WO2023110221A1 - Zwei-phasen-make-up-entferner - Google Patents

Zwei-phasen-make-up-entferner Download PDF

Info

Publication number
WO2023110221A1
WO2023110221A1 PCT/EP2022/081086 EP2022081086W WO2023110221A1 WO 2023110221 A1 WO2023110221 A1 WO 2023110221A1 EP 2022081086 W EP2022081086 W EP 2022081086W WO 2023110221 A1 WO2023110221 A1 WO 2023110221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
aqueous phase
cleaning composition
composition according
oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heba SACCA
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO2023110221A1 publication Critical patent/WO2023110221A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/34Free of silicones

Definitions

  • the present invention belongs to the cosmetic field and relates to a two-phase make-up remover.
  • a beautiful and attractive appearance is a desire for many people.
  • a typical sign of such an appearance is healthy and smooth-looking skin.
  • decorative cosmetic products such as mascara or foundations
  • the products are removed with a two-phase makeup remover, which has an aqueous phase and an oil phase that are clearly separated as two phases.
  • the two-phase make-up remover is applied by shaking the product to mix both phases and then transferring some of the mixture onto a suitable cloth or pad. The cloth or pad is then used to loosen and absorb the makeup from the skin.
  • a typical ingredient in these products are silicone oils or silicone compounds. These compounds enable effective cleaning as well as fast and effective phase separation after mixing the ingredients. This means that no "sweating" can be observed and the phases do not become cloudy.
  • the separation time i.e. the time until a phase boundary becomes visible, is usually up to 60 minutes.
  • the turbidity of the phases should disappear within 12 to 24 hours, the sooner the better.
  • weat is understood as oil droplets adhering to the surface of the bottle in the water phase section.
  • silicone oils and silicone compounds means ingredients that contain a dimethylsiloxane unit.
  • silicone oils and silicone compounds affects the properties of the two-phase make-up remover. Regarding the release properties, the release time after mixing is often prolonged. Furthermore, sweating effects are frequently observed.
  • the separated phases become increasingly cloudy, failing to maintain a clean and neat appearance throughout the product's use cycle.
  • the ability to remove waterproof makeup is generally reduced.
  • a first object of the present invention is a two-phase cosmetic cleaning composition that is not an emulsion, comprising a) an aqueous phase and b) an oil phase, wherein the volume ratio between aqueous phase and oil phase is in the range of 3: 1 to 1: 3, wherein the oil phase is characterized in that
  • the oil phase is free of silicone oils and silicone compounds. Surprisingly, it was found that 24 hours after shaking the composition, the phase boundary is discretely visible, and the phases of the separate composition show no turbidity and no sweating effects.
  • free from in the context of the present disclosure means that the proportion of the respective substance is less than 0.05% by weight, preferably less than 0.01% by weight and very particularly preferably 0% by weight on the total weight, is the respective phase of the composition. Accordingly, the weight percentages for silicone oil and silicone compounds are based on the total weight of the oil phase. This definition ensures that carryovers or contamination with these substances are not referred to as “free from” according to the invention.
  • skin refers exclusively to human skin.
  • Emulsifiers are all substances that are listed in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Thirteenth Edition 2010, (ISBN 1-882621-47-6) under the designation "emulsifier”.
  • Surfactants are all substances listed in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Thirteenth Edition 2010, (ISBN 1-882621-47-6) under the term "surfactant”.
  • the volume ratio between aqueous phase and oil phase is 2:1 to 1:2, particularly preferably 1.5:1 to 1:1.5 and very particularly preferably 1.3:1 to 1:1.3 .
  • the aqueous phase contains water in a total amount of at least 60% by weight, more preferably at least 65% by weight, more preferably at least 70% by weight, more preferably at least 75% by weight, more preferably at least 80 % by weight, more preferably at least 85% by weight and most preferably at least 90% by weight, calculated on the total weight of the aqueous phase.
  • the aqueous phase contains water in a total amount of less than 99% by weight, particularly preferably less than 98% by weight, particularly preferably less than 97% by weight, particularly preferably less than 96% by weight. % and most preferably contains less than 95.5% by weight calculated on the total weight of the aqueous phase.
  • the aqueous phase preferably contains at least one surfactant.
  • the surfactant can be selected from anionic, nonionic, amphoteric and cationic surfactants, with nonionic and amphoteric surfactants being preferred.
  • the total amount of surfactants is in the range from 0.01 to 2% by weight, particularly preferably from 0.02 to 1% by weight, particularly preferably from 0.025 to 0.5% by weight and completely more preferably from 0.03 to 0.4% by weight calculated on the total weight of the aqueous phase.
  • Preferred anionic surfactants according to the invention include:
  • Alkyl sulfate and/or alkyl polyglycol ether sulfate salts of the formula R-(OCH 2 -CH 2 ) X - OSO3 -M+, where R is a preferably linear or branched, saturated or unsaturated alkyl group having 8 to 30 carbon atoms, x 0 or 1 to 12, and M is an alkali or ammonium ion,
  • esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are adducts of about 2-15 molecules of ethylene oxide and/or propylene oxide to fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms,
  • R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon group having 8 to 30 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen, a group (CH 2 CH 2 O) n R 1 or X
  • n is a number from 0 to 10
  • X is hydrogen, an alkali or alkaline earth metal, or NR 3 R 4 R 5 R 6 , where R 3 to R 6 independently represent a C1 to C4 hydrocarbon group.
  • Preferred anionic surfactants are ether carboxylic acids of the above formula, acyl sarcosides having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group, mono- and/or dialkyl sulfosuccinates having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and monoalkylpolyoxyethyl sulfosuccinates having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms and/or alkyl sulfate salts and/or alkyl polyglycol ether sulfate salts of the aforementioned formula.
  • Particularly preferred anionic surfactants are straight-chain or branched alkyl ether sulfates which contain an alkyl group having 8 to 18, in particular 10 to 16, carbon atoms and 1 to 6, in particular 2 to 4, ethylene oxide units. Furthermore, particularly preferred anionic surfactants are straight-chain or branched alkyl sulfonates which comprise an alkyl group having 8 to 18 and in particular 10 to 16 carbon atoms.
  • the sodium, magnesium and/or triethanolamine salts of linear or branched lauryl, tridecyl and/or myristyl sulfates which have a degree of ethoxylation of 2 to 4 are particularly preferred.
  • Preferred amphoteric surfactants can be selected from compounds of the following formulas (i) to (v) in which the group R is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl or alkenyl group having 8 to 24 carbon atoms
  • Particularly suitable amphoteric surfactants are alkylamidoalkyl betaines and/or alkyl ampho(di)acetates of the aforementioned formulas (I) to (V).
  • Particularly suitable amphoteric surfactants are the surfactants known under the INCI names Sodium Cocoamphoacetate, Cocamidopropyl Betaine and Disodium Cocoamphodiacetate. Most preferred is sodium cocoamphoacetate.
  • nonionic surfactant is present in the aqueous phase.
  • Preferred nonionic surfactants are selected from alkyl glucosides, with coco glucoside, caprylyl/caprylic glucoside, decyl glucoside and lauryl glucoside being preferred. Cocos glucoside and/or caprylyl/caprylyl glucoside are even more preferred. Most preferred is caprylyl/caprylic glucoside.
  • At least one nonionic surfactant particularly an alkyl glucoside, is included, with coco glucoside, caprylyl/caprylic glucoside, decyl glucoside and lauryl glucoside being preferred. Caprylyl/caprylic glucoside is still most preferred.
  • the total amount of nonionic surfactants is in the range from 0.02 to 1% by weight, more preferably from 0.02 to 0.5% by weight, more preferably from 0.1 to 0.4% by weight. -% and most preferably from 0.15 to 0.19% by weight calculated on the total weight of the aqueous phase.
  • caprylyl/caprylic glucoside is present in the aqueous phase in a total amount in the range from 0.02 to 1% by weight, particularly preferably from 0.02 to 0.5% by weight, particularly preferably from 0.1 to 0.4% by weight and most preferably 0.15 to 0.19% by weight, calculated on the total weight of the aqueous phase.
  • the aqueous phase contains at least one complexing agent, which is preferably EDTA.
  • the aqueous phase of the composition contains at least one preservative.
  • Preferred preservatives are selected from the group consisting of phenoxyethanol, ethylhexylglycerol and benzethonium chloride. Phenoxyethanol and/or benzethonium chloride are particularly preferred. Most preferred is benzethonium chloride. If phenoxyethanol is present, it is preferred if the total amount of phenoxyethanol is in the range from 0.1 to 1.5% by weight, particularly preferably 0.2 to 1.2% by weight and very particularly preferably 0.4 to 0.8% by weight calculated on the total weight of the aqueous phase.
  • the total amount of benzethonium chloride is in the range of 0.01 to 0.5% by weight, more preferably 0.02 to 0.3% by weight and most preferably 0.04 to 0.2% by weight calculated on the total weight of the aqueous phase.
  • glycerin Another typical ingredient that is preferably contained in the aqueous phase is glycerin.
  • glycerin is contained, it is preferred if the total amount of glycerin is in the range from 0.1 to 8.0% by weight, particularly preferably 0.5 to 6.0% by weight and very particularly preferably 1.0 to 5.5% by weight, calculated on the total weight of the aqueous phase.
  • the aqueous phase contains sodium chloride.
  • Sodium chloride is preferably present in amounts of 0.1 to 0.8% by weight, more preferably 0.2 to 0.7% by weight and most preferably 0.35 to 0.6% by weight, calculated on the Total weight of the aqueous phase included.
  • composition contains sodium chloride in an amount ranging from 0.30% to 0.6% by weight and, caprylyl/caprylic glucoside and/or cocoglucoside in an amount ranging from 0.13% to 0.19% by weight % calculated on the total weight of the aqueous phase reduces the formation of solid particles in the oil phase. Usually such particles appear on the walls of the package.
  • the interfacial tension of the oil phase is determined using a K100 tensiometer from Krüss.
  • Measuring body Krüss standard ring Radius: 9,545mm
  • oil compounds can be mixed to obtain the parameters described in claim 1. This can be seen by the example formulations that include oil phases that are quite different, while these oil phases are optimized to have a specific interfacial tension and density as described above.
  • oils can preferably be contained in the formulations according to the invention.
  • the preferred oils are selected from the group consisting of isododecane, C15-19 alkane, isopropyl palmitate, ethyl ethyl cocoate, dicaprylyl ether, and ethyl hexyl stearate.
  • Oils preferred according to the invention are also ester oils, in particular ethylhexyl stearate,
  • natural oils are included.
  • Preferred natural oils are coconut oil, (sweet) almond oil, walnut oil, peach kernel oil, apricot kernel oil, avocado oil, tea tree oil, soybean oil, glycine soybean oil, sesame oil, sunflower oil, tsubaki oil, evening primrose oil, rice bran oil, palm kernel oil, mango kernel oil, cuckoo flower oil, safflower oil, macadamia nut oil, grape seed oil, amaranth oil, Argan Oil, Bamboo Oil, Olive Oil, Wheat Germ Oil, Pumpkin Seed Oil, Mallow Oil, Hazelnut Oil, Safflower Oil, Canola Oil, Sasanqua Oil, Jojoba Oil, Rambutan Oil, Cocoa Butter, Vegetable Oil and Shea Butter.
  • Glycine soybean oil and vegetable oil are preferred.
  • oils are selected from ether oils, in particular dicaprylyl ether.
  • the amount of oils that are liquid under normal conditions is at least 80% by weight, more preferably 85% by weight, more preferably 90% by weight, more preferably 95% by weight, more preferably 98% by weight. % and most preferably at least 99% by weight calculated on the total weight of the oil phase.
  • the oil phase and/or the aqueous phase may preferably comprise a dye or colored pigment to provide a pleasing visual appearance.
  • test results are given in the following table with example formulations. All with Com. X are reference examples not according to the invention, where X is an integer. All formulations marked with Ex.Y are examples according to the invention, where Y is an integer.
  • the examples were analyzed in the following manner. After sample preparation, the biphasic products were shaken vigorously for 10 seconds and then left without agitation. 24 hours after shaking, the appearance of the phases was examined visually.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung gehört zum kosmetischen Gebiet und betrifft einen Zweiphasen-Make-up-Entferner.

Description

Zwei-Phasen-Make-up-Entferner
Die vorliegende Erfindung gehört zum kosmetischen Gebiet und betrifft einen Zweiphasen- Make-up-Entferner.
Ein schönes und attraktives Aussehen ist für viele Menschen ein Wunsch. Ein typisches Zeichen für ein solches Erscheinungsbild ist eine gesunde und glatt aussehende Haut. Um die Haut hübsch erscheinen zu lassen oder das eigene Erscheinungsbild zu pflegen, gehört es für viele Menschen zur täglichen Routine, dekorative Kosmetikprodukte wie Mascara oder Foundations auf die Haut aufzutragen. Vor dem Zubettgehen entfernen die meisten die dekorativen Kosmetikprodukte jedoch wieder. Herkömmlicherweise werden die Produkte mit einem zweiphasigen Makeup-Entferner entfernt, der eine wässrige Phase und eine Ölphase aufweist, die klar getrennt als zwei Phasen vorliegen.
Der zweiphasige Make-up-Entferner wird aufgetragen, indem das Produkt geschüttelt wird, um beide Phasen zu mischen, und dann etwas von der Mischung auf ein geeignetes Tuch oder Pad übertragen. Das Tuch oder Pad wird dann verwendet, um das Make-up von der Haut zu lösen und aufzunehmen.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene zweiphasige Makeup-Entferner bekannt. Typische Beispiele sind in US5165917A beschrieben.
Ein typischer Inhaltsstoff dieser Produkte sind Silikonöle oder Silikonverbindungen. Diese Verbindungen ermöglichen eine effektive Reinigung sowie eine schnelle und effektive Phasentrennung nach dem Mischen der Inhaltsstoffe. Das heißt, es ist kein „Schwitzen“ zu beobachten und die Phasen werden nicht trüb. Die Trennzeit, also die Zeit, bis eine Phasengrenze sichtbar wird, beträgt in der Regel bis zu 60 Minuten. Die Trübung der Phasen sollte innerhalb von 12 bis 24 Stunden verschwinden, je früher desto besser.
Im Sinne der vorliegenden Offenbarung wird der Begriff "Schwitzen" als Öltröpfchen verstanden, die an der Oberfläche der Flasche im Wasserphasenabschnitt haften.
Im Sinne der vorliegenden Offenbarung wird der Begriff "trübe" als für das menschliche Auge nicht klar und transparent verstanden. Im Sinne der vorliegenden Offenbarung werden unter dem Begriff "Silikonöle und Silikonverbindungen" Inhaltsstoffe verstanden, die eine Dimethylsiloxaneinheit enthalten.
Die Verwendung von Silikonölen und Silikonverbindungen wurde jedoch in den letzten Jahren kontrovers diskutiert, sodass viele Verbraucher lieber Produkte verwenden, die diese Verbindungen nicht enthalten.
Das Fehlen der Silikonöle und Silikonverbindungen beeinträchtigt die Eigenschaften des Zweiphasen-Make-up-Entferners. Hinsichtlich der Trenneigenschaften wird oft die Trennzeit nach dem Mischen verlängert. Weiterhin werden Schwitzeffekte häufig beobachtet.
Außerdem werden die getrennten Phasen zunehmend trüber, wodurch ein sauberes und hübsches Aussehen während des Gebrauchszyklus des Produkts nicht aufrechterhalten werden kann. Darüber hinaus wird festgestellt, dass die Fähigkeit, wasserfestes Make-up zu entfernen, im Allgemeinen verringert ist. Insbesondere ist es wünschenswert, eine Trübung der Formulierungen in beiden Phasen 24 Stunden nach dem Schütteln/Mischen der Phasen zu vermeiden.
Dementsprechend war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Mängel der Make-up- Entferner, die keine Silikonöle und Silikonverbindungen enthalten, anzugehen, zu lösen und/oder zu verringern.
Überraschenderweise wurde durch die Anmeldung festgestellt, dass die Aufgaben durch die vorliegende Erfindung gelöst werden können.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine zweiphasige kosmetische Reinigungszusammensetzung, die keine Emulsion ist, umfassend a) eine wässrige Phase und b) eine Ölphase, wobei das Volumenverhältnis zwischen wässriger Phase und Ölphase im Bereich von 3:1 bis 1 :3 liegt, wobei die Ölphase dadurch gekennzeichnet ist, dass
- es hat eine Grenzflächenspannung zu Wasser im Bereich von 30 bis 39 mN/m
- eine Dichte im Bereich von 0,76 bis 0,81 g/cm3,
- die Ölphase ist frei von Silikonölen und Silikonverbindungen. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass 24h nach schütteln der Zusammensetzung die Phasengrenze diskret sichtbar ist, sowie die Phasen der getrennten Zusammensetzung keine Trübung und keine Schwitzeffekte zeigen.
Dementsprechend werden die Aufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst.
Alle nachfolgend angegebenen Gewichtsprozentangaben (Gew.-%) beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszusammensetzung. Wenn in der folgenden Beschreibung Verhältnisse bestimmter Komponenten offenbart sind, beziehen sich diese Verhältnisse, sofern nicht anders angegeben, auf Gewichtsverhältnisse der Komponenten.
Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Angaben und Messungen unter „Normalbedingungen“ durchgeführt. Der Begriff "Normalbedingungen" bezieht sich auf 20°C, 1013 hPa und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%.
In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe „erfindungsgemäß“, „erfindungsgemäß bevorzugt“ usw. stets auf die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung, die erfindungsgemäße Verwendung und das erfindungsgemäße Verfahren.
Der Begriff "frei von" im Sinne der vorliegenden Offenbarung bedeutet, dass der Anteil des jeweiligen Stoffes weniger als 0,05 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,01 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, beträgt der jeweiligen Phase der Komposition. Dementsprechend entsprechen beziehen sich die Gewichtsprozentwerte für Silikonöl und Silikonverbindungen auf das Gesamtgewicht der Ölphase. Durch diese Definition wird sichergestellt, dass Verschleppungen oder Verunreinigungen mit diesen Stoffen erfindungsgemäß nicht als "frei von" bezeichnet werden.
Der Begriff „Haut“ bezieht sich ausschließlich auf die menschliche Haut.
Unter Emulgatoren werden alle Stoffe verstanden, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Thirteenth Edition 2010, (ISBN 1-882621 -47-6) unter der Bezeichnung "Emulgator" aufgeführt sind. Als Tenside werden alle Stoffe verstanden, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Thirteenth Edition 2010, (ISBN 1-882621 -47-6) unter der Bezeichnung „Tensid“ aufgeführt sind. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn das Volumenverhältnis zwischen wässriger Phase und Ölphase 2:1 bis 1 :2, besonders bevorzugt 1 ,5:1 bis 1 :1 ,5 und ganz besonders bevorzugt 1 ,3:1 bis 1 :1 ,3 beträgt.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die wässrige Phase Wasser in einer Gesamtmenge von mindestens 60 Gew.-%, bevorzugter mindestens 65 Gew.-%, bevorzugter mindestens 70 Gew.-%, bevorzugter mindestens 75 Gew.-%, mehr enthält vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 85 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-% enthält, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die wässrige Phase Wasser in einer Gesamtmenge von weniger als 99 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 98 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 97 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 96 Gew.-% und am meisten enthält vorzugsweise weniger als 95,5 Gew.-% enthält, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase.
Vorzugsweise enthält die wässrige Phase mindestens ein Tensid. Das Tensid kann aus anionischen, nichtionischen, amphoteren und kationischen Tensiden ausgewählt werden, wobei nichtionische und amphotere Tenside bevorzugt werden.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Gesamtmenge der Tenside im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,025 bis 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,03 bis 0,4Gew.-% beträgt, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase.
Bevorzugte anionische Tenside gemäß der Erfindung umfassen:
• lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
• Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)X-CH2-COOH, worin R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen ist und x = 0 oder 1 bis 16 ist ,
• Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
• Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
• Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
• Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C- Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, • alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
• Alkylsulfat- und/oder Alkylpolyglykolethersulfat-Salze der Formel R-(OCH2-CH2)X- OSO3 -M+, worin R eine vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen ist, x = 0 oder 1 bis 12, und M ein Alkali- oder Ammoniumion ist,
• Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
• Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Addukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen sind,
• Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel,
Figure imgf000006_0001
worin R1 vorzugsweise für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, R2 für Wasserstoff, eine Gruppe (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 0 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht , oder NR3R4R5R6, wobei R3 bis R6 unabhängig voneinander für eine C1- bis C4- Kohlenwasserstoffgruppe stehen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Ethercarbonsäuren der vorgenannten Formel, Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atome in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen und/oder Alkylsulfatsalze und/oder Alkylpolyglykolethersulfatsalze der vorgenannten Formel.
Besonders bevorzugte anionische Tenside sind geradkettige oder verzweigte Alkylethersulfate, die eine Alkylgruppe mit 8 bis 18, insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen und 1 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Ethylenoxid-Einheiten enthalten. Weiterhin besonders bevorzugte anionische Tenside sind geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonate, die eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen umfassen. Besonders bevorzugt sind die Natrium-, Magnesium- und/oder Triethanolaminsalze von linearen oder verzweigten Lauryl-, Tridecyl- und/oder Myristylsulfaten, die einen Ethoxylierungsgrad von 2 bis 4 aufweisen. Bevorzugte amphotere Tenside können ausgewählt sein aus Verbindungen der folgenden Formeln (i) bis (v), in denen die Gruppe R jeweils für eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder einfach oder mehrfach ungesättigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis steht 24 Kohlenstoffatome,
Figure imgf000007_0001
Besonders geeignete amphotere Tenside sind Alkylamidoalkylbetaine und/oder Alkylampho(di)acetate der vorgenannten Formeln (I) bis (V). Besonders geeignete amphotere Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoamphoacetate, Cocamidopropyl Betaine und Dinatrium Cocoamphodiacetate bekannten Tenside. Am meisten bevorzugt ist Sodium Cocoamphoacetate.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn in der wässrigen Phase mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten ist. Bevorzugte nichtionische Tenside sind ausgewählt aus Alkylglucosiden, wobei Cocosglucosid, Caprylyl/Caprylglucosid, Decylglucosid und Laurylglucosid bevorzugt sind. Noch stärker bevorzugt sind Cocosglucosid und/oder Caprylyl/Caprylglucosid. Am meisten bevorzugt ist Caprylyl/Caprylglucosid.
Unter allen Tensiden ist es am meisten bevorzugt, wenn mindestens ein nichtionisches Tensid, insbesondere ein Alkylglucosid enthalten ist, wobei Cocoglucosid, Caprylyl/Caprylglucosid, Decylglucosid und Laurylglucosid bevorzugt sind. Am meisten bevorzugt ist immer noch Caprylyl/Caprylglucosid.
Es ist bevorzugt, wenn die Gesamtmenge der nichtionischen Tenside im Bereich von 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,4 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 0,19 Gew.-% liegt, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase.
Besonders bevorzugt ist es, wenn Caprylyl/Caprylglucosid in der wässrigen Phase in einer Gesamtmenge im Bereich von 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,4 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 0,19 Gew.-% enthalten ist, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase.
Erfindungsgemäß ist es weiter bevorzugt, wenn die wässrige Phase mindestens einen Komplexbildner enthält, der vorzugsweise EDTA ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die wässrige Phase der Zusammensetzung mindestens ein Konservierungsmittel enthält. Bevorzugte Konservierungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin und Benzethoniumchlorid. Besonders bevorzugt sind Phenoxyethanol und/oder Benzethoniumchlorid. Am meisten bevorzugt ist Benzethoniumchlorid. Für den Fall, dass Phenoxyethanol enthalten ist, ist es bevorzugt, wenn die Gesamtmenge an Phenoxyethanol im Bereich von 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 ,2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 0,8 Gew.-%, berechnet auf Gesamtgewicht der wässrigen Phase.
Für den Fall, dass Benzethoniumchlorid enthalten ist, ist es bevorzugt, wenn die Gesamtmenge an Benzethoniumchlorid im Bereich von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,04 bis 0,2 Gew.-% liegt, berechnet zum Gesamtgewicht der wässrigen Phase.
Ein weiterer typischer Inhaltsstoff, der vorzugsweise in der wässrigen Phase enthalten ist, ist Glycerin. Für den Fall, dass Glycerin enthalten ist, ist es bevorzugt, wenn die Gesamtmenge an Glycerin im Bereich von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 1 ,0 bis 5,5 Gew.-% beträgt, berechnet auf Gesamtgewicht der wässrigen Phase.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die wässrige Phase Natriumchlorid enthält. Natriumchlorid ist vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,7 Gew.- % und ganz besonders bevorzugt 0,35 bis 0,6 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase, enthalten.
Ferner wurde festgestellt, dass, wenn die Zusammensetzung Natriumchlorid in einer Menge im Bereich von 0,30 bis 0,6 Gew.-% und, Caprylyl/Caprylglucosid und/oder Cocoglucoside in einer Menge im Bereich von 0,13 bis 0,19 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase, umfasst, reduziert die Bildung von Feststoffpartikeln in der Ölphase. Normalerweise erscheinen solche Partikel an den Wänden der Verpackung.
Erfindungsgemäß wird die Grenzflächenspannung der Ölphase mit einem Tensiometer K100 der Fa. Krüss bestimmt.
Die Parameter für die Messung werden wie folgt beschrieben:
Gerät: Tensiometer K100 (KRÜSS) Korrektur: ja: Dichte Temperatur: 20°C
Einstellung:
Messkörper: Krüss Standard Ring Radius: 9.545 mm
Drahtdurchmesser: 0,37 mm
Parameter:
Geschwindigkeitsoberflächenerkennung: 4 mm/min Empfindlichkeit Oberfläche - Erkennung: 0,004 g Geschwindigkeitssuche: 4 mm/min Empfindlichkeitssuche: 0,001 g
Geschwindigkeitsmessung: 2 mm/min
Empfindlichkeitssuche: 0,001 g
Eintauchtiefe: 3,00 mm
Rückfahrweg: 10%
Werte: 5 - max. 20
Datumserfassung: linear
Die Dichtemessungen der Ölphasen wurden unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Methode: Dichte (Dreifachbestimmung)
Gerät: Dichtemesser DMA 4500 (Anton Paar)
Korrektur: ja: für Viskosität < 700 mPas
System: Biegeschwinger (flexural resonator)
Temperatur: 20°C
Im Allgemeinen können verschiedene Ölverbindungen gemischt werden, um die in Anspruch 1 beschriebenen Parameter zu erhalten. Dies kann durch die Beispielformulierungen gesehen werden, die Ölphasen umfassen, die ziemlich unterschiedlich sind, während diese Ölphasen optimiert sind, um eine spezifische Grenzflächenspannung und Dichte wie oben beschrieben.
Erfindungsgemäß können in den erfindungsgemäßen Formulierungen bevorzugt einige Öle enthalten sein.
In einem Aspekt sind die bevorzugten Öle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isododecan, C15-19-Alkan, Isopropylpalmitat, Ethylheylcocoat, Dicaprylylether und Ethylhexylstearat.
Erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind auch Esteröle, insbesondere Ethylhexylstearat,
Ethylhexylcocoat, Isodecylneopentanoat, Capryl-ZCaprinsäuretriglycerid, Cocoglyceride, Isopropylpalmitat, Dibutyladipat, Isoamyllaurat, Isoamylcocoat, Propylenglykoldicaprylat, Coco-/Dicaprylat /Caprat, Dicaprylylcarbonat, Propylheptylcaprylat, Decyloleat, c12-15- Alkylbenzoat und/oder Decylcocoat.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn natürliche Öle enthalten sind. Bevorzugte natürliche Öle sind Kokosöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl, Sojabohnenöl, Glycin Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl , Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Kuckucksblütenöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malve Öl, Haselnussöl, Distelöl, Rapsöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Rambutanöl, Kakaobutter, Pflanzenöl und Sheabutter. Glycin-Sojaöl und Pflanzenöl werden bevorzugt.
Weitere bevorzugte Öle sind ausgewählt aus Etherölen, insbesondere Dicaprylylether.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Menge an Ölen, die unter Normalbedingungen flüssig sind, mindestens 80 Gew.-%, bevorzugter 85 Gew.-%, bevorzugter 90 Gew.-%, bevorzugter 95 Gew.-%, bevorzugter 98 Gew.-% und am bevorzugtesten mindestens 99 Gew.-% beträgt, berechnet auf das Gesamtgewicht der Ölphase.
Die Ölphase und/oder die wässrige Phase können vorzugsweise einen Farbstoff oder ein Farbpigment umfassen, um ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild bereitzustellen.
Beispiele:
Die folgenden Beispiele sollen die Zusammensetzungen dieser Erfindung veranschaulichen, ohne die Erfindung auf diese Beispiele beschränken zu wollen. Die Zahlenwerte in den Beispielen sind Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht jeder Phase der Zubereitungen.
Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle mit Beispielformulierungen angegeben. Alle mit Com. X sind nicht erfindungsgemäße Referenzbeispiele, wobei X eine ganze Zahl ist. Alle mit Ex.Y gekennzeichneten Formulierungen sind erfindungsgemäße Beispiele, wobei Y eine ganze Zahl ist.
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Die Beispiele wurden auf die folgende Weise analysiert. Nach der Probenvorbereitung wurden die zweiphasigen Produkte 10 Sekunden lang gründlich geschüttelt und anschließend ohne Bewegung stehen gelassen. 24 Stunden nach dem Schütteln wurde das Aussehen der Phasen visuell untersucht.
Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, wurden mit den erfindungsgemäßen Formulierungen hervorragende Ergebnisse erhalten.

Claims

Patentansprüche:
1 . Zweiphasige kosmetische Reinigungszusammensetzung, die keine Emulsion ist, umfassend a) eine wässrige Phase und b) eine Ölphase, wobei das Volumenverhältnis zwischen wässriger Phase und Ölphase im Bereich von 3:1 bis 1 :3 liegt, wobei die Ölphase dadurch gekennzeichnet ist, dass
- es hat eine Grenzflächenspannung zu Wasser im Bereich von 30 bis 39 mN/m
- eine Dichte im Bereich von 0,76 bis 0,81 g/cm3,
- die Ölphase ist frei von Silikonölen und Silikonverbindungen.
2. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis zwischen wässriger Phase und Ölphase 2:1 bis 1 :2 beträgt
3. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Volumenverhältnis zwischen wässriger Phase und Ölphase 1 ,5:1 bis 1 :1 ,5 beträgt.
4. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Volumenverhältnis zwischen wässriger Phase und Ölphase 1 ,3:1 bis 1 :1 ,3 beträgt.
5. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase Wasser in einer Gesamtmenge von mindestens 60 Gew.-%, bevorzugter mindestens 65 Gew.-%, bevorzugter mindestens 70 Gew.-%, bevorzugter mindestens 75 Gew.-%, mehr enthält vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 85 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase, enthält.
6. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase Wasser in einer Gesamtmenge von weniger als 99 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 98 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 97 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 96 Gew.-% und am meisten enthält vorzugsweise weniger als 95,5 Gew.-% enthält, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase.
7. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase mindestens ein Tensid umfasst. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der Tenside im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,025 bis 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,03 bis 0,4 Gew.-% beträgt, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase. Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass in der wässrigen Phase mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten ist. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Alkylglucosid als nichtionisches Tensid enthalten ist, wobei Cocoglucosid, Caprylyl/Caprylglucosid, Decylglucosid und Laurylglucosid bevorzugt sind. Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der nichtionischen Tenside im Bereich von 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,4 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 0,19 Gew.-% liegt, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass Caprylyl/Caprylglucosid in der wässrigen Phase in einer Gesamtmenge im Bereich von 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,4 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 0,19 Gew.- % enthalten ist, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase Natriumchlorid enthält. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass Natriumchlorid in Mengen von 0,1 bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,7 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,35 bis 0,6 Gew.-% enthalten ist, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Natriumchlorid in einer Menge im Bereich von 0,30 bis 0,6 Gew.-% und, Caprylyl/Caprylglucosid und/oder cocoglucoside in einer Menge im Bereich von 0,13 bis 0,19 Gew.-%, berechnet auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase, umfasst. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Öl gewählt aus der Gruppe bestehend aus Isododecan, C15-19-Alkan, Isopropylpalmitat, Ethylheylcocoat, Dicaprylylether und Ethylhexylstearat enthalten ist. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Ölen, die unter Normalbedingungen flüssig sind, mindestens 80 Gew.-%, bevorzugter 85 Gew.-%, bevorzugter 90 Gew.-%, bevorzugter 95 Gew.-%, bevorzugter 98 Gew.-% und am bevorzugtesten mindestens 99 Gew.-% beträgt, berechnet auf das Gesamtgewicht der Ölphase.
15
PCT/EP2022/081086 2021-12-17 2022-11-08 Zwei-phasen-make-up-entferner WO2023110221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003812.4U DE202021003812U1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Zwei-Phasen-Make-up-Entferner
DE202021003812.4 2021-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110221A1 true WO2023110221A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=80113149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081086 WO2023110221A1 (de) 2021-12-17 2022-11-08 Zwei-phasen-make-up-entferner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021003812U1 (de)
WO (1) WO2023110221A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165917A (en) 1988-11-09 1992-11-24 Societe Anonyme Dite: L'oreal Eye makeup remover with two separate phases
EP2732805A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-21 Beiersdorf AG Zweiphasen Produkt
US20160256367A1 (en) * 2013-10-29 2016-09-08 L'oreal Two-phase composition comprising a fatty acid ester of sugar or a liquid alkyl polyglucoside, with an hlb < 8, and a c8-c18 branched alkane
DE102015213578A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Beiersdorf Ag Reversibel mischbare und wieder entmischbare Zweiphasenprodukte
EP3270877B1 (de) * 2015-03-16 2019-06-12 Beiersdorf AG Multifunktionszubereitung zur gesichtsreinigung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165917A (en) 1988-11-09 1992-11-24 Societe Anonyme Dite: L'oreal Eye makeup remover with two separate phases
US5165917B1 (en) 1988-11-09 2000-03-14 Oreal Eye makeup remover with two separate phases
EP2732805A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-21 Beiersdorf AG Zweiphasen Produkt
US20160256367A1 (en) * 2013-10-29 2016-09-08 L'oreal Two-phase composition comprising a fatty acid ester of sugar or a liquid alkyl polyglucoside, with an hlb < 8, and a c8-c18 branched alkane
EP3270877B1 (de) * 2015-03-16 2019-06-12 Beiersdorf AG Multifunktionszubereitung zur gesichtsreinigung
DE102015213578A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Beiersdorf Ag Reversibel mischbare und wieder entmischbare Zweiphasenprodukte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", 2010

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021003812U1 (de) 2022-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013429B1 (de) Verwendung von speziellen n-methyl-n-acylglucaminen in handgeschirrspülmitteln
EP0910329B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP2854950A2 (de) Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als kältestabilisatoren in tensidlösungen
DE102017216245B4 (de) Abrasives kosmetisches Reinigungsmittel basierend auf einer Mizellentechnologie
DE102020210942A1 (de) Natürliches kosmetisches Reinigungsmittel
DE19621681C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO2012168126A2 (de) Verfahren zur herstellung eines transparenten kosmetischen reinigungsmittels
DE102017216244B4 (de) Mildes Gesichtsreinigungsprodukt basierend auf einer Mizellentechnologie
EP2872111B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
WO2023110221A1 (de) Zwei-phasen-make-up-entferner
DE102014224216A1 (de) Kosmetische Stückseifen enthaltend Seife und Mikroemulsionen
EP0904053A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0999822B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
WO2016071187A1 (de) Duschlotionen i
EP3337570B1 (de) Konditionierendes shampoo mit estergemischen von pflanzenölen
EP2590618B1 (de) Schaumstarkes pflegeshampoo
DE102016218952A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung von leicht viskosen Gesichtsreinigungsprodukten mit Mizellen-Technologie
EP3503867B1 (de) Transparente kosmetische reinigungszusammensetzungen mit verbessertem rheologieprofil
WO2023110224A1 (en) Two-phase makeup remover
EP3253363B1 (de) Körperreinigungs- und pflegemittel
DE202019005940U1 (de) Glycolipid-haltige Reinigungszubereitung enthaltend Mizellen
DE102014225081A1 (de) Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22817127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1