WO2023110057A1 - Behälterzuführsystem zum transport eines behälters, sowie verarbeitungsvorrichtung und verfahren zum transport eines behälters - Google Patents

Behälterzuführsystem zum transport eines behälters, sowie verarbeitungsvorrichtung und verfahren zum transport eines behälters Download PDF

Info

Publication number
WO2023110057A1
WO2023110057A1 PCT/EP2021/085503 EP2021085503W WO2023110057A1 WO 2023110057 A1 WO2023110057 A1 WO 2023110057A1 EP 2021085503 W EP2021085503 W EP 2021085503W WO 2023110057 A1 WO2023110057 A1 WO 2023110057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
driver
guide
sliding
along
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085503
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cyrill GASSER
Original Assignee
Ferrum Packaging Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrum Packaging Ag filed Critical Ferrum Packaging Ag
Priority to PCT/EP2021/085503 priority Critical patent/WO2023110057A1/de
Priority to CA3234410A priority patent/CA3234410A1/en
Publication of WO2023110057A1 publication Critical patent/WO2023110057A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Definitions

  • Container feeding system for transporting a container, as well as processing device and method for transporting a container
  • the invention relates to a container feed system for transporting a container along a transport route from a container source to a container recipient, and a processing device for processing the container and a method for transporting containers according to the preamble of the independent claims.
  • a generic container feed system for transporting a container to a container recipient is disclosed, for example, in DE 4236784 A1.
  • a container is delivered to a container supply system from a container supply system.
  • This system then feeds the container to a container processing device.
  • the relevant foodstuff is filled into the container and/or the container is closed with a lid.
  • a container feed system in the form of a so-called infeed table into a seaming module (also container seamer) in the form of a can seamer.
  • This infeed table consists of a sliding belt on which the cans are arranged upright and transported using chain drivers.
  • side guide rails limit the lateral movement of the cans.
  • the closing module the containers that are still open arrive at the so-called folding station, where a lid is applied to them and at the same time the headspace of the container is gassed with a protective gas or inert gas to ensure the shelf life of the product.
  • the container is then set in rotation on the folding station, while the folding station rotates around the central axis of the closing module at the same time. Since in practice several folding stations are usually used on a carousel-like central part of the closing module, higher closing rates are possible.
  • Can seamers are known, for example, from DE 749636 and DE4234115 A1.
  • Can seamers include a clamping device for receiving a can to be seamed. In the operating state, the can to be closed is placed in the clamping device and secured by it in the axial and radial directions.
  • a can lid is also centered over the can opening of the can body to be closed. In the region of the can opening, the can body has a circumferential can flange and the can lid has a circumferential can lid flange.
  • the can seamer additionally comprises two seaming rollers, each rotatably mounted about an axis, which press the can flange and the can end flange together by means of a force that acts essentially radially, the pressing being carried out by continuous rolling in the circumferential direction along the circumference of the can opening he follows.
  • the cans When the can end is folded onto the can body in this way, the cans generally run around an axis of rotation in the carousel of the seamer.
  • the units consisting of the seaming head and, as a rule, two seaming rollers are arranged on a circumference of the carousel.
  • a container T previously filled with content in a filling device not shown in FIG is pushed in direction A' on a rail 5' of the transmodule 3' by a finger 4a' attached to a drive chain 4'.
  • the can T is guided on its opposite sides by a guide strip 6' and a chain-side guide strip 13'.
  • the can T is then transferred to a can lifter 12' of a seaming module 10', which moves synchronously with the transport module 3', and enters a recess 7a' of a seaming rotary head 7', which rotates in the circumferential direction UT.
  • a recess 8a', 15' of an opposite rotary head 8' or counter-rotary head 8' which is preferably arranged in a position symmetrical to the capping rotary head 7' and is synchronized with the capping rotary head 7' in the reverse direction of rotation U2 ', and the recess 7a' of the capping turret 7' rotates the container T into position on a line F'-F' from opposite sides, and centers the container T in a position suitable for capping or capping.
  • the containers are usually transported to the container recipient by the container sliding on a transport rail from the container provision system to the container recipient (i.e. along a transport route), with the container being guided by a driver, e.g. a finger.
  • a driver e.g. a finger.
  • This finger is connected to a chain (so-called chain driver) which is arranged along the transport rail.
  • the chain is preferably revolving and is attached to pulleys or other components that allow the chain to be moved by a drive.
  • the chain is a roller chain, which is guided over a rolling surface.
  • Containers such as cartons
  • Containers can, for example, be transported via a rail system with carriages.
  • the boxes are loaded onto the carriages, which in turn sit on the rail system.
  • the carriage moves along the rail system by means of small wheels, rollers or rollers attached to the carriage.
  • the rail is enclosed on both sides by wheels, rollers or cylinders.
  • the chain drive which is required for transporting the container, produces abrasion (on the chain and the rolling surface), which, like the lubricant required for the chain, can get into the container and thus lead to contamination.
  • cleaning the chain causes problems since there are dead spaces between the individual links, which offer space for contamination and can be colonized by microorganisms.
  • As with all filling operations when filling food there is a risk of filling material being spilled.
  • regular cleaning is required.
  • the cleaning of the chain is of course synonymous with a downtime of the system, which should be avoided for cost reasons.
  • the object of the invention is to provide a container feed system, a processing device and a method for transporting containers which avoid the disadvantageous effects known from the prior art.
  • Container feed system can be flexibly adapted to the various closure modules in use and can be used with them, so that even very modern closure modules can be optimally supplied with containers to be closed. It is also important to remember that more complicated structures, which require many individual parts, are generally more prone to damage occurring during operation and therefore need to be repaired more frequently. These repairs in turn mean an increased service life of the system and thus an increased loss for the Operator. A reduction in the amount of parts used is therefore a further particular object of the invention.
  • the object is achieved by a container feed system according to the invention, a processing device according to the invention, and the method according to the invention.
  • a container feed system for transporting a container (in particular a can) along a transport path from a container source to a container recipient is proposed.
  • the transport distance is therefore between the container source and the container recipient and corresponds to the distance covered by the container.
  • the container feed system comprises a carrier for receiving and transporting the container, a pulling element which is connected to the carrier in such a way that the carrier can be moved along the transport route, and a guide arranged along the transport route for guiding the carrier along the transport route.
  • the driver is arranged on the guide in such a way that the driver can be moved by the tension element in a sliding manner along a first surface of the guide.
  • “Sliding” means in particular that the driver slides, preferably at a constant speed, along a first surface of the guide. In this case, therefore, contact is made between a surface of the driver (or a surface of an element connected to the driver) and the first surface. Due to the contact between the driver and the guide, the forces and moments generated during container transport can be absorbed by the guide.
  • the invention enables a significant reduction in the vibrations that are transmitted by the tension element to the driver and thus to the transported container.
  • a reduction in dead spaces is made possible because the tension element is no more than Chain driver must be designed.
  • the container In the operating state, the container is thus received by the driver and so by the driver along the transport route from the
  • Container source transported to the container recipient.
  • the driver slides on the guide and is so of the guide along the
  • the driver is therefore arranged to slide on the guide and thus prevents vibrations occurring during operation from being transmitted to the containers.
  • the driver can particularly preferably comprise a sliding element with at least one first sliding surface.
  • the sliding surface is arranged on the first surface, so that the driver can be moved in a sliding manner via the sliding element along the first surface of the guide.
  • the driver can be designed as a finger.
  • the first sliding surface can be a first bearing surface, which rests on the first surface (i.e. is supported on the guide) in such a way that the driver can be moved via the bearing surface to slide along the first surface of the guide. Because the bearing surface rests on the guide, the driver supports itself with its weight on the guide. This enables a very large selection of tension elements, since the weight of the drivers does not have to be borne by the tension element. In the operating state, the drivers are, in particular, in a horizontal direction level led. In this way, the containers can also be transported horizontally (preferably sliding over a surface).
  • the pulling element can be arranged (at least along the transport path or the guide) in such a way that it can be moved in a freely floating manner.
  • the tensioned chain (at least along the transport route or the guide) has no contact with a subsurface or a support surface, but is guided without contact "in the air”.
  • the pulling element is connected to the driver and is thus supported on the guide via the driver.
  • the sliding element can comprise a second sliding surface and the second sliding surface can be arranged on the bearing surface, in particular substantially perpendicular to the bearing surface, in such a way that the second sliding surface can be moved slidably along a second surface of the guide.
  • the sliding element can comprise a third sliding surface and the third sliding surface can be arranged on the bearing surface, in particular substantially perpendicular to the bearing surface, and spaced from the second sliding surface such that the third sliding surface can be moved slidably along a third surface of the guide.
  • the sliding element has a shape that corresponds to the guide.
  • the sliding element can thus have a recess which corresponds to the shape of the guide in such a way that the recess can (or is) be arranged on the guide and the sliding surfaces which surround the recess are arranged on the guide.
  • the guide can have a rectangular cross-section and the sliding element can have a recess with a rectangular cross-section.
  • the second and third sliding surfaces can be side surfaces that laterally limit the movement of the sliding element on the guide.
  • the driver can be arranged on the guide in such a way that the driver can only be moved slidingly along the guide, i.e. between driver and guide (or between sliding element and guide) there is only sliding contact, in that the contacting surfaces of the driver/sliding element and the guide slide on each other. So there is no further contact, eg by a rolling element. This is advantageous because more elements result in a complicated device with more dead spaces.
  • the sliding element can be an element which is separate from the driver and attached to the driver (for example by a screw connection) and which is arranged between the driver and the guide.
  • the sliding element and the driver can be made in one piece, so that the sliding element is an integral element of the driver.
  • the container feed system can comprise a drive, which is coupled to the pulling element in such a way that the pulling element can be moved by the drive, in particular, as described above, can be moved in a freely floating manner.
  • the transport distance between the container source and the container recipient can therefore be overcome in the embodiment of the invention due to a force from a drive.
  • the drive can be any energy source from the prior art that is suitable for driving the tension element.
  • the pulling element can be a band, a chain, a belt or a comparable component.
  • the pulling element is particularly preferably a circulating belt, in particular a toothed flat belt, to which the carriers are fastened (for example screwed or glued) either directly or via the sliding element.
  • the drive can be a motor, for example, in particular a servomotor.
  • the pulling element can be arranged on the drive in such a way that the pulling element can be moved by the drive. Due to the movement of the tension element, the driver is also in motion shifted.
  • the tension element is a circulating tension element, such as a circulating flat toothed belt
  • the container feed system preferably comprises the motor and a second motor or a deflection roller. The revolving tension element is then set in motion by the motor and runs over the deflection roller. If the tension element can be moved in a freely floating manner by the drive, the tension element can be supported by the drive in addition to being supported by the guide or stretched between the drive and the deflection roller (or another drive).
  • the container feed system according to the invention can comprise a large number of carriers, the large number of carriers being connected to the (single) pulling element, in particular being fastened to the pulling element.
  • the drivers can be distributed evenly over the pulling element, so that a large number of containers can be transported effectively.
  • a (single) pulling element preferably comprises a large number of carriers in order to enable a large number of containers to be transported at the same time.
  • the pulling element can in particular also comprise a multiplicity of, in particular twisted, cables, with a multiplicity of catches being fastened to the multiplicity of cables.
  • the tension element can be arranged at a distance from the guide in such a way that when the driver moves along the first surface, there is no contact between the tension element and the guide. This is possible because the tension element is supported via the driver on, in particular on, the guide and avoids unnecessary contact and thus wear.
  • the spaced-apart pulling element is particularly preferably freely movable.
  • the container feed system according to the invention can comprise a conveyor track with a transport surface for the containers, as in the prior art according to FIG. 1 as a rail 5'. known, wherein the conveyor track is arranged along the guide in such a way that the containers can be moved slidably over the transport surface by the driver. In principle, the conveyor track thus runs at least partially along the transport route.
  • the conveyor track can in particular be a circulating track.
  • the conveyor track is therefore in particular a circular route and, in the direction of movement of the carrier during operation, leads on a first section from the container source to the container receiver and on a second section of the same circulating path from the container receiver back to the container source or another container processing device.
  • the containers are only transported on the first section, along the transport route, ie from the container source to the container receiver.
  • the fact that the containers are moved in a sliding manner on a transport surface of the conveyor track means that the transported containers are in direct contact with the transport surface and are conveyed on it, in particular by sliding, at a constant speed.
  • the conveyor track itself can be made of different materials. For example, metals and plastics are conceivable, but it is advisable to use a material that is as wear-resistant as possible, heat-resistant and fine-pored in order to meet the requirements for hygiene and heat due to friction. In addition, low-wear materials prevent short maintenance intervals and thus expensive downtimes.
  • alloys such as carbides, in particular silicon carbide
  • thermoplastics such as polyethylene, polyetheretherketone or polytetrafluoroethylene
  • the containers can also be carried along in a floating manner, in that the drivers are designed, for example, in the form of tongs and can thus enclose the containers. By enclosing the containers, it is possible to carry them safely through the air, so that they do not have any contact with a subsurface during the entire transport along the transport route and consequently no subsurface is necessary.
  • the driver is preferably designed as a finger, as in the prior art, which pushes the containers along the transport path.
  • container guiding devices are arranged on the conveyor track (such as known from the prior art according to FIG. 1 as 6' and 13').
  • This can, for example, be simple bands, which are attached parallel to the tension element and spaced the width of the conveyor track, and extend along the transport route from the container source to the container recipient.
  • These container guiding devices prevent containers from deviating from the transport route during operation. This could happen, for example, in curves or when the conveyor track changes direction quickly.
  • the drivers according to the invention are particularly preferably shaped in such a way, in particular curved in such a way, that the containers are held in position by the driver and consequently no corresponding container guiding devices are required.
  • the guide can comprise at least one straight section and at least one curved section.
  • the guide preferably comprises a large number of differently shaped sections and can thus be flexibly adapted to the required transport route between the container source and the container recipient.
  • Several guides can also be used, which are either parallel to one another with respect to a direction of movement of the containers are arranged so that a driver is slidably placed on several guides at the same time, or are arranged in series so that the driver has no contact with any guide in a region after a first guide and is subsequently guided onto a second guide.
  • the series connection with an area without a guide is particularly useful for an embodiment in which no guide is arranged in the area of a drive and/or a deflection roller.
  • the invention further relates to a processing device for processing a container, comprising a container source, a container receiver, and the container delivery system according to the invention.
  • the container can be transported from the container source to the container recipient by means of the container delivery system.
  • the container source can be, for example, a container dispenser known per se from the prior art for providing empty containers and/or the container recipient can be designed in the form of a filling station for filling the container with a filling material.
  • the container source can also be in the form of a filling station for filling the container with a product and/or the container receiver is in the form of a closing module for closing the container by means of a lid.
  • the filling station can work in parallel as a container receiver and as a container dispenser.
  • the empty containers are fed to the filling station from a corresponding container dispenser, in certain cases possibly by means of the container feed system according to the invention, the containers are then filled with a filling material in the filling station, with the filled container then being transferred to a further container feed system according to the invention of the processing device, that the filled Finally, the container is conveyed to a closing module and the container is handed over to it for closing.
  • the transport route in all exemplary embodiments has at least one straight line Section and at least one curved section may comprise.
  • the guide can also have at least one straight section and at least one odd section.
  • the invention also relates to a method for transporting a container from a container source to a container recipient by means of a container feed system according to the invention, in particular a method for transporting a container using a processing device according to the invention, the container feed system between a receiving area and a transfer area between the container source and the Container receiver is arranged. The container is picked up in the receiving area by means of the driver provided on the container feed system and transported to the transfer area.
  • the driver can be moved slidingly along the first surface of the guide either with the aid of a sliding element or without a sliding element, so that fewer vibrations are transmitted to the transported container.
  • the container can be transported exclusively by sliding, with the driver or the sliding element being in direct contact with at least a first surface of the guide, in particular via at least one sliding surface.
  • a container feed system according to the invention or a processing device or a method for transporting containers according to the present invention is used particularly advantageously in the food industry, with beverage or tin cans preferably being used as containers and the individual beverage or tin can with a food is filled.
  • known can seamers/cappers or fillers can be modified with the container feeding system according to the invention in order to avoid the disadvantages of the prior art.
  • a device according to FIG. 1 can be modified to form a container feed system according to the invention, in that the driver 4a' is replaced by a driver with a guide according to the invention.
  • FIG. 2 shows a closure module with a closure according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic view of a container delivery system according to the invention between a container receiver and a container source
  • FIG. 4 shows a section of a container feed system according to the invention
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a driver according to the invention and its arrangement with tension element, sliding element and guide, as a cross-sectional drawing;
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a driver according to the invention and its arrangement with tension element, sliding element and guide, as an overview drawing;
  • FIG. 7 shows an embodiment of a driver according to the invention and its arrangement with tension element, sliding element and guide, as a plan view.
  • FIG. 1 shows the prior art.
  • reference numbers for features from this drawing are provided with a single quote
  • reference numbers for features from FIGS. 2 to 7 are used without single quotes.
  • FIG. 1 shows a container 1' which is moved on a transport surface 5' along a transport path A' on a conveyor track 3' by a driver 4a'.
  • a roller chain 4' is shown here as the traction element, while the traction element in exemplary embodiments according to the invention, as already described above, can also be a rope, a band or a belt, among other things.
  • the drivers 4a' shown here have no sliding contact with any guide, since there is no corresponding guide.
  • Fig. 2 shows a seaming module in the form of a can seamer 1000 with a container feed system 3 according to the invention.
  • the cans 1 pass through a can seamer 1000 after being filled with the beverage or food, with the filled can bodies being transported along a Enter feed path A by means of the container feed system 3 by being guided by drivers 4a.
  • Can ends 2 run through the end feed 11 via a further feed path C.
  • the can seamer 1000 usually has a plurality of similar stations arranged in the form of a carousel, in each of which a can body is closed with a can lid 2 .
  • the can lids 2 are guided onto the can bodies, the can bodies being gassed along the arrow D with the gas supply 16 .
  • the can lids are then held on the can body, the fixation of the cans 1 being used to prevent them from breaking out of the circular path followed by the cans 1 in the can seamer 1000 due to centrifugal force.
  • the can body with the can end 2 is seamed at the edge by a seaming roller and thus sealed.
  • the can body with the can lid 2 is connected by means of the Folding head additionally rotated around its own axis of symmetry.
  • the folding rollers and folding heads are arranged on a respective folding shaft for rotation.
  • Figure 3 shows the schematic interaction of container source 20, transport route 101 and container recipient 10.
  • the containers 1 are picked up by the drivers 4a in a receiving area, transported by the drivers 4a along the transport route 101 to the transfer area, where the containers 1 are received by the container recipient 10 .
  • the pulling element 4 is designed as a rotating pulling element.
  • FIG. 4 shows a section of the container feed system 3 for transporting a container along a transport path 101 from a container source to a container receiver.
  • the container can in particular be a can.
  • the container is picked up from the container source and transported to the container recipient via a driver 4a which is designed as a finger.
  • the driver 4a is connected to a traction element 4 in the form of a toothed flat belt 4 and is driven by it, so that the driver 4a can be moved along the transport path 101 .
  • a guide 6 is also arranged along the transport path 101 and serves to guide the driver 4a along the transport path 101 .
  • the driver 4a is arranged on the guide 6 in such a way that it can be moved by the pulling element 4 in a sliding manner on a first surface 18 of the guide 6 and is thus guided along the transport path 101 .
  • 5 to 7 show a preferred embodiment for an arrangement of the driver 4a according to the invention with a sliding element 40.
  • the driver 4a is firmly connected to the pulling element 4 and the sliding element 40.
  • the tension element 4 is attached directly to the driver 4a, but the tension element 4 could also be connected to the sliding element 40, so that the Driver 4a is connected via the sliding element 40 to the pulling element 4.
  • the arrangement shown is preferred, however, since the tension element 4 is further spaced from the guide 6 and contact between the tension element 4 and the guide 6 can be avoided.
  • the sliding element 40 has three different sliding surfaces; a first sliding surface 40c, which is also the bearing surface 40c, a second sliding surface 40a and a third sliding surface 40b.
  • the sliding surfaces 40c, 40a and 40b are arranged in such a way that the sliding element 40 has a rectangular recess which corresponds to the shape of the guide 6, since the guide has a rectangular cross section.
  • the guide and the recess can also have a round or oval-shaped cross section.
  • the sliding element 40 is seated on the guide 6 in such a way that it can be slid along it, with the contact surface 40c being in contact with the first surface 18 of the guide 6 over its entire surface, and the driver 4a being supported on the guide 6 in this way.
  • the sliding element 40 is in sliding contact with three surfaces of the guide 6 .
  • the second sliding surface 40a and third sliding surface 40b act as side surfaces, which laterally limit the movement of the sliding element 40 on the guide.
  • the driver 4a is arranged on the guide 6 in such a way that it can only be moved along the guide 6 in a sliding manner, ie between the sliding element 40 and the guide 6 there is only sliding contact. So there is no further contact, for example by a rolling element and the surfaces of the sliding on the guide 6 Sliding elements are constant surfaces, ie the same surfaces are slidably guided along the entire guide 6.
  • the sliding element 40 can be configured so that it is in sliding contact with only one or two surfaces of the guide 6 .
  • the sliding element 40 is fastened to the driver 4a by means of bores 21 .
  • the bores 21 are designed in such a way that a screw or bolt, for example, can be guided through them through the driver 4a into the sliding element 40, with the screw or bolt head being embedded in the hole in the bore 21 on the driver side.
  • a corresponding recess is preferably provided on the driver. This recess allows the cam 4a to be in sliding contact with three surfaces of the guide 6.
  • the sliding element can be an integral component of the driver.
  • exemplary embodiments are conceivable which only allow contact between one or two surfaces of the guide 6 and the driver 4a.
  • the sliding element 40 is an integral part of the driver 4a.
  • the technical effect of the guide 6 consists in particular in intercepting the vibrations of a drive 60 according to FIG. 4 (such as a motor) so that these cannot be transmitted to the container and spilling of the contents is thus avoided.
  • a drive 60 such as a motor
  • the prior art container feeding systems are moved via a pulling element 4', which is a chain.
  • these chains 4' transmit vibrations from the engine to the drivers 4a' in an almost undamped manner.
  • the chains require lubricants and microfilms can form in the dead spaces of the chains 4', which must be removed regularly.
  • a band, a rope or, particularly preferably, a belt can be used in addition to the guide instead of a chain.
  • the carriers are curved in an L-shape, so that they each form a right angle. Of course, a right angle is not absolutely necessary.
  • One arm of the angle created in this way is connected to the sliding element 40, the sliding element 40 being arranged on the inside of the angle.
  • the other arm of the bracket is connected to the pulling element 4.
  • the pulling element 4 is here arranged on the side facing away from the right angle.
  • the driver 4a is therefore only connected to the outwardly directed surface of the tension element 4.
  • Fig. 4 the interaction of these critical parts is shown. It is also evident that the force of the drive 60 is passed on to the driver 4a via the pulling element 4 coupled to it, as a result of which the driver 4a is moved along the transport path 101.
  • the tension element 4 is designed as a flat toothed belt in FIG. This is also preferred compared to a chain, since it is higher Transport speeds can be achieved and a chain expands due to the connections.
  • the guide 6 is interrupted in the area of the drive 60, i.e. comprises two parts arranged in a row.
  • the guide 6 is designed to be narrower at its ends in order to enable the driver 4a to be guided through more easily.
  • the guide 6 shown in Fig. 4 can, for example, consist of a metal, in a preferred exemplary embodiment of an alloy, or be coated with this.
  • the sliding element 40 preferably consists of a ceramic material or is coated with it or consists of a thermoplastic material or is coated with it.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behälterzuführsystem (3) zum Transport eines Behälters (1), insbesondere einer Dose, entlang einer Transportstrecke (101) von einer Behälterquelle (20) zu einem Behälterempfänger (10), umfassend einen Mitnehmer (4a) zur Aufnahme und zum Transport des Behälters (1), ein Zugelement (4), welches derart mit dem Mitnehmer (4a) verbunden ist, dass der Mitnehmer (4a) entlang der Transportstrecke (101) bewegbar ist, eine entlang der Transportstrecke (101) angeordnete Führung (6) zum Führen des Mitnehmers (4a) entlang der Transportstrecke (101), dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4a) derart an der Führung (6) angeordnet ist, dass der Mitnehmer (4a) durch das Zugelement (4) gleitend entlang einer ersten Oberfläche (18) der Führung (6) bewegbar ist.

Description

Ferrum Packaging AG, 5503 Schafisheim (Schweiz)
Behälterzuführsystem zum Transport eines Behälters, sowie Verarbeitunosvorrichtuno und Verfahren zum Transport eines Behälters
Die Erfindung betrifft ein Behälterzuführsystem zum Transport eines Behälters entlang einer Transportstrecke von einer Behälterquelle zu einem Behälterempfänger, sowie eine Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung des Behälters und ein Verfahren zum Transport von Behältern gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Ein gattungsgemässes Behälterzuführsystem zum Transport eines Behälters zu einem Behälterempfänger ist beispielsweise in der DE 4236784 A1 offenbart.
In der Nahrungsmittelindustrie ist es üblich für einen solchen Transport auf eine Produktionsstrasse zurückzugreifen. Hierbei wird von einem Behälterbereitstellsystem ein Behälter an ein Behälterzuführsystem abgegeben. Dieses System führt den Behälter dann einer Behälterverarbeitungsvorrichtung zu. Durch diese Behälterverarbeitungsvorrichtung wird das betreffende Lebensmittel in den Behälter gefüllt und / oder der Behälter mit einem Deckel verschlossen.
Vor allem in der Getränkeindustrie, aber nicht nur, besteht die gängige Praxis darin, Getränkedosen nach dem Füllprozess mittels eines Behälterzuführsystems in Form eines sogenannten Einführtischs in ein Verschliessmodul (auch Behälterverschliesser) in Ausgestaltung eines Dosenverschliessers zu fördern. Dieser Einführtisch besteht aus einem Gleitband, auf dem die Dosen stehend angeordnet werden und mittels Kettenmitnehmer transportiert werden. Um ein seitliches Ausbrechen des Dosenstroms zu verhindern, begrenzen Seitenführungsleisten eine seitliche Bewegung der Dosen. Im Verschliessmodul gelangen die noch offenen Behälter auf die sogenannte Falzstation, wo sie mit einem Deckel beaufschlagt und gleichzeitig der Kopfraum des Behälters mit einem Schutzgas bzw. Inertgas begast wird, um die Haltbarkeit des Produktes sicherzustellen. Anschliessend wird der Behälter auf der Falzstation in Rotation versetzt, während die Falzstation gleichzeitig um die Zentralachse des Verschliessmoduls rotiert. Da in der Praxis meistens mehrere Falzstationen auf einem karussellartigen Mittelteil des Verschliessmoduls im Einsatz sind, werden höhere Verschliessleistungen möglich.
Dosenverschliesser sind zum Beispiel aus der DE 749636 und der DE4234115 A1 bekannt. Dosenverschliesser umfassen eine Einspannvorrichtung zur Aufnahme einer zu verschliessenden Dose. Im Betriebszustand ist die zu verschliessende Dose in die Einspannvorrichtung eingebracht und durch diese in axialer und radialer Richtung gesichert. Ebenso ist ein Dosendeckel über der Dosenöffnung des zu verschliessenden Dosenkörpers zentriert eingebracht. Der Dosenkörper weist im Bereich der Dosenöffnung einen um laufenden Dosenflansch und der Dosendeckel einen umlaufenden Dosendeckelflansch auf. Zum Verschliessen der Dosenöffnung durch den Dosendeckel umfasst der Dosenverschliesser zusätzlich zwei um jeweils eine Achse drehbar gelagerte Falzrollen, die den Dosenflansch und den Dosendeckelflansch mittels einer im Wesentlichen radial wirkenden Kraft miteinander verpressen, wobei die Verpressung durch ein kontinuierliches Abrollen in Umfangsrichtung entlang des Umfangs der Dosenöffnung erfolgt. Bei diesem Falzen des Dosendeckels an den Dosenkörper laufen die Dosen in der Regel in dem Karussell des Verschliessers um eine Rotationsachse. An einem Umfang des Karussells sind die Einheiten aus dem Falzkopf und in der Regel zwei Falzrollen angeordnet.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden zunächst ein aus dem Stand der Technik bekanntes Behälterzuführsystem in Form eines Einführtischs gemäss DE 42 36 784 A1 anhand der Fig. 1 beschrieben. Der zuvor kurz beschriebene Einführtisch könnte beispielweise im Wesentlichen so ausgestaltet sein.
Zur besseren Unterscheidung des bekannten Standes der Technik von der vorliegenden Erfindung werden im Rahmen dieser Anmeldung Bezugszeichen zu Merkmalen bekannter Vorrichtungen mit einem Hochkomma (in Fig. 1) versehen, während Merkmale zu erfindungsgemässen Vorrichtungen oder deren Bestandteilen kein Hochkomma tragen.
Bei dem bekannten Transportmodul 3’ gemäss Fig. 1 wird ein in einer in Fig. 1 nicht dargestellten Füllvorrichtung zuvor mit Inhalt befüllter Behälter T, im vorliegenden Beispiel eine metallische Dose T zur Aufnahme eines Getränkes oder zur Aufnahme eines anderen Lebensmittels oder eines anderen beliebigen Produktes, durch einen an einer Antriebskette 4’ angebrachten Finger 4a’ auf einer Schiene 5’ des Transmoduls 3’ in Richtung A’ geschoben. Die Dose T wird dabei an ihren gegenüber liegenden Seiten durch eine Führungsleiste 6’ und eine kettenseitige Führungsleiste 13’ geführt. Sodann wird die Dose T auf einen Dosenheber 12’ eines Verschliessmoduls 10’, welches sich synchron mit dem Transportmodul 3’ bewegt, übertragen und tritt in eine Ausnehmung 7a’ eines Verschliessdrehkopfes 7’ ein, der sich in Umfangsrichtung UT dreht. Beim Eintritt in den Verschliessdrehkopf 7’ halten eine Ausnehmung 8a’, 15’ eines gegenüberliegenden Drehkopfes 8’ bzw. Gegendrehkopfes 8’, der bevorzugt an einer zum Verschliessdrehkopf 7’ symmetrischen Position angeordnet ist und sich mit dem Verschliessdrehkopf 7’ synchronisiert in umgekehrter Drehrichtung U2’ dreht, und die Ausnehmung 7a’ des Verschliessdrehkopfes 7’ den Behälter T auf einer Linie F’-F’ von gegenüberliegenden Seiten her in Position, und zentrieren den Behälter T in einer zum Verschliessen oder Bördeln geeigneten Position. Nachdem ein Behälterdeckel 2’ mittels einer nicht dargestellten Verschliess- bzw. Bördelrolle mit dem Behälter T verbördelt wurde, bewegt sich der mit dem Behälterdeckel 2’ verschlossene Behälter T über einen Auswerferdrehkopf 9’ und eine Auswurfschiene 14’ in Richtung B’ über einen Dosenauswerferförderer 9’ und wird dann dem nächsten Schritt im Ablauf bzw. Prozess zugeführt.
Der Transport der Behälter zum Behälterempfänger erfolgt also üblicherweise, indem der Behälter auf einer Transportschiene von dem Behälterbereitstellsystem zu dem Behälterempfänger (also entlang einer Transportstrecke) gleitet, wobei der Behälter von einem Mitnehmer z.B. einem Finger geführt wird. Dieser Finger ist mit einer Kette verbunden (sogenannter Kettenmitnehmer), die entlang der Transportschiene angeordnet ist. Die Kette ist vorzugsweise umlaufend und an Umlenkrollen oder anderen Bauteilen angebracht, die es ermöglichen, dass die Kette durch einen Antrieb bewegt werden kann. Die Kette ist dabei eine Rollkette, welche über eine Abrollfläche geführt wird.
Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten zum Transport von Behältern. Behälter (wie Kartons) können z.B. über ein Schienensystem mit Schlitten transportiert werden. Bei diesem Verfahren werden die Kartons auf die Schlitten geladen, die wiederum auf dem Schienensystem sitzen. Mittels kleiner Räder, Rollen oder Walzen, die an den Schlitten angebracht sind, bewegt sich der Schlitten entlang des Schienensystems. Um ein Entgleisen der Schlitten zu verhindern, wird die Schiene hierbei beidseitig von Rädern, Rollen oder Walzen umschlossen.
Diese aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen bringen einige Nachteile mit sich.
Der Kettenantrieb, der für den Transport des Behälters benötigt wird, produziert Abrieb (an der Kette und der Abrollfläche), der genauso wie das für die Kette benötigte Schmiermittel in die Behälter gelangen kann und so zu Verunreinigungen führen kann. Zusätzlich bereitet die Reinigung der Kette Probleme, da zwischen den einzelnen Gliedern Toträume vorhanden sind, welche Raum für Verunreinigungen bieten und von Mikroorganismen besiedelt werden können. Wie bei allen Abfüllvorgängen besteht auch bei der Abfüllung von Lebensmitteln die Gefahr, dass Füllmaterial verschüttet wird. Da jedes Verschütten von Lebensmitteln jedoch ein beschleunigtes Wachstum von Mikroorganismen nach sich zieht, ist eine regelmässige Reinigung erforderlich. Die Reinigung der Kette ist naturgemäss gleichbedeutend mit einem Stillstand der Anlage, der aus Kostengründen vermieden werden soll.
Des Weiteren sorgt die Art der Kraftübertragung bei dieser Antriebsform für nachteilige Wirkungen. Dadurch, dass Ketten aus einem starren Material gefertigt sind, übertragen sie Erschütterungen und Unregelmässigkeiten bei der Kraftentwicklung des Antriebs direkt auf die Finger und damit auf die Behälter, was zu einem verstärkten Verschütten des Inhalts führen kann. Eine höhere Menge an verschüttetem Produkt ist dabei gleichbedeutend mit einem höheren Verlust für das produzierende Unternehmen.
Auch die Schienensysteme mit Schlitten weisen Nachteile auf. In den Lagern der Rollen und Walzen, sowie deren Verbindungsstücken gibt es nicht nur Toträume, sondern die Lager müssen auch mit entsprechenden Schmiermitteln versehen sein.
Ausgehend vom Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Behälterzuführsystem, eine Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern bereitzustellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten nachteiligen Wirkungen vermeiden.
Insbesondere sollen Standzeiten aufgrund von Reinigungsarbeiten verringert beziehungsweise vermieden werden. Im Speziellen soll das
Behälterzuführsystem flexibel an die verschiedenen in Gebrauch befindlichen Verschliessmodule anpassbar und mit diesen verwendbar sein, sodass auch sehr moderne Verschliessmodule optimal mit zu verschliessenden Behältern versorgt werden können. Ausserdem ist zu bedenken, dass kompliziertere Aufbauten, die viele Einzelteile benötigen, im Allgemeinen anfälliger für Schäden sind, die während des Betriebs auftreten und somit häufiger repariert werden müssen. Diese Reparaturen bedeuten wiederum eine erhöhte Standzeit der Anlage und damit einen erhöhten Verlust für den Betreiber. Eine Reduzierung der Menge an verwendeten Teilen ist daher insbesondere ein weiteres Ziel der Erfindung.
Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemässes Behälterzuführsystem, eine erfindungsgemässe Verarbeitungsvorrichtung, sowie das erfindungsgemässe Verfahren gelöst.
Erfindungsgemäss wird ein Behälterzuführsystem zum Transport eines Behälters (insbesondere einer Dose) entlang einer Transportstrecke von einer Behälterquelle zu einem Behälterempfänger vorgeschlagen. Die Transportstrecke befindet sich also zwischen der Behälterquelle und dem Behälterempfänger und entspricht der vom Behälter zurückgelegten Strecke.
Das Behälterzuführsystem umfasst einen Mitnehmer zur Aufnahme und zum Transport des Behälters, ein Zugelement, welches derart mit dem Mitnehmer verbunden ist, dass der Mitnehmer entlang der Transportstrecke bewegbar ist und eine entlang der Transportstrecke angeordnete Führung zum Führen des Mitnehmers entlang der Transportstrecke.
Der Mitnehmer ist dabei derart an der Führung angeordnet, dass der Mitnehmer durch das Zugelement gleitend entlang einer ersten Oberfläche der Führung bewegbar ist.
«Gleitend» bedeutet insbesondere, dass der Mitnehmer, vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit, entlang einer ersten Oberfläche der Führung rutscht. Hierbei erfolgt also eine Kontaktierung einer Oberfläche des Mitnehmers (oder einer Oberfläche eines mit dem Mitnehmer verbundenen Elementes) und der ersten Oberfläche. Durch den Kontakt des Mitnehmers zur Führung können beim Behältertransport entstehenden Kräfte und Momente durch die Führung aufgenommen werden.
Die Erfindung ermöglicht so insbesondere eine deutliche Reduzierung der Erschütterungen, die durch das Zugelement auf den Mitnehmer und so auf den transportierten Behälter übertragen werden. Ausserdem wird eine Reduzierung der Toträume ermöglicht, da das Zugelement nicht mehr als Kettenmitnehmer ausgestaltet sein muss. Somit beseitigt dieses Unterscheidungsmerkmal die Nachteile des Stands der Technik DE 4236784 A1 , wo im Gegensatz zur Erfindung ein Mitnehmer ohne Führung offenbart ist, der zudem nicht gleitend und damit erschütterungsarm an irgendeiner Führung angeordnet ist.
Im Betriebszustand wird der Behälter also von dem Mitnehmer aufgenommen und so von dem Mitnehmer entlang der Transportstrecke von der
Behälterquelle zu dem Behälterempfänger transportiert. Der Mitnehmer gleitet dabei auf der Führung und wird so von der Führung entlang der
Transportstrecke geleitet. Der Mitnehmer ist also gleitend an der Führung angeordnet und verhindert so, dass im Betriebszustand entstehende Erschütterungen auf die Behälter übertragen werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben.
Besonders bevorzugt kann der Mitnehmer ein Gleitelement mit mindestens einer ersten Gleitfläche umfassen. Hierbei ist die Gleitfläche an der ersten Oberfläche angeordnet, sodass der Mitnehmer über das Gleitelement gleitend entlang der ersten Oberfläche der Führung bewegbar ist. Ausserdem kann der Mitnehmer, wie aus Stand der Technik bekannt, als ein Finger ausgestaltet sein.
Die erste Gleitfläche kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine erste Auflagefläche sein, welche derart auf der ersten Oberfläche aufliegt (also auf der Führung abgestützt ist), dass der Mitnehmer über die Auflagefläche gleitend entlang der ersten Oberfläche der Führung bewegbar ist. Dadurch, dass die Auflagefläche auf der Führung aufliegt, stützt sich der Mitnehmer mit seinem Gewicht auf der Führung ab. Dies ermöglicht eine sehr grosse Auswahl an Zugelementen, da das Gewicht der Mitnehmer nicht durch das Zugelement getragen werden muss. Die Mitnehmer werden dabei im Betriebszustand insbesondere in einer horizontal verlaufenden Ebene geführt. So können auch die Behälter horizontal (vorzugsweise gleitend über eine Oberfläche) transportiert werden.
In Kombination mit der Ausführung mit der ersten Auflagefläche kann das Zugelement (zumindest entlang der Transportstrecke beziehungsweise der Führung) derart angeordnet sein, dass es freischwebend bewegbar ist. D.h. im Gegensatz zum Stand der Technik mit der Rollkette, welche über eine Abrollfläche geführt wird, hat das Zugelernt (zumindest entlang der Transportstrecke beziehungsweise der Führung) keinen Kontakt zu einem Untergrund oder einer Abstützfläche, sondern wird ohne Kontakt «in der Luft» geführt. Das Zugelement ist in dieser Ausgestaltung nämlich mit dem Mitnehmer verbunden und somit über dem Mitnehmer auf der Führung abgestützt.
Weiter kann das Gleitelement eine zweite Gleitfläche umfassen und die zweite Gleitfläche kann derart an der Auflagefläche, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche, angeordnet sein, dass die zweite Gleitfläche gleitend entlang einer zweiten Oberfläche der Führung bewegt werden kann. Ausserdem kann das Gleitelement eine dritte Gleitfläche umfassen und die dritte Gleitfläche derart an der Auflagefläche, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche, und von der zweiten Gleitfläche beanstandet angeordnet sein, dass die dritte Gleitfläche gleitend entlang einer dritten Oberfläche der Führung bewegt werden kann. In der Praxis ist es dabei besonders bevorzugt, wenn das Gleitelement eine zur Führung korrespondierende Form aufweist. So kann das Gleitelement eine Aussparung aufweisen, welche derart zu der Form der Führung korrespondiert, dass die Aussparung auf der Führung angeordnet werden kann (beziehungsweise ist) und die Gleitflächen, welche die Aussparung umgeben, an der Führung angeordnet werden. Zum Beispiel kann die Führung einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und das Gleitelement eine Aussparung mit einem rechteckigen Querschnitt. Die zweite und dritte Gleitfläche können dabei Seitenflächen sein, welche die Bewegung des Gleitelementes an der Führung seitlich begrenzen. Ausserdem kann der Mitnehmer derart an der Führung angeordnet sein, dass der Mitnehmer ausschliesslich gleitend entlang der Führung bewegbar ist, d.h. zwischen Mitnehmer und Führung (beziehungsweise zwischen Gleitelement und Führung) findet nur ein gleitender Kontakt statt, indem die sich berührenden Oberflächen des Mitnehmers / Gleitelementes und der Führung aufeinander gleiten. Es findet also kein weiterer Kontakt, z.B. durch ein rollendes Element statt. Dies ist vorteilhaft, da weitere Elemente zu einer komplizierten Vorrichtung mit mehr Toträumen führt.
Das Gleitelement kann ein vom Mitnehmer separates und am Mitnehmer befestigtes (zum Beispiel durch eine Schraubverbindung) Element sein, welches zwischen dem Mitnehmer und der Führung angeordnet ist. Alternativ können das Gleitelement und der Mitnehmer aus einem Stück gefertigt sein, sodass das Gleitelement ein integrales Element des Mitnehmers ist.
In Ausführung der Erfindung kann das Behälterzuführsystem einen Antrieb umfassen, welcher derart mit dem Zugelement gekoppelt ist, dass das Zugelement durch den Antrieb bewegbar ist, insbesondere wie vorangehend beschrieben freischwebend bewegbar ist. Die Transportstrecke zwischen der Behälterquelle und dem Behälterempfänger kann also in Ausführung der Erfindung aufgrund einer Kraft aus einem Antrieb überwunden werden.
Der Antrieb kann dabei eine beliebige Energiequelle aus dem Stand der Technik sein, die dazu geeignet ist, das Zugelement anzutreiben. Das Zugelement kann insbesondere ein Band, eine Kette, ein Riemen oder ein vergleichbares Bauteil sein. Besonders bevorzugt ist das Zugelement jedoch ein umlaufender Riemen, insbesondere eine Zahnflachriemen, an welchem die Mitnehmer entweder direkt oder über das Gleitelement befestigt (zum Beispiel angeschraubt oder angeklebt) sind.
Der Antrieb kann beispielsweise ein Motor, insbesondere ein Servomotor sein. Das Zugelement kann insbesondere derart am Antrieb angeordnet, sein dass das Zugelement durch den Antrieb bewegt werden kann. Durch die Bewegung des Zugelementes wird auch der Mitnehmer in Bewegung versetzt. Ist das Zugelement ein umlaufendes Zugelement, wie ein umlaufender Zahnflachriemen, umfasst das Behälterzuführsystem bevorzugt den Motor und einen zweiten Motor oder eine Umlenkrolle. Das umlaufende Zugelement wird dann durch den Motor in Bewegung versetzt und läuft über die Umlenkrolle. Ist das Zugelement durch den Antrieb freischwebend bewegbar, kann das Zugelement zusätzlich zu einer Abstützung über die Führung, durch den Antrieb abgestützt oder zwischen Antrieb und Umlenkrolle (oder einem weiteren Antrieb) aufgespannt sein.
Das erfindungsgemässe Behälterzuführsystem kann eine Vielzahl von Mitnehmern umfassen, wobei die Vielzahl von Mitnehmern mit dem (einzigen) Zugelement verbunden, insbesondere an dem Zugelement befestigt sind. Die Mitnehmer können insbesondere gleichmässig über das Zugelement verteilt sein, sodass eine Vielzahl von Behältern effektiv transportiert werden kann. In allen Ausführungen der Erfindung umfasst ein (einziges) Zugelement bevorzugt eine Vielzahl von Mitnehmern, um einen gleichzeitigen Transport einer Vielzahl von Behältern zu ermöglichen. Das Zugelement kann dabei insbesondere auch eine Vielzahl von, insbesondere verwundenen, Seilen umfassen, wobei eine Vielzahl von Mitnehmern an der Vielzahl von Seilen befestigt ist.
Gemäss einer weiteren Ausführung kann das Zugelement derart beabstandet zu der Führung angeordnet sein, dass bei der Bewegung des Mitnehmers entlang der ersten Oberfläche keine Berührung zwischen dem Zugelement und der Führung stattfindet. Dies ist möglich, da das Zugelement über den Mitnehmer an, insbesondere auf, der Führung abgestützt ist und vermeidet unnötigen Kontakt und somit Verschleiss. Das beabstandete Zugelement ist, wie vorangehend beschrieben, besonders bevorzugt freischwebend bewegbar.
In einem Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemässe Behälterzuführsystem eine Förderbahn mit einer Transportfläche für die Behälter umfassen, wie im Stand der Technik gemäss Fig. 1 als Schiene 5’ bekannt, wobei die Förderbahn derart entlang der Führung angeordnet ist, dass die Behälter durch den Mitnehmer gleitend über die Transportfläche bewegbar sind. Prinzipiell verläuft die Förderbahn somit zumindest teilweise entlang der Transportstrecke. In Ausgestaltung des erfindungsgemässen Behälterzuführsystems, mit einem gleitenden Transport der Behälter, kann die Förderbahn insbesondere eine umlaufende Bahn sein. Die Förderbahn ist somit insbesondere ein Rundkurs und führt, in Bewegungsrichtung des Mitnehmers während des Betriebs, auf einem ersten Abschnitt von der Behälterquelle zum Behälterempfänger und auf einem zweiten Streckenabschnitt derselben umlaufenden Bahn wieder vom Behälterempfänger zurück zur Behälterquelle oder einer anderen Behälterbearbeitungsvorrichtung. Im Betriebszustand werden die Behälter dabei lediglich auf dem ersten Abschnitt, entlang der Transportstrecke, also von der Behälterquelle zum Behälterempfänger, transportiert.
Dass die Behälter gleitend auf einer Transportfläche der Förderbahn bewegt werden, bedeutet, dass die transportierten Behälter direkten Kontakt mit der Transportfläche haben und auf dieser, insbesondere mit konstanter Geschwindigkeit rutschend befördert werden. Die Förderbahn selbst kann hierbei aus verschiedenen Materialien sein. Zum Beispiel Metalle und Kunststoffe sind denkbar, jedoch empfiehlt es sich ein möglichst verschleissarmes, hitzebeständiges und feinporiges Material zu verwenden, um den Anforderungen an Hygiene und Hitze aufgrund von Reibung zu genügen. Ausserdem verhindern verschleissarme Materialien kurze Wartungsintervalle und somit teure Standzeiten.
Insbesondere die Verwendung von Legierungen, Keramikwerkstoffen wie Carbiden, insbesondere Siliciumcarbid und thermoplastischen Kunststoffen wie Polyethylen, Polyetheretherketon oder Polytetrafluorethylen für verschiedene Ausführungsbeispiele bietet sich an. Dies ist besonders für die Bauteile Führung und Mitnehmer interessant. Da hier durch den gleitenden Kontakt viel Reibung auftritt, ist es besonders vorteilhaft, diese Teile aus möglichst verschleissarmen, hitzebeständigen und feinporigen Materialien herzustellen.
Die Mitnahme der Behälter kann ausserdem schwebend erfolgen, indem die Mitnehmer beispielsweise zangenförmig ausgestaltet sind und so die Behälter umschliessen können. Durch das Umschliessen der Behälter ist es möglich, diese sicher durch die Luft zu tragen, sodass sie während des gesamten Transports entlang der Transportstrecke keinen Kontakt zu einem Untergrund haben und folglich auch kein Untergrund notwendig ist. Bevorzugt ist der Mitnehmer jedoch wie aus dem Stand der Technik als ein Finger ausgestaltet, welcher die Behälter entlang der Transportstrecke schiebt.
Des Weiteren sind Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen an der Förderbahn Behälterleitvorrichtungen angeordnet sind (wie z.B. aus dem Stand der Technik gemäss Fig. 1 als 6’ und 13’ bekannt). Dies können z.B. einfache Banden sein, die parallel zum Zugelement und im Abstand der Breite der Förderbahn, angebracht sind und sich entlang der Transportstrecke von der Behälterquelle bis zum Behälterempfänger erstrecken. Durch diese Behälterleitvorrichtungen wird verhindert, dass Behälter während des Betriebs von der Transportstrecke abweichen. Dies könnte etwa in Kurven oder bei schnellen Richtungswechseln der Förderbahn passieren. Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemässen Mitnehmer jedoch derart ausgeformt, insbesondere derart gekrümmt, dass die Behälter durch den Mitnehmer in Position gehalten werden und folglich keine entsprechenden Behälterleitvorrichtungen benötigt werden.
Ausserdem kann die Führung mindestens einen geraden Abschnitt und mindestens einen gekrümmten Abschnitt umfassen. In der Praxis umfasst die Führung bevorzugt eine Vielzahl von verschieden ausgeformten Abschnitten und ist so flexibel an die benötigte Transportstrecke zwischen der Behälterquelle und dem Behälterempfänger anpassbar.
Es können auch mehrere Führungen verwendet werden, welche mit Bezug auf eine Bewegungsrichtung der Behälter entweder parallel zueinander angeordnet sind, sodass ein Mitnehmer gleichzeitig gleitend auf mehreren Führungen angeordnet ist, oder in Reihe angeordnet sind, sodass der Mitnehmer in einem Bereich nach einer ersten Führung keinen Kontakt zu irgendeiner Führung hat und anschliessend auf eine zweite Führung geführt wird. Die Reihenschaltung mit einem Bereich ohne Führung ist insbesondere für eine Ausführung sinnvoll, bei welcher im Bereich eines Antriebs und / oder einer Umlenkrolle keine Führung angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft weiter eine Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung eines Behälters umfassend eine Behälterquelle, einen Behälterempfänger, sowie das erfindungsgemässe Behälterzuführsystem. Dabei ist der Behälter mittels des Behälterzuführsystems von der Behälterquelle zum Behälterempfänger transportierbar.
In der Praxis kann die Behälterquelle zum Beispiel ein an sich aus dem Stand der Technik bekannter Behälterspender zum Bereitstellen leerer Behälter sein und / oder der Behälterempfänger kann in Form einer Füllstation zum Befüllen des Behälters mit einem Füllgut ausgestaltet sein. Selbstverständlich kann die Behälterquelle auch in Form einer Füllstation zum Befüllen des Behälters mit einem Füllgut ausgestaltet sein und / oder der Behälterempfänger ist in Form eines Verschliessmoduls zum Verschliessen des Behälters mittels eines Deckels realisiert.
Insbesondere kann die Füllstation parallel als Behälterempfänger und als Behälterspender arbeiten. Der Füllstation werden die leeren Behälter von einem entsprechenden Behälterspender in bestimmten Fällen eventuell mittels des erfindungsgemässen Behälterzuführsystems zugeführt, die Behälter werden sodann in der Füllstation mit einem Füllgut befüllt, wobei der gefüllte Behälter dann an ein weiteres erfindungsgemässes Behälterzuführsystem der Verarbeitungsvorrichtung übergeben wird, dass den gefüllten Behälter schliesslich zu einem Verschliessmodul befördert und diesem den Behälter zum Verschliessen übergibt. Es versteht sich, dass die Transportstrecke in allen Ausführungsbeispielen mindestens einen geraden Abschnitt und mindestens einen gekrümmten Abschnitt umfassen kann. Für die Ausführungsbeispiele, die eine Führung umfassen, gilt, dass auch die Führung mindestens einen geraden Abschnitt und mindestens einen ungeraden Abschnitt aufweisen kann.
Die Erfindung betrifft schliesslich auch ein Verfahren zum Transport eines Behälters von einer Behälterquelle zu einem Behälterempfänger mittels eines erfindungsgemässen Behälterzuführsystems, insbesondere ein Verfahren zum Transport eines Behälters unter Verwendung einer erfindungsgemässen Verarbeitungsvorrichtung, wobei das Behälterzuführsystem, zwischen einem Aufnahmebereich und einem Übergabebereich zwischen der Behälterquelle und dem Behälterempfänger angeordnet ist. Dabei wird der Behälter mittels des am Behälterzuführsystem vorgesehenen Mitnehmers im Aufnahmebereich aufgenommen und zum Übergabebereich transportiert.
Wie in der Figurenbeschreibung noch erklärt werden wird, kann der Mitnehmer hierbei entweder mit Hilfe eines Gleitelements oder ohne Gleitelement, gleitend entlang der ersten Oberfläche der Führung bewegt werden, sodass weniger Erschütterungen auf den transportierten Behälter übertragen werden. Der Transport des Behälters kann dabei ausschliesslich gleitend erfolgen, wobei der Mitnehmer oder das Gleitelement insbesondere über mindestens eine Gleitfläche in direktem Kontakt mit mindestens einer ersten Oberfläche der Führung ist.
Im Rahmen der Erfindung wird ein erfindungsgemässes Behälterzuführsystem bzw. eine Verarbeitungsvorrichtung oder ein Verfahren zum Transport von Behälter gemäss der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft in der Lebensmittelindustrie verwendet, wobei als Behälter bevorzugt Getränke- oder Konservendosen verwendet werden und die einzelne Getränke- bzw. Konservendose mit einem Lebensmittel befüllt wird.
In der Praxis können bekannte Dosenverschliesser / Verschliesser oder Füller mit der erfindungsgemässen Behälterzuführsystem modifiziert werden, um so die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere kann eine Vorrichtung gemäss Fig. 1 zu einem erfindungsgemässen Behälterzuführsystem modifiziert werden, indem der Mitnehmer 4a’ durch einen erfindungsgemässen Mitnehmer mit Führung ausgetauscht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen:
Fig. 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Zuführsystem;
Fig. 2 ein Verschliessmodul mit einem erfindungsgemässen
Behälterzuführsystem ;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Behälterzuführsystems zwischen einer Behälterempfänger und einer Behälterquelle;
Fig. 4 ein Ausschnitt eines erfindungsgemässen Behälterzuführsystems;
Fig. 5 ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers und seine Anordnung mit Zugelement, Gleitelement und Führung, als Querschnittzeichnung;
Fig. 6 ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers und seine Anordnung mit Zugelement, Gleitelement und Führung, als Übersichtszeichnung;
Fig. 7 ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers und seine Anordnung mit Zugelement, Gleitelement und Führung, als Draufsicht.
Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 1 den Stand der Technik. Um Verwechslungen auszuschliessen, werden Bezugszeichen zu Merkmalen aus dieser Zeichnung mit einem Hochkomma versehen, Bezugszeichen zu Merkmalen aus den Figuren 2 bis 7 werden ohne Hochkomma verwendet.
Die Bezeichnungen der einzelnen Bauteile in Fig. 1 stimmen mit den äquivalenten Bauteilen der erfindungsgemässen Bauteile überein, auch wenn ihr Aufbau und die verwendeten Materialien und dadurch der erzielte technische Effekt abweichen können. Die Fig. 1 zeigt einen Behälter 1', der auf einer Transportoberfläche 5' entlang einer Transportstrecke A' auf einer Förderbahn 3' durch einen Mitnehmer 4a' bewegt wird. Jedoch ist hier ausschliessliche eine Rollkette 4' als Zugelement gezeigt, während das Zugelement in erfindungsgemässen Ausführungsbeispielen, wie oben bereits beschreiben, unter anderem auch ein Seil, ein Band oder ein Riemen sein kann. Zusätzlich haben die hier dargestellten Mitnehmer 4a' keinen gleitenden Kontakt zu irgendeiner Führung, da keine entsprechende Führung vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt ein Verschliessmodul in Form eines Dosenverschliessers 1000 mit einem erfindungsgemässen Behälterzuführsystem 3. Bei der Abfüllung von Getränkedosen oder Lebensmitteldosen durchlaufen die Dosen 1 nach der Befüllung mit dem Getränk oder dem Lebensmittel einen Dosenverschliesser 1000, wobei die befüllten Dosenkörper entlang der Transportstrecke über einen Zuführweg A mittels des Behälterzuführsystems 3 einlaufen, indem sie durch Mitnehmer 4a geführt werden. Über einen weiteren Zuführweg C laufen Dosendeckel 2 durch die Deckelzuführung 11 ein.
Der Dosenverschliesser 1000 weist üblicherweise mehrere karussellförmig angeordnete gleichartige Stationen auf, in denen jeweils ein Dosenkörper mit einem Dosendeckel 2 verschlossen wird. Die Dosendeckel 2 werden dabei auf die Dosenkörper geführt, wobei die Dosenkörper entlang des Pfeiles D mit der Gaszufuhr 16 begast werden. Die Dosendeckel werden anschliessend auf dem Dosenkörper gehalten, wobei das Halten der Fixierung der Dosen 1 gegen ein Ausbrechen aus der von den Dosen 1 in dem Dosenverschliesser 1000 durchlaufenen Kreisbahn aufgrund der Zentrifugalkraft dient.
In dem Dosenverschliesser 1000 werden dabei die Dosenkörper mit dem Dosendeckel 2 randseitig über eine Falzrolle gefalzt und somit verschlossen. In der Regel wird der Dosenkörper mit dem Dosendeckel 2 dabei mittels des Falzkopfes zusätzlich um die eigene Symmetrieachse rotiert. Zur Rotation sind die Falzrollen und Falzköpfe an einer jeweiligen Falzwelle angeordnet.
Figur 3 zeigt das schematische Zusammenwirken von Behälterquelle 20, Transportstrecke 101 und Behälterempfänger 10. Die Behälter 1 werden in einem Aufnahmebereich von den Mitnehmern 4a aufgenommen, durch die Mitnehmer 4a entlang der Transportstrecke 101 zum Übergabebereich transportiert, wo die Behälter 1 vom Behälterempfänger 10 aufgenommen werden. In der Ausführung gemäss Fig. 3 ist das Zugelement 4 als umlaufendes Zugelement ausgestaltet. Es gibt zwei Führungen 6, welche sich in einem geraden Bereich entlang der Transportstrecke 101 erstrecken.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Behälterzuführsystem 3 zum Transport eines Behälters entlang einer Transportstrecke 101 , von einer Behälterquelle zu einem Behälterempfänger. Der Behälter kann dabei insbesondere eine Dose sein. Die Aufnahme des Behälters von der Behälterquelle und der Transport zum Behälterempfänger erfolgt dabei über einen Mitnehmer 4a der als Finger ausgestaltet ist. Der Mitnehmer 4a ist mit einem Zugelement 4 in Form eines Zahnflachriemens 4 verbunden und wird durch diesen angetrieben, sodass der Mitnehmer 4a entlang der Transportstrecke 101 bewegt werden kann. Entlang der Transportstrecke 101 ist zudem eine Führung 6 angeordnet, die dazu dient den Mitnehmer 4a entlang der Transportstrecke 101 zu führen. Der Mitnehmer 4a ist dabei derart an der Führung 6 angeordnet, dass er durch das Zugelement 4 gleitend auf einer ersten Oberfläche 18 der Führung 6 bewegbar ist und so entlang der Transportstrecke 101 geführt wird.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Anordnung des erfindungsgemässen Mitnehmers 4a mit einem Gleitelement 40.
Wie sich bei Fig. 5 und Fig. 6 erkennen lässt, ist der Mitnehmer 4a fest mit dem Zugelement 4, sowie dem Gleitelement 40 verbunden. Hierbei ist das Zugelement 4 direkt am Mitnehmer 4a befestigt, jedoch könnte das Zugelement 4 auch mit dem Gleitelement 40 verbunden sein, sodass der Mitnehmer 4a über das Gleitelement 40 mit dem Zugelement 4 verbunden ist. Die dargestellte Anordnung ist jedoch bevorzugt, da das Zugelement 4 von der Führung 6 so weiter beabstandet ist und ein Kontakt zwischen Zugelement 4 und Führung 6 vermieden werden kann.
Das Gleitelement 40 verfügt über drei unterschiedliche Gleitflächen; eine erste Gleitfläche 40c, die gleichzeitig die Auflagefläche 40c ist, eine zweite Gleitfläche 40a und eine dritte Gleitfläche 40b. Die Gleitflächen 40c, 40a und 40b sind dabei so angeordnet, dass das Gleitelement 40 eine rechteckige Aussparung aufweist, welche zu Form der Führung 6 korrespondiert, da die Führung einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Selbstverständlich können die Führung und die Aussparung auch einen runden oder oval-förmigen Querschnitt aufweisen.
Das Gleitelement 40 sitzt dabei so auf der Führung 6, dass es gleitend auf dieser entlanggeführt werden kann, wobei die Auflagefläche 40c über ihre ganze Fläche Kontakt mit der ersten Oberfläche 18 der Führung 6 hat und so der Mitnehmer 4a auf der Führung 6 abgestützt wird. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gleitelement 40 mit drei Oberflächen der Führung 6 gleitend in Kontakt. Neben dem bereits beschriebenen Kontakt zwischen erster Oberfläche 18 und Auflagefläche 40c, liegt auch ein Kontakt zwischen der zweiten Oberfläche 18a und der zweiten Gleitfläche 40a, sowie zwischen der dritten Oberfläche 18b und der dritten Gleitfläche 40b vor. Die zweite Gleitfläche 40a und dritte Gleitfläche 40b fungieren dabei als Seitenflächen, welche die Bewegung des Gleitelementes 40 an der Führung seitlich begrenzen.
Wie aus Fig. 5 bis 7 erkenntlich ist der Mitnehmer 4a derart an der Führung 6 angeordnet, dass er ausschliesslich gleitend entlang der Führung 6 bewegbar ist, d.h. zwischen dem Gleitelement 40 und Führung 6 findet nur ein gleitender Kontakt statt. Es findet also kein weiterer Kontakt, z.B. durch ein rollendes Element statt und die auf der Führung 6 gleitenden Flächen des Gleitelementes sind gleichbleibende Flächen, d.h. dieselben Flächen werden gleitend entlang der gesamten Führung 6 geführt.
Durch den Kontakt des Mitnehmers 4a über das Gleitelement 40 zur Führung 6 können beim Behältertransport entstehenden Kräfte und Momente durch die Führung 6 aufgenommen werden und folglich nachteilige Erschütterungen unterdrückt werden.
Es versteht sich, dass das Gleitelement 40 in anderen Ausführungsbeispielen so ausgestaltet sein kann, dass es nur mit einer oder mit zwei Oberflächen der Führung 6 gleitend in Kontakt steht.
Zudem geht aus Fig. 6 hervor, dass das Gleitelement 40 mittels Bohrungen 21 am Mitnehmer 4a befestigt ist. Die Bohrungen 21 sind dabei so ausgestaltet, dass durch sie z.B. eine Schraube oder ein Bolzen durch den Mitnehmer 4a in das Gleitelement 40 geführt werden kann, wobei der Schrauben- oder Bolzenkopf in das mitnehmerseitige Loch der Bohrung 21 eingelassen wird.
Ebenso gibt es erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele, in denen kein Gleitelement 40 notwendig ist und der Mitnehmer 4a direkt gleitend mit einer Oberfläche der Führung 6 Kontakt hat. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist vorzugsweise am Mitnehmer eine entsprechende Aussparung vorgesehen. Diese Aussparung ermöglicht es dem Mitnehmer 4a, mit drei Oberflächen der Führung 6 gleitenden Kontakt zu haben. Hier kann das Gleitelement ein integrales Bauteil des Mitnehmers sein. Dabei sind Ausführungsbeispiele denkbar, die nur Kontakt zwischen einer oder zwei Oberflächen der Führung 6 und des Mitnehmers 4a ermöglichen. Ebenso sind Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen das Gleitelement 40 integraler Bestandteil des Mitnehmers 4a ist.
Die technische Wirkung der Führung 6 besteht insbesondere darin, die Vibrationen eines Antriebs 60 gemäss Fig. 4 (wie eines Motors) abzufangen, sodass diese nicht auf den Behälter übertragen werden können und so ein Verschütten des Inhalts vermieden wird. Wie in Fig. 1 dargestellt, werden die aus dem Stand der Technik bekannten Behälterzuführsysteme über ein Zugelement 4' bewegt, das eine Kette ist. Wie eingangs beschreiben, übertragen diese Ketten 4' Vibrationen des Motors nahezu ungedämpft an die Mitnehmer 4a' weiter. Ausserdem benötigen die Ketten Schmierstoffe und in den Toträumen der Ketten 4' können sich Mikrofilme bilden, die regelmässig entfernt werden müssen.
Erfindungsgemäss kann, um dies zu vermeiden, zusätzlich zur Führung statt einer Kette ein Band, ein Seil oder besonders bevorzugt ein Riemen verwendet werden. Aus Fig. 4 und 7 geht hervor, wie die Mitnehmer 4a an dieser Art des Zugelements 4 angebracht sind. Hierbei sind die Mitnehmer L- förmig gekrümmt, sodass sie jeweils einen rechten Winkel bilden. Selbstverständlich ist ein rechter Winkel jedoch nicht zwingend erforderlich. Der eine Arme des so entstandenen Winkels ist mit der Gleitelement 40 verbunden, wobei das Gleitelement 40 an der Winkelinnenseite angeordnet ist. Der andere Arm des Winkels ist mit dem Zugelement 4 verbunden. Das Zugelement 4 ist hierbei an der dem rechten Winkel abgewandten Seite angeordnet. Der Mitnehmer 4a ist also nur mit der nach-aussen-gerichteten Fläche des Zugelements 4 verbunden.
Da die Erschütterungen durch den Motor jedoch ebenfalls durch das Gleiten des Mitnehmers 4a bzw. des Gleitelementes 40 auf der Führung 6 abgefangen und damit nicht mehr auf den Behälter übertragen werden, sind auch erfindungsgemässe Ausführungen denkbar, bei denen weiterhin eine Kette oder ein anderes, aus Gliedern aufgebautes Bauteil verwendet wird, bei dem benachbarte Glieder miteinander verbunden sind.
In Fig. 4 wird das Zusammenspiel dieser kritischen Teile gezeigt. Ausserdem wird ersichtlich, dass die Kraft des Antriebs 60 über das an ihn gekoppelte Zugelement 4 an die Mitnehmer 4a weitergegeben wird, wodurch die Mitnehmer 4a entlang der Transportstrecke 101 bewegt wird. Das Zugelement 4 ist in Fig. 4 dabei als Zahnflachriemen ausgestaltet. Dieser ist im Vergleich zu einer Kette ausserdem bevorzugt, da höhere Transportgeschwindigkeiten erreicht werden können und eine Kette sich aufgrund der Verbindungen ausdehnt.
Aus Fig. 4 ist dabei ersichtlich, dass die Führung 6 im Bereich des Antriebs 60 unterbrochen ist, d.h. zwei in Reihe angeordnete Teile umfasst. Ausserdem ist die Führung 6 an ihren Enden schmaler ausgestaltet, um ein vereinfachtes Aufführen der Mitnehmer 4a zu ermöglichen.
Die in Fig. 4 gezeigte Führung 6 kann z.B. aus einem Metall, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einer Legierung bestehen bzw. mit dieser beschichtet sein.
Das Gleitelement 40 besteht bevorzugt aus einem Keramikwerkstoff bzw. ist mit diesem beschichtet oder besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, bzw. ist mit diesem beschichtet.
Es versteht sich, dass die diskutierten speziellen Ausführungsbeispiele der Erfindung lediglich exemplarisch zu verstehen sind und die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese allein beschränkt ist. Insbesondere versteht der Fachmann, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele in jeder geeigneten Art und Weise kombinierbar sind und auch dem Fachmann naheliegende einfache Weiterbildungen vom beanspruchten Schutzumfang selbstverständlich umfasst sind.

Claims

22 Patentansprüche:
1 . Behälterzuführsystem zum Transport eines Behälters (1 ), insbesondere einer Dose, entlang einer Transportstrecke (101 ) von einer Behälterquelle (20) zu einem Behälterempfänger (10), umfassend einen Mitnehmer (4a) zur Aufnahme und zum Transport des Behälters (1 ), ein Zugelement (4), welches derart mit dem Mitnehmer (4a) verbunden ist, dass der Mitnehmer (4a) entlang der Transportstrecke (101 ) bewegbar ist, eine entlang der Transportstrecke (101 ) angeordnete Führung (6) zum Führen des Mitnehmers (4a) entlang der Transportstrecke (101 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4a) derart an der Führung (6) angeordnet ist, dass der Mitnehmer (4a) durch das Zugelement (4) gleitend entlang einer ersten Oberfläche (18) der Führung (6) bewegbar ist.
2. Behälterzuführsystem nach Anspruch 1 , wobei der Mitnehmer (4a) ein Gleitelement (40) mit mindestens einer ersten Gleitfläche (40c) umfasst und die Gleitfläche (40c) an der ersten Oberfläche (18) angeordnet ist, sodass der Mitnehmer (4a) über das Gleitelement (40) gleitend entlang der ersten Oberfläche (18) der Führung (6) bewegbar ist.
3. Behälterzuführsystem nach Anspruch 2, wobei das Gleitelement (40) ein vom Mitnehmer (4a) separates und am Mitnehmer (4a) befestigtes Element ist, welches zwischen dem Mitnehmer (4a) und der Führung (6) angeordnet ist.
4. Behälterzuführsystem nach einem der Anspruch 2, wobei das Gleitelement (40) und der Mitnehmer (4a) aus einem Stück gefertigt sind, sodass das Gleitelement (40) ein integrales Element des Mitnehmers (4a) ist. Behälterzuführsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Gleitfläche (40c) eine erste Auflagefläche (40c) ist, welche derart auf der ersten Oberfläche (18) aufliegt, dass der Mitnehmer (4a) über die Auflagefläche (40c) gleitend entlang der ersten Oberfläche (18) der Führung (6) bewegbar ist. Behälterzuführsystem nach Anspruch 5, wobei das Gleitelement (40) eine zweite Gleitfläche (40a) umfasst und die zweite Gleitfläche (40a) derart an der Auflagefläche (40c), insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche (40c), angeordnet ist, dass die zweite Gleitfläche (40a) gleitend entlang einer zweiten Oberfläche (18a) der Führung (6) bewegbar ist. Behälterzuführsystem nach Anspruch 6, wobei das Gleitelement (40) eine dritte Gleitfläche (40b) umfasst und die dritte Gleitfläche (40b) derart an der Auflagefläche (40c), insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche (40c), und von der zweiten Gleitfläche beanstandet angeordnet ist, dass die dritte Gleitfläche (40b) gleitend entlang einer dritten Oberfläche (18b) der Führung (6) bewegbar ist. Behälterzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führung (6) mindestens einen geraden Abschnitt und mindestens einen gekrümmten Abschnitt umfasst. Behälterzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend eine umlaufende Bahn, wobei die umlaufende Bahn mit Bezug auf eine Bewegungsrichtung des Mitnehmers (4a) einen ersten Abschnitt zwischen der Behälterquelle (20) und dem Behälterempfänger (10) umfasst und einen zweiten Abschnitt zwischen dem Behälterempfänger (10) und der Behälterquelle (20) umfasst, wobei die Behälter (1) im Betriebszustand entlang der Transportstrecke (101 ) durch den ersten Abschnitt transportiert werden. Behälterzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Antrieb (60), welcher derart mit dem Zugelement (4) gekoppelt ist, dass das Zugelement (4) durch den Antrieb (60) bewegbar ist, insbesondere freischwebend bewegbar ist. Behälterzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Vielzahl von Mitnehmern (4a), wobei die Mitnehmer (4a) mit dem Zugelement (4) verbunden, insbesondere direkt an dem Zugelement (4) befestigt sind. Behälterzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Förderbahn mit einer Transportfläche für die Behälter (1 ), wobei die Förderbahn derart entlang der Führung (6) angeordnet ist, dass die Behälter durch den Mitnehmer (4a) gleitend über die Transportfläche bewegbar sind. Behälterzuführsystem nach Anspruch 12, umfassend eine Behälterleitvorrichtung, welche derart an der Förderbahn angeordnete ist, dass durch die Behälterleitvorrichtung eine Bewegung des Behälters (1 ) auf der Förderbahn einschränkbar ist, wobei die Behälterleitvorrichtung insbesondere parallel zu der Führung (6) verläuft. Behälterzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zugelement (4) ein Band, ein Seil oder ein Riemen ist. Behälterzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zugelement (4) derart beabstandet zu der Führung (6) angeordnet ist, dass bei der Bewegung des Mitnehmers (4a) entlang der ersten Oberfläche (18) keine Berührung zwischen dem Zugelement (4) und der Führung (6) stattfindet. 25 Behälterzuführsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mitnehmer (4a) derart an der Führung (6) angeordnet ist, dass der Mitnehmer (4a) ausschliesslich gleitend entlang der Führung (6) bewegbar ist. Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung eines Behälters umfassend eine Behälterquelle (20), einen Behälterempfänger (10), sowie ein Behälterzuführsystem (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches zum Transport des Behälters (1 ) von der Behälterquelle (20) zum Behälterempfänger (10) zwischen der Behälterquelle (20) und dem Behälterempfänger (10) angeordnet ist. Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Behälterquelle (20) ein Behälterspender zum Bereitstellen leerer Behälter ist und / oder der Behälterempfänger (10) in Form einer Füllstation zum Befüllen des Behälters mit einem Füllgut ausgestaltet ist. Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei die Behälterquelle (20) in Form einer Füllstation zum Befüllen des Behälters mit einem Füllgut ausgestaltet ist und / oder wobei der Behälterempfänger (10) in Form eines Verschliessmoduls (1000) zum Verschliessen des Behälters (1 ) mittels eines Deckels (2) ausgestaltet ist. Verfahren zum Transport von Behältern (1 ), umfassend: Bereitstellen eines Behälterzuführsystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, und
Aufnehmen des Behälters (1 ) durch den Mitnehmer (4a) in einem Aufnahmebereich von der Behälterquelle (20), Transportieren des Behälters durch den Mitnehmer (4a) entlang der Transportstrecke (101 ), wobei der Mitnehmer (4a) gleitend, 26 insbesondere ausschliesslich gleitend, entlang der ersten Oberfläche (18) bewegt wird, und
Abgeben des Behälters (1 ) an den Behälterempfänger (10) in einem Übergabebereich.
PCT/EP2021/085503 2021-12-13 2021-12-13 Behälterzuführsystem zum transport eines behälters, sowie verarbeitungsvorrichtung und verfahren zum transport eines behälters WO2023110057A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/085503 WO2023110057A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Behälterzuführsystem zum transport eines behälters, sowie verarbeitungsvorrichtung und verfahren zum transport eines behälters
CA3234410A CA3234410A1 (en) 2021-12-13 2021-12-13 A container feeding system for transporting a container, as well as a processing device and a method for transporting a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/085503 WO2023110057A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Behälterzuführsystem zum transport eines behälters, sowie verarbeitungsvorrichtung und verfahren zum transport eines behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110057A1 true WO2023110057A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=79316983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085503 WO2023110057A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Behälterzuführsystem zum transport eines behälters, sowie verarbeitungsvorrichtung und verfahren zum transport eines behälters

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA3234410A1 (de)
WO (1) WO2023110057A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749636C (de) 1934-11-23 1944-11-28 Verschliessvorrichtung mit Falzrollen
NL66033C (de) * 1934-06-20 1950-07-15 United Glass Bottle Manufactu
US3198316A (en) * 1963-03-04 1965-08-03 Bivans Corp Sprocket drive for carton conveyor
FR2375119A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Bogatzki Hans Dispositif pour etablir des intervalles egaux entre des objets
DE4236784A1 (en) 1991-10-30 1993-05-06 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp Can supply for can closing machines - has claws on one or more rotary heads for stable transfer of cans
DE4234115A1 (de) 1991-10-30 1993-05-06 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp Dosenverschliessmaschine
US5692594A (en) * 1994-10-21 1997-12-02 Inmara Ag Transport apparatus
US20160083130A1 (en) * 2013-05-15 2016-03-24 Pfm Iberica Packaging Machinery, S.A. Method for conveying in a packaging line flexible packaging held suspended, device suitable for implementing said method, and machine comprising said device
EP3901084A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Krones Ag Vorrichtung zum linearen transportieren von behältern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL66033C (de) * 1934-06-20 1950-07-15 United Glass Bottle Manufactu
DE749636C (de) 1934-11-23 1944-11-28 Verschliessvorrichtung mit Falzrollen
US3198316A (en) * 1963-03-04 1965-08-03 Bivans Corp Sprocket drive for carton conveyor
FR2375119A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Bogatzki Hans Dispositif pour etablir des intervalles egaux entre des objets
DE4236784A1 (en) 1991-10-30 1993-05-06 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp Can supply for can closing machines - has claws on one or more rotary heads for stable transfer of cans
DE4234115A1 (de) 1991-10-30 1993-05-06 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp Dosenverschliessmaschine
US5692594A (en) * 1994-10-21 1997-12-02 Inmara Ag Transport apparatus
US20160083130A1 (en) * 2013-05-15 2016-03-24 Pfm Iberica Packaging Machinery, S.A. Method for conveying in a packaging line flexible packaging held suspended, device suitable for implementing said method, and machine comprising said device
EP3901084A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Krones Ag Vorrichtung zum linearen transportieren von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
CA3234410A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen
DE60030347T2 (de) Vorichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Behältern in einem kontinuierlichen Füllungs- und Verpackungssystem
EP2623441B1 (de) Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern
DE60121867T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Siegeln einer Ausgiesstülle
EP1874665B1 (de) Doppelgurt-fördereinrichtung mit richtungswechsel
EP0698569A1 (de) Einrichtung zum Wenden von Gegenständen auf einer Transportstrecke, insbesondere zum Wenden von Dosendeckeln und Dosen u.dgl.
DE102010027211B4 (de) Greifersystem für eine Schalenverschließmaschine
DE102008020464A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten
DE3620717A1 (de) Ein- oder auspackmaschine
EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
DD207896A5 (de) Vorrichtung zum beschicken von glasbearbeitungsmaschinen mit glasrohren
EP1710158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE2711702A1 (de) Verpackungsmaschine
EP3423385B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum lagestabilen transport von behältern
EP1119509B1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von transportgütern von einer fördereinrichtung auf mindestens eine andere fördereinrichtung
WO2023110057A1 (de) Behälterzuführsystem zum transport eines behälters, sowie verarbeitungsvorrichtung und verfahren zum transport eines behälters
EP1088761A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Bestücken von Ware mit einem Tragegriff
DE2430165C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Abschnitts von Gegenständen
EP0241680B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
DE10110787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
EP4310028A1 (de) Behälterzuführsystem zum transport von behältern
EP3154879B1 (de) Transportsystem
EP4309823A1 (de) Zufuhreinrichtung für einen verschliesser
EP3395696A1 (de) Verpacken von lebensmittelprodukten
DE10217113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Faltschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21840454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112024005433

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3234410

Country of ref document: CA