WO2023111028A1 - Elektromagnetischer aktuator - Google Patents

Elektromagnetischer aktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2023111028A1
WO2023111028A1 PCT/EP2022/085870 EP2022085870W WO2023111028A1 WO 2023111028 A1 WO2023111028 A1 WO 2023111028A1 EP 2022085870 W EP2022085870 W EP 2022085870W WO 2023111028 A1 WO2023111028 A1 WO 2023111028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electromagnetic actuator
axis
armature
armature body
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedbert Röther
Ralf WÖRNER
Benjamin Jensen
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to EP22835424.7A priority Critical patent/EP4449458A1/de
Priority to CN202280083601.6A priority patent/CN118402026A/zh
Priority to KR1020247022481A priority patent/KR20240118836A/ko
Publication of WO2023111028A1 publication Critical patent/WO2023111028A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic actuator with a coil arrangement with at least one coil core and a coil arranged circumferentially around the coil core, a housing with a magnetic material and with a movable magnetic armature body as a movable actuator element, which can be moved by a magnetic field generated by the coil arrangement, wherein the armature body is mounted on one side by means of a bearing in relation to the housing and can be moved from a first position to a second position about a bearing axis of rotation,
  • Such electromagnetic actuators are known, for example, in the form of electromagnetic switching or valve devices, such as in the form of an electromagnetic relay or solenoid valve.
  • Solenoid valves for example in the form of tilting armature valves, are used, for example, as control valves for regulating the pressure of air, for example in a vehicle, for example in a commercial vehicle or bus for passenger transport.
  • a brake system for a vehicle with an electronic service brake system includes at least one control valve for pressure regulation.
  • An electromagnetic actuator of the type mentioned above is known, for example, from DE 10 2016 105 532 A1 in the form of a tilting armature valve.
  • the electromagnetic actuator has a coil arrangement and a movable magnetic armature body.
  • the present invention is based on the object of specifying an electromagnetic actuator of the type mentioned at the outset, which enables better durability and greater efficiency.
  • the invention relates to an electromagnetic actuator of the type mentioned in the opening paragraph according to the appended patent claims.
  • Advantageous training and developments of the invention are specified in the subclaims and the following description.
  • one aspect of the present invention relates to an electromagnetic actuator with a coil arrangement with at least one coil core and a coil arranged circumferentially around the coil core, a housing with a magnetic material and a rotationally symmetrical receiving space in which the coil arrangement is at least partially accommodated, and a movable magnet Armature body as a movable actuator element which can be moved by a magnetic field generated by the coil arrangement.
  • the armature body is mounted on one side in relation to the housing by means of a bearing and can be moved from a first position into a second position about a bearing axis of rotation.
  • the anchor body is disk-like and has a symmetrical shape with respect to an axis of symmetry lying in the plane of the disk, transverse to the axis of rotation of the bearing.
  • the anchor body has a first greatest extent between opposite ends of the anchor body in the direction of the axis of symmetry and a second greatest extent between opposite ends of the anchor body in the direction of the bearing axis of rotation that is shorter than the first greatest extent.
  • the electromagnetic actuator according to the invention enables the armature body to be moved safely and smoothly in the electromagnetic actuator, because the configuration of the armature body allows a greater tolerance of a position of the armature body in the housing.
  • the electromagnetic actuator such as a solenoid valve for commercial vehicle applications, are made more robust and reliable with respect to the wear of the armature bearing.
  • a transverse force of the magnetic field acting through the air gap can be reduced in an undesired direction and the magnetic field can be strengthened in the desired functional direction.
  • the electromagnetic actuator according to the invention enables greater robustness with regard to manufacturing tolerances, without negative influences on the magnetic force and manufacturing costs.
  • the axis of symmetry is arranged perpendicular to the axis of rotation of the bearing. This allows an even bearing force distribution of the anchor body in relation to the bearing axis of rotation. This allows the load to be applied to the bearing more evenly, thereby improving the durability of the electromagnetic actuator.
  • the first greatest extent is a first diameter and the second greatest extent is a second diameter of the armature body.
  • This shape enables an anchor body that is configured in a defined manner and is comparatively simple to produce, for improved positioning and reduction of transverse forces under tolerance conditions.
  • the first largest extent is a largest diameter and the second largest extent is a shortest diameter of the armature body.
  • the armature body has a convex, in particular oval, outer contour in the plane of the disc.
  • Such an outer contour allows that even with an inclined position of the anchor body transverse to the bearing axis of rotation of the air gap between the housing and a outside on the circumference of the anchor body is sufficient.
  • the magnetic flux can be directed more strongly in a preferred direction, so that it is reinforced at the longest lever arm and the magnetic force acting on the armature body is increased with a reduction in transverse forces.
  • the armature body has two first opposite areas in the direction of the axis of symmetry, each with a round outer contour, and two second opposite areas in the direction of the bearing axis of rotation, each with an outer contour that is flattened compared to the first areas. This also enables improved positioning of the anchor body and a reduction in shear forces under tolerance conditions.
  • the two first mutually opposite areas each have a circular outer contour.
  • the two first opposing areas thus allow a largely constant air gap between the armature body and the housing near the bearing or the opposite end of the armature body.
  • the respective flattened outer contour is barrel-shaped.
  • Barrel-shaped means in particular that the contour is flattened compared to an arc of a circle and can in particular have different radii, with a middle part of the flattened outer contour having a larger radius than end parts of the flattened outer contour adjoining the middle part.
  • the end parts of the flattened outer contour connect the flattened outer contour, for example, to a respective circular outer contour.
  • the receiving space of the housing is cylindrical. Together with the anchor body, this enables good positioning under tolerance conditions and simplified manufacture.
  • an air gap in the direction of the axis of symmetry between the anchor body at a position of the first greatest extension and a closest part of the housing is smaller than an air gap in Direction of the bearing axis of rotation between the anchor body at a position of the second greatest extent and an opposite part of the housing closest to it.
  • the magnetic flux is positively deflected by the different widths of the air gap, so that the magnetic flux strengthens on the longest lever arm and the magnetic force on the armature body increases.
  • the coil core has a rotationally symmetrical area with an axis of symmetry, in which the coil core is surrounded circumferentially by the coil, the bearing being arranged radially offset to the axis of symmetry of the coil core and the armature body extending radially over the coil core.
  • the electromagnetic actuator is designed as an electromagnetic switching or valve device with the armature body as a switching or valve element, in particular as an electromechanical relay or solenoid valve.
  • the electromagnetic actuator is designed as a toggle armature valve. According to one embodiment of the electromagnetic actuator, the electromagnetic actuator is designed as a solenoid valve for a pressure control module of a vehicle.
  • FIG. 1A, 1B schematic cross-sectional representations of an exemplary tilting armature valve, in which an electromagnetic actuator according to the invention can be used in principle
  • FIG. 2 shows a perspective view of an exemplary known armature body for use in an exemplary tilting armature valve according to FIG. 1 ;
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional illustration of an armature body in a housing of an embodiment of an electromagnetic actuator according to the invention along the disc plane of the armature body in an aligned position in the housing;
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional illustration of the armature body in the housing of an embodiment of an electromagnetic actuator according to the invention along the disc plane of the armature body, the armature body being illustrated in a pivoted position under tolerance conditions.
  • FIG. 1 shows, with reference to FIGS. 1A and 1B, a simplified cross-sectional illustration of a tilting armature valve 100 in which an electromagnetic actuator 105 according to the invention with an armature body 115, as shown in FIGS. 3 and 4, can in principle be used.
  • 1 is intended to show an exemplary illustrate the practical use of an electromagnetic actuator using a tilting armature valve.
  • FIG. 2 shows an exemplary anchor body 115, which is known from DE 10 2016 105 532 A1.
  • the design of the anchor body 115 according to the invention can be illustrated more clearly with reference to FIG. 2 .
  • a configuration of an armature body 115 according to the invention is shown in more detail in FIGS.
  • the tilting armature valve 100 can be an exemplary embodiment of a tilting armature valve 100 shown in DE 10 2016 105 532 A1.
  • this can be a solenoid valve provided with reference number 100 in FIG. 1 there.
  • other exemplary embodiments are also conceivable, for example in connection with solenoid valves as described in the other publications mentioned above.
  • Related configurations of a solenoid valve described in DE 10 2016 105 532 A1 and its components as well as their use are also part of the disclosure of the present invention by reference.
  • the tilting armature valve 100 has a coil element 110, an armature body (or armature for short) 115, a spring 120, a sealing element 125 and a cover shell 130.
  • the coil element 110 which has a rotationally symmetrical design with its main components coil, coil core and coil former, comprises at least one cylindrical coil core 135, which has an axis of symmetry 137, a circumferentially around the coil core 135 arranged bobbin 128, and a circumferentially arranged around the bobbin 128 coil 140 with a package of coil windings (not shown explicitly).
  • An end face of the armature 115 is supported in relation to the housing 170 by means of a bearing 145 .
  • the anchor body 115 is moveable between a first position 147 and a second position 149 .
  • the armature body 115 is designed to be moved from the first position 147 into a second (tightened) position 149 when the coil 140 is activated.
  • the armature body 115 can be held in the second position 149 .
  • the sealing element 125 is arranged on the side of the armature 115 facing away from the coil element 110 .
  • a valve seat 150 with an outlet 155 and an inlet 157 for a fluid 158 is formed in the cover shell 130 .
  • the outlet 155 can be closed in a fluid-tight manner by means of the sealing element 125 when the anchor body 115 is arranged in the first position 147 .
  • the sealing element 125 can also act as a damping element in order to prevent the armature 115 from striking the valve seat 150 .
  • the sealing element 125 can be attached to the anchor body 115 or a carrier element by vulcanization. It is also conceivable that an angle is generated when the armature 115 or sealing element 125 hits the valve seat 150 by means of an inclined nozzle or an obliquely shaped sealing element 125 or a curved armature body 115 .
  • Such a nozzle which is not explicitly shown in FIG. 1A, does not necessarily have to be integrated into the tilting armature valve 100, but can also be provided by external housing parts.
  • valve seat 150 is arranged in the coil element 110, although this is not shown explicitly in FIG. 1A for reasons of clarity. In this case, an actuator would then be advantageous that mediates a release of the output through the anchor body 115 .
  • armature body 115 has at least one at least partially round elevation 160 in a bearing section 162, elevation 160 engaging in a recess 165 or opening which, for example, is in a section of housing 170 or coil body 128 of the tilting armature valve opposite elevation 160 100 is arranged.
  • the anchor body 115 in the recess when moving from the first position 147 to the second position 149 slide through the coil 140 after a current flow is switched on and is at the same time held in a fixed position in the housing 170 or in relation to the cover shell 130 .
  • the recess is trapezoidal in shape so that the lowest possible friction is caused when the elevation slides over the surface of the recess 165 .
  • the recess 165 can be made of plastic material, for example.
  • the spring 120 is designed as a leaf spring and is arranged in the bearing section on a side of the armature 115 opposite the coil 140 .
  • the spring 120 serves to press the bearing ball(s) pressed into the (e.g. trapezoidal) mating shell or recess 165 in the housing 170 of the coil element 110 without play, for example in the armature body 115.
  • the armature body 115 can be fixed by the spring 120 so that the armature body 115 is held by the spring 120 in a predetermined position.
  • the armature body 115 can also be hung on the coil element 110 .
  • the spring 120 which is configured as a leaf spring, for example, could then be omitted.
  • FIG. 1B shows a cross-sectional view through a toggle armature valve 100 in which the armature body 115 is in the second position 149.
  • a current is switched on through the coil 140 and the armature body 115 is attracted, so that a magnetic field represented by the field lines 180 builds up.
  • the armature body 115 can fall back into the first position 147, for example due to gravity or a spring force of a restoring spring 195 shown.
  • Fig. 2 shows a perspective view of an exemplary prior art
  • Anchor body 115 for use in the Kippankerventil 100.
  • the anchor body 115 is designed here as a plate anchor.
  • the armature body 115 has two pressed-in balls as elevations 160, 160a, which are arranged in a direction that forms a bearing axis of rotation A of the armature body 115 during rotation after the current through the coil 140 is switched on. This means that the elevations 160 and 160a are arranged on or along the axis of rotation A of the bearing.
  • the elevations 160, 160a form part of a bearing arrangement in order to arrange the armature body 115 on an end face of the coil element 110.
  • a spring fastening section 196 is formed centrally on the anchor body 115 , which interacts with the return spring 195 and prevents the return spring 195 from slipping off the anchor body 115 .
  • the armature body 115 can be prestressed into the first position by means of the return spring 195 via the spring attachment section 196 in order to close the valve when the coil 140 is not energized.
  • Fig. 3 shows a schematic cross-sectional view of an armature body 115 in a housing 170 along the disk plane of the armature body according to an embodiment of an electromagnetic actuator 105 according to the invention.
  • the armature body 115 in Fig. 3 is in a rotationally symmetrical, in particular cylindrical, receiving space 171 of the likewise preferably cylindrical housing 170 arranged such that a circumferential air gap is formed between a circumference of the armature body 115 and an inner side 172 of the housing 170 .
  • the anchor body 115 is disk-like or plate-like and has a symmetrical (here in particular axisymmetric) shape with respect to an axis of symmetry S lying in the plane of the disk.
  • Disk-like or plate-like means in particular that the anchor body 115 has a thickness (in the direction perpendicular to the plane of the disk) that is less than an extent in the plane of the disk of the anchor body 115.
  • the anchor body 115 is, as described by way of example with reference to FIG. cantilevered in relation to the housing 170 by means of a bearing 145 and movable along a bearing axis of rotation A between the first position 147 and the second position 149 .
  • the bearing 145 is arranged, for example, near one end, in particular a first end 116 of the anchor body 115 .
  • the bearing axis of rotation A is aligned transversely, in particular perpendicularly, to the axis of symmetry S and, like the axis of symmetry S, parallel to the disk plane.
  • the bearing is exemplified by two bearing sections 161 and 161 arranged and spaced apart along the bearing axis of rotation A 161a (for example in the form of indentations in the armature body, which are indicated in FIG. 3), which allow the armature body 115 to rotate about the axis of rotation A of the bearing.
  • the bearing sections 161 and 161a can be designed according to various aspects, for example as depressions or as elevations, as shown, for example, in FIG. 2 using the elevations 160, 160a. A variety of bearing types can be used.
  • the bearing sections 161 and 161a are arranged in a radially outer region of the anchor body 115 in relation to a central point M, here an intersection point of a central axis in the normal direction of the anchor body 115 with the plane of the disk.
  • a central point M here an intersection point of a central axis in the normal direction of the anchor body 115 with the plane of the disk.
  • the bearing axis of rotation A is also arranged in a radially outer area of the anchor body 115 .
  • the central point M is arranged approximately flush with the axis of symmetry 137 of the coil core 135 .
  • the armature body 115 extends radially over the coil core 135 in relation to the axis of symmetry 137.
  • the armature body 115 is mounted on one side in relation to the housing 170, so that a large part of the armature body 115 forms a lever arm on which a magnetic force generated by a magnetic field of the coil arrangement can act in order to move the armature body 115 into the second position 149.
  • the lever arm extends essentially from the bearing axis of rotation A to a second end 117 of the anchor body 115 that is remote from the bearing axis of rotation A.
  • the one-sided mounting of the anchor body means that the mounting is preferably at a front end or in an area between a front end and a central point of the anchor body is arranged.
  • the anchor body 115 has a first largest extent D1 in the direction of the axis of symmetry S, here between the first end 116 and the second end 117.
  • the largest extent D1 corresponds in particular to the largest diameter of the anchor body 115.
  • the anchor body 115 has a second largest extent D2 between a third end 118 and a fourth end 119 in the direction of the axis of rotation A of the bearing.
  • the second largest extension D2 is shorter than that first greatest extent D1.
  • the second largest extension D2 corresponds in particular to the smallest diameter of the anchor body 115.
  • the first largest extension D1 has a first, in particular the largest, diameter and the second largest extension D2 has a second, in particular the smallest, diameter.
  • the anchor body 115 has a convex, in particular oval, outer contour.
  • the anchor body 115 in this embodiment has a flat, rounded, convex outer contour in the plane of the pane.
  • the anchor body 115 In the direction of the axis of symmetry S, the anchor body 115 has two first mutually opposite regions 115a with a respective round (e.g. circular) outer contour K.
  • the first end 116 and the second end 117 of the anchor body 115 lie in the respective areas 115a.
  • the armature body 115 In the direction of the bearing axis of rotation A, the armature body 115 has two second regions 115b lying opposite one another.
  • the second mutually opposite regions 115b have an outer contour F that is flatter or flattened than the first regions 115a.
  • the outer contour K which is circular here, has, for example, a radius r1, starting from the central axis of the anchor body 115, which is slightly smaller than an inner radius of the housing receiving space 171, so that an air gap 191 remains between the first regions 115a and the inside of the housing receiving space 171.
  • the outer contour F which is barrel-shaped here, has a larger radius r2 or r3 than the radius r1.
  • a design point P1 for the radius r2 lies between the central axis and the right second region 115b with reference to FIG. 3 .
  • a design point P2 for the radius r3 lies between the central axis and the opposite second region 115b.
  • a barrel-shaped contour includes in particular that there is at least one contour or partial contour that has a rounded or arched, in particular outwardly arched (convex) shape, in particular a shape that deviates from a circular arc shape.
  • a rounded or arched, in particular outwardly arched (convex) shape in particular a shape that deviates from a circular arc shape.
  • arched or rounded aspect in particular deviating from a circular arc shape, narrowing the disk shape, is important, without an exact barrel shape in the mathematical sense being important, but which can also have specific advantages with regard to positioning under tolerance conditions.
  • This term should also include, for example, elliptical, egg-shaped or other long, rounded or curved contours.
  • straight contours can be provided in contour areas that are located between rounded contour areas.
  • FIG. 4 shows the armature body 115 in a deflected position, in particular in a position pivoted under tolerance conditions, for example in the second tightened position 149 of FIG. 1, for example under the influence of the magnetic force. 4 shows an exemplary position of the armature body 115, such as when a magnetic field is generated by the coil assembly.
  • the anchor body 115 is positioned off-centre due to tolerances. For example, due to tolerances in the bearing 145, tolerances in the design of the armature body 115 and/or tolerances on the housing 170.
  • a reduced, preferably minimal air gap 191 can be formed in the direction of the axis of symmetry S, even if the anchor body 115 pivots in the direction of the bearing axis of rotation and is eccentric in moved in the direction of a part of the housing 170, in Fig. 4 for example to a left part of the housing 170. Due to the still relatively small air gap on both sides of the armature body 115 in the direction of the axis of symmetry S, the magnetic flux is still directed positively in the working direction, especially in the direction of the longest lever arm.
  • the armature body 115 is both offset radially with respect to the axis of symmetry 137 and rotated in the housing 170. This makes it clear that the armature body 115 can not only be displaced linearly by the magnetic field, but can also be rotated about the axis of symmetry 137 of the coil core 135 . This means that the bearing sections 161 and 161a are not only loaded along the bearing axis of rotation A, but also partially along the axis of symmetry S.
  • the air gap between the armature and the housing can be reduced on both sides (in the direction of the axis of symmetry S), in particular depending on possible wear of the bearing and component tolerances.
  • a tolerance-dependent axis of rotation (axis of symmetry) perpendicular to the axis of rotation of the bearing is defined.
  • the anchor body can be turned around this axis to a maximum tolerance and the outer contour of the anchor can be generated by means of a defined minimum air gap. This results in a round disc shape with lateral, barrel-shaped flat areas based on the original diameter. Greater robustness with regard to wear and manufacturing tolerances is thus achieved, largely without negative effects on the magnetic force and manufacturing costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetischer Aktuator umfasst eine Spulenanordnung mit mindestens einem Spulenkern und einer umfangsmäßig um den Spulenkern angeordneten Spule, ein Gehäuse mit einem magnetischen Material und einem rotationssymmetrischen Aufnahmeraum, in dem die Spulenanordnung wenigstens teilweise aufgenommen ist, und einen bewegbaren magnetischen Ankerkörper als bewegbares Aktuatorelement, der durch ein von der Spulenanordnung erzeugtes Magnetfeld bewegbar ist, wobei der Ankerkörper mittels eines Lagers in Relation zum Gehäuse einseitig gelagert ist und entlang einer Lagerdrehachse von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist. Der Ankerkörper ist scheibenartig ausgebildet und weist eine symmetrische Form in Bezug auf eine in Scheibenebene liegende Symmetrieachse quer zur Lagerdrehachse auf, wobei der Ankerkörper eine erste größte Erstreckung zwischen gegenüberliegenden Enden des Ankerkörpers in Richtung der Symmetrieachse und eine zweite größte Erstreckung zwischen gegenüberliegenden Enden des Ankerkörpers in Richtung der Lagerdrehachse aufweist, die kürzer ist als die erste größte Erstreckung.

Description

BESCHREIBUNG
Elektromagnetischer Aktuator
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktuator mit einer Spulenanordnung mit mindestens einem Spulenkern und einer umfangsmäßig um den Spulenkern angeordneten Spule, einem Gehäuse mit einem magnetischen Material und mit einem bewegbaren magnetischen Ankerkörper als bewegbares Aktuatorelement, der durch ein von der Spulenanordnung erzeugtes Magnetfeld bewegbar ist, wobei der Ankerkörper mittels eines Lagers in Relation zum Gehäuse einseitig gelagert ist und um eine Lagerdrehachse von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist,
Derartige elektromagnetische Aktuatoren sind beispielsweise in Form von elektromagnetischen Schalt- oder entilvorrichtungen, wie etwa in Form eines elektromagnetischen Relais oder Magnetventils bekannt. Magnetventile, etwa in Form von Kippankerventilen, finden beispielsweise Verwendung als Steuerventil zur Druckregelung von Luft, etwa in einem Fahrzeug, wie beispielsweise in einem Nutzfahrzeug oder Bus zur Personenbeförderung. Beispielsweise umfasst ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektronischen Betriebsbremssystem zumindest ein Steuerventil zur Druckregelung.
Ein elektromagnetischer Aktuator der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus DE 10 2016 105 532 A1 in Form eines Kippankerventils bekannt. Der elektromagnetische Aktuator verfügt über eine Spulenanordnung und einen bewegbaren magnetischen Ankerkörper.
Es sind darüber hinaus weitere Bauarten von Magnetventilen bekannt, wie beispielsweise in DE 10 2014 115 207 A1 , DE 10 2018 123 997 A1 , oder DE 10 2014 115 206 B3 beschrieben.
Bei der Verwendung eines beispielsweise zylindrischen Gehäuses, das zum Magnetkreis gehört, besteht die Gefahr, dass toleranzbedingt der Ankerkörper außermittig positioniert ist. Dies kann zu einer hohen Querkraft führen, die am Ankerkörper seitlich angreift. Damit wird eine Lagerstelle, über die der Ankerkörper gelagert ist, zusätzlich belastet und die Magnetkraft in Arbeitsrichtung reduziert, was einerseits den Verschleiß erhöhen und andererseits die Effizienz reduzieren kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Aktuator der eingangs genannten Art anzugeben, der eine bessere Haltbarkeit und eine größere Effizienz ermöglicht.
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktuator der eingangs genannten Art gemäß den beigefügten Patentansprüchen. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Insbesondere betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung einen elektromagnetischen Aktuator mit einer Spulenanordnung mit mindestens einem Spulenkern und einer umfangsmäßig um den Spulenkern angeordneten Spule, einem Gehäuse mit einem magnetischen Material und einem rotationssymmetrischen Aufnahmeraum, in dem die Spulenanordnung wenigstens teilweise aufgenommen ist, und einem bewegbaren magnetischen Ankerkörper als bewegbares Aktuatorelement, der durch ein von der Spulenanordnung erzeugtes Magnetfeld bewegbar ist. Der Ankerkörper ist mittels eines Lagers in Relation zum Gehäuse einseitig gelagert und um eine Lagerdrehachse von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar. Der Ankerkörper ist scheibenartig ausgebildet und weist eine symmetrische Form in Bezug auf eine in Scheibenebene liegende Symmetrieachse quer zur Lagerdrehachse auf. Der Ankerkörper weist eine erste größte Erstreckung zwischen gegenüberliegenden Enden des Ankerkörpers in Richtung der Symmetrieachse und eine zweite größte Erstreckung zwischen gegenüberliegenden Enden des Ankerkörpers in Richtung der Lagerdrehachse auf, die kürzer ist als die erste größte Erstreckung.
Der erfindungsgemäße elektromagnetische Aktuator ermöglicht, dass der Ankerkörper sicher und leichtgängig in dem elektromagnetischen Aktuator bewegbar ist, denn die Ausgestaltung des Ankerkörpers erlaubt eine größere Toleranz einer Position des Ankerkörpers im Gehäuse. Insbesondere können einerseits bei der Herstellung der einzelnen Bauteile wirtschaftlichere Herstellungsverfahren eingesetzt werden und andererseits der elektromagnetische Aktuator, beispielsweise ein Magnetventil für Nutzfahrzeuganwendungen, robuster und zuverlässiger bezüglich des Verschleißes der Ankerlagerung ausgeführt werden. Weiterhin kann eine Querkraft des durch den Luftspalt wirkenden Magnetfeldes in einer unerwünschten Richtung reduziert und das Magnetfeld in der gewünschten Funktionsrichtung verstärkt werden. Ferner ermöglicht der erfindungsgemäße elektromagnetische Aktuator eine größere Robustheit bezüglich Fertigungstoleranzen, ohne negative Einflüsse auf Magnetkraft und Herstellungskosten.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators ist die Symmetrieachse senkrecht zur Lagerdrehachse angeordnet. Dies erlaubt eine gleichmäßige Lagerkraftverteilung des Ankerkörpers in Bezug zu der Lagerdrehachse. Dies ermöglicht, dass die Belastung auf das Lager gleichmäßiger erfolgt, wodurch der elektromagnetische Aktuator eine verbesserte Haltbarkeit aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators sind die erste größte Erstreckung ein erster Durchmesser und die zweite größte Erstreckung ein zweiter Durchmesser des Ankerkörpers. Diese Form ermöglicht einen definiert ausgestalteten und vergleichsweise einfach herzustellenden Ankerkörper zur verbesserten Positionierung und Verringerung von Querkräften unter Toleranzbedingungen.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators sind die erste größte Erstreckung ein größter Durchmesser und die zweite größte Erstreckung ein kürzester Durchmesser des Ankerkörpers. Hierdurch erhält der Ankerkörper eine eher längliche gerundete, z.B. eiförmige oder elliptische Form, welche eine Ausrichtung des Ankerkörpers im Aufnahmeraum des Gehäuses und des auf den Ankerkörper wirkenden Magnetfeldes im Ankerkörper unter Toleranzbedingungen verbessert.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators weist der Ankerkörper in der Scheibenebene eine konvexe, insbesondere ovale Außenkontur auf. Eine solche Außenkontur ermöglicht, dass selbst bei einer Schrägstellung des Ankerkörpers quer zur Lagerdrehachse der Luftspalt zwischen dem Gehäuse und einer Außenseite am Umfang des Ankerkörpers ausreichend gegeben ist. Durch eine solche geometrische Form des Ankerkörpers kann der magnetische Fluss verstärkt in eine bevorzugte Richtung gelenkt werden, so dass er am längsten Hebelarm verstärkt ist und sich damit die auf den Ankerkörper wirkende Magnetkraft bei einer Verringerung von Querkräften erhöht.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators weist der Ankerkörper in Richtung der Symmetrieachse zwei erste einander gegenüberliegende Bereiche mit einer jeweiligen runden Außenkontur und in Richtung der Lagerdrehachse zwei zweite einander gegenüberliegende Bereiche mit einer jeweiligen gegenüber den ersten Bereichen abgeflachten Außenkontur auf. Dies ermöglicht ebenfalls eine verbesserte Positionierung des Ankerkörpers und eine Verringerung von Querkräften unter Toleranzbedingungen.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators weisen die zwei ersten einander gegenüberliegenden Bereiche eine jeweilige kreisrunde Außenkontur auf. Die zwei ersten einander gegenüberliegenden Bereiche ermöglichen somit einen weitgehend konstanten Luftspalt zwischen dem Ankerkörper und dem Gehäuse nahe dem Lager bzw. dem gegenüberliegenden Ende des Ankerkörpers.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators ist die jeweilige abgeflachte Außenkontur tonnenförmig ausgebildet. Mit tonnenförmig ist insbesondere gemeint, dass die Kontur gegenüber einem Kreisbogen abgeflacht ist, und insbesondere unterschiedliche Radien aufweisen kann, wobei ein Mittelteil der abgeflachten Außenkontur einen größeren Radius aufweist als an den Mittelteil angrenzende Endteile der abgeflachten Außenkontur. Die Endteile der abgeflachten Außenkontur schließen die abgeflachte Außenkontur beispielsweise an eine jeweilige kreisrunde Außenkontur an.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators ist der Aufnahmeraum des Gehäuses zylindrisch ausgebildet. Dies ermöglicht zusammen mit dem Ankerkörper eine gute Positionierung unter Toleranzbedingungen und eine vereinfachte Herstellung. Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators ist bei einer symmetrischen Ausrichtung des Ankerkörpers in Bezug auf den Aufnahmeraum des Gehäuses in der Scheibenebene ein Luftspalt in Richtung der Symmetrieachse zwischen dem Ankerkörper an einer Position der ersten größten Erstreckung und einem nächstliegenden Teil des Gehäuses kleiner als ein Luftspalt in Richtung der Lagerdrehachse zwischen dem Ankerkörper an einer Position der zweiten größten Erstreckung und einem demgegenüber nächstliegenden Teil des Gehäuses. Durch den unterschiedlich breiten Luftspalt wird der magnetische Fluss positiv abgelenkt, so dass sich der magnetische Fluss am längsten Hebelarm verstärkt und damit die Magnetkraft am Ankerkörper steigt.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators weist der Spulenkern einen rotationssymmetrischen Bereich mit einer Symmetrieachse auf, in dem der Spulenkern umfangsmäßig von der Spule umgeben ist, wobei das Lager radial versetzt zu der Symmetrieachse des Spulenkerns angeordnet ist und der Ankerkörper sich radial über den Spulenkern erstreckt. Dies ermöglicht eine präzise Bewegung des einseitig gelagerten Ankerkörpers, da dieser sich größtenteils, insbesondere vollständig im erzeugten Magnetfeld bewegen kann. Die Positionierung des Lagers ermöglicht eine vorteilhafte einseitige Lagerung des Ankerkörpers. Auf diese Weise kann ein robuster und verlässlicher elektromagnetischer Aktuator unter Toleranzbedingungen und reduzierten Querkräften geschaffen werden.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators ist der elektromagnetische Aktuator als elektromagnetische Schalt- oder Ventilvorrichtung mit dem Ankerkörper als Schalt- bzw. Ventilelement ausgebildet, insbesondere als ein elektromechanisches Relais oder Magnetventil.
Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators ist der elektromagnetische Aktuator als ein Kippankerventil ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators ist der elektromagnetische Aktuator als ein Magnetventil für ein Druckregelmodul eines Fahrzeugs ausgebildet.
Die hierin beschriebenen Ausführungsformen können nebeneinander oder auch in beliebiger Kombination miteinander angewandt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A, 1 B schematische Querschnittsdarstellungen eines beispielhaften Kippankerventils, bei dem ein erfindungsgemäßer elektromagnetischer Aktuator dem Grundsatz nach zur Anwendung kommen kann,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften bekannten Ankerkörpers zur Verwendung in einem beispielhaften Kippankerventil gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ankerkörpers in einem Gehäuse einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Aktuators entlang der Scheibenebene des Ankerkörpers in einer im Gehäuse ausgerichteten Position;
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung des Ankerkörpers in dem Gehäuse einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Aktuators entlang der Scheibenebene des Ankerkörpers, wobei der Ankerkörper in einer verschwenkten Position unter Toleranzbedingungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt anhand von Fig. 1A und Fig. 1B eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Kippankerventils 100, bei dem ein erfindungsgemäßer elektromagnetischer Aktuator 105 mit einem Ankerkörper 115, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, dem Grundsatz nach zur Anwendung kommen kann. Dabei soll Fig. 1 einen beispielhaften, praxisgemäßen Einsatz eines elektromagnetischen Aktuators anhand eines Kippankerventils verdeutlichen. Fig. 2 zeigt demgegenüber einen beispielhaften Ankerkörper 115, welcher aus der DE 10 2016 105 532 A1 bekannt ist. Anhand von Fig. 2 lässt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ankerkörpers 115 verständlicher veranschaulichen. Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Ankerkörpers 115 ist dabei in Fig. 3 und 4 gemäß eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt und kann vom Fachmann im Grundsatz ohne Weiteres auf ein Kippankerventil gemäß Fig. 1 übertragen werden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dem Fachmann die grundlegende Funktionsweise von elektromagnetischen Vorrichtungen, wie Schalt- oder Ventilvorrichtungen mit einem durch ein Magnetfeld bewegbaren Ankerkörper als Schalt- bzw. Ventilelement bekannt ist.
Gleiche, gleichwirkende oder einander entsprechende Komponenten sind in Fig. 1-4 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei dem Kippankerventil 100 kann es sich dem Grundprinzip nach um ein Ausführungsbeispiel eines in DE 10 2016 105 532 A1 gezeigten Kippankerventils 100 handeln. Dabei kann es sich in einer Variante um ein in der dortigen Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 100 versehenes Magnetventil handeln. Es sind jedoch auch andere Ausführungsbeispiele denkbar, etwa in Zusammenhang mit Magnetventilen wie in den anderen oben genannten Druckschriften beschrieben. Diesbezügliche Ausgestaltungen eines in DE 10 2016 105 532 A1 beschriebenen Magnetventils und deren Komponenten sowie deren Verwendung sind durch Bezugnahme auch Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1A zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein Kippankerventil 100, bei dem sich der Ankerkörper in der ersten Position befindet. Das Kippankerventil 100 weist ein Spulenelement 110, einen Ankerkörper (oder kurz Anker) 115, eine Feder 120, ein Dichtelement 125 sowie eine Deckschale 130 auf. Dabei umfasst das Spulenelement 110, das mit seinen Hauptkomponenten Spule, Spulenkern und Spulenkörper rotationssymmetrisch ausgebildet ist, zumindest einen zylindrischen Spulenkern 135, der eine Symmetrieachse 137 aufweist, einen umfangsmäßig um den Spulenkern 135 angeordneten Spulenkörper 128, sowie eine umfangsmäßig um den Spulenkörper 128 angeordnete Spule 140 mit einem Paket aus Spulenwicklungen (nicht explizit dargestellt). Eine Stirnseite des Ankers 115 ist mittels eines Lagers 145 in Relation zu dem Gehäuse 170 gelagert. Der Ankerkörper 115 ist zwischen einer ersten Position 147 und einer zweiten Position 149 bewegbar. Dabei ist der Ankerkörper 115 ausgebildet, bei einem Aktivieren der Spule 140 von der ersten Position 147 in eine zweite (angezogene) Position 149 bewegt zu werden. Bei aktivierter Spule 140 kann der Ankerkörper 115 in der zweiten Position 149 gehalten werden. Auf der dem Spulenelement 110 abgewandten Seite des Ankers 115 ist weiterhin das Dichtelement 125 angeordnet. In der Deckschale 130 ist ein Ventilsitz 150 mit einem Ausgang 155 und ein Eingang 157 für ein Fluid 158 ausgebildet. Dabei ist der Ausgang 155 mittels des Dichtelements 125 fluiddicht verschließbar, wenn der Ankerkörper 115 in der ersten Position 147 angeordnet ist. Das Dichtelement 125 kann hierbei ferner auch als Dämpferelement wirken, um ein Aufprallen des Ankers 115 auf den Ventilsitz 150 zu verhindern. Das Dichtelement 125 kann hierbei durch ein Vulkanisieren auf dem Ankerkörper 115 oder einem Trägerelement befestigt sein. Denkbar ist ferner, dass ein Winkel beim Auftreffen des Ankers 115 bzw. Dichtelementes 125 auf dem Ventilsitz 150 durch eine schräge Düse oder ein schräg ausgeformtes Dichtelement 125 oder einen gekrümmten Ankerkörper 115 erzeugt wird. Eine solche Düse, die in der Fig. 1A nicht explizit dargestellt ist, braucht nicht zwangsläufig in das Kippankerventil 100 integriert sein, sondern kann auch von externen Gehäuseteilen bereitgestellt werden.
Denkbar ist ferner, dass der Ventilsitz 150 in dem Spulenelement 110 angeordnet ist, was jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Fig. 1 A nicht explizit dargestellt ist. In diesem Fall wäre dann ein Betätiger von Vorteil, der eine Freigabe des Ausgangs durch den Ankerkörper 115 vermittelt.
Der Ankerkörper 115 weist in diesem Ausführungsbeispiel mindestens eine zumindest teilweise runde Erhebung 160 in einem Lagerabschnitt 162 auf, wobei die Erhebung 160 in eine Ausnehmung 165 oder Öffnung eingreift, die z.B. in einem der Erhebung 160 gegenüberliegenden Abschnitt des Gehäuses 170 oder des Spulenkörpers 128 des Kippankerventils 100 angeordnet ist. Hierdurch kann der Ankerkörper 115 in der Ausnehmung bei einer Bewegung von der ersten Position 147 in die zweite Position 149 nach einem Einschalten eines Stromflusses durch die Spule 140 gleiten und wird zugleich an einer fixen Position in dem Gehäuse 170 bzw. in Bezug zu der Deckschale 130 gehalten. Die Ausnehmung ist trapezförmig ausgestaltet, sodass eine möglichst geringe Reibung beim Gleiten der Erhebung über die Fläche der Ausnehmung 165 verursacht wird. Die Ausnehmung 165 kann beispielsweise aus Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Feder 120 ist in diesem Beispiel als Blattfeder ausgebildet und im Lagerabschnitt auf einer der Spule 140 gegenüberliegenden Seite des Ankers 115 angeordnet. Die Feder 120 dient hierbei zum spielfreien Andrücken der beispielsweise im Ankerkörper 115 eingepressten Lagerkugel(n) in die (beispielsweise trapezförmige) Gegenschale bzw. Ausnehmung 165 im Gehäuse 170 des Spulenelementes 110. Der Ankerkörper 115 kann durch die Feder 120 fixiert werden, sodass der Ankerkörper 115 durch die Feder 120 in einer vorbestimmten Position gehalten wird. Dies bietet den Vorteil, dass eine konstante Vorspannkraft auf den Ankerkörper 115 ausgeübt werden kann, und die von der Feder 120 auf den Ankerkörper 115 ausgeübte Kraft möglichst nahe an einem an der Lagerdrehachse liegenden Kraftangriffspunkt auf den Ankerkörper 115 eingeleitet werden kann.
Alternativ kann auch der Ankerkörper 115 an dem Spulenelement 110 eingehängt werden. In diesem Fall könnte dann die Feder 120, die beispielsweise als Blattfeder ausgestaltet ist, entfallen.
Fig. 1B zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein Kippankerventil 100, bei dem sich der Ankerkörper 115 in der zweiten Position 149 befindet. In diesem Fall ist ein Strom durch die Spule 140 eingeschaltet und der Ankerkörper 115 angezogen, sodass sich ein durch die Feldlinien 180 dargestelltes Magnetfeld aufbaut. Bei einem Ausschalten des Stroms durch die Spule 140 kann beispielsweise durch die Schwerkraft oder eine Federkraft einer dargestellten Rückstellfeder 195 der Ankerkörper 115 in die erste Position 147 zurückfallen.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften bekannten
Ankerkörpers 115 zur Verwendung in dem Kippankerventil 100. Der Ankerkörper 115 ist hier als Plattenanker ausgebildet. Der Ankerkörper 115 weist neben dem Dichtelement 125 zwei eingepresste Kugeln als Erhebungen 160, 160a auf, die in einer Richtung angeordnet sind, die eine Lagerdrehachse A des Ankerkörpers 115 bei der Drehung nach einem Einschalten des Stroms durch die Spule 140 bildet. Das bedeutet, dass die Erhebungen 160 und 160a auf bzw. entlang der Lagerdrehachse A angeordnet sind. Die Erhebungen 160, 160a formen einen Teil einer Lagerungsanordnung, um den Ankerkörper 115 an einer Stirnseite des Spulenelements 110 anzuordnen. Zentral auf dem Ankerkörper 115 ist ein Federbefestigungsabschnitt 196 ausgebildet, der mit der Rückstellfeder 195 zusammenwirkt und ein Abrutschen der Rückstellfeder 195 von dem Ankerkörper 115 verhindert. Über den Federbefestigungsabschnitt 196 kann der Ankerkörper 115 mittels der Rückstellfeder 195 in die erste Position vorgespannt werden, um das Ventil zu schließen, wenn die Spule 140 nicht bestromt ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ankerkörpers 115 in einem Gehäuse 170 entlang der Scheibenebene des Ankerkörpers gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Aktuators 105. Der Ankerkörper 115 in Fig. 3 ist in einem rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Aufnahmeraum 171 des ebenfalls vorzugsweise zylindrischen Gehäuses 170 so angeordnet, dass zwischen einem Umfang des Ankerkörpers 115 und einer Innenseite 172 des Gehäuses 170 ein umlaufender Luftspalt ausgebildet ist. Der Ankerkörper 115 ist scheibenartig bzw. plattenartig ausgebildet und weist eine symmetrische (hier insbesondere achsensymmetrische) Form in Bezug auf eine in Scheibenebene liegende Symmetrieachse S auf. Mit scheibenartig bzw. plattenartig ist insbesondere gemeint, dass der Ankerkörper 115 eine Dicke (in Richtung senkrecht zur Scheibenebene) aufweist, die geringer ist als eine Erstreckung in Scheibenebene des Ankerkörpers 115. Der Ankerkörper 115 ist, wie anhand von Fig. 1 beispielhaft beschrieben, mittels eines Lagers 145 in Relation zum Gehäuse 170 einseitig gelagert und entlang einer Lagerdrehachse A zwischen der ersten Position 147 und der zweiten Position 149 bewegbar. Das Lager 145 ist beispielhaft nahe eines Endes, insbesondere eines ersten Endes 116 des Ankerkörpers 115 angeordnet. Die Lagerdrehachse A ist quer, insbesondere senkrecht, zu der Symmetrieachse S und wie die Symmetrieachse S parallel zu der Scheibenebene ausgerichtet. Das Lager ist bespielhaft durch zwei entlang der Lagerdrehachse A angeordnete und beabstandete Lagerabschnitte 161 und 161a gebildet (beispielsweise in Form von Vertiefungen im Ankerkörper, die in Fig. 3 angedeutet sind), die ein Drehen des Ankerkörpers 115 um die Lagerdrehachse A erlauben. Die Lagerabschnitte 161 und 161a können nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgebildet sein, z.B. als Vertiefungen oder als Erhebungen, wie z.B. in Fig. 2 anhand der Erhebungen 160, 160a dargestellt. Es kann eine Vielzahl von Lagerarten verwendet werden.
Die Lagerabschnitte 161 und 161a sind in einem radial äußeren Bereich des Ankerkörpers 115 angeordnet bezogen auf einen zentralen Punkt M, hier ein Schnittpunkt einer zentralen Achse in Normalrichtung des Ankerkörpers 115 mit der Scheibenebene. Das bedeutet, dass die Lagerdrehachse A ebenfalls in einem radial äußeren Bereich des Ankerkörpers 115 angeordnet ist. Im eingebauten Zustand des Ankerkörpers 115 ist der zentrale Punkt M in etwa fluchtend mit der Symmetrieachse 137 des Spulenkerns 135 angeordnet. Im eingebauten Zustand erstreckt sich der Ankerkörper 115 bezogen auf die Symmetrieachse 137 radial über den Spulenkern 135.
Der Ankerkörper 115 ist in Relation zum Gehäuse 170 einseitig gelagert, so dass ein Großteil des Ankerkörpers 115 einen Hebelarm ausbildet, an dem eine magnetische Kraft erzeugt durch ein Magnetfeld der Spulenanordnung angreifen kann, um den Ankerkörper 115 in die zweite Position 149 zu bewegen. Der Hebelarm erstreckt sich im wesentlichen von der Lagerdrehachse A zu einem von der Lagerdrehachse A entfernt liegenden zweiten Ende 117 des Ankerkörpers 115. Die einseitige Lagerung des Ankerkörpers bedeutet, dass die Lagerung vorzugsweise an einem stirnseitigen Ende oder in einem Bereich zwischen einem stirnseitigen Ende und einem zentralen Punkt des Ankerkörpers angeordnet ist.
Der Ankerkörper 115 weist eine erste größte Erstreckung D1 in Richtung der Symmetrieachse S auf, hier zwischen dem ersten Ende 116 und dem zweiten Ende 117. Die größte Erstreckung D1 entspricht insbesondere dem größten Durchmesser des Ankerkörpers 115. Ferner weist der Ankerkörper 115 eine zweite größte Erstreckung D2 zwischen einem dritten Ende 118 und einem vierten Ende 119 in Richtung der Lagerdrehachse A auf. Die zweite größte Erstreckung D2 ist kürzer als die erste größte Erstreckung D1. Die zweite größte Erstreckung D2 entspricht insbesondere dem kleinsten Durchmesser des Ankerkörpers 115.
Im Ankerkörper 115 weist die erste größte Erstreckung D1 einen ersten, insbesondere größten Durchmesser und die zweite größte Erstreckung D2 einen zweiten, insbesondere kleinsten Durchmesser auf. Das bedeutet, dass der Ankerkörper 115 eine konvexe, insbesondere ovale Außenkontur aufweist. Insbesondere weist der Ankerkörper 115 in dieser Ausführungsform eine ebene rundliche konvexe Außenkontur in Scheibenebene auf. Der Ankerkörper 115 weist in Richtung der Symmetrieachse S zwei erste einander gegenüberliegende Bereiche 115a mit einer jeweiligen runden (z.B. kreisrunden) Außenkontur K auf. Das erste Ende 116 und das zweite Ende 117 des Ankerkörpers 115 liegen in den entsprechenden Bereichen 115a. Der Ankerkörper 115 weist in Richtung der Lagerdrehachse A zwei zweite einander gegenüberliegende Bereiche 115b auf. Die zweiten einander gegenüberliegenden Bereiche 115b weisen eine gegenüber den ersten Bereichen 115a flachere bzw. abgeflachte Außenkontur F auf.
Die hier kreisrunde Außenkontur K weist beispielsweise einen Radius r1 auf, ausgehend von der zentralen Achse des Ankerkörpers 115, der etwas geringer als ein Innenradius des Gehäuseaufnahmeraums 171 ist, so dass zwischen den ersten Bereichen 115a und der Innenseite des Gehäuseaufnahmeraums 171 ein Luftspalt 191 verbleibt.
Die hier tonnenförmige Außenkontur F weist einen größeren Radius r2 bzw. r3 auf als der Radius r1 . Ein Bemessungspunkt P1 für den Radius r2 liegt mit Bezug auf Fig. 3 zwischen der zentralen Achse und dem rechten zweiten Bereich 115b. Ein Bemessungspunkt P2 für den Radius r3 liegt mit Bezug auf Fig. 3 zwischen der zentralen Achse und dem gegenüberliegenden zweiten Bereich 115b.
Eine tonnenförmig ausgeführte Kontur beinhaltet im Sinne dieser Offenbarung insbesondere, dass wenigstens eine Kontur oder Teilkontur vorhanden ist, die eine gerundete oder gewölbte, insbesondere nach außen gewölbte (konvexe) Form, insbesondere eine von einer Kreisbogenform abweichende Form hat. Es ist dabei mehr der gewölbte bzw. gerundete, insbesondere von einer Kreisbogenform abweichende, die Scheibenform verschmälernde Aspekt von Bedeutung, ohne dass es etwa auf eine exakte Tonnenform im mathematischen Sinne ankommt, die aber auch spezifische Vorteile hinsichtlich der Positionierung unter Toleranzbedingungen haben kann. Damit sollen auch z.B. elliptische, eiförmige oder andere länglich gerundete oder gekrümmte Konturen von diesem Begriff mit eingeschlossen sein. Auch können teilweise oder abschnittsweise gerade Konturen in Konturbereichen vorgesehen sein, die sich zwischen gerundeten Konturbereichen befinden.
Da die Außenkontur F gegenüber der Außenkontur K flacher ausgebildet ist, ist bei einer symmetrischen Ausrichtung des Ankerkörpers 115 in Bezug auf den Aufnahmeraum 171 des Gehäuses 170 in der Scheibenebene ein Luftspalt 191 in Richtung der Symmetrieachse S zwischen dem Ankerkörper 115 an einer Position der ersten größten Erstreckung D1 und einem nächstliegenden Teil des Gehäuses 170 kleiner als ein Luftspalt 192 in Richtung der Lagerdrehachse A zwischen dem Ankerkörper 115 an einer Position der zweiten größten Erstreckung D2 und einem demgegenüber nächstliegenden Teil des Gehäuses 170.
In Fig. 4 ist der Ankerkörper 115 in einer ausgelenkten, insbesondere in einer unter Toleranzbedingungen verschwenkten Position gezeigt, beispielsweise in der zweiten angezogenen Position 149 der Fig. 1, beispielsweise unter Einfluss der Magnetkraft. Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Position des Ankerkörpers 115, etwa wenn ein Magnetfeld durch die Spulenanordnung erzeugt wird. Bei der Herstellung des Aktuators und/oder infolge von Toleranzen an den Abmessungen der Bauteile kann es vorkommen, dass toleranzbedingt der Ankerkörper 115 außermittig positioniert ist. Zum Beispiel durch Toleranzen bei dem Lager 145, Toleranzen bei der Ausgestaltung des Ankerkörpers 115 und/oder auch Toleranzen am Gehäuse 170. Dies kann dazu führen, dass vergleichsweise hohe Querkräfte auftreten, die am Ankerkörper 115 in Richtung der Lagerdrehachse A wirken und somit das Lager 145 zusätzlich belasten und die Magnetkraft in Arbeitsrichtung reduzieren. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Ankerkörpers 115 kann ein reduzierter, vorzugsweise minimaler Luftspalt 191 in Richtung der Symmetrieachse S ausgebildet werden, auch wenn der Ankerkörper 115 sich in Richtung der Lagerdrehachse verschwenkt und außermittig in Richtung eines Teils des Gehäuses 170 bewegt, in Fig. 4 zum Beispiel an einen linken Teil des Gehäuses 170. Durch den nach wie vor relativ kleinen Luftspalt beidseits des Ankerkörpers 115 in Richtung der Symmetrieachse S wird der magnetische Fluss aber weiterhin positiv in Arbeitsrichtung gelenkt, insbesondere in Richtung des längsten Hebelarms.
In Fig. 4 ist der Ankerkörper 115 sowohl radial zu der Symmetrieachse 137 versetzt als auch im Gehäuse 170 verdreht. Hiermit ist verdeutlicht, dass der Ankerkörper 115 durch das Magnetfeld nicht nur linear verschoben, sondern auch um die Symmetrieachse 137 des Spulenkerns 135 verdreht werden kann. Das bedeutet, dass die Lagerabschnitte 161 und 161a nicht nur entlang der Lagerdrehachse A belastet werden, sondern auch teilweise entlang der Symmetrieachse S.
Der Luftspalt zwischen Anker und Gehäuse kann insbesondere in Abhängigkeit von möglichem Verschleiß der Lagerung sowie Bauteiltoleranzen beidseitig (in Richtung der Symmetrieachse S) reduziert werden. Beispielsweise wird in Abhängigkeit des Herstellungsverfahrens eine toleranzabhängige, senkrecht zur Lagerdrehachse stehende Drehachse (Symmetrieachse) definiert. Um diese Achse kann theoretisch der Ankerkörper auf eine maximale Toleranz gedreht und mittels eines definierten Mindestluftspalts die Außenkontur des Ankers erzeugt werden. Somit ergibt sich eine runde Scheibenform mit seitlichen, tonnenförmigen Abflachungen bezogen auf den ursprünglichen Durchmesser. Damit wird eine größere Robustheit bezüglich Verschleiß und Fertigungstoleranzen erzielt, weitgehend ohne negative Einflüsse auf Magnetkraft und Herstellungskosten.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Kippankerventil
105 elektromagnetischer Aktuator
110 Spulenelement
115 Ankerkörper
115a erster Bereiche
115b zweite Bereiche
116 erstes Ende
117 zweites Ende
118 drittes Ende
119 viertes Ende
120 Feder
125 Dichtelement
128 Spulenkörper
130 Deckschale
135 Spulenkern
137 Symmetrieachse
140 Spule
145 Lager
147 erste Position
149 zweite Position
150 Ventilsitz
155 Ausgang
157 Eingang
158 Fluid
160, 160a Erhebung
161 , 161a Lagerabschnitt
162 Lagerabschnitt
165 Ausnehmung
170 Gehäuse
171 Aufnahmeraum
172 Innenseite 180 Magnetfeld
191 Luftspalt
192 Luftspalt
195 Rückstellfeder
196 Federbefestigungsabschnitt
A Lagerdrehachse
D1 Erstreckung/Durchmesser
D2 Erstreckung/Druchmesser
F abgeflachte Außenkontur
K kreisrunde Außenkontur
S Symmetrieachse
M zentraler Punkt
P1 Bemessungspunkt
P2 Bemessungspunkt r1 Radius r2 Radius r3 Radius

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Elektromagnetischer Aktuator (105), aufweisend: eine Spulenanordnung (135, 140) mit mindestens einem Spulenkern (135) und einer umfangsmäßig um den Spulenkern (135) angeordneten Spule (140); ein Gehäuse (170) mit einem magnetischen Material und einem rotationssymmetrischen Aufnahmeraum (171), in dem die Spulenanordnung (135, 140) wenigstens teilweise aufgenommen ist, einen bewegbaren magnetischen Ankerkörper (115) als bewegbares Aktuatorelement, der durch ein von der Spulenanordnung (135, 140) erzeugtes Magnetfeld (180) bewegbar ist, wobei der Ankerkörper (115) mittels eines Lagers (145) in Relation zum Gehäuse (170) einseitig gelagert ist und um eine Lagerdrehachse (A) von einer ersten Position (147) in eine zweite Position (149) bewegbar ist, wobei der Ankerkörper (115) scheibenartig ausgebildet ist und eine symmetrische Form in Bezug auf eine in Scheibenebene liegende Symmetrieachse (S) quer zur Lagerdrehachse (A) aufweist, wobei der Ankerkörper (115) eine erste größte Erstreckung (D1) zwischen gegenüberliegenden Enden des Ankerkörpers (115) in Richtung der Symmetrieachse (S) und eine zweite größte Erstreckung (D2) zwischen gegenüberliegenden Enden des Ankerkörpers (115) in Richtung der Lagerdrehachse (A) aufweist, die kürzer ist als die erste größte Erstreckung (D1).
2. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach Anspruch 1 , bei dem die Symmetrieachse (S) senkrecht zur Lagerdrehachse (A) angeordnet ist.
3. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste größte Erstreckung ein erster Durchmesser (D1) und die zweite größte Erstreckung ein zweiter Durchmesser (D2) des Ankerkörpers (115) sind.
4. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die erste größte Erstreckung ein größter Durchmesser (D1) und die zweite größte Erstreckung ein kürzester Durchmesser (D2) des Ankerkörpers (115) sind.
5. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Ankerkörper (115) in der Scheibenebene eine konvexe, insbesondere ovale Außenkontur aufweist.
6. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Ankerkörper (115) in Richtung der Symmetrieachse (S) zwei erste einander gegenüberliegende Bereiche (115a) mit einer jeweiligen runden Außenkontur (K) und in Richtung der Lagerachse (A) zwei zweite einander gegenüberliegende Bereiche (115b) mit einer jeweiligen gegenüber den ersten Bereichen (115a) abgeflachten Außenkontur (F) aufweist.
7. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach Anspruch 6, bei dem die zwei ersten einander gegenüberliegenden Bereiche (115a) eine jeweilige kreisrunde Außenkontur (K) aufweisen.
8. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die jeweilige abgeflachte Außenkontur (F) tonnenförmig ausgebildet ist.
9. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Aufnahmeraum (171) des Gehäuses (170) zylindrisch ausgebildet ist.
10. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem bei einer symmetrischen Ausrichtung des Ankerkörpers (115) in Bezug auf den Aufnahmeraum (171) des Gehäuses (170) in der Scheibenebene ein Luftspalt (191) in Richtung der Symmetrieachse (S) zwischen dem Ankerkörper (115) an einer Position der ersten größten Erstreckung (D1) und einem nächstliegenden Teil des Gehäuses (170) kleiner ist als ein Luftspalt (192) in Richtung der Lagerdrehachse (A) zwischen dem Ankerkörper (115) an einer Position der zweiten größten Erstreckung (D2) und einem nächstliegenden Teil des Gehäuses (170).
11 . Elektromagnetischer Aktuator (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Spulenkern (135) einen rotationssymmetrischen Bereich mit einer Symmetrieachse (137) aufweist, in dem der Spulenkern (135) umfangsmäßig von der Spule (140) 19 umgeben ist, und das Lager (145) radial versetzt zu der Symmetrieachse (137) des Spulenkerns (135) angeordnet ist und der Ankerkörper (115) sich radial über den Spulenkern (135) erstreckt.
12. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei der elektromagnetische Aktuator (105) als elektromagnetische Schalt- oder Ventilvorrichtung (100) mit dem Ankerkörper (115) als Schalt- bzw. Ventilelement ausgebildet ist, insbesondere als ein elektromechanisches Relais oder Magnetventil (100) ausgebildet ist.
13. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der elektromagnetische Aktuator als ein Kippankerventil (100) ausgebildet ist.
14. Elektromagnetischer Aktuator (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der elektromagnetische Aktuator (105) als ein Magnetventil (100) für ein
Druckregelmodul eines Fahrzeugs ausgebildet ist.
PCT/EP2022/085870 2021-12-15 2022-12-14 Elektromagnetischer aktuator WO2023111028A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22835424.7A EP4449458A1 (de) 2021-12-15 2022-12-14 Elektromagnetischer aktuator
CN202280083601.6A CN118402026A (zh) 2021-12-15 2022-12-14 电磁致动器
KR1020247022481A KR20240118836A (ko) 2021-12-15 2022-12-14 전자기 액추에이터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133226.5A DE102021133226A1 (de) 2021-12-15 2021-12-15 Elektromagnetischer Aktuator
DE102021133226.5 2021-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023111028A1 true WO2023111028A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84785159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085870 WO2023111028A1 (de) 2021-12-15 2022-12-14 Elektromagnetischer aktuator

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4449458A1 (de)
KR (1) KR20240118836A (de)
CN (1) CN118402026A (de)
DE (1) DE102021133226A1 (de)
WO (1) WO2023111028A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115206B3 (de) 2014-10-20 2016-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kippankerventil für ein Druckregelmodul eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kippankerventils
DE102014115207A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventildichteinrichtung für ein Kippankerventil und Verfahren zum Herstellen einer Ventildichteinrichtung für ein Kippankerventil
DE102014115205A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kippankerventil für eine Bremse eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kippankerventils
DE102016105532A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kippankerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018123997A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Baueinheit ausgeführtes elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit integriertem Inertialsensor
WO2023021085A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Eto Magnetic Gmbh Klappanker für ein elektromagnetisches klappankermagnetventil und verfahren zur herstellung eines solchen klappankers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115206B3 (de) 2014-10-20 2016-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kippankerventil für ein Druckregelmodul eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kippankerventils
DE102014115207A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventildichteinrichtung für ein Kippankerventil und Verfahren zum Herstellen einer Ventildichteinrichtung für ein Kippankerventil
DE102014115205A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kippankerventil für eine Bremse eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kippankerventils
DE102016105532A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kippankerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018123997A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Baueinheit ausgeführtes elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit integriertem Inertialsensor
WO2023021085A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Eto Magnetic Gmbh Klappanker für ein elektromagnetisches klappankermagnetventil und verfahren zur herstellung eines solchen klappankers

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240118836A (ko) 2024-08-05
CN118402026A (zh) 2024-07-26
EP4449458A1 (de) 2024-10-23
DE102021133226A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630016B1 (de) Magnetventil, bremssystem
DE60023824T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
AT500185B1 (de) Mechanismus an einem elektromagnetischen ventil
EP1561058A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP3123021A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares gasventil sowie verfahren zur erhöhung der dichtigkeit eines elektromagnetisch betätigbaren gasventils
DE4135993A1 (de) Magnetventil in baukastenbauweise
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
WO2017215842A1 (de) Doppelankermagnetventil sowie betriebsverfahren
EP4449458A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE102009032367B4 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil
EP1106817A2 (de) Ventil mit verbesserter Anschlaggeometrie
DE102010038520A1 (de) Magnetventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2020043329A1 (de) Ventil
EP0793004A1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE4311347A1 (de) Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
WO2011107310A1 (de) Elektromagnetventil
EP3497317B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil zum einblasen von gas
DE102009032365B4 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil
DE102010026135A1 (de) Magnetventilsystem, Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
WO2023111043A1 (de) Elektromagnetischer aktuator, insbesondere elektromagnetische schalt- oder ventilvorrichtung
EP2405168B1 (de) Ventilkörper und zugehöriges Magnetventil
WO2023111019A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer solchen elektromagnetischen vorrichtung
DE102016120552A1 (de) Magnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP4449460A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE102010047495A1 (de) Ventilkörper und zugehöriges Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22835424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112024010197

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247022481

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022835424

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022835424

Country of ref document: EP

Effective date: 20240715

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112024010197

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20240522