance from the mounting rail base.
  • the contact device has a pair of holding arms, the holding arms of the pair being associated with the same holding projection of the mounting rail and being offset from one another in the longitudinal direction.
  • the provision of this pair of holding arms can enable the contact device to be supported particularly well on the retaining projection or prevent the contact device from being uncoupled from the current-conducting rail in a particularly good manner.
  • the support arms of the pair can be of identical design, and the The explanations described above with regard to the corresponding configuration of the holding arm and holding projection can preferably be applied to both holding arms.
  • the same locking element is particularly preferably assigned to both holding arms of the pair, this locking element preventing the deflection of each of the holding arms of the pair in its locking position and enabling the deflection of each of the holding arms of the pair in the release position.
  • the deflection relates to the deflection explained above, with which the holding surface of the respective holding arm can be brought next to the holding projection in the transverse direction in order to enable the contact device to be decoupled from the current-conducting rail.
  • the configuration of the locking element in the manner of a T has proven to be particularly advantageous, with the first T-bar preferably forming two locking element sections, one of which is assigned to the first holding arm of the pair and the other to the second holding arm of the pair, each Blocking element section exerts the blocking function explained above for the respective associated holding arm.
  • the contact device comprises two pairs of holding arms and the support rail has two projections, each of the holding projections being assigned to precisely one of these pairs of holding arms.
  • This embodiment is therefore a combination of the two above-mentioned embodiments, accordingly the above explanations with regard to the provision of two retaining projections of the mounting rail and the provision of a pair of retaining arms can be applied analogously to this exemplary embodiment, whereas in this exemplary embodiment two pairs of retaining arms are provided are, wherein not only one holding arm is assigned to one of the two holding projections of the support rail, but one pair of holding arms is assigned to exactly one of the two holding projections.
  • the mounting rail preferably has exactly two holding projections.
  • each pair of holding arms has exactly two holding arms, but in some embodiments a pair of holding arms can also have more than two holding arms.
  • a pair of holding arms can also have more than two holding arms.
  • the retaining projections are preferably spaced apart from one another in the transverse direction.
  • the retaining projections are particularly preferably arranged on transverse sides of the housing that face away from one another, so that in each case another transverse side of the housing points to the other retaining projection in each case.
  • the current-carrying rail and the contact device are preferably arranged at least in sections between the retaining projections of the mounting rail.
  • all the holding arms of each pair can preferably be deflected in the transverse direction to arrange their respective holding surfaces completely next to the holding projection assigned to the respective pair in order to enable the decoupling movement of the contact device.
  • the deflection of the holding arms of one pair for the explained enabling of the decoupling movement and the holding arms of the other pair takes place in such a way that during the deflection the holding arms of one pair move in the transverse direction towards the holding arms of the other pair.
  • the contact device can only be uncoupled from the current-carrying rail if all the holding arms of the contact device are deflected at the same time.
  • the system particularly preferably has two blocking elements, in particular exactly two blocking elements, with each of the blocking elements being assigned to exactly one of the pairs of holding arms.
  • Each of the locking elements can be formed corresponding to the pair, as explained above.
  • the invention proposes a further system which preferably includes features of generic systems and/or of embodiments of the solution explained above and their embodiments.
  • the system according to this solution comprises a support rail extending in a longitudinal direction, a current-carrying rail extending in the longitudinal direction and a plurality of longitudinally-extending conductor wires, the current-carrying rail having a plurality of longitudinally-extending channels arranged next to one another in a transverse direction and each the conductor wires are arranged in exactly one of the channels of the current conducting rail.
  • the system also includes a contact device, which has a housing and a plurality of contact units, each with a contact section.
  • the contact device and the current-conducting rail are each fixed to the mounting rail, with at least some of the contact units engaging in the channels of the current-conducting rail and resting with their contact sections on one of the line wires with a pressing force acting in the contact direction.
  • the contact units are arranged next to one another in the transverse direction. At least some, in particular all, of the contact units each include a contact sword that forms the contact section of the respective contact unit.
  • at least all of the contact units whose contact sections are in contact with one of the line wires in the operating position each have a contact tongue that forms the contact section.
  • a contact guide is particularly preferably provided in the housing of the contact device, on which the contact swords are mounted while ensuring mobility of the contact sections relative to the housing in the longitudinal direction.
  • the contact device has the particular advantage that due to the bearing of the contact blades and the resulting mobility of the contact sections relative to the housing in the longitudinal direction, a contact section can be kept pressed against the conductor wire with the contact pressure unchanged if, starting from the operating position, the conductor wire has a Relative movement experiences relative to the housing of the contact device. It must be taken into account that such a relative movement of a conductor wire often occurs due to temperature fluctuations and the different temperature-dependent expansion of conductor wire and support rail.
  • the mounting of the contact swords ensures mobility of the contact sections in the longitudinal direction relative to the housing.
  • the mounting of the contact blades to ensure the corresponding mobility of the contact sections can be ensured by the fact that a longitudinal guide of the contact blades in the housing of the contact device is ensured by the contact guide, with this linear guide ensuring uninterrupted, in particular unchanged, electrical contacting of the contact blades with other electrical components of the contact device guaranteed.
  • the contact swords are rotatably supported by the contact guide, so that the contact sections can move in the longitudinal direction as a result of twisting of the contact swords in the housing.
  • the contact guide and the contact blades are designed to correspond to one another in such a way that a movement of the contact sections relative to the housing in the longitudinal direction is made possible by a deformation-free movement of the contact blades.
  • the contact swords thus move overall without any appreciable deformation of the contact swords occurring, so that the contact sections can move in the longitudinal direction.
  • Deformation-free movement denotes a movement of the contact blades that goes beyond a movement of sections of the contact blades induced by a deformation of the contact blades.
  • the deformation-free movement is preferably such that the contact swords move during their movement at least with a section that makes up in particular at least 70%, in particular at least 80% of their body volume, without the section undergoing deformation, preferably the contact swords experience a total of during the movement no deformation.
  • the contact swords are preferred with respect to the Rigid in the longitudinal direction.
  • the contact swords preferably have a length in the longitudinal direction over at least 80%, in particular at least 90% of their extent in the contact direction, starting from the contact guide up to their end formed by the contact section with respect to the contact direction, which is at least twice, in particular at least three times, in particular is at least four times, in particular at least five times, its width within this extent, the width designating the extent in the transverse direction.
  • the contact swords preferably have an overall length which is at least twice, in particular at least three times, in particular at least four times, in particular at least five times their overall width.
  • the enabling of the movement of the contact sections in the longitudinal direction by a deformation-free movement of the contact swords can be realized, for example, in that the contact swords are supported on the contact guide at a pivot point and can tilt about this pivot point, or that they are mounted in sliding contact on the contact guide
  • the sliding contact can be provided, for example, by a contact guide designed as a linear guide or by a contact guide designed as a tilting guide, with the contact blade sliding over a contact area along the contact guide during its movement.
  • the contact guide and the contact blades are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that when the contact sections move in the longitudinal direction relative to the housing, the contact blades slide along the contact guide in sliding contact.
  • the contact guide is thus specifically designed to correspond to the contact blades such that the mobility of the contact sections in the longitudinal direction relative to the housing is ensured by mobility of the contact blades relative to the contact guide while they slide along the contact guide in sliding contact.
  • the movement of the contact sections is preferably a movement of at least 0.5 mm, in particular at least 1 mm, in particular at least 1.5 mm in the longitudinal direction.
  • the contact device is preferably designed to enable a movement, as explained, of the contact sections in the longitudinal direction relative to the housing by at least 0.5 mm, in particular at least 1 mm, in particular at least 1.5 mm.
  • This can ensure in a particularly reliable manner that the contact sections remain pressed against the conductor wire with the required contact pressure, while starting from the operating position they move in the longitudinal direction relative to the housing, since the contact guide and the contact tongues with their surfaces sliding against one another in sliding contact are deliberately so can be matched to each other within the contact device that the sufficient contact pressure can be maintained.
  • Such a sliding contact can be set up, for example, both in an embodiment as explained above as a linear guide and in an embodiment as a rotary guide or tilting guide.
  • the contact sections in the operating position, bear against the line wires across a contact surface, with the contact guide and the contact tongues being designed to correspond to one another in such a way that a relative movement of the line wires, on which the contact sections bear in the operating position, relative to the housing of the contact device in the longitudinal direction is necessarily accompanied by a displacement of the contact surface relative to the housing of the contact device, while the contact sections press unchanged in the contact direction with the pressing force across the contact surface against the conductors.
  • the contact swords are preferably mounted in the housing such that they can be tilted about a tilting axis running along the transverse direction.
  • the tiltable mounting of the contact swords makes it possible in the operating position, in which the contact swords with the contact sections are in contact with the conductors with a pressing force, during a relative movement of the conductors relative to the contact device, and in particular the conductor rail, without loss of reliable electrical contact remain unchanged pressed onto the lead wires.
  • the contact guide is preferably designed as a contact device tilting guide which is provided in a fixed position in the housing of the contact device, the tilting guide and the contact blades being designed to correspond to one another, the contact blades being mounted tiltably out against the tilting guide.
  • the contact swords can rest directly or indirectly on the tilting guide, indirectly, for example, via an insulating section of the contact unit that encompasses them, which can be formed, for example, by the contact unit housing of the contact unit.
  • the tilting axis preferably runs in the transverse direction.
  • the contact swords can preferably be tilted, preferably continuously tilted, about the tilting axis over a tilting angle of at least 30°, in particular at least 40°, in particular at least 50°.
  • the contact swords are preferably slidably mounted on the tilting guide.
  • the contact sections are preferably rounded at their ends, with which they rest in the operating position on the respective line wire that is assigned to them, and which thus form the contact sections.
  • the contact sections are preferably rounded off in a convex manner, so that the center of curvature is arranged in the contact direction on the side of the line wires on which the contact device is arranged.
  • the contact sections are preferably rounded off at their ends in such a way that during the explained relative movement of the line wires relative to the housing, starting from the operating position, the contact tongues rest uninterruptedly on the line wires in the region of their rounded ends.
  • the rounded ends preferably extend with their rounding over at least 2 mm, in particular at least 3 mm, along the longitudinal direction.
  • the contact sections are preferably rounded off, at least in sections, with an arc-like rounding, the arc-like rounding having a circular-arc radius of at least 3 mm, in particular at least 5 mm, in particular at least 1 cm and/or the arc-like rounding extending over at least 2 mm, in particular at least 3 mm .
  • the contact device comprises a spring device which bears against all contact blades of the contact device and which applies a spring force acting in the contact direction to the contact blades.
  • the spring device is preferably arranged in the housing of the contact device and is supported on the housing, with the housing in particular being pressed in the operating position by means of the at least one holding arm towards the current conducting rail.
  • the spring device comprises a plurality of spring elements, each of the spring elements being assigned to exactly one of the contact swords.
  • the spring elements are preferably designed as leaf springs.
  • the spring elements can, for example, be arranged as separate components in the housing be or be integrally connected.
  • the spring device can rest directly or indirectly on the contact blades, for example by means of an insulating section of the respective contact unit that includes the respective contact blade, wherein the insulating section can be formed by the contact unit housing, for example.
  • the contact swords are slidably mounted on the contact guide, while the spring device rests against them. In particular, this can ensure that the contact pressure with which the contact sections are in contact with the conductors is maintained when there is a relative movement between the conductors and the housing of the contact device starting from the operating position.
  • the contact swords are thus preferably mounted on the contact guide, while at the same time they are acted upon by the spring force.
  • the spring force can be or remain applied to the contact swords.
  • the contact swords are particularly preferably mounted such that they can be tilted about the tilting axis, while the spring device is in contact with them.
  • the contact device thus preferably comprises a tilting guide, via which on the one hand the explained tiltability of the contact blades about the tilting axis is ensured and on the other hand the spring force is applied to the contact blades while ensuring the tiltability.
  • the contact swords are preferably held pressed by the spring device against the line wires and at the same time are mounted such that they can be tilted about the tilting axis, so that the contact swords can be tilted about the tilting axis while maintaining the contact pressure with which the contact swords are in contact with the line wires.
  • each contact unit has at least one spring contact, which is electrically conductively connected to the contact blade, for connecting a conductor of a supply cable to the contact blade. Due to the spring contact, which is also referred to as a clamp contact, a conductor is therefore electrical conductively connectable to the contact blade.
  • Each contact unit particularly preferably has at least two spring contacts which are each accessible from one longitudinal end of the contact unit in order to enable the conductor of the supply cable to be connected from both longitudinal ends of the contact device. This makes it possible for a conductor of the supply cable to be able to be connected to the spring contact and thus to the contact blade from each longitudinal end of the contact device and thus from each longitudinal end of the contact unit.
  • Each contact unit preferably has a contact unit housing in which the contact blade of the contact unit is arranged.
  • the contact unit housing preferably has an opening for each spring contact that is comprised by the contact unit, through which a conductor of a supply cable can be inserted into the contact unit housing and can be connected to the spring contact and thus to the contact blade.
  • the contact unit housing thus has at each longitudinal end an opening assigned to the respective spring contact.
  • the contact unit housing particularly preferably insulates the contact blade from the contact blade of all adjacent contact units. This is based on the contact units that are adjacent in the transverse direction. The transversely outermost contact units, of course, have only one transversely adjacent contact unit.
  • the contact unit housings are each designed as a separate component and are held in the housing of the contact device. This can ensure a particularly advantageous modular design of the contact device.
  • the contact unit housings arranged next to one another in the transverse direction are preferably fixed to one another by a fixation formed by them, preventing a relative movement between the contact unit housings fixed to one another in at least one, in particular at least two dimensions.
  • the fixation can be formed, for example, by an interlocking tongue and groove connection.
  • in only some the contact unit housing arranged a contact blade in only some the contact unit housing arranged a contact blade. This enables the realization of a cost-effective contact device which has fewer contact sections and is therefore suitable for contacting only fewer conductors than a contact device in which a contact blade is arranged in each of the contact unit housings.
  • the invention thus also relates in particular to a set of contact devices which have the same number of contact unit housings but a different number of contact blades, with the number of their contact blades differing because one contact blade is arranged in a different number of contact unit housings.
  • the invention also relates in particular to a set of contact devices, with the contact devices each having the same housing, with a different number of contact blades being arranged in the housing of different contact devices, so that the different contact devices have a different number of contact blades.
  • the contact devices all have the same features as described above for different embodiments, but differ in the number of their contact blades. They preferably have the same number of contact unit housings.
  • Such a set of contact devices according to the invention can be used particularly advantageously in conjunction with differently equipped current-conducting rails, i.e. with current-conducting rails in which a different number of conductors is arranged.
  • the contact swords are Contact unit housing tiltably mounted in the housing.
  • the contact unit housings are rigidly fixed in the housing, with the contact blades being mounted in a tiltable manner in the contact unit housings, for example in that a tilting guide provided in the housing engages in the contact unit housing and directly or indirectly acts on the contact blades or bears against them.
  • the contact unit housings are particularly preferably open on a first transverse side and closed on a second transverse side. This can particularly facilitate the manufacturability of the contact unit housing.
  • the modular structure which is ensured by the provision of separate contact unit housings, can be particularly beneficial.
  • the first transverse side, and thus the open transverse side, of a specific one of the contact units is particularly preferably in contact with the second, ie closed, transverse side of an adjacent one of the contact units. In this way, insulation of the contact swords can be reliably ensured in a simple manner.
  • Each first transverse side of a contact unit housing, which is directly adjacent to an adjacent contact unit housing, preferably rests against the second transverse side of the adjacent contact unit housing.
  • the invention also relates to a contact device for a system according to the invention.
  • the contact device includes a housing with a plurality of contact units, each with a contact section.
  • the contact device is designed to implement an operating position of the system according to the invention, in which the contact device and the current conducting rail are each fixed to the mounting rail and at least some of the contact units engage in the channels of the current conducting rail and with their contact sections with a contact pressure acting in one contact direction touching one of the lead wires.
  • the invention thus relates to various embodiments of a contact device, which is designed in such a way corresponding to one of the above-described embodiments of a system according to the invention that it as Contact device of the system explained above can act.
  • the contact device in various embodiments can have properties which are described above in connection with embodiments of solutions of the system according to the invention.
  • the contact device has a retaining arm assigned to the retaining projection of the mounting rail, wherein in the operating position the retaining arm overlaps the retaining projection along the transverse direction over a retaining surface formed by it to prevent a decoupling movement of the contact device from the current-conducting rail in the opposite direction to the contact direction, the retaining arm starting from the operating position, it can be deflected by a deflection along the transverse direction in order to arrange the holding surface completely next to the holding projection to enable the decoupling movement of the contact device.
  • the contact units are arranged next to one another in the transverse direction, with at least some of the contact units each having a contact tongue which forms the contact section of the respective contact unit.
  • a contact guide is provided in the housing of the contact device, on which the contact swords are mounted while ensuring mobility of the contact sections relative to the housing in the longitudinal direction.
  • the invention also relates to a method for mounting a contact device according to the invention on a mounting rail.
  • the invention also relates to a method for removing a contact device according to the invention from a mounting rail.
  • the contact device is inserted, for example with the contact sections of its contact units, into the channels of the current conducting rail until the contact sections rest against the conductor wires, with the retaining arm being arranged relative to the housing during the insertion of the contact sections into the channels such that its holding surface is arranged in the transverse direction next to the holding projection, wherein during insertion it is guided past the holding projection of the support rail at the same time as the explained arrangement of its holding surface in the transverse direction next to the holding projection, with the holding arm then being moved in the transverse direction until its holding surface overlaps with the holding projection.
  • the holding surface is pressed against the holding projection counter to the contact direction in order to generate a contact pressure force which acts in the contact direction and with which the contact sections press against the conductors.
  • the holding arm is first deflected until its holding surface is located completely next to the holding projection in the transverse direction, after which the contact device is then detached from the mounting rail and the current-conducting rail by a decoupling movement, with the decoupling movement preferably taking place counter to the contact direction.
  • the invention also relates to a lamp which is produced by means of a system according to the invention and/or by means of a method according to the invention. In the light, the system is in the operating position.
  • FIG. 1 in various schematic representations of principles, views of an embodiment of a system according to the invention in the operating position and of the contact device of this embodiment;
  • FIG. 2 in various schematic representations of principles
  • FIG. 3 in various schematic representations of principles, views of various components in various positions of the system of the embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 4 views of the blocking element and the retaining arm of the embodiment according to FIG. 1 in various schematic representations of principle
  • FIG. 5 various components of the contact device of the embodiment according to FIG. 1 in various schematic representations of principle
  • FIG. 6 views of a contact device and its components in various schematic representations of a further embodiment of a system according to the invention.
  • FIG 1 comprising Figures la and 1b, an embodiment of a system according to the invention and its contact device 100 are shown schematically in the operating position in different views.
  • the system includes a support rail 200, a current-conducting rail 300, conductor wires 400 and a contact device 100.
  • the support rail 200 has a cross section that extends perpendicularly to the longitudinal direction X, which is designed in the manner of a U shape.
  • the mounting rail 200 correspondingly has a mounting rail base 220 and mounting rail side walls 210 extending away from the mounting rail base 220 in a vertical direction Z.
  • Each of the Support rail side walls 210 each form a holding projection 212 and a fixing projection 211 .
  • the support rail 200 is produced as a roll-formed profile from sheet metal.
  • the holding projections 212 are formed by a constriction of the support rail side walls 210 .
  • Both the current conducting rail 300 are supported on the holding projections 212 by means of their fixing arms 301 and a contact device 100 by means of their holding arms 4 .
  • the current conducting rail 300 is held on the mounting rail 200 in such a way that it is pressed against the mounting rail bottom 220 with spacer sections 302 , the pressing force required for this being formed exclusively by the interaction of the fixing arms 301 with the holding projections 212 .
  • the current conducting rail 300 has open channels on a contact side, with exactly one conductor wire 400 being arranged in each of the channels.
  • the contact device 100 has a plurality of contact units 2, which each have contact sections 23, with which they are held pressed in the operating position against the conductor wire 400 assigned to them with a contact pressure.
  • the pressing force is a force in a contact direction Z, which corresponds to the vertical direction Z in the present exemplary embodiment and generally preferably runs along, in particular parallel, to the vertical direction Z.
  • the contact device 100 is designed to correspond to the mounting rail 200 in such a way that the contact pressure is generated exclusively by the interaction of the holding arms 4 with the holding projections 212 . It can be seen from FIG.
  • the holding arms 4 each form a projection 40 which is designed to correspond to the holding projection 212 and which forms the holding surface with which the holding arms 4 are held pressed against the holding projections 212 in the operating position. It can also be seen from FIG. 1 that the holding arms 4 are designed as separate leaf springs which are held on the housing of the contact device 100.
  • the housing of the contact device 100 comprises a lower housing part 1 and an upper housing part 15.
  • the contact units 2 each include a contact unit housing 20 in which an opening 22 to Insertion of a conductor of a supply cable is provided. It can already be seen from FIG. 1 that the contact device 100 has two blocking elements 5 .
  • the contact device 100 has two pairs of holding arms 4, which are each assigned to the same one of the holding projections 212 of the mounting rail 200 and which are spaced apart from one another in the longitudinal direction X.
  • the holding projections 212 are each arranged on other transverse sides of the contact device 100, as can be seen from FIG.
  • Each of the blocking elements 5 has a stop section 50 which, in the operating position shown, forms a stop for the holding arms 4 of the pair of holding arms 4 which is assigned to the respective blocking element 5 .
  • FIG. 2 comprising FIGS. 2a, 2b and 2c, components of the embodiment according to FIG. 1 are shown in different positions of the system, ie in different arrangements of the individual components of the system in relation to one another.
  • the stop sections 50 of the blocking elements 5 each form a stop for the holding arms 4 of the pair of holding arms 4 assigned to them, which stops these holding arms 4 from being deflected in the transverse direction Y by such a deflection that their holding surfaces in Transverse direction Y are arranged completely next to the retaining projections 212.
  • the deflection of the support arms 4 is made possible in such a way that the support arms 4 a Have deflection, which is pivotable about a pivot axis.
  • the stop section 50 is arranged substantially closer to the pivot axis than in the locked position.
  • the holding arms 4 are deflected in such a way that their projections 40 move along the holding projections 212 of the support rail 200 and can slide past them in the process. This creates the position shown in FIG. 2b, from which the contact device 100 can be easily removed from the open side of the mounting rail 200 after its contact sections 23 have already been removed from the line wires 400.
  • FIG. 3 comprising FIGS. 3a, 3b and 3c, various components of the described embodiment of the system are shown schematically to illustrate the functioning of the holding arms 4 and the blocking elements 5 and their guidance or mounting on the housing of the contact device 100.
  • the holding arms 4 are designed as separate components, in the present case as metal leaf springs.
  • the retaining arms 4 each have recesses 42, 43, and the housing has latching projections 13, 14, the retaining arms 4 being held in a fixed position on the housing of the contact device 100 by the interaction of the recesses 42, 43 with the latching projections 13, 14.
  • the retaining arms 4 are fixed to the upper housing part 15 and the lower housing part 1 of the contact device 100 in such a way that they contribute to the connection of these housing parts, in particular ensure the connection of these housing parts 1, 15, with these housing parts 1, 15 in particular being connected exclusively by the holding arms 4 are connected to one another.
  • the housing with extension sections provides sections of the guide 141, 142, 143, through which the locking elements 5 are mounted guided on the housing.
  • the section of the guide 143 is designed in such a way that it runs with a component in the transverse direction Y and with a component in the vertical direction Z, so that it forms an inclined contact surface over which the blocking element 5 carries out the release movement from the blocking position to the release position , the position of the stopper portion 50 in the transverse direction Y can be continuously slidably changed.
  • the mode of operation of the holding arms 4 and the locking elements 5 can be seen in particular from the combination of FIG. 3 and FIG. 4 including FIGS. 4a, 4b and 4c.
  • the mode of operation of the blocking elements 5 can be seen in particular from the synopsis of FIGS. 4a, 4b, 3a and 1a.
  • the blocking elements 5 each have a stop section 50 with a chamfer 51 , a fixing section 52 and an actuating section 53 .
  • the fixing section 52 and the actuating section 53 together form the guide section of the blocking element 5 .
  • the fixing section 52 has a cross section perpendicular to the vertical direction Z, which is arcuate, here in the form of a C.
  • a spring is integrated in the fixing section 52 so that the fixing section 52 can be compressed in the transverse direction Y by a force which overcomes the spring force which the spring integrated in the fixing section 52 opposes to such a compression.
  • the blocking element 5 has an actuating section 53, which is generally advantageous according to the invention.
  • This actuating section 53 preferably extends in the transverse direction Y and has a recess through which it can be gripped particularly easily.
  • a projection is provided on the housing of the contact device 100, which is generally advantageous according to the invention, so that a screwdriver can be used to exert a force between an edge of the recess and the projection of the housing, with which the fixing section 52, overcoming the force exerted by it generated spring force can be compressed.
  • the extension of the fixing section 52 can be minimized to such an extent that it can be detached from the fixing projection 211 so that it is located completely next to the fixing projection 211 in the transverse direction Y, after which the release movement of the locking element 5 can then take place, with which the locking element 5 can be brought into the release position, which allows a deflection of the holding arm 4 or the holding arms 4, which are assigned to the blocking element 5.
  • the release movement of the blocking element 5, with which the fixing section is arranged next to the fixing projection 211 in the transverse direction Y, is carried out by means of the actuating section 53, as a result of which the fixing section 52 is compressed in the transverse direction Y.
  • the holding arm 4 is shown in detail in FIG. 4c.
  • FIG. 4c shows the recesses 42, 43 into which the latching projections 13, 14 engage in the operating position. It can also be seen from FIG. 4 that the holding arm 4 has a pivoting section 41 which can be pivoted to deflect the holding arm 4 when the blocking element 5 is in the release position.
  • FIG. 5 comprising FIGS. 5a, 5b and 5c, the functioning of the contact device 100 of the embodiment described, in particular with regard to the contact technology of the contact device 100, is explained on the basis of schematic representations of the principles.
  • the contact device 100 has a lower housing part 1 in which leaf springs 3 are held.
  • Each of the leaf springs 3 is exactly one contact unit 2 and thus assigned to exactly one contact sword 25 of the contact device 100 .
  • the leaf springs 3 form a spring device of the contact device 100 which is held in a fixed position in the housing of the contact device 100 .
  • the lower housing part 1 also forms a tilting guide 11, wherein the contact unit housings 20 of the contact units 2 are each designed to correspond to the tilting guide 11, so that pivoting about a pivoting axis, which in the present case runs in the transverse direction Y, is made possible, while the leaf springs 3 indirectly exert a spring force on the contact blades 25 via the contact unit housing 20, with which the contact blades 25 are held pressed with their contact sections 23 against the line wires 400 in the operating position.
  • each contact unit 2 has a contact unit housing 20 which is open on one transverse side and closed on another transverse side.
  • the contact unit housings 20 are each designed as separate components, which particularly favors the modular and cost-effective construction of the contact device 100 .
  • the contact unit housings 20 rest with their open transverse side on a closed transverse side of an adjacent contact unit 2 or, in the case of the one outermost contact unit 2 in the transverse direction Y, on a closed housing section of the housing of the contact device 100 . It can also be seen from FIG. 5 that the contact units 2 each have two spring contacts, via which a conductor of a supply cable can be conductively connected to the contact blade 25 through the opening 22 . By providing two Spring contacts 24 and two openings 22 make it possible to contact a conductor of a supply cable from both longitudinal ends of the contact device 100 .
  • FIG. 6, comprising FIGS. 6a, 6b and 6c, shows a further embodiment of a contact device 100 according to the invention in schematic representations of the principle, as can be used in a further embodiment of a system according to the invention.
  • Components that are similar to components in the above-explained embodiments are denoted by the same reference numerals. Only the differences between the embodiments are discussed below. The differences consist essentially in the design of the blocking element 5 and the guidance of the housing of the contact device 100 for the blocking element 5.
  • the guide has such sections 17, 18, 19, 191, over which the blocking element 5 during the release movement on a path precisely is fixed.
  • a large number of lateral guides 17, 19 are provided, which limit a movement of the blocking element 5 on both sides in the longitudinal direction.
  • the blocking element 5 is fixed in its position relative to the housing of the contact device 100 with respect to the transverse direction Y by the section of the guide 18 which emerges through a slot 520 provided in the blocking element 5 .
  • the provision of such portions of the guide 17, 18, 19, 191 is generally advantageous in accordance with the present invention.
  • the guide has sections arranged one behind the other in a staggered manner, which are formed by the sections of the guide 19, 191 explained above, and in which the guide forces the blocking element 5 to move in the transverse direction Y during the course of the release movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Realisierung einer Leuchte, das System umfassend eine sich in einer Längsrichtung (X) erstreckende Tragschiene (200), eine sich in der Längsrichtung (X) erstreckende Stromleitschiene (300) und mehrere in Längsrichtung (X) verlaufende Leitungsdrähte (400), wobei die Stromleitschiene (300) mehrere in Längsrichtung (X) verlaufende, in einer Querrichtung (Y) nebeneinander angeordnete Kanäle aufweist und jeder der Leitungsdrähte (400) in genau einem der Kanäle der Stromleitschiene (300) angeordnet ist, wobei das System ferner eine Kontakteinrichtung (100) aufweist, die ein Gehäuse und mehrere Kontakteinheiten (2) mit jeweils einem Kontaktabschnitt (23) aufweist. Die Tragschiene (200) weist zumindest einen Haltevorsprung (212) und die Kontakteinrichtung (100) einen diesem Haltevorsprung (212) zugeordneten Haltearm (4) auf, wobei in der Betriebsposition der Haltearm (4) den Haltevorsprung (23) entlang der Querrichtung (Y) über eine von ihm ausgebildete Haltefläche hinweg überlappt zum Verhindern einer Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung (100) entgegen der Kontaktrichtung von der Stromleitschiene (300), wobei insbesondere die Haltefläche eine Erstreckungslänge in Querrichtung (Y) von mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm aufweist.

Description

Modulare Leuchte mit Kontakteinrichtung
Die Erfindung betrifft ein System zur Realisierung einer Leuchte, eine Kontakteinrichtung für ein solches System, ein Verfahren zur Montage bzw. Demontage einer solchen Kontakteinrichtung an bzw. von einer Tragschiene und eine mittels des Systems hergestellte Leuchte.
Gattungsgemäße Systeme sind zur Realisierung einer Leuchte geeignet, die eine Tragschiene und eine Stromleitschiene aufweist. Üblicherweise sind solche Leuchten in Längsrichtung langgestreckt, üblicherweise sind Tragschiene und Stromleitschiene jeweils in Längsrichtung langgestreckt. Bevorzugt sind Tragschiene und/oder Stromleitschiene dergestalt in Längsrichtung langgestreckt ausgebildet, dass ihre Erstreckung in Längsrichtung jeweils mindestens das Fünffache jeglicher senkrecht auf der Längsrichtung erstehenden Erstreckungen von Tragschiene bzw. Stromleitschiene beträgt. Zumeist weist eine mittels eines gattungsgemäßen Systems hergestellte Leuchte ferner einen Montagekörper, insbesondere in Längsrichtung langgestreckten Montagekörper, auf. Gattungsgemäße Systeme werden zur Realisierung von modular aufgebauten Leuchten eingesetzt. Je nach Anwendungsbereich erfüllen die Leuchten unterschiedliche Anforderungen. Beispielsweise werden mittels eines gattungsgemäßen Systems realisierte Leuchten in Produktionsgebäuden, Büros, Lagerhallen, Schulgebäuden oder Supermärkten zur Beleuchtung eingesetzt. Zur Realisierung einer Leuchte werden die Komponenten des Systems in eine Betriebsposition zueinander gebracht, die eine definierte Anordnung der Komponenten des Systems zueinander beschreibt. Dabei ist üblicherweise die Stromleitschiene an der Tragschiene fixiert. An der Tragschiene wird dann üblicherweise ferner ein Montagekörper fixiert. An dem Montagekörper sind die für den jeweiligen Anwendungsbereich gewünschten elektronischen Komponenten vorgesehen, beispielsweise Lichtquellen, Optiken, sonstige elektrische Funktionselemente wie etwa Kameras oder sonstige Sensoren, und an dem Montagekörper ist ferner eine Abgriffseinrichtung vorgesehen, mittels derer die Stromleitschiene kontaktiert wird. Tragschiene und Stromleitschiene stellen somit die Infrastruktur der Leuchte bereit, wohingegen der Montagekörper modular je nach Anwendungsgebiet die erforderlichen elektronischen Komponenten bereitstellt, die mittels der am Montagekörper vorgesehenen Abgriffseinrichtung mit der Stromleitschiene elektrisch leitend verbunden werden. Mittels eines gattungsgemäßen Systems können Leuchten von praktisch beliebiger Länge, oftmals von über 10 m Länge, häufig auch von über 50 m Länge, bereitgestellt werden, indem mehrere Tragschienen des Systems, die selbst eine Längserstreckung von über 1 m, insbesondere über 2 m, insbesondere über 3 m aufweisen, in Längsrichtung hintereinander angeordnet und miteinander verbunden werden und indem die Stromleitschienen, die in den jeweiligen Tragschienen angeordnet sind, miteinander elektrisch leitend verbunden werden. An der jeweiligen Längsposition kann dann der jeweils gewünschte Montagekörper mit den jeweils gewünschten elektronischen Funktionselementen montiert werden.
Für die Funktionsweise von Leuchten, zu deren Realisierung gattungsgemäße Systeme gedacht sind, ist wesentlich, dass die Versorgung elektronischer Funktionselemente der Leuchte über die Stromleitschiene erfolgt. Die Stromleitschiene muss somit an ein externes Versorgungskabel angeschlossen werden, und die elektrischen Komponenten der Leuchte werden über die Stromleitschiene mit dem externen Versorgungskabel verbunden. Ein externes Versorgungskabel weist mehrere zueinander isolierte Leiter auf, die beispielsweise zur Energieversorgung, zur Erdung, zur Daten- oder Steuersignalübertragung ausgebildet sind. Die Stromleitschiene weist mehrere in Längsrichtung verlaufende, in einer Querrichtung nebeneinander angeordnete Kanäle auf. Die Querrichtung steht senkrecht auf der Längsrichtung. Jeder der Leitungsdrähte ist in genau einem der Kanäle der Stromleitschiene angeordnet. Die Stromleitschiene bzw. die in der Stromleitschiene ausgebildeten Kanäle ermöglichen somit eine Isolierung der Leitungsdrähte voneinander. Bei einer Kontaktierung der Leitungsdrähte durch die oben erläuterte Abgriffseinrichtung greift die Abgriffseinrichtung mit elektrischen Kontakten in die Kanäle der Stromleitschiene ein und kommt mit ihren elektrischen Kontakten in elektrisch leitende Anlage mit den Leitungsdrähten. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform gattungsgemäßer Systeme ist die Stromleitschiene so ausgebildet, dass die Kanäle an einer Kontaktseite offen sind, so dass die elektrischen Kontakte einer Abgriffseinrichtung besonders einfach in die Kanäle der Stromleitschiene entlang einer Kontaktrichtung eingeführt werden können. Bevorzugt weist jeder der Kanäle einen Kanalboden und zwei in Querrichtung voneinander beabstandete Kanalseitenwände auf, wobei jeder in dem Kanal angeordnete Leitungsdraht mittels der Seitenwände von den Leitungsdrähten, die in benachbarten Kanälen angeordnet sind, isoliert ist. In einer Ausführungsform ist in jedem der Kanäle genau ein Leitungsdraht angeordnet. In einer anderen Ausführungsform sind in zumindest einigen der Kanäle zumindest zwei Leitungsdrähte angeordnet, wobei insbesondere die in einem Kanal angeordneten Leitungsdrähte in Kontaktrichtung, die bevorzugt senkrecht auf Querrichtung und senkrecht auf Längsrichtung steht, voneinander beabstandet an den Kanalseitenwänden gehalten sind. Die Stromleitschiene ist üblicherweise aus Kunststoff hergestellt, insbesondere mittels Spritzguss- oder Extrusionsverfahrens. Die Tragschiene weist häufig eine U-förmige Grundform auf, dergestalt, dass sie entlang ihrer Längserstreckung einen Innenraum senkrecht zur Längsrichtung zumindest abschnittsweise umschließt. Bei solchen Ausführungsformen weist die Tragschiene aufgrund ihrer U-förmigen Grundform einen Tragschienenboden und zwei Tragschienenseitenwände auf, die die Schenkel des U bilden. Die U-förmige Grundform bezieht sich auf einen Querschnitt der Tragschiene senkrecht zur Längsrichtung. Das aufgrund der U-förmigen Grundform offene Ende der Tragschiene, das meist als ein Vertikalende der Tragschiene bezeichnet wird, kann beispielsweise durch einen erläuterten Montagekörper verschlossen werden, der zum Verschließen der Grundform an den Tragschienenseitenwänden befestigt wird, beispielsweise mittels einer üblichen Haltefeder. Hierzu bildet jede der Tragschienenseitenwände üblicherweise in einem vertikal unteren Endabschnitt einen Fixiervorsprung aus, wobei der Montagekörper, insbesondere mittels der Haltefeder, über die Fixiervorsprünge an der Tragschiene fixiert gehalten ist. Die Fixiervorsprünge befinden sich üblicherweise an einem vertikalen Endbereich der Tragschienenseitenwände. Der vertikale Endbereich erstreckt sich über weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 % der vertikalen Erstreckungslänge der Tragschiene. Allgemein bevorzugt ist die Tragschiene aus einem Blech hergestellt, insbesondere mittels Umformen.
Gattungsgemäße Systeme müssen sich aufgrund ihrer zur Realisierung einer Leuchte vorgesehenen Eignung zwangsläufig mit der Bereitstellung einer Einspeisemöglichkeit von einem Versorgungskabel in die Stromleitschiene beschäftigen. Beispielsweise sind zum Realisieren der Einspeisung Kontakteinrichtungen bekannt, die stirnseitig nach Art eines Steckers auf die Stromleitschiene aufgesteckt werden. Beispielsweise ist bekannt, an einem Längsende einer Stromleitschiene einen Stecker auszubilden, wobei an einem Versorgungskabel eine Buchse ausgebildet ist, die zu dem Stecker korrespondiert, so dass durch Aufstecken der Buchse des Versorgungskabels auf den Stecker der Stromleitschiene die Leitungsdrähte der Stromleitschiene mit den Leitern des Versorgungskabels verbunden werden, so dass eine Einspeisung von dem Versorgungskabel in die Stromleitschiene gewährleistet ist. Allerdings ist zum einen nicht immer die Möglichkeit einer stirnseitigen, d. h. längsendseitigen Einspeisung in eine Stromleitschiene gegeben. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn eine langgestreckte Leuchte realisiert wird, in der mehrere Tragschienen vorgesehen sind, wobei an jeder Tragschiene jeweils eine Stromleitschiene fixiert ist, wobei die Längsenden dieser solchermaßen realisierten langgestreckten Leuchte weit außerhalb von Anschließmöglichkeiten an ein Versorgungskabel enden. Zudem besteht häufig Bedarf, gerade bei besonders langgestreckten Leuchten, eine Einspeisung innerhalb der Längserstreckung der Leuchten vorzusehen, beispielsweise um zu vermeiden, dass eine zu große Leistung über eine einzige Einspeisestelle abgerufen wird oder um einen Spannungsabfall über die lange Erstreckung der Leuchte hinweg zu vermeiden. Um eine solche Einspeisemöglichkeit vorzusehen, ist beispielsweise bekannt, Stromleitschienen, die in benachbarten Tragschienen angeordnet sind, nicht elektrisch leitend miteinander zu verbinden, sondern an ihren zueinander gewandten Längsenden jeweils einen Stecker vorzusehen, wobei ein Versorgungskabel mit zwei zu den Steckern korrespondierenden Buchsen vorgesehen wird, die auf die beiden Stecker aufgesteckt werden. Dies erfordert jedoch eine nicht unerhebliche Beabstandung der Stromleitschienen voneinander und somit einen nicht unerheblichen Längsbereich der Leuchte, in dem keine Kontaktierung durch eine Abgriffseinrichtung eines Montagekörpers erfolgen kann. Ferner sind Realisierungsmöglichkeiten bekannt, bei denen eine Einspeisung über eine Abgriffseinrichtung eines Montagekörpers erfolgt, wobei die Leiter des Versorgungskabels an die Abgriffseinrichtung angeschlossen werden und hierzu die Abgriffseinrichtung mit entsprechenden Anschlussmöglichkeiten ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Abgriffseinrichtung mit ihren bestimmungsgemäß in die Kanäle der Stromleitschiene eingreifenden elektrischen Kontakten nicht bereits über ein externes Versorgungskabel mit einer Spannung versorgt sein darf, während die elektrischen Kontakte frei zugänglich sind. Da die Abgriffseinrichtung üblicherweise fest an dem Montagekörper montiert ist, ist somit üblicherweise zuerst die Befestigung des Montagekörpers an der Tragschiene erforderlich, wodurch das üblicherweise vorgesehene offene Ende der Tragschiene verschlossen wird, und anschließend erst der Anschluss der Leiter des Versorgungskabels an die Kontakteinrichtung möglich. Dies verkompliziert das Anschließen der Leiter des Versorgungskabels und somit das Einspeisen von dem Versorgungskabel in die Stromleitschiene erheblich. Darüber hinaus sind die elektrischen Kontakte bei einer Demontage des Montagekörpers frei zugänglich, wenn nicht zuvor das Versorgungskabel von der Kontakteinrichtung gelöst wurde, was eine erhebliche Gefahr mit sich bringt. Es besteht somit Bedarf an einer Bereitstellung eines Systems mit einer Kontakteinrichtung, die ein möglichst zuverlässiges, dauerhaftes Einspeisen ausgehend von einem Versorgungskabel, d. h. Anschließen der Leiter eines Versorgungskabels an die Leitungsdrähte der Stromleitschiene, ermöglicht und dabei die Gefahr von Elektrizitäts-Unfällen möglichst geringhält.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System, eine Kontakteinrichtung, ein Verfahren zur Demontage und/oder Montage einer Kontakteinrichtung und/oder eine Leuchte bereitzustellen, mit dem bzw. der zumindest ein Nachteil gattungsgemäßer Systeme zumindest teilweise behoben werden kann.
Als eine Lösung der beschriebenen Aufgabe schlägt die Erfindung ein System mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 vor. Allgemein kann jedwede Ausführungsform eines vorliegend offenbarten erfindungsgemäßen Systems Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit gattungsgemäßen Systemen obenstehend erläutert sind. Das erfindungsgemäße System umfasst jedenfalls eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Tragschiene, eine sich in der Längsrichtung erstreckende Stromleitschiene und mehrere in der Längsrichtung verlaufende Leitungsdrähte. Wie oben erläutert ist bevorzugt zumindest die Tragschiene in Längsrichtung langgestreckt ausgebildet, insbesondere sind Tragschiene, Stromleitschiene und Leitungsdrähte jeweils in Längsrichtung, insbesondere wie oben erläutert, langgestreckt ausgebildet. Die Stromleitschiene weist mehrere in Längsrichtung verlaufende, in einer Querrichtung nebeneinander angeordnete Kanäle auf. Jeder der Leitungsdrähte ist in genau einem der Kanäle der Stromleitschiene angeordnet. Das System weist ferner eine Kontakteinrichtung auf, die ein Gehäuse und mehrere Kontakteinheiten mit jeweils einem Kontaktabschnitt aufweist. Das Gehäuse ist bevorzugt mehrteilig ausgebildet. Bevorzugt sind die Kontakteinheiten in dem Gehäuse angeordnet. Bevorzugt weist das Gehäuse einen oberen Gehäuseteil und einen unteren Gehäuseteil auf, die aneinander lösbar fixiert sind und in denen die Kontakteinheiten positionsfest gehalten sind. Die Kontakteinheiten sind bevorzugt, analog zu der Anordnung der Kanäle, in Querrichtung nebeneinander angeordnet. Bevorzugt ist jede der Kontakteinheiten genau einem der Kanäle zugeordnet. In einer Betriebsposition des Systems sind die Kontakteinrichtung und die Stromleitschiene jeweils an der Tragschiene fixiert, und in der Betriebsposition greifen zumindest einige, insbesondere sämtliche, der Kontakteinheiten in die Kanäle der Stromleitschiene ein, wobei sie mit ihren Kontaktabschnitten mit einer in einer Kontaktrichtung wirkenden Anpresskraft an jeweils einem der Leitungsdrähte anliegen. Bevorzugt liegt dabei jeder Kontaktabschnitt an jeweils genau einem Leitungsdraht an. Die Kontaktrichtung verläuft bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung. In der Betriebsposition greift bevorzugt jeweils eine der in die Kanäle eingreifenden Kontakteinheiten der Kontakteinheiten in genau einen der Kanäle der Stromleitschiene ein. Die Kontakteinheit, die in der Betriebsposition in den ihr zugeordneten Kanal eingreift und somit zumindest abschnittsweise in diesem Kanal angeordnet ist, weist bevorzugt für jeden der Leitungsdrähte, die in dem Kanal angeordnet sind, jeweils einen separaten Kontaktabschnitt auf, mit dem sie an diesem dem jeweiligen Kontaktabschnitt zugeordneten Leitungsdraht anliegt, wobei selbstverständlich in Fällen, in denen nur ein Leitungsdraht in dem Kanal angeordnet ist, die Kontakteinheit mit ihrem Kontaktabschnitt an diesem einen Leitungsdraht anliegt. In der Betriebsposition liegen die Kontakteinheiten, die in die Kanäle der Stromleitschiene eingreifen, mit ihren Kontaktabschnitten mit der Anpresskraft an den Leitungsdrähten an, so dass über diese Anlage eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungsdrähten und den Kontakteinheiten hergestellt ist. Die Tragschiene weist einen Haltevorsprung auf, und die Kontakteinrichtung weist einen diesem Haltevorsprung zugeordneten Haltearm auf. In der Betriebsposition überlappt der Haltearm den Haltevorsprung entlang der Querrichtung über eine von ihm ausgebildete Haltefläche hinweg zum Verhindern einer Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung entgegen der Kontaktrichtung von der Stromleitschiene. Bei Ausübung einer Relativkraft entlang der Kontaktrichtung zwischen Stromleitschiene und Kontakteinrichtung ist ein Abkoppeln der Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene somit verhindert, da der Haltearm mit seiner Haltefläche in Querrichtung mit dem Haltevorsprung überlappt und somit eine solche Kraft lediglich eine Presskraft zwischen der Haltefläche und dem Haltevorsprung entgegen der Kontaktrichtung erzeugt, so dass das Zusammenwirken von Haltevorsprung und Haltearm aufgrund der Überlappung des Haltearms mit seiner Haltefläche mit dem Haltevorsprung in Querrichtung ein Abkoppeln der Kontakteinrichtung verhindert. Haltearm und Haltevorsprung sind somit dazu ausgebildet, ein Lösen der Kontaktabschnitte der Kontakteinheiten von den Leitungsdrähten, an denen sie in der Betriebsposition anliegen, zu verhindern. Die Erstreckung der Haltefläche in Querrichtung definiert dabei die Erstreckungslänge in Querrichtung, mit der der Haltearm in Querrichtung mit dem Haltevorsprung überlappt, um eine Bewegung der Kontakteinrichtung senkrecht zur Querrichtung relativ zur Tragschiene und somit ein Lösen der Kontaktabschnitte von den Leitungsdrähten zu verhindern. Die Haltefläche entspricht somit einem sich in Querrichtung erstreckenden Haltebereich des Haltearms und kann somit auch als Haltebereich bezeichnet werden. Die Haltefläche kann eine beliebige zweckmäßige Form aufweisen, insbesondere kann die Haltefläche einen solchermaßen gekrümmten Verlauf aufweisen, dass der Haltearm nur mit zumindest einem Abschnitt der Haltefläche an dem Haltevorsprung anliegt, beispielsweise kann dies der in Querrichtung äußerste Abschnitt der Haltefläche sein, damit bei einer Relativbewegung zwischen Kontakteinrichtung und Haltevorsprung in Querrichtung eine besonders zuverlässige Fixierung der Kontakteinrichtung an der Tragschiene möglichst gut gewährleistet bleibt. Der Haltevorsprung ist dergestalt ausgebildet, dass sich der Haltearm an ihm abstützen kann. Der Haltevorsprung kann beispielsweise als von einem glatten Wandbereich vorstehender Vorsprung ausgebildet sein oder als Nutwand einer Nut, die in einer glatten Wand vorgesehen ist, so dass der Haltevorsprung durch die Nutwand gebildet ist, die sich vom Nutgrund zum der Nut benachbarten Wandabschnitt erstreckt. Insbesondere kann der Haltevorsprung durch eine geeignet ausgestaltete, mit einer Komponente in Querrichtung verlaufende Form einer Tragschienenseitenwand ausgebildet sein, die dem Haltearm eine Abstützmöglichkeit bietet. Besonders bevorzugt sind Haltevorsprung und Haltearm dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass in der Betriebsposition der Haltearm mit seiner Haltefläche mit einer Presskraft gegen den Haltevorsprung presst, wobei die Anpresskraft, mit denen die Kontaktabschnitte der Kontakteinheiten gegen die Leitungsdrähte in der Betriebsposition gepresst sind, durch diese Presskraft, insbesondere ausschließlich durch diese Presskraft, erzeugt ist. Dabei liegt die Haltefläche bevorzugt nur abschnittsweise an dem Haltevorsprung an. Erfindungsgemäß ist der Haltearm ausgehend von der Betriebsposition um eine Auslenkung entlang der Querrichtung auslenkbar zur Anordnung der Haltefläche vollständig neben dem Haltevorsprung zum Ermöglichen der Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung. Erfindungsgemäß sind somit ein Haltearm der Kontakteinrichtung und ein Haltevorsprung der Tragschiene dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass der Haltearm in der Betriebsposition mit seiner Haltefläche mit dem Haltevorsprung in Querrichtung überlappt, so dass die Kontakteinrichtung ausgehend von der Betriebsposition nicht ohne Weiteres entgegen der Kontaktrichtung von der Stromleitschiene abgekoppelt werden kann, wohingegen der Haltearm der Kontakteinrichtung dergestalt auslenkbar ausgestaltet ist, dass er ausgehend von der Betriebsposition in Querrichtung mit seiner Haltefläche vollständig neben dem Haltevorsprung angeordnet werden kann, so dass Haltearm und Haltevorsprung das Abkoppeln der Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene nicht mehr verhindern. In diese Abkoppelposition der Komponenten des Systems, in der somit der Haltearm um die Auslenkung entlang der Querrichtung ausgelenkt ist, überlappt der Haltearm somit nicht mit dem Haltevorsprung, so dass ausgehend von dieser Abkoppelposition die Kontakteinrichtung durch eine Relativbewegung entgegen der KontakKrichtung relativ zur Stromleitschiene von der Stromleitschiene lösbar ist. Bevorzugt überlappt der Haltearm in der Betriebsposition den Haltevorsprung ausschließlich über die genannte Haltefläche in Querrichtung.
Die Erfindung bringt im Vergleich zu gattungsgemäßen Systemen wesentliche Vorteile mit sich. Denn indem sich die Kontakteinrichtung über den Haltearm selbst, insbesondere unmittelbar, an einem von der Tragschiene ausgebildeten Haltevorsprung abstützt zum Verhindern eines Abkoppelns der Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene ausgehend von dem Betriebszustand, ist eine besonders zuverlässige Fixierung der Kontakteinrichtung an der Tragschiene und somit auch an der Stromleitschiene gewährleistet, die in dem Betriebszustand selbst an der Tragschiene fixiert ist. Darüber hinaus ist hierüber gewährleistet, dass die Kontakteinrichtung unabhängig von einem Montagekörper an der Tragschiene und somit auch an der Stromleitschiene zuverlässig fixierbar ist, so dass sowohl die Fixierung der Kontakteinrichtung an Tragschiene und Stromleitschiene als auch ein anschließendes Anschließen von Leitern eines Versorgungskabels an die Kontakteinrichtung besonders einfach ermöglicht ist. Ferner hat sich herausgestellt, dass eine erfindungsgemäße Kontakteinrichtung auch vorteilhaft zum Anschließen eines elektrischen Funktionselements an die Leitungsdrähte der Stromleitschiene verwendet werden kann und somit auch als Alternative zu den obengenannten Abgriffseinrichtungen eingesetzt werden kann. Denn die Kontakteinrichtung ermöglicht selbstverständlich auch das Einspeisen von elektrischer Leistung bzw. elektrischen Signalen ausgehend von den Leitungsdrähten in das Funktionselement, und durch ihre insbesondere selbständige Befestigung an der Tragschiene, die unabhängig von dem Vorsehen eines wie oben erläuterten üblichen Montagekörpers erfolgen kann, kann sie neue Optionen zur Gestaltung einer Leuchte eröffnen.
Allgemein bevorzugt weist die Haltefläche eine Erstreckungslänge in Querrichtung von mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm auf. Durch das Vorsehen einer hinreichend großen Erstreckungslänge der Haltefläche in Querrichtung kann einem Lösen des Haltearms vom Haltevorsprung besonders gut vorgebeugt sein, da erst durch das Anordnen der Haltefläche vollständig in Querrichtung neben dem Haltevorsprung ein Lösen des Haltearms vom Haltevorsprung erreicht werden kann und somit eine Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene ermöglicht ist. Allgemein bevorzugt ist der Haltevorsprung durch eine Einschnürung der Tragschiene ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Haltevorsprung in einer Tragschienenseitenwand der Tragschiene ausgebildet, wobei die Tragschiene in einem vertikalen Abschnitt, der den Haltevorsprung ausbildet, eine geringere Breite in Querrichtung aufweist als in den beiden vertikalen Abschnitten, die vertikal unmittelbar an diesen vertikalen Abschnitt angrenzen. Hierdurch kann eine besonders robuste Ausgestaltung des Haltevorsprungs ermöglicht sein und zudem eine hinreichend große Erstreckung des Haltevorsprungs in Querrichtung sowie eine hinreichend große Erstreckung der Haltefläche in Querrichtung.
In einer Ausführungsform weist die Tragschiene einen U-förmigen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung auf, dessen U-Boden durch einen Tragschienenboden der Tragschiene und dessen sich in einer Vertikalrichtung von dem U-Boden weg erstreckende U-Schenkel durch Tragschienenseitenwände der Tragschiene gebildet sind, die mit ihren Vertikalenden ein dem U-Boden gegenüberliegendes vertikales Ende der Tragschiene ausbilden. Der U-Boden bildet somit ein erstes Vertikalende der Tragschiene aus, und das gegenüberliegende Vertikalende der Tragschiene wird durch die Vertikalenden der Tragschienenseitenwände ausgebildet, und die vertikale Erstreckungslänge der Tragschiene ist durch den Abstand zwischen dem von dem Tragschienenboden ausgebildeten Vertikalende und von diesem am weitesten beabstandeten Vertikalende der Tragschienenseitenwände definiert. Bevorzugt ist der Haltevorsprung durch eine der Tragschienenseitenwände gebildet. Besonders bevorzugt ist der Haltevorsprung innerhalb eines vertikalen Endabschnitts der Tragschienenseitenwand ausgebildet, mit der die Tragschienenseitenwand in den Tragschienenboden übergeht und der um mehr als 60 %, insbesondere um mehr als 70 %, insbesondere um mehr als 80 % der vertikalen Erstreckungslänge der Tragschiene von dem Vertikalende der Tragschienenseitenwand beabstandet ist. Durch die Ausgestaltung der Tragschiene mit U- förmigem Querschnitt, insbesondere durch Ausbildung der Tragschiene als umgeformtes Blech, kann die Tragschiene besonders kostengünstig und gleichzeitig besonders robust ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des Haltevorsprungs durch eine der Tragschienenseitenwände kann der Haltevorsprung besonders robust und einfach in der Tragschiene ausgebildet sein. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform, bei der der Haltevorsprung näher an dem Tragschienenboden als an dem von dem Tragschienenboden abgewandten Vertikalende der Tragschienenseitenwand angeordnet ist, ist eine besonders zuverlässige Fixierung der Kontakteinrichtung an der Tragschiene gewährleistet. Denn durch die Anordnung des Haltevorsprungs in der Nähe des Tragschienenbodens ist auch bei einer seitlichen Belastung der Tragschienenseitenwand nur mit einer geringen Auslenkung der Tragschienenseitenwand, ausgehend von ihrer Ruhelage, in Querrichtung zu rechnen. Somit kann besonders zuverlässig sichergestellt sein, dass auch bei einer solchen Querbelastung der Tragschiene der Haltearm in Querrichtung weiterhin mit dem Haltevorsprung überlappt. Darüber hinaus kann in der Nähe des Tragschienenbodens die Tragschiene durch Umformen besonders unauffällig besonders tragfähig ausgestaltet sein. Die Erfinder haben erkannt, dass durch das Vorsehen des auslenkbaren Haltearms auch eine Befestigung an einem solchen sich in der Nähe des Tragschienenbodens befindlichen Haltevorsprung auf einfache Weise ermöglicht ist.
In einer Ausführungsform weist die Stromleitschiene einen Fixierarm auf, mit dem sie an dem Haltevorsprung der Tragschiene abgestützt gehalten ist, wobei der Fixierarm mit einer Fixierkraft gegen den Haltevorsprung presst und insbesondere die Stromleitschiene mit einer durch diese Fixierkraft verursachten Anlagekraft gegen den Tragschienenboden gepresst gehalten ist. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform bildet die Tragschiene somit einen Haltevorsprung aus, an dem sich zum einen die Stromleitschiene mit ihrem Fixierarm abstützt und der zum anderen aufgrund der Überlappung mit dem Haltearm ein Abkoppeln der Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene verhindert. Die Befestigung der Stromleitschiene und der Kontakteinrichtung erfolgt somit über denselben, von der Tragschiene ausgebildeten Haltevorsprung. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch durch das Vorsehen eines einzigen Haltevorsprungs gleichzeitig eine zuverlässige Fixierung von Stromleitschiene und Kontakteinrichtung gewährleistet sein kann und darüber hinaus durch das Abstützen von Kontakteinrichtung und Stromleitschiene an demselben Haltevorsprung eine zuverlässige Fixierung von Kontakteinrichtung und Stromleitschiene zueinander besonders vorteilhaft gewährleistet sein kann. An dieser Stelle sei allgemein, wie insbesondere untenstehend noch ausführlich erläutert, darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Tragschiene zwei Haltevorsprünge aufweisen kann, wobei jeder der Haltevorsprünge von jeweils genau einer der Tragschienenseitenwände ausgebildet ist, wobei die Kontakteinrichtung zwei Haltearme aufweist, die jeweils genau einem der Haltevorsprünge zugeordnet sind, wobei jeder der Haltearme sich bevorzugt zu dem ihm jeweils zugeordneten Haltevorsprung wie vorliegend mit Bezug auf einen Haltearm und einen Haltevorsprung erläutert verhält bzw. ausgebildet ist. Entsprechend kann auch die Stromleitschiene zwei Fixierarme aufweisen, wobei sich jeder der Fixierarme an jeweils genau einem ihm zugeordneten der Haltevorsprünge abstützt, wie dies vorliegend mit Bezug auf einen Fixierarm und einen Haltevorsprung erläutert ist. Bevorzugt erstrecken sich die Stromleitschiene und die Kontakteinrichtung über mindestens 80 %, insbesondere über mindestens 90 % ihrer Gesamterstreckung in Querrichtung jeweils zwischen den beiden genannten Haltevorsprüngen der Tragschiene. Ferner sei an dieser Stelle allgemein darauf hingewiesen, dass besonders bevorzugt die Kontaktrichtung und die Vertikalrichtung parallel zueinander verlaufen.
In einer Ausführungsform weist die Kontakteinrichtung ein dem Haltearm zugeordnetes Sperrelement auf, das relativ zum Gehäuse der Kontakteinrichtung in einer Sperrposition und in einer Freigabeposition positionierbar ist und zwischen diesen beiden Positionen relativ zum Gehäuse beweglich ist. Das Sperrelement bildet in der Sperrposition einen Anschlag für den Haltearm in Querrichtung aus unter Verhinderung der Auslenkung des Haltearms ausgehend von der Betriebsposition, und das Sperrelement ist ausgehend von der Sperrposition durch eine Freigabebewegung in die Freigabeposition bewegbar unter Entfernung des Anschlags zum Ermöglichen der Auslenkung des ersten Haltearms, wobei selbstverständlich auf die erläuterte Auslenkung des Haltearms ausgehend von seiner Position Bezug genommen ist, die er in der Betriebsposition innehat. In der Betriebsposition ist somit das Sperrelement in seiner Sperrposition angeordnet. Zum Auslenken des Haltearms ausgehend von der Betriebsposition ist zunächst erforderlich, dass das Sperrelement durch die Freigabebewegung in die Freigabeposition bewegt wird, wonach dann der Haltearm die erläuterte Auslenkung erfahren kann, wohingegen in der Sperrposition das Sperrelement einen Anschlag ausbildet, der die genannte Auslenkung des Haltearms verhindert. Das Entfernen des Anschlags kann beispielsweise durch eine Verschiebung des Sperrelements erreicht sein, durch die das Sperrelement in eine solche Position gebracht wird, dass es den Haltearm nicht an der Auslenkung hindert. Das Entfernen des Anschlags bedeutet somit, dass die Auslenkung des Haltearms nicht mehr verhindert ist. Alternativ zu der vorteilhaften Ausführungsform oder mit dieser kombinierbar ist die Kontakteinrichtung dergestalt ausgebildet, dass die Auslenkung des Haltearms nur unter Überwindung einer durch eine Federeigenschaft der Kontakteinrichtung ausgeübten Federkraft ermöglicht ist. Beispielsweise kann der Haltearm und/oder das Gehäuse der Kontakteinrichtung diese Federeigenschaft der Kontakteinrichtung ausbilden. Die Kontakteinrichtung weist somit eine Federeinrichtung auf, die beispielsweise durch den Haltearm und/oder das Gehäuse der Kontakteinrichtung ausgebildet ist, die der genannten Auslenkung des Haltearms in Querrichtung ausgehend von der Betriebsposition, mit der die Haltefläche des Haltearms in Querrichtung vollständig neben dem Haltevorsprung der Tragschiene angeordnet werden kann, die Federkraft entgegensetzt, so dass die Auslenkung nur unter Überwindung der Federkraft ermöglicht ist. Bei den beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen weist die Kontakteinrichtung somit gezielt Mittel vor, die der Auslenkung des Haltearms ausgehend von der Betriebsposition entgegenwirken.
In einer Ausführungsform weist das Gehäuse der Kontakteinrichtung eine Führung auf, wobei das Sperrelement nur über einen durch die Führung festgelegten Weg zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition relativ zum Gehäuse beweglich ist. Durch diese Festlegung kann der Weg des Sperrelements in zumindest eine Dimension, insbesondere in zumindest zwei Dimensionen, insbesondere in zumindest drei Dimensionen festgelegt sein, in einer Ausführungsform kann der Weg nur für einen Abschnitt des Sperrelements festgelegt sein, beispielsweise für den unten erläuterten Anschlagsabschnitt des Sperrelements. Die Führung kann beispielsweise durch das Gehäuse der Kontakteinrichtung und/oder durch den Haltearm und/oder durch mehrere Haltearme der Kontakteinrichtung ausgebildet sein. Indem die Kontakteinrichtung eine Führung aufweist, die den Weg des Sperrelements zwischen Sperrposition und Freigabeposition festlegt, kann eine besonders zuverlässige Fixierung der Kontakteinrichtung an der Tragschiene gewährleistet sein, da nur durch Bewegen des Sperrelements entlang des vorgegebenen Wegs ein Abkoppeln der Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene ermöglicht ist. Besonders bevorzugt legt die Führung den Weg auf eine Richtung entlang der Kontaktrichtung fest. Dies ermöglicht eine besonders einfache Zugänglichkeit des Sperrelements bzw. Betätigbarkeit des Sperrelements. Besonders bevorzugt weist der von der Führung festgelegte Weg zumindest abschnittsweise eine Komponente in Querrichtung und eine Komponente in Kontakt- oder Längsrichtung auf. Besonders bevorzugt weist das Gehäuse und/oder der Haltearm einen Erstreckungssabschnitt auf, der einen Abschnitt der Führung ausbildet und somit als von dem Gehäuse und/oder Haltearm ausgebildeter Führungsabschnitt bezeichnet werden kann, wobei der Erstreckungsabschnitt eine Komponente in Querrichtung und eine Komponente in Kontakt- oder Längsrichtung aufweist. Der Erstreckungsabschnitt verläuft somit schräg zur Querrichtung.
Somit stellt der Erstreckungsabschnitt eine Schräge bereit, über die das Sperrelement während des Durchlaufens des vorgegebenen Wegs von der Freigabeposition zur Sperrposition, d. h. während einer zur Freigabebewegung inversen Bewegung des Sperrelements, in Querrichtung an den Haltearm angenähert werden kann. Hierdurch kann ein besonders zuverlässiges Verhindern der Auslenkung des Haltearms in der Betriebsposition ermöglicht sein, insbesondere kann hierdurch ermöglicht sein, dass das Sperrelement in der Betriebsposition in Querrichtung gegen den Haltearm presst.
In einer Ausführungsform ist der Haltearm als Federeinrichtung oder als Teil einer Federeinrichtung ausgebildet, die ausgehend von der Betriebsposition federelastisch um die Auslenkung in Querrichtung auslenkbar ist. Besonders bevorzugt umfasst der Haltearm eine Blattfeder, wobei insbesondere die Haltefläche durch eine in der Blattfeder ausgebildete vorsprungsartige Umformung der Blattfeder ausgebildet ist. Der Haltearm kann beispielsweise als Blattfeder ausgebildet sein, die von dem Gehäuse integriert ausgebildet ist, oder die als separates Bauteil ausgebildet ist, das an dem Gehäuse befestigt ist, beispielsweise an dem Gehäuse verrastet ist. Durch eine solche Ausgestaltung des Haltearms kann eine besonders zuverlässige Fixierung der Kontakteinrichtung an der Tragschiene ermöglicht sein. Allgemein besonders bevorzugt übt der Haltearm in der Betriebsposition eine Presskraft gegen den Haltevorsprung aus, wobei die Anpresskraft, mit der die Kontaktabschnitte der Kontakteinheiten der Kontakteinrichtung in der Betriebsposition gegen die ihnen zugeordneten Leitungsdrähte gepresst gehalten sind, durch die Presskraft verursacht sind, die der Haltearm auf den Haltevorsprung ausübt. Bevorzugt weist die Kontakteinrichtung mehrere Haltearme auf, die wie zu dem einen Haltearm erläutert ausgebildet sind, wobei die Anpresskraft, mit der die Kontaktabschnitte der Kontakteinheiten der Kontakteinrichtung gegen die ihnen zugeordneten Leitungsdrähte pressen, ausschließlich dadurch erzeugt wird, dass die Haltearme der Kontakteinrichtung gegen den ihnen jeweils zugeordneten Haltevorsprung der Tragschiene pressen, bevorzugt in Kontaktrichtung pressen. In einer Ausführungsform ist das Sperrelement in der Sperrposition näher an der Haltefläche angeordnet als in der Freigabeposition. Bevorzugt ist das Sperrelement in der Sperrposition entlang der Kontaktrichtung näher an der Haltefläche angeordnet als in der Freigabeposition. In einer Ausführungsform ist der Haltearm zur Realisierung der Auslenkung um eine Schwenkachse verschwenkbar, wobei das Sperrelement in der Freigabeposition näher an der Schwenkachse angeordnet ist als in der Sperrposition. Die Verschwenkbarkeit des Haltearms kann sich insbesondere auf den Haltearm insgesamt oder auf einen Haltearmabschnitt relativ zu einem weiteren Haltearmabschnitt beziehen. Indem das Sperrelement in der Freigabeposition näher an der Schwenkachse angeordnet ist als in der Sperrposition kann ermöglicht sein, dass sich der Haltearm in der Freigabeposition noch um seine Schwenkachse verschwenken kann, wohingegen in der Sperrposition die Verschwenkbarkeit um die Schwenkachse verhindert ist, da das Sperrelement beabstandet von der Schwenkachse so nahe am Haltearm angeordnet ist, dass eine Verschwenkung des Haltearms um die Schwenkachse zur Durchführung der genannten Auslenkung verhindert ist.
In einer Ausführungsform ist das Sperrelement als separates Bauteil ausgebildet. Bevorzugt ist das Sperrelement als Kunststoffelement ausgebildet. In einer Ausführungsform weist das Sperrelement einen Führungsabschnitt und einen von dem Führungsabschnitt beabstandeten Anschlagsabschnitt auf. Bevorzugt ist das Sperrelement während der Freigabebewegung durch seinen Führungsabschnitt relativ zum Gehäuse geführt, und bevorzugt bildet der Anschlagsabschnitt den oben erläuterten Anschlag in der Sperrposition aus. Der Führungsabschnitt des Sperrelements ist bevorzugt korrespondierend zur oben erläuterten Führung der Kontakteinrichtung ausgebildet, die insbesondere durch Gehäuse und/oder den Haltearm bzw. bei dem Vorsehen von mehreren Haltearmen, die genau einem Haltevorsprung zugeordnet sind, den Haltearm ausgebildet ist, wohingegen der Anschlagsabschnitt gezielt dazu ausgebildet ist, einen Anschlag auszubilden, der die genannte Auslenkung des Haltearms ausgehend von der Betriebsposition in Querrichtung verhindert. Besonders bevorzugt liegt der Anschlagsabschnitt in der Sperrposition sowohl am Gehäuse als auch am Haltearm an. In einer Ausführungsform ist der Führungsabschnitt entlang der Längsrichtung und/oder entlang der Kontaktrichtung versetzt zu dem Anschlagsabschnitt angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich der Anschlagsabschnitt von dem Führungsabschnitt in Längsrichtung weg. In einer Ausführungsform ist das Sperrelement T-förmig mit einem ersten T-Balken und einem zweiten T-Balken ausgebildet, wobei der zweite T-Balken den Führungsabschnitt ausbildet und der erste T-Balken den Anschlagsabschnitt ausbildet. Bevorzugt ist die T-Form eine Form des Querschnitts des Sperrelements senkrecht zur Querrichtung, wobei der erste T-Balken in Längsrichtung und der zweite T-Balken in Kontaktrichtung bzw. Vertikalrichtung verläuft. Allgemein bevorzugt verläuft der Führungsabschnitt des Sperrelements in Längsrichtung zwischen zwei Haltearmen eines Paars an Haltearmen der Kontakteinrichtung, die einem selben Haltevorsprung der Tragschiene zugeordnet sind und in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Allgemein bevorzugt bildet der Führungsabschnitt des Sperrelements eine Federvorrichtung aus, wobei der Führungsabschnitt entgegen einer von der Federvorrichtung ausgebildeten Federkraft in Querrichtung komprimierbar ist.
In einer Ausführungsform ist der Haltearm als separates Bauteil, insbesondere als Blechteil, insbesondere als Blattfeder, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Haltearm an dem Gehäuse der Kontakteinrichtung verrastet gehalten. Allgemein bevorzugt weist der Haltearm an einem Ende, mit dem er zur Realisierung der Betriebsposition in Kontaktrichtung an dem Haltevorsprung vorbeigeführt wird, eine Einlaufschräge auf, wobei die Haltefläche des Haltearms versetzt zu der Einlaufschräge angeordnet ist, so dass die Kontakteinrichtung dergestalt korrespondierend zu der Tragschiene ausgebildet ist, dass zum Erreichen der Betriebsposition der Haltearm mit der Einlaufschräge an dem Haltevorsprung der Tragschiene abgleitet, während er in Querrichtung ausgelenkt wird, bis die Haltefläche über den Haltevorsprung hinweg geführt ist, wobei nach dem Führen der Haltefläche hinter den Haltevorsprung der Haltearm eine der Auslenkung entgegengesetzte Bewegung zum Erreichen der Betriebsposition ausführt.
In einer Ausführungsform weist das Sperrelement einen Fixierabschnitt auf, der korrespondierend zu einem positionsfest mit dem Gehäuse der Kontakteinrichtung ausgebildeten Fixieranker oder korrespondierend zu einem von der Tragschiene ausgebildeten Fixiervorsprung ausgebildet ist. In der Sperrposition liegt das Sperrelement mit dem Fixierabschnitt an dem Fixieranker oder an dem Fixiervorsprung an unter Verhinderung der Freigabebewegung des Sperrelements. Der Fixierabschnitt des Sperrelements ist durch eine Lösebewegung des Sperrelements von dem Fixieranker oder dem Fixiervorsprung lösbar, wobei das Sperrelement nur nach dem Lösen des Fixierabschnitts von dem Fixieranker oder dem Fixiervorsprung von der Sperrposition in die Freigabeposition bewegbar ist. Die Anlage des Fixierabschnitts an dem Fixieranker bzw. Fixiervorsprung verhindert somit eine Bewegung des Sperrelements ausgehend von der Sperrposition zur Freigabeposition. Das Vorsehen eines Fixiervorsprungs an der Tragschiene, zu dem der Fixierabschnitt des Sperrelements korrespondierend ausgebildet ist, hat sich für eine Robustheit des Systems und für eine leichte Zugänglichkeit als besonders vorteilhaft erwiesen. Jedoch ist auch möglich, an der Kontakteinrichtung selbst einen Fixieranker vorzusehen, zu dem der Fixierabschnitt korrespondierend ausgebildet ist. Ein solcher Fixieranker kann beispielsweise in dem Gehäuse der Kontakteinrichtung selbst ausgebildet sein, beispielsweise über eine Ausbildung des Gehäuses als Spritzgussbauteil, und somit besonders einfach realisierbar sein. Bei dem Vorsehen eines Fixiervorsprungs hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass der Fixiervorsprung durch dieselbe Tragschienenseitenwand der Tragschiene ausgebildet ist, die den Haltevorsprung ausbildet. Bevorzugt sind Fixiervorsprung und Tragvorsprung vertikal voneinander beabstandet. Bevorzugt ist der Haltevorsprung vertikal näher am Tragschienenboden angeordnet als der Fixiervorsprung. Bevorzugt sind Haltevorsprung und Fixiervorsprung in Vertikalrichtung um mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 % der vertikalen Erstreckungslänge der Tragschiene beabstandet. Durch das Anordnen des Fixiervorsprungs nahe am offenen Ende einer Tragschiene, die einen U-artigen Querschnitt aufweist, kann der Fixiervorsprung und somit auch der Fixierabschnitt zum Durchführen der Lösebewegung des Fixierabschnitts besonders gut zugänglich sein. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, den Fixiervorsprung durch eine Umformung der Tragschienenseitenwand auszubilden. In einer Ausführungsform ist die Tragschiene mit dem erläuterten U-artigen Querschnitt ausgebildet und umfasst das System einen Montagekörper, der am offenen Ende der Tragschiene angeordnet an der Tragschiene fixierbar ist, so dass er das offene Ende zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig verschließt. Der Montagekörper kann sich ebenfalls in Längsrichtung langgestreckt erstrecken. Bevorzugt ist der Montagekörper über den Fixiervorsprung relativ zur Tragschiene befestigt, beispielsweise mittels einer an dem Montagekörper vorgesehenen üblichen Haltefeder. Der Fixiervorsprung kann somit zwei Funktionen gleichzeitig erfüllen, nämlich zum einen das Sperren der Freigabebewegung des Sperrelements ausgehend von der Sperrposition und das Halten des Montagekörpers an der Tragschiene. Allgemein bevorzugt verlaufen Lösebewegung und Freigabebewegung ausgehend von der Sperrposition in unterschiedliche Richtungen. Bevorzugt verläuft die Lösebewegung entlang der Querrichtung und verläuft die Freigabebewegung entlang der Vertikalrichtung bzw. Kontaktrichtung. Bevorzugt ist die Richtungskomponente der Lösebewegung, die in Querrichtung verläuft, mehr als doppelt so groß wie die Richtungskomponenten in jegliche andere, auf der Querrichtung senkrecht stehenden Richtungen. Besonders bevorzugt ist die Richtungskomponente der Freigabebewegung in Vertikalrichtung bzw. Kontaktrichtung mindestens doppelt so groß wie sämtliche übrige Richtungskomponenten in Richtungen, die senkrecht auf der Kontaktrichtung bzw. Vertikalrichtung stehen. Die erläuterten Richtungsangaben sind erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. In einer Ausführungsform ist der Fixierabschnitt mittels einer Feder am Gehäuse abgestützt, wobei die Feder der Lösebewegung des Fixierabschnitts eine Federkraft entgegensetzt. Durch das Vorsehen einer solchen Feder kann ein zufälliges Durchführen der Lösebewegung verhindert sein. Bevorzugt ist die Feder in der Sperrposition in Ruhelage. Somit kann die Feder in ihrer Ruhelage das Anliegen des Fixierabschnitts an dem Fixieranker bzw. Fixiervorsprung verursachen, so dass in der Ruhelage der Feder der Fixierabschnitt den Fixieranker bzw. Fixiervorsprung überlappt. Allgemein bevorzugt überlappt der Fixierabschnitt den Fixieranker bzw. Fixiervorsprung in der Sperrposition entlang einer Richtung, die senkrecht zu der Richtung der Freigabebewegung verläuft, die die Freigabebewegung zu Beginn ausgehend von der Sperrposition hat. Bevorzugt ist das Sperrelement mittels des Fixierabschnitts an dem Gehäuse geführt gelagert. Der Fixierabschnitt wirkt somit mit der genannten Führung des Gehäuses zusammen, die den Weg des Sperrelements während der Freigabebewegung festlegt. Allgemein bevorzugt ist der Fixierabschnitt von dem Führungsabschnitt des Sperrelements ausgebildet oder der Führungsabschnitt von dem Fixierabschnitt ausgebildet. Allgemein bevorzugt ist die Feder integral in dem Fixierabschnitt ausgebildet, zumindest eine federelastische Komponente der Feder. Der Fixierabschnitt kann hierzu geeignet geformt sein, beispielsweise kann der Fixierabschnitt eine gebogene Form aufweisen. Dabei ist bevorzugt der Querschnitt des Fixierabschnitts, der senkrecht zur Richtung der Lösebewegung verläuft, den die Lösebewegung ausgehend von der Sperrposition hat, gebogen ausgebildet, beispielsweise nach Art eines C oder nach Art eines W. Die Ausbildung der Feder integral in dem Fixierabschnitt ist besonders vorteilhaft realisierbar, wenn der Fixierabschnitt, insbesondere das gesamte Sperrelement, aus Kunststoff hergestellt ist, beispielsweise mittels Spritzgussverfahrens. Denn hierdurch kann der Fixierabschnitt hinreichend dünnwandig ausgebildet sein, damit die gebogene Form des Fixierabschnitts eine Federeigenschaft hat. Der Fixierabschnitt stützt sich in der Sperrposition bevorzugt an dem Gehäuse ab und ist entgegen der erläuterten Federkraft durch die Lösebewegung auslenkbar, insbesondere in Querrichtung auslenkbar. In einer Ausführungsform weist die Tragschiene zwei Haltevorsprünge und weist die Kontakteinrichtung zwei Haltearme auf. Jeder der Haltevorsprünge ist jeweils genau einem dieser Haltearme zugeordnet. Haltearm und zugeordneter Haltevorsprung können jeweils zueinander korrespondierend ausgebildet sein, wie dies oben mit Bezug auf einen Haltearm und mit Bezug auf einen Haltevorsprung erläutert ist, und entsprechend kann dem Haltearm und zugeordnetem Haltevorsprung ein wie oben erläutertes Sperrelement und/oder ein wie oben erläuterter Fixiervorsprung bzw. Fixieranker zugeordnet sein bzw. weitere oben im Zusammenhang mit Haltearm und Haltevorsprung offenbarten Eigenschaften bzw. Komponenten ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Haltearme in Querrichtung voneinander beabstandet, insbesondere an voneinander abgewandten Querseiten des Gehäuses angeordnet. Eine Querseite des Gehäuses begrenzt das Gehäuse in der Querrichtung. Bevorzugt ist die Stromleitschiene und/oder die Kontakteinrichtung in der Betriebsposition zumindest abschnittsweise zwischen den Haltevorsprüngen der Tragschiene angeordnet. Bevorzugt sind die Haltevorsprünge der Tragschiene an voneinander abgewandten Querseiten des Gehäuses angeordnet. Bevorzugt sind die Haltearme ausgehend von der Sperrposition zur Anordnung ihrer jeweiligen Halteflächen vollständig neben dem ihnen jeweils zugeordneten Haltevorsprung zum Ermöglichen der Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung in Querrichtung aufeinander zu auslenkbar. Bevorzugt umfasst das System zwei Sperrelemente, wobei jedes der Sperrelemente genau einem der genannten Haltearme zugordnet ist. Bevorzugt ist die Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene ausgehend von der Sperrposition und somit ausgehend von der Betriebsposition, die das System in der Sperrposition innehat, nur abkoppelbar, nachdem die Halteflächen der beiden Haltearme jeweils vollständig neben den ihnen jeweils zugeordneten Haltevorsprüngen der Tragschiene angeordnet wurden. Bei dem Vorsehen von je einem Sperrelement, das jeweils einem der Haltearme zugeordnet ist, ist somit bevorzugt zunächst erforderlich, dass jedes der Sperrelemente von seiner Sperrposition in seine Freigabeposition gebracht wird, wonach dann die Haltearme jeweils mit ihren Halteflächen in Querrichtung neben dem ihnen jeweils zugeordneten Haltevorsprung der Tragschiene gebracht werden können, damit eine Abkopplung der Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene ermöglicht ist. Bevorzugt sind die Sperrelemente identisch ausgebildet. Bevorzugt sind die Haltevorsprünge identisch ausgebildet. Bevorzugt sind die Haltearme identisch ausgebildet. Bevorzugt verlaufen die Freigabebewegungen der Sperrelemente in derselben Richtung. Bevorzugt ist jeder der Haltevorsprünge von jeweils einer der Tragschienenseitenwände ausgebildet. Bevorzugt sind die Haltevorsprünge auf einer selben vertikalen Höhe der Tragschiene und somit in demselben vertikalen Abstand vom Tragschienenboden vorgesehen. Bevorzugt ist zwischen den Haltevorsprüngen und dem Tragschienenboden ein Teilraum der Tragschiene ausgebildet, in dem die Stromleitschiene angeordnet ist, wobei die Stromleitschiene an beiden Haltevorsprüngen, insbesondere ausschließlich an beiden Haltevorsprüngen, abgestützt an der Tragschiene gehalten ist. Bevorzugt pressen in der Betriebsposition die Haltearme in einer selben Richtung gegen die Haltevorsprünge, in der auch die Stromleitschiene mit ihren Fixierarmen gegen die Haltevorsprünge presst. Bei der Ausbildung des Systems dergestalt, dass das System einen Montagekörper wie oben erläutert umfasst, stützt sich der Montagekörper bei einer bestimmungsgemäßen Montage an der Tragschiene, insbesondere ausschließlich, an den beiden Fixervorsprüngen ab, die den beiden Sperrelementen zugeordnet sind, wobei bevorzugt die beiden Fixiervorsprünge auf einer selben vertikalen Höhe und somit auf einem selben vertikalen Abstand zum Tragschienenboden vorgesehen sind.
In einer Ausführungsform weist die Kontakteinrichtung ein Paar an Haltearmen auf, wobei die Haltearme des Paars demselben Haltevorsprung der Tragschiene zugeordnet sind und in Längsrichtung voneinander versetzt angeordnet sind. Durch das Vorsehen dieses Paars an Haltearmen kann eine besonders gute Abstützung der Kontakteinrichtung an dem Haltevorsprung ermöglicht sein bzw. eine besonders gute Verhinderung eines Abkoppelns der Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene ermöglicht sein. Die Haltearme des Paars können identisch ausgebildet sein, und die oben beschriebenen Erläuterungen mit Bezug auf die korrespondierende Ausgestaltung von Haltearm und Haltevorsprung ist bevorzugt auf beide Haltearme anwendbar. Besonders bevorzugt ist beiden Haltearmen des Paars dasselbe Sperrelement zugeordnet, wobei dieses Sperrelement in seiner Sperrposition die Auslenkung eines jeden der Haltearme des Paars verhindert und in der Freigabeposition die Auslenkung eines jeden der Haltearme des Paars ermöglicht. Die Auslenkung betrifft dabei die oben erläuterte Auslenkung, mit der die Haltefläche des jeweiligen Haltearms in Querrichtung neben den Haltevorsprung gebracht werden kann, um ein Abkoppeln der Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene zu ermöglichen. Gerade bei dieser Ausführungsform hat sich die Ausgestaltung des Sperrelements nach Art eines T besonders vorteilhaft herausgestellt, wobei bevorzugt der erste T- Balken zwei Sperrelementabschnitte ausbildet, von denen einer dem ersten Haltearm des Paars und der andere dem zweiten Haltearm des Paars zugeordnet ist, wobei jeder Sperrelementabschnitt für den jeweiligen zugeordneten Haltearm die oben erläuterte Sperrfunktion ausübt.
In einer Ausführungsform umfasst die Kontakteinrichtung zwei Paare an Haltearmen und die Tragschiene zwei Vorsprünge, wobei jeder der Haltevorsprünge jeweils genau einem dieser Paare an Haltearmen zugeordnet ist. Diese Ausführungsform ist somit eine Kombination der beiden oben genannten Ausführungsformen, entsprechend sind die obigen Erläuterungen mit Bezug auf das Vorsehen von zwei Haltevorsprüngen der Tragschiene und das Vorsehen von einem Paar an Haltearmen auf dieses Ausführungsbeispiel analog anwendbar, wohingegen bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Paare an Haltearmen vorgesehen sind, wobei nicht nur jeweils ein Haltearm jeweils einem der beiden Haltevorsprünge der Tragschiene zugeordnet ist sondern jeweils ein Paar an Haltearmen jeweils genau einem der beiden Haltevorsprünge zugeordnet ist. Allgemein bevorzugt weist die Tragschiene genau zwei Haltevorsprünge auf. Allgemein bevorzugt weist jedes Paar an Haltearmen jeweils genau zwei Haltearme auf, in manchen Ausführungsformen kann ein Paar an Haltearmen aber auch mehr als zwei Haltearme aufweisen. Allgemein bevorzugt sind genau zwei Paare an Haltearmen vorgesehen. Wie oben erläutert sind die Haltevorsprünge bevorzugt in Querrichtung voneinander beabstandet. Besonders bevorzugt sind die Haltevorsprünge an voneinander abgewandten Querseiten des Gehäuses angeordnet, so dass jeweils eine andere Querseite des Gehäuses zu dem jeweils anderen Haltevorsprung weist. Bevorzugt sind die Stromleitschiene und die Kontakteinrichtung in der Betriebsposition wie erläutert zumindest abschnittsweise zwischen den Haltevorsprünge der Tragschiene angeordnet. Bevorzugt sind sämtliche Haltearme eines jeden Paars ausgehend von der Betriebsposition zur Anordnung ihrer jeweiligen Halteflächen vollständig neben dem dem jeweiligen Paar jeweils zugeordneten Haltevorsprung zum Ermöglichen der Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung in Querrichtung auslenkbar. Bevorzugt erfolgt die Auslenkung der Haltearme des einen Paars zum erläuterten Ermöglichen der Abkoppelbewegung und der Haltearme des anderen Paars dergestalt, dass während der Auslenkung die Haltearme des einen Paars sich in Querrichtung auf die Haltearme des anderen Paars zubewegen. Bevorzugt ist die Kontakteinrichtung von der Stromleitschiene nur abkoppelbar, wenn sämtliche Haltearme der Kontakteinrichtung gleichzeitig ausgelenkt sind. Besonders bevorzugt weist das System zwei Sperrelemente auf, insbesondere genau zwei Sperrelemente, wobei jedes der Sperrelemente genau einem der Paare an Haltearmen zugeordnet ist. Jedes der Sperrelemente kann zu dem Paar korrespondierend ausgebildet sein, wie dies oben erläutert ist.
Als eine weitere Lösung der oben beschriebenen Aufgabe schlägt die Erfindung ein weiteres System vor, das bevorzugt Merkmale von gattungsgemäßen Systemen und/oder von Ausführungsformen der vorstehend erläuterten Lösung und deren Ausführungsformen umfasst. Das System gemäß dieser Lösung umfasst eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Tragschiene, eine sich in der Längsrichtung erstreckende Stromleitschiene und mehrere in Längsrichtung verlaufende Leitungsdrähte, wobei die Stromleitschiene mehrere in Längsrichtung verlaufende, in einer Querrichtung nebeneinander angeordnete Kanäle aufweist und jeder der Leitungsdrähte in genau einem der Kanäle der Stromleitschiene angeordnet ist. Das System umfasst ferner eine Kontakteinrichtung, die ein Gehäuse und mehrere Kontakteinheiten mit jeweils einem Kontaktabschnitt aufweist. In einer Betriebsposition des Systems sind die Kontakteinrichtung und die Stromleitschiene jeweils an der Tragschiene fixiert, wobei zumindest einige der Kontakteinheiten in die Kanäle der Stromleitschiene eingreifen und mit ihren Kontaktabschnitten mit einer in Kontaktrichtung wirkenden Anpresskraft an jeweils einem der Leitungsdrähte anliegen. Bei der beschriebenen Lösung sind die Kontakteinheiten in Querrichtung nebeneinander angeordnet. Zumindest einige, insbesondere sämtliche, der Kontakteinheiten umfassen jeweils ein Kontaktschwert, das den Kontaktabschnitt der jeweiligen Kontakteinheit ausbildet. Insbesondere weisen zumindest sämtliche Kontakteinheiten, deren Kontaktabschnitte in der Betriebsposition an jeweils einem der Leitungsdrähte anliegen, jeweils ein Kontaktschwert auf, das den Kontaktabschnitt ausbildet.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist in dem Gehäuse der Kontakteinrichtung eine Kontaktführung vorgesehen, an der die Kontaktschwerter gelagert sind unter Gewährleistung einer Beweglichkeit der Kontaktabschnitte relativ zum Gehäuse in Längsrichtung. Die Kontakteinrichtung bringt dabei den besonderen Vorteil mit sich, dass aufgrund der Lagerung der Kontaktschwerter und der daraus resultierenden Beweglichkeit der Kontaktabschnitte relativ zum Gehäuse in Längsrichtung ein Kontaktabschnitt unverändert mit der Anpresskraft gegen den Leitungsdraht gepresst gehalten werden kann, wenn ausgehend von der Betriebsposition der Leitungsdraht eine Relativbewegung relativ zum Gehäuse der Kontakteinrichtung erfährt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine solche Relativbewegung eines Leitungsdrahts aufgrund Temperaturschwankungen und der unterschiedlichen temperaturabhängigen Ausdehnung von Leitungsdraht und Tragschiene häufig auftritt. Bei einer solchen temperaturindizierten Relativbewegung des Leitungsdrahts relativ zum Gehäuse der Kontakteinrichtung, die ihrerseits positionsfest an der Tragschiene gehalten ist, kann es zu einer unerwünschten Reibung und unerwünschten elektrischen Effekten beim elektrischen Übergang vom Leitungsdraht zum Kontaktabschnitt kommen. Aufgrund der Lagerung der Kontaktschwerter, die eine Beweglichkeit der Kontaktabschnitte in Längsrichtung relativ zum Gehäuse gewährleistet, können solche negativen elektrischen Effekte minimiert sein. Beispielsweise kann die Lagerung der Kontaktschwerter zum Gewährleisten der entsprechenden Beweglichkeit der Kontaktabschnitte dadurch gewährleistet sein, dass eine in Längsrichtung führende Linearführung der Kontaktschwerter in dem Gehäuse der Kontakteinrichtung durch die Kontaktführung gewährleistet ist, wobei diese Linearführung eine ununterbrochene, insbesondere unveränderte elektrische Kontaktierung der Kontaktschwerter mit weiteren elektrischen Komponenten der Kontakteinrichtung gewährleistet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktschwerter durch die Kontaktführung drehbar gelagert, so dass aufgrund einer Verdrehung der Kontaktschwerter im Gehäuse die Kontaktabschnitte eine Bewegung in Längsrichtung ausführen können.
Besonders bevorzugt sind die Kontaktführung und die Kontaktschwerter dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass eine Bewegung der Kontaktabschnitte relativ zum Gehäuse in Längsrichtung durch eine verformungsfreie Bewegung der Kontaktschwerter ermöglicht ist. Die Kontaktschwerter bewegen sich somit insgesamt, ohne dass eine nennenswerte Verformung der Kontaktschwerter eintritt, damit sich die Kontaktabschnitte in Längsrichtung bewegen können. Mit verformungsfreier Bewegung ist dabei eine Bewegung der Kontaktschwerter bezeichnet, die über eine durch eine Verformung der Kontaktschwerter induzierte Bewegung von Abschnitten der Kontaktschwerter hinausgeht. Bevorzugt ist die verformungsfreie Bewegung dergestalt, dass sich die Kontaktschwerter während ihrer Bewegung zumindest mit einem Abschnitt, der insbesondere mindestens 70 %, insbesondere mindestens 80 % ihres Körpervolumens ausmacht, bewegen, ohne dass der Abschnitt eine Verformung erfährt, bevorzugt erfahren die Kontaktschwerter insgesamt während der Bewegung keine Verformung. Allgemein sind die Kontaktschwerter bevorzugt mit Bezug auf die Längsrichtung steif ausgebildet. Bevorzugt weisen die Kontaktschwerter über mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 % ihrer Erstreckung in Kontaktrichtung ausgehend von der Kontaktführung bis zu ihrem von dem Kontaktabschnitt mit Bezug auf die Kontaktrichtung gebildeten Ende eine Länge in Längsrichtung auf, die mindestens das Doppelte, insbesondere mindestens das Dreifache, insbesondere mindestens das Vierfache, insbesondere mindestens das Fünffache ihrer Breite innerhalb dieser Erstreckung beträgt, wobei die Breite die Erstreckung in Querrichtung bezeichnet. Hierdurch kann eine verformungsfreie Bewegung der Kontaktschwerter besonders zuverlässig sichergestellt sein. Bevorzugt weisen die Kontaktschwerter eine Gesamtlänge auf, die mindestens das Doppelte, insbesondere mindestens das Dreifache, insbesondere mindestens das Vierfache, insbesondere mindestens das Fünffache ihrer Gesamtbreite beträgt. Die Ermöglichung der Bewegung der Kontaktabschnitte in Längsrichtung durch eine verformungsfreie Bewegung der Kontaktschwerter kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Kontaktschwerter an der Kontaktführung an einem Drehpunkt abgestützt gelagert sind und um diesen Drehpunkt verkippen können, oder dass sie in einem Gleitkontakt an der Kontaktführung gelagert sind, wobei der Gleitkontakt beispielsweise durch eine als Linearführung ausgebildete Kontaktführung oder durch eine als Verkippführung ausgebildete Kontaktführung bereitgestellt sein kann, wobei während seiner Bewegung das Kontaktschwert über einen Kontaktbereich an der Kontaktführung entlang gleitet. Besonders bevorzugt sind die Kontaktführung und die Kontaktschwerter dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass bei einer Bewegung der Kontaktabschnitte relativ zum Gehäuse in Längsrichtung die Kontaktschwerter in einem Gleitkontakt an der Kontaktführung entlanggleiten. Somit ist gezielt die Kontaktführung so korrespondierend zu den Kontaktschwertern ausgebildet, dass die Beweglichkeit der Kontaktabschnitte in Längsrichtung relativ zum Gehäuse gewährleistet wird durch eine Beweglichkeit der Kontaktschwerter relativ zur Kontaktführung, während sie in Gleitkontakt an der Kontaktführung entlanggleiten. Somit ist zur Realisierung der Bewegung der Kontaktabschnitte ein Entlanggleiten der Kontaktschwerter an der Kontaktführung erforderlich. Bevorzugt ist die Bewegung der Kontaktabschnitte eine Bewegung um mindestens 0,5 mm, insbesondere mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 1,5 mm in Längsrichtung. Somit ist die Kontakteinrichtung bevorzugt dazu ausgebildet, eine wie erläuterte Bewegung der Kontaktabschnitte in Längsrichtung relativ zum Gehäuse um mindestens 0,5 mm, insbesondere mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 1,5 mm zu ermöglichen. Hierdurch kann besonders zuverlässig gewährleistet sein, dass die Kontaktabschnitte unverändert mit einer erforderlichen Anpresskraft gegen den Leitungsdraht gepresst bleiben, während sie ausgehend von der Betriebsposition sich relativ zum Gehäuse in Längsrichtung verschieben, da die Kontaktführung und die Kontaktschwerter mit ihren in Gleitkontakt aneinander abgleitenden Flächen gezielt so aufeinander innerhalb der Kontakteinrichtung abgestimmt werden können, dass die hinreichende Anpresskraft aufrechterhalten werden kann. Ein solcher Gleitkontakt kann beispielsweise sowohl bei einer Ausführung wie oben erläutert als Linearführung als auch bei einer Ausführung als Drehführung bzw. Verkippführung eingerichtet sein. In einer Ausführungsform liegen in der Betriebsposition die Kontaktabschnitte an den Leitungsdrähten über eine Kontaktfläche hinweg an, wobei die Kontaktführung und die Kontaktschwerter dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass eine Relativbewegung der Leitungsdrähte, an denen die Kontaktabschnitte in der Betriebsposition anliegen, relativ zum Gehäuse der Kontakteinrichtung in Längsrichtung zwingend mit einer Verschiebung der Kontaktfläche relativ zum Gehäuse der Kontakteinrichtung einhergeht, während die Kontaktabschnitte unverändert in der Kontaktrichtung mit der Anpresskraft über die Kontaktfläche hinweg gegen die Leitungsdrähte pressen. Indem die Kontaktführung und die Kontaktschwerter wie erläutert gezielt zueinander korrespondierend ausgebildet sind, kann ein negativer Einfluss auf die elektrische Übertragung am Übergang zwischen Leitungsdraht und Kontaktabschnitt, der durch die Köntaktfläche bereitgestellt ist, effektiv verhindert sein, da die Kontaktfläche selbst bei einer Verschiebung des Leitungsdrahts in Längsrichtung eine Verschiebung zur Längsrichtung erfährt und somit eine Relativbewegung zwischen Leitungsdraht und Kontaktabschnitt reduziert sein kann.
Bevorzugt sind die Kontaktschwerter in dem Gehäuse um eine entlang der Querrichtung verlaufende Verkippachse verkippbar gelagert. Durch die verkippbare Lagerung der Kontaktschwerter ist ermöglicht, dass in der Betriebsposition, in der die Kontaktschwerter mit den Kontaktabschnitten an den Leitungsdrähten mit einer Anpresskraft anliegen, bei einer Relativbewegung der Leitungsdrähte relativ zu der Kontakteinrichtung, und insbesondere der Stromleitschiene, ohne Verlust eines sicheren elektrischen Kontakts unverändert an den Leitungsdrähten angepresst verbleiben. Denn durch die Verkippbarkeit der Kontaktschwerter kann ermöglicht sein, dass die Kontaktschwerter mit einer Anpressfläche gegen die Leitungsdrähte gepresst sind, wobei während der Relativbewegung unter Minimierung einer Reibung zwischen Leitungsdraht und angepresstem Kontaktabschnitt das Kontaktschwert der Bewegung des Leitungsdrahts folgen kann, indem das Kontaktschwert verkippt. Bevorzugt ist die Kontaktführung als Kontakteinrichtung Verkippführung ausgebildet, die positionsfest im Gehäuse der Kontakteinrichtung vorgesehen ist, wobei die Verkippführung und die Kontaktschwerter zueinander korrespondierend ausgestaltet sind, wobei die Kontaktschwerter an der Verkippführung anliegend verkippbar geführt gelagert sind. Dabei können die Kontaktschwerter an der Verkippführung unmittelbar oder mittelbar anliegen, mittelbar beispielsweise über einen isolierenden Abschnitt der Kontakteinheit, von der sie jeweils umfasst sind, der beispielsweise von dem Kontakteinheitsgehäuse der Kontakteinheit ausgebildet sein kann. Bevorzugt verläuft die Verkippachse in der Querrichtung. Bevorzugt sind die Kontaktschwerter über einen Verkippwinkel hinweg von mindestens 30°, insbesondere mindestens 40°, insbesondere mindestens 50° um die Verkippachse verkippbar, bevorzugt kontinuierlich verkippbar. Bevorzugt sind die Kontaktschwerter an der Verkippführung gleitend gelagert. Bevorzugt sind die Kontaktabschnitte an ihren Enden, mit denen sie in der Betriebsposition an dem jeweiligen Leitungsdraht anliegen, der ihnen jeweils zugeordnet ist, und die somit die Kontaktabschnitte ausbilden, abgerundet ausgebildet. Durch die abgerundete Ausbildung kann eine unverändert elektrisch leitende Anlage unter Minimierung von Reibungsverlusten besonders begünstigt sein. Bevorzugt sind die Kontaktabschnitte konvex abgerundet, so dass der Krümmungsmittelpunkt in Kontaktrichtung auf der Seite der Leitungsdrähte angeordnet ist, auf der die Kontakteinrichtung angeordnet ist. Bevorzugt sind die Kontaktabschnitte an ihren Enden dergestalt abgerundet, dass bei der erläuterten Relativbewegung der Leitungsdrähte relativ zum Gehäuse ausgehend von der Betriebsposition die Kontaktschwerter ununterbrochen im Bereich ihrer abgerundeten Enden an den Leitungsdrähten anliegen. Bevorzugt erstrecken sich die abgerundeten Enden mit ihrer Abrundung über mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 3 mm entlang der Längsrichtung. Bevorzugt sind die Kontaktabschnitte zumindest abschnittsweise mit einer kreisbogenartigen Abrundung abgerundet, wobei die kreisbogenartige Abrundung einen Kreisbogenradius von mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 1 cm aufweist und/oder sich die kreisbogenartige Abrundung über mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 3 mm erstreckt.
In einer Ausführungsform umfasst die Kontakteinrichtung eine Federvorrichtung, die an sämtlichen Kontaktschwertern der Kontakteinrichtung anliegt und die die Kontaktschwerter mit einer in Kontaktrichtung wirkenden Federkraft beaufschlagt. Bevorzugt ist die Federvorrichtung in dem Gehäuse der Kontakteinrichtung angeordnet und an dem Gehäuse abgestützt, wobei insbesondere das Gehäuse in der Betriebsposition mittels des zumindest einen Haltearms zur Stromleitschiene hin gepresst wird. In einer Ausführungsform umfasst die Federvorrichtung eine Mehrzahl an Federelementen, wobei jedes der Federelemente genau einem der Kontaktschwerter zugeordnet ist. Bevorzugt sind die Federelemente jeweils als Blattfeder ausgebildet. Die Federelemente können beispielsweise als separate Bauteile in dem Gehäuse angeordnet sein oder einstückig miteinander verbunden sein. Die Federvorrichtung kann an den Kontaktschwertern unmittelbar anliegen oder mittelbar anliegen, beispielsweise mittels eines Isolierabschnitts der jeweiligen Kontakteinheit, die das jeweilige Kontaktschwert umfasst, wobei der Isolierabschnitt beispielsweise von dem Kontakteinheitsgehäuse ausgebildet sein kann. Besonders bevorzugt sind die Kontaktschwerter an der Kontaktführung gleitend gelagert, während die Federvorrichtung an ihnen anliegt. Insbesondere kann hierdurch sichergestellt sein, dass die Anpresskraft, mit der die Kontaktabschnitte an den Leitungsdrähten anliegen, bei einer ausgehend von der Betriebsposition erfolgten Relativbewegung zwischen den Leitungsdrähten und dem Gehäuse der Kontakteinrichtung aufrechterhalten bleibt. Somit sind bevorzugt die Kontaktschwerter an der Kontaktführung gelagert, während sie gleichzeitig mit der Federkraft beaufschlagt sind. Somit können die Kontaktschwerter während einer Bewegung der Kontaktabschnitte in Längsrichtung relativ zum Gehäuse unverändert mit der Federkraft beaufschlagt sein bzw. bleiben. Besonders bevorzugt sind die Kontaktschwerter um die Verkippachse verkippbar gelagert, während die Federvorrichtung an ihnen anliegt. Die Kontakteinrichtung umfasst somit bevorzugt eine Verkippführung, über die zum einen die erläuterte Verkippbarkeit der Kontaktschwerter um die Verkippachse gewährleistet ist und die zum anderen während der Gewährleistung der Verkippbarkeit die Kontaktschwerter mit der Federkraft beaufschlagt. Somit sind bevorzugt in der Betriebsposition die Kontaktschwerter durch die Federvorrichtung gegen die Leitungsdrähte gepresst gehalten und gleichzeitig um die Verkippachse verkippbar gelagert, so dass unter Aufrechterhaltung der Anpresskraft, mit der die Kontaktschwerter an den Leitungsdrähten anliegen, die Kontaktschwerter um die Verkippachse verkippbar sind.
In einer Ausführungsform weist jede Kontakteinheit zumindest einen mit dem Kontaktschwert elektrisch leitend verbundenen Federkontakt zum Anschließen eines Leiters eines Versorgungskabels an das Kontaktschwert auf. Durch den Federkontakt,dder auch als Klemmkontakt bezeichnet wird, ist somit ein Leiter elektrisch leitend mit dem Kontaktschwert verbindbar. Besonders bevorzugt weist jede Kontakteinheit zumindest zwei Federkontakte auf, die von jeweils einem Längsende der Kontakteinheit aus zugänglich sind zum Ermöglichen eines Anschließens des Leiters des Versorgungskabels von beiden Längsenden der Kontakteinrichtung aus. Hierdurch ist ermöglicht, dass von jedem Längsende der Kontakteinrichtung aus und somit von jedem Längsende der Kontakteinheit aus ein Leiter des Versorgungskabels mit dem Federkontakt verbindbar ist und somit mit dem Kontaktschwert verbindbar ist. Bevorzugt weist jede Kontakteinheit jeweils einen Kontakteinheitsgehäuse auf, in dem das Kontaktschwert der Kontakteinheit angeordnet ist. Bevorzugt weist das Kontakteinheitsgehäuse für jeden Federkontakt, der von der Kontakteinheit umfasst ist, eine Öffnung auf, durch die ein Leiter eines Versorgungskabels in das Kontakteinheitsgehäuse einführbar ist und mit dem Federkontakt und somit mit dem Kontaktschwert verbindbar ist. Bei dem Vorsehen von den erläuterten zwei Federkontakten weist das Kontakteinheitsgehäuse somit an jedem Längsende jeweils eine dem jeweiligen Federkontakt zugeordnete Öffnung auf. Besonders bevorzugt isoliert das Kontakteinheitsgehäuse das Kontaktschwert gegenüber dem Kontaktschwert sämtlicher benachbarter Kontakteinheiten. Dabei ist auf die in Querrichtung benachbarten Kontakteinheiten abgestellt. Die in Querrichtung äußersten Kontakteinheiten haben selbstverständlich nur eine in Querrichtung benachbarte Kontakteinheit. In einer Ausführungsform sind die Kontakteinheitsgehäuse jeweils als separates Bauteil ausgebildet und in dem Gehäuse der Kontakteinrichtung gehalten. Hierdurch kann ein besonders vorteilhafter modularer Aufbau der Kontakteinrichtung gewährleistet sein. Bevorzugt sind die in Querrichtung nebeneinander angeordneten Kontakteinheitsgehäuse durch eine durch sie ausgebildete Fixierung untereinander fixiert unter Verhinderung einer Relativbewegung zwischen den untereinander fixierten Kontakteinheitsgehäusen in zumindest einer, insbesondere zumindest zwei Dimensionen. Die Fixierung kann beispielsweise durch eine ineinandergreifende Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sein. In manchen Ausführungsformen ist in nur einigen der Kontakteinheitsgehäuse ein Kontaktschwert angeordnet. Dies ermöglicht die Realisierung einer kostengünstigen Kontakteinrichtung, die weniger Kontaktabschnitte aufweist und somit zum Kontaktieren von nur weniger Leitungsdrähten geeignet ist als eine Kontakteinrichtung, in der in sämtlichen Kontakteinheitsgehäuse jeweils ein Kontaktschwert angeordnet ist.
Somit betrifft die Erfindung insbesondere auch ein Set an Kontakteinrichtungen, die zwar eine selbe Anzahl an Kontakteinheitsgehäusen, jedoch eine unterschiedliche Anzahl an Kontaktschwertern aufweisen, wobei sich die Anzahl ihrer Kontaktschwerter deshalb unterscheidet, weil in einer unterschiedlichen Anzahl an Kontakteinheitsgehäusen jeweils ein Kontaktschwert angeordnet ist. Allgemein betrifft die Erfindung insbesondere auch ein Set an Kontakteinrichtungen, wobei die Kontakteinrichtungen insbesondere jeweils dasselbe Gehäuse aufweisen, wobei in dem Gehäuse unterschiedlicher Kontakteinrichtungen eine unterschiedliche Anzahl an Kontaktschwertern angeordnet ist, so dass die unterschiedlichen Kontakteinrichtungen eine unterschiedliche Anzahl an Kontaktschwertern aufweisen. Die Kontakteinrichtungen weisen insbesondere sämtlich dieselben, oben zu verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale auf, unterscheiden sich jedoch in der Anzahl ihrer Kontaktschwerter. Bevorzugt weisen sie dieselbe Anzahl an Kontakteinheitsgehäusen auf. Ein solches erfindungsgemäßes Set an Kontakteinrichtungen kann besonders vorteilhaft im Zusammenspiel mit unterschiedlich bestückten Stromleitschienen verwendet werden, d.h. mit Stromleitschienen, in denen eine unterschiedliche Anzahl an Leitungsdrähten angeordnet ist. Somit können hierdurch auf Basis desselben Systems unterschiedliche Leuchten hergestellt werden, die sich in der Anzahl an in Querrichtung nebeneinander angeordneten Leitungsdrähten unterscheiden, wobei die Leuchten identisch aufgebaute Stromleitschienen, identisch aufgebaute Tragschienen und eine Kontakteinrichtung des erläuterten Sets aufweisen.
In einer Ausführungsform sind die Kontaktschwerter mittels des Kontakteinheitsgehäuses verkippbar in dem Gehäuse gelagert. In einer anderen Ausführungsform sind die Kontakteinheitsgehäuse in dem Gehäuse starr fixiert, wobei die Kontaktschwerter in den Kontakteinheitsgehäusen verkippbar gelagert sind, beispielsweise indem eine in dem Gehäuse vorgesehene Verkippführung in die Kontakteinheitsgehäuse eingreift und dort mittelbar oder unmittelbar an die Kontaktschwerter angreift bzw. an diesen anliegt. Besonders bevorzugt sind die Kontakteinheitsgehäuse an jeweils einer ersten Querseite offen und an einer zweiten Querseite geschlossen ausgebildet. Dies kann die Hersteilbarkeit der Kontakteinheitsgehäuse besonders erleichtern. Dadurch kann der modulare Aufbau, der durch das Vorsehen von separaten Kontakteinheitsgehäusen gewährleistet ist, noch besonders begünstigt sein. Besonders bevorzugt liegt die erste Querseite, und somit die offene Querseite, einer bestimmten der Kontakteinheiten an der zweiten, d. h. geschlossenen, Querseite einer benachbarten der Kontakteinheiten an. Hierdurch kann eine Isolierung der Kontaktschwerter auf einfache Weise zuverlässig sichergestellt sein. Bevorzugt liegt jede erste Querseite eines Kontakteinheitsgehäuses, die unmittelbar an ein benachbartes Kontakteinheitsgehäuse angrenzt, an der zweiten Querseite des benachbarten Kontakteinheitsgehäuses an.
Die Erfindung betrifft ferner eine Kontakteinrichtung für ein erfindungsgemäßes System. Die Kontakteinrichtung umfasst ein Gehäuse mit mehreren Kontakteinheiten mit jeweils einem Kontaktabschnitt. Die Kontakteinrichtung ist zur Realisierung einer Betriebsposition des erfindungsgemäßen Systems ausgebildet, in der die Kontakteinrichtung und die Stromleitschiene jeweils an der Tragschiene fixiert sind und zumindest einige der Kontakteinheiten in die Kanäle der Stromleitschiene eingreifen und mit ihren Kontaktabschnitten mit einer in einer Kontaktrichtung wirkenden Anpresskraft an jeweils genau einem der Leitungsdrähte anliegen. Die Erfindung betrifft somit verschiedene Ausführungsformen einer Kontakteinrichtung, die jeweils dergestalt korrespondierend zu einer der oben erläuterten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems ausgebildet ist, dass sie als Kontakteinrichtung des oben erläuterten Systems fungieren kann. Somit ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Kontakteinrichtung in verschiedenen Ausführungsformen Eigenschaften aufweisen kann, die oben im Zusammenhang mit Ausführungsformen von Lösungen des erfindungsgemäßen Systems beschrieben sind. In einer Ausführungsform weist die Kontakteinrichtung einen dem Haltevorsprung der Tragschiene zugeordneten Haltearm auf, wobei in der Betriebsposition der Haltearm den Haltevorsprung entlang der Querrichtung über eine von ihm ausgebildete Haltefläche hinweg überlappt zum Verhindern einer Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung entgegen der Kontaktrichtung von der Stromleitschiene, wobei der Haltearm ausgehend von der Betriebsposition um eine Auslenkung entlang der Querrichtung auslenkbar ist zur Anordnung der Haltefläche vollständig neben dem Haltevorsprung zum Ermöglichen der Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung. In einer Ausführungsform, die selbstverständlich mit der obengenannten kombinierbar ist, sind die Kontakteinheiten in Querrichtung nebeneinander angeordnet, wobei zumindest einige der Kontakteinheiten jeweils ein Kontaktschwert aufweisen, das den Kontaktabschnitt der jeweiligen Kontakteinheit ausbildet. In einer Ausführungsform ist in dem Gehäuse der Kontakteinrichtung eine Kontaktführung vorgesehen, an der die Kontaktschwerter gelagert sind unter Gewährleistung einer Beweglichkeit der Kontaktabschnitte relativ zum Gehäuse in Längsrichtung. Die Kontakteinrichtung kann weitere Merkmale aufweisen, die dem Fachmann aus den obigen Erläuterungen von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems ersichtlich sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung an einer Tragschiene. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Demontage einer erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung von einer Tragschiene. Die Eigenschaften der Verfahren, die die Verfahren in verschiedenen Ausführungsformen aufweisen können, sind dem Fachmann aus den obigen Erläuterungen zu verschiedenen Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Lösungen ersichtlich. In einer Ausführungsform des Verfahrens zur Montage der Kontakteinrichtung wird die Kontakteinrichtung beispielsweise mit den Kontaktabschnitten ihrer Kontakteinheiten in die Kanäle der Stromleitschiene eingeführt, bis die Kontaktabschnitte an den Leitungsdrähten anliegen, wobei der Haltearm während des Einführens der Kontaktabschnitte in die Kanäle so relativ zum Gehäuse angeordnet wird, dass seine Haltefläche in Querrichtung neben dem Haltevorsprung angeordnet ist, wobei er während des Einführens gleichzeitig zur erläuterten Anordnung seiner Haltefläche in Querrichtung neben dem Haltevorsprung an dem Haltevorsprung der Tragschiene vorbeigeführt wird, wobei anschließend der Haltearm in Querrichtung bewegt wird, bis seine Haltefläche mit dem Haltevorsprung überlappt. Bevorzugt wird nach dem Vorbeiführen der Haltefläche an dem Haltevorsprung die Haltefläche entgegen der Kontaktrichtung gegen den Haltevorsprung gepresst zum Erzeugen einer in Kontaktrichtung wirkenden Anpresskraft, mit der die Kontaktabschnitte gegen die Leitungsdrähte pressen. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens zur Demontage der Kontakteinrichtung wird beispielsweise zuerst, ausgehend von der Betriebsposition des Systems, in der die Kontakteinrichtung an der Tragschiene montiert ist und wie erläutert die Kontaktabschnitte gegen die Leitungsdrähte mit einer Anpresskraft gepresst gehalten sind, zuerst der Haltearm ausgelenkt, bis sich seine Haltefläche in Querrichtung vollständig neben dem Haltevorsprung befindet, wonach anschließend die Kontakteinrichtung durch eine Abkoppelbewegung von der Tragschiene und der Stromleitschiene gelöst wird, wobei bevorzugt die Abkoppelbewegung entgegen der Kontaktrichtung erfolgt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte, die mittels eines erfindungsgemäßen Systems und/oder mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist. In der Leuchte befindet sich das System in der Betriebsposition.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf sechs Figuren anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen: Figur 1: in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in der Betriebsposition sowie auf die Kontakteinrichtung dieser Ausführungsform;
Figur 2: in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen
Ansichten von verschiedenen Komponenten in verschiedenen Positionen des Systems der Ausführungsform gemäß Figur 1;
Figur 3: in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten von verschiedenen Komponenten in verschiedenen Positionen des Systems der Ausführungsform gemäß Figur 1;
Figur 4: in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten des Sperrelements und des Haltearms der Ausführungsform gemäß Figur 1;
Figur 5: in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen verschiedene Komponenten der Kontakteinrichtung der Ausführungsform gemäß Figur 1;
Figur 6: in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten einer Kontakteinrichtung und deren Komponenten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
In Figur 1 umfassend Figuren la und 1b sind in verschiedenen Ansichten eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems sowie dessen Kontakteinrichtung 100 in der Betriebsposition schematisch dargestellt. Das System umfasst eine Tragschiene 200, eine Stromleitschiene 300, Leitungsdrähte 400 sowie eine Kontakteinrichtung 100. Die Tragschiene 200 weist einen Querschnitt, der sich senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt, auf, der nach Art einer U-Form ausgebildet ist. Die Tragschiene 200 weist entsprechend einen Tragschienenboden 220 und sich in einer Vertikalrichtung Z von dem Tragschienenboden 220 weg erstreckende Tragschienenseitenwände 210 auf. Jede der Tragschienenseitenwände 210 bildet jeweils einen Haltevorsprung 212 und einen Fixiervorsprung 211 aus. Die Tragschiene 200 ist, wie erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft, als Rollformprofil aus einem Blech hergestellt. Die Haltevorsprünge 212 sind durch eine Einschnürung der Tragschienenseitenwände 210 ausgebildet. An den Haltevorsprüngen 212 stützen sich sowohl die Stromleitschiene 300 mittels ihrer Fixierarme 301 als auch eine Kontakteinrichtung 100 mittels ihrer Haltearme 4 ab. Die Stromleitschiene 300 ist dabei an der Tragschiene 200 dergestalt gehalten, dass sie mit Abstandabschnitten 302 gegen den Tragschienenboden 220 gepresst ist, wobei die hierzu erforderliche Presskraft ausschließlich durch das Zusammenwirken der Fixierarme 301 mit den Haltevorsprüngen 212 gebildet ist. Die Stromleitschiene 300 weist an einer Kontaktseite offene Kanäle auf, wobei in jedem der Kanäle jeweils genau ein Leitungsdraht 400 angeordnet ist. Die Kontakteinrichtung 100 weist mehrere Kontakteinheiten 2 auf, die jeweils Kontaktabschnitte 23 aufweisen, mit denen sie in der Betriebsposition gegen den ihnen jeweils zugeordneten Leitungsdraht 400 mit einer Anpresskraft gepresst gehalten sind. Die Anpresskraft ist eine Kraft in einer Kontaktrichtung Z, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vertikalrichtung Z entspricht und allgemein bevorzugt entlang, insbesondere parallel zur Vertikalrichtung Z verläuft. Die Kontakteinrichtung 100 ist bei der beschriebenen Ausführungsform dergestalt korrespondierend zu der Tragschiene 200 ausgebildet, dass die Anpresskraft ausschließlich durch das Zusammenwirken der Haltearme 4 mit den Haltevorsprüngen 212 erzeugt ist. Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass zur Erzeugung dieser Anpresskraft die Haltearme 4 jeweils einen zu dem Haltevorsprung 212 korrespondierend ausgestalteten Vorsprung 40 ausbilden, der die Haltefläche ausbildet, mit der die Haltearme 4 in der Betriebsposition gegen die Haltevorsprünge 212 gepresst gehalten sind. Ferner ist aus Figur 1 ersichtlich, dass die Haltearme 4 als separate Blattfedern ausgebildet sind, die an dem Gehäuse der Kontakteinrichtung 100 gehalten sind. Das Gehäuse der Kontakteinrichtung 100 umfasst einen unteren Gehäuseteil 1 und einen oberen Gehäuseteil 15. Die Kontakteinheiten 2 umfassen jeweils ein Kontakteinheitsgehäuse 20, in dem eine Öffnung 22 zum Einführen eines Leiters eines Versorgungskabels vorgesehen ist. Aus Figur 1 ist bereits ersichtlich, dass die Kontakteinrichtung 100 zwei Sperrelemente 5 aufweist. Die Kontakteinrichtung 100 weist dabei zwei Paare an Haltearmen 4 auf, die jeweils einem selben der Haltevorsprünge 212 der Tragschiene 200 zugeordnet sind und die in Längsrichtung X voneinander beabstandet sind. Die Haltevorsprünge 212 sind an jeweils anderen Querseiten der Kontakteinrichtung 100 angeordnet, wie dies aus Figur la ersichtlich ist. Jedes der Sperrelemente 5 weist einen Anschlagsabschnitt 50 auf, der in der gezeigten Betriebsposition einen Anschlag für die Haltearme 4 des Paars an Haltearmen 4 ausbildet, das dem jeweiligen Sperrelement 5 zugeordnet ist.
In Figur 2 umfassend die Figuren 2a, 2b und 2c sind Komponenten der Ausführungsform gemäß Figur 1 in verschiedenen Positionen des Systems dargestellt, d. h. in verschiedenen Anordnungen der einzelnen Bestandteile des Systems zueinander. Wie aus Figur 1 ersichtlich bilden die Anschlagsabschnitte 50 der Sperrelemente 5 jeweils einen Anschlag für die Haltearme 4 des ihnen zugeordneten Paars an Haltearmen 4 aus, der verhindert, dass diese Haltearme 4 in Querrichtung Y um eine solche Auslenkung ausgelenkt werden können, dass ihre Halteflächen in Querrichtung Y vollständig neben den Haltevorsprüngen 212 angeordnet sind. Zur Demontage der Kontakteinrichtung 100, d. h. zum Abkoppeln der Kontakteinrichtung 100 von der Stromleitschiene 300 ist es somit ausgehend von der Betriebsposition zunächst erforderlich, dass die Sperrelemente 5 von der Sperrposition, die sie in der Betriebsposition innehaben, in eine Freigabeposition gebracht werden. In Figur 2a ist das System in einer solchen Position gezeigt, in der, anders als in Figur 1, sich die Sperrelemente 5 in der Freigabeposition befinden. Aus der Zusammenschau der Figuren 1b und 2c ist ersichtlich, dass in der in Figur lb gezeigten Sperrposition der Anschlagsabschnitt 50 die beschriebene Auslenkung der Haltearme 4 in Querrichtung Y verhindert, wohingegen in der in Figur 2c gezeigten Freigabeposition der Sperrelemente 5 eine Auslenkung der Haltearme 4 ermöglicht ist. Die Auslenkung der Haltearme 4 ist dabei dergestalt ermöglicht, dass die Haltearme 4 einen Auslenkabschnitt aufweisen, der um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Der Anschlagsabschnitt 50 ist in der Freigabeposition wesentlich näher an der Schwenkachse angeordnet als in der Sperrposition. Nachdem somit zunächst, wie in Figur 2a gezeigt, die Sperrelemente 5 jeweils in ihre Freigabeposition gebracht wurden, kann anschließend die Kontakteinrichtung 100 von der Stromleitschiene 300 entkoppelt werden, indem eine Zugkraft in Vertikalrichtung Z auf die Kontakteinrichtung 100 relativ zur Tragschiene 200 und somit auch relativ zur Stromleitschiene 300 aufgebracht wird. Bedingt durch diese Zugkraft werden die Haltearme 4 so ausgelenkt, dass sich ihre Vorsprünge 40 an den Haltevorsprüngen 212 der Tragschiene 200 entlang bewegen und dabei an ihnen vorbeigleiten können. Hierdurch wird die Position gemäß Figur 2b erzeugt, von der aus die Kontakteinrichtung 100, nachdem ihre Kontaktabschnitte 23 bereits von den Leitungsdrähten 400 entfernt wurden, problemlos an der offenen Seite der Tragschiene 200 von dieser entnommen werden kann.
In Figur 3 umfassend die Figuren 3a, 3b und 3c sind zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Haltearme 4 und der Sperrelemente 5 sowie deren Führung bzw. Halterung am Gehäuse der Kontakteinrichtung 100 verschiedene Komponenten der beschriebenen Ausführungsform des Systems schematisch dargestellt. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die Haltearme 4 als separate Bauteile, vorliegend als metallische Blattfedern, ausgebildet sind. Die Haltearme 4 weisen jeweils Aussparungen 42, 43 auf, und das Gehäuse weist Rastvorsprünge 13, 14 auf, wobei die Haltearme 4 über das Zusammenwirken der Aussparungen 42, 43 mit den Rastvorsprüngen 13, 14 positionsfest am Gehäuse der Kontakteinrichtung 100 gehalten sind. Vorliegend und erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft sind die Haltearme 4 dergestalt an oberem Gehäuseteil 15 und unterem Gehäuseteil 1 der Kontakteinrichtung 100 fixiert, dass sie zum Verbinden dieser Gehäuseteile beitragen, insbesondere die Verbindung dieser Gehäuseteile 1, 15 gewährleisten, wobei insbesondere diese Gehäuseteile 1, 15 ausschließlich durch die Haltearme 4 miteinander verbunden sind. Ferner ist aus Figur 3 ersichtlich, dass das Gehäuse mit Erstreckungsabschnitten Abschnitte der Führung 141, 142, 143 bereitstellt, durch die die Sperrelemente 5 an dem Gehäuse geführt gelagert sind. Dabei ist der Abschnitt derFührung 143 dergestalt ausgebildet, dass er mit einer Komponente in Querrichtung Y und mit einer Komponente in Vertikalrichtung Z verläuft, so dass er eine schräge Anlauffläche ausbildet, über die während der Freigabebewegung, die das Sperrelement 5 von der Sperrposition zur Freigabeposition durchführt, die Position des Anschlagsabschnitts 50 in Querrichtung Y kontinuierlich gleitend verändert werden kann.
Die Funktionsweise der Haltearme 4 und der Sperrelemente 5 wird insbesondere aus der Zusammenschau der Figur 3 und der Figur 4 umfassend die Figuren 4a, 4b und 4c ersichtlich. Die Funktionsweise der Sperrelemente 5 wird insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 4a, 4b, 3a und la ersichtlich. Die Sperrelemente 5 weisen jeweils einen Anschlagsabschnitt 50 mit einer Fase 51, einen Fixierabschnitt 52 und einen Betätigungsabschnitt 53 auf. Fixierabschnitt 52 und Betätigungsabschnitt 53 bilden gemeinsam den Führungsabschnitt des Sperrelements 5 aus. Der Fixierabschnitt 52 weist einen Querschnitt senkrecht zur Vertikalrichtung Z auf, der bogenförmig, vorliegend nach Art eines C ausgebildet ist. Hierdurch ist in dem Fixierabschnitt 52 eine Feder integriert, so dass der Fixierabschnitt 52 in Querrichtung Y komprimierbar ist durch eine Kraft, die die Federkraft überwindet, die die im Fixierabschnitt 52 integrierte Feder einer solchen Komprimierung entgegensetzt.
Aus Figur la ist ersichtlich, dass in der Betriebsposition, in der sich das Sperrelement 5 in der Sperrposition befindet, der Fixierabschnitt 52 in Querrichtung Y mit dem Fixiervorsprung 211 überlappt, so dass nicht ohne Weiteres die Freigabebewegung des Sperrelements 5 ausgehend von der in Figur la gezeigten Betriebsposition entlang der Vertikalrichtung Z durchgeführt werden kann. Vielmehr ist hierfür zuvor erforderlich, dass der Fixierabschnitt 52 von dem Fixiervorsprung 211 gelöst wird, was durch Aufbringen einer in Querrichtung Y wirkenden Kraft ermöglicht ist, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Hierzu weist das Sperrelement 5 einen Betätigungsabschnitt 53 auf, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Dieser Betätigungsabschnitt 53 erstreckt sich bevorzugt in Querrichtung Y und weist eine Aussparung auf, durch die er besonders einfach greifbar ist. Fluchtend zu dieser Aussparung ist, erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft, ein Vorsprung am Gehäuse der Kontakteinrichtung 100 vorgesehen, so dass mittels eines Schraubendrehers eine Kraft zwischen einem Rand der Aussparung und dem Vorsprung des Gehäuses ausgeübt werden kann, mit der der Fixierabschnitt 52 unter Überwindung der von ihm erzeugten Federkraft komprimiert werden kann. Hierdurch kann die Erstreckung des Fixierabschnitts 52 so stark minimiert werden, dass er von dem Fixiervorsprung 211 gelöst werden kann, so dass er sich in Querrichtung Y vollständig neben dem Fixiervorsprung 211 befindet, wonach dann die Freigebebewegung des Sperrelements 5 erfolgen kann, mit der das Sperrelement 5 in die Freigabeposition gebracht werden kann, die ein Auslenken des Haltearms 4 bzw. der Haltearme 4, die dem Sperrelement 5 zugeordnet sind, ermöglicht. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt somit die Durchführung der Lösebewegung des Sperrelements 5, mit der der Fixierabschnitt in Querrichtung Y neben dem Fixiervorsprung 211 angeordnet wird, mittels des Betätigungsabschnitts 53, wodurch der Fixierabschnitt 52 in Querrichtung Y komprimiert wird. In Figur 4c ist der Haltearm 4 detailliert dargestellt. Aus Figur 4c sind die Aussparungen 42, 43 ersichtlich, in die die Rastvorsprünge 13, 14 in der Betriebsposition eingreifen. Ferner ist aus Figur 4 ersichtlich, dass der Haltearm 4 einen Verschwenkabschnitt 41 aufweist, der zur Auslenkung des Haltearms 4 verschwenkbar ist, wenn sich das Sperrelement 5 in der Freigabeposition befindet.
In Figur 5 umfassend die Figuren 5a, 5b und 5c ist die Funktionsweise der Kontakteinrichtung 100 der beschriebenen Ausführungsform, insbesondere im Hinblick auf die Kontakttechnik der Kontakteinrichtung 100, anhand von schematischen Prinzipdarstellungen erläutert. Die Kontakteinrichtung 100 weist ein unteres Gehäuseteil 1 auf, in dem Blattfedern 3 gehalten sind. Jede der Blattfedern 3 ist genau einer Kontakteinheit 2 und somit genau einem Kontaktschwert 25 der Kontakteinrichtung 100 zugeordnet. Gemeinsam bilden die Blattfedern 3 eine Federvorrichtung der Kontakteinrichtung 100 aus, die in dem Gehäuse der Kontakteinrichtung 100 positionsfest gehalten ist. Das untere Gehäuseteil 1 bildet ferner eine Verkippführung 11 aus, wobei die Kontakteinheitsgehäuse 20 der Kontakteinheiten 2 jeweils korrespondierend zu der Verkippführung 11 ausgebildet sind, so dass eine Verschwenkbarkeit um eine Verschwenkachse, die vorliegend in Querrichtung Y verläuft, ermöglicht ist, während die Blattfedern 3 mittelbar über die Kontakteinheitsgehäuse 20 auf die Kontaktschwerter 25 eine Federkraft ausüben, mit der die Kontaktschwerter 25 mit ihren Kontaktabschnitten 23 in der Betriebsposition gegen die Leitungsdrähte 400 gepresst gehalten sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel und erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft wird die Anpresskraft, mit der die Kontaktabschnitte 23 in der Betriebsposition gegen die Leitungsdrähte 400 pressen, somit dadurch erzeugt, dass das Gehäuse der Kontakteinrichtung 100 mittels der Haltearme 4 zur Stromleitschiene 300 gepresst gehalten ist, während im Gehäuse die Federvorrichtung fixiert ist, die ihrerseits eine Federkraft auf die Kontaktschwerter 25 der Kontakteinheiten 2 ausübt, wodurch die Kontaktabschnitte 23 gegen die Leitungsdrähte 400 gepresst sind. Aus Figur 5 ist ferner ersichtlich, dass jede Kontakteinheit 2 ein Kontakteinheitsgehäuse 20 aufweist, das an einer Querseite offen ist und an einer anderen Querseite geschlossen ist. Die Kontakteinheitsgehäuse 20 sind jeweils als separate Bauteile ausgebildet, was den modularen und kostengünstigen Aufbau der Kontakteinrichtung 100 besonders begünstigt. Die Kontakteinheitsgehäuse 20 liegen mit ihrer offenen Querseite jeweils an einer geschlossenen Querseite einer benachbarten Kontakteinheit 2 oder, im Fall der einen in Querrichtung Y äußersten Kontakteinheit 2, an einem geschlossenen Gehäuseabschnitt des Gehäuses der Kontakteinrichtung 100 an. Ferner ist aus Figur 5 ersichtlich, dass die Kontakteinheiten 2 jeweils zwei Federkontakte aufweisen, über die durch die Öffnung 22 ein Leiter eines Versorgungskabels mit dem Kontaktschwert 25 leitend verbunden werden kann. Durch das Vorsehen von zwei Federkontakten 24 und zwei Öffnungen 22 ist das Kontaktieren eines Leiters eines Versorgungskabels von beiden Längsenden der Kontakteinrichtung 100 aus ermöglicht.
In Figur 6 umfassend die Figuren 6a, 6b und 6c ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung 100 in schematischen Prinzipdarstellungen dargestellt, wie sie in einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Einsatz kommen kann. Bestandteile, die ähnlich zu Bestandteilen der vorstehend erläuterten Ausführungsformen sind, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Nachfolgend wird lediglich auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen eingegangen. Die Unterschiede bestehen im Wesentlichen in der Ausgestaltung des Sperrelements 5 und der Führung des Gehäuses der Kontakteinrichtung 100 für das Sperrelement 5. Die Führung weist solche Abschnitte 17, 18, 19, 191 auf, über die das Sperrelement 5 während der Freigabebewegung auf einen Weg präzise festgelegt ist. Hierzu sind zum einen eine Vielzahl an seitlichen Führungen 17, 19 vorgesehen, die eine Bewegung des Sperrelements 5 beidseitig in Längsrichtung begrenzen. Ferner ist durch den Abschnitt der Führung 18, der durch einen im Sperrelement 5 vorgesehenen Schlitz 520 taucht, das Sperrelement 5 mit Bezug auf die Querrichtung Y in seiner Position relativ zum Gehäuse der Kontakteinrichtung 100 festgelegt. Das Vorsehen solcher Abschnitte der Führung 17, 18, 19, 191 ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. Darüber hinaus weist die Führung im Zuge der Freigabebewegung gestaffelt hintereinander angeordnete Abschnitte auf, die von den oben erläuterten Abschnitten der Führung 19, 191 gebildet sind, und in denen die Führung das Sperrelement 5 im Zuge der Freigabebewegung auf eine Bewegung in Querrichtung Y zwingt. Diese Abschnitte der Führung verlaufen somit mit einer Komponente in Querrichtung Y und in Vertikalrichtung Z, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Hierdurch kann eine besonders gute Anpressung des Anschlagsabschnitts 50 an die Haltearme 4 des dem Sperrelement 5 zugeordneten Paars an Haltearmen 4 in der Sperrposition gewährleistet sein. Darüber hinaus weist das Sperrelement 5, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist, innerhalb seines Anschlagsabschnitts 50 einen Stabilisierungssteg 510 auf, der zur Versteifung des Anschlagsabschnitts 50 ausgebildet ist.
Bezugszeichenliste
1 unteres Gehäuseteil
2 Kontakteinheit
3 Blattfeder
4 Haltearm
5 Sperrelement
11 Verkippführung
13 Rastvorsprung
14 Rastvorsprung
15 oberes Gehäuseteil
17 Abschnitt der Führung
18 Abschnitt der Führung
19 Abschnitt der Führung
20 Kontakteinheitsgehäuse
22 Öffnung
23 Kontaktabschnitt
24 Federkontakt
25 Kontaktschwert
40 Vorsprung
41 Verschwenkabschnitt
43 Aussparung
44 Aussparung
50 Anschlagsabschnitt
51 Phase
52 Fixierabschnitt
53 Betätigungsabschnitt 100 Kontakteinrichtung
141 Abschnitt der Führung
142 Abschnitt der Führung
143 Abschnitt der Führung
191 Abschnitt der Führung
200 Tragschiene
210 Tragschienenseitenwand
211 Fixiervorsprung
212 Haltevorsprung
220 Tragschienenboden
300 Stromleitschiene
301 Fixierarm
302 Abstandsabschnitt
400 Leitungsdraht
510 Stabilisierungssteg
520 Schlitz
X Längsrichtung
Y Querrichtung
Z Vertikalrichtung, Kontaktrichtung

Claims

Patentansprüche
1. System zur Realisierung einer Leuchte, das System umfassend eine sich in einer Längsrichtung (X) erstreckende Tragschiene (200), eine sich in der Längsrichtung (X) erstreckende Stromleitschiene (300) und mehrere in Längsrichtung (X) verlaufende Leitungsdrähte (400), wobei die Stromleitschiene (300) mehrere in Längsrichtung (X) verlaufende, in einer Querrichtung (Y) nebeneinander angeordnete Kanäle aufweist und jeder der Leitungsdrähte (400) in genau einem der Kanäle der Stromleitschiene (300) angeordnet ist, wobei das System ferner eine Kontakteinrichtung (100) aufweist, die ein Gehäuse und mehrere Kontakteinheiten (2) mit jeweils einem Kontaktabschnitt (23) aufweist, wobei in einer Betriebsposition des Systems die Kontakteinrichtung (100) und die Stromleitschiene (300) jeweils an der Tragschiene (200) fixiert sind und zumindest einige der Kontakteinheiten (2) in die Kanäle der Stromleitschiene (300) eingreifen und mit ihren Kontaktabschnitten (23) mit einer in einer Kontaktrichtung (Z) wirkenden Anpresskraft an jeweils einem der Leitungsdrähte (400) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (200) zumindest einen Haltevorsprung (212) und die Kontakteinrichtung (100) einen diesem Haltevorsprung (212) zugeordneten Haltearm (4) aufweist, wobei in der Betriebsposition der Haltearm (4) den Haltevorsprung (212) entlang der Querrichtung (Y) über eine von ihm ausgebildete Haltefläche hinweg überlappt zum Verhindern einer Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung (100) entgegen der Kontaktrichtung von der Stromleitschiene (300), wobei der Haltearm (4) ausgehend von der Betriebsposition um eine Auslenkung entlang der Querrichtung (Y) auslenkbar ist zur Anordnung der Haltefläche vollständig neben dem Haltevorsprung (212) zum Ermöglichen der Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung (100).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (200) einen U-förmigen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (X) aufweist, dessen U-Boden durch einen Tragschienenboden (220) der Tragschiene (200) und dessen sich in einer Vertikalrichtung (Z) von dem U-Boden weg erstreckende U- Schenkel durch Tragschienenseitenwände (210) der Tragschiene (200) gebildet sind, die mit ihren Vertikalenden ein dem U-Boden gegenüberliegendes vertikales Ende der Tragschiene (200) ausbilden, wobei der Haltevorsprung (212) durch eine der Tragschienenseitenwände (210) gebildet ist, insbesondere innerhalb eines vertikalen Endabschnitts der Tragschienenseitenwand (210), mit dem die Tragschienenseitenwand (210) in den Tragschienenboden (220) übergeht und der um mehr als 60 %, insbesondere um mehr als 70 %, insbesondere um mehr als 80 % einer vertikalen Erstreckungslänge der Tragschiene (200) von dem Vertikalende der Tragschienenseitenwand (210) beabstandet ist.
3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (300) einen Fixierarm (301) aufweist, mit dem sie an dem Haltevorsprung (212) der Tragschiene (200) abgestützt gehalten ist, wobei der Fixierarm (301) mit einer Fixierkraft gegen den Haltevorsprung (212) presst und insbesondere die Stromleitschiene (300) mit einer durch diese Fixierkraft verursachten Anlagekraft gegen den Tragschienenboden (220) gepresst gehalten ist.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (100) ein dem Haltearm (4) zugeordnetes Sperrelement (5) aufweist, das relativ zum Gehäuse in einer Sperrposition und in einer Freigabeposition positionierbar ist und zwischen diesen beiden Positionen relativ zum Gehäuse beweglich ist, wobei das Sperrelement (5) in der Sperrposition einen Anschlag für den Haltearm (4) in Querrichtung (Y) ausbildet unter Verhinderung der Auslenkung des Haltearms (4) ausgehend von der Betriebsposition und ausgehend von der Sperrposition durch eine Freigabebewegung in die Freigabeposition bewegbar ist unter Entfernung des Anschlags zum Ermöglichen der Auslenkung des Haltearms (4) und/oder dass die Auslenkung des Haltearms (4) nur unter Überwindung einer durch eine Federeigenschaft der Kontakteinrichtung (100) ausgeübten Federkraft ermöglicht ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (100) eine Führung aufweist, wobei das Sperrelement (5) nur über einen durch die Führung festgelegten Weg zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition relativ zum Gehäuse beweglich ist, wobei insbesondere die Führung den Weg auf eine Richtung entlang der Kontaktrichtung festlegt, wobei insbesondere der von der Führung festgelegte Weg zumindest abschnittsweise eine Komponente in Querrichtung (Y) und eine Komponente in Kontakt- oder Längsrichtung (Z, X) aufweist, wobei insbesondere das Gehäuse und/oder der Haltearm (4) einen Erstreckungsabschnitt aufweist, der einen Abschnitt der Führung ausbildet, wobei der Erstreckungsabschnitt eine Komponente in Querrichtung (Y) und eine Komponente in Kontakt- oder Längsrichtung (Z, X) aufweist.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (4) als Federeinrichtung oder als Teil einer Federeinrichtung ausgebildet ist, die ausgehend von der Betriebsposition federelastisch um die Auslenkung in Querrichtung (Y) auslenkbar ist, wobei insbesondere der Haltearm (4) eine Blattfeder (3) umfasst, wobei insbesondere die Haltefläche durch eine in der Blattfeder (3) ausgebildete vorsprungsartige Umformung der Blattfeder (3) ausgebildet ist.
7. System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5) in der Sperrposition näher an der Haltefläche angeordnet ist als in der Freigabeposition, und/oder dass der Haltearm (4) zur Realisierung der Auslenkung um eine Schwenkachse verschwenkbar ist und das Sperrelement (5) in der Freigabeposition näher an der Schwenkachse angeordnet ist als in der Sperrposition.
8. System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5) als separates Bauteil, insbesondere als Kunststoffelement, ausgebildet ist und/oder das Sperrelement (5) einen Führungsabschnitt und einen von dem Führungsabschnitt beabstandeten Anschlagsabschnitt (50) aufweist, wobei das Sperrelement (5) während der Freigabebewegung durch seinen Führungsabschnitt relativ zum Gehäuse geführt ist und der Anschlagsabschnitt (50) den Anschlag in der Sperrposition ausbildet, wobei insbesondere der Führungsabschnitt entlang der Längsrichtung (X) und/oder entlang der Kontaktrichtung versetzt zu dem Anschlagsabschnitt (50) angeordnet ist, wobei insbesondere der Anschlagsabschnitt (50) sich von dem Führungsabschnitt in Längsrichtung (X) weg erstreckt.
9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (4) als separates Bauteil, insbesondere als Blechteil, ausgebildet ist, das insbesondere an dem Gehäuse der Kontakteinrichtung (100) verrastet gehalten ist.
10. System nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5) einen Fixierabschnitt (52) aufweist, der korrespondierend zu einem positionsfest mit dem Gehäuse der Kontakteinrichtung (100) ausgebildeten Fixieranker oder korrespondierend zu einem von der Tragschiene (200) ausgebildeten Fixiervorsprung (211) ausgebildet ist, wobei in der Sperrposition das Sperrelement (5) mit dem Fixierabschnitt (52) an dem Fixieranker oder dem Fixiervorsprung (211) anliegt unter Verhinderung der Freigabebewegung des Sperrelements (5), wobei der Fixierabschnitt (52) des Sperrelements (5) durch eine Lösebewegung des Sperrelements (5) von dem Fixieranker oder dem Fixiervorsprung (211) lösbar ist und das Sperrelement (5) nur nach dem Lösen des Fixierabschnitts (52) von dem Fixieranker oder dem Fixiervorsprung (211) von der Sperrposition in die Freigabeposition bewegbar ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt (52) mittels einer Feder am Gehäuse abgestützt ist, wobei die Feder der Lösebewegung des Fixierabschnitts (52) eine Federkraft entgegensetzt, wobei insbesondere die Feder in der Sperrposition in Ruhelage ist.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5) mittels des Fixierabschnitts (52) an dem
Gehäuse geführt gelagert ist und/oder dass der Fixierabschnitt (52) die Feder integral ausbildet.
13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (200) zwei Haltevorsprünge (212) und die Kontakteinrichtung (100) zwei Haltearme (4) aufweist, wobei jeder der Haltevorsprünge (212) jeweils genau einem dieser Haltearme (4) zugeordnet ist, wobei die Haltearme (4) in Querrichtung (Y) voneinander beabstandet, insbesondere an voneinander abgewandten Querseiten des Gehäuses angeordnet sind, wobei insbesondere die Stromleitschiene (300) und die Kontakteinrichtung (100) in der Betriebsposition zumindest abschnittsweise zwischen den Haltevorsprüngen (212) der Tragschiene (200) angeordnet sind, wobei insbesondere die Haltearme (4) ausgehend von der Betriebsposition zur Anordnung ihrer jeweiligen Halteflächen vollständig neben dem ihnen jeweils zugeordneten Haltevorsprung (212) zum Ermöglichen der Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung (100) in Querrichtung (Y) aufeinander zu auslenkbar sind, wobei insbesondere das System zwei Sperrelemente (5) umfasst, wobei jedes der Sperrelemente (5) genau einem der Haltearme (4) zugeordnet ist.
14. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung ein Paar an Haltearmen (4) aufweist, wobei die Haltearme (4) des Paars demselben Haltevorsprung (212) der Tragschiene (200) zugeordnet sind und in Längsrichtung (X) voneinander versetzt angeordnet sind, wobei insbesondere beiden Haltearmen (4) des Paars dasselbe Sperrelement (5) zugeordnet ist und dieses Sperrelement (5) in seiner Sperrposition die Auslenkung eines jeden der Haltearme (4) des Paars verhindert und in der Freigabeposition die Auslenkung eines jeden der Haltearme (4) des Paars ermöglicht.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (100) zwei Paare an Haltearmen (4) umfasst und die Tragschiene (200) zwei Haltevorsprünge (212) aufweist, wobei jeder der Haltevorsprünge (212) jeweils genau einem dieser Paare an Haltearmen (4) zugeordnet ist, wobei die Haltevorsprünge (212) in Querrichtung (Y) voneinander beabstandet, insbesondere an voneinander abgewandten Querseiten des Gehäuses angeordnet sind, wobei insbesondere die Stromleitschiene (300) und die Kontakteinrichtung (100) in der Betriebsposition zumindest abschnittsweise zwischen den Haltevorsprüngen (212) der Tragschiene (200) angeordnet sind, wobei insbesondere sämtliche Haltearme (4) eines jeden Paars ausgehend von der Betriebsposition zur Anordnung ihrer jeweiligen Halteflächen vollständig neben dem dem jeweiligen Paar jeweils zugeordneten Haltevorsprung (212) zum Ermöglichen der Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung (100) in Querrichtung (Y) auslenkbar sind, wobei insbesondere das System zwei Sperrelemente (5) umfasst, wobei jedes der Sperrelemente (5) genau einem der Paare an Haltearmen (4) zugeordnet ist.
16. System, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinheiten (2) in Querrichtung (Y) nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest einige der Kontakteinheiten (2) jeweils ein Kontaktschwert (25) aufweisen, das den Kontaktabschnitt (23) der jeweiligen Kontakteinheit (2) ausbildet, wobei insbesondere in dem Gehäuse der Kontakteinrichtung (100) eine Kontaktführung vorgesehen ist, an der die Kontaktschwerter (25) gelagert sind unter Gewährleistung einer Beweglichkeit der Kontaktabschnitte (23) relativ zum Gehäuse in Längsrichtung (X), wobei insbesondere die Kontaktführung und die Kontaktschwerter (25) dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass eine Bewegung der Kontaktabschnitte (23) relativ zum Gehäuse in Längsrichtung (X) durch eine verformungsfreie Bewegung der Kontaktschwerter (25) relativ zum Gehäuse ermöglicht ist.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsposition die Kontaktabschnitte (23) an den Leitungsdrähten (400) über eine Kontaktfläche hinweg anliegen, wobei die Kontaktführung und die Kontaktschwerter (25) dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass eine Relativbewegung der Leitungsdrähte (400), an denen die Kontaktabschnitte (23) in der Betriebsposition anliegen, relativ zum Gehäuse in Längsrichtung (X) zwingend mit einer Verschiebung der Kontaktfläche relativ zum Gehäuse einhergeht, während die Kontaktabschnitte unverändert in der Kontaktrichtung (Z) mit der Anpresskraft über die Kontaktfläche hinweg gegen die Leitungsdrähte (400) pressen.
18. System nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktführung als Verkippführung (11) ausgebildet ist, wobei die Kontaktschwerter (25) in dem Gehäuse an der Verkippführung (11) um eine entlang der Querrichtung (Y) verlaufende Verkippachse verkippbar gelagert sind, wobei insbesondere die Kontaktabschnitte (23) an ihren Enden, mit denen sie in der Betriebsposition an dem jeweiligen Leitungsdraht (400) anliegen, der ihnen jeweils zugeordnet ist, abgerundet ausgebildet sind.
19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (100) eine Federvorrichtung umfasst, die an sämtlichen Kontaktschwertern (25) der Kontakteinrichtung (100) anliegt und die Kontaktschwerter (25) mit einer in Kontaktrichtung wirkenden Federkraft beaufschlagt, wobei insbesondere die Kontaktschwerter (25) an der Kontaktführung gleitend gelagert sind, während die Federvorrichtung an ihnen anliegt zum Sicherstellen einer Aufrechterhaltung der Anpresskraft, mit der die Kontaktabschnitte (23) an den Leitungsdrähten (400) anliegen, bei einer ausgehend von der Betriebsposition erfolgten Relativbewegung zwischen den Leitungsdrähten (400) und.dem Gehäuse der Kontakteinrichtung (100).
20. System nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontakteinheit (2) zumindest einen mit dem Kontaktschwert (25) elektrisch leitend verbundenen Federkontakt (24) zum Anschließen eines Leiters eines Versorgungskabels an das Kontaktschwert (25) aufweist, wobei insbesondere jede Kontakteinheit (2) zumindest zwei Federkontakte (24) aufweist, die von jeweils einem Längsende der Kontakteinheit (2) aus zugänglich sind zum Ermöglichen eines Anschließens des Leiters des Versorgungskabels von beiden Längsenden der Kontakteinrichtung (100) aus.
21. System nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinheiten (2) jeweils ein Kontakteinheitsgehäuse (20) aufweisen, das das Kontaktschwert (25) gegenüber dem Kontaktschwert (25) der benachbarten Kontakteinheit (2) isoliert, wobei insbesondere die Kontakteinheitsgehäuse (20) jeweils als separates Bauteil ausgebildet sind und in dem Gehäuse der Kontakteinrichtung (100) gehalten angeordnet sind, wobei insbesondere die Kontakteinheitsgehäuse (20) an jeweils einer ersten Querseite offen und an einer zweiten Querseite geschlossen ausgebildet sind, wobei insbesondere jeweils die erste Querseite einer bestimmten der Kontakteinheiten (2) an der zweiten Querseite einer benachbarten der Kontakteinheiten (2) anliegt.
22. Kontakteinrichtung (100) für ein System nach einem der vorangehenden Ansprüche, die Kontakteinrichtung (100) umfassend ein Gehäuse und mehrere Kontakteinheiten (2) mit jeweils einem Kontaktabschnitt (23), wobei die Kontakteinrichtung (100) zur Realisierung einer Betriebsposition des Systems ausgebildet ist, in der die Kontakteinrichtung (100) und die Stromleitschiene (300) jeweils an der Tragschiene (200) fixiert sind und zumindest einige der Kontakteinheiten (2) in die Kanäle der Stromleitschiene (300) eingreifen und mit ihren Kontaktabschnitten (23) mit einer in einer Kontaktrichtung wirkenden Anpresskraft an jeweils einem der Leitungsdrähte (400) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung 8100) einen dem Haltevorsprung (212) der Tragschiene (200) zugeordneten Haltearm (4) aufweist, wobei in der Betriebsposition der Haltearm (4) den Haltevorsprung (212) entlang der Querrichtung (Y) über eine von ihm ausgebildete Haltefläche hinweg überlappt zum Verhindern einer Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung (100) entgegen der Kontaktrichtung von der Stromleitschiene (300), wobei der Haltearm (4) ausgehend von der Betriebsposition um eine Auslenkung entlang der Querrichtung (Y) auslenkbar ist zur Anordnung der Haltefläche vollständig neben dem Haltevorsprung (212) zum Ermöglichen der Abkoppelbewegung der Kontakteinrichtung (100), und/oder dass die Kontakteinheiten (2) in Querrichtung (Y) nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest einige der Kontakteinheiten (2) jeweils ein Kontaktschwert (25) aufweisen, das den Kontaktabschnitt (23) der jeweiligen Kontakteinheit (2) ausbildet, wobei insbesondere in dem Gehäuse der Kontakteinrichtung (100) eine Kontaktführung vorgesehen ist, an der die Kontaktschwerter (25) gelagert sind unter Gewährleistung einer Beweglichkeit der Kontaktabschnitte (23) relativ zum Gehäuse in Längsrichtung (X).
23. Verfahren zur Montage der Kontakteinrichtung (100) nach Anspruch 22 an einer Tragschiene (200), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (100) mit den Kontaktabschnitten (23) ihrer Kontakteinheiten (2) in die Kanäle der Stromleitschiene (300) eingeführt wird, bis die Kontaktabschnitte (23) an den Leitungsdrähten (400) anliegen, wobei der Haltearm (4) während des Einführens der Kontaktabschnitte (23) in die Kanäle so relativ zum Gehäuse angeordnet wird, dass seine Haltefläche in Querrichtung (Y) neben dem Haltevorsprung (212) angeordnet ist, und an dem Haltevorsprung (212) der Tragschiene (200) vorbeigeführt wird, wobei anschließend der Haltearm (4) in Querrichtung (Y) bewegt wird, bis seine Haltefläche mit dem Haltevorsprung (212) überlappt.
24. Verfahren zur Demontage der Kontakteinrichtung (100) nach Anspruch 22 von einer Tragschiene (200), dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der Haltearm (4) ausgelenkt wird, bis sich seine Haltefläche in Querrichtung (Y) vollständig neben dem Haltevorsprung (212) befindet, und anschließend die Kontakteinrichtung (100) durch eine Abkoppelbewegung von der Tragschiene (200) und der Stromleitschiene (300) gelöst wird.
25. Leuchte, hergestellt mittels eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
PCT/EP2022/086410 2021-12-17 2022-12-16 Modulare leuchte mit kontakteinrichtung WO2023111293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133713.5A DE102021133713A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Modulare Leuchte mit Kontakteinrichtung
DE102021133713.5 2021-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023111293A1 true WO2023111293A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84887508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/086410 WO2023111293A1 (de) 2021-12-17 2022-12-16 Modulare leuchte mit kontakteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021133713A1 (de)
WO (1) WO2023111293A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125270B3 (de) * 2017-10-27 2019-03-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Abgriffsteckverbinder
EP3477792A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
EP3772611A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-10 Trilux GmbH & Co. KG System zur realisierung einer leuchte mit elektrischem abgriff mit leiterhalter
DE102020118794A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtband mit zusätzlicher Datenleitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125270B3 (de) * 2017-10-27 2019-03-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Abgriffsteckverbinder
EP3477792A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
EP3772611A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-10 Trilux GmbH & Co. KG System zur realisierung einer leuchte mit elektrischem abgriff mit leiterhalter
DE102020118794A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtband mit zusätzlicher Datenleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021133713A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3111513B1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP2605335B2 (de) Anschlussklemme
DE102015101893B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
WO2014072327A1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
DE102010032383A1 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
EP2132841B1 (de) Schnappbefestigung zur befestigung eines gehäuses
DE102010040322B4 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses und Installationsgerät mit einer solchen Schiebevorrichtung
EP0984537B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofiltragschiene
WO2023111293A1 (de) Modulare leuchte mit kontakteinrichtung
DE102022106587A1 (de) System und Kontakteinrichtung mit Fehlsteckschutz
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
DE29900402U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
WO2021165067A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
AT17789U1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE102019112536A1 (de) Verbinder zur stirnseitigen Verbindung von Leuchtentragschienen
EP1037347B1 (de) Schnellbefestigung zum Aufschnappen eines elektrischen Installationsgerätes auf eine Hutprofiltragschiene
EP1445840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102021126225B4 (de) Federkäfig für ein verbindungselement und verbindungselement
EP4002615A1 (de) Befestigung einer kupplung für ein lichtbandsystem
DE102022112197A1 (de) Modulares Lichtband mit Vorzentrierungseinrichtung
WO2022238583A2 (de) Modulares lichtband - stromführungsprofil mit leiterhalterelementen
DE102021126172A1 (de) Leuchte mit Schutzabdeckung
EP4341607A2 (de) Leuchte mit längsfixierung für stromleitschiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22839315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1